Sie sind auf Seite 1von 73

Sekundarstufe I

Katharina Bühler

Die schnelle Stunde


Mathematik
30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung

Ideal für
Vertretungsstunden
Gratis für Lösungen

Lehrer*innen!
Lösung AB 1

1. a) Jamie Berger
b) 12 Jahre
s
nel für Jung
c) Pony-Pottfrisur
Mode chan
d) Kleidun
Text 1 – Ein
g, die Mutter ausgesu
cht hat, z.B. grüne Cordho
se, blaues
aussehen ,
Polo-Sh irt
gut
2. Style – Stil Jungs wollen
r nein! Auch
Channel – Kanal Mädchen? Abe
h nur was für . und
nnels eigentlic Hipster –enModem Kleidun g als Mädchen
acher total hässlich
Sind Modecha in Sach , fand er sich
sie viel unsi
cherercool – toll Jahre alt war
und oft sind st erleb t. Als er zwölf
selb t
Berg er hat das an sich 3. a) Er war pickelig ter mir aus der Stad
Jam ie , trug einedas, meine Mut
trug Pony-P wasottfrisu in sah ich
unattraktiv. risy-Posattfrisur, b) Er trägt
war pick einelig undund
Jackett blau
r und die-Shi
es Polo Klamo rt. Dar
tten, die seine Mutter
Mädchen in ih
ClaPon
eineoder einte,
c) Jungs und Mädels se Krawat dazu eine Jogging igesund
de eine grüne Cordho „Es gab kein
einz hose neonfarbige S
5 „Ich
s k in
hatt Beispiel eine berichtet er.
ku rachte. Das war zum rt hat“ , auch nich t.“
h
s Zir mitb
ss nich t gehö mic
dend)Schu
Individ uelle Lösung Die Jungen mochten ern. Er scha
ut
– Da aus wie ein
Spießer, der nicht nur das. ucht er, sein
en Style zu änd
AB 2
h stand. Und g machen, vers t.
der Schuan le,: das auf mic über ihn lusti helfen ihm nich
ze ie merkt, dassLösung sich alleAB gedacht. Die lernt er, sich
so zu
reuJam
t? KAls
2 sind nur für Mädchen
die ießl ich. Von ihm
im m s an, aber berät ihn schl en durc h die
Tube-Videomilla

Kostenlose Materialien
ort st 10 sich You Sain1.derJamie nche arbeitet,
ebraPottfris er zieht mit
ihm zusamm
he. So oft
Antw annter,c)der
Modmit ur llt. ie Berg – sogar Schu
elche
undJamaltmod ischer Kleidunotte n anr Typ
Ein Bek Schuhen eren gefä g/coole r
1. W ima und auch and n selbst Klam lerntte,soga
mit Krawat
heißt b) Sarisskleiden, dass es ihm er lernt – er
seinem Lebe Jackett, Jo
irkus ersten Mal in anden. Aber Sport-
2. zum ekabine gest over, Jeans,
Der Z sani t und scha ut sich Ein Freund eine von r Um kleid arze Pull
Stad h nie in Jamie ging mit ihmblau e und schw
Sa ra Zeit hat er noc Jamie verbrachtesich ere Sach en – shoppe n. mal Neo nfarben, mal
a) es zu der viel Zeit auch
e ist wie
Zunächst prob Zunäch nur
iertsterwagte in Umkleidekabi
er mutiger. nen.
Er trägt
ufgab auen richtig viel.
er nurerblaue
wird immoder
ssas A n aber schwarze Pullover zu

sofort downloaden
ub 15 n maln ein Basecap. Dann Danaber traute er sich auch n. ein Jackett tragen, dazu Mädels, son-
Clari Zelt aufz fzuhänge schuhe, mer zu tragen.mal Stiefel mit
Absätze mal , einen
zwalangen nur die Jeans
r nichtMantel und Sports
ersten
kümn langen Mantel, sogar starren, und en, was sie zum
, Neonkleidung
a) das Plakate au re zu eine dass die and
eren ihm nach n sie nicht wiss
ode
ie T ie auf, Rat, wen
b) d um d
ie Irgendwann
ihm
3.
fällt Duschgel, Tuch, Hosen, nun
nde fragen ihnSchuhe, Schmuck
um
ch e: ge Freu o w
c) si ab en si
dern auch viers.
c)Jung
Eini
tag anziehen
sollen. d, er Sh
h Geb urts grün in
den
udel d20rei Date oder zu Mutters Channel zuTrick .
viel P b) auf die Idee
, einen eigenen sie den önnen
Wie bisJungs. zeigen k me-

und im Unterricht
ei Das bringt ihn e – von Jung
s für
, Kos
a) zw tzne:Channel über Mod otten, Schuhen an.
ie Sä
eine viel mit Klam zuder

5/6
d ige d häftigt er sich Tücher gehö re inan
ren

mehr Textverständnis
än em besc zen und te
st Seitd ihre uck. Auch Hüte, Müt hin
ervoll sie Schm
2. V renund t.
ga
ietik
lopp sein Styl e. che ersc heint ein t au fgebau
ferde as Zel
st em . Jede Wo
Zuer P25 h nennt er sich n seine Clip ists dmit en
Hipster-Hug taeog von ihm. Immer beginne mt er seine Fans ander

einsetzen!
it er

einfache Lesetexte für


m
aches Vid d
äten
Nneu Logo. Dann
nim
as Tnk.empo n.
und seinem Kleidersdchra
Am sp einem Introeile
W durc h sein en begehbaren auf und Kra ac- hte
ne den Weg
miteiauf sich mit Jack
ett
och präsentiert er
ird n Inerdem n neusten Clip und orange
Sport-
Es w 30dau Jogginghose

Annette Weber: 40
eine schwarze .
öchte

rständnis 5/6
watte, dazu nau

© Auer Verlag
sie ge Millionen Klic
ks. en m
schuen he. fast eine itzieh
müss ster-Hugh hat mittlerw erben? eos an. Auch diemit uns m
eile
Dabei

für mehr Textve


Hip ew die Vid
h bsich er
Nicht nur Jung
s scha
d u
uen
dic – oder viell
sc h en, tdsogar
eich
Wüliebe
els rdesntseine Modetrends nWerk
Men
geern Typ ..
zeige.
35 Mäd en
nAus
lich einjucool
dem
sein40
ie An ihn, denn er m ist wirk ei
mer und muti epage.
g08548 einfache Lesetex

e Lesetexte
te für mehr Textvers
ies d tändnis 5/6 – Auer
3. L So om Verlag
r den lieben re H
en fü sluft nse
such ie Zirku te über u

: 40 einfach
08548 – 40 einfache
Wir
Sätze – Herr Eggstein
d
ch heu
Status: Druckdaten
usst
– Datum: 8. 12. 2020

Du m dich no ntwort:
Seite 9

Annette Weber
© Auer Verlag
b A
Bewir nde deine

5/6
Verlag
Begrü

dnis
5/6 – Auer
erständnis

erstän
für mehr Textv

Download der Gratis-Materialien unter


che Lesetexte
08548 40 einfa

Textv
Aus dem Werk

mehr
in
– Herr Eggste
einfache Sätze Seite 5
08548 – 40 : 8. 12. 2020

xte für
daten – Datum
Status: Druck
rlag

Lesete
er Ve

www.auer-verlag.de/gratisdownloads
6 – Au
nis 5/

fache
tänd
vers
r Text

ein
r meh
xte fü

ber: 40
sete

Annet Verlag
Le
fa che

te We
40 ein
ein
Eggst 13
548 Herr Seite

er
k 08 ze –

© Au
Wer he Sät 12 . 2020
dem einfac : 8.
Aus 0854
8 – 40 – Datum
daten
: Dr uck
Status

In diesem Werk sind nach dem MarkenG geschützte Marken und sonstige Kennzeichen für eine bessere Lesbarkeit nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann
also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
© 2022 Auer Verlag, Augsburg
AAP Lehrerwelt GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der*die Erwerber*in der Einzellizenz ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder
in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Präsenz- oder Distanzunterricht zu nutzen.
Produkte, die aufgrund ihres Bestimmungszweckes zur Vervielfältigung und Weitergabe zu Unterrichtszwecken gedacht sind (insbesondere Kopiervorlagen und
Arbeitsblätter), dürfen zu Unterrichtszwecken vervielfältigt und weitergegeben werden. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für
einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte einschließlich weiterer Lehrkräfte, für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)
Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Mit dem Kauf einer Schullizenz ist die Schule berechtigt, die Inhalte durch alle Lehrkräfte des Kollegiums
der erwerbenden Schule sowie durch die Schüler*innen der Schule und deren Eltern zu nutzen. Nicht erlaubt ist die Weiterleitung der Inhalte an Lehrkräfte,
Schüler*innen, Eltern, andere Personen, soziale Netzwerke, Downloaddienste oder Ähnliches außerhalb der eigenen Schule. Eine über den genannten Zweck
hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch
gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt
der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt
sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Autor*innen: Katharina Bühler
Illustrationen: Julia Flasche, Steffen Jähde, Kristina Klotz, Thorsten Trantow
Umschlagillustration: Julia Flasche
Satz: Typographie & Computer, Krefeld
ISBN 978-3-403-36714-7
www.auer-verlag.de
Inhaltsverzeichnis

Vorwort ............................................................................................................................. 4
Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden ..................................................................... 5

1 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl ................................................................................... 6


1.1 Hüpf im Päckchen (Klasse 5) ........................................................................................ 6
1.2 Zahlensuche (Klasse 5/6) ............................................................................................. 8
1.3 Rechnerische Würfelspiele (Klasse 5/6) ........................................................................ 11
1.4 Knobeleien mit Zahlenmauern (Klasse 5/6) ................................................................. 14
1.5 Kreuzzahlrätsel zu den Grundrechenarten (Klasse 5/6) ................................................ 16
1.6 Auf den Spuren der Römer (Klasse 5/6) ....................................................................... 18
1.7 Kreuzzahlrätsel zu Worttermen (Klasse 6) .................................................................... 20
1.8 Brüchequartett (Klasse 7/8) ......................................................................................... 22
1.9 Kreuzzahlrätsel zum Potenzieren und Wurzelziehen (Klasse 8/9) .................................. 24

2 Schnelle Stunden: Leitidee Messen .............................................................................. 26


2.1 Rekordverdächtiges aus dem Tierreich (Klasse 5/6) ...................................................... 26
2.2 Die weltgrößten Seen (Klasse 6/7) ............................................................................... 28
2.3 Seltsame Rekorde (Klasse 6/7) ..................................................................................... 31
2.4 Sportliche Berechnungen (Klasse 6/7) ......................................................................... 34

3 Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form ................................................................ 36


3.1 Bunt gemustert (Klasse 5/6) ........................................................................................ 36
3.2 Tangram der Tiere (Klasse 5 – 7) ................................................................................... 38
3.3 Das Eden Project (Klasse 9/10) .................................................................................... 40
3.4 Das Ehrentor (Klasse 9/10) .......................................................................................... 42

4 Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang .......................................... 44


4.1 Verschlüsselte Koordinaten (Klasse 5/6) ....................................................................... 44
4.2 Kreuzzahlrätsel zum Prozentrechnen (Klasse 7/8) ........................................................ 46
4.3 Proportional? (Klasse 7/8) ............................................................................................ 48
4.4 Prof. Fermi im Klassenzimmer (Klasse 7 – 9) ................................................................. 50
4.5 Kreuzzahlrätsel zum Zinsrechnen (Klasse 8/9) .............................................................. 52

5 Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall .............................................................. 54


5.1 Urlaubszeit – Strandkorbzeit (Klasse 5/6) ..................................................................... 54
5.2 Seven Summits (Klasse 5/6) ......................................................................................... 56
5.3 Daten und Diagramme (Klasse 7/8) ............................................................................. 58
5.4 Zufällig? (Klasse 9/10) ................................................................................................. 61

6 Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen .............................. 64


6.1 Das Mathematik-Abc (Klasse 7 – 10) ............................................................................. 64
6.2 Silbenrätsel (Klasse 8 – 10) ........................................................................................... 66
6.3 Mathematische Mindmap (Klasse 9/10) ...................................................................... 68
6.4 Begriffe rätseln (Klasse 10) ........................................................................................... 70

Anhang: Weltkarte ............................................................................................................. 72

Inhaltsverzeichnis 3
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vertretungsstunden gehören für uns alle zum Schulalltag und jeder kennt die Situation, spontan und
ohne Vorbereitungszeit Unterricht in fremden Klassen übernehmen zu müssen. Aber gerade diese
Stunden bieten auch Gelegenheit, ohne Notendruck neue Erfahrungen zu machen und Interesse und
Neugier der Schüler1 zu wecken. Viele der hier vorgestellten Stunden bieten Ansätze, mathematisches
Wissen spielerisch und interaktiv zu erwerben, zu wiederholen und neu zu verknüpfen.
Diese Handreichung aus der Reihe „Die schnelle Stunde“ beinhaltet Stundenkonzepte und Materia-
lien für das Fach Mathematik, die Sie (fast) ohne Vorbereitung in Vertretungsstunden oder auch im
regulären Mathematikunterricht zur Wiederholung oder Festigung einsetzen können. In der Regel ist
dabei wenig Vorwissen der Schüler erforderlich. Es werden vorrangig Inhalte angesprochen, welche
den Schülern in den angegebenen Klassenstufen bekannt sein müssten.
Die Materialien und Vorschläge sind auf eine Unterrichtsstunde ausgelegt, einige Stunden können
aber auch auf einen längeren Zeitraum erweitert werden. Dies ist dann unter „Mögliche Weiterfüh-
rung“ beschrieben. Die Materialien sind nach den Leitideen des Bildungsplans angeordnet. Innerhalb
einer Leitidee steigt der Schwierigkeitsgrad der Materialien an. Die vorgeschlagenen Klassenstufen
dienen dabei lediglich Ihrer Orientierung. Es ist auch möglich, die Materialien in höheren Klassen als
Wiederholung, oder aber in vereinfachter Form in niedrigeren Klassen einzusetzen. Für jede Klassen-
stufe ist zudem ein selbsterklärendes Kreuzzahlrätsel mit Selbstkontrolle enthalten. Unter der Katego-
rie „Allgemeine und übergreifende Kompetenzen“ wurden Materialien zusammengefasst, die zum
einen wenig mathematische Kenntnisse des Lehrers voraussetzen und zum anderen eine Vielzahl
verschiedener Leitideen ansprechen.

Wenn möglich und sinnvoll, wurden die Lösungen und zum Teil auch die Lösungswege mit angegeben.

Für eine Orientierung auf einen Blick wurden regelmäßig wiederkehrende Begriffe mit den folgenden
Icons veranschaulicht:

Jahrgangsstufe Vorbereitung

Dauer Taschenrechner wird benötigt

leistungsschwächere Schüler
Material
benötigen einen Taschenrechner

Lernziel

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg mit den vorgestellten Materialien.

Katharina Bühler

1 Anmerkung:
Wenn in diesem Buch von Schüler gesprochen wird, ist immer auch die Schülerin gemeint. Ebenso verhält es
sich mit Lehrer und Lehrerin.

