Sie sind auf Seite 1von 56

INSTALLATIONSHANDBUCH

AT 2000 ISDN
AT 2000 TSN ISDN

GSM
ISDN

610-4.998.141.933
Ausgabe: 1
Stand: Mai 2003
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel Seite

1 Produktbeschreibung
1.1 Systemübersicht AT 2000 ISDN ........................................................ 4
1.2 Übertragungswege des AT 2000 ISDN .............................................. 5
1.3 Systemübersicht AT 2000 TSN ISDN ................................................ 6
1.4 Übertragungswege des AT 2000 TSN ISDN...................................... 7
1.5 Außenansicht ..................................................................................... 8
1.6 Übertragungsprotokolle ...................................................................... 9
1.7 Zulassungen..................................................................................... 10
1.8 Richtlinien......................................................................................... 10

2 Funktionsbeschreibung
2.1 Allgemeines...................................................................................... 11
2.2 Übertragung von Meldungen............................................................ 12
2.3 Relais (Ausgänge)............................................................................ 13
2.4 Meldeleitungen (Eingänge) .............................................................. 13
2.5 Störungsmeldung und Gerätekontakt .............................................. 14
2.6 Hintergrundspeicher......................................................................... 15
2.7 Rücksetzen ...................................................................................... 15
2.8 Routineruf/Routinerufintervall........................................................... 16
2.9 Rückmeldung an die GMA ............................................................... 16
2.10 Summer und LED´s.......................................................................... 16
2.11 Blockade-/Sabotagefreischaltung .................................................... 16

3 Planungshinweise
3.1 Übertragungsweg ISDN ................................................................... 17
3.2 ISDN-Anschluss ............................................................................... 18
3.3 Übertragung GSM (AT 2000 TSN ISDN) ......................................... 21
3.4 Antennen.......................................................................................... 23

610-4.998.141.933 2 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Inhaltsverzeichnis

4 Montageanleitung / Inbetriebnahme
4.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................ 26
4.2 Ablauf Montage und Inbetriebnahme (Schnellübersicht) ................. 26
4.3 ISDN-Anschlussdose UAE 8/8 ......................................................... 28
4.4 Gehäusemontage............................................................................. 28
4.5 Funkmodem in Betrieb nehmen ....................................................... 29
4.6 Verbindung zur GMA herstellen ....................................................... 30
4.7 Erweiterungsbaugruppen, optional................................................... 31
4.8 Netzkabel anschließen..................................................................... 32
4.9 Batterie anschließen AT 2000 TSN ISDN ........................................ 33
4.10 Anschluss Netzgerät AT 2000.......................................................... 33
4.11 Inbetriebnahme ................................................................................ 34
4.12 Parametrierung ................................................................................ 34

5 Anschaltungen ............................................................................... 35
5.1 Beschaltungsvarianten der Meldeleitungseingänge ......................... 36
5.2 Fernsprechnetz (UAE 8/8-Dose) an AT 2000 .................................. 37
5.3 AT 2000 an ADSL Anschluss........................................................... 39
5.4 Erweiterungsbaugruppe "12 in/out" oder "12 in" .............................. 40
5.5 Erweiterungsbaugruppe "Brand" ...................................................... 41

6 Kodierung ....................................................................................... 42

7 Wartung und Service


7.1 Allgemeines...................................................................................... 44
7.2 Reset ............................................................................................... 44
7.3 Reset-Taste und Gerätekontakt ....................................................... 44
7.4 AT 2000 an Zentrale NZ 300 LSN.................................................... 44
7.5 Ersatzteilübersicht............................................................................ 44
7.6 Aufhebung der Sperrung für die SIM-Karte...................................... 45
7.7 Konfiguration des Funk-Moduls ....................................................... 46
7.8 Test der Batteriespannung (NG 12IM) ............................................. 47
7.9 Batteriewechsel und Entsorgung...................................................... 47

8 Technische Daten .......................................................................... 48

9 Bestell- und Lieferumfang ............................................................. 52

10 Abkürzungsverzeichnis ................................................................. 54

610-4.998.141.933 3 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

1 Produktbeschreibung

1.1 Systemübersicht AT 2000 ISDN


Der Alarm Tranceiver “AT 2000 ISDN“ ist ein ISDN
Übertragungsgerät.

Baugruppen: (siehe auch Bestellumfang, Kapitel: 9)


AT 2000 ISDN Einbaumodul
Gehäuse AT 2000 inkl. Einbausatz
Netzgerät AT 2000
Batterie 12V / 6,5Ah

1.1.1 Innenansicht AT 2000 ISDN

Kabelklammern = Punkte

Optionale
Stege für Baugruppen
Kabelbinder '12 in/out'
oder '12 in'
Optionale Flachbandkabel-
Baugruppe verbindung zu
'Brand' '12 in/out'
oder '12 in'

AT 2000 ISDN
Einbaumodul
Netzgerät
AT 2000
Netzanschluss
230 V ~ Batterie 12 V/6,5 Ah

Kabeleinführung Kabeldurchführung
für Netzkabel UAE-Anschlussdose

610-4.998.141.933 4 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Produktbeschreibung

1.2 Übertragungswege des AT 2000 ISDN


Folgende Übertragungswege und Übertragungsprotokolle können vom AT 2000
ISDN genutzt werden:

Netzzugang Übertragungs- Übertragungs- Empfänger


Verfahren protokoll
ISDN-Netz X.75 mit 64 kBit/sek VdS 2465 ISDN Leitstelle
(B-Kanal)
Analog 10 Baud Telim Analoge Leitstelle
Datenübertragung zu Cityruf-Meldung, Cityruf-Empfänger,
TAP-/ UCP-Server SMS-Klartext Mobiltelefon (D1/D2)

ISDN-Netz X.31 VdS 2465 X.31 Leitstelle


(D-Kanal)
X.31 mit Übergang VdS 2465 X.25 Leitstelle
zu X.25

610-4.998.141.933 5 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Produktbeschreibung

1.3 Systemübersicht AT 2000 TSN ISDN


Der Alarm Tranceiver “AT 2000 TSN ISDN“ ist ein ISDN
Übertragungsgerät mit Ersatzweg über das GSM-Netz.

Baugruppen:
AT 2000 ISDN (Einbaumodul)
Gehäuse AT 2000 inkl. Einbausatz
Netzgerät NG 12IM
Funkmodem GSM-Modul (Ersatzwegsignalisierung)
Batterieerweiterung

1.3.1 Innenansicht AT 2000 TSN ISDN

Kabelklammern = Punkte

Optionale
Baugruppen
Stege für "12 in/out"
Kabelbinder oder "12 in"

Optionale Flachbandkabel-
Baugruppe verbindung zu
"Brand" "12 in/out"
oder "12 in"
AT 2000 ISDN
(Einbaumodul)
Netzgerät
NG 12IM
Batteriegehäuse
Netzanschluss
230 V ~
Funk-Modul

Kabeleinführung Kabeldurchführung
für Netzkabel

610-4.998.141.933 6 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Produktbeschreibung

1.4 Übertragungswege des AT 2000 TSN ISDN


Folgende Übertragungswege und Übertragungsprotokolle können vom AT 2000
TSN ISDN genutzt werden:

Netzzugang Übertragungs- Übertragungs- Empfänger


Verfahren protokoll
ISDN-Netz X.75 mit 64 kBit/S VdS 2465 ISDN Leitstelle
(B-Kanal)
Analog 10 Baud Telim Analoge Leitstelle
Datenübertragung zu Cityruf-Meldung, Cityruf-Empfänger,
TAP-/ UCP-Server SMS-Klartext Mobiltelefon (D1/D2)

ISDN-Netz X.31 VdS 2465 X.31 Leitstelle


(D-Kanal)
X.31 mit Übergang VdS 2465 X.25 Leitstelle
zu X.25
GSM-Netz SMS-Service VdS 2465 GSM Leitstelle (SMS)
(D1-D1) bzw. (D2-D2)
SMS-Service SMS-Klartext Mobiltelefon (D1/D2)
V.110 (Datenkanal) VdS 2465 GSM Leitstelle (V.110) *
ISDN Leitstelle (V.110) *

*) Verfügbar ab Firmwareversion 4.x

610-4.998.141.933 7 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Produktbeschreibung

1.5 Außenansicht

Anzeige

Betrieb
Störung Allgemein
Störung EV

Reset-Taste

Gehäuse-
haube

Batteriegehäuse
AT 2000 TSN ISDN

1.5.1 Bedien-/Anzeigeelemente
Betrieb
LED leuchtet: Ruhezustand
LED blinkt: Übertragung
Störung Allgemein
LED leuchtet: Meldung konnte nicht abgesetzt werden
LED blinkt: Mindestens eines der beiden Übertragungsnetze
ist gestört
Störung EV
LED leuchtet: Störung Batterie
LED blinkt: Netzstörung
Alarm LED (von außen nicht sichtbar)
blinkt rot: optischer Alarmspeicher
Reset – Taste Summer abschalten
Alarm LED gelöscht
Summer parametrierbar für Störung
- Energieversorgung
- Übertragungsweg

610-4.998.141.933 8 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Produktbeschreibung

1.6 Übertragungsprotokolle

ISDN Übertragungsprotokolle
VdS-Protokoll 2465
Die Übertragung des VdS-Protokolls 2465 erfolgt über das ISDN Netz
entsprechend der Richtlinien VdS 2465 'Übertragungsprotokolle für
Gefahrenmeldeanlagen' an die entsprechend ausgerüstete Leitstelle.
Telim-Protokoll
Die Melde-/Alarmübermittlung erfolgt analog im B-Kanal zu einer
analogen Empfangseinrichtung.
Cityruf Meldung
Die Übertragung zum Cityruf-Empfänger erfolgt über das ISDN-Netz.
SMS Klartext
Klartext-Meldungen, welche in einem Dialogfeld bei der
Parametrierung eingegeben wurden, werden über ISDN zum D1/D2-
Netz übertragen.

GSM Übertragungsprotokolle
VdS-Protokoll 2465 (SMS)
Die Übertragung des VdS 2465 Protokolls erfolgt in Form einer SMS
vom GSM-Modul zur GSM Leitstelle (SMS).

VdS-Protokoll 2465 (V.110)


Die Übertragung des VdS Protokolls erfolgt zu einer GSM Leitstelle
oder über das ISDN-Netz zur ISDN Leitstelle.
Hinweis: Verfügbar ab Firmwareversion 4.x

SMS Klartext
Die Übertragung der SMS-Texte erfolgt vom GSM-Modul zum
Mobiltelefon.

