Sie sind auf Seite 1von 272

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung

Kunst der Antike


Dezember 2022

Auktion 292
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH Kunst der Antike
292

Maximiliansplatz 20 · D-80333 München


Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de · www.gmcoinart.de 14. Dezember 2022
Gorny & Mosch‘s representative in Russia Terminvorschau
Mr. Andrey Pyatygin Auktion 293 6./7. März 2023
Arbat 38/1, Bld. 2 Münzen der Antike
119002 Moscow, Russia Einlieferungsschluss 22. Dezember 2022
Office Phone: 007 915 014 3539 Auktion 294 8. März 2023
Email: gornyandmosch@mail.ru Mittelalter und Neuzeit
Einlieferungsschluss 22. Dezember 2022

E-Auktion 295 22. März 2023


Münzen aus Antike und Neuzeit
Einlieferungsschluss 22. Dezember 2022

Auktion 296 Juni 2023


Kunst der Antike
Einlieferungsschluss März 2023

Auktion 297+298 9.-11. Oktober 2023


Münzen Antike und Neuzeit
Einlieferungsschluss 4. August 2023

E-Auktion 299 7. November 2023


Münzen Antike und Neuzeit
Impressum Einlieferungsschluss 4. August 2023
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet.
All objects are guaranteed genuine. Herausgeber
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
München

Bearbeitung
Dr. Georg Morawietz
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. Dr. Martin Schulz
Irene Rulka, M. A.
All objects are guaranteed genuine. Dr. Dr. Karl-Ferdinand Schaedler
(Afrikanische Kunst)
Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Maria Borshchevska
Sämtliche
Gorny Gegenstände
& Mosch in diesem
ist Partner von Art Katalog, sofern sie
Loss Register. Dace Tretjaka
eindeutig identifizierbar
Sämtliche Gegenstände in sind und einen
diesem Schätzwert
Katalog, sofern von Dr. des. Johannes Heinisch
mind.
sie 1.000,– identifizierbar
eindeutig € haben, wurden vor
sind, der Versteigerung
wurden vor der
mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Gestaltung
Versteigerung mit dem Datenbankbestand des
GORNY & MOSCH
abgeglichen.
Registers individuell abgeglichen.
Digitale Fotografie
Gorny
Gorny & & Mosch
Mosch have
have retained
retained the
the Art
Art Loss
Loss Register
Register to
to Michael Girschick, Starnberg
check all uniquely identifiable items offered for sale
check all uniquely identifiable items offered for sale
in
in this
this catalogue
catalogue against
that arethe Art LossatRegister‘s
estimated more than the Satz & Montage
computerized
equivalent of 1,000.– € against thereported
database of objects Art Loss as stolen
Register‘s Hartmut Baier
or lost.
computerized database of objects reported as stolen
Druck
or lost. Meister Print & Media GmbH, Kassel GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
die der Übersetzung und der foto-
E-Mail: info@gmcoinart.de
mechanischen Wiedergabe.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit www.gmcoinart.de
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Printed in Germany Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Auktion 292
Kunst der Antike
14. Dezember 2022
in den eigenen Geschäftsräumen
at our office
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20 · D-80333 München
Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de · www.gmcoinart.de

Amtsgericht München HRB Nr. 75528 · Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Ihre Ansprechpartner
Mit Ihren Fragen und Anliegen
können Sie sich direkt an die
dafür zuständigen Mitarbeiter
wenden.

Geschäftsführung
Dieter Gorny
Dr. Hans-Christoph von Mosch

Sekretariat
Anna Pryazhennikova
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0
Dace Tretjaka
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13

Auktionsverwaltung
Sybille Ostendorf
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20
Marina Di Marcantonio
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16
Natallia Brahinets
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29

Antike Münzen und


Kunstobjekte
Dr. Georg Morawietz
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19
Dr. Martin Schulz GORNY & MOSCH
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Giessener Münzhandlung GmbH
Maria Borshchevska Maximiliansplatz 20
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 D-80333 München
Dr. des. Johannes Heinisch
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0
Fax: +49-(0)89/2 28 5513
Münzen und Medaillen www.gmcoinart.de
von Mittelalter bis Moderne E-mail: info@gmcoinart.de
Sascha Praisler
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-15 Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Geschäftsführer:
Buchhaltung Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Maximilian Huber Ust-IdNr. DE 129 359 049
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21
Konten Bank Accounts
Online-Kommunikation
Irene Rulka, M.A. Postbank
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22 BLZ 700 100 80
Kto.-Nr. 1503 84-802
Creative Director BIC (SWIFT): PBNKDEFF
Ina von Mosch IBAN: DE28 7001 0080 0150 3848 02
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18
Commerzbank München
BLZ 700 400 41
Kto.-Nr. 66 67 117 00
BIC (SWIFT): COBADEFF XXX
IBAN: DE73 7004 0041 0666 7117 00

HypoVereinsbank München
BLZ 700 202 70
Kto.-Nr. 002 860 120
BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX
IBAN: DE36 7002 0270 0002 8601 20
Inhaltsübersicht Mittwoch, den 14. Dezember 2022

Table of Contents 10:00 Uhr 14.00 Uhr


Griechenland und Rom Alter Orient. . . . . . . . . . . . . . . . . 319-370
Vasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 001-045 Ur- und Frühgeschichte. . . . . . 371-388
Terrakotta und Bein. . . . . . . . 046-050 Byzanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389-394
Steinskulptur . . . . . . . . . . . . . 051-073 Ikonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395-403
Bronzeskulptur. . . . . . . . . . . . 074-103 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404-406
Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104-123 Alt-Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . 407-507
Lampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 124-134 Völkerkunde. . . . . . . . . . . . . . . . 508-521
Mosaik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Asien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522-531
Schmuck. . . . . . . . . . . . . . . . . 136-161 Neuzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532-534
Kameen, Gemmen, Siegel. . 162-185 Lots. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535-791
Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186-203 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792
Nordafrika. . . . . . . . . . . . . . . . . . 204-317

Besichtigung Ab sofort:
Montag bis Freitag 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr und nach
in den eigenen
vorheriger Vereinbarung sowie
Geschäftsräumen
Sonntag, den 11. Dezember 2022 von 13.00 – 17.00 Uhr

Auction lot viewing Starting from now:


at our office Monday through Friday 10.00 a.m. – 1.00 p.m. and 2.30 – 6.00 p.m. and
by appointment as well as
Sunday, December 11, 2022 from 1.00 – 5.00 p.m.

Unsere Ergebnisliste steht drei Tage nach unserer


Auktion im Internet für Sie bereit:

Our list of prices realized is available three days after the sale:
http://www.gmcoinart.de

3
LIVE BIDDING – EIN KOSTENLOSER SERVICE

Nutzen Sie unsere komfortable Möglichkeit der Teilnahme an unseren Auktionen via Internet von überall auf
der Welt. Alles was Sie dazu brauchen ist ein aktueller Webbrowser, wie zum Beispiel Mozilla Firefox oder
Google Chrome. Sie können über ein Smartphone, Tablet, Notebook oder PC jederzeit mitbieten.

Seien Sie »live« dabei, wenn der Hammer fällt. Hören Sie den Auktionator und sehen Sie das aktuelle Los
inkl. aktuellem Gebotsstand sowie Beschreibung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lieblingsstücke zu erstei-
gern. Verpassen Sie keinen Ausruf Ihrer Lieblingsstücke und bieten Sie jederzeit – von zu Hause aus oder
unterwegs – einfach und bequem per Mausklick mit.

In nur fünf Schritten zu Ihrem erfolgreichen Zuschlag:

1. Registrieren Sie sich bitte unter www.gmcoinart.de (bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn).
2. Aktivieren Sie anschließend die Registrierung über den Link in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.
3. Der Anmeldeprozess ist nun abgeschlossen. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
4. Bereits jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gebote abzugeben.
5. Am Auktionstag reicht eine kurze Anmeldung auf www.gmcoinart.de und Sie können jederzeit »live« in
die Auktion einsteigen.

www.gmcoinart.de – immer einen Besuch wert.

4
FREE LIVE INTERNET BIDDING

Take advantage of this comfortable possibility to attend our current auction via Internet from all over the world
at any given time. All you need is a current web browser, e.g. Mozilla Firefox or Google Chrome. At any time
you can place your bid via smartphone, tablet computer, notebook or personal computer.

Be live with us when the hammer falls. Listen to the auctioneer and watch the current lot as well as its latest
price and description. Take the opportunity to buy your favorite piece. Don’t miss any starting price of a lot
and bid at any time – wherever you are – simply and comfortably by a mouse click.

Only five steps to your successful hammer price:

1. Please register on www.gmcoinart.de (at least 24 hours before the auction starts).
2. Activate the registration with the link in your confirmation email.
3. The registration process has finished now. You will receive your login data with an email.
4. You already have the opportunity to place your bids now.
5. On the day of the auction only a quick login on www.gmcoinart.de is necessary for being “live” any time
at our auction.

www.gmcoinart.de – always worth a visit.

5
無料ライブ入札サービス
無料ライブ入札サービス
弊社のインターネットオークションなら世界中どこからでも快適にご参加いただけ
無料ライブ入札サービス
Mozilla Firefox、Google Chrome、 といった最新のウェブ
弊社のインターネットオークションなら世界中どこからでも快適にご参加いただけ
ブラウザのみ。スマートフォン、タブレット、ノートパソコン、またはデスクトッ
Mozilla Firefox、Google Chrome、 といった最新のウェブ
プから、いつでも入札にご参加いただけます。
ブラウザのみ。スマートフォン、タブレット、ノートパソコン、またはデスクトッ
弊社のインターネットオークションなら世界中どこからでも快適にご参加いただけ
プから、いつでも入札にご参加いただけます。
落札のその瞬間をぜひ「ライブ」でご体験ください。オークショニアの声を聞き、
Mozilla Firefox、Google Chrome、 といった最新のウェブ
最新の入札状況、説明つきで商品をご覧ください。お気に入りの品をオークション
落札のその瞬間をぜひ「ライブ」でご体験ください。オークショニアの声を聞き、
ブラウザのみ。スマートフォン、タブレット、ノートパソコン、またはデスクトッ
で獲得できるこの機会をぜひご利用ください。お気に入りの品の開始価格を見逃す
最新の入札状況、説明つきで商品をご覧ください。お気に入りの品をオークション
プから、いつでも入札にご参加いただけます。
ことなく、ご自宅からでも外出先でも、いつでもクリックするだけで簡単、快適に
で獲得できるこの機会をぜひご利用ください。お気に入りの品の開始価格を見逃す
入札できます。
落札のその瞬間をぜひ「ライブ」でご体験ください。オークショニアの声を聞き、
ことなく、ご自宅からでも外出先でも、いつでもクリックするだけで簡単、快適に
最新の入札状況、説明つきで商品をご覧ください。お気に入りの品をオークション
入札できます。
で獲得できるこの機会をぜひご利用ください。お気に入りの品の開始価格を見逃す
ことなく、ご自宅からでも外出先でも、いつでもクリックするだけで簡単、快適に
入札できます。

たった 5 つのステップで入札が可能です:
1.たった から登録します(オークション開始の 24 時間前まで)。
5 つのステップで入札が可能です:
www.gmcoinart.de
2.1. 確認メールのリンクから登録を有効にします。
www.gmcoinart.de から登録します(オークション開始の 24 時間前まで)。
3. 申し込み手続きはこれで完了です。アクセスデータがメールで送信されます。
2. 確認メールのリンクから登録を有効にします。
たった
4.3. これで入札価格を提示することができます。
5 つのステップで入札が可能です:
申し込み手続きはこれで完了です。アクセスデータがメールで送信されます。
オークションの日に www.gmcoinart.de からログインするだけで、簡単に「ラ
から登録します(オークション開始の
4. これで入札価格を提示することができます。
1.5. www.gmcoinart.de 24 時間前まで)。
イブ」オークションに参加できます。
2.5. 確認メールのリンクから登録を有効にします。
オークションの日に www.gmcoinart.de からログインするだけで、簡単に「ラ
3. 申し込み手続きはこれで完了です。アクセスデータがメールで送信されます。
イブ」オークションに参加できます。
www.gmcoinart.de ~一見の価値あり。
4. これで入札価格を提示することができます。
5.www.gmcoinart.de
オークションの日に ~一見の価値あり。
www.gmcoinart.de からログインするだけで、簡単に「ラ
イブ」オークションに参加できます。

www.gmcoinart.de ~一見の価値あり。

6
Deutsch Hinweise für Käufer

1. Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises.


Gebote darunter werden nicht akzeptiert!
2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die
Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld.
Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von
25% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag
bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 20%
berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in
Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet,
nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch
erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird
die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der
Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der
Bieter.
3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung:
In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung
(gekennzeichnet mit +) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden
Verwendung (gekennzeichnet mit �); betroffene Losnummern werden
als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern
entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des
Kataloges.
4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote
abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns ein, geben Sie bitte auf dem
Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind
(Referenz).
5. Änderungen nach Drucklegung des Kataloges finden Sie im Online-
Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/kataloge.
6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit
EC-Karte erfolgen. Bankspesen bei Auslandsschecks und
-überweisungen betragen 15 € bzw. 50 € ab einem Betrag von 25.000 €.
7. Der ideale Weg, Objekte zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme
an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen
können die Objekte noch in aller Ruhe besichtigt werden.
8. Die Kosten für Verpackung, Versicherung und Versand werden
gesondert ausgewiesen.
9. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere
Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden
Betrag auf unser Postbank-Konto (siehe S.2). Der Preis für einen
einzelnen Katalogband beträgt 15 €.
10. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des
Kataloges.

Hinweise für Einlieferer

Wenn Sie einzelne Objekte oder eine Sammlung versteigern lassen wollen,
sind Sie bei uns an der richtigen Adresse!

1. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und qualitative


Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen.
2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis,
der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen
stetig erweitert wird. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen
guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen.
3. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren berechnet.
4. Unsere Verkaufsprovision beträgt 20% des Zuschlagspreises.
5. Die Firma Gorny & Mosch schätzt Ihre Stücke nach dem derzeitigen
Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert.
6. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung
der Objekte, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den
dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den
Bestand Ihrer Objekte in unserem Hause bestens informiert.
7. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 70 Tage nach der Auktion.
8. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern.
Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Telefon: +49-(0)89/24 22 643-0.

7
Guide for Bidders English

1. Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No


bids under this limit will be accepted.
2. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis
for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany
and EU-countries will be charged a premium of 25%; the relevant
VAT is already included in this amount. Buyers from countries
outside the EU will be charged a premium of 20%. As far as these
buyers export the goods in person or by a third party the relevant
VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of
exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will
not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws
of the countries of destination of the lots.
3. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in excep-
tional cases the lots are subject to taxation in full (marked with +) or
to temporary admission (marked with �); these lot numbers will be
indicated as such. For details regarding buyer´s premium and taxes
please see the conditions of sale at the end of the catalogue.
4. Bidders can submit written bids with the accompanying bid sheet. If
you are bidding in our auction sale for the first time, please give us
the name of another dealer that knows you well as a reference.
5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our
online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/en/catalogs.
6. Payment may be made by cash, valid check or bank/post wire. Bank
charges of 15 € (50 € for amounts of 25.000 € or more) will occur in
case of payment by foreign check or bank wire.
7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up
to the time of sale and even between the sessions you will be able to
view the lots at your leisure.
8. Packing, insurance and postage are charged separately.
9. A subscription of four catalogues costs 45 €. Would you like to
subscribe our catalogues please credit the appropriate amount to
our Postbank account (see page 2). The price for a single catalogue
is 15 €.
10. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as
guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners

Whether you are consigning single objects or a collection, we are the


people to see!

1. We guarantee a competent description of your objects and quality


presentation in our catalogues.
2. Our catalogues reach a vast international clientele which is
constantly increased by our presence at the largest international
shows. This promises favourable results when we auction your
objects.
3. You will not be charged any fees for your unsold lots.
4. Our seller’s commission is 20% of the hammer price.
5. The company Gorny & Mosch estimates your objects according to
current market value. Artificially high reserves will not be accepted.
6. Three weeks before auction we will send you a list of your objects
which are in sale with their corresponding estimates. This way you
are fully informed of the status of the objects you have entrusted to
us.
7. Payment to consigners is made 70 days after the sale.
8. Would you like to receive copies of our contracts without making
any commitment or do you have any other question? We will be
pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0.

8
Italiano Avvertenze per compratori
1. Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato
nel catalogo. Offerte inferiori non saranno prese in considerazione!
2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base
di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli
acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il
25 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista
dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 20%.
Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi
terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla
presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se
la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata
da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge.
L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese
di destinazione.
3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi
d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (contrassegnati con +)
ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (contrassegnati con �).
I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su
soprapprezzo e tassazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in
fondo al catalogo.
4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo
in allegato. Se acquista per la prima volta da Gorny&Mosch, La
preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante di
Sua conoscenza come referenza.
5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono
disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/en/
catalogs.
6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido
o via bonifico bancario. Le spese bancarie per pagamento mediante
assegno estero o bonifico bancario equivalgono a 15 € (ossia 50 € a
partire da un ammontare di 25.000 €).
7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare
oggetti. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare gli oggetti e
valutarne personalmente la qualità.
8. Le spese di imballaggio, di assicurazione e di spedizione vengono
addebitati a parte.
9. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se
ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la
corrispondente somma sul nostro conto corrente postale (vedi pag. 2).
Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €.
10. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in
fondo al catalogo.

Avvertenze per venditori

Se vuole consegnare singoli oggetti o collezioni per la vendita all’asta –


siamo le persone giuste a cui rivolgersi!

1. Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della


merce a noi affidata.
2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale
di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno
promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti
manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre
aste sono collezionisti seri e professionali.
3. Non vengono addebitate spese per oggetti invenduti.
4. La nostra commissione di vendita ammonta al 20% del prezzo
d’aggiudicazione.
5. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale.
Limiti troppo elevati non vengono accettati.
6. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista degli oggetti che
saranno messi all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo
teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata.
7. Il pagamento del venditore verrà effettuato 70 giorni dopo la fine
dell´asta.
8. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna
di oggetti. In caso di ulteriori domande, siamo a Sua completa
disposizione. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.

9
Informations pour les enchérisseurs Français

1. Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue.


Toute offre inférieure ne sera pas acceptée.
2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: les frais acheteur
sont calculés à partir du prix d’adjudication. Ils sont de 25% pour les
clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA
applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 20%
pour ceux provenant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est
exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire
est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des
preuves officielles d’exportation. Si la marchandise est envoyée hors
de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs
sont responsables du respect de la réglementation douanière en
vigueur dans le pays de destination.
3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission
temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime
d’imposition intégrale (marquées par +) ou d’admission temporaire
(marquées par �); les numéros concernés seront indiqués comme
tels. Pour toute information sur les frais acheteur et les taxes, veuillez
consulter les conditions de vente à la fin du catalogue.
4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite.
Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous
fournir le nom d’une maison de vente aux enchères où vous êtes
bien connu(e) (référence).
5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans
notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur
www.gmcoinart.de/en/catalogs.
6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque ou virement. Le
paiement par chèque ou virement de l’étranger est facturé soit 15 €
soit 50 € à partir d‘un montant de 25.000 €.
7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez
juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à
volonté.
8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance seront calculés/
indiqués séparément.
9. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 €; l’abonnement à quatre
catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur
notre compte postal „Postbank“ (voir p.2).
10. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du
catalogue font foi.

Informations pour les vendeurs

Vous souhaitez vendre aux enchères un objet unique ou votre


collection? Vous êtes chez nous à la bonne adresse!

1. Nous garantissons une description professionnelle de vos objets et


une publication de haute qualité dans nos catalogues.
2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui
augmente continuellement grâce à notre participation aux grands
salons professionnels mondiaux. De cette façon, vos pièces ont de
grandes chances d’être vendues à de bons prix.
3. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues.
4. Notre commission se chiffre à 20% du prix d’adjudication.
5. La société Gorny & Mosch GmbH évalue vos objets conformément
aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas
acceptés.
6. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons
un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous
restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés.
7. Le produit de la vente est versé 70 jours après celle-ci.
8. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat
de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes
heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

10
Japanese ご購入者の皆様へ

1. 開始価格はカタログに指定された査定価格の 80% とします。それ以下の入札は


お受けできませんのでご了承ください。
2. 不均一課税品:落札価格は購入者負担の手数料の算出基準となります。ドイツ
および EU 内の購入者は手数料として 25% が加算されます。 法定売上税はこの
金額にすでに含まれています。 第三国の購入者は手数料として 20% が加算され
ます。商品が購入者自身または第三者によって第三国に輸出される場合、法定
売上税が加算されますが、 法が要請する輸出関連書類の提示に従い、 払戻を受
けます。 商品が当社によって第三国に輸出される場合、 法定売上税は加算されま
せん。行き先国の関税規則の順守についての責任は入札者が負うものとします。
3. 完全課税品または一時輸出入品:完全課税品 (+マークを記載) または一時輸出
入品 (•マークを記載) は例外となります。 該当するロット番号はそのようにマーク
されます。 手数料および税金に関する詳細はカタログの最後にあるオークション
規則を参照してください。
4. 添付のフォームで書面による入札を提示することもできます。 当社で初めてご購
入される方は、 参考としてあなたのことをよく知るディーラーの名前をフォームに
ご記入ください。
5. カタログ印刷後の変更については当社のウェブサイト
www.gmcoinart.de/en/catalogs. からオンラインカタログをご覧ください。
6. お支払いは現金、 小切手または振込をご利用いただけます。 外国小切手および
振込にかかる銀行手数料は 15 €、 または 25,000 € 以上の金額の場合 50 €とな
ります。
7. 物品のご購入は、 当社のオークションにご自身で直接ご参加いただくのが最適
な方 法です。 オークション直前や休憩中でも、物品をじっくりと検討していただ
けます。
8. 梱包、 保険および配送にかかる費用は別途示されます。
9. カタログ 4 冊の定期購入は 45 € となります。 当社カタログの定期購入をご希望
の方は、 当社の Postbank 口座まで該当金額をお振込みください (2 ページを参
照)。
カタログ 1 冊の単価は 15 € となります。
10. 争議となった場合カタログの最後にあるオークション規則が適用されます。

ご出品者の皆様へ

単品の物品、またはコレクションをオークションに出品したい方にとって、
当社はま
さに最適です!