4 Vorwort
Übersichtstabelle
zu allen schnellen Stunden

m r
0 rba
in
at zl.
en

ial

f 9 ite
Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl.10

M sät
er

er

au we
pi

zu
ko

er
1.1 Hüpf im Päckchen x x x
1.2 Zahlensuche x x x evtl. Taschenrechner
1.3 Rechnerische Würfelspiele x x x pro Gruppe ein Würfel x
1.4 Knobeleien mit Zahlenmauern evtl. 5 Zahlen auf Karton
x x x
geschrieben
1.5 Kreuzzahlrätsel zu den
x x x
Grundrechenarten
1.6 Auf den Spuren der Römer evtl. Bilder mit
x x x römischen Zahlzeichen, x
evtl. Streichhölzer
1.7 Kreuzzahlrätsel zu Worttermen x x
1.8 Brüchequartett x x x Scheren
1.9 Kreuzzahlrätsel zum
x x x x
Potenzieren und Wurzelziehen
2.1 Rekordverdächtiges aus dem
x x x
Tierreich
2.2 Die weltgrößten Seen x x x Weltkarte, Atlas x
2.3 Seltsame Rekorde evtl. OHP-Folien und -Stifte,
x x x x
Taschenrechner
2.4 Sportliche Berechnungen x x x Taschenrechner
3.1 Bunt gemustert x x x
3.2 Tangram der Tiere x x x x Scheren x
3.3 Das Eden Project evtl. Internetzugang,
x x x x
Taschenrechner
3.4 Das Ehrentor evtl. Internetzugang,
x x x x
Taschenrechner
4.1 Verschlüsselte Koordinaten x x x
4.2 Kreuzzahlrätsel zum
x x x Taschenrechner x
Prozentrechnen
4.3 Proportional? x x x evtl. Taschenrechner
4.4 Prof. Fermi im Klassenzimmer evtl. OHP-Folien und -Stifte,
x x x x x
Taschenrechner
4.5 Kreuzzahlrätsel zum
x x x Taschenrechner
Zinsrechnen
5.1 Urlaubszeit – Strandkorbzeit x x x evtl. DIN-A6-Kärtchen
5.2 Seven Summits x x x Weltkarte, Atlas x
5.3 Daten und Diagramme OHP-Folien und -Stifte,
x x x x
evtl. PC, Taschenrechner
5.4 Zufällig? 15 Paar gleicher Münzen,
x x
evtl. Taschenrechner
6.1 Das Mathematik-Abc evtl. OHP-Folie
x x x x x x
und Stifte
6.2 Silbenrätsel x x x x Notizzettel, Magnete
6.3 Mathematische Mindmap x x x Scheren, Klebstoff x
6.4 Begriffe rätseln x x evtl. Mathematikbuch

Übersichtstabellezu allen schnellen Stunden 5


1.1 Hüpf im Päckchen

5. Klasse

45 min

Arbeitsblatt

Die Schüler
• üben die schriftlichen Rechenverfahren.
• wenden die Punkt-vor-Strich-Regel an.

Arbeitsblatt kopieren

Auf dem Arbeitblatt üben die Schüler die schriftlichen Rechenverfahren. Die Aufgaben in jedem
Kästchen sind so gestaltet, dass das Ergebnis einer Rechnung gleichzeitig die Startzahl einer anderen
Rechnung ist, sodass die Schüler ihre Ergebnisse jeweils direkt kontrollieren können. Die Zielzahl gibt
das Ergebnis der letzten Rechnung vor (sie wird nicht mehr als Startzahl verwendet).

Ablauf:

• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus und erklärt die Vorgehensweise. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Am Ende werden die Ergebnisse kurz be-
sprochen. Besonders fehleranfällige Aufgaben werden von Schülern an der Tafel vorgerechnet.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, sollen die Schüler selbst einige Aufgaben erstellen, die
dieselbe Struktur aufweisen. Besonders geeignet sind Aufgaben zur Addition und Subtraktion, da hier
mit jedem beliebigen Endergebnis eine neue Aufgabe begonnen werden kann.

Lösung:

Nr. 1 (linke Spalte): a); c); e); b); d); f) Nr. 1 (rechte Spalte): a); f); b); e); c); d)
Nr. 2 (linke Spalte): a); c); f); b); e); d) Nr. 2 (rechte Spalte): a); f); d); b); e); c)
Nr. 3 (linke Spalte): a); f); c); b); d); e) Nr. 3 (rechte Spalte): a); f); b); e); c); d)

6 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Hüpf im Päckchen

1. Addition und Subtraktion:

a) 1 247 + 3 458 = a) 128 968 – 98 760 =


b) 10 275 – 6 987 = b) 42 786 + 12 999 =
c) 4 705 – 259 = c) 41 996 + 13 852 =
d) 3 288 + 9 187 = d) 55 848 + 63 589 =
e) 4 446 + 5 829 = e) 55 785 – 13 789 =
f) 12 475 – 3 852 = f) 30 208 + 12 578 =
Ziel: 8 623 Ziel: 119 437

2. Multiplikation und Division:

a) 12 033 ∙ 4 = a) 10 897 ∙ 12 =
b) 1 337 ∙ 9 = b) 98 073 : 9 =
c) 48 132 : 3 = c) 76 279 : 17 =
d) 36 099 : 9 = d) 32 691 ∙ 3 =
e) 12 033 ∙ 3 = e) 10 897 ∙ 7 =
f) 16 044 : 12 = f) 130 764 : 4 =
Ziel: 4 011 Ziel: 4 487

3. Punkt-vor-Strich-Regel:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

a) 15 ∙ 7 + 89 ∙ 7 = a) 209 : 19 + 322 =
b) 690 + 12 : 4 = b) 221 : 13 + 203 ∙ 6 =
c) 752 : 8 + 596 = c) 217 ∙ 23 – 59 904 : 13
d) 693 ∙ 2 – 89 ∙ 4 = d) 383 ∙ 6 – 148 ∙ 13=
e) 1 030 : 5 + 206 ∙ 4 = e) 1 235 : 5 – 150 : 5 =
f) 728 + 3 ∙ 8 = f) 333 : 3 + 11 ∙ 10 =
Ziel: 1030 Ziel: 374

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 7


1.2 Zahlensuche

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt,

Die Schüler
• üben das Addieren im Kopf sowie die schriftliche Addition.
• üben, genau zu lesen und Zahlwörter zu finden.

Arbeitsblatt kopieren, zur Ergebniskontrolle auch auf Folie

Im Buchstabenfeld verstecken sich 23 Zahlwörter. Sie sind waagerecht, senkrecht und diagonal ge-
schrieben. Ihre Summe beträgt 1 111.

Ablauf:

• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus. Ziel ist es, möglichst viele Zahlwörter zu finden und dann zu
addieren. Der Lehrer kann entweder die Anzahl der versteckten Zahlen vorgeben (23, je nach Zähl-
weise auch mehr, z. B. kann die Sechsundsechzig als 6, 60 und 66 dreimal gezählt werden) oder Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
deren Gesamtsumme. Je nach Leistungsstand kann es besonders motivierend sein, keine der bei-
den Angaben zu machen.
• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt in Einzelarbeit.
• Die Ergebnisse dürfen mit dem Taschenrechner kontrolliert werden.
• Der Lehrer stellt fest, welcher Schüler die meisten Zahlen/die höchste Summe erzielt hat. Dann
werden die Zahlen auf der Folie markiert und ein Schüler addiert jeweils an der Tafel.

Mögliche Weiterführung:

Das vorliegende Arbeitsblatt ist auch als Wettbewerb durchführbar. Die Klasse wird in Gruppen zu
je vier Schülern eingeteilt. Es gewinnt die Gruppe, die am Ende einer bestimmten Zeit die größte
Summe erzielt hat. Die Schüler üben dabei gezielt das sinnvolle Aufteilen von Arbeitsaufträgen in der
Gruppe: So suchen beispielsweise zwei Schüler nach neuen Zahlen, während die beiden anderen
Schüler die gefundenen Zahlen addieren.

8 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Zahlensuche

Lösung:

Z W E I U N D Z W A N Z I G F Ü N F E E

L E W I I

F U E N N

N I S H

Z U

I N

G D

S E C H S U N D S E C H Z I G E

E R

D R E I U N D F Ü N F Z I G T

V A S D F Ü N F U N D N E U N Z I G F

I C I R S I E B E N D Ü

E H E E R N

R T B I E F

Z ß I Z

I I I

G G A C H T U N D V I E R Z I G G

D R E I H U N D E R T Z E H N
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

S E C H S Z W E I U N D A C H T Z I G

Z E H N N E U N U N D Z W A N Z I G

Waagerecht: 22, 5, 66, 53, 95, 7, 48, 310, 6, 82, 10, 29


Senkrecht: 4, 11, 8, 70, 30, 90, 3, 1, 150
Diagonal: 2, 9

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 9


Zahlensuche

In diesem Buchstabenfeld sind waagerecht, senkrecht und diagonal viele Zahlwörter versteckt.

Arbeitsauftrag:

Markiere die Zahlwörter und addiere sie. Je höher deine Summe, desto besser.

Z W E I U N D Z W A N Z I G F Ü N F E E

O M L T Z E M U W R Q R L F X L X B I I

Z R F Z V U A U B E L L R F X H M X N N

V A Z N V N Q U P N I A W U E G G W S H

M C A D O Z R B T P A S X Y S N A C W U

K L Y K B I D H J O K R S H N I G E O N

N X U Z Y G B K Q P G A T T I X M F J D

U S E C H S U N D S E C H Z I G T B N E

R Y H T O H S A E H C A A Z B R W C F R

N Q A P I D R E I U N D F Ü N F Z I G T

N V A S D F Ü N F U N D N E U N Z I G F

N I C I R C G W R K S I E B E N D I V Ü

I E H E E Z Y A Z O X M W L V V R I R N

T R T B I V N U P Y H I O L G M E A K F

I S K Z ß J E Y R A G X L Z W S I G E Z

Q P C I I E C D F A M M Y B C W E D N I

R V G G G A C H T U N D V I E R Z I G G Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

H H N A D R E I H U N D E R T Z E H N W

S E C H S Z W E I U N D A C H T Z I G L

Z E H N R N E U N U N D Z W A N Z I G Q

Platz für deine Rechnungen:

10 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


1.3 Rechnerische Würfelspiele

5. – 6. Klasse

45 – 90 min

für jede Gruppe ein Würfel,


Spielregeln, Spielplan

Die Schüler üben das Kopfrechnen.

Für alle Spiele: Spielregeln für Schüler kopieren oder als Folie vorbereiten;
für „Zahlenpoker“ zusätzlich die Spielpläne kopieren

Die drei vorliegenden Würfelspiele „Hohe Hausnummer“, „Rechenkette“ und „Zahlenpoker“ bieten
den Schülern die Möglichkeit, spielerisch das Kopfrechnen zu trainieren.

Ablauf:

• Die Klasse wird in Gruppen zu je 3 – 5 Schülern eingeteilt.


• Man kann der Klasse ein Spiel vorgeben. Dies wird dann die ganze Stunde gespielt.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

• Alternativ ist es möglich, alle drei Spiele kurz zu erklären und die Schüler für ihre Gruppe jeweils ein
Spiel selbst aussuchen zu lassen. Im Verlauf der Stunde kann auch getauscht werden.
• Kurz vor Ende der Stunde wird bei den Gruppen nachgefragt, wie das Spiel verlaufen ist und wer
gewonnen hat.
• Am Ende wird der Gesamtsieger der Klasse (geordnet nach den einzelnen Spielformen) ermittelt.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Schüler selbst Regeln für ein Würfelspiel erfin-
den und am Ende ihren Mitschülern vorstellen.

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 11


Rechnerische Würfelspiele

Hohe Hausnummer:

• Jeder Spieler würfelt dreimal hintereinander. Nach jedem Wurf entscheidet


er, an welche Stelle (Einer, Zehner, Hunderter) die gewürfelte
Zahl kommt.
• Wer die größte dreistellige Zahl gewürfelt hat, erhält einen Punkt.
• Nach 6 Runden addiert jeder Spieler seine gewürfelten dreistelligen Zahlen.
• Derjenige mit dem höchsten Ergebnis erhält einen Sonderpunkt.
• Gesamtsieger ist derjenige mit den meisten Punkten. Bei Gleichstand ist der Spieler mit
der höheren Gesamtsumme Sieger.

Beispiel: Spieler A würfelt im ersten Wurf eine 2, er setzt sie an die Einerstelle. Im zweiten
Wurf würfelt er eine 4, diese setzt er an die Hunderterstelle. Im dritten Wurf würfelt er eine 6
und muss sie an die Zehnerstelle setzen. Seine Zahl lautet: 462.

Rechenkette:

• Jeder Spieler würfelt dreimal hintereinander.


• Addiere den ersten und zweiten Wurf. Subtrahiere den dritten Wurf von
diesem Ergebnis. Ist das Ergebnis gleich oder kleiner null, ist deine Runde
zu Ende und du erhältst 0 Punkte.
• Ist das Ergebnis nach drei Würfen größer null, würfelst du erneut zweimal.
Das bisher erzielte Ergebnis wird mit dem ersten Wurf multipliziert und das Ergebnis wird
durch die Zahl des zweiten Wurfs dividiert. Ein möglicher Rest bleibt unberücksichtigt.
• Derjenige mit dem größten Endergebnis bekommt einen Punkt.
• Am Ende siegt nach 6 Runden der Spieler mit den meisten Punkten. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Beispiel:
Spieler A würfelt 3, 2, 6. → Er rechnet 3 + 2 = 5 → 5 – 6 = –1
Die Runde ist zu Ende, da das Ergebnis kleiner 0 ist.
Spieler B würfelt: 1, 5, 3. → Er rechnet 1 + 5 = 6 → 6–3=3
Spieler B würfelt erneut: 5, 2. → Er rechnet 3 ∙ 5 = 15 → 15 : 2 = 7 Rest 1
→ Der Spieler mit dem größten Ergebnis erhält einen Punkt.

12 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Rechnerische Würfelspiele

Zahlenpoker:

• Die Spieler würfeln reihum.


• Nach jedem Wurf muss jeder Spieler entscheiden, in welche Zeile die
gewürfelte Zahl eingetragen wird. Die gewürfelte Zahl wird mit der Zeilen-
zahl (linke Spalte) multipliziert. Jede Zeile kann nur einmal verwendet werden.
• Nach 6 Runden ist der Spielplan voll und jeder addiert seine 6 Ergebnisse.
• Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt.

Beispiel:
Spieler A würfelt in der ersten Runde eine 3. Er entscheidet sich, diese in die vierte Zeile zu
setzen.
Er rechnet: 3 ∙ 4 = 12 und schreibt die 12 in das vorgesehene Kästchen.

Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5


1
2
3
4
5
6
Summe

Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5


1
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

2
3
4
5
6
Summe

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 13


1.4 Knobeleien mit Zahlenmauern

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt, evtl. die Zahlen


5, 12, 18, 27, 33 einzeln auf
DIN-A5-Karten geschrieben

Die Schüler
• üben den Umgang mit Zahlenmauern.
• bilden Zahlenmauern nach bestimmten Vorgaben.

Arbeitsblatt kopieren, evtl. Zahlenkarten herstellen (dabei ggf. Zahlenmaterial an das


Leistungsvermögen anpassen)

Zum Aufwärmen lösen die Schüler einige Additionsmauern. Dabei werden immer zwei nebeneinan-
derliegende Steine addiert und das Ergebnis in den darüberliegenden Stein eingetragen bzw. durch
Subtraktion ein tieferliegender Stein bestimmt. Anschließend probieren die Schüler selbst aus, wie
man vorgegebene Zahlen so in die unterste Reihe eintragen muss, dass bestimmte Ergebnisse (größte
Zahl im Zielstein, kleinste Zahl im Zielstein, …) erreicht werden.

Ablauf: Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

• Der Lehrer erklärt den Umgang mit den Zahlenmauern. (Diese Übungsform kennen jedoch nahezu
alle Schüler aus der Grundschule.)
• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt.
• Die Lösungen der Aufgaben 1 – 4 werden besprochen.
• Die Schüler stellen ihre Überlegungen zu Aufgabe 4 mithilfe der Zahlenkärtchen an der Tafel vor.
Gemeinsam wird überlegt, welches der größte/kleinste Zielstein ist.

Ausgewählte Lösungen:

Zielsteine 1a) 1700 1b) 444 4) kleinster Zielstein: 210 größter Zielstein: 395

14 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Knobeleien mit Zahlenmauern

1. Fülle die Zahlenmauern aus.


a) b)

132 100

63

100 125 150 25 100 12 19

c) d)
309 1 580

199 789

133 425

100 153

89 104

2. Fülle die Zahlenmauer aus. Finde zwei verschiedene Lösungen.


a) b)
1 000 1 000

230 230

150 150

5 5

3. Fülle die Zahlenmauern so aus, dass bei a) in einer der unteren Ecken die Zahl 0 steht und bei b)
die Zahl 1 steht.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

a) b)
999 555

4. Zeichne weitere Zahlenmauern in dein Heft. Trage in die untere Reihe die Zahlen 5, 12, 18, 27
und 33 so ein, dass du einmal einen möglichst großen Zielstein und einmal einen möglichst klei-
nen Zielstein erreichst. Vergleicht eure Ergebnisse. Wer hat den größten/den kleinsten Zielstein
entdeckt? Sehen alle Lösungen gleich aus?