610-4.998.141.933 9 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Produktbeschreibung

1.7 Zulassungen
BZT-Zulassungsnummer (Deutschland)
AT 2000 ISDN, AT 2000 TSN ISDN D131315J
BZT-Zulassungsnummer (Europa)
AT 2000 TSN ISDN D131314J
VdS-Anerkennung AT 2000 ISDN G 198802
VdS-Anerkennung AT 2000 TSN ISDN G 199813
Zulassungsnummer Funk-Modul CE 0682

1.8 Richtlinien
Grundsätzlich gilt die Anforderung, dass das verwendete Übertragungsgerät (AT
2000) sowie die benutzten Übertragungswege (Netze) vom VdS zugelassen sind
und die Installation gemäß der VdS-Vorschrift 2311 erfolgt.
- VdS 2095 Brandmeldeanlagen (Planung und Einbau) nach DIN 14675
- VdS 2311 Einbruchmeldeanlagen (Planung und Einbau)
- VdS 2463 Übertragungsgerät (AT 2000)
- VdS 2465 Übertragungsprotokoll
- VdS 2466 Alarmempfangseinrichtung
- VdS 2471 Übertragungswege
- VDE 0833 Teil 1 und Teil2
- DIN 14675 Brandmeldeanlage (Aufbau und Betrieb)
- VDE 0845 Teil 1 Blitzschutz
- VDE 2833 Überspannungsschutz
VdS-Klasse A
Für Brandmeldungen oder Einbruchmeldungen einer EMA der VdS-Klasse A
genügt ein Übertragungsgerät mit bedarfsgesteuertem Verbindungsaufbau mit
Übertragung im B-Kanal.
Übertragungsweg: ISDN im B-Kanal
VdS-Klasse B/C und DIN 14675
Zur Meldungsübertragung bei höheren Risiken der VdS-Klassen B oder C sind
zwei Lösungsmöglichkeiten vorgesehen.
- Ein Übertragungsgerät mit bedarfsgesteuertem Verbindungsaufbau und
einem zusätzlichen Ersatz-Übertragungsweg, der eine getrennte
Trassenführung aufweisen muss.
- X.31 Übertragung, stehende Verbindung SVC-P:
Die Verbindung wird vom Übertragungsgerät aufgebaut und bleibt bestehen.
Die Meldungsweiterleitung erfolgt im Bedarfsfall ohne Abbau der
Verbindung.

610-4.998.141.933 10 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

2 Funktionsbeschreibung

2.1 Allgemeines
Alarmmeldungen bzw. Störungsmeldungen werden über das
ISDN-Netz im B (X.75)- oder D-Kanal (X.31) oder beim AT 2000 TSN
ISDN über das GSM-Netz übertragen.
Der direkte Anschluss erfolgt am ISDN S0 Basisanschluss (2 B -
Nutzkanäle und 1 D-Steuerkanal) mit dem ISDN-DSS1-Protokoll.

Bei Ausfall des primären Übertragungsweges können


Alarmmeldungen über den Ersatzweg an eine entsprechend
ausgestattete Leitstelle weiter geleitet werden.
Bei folgenden Ereignissen kann die Ersatzwegfunktionalität ausgelöst
werden:
- Alarmmeldungen (über eine Meldeleitung)
- Störung der Energieversorgung
- Störung des primären Übertragungsweges
- Meldung vom Gerätekontakt

Hinweise:
• Der Ruf-Zyklus und der Abstand der Zyklen ist parametrierbar.
• Nach dem parametrierten Wahlversuch wird bei Nichterreichen des
Meldungsziels das nächste Ziel angewählt. Nachdem die
vorgegebene Anzahl der Zyklen durchlaufen ist, stellt sich eine
Wählpause von 4 Stunden ein. Daraufhin startet der Ruf-Zyklus-
Durchlauf erneut.
• Die LED für die Störungsanzeige “Allgemein“ leuchtet, wenn nach
240 Sekunden eine Meldung nicht erfolgreich abgesetzt werden
konnte.
• Eine weitere Zustandsänderung der Meldeleitung wird erst nach
erfolgreicher Meldungsübertragung erkannt.
• Bei Routineruf wird dieser Zyklus nur 1 mal gestartet.
• Die Ursache der Wahlwiederholung wird im Hintergrundspeicher
als CAPI-Code eingetragen.

610-4.998.141.933 11 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Funktionsbeschreibung

2.2 Übertragung von Meldungen


Übertragung ohne Ersatzwegverhalten
Die Übertragung der Meldung erfolgt über das ISDN-Netz und/oder
über das GSM-Netz. Max. 4 Empfangsziele können parametriert
werden. Die Anwahl der Empfangsziele erfolgt entsprechend der
parametrierten Reihenfolge. Bei Nichterreichen aller 4 Empfangsziele
startet der AT 2000 einen neuen Rufzyklus. Die Anzahl der Rufzyklen
ist von der parametrierten Wahlwiederholung abhänig bzw. bis die
Meldung abgesetzt ist.

Übertragung mit Ersatzwegverhalten


Die Übertragung der Meldung erfolgt über das ISDN-Netz und/oder
über das GSM-Netz. Max. 3 Empfangsziele können parametriert
werden, deren Anwahlreihenfolge ist festgelegt. Bei Nichterreichen
aller 3 Empfangsziele startet der AT 2000 einen neuen Rufzyklus. Die
Anzahl der Rufzyklen ist von der parametrierten Wahlwiederholung
abhänig bzw. bis die Meldung abgesetzt ist.
ISDN X.31 Übertragung mit Ersatzweg über X.75
Die Übertragung von Meldungen erfolgt in erster Linie über das ISDN-
Netz (X.31) im D-Kanal, als Ersatzweg dient das ISDN-Netz (X.75) im
B-Kanal.
Beispiel: Ersatzweg X.75
Rufzyklus Anwahlreihenfolge Empfänger
(festgelegt)

1. 4. 7. ... Ziel 1: "ISDN X.31"


2. 5. 8. Ziel 3: "ISDN X.75"
3. 6. 9. Ziel 2: "ISDN X.75"

ISDN Übertragung mit Ersatzweg über GSM


Die Übertragung von Meldungen erfolgt in erster Linie über das ISDN-
Netz, als Ersatzweg dient das GSM-Netz.
Beispiel: Ersatzweg GSM
Rufzyklus Anwahlreihenfolge Empfänger
(festgelegt)

1. 4. 7. ... Ziel 1: "ISDN X.75" / "X.31"


2. 5. 8. Ziel 3: "ISDN X.75"
3. 6. 9. Ziel 2: "GSM-Netz"

610-4.998.141.933 12 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Funktionsbeschreibung

2.3 Relais (Ausgänge)


Der AT 2000 verfügt über 4 potentialfreie Kontakte.
Durch die Erweiterungsbaugruppe '12in/out AT2000' wird die Anzahl
der Ausgänge auf 16 erhöht.
Die Ausgänge können dauernd oder für eine bestimmte Zeit (max.
65535 Sek.) angesteuert werden.
Die örtliche Steuerung erfolgt meldeleitungs-zustandsabhängig,
dynamisch oder statisch.
Von Empfangs- bzw. Sendeeinrichtungen ist das Fernschalten im
VdS-Protokoll der Ausgänge statisch möglich.

2.4 Meldeleitungen (Eingänge)


Der AT 2000 verfügt über 7 Meldeleitungen die von der GMA
ausgelöst werden. Durch die Erweiterungsbaugruppe '12 in' bzw.
'12in/out AT2000' wird die Anzahl der Ausgänge auf 19 erhöht.
Den Meldeleitungen werden bei der Parametrierung wählbare
Parameter und Funktionen zugeordnet:
Typ der Meldeleitung
Es können Meldeleitungstypen mit vorgegebenen Auswerteschwellen
ausgewählt werden.
In der Option 'Leitungszustände' kann die auszuführende Aktion
für den definierten Meldeleitungstyp bestimmt werden:
- Überwachung, - LED (rot) ein, - Ausgang schalten
Empfangsquittierung der Ziele:
Hat der AT 2000 eine Meldung abgesetzt, müssen die
Empfangszentralen jeweils eine Bestätigung zurücksenden. Weiterhin
kann festgelegt werden, wie der AT 2000 auf eingehende und/oder
ausbleibende Quittungen reagieren soll.
Soll eine Rückmeldung an die GMA erfolgen, ist dieses
Kontrollkästchen zu aktivieren.
Eigenschaften von Meldeleitungen:
Den Meldeleitungen kann eine Priorität von 0 bis 3 zugeordnet
werden. Bei Meldeleitungen mit gleichem Zustand und gleicher
Priorität gilt Meldeleitung 1 vor Meldeleitung 2 usw.

610-4.998.141.933 13 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Funktionsbeschreibung

Verzögerte Auslösung (Auswertung) der Meldeleitung:


Die Zeitverzögerung kann je Meldeleitung parametriert werden (1 bis
59 Minuten). Die Auslösung der Meldeleitung muss für den
vorgegebenen Zeitraum anstehen, um zu einer Meldungsübertragung
zu führen. Die Klarmeldung erfolgt unverzögert.
Bei 'abschalten, wenn Meldeleitung 1 in Zustand
Revisionsmeldung', kann festgelegt werden, welche Meldeleitungen
(2 bis 19) abschalten sollen, wenn Meldeleitung 1 ihre
Abschaltefunktion erfüllt.
Durch das aktivieren des Kontrollkästchens 'Ersatzweg benutzen'
werden die Ziele in vorgegebener Wahlreihenfolge angewählt.
Anwahlreihenfolge
Bis zu 4 Empfänger (mit Ersatzwegsignalisierung max. 3) können
einer Meldeleitung zugeordnet werden.
In der Option VdS-Protokoll wird die Gerätenummer, Adresse der
GMA und Unteradresse eingegeben, und einschließlich der ID-
Nummer (des angewählten Ziels) zur Identifizierung der Meldelinie an
die Leitstelle übertragen.