1. 当社はお品の専門的な取扱いおよびカタログでの高品質なプレゼンテーション
を保証します。
2. 当社のカタログは世界各国の広範囲にわたるお客様に届けられるため、重要な
国際 的市場における当社の存在感はますます拡大しています。 これらの前提に
もとづき、 当社は皆様にお品の最適な販売をお約束できます。
3. 落札に至らなかったお品については手数料は発生しません。
4. 当社の販売手数料は落札価格の 20% となります。
5. Gorny & Mosch 社はお品を現時点における市場価値にもとづいて査定しま
す。高すぎる最高値設定はお受けできませんのでご了承ください。
6. オークションの 3 週間前に当社よりオークションに出品される物品のリストを、
その査定価格とともにお知らせします。 このように出品される物品の当社での保
有状況 を詳細にお知らせします。
7. 出品者へのお支払いはオークション終了から 70 日後に実施されます。
8. 当社の出品契約はご自由にご要請いただけます。 ご質問、
お問い合わせはお気軽
に当社までお電話ください。
TEL: +49-(0)89/24 22 64 3-0

11
GRIECHENLAND UND ROM
VASEN

1
1
1

1
Rotfiguriger Volutenkrater. Aus der Werkstatt des Patera- und
Ganymed-Malers. Apulisch, 330 - 320 v. Chr. H 66,3cm,
B 40,6cm, Ø Mündung 34,9cm, Ø Körper 33,5cm, Ø Fuß
17,3cm. Rote, weiße und gelbe Details, teilweise rötlicher Über-
zug. Plastische Köpfe von Jünglingen mit phrygischer Mütze auf
den Henkelvoluten und vier Schwanenköpfe auf dem Hals. Auf
der Vorderseite der verstorbene Jüngling als Athlet mit Strigilis,
Athletenbesteck, Gehstock und Schultermantel in Naiskos. Seit-
lich eine junge Frau mit Kranz und Schachtel sowie ein Jüngling
mit Spiegel und Spendenschale. Darüber auf dem Hals Pans-
kopf im Blätterkelch zwischen fantastischen Blütenranken. Auf
der Rückseite Grabstele zwischen junger Frau mit Zweig und
Spendenschale und Jüngling mit Spiegel und Palmzweigen. Aus
Fragmenten zusammengesetzt, Absplitterungen an den Bruch-
kanten und kleine Fehlstellen sind retuschiert. 16.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 287, 2022, Los 2; aus
der Privatsammlung H. L., Rheinland, seit vor 2000.

Red-figure volute krater from the Workshop of the Patera and Ganymed
Painter. Apulian, 330 - 320 B.C. With red, white and yellow details and
partially reddish slip. With plastically formed heads of youths with Phrygian
caps on the volutes and four heads of swans on the shoulder. On the frontside
in heroic nudity the deceased youth as an athlete inside a naiskos. Left and
right a woman with wreath and box and a youth with mirror and bowl. Above
on the shoulder the head of Pan arising from a calyx of leaves, around fanciful
tendrils and flowers. On the backside a grave stele between a woman with
1 branch and bowl and a youth with mirror and palm branches. Reassembled
from fragments, missing fragments at the cracks and small missing parts are
retouched.

14
2

2
Rotfiguriger Glockenkrater des Boston-Ready-Malers. Kampa-
nisch, Cumae, um 320 v. Chr. H 38,2cm, Ø Mündung 35,4cm,
Ø Körper 24,7cm, Ø Fuß 14,5cm. Weiße und gelbe Details.
Auf der Vorderseite in der Mitte eine sitzende junge Frau mit
Schachtel, links eine Dienerin mit Spiegel, rechts eine mit Tänie
und Blütengirlande. Rückwärtig drei Manteljünglinge. Aus Frag-
menten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchstel-
len retuschiert, einige Details bei den Frauen nachgezeichnet.
3.500,–

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 218, 2013, Los 359; ex
Bonhams, London Auktion 1. Mai 2008, Los 197.

Campanian red-figure bell-krater of the Boston-Ready Painter. Cumae, about


320 B.C. On the frontside a sitting woman with box between a maid with
mirror and a second maid with garland of flowers. On the backside three
draped youths. Reassembled from fragments, little missing fragments at the 2
cracks are retouched, several details of the women are repainted.

15
3
Rotfigurige Kelchkrater der L.C.-Gruppe („Late
Calyx-Kraters“). Spätattisch, 350 - 325 v. Chr. H
29,6cm, Ø Mündung 24,7cm, Ø Körper unten
12,4cm, Ø Fuß 9,6cm. Weiße und gelbe Details.
Auf der Vorderseite eine Herme, links davon
eine Mänade das Tympanon schlagend, rechts
ein sitzender, efeubekränzter Satyr mit Thyrsos,
der die Herme bekränzt. Rückwärtig zwei Man-
teljünglinge seitlich einer Säule. Schönes Beispiel
spätattischer Vasenmalerei! Aus Fragmenten zu-
sammengesetzt, fehlende Teile bis auf eine Fehl-
stelle am Rand ergänzt und teilweise wie bei den
Henkeln retuschiert. Größere Fehlstellen.
600,–

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung I. B., aus
altem Familienbesitz, erworben 1983 und seit dieser Zeit
in Deutschland.
Vgl. zum Beispiel einen Krater aus dem Luzerner Kunst-
handel mit einer fast identischen Herme: J. D. Beazley,
Paralipomena - 2. Auflage (1971) S. 494 Nr. 56bis; Beazley
Archive Pottery Database 340111.

3 Red-figure calyx-krater of the L.C. Group (“Late Calyx-


Kraters”). Late Attic, 350 - 325 B.C. With white and
yellow details. On one side a white colored herm. On the
left a maenad hitting the tympanon, on the right a sitting
satyr with thyrsos crowning the herm with a wreath. On
the back two draped youths beside a column. Reassembled
from fragments, missing parts except a area at the mouth
are restored and partially retouched as well as parts of the
handles. Large missing parts. Nice example of the Late
Attic art of vase-painting!

4
Kelchkrater der Glanztonware mit Vergoldung.
Kampanisch, 330 - 320 v. Chr. H 31,1cm, Ø
Mündung 26,3cm, Ø 14,2cm, Ø Fuß 11,9cm.
Glanztonware mit tongrundiger Bemalung in
Form eines Lorbeerkranzes, darauf ursprüng-
lich Vergoldung. Am Rand in rotfiguriger Tech-
nik ein Wellenband. Fuß gebrochen und wieder
angesetzt, Vergoldung verloren, im Inneren der
Mündung oberflächliche Absplitterungen.
6.000,–

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 268,
2019, Los 22; ex Bonhams, London 24. Oktober 2012, Los
79 (“The property of a European private collector. Acquired
in the UK and the US in the late 1970s - early 1990s”); in
Deutschland seit 2012.
Vgl. zum Beispiel einen Kelchkrater in Toledo, Ohio, Mu-
seum of Art 17.133 (CVA 2 Taf. 115,1-2; Beazley Archi-
ve Pottery Database 1001549). Zu Glanztongefäßen mit
Goldauflagen allgemein s. F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.),
Black is Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstel-
lung München (2019) S. 38 mit Anm. 13.

Campanian black-glaze calyx-krater with superposed bright


brown terracotta painting depicting a laurel-wreath with
now lost gilding. At the rim in red-figure technique a band
of waves. 330 - 320 B.C. Foot broken and reattached, inside
4 the mouth few surficial fragments are flaked off.

16
5 5

5
Kleiner rotfiguriger Glockenkrater. Im späten „einfachen Stil“ aus
der Werkstatt des Darius-Malers. Apulisch, um 330 v. Chr. H
17,1cm, Ø Mündung 18,6cm, Ø Fuß 6,9cm. Weiße und gelbe
Details, teilweise rötlicher Überzug. Auf der einen Seite der
Kopf eines jugendlichen Satyrs mit Tänie, auf der anderen eine
junge Frau mit Kranz und Spendenschale nach links schreitend.
Winzige oberflächige Absplitterungen, sonst intakt.
1.200,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 2009 aus
der Privatsammlung de Münter, Brüssel.

Little red-figure bell-krater from the Workshop of the Darius Painter. Apulian,
about 330 B.C. With white and yellow details and partially reddish slip. On
one side the youthful head of a satyr, on the other side a girl with wreath and
bowl walking to the left. Tiny surficial flakes are missing, otherwise intact.

6
Großer rotfiguriger Kothon mit Deckel. Aus der Werkstatt des
Baltimore-Malers. Apulisch, um 320 v. Chr. H ohne und mit
Deckel 15 bzw. 19,7cm, Ø Mündung 10,8cm, Ø Körper 12,1cm,
Ø Fuß 8,5cm. Weiße und gelbe Details, teilweise rötlicher Über-
zug. Auf der Vorderseite Kopf einer Frau in Dreiviertelansicht
nach links umgeben von fantasievollen Blüten. Auf dem Deckel
zwei Frauenköpfe mit Sakkos. Kleines Randfragment des De­
ckels fehlt, sonst intakt. 1.800,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im
Oktober 2004 aus der Privatsammlung H. L., Dortmund.
Publiziert: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei - Band
IX/X (2006) S. 37 mit Abb. 93a-c.

Large red-figure kothon with lid from the Workshop of the Baltimore Painter.
Apulian, about 320 B.C. With white and yellow details and partially reddish
slip. On the frontside the head of young woman seen in three-quarter view
between fanciful flowers, on the lid two women heads with sakkos. Little
fragment of the lid is missing, otherwise intact. Published by Schauenburg
in 2006! 6

17
7
Rotfiguriger Chous des Astarita-Malers. Kampanisch, Capua II,
um 330 v. Chr. H 21,6cm, Ø Körper 13,1cm, Ø Fuß 8,9cm.
Weiße und gelbe Details. Auf der Vorderseite schreitet ein
junger Mann mit Ball und Kalathos nach rechts. Kleine Ab-
splitterungen an der Lippe, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 2000 aus
der Privatsammlung H. L., Dortmund.
Publiziert: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei - Band
VII/VIII (2005) S. 57 mit Abb. 146a-b.

Red-figure chous of the Astarita Painter. Campanian, Capua II, about 330
B.C. With white and yellow details. On the frontside a youth with ball and
kalathos walking to the right. Few tiny fragments at the lip are missing, oth-
erwise intact. Published by Schauenburg in 2005!

8
Rotfigurige Kleeblattoinochoe. In der Nachfolge des Baltimore-
Malers. Spätapulisch, um 310 v. Chr. H 26,2cm, Ø Körper
9,7cm, Ø Fuß 5,2cm. Rote, weiße und gelbe Details, teilweise
rötlicher Überzug. Auf der Vorderseite sitzender junger Mann
7
mit Kalathos und Spendenschale. Henkel und Teil der Mündung
gebrochen und wieder angesetzt, kleines Fußfragment fehlt.
1.500,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 2004 aus
der Privatsammlung H. L., Dortmund.

Red-figure treefoil oinochoe of a Follower of the Baltimore Painter. Late


Apulian, about 310 B.C. With red, white and yellow details and partially
reddish slip. On the frontside a sitting youth with kalathos and bowl. Handle
and part of the mouth are broken and reattached, little fragment of the foot
is missing.

9
Rotfigurige Hydria des Roccanova-Malers. Lukanisch, 360 - 350
v. Chr. H 18,8cm, B 15,9cm, Ø Mündung 8,7cm, Ø Körper
12,1cm, Ø Fuß 7,5cm. Auf der Vorderseite ballspielendes
Mädchen. Senkrechter Henkel gebrochen und wieder angesetzt,
Glanzton an kleinen Stellen etwas verrieben, sonst intakt.
1.800,–

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern; ex Gorny & Mosch, München
Auktion 184, 2009, Los 293. Davor seit 1971 Münchner Privatsammlung,
seit vor 1939 in Familienbesitz.

Red-figure kalpis of the Roccanova Painter. Lucanian, 360 - 350 B.C. Girl to
left playing with a ball. The vertical handle is broken and reattached, black
glaze is rubbed off at little spots, otherwise intact.

18
9 10

10
Rotfigurige Bauchlekythos. Frühlukanisch, spätes 5. Jh. v. Chr. H
13,9cm, Ø Mündung 4,2cm, Ø Körper 8,3cm, Ø Fuß 6,7cm. Auf
der Unterseite rötlicher Überzug. Auf der Vorderseite schreitet
eine junge Frau mit interessantem, unklarem Gegenstand auf
der Rechten nach links. Oberfläche stellenweise etwas bestoßen,
sonst intakt. 750,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 1999 aus
der Privatsammlung H. L., Dortmund.

Red-figure squat lekythos. Early Lucanian, late 5th century B.C. Underneath
reddish slip. On the frontside a young woman with interesting undefined
object walking to the left. Surface partially slightly rubbed off, otherwise intact.

11
Rotfigurige Bauchlekythos. Umkreis des Kassandra-Malers.
Kampanisch, Capua I, 370 - 360 v. Chr. H 14,1cm, Ø Kör-
per 7cm, Ø Fuß 5,9cm. Weiße und gelbe Details. Auf der Vor-
derseite Kopf einer jungen Frau mit Sakkos nach links. Kleine
Absplitterungen an Körper und Fuß, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im Juni
2011 aus der Privatsammlung de Münter, Brüssel.

Red-figure squat lekythos, Circle of the Cassandra Painter. Campanian, Capua


I, 370 - 360 B.C. With white and yellow details. On the frontside the head
of young woman with sakkos. Tiny fragments are missing, otherwise intact.

11

19
12
Pseudo-rotfigurige Bauchlekythos und
Skyphos der Sokra-Gruppe. Etruskisch,
375 - 350 v. Chr. Glanztonware mit ton-
grundiger Deckfarbe und Ritzungen. Le-
kythos mit sitzendem, jungem Mann, der
einen Spiegel hält und „Bälle“ jongliert.
H 13,9cm, Ø Mündung 3,9cm, Ø Körper
8,9cm, Ø Fuß 6,8cm. Ex Gerhard Hirsch
Nachf., München Auktion 265, 2010, Los
274. Skyphos mit sitzender Frau auf der
einen und dem Kopf einer Frau auf der
anderen Seite. H 8,4cm, B 16,1cm, Ø
12 Mündung 9,3cm, Ø Fuß 5,6cm. Erwor-
ben im März 1999 aus der Privatsammlung
H. L., Dortmund. 2 Stück! Deckfarbe bei
der Lekythos teilweise abgeplatzt, sonst
beide Gefäße intakt, Skyphos mit Sinter-
resten. 1.000,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass
H. W.

Pseudo red-figure squat lekythos and skyphos of


the Sokra Group. Etruscan, 375 - 350 B.C. Black-
glaze ware with superposed color and incised decor.
Lekythos with sitting youth with mirror juggling
with “balls”. Skyphos with sitting woman on one
and the head of a woman on the other side. Su-
perposed color of the lekythos partially rubbed off,
otherwise both vases intact, skyphos with remains
of sinter. 2 pieces!

13
Zwei Kannen der Xenonware. Apulisch,
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Glanztonware mit
rötlicher Deckfarbe. Chous mit Efeu-
Korymbenranke. H 12,8cm. Kleeblat-
toinochoe der Form 2 mit Eierstab und
Olivenzweig. H 12,8cm. 2 Stück! Intakt.
600,–
13
Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass
H. W., erworben im April 1996 aus der Privat-
sammlung Winkels, Essen.

Two jugs of the Xenon-ware. Apulian, 1st half


4th century B.C. Black-glaze ware with super-
posed reddish color. Chous with ivy-tendril and
treefoil oinochoe of type 2 with egg and dart and
olive-branch. Intact. 2 pieces!

14
Drei Kannen der Xenonware. Apulisch,
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Glanztonware
mit rötlicher Deckfarbe. Epichysis mit
Strahlen, Mäander und Ranke sowie pla-
stischen Frauenköpfen seitlich des Hen-
kels. H 16,9cm. Erworben im April 1997
aus der Privatsammlung Dr. Stolz, Trier.
Kleeblattoinochoe der Form 2 mit Eier-
stab und Efeuranke. H 13,3cm. Erworben
2003 aus der Privatsammlung de Münter,
Brüssel. Kleine Kleeblattoinochoe der
Form 2 mit Strahlen und Olivenzweig.
H 10,6cm. Erworben im Juli 1996 aus der
14 Privatsammlung Winkels, Essen. 3 Stück!

20
Beide Oinochoen am unteren Henkelansatz
mit Riss, sonst intakt. 750,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H.
W.

Three jugs of the Xenon-ware. Apulian, 2nd half


4th century B.C. Black-glaze ware with superposed
reddish color. Epichysis with rays, maeander, tendril
and plastically moulded heads of women next to the
handle and two treefoil oinochoes of type 2, one with
egg and dart and ivy-tendril, the other with rays and
olive-branch. The handle of the two treefoil jugs below
with fissure, otherwise all vases intact. 3 pieces!
15
15
Rotfigurige Lekanis mit Deckel. Aus der
Darius-Unterwelt-Werkstatt. Apulisch, um
320 v. Chr. H mit Deckel 13,6cm, Ø Knauf
7,8cm, Ø Deckel 16,8cm, B Schale 23,1cm,
Ø Schale16,7cm, Ø Fuß 6,8cm. Weiße De-
tails, teilweise rötlicher Überzug, dabei schö-
ne Farbwirkung durch Fehlbrand. Auf dem
Deckel ein Frauenkopf mit Sakkos und auf
der anderen Seite ein springender Hund.
Winziges Randfragment am Deckel fehlt,
kleine Randfragmente der Schale gebrochen
und wieder angesetzt. 1.000,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H.
W., erworben im November 2004 aus der Privatsamm-
lung H. L., Dortmund.

Red-figure lekanis with lid from the Darius Underworld


Workshop. Apulian, about 320 B.C. With white
details and partially reddish slip, nice color effect due
to missfiring. On the lid the head of a woman with
sakkos and a jumping dog. Tiny fragment at the rim
of the lid is missing, few little fragments at the rim of
the cup are broken and reattached.

16
15
Zwei rotfigurige Lekanides mit Deckeln. Apu-
lisch, 320 - 310 v. Chr. Beide mit weißen und
gelben Details, teilweise rötlicher Überzug.
Lekanis der normalen Form aus der Kantha-
ros-Gruppe. H mit Deckel 9,1cm, B Schale
12,1cm. Auf dem Deckel ein Frauenkopf mit
Sakkos. Erworben im November 2004 aus der
Privatsammlung H. L., Dortmund. Die ande-
re Lekanis mit kugeliger Sonderform aus der
Werkstatt des Malers der Weißen Hauben. H
mit Deckel 11cm, Ø Schale 8,9cm. Auf dem
Deckel zwei Frauenköpfe mit Sakkos. Erwor-
ben im Juni 1996 aus der Privatsammlung Dr.
Stolz, Trier. 2 Stück! Beide intakt. 800,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H.
W.

Two red-figure lekanides with lid. Apulian, 320 - 310


B.C. Both with white and yellow details and partially
reddish slip. One lekanis of the normal type of the
Kantharos Group with the head of one woman. The
other piese with spherical corpus from the Workshop
of the White Sakkos Painter with two women’s heads.
16
Both intact. 2 pieces!

21
17

18

22
19 20

17 19
Rotfiguriger Teller. In der Art des Patera-Malers. Apulisch, um Epichysis der Gnathiaware. Aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt.
330 v. Chr. H 4,8cm, Ø 22,6cm, Ø Fuß 7,8cm. Weiße und gelbe Apulisch, um 320 v. Chr. H 21,4cm, Ø Körper 9,2cm, Ø Fuß
Details. Schwebender Eros mit Spendenschale und Tänie. Ein 6,8cm. Geritzte Linien, rote, weiße und gelbe Details, teilweise
Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt mit rötlicher Überzug. Auf der Schulter Frauenkopf mit Sakkos
Sinter. 1.000,– zwischen fantasievollen Pflanzen, auf dem Körper doppelte
Weinranke zwischen Eierstäben. Seitlich des Henkelansatzes
Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 2003 aus plastische Löwenköpfe. Intakt. 1.000,–
der Privatsammlung H. L., Dortmund.
Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 2004 aus
Red-figure plate, Manner of the Patera Painter. Apulian, about 330 B.C. der Privatsammlung H. L., Dortmund.
With white and yellow details. Eros with bowl and tainia hovering to the
left. Fragment at the rim is broken and reattached, otherwise intact and with Gnathia epichysis from the Darius Underworld Workshop. Apulian, about
remains of sinter. 320 B.C. Engraved lines, with red, white and yellow details and partially
reddish slip. On the shoulder the head of a woman with sakkos between
18 fanciful tendrils and flowers, on the corpus two vine-tendrils between two rows
of egg and dart. Next the handle two plastically moulded heads of lions. Intact.
Zwei rotfigurige Teller. Apulisch, 320 - 310 v. Chr. Beide mit
weißen und gelben Details, teilweise rötlicher Überzug. Das
größere Stück aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt. H 3,7cm, 20
Ø 18,1cm. Erworben im April 1999 aus der Privatsammlung H. L., Epichysis der Gnathiaware. Apulisch, Ende 4. - Anfang 3. Jh. v.
Dortmund. Der kleinere Teller zur Kantharos-Gruppe gehörig. Chr. H 20,1cm, Ø Körper 8,9cm, Ø Fuß 4,8cm. Geritzte Linien,
H 3,6cm, Ø 15,2cm. Ex Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion rote, weiße und gelbe Details. Auf dem Körper Weinranke.
189, 1996, Los 1311. Auf beiden Tellern je ein Frauenkopf mit Seitlich des Henkelansatzes plastische Löwenköpfe. Glanzton
Sakkos. 2 Stück! Beide intakt. 800,– an kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W. Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben in den
1990er Jahren aus der Privatsammlung Dr. Stolz, Trier.
Two red-figure plates from the Darius Underworld Workshop and the
Kantharos Group. Apulian, 320 - 310 B.C. Both with white and yellow details Gnathia epichysis. Apulian, late 4th - early 3rd century B.C. Engraved lines,
and partially reddish slip. Both with the head of a woman with sakkos. Both with red, white and yellow details. On the corpus vine-tendril. Next the handle
intact. 2 pieces! two plastically moulded heads of lions. Black glaze flaked off at little spots,
otherwise intact.