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 15


1.5 K
 reuzzahlrätsel zu den Grund­
rechenarten

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt

Die Schüler üben die schriftlichen Rechenverfahren.

Arbeitsblatt kopieren, zur Kontrolle auch auf Folie

Mithilfe des Arbeitsblattes üben die Schüler die vier Grundrechenarten. Eine Selbstkontrolle ist über
das Eintragen der Lösungszahlen in das Kreuzzahlrätsel und den abschließenden Lösungssatz mög-
lich. Diesen findet man, indem den markierten Ziffern ein Buchstabe zugeordnet wird.

Ablauf:
• Jeder Schüler bekommt ein Arbeitsblatt und bearbeitet es.
• Am Ende der Stunde werden die Lösungen der einzelnen Aufgaben sowie der Lösungssatz genannt
oder auf eine OHP-Folie eingetragen.

Lösung: Der Lösungssatz lautet: Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

1 2 3 24
1 3 5 8 1 RECHNEN MACHT SPASS
4 5 26
3 1 2 9 7 5
28 6 27
6 5 1 0 0 4
7 31 8
2 7 7 7 5 8 0
9 29 30
8 2 3 4 5 6
10 34 11 33
2 0 4 9 2
39 12 13 40 14
9 2 8 8 3 9 9 2
15 16 32 25 35
9 2 1 3 8 0
17 18 19 36
8 0 7 2 1 6 9 0
20 21 37
7 7 1 7 8 7 8
22
0 2 6 5
23 38
1 6 1

16 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Kreuzzahlrätsel zu den Grundrechenarten

Arbeitsauftrag:
• Löse alle Rechnungen schriftlich.
• Trage die Ergebnisse an der richtigen Stelle ein. Achte darauf, dass in jedes Kästchen nur eine Ziffer
kommt.
1 2 3 24
Waagerecht:
2 2 904 + 677 4 5 26

5 736 + 561
6 431 + 573 28 6 27

7 505 ∙ 55
9 34 127 – 10 671 7 31 8

10 536 + 839 + 674


12 811 · 109 9 29 30

16 10 710 : 510
17 2 421 – 374 – 1 240 10 34 11 33

19 6 475 – 4 785
20 693 : 9 39 12 13 40 14

21 26 805 : 15
22 3 180 : 12 15 16 32 25 35

23 966 : 6
17 18 19 36

Senkrecht:
20 21 37
1 6 797 + 3 245 +2 510
3 7 858 ∙ 7 22
4 1 786 – 921 – 498
7 123 ∙ 23 23 38
8 947 ∙ 89
11 6 284 + 2 943
13 105 976 – 7 804
14 502 ∙ 4
15 6 909 : 7
18 8 906 – 6 805
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

• Wenn du das Kreuzzahlrätsel fertig ausgefüllt hast, trage die Ziffern der markierten Kästchen von
24 – 40 in der richtigen Reihenfolge ein.

Ziffern: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
24 25 26 27 28 29 30  31 32 33 34 35  36 37 38 39 40

Buchstaben: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

• Löse dann mithilfe der Codierung das letzte Rätsel. Du erhältst einen Lösungssatz.
Codierung:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
T A C E H M N P R S

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 17


1.6 Auf den Spuren der Römer

5. – 6. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt; falls möglich:


Bilder mit römischen Zahl-
zeichen, evtl. Streichhölzer

Die Schüler lernen den Umgang mit den römischen Zahlzeichen kennen.

Arbeitsblatt kopieren; falls möglich: Fotos mit römischen Zahlzeichen recherchieren und
ausdrucken

Als Einstieg können Bilder mit römischen Zahlzeichen dienen. Ist dies in der Vorbereitung nicht mög-
lich, kann direkt mit dem Arbeitsblatt begonnen werden. Das Arbeitsblatt erklärt die Regeln für die
römischen Zahlzeichen, die Schüler üben dann den Umgang damit. Am Ende können die Schüler die
Jahreszahlen auf den Bildern (siehe Einstieg) richtig ablesen.

Ablauf:

• Der Lehrer legt die Bilder auf.


• Die Schüler äußern sich dazu und bearbeiten nach kurzer Erklärung durch den Lehrer das Arbeits-
blatt in Einzel- oder Partnerarbeit. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Am Ende der Stunde werden die Ergebnisse besprochen.
• Die Schüler identifizieren die Angaben auf den Bildern vom Beginn der Stunde korrekt.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können Knobelaufgaben mit römischen Zahlen ange-
schlossen werden, welche sich mit Streichhölzern legen lassen.
(z.B. XI + I = X Arbeitsauftrag: Lege ein Streichholz so um, dass die Rechnung stimmt.)

Lösungen: 1a) 7 b) 12 c) 8 d) 60 e) 600


2a) 26 b) 91 c) 71 d) 911 e) 575
3a) XVI b) LIII c) CX d) MVIII e) CCXXXIV
4a) XVI bzw. XIV b) DCX bzw. CDX c) LXV bzw. XLV d) MDCLX bzw. MCDXL

18 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Auf den Spuren der Römer

Die Römer schrieben ihre Zahlen ganz anders, als wir das heute machen. Römische Zahlzeichen wur-
den bis zum Mittelalter (6. Jahrhundert bis 15. Jahrhundert) benutzt. Noch heute findet man an alten
Häusern, auf Wappen oder auf Uhren römische Zahlzeichen.

Das römische Zahlensystem:


Stufenzeichen: I=1 X = 10 C = 100 M = 1000
Zwischenzeichen: V=5 L = 50 D = 500

Regeln für römische Zahlzeichen:

1. Die Stufenzeichen dürfen höchstens dreimal direkt hintereinander vorkommen. Die Zwischen-
zeichen dürfen höchstens einmal vorkommen.

2. Stehen Zahlzeichen mehrmals hintereinander, werden sie addiert. (Beispiel: III = 1 + 1 + 1 = 3)

3. Stehen rechts neben einem größeren Zahlzeichen kleinere Zahlzeichen, werden diese ebenfalls
addiert. (Beispiel: XI = 10 + 1 = 11)

4. Steht ein kleineres Zahlzeichen links von einem größeren Zahlzeichen, wird es subtrahiert.
(Beispiel: IX = 10 – 1 = 9)

Arbeitsauftrag:
Löse die folgenden Aufgaben in deinem Heft.

1. Welche Zahlen sind dargestellt?


a) VII = b) XII = c) VIII = d) LX = e) DC =

2. Welche Zahlen sind dargestellt?

a) XXVI = b) XCI = c) LXXI = d) CMXI = e) DLXXV =


Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

3. Schreibe mit römischen Zahlzeichen.

a) 16 b) 53 c) 110 d) 1 008 e) 234

4. Bilde jeweils die größtmögliche und kleinstmögliche Zahl.

a) I V X b) X C D c) X L V d) M C D L X
        

5. Schreibe das heutige Datum und dein Geburtsdatum mit römischen Zahlzeichen.

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 19


1.7 Kreuzzahlrätsel zu Worttermen

6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt

Die Schüler
• üben den Umgang mit den Fachbegriffen zu den Grundrechenarten.
• üben die schriftlichen Rechenverfahren.

Arbeitsblatt kopieren, zur Kontrolle auch auf Folie

Mithilfe des Arbeitsblattes üben die Schüler die Fachbegriffe zu den Grundrechenarten sowie die
schriftlichen Rechenverfahren, indem sie kurze Texte in Rechnungen übersetzen. Eine Selbstkontrolle
ist über das Eintragen der Lösungszahlen in das Kreuzzahlrätsel und den abschließenden Lösungssatz
möglich. Diesen findet man, indem den markierten Ziffern ein Buchstabe zugeordnet wird.

Ablauf:
• Der Lehrer schreibt die vier Rechenzeichen +, –, ∙ und : an die Tafel. Die Schüler nennen die
Rechenverfahren und eventuell bekannte Umschreibungen wie z. B. abziehen, multiplizieren,
­dividieren, …
• Jeder Schüler bekommt ein Arbeitsblatt und bearbeitet es.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Am Ende der Stunde werden die Lösungen der einzelnen Aufgaben genannt oder auf eine OHP-
Folie eingetragen.

Lösung:
1 30 2
3 6 3 Waagerecht: Senkrecht:
3 24 13
4 2 7 5 2 7 3 1 1 256 – 893 = 363 1 (569 + 1 209) ∙ (42 : 2) = 37 338
4 14 15
3 8 9 3 603 ∙ 709 = 427 527 2 (39 + 78) + (963 – 741) = 339
5 25
1 3 4 4 668 : 12 = 389 5 12 345 + 6 789 = 19 134
6 18 17 6 185 436 : 17 = 10 908 6 4 897 + 5 603 = 10 500
1 0 9 0 8
27 7 8 (859 ∙ 2) – (546 : 2) = 1 445 7 9 853 – (256 : 2) = 9 725
0 1 9 10 978 ∙ 49 = 47 922 9 (95 · 2) ∙ 21 = 3 990
8 23 21 19 22 9 20
1 4 4 5 3 3 7 11 12 489 – (986 + 6 543) = 4 960
10 26
0 4 7 9 2 2 12 42 336 : (6 ∙ 7) = 1 008
11 16 31
4 9 6 0 9 5
12 29 28
1 0 0 8 Der Lösungssatz lautet: DAS HAST DU GUT GEMACHT.

20 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Kreuzzahlrätsel zu Worttermen

Arbeitsauftrag:
• Übersetze die Texte in eine Rechnung.
• Löse alle Rechnungen schriftlich.
• Trage die Ergebnisse an der richtigen Stelle ein. Achte darauf, dass in jedes Kästchen nur eine Ziffer
kommt.

1 30 2
Waagerecht:
1 Bilde die Differenz von 1 256 und 893. 3 24 13

3 Nimm 603 mit 709 mal.


4 14 15
4 Bilde den Quotienten aus 4 668 und 12.
6 Welche Zahl erhält man, wenn man
5 25
185 436 durch 17 teilt?
8 Subtrahiere die Hälfte von 546 vom 6 18 17
Doppelten von 859.
10 Bilde das Produkt von 978 und 49. 27 7

11 Subtrahiere von 12 489 die Summe aus


986 und 6 543. 8 23 21 19 22 9 20

12 Dividiere 42 336 durch das Produkt aus


10 26
6 und 7.

11 16 31

Senkrecht:
12 29 28
1 Bilde die Summe von 569 und 1 209 und
multipliziere mit der Hälfte von 42.
2 Addiere die Summe aus 39 und 78 zur
Differenz von 963 und 741.
5 Addiere 12 345 und 6 789.
6 Bilde die Summe aus 4 897 und 5 603.
7 Welche Zahl erhältst du, wenn du von
9 853 die Hälfte von 256 abziehst?
9 Multipliziere das Doppelte von 95 mit 21.

• Wenn du das Kreuzzahlrätsel fertig ausgefüllt hast, trage die Ziffern der markierten Kästchen von
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

13 – 31 in der richtigen Reihenfolge ein.


Ziffern:
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
13 14 15  16 17 18 19  20 21  22 23 24  25 26 27 28 29 30 31

Buchstaben:
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

• Löse dann mithilfe der Codierung das letzte Rätsel. Du erhältst einen Lösungssatz.
Codierung:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
C M E G U T H D A S

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 21


1.8 Brüchequartett

7. – 8. Klasse

45 min

Arbeitsblatt, Scheren

Die Schüler
• üben die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten (Brüche, Dezimalbrüche, Prozent-
zahlen und grafische Darstellung).
• wiederholen dabei wichtige Brüche und Prozentzahlen.

Arbeitsblatt auf festes Papier kopieren

Auf dem folgenden Arbeitsblatt ergänzen die Schüler jeweils die noch fehlenden Angaben zu den un-
terschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten verschiedener Zahlwerte. Anschließend können die einzel-
nen Werte ausgeschnitten und als Memory®- oder Quartettspiel genutzt werden.

Ablauf:

• Der Lehrer schreibt folgende Angaben ungeordnet an die Tafel: Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

1
2 0,5 50 %  und  1
8 0,125 12,5 %.

• Die Schüler erklären, welche Angaben zusammengehören und wie man von einer Darstellung zur
anderen gelangt.

• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus.

• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Anschließend werden die Kärtchen ausge-
schnitten und paarweise oder gruppenweise zum Memory®- oder Quartettspielen genutzt (evtl.
vor dem Ausschneiden auf dickeres Papier/Karton kleben, damit beim Spielen die Rückseite nicht
durchscheint).

22 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Brüchequartett
Arbeitsauftrag:
• Ergänze die jeweils fehlenden Angaben und vergleiche dann mit deinem Partner.
• Schneide deine Kärtchen aus. Einigt euch, mit welchen Kärtchen ihr Memory® oder Quartett spielt.

Bruch Dezimalbruch Prozent Zeichnung

1
8

0,25

50 %
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

0,375

3
5

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 23


1.9 K reuzzahlrätsel zum
­Potenzieren und Wurzelziehen

8. – 9. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt

Die Schüler üben den Umgang mit Potenzen und Wurzeln.

Arbeitsblatt kopieren, zur Kontrolle auch auf Folie

Mithilfe des Arbeitsblatts üben die Schüler das Potenzieren und Wurzelziehen. Das Zahlenmaterial ist
so gewählt, dass die Lösungen ohne Taschenrechner gefunden werden können. Eine Selbstkontrolle
ergibt sich über das Eintragen der Lösungszahlen in das Kreuzzahlrätsel.

Ablauf:
• Der Lehrer stellt das Thema der Stunde „Potenzieren und Wurzelziehen“ vor, indem er einige
Quadratzahlen und Quadratwurzeln abfragt.
• Die Schüler erklären, was es mit den Begriffen auf sich hat.
• Jeder Schüler bekommt ein Arbeitsblatt und bearbeitet es.
• Am Ende der Stunde werden die Lösungen der einzelnen Aufgaben genannt.

Mögliche Weiterführung:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Schüler sich gegenseitig Aufgaben zum
Potenzieren und Wurzelziehen stellen und sich gegenseitig kontrollieren.

Lösung:
1 2 3 4 5
1 3 1 0 3 3 3
6 7
1 1 2 1 6 4
8 9
2 1 2 5 3
10 11
6 2 5 2
12 19 13 14
7 8 5 1 2
20 15 16
1 4 7 5 1
21 18 23
4 4 4 0 7 5 0
22
9 0 0 0

24 Schnelle Stunden: Leitidee Zahl


Kreuzzahlrätsel zum Potenzieren und
­Wurzelziehen

Arbeitsauftrag:

• Löse alle Aufgaben.


• Trage die Ergebnisse an der richtigen Stelle ein. Achte darauf, dass in jedes Kästchen nur eine Ziffer
kommt.

1 2 3 4 5

6 7

8 9

10 11

12 19 13 14

20 15 16

21 18 23

22

Waagerecht: Senkrecht:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

1 169 2 52 ∙ 53
3 102 – 10 ∙ 32 3 10 – 11+ 112
4 182 + 32 4 62
6 27 – 42 5 73
7 24 7 (8 + 7) ∙ (8 – 7)
8 53 9 152
10 252 11 33
19 29 12 (6 + 3)2
20 196 13 34 – 43
21 192 + 92 + 12 + 12 14 50 + 05 + 28
22 302 15 202
23 53 · 6 16 10 000
18 (9 – 2)2

Schnelle Stunden: Leitidee Zahl 25


2.1 Rekordverdächtiges aus dem
Tierreich

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt

Die Schüler üben das Rechnen mit verschiedenen Größeneinheiten (Länge, Gewicht,
Zeit) in komplexen Sachaufgaben.

Arbeitsblatt kopieren

Anhand der vorliegenden Aufgaben erfahren die Schüler Rekordverdächtiges aus dem Tierreich. Sie
üben dabei das Rechnen mit verschiedenen Größeneinheiten.