2.5 Störungsmeldung und Gerätekontakt


Der Störungsübertragung können bis zu 4 Ziele (mit einem Ersatzweg
max. 3) zugeordnet werden.
Es kann festgelegt werden,
- welcher Telim bzw. VdS Zustand übertragen wird, bzw.
- ob eine Störung übertragen und/oder ein Ausgang angesteuert
werden soll.
Eine Meldung wird an die Leitstelle abgesetzt bei:
- Störung der Energieversorgung des AT 2000
- Betätigung des Gerätekontaktes
- Störung des Übertragungsweges
(der GSM Verbindung und/oder der ISDN Verbindung)
Der optische Alarmspeicher (rote LED) kann nur bei geöffnetem
Gerätekontakt zurückgesetzt werden.
Erkennungszeiten für Störungen
Hinweis: Die Erkennungszeiten sind fest eingestellt!
- bei Netzausfall ca. 180 Sekunden
- bei Netzwiederkehr max. 180 Sekunden
- bei Störung Batterie ca. 350 Sekunden
- bei Störung ISDN-Netz ca. 20 Sekunden

610-4.998.141.933 14 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Funktionsbeschreibung

Störung ISDN-Übertragung
Das Leistungsmerkmal "Dauerüberwachung" der ISDN-Schicht 1
(Layer 1) ist vom Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen.
Beim Ausfall des Übertragungsweges (ISDN-Anschluss) kann eine
Störungsmeldung über einen Ausgang an die angeschaltete GMA
signalisiert werden. Die Signalisierung kann über das GSM-Netz
erfolgen.
Störung GSM-Übertragung
Beim Ausfall des GSM-Netzes (=Ausfall des Ersatzweges) kann eine
Störungsmeldung über einen Ausgang an die angeschaltete GMA
signalisiert werden. Die Signalisierung erfolgt nun über das ISDN-
Netz. Zusätzlich wird die Störungs-LED (gelb) angesteuert.

Die Störung des Übertragungsweges wird mit Datum und Uhrzeit in


den Hintergrundspeicher eingetragen. Der Zeitraum für die Störung
wird damit dokumentiert. Ist der Übertragungsweg wieder in Betrieb,
erfolgt eine Klar-Meldung an die Empfangseinrichtung. Das
Störungsrelais ist standardmäßig vorbelegt. Eine
Übertragungsstörung wird nach 20 Sek. erkannt und nach weiteren 70
Sek. zur Leitstelle übertragen.

2.6 Hintergrundspeicher
Der AT 2000 besitzt einen Hintergrundspeicher für bis zu 512
Ereignisse (über die Parametrierschnittstelle auslesbar). Tritt ein
Ereignis auf, so wird diese Meldung mit Datum und Uhrzeit in den
Hintergrundspeicher eingetragen. Ab dem 513. Ereignis werden die
ältesten Ereignisse blockweise überschrieben.

2.7 Rücksetzen
Mit Betätigung der Reset-Taste bei geöffnetem Gerätekontakt wird
die Auswertung der Meldeleitungen zurückgesetzt und die
Alarmanzeige (rote LED, falls parametriert) gelöscht, sofern sich die
Meldeleitungseingänge wieder im Ruhezustand befinden. Die
Ausgänge für die Rückmeldung, oder ein auf Alarm parametrierter
Ausgang, werden ebenfalls zurückgesetzt (siehe Kapitel: 7.3 Reset-
Taste und Gerätekontakt).
Der Vorgang des manuellen Reset wird mit Datum und Uhrzeit im
Hintergrundspeicher festgehalten. Nach einem Reset unterdrückt der
AT 2000 für 10 Sekunden die Auswertung von Meldeleitungen.

610-4.998.141.933 15 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Funktionsbeschreibung

2.8 Routineruf/Routinerufintervall
Eine Überwachung des Übertragungsnetzes und des AT 2000 erfolgt
durch den Routineruf. Dazu baut der AT 2000 in bestimmten
Zeitabständen (z.B. alle 24 Stunden) die Verbindung mit einer
Empfangseinrichtung (max. 4) auf. Der Zeitpunkt für den Routineruf
kann in Stunden (max. 25 Std.) und Minuten festgelegt werden. Sind
mehrere AT 2000 an einer Empfangszentrale aufgeschaltet, sollten
diese auf unterschiedliche Routineruf-Zeiten eingestellt sein, da der
Routineruf unter Umständen auf eine belegte Empfangszentrale
treffen könnte (Grund: Zeitsynchronisation über ISDN). Der
Routinerufintervall lässt sich in Abhängigkeit des Zustandes einer
Meldeleitung umschalten.

2.9 Rückmeldung an die GMA


Einer Übertragungs-Rückmeldung an die angeschaltete GMA, können
Ausgänge zugeordnet werden. Es kann eingestellt werden, ob und
wann eine Quittung “bei erfolgreicher Übertragung“ oder “bei
Übertragungsstörung“ an die GMA gesendet werden soll.

2.10 Summer und LED’s


Für den Summer kann festgelegt werden, bei welchen Störungen
(Energieversorgung oder Übertragungsfehler) der Summer
angesteuert wird. Es kann festgelegt werden, ob der optische
Alarmspeicher (rote LED) automatisch oder mit der Reset-Taste
gelöscht wird. Die Verzögerungszeit für das automatische Löschen
beträgt maximal 60 Minuten.

2.11 Blockade-/Sabotagefreischaltung
Blockadefreischaltung:
Hierbei wird sichergestellt, dass der AT 2000 bei Betrieb an einem
ISDN-Anschluss im Alarmfall die Meldung sicher und schnell absetzt.
Sind im Alarmfall beide B-Kanäle zufällig oder beim Blockadeversuch
absichtlich durch Anrufe belegt, bewirkt der AT 2000 eine
Freischaltung eines B-Kanals über den D-Kanal.
In der Parametrierung können Rufnummern festgelegt werden,
welche bevorzugt nicht abgebrochen werden sollen (z.B. 110 oder
112).
Sabotagefreischaltung:
Sabotage liegt vor, wenn der S0-Bus auf der Teilnehmerseite z.B.
durch Kurzschließen manipuliert wird. Der AT 2000 schaltet dann
softwaretechnisch den S0-Bus zu den Endgeräten ab.

610-4.998.141.933 16 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

3 Planungshinweise

3.1 Übertragungsweg ISDN


Im B-Kanal
Einsatzbereich bei Brand- oder Einbruchmeldungen in der VdS
Klasse A. Bei Auslösung einer Meldeleitung wird die Melde-
/Alarmübermittlung über den B-Kanal an die Leitstelle gesendet.
X.31 im D-Kanal
Einsatzbereich für eine sabotagesichere Übertragung durch eine
ständig überwachte Verbindung zur Leitstelle in der VdS Klasse B/C.
Über die Netze ISDN/X.31 und Datex-P/X.25 herrscht eine ständig
stehende Verbindung (virtuelle Standleitung) zwischen dem AT 2000
und der Alarmempfangseinrichtung. Das VdS 2465 Protokoll wird
über den D-Kanal zur Leitstelle gesendet.
Das Leistungspaket "Access" und das Leistungsmerkmal "D-Kanal
Data" ist Voraussetzung für die X.31 Übertragung.
Die Übertragung per X.31 ist beim PMP (Mehrgeräteanschluss) und
PTP (Anlagenanschluss) möglich, wobei eine TEI einer vorhandenen
MSN zugeordnet sein muss.

610-4.998.141.933 17 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.2 ISDN-Anschluss
3.2.1 Anschlussvoraussetzungen
Der EURO ISDN-Anschluss ist Vorraussetzung für das Anschalten
des AT 2000.
Zusätzliche Leistungsmerkmale /-Pakete ggf. freischalten lassen:
- Dienst “Daten” ist für VdS 2465, Cityruf, Klartext (im B-Kanal)
erforderlich.
- “Dauerüberwachung” (Layer1) Schicht 1 Überwachung ist für den
Mehrgeräteanschluss PMP zusätzlich
erforderlich.
Beim Anlagenanschluss PTP ist dieses
Leistungsmerkmal standardmäßig vorhanden.
- “ACCESS" “Access 100“ und "D-Kanal Data" sind für den
- "D-Kanal Data" AT 2000 bei der X.31 Übertragung
notwendig.

3.2.2 Anschluss an das ISDN – Netz


Die Schnittstelle eines Basisanschlusses, an die ISDN-Endgeräte
angeschaltet werden können, ist die standardisierte S0-Schnittstelle.
Der Basisanschluss kann als
- Mehrgeräteanschluss (Punkt-zu-Mehrpunkt),
- Anlagenanschluss (Punkt-zu-Punkt) bereitgestellt werden.

Der Primär-Multiplex-Anschluss S2M ist nicht möglich!


Hinweis:
Unterstützt der Netzabschluss NT die Protokolle DSS1 und 1TR6
gleichzeitig (bilingualer Anschluss), so kann nur ein Anschluss
erfolgen, indem ein zusätzlicher ISDN-Anschluss DSS1 zur Verfügung
gestellt wird.
Für den Netzabschluss NT des AT 2000 müssen die VdS-Vorschriften
beachtet werden.

610-4.998.141.933 18 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.2.3 Anschlüsse am Basisanschluss


Am S0-Bus muss der AT 2000 für Gefahrenmeldungen als erstes und
einziges Gerät angeschaltet werden. Durch diese Anschaltung ist es
dem AT 2000 möglich, auch bei Sabotage oder Beschädigung der
weiterführenden Bus-Verdrahtung, noch eine Meldung abzusetzen
(Sabotagefreischaltung).
Sind am AT 2000 nachfolgende ISDN-Engeräte geschaltet, gilt hierfür
ebenfalls der Vorrang.
Bei einem Basisanschluss DSS1 mit den Anschlussarten PMP
und PTP, 'nicht exklusiv', muss der AT 2000 eingeschleift
werden.
Hinweis: 'nicht exklusiv' ermöglicht den Anschluss weiterer ISDN
Endgeräte nach dem AT 2000.
Beachten Sie die Leitungslänge, siehe Kapitel: 5.2 Fernsprechnetz.

Beim PMP-Anschluss können nach dem AT 2000 weitere ISDN-


Endgeräte und X.31-Endgeräte an einen ISDN-Anschluss
angeschlossen werden.

S0-Bus 4 4 NT 2
DiVO
S0 Netzab-
X.31 ISDN AT 2000 schluss
End- End-
geräte geräte 230 V

GMA

Beim PTP-Anschluss kann ein ISDN-Endgerät und weitere X.31


Endgeräte nach dem AT 2000 angeschlossen werden.