23
21

21
Drei Vasen der Gnathiaware und Schale der Glanztonware.
Apulisch, 2. Hälfte 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. Geritzte Linien,
rote, weiße und gelbe Details. Chous mit Weinranke. H 13,4cm.
Erworben 1988. Kothon mit Eierstab, Olivenkranz und geripptem
Körper. H 12,3cm. Erworben 1988. Kothon mit zwei Eierstäben.
H 12,9cm. Erworben im April 1997 aus der Privatsammlung
Dr. Stolz, Trier. Zweihenkelige Schale mit abgesetztem Rand
und geripptem Körper, auf der Unterseite rötlicher Überzug.
Erworben im Januar 1999 aus der Privatsammlung H. L.,
Dortmund. 4 Stück! Am zweiten Kothon kleine Abplatzung im
Inneren des Halses, sonst alle Gefäße intakt. 1.200,–

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W.

Three Gnathia vases and a black glazed cup. Apulian, 2nd half 4th - early
3rd century B.C. Gnathia with engraved lines, red, white and yellow details.
22 Chous with vine-tendril, kothon with egg and dart, olive-wreath and ribbed
corpus, kothon with double egg and dart. Two-handled cup with offset rim and
ribbed corpus, below reddish slip. Little surficial fragment inside the neck of
the second kothon is flaked off, otherwise all vases intact. 4 pieces!

22
Guttus der Glanztonware. Apulisch, spätes 4. Jh. v. Chr. H
9,4cm, L 11,3cm, Ø 8,1cm, Ø Fuß 4,8cm. Körper mit feinen
plastischen Rippen, auf dem Spiegel frontaler Kopf des bärtigen
Dionysos mit Efeukranz. Auf den tongrundigen Stellen rötlicher
Überzug. Glanzton an wenigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
500,–

Provenienz: Erworben am 15. März 2012 bei einer Haushaltsauflösung in
Augsburg.

Apulian black-glazed guttus with ribbed corpus and the plastically moulded
head of bearded Dionysos with ivy wreath. Late 4th century B.C. Black glaze
at few little spots are flaked off, otherwise intact.

23
Schwarzfigurige Lekythos des Gela-Malers. Attisch, 500 - 490 v.
Chr. H 18,5cm, Ø Mündung 4,2cm, Ø Körper 7,4cm, Ø Fuß
5cm. Weiße und rote Details. Dionysos und Ariadne beim Gela-
ge in den Dionysischen Gefilden. Zusammen liegen sie auf einer
Kline umgeben von Wein, davor ein Beistelltisch mit Fleischfet-
zen, links und rechts sitzende Mänaden. An Fuß, Henkel, Hals
und Mündung retuschierte Fehlstellen, sonst intakt. 750,–

23 Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A. B., Berlin, aus altem
Familienbesitz und ursprünglich in der privaten Sammlung des Bundeskanzlers
Willy Brandt.

24
24

Vgl. die Lekythos Agrigent C 830: CVA 1 Taf. 56,1-3; 57,3; Beazley Archive einen Seite mit zwei Bigen und auf der anderen mit einer Biga,
Pottery Database 15674. seitlich davon zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß. Seitlich der
Henkel je eine Sphinx. In den Zwischenräumen Punktreihen, die
Black-figure lekythos of the Gela Painter. Attic, 500 - 490 B.C. Dionysos and
Inschriften imitieren. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei
his wife Ariadne at the symposion in the dionysic afterworld surrounded by
vine and accompanied by two sitting maenads. Missing parts at foot, handle, mehrere ergänzte Fehlstellen. 4.000,–
neck and mouth are retouched, otherwise intact. Formerly in the property
of the German Chancellor Willy Brandt! Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 252, 2017, Los 52; ex
Sammlung P. C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel.
24
Large Attic black-figure band cup. 550 - 540 B.C. Inside a tondo framed
Große schwarzfigurige Bandschale. Attisch, 550 - 540 v. Chr. by a two-coloured frieze of tongues showing a warrior and two overlapping
H 18,5cm, B mit Henkeln 41,3cm, Ø 31,4cm, Ø Fuß 13,4cm. horsemen. Outside scenes of battles with bigae, numerous fighting groups
Rote Details. Innen ein Tondo mit zweifarbigem Zungenband of hoplites, on one side next to the handles sphinges. Reassembled from
als Rahmung, darin ein Hoplit und zwei sich überschneidende fragments, several missing parts are filled up.
Reiter mit Speeren. Außen beidseitig Schlachtszenen, auf der

24

25
25

25
Schwarzfigurige Schale. In der Art des Haimon-Malers. Attisch,
490 - 480 v. Chr. H 8,1cm, B 24,9cm, Ø 17,9cm, Ø Fuß 6,9cm.
Im Inneren ein Tondo mit einem nach rechts schreitenden Sa-
tyr. Auf beiden Seiten besteigt Dionysos eine Quadriga, als
Begleitung fungieren zu Fuß oder auf ithyphallischen Eseln rei-
tende Mänaden und Satyrn. Aus Fragmenten zusammengesetzt,
Fehlstellen an den Bruchkanten. 600,–

Provenienz: Aus der Sammlung F. T., erworben am 11. Juli 2005 beim
Auktionshaus KÖ 76, Düsseldorf.

Black-figure cup in the Manner of the Haimon Group. Attic, 490 - 480 B.C.
Inside a tondo with satyr, outside on each side Dionysos mounting a chariot
surrounded by walking or on ithyphallic donkeys riding maenads and satyrs.
25 Reassembled from fragments, missing parts at the cracks.

26
Schale in Silhouettentechnik. Attisch, 460 - 450 v. Chr. H bis
Beckenrand 6,2cm, B mit Henkeln 26,4cm, Ø 18,7cm, Ø Fuß
10,8cm. Schale mit niedrigem Fuß und innen abgesetztem Rand.
Innen ein kleiner Tondo mit einem Hund. Winzige Farbabsplit-
terungen, dabei kleine Retuschen an der Hundedarstellung,
sonst intakt. 750,–

Provenienz: Erworben am 15. März 2012 bei einer Haushaltsauflösung in
Augsburg.

Attic stemless cup with dog in silhouette technique. 460 - 450 B.C. Tiny parts of
26
the black glaze are flaked off, at the dog little retouched spots, otherwise intact.

27
Minoische Schnabelkanne. SM III A2, 2. Hälfte 14. Jh. v. Chr.
H 29,5cm, Ø Körper 19,4cm, Ø Fuß 6,4cm. Aus Fragmenten
zusammengesetzt, Bemalung stellenweise abgeplatzt. 800,–

Provenienz: Aus der Sammlung C. R., Rheinland-Pfalz, erworben 2000 bei
Th. W., Paderborn.
Vgl. K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas - Heimat der Helden
Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 147 Nr. 103.

Minoan beaked jug. LM III A2, 2nd half 14h century B.C. Reassembled from
fragments, painting partially flaked off.

26

26
27 28

28
Mykenisches Thymiaterion mit Deckel. SH III A, 14. Jh. v. Chr.
H mit Deckel 19,8cm, Ø 15,6cm, Ø Deckel 10,8cm. Rotbrauner
Ton mit beiger Engobe und rotbrauner Bemalung. Kugeliges
Gefäß auf hohem, konischen Fuß mit zwei Bügelhenkeln und
Sieb als Boden, darauf flacher Deckel mit Knauf. Der Dekor
besteht aus alternierenden Winkelgruppen. Kleine retuschierte
Ergänzung an Fuß und Deckelrand, ein Fragment des Deckels
wieder angesetzt, Farbe etwas verrieben. 800,–

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 248, 2017, Los 83; ex
Sammlung E. T., München, erworben vor 2005 in München.
Vgl. das Dreifußgefäß in K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas
- Heimat der Helden Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 158 f. Nr. 117.

Mycenaean two-handled thymiaterion with sieve at the bottom and lid. LH


III A, 14th century B.C. Reddish brown terracotta with beige slip and brown
painting. Decor in form of alternating groups of angles. Little modern and
retouched areas at foot and rim, one fragment of the lid is reattached, the
colour is slightly rubbed off.

29
Minoische Tüllenkanne, sog. Ausgießer oder Sauggefäß. SM II,
15. - 14. Jh. v. Chr. Kugelige Kanne mit Bügelhenkel und Tül-
lenausguss. H mit Henkel 18,9cm, L 15,9cm, Ø Körper 12,5cm.
Hellbrauner Ton mit schwarzer Bemalung. Auf der Schulter
X-förmige Ornamente mit geschwungenen Armen und einge-
stellten Blütenblättern. Mündung einschließlich Bügelhenkel
gebrochen und wieder angesetzt, dabei einige kleine und eine
große Fehlstelle. 2.500,–

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 287, 2022, Los 800; ex
Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Minoan globular jug with stirrup handle and pointed nozzle. LM II, 15th -
14th century B.C. Bright brown terracotta with black painted decor. Mouth 29
incl. handle is broken and reattached, few small and one large fragment are
missing.

27
30

31

28
30
Stamnos der Bichrome IV-Ware. Östlicher
Mit­­telmeerraum, 750 - 600 v. Chr. H
19,5cm, B 24,7cm, Ø Lippe 12,6cm, Ø Kör-
per 21,7cm, Ø Fuß 9,1cm. Winzige Ab-
platzungen an Lippe und Henkel, auf der
Schulter zwei kleine Risse, sonst intakt.
3.500,–

Provenienz: Ehemals in der Privatsammlung H.
Deubel, München, erworben in den 1970er - 1980er
Jahren.

Stamnos of the Bichrome IV Ware. Eastern Mediter-


ranean, Archaic I, 750 - 600 B.C. Tiny fragments at
the lip and one handle are flaked off, two little cracks
at the shoulder, otherwise intact.

31
Stamnos. Sikulisch, 6. Jh. v. Chr. H 20,1cm,
Ø Mündung 11cm, B 29,5cm, Ø Körper
23,1cm, Ø Fuß 9,2cm. Mit Gutachten vom 3.
September 1979! Winzige Absplitterungen an
Mündung und Fuß, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Aus der Sammlung von Brewern, Mün-
chen, für diese 1979 erworben.

Siculian stamnos with geometric decor. 6th century


B.C. Tiny splinters of rim and foot are missing, oth-
erwise intact. With expert opinion dated 3rd Sep-
tember 1979!

32
Große Urne. Villanova, 9. - Anfang 8. Jh. v.
Chr. H 38,2cm, Ø Mündung 18,2cm, Ø Kör-
per 27,6cm, Ø Stand 9,9cm. Impasto mit ge-
ritztem und eingedrücktem Dekor in Form
von Linien, Mäander, Zickzack und Metopen
mit eingestellten Kreuzen. Fehlstellen an der
32
Mündung retuschiert, kleine Risse. Dazu eine
kleine Schale der etruskischen Bucchero-Wa-
re (B 15,4cm, kleine Fehlstellen am Rand,
sonst intakt), eine Tonlampe der römischen
Kaiserzeit der Form Loeschcke VIII mit Sa-
tyr auf dem Spiegel (L 10,4cm, intakt) und
ein bikonischer Topf mit zwei Ösenhenkeln
und bunter Bemalung aus dem Alten Ori-
ent, Anfang 2. Jt. v. Chr. (Ø 12,4cm, winzi-
ge Absplitterungen am Rand, sonst intakt). 4
Stück! 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung Professor Dr. H.
A. K., Bamberg, in Deutschland seit mindestens 1975.

Large biconical impasto urn. Villanova, 9th - early 8th


century B.C. With engraved and impressed geometrical
decor. Missing parts at the mouth are retouched, little
fissures. Plus a small two-handled cup of the Etruscan
Bucchero-Ware (tiny fragments of the lip are miss-
ing), a terracotta lamp with satyr of the the Roman
Imperial Period (intact) and a small biconical Western
Asiatic pot with loops and colored painting, early 2nd
millenium B.C. (tiny fragments of the lip are missing).
4 pieces!
32

29
33
Kleine Amphora. Frühetruskisch,
750 - 650 v. Chr. H 5,6cm, B
10,4cm, Ø Mündung 6,4cm, Ø
Körper 9,4cm. Mit Doppelhen-
kel, geripptem Körper und Nop-
pen aus schwarzem Impasto mit
Schnurdekor. Mit altem Sammler­
etikett von 1870. Mit der Expertise
des Antiken-Kabinett Bernd Gack-
stätter! Intakt. 600,–

Provenienz: Aus der westdeutschen
Sammlung Z. P., erworben 2015 bei
Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter,
Frankfurt a.M.; davor in der deutschen
Sammlung D. Harguth, erworben in den
1950er bis 1980er Jahren.

Small amphora with double handles,


ribbed corpus and knobs made of black
impasto with impressed decor. Early
Etruscan, 750 - 650 B.C. Intact with
old collector label from 1870. With
33
expertise of the Antiken-Kabinett
Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.!

34
Askos in Form eines Pferdes der
Gruppe von Selinunt (Serie E).
Sizilisch, 450 - 425 v. Chr. H
15,4cm, L 19,1cm. Askos in
Form eines liegenden Zylinders
mit abgerundeten Enden und
zwei Mündungen. Aus orange-
farbenem Ton mit rotbrauner
und weißer Bemalung. An einer
Seite befindet sich ein plastisch
modellierter Pferdekopf, an der
anderen Seite eine konische Tül-
le über einem plastisch modellier-
ten Pferdeschwanz, der auf der
rechten Seite des Pferdehinterteils
aufliegt. Hinter dem Pferdekopf
eine amphorenförmige Mündung
mit zwei kurzen Bügelhenkeln.
An der Unterseite bilden zwei
Haken vorne und rudimentäre
Stummel hinten die Pferdebeine.
Die Bemalung zeichnet zum ei-
nen Details des Pferdes nach, wie
Mähne, Zaumzeug und Beine,
zum anderen sind auch die Mün-
dungen farblich und ornamental
akzentuiert. Zusätzlich ist auf ei-
ner Pferdeflanke ein Schwan dar-
gestellt. Mit TL-Analyse! Linkes
Ohr fehlt, Bemalung zum Teil et-
was verrieben, ansonsten intakt.
4.000,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Mün-
chen Auktion 252, 2017, Los 154; aus
der Sammlung P. C., Süddeutschland,
34 erworben 1994 bei der Galerie Puhze,
Freiburg. Nach Überprüfung der Eigen-
tumsfrage wurde der rechtmäßige Besitz
des Einlieferers bestätigt.

30
35

Publiziert: G. Güntner (Hrsg.), Mythen und Menschen. Ausstellung Würzburg Provenienz: Aus der Sammlung Professor Dr. H.-H. Heißmeyer, Schwäbisch
(1997) S. 172 f. Nr. 49. Hall, 1998 auf der „The European Fine Art Fair“ bei Herbert A. Cahn, Basel
erworben; ex Christie´s King Street Auktion 1. Oktober 2015, Los 21 („ex
Askos of the Group of Selinunt (Serie E) in shape of a horse with spouts in the Sammlung Urfen, Tübingen, erworben vor 1938“).
middle and in the back. Painted details like legs, eyes and bridle in brownish Publiziert: H-H. Heissmeyer, Vasen und figürliche Gefäße aus der griechischen
red and white, also painted ornaments and swan on the body in brownish red. Antike - Katalog einer süddeutschen Sammlung (2008) S. 70-73 Nr. 20;
Sicilian, 450 - 425 B.C. Left ear missing, colour is slightly rubbed off. With ders., Vases and Figure-Shaped Vessels of Greek Antiquity - Catalogue of
TL-analysis! a Collection in South Germany (2015) S. 75-77 Nr. 24; Beazley Archive
Pottery Database 9024862.
Zu der „Persian Class“ s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters.
35 2. Aufl. (1963) S. 1550; eng verwandt ist zum Beispiel Oxford G 277
Figürlicher Kothon der Klasse W („Persian Class“). Rotfigurige (Beazley a.O. S. 1550 Nr. 2; BAPD 218693). Beazley äußert sich bei der
Malerei in der Art des Aristophanes. Attisch, 410 - 400 v. Chr. nahestehenden Class W auch zu der rotfigurigen Malerei (Beazley a.O. S.
H 21,4cm, Ø Mündung 11,8cm. Der untere Bereich ist in Form 1550): „The style is a sort of coarse sub-Meidian“. Zu der Darstellung einer
einer jungen Äthiopierin gestaltet. Sie trägt ein Kopftuch, das Äthiopierin s. D. Bindman - H. L. Gates (Hrsg.), The Image of the Black in
im Haar gebunden ist. Weißgrundig dekoriert mit polychromer Western Art (2010) S. 151-185.
Bemalung. Der obere Teil in Form eines einhenkeligen Bechers
Figural kothon of the Class W (“The Persian Class”) with red-figure painting
ist rotfigurig bemalt. Zu sehen sind zwei jugendliche Athleten im
in the Manner of Aristophanes. Attic, 425 - 400 B.C. Lower part in form of
Gespräch, wobei der linke sein eines Bein auf ein Podest stellt. a young Ethiopian girl who is wearing a headscarf. White-grounded deco-
Mit TL-Analyse von Oxford Authentication Ltd. und Zertifikat von ration with polychrome painting. The upper part in form of an one-handled
„The Art Loss Register“! Aus großen Fragmenten zusammenge- mug is painted in red-figure technique and depicting two athletes in a debate.
setzt, kleine Fehlstellen an der Mündung retuschiert, Deckweiß Reassembled from fragments, little missing parts at the mouth are retouched,
gut erhalten, rotbraune und grüne Farbreste. 15.000,– white ground well preserved with remains of reddish brown and green colors.
With TL-analysis from Oxford Authentication Ltd. and certificate from
„The Art Loss Register“!

31
35

32
35

33
36 36

36 Africa, 1st half 3rd century A.D. With applied decor of the subject Circus.
Figürliche Einhenkelflasche aus Terra Sigillata. Römisch, Nord­ Between a pilaster and two palm branches and below of garlands at the left
afrika, 180 - 220 n. Chr. H 19,4cm, Ø Mündung 3,6cm, B Kör- a tabula with VEXATI / NIKA S/IIII, at the right an architecture with S/
IIII. Beneath a goat and a lion. Little fragments of the tabula are missing,
per 13,4cm, Ø Stand 9,1cm. Hellbrauner Ton mit braunem
two fissures. With label from 1980 of the Kunsthandlung Axel G. Weber,
Überzug. Pausbäckiger Kopf eines Mädchens mit geöffnetem Cologne!
Mund, Afrofrisur mit Zöpfchen in zwei Reihen und Halskette.
Intakt. 1.600,–
38
Set Vasen der “Ceramica dorata”. Apulien, Canosa, 350 - 275 v.
Provenienz: Ehemals in der Sammlung F. U., München, erworben in den
Chr. Hellbraune Terrakotta mit orangefarbenem Überzug. Oino-
1990er Jahren.
Vgl. zur Frisur die Bronzebüste eines nubischen Knaben im Rhode Island choe. H 20,3cm, Ø 12,8cm. Kanne der Form 6 mit bikonischem
School of Design Museum Accession no. 11.035. Körper, Schnabelausguss und profiliertem Henkel. In der Mün-
dung am Henkelansatz ein plastisch ausgearbeitetes Bukranion.
Figural terra sigillata bottle in form of a young nubian girl with curled Winzige Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. Patera.
hairdress, open mouth and necklace. Bright brown terracotta with brown H 6,1cm, Ø 24,3cm. Griff fast vollständig verloren, sonst kleine
slip. Roman, Northern Africa, 180 - 220 A.D. Intact. Absplitterungen. 2 Stück! Mit Zertifikat des Art Loss Register!
800,–
37
Einhenkelflasche aus Terra Sigillata chiara. Römisch, Nordafrika, Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 287, 2022, Los 27;
ehemals in einer Schweizer Privatsammlung der 1970er Jahre; in Deutschland
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 15,3cm, Ø Mündung 2,9cm, Ø Körper
seit vor 1998.
9cm, Ø Fuß 4cm. Ovoides Fläschchen mit appliziertem Dekor Bei der „Ceramica dorata“ handelt es sich um eine Keramikgattung mit
zur Thematik Zirkus. Ein Pilaster sowie zwei Palmzweige bilden ockerfarbenem bis orangem Überzug, die vergoldete Metallgefäße imitiert.
den Rahmen für zwei von Girlanden bekrönte Felder. In dem Produktionsstätten finden sich im apulischen Canosa, dem etruskischen
linken über einem Ziegenbock eine Tabula mit der Inschrift Orvieto und in Makedonien. Eine ähnliche Patera in M. Betz (Hrsg.), Rasna
VEXATI / NIKA S/IIII, in dem rechten über einem Löwen - Die Etrusker. Ausstellung Bonn (2008) S. 164-165 Nr. 242. Beide Gefäße
auf einer Architektur mit Spitzgiebel nochmals S/IIII. Mit dienten dem Opferkult. Damit die Flüssigkeit durch sie hindurchfließen
datiertem Etikett der Kunsthandlung Axel G. Weber, Köln! Kleine konnte, hat deswegen interessanterweise die Kanne keinen Boden.
Fehlstellen an der Tabula, zwei Risse. 800,–
Set of two vases of “Ceramica dorata”. Apulia, Canosa, 350 - 275 B.C. Bright
brown terracotta with orange slip. Oinochoe of type 6. Inside the mouth at the
Provenienz: Ex Sammlung W. S., München; erworben am 4. März 1980 end of the handle a plastically formed bukranion. Tiny splinters of the mouth
auf einer Düsseldorfer Messe bei der Kunsthandlung Axel G. Weber, Köln. are missing, otherwise intact. Patera. Handle almost completely missing, little
surficial splinters are flaked off. 2 pieces! With certificate of The Art Loss
Roman one-handle ovoid flask made of terra sigillata chiara from Northern Register!