Ablauf:
• Der Lehrer schreibt folgende Fragen an die Tafel: Welches Tier ist das schwerste Tier der Welt?
Welches Tier kann am ältesten werden? Welches Tier ist am gefräßigsten? Zudem notiert er die
folgenden Tiere an der Tafel: Blauwal, Floh, Schildkröte, Karpfen, Stör, Waldspitzmaus.
• Die Schüler ordnen die Tiere den entsprechenden Fragen zu. Falsche Zuordnungen bleiben erst
einmal stehen.
• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus; die Schüler lösen die Aufgaben. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Am Ende werden die Lösungen besprochen und die Fragen vom Beginn der Stunde richtig gestellt.

Lösungen:
1a) 150 Jahre entsprechen 150 ∙ 12 Monate = 1 800 Monate; bei 30 Tagen pro Monat ergibt sich: 54 000 Tage =
1 296 000 Stunden (mit 365 Tagen pro Jahr gerechnet ergibt sich: 150 ∙ 365 = 54 750 Tage = 1 314 000 Stunden)
b) Mensch: ca. die Hälfte, also: 900 Monate; 27 000 Tage; 648 000 Stunden (mit 365 Tagen pro Jahr gerechnet:
27 375 Tage = 657 000 Stunden)
2a) 150 t : 3 t = 50 à 50 Neugeborene wiegen so viel wie ein ausgewachsener Blauwal.
b) 300 ℓ/d ∙ 365 d = 109 500 ℓ
c) 150 t : 6 t = 25 à 25 Elefanten wiegen so viel wie ein ausgewachsener Blauwal.
3a) 100 m : 0,5 m = 200 à Ein Floh müsste 200 Sprünge für 100 m machen.
b) Bei einer Größe von 1,40 m gilt: 1,40 m ∙ 200 = 280 m
4a) 6,5 g schwere Maus: 13 g Würmer / Insekten
14,3 g schwere Maus: 28,6 g Würmer / Insekten
b) 6,5 g schwere Maus: 13 g Würmer ∙ 7 = 91 g à 91 g : 2 g = 45,5 à ca. 46 Würmer
14,3 g schwere Maus: 28,6 g Würmer ∙ 7 = 200,2 g à 200,2 g : 2 g = 100,1 à ca. 100 Würmer

26 Schnelle Stunden: Leitidee Messen


Rekordverdächtiges aus dem Tierreich

1. Rekordverdächtig alt: 2. Rekordverdächtig groß und schwer:


Schildkröten, Störe und Karpfen Der Blauwal ist
können bis zu 150 Jahre alt werden. das größte Tier
Sie halten damit den Altersrekord und der Erde.
werden etwa doppelt so alt wie Er kann eine Länge von bis zu 30 m
Menschen. und ein Gewicht von 150 t erreichen.
Die Jungen kommen lebend zur Welt,
a) Wie viele Monate/Tage/Stunden sind bei der Geburt bereits 7 bis 8 m
kann eine Schildkröte alt werden? lang und wiegen 3 t. Die Walmutter
b) Vergleiche mit den Daten eines säugt ihr Junges ein Jahr lang, und
Menschen. zwar täglich mit etwa 300 Litern
Milch.

a) Wie viele neugeborene Wale


wiegen so viel wie ein
ausgewachsener Blauwal?
b) Wie viel Liter Milch trinkt ein
Junges in einem Jahr?
c) Der schwerste Elefant ist der
afrikanische Elefant. Er wiegt bis zu
6 000 kg. Wie viele afrikanische
Elefanten wiegen zusammen so viel
3. Rekordverdächtige Sprünge:
wie ein ausgewachsener Blauwal?
Im Vergleich zu seiner Körpergröße
kann der Floh am weitesten springen.
Ein Floh ist nur etwa 2,5 mm lang,
kann aber über 50 cm weit springen. 4. Rekordverdächtig gefräßig:
Somit kann ein Floh 200-mal so weit Verglichen mit ihrem Körpergewicht
springen wie er groß ist. gilt die Waldspitzmaus als gefräßigstes
a) Wie viele Sprünge müsste ein Floh Tier. Bei einem Gewicht zwischen
machen, um 100 m weit zu sprin- 6,5 g und 14,3 g frisst sie täglich die
gen? doppelte Menge ihres Körpergewichts
an Würmern und Insekten.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

b) Wie weit müsstest du springen,


wenn du genauso gut wie ein Floh
springen könntest?

a) Wie viel g Würmer und Insekten


muss eine 6,5 g/14,3 g schwere
Waldspitzmaus täglich fressen?
b) Ein durchschnittlich großer
Regenwurm wiegt 2 g. Wie viele
Regenwürmer müsste eine
Waldspitzmaus pro Woche fressen,
wenn sie sich ausschließlich von
Regenwürmern ernährt?

Schnelle Stunden: Leitidee Messen 27


2.2 Die weltgrößten Seen

6. – 7. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt, Weltkarte, Atlas

Die Schüler
• üben die Flächenberechnung an einem Rechteck.
• vergleichen die Flächen der weltgrößten Seen.
• orientieren sich auf der Weltkarte.

Arbeitsblätter und Weltkarte kopieren, zur Ergebniskontrolle auch auf Folie

Auf dem Arbeitsblatt sind Angaben zu den zehn weltgrößten Seen zusammengefasst. Die Schüler
sollen die tatsächliche Fläche mit der Fläche vergleichen, die man erhält, wenn man maximale Länge
und maximale Breite multipliziert. Anschließend werden Vergleiche zu den größten Seen Deutsch-
lands angestellt.

Ablauf:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Der Lehrer fragt die Schüler, welche großen Seen sie kennen, und hält diese an der Tafel fest.
Werden keine Seen genannt, kann der Lehrer kurz auf besondere Seen in Deutschland oder der
nahen Umgebung eingehen.
• Die Schüler erhalten das Arbeitsblatt. Nach einem gemeinsamen Beispiel zur Erläuterung der Vor-
gehensweise arbeiten die Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit.
• Wer fertig ist, erhält die Weltkarte und zeichnet mithilfe des Atlasses die Lage der größten Seen ein.
• Am Ende der Stunde werden die Ergebnisse verglichen. Einige Schüler zeigen an der Weltkarte die
Lage der größten Seen.

28 Schnelle Stunden: Leitidee Messen


Die weltgrößten Seen

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Größen oder die Tiefen der Seen rechnerisch
miteinander verglichen werden (z.B. Wie groß ist der Flächenunterschied zwischen dem größten und
dem kleinsten See? Die Seen können nach ihrer maximalen Tiefe sortiert werden, dabei stellt man
fest, dass nicht immer der größte See am tiefsten ist.)

Mögliche Lösung:

Fläche
See Fläche Rechteck Aussage über Form
(auf 100 km² gerundet)

Differenz beträgt 136 000 km²


Kaspisches Meer 386 000 km² 522 000 km² Form leicht zerklüftet, wenig
Einbuchtungen
Differenz beträgt 62 591 km²
Oberer See 82 100 km² 144 691 km² Form sehr zerklüftet, viele große
Einbuchtungen

Differenz 14 750 km²


Victoriasee 69 500 km² 84 250 km²
Form wenig zerklüftet

Differenz 21 740 km²


Huronsee 59 600 km² 81 340 km² Form etwas zerklüftet, Einbuch-
tungen
Differenz 36 060 km²
Michigansee 57 800 km² 93 860 km² Form sehr zerklüftet, viele große
Einbuchtungen
Differenz 15 556 km²
Tanganjikasee 32 900 km² 48 456 km² Form wenig zerklüftet, wenig
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Einbuchtungen
Differenz 23 686 km²
Baikalsee 31 500 km² 55 186 km² Form nur leicht zerklüftet, große
Einbuchtungen
Differenz 43 400 km²
Großer Bärensee 31 200 km² 74 600 km² Form sehr zerklüftet, viele große
Einbuchtungen
Differenz 3 150 km²
Malawisee 39 600 km² 42 750 km² Form nahezu rechteckig, sehr
wenig Einbuchtungen
Differenz 23 720 km²
Großer Sklavensee 28 600 km² 52 320 km² Form sehr zerklüftet, viele große
Einbuchtungen

Schnelle Stunden: Leitidee Messen 29


Die weltgrößten Seen

Die Gesamtfläche aller Seen beträgt weltweit rund 2,5 Millionen Quadratkilometer. Dies entspricht
etwa 1,8 Prozent der Festlandfläche. Diese Zahl nimmt jedoch ab, weil einige Seen austrocknen oder
versanden.
Der größte See ist das sogenannte Kaspische Meer. Es hat eine Fläche von 386 000 km².

Arbeitsauftrag 1:
l
Berechne die Fläche der Rechtecke, die entstehen,
wenn du die maximale Länge mit der maximalen
Breite der Seen aus der Tabelle multiplizierst. b

Fläche Maximale Maximale Maximale Fläche


See
(auf 100 km² gerundet) Tiefe Länge Breite Rechteck

Kaspisches Meer 386 000 km² 995 m 1 200 km 435 km

Oberer See 82 100 km² 405 m 563 km 257 km

Victoriasee 69 500 km² 85 m 337 km 250 km

Huronsee 59 600 km² 229 m 332 km 245 km

Michigansee 57 800 km² 281 m 494 km 190 km

Tanganjikasee 32 900 km² 1 470 m 673 km 72 km

Baikalsee 31 500 km² 1 367 m 673 km 82 km

Großer Bärensee 31 200 km² 446 m 373 km 200 km

Malawisee 39 600 km² 704 m 570 km 75 km

Großer Sklavensee 28 600 km² 614 m 480 km 109 km

Arbeitsauftrag 2: Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Vergleiche die tatsächliche Fläche der Seen mit deiner errechneten Fläche. Bei welchen Seen ist der
Unterschied besonders groß? Bei welchen Seen ist der Unterschied besonders klein? Was kannst du
über die Form der Seen aussagen?

Arbeitsauftrag 3:
Vergleiche die Seen mit der Fläche der größten deutschen Seen:

See Fläche Maximale Tiefe

Bodensee 572 km² 254 m

Müritz 117 km² 31 m

Chiemsee 80 km² 73 m

30 Schnelle Stunden: Leitidee Messen


2.3 Seltsame Rekorde

6. – 7. Klasse

45 – 90 min

Aufgabenkarten,
evtl. OHP-Folien
und Folienstifte,

Die Schüler
• üben das Lösen komplexer Aufgaben.
• üben den Umgang mit verschiedenen Einheiten.
• üben die angemessene Präsentation von Ergebnissen vor der Klasse.

Aufgabenkarten kopieren

Die verschiedenen Aufgaben zu besonderen Rekorden werden von den Schülern jeweils in Gruppen
gelöst und anschließend der Klasse präsentiert. Dabei ist nicht nur die Korrektheit der Lösung ent-
scheidend, sondern ein möglichst passender Lösungsweg.

Ablauf:

• Der Lehrer teilt die Klasse in Gruppen zu je 4 – 5 Schülern ein.


Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

• Jede Gruppe erhält eine Aufgabenkarte in mehrfacher Ausfertigung. Jede Aufgabe wird an mindes-
tens 2 (besser 3) Gruppen verteilt, sodass im Anschluss ein Gespräch über sinnvolle und weniger
sinnvolle Lösungen erfolgen kann.
• Die Gruppen lösen ihre Aufgaben. Anschließend stellen sie ihren Lösungsweg und die Lösung an
der Tafel oder auf einer OHP-Folie vor. Gruppen mit demselben Auftrag präsentieren direkt hinter-
einander, um die Lösungen besser vergleichen zu können.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können zuerst alle Gruppen alle Kärtchen lösen. Anschlie-
ßend präsentiert jede Gruppe nur eine besonders gelungene Aufgabe; für den Vergleich der einzelnen
Lösungen bleibt dann mehr Zeit.

Schnelle Stunden: Leitidee Messen 31


Seltsame Rekorde

Lösungen:
Der Empire-State-Building-Treppenlauf
a) 7-mal b) Differenz schnellste Zeit und Rekordzeit: 10:07 min – 9:33 min = 34 s;
Differenz langsamste Zeit und Rekordzeit: 10:28 – 9:33 = 55 s
c) 10:07 min = 607 s; 1576 Stufen : 607 s ≈ 2,6 Stufen/s d) 320 m : 607 s ≈ 0,53 m/s
e) Paul Crake: Stufen pro Sekunde: 9:33 min = 573 s; 1576 Stufen: 573 s ≈ 2,8 Stufen/s;
Höhenmeter pro Sekunde: 320 m : 573 s ≈ 0,56 m/s
Crake legte pro Sekunde 0,2 Stufen mehr zurück (pro 5 s also 1 Stufe Vorsprung) sowie 3 cm mehr Höhe
(33 s für 1 m Vorsprung).
Der Marathonmann
a) 365 ∙ 42,195 km ≈ 15 401 km b) 365 ∙ 4 h = 1 460 h = 60 Tage 20 h ≈ 61 Tage
c) 365 ∙ 120 min = 43 800 min = 730 h ≈ 30 Tage
d) Geschwindigkeit von Engels: 42,195 km : 4 h = 10,5 km/h
Geschwindigkeit von Kipchoge: 42,195 km : 2 h = 21,1 km/h à Stefaan Engels war etwa halb so schnell.
Rückwärtslaufen
a) 5:01,02 min + 23 s = 5:24,01 min b) 1 500 m : 301 s ≈ 4,98 m/s à 4,98 m/s ∙ 3,6 ≈ 17,9 km/h
c) Weltrekord Frauen: 1 500 m : 230 s ≈ 6,5 m/s (in km/h: 6,5 m/s ∙ 3,6 = 23,4 km/h)
Weltrekord Männer: 1 500 m : 206 s ≈ 7,3 m/s (in km/h: 7,3 m/s ∙ 3,6 = 26,2 km/h)
Thomas Dold ist etwa 1,5 m/s oder 5,5 km/h langsamer als die schnellste Frau und 2,3 m/s oder 8,3 km/h
langsamer als der schnellste Mann.
d) Nach 206 s wäre Thomas Dold 4,98 m/s ∙ 206 s = 1 025,88 m weit gekommen.
Genzebe Dibaba wäre 6,5 m/s ∙ 206 s = 1 339 m weit gekommen (161 m vom Ziel entfernt, wenn Hicham
El Guerroui einläuft). Thomas Dolds Abstand zu Hicham El Guerroui würde 474,12 m betragen und zu
­Genzebe Dibaba 313,12 m.

"

Der Empire-State-Building-Treppenlauf
Das Empire State Building Run-Up ist das weltweit be-

© ReubenTeo/stock.adobe.com
kannteste Treppenlauf-Wettrennen. Es findet seit 1978
jährlich im Empire State Building in New York City statt.
Dabei müssen 1 576 Treppen und 320 Höhenmeter be­
wältigt werden. Das Ziel ist die Aussichtsplattform im
86. Stockwerk. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Der Deutsche Thomas Dold hat den Treppenlauf von


2006 bis 2012 jedes Jahr gewonnen. Seine beste Siegerzeit
erzielte er am 3. Februar 2009 mit 10:07 min. Seine langsamste Siegerzeit erreichte er am
8. Februar 2012 mit 10:28 min. Der bisherige Rekord wurde vom fünfmaligen Sieger Paul
Crake aus Australien am 4. Februar 2003 aufgestellt: Er benötigte nur 9:33 min.

a) Wie oft gewann Thomas Dold den Treppenlauf bisher?


b) Wie viele Sekunden liegen zwischen der bisherigen Rekordzeit und der schnellsten/lang-
samsten Siegerzeit von Thomas Dold?
c) Wie viele Stufen legte Thomas Dold mit seiner Siegerzeit von 2009 durchschnittlich in einer
Sekunde zurück?
d) Wie viele Höhenmeter legte er mit seiner Siegerzeit von 2009 durchschnittlich in einer
Sekunde zurück?
e) Vergleiche mit der Rekordzeit von Paul Crake.

32 Schnelle Stunden: Leitidee Messen


Der Marathonmann
Am 6. Februar 2011 sicherte sich der Belgier Stefaan
Engels einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekor-
de.

Ein Jahr lang lief der 49-jährige täglich einen

© sportpoint
Marathon. Seine beste Laufzeit erreichte er dabei
nach eigener Aussage mit 2 Stunden und 56 Minu-
ten. Durchschnittlich benötigte er für jeden Mara-
thon 4 Stunden. Die Marathondistanz beträgt 42,195 km.