S0-Bus
4 4
X.31 ISDN S0 2
NT
End- End- DiVO
Netzab-
geräte gerät AT 2000 schluss

230 V

GMA

610-4.998.141.933 19 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.2.4 Zugang zum X.25-Netz über ISDN D-Kanal (X.31)

Meldungs- und Empfangsübertragung


Die Meldungsübertragung erfolgt vom AT 2000 über den D-Kanal des
ISDN-Netzes (X.31).

Aufschaltung von X.31-Teilnehmer auf die Leitstelle

X.31
VdS ISDN X.31 Leitstelle
weitere X.31 2465
Endgeräte
X.25
Datex-P X.25
AT 2000 Leitstelle

Alarmmeldungen (VdS 2465-Protokolle) werden vom AT 2000 über


das ISDN-Netz (X.31) im D-Kanal an die Leitstelle übertragen.

Bei der Aufschaltung auf eine Leitstelle mit einem X.25 - Zugang
muss vor die Rufnummer die Kennung 026245 für den Übergang
X.31 zu X.25 eingegeben werden.

Beispiel: X.31 → X.25


Netzübergang Landeskennung Ortsvorwahl Teilnehmernummer
0262 45 8900 1231234

Beispiel: X.31 → X.31


Netzübergang Landeskennung Ortsvorwahl Rufnummer (des Geräts)
---- 0049 89 1231234

Voraussetzungen für den


Übertragungsweg X.31 mit Zugang zum X.25-Netz
- Für den AT 2000 gilt als Systemvoraussetzung: Version ≥ 3.3.2
- Der Anschluss an das ISDN-Netz (X.31) des AT 2000 muss als
erstes Gerät nach dem NTBA erfolgen. Nach dem AT 2000 können
weitere X.31-Endgeräte angeschlossen werden.
- Weitere D-Kanal Dienste können bei dieser Anwendung nach dem
AT 2000 genutzt werden.
- ACCESS ≥ 100 ist pro MSN zu beantragen.

610-4.998.141.933 20 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.3 Übertragung GSM (AT 2000 TSN ISDN)


3.3.1 GSM-Modul-Messung
- Feldstärkenmessung mit dem GSM-Modul und dem Laptop,
Funkpegeldarstellung erfolgt mit dem Programm „WINPEGEL“
• SIM-Karte für das GSM-Modul einlegen (siehe Kapitel: 4.5.1)
• Messanordnung zwischen dem AT 2000 TSN ISDN und dem
Laptop aufbauen.
• Den günstigsten Standort über das Messergebnis mit einer
Antenne herausfinden.
• Das Programm WINPEGEL ermöglicht:
den Pegelmitschnitt: aus dem Datenverkehr zwischen AT2000
und dem Funkmodul werden alle Pegelmesswerte
herausgelesen und abgespeichert;
die Pegelabfrage: zur Standortbestimmung der Antenne;
die Pegelauswertung: zur Aufzeichnung der gemessenen
Feldstärke;
und die PIN-Codeänderung der SIM Karte.
- Die Messungen exakt am Montageort der Antenne durchführen.
- Die Antennenwahl ist abhängig von der gemessenen Feldstärke.
- Wird die Antenne in die Nähe eines autom. Brand- bzw.
Einbruchmelders platziert, so muss der Abstand der Antenne zum
Melder mindestens 1 Meter betragen.
- Um einen störungsfreien Betrieb der Antennen zu gewährleisten,
ist auf entsprechenden Abstand zu anderen elektronischen
Geräten zu achten.
- Die Messergebnisse müssen über einen Zeitraum von 10 Minuten
stabil sein.

610-4.998.141.933 21 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.3.2 Antennenprojektierung
Die Antenne und das Kabel sind so auszusuchen, dass die
gemessene Dämpfung am AT 2000 zwischen -1dBm und -87dBm
liegt.

Antenne Gewinn Kabel- Bemerkung


Dämpfung
Magnetfuß- 0 dBi (für das Kabel 2,6 m fest
Antenne Gesamtsystem) angeschlossen, mit
FME Buchse
Stab-Antenne 3,5 dBi (Wert 0,3 dB/m Mit 20m Kabel fest
ohne Kabel) angeschlossen, mit
FME Buchse
Planar- 8 dBi entsprechend Anschlussart
Antenne dem Kabeltyp N-Buchse
Außen- 10 dBi entsprechend Anschlussart
Antenne dem Kabeltyp 7/16 Buchse

Kabeldämpfung Kabel Ø Bemerkung


Standard- 0,3 dB/m ca. 5 mm Low Loss Kabel
Antennen-
kabel
Aircom Plus 0,15 dB/m 10,8 mm Biegeradius
> 55 mm
Um die Kabeldämpfung nicht unnötig zu erhöhen, sollten die
Kabellängen exakt bestimmt werden bzw. das Kabel gekürzt werden!

Wichtige Hinweise:
Bei der Installation von Antennen im Freien sind die einschlägigen
DIN- und VDE-Bestimmungen, zu berücksichtigen!
Generell empfehlen wir der Einsatz eines Rundstrahlers (Stab-
Antenne für den Außen- und Innenbereich). Im Gegensatz zu
Richtantennen erreicht er mehrere Sendemasten. Dies gibt zusätzlich
Sicherheit vor Empfangsstörungen.
Lässt sich mit einem Rundstrahler kein ausreichender Empfangspegel
realisieren, sollten Richtantennen (Planar- oder Außenantenne für
den Außen- und Innenbereich) die einen höheren Antennengewinn
vorweisen, eingesetzt werden.

610-4.998.141.933 22 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.4 Antennen
3.4.1 Magnetfuß-Antenne

Magnetfuß- Sendefrequenz: 900 / 1800 MHz


Antenne Impedanz: 50 Ω
Gewinn (gain): 0 dBi
Max. Leistung: 10W
FME
Strahlerlänge: 100 mm
Buchse Fuß: 34 mm

Magnetfußantenne incl. 2,6m Kabel


Die FME-Buchse ist am Koaxial-Kabel vorkonfiguriert.

3.4.2 Stab-Antenne

Sendefrequenz: 900 / 1800 MHz


Stabantenne Impedanz: 50 Ω
(innen / außen) Gewinn (gain): 3,5 dBi
(ohne Kabel)
Max. Leistung: 20 W
Strahlerlänge: 250 mm
FME Abstand Strahler-Montagefläche: 150 mm
Buchse Anwendungsbereich: innen, außen
Antennenkabel, 20m
(vorkonfiguriert)

Stabantenne incl. 20m Kabel.


Der Befestigungswinkel dient zur Montage an vertikalen Flächen, die
FME-Buchse ist vorkonfiguriert.

610-4.998.141.933 23 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.4.3 Planar-Antenne

Sendefrequenz: 806 - 960 MHz


Impedanz: 50 Ω
Planar- Gewinn (gain): 8 dBi
Antenne Horizontale Bandbreite: 75°
N-Buchse Vertikale Bandbreite: 70°
N-Stecker Gehäusefarbe: RAL7035 (hellgrau)
Material: ASA
Antennenkabel, 20m
FME
Buchse
Gewicht: 0,5 kg
(vorkonfiguriert) Betriebstemperatur: -40°C ...80°C
Maße (HxBxT): 200 x 200 x 42 mm
Anwendungsbereich: innen, außen

Planar-Antenne mit N-Buchse und Montagewinkel.


Das beigelegte Montagematerial ermöglicht die Mast- bzw.
Wandmontage.

Das Antennenkabel, 20m für die Planar-Antenne ist mit einem N-


Stecker und einer FME-Buchse vorkonfiguriert (siehe Kapitel 9
Bestellumfang).

Rückansicht 15 Seitenansicht
200mm
253mm
222mm

33,5
15
26

20

15,2

3x Ø 4,3 15 20,5
40 43 9
52
200mm

610-4.998.141.933 24 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Planungshinweise

3.4.4 Außen-Antenne

Anschuss-Ansicht Sendefrequenz: 872-960 MHz


Impedanz: 50 Ω
Buchse
Gewinn (gain): 10 dBi
7/16
155 mm Horizontale Bandbreite: 90°
Vertikale Bandbreite: 36°
Gehäusefarbe: grau (lackierbar)
Oberflächenmaterial: Fiberglas
Gewicht: 2,3 kg
Montage: Wand
502 mm
586 mm

Lackierhinweis:
Die GMS-Außen-Antenne kann mit herkömmlichen
Acryl-Lacken (ohne Metallanteile) lackiert werden.
Der Lack wird bestenfalls luftgetrocknet, beim
Wärmetrocknen ist die max. Temperatur = 50°C zu
beachten.
7/16
Buchse

85 mm

GSM Außenantenne mit 7/16 Buchse


Das Antennenkabel, 20m für GSM Außenantenne ist vorkonfiguriert
mit 7/16 Stecker und FME-Buchse (siehe Kapitel 9 Bestellumfang)

3.4.5 Anschluss des Antennenkabels, AircomPlus


Das AircomPlus-Kabel ist zu verwenden, wenn sich mit dem
dämpfungsarmen Standardkabel kein Pegel im Bereich von -1dBm
bis -87dBm erreichen lässt.

Der Biegeradius von min. 55mm ist unbedingt einzuhalten!

Im Bedarfsfall sind die vorkonfigurierten Kabel entsprechend zu


kürzen, um unnötige Dämpfung zu vermeiden. Benötigte Stecker oder
Buchsen sind dann separat zu bestellen.

610-4.998.141.933 25 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

4 Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.1 Allgemeine Hinweise


Bei einer Einbruchmeldezentrale erfolgt die Montage des AT 2000
direkt neben der Zentrale.
Wenn der AT 2000 nicht unmittelbar mit der Zentrale
zusammengebaut werden kann, so dass ein Angriff auf die
Verbindungsleitungen zwischen diesen Geräten möglich ist, müssen
nach den Bestimmungen des VdS die Meldeleitungseingänge des AT
2000 widerstandsüberwacht werden.
ESD Maßnahmen und Vorschriften einhalten (Entladung)!

4.2 Ablauf Montage und Inbetriebnahme

! ISDN-Anschluss und Anschlussdose siehe Kapitel 4.3


UAE 8/8-Dose funktionsfähig montiert siehe Kapitel 5.2
und Verbindung zum ISDN-Netz herstellen.
Während der Montage ist die UAE 8/8 Dose zu überbrücken!

" Gehäusemontage siehe Kapitel 4.4


UAE 8/8-Dose überbauen und Gehäuse montieren.