34
37 37

38

35


39 40

39 Late Graeco-Italic transport amphora for wine. Italy, 2nd century B.C.
Griechische Transportamphora Marseillaise 1. 2. Hälfte 6. Jh. Bright brown to beige terracotta. Reassembled from fragments, except few
v. Chr. H 47cm. Brauner Ton. Für Wein. Aus zwei Teilen tiny missing fragments complete, cleaned with minimal remains of sea-
incrustations.
zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung, auf der
Schulter kleines Loch, teilweise gereinigt, aber überwiegend mit
Meeresbewuchs. 500,– 41
Späte griechisch-italische Transportamphora. Italien, 2. Jh. v. Chr.

Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese H 88cm. Brauner bis dunkelbrauner Ton. Für Wein. Aus großen
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige Restaurierungen
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt. (Stoffabdeckung), überwiegend gereinigt, kleine Reste von
Meeresbewuchs. 600,–
Greek transport amphora for wine typus Marseillaise 1. Massalia, 2nd half 6th
century B.C. Brown terracotta. Reassembled from two parts, little fragment at

Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese
the mouth is missing, on the shoulder little hole, partially cleaned but mostly
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in
with sea-incrustations.
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt.

40 Late Graeco-Italic transport amphora for wine. Italy, 2nd century B.C. Brown to
Späte griechisch-italische Transportamphora. Italien, 2. Jh. v. dark brown terracotta. Reassembled from large fragments, few repairs (covered
Chr. H 94,5cm. Hellbrauner bis beiger Ton. Für Wein. Aus by textiles), mostly cleaned, little remains of sea-incrustations.
Fragmenten zusammengesetzt, bis auf kleine Absplitterungen
vollständig, gereinigt mit geringen Resten von Meeresbewuchs. 42
600,– Römische Transportamphora Dressel 1B. Tyrrhenische Küste, 2.
Hälfte 2. - 1. Jh. v. Chr. H 113cm. Brauner Ton. Mit schönem
Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese Ständer! Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in 1.000,–
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt.

36
41 42

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 86; ex
Sammlung P. R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre.

Roman transport amphora typus Dressel 1B. Tyrrhenian coast, 2nd half
2nd - 1st century B.C. Brown terracotta. Reassembled from large fragments.
With nice stand!

43
Römische Transportamphora Dressel 7. Baetica, 1. Jh. v. - 1. Jh.
n. Chr. H 69cm. Brauner Ton. Für Garum. Boden gebrochen
und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen an der Mündung,
teilweise gereinigt, teilweise mit Meeresbewuchs. 750,–

Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt.

Roman transport amphora for garum typus Dressel 7. Baetica, 1st century
B.C. - 1st century A.D. Brown terracotta. Lower part broken and reattached,
little fragments of the mouth are missing, partially cleaned, partially with sea-
incrustations.

43

37
43A 44 45

43A Roman transport amphora for garum typus Lyon 3B. Southern Gallia, 1st
Römische Transportamphora Dressel 9. Baetica, 1. Jh. n. Chr. century B.C. - 1st century A.D. Beige to brown terracotta. Reassembled from
H 83cm. Hell- bis rotbrauner Ton. Für Garum. Aus Fragmenten two parts, little fragments of the mouth are missing.
zusammengesetzt, geringe Reste von Meeresbewuchs. 750,–
45
Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese Römische Transportamphora Dressel 29. Nördliche Adria, 1.
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 58,5cm. Brauner Ton. Für Wein. Im
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt. Bereich eines Henkels Restaurierung (Stoffabdeckung), teilweise
gereinigt, aber überwiegend mit Meeresbewuchs. 600,–
Roman transport amphora for garum typus Dressel 9. Baetica, 1st century
A.D. Bright to reddish brown terracotta. Reassembled from fragments, with
minimal remains of sea-incrustations. Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt.
44
Römische Transportamphora Lyon 3B. Südliches Gallien, 1. Jh. v. Roman transport amphora for wine typus Dressel 29. Northern Adriatic,
- 1. Jh. n. Chr. H 71,5cm. Beiger bis brauner Ton. Für Garum. 1st century B.C. - 1st century A.D. Brown terracotta. In the area of one
Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, kleine Absplitterun- handle repairs (covered by textiles), partially cleaned but mostly with sea-
incrustations.
gen an der Mündung. 700,–

Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in
Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt.

38
TERRAKOTTA UND BEIN

46

46
Angreifender Gladiator vom Typ Murmillo. Römisch, 1. - 2. Vgl. E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren - Die Macht
Jh. n. Chr. H mit Helm 22,9cm. Rötlicher Ton. Helm separat der Unterhaltung im antiken Rom. Ausstellung Hamburg (2000) S. 53 Abb.
27.
gearbeitet. Mit Rechnung von Jean-David Cahn und Zertifikat des
Art Loss Register! Intakt mit Sinterresten. 1.500,– Attacking gladiator of the type Murmillo. Roman, 1st - 2nd century A.D.
Reddish terracotta. Helmet is separately worked. Intact with remains of sinter.
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart; ex Jean-David Cahn, With invoice of Jean-David Cahn, Basle and certificate of The Art Loss
Basel Auktion 4, 2002, Los 310. Register!

39
46 47

48 49

40
47
Relieffragment mit Gladiator vom Typ Provocator. Römisch, 1. Jh.
n. Chr. 12,7 x 6,5cm. Das leicht konvex gewölbte Relief könnte
seinerseits zu einem Schild einer größeren Statuette gehört
haben. Mit Rechnung der Rhea Galerie! 750,–

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2001 bei der
Rhea Galerie - Michael Petropoulos, Zürich.

Fragment of a relief with gladiator of the type provocator. Roman, 1st century
A.D. With invoice of the Rhea Galerie, Zurich!

48
Alter Gelehrter mit karikiertem Kopf. Vermutlich Kleinasien, 1.
Jh. n. Chr. H 20,2cm. Aus hellem Ton mit beigem Überzug.
Stehender Mann in kurzem Chiton mit dürrem Körper und dic-
kem Bauch sowie großem Kopf mit grotesken Gesichtszügen
zwischen einem bauchigen und einem zylindrischen Schriftrol-
lenbehälter. Auf der Rückseite zwei Ösenhenkel. Aus mehreren
Teilen zusammengesetzt, ein Henkel gebrochen, fehlende Teile
am Sockel, rechtem Unterarm und rechter Gesichtshälfte mo-
dern retuschiert. 600,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 268, 2019, Los 57
(„Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a. M., 1950 - 1977“).

Statuette of an old grotesque scholar with scrawny body and large head
between scroll containers. On the back two loops. Probably Asia minor, 1st
century A.D. Reassembled from several pieces, one loop is missing, other
missing parts at the base, right lower arm and at the right half of the face
are retouched.

49
Beinrelief mit Attis(?). Koptisch, 4. - 6. Jh. n. Chr. Bein, H 9cm.
Erhalten ist der Oberkörper eines nackten jungen Mannes mit
Hüftmantel und phrygischer Mütze. Fragmentarisch. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion
252 Los 304, München 2017; ex Sammlung E.J., Nordrhein-Westfalen,
1970er Jahre.

Coptic bone relief fragment depicting a young man with phrygian cap, probably
Attis. 4th - 6th century A.D.

50
Gliederpuppe. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 20cm
(gesamt), 12,5cm Oberteil, 7,5cm Unterteil. Bein. Zweiteilig
gefertigte Puppe in Gestalt der Venus mit bis unterhalb der
Hüfte hinabgesunkenem Mantel und dünnem Untergewand.
Die Frisur deutet auf eine Entstehung in antoninischer Zeit. Die
Arme waren separat gefertigt, wobei nur der rechte erhalten ist.
Ein Arm wieder zusammengesetzt, der andere fehlt. Kopfputz
teils ausgebrochen. Unterteil eventuell nicht zugehörig.
1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern; ex Hirsch Nachf. Auktion 170,
1991, 2420.

A Roman bone puppet in form of a woman (Venus?) wearing a mantle,


which has fallen down to the hips and a tight-fitting tunic. Arms have been
worked separately. Only the right one, which is reassembled, is preserved.
2nd century A.D.

50

41
STEINSKULPTUR

51

42
51

51
Porträt eines bärtigen Römers. Neronisch, 3. Viertel 1. Jh. n. Chr. stilistisch übereinstimmt (Arachne ID 1095907). Das fein modellierte, glatte
oder gallienisch, ca. 260 n. Chr. H 32,5cm. Weißer, feinkristal- Karnat, dessen detailreiches Auf und Ab sich insbesondere um den schmal-
liner Marmor. Leicht überlebensgroßes Porträt eines jungen lippigen Mund entfaltet, ist hier wie dort zu sehen, ebenso wie das wollige, bis
ins kleinste Details durchgestaltete Haupt- und Barthaar. Diese bewusst auf
Mannes mit Kurzhaarfrisur u. Backenbart. Die Unterseite des
klassische Vorbilder zurückgreifende Machart ist Zeichen der sogenannten
Einsatzkopfes ist nachantik flach abgearbeitet. An der linken Sei- „gallienischen Renaissance“, die viele Kunstwerke aus der Regierungszeit
te ein durchgehender, glatter, fast vertikaler Bruch auf Breite der dieses späten Kaisers auszeichnet. Inmitten der großen Reichskrise des 3.
Schläfe. Mit Kopien von der Suchanfrage des Art Loss Registers Jhs. versuchte dieser Kaiser mit Rückgriffen auf das 1. und 2. Jh. den alten
und der Rechnung von 2005! 20.000,– Glanz wiederherzustellen. Als vorletzter Kaiser ließ er sich in die eleusinischen
Mysterien einweihen und stand auch in Kontakt mit dem Philosophen Plotin.
Dieser Klassizismus wirkte sich zeitweilig – wie bei unserem Porträt – auf die
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Erworben bei Jean-
Bildhauerkunst des 3.Jhs. aus, wurde dann aber von den Zeitläufen überrollt.
David Cahn AG auf der BAAF Brüssel 2005.
Gegen eine Entstehung in gallienischer Zeit sprechen vor allem die fehlenden
Zur Datierung dieses Kopfes bieten sich zwei weit auseinanderliegende Zeit-
Augenbohrungen, die im 3. Jh. n. Chr. fast kanonisch sind, andererseits aber
punkte der römischen Kunstgeschichte an. Zum einen die Mitte des 1. Jhs. n.
auch vielleicht nicht immer ausgeführt worden sein müssen.
Chr., also die Zeit des Kaiser Nero, zu dessen Porträts sich zahlreiche stilisti-
sche und ikonographische Gemeinsamkeiten finden lassen. Zum anderen gibt
Marble portrait of young roman man with long sideburns. Period of Nero
es auch Verwandtschaften zu den Porträts des 200 Jahre später regierenden
or in the neo-classical manner of the „gallienic renaissance“. About 50 or
Kaisers Gallienus. Besonders nahe scheint unserem Stück ein gallienisches
260 A.D. Originally prepared to be inserted the neck base has been flattened
Porträt zu stehen, das sich heute im Smith College in Massachusetts befindet,
after the antique. Nose broken, left side of the head with vertical, flat crack.
und nicht nur eine hohe ikonographische Ähnlichkeit aufweist, sondern auch

43
52

44
53

52 53 •
Porträt eines Römers. ca. 230 - 240 n. Chr. H 32,5cm. Weißer, Flussgott. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 18cm, L 27cm.
feinkristalliner Marmor. Leicht überlebensgroßes, leicht nach Weißer, feinkristalliner Marmor. Eine väterliche, männliche
links gewandtes Porträt eines jungen Mannes mit Kurzhaarfrisur Gottheit mit wallendem Kopf- und Barthaar lagert mit aufge-
u. Bart. Auf dem Scheitel befindet sich ein Loch mit einem eiser- stütztem linkem Ellenbogen und auf Höhe der Knöchel über-
nen Nagel, wohl der Rest eines Cheniscus zur Taubenabwehr. kreuzten Beinen auf einem gewellten Untergrund. In der auf dem
Im Hals gebrochen, Nase fehlt, Bestoßungen. 12.000,– rechten Oberschenkel liegenden Rechten hält er einen Fisch.
Sein weiter Mantel bedeckt nur die Beine unterhalb der Hüfte
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Ex Gorny & Mosch und bildet gleich einer Mandorla einen Rahmen für den prächti-
Auktion 184, München 2009. Davor seit 20 Jahren in kanadischem Pri- gen, muskulösen, in leichter Seitenlage präsentierten Körper des
vatbesitz. Gottes. Unter dem linken Unterarm befindet sich der Ausguss
eines Quellgefäßes, das, wie aus der Durchbohrung zu schließen
Marble portrait of young roman man with short beard. About 230 - 240 A.D. ist, in der Antike als Brunnenausguss diente. Abgesehen von ei-
Broken in the neck, nose and few splinters are missing. nigen kleineren Bestoßungen intakt. 17.500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 70; ex Christie’s
New York 3. Juni 2009 Los 177; aus französischer Sammlung, Paris 1980.

Roman fountain figure of a reclining river god with full beard and hair, his
right leg bent at the knee and crossing his left, wearing a mantle wrapped
around his legs, leaving his torso bare. He is leaning on a jar from which issues
forth water, depicted undulating below, and holds a fish in his right hand. 1st
century A.D. Minimal dents, otherwise intact.

45
54

46
55

54 55
Säulentrommel von einer Jupitersäule. Römische Kaiserzeit, 2. Ostothek für die verstorbene Frau des Apellas. Römische
- 3. Jh. n. Chr. Heller Lothringer Kalksandstein. H 66cm, Ø Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 28cm, B 48cm, T 35cm. Weißer,
28cm. Geschuppte Säulentrommel mit einem querlaufenden feinkristalliner Marmor. Kastenförmiger Schrein, auf der
Kranz am oberen Ende. Auf einer Seite in hohem Relief der nur Vorderseite mit qualitätvoll ausgearbeiteten Fruchtgirlanden
mit einem Schultermantel bekleidete Apoll, der die Linke auf verziert, die mittig über einem Stier- und an der rechten Ecke
eine am Boden stehende Leier stützt. Das lange, volle Haar des über einem Widderkopf hängen. Seitlich und rückwärtig sind
Gottes ist durch eine lange Binde gebändigt, deren Enden über die Girlanden nur in Bosse ausgeführt. Ein glattes, konvexes
die Schultern hinabfallen. Oberseite der Kalotte antik gebrochen. Profil bildet den unteren Abschluss. Im Inneren ist der Kasten
Scharten im Fußbereich und seitlich. 22.000,– nur roh ausgeschlagen. Auf der Vorderseite ist am oberen
Rand und auf dem Bodenprofil eine Inschrift eingemeißelt:
Provenienz: Aus der Sammlung Johann und Nikolaus Missing, Koblenz, ca. [...] H KATOICO M ENH / APELLAS DIO N U SIOU
1930er - 1960er Jahre. EFESIOS ZH („Apellas, der Ephesier, Sohn des Dionysios
Jupitersäulen und Jupitergigantensäulen unterscheiden sich durch die Ausfüh- [hat das anfertigen lassen] für die Verstorbene [...], zu seinen
rung der bekrönenden Figur. Bei ersteren befindet sich zuoberst ein thronender Lebzeiten.“). Die Form der fast quadratischen Buchstaben weist
Jupiter, bei letzteren ist der Göttervater als Reiter, der einen Giganten mit auf das erste nachchristliche Jahrhundert hin. Deckel fehlt,
Schlangenkörper bekämpft, zu sehen. Zu welcher dieser beiden verwandten Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen
Gattungen unsere Skulptur gehört, ist offenbar nicht zu entscheiden. Die ge-
Ecke. 15.000,–
schuppte Oberfläche, die wahrscheinlich einen Baum darstellen soll, kommt
bei beiden vor. Die vorgestellten Götterfiguren ähneln sich zum Beispiel auf
den Säulen vom Hambacher Forst oder aus Lüvenich im Rheinischen Lan- Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W., erworben Mitte der
desmuseum in Bonn. Lit.: G.Bauchhenss, Jupitergigantensäulen (1976). 1970er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, 96.

A limestone column from a Jupiter-column, which is a typical monument for Ostothek for the deceased woman of Apellas. Roman Imperial Period, 1st
the provinces of upper and lower Germania. On one side of the scaled column, century A.D. Lid is missing, left a missing part.
in high relief, a figure of Apollo with a lyre. 2nd / 3rd century A.D.


47
56

56 Oliver Forge und Brendan Lynch, London 2018; ex Besitz Dr. und Mrs.
Grabrelief des Gaius Iulius aus Byzantium. 1. Jh. n. Chr. H Louk van Roozendaal, Holland; ex Christie´s Amsterdam, 8. März 1984, Los
53,3cm, B 40,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Platte 89 (Sammlung Derksen, 1913 - 1996); ex Alex Wengraf, Arcade Gallery,
London 1970; abgebildet in „The Burlington Magazine“ Februar 1970,
mit vertieftem Bildfeld. Links thront eine in Chiton und über
LXXI, Anzeige.
den Kopf gezogenem Himation gekleidete Frau, die in der Publiziert in E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs I (1977)
Hand wahrscheinlich eine Mohnkapsel trägt. Rechts neben S. 255 Nr. 1012 mit Taf. 152; Supplementum Epigraphicum Graecum
ihr steht ihr Gemahl in griechischer Bürgertracht. Zu seiner Band 27, 1977, S. 311 Nr. 1223; A. Lajtar, Die Inschriften von Byzantion.
Linken ein Dreifußtisch mit Speisen. In den unteren Ecken je Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien Band 58, 2000, S. 242 f. Nr.
ein miniaturisierter Diener in Trauerhaltung. Auf dem oberen 352; Oliver Forge and Brendan Lynch Ltd., London, Ancient Art from the
Rand die Inschrift GAIOS IOULIOS / BUZANTEIN O S. Van Roozendaal Collection, 2018, Nr. 36 mit Abb.
Untere Kante bestoßen, querlaufender, geklebter Bruch, sonst
Eastern Greek marble grave relief depicting a matron seating on the left and
nur minimale Beschädigungen. 20.000,–
her husband, named Gaius Julius from Byzantion, in greek dress to her left.
In the corners small servants and a tripod table laden with cakes. 1st - early
Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, 79; ex Chenel Collection, 2nd century A.D. Part of the bottom lower edge broken, restored horizontal
Paris; Sotheby’s London, 11.-17. Dezember 2020, Los 86. Erworben von crack. Otherwise only minimal damages. Published in 1977!

48
57

57
Grabrelief mit Reiter. Römische Kaiserzeit, 2./.3. Jh. n. Chr. Provenienz: Ex Sammlung K.V., Rheinland. Erworben im Brüsseler
Weißer, feinkristalliner Marmor. H 66cm, B 59cm, T 9cm. Fast Kunsthandel bei Markus Pröll in den 1980er Jahren.
quadratische Stele mit einem querrechteckigen und vertieften Die Inschrift wäre zu übersetzen mit: „Syra (hat dieses Grab errichten lassen)
für ihren Mann Daguzeines zum Gedenken und die Stute Rhoda.“ Die
Bildfeld. Darauf als Hauptfigur ein nach rechts gerichteter Reiter
ungewöhnlichen Namen deuten auf eine Herkunft im nordöstlichen Reichsteil,
in kurzem Reisegewand mit wehendem Umhang. Rechts von wahrscheinlich Thrakien. Die geliebte Stute Rhoda wurde vielleicht auch
ihm seine thronende Gemahlin und ein stehendes Mädchen mitbestattet.
unter einem Baum, in dessen Geäst sich eine Schlange ringelt.
Links hinter dem Reiter eine kleine Dienerfigur. Das Pferd setzt A marble grave relief depicting a rider to the right accompanied by a servant
seinen Vorderhuf auf einem Altar, die Damen befinden sich auf and his mourning wife and daughter, who are below a tree. The inscription
einer unbestimmten Geländeangabe. Unter dem Bildfeld die mentions not only the deceased with the unusual, possibly Thracian name
Inschrift: SURA TW ANDRI DAGOUZEINH K AI AUTH / Dagozeines, and his wife Syra, but also the mare Rhoda, which was possibly
buried together with the deceased.
S M N H M H S XARIN KAI THN I P P O N R O DAN. Links
am Rand etwas bestoßen, einige wenige Kratzer.
9.500,–

49
58

58 tige Krieger ganz rechts. Möglicherweise ist hier der Kriegsgott


Relief mit Legionären. Römisch, 2. Jh. v. Chr. (Cahn) - 2. Jh. n. Mars zu sehen. Unten und rechts Bruchkanten, Sinter, im Re­
Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 30cm B 33cm T 5cm. lief nur kleinere Bestoßungen. Rückwärtig Edelstahlhaken.
Relief mit fünf Soldaten. Im Vordergrund drei nach links ge- 6.000,–
wandte Gestalten in Militärtracht mit Brustpanzer mit Pteryges,
darunter einer kurzen Tunica und über die Schultern gelegtem Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Erworben 2001 bei
Paludament. Im Zwischenraum lugen im Hintergrund die Köpfe Jean-David Cahn auf der Cultura Basel. Ex Sammlung Geheimrat Zander,
zweier weiterer Männer hervor. Der linke bartlos und mit locki- Berlin 1930. Rechnungskopie von 2001 und Art Loss Zertifikat liegen vor.
gem Haar, der rechte bärtig und mit Helm. Die prominenteste
Figur ist die ganz linke, die von keiner anderen überschnitten A roman marble relief with five soldiers in military dress with cuirass and
wird, auch etwas größer als die übrigen und durch ein cingu- paludamentum. The main figure on the left is turned to the left and wears a
cingulum which indicates that he is the commander. The bearded figure on
lum als Feldherr charakterisiert ist. Sie erhebt leicht die Rechte,
the right, also wearing a cingulum, might be the god Mars. 2nd century B.C.
vielleicht um auf einen Gegenstand zu weisen, der sich auf einer - 2nd century A.D. Broken at the lower and right edges, some sinter, only
Anschlussplatte links befand. Ein Cingulum trägt auch der bär- minimal dents in the relief. A stainless steel hook at backside.