Beim Berlin-Marathon 2022 stellte der Kenianer Eliud Kipchoge mit einer Zeit von
2 : 01 : 09 Stunden einen neuen Rekord auf.

a) Wie viele Kilometer legte Stefaan Engels bei seinen Marathonläufen zurück?
b) Wie viel Zeit (in Tagen) verbrachte er dabei mit dem Laufen von Marathons?
c) Wie lange hätte Eliud Kipchoge gebraucht, wenn er täglich seine Rekordzeit vom
Berlin-Marathon erreicht hätte? Runde dabei sinnvoll. Vergleiche mit der Zeit von
Stefaan Engels.
d) Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit war Stefaan Engels bei seiner Durchschnittszeit
von 4 Stunden unterwegs? Vergleiche mit dem Rekord von Eliud Kipchoge. Runde dabei
sinnvoll.

Rückwärtslaufen
Der Deutsche Thomas Dold ist nicht nur ein weltbekannter Treppenläufer, sondern auch
Weltrekordhalter im Rückwärtslaufen. Im Jahr 2009 verbesserte er seine eigene drei Jahre
alte Marke über 1500 m um 23 Sekunden auf 5:01,02 Minuten.

Der aktuelle Weltrekordhalter über 1500 m (normal gelaufen) ist der Marokkaner Hicham
El Guerroui mit einer Zeit von 3:26,00 min. Bei den Frauen führt die Äthiopierin
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Genzebe ­Dibaba mit einer Zeit von 3:50,07 min die Weltrekordliste an.

a) Bei welcher Zeit lag der bisherige Rekord von Thomas Dold im Rückwärtslaufen über
1 500 m?
b) Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreichte Thomas Dold bei seinem Rekord?
c) Vergleiche mit den Durchschnittsgeschwindigkeiten der beiden Rekordhalter über 1 500 m.
Runde dabei sinnvoll.
d) Stelle dir vor: Thomas Dold und die beiden Weltrekordhalter laufen gegeneinander.
Wie viel Meter hätten Thomas Dold und Genzebe Dibaba jeweils zurückgelegt, wenn
Hicham El Guerroui das Ziel erreicht? Schätze vorher.

Schnelle Stunden: Leitidee Messen 33


2.4 Sportliche Berechnungen

6. – 7. Klasse

45 min

Arbeitsblatt,

Die Schüler
• üben die Berechnung von Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken anhand ver-
schiedener Informationen aus dem Bereich Sport.
• wenden verschiedene Strategien an, um einen Sachverhalt rechnerisch zu lösen
(z. B. Umgang mit dem Maßstab, Umrechnen von Längeneinheiten).

Arbeitsblatt kopieren

Auf dem Arbeitsblatt sind verschiedene Informationen aus dem Beeich „Sport“ vorgegeben. Mithilfe
der Angaben lösen die Schüler dazu passende Sachaufgaben.

Ablauf:
• Der Lehrer zeichnet ein beliebig großes Rechteck an die Tafel.
• Die Schüler nennen die dazu benötigen Formeln (u = 2 ∙ a + 2 ∙ b oder u = 2 ∙ (a + b) oder
u = a + a + b + b; A = a ∙ b, beim Quadrat auch: A = a ∙ a) und berechnen Umfang und Flächen­
inhalt.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt in Einzel- oder Partnerarbeit.
• Am Ende werden die Ergebnisse besprochen und verglichen.

Lösungen:
1a) Handball = 6 m²; Eishockey ≈ 2,23 m²; Feldhockey ≈ 7,83 m²; Fußball ≈ 17,86 m²
b) statt m werden cm gezeichnet; 3 m entspricht 3 cm
2a) Handballfeld: A = 800 m²; u = 120 m; Basketballfeld: A = 420 m²; u = 86 m
2b) Runden Handballfeld: 1 000 m : 120 m = 8,33 Runden ≈ 8 Runden + 40 m;
Runden Basketballfeld: 1 000 m : 86 m = 11,6 ≈ 11 Runden + 54 m
2c) Fläche Mittelkreis: ca. Quadrat mit der Seitenlänge 1,60 m à A = 2,56 m²
(genauer Wert mit Kreisflächenformel: A = π ∙ r² = π ∙ (0,9 m)² ≈ 2,54 m²)
3a) Länge: 9 ∙ 30,5 cm = 274,5 cm; Breite: 5 ∙ 30,5 cm = 152,5 cm
3b) Länge: 274,5 cm : 2 = 137,25 cm (entspricht 4,5 ft); Breite: bleibt gleich!
3c) A = 274,5 cm ∙ 152,5 cm = 41 861,25 cm² ≈ 4,19 m²; u = 2 ∙ 274,5 cm + 2 ∙ 152,5 cm =
854 cm = 8,54 m; halbe Platte: A = 137,25 cm ∙ 152,5 cm = 20 930,625 cm² ≈ 2,09 m²;
u = 152,5 cm + 2 ∙ 137,25 cm = 427 cm = 4,27 m

34 Schnelle Stunden: Leitidee Messen


Sportliche Berechnungen

1. Torflächen:
Die Tore beim Handball, Eishockey, Feldhockey und Fußball haben ganz unterschiedliche Maße.

a) Entnimm der Tabelle die entsprechenden Maße und berechne die jeweilige Torfläche.

Sportart Länge Breite


Handball 3,00 m 2,00 m
Eishockey 1,83 m 1,22 m
Feldhockey 3,66 m 2,14 m
Fußball 2,44 m 7,32 m

b) Zeichne die Torflächen im Maßstab 1 : 100.

2. Spielfelder:
Hier sind die Spielfelder von Handball und Basketball abgebildet.

d =1,80 m
20 m

15 m
40 m
28 m
  
Handballfeld Basketballfeld

a) Berechne jeweils den Umfang und den Flächeninhalt der beiden Spielfelder.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

b) Wie viele Runden muss ein Handballer um das Handballfeld drehen, um beim Warmlaufen auf
1 km zu kommen? Wie viele Runden benötigt ein Basketballer um ein Basketballfeld für dieselbe
Strecke?
c) Bestimme die Fläche des Mittelkreises des Basketballfeldes so genau wie möglich.

3. Tischtennisplatte:
Die Länge und Breite von Tischtennisplatten wird in der Längeneinheit „Fuß“ angegeben, da der Ur-
sprung des Tischtennissports in England liegt. Eine Tischtennisplatte ist 9 Fuß lang und 5 Fuß breit.
Ein Fuß beträgt gerundet 30,5 cm.
a) Gib Länge und Breite einer Tischtennisplatte in cm an. Überschlage, bevor du rechnest.
b) Die Tischtennisplatte wird durch ein Netz in zwei gleich große Hälften geteilt. Wie lang und wie
breit ist dann eine Hälfte?
c) Berechne Fläche und Umfang einer ganzen Tischtennisplatte und einer Hälfte.

Schnelle Stunden: Leitidee Messen 35


3.1 Bunt gemustert

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt

Die Schüler
• üben, geometrische Muster abzuzeichnen und fortzusetzen.
• üben das Zeichnen senkrechter und paralleler Linien.

Arbeitsblatt kopieren, evtl. auch auf Folie

Auf dem Arbeitsblatt sind verschiedene Muster abgebildet, die von den Schülern abgezeichnet und
fortgesetzt werden sollen. Der Schwierigkeitsgrad steigt dabei an.

Ablauf:

• Der Lehrer erklärt die Vorgehensweise und demonstriert auf der OHP-Folie.
• Die Schüler zeichnen die Muster ab und gestalten sie farbig. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Mögliche Weiterführung:

Besonders leistungsstarke Schüler können ein oder mehrere Muster auf weißem Papier konstruieren
oder eigene Muster erfinden.

36 Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form


Bunt gemustert
Arbeitsauftrag:
Übertrage die folgenden Muster in dein Heft und setze sie fort. Gestalte sie dann farbig.

a) b)

c)

d)
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form 37


3.2 Tangram der Tiere

5. – 7. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt, Scheren

Die Schüler üben den Umgang mit geometrischen Formen.

Tangramteile auf festes Papier kopieren, Arbeitsblatt kopieren

Ablauf:

• Jeder Schüler bekommt eine Vorlage für die Tangramteile und schneidet diese aus.
• Die Schüler erhalten das Arbeitsblatt und sollen die abgebildeten Tiere nachlegen. Hierfür werden
jeweils alle sieben Teile benötigt.
• Am Ende der Stunde dürfen die Schüler die Lösungen am Overheadprojektor zeigen, indem sie die
Tiere nachlegen und benennen.

Tangramteile (evtl. vergrößert kopieren): Lösungen:


Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
2 Hund
1 Kaninchen

4 Kamel
5 Hase

3 Giraffe

6 Wal

7 Schwan

8 Hai

38 Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form


Tangram der Tiere
Tangram ist ein altes chinesisches Legespiel. Hier sind acht Tierfiguren abgebildet. Versuche, die Figu-
ren mit deinen Tangramteilen nachzulegen. Du musst jeweils alle Teile verwenden.

2
1

4 5

6
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form 39


3.3 Das Eden Project

9. – 10. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt,
evtl. Internetzugang,

Die Schüler üben die Berechnungen an der Kugel.

Arbeitsblatt kopieren

Das Foto auf dem Arbeitsblatt zeigt die halbkugelförmigen Gewächshäuser des „Eden Projects“ in
Südengland. Die Schüler führen Berechnungen zu dieser besonderen Konstruktion durch.

Ablauf:
• Der Lehrer schreibt die Formeln für die Berechnung des Volumens (V = 4 3 · π · r³ und
1
V = 6 · π · d³) sowie der Oberfläche (A = 4 · π ∙ r² und A = π ∙ d²) der Kugel an die Tafel.
• Die Schüler erklären, was man mit diesen Formeln berechnet.
• Gemeinsam werden einige Beispiele zur Berechnung von Volumen und Oberfläche von Kugeln
erarbeitet.
• Anschließend lösen die Schüler das Arbeitsblatt alleine oder in Partnerarbeit.
• Am Ende werden die Ergebnisse besprochen. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Mögliche Weiterführung:
Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Schüler in einer kurzen Internetrecherche
weitere Fakten zum „Eden Project“ herausfinden.

Lösungen:
a) V = 1 ∙ 4 ∙ π ∙ r³ = 1 ∙ 4 ∙ π ∙ (62,5 m)³ ≈ 511 327 m³
2 3 2 3
b) A = π ∙ r² = π ∙ (62,5 m)² = 12 272 m²
c) A = 1 ∙ π ∙ d² = 1 ∙ π ∙ (125 m)² = 24 544 m²
2 2
d) 30 000 m² = 1 ∙ π ∙ d²; d ≈ 138 m
2
e) Höhe des Sechsecks: h2 = (11 m)2 – ( 11 m)2  h ≈ 9,53 m
2
ASechseck = 6 · 1 · 11 m · 9,53 m = 314,37 m2
2
Anzahl Sechsecke = 30 000 m2 : 314,37 m2 ≈ 96 Sechsecke
Länge der Rohre: 6 · 11 m = 66 m (ein Rohr ist (fast) immer Bestandteil von 2 Sechsecken  33 m pro Sechseck)
Gesamtlänge: 96 · 33 m = 3 168 m

40 Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form


Das Eden Project

In St. Austell in Cornwall/Südengland er-


öffnete im Frühjahr 2001 ein besonderer
botanischer Garten, das „Eden Project“,
mit dem weltgrößten Gewächshaus.
Halbkugelförmige Kuppeln, die mitein-
ander verbunden sind, überdecken eine
Fläche von insgesamt 22 000 m².

Innerhalb der verschiedenen Kuppeln


werden die klimatischen Bedingungen
von drei verschiedenen Klimazonen nach­
empfunden, sodass auf dem gesamten
Gelände etwa 5 000 verschiedene Pflan-
zenarten zu bewundern sind.

Die größte Kuppel hat einen Durchmesser


von 125 m. Die gesamte Oberfläche aller
Kuppeln zusammen beträgt 30 000 m².
Die Kuppeln bestehen aus regelmäßigen
Fünf- und Sechsecken mit einer Seitenlän-
ge von 9 bis 11 m. Das Tragwerk ist aus
feuerverzinkten Stahlrohren und die

© Katharina Bühler
Ein­deckung aus sehr leichter ETFE-Folie
gefertigt. Die einzelnen Waben können
aufgeblasen eine Dicke von 2 m erreichen.

a) Welches Volumen hat die größte Kuppel?

b) Welche Bodenfläche überdeckt die größte Kuppel alleine?

c) Welche Oberfläche hätte die größte Kuppel, wenn sie alleine stehen würde?
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

d) Welchen Durchmesser hätte eine einzige halbkugelförmige Kuppel mit einer Gesamtdachfläche
von 30 000 m²?

e) Aus wie vielen Sechsecken der Seitenlänge 11 m würde diese in etwa bestehen? Wie viel m Stahl-
rohr müsste beim Bau verwendet werden?

Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form 41


3.4 Das Ehrentor

9. – 10. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt,
evtl. Internetzugang,

Die Schüler
• üben das Rechnen mit Maßstäben und dem spezifischen Gewicht.
• lösen eine komplexe Sachaufgabe mithilfe des Satzes des Pythagoras.

Arbeitsblatt kopieren, evtl. auch auf Folie

Das Foto auf dem Arbeitsblatt zeigt das Tor zu Ehren von Otto Leege, einem Naturforscher und Pio-
nier des Vogelschutzes auf der deutschen Nordseeinsel Juist. Das Tor besteht aus drei bogenförmig
gewachsenen Douglasien.

Ablauf:

• Der Lehrer zeigt das Foto des Ehrentores. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Anschließend bearbeiten die Schüler das Arbeitsblatt alleine oder in Partnerarbeit. Evtl. kann es
notwendig sein, den Umgang mit dem Satz des Pythagoras zu wiederholen. Eine näherungsweise
Lösung der Aufgaben ist auch ohne den Satz des Pythagoras möglich.
• Am Ende werden die Ergebnisse besprochen; einzelne Schüler lesen ihre selbst erstellten Aufgaben
vor. Dabei sollte Wert darauf gelegt werden, dass es nicht um möglichst gleiche Lösungen geht,
sondern um die Schlüssigkeit des Lösungsweges.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zu Verfügung, können die Schüler in einer kurzen Internetrecherche wei-
tere Informationen zu Ehrentoren oder zu Otto Leege herausfinden. Möglich ist auch, dass die Schüler
ihre selbst erstellten Aufgaben in größerem Rahmen untereinander austauschen und lösen.

42 Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form


Das Ehrentor

Lösungen:
Da keine genauen Referenzwerte vorgegeben sind, ist es möglich, dass die Schüler zu abweichenden
Ergebnissen kommen. Entscheidend ist bei diesen Aufgaben aber der stimmige Lösungsweg. Den
folgenden Lösungsvorschlägen liegt zugrunde, dass die Frau auf dem Bild 1,67 m groß ist. Somit
kommt man auf ungefähre Werte von:
a) Höhe Tor: ca. 4,65 m
b) Länge seitliche Stämme: ca. 5,20 m; Länge oberer Stamm: ca. 5 m
c) Seitliche Stämme: annähernd zylinderförmig: Höhe 5,20 m, Durchmesser als Mittel von 60 cm
(unten) und 40 cm (oben) = 50 cm
V = π ∙ (0,25 m)² ∙ 5,2 m ≈ 1 m³ = 1 000 dm³
Masse: 1 000 000 cm³ ∙ 0,6 g/cm³ = 600 000 g = 600 kg
Oberer Stamm: annähernd zylinderförmig: Länge: 5 m, Durchmesser 40 cm
V = π ∙ (0,2 m)² ∙ 5 m ≈ 0,63 m³
Masse: 630 000 cm³ ∙ 0,6 g/cm³ = 378 000 g = 378 kg
Schild in der Mitte: annähend quaderförmig: Länge = 4,5 m; Breite = 30 cm; Dicke = 4 cm
V = 4,5 m ∙ 0,3 m ∙ 0,04 m = 0,054 m³ = 54 dm³ = 54 000 cm³
Masse: 54 000 cm³ ∙ 0,6 g/cm³ = 32 400 g = 32,4 kg
Masse/Gesamtgewicht: 600 kg + 600 kg + 378 kg + 32 kg = 1610 kg = 1,610 t

"

Das Tor zu Ehren von Otto Leege, einem


Naturforscher und Pionier des Vogel-
schutzes, steht auf der Nordseeinsel Juist.
Es besteht aus drei bogenförmig gewach-
senen Douglasienstämmen mit einem
spezifischen Gewicht von 0,6 g/cm³.

a) Wie hoch ist das Tor? Entnimm dem


Bild geeignete Vergleichsgrößen.

b) Wie lang sind die Stämme der Seiten?