# Funkmodem in Betrieb nehmen siehe Kapitel 4.5


Funkmodem mit Antennenkabel verbinden
und im AT 2000 TSN ISDN anschließen.
Bei Fehlfunktion des Funkmoduls siehe Kapitel 7.6, 7.7

Kodierbrücken stecken bzw. ziehen siehe Kapitel 6


% Kodierbrücken Einbaumodul und siehe Kapitel 6.1
Kodierbrücken Netzgerät überprüfen siehe Kapitel 6.2

$ Verbindung zur GMA herstellen siehe Kapitel 4.6


Verbindungsleitung GMA anschließen und
die Verbindung zur GMA herstellen.
Die GMZ ist parametriert, betriebsbereit,
unscharf und in Ruhe geschaltet.

' Einbau der Optionen siehe Kapitel 4.7


Erweiterungsbaugruppe "12in/out" oder "12 in"
Erweiterungsbaugruppe "Brand"

AT 2000 mit Spannung versorgen


& Netzkabel anschließen siehe Kapitel 4.8
Batterie anschließen siehe Kapitel 4.9
Anschluss Netzgerät AT 2000 siehe Kapitel 4.10
Hinweis:
Nach Anlegen der Spannungsversorgung führt siehe Kapitel 7.2
der AT 2000 für ca. 2Min. eine Synchronisation des ISDN-Netzes durch.

610-4.998.141.933 26 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

( Betrieb des AT 2000


Nach der Synchronisation leuchtet die: Betriebs LED 'grün'
Hinweis:
Ist dies nicht der Fall überprüfen Sie nochmals Punkt 7

) Parametrierung des AT 2000 siehe Kapitel 7


Parametrierdatei in den AT 2000 laden.
Nach dem Laden leuchten für ca. 3 Sek. die: LED 'Alarm' und
(Selbsttest) LED 'Störung Allg.'
Hinweis:
Nach der Parametrierung führt der AT 2000 siehe Kapitel 7.2
für ca 2 Min. eine Synchronisation des
ISDN-Netzes durch.

* Übertragung des AT 2000 testen


ISDN-Netz Übertragung testen:
Meldeleitung auslösen: Alarm LED blinkt
Während der Übertragung an eine Leitstelle: Betriebs LED blinkt
Bei einem Anzeigefehler:
Überprüfung der Parametrierung oder
der ISDN-Anschluss ist gestört.
Reset Taster betätigen: Alarm LED aus
Nach ca. 10 Sek. ist die Anlage wieder meldebereit!

Ersatzwegsignalisierung testen (Voraussetzung: Layer 1):


ISDN-Netz unterbrechen, nach ca. 60 Sek. wird
die ISDN-Störung zur Leitstelle übertragen
Meldeleitung auslösen: Alarm LED blinkt
Während der Übertragung an eine Leitstelle: Betriebs LED blinkt
Bei einem Anzeigefehler:
Überprüfung der Parametrierung oder
der ISDN-Anschluss ist gestört.
Reset Taster betätigen: Alarm LED aus
Nach ca. 10 Sek. ist die Anlage wieder meldebereit!

Weitere Hinweise:
Hintergrundspeicher auslesen siehe Kapitel 4.12

Batteriespannung testen (NG12IM) siehe Kapitel 7.8

Hardware Reset durchführen siehe Kapitel 7.2

Gehäuse verschrauben
Schrauben mit Plombierplättchen verplomben

610-4.998.141.933 27 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.3 ISDN-Anschlussdose UAE 8/8


- Die UAE 8/8-Dose montieren und anschließen.
Siehe Kapitel: 5.2 Anschaltung Fernsprechnetz.
- Mit dem Verbindungskabel die UAE 8/8-Dose überbrücken, um
während der Montage den Telefonbetrieb zu gewährleisten.

UAE 8/8 - Dose


(ISDN)
Netzabschluss

ISDN
NT
End-
AT 2000 BU1 BU2 Geräte

4.4 Gehäusemontage
- Gehäuse anhand der Bohrschablone an die Wand montieren.
- Das Netz-Kabel, Antennenkabel und GMA Verbindungsleitung in
das Batteriegehäuse einführen. Genügend Länge für die zu
legende Schlaufe (AT 2000 TSN ISDN) beim Ablängen
berücksichtigen!
- Den Baugruppenträger mit Flachbaugruppen mittels selbst-
schneidenden Befestigungsschrauben auf die Montageplatte des
Batteriegehäuses montieren.
- Den Baugruppenträger mit der Montageplatte in das Batterie-
gehäuse einhängen.

Kabeleinführung
AT 2000
TSN ISDN Klappferrit für
Antennenkabel

Montageplatte
Baugruppenträger
auf Montageplatte montiert

UAE 8/8-Dose
Batteriegehäuse

610-4.998.141.933 28 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.5 Funkmodem in Betrieb nehmen

4.5.1 SIM-Karte einlegen


- SIM-Karte im spannungslosen Zustand in das Funk-Modul
einlegen. Die Brücke 1 (3-4) bleibt gesteckt!
- SIM-Träger mit Spitze entriegeln.
- SIM-Karte im SIM-Träger einlegen.
- SIM-Träger zurück in das Funk-Modul-Gehäuse schieben.

SIM-Karte

nicht belegt

4.5.2 Antennenkabel anschließen


- Antennenkabel anschließen.
- Stromversorgungskabel wieder an das Netzgerät stecken.
V.24 Schnittstellen-Kabel

gn
ws S1A
bn S1B
S1C Relais 1
R1A
R1B Relais 2
R1C

ML1 ML1A AT 2000 TSN ISDN


Einbaumodul

Netzgerät
NG 12 IM gn
Schutzkappe VIG bl
BR1 VM
ws
0V
1 2 3 4 0V
P1 +V1
frei

Die Adern sind wie folgt gekennzeichnet:


blau POW ER (VM) Spannung 8 V - 24 V Funk-
weiß GND Masse Modul

610-4.998.141.933 29 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

- Klappferrit unmittelbar nach der Kabeleinführung des Gehäuses


um das Antennenkabel klipsen.
- Antennenkabel mit dem Funk-Modul verbinden.

Antennenkabel zugentlastet
hinter das Einbaumodul legen

Die Schlaufe im Batteriekasten


zur Zugentlastung legen!

Funk-Modul
Anschlusskabel stecken und
Modul auf Montageplatte
schrauben
AT 2000 TSN ISDN

4.6 Verbindung zur GMA herstellen


Die Verbindung zur GMA kann über die Verbindungsleitung oder über
ein Flachbandkabel hergestellt werden.
- Beim Flachbandkabel muss der Stecker ST V belegt werden.
- Die Verbindungsleitung (GMA) vor den Baugruppenträger
positionieren und Steckverbinder auf das Einbaumodul stecken,
siehe Kapitel: 5 Anschaltungen.
- Beim Einklemmen der Abschirmung auf die Erdung achten!

Baugruppenträger Steckverbinder, Bu.-2polig


Die Schlaufe im für Meldeleitungs-
Batteriekasten zur eingänge
Zugentlastung legen!
Steckverbinder, Bu.-3polig
Verbindungs-
leitung GMA für Relais
Kabelbinder
Kabelklammer
Abschirmung Achtung:
Die Abschirmung nur einseitig (am
Anschlüsse für AT 2000 oder an der Zentrale)
Steckverbinder herstellen.

610-4.998.141.933 30 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.7 Erweiterungsbaugruppen, optional


"12 in/out" oder "12 in"
- Erweiterungsbaugruppe"12 in/out" oder "12 in" von oben in die
Führung am Baugruppenträger schieben.
- Verbindung zwischen der Erweiterungsbaugruppe und dem AT
2000 Einbaumodul mit Flachbandkabel (ST I) im spannungslosen
Zustand herstellen.
- Die Verbindungsleitung (GMA) vor den Baugruppenträger
positionieren und Steckverbinder auf die Erweiterungsbaugruppe
stecken.
- An Kabeladern Steckverbinder löten. Siehe Kapitel: 5.4
Anschaltungen.

"Brand"
- Die Erweiterungsbaugruppe "Brand" auf das Einbaumodul AT 2000
stecken (Steckerpunkt R1A/B/C und ML 1A/B).
- Erweitungsbaugruppe "Brand" an die Brandmeldezentrale über 3-
poligen Stecker anschalten (siehe Kapitel: 5.5 Anschaltungen,
Brand).

Erweiterungsbaugruppe
"12 in/out" oder "12 in"
Verbindungsleitung GMA
Die Schlaufe im Batteriekasten zur
Zugentlastung legen!

Kabelbinder
Kabelklammer ST I

Abschirmung AT 2000
Achtung:
Die Abschirmung nur einseitig (am
AT 2000 oder an der Zentrale)
herstellen. Erweiterungsbaugruppe
"Brand"
Relais-
kontakte 1 1
(ST2) 2
ML1 RL 2

Zur ÜE
der BMZ 3

Relais
5

610-4.998.141.933 31 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.8 Netzkabel anschließen


- Kabel durch die Kabeleinführung und Ferrithülse führen.
- Das Netzkabel über die untere Kabeldurchführung auf die
Vorderseite des Baugruppenträgers legen.
- Schlaufe im Batteriegehäuse legen (zum Öffnen des Gehäuses).
- Das Netzkabel ablängen und abisolieren.
- Kabel an das Netzgerät am 230 V-Eingang anschließen.
- Das Netzkabel für den AT 2000 ISDN benötigt keine Ferrithülse!

Netzkabel (3x1,5mm2) NG 12IM


Kabelmantel Schutzkappe
endet nach
der Ferrithülse
230V-Eingang
SI-Netz
2
Netzkabel (3x2,5 mm ) Ferrithülse
Kabelmantel
Kabeleiführung
endet vor der
Ferrithülse

230V Eingang
Entriegelungshebel zum Einführen der Drähte nach
NETZ hinten drücken.
Schutzleiter anschließen! (Schutzklasse I)
Absicherung der Netzspannung mit Sicherung SI-
L1 N
Netz 10A.

U Achtung: Die Schutzkappe des Netzteils darf nicht entfernt


werden!

+
Netz 230 V einschalten.

U Achtung bei geöffnetem Gerät! Anlage steht unter Spannung.


Netzgerät-Schutzkappe darf nicht entfernt werden!

610-4.998.141.933 32 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.9 Batterie anschließen AT 2000 TSN ISDN


- Kabel vor den Baugruppenträger legen.
- Schlaufe im Batteriegehäuse legen (zum Öffnen des Gehäuses).
- Batterie mit dem Netzgerät NG 12IM verbinden.