50
59

59
Weiblicher Torso. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Weißer, Der Peplos war das typische Frauengewand der hochklassischen Zeit. Die
feinkristalliner Marmor, H 21cm. Erhalten ist der Bereich von berühmtesten Trägerinnnen sind wahrscheinlich die Erechtheionkoren und
die Athenastatue des Phidias. In der Spätklassik wandelte sich die Mode
der Hüfte bis etwas unter die Knie einer unterlebensgroßen
erneut und Chiton und Himation werden die kanonischen Kleidungsstücke
Mädchenfigur. Gekleidet war das Mädchen in einen Peplos, der griechischen Frau. Der Peplos bestand aus schwerem Stoff, der im
dessen Überfall an der rechten Hüfte noch erhalten ist. Das oberen Bereich einmal umgeschlagen war. Im Gegensatz zu den leichteren
linke Bein war etwas vorgesetzt, so dass sich der Oberschenkel hellenistischen Gewändern verbirgt der Peplos die Körperformen fast
durch das Gewand drückt. Auch das gerade stehende rechte vollständig. Nur an wenigen Stellen drückt sich etwa ein Bein durch, während
Bein zeichnet sich unter dem schweren Gewand ab, während die gerade im Bereich der Beine senkrecht fallende Falten dominieren, die auch
Seiten und die Rückseite gänzlich von vertikalen Faltenbahnen schon mit den Kanneluren griechischer Säulen verglichen wurden.
bedeckt sind. 4.500,–
A marble torso of an under life size female peplophore of classical type. 1st
century A.D. Excellent style.
Provenienz: Erworben bei Galerie Forum Romanum, Köln, Mitte 1990er
Jahre.

51
60 61

60 Linken gerafft, so dass es einen Schurz bildet, in dem Früchte


Apoll. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkri- liegen. Gleichzeitig wird dadurch der Blick auf die nur knapp
stalliner Marmor, H 21,5cm. Statuette des jugendlichen, nack- verhüllten Genitalien frei. Am Halsansatz wieder zusammenge-
ten Gottes stehend auf einer Plinthe mit eingezogenen Seiten. setzt, Beine gebrochen, Bestoßungen an den Händen und am
Die Rechte, die ein Büschel Lorbeerblätter hält, ruht auf ei- Kopf. 2.500,–
nem Omphalos, der wiederum seitlich auf einem Dreifuß liegt.
Zwischen den Beinen des Dreifußes ringelt sich die mythische Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
Schlange Python. Zu seiner Linken ein über einem Baumstamm Die Figur spielt mit verschiedenen erotischen Elementen. Das herabgerutschte
liegender Mantel mit einem senkrecht stehenden Bogen davor. Gewand an der Schulter ist ein motivisches Detail, das bereits bei Aphrodite-
Wahrscheinlich war darüber noch eine Leier angebracht und statuen der Hochklassik erscheint. Der hochgezogene Gewandsaum gibt zwar
vervollständigte die hier umfangreich dargestellten Attribute des nicht unmittelbar den Blick auf die Genitalien frei, verleitet den Betrachter
Gottes. Kopf, linker Arm und oberes Ende des Bogens gebro- aber dazu einen Blick unter den Saum zu werfen, wo das Geschlecht auch
sichtbar wird. Diese ikonographischen Elemente verweisen auf die Welt des
chen. Der Hals mit älteren neuzeitlichen Reparaturresten.
Eros und des Dionysos. Zwar trägt das Knäblein keine Flügel, doch stellt auch
3.000,– die für Eros typische Scheitelzopffrisur eine große Ähnlichkeit zu dem in der
Kaiserzeit meist als Knabe dargestellten Liebesgott her.
Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.
A Roman miniature scultpure of an Eros-like boy wearing a tunic and gathering
A miniature marble sculpture of young, naked Apollo standing with his fruit in an apron. The long hair is made up in the manner of Eros, other erotic
attributes. In his right hand a bunch of laurel, an omphalos and a tripod with motifs are the naked left shoulder and the raised tunic. Reassembled at the
the snake Python. On his left a mantle on a tree trunk and a bow. The lyre on neck, broken legs, worn at hands and head. 1st /3rd century A.D.
top is missing. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Head missing,
traces of an old repair at the neck. Left arm and top part of the bow broken.
62
Kopf eines athletischen jungen Mannes. Hellenistisch, 3. - 1. Jh.
61 v. Chr. H 10,5cm. Grau-weißer Marmor. Bartloser, idealisier-
Knabe mit Fruchtschurz. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. ter Kopf mit ausgeprägter Gesichtsmuskulatur und kurzem, loc-
Weißer, feinkristalliner Marmor. H 32cm. Langgelockter, ste- kigen, nur kursorisch ausgeführtem Haar. Nase bestoßen.
hender Knabe gekleidet in einen kurzärmeligen Chiton, der über 1.350,–
die linke Schulter hinabgerutscht ist. Das Gewand hat er mit der

52
62 63

Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, vor 2000. Ex Gorny Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, seit vor 2000. Ex
& Mosch 287, München 2022, Los 83. Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 89.
Vollständige Replik zum Beispiel im Kapitolinischen Museum bei H. Stuart
Marble head of an athletic, idealized young man with short locks. Hellenistic Jones (Hrsg.), A catalogue of the ancient sculptures preserved in the municipal
Period, 3rd - 1st century B.C. Worn nose. collections of Rome - The sculptures of the Palazzo dei Conservatori (1926)
S. 88 Kat. 25; Taf. 32.

63 Head of sleeping Eros wearing the lion skalp of Herakles. Roman Imperial
Jugendlicher Kopf mit langem Haar. 1. Jh. v. Chr. / 1. Jh. n. Period, 2nd century A.D. Fragmentary.
Chr. H 18cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Jugendli-
cher, bartloser, stark nach links gewandter Kopf mit einer Art
Scheitelzopffrisur. Nase, Lippen und Kinn in Kitt ergänzt.
1.200,–

Provenienz: Deutsche Privatsammlung J.P., erworben in den 1970er Jahren,
danach weitervererbt. In Deutschland seit vor 1980.
Die hintere rechte Seite ist nur grob gepickt und befand sich wohl unmittelbar vor
einem Reliefhintergrund. Das Gesicht ist demnach auf eine Dreiviertelansicht
von links gearbeitet. Auffällig ist die stark gewellte Brauenlinie, die an
späthellenistische Werke wie die sog. „Kleinen Gallier“ erinnert. Obwohl die
Scheitelzopfzopffrisur vorwiegend bei Eros und Aphrodite erscheint, könnte
der Kopf auch einem zu der Galliergruppe verwandtem Thema, etwa einer
Amazonomachie zuzuordnen sein.

A marble head of a young person wearing long hair. The right back is only
roughly picked so that the figure must have been seen from the very left. The
iconography is unclear. The hairstyle is that of Eros or Aphrodite but the
figure might be as well an amazone. Late hellenistic / early imperial period.
1st century B.C. / 1st century A.D. Nose, lips and chin refilled in putty(?).

64
Kopf des schlafenden Eros. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. B
18cm, H 11cm, T 13cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Dar-
gestellt ist ein schlafender, geflügelter Knabe mit den Attributen 64
des Herakles. Die Augen sind geschlossen, lockiges Haar fällt in
den Nacken. Auf dem Kopf liegt der Löwenskalp, der sich nach
hinten fortsetzt. Fragmentarisch. 900,–

53
65
Wasserspeiender Stier. Römisch, 1. -
3. Jh. n. Chr. H 9cm, B 5,5cm. Aus
weißem, feinkristallinem Marmor.
Vorderteil eines liegenden Stieres mit
zur Seite gewandtem Kopf. Der Kör-
per hohl mit einer Bohrung durch den
Hals und Kopf. Diente wahrschein-
lich als Brunnenfigur. Reste von Sin-
ter, Fragment, am Kopf gebrochen.
800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich,
1990 - 2010.

Marble fragment of a lying bull with drilling


inside. Probably a water spout. Roman, 1st
- 3rd century A.D. Traces of sinter, broken
at the head.

65

66
Votivaltar. Römische Kaiserzeit, 1. -
2. Jh. n. Chr. Kalkstein, H 52cm, B
24cm. T 19cm. Mehrfach profilierter
Stein mit einem Aufbau für das Op-
ferfeuer. Auf der Vorderseite in ver-
tieftem Feld die Inschrift SILVA/NO
DO/MESTI. Kratzer auf der linken
Seite. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Wilhelm Bauer,
Süddeutscher Privatbesitz, ab 1960er bis
2016.

Limestone votive altar dedicated to a sanctuary


of Silvanus. Roman Imperial Period, 1st - 2nd
century A.D. Scratch at the right side.

66

54
67
Beinfragment. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh.
n. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristalliner Mar-
mor. Lebensgroßes Fragment von der Mitte
des Oberschenkels bis oberhalb der Knöchel
mit leichter Biegung im Knie. Auf der Innen-
seite Stützenansatz. Fragmentarisch. Auf der
Kniescheibe Ergänzung. 4.800,–

Provenienz: Ex Privatsammlung Belgien. Erworben
2011 von Ariadne Gallery, New York. Davor Pri-
vatsammlung New York. Ex Gorny & Mosch 287,
München 2022, Los 73.

Roman marble fragment of a life size right leg. 1st - 3rd


century A.D. Fragmentary, restored surface at kneecap.

68
Kykladisches Kegelhalsgefäß. Frühkykladisch
I, ca. 3300 - 2700 v. Chr. (Grotta-Pelos-Pha-
se). H 24,5cm. Weißer, feinkristalliner Mar-
mor. Apfelförmiger Corpus mit abgeflachter
Schulter und vier vertikalen Ösenrippen, ko-
nischem Fuß und nach oben leicht zulaufen-
dem, zylindrischen Hals. Teile des Halses,
der Henkel und kleiner Teil des Fußes er-
gänzt. Nachantik patiniert. 3.000,–

Provenienz: Aus österreichischem Privatbesitz;
ex Christie´s Interiors 2018 Live auction 16149
22.8.2018, Lot 347; ex Christie‘s Antiquities Auktion
vom 25.10.2012, London, Lot 79. Ex Privatsammlung
Belgien, erworben von Paul Delplace 1969. 67
Die vertikalen Ösenrippen sind typisch für die Steinge-
fäße der Grotta-Pelos-Phase. Offenbar wurden diese
Behältnisse an durch die Ösen geführten Schnüren
getragen, eine Methode die auch anderenorts charak-
teristisch für prähistorische Kulturen ist. Vgl. Kunst
der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr. 263
ff. Das Stück wurde bei Christie´s zwei Mal angeboten.
einmal 2012 als Original und wieder 2018 als Kopie.
Bei genauerer Untersuchung stößt man auf eine scharf
gereinigte, von übermäßigem Säuregebrauch in Mitt-
leidenschaft gezogene Schicht. Offenbar hat man später
diesen Eindruck korrigieren wollen und ein künstliche
Patinierung angebracht.

Cycladic collared jar with a conical neck, apple-shaped


body and a conical foot. On the body four pierced
vertical lugs. Early Cycladic I, about 3300 - 2700 B.C.
Part of the neck, of the lugs and small part of the foot
restored. The piece has been offered twice at Christie´s.
First in 2012 as an ancient original, later in 2018 as a
modern copy. Apparently there are some restorations
and alterations with this piece. It seems to have an
ancient core but must have been cleaned heavily with
acid. The cleaned surface is visible at some spots. At
some time this overdone cleaning was corrected by an
artificial patina.

68

55
70

69

69
Idol des Spedos-Typus. Kykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr. H
14,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Weibliches Kyklade-
nidol mit vor dem Oberkörper rechtwinkelig verschränkten Ar-
men. Die Unterarme sind durch einen kleinen Zwischenraum
voneinander getrennt. Die Oberschenkel sind durch schräge
Leistenlinien deutlich abgesetzt. Die Hüft- und Leistenlinien bil-
den das Schamdreieck mit deutlich hervorgehobener Scham-
spalte. Die Brüste sind plastisch dargestellt. Der längsovale, nach
hinten ausladende Kopf mit plastischer Nase u. gebohrten Au-
gen. Oberfläche versintert, ein Bein unterhalb des Knies gebro-
chen, das andere an der Hüfte. Hals und linker Oberschenkel
geklebt. 2.800,–

Provenienz: Ex Sammlung François Bigot, Normandie, 1950-2009.
Der bohnenförmige Kopf entspricht eher den früheren Plastiras-Idolen,
während die übereinandergelegten Arme schon dem Schema der Spedos-
Idole folgen. Entweder handelt es sich um einen Mischtyp oder der Kopf war
ursprüglich nicht zugehörig.

Cycladic female idol of the Spedos-type. About 2700 - 2300 B.C. One leg 71
broken under the knee, the other at the hips, traces of sinter, neck and left
limb reattached. The head is rather in the manner of the Plastiras type and
probably not belonging.

56
72

70 73
Stele mit Beter. Römische Kaiserzeit, 3. - 5. Jh. n. Chr. H 32cm Hand mit Attribut. Römisch. L 15,6cm. Feinkristalliner Marmor.
B 29cm T 13cm. Weißgrauer, feinkristalliner Marmor. Hoch- Im Gelenk gebrochen, kleine Fehlstellen. 600,–
rechteckige Platte mit Giebel und einem stehenden Mann geklei-
det in einen schräg über den Oberkörper gelegten Chiton und Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland
ein kurzärmeliges Himation. Beide Arme sind in Orantenhal- vor 1970.
tung erhoben. Unterteil gebrochen, Absplitterungen am rechten
Unterarm, Sinter. 750,– Roman marble hand holding an attribute. Broken at the wrist, little parts
are missing.

Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
A late roman marble stele with male praying figure (Orans). 3rd - 5th century
A.D. Lower part broken, small chips at right arm missing.

71
Tischfuß mit Erosherme. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.
Weißer, grau geäderter Marmor. H 53, B 11cm, T 21cm. Recht-
eckiger Pfeiler mit einer vorgesetzten Herme mit dem Kopf des
kindlichen Eros mit Scheitelzopffrisur. Bruchkanten im unteren
Bereich und auf der Vorderseite der Herme. Bestoßungen im
Gesicht. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

A marble table foot with a herm with the head of young Eros attached to a
rectangular pillar. White marble with greyish layers, cracked surfaces at the
lower part and dents at the face. Roman Imperial Period, 1st /2nd century A.D.

72
Relief mit Vögeln. Frühbyzantinisch, ca. 5. / 6. Jh. n. Chr. Weißer,
feinkristalliner Marmor. H 11cm, B 40cm T 17cm. Umgekehrt
pyramidenstumpfförmiger Abakus mit einem Relief mit zwei
sich gegenüberstehenden Vögeln, die an Weinranken zupfen.
Die übrigen Seiten flach. Kratzer im Relief, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

An early byzantine marble abacus with a relief depicting two birds picking on
wine tendrils on one side. Scratch, 5th / 6th century A.D.

73

57
BRONZESKULPTUR

74

58
75 76

74 Die Frisur in der Mode der antoninischen Zeit. Auf profiliertem


Venus. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H Sockel. Augen in Silber eingelegt. Dunkelgrüne Patina, rechter
21cm. Nackte Liebesgöttin in leichtem Kontrapost stehend mit Arm gebrochen. 3.200,–
gesenkter Linker, die vermutlich ursprünglich die Scham bedec-
ken sollte, und angewinkeltem rechten Arm, der die Brust be- Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern. Erworben auf der Münzbörse
deckt. Das Haar, in dem ein hohes, perlenverziertes Diadem München 2001.
sitzt, ist in klassizistischer Manier in der Mitte gescheitelt und im
Nacken zu einem Dutt zusammengenommen, während andere A bronze figure of naked Venus covering her pubic with her left hand. Eyes
Locken vorne über die Schulter hinabfallen. Die Oberarme sind inlaid in silver. Right arm broken. Antonine Period, 2nd century A.D.
mit Reifen geschmückt, die Augen in Silber eingelegt. Flusspa-
tina, Finger und linker Unterarm nicht ausgegossen, Füße und 76 •
Kopf wiederangesetzt. 8.000,– Hermes. Frühe Kaiserzeit, julisch-claudisch. 1. Jh. n. Chr. H
11cm. Vollguss. Nackter Knabe im Kontrapost stehend. Auf
Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 256, München 2018, 188; aus der linken Schulter liegt ein Mantel auf, der seitlich herabfällt
niederländischer Privatsammlung G.B., gekauft in Belgien in den 50er Jahren. und den linken Arm umhüllt. Die Struktur des Mantels ist durch
Die Figur folgt dem Typus der „Venus Medici“, die sich heute in den Uffizien eine in Kaltarbeit angebrachte Punzierung dargestellt. Die Rech-
befindet und selbt auf ein hellenistisches griechisches Urbild zurückgeht. Im te hielt wohl ehemals ein Kerykeion, die vorgestreckte Linke
Gegensatz zur selbstbewussten Präsenz der Lysippischen Aphrodite, betont vielleicht eine Opferschale. Die Füße stecken in Reiseschuhen.
diese spätere Weiterbildung die Schamhaftigkeit der Göttin, die, wie ertappt,
Ein Knopf auf der Kalotte diente vielleicht zur Befestigung des
mit ihren Händen ihre Geschlechtsteile bedeckt.
separat gefertigten Petasos. Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Figurine of naked Venus in the Medici type covering her breast with her 4.000,–
right and her sex with her left. A high diadem sits on her head. Eyes inlaid
in silver. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. River patina, fingers of Provenienz: Aus israelischer Privatsammlung, vor 2000. Ex Gorny & Mosch
her right hand and left forearm missing due to incomplete cast. Head and 287, München 2022, Los 112.
feet reattached.
Roman julo-claudian figure of naked Hermes with a chlamys falling down
75 from his left shoulder, short hair in the manner of the Augustean period and
an outstrechted right arm, where probably a phiale had been attached. Another
Venus Pudica. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss,
lost attachment was probably a petasos which was held by a little button on
H 15,5cm. Nackte Venus mit vor die Scham gehaltener Linker. the top of the head.

59
77 78

77
Harpokrates. Römisch, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H ohne und mit
Basis 10,4 und 13,6cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Der kindliche
Horus mit Pschentkrone und Füllhorn sowie Schweigegestus. In
synkretistischer Weise ist er zudem um die Eros-Attribute Kö-
cher und Flügel bereichert. Wunderschöner Stil! Dunkelgrüne
Patina, Fehlstellen an Flügeln, linkem Unterarm und Füllhorn
retuschiert, linke Fußspitze gebrochen, montiert auf einem pro-
filierten Sockel aus schwarzem Marmor. 2.000,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Infantile Harpokrates with pschent crown, cornucopiae and a gesture of silence


plus the attributes quiver and wings from the god of love Eros. Roman, 1st
century B.C. - 1st century A.D. Dark green patina, missing parts at wings,
cornucopiae and left lower arm are retouched, tips of the left foot broken.
Mounted on a black marble base. Beautiful style!

78
Herakles. Etruskisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 11,8cm. Vollguss mit
Kaltarbeit. Jugendlicher Heros mit Keule in der Rechten und
Löwenfell über dem linken Unterarm. In der Linken Rest eines
separat gearbeiteten Gegenstandes. Dunkelgrüne Patina, Attri-
bute gebrochen, sonst intakt. 1.800,–

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung Z. P., erworben ca. 2010 bei
Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.; davor in der deutschen
Sammlung D. Farguth, für diese in den 1950er bis 1980er Jahren aus der
Sammlung Dr. Heinz und Anita Lütke erworben.

Herakles. Etruscan, 4th - 3rd century B.C. Dark green patina, attributes are
broken, otherwise intact.