Wie lang ist der obere Stamm?
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

c) Wie viel t wiegt das verwendete Holz?

d) Finde eine eigene Aufgabe, die du


mithilfe des Bildes und der Informatio-
nen lösen kann. Tausche deine Auf­
gabe mit deinem Partner und kontrol-
liert euch gegenseitig.
© Katharina Bühler

Das Otto-Leege-Ehrentor

Schnelle Stunden: Leitidee Raum und Form 43


4.1 Verschlüsselte Koordinaten

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt

Die Schüler
• üben das Ablesen von Punkten in einer koordinatensystemähnlichen Abbildung.
• wiederholen die Begrifflichkeiten beim Koordinatensystem.

Arbeitsblätter kopieren, evtl. Entschlüsselungstabelle auf Folie kopieren

Auf dem Arbeitsblatt ist ein Koordinatensystem abgebildet, in dessen Feldern sich Buchstaben befin-
den (Entschlüsselungstabelle). Die Schüler üben das Ablesen von verschiedenen Punkten, schreiben
mithilfe der Koordinaten ihren Namen und entschlüsseln eine vorgegebene Botschaft.

Ablauf:

• Der Lehrer schreibt folgende Koordinaten an die Tafel. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
(3|4) (1|5) (2|3) (2|3) (5|3) (Lösung: Hallo)
• Schüler äußern sich dazu.
• Lehrer zeigt die Entschlüsselungstabelle auf Folie und die Schüler dekodieren die Botschaft.
• Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus; die Schüler bearbeiten es in Einzelarbeit und am Ende in Partner­
arbeit.
• Die Lösungen zu Aufgabe 2 werden genannt und von den Schülern erklärt. Dabei wird der Zusam-
menhang zwischen dem Koordinatensystem und der Entschlüsslungstabelle nochmals verdeutlicht.
• Einige Schüler dürfen ihre verschlüsselten Botschaften den Mitschülern diktieren. Diese entschlüs-
seln die Botschaft.

Lösungen:

1) Z(0|0)
2a) Nullpunkt 2b) Rechtsachse 2c) Koordinatensystem 2d) Geheimschrift

44 Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang


Verschlüsselte Koordinaten

Die Entschlüsselungstabelle hilft dir, die folgenden Arbeitsaufträge zu bearbeiten.

Beachte dabei: Ä = AE, Ö = OE und Ü = UE. Ersetze ß durch ss.

5 A B C D E

4 F G H I J

3 K L M N O

2 P Q R S T

1 U V W X Y

Z 1 2 3 4 5

1. Schreibe die Koordinaten von Z auf.   Z ( | )

2. Entschlüssle folgende Wörter:

a)
(4|3) (1|1) (2|3) (2|3) (1|2) (1|1) (4|3) (1|3) (5|2)

b)
(3|2) (5|5) (3|5) (3|4) (5|2) (4|2) (1|5) (3|5) (3|4) (4|2) (5|5)

c)
(1|3) (5|3) (5|3) (3|2) (4|5) (4|4) (4|3) (1|5) (5|2) (5|5) (4|3) (4|2) (5|1) (4|2) (5|2) (5|5) (3|3)

d)
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

(2|4) (5|5) (3|4) (5|5) (4|4) (3|3) (4|2) (3|5) (3|4) (3|2) (4|4) (1|4) (5|2)

3. Verschlüssle deinen Namen.

Vorname:

Nachname:

4. Verschlüssle einen kurzen Satz. Dein Nachbar soll ihn entschlüsseln.

Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang 45


4.2 K
 reuzzahlrätsel zum Prozent­
rechnen

7. – 8. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt,

Die Schüler üben das Prozentrechnen.

Arbeitsblatt kopieren, zur Kontrolle auch auf Folie

Mithilfe des Arbeitsblattes üben die Schüler das Prozentrechnen. Eine Selbstkontrolle ergibt sich über
das Eintragen der Lösungszahlen in das Kreuzzahlrätsel.

Ablauf:
• Der Lehrer stellt das Thema der Stunde „Prozentrechnen“ vor, indem er die drei Begriffe Prozent-
wert, Prozentsatz und Grundwert an die Tafel schreibt.
• Die Schüler erklären, was es mit den Begriffen auf sich hat.
• Anschließend stellt der Lehrer eine einfache Prozentaufgabe (z. B.: Frau Bühler hat 36 € Rabatt be-
kommen. Das sind 5 % von 720 €.) Die Schüler identifizieren dabei Grundwert, Prozentwert und
Prozentsatz und erklären die Berechnung der Angaben. Dabei kann je nach Leistungsvermögen
entweder der Dreisatz oder die Formel zur Lösung herangezogen werden.
• Jeder Schüler bekommt ein Arbeitsblatt und bearbeitet es.
• Am Ende der Stunde werden die einzelnen Lösungen der Aufgaben genannt oder auf eine OHP- Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Folie eingetragen.

Mögliche Weiterführung:
Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Schüler sich gegenseitig Aufgaben zur Pro-
zentrechnung stellen und sich gegenseitig kontrollieren.

Lösung: 1
2 8 5
2 3
2 4 3 2 2 5
4
1 7 9 5
5
3 6 4 2
6 7
7 5 6 0
8 9 10
2 5 1 0 0 7 6
0 6 8
11 12
3 2 0 0 6 9 6
4

46 Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang


Kreuzzahlrätsel zum Prozentrechnen

Arbeitsauftrag:
• Löse alle Aufgaben.
• Trage die Ergebnisse ohne Einheit und ohne mögliches Komma an der richtigen Stelle ein. Achte
darauf, dass in jedes Kästchen nur eine Ziffer kommt.

1
Waagerecht:
1 Eine Jacke kostet 95 €. Ihr Preis wird um 2 3

30 % gesenkt. Wie hoch ist der Rabatt?


4
2 Katjas Vater bekommt eine Lohnerhöhung
von 3,5 %. Er verdiente bisher 2 350 € im
5
Monat. Wie hoch ist sein neuer Lohn?
4 Für eine Klassenfahrt sammelt die Klas- 6 7
senlehrerin eine Anzahlung von 40 % ein.
Julian bringt 38 € mit. 8 9 10
Wie viel € kostet die Reise?
5 Bei einer Schultombola werden 480 Lose
verteilt. 7,5 % aller Lose sind ein Gewinn.
Wie viele Gewinne gibt es? 11 12

6 Wie viel Gramm Fett enthalten 250 ml flüs-


sige Sahne (Fettgehalt 30 %)?
8 Manuel erhielt bei der Klassensprecherwahl
19 Stimmen. Dies entspricht 76 %.
Wie viele Schüler nahmen an der Wahl teil?
9 Herr Hansen hat sich ein Auto für 45 800 €
gekauft. Nach einem Jahr kann er das Auto Senkrecht:
für 78 % des Neupreises verkaufen. 1 Ein Einfamilienhaus kostet 240 000 €. Nach
Wie hoch war sein Verlust? einem Monat erhöht sich der Preis um 8 %.
11 Familie Kurz gibt 27 % des Einkommens für Wie viel kostet das Haus nun?
Miete aus, das sind monatlich 864 €. 2 Der Preis einer Spielekonsole von 289 € wird
Wie hoch ist das Einkommen der Familie? um 25 % gesenkt. Wie viel kostet die Spiele-
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

12 Bei den Bundesjugendspielen erhielten konsole jetzt?


75 % aller Teilnehmer eine Urkunde. Es 3 89 % aller 3 400 Motorräder einer Stadt wer-
wurden 522 Urkunden verteilt. Wie viele den über den Winter abgemeldet. Wie viele
Schüler nahmen an den Bundesjugend­ Motorräder werden auch im Winter benutzt?
spielen teil?
7 Beim letzten Heimspiel des VfB Stuttgart
waren 49 840 Plätze besetzt. Dies entsprach
89 %. Wie viele Besucher hätten noch ins
Stadion gepasst?
8 6 von 30 Schülern kommen mit dem Bus.
Wie viel Prozent sind dies?
10 Ein MP3-Player ist mit 88 € ausgezeichnet.
Wegen einer kleinen Beschädigung an der
Verpackung werden 22 % Preisnachlass ge-
währt. Wie viel kostet der MP3-Player nun?

Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang 47


4.3 Proportional?

7. – 8. Klasse

45 min

Arbeitsblatt,

Die Schüler
• üben das Erkennen von proportionalen, umgekehrt proportionalen und sonstigen
Zuordnungen.
• üben das Berechnen von proportionalen, umgekehrt proportionalen sowie andersarti-
gen Zuordnungen.

Arbeitsblatt kopieren

Auf dem Arbeitsblatt sind verschiedene Situationen beschrieben. Die Schüler sollen proportionale und
umgekehrt proportionale Zuordnungen identifizieren und, wenn möglich, auch lösen. Die Aufgaben
sind so gestaltet, dass leistungsstärkere Schüler zur Berechnung keinen Taschenrechner benötigen.

Ablauf:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Der Lehrer spricht mit den Schülern über die Begriffe proportionale Zuordnung und umgekehrt pro-
portionale Zuordnung.
• Gemeinsam werden einige Beispiele für Zuordnungen gesucht und gelöst.
• Die Schüler bearbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit das Arbeitsblatt.
• Am Ende der Stunde werden die Ergebnisse besprochen.

Lösungen: (p. Z. = proportionale Zuordnung; u. Z. = umgekehrt proportionale Zuordnung)


1) 2 Kugeln (p. Z.) 2) nicht berechenbar 3) 37,5 ℓ (p. Z.) 4) 5:30 min
5) 20 Tage (u. Z.) 6) 8 min 7) 9 € (u. Z.) 8) nicht berechenbar
9) 3 cm 10) nicht sinnvoll berechen- 11) 205 g (p. Z.) 12) n
 icht berechenbar und
bar (theoretisch 68 s, sie nicht praktikabel (theo-
kann das Tempo aber retisch 25 s, aber nicht
sicher nicht halten) alle Schüler werden Platz
an der Tafel haben)

48 Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang


Proportional?

Arbeitsauftrag:

Einige Aufgaben enthalten proportionale oder umgekehrt proportionale Zuordnungen. Sie können
mit dem Dreisatz gelöst werden. Andere Aufgaben kannst du auf andere Weise lösen. Manche Aufga-
ben sind jedoch gar nicht lösbar.

• Schreibe für jede Aufgabe auf, ob es sich um eine proportionale oder umgekehrt proportionale
Zuordnung handelt.
• Löse so viele Aufgaben wie möglich rechnerisch.

1. Tobias kauft 3 Kugeln Eis für 2,10 €. Seine Schwester bezahlt in derselben Eisdiele für
ihr Eis 1,40 €. Wie viele Eiskugeln hat Tobias’ Schwester genommen?

2. Der VfB Stuttgart liegt zur Saisonhalbzeit auf dem 12. Platz. Auf welchem Tabellenplatz wird der
VfB Stuttgart am Ende der Saison stehen?

3. Für 150 km benötigt Herr Heinlein durchschnittlich 11,25 ℓ Benzin. Wie viel ℓ Benzin benötigt
Herr Heinlein für 500 km?

4. Eine 20-köpfige Blaskapelle benötigt für ein Marschlied genau 5:30 min. Nun sind 3 Musiker
krank. Wie lange dauert das Marschlied?

5. Lukas gibt seinen Fischen täglich 6 g Trockenfutter. Eine Packung reicht


für 30 Tage. Da Lukas neue Fische hinzubekommt, muss er nun täglich 9 g
Trocken­futter geben.
Wie viele Tage reicht nun eine volle Packung Fischfutter?

6. Um ein Ei hart zu kochen, benötigt man 8 Minuten. Wie lange dauert es mindestens, um 5 Eier
hart zu kochen?

7. Drei Freunde möchten sich einen Lederfußball kaufen. Jeder müsste 12 € bezahlen.
Nun beteiligt sich ein weiterer Freund am Kauf. Wie viel muss nun jeder bezahlen?
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

8. Mit 12 Jahren ist Sophie 1,50 m groß. Wie groß war sie, als sie 6 Jahre alt war?

9. Ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 cm hat die Fläche 1 cm². Wie groß ist die Seitenlänge eines
Quadrats mit der Fläche 9 cm³?

10. Alexandra läuft 50 m in 8,5 sec. Wie lange braucht sie für 400 m?

11. 100 g Butter enthalten 82 g Fett. Wie viel g Fett enthält eine 250-Gramm-Packung Butter?

12. Um die Tafel zu putzen, benötigen 2 Schüler 5 min. Wie lange würde es dauern, wenn die ganze
Klasse (24 Schüler) die Tafel putzt?

Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang 49


4.4 Prof. Fermi im Klassenzimmer

7. – 9. Klasse

45 min

Aufgabenkarten,
evtl. OHP-Folien
und Folienstifte,

Die Schüler
• lösen offen gestaltete Modellierungsaufgaben.
• üben, ihre Ergebnisse und Überlegungen angemessen vor der Klasse vorzutragen.

Aufgabenkarten kopieren

Auf der folgenden Seite sind vier verschiedene offene Aufgabenstellungen (sogenannte Fermi-Aufga-
ben) rund ums Klassenzimmer beschrieben. Die Schüler bearbeiten in Gruppen eine dieser Aufgaben
und präsentieren ihre Überlegungen anschließend der Klasse. (Professor Enrico Fermi stellte seinen
Studenten oft seltsame Fragen, die zunächst unlösbar schienen. Wichtig waren ihm dabei immer die
Überlegungen zum Lösungsweg.)

Ablauf: Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

• Der Lehrer teilt die Klasse in etwa acht Gruppen. Er teilt jede Aufgabe an zwei Gruppen aus.
• Die Schüler bearbeiten die Aufgaben in Gruppen und bereiten eine kurze Präsentation dazu vor.
• Die Gruppen stellen ihre Aufgabenlösungen vor. Dabei werden die jeweils gleichen Aufgaben bzw.
die Lösungen verglichen und auf Plausibilität untersucht.

50 Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang


Prof. Fermi im Klassenzimmer

1. Kreideverbrauch: 3. Mathematikbücherboden:
Wie viel weiße Kreide und wie Wie viele Mathematikbücher
viel bunte Kreide werden in würdet ihr benötigen, um den
eurer Schule jährlich ver- Boden eures Klassenzimmers
braucht? Welche Fläche könn- damit auszulegen (ohne die
te man damit wohl bemalen? Bücher in ihre Einzelteile zu
zerlegen)? Wie viele wären es,
Stellt euren Lösungsweg in
wenn ihr sie mit dem Rücken
einer kurzen Präsen­tation vor.
nach oben aufstellen würdet?
Würden alle Mathematik­bücher
eurer Schule ausreichen?
Stellt euren Lösungsweg in
einer kurzen Präsen­tation vor.

2. Luftballons:
Wie viele Luftballons müsste
man aufpusten, um das gan-
ze Klassenzimmer damit zu
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

füllen? Wie lange würde eure


4. Korrekturzeiten:
Klasse dazu wohl brauchen?
Wie viele Stunden
Stellt euren Lösungsweg in
hat dein Mathematik-
einer kurzen Präsen­tation vor.
lehrer bisher mit dem Korrigie-
ren von Mathematik­arbeiten
verbracht?
Wie viele Rotstifte hat er dabei
verbraucht?
Stellt euren Lösungsweg in
einer kurzen Präsen­tation vor.

Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang 51


4.5 K
 reuzzahlrätsel zum Zins­
rechnen

8. – 9. Klasse

45 min

Arbeitsblatt,

Die Schüler üben das Zinsrechnen.