Auf richtige Polung Netzgerät NG 12IM


achten!
Bei Kurzschluss
Verletzungsgefahr! P2
SI-Batt.
BR2
SI-Netz T2
1
T500 2
3
1 2 3 4

Batterie

AT 2000 TSN ISDN

4.10 Anschluss Netzgerät AT 2000


- Batterie mit dem Netzgerät AT 2000 verbinden.

Netzgerät
Flachbandkabel-
AT 2000 Verbindung

SI-Batt.
SI-Netz
100 mA/T
315 mA/+
P N

1 2 3

0V +B
bl rt
Netz-Anschluss
230 V ~ Auf richtige Polung
- + achten!
Batterie Bei Kurzschluss
12 V/6,5 Ah Verletzungsgefahr!

610-4.998.141.933 33 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme

4.11 Inbetriebnahme
Das Überbrückungskabel an der UAE 8/8-Dose nun trennen.
Parametrierschnittstelle
PC über 1:1-Kabel mit dem PC/Laptop-Anschluss ST3I
(Einbaumodul) verbinden.
Parametrierdatei in den AT 2000 laden.

+
Übertragung des AT 2000 testen:
- Meldeleitungen ML auslösen
- Störungen auslösen
- Empfang und Übertragung zur Leitstelle überprüfen
- Übertragung und Quittung der Empfangszentrale im
Hintergrundspeicher überprüfen

4.12 Parametrierung
Die Parametrierung erfolgt über einen PC oder Laptop mit der
Benutzeroberfläche Windows 3.1X oder höher sowie dem
Parametrierprogramm “WPAT2000“. In der Programmgruppe
“WPAT2000“ befinden sich Programm-Icons für:
- WPAT2000 zur Parametrierung des AT 2000
- Liesmich wichtige Info zur Parametrierung
Per Schnittstellenkabel (9-polig 1:1) wird die Parametrierung in den
AT 2000 geladen bzw. die Parameter sowie der Hintergrundspeicher
des AT 2000 gelesen.

Das aktuelle Version des Parametrierprogramm WPAT2000 ist im


Infomanagement gespeichert und muss auf Ihrem PC installiert
werden.
Das WPAT2000 enthält eine umfassende OnlineHilfe, auszuwählen in
der Menüleiste bzw. während des Parametrierens stehen Ihnen
Hilfetexte nach Aufrufen des 'Hilfe'-Buttons zum aktuellen Thema zur
Verfügung.
Der Erweiterte Modus 'E' ist Voraussetzung für alle TSN-
Funktionen!

610-4.998.141.933 34 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

5 Anschaltungen

Relais 1 ST I
Anschluss für
Funkmodem B1 Hardware
GSM-Modul S1 A
Reset
(V.24 Schnittstelle) S1 B Anschluss an
S1C Erweiterungs-
baugruppen
Relais 2
B5 B2
A 3 1 3 1
ML1 4 2 4 2
B
A
ML2 B PC/Laptop/Teleservice
ST V Anschluss ST 3I
Anschluss B6
an GMA 1 2
4
AT 2000 ISDN
3
5 6 Einbaumodul
A
Betrieb
ML3 B
Störung allg.
A
ML4 B Störung EV
A
ML5 ISDN-Anschluss
B Alarm
S0-Teiln. von NT

A ST1
ML6 B Geräte- B3
Reset
Taste Kontakt 3 1
A 4 2
ML7 B
Netzgerät- ST2
Anschluss B4
Relais 4
3 1
4 2
EXTM
EXTP

Flachband-
STB
STN

Relais 3
Anschluss kabel-
Netzgerät AT2000 Verbindung
siehe: Kapitel 4.10
BR1 VIG
Netzgerät NG 12IM VM
1 2 3 0V
0V
P1 frei
+V1

P2
Funk-
SI-Batt.
BR2 Modul
SI-Netz T2
1
L1 N T500 2
3
1 2 3 4

Netz-Anschluss bl rt bl rt
230 V ~
Auf richtige
- + - + Polung achten!
Batterie Batterie Bei Kurzschluss
12 V 12 V Verletzungsgefahr!
10 Ah 10 Ah

610-4.998.141.933 35 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Anschaltungen

5.1 Beschaltungsvarianten der Meldeleitungseingänge


(Projektierung beachten)

Kontaktlinie Meldung durch Schließen

Kontaktlinie Meldung durch Öffnen +V

Notruf: 5k62
Widerstandsüberwacht A/D
10k Meldung bei Abweichung um ± 40% Wandler
des Endwiderstandswertes (Standard)

Brand:
Widerstandsüberwacht
10k 5k62 auf Störung (Drahtbruch, Kurzschluss)
und Alarm

10k Widerstandsüberwacht

VdS-Richtlinien beachten:
Wenn der AT 2000 nicht direkt in die GMZ bzw. unmittelbar mit der GMZ
zusammengebaut wird, so dass ein Angriff auf die Verbindungsleitungen
zwischen diesen Geräten möglich ist, müssen nach den Bestimmungen des VdS
die Meldeleitungseingänge des AT 2000 widerstandsüberwacht werden.

Beschaltungsvarianten STN/STB

STB/STN STB/STN
oder

610-4.998.141.933 36 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Anschaltungen

5.2 Fernsprechnetz (UAE 8/8 – Dose) an AT 2000


Für die Anschaltung des AT 2000 ist eine UAE 8/8 - Dose zwischen
dem Netzabschluss NT und der TK-Anlage bzw. dem ISDN-Endgerät
nötig.

Wird der AT 2000 abgetrennt, muss die UAE 8/8 - Dose (BU 1 nach
BU 2) überbrückt werden, um die Funktion der Endgeräte sicher zu
stellen.

Die Leitungslängen
beim PMP, Mehrgeräteanschluss:
vom Netzabschluss NT zum AT 2000: max. 150m
vom AT 2000 zum ISDN-Endgerät: max. 150m
beim PTP, Anlagenanschluss:
vom Netzabschluss NT zum AT 2000: max. 1000m
vom AT 2000 zum ISDN Endgerät: max. 1000m

PMP 150 m 150 m PMP


UAE 8/8 - Dose
PTP 1000 m 1000 m PTP

2 4 BU1 BU2 4 ISDN


NT
S0 S0 Endgeräte

Netzabschluss
max. 10 m

S0 S0
4 4

ST1 ST2

AT 2000

Hinweis:
Die UAE 8/8 - Dose ist im Lieferumfang nicht enthalten.

610-4.998.141.933 37 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Anschaltungen

Anschluss des S0 an NT

Hinweise zu den Kabeladern:


Die Adern dürfen in der gesamten Verdrahtung weder innerhalb der
Adernpaare vertauscht werden, noch dürfen die Adernpaare
gegeneinander vertauscht werden.
Die Verseilung der Doppeladern darf je Verbindungspunkt
maximal 10 cm aufgehoben werden.
Leitungsschirm erden!

2a ws UAE 8/8 - Dose


1a rt Adernpaare:
NT
1b sw P1 = 4+5 (1a rt + 1b sw)
2b ge P2 = 3+6 (2a ws + 2b ge)

8 7 2 1
NT Klemmleiste
6 5 4 3

BU1 BU2

6 5 4 3
S0 Klemmleiste
8 7 2 1 S

ISDN-Endgerät
S0 - Bus ws 2a 1
rt 1a
100 Ω 100 Ω
sw 1b
ge 2b

1 Am Ende des S0 Busses müssen Abschlusswiderstände vorhanden sein


(Symmetrie). Können aber auch bereits in einigen ISDN-Endgeräten schon
enthalten sein.

610-4.998.141.933 38 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Anschaltungen

5.3 AT 2000 an ADSL Anschluss

Der Anschluss des AT 2000 an einen ISDN-Anschluss mit ADSL-


Verfahren ist uneingeschränkt möglich.
Der AT 2000 wird über einen DSL-Splitter und NT mit dem ISDN-Netz
verbunden.
Die Belegung der UAE Dose 8/8 erfolgt wie beim ISDN-Netz,
beschrieben in Kapitel 5.2 Fernsprechnetz an AT 2000.

Die ISDN und ADSL Leitungsvoraussetzung und Installationshinweise


sind zu beachten.

Internet ISDN - Netz

1. TAE

Uk0 ADSL
2
DSL-Splitter
ADSL Uk0
2 2 NT-Netzabschluss
S0
10BaseT
DSL-Modem 4 4
4

AT 2000 ISDN
End-
PC mit Netzwerkkarte geräte

610-4.998.141.933 39 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Anschaltungen

5.4 Erweiterungsbaugruppe "12 in/out" oder "12 in"


Zur Erweiterung von Ein- und Ausgängen steht
die Erweiterungsbaugruppe " 12 in/out" mit
- 12 Meldeleitungen (Gleichstrom-Primärleitungen) und
- 12 Ausgängen (Relaiskontakte)
oder
die Erweiterungsbaugruppe "12 in" mit
- 12 Meldeleitungen (Gleichstrom-Primärleitungen)
zur Verfügung.

Darstellung der Erweiterungsbaugruppe "12 in/out"

12 Meldeleitungen 12 Ausgänge
L8 bis L19 R5 bis R16

.................. .............
L8A L8B L9A L9B L10A L10B L11A L11B L12A L12B L13A L13B R5C R5B R5A R8C R8B R8A R11C R11B R11A R14C R14B R14A

R6C R6B R6A R9C R9B R9A R12C R12B R11A R15C R15B R15A

..................
L19B L19A L18B L18A L17B L17A L16B L16A L15B L15A L14B L14A R7C R7B R7A R10C R10B R10A R13C R13B R13A R16C R16B R16A

.............

Erweiterungsbaugruppe "12 in/out"

ST1
Verbindung zum
Einbaumodul AT 2000

610-4.998.141.933 40 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Anschaltungen

5.5 Erweiterungsbaugruppe "Brand"


Die Ansteuerung und Leitungsüberwachung erfolgt von der
Brandmelderzentrale aus.

AT 2000 BMZ

ÜE-Überwachung
Einbaumodul Erweiterungsbaugruppe
"Brand"
12V oder 24V
abhängig von BMZ
1 455 Ω 1
R1A +24 V
RL/2 UEE
RV
Relais 2

2 2
R1B S +12 V
RL/2 UEE
3 3
R1C
RL/2
4
ML1A s

5
ML1B
Relais 1

ST1B
Rückmeldung
ST1C

RL/2 10 Ω
Parametrierung AT 2000:
Meldeleitung ML 1: "Kontakt geschlossen = Alarm"
Ausgang 2: Ansteuerung "Daueransteuerung" und
Ruhezustand "EIN"
Störung-Übertragungsweg: Ansteuerung
Relais 2. Nur wenn beide Übertragungs-
wege gestört sind.