79

60
81
80

82

79 81
Etruskischer Manteljüngling. Mittelitalien, 2. Jh. v. Chr. H Statuette des Harpokrates. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,3cm.
12,5cm. Vollguss. Votivfigur in Form eines schlanken Jünglings Bronzevollguss, Details in Kaltarbeit. Harpokrates steht fron-
mit mittellangem Haar und links aufliegendem Schultermantel. tal in einer etwas übertriebenen Haltung mit weit vorgesetztem
Schwarzgrüne Patina, rechter Unterarm und linker Unterschen- rechtem Spielbein und hat den rechten Zeigefinger zum Mund
kel gebrochen. 700,– geführt. Im linken Arm trägt er ein Füllhorn. Er trägt ein langes,
üppiges Gewand. Auf dem Kopf trägt er eine Nemes-Haube mit
Provenienz: Ex Sammlung M.G. München; ex Gorny & Mosch Auktion 287, einer Sonnenscheibe. Grüne Patina, linker Unterarm und Unter-
2022, 105; Ex Collection G., Frankreich, erworben zwischen 1990 und 2010. teil des Füllhorns gebrochen. 750,–

Etruscan votive figure of a young man with a long mantle over his left shoulder Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
and a naked breast. The figure forms the typical s-shape if seen from the side. Künstlerbesitz.
2nd century B.C. Black patina, right arm and left foot missing.
Bronze statuette of standing Harpokrates in long, luxurious robe with his
80 finger at his lips and the cornucopia in his left. On his head Nemes and sun
Apoll. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 7,8cm. Vollguss. Mit an- disk. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, lower left arm and part
of the cornucopia broken.
tiker Plinthe. Nackter, stehender Apoll mit geschultertem Kö-
cher und Phiale in der vorgestreckten, rechten Hand. Kopf
wahrscheinlich nicht zugehörig. Grüne Patina, linke Hand fehlt, 82
linker Arm, rechte Hand u. Kopf wieder angesetzt. 800,– Asklepios Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,4cm. Bron-
zevollguss. Bärtiger Heilgott mit Hüftmantel, der auf der linken
Schulter aufliegt. Die Rechte in die Hüfte gestemmt, die Linke
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
auf den Schlangenstab. Grüne Patina, intakt. 400,–
Bronze statuette of naked Apollo with quiver at his back and phiale in his right
hand. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, left hand missing, left Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
arm, right hand and head reattached, head probably not belonging.
A bronze figurine of Asklepios. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.

61
83 84

83 84
Gladiator vom Typ Secutor. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8,6cm. Gladiator vom Typ Thraex. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H
Vollguss. Prächtig durchmodellierte Statuette eines Kämpfers 8,4cm. Vollguss. Statuette eines Kämpfers im Ausfallschritt
im Ausfallschritt mit Armschutz („Manica“) am rechten Arm, mit Armschutz („Manica“) am rechten Arm, kurzem Lenden-
kurzem Lendenschurz und großem Helm. Lendenschurz und schurz, Schwert und großem Helm. Mit Rechnung und Exper-
Gürtel sind mit grünem Email eingelegt. Das Visier des Helmes tise vom Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter! Dunkelbraune
war beweglich gestaltet. Mit Rechnung von Weber Kunsthandel und -grüne Patina, Teil des Schwertes und der Schild fehlen.
und Metallanalyse des Rathgen-Forschungslabors, Berlin! Dunkle 2.000,–
graugrüne Patina, linker Unterarm und linker Unterschenkel,
das Schwert und Visier modern ergänzt. 4.000,– Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2005
beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. („ex Sammlung
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2001 bei Weber“). Ex Christie‘s New York 12. Dez. 2002 Lot 246; ex Slg. F.J. Marx
Weber Kunsthandel, Köln; ex Gorny & Mosch, München Auktion 105, 2000, vor 1970.
Los 2063.
Das Visier des Helmes dürfte falsch als Thraex ergänzt worden sein. Vgl. E. Gladiator of the type Thraex. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Thraex with
Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren - Die Macht der Manica, loincloth and large helmet. Dark brown and green patina, part of
Unterhaltung im antiken Rom. Ausstellung Hamburg (2000) S. 69 Abb. 55. the sword and the shield are missing. With invoice and expertise of the
Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.!
Gladiator. Roman, about 2nd century A.D. Secutor with manica, loincloth and
large helmet whose visor was movable. Inlays of green enamel at loincloth and
belt. Dark greenish grey patina, left lower arm and left lower leg, the sword
and the visor are modern. With invoice of Weber Kunsthandel, Cologne
and metal analysis of the Rathgen-Forschungslabor, Berlin!

62
85

85
Fünf Gladiatorenfibeln. Römische Kaiserzeit,
1. - 3. Jh. n. Chr. Vollguss. Thraex. H 4,7cm.
Dunkelgrüne und -braune Patina, intakt mit
Nadel. Secutor. H 4,2cm. Mit gut erhaltener
Verzinnung, Nadel fehlt. Secutor. H 4,1cm.
Mit Punktdekor. Nadel aus Eisen fehlt weit-
gehend. Kampf Murmillo gegen Retiarius.
B 3,3cm. Dunkelgrüne Patina, Nadel fehlt.
Zweikampf. B 3,3cm. Hellgrüne Patina, Nadel
fehlt. Alle mit Rechnung und Expertise (Gack-
stätter) bzw. Zertifikat des Art Loss Register
(Weber)! 5 Stück! 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart.
Die erste, zweite und vierte Fibel 2002 und 2003
erworben beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter,
Frankfurt a.M. (alle „ex Sammlung H. von Grawert“),
die dritte im deutschen Kunsthandel zwischen 2000
und 2010, die fünfte 2002 bei Weber Kunsthandel,
Köln.
Die zweite und vierte Fibel waren Ausstellungsobjekte
und sind publiziert in L. Wamser (Hrsg.), Die Römer
zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellung Rosenheim
(2000) S. 286 Abb. 247; S. 427 Nr. 226d1-2.

Five gladiator fibulae. Roman, 1st - 3rd century A.D.


Thraex. Dark green and brown, intact with needle.
Secutor. Tinned bronze, needle is missing. Secutor.
With dotted decor. Iron needle is missing. Fight be-
tween two gladiators. Dark green patina, needle is
missing. Fight between two gladiators. Bright green
patina, needle is missing. 5 pieces! All with invoice and
expertise (Gackstätter) or certificate of The Art Loss
Register (Weber)! Two published in 2000.

86
Votivstatuette eines Mannes. Umbrien, 8. - 7.
Jh. v. Chr. H 11cm. Vollguss mit Kaltarbeit.
Nackter Mann mit Kopfbedeckung. Grüne 86
Patina, intakt. 800,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D.,
seit 1990 bis 2005.

Bronze votive statuette of a man. Umbrian, 8th - 7th


century B.C. Green patina, intact.

63
87
Votivstatuette eines Mannes. Sardisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. H
15,1cm. Hohlguss. Kopf und Körper eines Mannes mit langem
Mantel. Grüne Patina, Oberfläche korrodiert. 750,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Bronze votive statuette of a man. Sardinian, 8th - 7th century B.C. Green
patina, surface corroded.

88
Kopf des Merkur. Römisch, spätes 1. Jh. n. Chr. H 7,3cm.
Hohlguss. Dunkelgrüne Patina, im Hals gebrochen, rechte Ge-
sichtshälfte leicht eingedrückt. 600,–

Provenienz: Aus der Sammlung F. R., Süddeutschland, in Deutschland seit
Mitte der 1990er Jahre.

Bronze head of Mercury. Roman, late 1st century A.D. Dark green patina,
broken at the neck, right half of the face is dented.

89 •
Ptolemäischer Herrscher(?) als Herakles. Hellenistisch, 3. - 2. Jh.
v. Chr. H 7cm. Bronzescheibe mit der vollplastischen Büste des
jugendlichen Herakles mit vor der Brust verknotetem Löwen­
skalp und breiter, über die Schultern herabfallender Binde. Die
Augen waren in anderem Material eingelegt. Schöne mattgrüne
Patina, intakt. 3.000,–

Provenienz: Aus israelischem Privatbesitz; ex Gorny & Mosch, München
87 Auktion 214, 2013, Los 299; aus deutscher Privatsammlung, erworben in
den 1990er Jahren.

Applique showing the bust of a Ptolemaic king(?) in the guise of young


Heracles with a lion´s skin knotted around his shoulder and a broad diadem
falling down his neck. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Smooth green
patina, intact.

90
Handelsgewicht mit Medusenhaupt. Römisch, um 200 n. Chr. Ø
4,9cm. 218,32g (1 Bes = 8 Unciae). Hohlguss mit Bleiverfüllung.
Schöner Stil! Dunkelgrüne Patina, intakt. 750,–

Provenienz: Aus der Sammlung F. R., Süddeutschland, in Deutschland seit
Mitte der 1990er Jahre.

Weight of 8 unciae (bes) made of bronze and filled with lead with head of
Medusa. Roman, about 200 A.D. Dark green patina, intact. Beautiful style!

91
Medaillon mit Quadriga. Römisch, 2. - 3. n. Chr. Runde Applik
in Form eines geschuppten Schildes, darauf eine Quadriga mit
Krieger und Wagenlenker nach links. Ø 4,8cm. Dunkelgrüne
Patina, zwei Ausbrüche am Rand. Erworben in den 1990er Jahren
bei Elmar Pfenning - Forum Romanum. Dazu ein rundes Gewicht
zu drei Unciae mit schöner Profilierung. Auf der Unterseite
zahlreiche Graffiti. 75,2g, Ø 4,3cm. Schöne grüne Patina, intakt.
Erworben in den 1980er Jahren. 2 Stück! 850,–

Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland.

Round applique in form of scaled shield with warrior and charioteer in


88 quadriga to left. Dark green patina, two fragments at the rim are missing.
Plus a weight of 3 unciae with nice decor. Underneath several graffiti. Nice
green patina, intact. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. 2 pieces!

64
89

92 93
Kopf des Pan. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 7,4cm. Vollguss Votivhand des Gottes Sabazios. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n.
mit Kaltarbeit. Henkelattasche, wahrscheinlich von einer Situla. Chr. H 8,8cm. Aufsatz mit Tülle in Form einer rechten Hand.
Grüne Patina, rückwärtig zwei Bruchstellen für Führungsösen. Um das Gelenk windet sich eine Schlange, auf dem kleinen und
400,– Ringfinger liegt ein Widderkopf, auf der übrigen Hand Früchte
und ein Brot. Dunkelgrüne Patina, intakt. 500,–
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.
Attachment probably from a situla in form of the bearded head of Pan with
long horns. Hellenistic, about 2nd - 1st century B.C. Green patina, on the Bronze votive hand of the god Sabazios. Roman, 2nd - 3rd century A.D.
back two fractures for loops. Dark green patina, intact.

90

92 93
91

65
94

94 95
Bronzehand einer Venusstatue. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. Löwe und Hirsch aus Silber. Griechisch-archaisch, wohl Ostio-
n. Chr. L 23cm. Bronzehohlguss. Fragment einer leicht unter- nien, 6. - frühes 5. Jh. v. Chr. Der Löwe: L,6 5cm, B 1,6cm, H
lebensgroßen weiblichen Bronzestatue. Erhalten ist die rechte 3cm. Massiver Guss, Details in Kaltarbeit. Beide Figuren auf
Hand mit einem Teil der Elle. Das Gelenk schmückt ein Arm- einer schmalen Plinthe. Der Löwe hat das Maul leicht geöffnet,
reif mit zwei geflochtenen Stäben und Kugelenden. Am Knöchel so dass die Fangzähne sichtbar sind. Die abgeknickten Hinter-
ein fehlender Flicken und ein Einhieb. Außerdem sind am Ell- läufe liegen am Körper an, der Schwanz ist um das Hinterteil
bogen zwei Befestigungslöcher vorhanden. Grüne Patina. gelegt und die Schwanzspitze liegt seitlich am Oberschenkel auf.
3.000,– Die Mähne setzt hinter den Ohren und unter dem Kopf an und
bedeckt den gesamten Hals und die Vorderseite bis zu den Pfo-
Provenienz: Deutsche Privatsammlung J.P. Erworben in den 1970er Jahren ten und besteht aus flammenförmigen Strähnen. Der deutlich
bei Dr.Rosenbaum im Tessin, danach weitervererbt. In Deutschland seit vor kleinere Hirsch, der durch eingelegte Goldscheiben als Dam-
1980. wild gekennzeichnet ist, liegt, als sei er sich der Gefahr nicht
Die Hand ist am Knöchel etwas nach außen geknickt und auf Außenansicht bewusst, mit hochgerecktem Kopf, vorgeklappten Ohren und
gearbeitet. Vermutlich war sie, wie bei vielen Venusdarstellungen zu sehen, prächtigem Geweih aufrecht vor dem Löwen. Dabei legen sich
in einer schamhaften Geste vor den Körper gelegt. die Vorderpfoten der Raubkatze bereits auf sein Hinterteil. Tö-
nung, intakt. 8.000,–
Right hand of a under life size female bronze figure, most probably depicting
Venus. The ankle is adorned with a twisted bracelet. Roman Imperial Period,
2nd - 3rd century A.D. Green Patina, at the ankle missing patch and cut. Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., München, 1980er Jahre.
Cast silver lying lion putting his paws and lying fallow deer with inlaid golden
dots. Originally part of a device attachment. Eastern Greek, 6th - early 5th
century B.C. Toned, intact. Impressive piece!

66
95

95

67
96
Pferd. Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n.
Chr. H 6,6cm, L 6,8cm. Vollguss mit
Kaltarbeit. Dunkelgraue Patina, linkes
Vorderbein gebrochen, Korrosionsspuren
und ein Kratzer. 500,–

Provenienz: Aus der Sammlung des Bildhauers
Professor Gottfried Prabitz (gest. 2015), durch
Erbgang in Münchner Privatbesitz.

Horse. Roman, about 2nd century A.D. Dark grey


patina, left foreleg is broken, traces of corrosion
and one scratch.

97
96 Stier. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H
5,3cm, L 6,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit.
Auf dem Rücken Bruchstelle einer
Anstückung. Hellgrüne Patina, intakt.
500,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung
P. D., seit 1990 bis 2005.

Bull. Roman, 1st - 3rd century A.D. Bright green


patina, intact except a fracture on the back.

98
Kalb. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H
6,3cm, L 6,4cm. Vollguss mit Kaltarbeit.
Schwarze und hellgrüne Patina, intakt.
500,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung
P. D., seit 1990 bis 2005.

97 Calf. Roman, 1st - 2nd century A.D. Black and


bright green patina, intact.

99
Schaf. Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n.
Chr. H 5,7cm, L 6,3cm. Vollguss mit
Standplatte und Kaltarbeit. Olivgrüne
Patina, Kratzer, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Aus der Sammlung des Bildhauers
Professor Gottfried Prabitz (gest. 2015), durch
Erbgang in Münchner Privatbesitz.

Sheep. Roman, about 2nd century A.D. Olive


green patina, scratches, otherwise intact.

100
Spitz. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H
4,1cm, L 5,9cm. Vollguss mit Kaltarbeit.
Dunkelgrüne Patina, intakt. 500,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung
P. D., seit 1990 bis 2005.

Spitz dog. Roman, 1st - 3rd century A.D. Dark


green patina, intact.

98

68
99
100

101 103
Schalengriff mit Kouros. Griechisch, Anfang 5. Jh. v. Chr. L Kannenhenkel mit Herakles. Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 14,1cm.
22,2cm, B 9,6cm. Bronzevollguss. Der waagerechte Griff für Vollguss mit Kaltarbeit. Am oberen Ende aufwändige Palmetten.
eine Wasser- oder Opferschale ist in Gestalt eines Kouros Henkelrücken als Zweig mit versilberten Blättern gebildet, am
gebildet und das Ende in Form eines Widderkopfes. Oben eine unteren Ende Lotusblüte. Den unteren Abschluss bildet ein
Attasche mit Palmetten, Voluten und zwei liegende Widder. plastisch gearbeiteter Herakleskopf mit silbernen Augen und
Grüne Patina mit rauer Oberfläche, kleine Korrosionsstellen, Löwenskalp. Wunderbarer Stil! Schwarzgrüne Patina, eine
sonst intakt. 4.000,– Palmette gebrochen, sonst intakt. 1.800,–

Provenienz: Aus der Sammlung F. T., erworben am 11. Juli 2005 beim Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern; 1999 auf dem Münchner
Auktionshaus KÖ 76, Düsseldorf. Kunstmarkt erworben.

Bronze handle for a waterbowl in form of a kouros. Below the head of a ram, Bronze handle of a jug with rich decor and silver coating. Roman, 1st century
above palmettes, volutes and two lying rams. Greek archaic, early 5th century A.D. Above palmettes, handle in form of a branch with lotus bud, below plastic
B.C. Green patina with rough surface, little spots with traces of corrosion, attachment in form of the head of Herakles with lion skin. Dark green patina,
otherwise intact. one palmette above is broken, otherwise intact. Beautiful object!

101 103

69
GERÄTE

104

104 105
Montefortino-Helm. 2. / 1. Jh. v. Chr. L ca. 25cm (mit Nac- Römischer Legionärshelm. 2. Hälfte 1. Jh. / 2. Jh. n. Chr. Mess-
kenschirm) H 17cm. Bronzehelm mit separat gefertigten, heute ing, L 29cm, B 31,5cm. Zerdellter Helm vom Typ Weisenau mit
fehlenden Wangenklappen, halbkugelförmiger Kalotte und hoh- halbkugeliger Kalotte, plastisch ausgeformten Zierbrauen und
lem, kugeligem Knauf. Der etwas verdickte Rand ist im vor- breitem Nackenschirm mit bogenförmiger Profilierung. Das
deren Bereich mit schmalen, diagonalen Rippen verziert, im Stück hat einen heftigen Schlag fast waagrecht auf die rechte
hinteren Bereich zu einem diagonal abfallendem Nackenschirm Seite der Stirn erhalten. Der massive Stirnbügel ist dabei abge-
ausgezogen, der mit einem gepunzten Wellenband geschmückt gangen und liegt separat bei. Reste von Appplikationen auf der
ist. Kleinere Durchbrüche in der Kalotte. Im Inneren Meeresin- Spitze der Kalotte und an den Seiten. Der Ohrenschutz war an-
krustationen. Keine Ergänzungen. 8.000,– genietet und ist nur noch in Resten vorhanden. Zerdellt und mit
Rissen. 7.500,–
Provenienz: Aus Münchner Sammlung A.D. 1990er Jahre.
Der Helm vom sog. Montefortino-Typus ist der typische Legionärshelm der Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Erworben 2007 bei
Republik und von den punischen Kriegen bis zu den Bürgerkriegen im Einsatz. Münzenetage M.Brandt, Stuttgart.
Der Typus ist von keltischen Vorläufern inspiriert, die aber aus Eisen gefertigt Vgl.: T.Fischer, Die Armee der Caesaren (2012) S.146f.
wurden, während die römischen Exemplare wohl stets aus Bronze waren.
Zum Typus vgl. Antike Helme (1988) S. 3136 Typ LT D (mit Wellenranke) A Roman brass helmet of the Weisenau type (Imperial Gallic A). 1st / early
S. 526ff. Kat.Nr.111. 2nd century A.D. Partially crushed with open cracks. Plastical eyebrows at
the forehead, broad neck guard and traces of ear protectors. The frontal
A Roman republican helmet of the Montefortino type. 1st century B.C. reinforcement has broken off caused by the heavy stroke, which hit the helmet
Spherical shape with raised knob and protruding neck guard. The edge at the right forehead. The Weisenau type is the typical helmet of the roman
decorated with rope-pattern, the neck guard with waves. Green patina, small imperial infantry and is worn by normal legionary as well as by higher ranks.
holes. Inside sea incrustations. Cheek pieces are missing. It has been produced in iron as well as in other metals. Probably the more
expensive and colourful material of our helmet indicates that it belonged to
a higher rank like an Optio.

70
105

105

71
106

107
Großes, schlankes Alabastron. Östlicher Mittelmeerraum, 6.
- 5. Jh. v. Chr. H 31,1cm. Alabaster. Längliches Salbgefäß
in Tropfenform mit seitlichen Noppen. Partiell korrodierte
Oberfläche. 1.200,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Elegant elongated alabaster alabastron with knobs. Eastern Mediterranean,


6th - 5th century B.C. Partially with traces of corrosion.

108
Großes, schlankes Alabastron. Graeco-phönizisch, 6. - 5. Jh. v.
106 Chr. H 20,5cm. Alabaster. Salbgefäß in Tropfenform mit waag-
rechter Lippe und horizontaler Rippe an der Schulter. Partiell
korrodierte Oberfläche. 1.200,–

Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung. Ex Gorny & Mosch, München
106 Auktion 189, 2010, Los 427; aus dem Münchner Kunsthandel. Ex Gorny
Römischer Legionärshelm. 2. Hälfte 1. Jh. / 2. Jh. n. Chr. Eisen, & Mosch 287, München 2022, Los 148.
L ca. 27cm. Korrodierter Helm vom Typ Weisenau mit halbku-
geliger Kalotte, plastisch ausgeformten Zierbrauen und breitem Elegant elongated alabaster alabastron with broad, flat rim and fine plastical
Nackenschirm mit bogenförmiger Profilierung. Beiliegend beide line in the body. Graeco-phoenician, 6th - 5th century B.C. Traces of corrosion.
Wangenklappen, Ø 16,5cm. Das Stück ist instabil, unbedingt re-
staurierungsbedürftig! Nicht versandfähig! 2.000,– 109
Großes, schlankes Alabastron. Östlicher Mittelmeeraum, 6.
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Erworben 2001 bei - 5. Jh. v. Chr. H 18,8cm. Alabaster. Längliches Salbgefäß in
Münzenetage M.Brandt, Stuttgart. Rechnungskopie vorhanden. Tropfenform mit seitlichen Noppen und breiter, waagrechter
Vgl.: T.Fischer, Die Armee der Caesaren (2012) S.146f. Lippe. Unterhalb der Lippe diagonal abfallende Zierrillen. Partiell
korrodierte Oberflächen, Lippe am Rand etwas bestoßen.
A Roman iron helmet of the Weisenau type (Imperial Gallic A). 1st / early 1.500,–
2nd century A.D. Plastical eyebrows at the forehead, broad neck guard and
traces of ear protectors. Both cheek pieces are loose. The helmet is corroded
and needs to be restored before transport! No shipping! Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Elegant elongated alabaster alabastron with knobs and broad rim. Eastern
Mediterranean, 6th - 5th century B.C. Partially with traces of corrosion,
edges of the rim worn.