Arbeitsblatt kopieren, zur Kontrolle auch auf Folie

Mithilfe des Arbeitsblattes üben die Schüler das Zinsrechnen. Eine Selbstkontrolle ergibt sich über das
Eintragen der Lösungszahlen in das Kreuzzahlrätsel.

Ablauf:

• Der Lehrer stellt das Thema der Stunde „Zinsrechnen“ vor, indem er diesen Begriff an die Tafel
schreibt.
• Die Schüler nennen weitere Begriffe, die mit dem Zinsrechnen zu tun haben und erklären deren
Bedeutung (z.B. Kapital, Zinsen, Kredit, Zinssatz, Jahreszins, Tageszins, Guthaben, Zinseszins, Zeitfak-
tor, …). Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Die Begriffe werden an der Tafel festgehalten. Je nach Leistungsstand werden auch noch die benö-
tigten Formeln aufgeschrieben.
• Jeder Schüler bekommt ein Arbeitsblatt und bearbeitet es.
• Am Ende der Stunde werden die Lösungen der einzelnen Aufgaben genannt oder auf eine OHP-
Folie eingetragen.

Lösung: 1
1 1
2
1
3
1 9
4 5
7 8 1 2 9 2 4
6 7
2 0 5 3 5
8 9
4 5 0 0 0 8 4 0 0
0 0
10
2 0 2 7
1

52 Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang


Kreuzzahlrätsel zum Zinsrechnen

Arbeitsauftrag:
• Löse alle Aufgaben.
• Trage die Ergebnisse ohne Einheit, gerundet auf ganze Zahlen an der richtigen Stelle ein. Achte
darauf, dass in jedes Kästchen nur eine Ziffer kommt.

Beachte außerdem:
1 Jahr = 12 Monate = 360 Tage
1 Monat = 30 Tage
1 2 3

4 5
Waagerecht:
1 Für einen Kredit in Höhe von 14 000 € 6 7
fallen nach einem Jahr 1 540 € Zinsen
an. Wie hoch war der Zinssatz?
8 9
3 Eine Stiftung verfügt über ein Kapital
von 9 500 000 €. Der Zinserlös aus
diesem Kapital kommt besonders
begabten Studenten in Form eines
einmaligen Stipendiums von 30 000 € 10

zugute. Wie viele Studenten können


jährlich gefördert werden, wenn mit
einer Verzinsung von 6 % gerechnet
wird?
4 Lukas bekommt zu seiner Konfirma­
tion insgesamt 925 €. Die Bank bietet
ihm einen Zinssatz von 2,75 % an, Senkrecht:
wenn er das Geld für 3 Jahre fest 1 Herr Ziegler hat sein Girokonto 20 Tage lang überzo-
anlegt. Wie hoch sind seine Zinsen gen. Bei einem Zinssatz von 14,8 % muss er 14,80 €
nach 3 Jahren (inklusive Zinseszins)? bezahlen. Um wie viel € hat er sein Konto überzogen?
5 Familie Martin benötigt für die Haus­ 2 Am Ende des Jahres möchte Herr Thurston 2 000 € auf
renovierung einen Kredit in Höhe von dem Konto haben. Die Bank bietet einen Zinssatz von
12 000 €. Der Zinssatz beträgt 6,5 % 3,2 % an. Wie viel Geld muss Herr Thurston zu Beginn
und die Bearbeitungsgebühr beläuft des Jahres anlegen?
sich auf 1,2 % der Kreditsumme. Wie
3 Christian zahlt am Weltspartag 400 € auf sein Spar-
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

viel € muss Familie Martin am Ende


zurückzahlen? buch ein. Dafür erhält er 3,5 % Zinsen. Wie viel Zinsen
erhält er in einem Jahr?
8 Wie groß ist ein Kapital, das in 7 Mo-
naten bei einem Zinssatz von 6 % Zin- 5 Oma Vera hat ihrer Enkelin ein Sparbuch angelegt. Die
sen von 1 575 € erbringt? Verzinsung erfolgt mit 3,5 %. Die Enkelin darf sich
jedes Jahr die Zinsen im Wert von 525 € abheben. Wie
9 Herr Brecht nimmt am 1. Mai einen hoch ist das angelegte Kapital?
Kurzkredit auf, den er am 1. August
zurückzahlt. Die Bank berechnet ihm 6 Familie Sommer möchte ein neues Sofa für 552 €
147 € Zinsen und legt dabei einen kaufen. Es wird eine Ratenzahlung angeboten, bei der
Zinssatz von 7 % zugrunde. Wie hoch über zwei Jahre monatlich 24 € bezahlt werden. Wie
war das Kapital? viel € müsste Frau Sommer bei diesem Angebot mehr
bezahlen?
10 Sophie möchte sich einen Motorroller
kaufen. Dafür überzieht sie ihr Giro- 7 Ein Kapital von 12 500 € wird mit 8 % verzinst. Wie
konto für einen Monat um 1 995 €. hoch sind die Zinsen nach einem halben Jahr?
Der Überziehungszins beträgt 19 %. 10 Janines Eltern haben für ihre Tochter 1 800 € angelegt.
Wie viel € muss Sophie einzahlen, Nach 11 Monaten bekommt sie 46,20 € Zinsen. Wie
damit ihr Konto wieder bei 0 € steht? hoch wären die Zinsen nach 150 Tagen?

Schnelle Stunden: Leitidee Funktionaler Zusammenhang 53


5.1 Urlaubszeit – Strandkorbzeit

5. – 6. Klasse

45 min

Arbeitsblatt, DIN-A6-Kärtchen
zum Beschriften

Die Schüler
• üben, Daten aus Tabellen zu entnehmen.
• üben das Lösen von Sachaufgaben.

Arbeitsblatt kopieren

Auf dem Arbeitsblatt ist eine Preisliste der Strandkorbvermietung abgebildet. Die Aufgaben steigen im
Schwierigkeitsgrad an. Am Ende dürfen die Schüler selbst eine passende Rechengeschichte erfinden,
auf ein Kärtchen schreiben und von ihren Mitschülern lösen lassen.

Ablauf:

• Der Lehrer führt zum Thema „Strandkorb“ hin, z. B. mithilfe von Montagsmaler, Wörterrätsel (Wort Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
rückwärts aufschreiben oder als „Galgenmännchen“ etc.).
• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus. Mithilfe des Bildes wird der Unterschied zwischen Strandkorb,
Strandzelt und Strandstuhl geklärt.
• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt.
• Die Ergebnisse werden besprochen.
• Einzelne Schüler lesen ihre selbst erfundenen Rechengeschichten vor. Die Mitschüler lösen sie.

Lösungen:

1) 45 € + 3 ∙ 3 € = 54 €
2) Strandzelt für 6 €; alternativ 4 Strandstühle für 12 €; 1 Strandkorb und 1 Strandzelt für 15 €
3) Die Familie hat zweimal den Wochenpreis bezahlt: 2 ∙ 45 € = 90 €; mit dem 2-Wochen-Preis hätte sie 5 €
gespart.
4) Strandzelt: ab dem 4. Tag; Strandkorb: ab dem 6. Tag; Strandstuhl: ab dem 4. Tag
5) Strandzelt: 78 € : 28 ≈ 2,79 €; Strandkorb: 150 € : 28 ≈ 5,36 €; Strandstuhl: 30 € : 28 ≈ 1,07 € à Beim
Strandstuhl ist der Preis verhältnismäßig am günstigsten (nur etwa ein Drittel des Tagespreises).

54 Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall


Urlaubszeit – Strandkorbzeit

© Katharina Bühler
An der Nord- und Ostsee kann man am Strand verschiedene Sitzgelegenheiten mieten.

Die Preisliste zeigt dir eine Übersicht:

Strandzelt Strandkorb Strandstuhl


1 Tag 6€ 9€ 3€
3 Tage 23 €
1 Woche 23 € 45 € 10 €
2 Wochen 42 € 85 € 16 €
3 Wochen 60 € 120 € 24 €
4 Wochen 78 € 150 € 30 €

1. Familie Mödinger hat für eine Woche einen Strandkorb und für 3 Tage einen Strandstuhl gemie-
tet. Wie viel € muss die Familie bezahlen?

2. Familie Bühler (4 Personen) möchte einen Tag am Strand verbringen und für die Miete von Sitz­
gelegenheiten höchstens 15 € ausgeben. Welche Möglichkeiten hat die Familie?
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

3. Familie Schilling ist 2 Wochen an der Nordsee. Sie möchte bei schönem Wetter immer einen
Strandkorb mieten. Am Ende des Urlaubs hat die Familie genau 90 € für die Strandkorbmiete
bezahlt. Wie ist das möglich?

4. Ab wie vielen Tagen lohnt es sich, ein Strandzelt/einen Strandkorb/einen Strandstuhl für eine Wo-
che zu mieten, auch wenn man keine ganze Woche benötigt?

5. Berechne, wie viel € ein Strandzelt/ein Strandkorb/ein Strandstuhl durchschnittlich am Tag kostet,
wenn man 4 Wochen mietet. Vergleiche mit dem Preis für einen Tag. Bei welcher Sitzgelegenheit
ist der 4-Wochen-Preis verhältnismäßig am günstigsten?

6. Erfinde selbst eine Rechengeschichte zum Thema „Strandkorbmiete“. Schreibe deine Rechenge-
schichte auf ein Kärtchen. Notiere die Lösung und einen Antwortsatz auf der Rückseite. Tausche
dein Kärtchen mit einem Mitschüler und löst gegenseitig eure Aufgaben. Kontrolliert euch gegen-
seitig.

Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall 55


5.2 Seven Summits

5. – 6. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt, Weltkarte, Atlas

Die Schüler
• zeichnen Säulendiagramme zum höchsten Berg jedes Kontinents.
• orientieren sich auf der Weltkarte.

Arbeitsblätter und Weltkarte kopieren, zur Ergebniskontrolle auch auf Folie

Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden als „Seven Summits“ (englisch für „Sieben
Gipfel“) zusammengefasst.

Ablauf:

• Der Lehrer erklärt den Begriff „Seven Summits“ und zählt mit den Schülern die sieben Kontinente
auf. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Die Schüler erhalten das Arbeitsblatt und bearbeiten es in Einzel- oder Partnerarbeit.
• Wer fertig ist, erhält die Weltkarte und zeichnet mithilfe des Atlasses die Lage der „Seven Summits“
ein.
• Am Ende der Stunde erfolgt die Kontrolle zur Lage der „Seven Summits“ auf der OHP-Folie.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Höhen der Berge rechnerisch miteinander
verglichen werden (z. B. Wie viel beträgt der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und dem
niedrigsten Berg? Wie hoch sind die Berge der „Seven Summits“ durchschnittlich?).

56 Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall


Seven Summits Gipfel Höhe Kontinent
Mount Everest 8 850 m Asien
Die jeweils höchsten Berge der sieben Aconcaggua 6 959 m Südamerika
Kontinente werden als „Seven Summits“
(englisch für „Sieben Gipfel“) zusammen- Mount McKinley 6 194 m Nordamerika
gefasst. Kibo 5 896 m Afrika
Elbrus 5 642 m Europa
Arbeitsauftrag:
Mount Vinson 4 897 m Antarktis
Zeichne zu den Höhen der „Seven
Summits“ ein Säulendiagramm. Carstensz-Pyramide 4 884 m Ozeanien/Australien

Höhe in m
9000 m

8000 m

7000 m

6000 m

5000 m

4000 m
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

3000 m

2000 m

1000 m

Gipfel
0m

Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall 57


5.3 Daten und Diagramme

7. – 8. Klasse

45 – 90 min

OHP-Folien und
Folienstifte, evtl. PC,

Die Schüler
• üben den Umgang mit verschiedenen grafischen Darstellungen.
• führen eine Umfrage in der Klasse durch und bereiten die Daten grafisch auf.

Diagramme auf Folie kopieren

Anhand der vorbereiteten Diagramme wiederholen die Schüler deren Eigenschaften. Im Anschluss
daran sollen sie eine kleine Umfrage in ihrer Klasse durchführen, in Gruppen dazu verschiedene Dia-
gramme erstellen und abschließend vergleichen.

Ablauf:

• Der Lehrer legt die Diagramme auf, die Schüler nennen die verschiedenen Diagrammarten. Die Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
Namen werden auf der Folie ergänzt.
• Im Unterrichtsgespräch werden verschiedene Eigenschaften der Diagramme sowie die erfassten
Daten geklärt, z. B.: Wie viele Personen wurden befragt? Wie viele Antwortmöglichkeiten gab es?
Wie sind die unterschiedlichen Antworten verteilt? Worüber könnten die Schüler abgestimmt ha-
ben? (mögliche Lösung: mögliches Ausflugsziel, Lieblingshobby, Lieblingsfarbe, Lieblingsessen, …)
• Die Schüler einigen sich auf ein interessantes Thema, bei dem sich jeder Schüler eindeutig ent-
scheiden muss, und führen hierzu eine kurze Befragung durch. Die Ergebnisse werden als Strich­
liste an der Tafel festgehalten.
• Die Schüler fertigen in Gruppen jeweils eine Diagrammart an und präsentieren sie anschließend
auf Folie vor der Klasse.
• Abschließend werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Darstellungen besprochen.

58 Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall


Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Schüler jeweils am PC mithilfe von Tabellen-
kalkulationsprogrammen Diagramme erstellen.

Hinweise zu den Diagrammen:

Kreisdiagramm:
Um die Größe eines Sektors zu bestimmen, wird der entsprechende Prozentsatz mit 3,6° multipliziert.
Besonders günstig ist es, die einzelnen Sektoren der Größe nach zu ordnen. Man beginnt mit dem
größten Sektor und zeichnet dann im Uhrzeigersinn die weiteren Sektoren ein. Beim Kreisdiagramm
kann man besonders gut erkennen, wie groß der Anteil eines einzelnen Wertes im Vergleich zu einem
anderen Wert ist. Der Prozentsatz kann gut abgelesen werden, die tatsächliche Anzahl jedoch meist
nicht mehr. Zudem ist das Zeichnen sehr kleiner Sektoren schwierig.

Blockdiagramm oder Streifendiagramm:

Besonders leicht lässt sich ein Blockdiagramm oder Streifendiagramm erstellen, wenn der Streifen
10 cm lang ist. Dann entspricht jedes Prozent 1 mm. Auch hier ist es günstig, die einzelnen Streifen
der Größe nach zu ordnen und mit dem größten Streifen zu beginnen. Bei einem Streifendiagramm
lässt sich der Anteil eines einzelnen Wertes im Vergleich zur Gesamtgröße besonders gut erkennen.
Ein Problem kann bei der Darstellung sehr kleiner Anteile auftreten. Zudem ist es nicht möglich, die
tatsächliche Anzahl abzulesen.

Balkendiagramm und Säulendiagramm:

Bei einem Säulendiagramm werden die Anteile in senkrecht verlaufenden Säulen abgetragen. Bei
einem Balkendiagramm werden die Anteile in waagerecht verlaufenden Balken abgetragen. Dabei
kann die Skalierung frei gewählt werden, sodass große und kleine Anteile gleichermaßen gut darge-
stellt und genau abgelesen werden können. Je nach Skalierung kann auch der Prozentsatz angegeben
sein. Bei Balken- oder Säulendiagrammen ist der Vergleich einzelner Anteile mit dem Ganzen jedoch
schwierig.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall 59


Daten und Diagramme

Eine 7. Klasse hat eine Klassenumfrage durchgeführt. Jeder Schüler konnte sich einmal melden. Unten
siehst du verschiedene Diagramme zu den ermittelten Schülerdaten.

12

10
Anzahl der Schüler

A B C D

D A
12 %
2 4 6 8 10 12
C Anzahl der Schüler
15 % A
46 %

Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag


B
27 %

B (27 %) D (12 %)

A (46 %) C (15 %)

60 Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall


5.4 Zufällig?

9. – 10. Klasse

45 – 90 min

15 Paar gleicher Münzen,

Die Schüler
• üben den Umgang mit einfachen Zufallsversuchen.
• berechnen die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse.