Rückmeldung: positiv oder negativ

610-4.998.141.933 41 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

6 Kodierung

6.1 Einbaumodul

Brücken Reset

B1 Für einen kompletten Neustart (Hardware-Reset) sind die beiden Pins


B1 für 1 Sekunde zu überbrücken. Siehe Kapitel 7.2

B2
3 1 Standardeinstellung, Reset ca. 2 Min.
4 2

B2
3 1 Verkürzter Reset ca. 10 Sek. (während der Installationsphase)
4 2

Konfiguration auf dem S0-Bus

AT 2000 ISDN
B3 RX- B3
3 1 2
4 2
NT RX+ 1 2 100Ω
ISDN

Netzab- TX-
schluss 100Ω
TX+ 4 3
S0-Bus

B4 B4 RX-
3 1 100Ω 1 2 RX+ ISDN
4 2
ISDN

TX- Endgerät
100Ω 4 3 TX+
S0-Bus

610-4.998.141.933 42 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Kodierung

Anschaltung an eine GMZ

B5
3 1
Brücke 1-2 offen: keine Störungsmeldung (Relais 1) über Flachb.kabel.
4 2 Brücke 3-4 offen: keine Rückmeldung (Relais2) über Flachbandkabel.

B5 Anschaltung an die NZ 300 LSN über Flachbandkabel (ST V).


3 1 Brücke 1-2 geschl.: Störungsmeldung an das Flachbandkabel zur GMA
4 2 Brücke 3-4 geschl.: Rückmeldung an das Flachbandkabel zur GMA

V.24-Schnittstelle
B6
1 2 V.24-Schnittstelle
3 4 (S1A = Masse, S1B = TXD, S1C= RXD)
5 6

6.2 Netzgerät AT 2000 TSN ISDN (NG 12IM)

Brücken Ansteuerung des GSM Funkmodul / Summer

BR1
1–2 Der Summer wird angesteuert (Standardeinstellung)
1 2 3 4
3–4 Ausgang VIG (12 V/10 mA), statische Ansteuerung

Batterietest

BR2
1 Betriebszustand: Testabstand
2 ca. 13 Minuten
3
BR2
1 Prüfzustand: Testabstand
2 ca. 3 Sekunden
3

610-4.998.141.933 43 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

7 Wartung und Service

7.1 Allgemeines
Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten
Zeitabständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt
werden. Im Übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die
Bestimmungen der DIN VDE 0833.

7.2 Reset
Hardware-Reset
Für einen Hardware-Reset sind die beiden Pins B1 (Einbaumodul für
ca. 1Sek. zu überbrücken.
Hinweis:
Für ca. 2Min. führt der AT 2000 eine Synchronisation mit dem ISDN-
Netz durch. Zur Signalisierung blinken abwechselnd die LED`s.
Während dieser Zeit kann kein Telefonverkehr durchgeführt werden!
In den darauffolgenden 10 Sek. wird der aktuelle Zustand aller
Meldeleitungen eingelesen. Eventuell anstehende Meldungen führen
in diesen 10 Sek. zu keiner Alarmierung und Übertragung.
Reset (Standardeinstellung)
2Min. Reset, Brücke 2 (1-2) stecken. (Dabei synchronisiert sich der
AT 2000 auf das ISDN-Netz).
Verkürzter Reset
Kurzer Reset für die Installationsphase, Brücke 2 (3-4) für ca. 10 Sek.
stecken. Hierbei erfolgt keine Synchronisation auf das ISDN-Netz.

7.3 Reset-Taste und Gerätekontakt


Gerätekontakt
Die Aktionen bei geöffnetem bzw. geschlossenem Gerätekontakt
können festgelegt werden.
Reset-Taste
Reset-Taste drücken bei geöffnetem Gerätekontakt:
Die Alarm LED wird gelöscht, wenn alle Meldeleitungen in Ruhe sind.
Reset-Taster, >5 Sek. drücken - Ansteuerung Relais 4:
Durch Schalten des Relais 4 können weitere Aktionen eingeleitet
werden.

7.4 AT 2000 an Zentrale NZ 300 LSN


Der Anschluss des AT 2000 an die Zentrale NZ 300 LSN ist im
Installationshinweis Einbausatz AT 2000-Zentrale (4.998.069.717)
beschrieben. Bitte beachten Sie die Parametrierhinweise!

7.5 Ersatzteilübersicht
Siehe Kundendienst – Information Kl - 7

610-4.998.141.933 44 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Wartung und Service

7.6 Aufhebung der Sperrung für die SIM-Karte


(nur bei Fehlverhalten des Funkmodems durchführen)
Das Funkmodem GSM-Modul benötigt zum Betrieb im GSM Netz eine SIM-
Karte. Die SIM-Karte erhalten Sie in einem verschlossenen Umschlag vom
Netzbetreiber dazu einen 4-stelligen PIN und einen 8-stelligen SuperPIN (PUK).
Parametrierhinweis:
Tragen Sie die PIN-Nummer im WPAT2000 in den Allgemeinen Einstellungen
\ Ersatzweg \ GSM-Modem benutzen \ im Feld: PIN-Code GSM-Modem, ein.
Nach der Inbetriebnahme des AT 2000 TSN ISDN erfolgt die PIN-Nummer
Übertragung zum Funkmodem. Wird die PIN-Nummer dreimal falsch übermittelt,
(z.B. durch falsche Eingabe in der Parametrierung), wird die SIM-Karte für die
weitere Benutzung gesperrt. Die Sperrung kann nur mit Hilfe der 8-stelligen PUK
rückgängig gemacht werden. Der Benutzer hat dafür 10 Versuche.
Aufhebung der Sperre wie folgt:
Die Verbindung zwischen dem Funk-Modem und einem PC über 1:1
Parametrierkabel muss hergestellt sein.
Folgende Einstellungen sind mittels eines Terminalprogramms (z.B. GMA oder
Hyperterminal) vorzunehmen:
2400 Baud, 8 Bits, keine Parität, Stopbit 1, Protokoll kein. (Ein
Terminalprogramm finden Sie im Windows unter Zubehör.)

Eingabe Anzeige Bedeutung

Eingabe: AT+CPIN? Abfrage, PIN o.k.?

Anzeige: +CPIN: SIM PIN PIN für die SIM-Karte muss eingegeben
werden.

Eingabe: AT+CPIN=1234 Eingabe der PIN


oder
Anzeige: +CPIN: SIM PUK Das Gerät ist gesperrt, die PUK für die
SIM-Karte muss eingegeben werden.

Eingabe: AT+CPIN=12345678,1234 Eingabe der PUK, PIN zur Entsperrung.

Anzeige: OK PUK und PIN ist richtig. Zugriff auf SIM-


Karte ist möglich.
oder
Anzeige: ERROR PUK war falsch!

610-4.998.141.933 45 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Wartung und Service

7.7 Konfiguration des Funk-Moduls


(nur bei Fehlverhalten des Funk-Moduls durchführen)
Bei der vorkonfigurierten Werkseinstellung kann das Funk-Modul über die
serielle Schnittstelle S1 (V.24) angesprochen werden.
Bei Fehlverhalten ist zu prüfen, ob das Funk-Modul korrekt konfiguriert ist. Dazu
muss das Funk-Modul mit einem voll belegten V.24-Kabel an einen PC
angeschlossen und über ein Terminal-Programm eingegeben werden.

AT-Befehle zur Parametrierung des TC35 Terminals


Folgender Befehl ist einzugeben: AT&V
Die vom Funkmodem generierte Antwort lautet dann wie folgt:

ACTIVE PROFILE :
E1 Q0 V1 X4 &C1 &D0 &S0 \Q0
S0:000 S3:013 S4:010 S5:008 S6:000 S7:060 S8:000 S10:002 S18:000

Ist dies nicht der Fall (siehe insbesondere D0 ) muss das Funk-Modul TC35
wie folgt beschrieben umkonfiguriert werden:

Eingabe TC35 Bedeutung


at+cpin=**** Einige der Befehle funktionieren nur nach PIN-Eingabe
at&f Auf Werkseinstellung zurücksetzen
at&d0 TC35 ignoriert den Zustand der Steuerleitung DTR

at+crIp=61,61,78,6 Setzen der Parameter des Funkstreckenprotokolls


at\q0 Keine Datenflusskontrolle
at+csdh=1 Nachrichtenkopf-Informationen in den Ergebniscode
anzeigen
at+cnmi=0,0,0,0,1 Nachrichtenempfang gemäß GSM-Norm
at+csms=0 Übertragung gemäß GSM 07.05 Phase 2.x
Achtung: Jetzt muss das Terminalprogramm von 19200 Bd auf 2400 Bd umgestellt
werden.
at&w
Abspeichern der Parameter im TC35
at&w0
at&v Auslesen der aktiven Parameter Zwecküberprüfung

610-4.998.141.933 46 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Wartung und Service

7.8 Test der Batteriespannung (NG 12IM)


1. Netzgerät Brücke 2 “Batterie-Prüfzeit“ von (Pos. 1-2) Testabstand
ca. 13 Minuten auf (Pos. 2-3) Testabstand ca. 3 Sekunden
umstecken.
2. Erfolgt nach einer Minute keine Störungsanzeige “Störung EV“, ist
die Batteriespannung in Ordnung.
BR 2 wieder auf Testabstand ca. 13 Minuten (1-2) zurückstecken.
Siehe Kapitel: 6.2 Kodierung/Netzgerät NG 12IM

Netzgerät NG 12IM
VIG
BR1 VM
0V
1 2 3 4 0V
P1
+V1

P2 SI-Batt.
BR2 T2
1
SI-Netz 2
L1 N T500 3
1 2 3 4

Achtung: 230 V ~

7.9 Batteriewechsel und Entsorgung


Batteriewechsel:
Beim Wechsel der Batterien dürfen nur Batterien gleicher Spannung
und Kapazitäten verwendet werden, da dies sonst zu
Funktionsstörungen führen kann. Benutzen Sie daher nur
typengleiche Batterien gleichen Alters mit gleicher Fertigungsserie.
Auf richtige Polung achten! Bei Kurzschluss Verletzungsgefahr.