72
107 108 109

110 111
Silberschale mit Inschrift. Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H Silberschale. Achämendisch, 500 - 400 v. Chr. H 6cm, Ø oben
8,5cm, Ø oben 15cm. Aus getriebenem Silber. Mastoide Schale 12,5cm. Aus getriebenem Silber. Halbkugelige Schale, am Über-
mit griechischer Inschrift außen am Rand: POLUNIKHS N C gang von der Schale zur steilen, nach außen kragenden Wan-
K O AGQLITKN [...]. Inschrift graviert oder gestichelt. Innen dung eine umlaufende Profilierung. Tönung, Reste von Sinter,
abgesetzte, verdickte Randleiste. Mit mehreren Dellen, Reste reparierter Riss am Übergang von der Schale zur Wandung.
von Sinter, mehrere Risse in der Wandung, z.T. repariert. 1.000,–
1.500,–
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010, erworben bei Pierre Vgl. zur Form: Forgotten Empire. The World of Ancient Persia. Ausstellungs-
Bergé, Paris, Auktion 07.02.2008, Los 387. katalog British Museum (2005) S.117 Nr.106-108.

Mastoid bowl with Greek inscription on the outside of the rim. Hellenistic, Silver bowl. Achaemenid, 500 - 400 B.C. Traces of sinter, tinted, repaired
3rd - 1st century B.C. With several dents, remains of sinter, several cracks in crack with tiny hole.
the wall, partly repaired.

110 111

73
112
Zwei Silbergefäße. Römisch, 1.-2. Jh. n.
Chr. a) Halbrunde Schale (H 4,4cm, Ø
11,5cm) mit breitem trichterförmigem
Rand, blütenförmig gebauchtem Körper
und gepunztem Dekor auf der Außen-
seite, ursprünglich vergoldet; Spätantik?;
b) Bauchiges Gefäß mit gekehltem, kon-
kavem Hals und breiter Mündung (H
10,6cm). 2 Stück! Beide fachmännisch re-
stauriert, Vergoldung von a) fast vollstän-
dig verloren, b) mit kleinen Fehlstellen.
112
1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex
Gorny & Mosch Auktion 256 Los 234, München
2018; ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in
den 1990er Jahren aus den Beständen eines
ehemaligen Kunsthändlers.

Two silver vessels. a) Small omphalos bowl with


punched decoration outside, originally gilded, Late
Roman? b) vessel with globular body, concave
neck and wide mouth. Roman, 1st-2nd century
A.D. Both professionally restored, gold plate
almost completely lost, b) with tiny holes at mend
above base. 2 pieces!

113
Römische Kasserolle. 3. Jh. n. Chr. H
5,6cm, L 31,2cm, Ø 16,3cm. Verzinnte
Bronze. Verzinnung sehr gut erhalten,
kleine Korrosionsstellen, am Boden eine
wahrscheinlich antike Reparatur.
113 1.000,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen,
seit vor 1986.

Roman casserole made of tinned bronze. 3rd


century A.D. Tinning well preserved, small spots of
corrosion, at the bottom a probably ancient repair.

114
Frühgriechische Bronzekanne. Korin-
thisch, Ende 7. Jh. v. Chr. H 24cm. Oino-
choe mit kugeligem Corpus, konischem
Hals und ausladender Weinblatt-Mün-
dung. Der Fuß ist separat gefertigt und
flach auslaufend. Fachmännisch restau-
riert mit Ergänzungen. 2.500,–

Provenienz: Ex Athena-Galerie München, erwor-
ben 1991.

An early Greek, probably Corinthian bronze oi-


nochoe with spherical body. Late 7th century B.C.
Professionally restored with some filled up areas.

114

74
115
Kleine griechische Bronzekanne. 5. - 4.
Jh. v. Chr. H 19,5cm. Corpus mit hoher
Schulter und konischem Hals. Die Lip-
pe ist leicht ausgebogen. Der Henkel mit
einer Herakleskopfattasche unten, Dau-
menrast und zwei Entenkopfattaschen
oben. Herrliche dunkelgrüne Patina, et-
was verdellt, Boden wieder angesetzt,
sonst exzellente Erhaltung! 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex
Gorny & Mosch Auktion 275 Los 107, München
2020; ex Sammlung A.Z., Franken. Erworben auf
der Numismata Stuttgart 2000. In Deutschland
seit 2000. 115

Small Greek bronze oinochoe of type 5b. 5th - 4th


century B.C. Upper part is restored, handle broken
and reattached.

116
Kanne mit Henkel. Römisch, 1. - 2. Jh. n.
Chr. H 13,5cm. Kanne mit apfelförmigem
Corpus und weitem, leicht eingezogenem
Hals. Der Griff mit drei Theatermasken.
Der Boden gedreht. Dunkelgrüne und
rotbraune Patina, Henkel wiederange-
setzt, sonst intakt. 2.800,–

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern. Erwor-
ben bei Athena-Galerie München 2002.

A roman juglet with a handel with three theatre


masks. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green and
auburn patina, handle reattached. Otherwise in-
tact.

117
Kylix. Griechisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H
10cm, B mit Henkeln 19cm, Ø 10,1cm.
Bronze. Dunkle, teilweise braune Patina,
Fuß und Henkel wieder angesetzt, eine
Griffplatte und Spitzen der Attaschen
ergänzt, Oberfläche teilweise korrodiert
und Fehlstellen retuschiert. 1.500,– 116


Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Aukti-
on 218, 2013, Los 468 („Privatsammlung 1990er
Jahre“).
Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York
07.286.97.

Bronze kylix with hemispherical bowl. Greek, 4th -


3rd century B.C. Dark and partially brown patina,
handles and foot reattached, missing parts of the
bowl and handles are restored and retouched.

117

75
118
Drei schöne, antike Bronzen. Kleiner Am-
phoriskos mit Silensmasken an den Hen-
keln. Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. H
9,1cm. Aus sehr dünn getriebener Bron-
ze. Mit teilweise wunderbarer türkiser
Patina, intakt. Simpulum mit geschwun-
genem Henkelende und Kopf eines Hun-
des oder Wolfes. Hellenistisch, 3. - 2. Jh.
v. Chr. L 17,1cm. Dunkle Patina, Korro-
sionsstellen. Kleine Pyxis oder Tintenfass
mit abgedrehten Rillendekor. Römisch,
1. - 2. Jh. n. Chr. Auf der Unterseite Her-
stellermarke mit EPA PRA. H 4,7cm, Ø
4,2cm. Mit herrlicher schwarzgrüner Pa-
tina, intakt. 3 Stück! 1.000,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen,
seit vor 1986.

Three nice Graeco-Roman bronze objects. Small


amphoriskos with heads of Silenus at the handles.
Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. Partially with
beautiful turquoise patina, intact. Simpulum with
head of dog or wolf. Hellenistic, 3rd - 2nd century
B.C. Dark patina, traces of corrosion. Small pyxis
or ink pot with nice profiles. Roman, 1st - 2nd
century A.D. Underneath mark of the workshop
118 EPA PRA. With beautiful dark green patina,
intact. 3 pieces!

119
Strigilis. Frühe römische Kaiserzeit, 1.
Jh. n. Chr. L 21,4cm. Bronzevollguss.
Gewölbte Schabklinge mit schönen Pro-
filierungen auf dem Rücken, Griff mit
rechteckiger Aussparung und profilier-
tem Endstück. Dunkelgrüne Patina,
intakt. 600,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen,
seit vor 1986.

Bronze strigilis with nice decor. Early Roman


Imperial Period, 1st century A.D. Dark green
patina, intact.

120 •
119
Bronzenes Messer. Römisch, 3. - 4. Jh. n.
Chr. L 17,5cm. Vollguss. Skalpellartige,
kurze Klinge. Relativ langer, schmaler
Griff mit eingeritztem Dekor und profi-
liertem Ende. Wohl ein medizinisches In-
strument. Grünbraune Patina, Reste von
Sinter, intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sasson collection, Jerusalem, seit
1925. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022,
Los 155.

Bronze knife with engraved decor, probably a


surgical instrument. Roman, 3rd - 4th century
A.D. Greenbrown patina, remains of sinter, intact.

120

76
121 122 123

121 zapfenförmige Daumenrast und Scharnier für einen Falldeckel.


Kannenhenkel. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L Unten Attasche mit Gorgoneion im beruhigten klassischen Ha-
14,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Oberes Ende in Gestalt eines bitus. Schöne grüne Patina, Falldeckel gebrochen, sonst intakt.
Silenskopfes, am unteren Ende eine Attasche in Form eines 500,–
Gorgoneions, auf dem Rücken Palmetten. Mit Zertifikat des Art
Loss Register und Zertifikat der Galerie Günter Puhze! Dunkel- Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 214, 2013, Los 481;
grüne Patina, kleine Fehlstellen an der Attasche. 800,– aus Privatsammlung der 1990er Jahre.
Roman bronze handle with gorgoneion and hinge for a moveable lid on top.
Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. K., erworben vor 2013
bei der Galerie Günter Puhze; davor in der deutschen Privatsammlung M. 3rd century A.D. Green patina, lid broken, otherwise intact.
L., erworben vor 1992. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 134.
Publiziert: Kunst der Antike - Ancient Art. Galerie Günter Puhze Katalog 123
27, 2013, Nr. 38. Nadel aus Bronze. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 20cm. Nadel,
deren Schaft einen vierkantigen Abschnitt mit Inschrift (Zahlen)
Handle of a jug with head of a Silenos and an attachment in form of a
Gorgoneion. Early Roman Imperial Period, 1st century A.D. Dark green aufweist. Am oberen Ende sitzt auf einer Kugel ein Hahn. Auf
patina, tiny fragments at the attachment are missing. With certificate of The der Kugel griechische Buchstaben. Dunkelgrüne Patina, Reste
Art Loss Register and certificate of the Galerie Günter Puhze! von Sinter, intakt. 300,–

122 Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Frankreich, erworben bei Le Brech, Paris.
Kannenhenkel mit Gorgoneion. Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 185.
Chr. L 16,2cm. Vollguss mit Kaltarbeit. S-förmig geschwunge-
Bronze pin with inscription and rooster on the top. Roman, 2nd - 3rd century
ner Griff mit rechteckigem Querschnitt und Mittelrippe. Oben A.D. Darkgreen patina, remains of sinter, intact.

77
LAMPEN

124

78
124
Bronzelampe mit Kandelaber. Frühbyzan-
tinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H gesamt 41cm,
H Lampe 12,5cm, L Lampe 15,5cm,
H Ständer 33cm. Vollguss. Lampe mit
Deckel und elegantem, vegetabilen Vo-
lutengriff. Dreibeiniger Kandelaber mit
markant profiliertem Schaft und Blatt-
schürzen zwischen Löwenprankenfüßen.
Schöne dunkelgrüne Patina, Lampe am
Corpus etwas verkratzt, sonst intakt.
2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung H. V., Bayern. Ex
Gorny & Mosch, München Auktion 210, 2012,
Los 468; in Deutschland seit 2012.

Bronze lamp with lid and decorative floral handle


and profiled tripod candelabrum. Early Byzantine,
5th - 7th century A.D. Dark patina some scratches
at the lamps body, otherwise intact.

125
Lampenständer. Frühbyzantinisch, 5. - 7.
Jh. n. Chr. H 28,5cm. Bronzevollguss.
Dreibeiniger Kandelaber mit markant
profiliertem Schaft mit einem verein-
fachten korinthischen Kapitell und Blatt-
schürzen zwischen Löwenprankenfüßen.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In
Deutschland seit vor 1990.

Bronze candelabrum tripod with corinthian


capital. Early Byzantine, 5th - 7th century A.D.
Dark patina, intact.

126
125
Bronzelampe in Fußform. Römisch, 1. - 2.
Jh. n. Chr. L 11cm, H 7cm. Lampe in
Form eines rechten Fußes mit Sandale,
unter dem großen Zeh nach oben gebo-
genene Schnauze, am Knöchel Deckel
und zwei Ösen. Auf der Unterseite der
Sohle Kreis und Swastika. Außerdem ein
Kettenverteiler beiliegend Ø 5cm. Dun-
kelgrüne Patina, Scharnierstift ergänzt,
sonst intakt. 3.600,–

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern. Ex
Gorny & Mosch Auktion 206, 2012, 413. Davor
aus bayerischer Sammlung seit den 1980ern.
Vgl. Bailey IV, Q 3586.

Roman bronze lamp in form of a right foot wearing


a sandal. The sole is decorated with a ring and
a svastika. 1st - 2nd century A.D. Green patina,
hinge pin modern, otherwise intact.

126

79
127 128

127
Bronzelampe mit Palmette. Frühbyzantinisch, ca. 6. Jh. n. Chr. H Provenienz: Ex Sammlung H. V., Bayern. Ex Auktion Gorny & Mosch,
10,4cm, L 12,1cm, Ø 6,7cm. Griff mit schöner Palmette, Deckel München Auktion 206, 2012, Los 414; in Deutschland seit 2012. Davor
in Form einer Muschel. Auf der Rückseite der Palmette einge- Luxemburger Privatbesitz seit den 1990er Jahren.
Zu einem weiteren Exemplar mit Ohrenösen s. D. M. Bailey, A Catalogue of
kratzt XIIX. Dunkelgrüne Patina, Palmette wieder angesetzt, auf
the Lamps in the British Museum IV (1996) Q 3551.
der Unterseite Spuren antiker Reparaturen und kleine Korrosi-
onsstellen. 500,– Hellenistic bronze lamp. 2nd - 1st century B.C. Small lamp with carinated
body and a lug in form of a human ear on one side. Smooth green patina.
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986. Lamp-lid lost and hinge broken, minor damages at the nozzle and handle.

Bronze lamp with palmette on the handle and lid in form of a shell. Early 129
Byzantine, about 6th century A.D. On the backside of the palmette scratched
XIIX. Dark green patina, palmette broken and reattached, below traces of
Tonlampe in Bootsform. Nordafrika, römisch, 2. Jh. n. Chr.
ancient repairs and little spots of corrosion. L 14cm, B max. 4,5cm. Terracotta. Fehlende Fragmente am
Brennloch. 800,–

128
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; aus alter
Hellenistische Bronzelampe. 2. - 1. Jh. v. Chr. L 11,9cm. Kleine
Familiensammlung aus der Gegend um Poitier, vor 1960.
Lampe mit linsenförmigem Körper und Standfuß, geschwun- Weitere Beispiele für Lampen in Bootsform: Metropolitan Museum of Art,
genem Henkel mit kleiner Verzierung in Form eines Blattes New York, Accession Number: 17.194.2116 und Petrie Museum of Egyptian
und schmaler, langgezogener Schnauze. Um das Füllloch ein and Sudanese Archaeology, London, Inv. UC 16608.
erhabener Rand und Reste eines Scharniers für den verlorenen
Deckel. Links am Rand ein menschliches Ohr, das ebenfalls als Terracotta lamp in shape of a boat. North Africa, Roman, 2nd century A.D.
Öse für eine Kette diente. Schöne, glatte, grüne Patina. Teil des Fragments at the burning hole missing.
Deckelscharniers abgebrochen, minimale Bestoßungen an der
Schnauze und an der Blattspitze. 500,–

129

80
130 131

130 Roman terracotta lamp typus Loeschcke V depicting the end of a fight between
Tonlampe mit Gladiatorenkampf. Römisch, 1. Jh. n. Chr. L two gladiators. 1st century A.D. Brown terracotta. The inscription MIS stands
14,8cm, Ø Körper 9,7cm. Loeschcke V. Brauner Ton. Auf dem for STANS MISSVS. This means a situation after an undecided fight and
voting from the audience. After all both fighters were spared for their skill and
Spiegel das Ende eines Gladiatorenkampfes. Dabei trennt ein
bravery. Reassembled from fragments.
Schiedsrichter einen Thraex links und einen Murmillo rechts.
Links und rechts ein Kranz, darüber MIS, darunter Tabula an-
sata mit SABINVS / POPILLVS. Auf der Unterseite Werkstatt- 131
marke in Form einer Sandale mit Inschrift. Sehr interessante Tonlampe mit Gladiatorenkampf. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L
Szene aus dem Gladiatorenwesen! Aus Fragmenten zusammen- 10,1cm, Ø Körper 7,1cm. Loeschcke I. Hellbrauner Ton mit
gesetzt. 1.200,– braunem Überzug. Auf dem Spiegel warten die beiden Kämpfer
auf das Urteil des Publikums. Links steht der siegreiche Thraex
mit seinem Krummschwert, rechts der unterlegene Murmillo
Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 1989 bei der Athena
Galerie, München. mit gesenktem Kopf. Auf der Unterseite Werkstattmarke in
Vgl. eine Lampe in der Sammlung Martinetti, Rom: W. Helbig, CRAI 1894, Form eines vertieftem L. Mit Rechnung und Expertise vom Anti-
S. 343; A. Héron de Villefosse, Lampe romaine, Monuments et Mémoirs ken-Kabinett Bernd Gackstätter! Überzug leicht verrieben, winzi-
Fondation Eugène Piot 2, 1895, S. 95-98 Abb. 1. ge Fehlstellen, ein Splitter an der Schnauze wieder angesetzt.
MIS steht für STANS MISSVS („stehend geschickt“). Hierbei handelt es 500,–
sich um eine Situation, bei der nach einem unentschiedenen Kampf zweier
besonders tapfer kämpfender Gladiatoren und einer Abstimmung durch
das Publikum beide Kämpfer lebend die Arena verlassen dürfen. Darauf Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2001
verweisen auch die beiden Kränze, die beide als Sieger auszeichnen. Auf der beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. („ex Sammlung
Tabula stehen die beiden Namen der Gladiatoren: Sabinus und Popillus. Brehm“).
Zu gerne würde man Sabinus mit jenem Gladiator identifizieren, der am Zum Thraex vgl. H. Dejean, Gladiateurs - Sur les lampes à huile Antiques
Tage der Ermordung Caligulas Kommandat der kaiserlichen Leibgarde war. (2011) S. 20.
Vor seiner Laufbahn als Soldat machte er als Thraex von sich reden. Nach
dem Attentat wurde er vom neuen Kaiser Claudius zur damnatio ad ludum Roman terracotta lamp typus Loeschcke I depicting the victorious thraex and
gladiatorium verurteilt. Nach einigen Quellen soll er dies aber überlebt haben the defeated murmillo after the fight waiting for the vote. 1st - 2nd century A.D.
und Liebhaber der Messalina geworden sein. Bright brown terracotta with brown slip. Slip partially slightly rubbed off, tiny
fragments are missing, one fragment at the nozzle is reattached. With invoice
and expertise of the Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.!

81
132
Tonlampe mit Palmzweigen. Römisch, 90 - 140 n.
Chr. L 11,8cm, Ø Körper 7,3cm. Loeschcke V. Bei-
ger Ton mit rotbraunem Überzug. Auf dem Spie-
gel zwei durch eine Ranke verbundene Palmzweige
als Siegeszeichen. Auf der Unterseite vertiefte Werk-
stattmarken MVNTREPT und Rosette. Mit Rech-
nung und Expertise vom Antiken-Kabinett Bernd
Gackstätter! Überzug an wenigen Stellen abgeblät-
tert, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben
2002 beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.
(„ex Sammlung H. von Grawert“).
Die Lampe war 2002 als Leihgabe in der Ausstellung
„Gladiatoren und Caesaren - Die Macht der Unterhaltung
im antiken Rom“ (11. Februar - 18. Juni Museum für Kunst
und Gewerbe, Hamburg und 9. Juli - 1. Oktober Historisches
Museum der Pfalz, Speyer) zu sehen.
132
Die Lampe stammt aus der mittelitalischen Werkstatt des Lucius
Munatus Threptus, die in flavischer Zeit aktiv war. Dazu D. M.
Bailey, A Catalogue of the lamps in the British Museum. Band
2 Roman lamps made in Italy (1980) S. 98.

Roman terracotta lamp typus Loeschcke V with two palm


branches as symbol of winning. Workshop of Lucius Munatus
Threptus in Central Italy, 90 - 140 A.D. Beige terracotta with
reddish brown slip. Slip flaked off at few little spots, otherwise
intact. With invoice and expertise of the Antiken-Kabinett
Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.!

133
Tonlampe mit Theatermasken. Römisch, 1. - 2. Jh.
n. Chr. L 11,2cm, Ø Körper 8,1cm. Loeschcke
V. Leicht rötlicher Ton mit rotbraunem Überzug.
Auf dem Spiegel drei Theatermasken. Kleine
Absplitterungen des Überzuges, sonst intakt mit
leichten Sinterresten. 650,–

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern; ex Gorny & Mosch,
München Auktion 252, 2017, ex Los 744 („ex Sammlung V.
B., München, erworben zwischen 1955 und 1990“).

133 Roman terracotta lamp typus Loeschcke V depicting three


theatre masks. 1st - 2nd century A.D. Tiny parts of the reddish
brown slipe are flakes off, otherwise intact with little remains
of sinter.

134
Zwei Tonlampen mit interessanten Motiven. Römisch,
1. - 2. Jh. n. Chr. Lampe mit Gladiatorenwaffen.
Loeschcke IB. Brauner Ton mit dunkelbraunem
Überzug. Ø 7,2cm. Schnauze gebrochen. Lampe mit
Antilope und Wein. Loeschcke VIII. Beiger Ton mit
hellbraunem Überzug. L 10,3cm. Intakt. 2 Stück!
500,–

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. W. Lampe
mit Gladiatorenwaffen ex Gorny & Mosch, München Auktion
198, 2011, ex Los 597 („aus rheinischer Privatsammlung,
erworben seit den 1970er Jahren“); Lampe mit Antilope
erworben im März 2014 bei der Galerie Günter Puhze - Kunst
der Antike, Freiburg i.Br. („aus rheinischer Privatsammlung,
erworben seit den 1970er Jahren“).
134 Zu der Lampe mit den Waffen vgl. D. M. Bailey, A Catalogue
of the Lamps in the British Museum - Band 2 (1980) Q 776.