Strichliste an die Tafel zeichnen

Im Folgenden sind zwei einfache, jedoch mehrstufige Zufallsversuche beschrieben, die auf den ers-
ten Blick sehr leicht lösbar erscheinen. Auf den zweiten Blick verbirgt sich dahinter ein interessanter
Einblick in die Struktur von Zufallsversuchen. Auch das gleichzeitige Würfeln mit zwei Münzen muss
als zweistufiger Zufallsversuch angesehen werden, um der rechnerischen Lösung auf die Spur zu kom-
men.

Ablauf:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

• Der Lehrer würfelt gleichzeitig mit zwei Münzen und schreibt das Ergebnis (z. B. Wappen – Zahl)
an die Tafel. Er wiederholt den Versuch einige Male und notiert jeweils das Ergebnis. Anschließend
wird geklärt, welche Möglichkeiten es gibt (Wappen – Wappen; Wappen – Zahl; Zahl – Zahl). Der
Lehrer behauptet, dass jedes Ergebnis gleich häufig vorkommt.
• Die Schüler bekommen die Münzen und sollen in Partnerarbeit oder Gruppenarbeit (je nach
Verfügbarkeit von Münzen) viele Male würfeln und ihr Ergebnis in einer Strichliste (von der Tafel
abzeichnen) festhalten.
• Nach wenigen Minuten werden in die vorbereitete Strichliste an der Tafel alle Gruppenergebnisse
eingetragen.

Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall 61


Zufällig?

Gleichzeitiges Würfeln mit zwei Münzen:

Ereignis Wappen – Wappen Wappen – Zahl Zahl – Zahl

Anzahl |||… ||… …

Rel. Häufigkeit

Anschließend wird die relative Häufigkeit für ein Ereignis berechnet


Anzahl
(p = )
Gesamtzahl Würfe
Als Ergebnis ist zu erwarten, dass Wappen – Wappen und Zahl – Zahl jeweils ca. 25 % erreichen und
Wappen – Zahl ca. 50 % erreicht.

• Nun wird gemeinsam nach einer Erklärung gesucht. Diese könnte wie folgt aussehen: Für das
Ereignis Zahl – Zahl müssen beide Münzen mit der Zahl nach oben liegen. Es gibt also nur eine
Möglichkeit, dieses Ereignis zu erzielen. (Gleiches gilt für Wappen – Wappen.) Für das Ereignis
Wappen – Zahl gibt es jedoch zwei Möglichkeiten: Münze A liegt auf Wappen, dann liegt Münze B
auf Zahl (oder andersherum). Somit gibt es tatsächlich 4 verschiedene Ergebnisse und alle 4 Ergeb-
nisse sind gleich wahrscheinlich (jeweils 25 %). Wappen – Zahl und Zahl – Wappen sind zu einem
Ergebnis zusammengefasst und erreichen deshalb 2 ∙ 25 % = 50 %.

• Dann wird der zweite Versuch vorgestellt: Eine Münze wird dreimal hintereinander geworfen.

• Wieder wird festgestellt, welche Ergebnisse möglich sind


(W – W – W; W – W – Z; W – Z – W; W – Z – Z; Z – Z – Z; Z – Z – W; Z – W – W ; Z – W – Z).
Die Schüler sollen ihre Würfelergebnisse wiederum in einer Strichliste festhalten. Am Ende werden
wieder alle Ergebnisse zusammengetragen und die relative Häufigkeit berechnet.
Diese ist für alle Ereignisse gleich und beträgt p = 1 = 12,5 %.
8

Mögliche Weiterführung:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, kann die Lösung über ein Baumdiagramm eingeführt
werden. Dabei werden alle Möglichkeiten als sogenannte Pfade aufgeschrieben. An den Pfad schreibt
man die jeweilige Wahrscheinlichkeit für das mögliche Ereignis. Um die Wahrscheinlichkeit für ein
bestimmtes Ereignis zu berechnen, wird das Produkt der Wahrscheinlichkeiten entlang des zugehöri-
gen Pfades gebildet.

62 Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall


Zufällig?

Lösung 1. Versuch:

Gleichzeitiges Werfen von zwei Münzen

1 1
2 2

1. Münze: W Z

1 1 1 1
2 2 2 2

2. Münze: W Z W Z

1 1 1 1
4 4 4 4

Lösung 2. Versuch:

Dreimaliges Werfen einer Münze

1 1
2 2

1. Wurf: W Z

1 1 1 1
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

2 2 2 2

2. Wurf: W Z W Z

1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2

3. Wurf: W Z W Z W Z W Z

1 · 1 · 1 = 1
2 2 2 8

Schnelle Stunden: Leitidee Daten und Zufall 63


6.1 Das Mathematik-Abc

7. – 10. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt, evtl. OHP-Folie


und Folienstifte

Die Schüler finden und erklären möglichst viele mathematische Begriffe.

Arbeitsblatt kopieren, evtl. auch auf Folie

Die Schüler sollen in Partnerarbeit möglichst viele mathematische Begriffe finden. Am Ende werden
alle Begriffe zusammengetragen und erläutert.

Ablauf:

• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus und macht eine Zeitvorgabe (z. B. 25 min).
• Die Schüler schreiben in dieser Zeit so viele Begriffe wie möglich auf das Arbeitsblatt. Pro Begriff Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
erhalten sie einen Punkt. Am Ende wird das Siegerpaar ermittelt.
• Nach der Bearbeitungszeit werden alle Begriffe zusammengetragen und an der Tafel oder auf einer
OHP-Folie gesammelt.
• Jeder Schüler muss mindestens einen Begriff erklären und hierfür ein Beispiel oder eine Skizze prä-
sentieren.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, kann jeder Schüler ein DIN-A4-Blatt zu einem Buchsta-
ben gestalten und alle Begriffe aufschreiben. Die Blätter können dann ausgestellt werden.

64 Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen


Das Mathematik-Abc
A

R
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Z
Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen 65
6.2 Silbenrätsel

8. – 10. Klasse

45 min

Arbeitsblatt, kleine Notizzettel,


Magnete oder Pinnnadeln

Die Schüler
• üben den Umgang mit Fachbegriffen aus der Mathematik.
• formulieren eigene Definitionen zu Fachbegriffen aus der Mathematik.

Arbeitsblatt kopieren, Notizzettel bereithalten

Auf dem Arbeitsblatt bilden die Schüler aus den Silben mathematische Fachbegriffe und ordnen sie
den entsprechenden Bedeutungen zu. In der anschließenden Phase entwickeln sie in Kleingruppen
eigene Silbenrätsel und formulieren selbst Definitionen zu den Begriffen.

Ablauf:

• Die Schüler erhalten das Arbeitsblatt und bearbeiten es in Einzelarbeit. Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Die Ergebnisse werden besprochen.
• Der Lehrer teilt die Klasse in Gruppen zu je 3 – 4 Schülern ein. Jede Gruppe erhält mehrere kleine
Notizzettel und den Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit (siehe folgende Seite unten).
• Die mit Silben beschrifteten Notizzettel aller Gruppen werden an der Tafel durcheinander aufge-
hängt. Dann lesen die Gruppen nacheinander jeweils eine Definition vor und die Klassenkamera-
den suchen die passenden Silben an der Tafel. Diese werden dann abgehängt. Das Spiel geht so
lange, bis alle Silben gelöst wurden.

Lösung:
1) Quersumme 2) Quadrat 3) orthogonal 4) Winkelsumme 5) Exponent
6) Zylinder 7) Satz des Pythagoras 8) erste binomische Formel 9) Rabatt 10) Tangente
11) Trigonometrie 12) Baumdiagramm 13) Median 14) Nullstelle 15) Taschenrechner
16) Kegel 17) Arithmetik, Geometrie

66 Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen


Silbenrätsel

Arbeitsauftrag:

• Bilde aus den folgenden Silben Fachbegriffe aus der Mathematik und ordne sie jeweils der richtigen
Erklärung (Nr. 1 – 16) zu.
• Die übrigen Silben ergeben zwei Bezeichnungen für wichtige Teilbereiche der Mathematik (Nr. 17).

a – a – an – batt – baum – bi – d – der – des – di – di – er – ex – for – ge – gel – gen –


go – go – go – gramm – ke – kel – le – lin – me – me – me – me – me – me – mel –
mi – nal – nent – ner – no – no – null – o – or – po – py – qua – quer – ra – ras – rat –
rech – rith – satz – sche – schen – ste – stel – sum – sum – ta – tan – te – tha – tho –
tik – tri – trie – trie – win – zy

1. Summe der Ziffern einer Zahl:

2. Viereck mit vier gleich langen Seiten und vier rechten Winkeln:

3. Fachbegriff für „senkrecht“:

4. Diese Summe beträgt im Dreieck 180°:

5. Hochzahl in der Potenzrechnung:

6. Gerade Rundsäule:

7. Wichtiger Lehrsatz für die Berechnung an rechtwinkligen Dreiecken:

8. (a + b)² = a² + 2ab + b²:

9. Anderes Wort für Preisnachlass:

10. Gerade, die einen gemeinsamen Punkt mit einem Kreis hat:

11. Sinus, Kosinus und Tangens gehören zur

12. Grafische Darstellung zum Verlauf eines Zufallsversuchs:


Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

13. Anderes Wort für „Zentralwert“:

14. Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse:

15. Modernes Hilfsmittel beim Rechnen:

16. Spitzkörper mit runder Grundfläche:

17. Zwei wichtige Teilbereiche der Mathematik:

und

Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit:

• Überlegt euch für drei weitere mathematische Begriffe eine Definition und schreibt sie auf.
• Schreibt die Wörter nach Silben getrennt auf die Notizzettel (auf jeden Notizzettel eine Silbe).

Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen 67


6.3 Mathematische Mindmap

9. – 10. Klasse

45 – 90 min

Arbeitsblatt auf festem Papier,


Scheren, Klebstoff

Die Schüler ordnen mathematische Begriffe systematisch und besprechen ihre Bedeu-
tung.

Arbeitsblatt auf festes Papier kopieren, Kärtchen evtl. auch für die Tafel vergrößert kopie-
ren

Auf der folgenden Seite sind mathematische Begriffe aus unterschiedlichen Teilgebieten aufgelistet.
Die Schüler schneiden die Begriffskärtchen aus und ordnen sie sinnvoll an. Dabei dürfen weitere
Begriffe hinzugefügt oder Oberbegriffe ergänzt werden. Am Ende stellen sich die Schüler gegenseitig
ihre Ordnung vor.

Ablauf:
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
• Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus und macht eine Zeitvorgabe (z. B. 30 min).
• Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt in Einzelarbeit.
• Die Schüler stellen ihrem Partner ihre Überlegungen zur Ordnung der Begriffe vor. Es werden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten festgestellt und thematisiert.

Mögliche Weiterführung:

Stehen mehr als 45 Minuten zur Verfügung, können die Schüler arbeitsteilig Definitionen, passende
Formeln, Beispiele oder Erklärungen zu den Begriffen schreiben und eine große Mindmap für das
Klassenzimmer erstellen.

68 Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen


Mathematische Mindmap

Arbeitsauftrag:
• Schneide die Kärtchen aus.
• Ordne die Kärtchen sinnvoll an.
• Auf die leeren Kärtchen kannst du weitere passende Begriffe schreiben. Klebe deine Mindmap auf.
• Tausche dich mit deinem Nachbarn über eure jeweiligen Mindmaps aus.
• Erklärt euch gegenseitig Begriffe, die ihr nicht genau versteht oder schlagt sie im Mathematikbuch
nach.

Ähnlichkeit Symmetrie Verschiebung

Spiegelung Drehung Punktspiegelung

Ankathete Äquivalenzumformung Baumdiagramm

Zufallsexperiment Laplace-Experiment Strahlensatz

Satz des Pythagoras Satz des Thales Quadratische Gleichung

Diskriminante Einsetzungsverfahren Gleichsetzungsverfahren

Additionsverfahren Nullstelle Achsenabschnitt

Ursprungsgerade Graph Normalparabel

Scheitelform Gegenkathete Hypotenuse

Trigonometrie Sinus Kosinus

Tangens Koordinatensystem Median


Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

Spannweite Zinseszins Kapital

Normalform Laufzeit Scheitelpunkt

Pfadregeln Statistik Minimum

Maximum

Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen 69


6.4 Begriffe rätseln

10. Klasse

45 min

Arbeitsblatt,
evtl. Mathematikbuch

Die Schüler wiederholen wichtige mathematische Begriffe und erklären sich gegenseitig
ihre Bedeutung.

Arbeitsblatt kopieren, zur Kontrolle auch auf Folie

Mithilfe des Rätsels wiederholen die Schüler wichtige mathematische Begrifflichkeiten aus unter-
schiedlichen Gebieten und erklären sich gegenseitig anhand passender Beispiele ihre Bedeutung in
eigenen Worten (evtl. Mathematikbuch als Hilfsmittel). Die markierten Buchstaben ergeben am Ende
einen weiteren Begriff. Dies dient der Selbstkontrolle.

Ablauf:

• Jeder Schüler bekommt ein Arbeitsblatt und bearbeitet es.


• Anschließend erklären sich die Schüler in Partner- oder Gruppenarbeit die einzelnen Begriffe. Dazu
sollen Skizzen gemacht oder Beispiele aufgeschrieben werden.
• Die Lösungen werden besprochen, indem jedes Paar bzw. jede Gruppe mindestens einen Begriff Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag
genauer erklärt.

Lösung:
1 2 3
S D I S K R I M I N A N T E
T C
4 5
N A S C H N I T T P U N K T
6
U M E G
7 8
L M T R I G O N O M E T R I E
L B T H G
9
S T R A H L E N S A T Z A E
T U L L N
10
E C H Y P O T E N U S E K
L H U S A
11 12
L M N A T
13
E A N K A T H E T E L H
X T G E
14
I M I T T E L W E R T
15
M I N I M U M B E
U R
16
B A U M D I A G R A M M A Lösungswort: ACHSENABSCHNITT

70 Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen


Begriffe rätseln

1 2 3

4 5

6
Waagerecht:
2 Die Größe dieser Zahl 7 8

gibt an, wie viele Lösun-


gen eine quadratische
Gleichung besitzt. 9

5 In diesem Punkt treffen


mehrere Graphen
aufeinander. 10

7 Ein geometrisches
Teilgebiet, mit dessen
Hilfe Berechnungen im 11 12

rechtwinkligen Dreieck 13
durchgeführt werden
können.
9 Dieser Lehrsatz sagt 14
etwas über das Verhältnis
von Teilstrecken aus, 15
welche auf zwei sich
schneidenden Strahlen
liegen, die von zwei 16
parallelen Geraden
geschnitten werden.
10 Die längste Seite in
einem rechtwinkligen
Dreieck. Senkrecht:

13 Diese Seite schließt 1 Ein Bruch mit dem Zähler 1.


zusammen mit der 3 Dieser besondere Punkt einer quadratischen Funktion ist auch gleich-
Hypotenuse einen Winkel zeitig der Tiefpunkt, sofern die Parabel nach oben geöffnet ist.
ein.
4 An dieser Stelle schneidet ein Graph die x-Achse.
14 Ein anderes Wort für
6 Diese Seite liegt einem nichtrechten Winkel im rechtwinkligen Dreieck
arithmetisches Mittel.
Katharina Bühler: Die schnelle Stunde Mathematik © Auer Verlag

gegenüber.
15 Der kleinste Wert einer
8 Ein bekannter Mathematiker aus Milet.
geordneten Datenreihe.
11 Der größte Wert in einer geordneten Datenreihe.
16 Eine grafische Möglich-
keit, Wahrscheinlichkeits- 12 Dieses Teilgebiet der Mathematik beschäftigt sich unter anderem mit
versuche darzustellen. dem Lösen von Gleichungen.

Bringe die grau markierten Buchstaben in die richtige Reihenfolge. Du erhältst einen Begriff, der mit
einem Koordinatensystem zu tun hat.

Schnelle Stunden: Allgemeine und übergreifende Kompetenzen 71


© Dan Race, fotolia.com

72
Alle
Unterrichtsmaterialien
der Verlage Auer, PERSEN und scolix

jederzeit
online
verfügbar

lehrerbuero.de
Jetzt kostenlos testen!

Das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag!

Das könnte Ihnen auch gefallen