Entsorgung:
Unbrauchbare und nicht mehr reparaturfähige Leiterplatten und
Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden.

610-4.998.141.933 47 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

8 Technische Daten

8.1 Allgemeine Gerätedaten AT 2000


Leitungswiderstand der Primärleitung max. 80Ω (40Ω je Ader)
Eingänge (mit Erweiterung) 7 (19)
- Meldeleitung-zustandsabhängige Steuerung
- monostabile Steuerung wählbar
- Fernsteuerung (nur statisch anwählbar)
von Empfangs- und Sendeeinrichtung
Endwiderstand der Primärleitung 10 kΩ±1%
Ansteuerzeit > 200 ms
Ausgänge (mit Erweiterung) 4 (16)
- Meldeleitung-zustandsabhängige Steuerung
- monostabile Steuerung wählbar
- Fernsteuerung (nur statisch anwählbar)
von Empfangs- und Sendeeinrichtung
Belastung der Umschaltkontakte
- max. Leistung 30 W/60VA (ohmsche
Last)
- max. Spannung 50V
Mehrstrom je angesteuertem Relais ca. 12 mA
Installationskabel J-Y(St)Y
Gehäuse
- Maße (B x H x T) 258 x 366 x 188 mm
- Farbe hellgrau
- Gehäuseschutzart IP 40 (EN 60529/
DIN VDE 0470 Teil 1)
Umgebungsbedingungen
- Umgebungstemperatur 273 K bis 323 K
(0° C bis +50° C)
- Umweltklasse II (VdS 2110)
- Schutzklasse II (DIN VDE 0106 Teil 1)
- Elektromagn. Verträglichkeit DIN EN 50130-4
(VDE 08130 Teil 1-4)
- EMV-Störaussendung DIN EN 50081-1

610-4.998.141.933 48 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Technische Daten

8.2 Gerätedaten AT 2000 ISDN (Einbaumodul)


Stromaufnahme
Ruhestrom ca. 70 mA
Übertragungsmodus ca. 85 mA

8.3 Gerätedaten AT 2000 ISDN (Gehäuseversionen)


Stromaufnahme
Ruhestrom ca. 70 mA
Übertragungsmodus ca. 85 mA
Gewicht ohne/mit Energieversorgung 3,2kg/3,7kg

8.4 Gerätedaten AT 2000 TSN ISDN


Stromaufnahme
Ruhestrom ca. 120 mA
Übertragungsmodus GSM ca. 280 mA
Gewicht 10,0 kg

8.5 Energieversorgung AT 2000 ISDN


Schutzklasse I (DIN VDE 0106-Teil 1)
Netzspannung 230 V (-15% ... +10%)
Netzfrequenz 50 Hz (+10%)
Stromaufnahme Netz 85 mA
Verbraucherausgang
- Verbraucherspannung 13,7 V bei 20° C
- max. Verbraucherstrom 200 mA
- Restwelligkeit (USS +V) ≤ 100 mV
Batterieladung
- Ladespannung 13,7 V bei 20° C
- max. Ladestrom 270 mA
- Restwelligkeit (USS +B) ≤ 100 mV
Batteriekapazität 12 V/6,5 Ah
Überbrückungszeit max. 72 Stunden

610-4.998.141.933 49 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Technische Daten

8.6 Energieversorgung AT 2000 TSN ISDN (NG 12IM)


Schutzklasse I (DIN VDE 0106-Teil 1)
Netzspannung 230 V (-15% ... +10%)
Netzfrequenz 50 Hz (+10%)
Stromaufnahme Netz 200 mA
Batterieladung
- Ladespannung 13,7 V bei 20° C
- max. Ladestrom 1A
- Restwelligkeit (USS +B) ≤ 100 mV
Batteriekapazität 12 V / 2 x 10 Ah
(2x separat bestellen)
Überbrückungszeit max. 72 Std. bei 330 mA

8.7 Funk-Modul Typ TC35


Zulassungsnummer CE 0682
Serielle Schnittstelle V.24
Spannungsversorgung 12V
Ruhestrom 10 mA
Sendestrom max. 300 mA
Umgebungstemperatur 253 K bis 328 K
(-20° C bis +55° C)
Gewicht 130 g
Maße (B x H x T) 65 x 74 x 33 mm

610-4.998.141.933 50 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Technische Daten

8.8 Erweiterungsbaugruppe “Brand“


Überwachungsstrom max. 10 mA
Ansteuerungsstrom max. 40 mA
Rücksetzstrom max. 2,5 mA
Ansteuerzeit min. 200 ms
Leitungswiderstand max. 20 Ω

8.9 Erweiterungsbaugruppe “12 in/out“


Endwiderstand der Primärleitung 10 kΩ ± 1%
Auslösewiderstand für Brand 5,62 kΩ ± 1%
Ansteuerzeit > 200 ms
Leitungswiderstand der Primärleitung max. 80 Ω (40 Ω je Ader)
Belastung der Umschaltkontakte
- max. Leistung 30 W/ 60VA (ohmsche
Last)
- max. Spannung 50 V

8.10 Erweiterungsbaugruppe “12 in“


Endwiderstand der Primärleitung 10 kΩ ± 1%
Auslösewiderstand 5,62 kΩ ± 1%
Ansteuerzeit > 200 ms
Leitungswiderstand der Primärleitung max. 80 Ω (40 Ω je Ader)

610-4.998.141.933 51 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

9 Bestellumfang

9.1 Lieferumfang des AT 2000 ISDN

Pos. Sachnummer LE* Bezeichnung

01 4.998.063.532 1 Übertragungsgerät AT 2000 ISDN


- AT 2000 ISDN Einbaumodul
- Gehäuse incl. Einbausatz
- 1 Netzteil AT 2000 mit Anschlusskabel
- 2x ISDN Kabel
Batterie 12V/6,5Ah ist separat zu bestellen!

02 4.998.063.531 1 Übertragungsgerät AT 2000 ISDN


- AT 2000 ISDN Einbaumodul
- Gehäuse incl. Einbausatz
- 2x ISDN Kabel

03 3.002.130.732 1 Übertragungsgerät AT 2000 ISDN


- AT 2000 ISDN Einbaumodul

9.2 Lieferumfang des AT 2000 TSN ISDN

Pos. Sachnummer LE* Bezeichnung

11 4.998.000.972 1 Übertragungsgerät AT 2000 TSN ISDN


- AT 2000 ISDN Einbaumodul
- GSM Modul mit Anschlusskabel
- Gehäuse mit Batterieerweiterung
- 1 Netzteil NG 12IM mit Anschlusskabel
- 2x ISDN Kabel
Zwei 10 Ah Batterien sind separat zu
bestellen!

*LE = Liefereinheit
Kompletter Bestellumfang siehe Produktkatalog

610-4.998.141.933 52 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Fortsetzung Bestellumfang

9.3 Erweiterungen
Pos. Sachnummer LE* Bezeichnung

21 3.902.130.697 1 Brand AT 2000

22 3.902.178.384 1 12 in/out AT 2000,


12 Ein- und Ausgänge
23 3.902.130.742 1 12 in AT 2000,
12 Eingänge

9.4 Zubehör
31 4.998.131.134 1 Magnetfußantenne mit 2,6m Kabel,
FME-Buchse am Koaxial-Kabel vorkonfiguriert
32 4.998.131.136 1 Stabantenne mit 20m Kabel;
Stabantenne auf Befestigungswinkel zur
Montage an vertikalen Flächen,
Innen- und Außenbereich,
FME-Buchse vorkonfiguriert
33 4.998.131.137 1 Planar-Antenne mit N-Buchse
Innen- und Außenbereich,
Antennenkabel ist separat bestellbar
34 4.998.059.755 1 GSM Außenantenne mit 7/16 Buchse,
Anschlusskabel ist separat bestellbar
35 4.998.131.383 1 Antennenkabel, 20m, für Planar-Antenne
(mit N-Stecker und FME-Buchse)
36 4.998.131.688 1 Antennenkabel, 20m,
für GSM Außenantenne,
(mit 7/16 Stecker und FME-Buchse)
37 4.998.101.363 1 Antennenkabel, 100m
38 4.998.066.838 1 Antennenkabel, Aircom Plus,
(als Sonderhandelsware zu bestellen)
39 4.998.033.839 1 Kupplungsverbinder für Aircom-Plus
(als Sonderhandelsware zu bestellen)
40 4.998.097.867 1 FME Buchse

41 4.998.097.868 1 FME Stecker

42 4.998.097.869 1 7/16 Stecker

43 4.998.131.687 1 N Stecker

610-4.998.141.933 53 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

10 Abkürzungsverzeichnis

AT 2000 Alarm Transceiver 2000


BMZ Brandmeldezentrale
DIN Deutsches Institut für Normung
DiVO Digitale Vermittlungsstelle vor Ort
ADSL Asymmetrical Digital Subscriber Line
DSS1 Digital Subscriber System no. 1
(europäisches ISDN-Protokoll)
GMA Gefahrenmeldeanlage
GMZ Gefahrenmeldezentrale
GSM Global System for Mobile communication
ISDN Integrated Services Digital Network
ML Meldeleitung
MSN Multiple Subscriber Number (Mehrfachrufnummer)
NG Netzgerät
NT Netz-Terminator
PIN Persönliche Identifikations-Nummer
PMP Point to Multipoint, Punkt-zu-Mehrpunkt
PTP Point to Point, Punkt-zu-Punkt
PUK PIN Unblocking Key
S0 Schnittstelle am ISDN Basisanschluss
SIM Subscriber Identifikationsmodul
SMS Short Message Service
TAE Telekommunikations-Anschlusseinheit
TEI Terminal equipment identifier
TSN Twin Security Network
UAE Universelle Anschlusseinheit
ÜE Übertragungseinrichtung
Uk0 Schnittstelle
VDE Verband Deutscher Elektrotechniker
VdS VERBAND DER SCHADENVERSICHERER e.V.
VIG Voltage Ignition
VM Voltage Modem

610-4.998.141.933 54 A1
Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN

Notizen

610-4.998.141.933 55 A1
Sicherheitssysteme GmbH, Robert-Koch-Str. 100
D-85521 Ottobrunn, (Postfach 1270, D-85504 Ottobrunn)
Telefon (089) 6290-1888, Fax (089) 6290-1581

Stand: Mai 2003


610-4.998.141.933 A1

Das könnte Ihnen auch gefallen