Two nice terracotta lamps with interesting motifs. Roman, 1st


- 2nd century A.D. Lamp with arming of gladiators. Nozzle is
broken. Lamp with antelope and vine. Intact. 2 pieces!

82
MOSAIK

135
Mosaik mit Baum und Vögeln. Östlicher Mittelmeerraum, Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, erworben 1972 / 1973 bei
ca. 5. Jh. n. Chr. H 153cm, B 125cm. Ø 7cm. 300 - 400 kg. Galerie Peter Lankoff, Freiburg. Ex Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 192.
Ausschnitt aus einem Bodenmosaik mit paradiesischer Szenerie.
A large mosaic fragment mounted on a concrete background. It shows a tree
Im Zentrum ein schlanker Baum mit großen Blättern und
ad two long-legged birds from a paradeisos scenery. Eastern mediterranean,
S-förmig geschwungenem Stamm. Links u. rechts je ein nach about 5th century A.D.
rechts gewandter, langbeiniger Vogel mit schlankem Hals.
Fragmentarisch. Fixiert auf dicker Betonunterlage.
3.500,–

83
SCHMUCK

136

136
Sammlung Diademe aus Gold. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im
L 34,5cm, 33cm, 34cm, 21,3cm. Schmale Bänder, auf denen Oktober 1997.
jeweils 4 bzw. 3 gefiederte Blätter aus geprägter Goldfolie
Collection of gold diadems with leaves of gold sheet. Hellenistic, 3rd - 2nd
beidseits der Mitte angeordnet sind. Die offenen Enden sind mit
century B.C. Framed under glass, tiny fragments missing, tiny fissures. 4
jeweils einer Öse versehen. Gold. 4 Stück! Gerahmt in einem pieces!
Glasbildträger, winzige Fragmente fehlen, teils mit Haarrissen.
2.500,–

84
137

138 139

140 141

137 139
Stirnband aus Goldfolie mit Anhängern. Hellenistisch, 3.- 2. Jh. v. Goldenes Ringidol. (1,97g). Balkan oder Anatolien, 4. Jt. v.
Chr. L ca. 21,5cm, B 3,3cm (mit Anhängern). Geriefeltes Band Chr. H 2,6cm. Ring aus flachem Goldblech mit beilförmigem
aus Goldfolie mit kleinen Löchern an den abgerundeten Enden. Aufhänger mit Öse. Gold. Intakt. 1.500,–
Am unteren Rand Anhänger in Form von Lotusknospen, die
aus Goldfolie gestanzt sind. Gold. Auf schwarzes Samtkissen Provenienz: Ex Privatbesitz D.G. In Deutschland seit vor 1990.
aufgenäht, in der Mitte wiederzusammengesetzt, sechs Anhänger
fehlen. 1.200,– Golden ring idol. Balkans or Anatolia, 4th millennium B.C. Intact.

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im 140
November 1980. Eule. (0,83g). Griechenland, 5. Jh. v. Chr. H 1,3cm. Flache, auf
der Rückseite glatte Applik in Form einer n. r. gewandten Eule.
Headband of gold foil with pendants in shape of lotus blossoms. Hellenistic,
Gold. Intakt. 1.000,–
3rd - 2nd century B.C. Sewn on black velvet cushion, reassembled in the
middle, six pendants missing.
Provenienz: Ex Privatbesitz D.G. In Deutschland seit vor 1990.

138 Golden owl applique. Greece, 5th century B.C.
Goldenes Ringidol. (2,66g). Balkan oder Anatolien, 4. Jt. v. Chr.
H 3,2cm. Ring aus flachem Goldblech mit langem Aufhänger
mit Öse. Gold. Intakt. 2.500,– 141
Phrygische Bogenfibel (3,66g). Kleinasien, 8. - 7. Jh. v. Chr. L
1,6cm. Miniaturfibel mit Verdickung im Bogen und als Hand
Provenienz: Ex Privatbesitz D.G. In Deutschland seit vor 1990.
gestaltetem Nadelhalter. Gold. Intakt. 800,–
Golden ring idol. Balkans or Anatolia, 4th millennium B.C. Intact.
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
Lit: O.W.Muscarella, Phrygian Fibulae from Gordion (1967) Typ XII.

A Phrygian golden miniature fibula. Asia minor, about 8th / 7th century B.C.
Intact.

85
143
Paar Silberblechfibeln. Ostgermanisch, 5. Jh. n. Chr. L 4,4cm.
Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben in der 1980er Jahren
aus der Sammlung Bräuning.

Pair of silver fibulae. Migration Period, 5th century A.D. Intact.



144
141A Paar Löwenkopfohrringe. Hellenistisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. 17,10g,
Ø 2,7cm. Gold. Ein Ohrring leicht eingedrückt, sonst intakt.
4.000,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung G. D., erworben 1978
bei Herbert A. Cahn, Basel.

Pair of golden earrings with lion’s heads. Hellenistic, 4th - 2nd century B.C.
One piece with dent, otherwise intact.

145
Paar goldene Bügelohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 6,55g, H
4,5cm. Mit Granat und Perlmuttperlen. Gold. Intakt.
142 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben in der 1980er Jahren
aus der Sammlung Bräuning.

Pair of golden earrings with garnet and nacre beads. Roman, 2nd - 3rd
century A.D. Intact.

146
Paar Goldohrringe. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. 4,21g, L 2,5cm.
Antike Ohrringanhänger bestehend aus einer Volute aus Gold-
draht und einem starren Anhänger aus einer geriefelten Man-
schette mit Goldperlen auf einem Golddraht, der am unteren
Ende spiralig aufgedreht ist. Mit modernem Ohrstecker. Gold.
143 Mit Zertifikat des Art Loss Register, 2000! Antike Teile intakt, mit
modernem Ohrstecker aus Gold. 1.200,–

Provenienz: Ex Privatbesitz C.W.L., Bayern; erworben bei Galerie Cahn,
Basel, 2005.

141A Pair of gold earrings with modern ear studs and ancient pendant of a gold wire
Vergoldete Silberfibel. Germanisch, 1. Hälfte 6. Jh. n. Chr. L volute with a fixed pendant. Roman 3rd - 4th century A.D. With certificate
9,7cm. Bügelfibel mit halbrunder Kopfplatte, daran fünf Rundeln of the Art Loss Register!
mit Almandin, und Kerbschnittdekor. Nadel fehlt, eiserne Spira-
le aber erhalten, sonst intakt. 600,– 147
Paar Goldohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 3,78g. L 3,3 -
Provenienz: Ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim, erworben 1950 bis 3,4cm. Bügelohrringe mit einem einfachen Drahtbügel, an dem
2005. eine goldene Perle befestigt ist, die aus zwei Halbkugeln und in
der Mitte zwei Reihen von Granulat besteht. Gold. Mit Zertifikat
Gilded silver fibula with garnet inlays. Central Europe, 1st half 6th century
des Art Loss Register, 2010! Restauriert, mit zusätzlichen, moder-
A.D. Iron pin is missing but iron spiral is preserved, otherwise intact.
nen Bügeln. 800,–

142
Provenienz: Ex Privatbesitz C.W.L., Bayern; erworben bei Galerie Cahn,
Vergoldete Silberfibel. Fränkisch, 1. Hälfte 6. Jh. n. Chr. L 6,7cm. Basel, 2010; ex Hôtel Drouot, Paris.
Bügelfibel mit rechteckiger Kopfplatte und rautenförmigem
Fuß mit Kerbschnittdekor. Eisennadel fehlt, Rückseite etwas Pair of gold bow earrings with a fixed pendant in shape of two hemispheres with
korrodiert. 400,– two rows of granules in between. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Restored,
with additional modern bows. With certificate of the Art Loss Register, 201!

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 235
Los 348, München 2015; Ex Sammlung G.K., bei München, 1990er Jahre.

Silver square-headed brooch with gilding and chip-carved decor on the display
side. Frankish, 1st half 6th century A.D. Iron pin missing, backside partially
corroded.

86
148
Römische Schildohrringe. Römi-
sche Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr.
7,46g. Ein Paar Ohrringe mit run-
dem Bügel. Die Schilde sind als
Muscheln gestaltet. Daran zwei
Anhänger in Efeublattform. Gold.
Intakt. 600,–
144
Provenienz: Aus der Sammlung H. I.,
Westfalen, seit vor 1986.

A pair of roman earrings with shells and


ivy leaf-pendants. About 2nd century
A.D. Intact.

149
Sammlung goldene Fingerrin-
ge. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.
a.) 4,93g, Ringgröße 48. Schma-
le, nach oben breiter werdende
Schiene mit Schulterknick und
einer runden Erhebung auf der
Platte als Imitat eines Schmuck-
steins. b.) 2,15g, Ringgröße 55.
Sehr schmale Bandschiene, die
sich kurz vor der Platte verbrei-
145 146
tert und eine ovale Fassung hält,
in der sich eine skaraboider, roter
Karneol befindet. c.) 2,08g, Ring-
größe 39. Aus Golddraht gebo-
gender Kinderring, der in einer
Volute endet. d.) 3,34g, Ringgrö-
ße 55. Aus einem Golddraht ge-
bogen, die Enden sind um den
Reif gebogen. Gold. 4 Stück! In-
takt. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung J.S., Bayern,
erworben im europäischen Kunsthandel
vor 2004.

Collection of gold finger rings, one with


a scaraboid red cornelian, two of them
made of gold wire. Roman, 2nd - 3rd 147 148
century A.D. Intact. 4 pieces!

150
Achämenidischer Fingerring.
(7,46g). Kleinasien, 6. - 4. Jh. v.
Chr. Ringgröße 50. Glatter, ome-
ga-förmiger Reif, der an einer
Seite offen ist und dort in Antilo-
penköpfen endet. Gold. Intakt. 149
1.200,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I.,
Westfalen, seit vor 1986.

Der Grundtyp ist als Armreif häufig, als


Fingerring aber extrem selten!
An achaemenid golden finger ring. Open
at one side and terminating in heads of
antelopes. 6th - 4th century B.C. Intact.
150

87
151
Moderner Goldring mit Skarabäus. Ring, 20. Jh., Skarabäus,
ca. 1500 v. Chr. Ringgröße 56-57, 12,48g. Runde, gleichmäßig
breite Bandschiene, die oben in jeweils drei Kügelchen endet,
die eine nach unten offene Fassung halten. Darin ein Skarabäus
aus Steatit mit zwei gegenständigen Lotusknospen. Gold. 20
Karat Gold (970er)! Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Privatbesitz C.W.L., Bayern; erworben bei Goldschmied
Matthias Görig, Hamburg, vor 2000.
151
Modern gold fingerring (20 carat gold, 970s). With Egyptian steatite scarab
depicting two lotus buds. Finger ring 20th century, scarab about 1500 B.C.
Intact. From the workshop of the jeweler Matthias Görig, Hamburg!

152
Moderner Goldring mit Brilliant und antiker Gemme. Ring,
Anfang 21. Jh., Gemme, Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Ringgröße
56-57, 11,21g. Runde, gleichmäßig breite Bandschiene, die sich
nach oben verschmälert u. an einem Ende in einer Volute mit
Brilliant endet, am anderen Ende in einer Art Kugel. Dazwischen
in einer Fassung eine hochovale Gemme aus Nicolo mit einem
stehenden Mars, der sich auf eine Lanze stützt. Gold. 22 Karat
Gold (916er), gestempelt! Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Privatbesitz C.W.L., Bayern; erworben bei Goldschmied
152 Matthias Görig, Hamburg, 2017.

Modern goldring with a modern brilliant and an ancient gemstone of nicolo


depicting a standing Mars with a spear. Fingerring Early 21st century,
gemstone Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact. From the workshop of the
jeweler Matthias Görig, Hamburg!

153
Goldener Fingerring mit Nicolo-Gemme. Römisch, 1. - 2. Jh.
n. Chr. 5,74g. Ringgröße 51. Schmale, nach oben breiter wer-
dende Schiene mit Profilierungen im oberen Bereich. Auf der
Platte eine eingefasste, querovale Gemme aus Nicolo. Darauf
eine bukolische Szene mit einem vor einem Baum hoch sprin-
gendem Ziegenbock und einem Hirten, der auf einen Stab ge-
stützt ist. Gold. Sehr feine Kratzer auf der Gemme, intakt.
1.200,–

153 Provenienz: Ex Privatsammlung K.S.K., Süddeutschland, erworben in den
1960er Jahren auf einer Auktion in New York.

Gold fingerring with gemstone of nicolo depicting a jumping goat in front of


a tree, behind it a shepherd with rod. Roman, 1st - 2nd century A.D. Tiny
scratches at the gemstone, intact.

154
Moderner Goldring mit Gemme aus Karneol. 20. Jh. 9,21g.
Ringgröße 52. Schmale, nach außen konvexe, nach oben
breiter werdende Schiene mit Schulterknick, auf der Platte eine
profilierte, ovale, unten offene Fassung. Darin eine hochovale
Gemme aus orangem Karneol in antikisierendem Stil. Auf dem
Intaglio ein n.r. thronender Jupiter, der sich mit einem Arm auf
eine Lanze stützt und auf der ausgestreckten Rechten einen Eros
mit Palmzweig hält, der ihn bekränzt, zu seinen Füßen ein Adler.
Gold. 900er Gold (21,6 Karat)! Mit rautenförmiger Juwelierspunze
mit ‚S‘! Gebrauchsspuren, intakt. 600,–

154

Modern gold fingerring with a gemstone of orange cornelian depicting an
enthroned Jupiter with an eros on his outstrechted arm, at his feet an eagle.
In Roman style, 20th century. Traces of use, intact. 900 gold (21.6 carat)!
With diamond-shaped jeweller‘s mark with ‚S‘!

88
155
Augusteischer Goldring mit Nike. Ende 1. Jh. v. Chr. / Anfang
1. Jh. n. Chr. 2,49g, Ringgröße 54. Extrem schmaler Bügel, der
sich zu einem eliptischen Zylinder auswächst, in dem eine ge-
längte, ovale Glasgemme sitzt, die einen quergestreiften Achat
nachahmt. Als Bild die nach links gewandte Nike in einem lan-
gen Gewand, die mit der Rechten ihr Gewand lupft und links
eine Binde trägt. Gold. Schiene etwas gebogen. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung E. T., München, in Deutschland seit den 1980ern. 155

Augustean gold fingerring with glass stone imitation of agate and depicting
Nike. Late 1st century B.C. / Early 1st century A.D.

156
Goldring mit Lagenacht. Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. Ringgröße
50-31, 2,91g. Schmale, nach oben breiter werdende, nach
außen konvexe, innen hohle Schiene mit hoher Fassung, darin
ein zweischichtiger Lagenachat, darauf eine Venus, die ihr
Gewand lupft. Gold. Mit Expertise von Kunsthandel Weber, Köln!
Gemme wieder modern in der Fassung befestigt, Schiene etwas
eingedrückt. 800,–

Provenienz: Ex Privatbesitz C.W.L., Bayern; erworben bei Kunsthandel
Weber, Köln, 1999.

Gold fingerring with gemstone of layered agate depicting Venus with mantle. 156
Hellenistic Period, 1st century B.C. Gemstone reattached, hoop slightly dented.
With expertise of Kunsthandel Weber, Köln!

157
Goldener Fingerring mit Chi-Rho. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.
1,02g. Ringgröße 51. Sehr schmale, mehreckige Bandschiene.
Oben auf der Platte eingraviert in eine kleine rechteckige Erhe-
bung ein Chi-Rho. Gold. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung J.S., Bayern, erworben im europäischen
Kunsthandel vor 2004.

Gold fingerring with a Chi-Rho. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Intact.

158
Keltischer Silberring. Illyrisch, um 300 v. Chr. Ringgröße 55.
Nach außen leicht konvexe Bandschiene, die sich nach oben 157
verbreitert und mit zwei seitlichen, geriffelten Noppen beider-
seits vor einer Einschnürung mit Querrillen in der Mitte endet.
Intakt. 250,–

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 248
Los 345, München 2017; ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, erworben
zwischen den 1970er bis frühen 1990er Jahren.

Silver ring with engraved lines. Celtic / Illyrian, about 300 B.C. Intact.

158

89
159
Silberring mit Eros. Griechisch, ca. 3. Jh. v. Chr. Ringgröße 43.
Schmaler Bügel, der sich zu einer eliptischen Platte erweitert. In
dem Bildfeld ein linkshin krabbelnder Eros. Gold. Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Sammlung E. T., München, in Deutschland seit den 1980ern.

A greek silver ring with crawling Eros. About 3rd century B.C. Intact.

160
Ziege und Herme. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Bron-
zener Ringkopf. Auf der Platte in vertieftem Relief eine n. r. ge-
richtete Silensherme, an der ein Ziegenbock aufspringt. Dahinter
159 Zweig. 25 x 15mm. Schöne dunkelgrüne Patina, fragmenta-
risch. 400,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

A fragment of a bronze ring depicting a herm with a Silen´s head and a goat.
Roman. 1st - 2nd century A.D. Fragmentary. Attractive patina and style.

161
Fayence-Ring mit Udjat-Auge. Spätzeit, um 700 v. Chr. Ringgrö-
ße 51-52. Aus hellgrün glasierter Fayence. Nach außen konvexe,
gleichmäßig breite Bandschiene, auf der Platte ein durchbrochen
gearbeitetes Udjat-Auge. Glasur an einer winzigen Stelle abge-
splittert. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Light green faience finger ring with Udjat-eye. Late Period, about 700 B.C.
Glaze chipped at one tiny point.

160

161

90
KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL

162

164 165

162 164
Apoll von Klaros. (7,46g). Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Magische Gemme. 3. - 4. Jh. n. Chr. 3,11g. 1,5cm, längsoval.
Ovaler Karneol. 13 x 11cm. Auf einem Rundaltar sitzender Hämatit. Vs.: Abraxas, Gepanzerter mit Schlangenbeinen, links
Apoll mit Hüftmantel mit einer Lyra in der Rechten und einem im Feld Swastika. Rs.: CTOMAXOV („für den Magen“). In der
Zweig in der Linken, den er an einen brennenden Altar hält. Mitte gebrochen, oberer Teil fehlt. 400,–
Ganz rechts ein großer Dreifuß. Darüber die retrograde Inschrift
KLA/RIOS. Intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch
287, München 2022, Los 229.
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986. Zur Vorderseite vgl. S. Michel, Bunte Steine - Dunkle Bilder: „Magische
Das Apollonheiligtum von Klaros befindet sich etwas westlich von Ephesos Gemmen“ (2001) Nr. 55-60; zur Inschrift auf der Rückseite Nr. 89 f.
und war eine berühmte und altehrwürdige Orakelstätte. Die Gemme zeigt das
hellenistische Kultbild des Apoll, dessen monumentale Überreste sich heute Magical gem. Obv.: Abraxas, armoured figure with snakes as legs. On the
noch vor Ort befinden. left side swastika. Rev.: CTOMAXOV („for the stomach“). 3rd - 4th century
AD. The upper half of the gem is missing.
Carnelian gem with seated Apollon with lyre and branch besides altar and
tripod. The motif is identified as the cult image of Apollon of Klaros by 165
inscription. Roman Imperial Perid, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Asklepios und Hygieia. (7,46g). Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.
Chr. Ovaler Nicolo. 16 x 14mm. Intakt. 600,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

A roman oval nicolo depicting Asklepois and Hygieia. 1st - 2nd century
A.D. Intact.

91
166 171
Magische Gemme mit Goldfassung. 3. - 4. Jh. n. Chr. 3,34g. Stempelsiegel. Sasanidisch, 3. - 6. Jh. n. Chr. H 2cm, B 2,5cm.
2,8cm längsoval. Grüner Stein mit grauen und schwarzen Aus braunem Stein. Ovoid mit vertikaler Bohrung. Auf der
Einschlüssen. Vs.: Chnoubisschlange mit Löwenkopf in Siegelfläche ein geflügeltes Fabeltier mit Hörnern sowie ein
Kranz nach links aus ihrem zur Acht gewundenen Unterleib Stern und eine Blüte. Winzige Fragmente fehlen. 500,–
aufsteigend, Kopf in Nimbus und Strahlen, Maul geöffnet. Rs.:
CNOUBIC, Chnoubiszeichen bestehend aus drei kantigen Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
S-förmigen Linien mit Querbalken. Fassung glatt mit Ringöse Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 2008. Ex Gorny &
oben. Gold. 600,– Mosch 287, München 2022, Los 255.
Sasanian ovoid stamp seal of brown stone with vertical drilling, on the sealing
Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch
surface a winged mythological animal with horns and a blossom and a star.
287, München 2022, Los 223.
Sasanian, 3rd - 6th century A.D. Tiny fragments missing.
Vgl. S. Michel, Bunte Steine - Dunkle Bilder: „Magische Gemmen“ (2001)
Nr. 68.
172
Magical gem in gold mounting. Green stone. Obv.: Chnoubis snake with Stempelsiegel in Tierform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode,
lionhead in a wreath. Rv.: CNOUBIC, Chnoubis sign. 3rd - 4th century AD. ca. 3300 - 2900 v. Chr. L 3,9cm, H 2,2cm, T 1,5cm. Aus wei-
ßem Stein. Liegender Stier n. l. Oben vertikale Bohrung (nicht
167 durchgängig). Auf der Unterseite liegende Ziegen mit zurückge-
Magische Gemme. 3. - 4. Jh. n. Chr. 7,18g. 1,9 x 0,8 x 0,8cm. wandtem Kopf spiegelbildlich. Berieben. 1.200,–
Bronze. Auf jeder Längsseite kurze magische Formel NAW
LAW KAW WWQA. 400,– Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch Mesopotamian stamp seal of white stone in shape of a lying bull. Vertical
287, München 2022, Los 233. drilling from the top, but not finished. At the base two lying goats. Late Uruk,
Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Worn surface.
Magical gem. Bronze. On every side short magic spell NAW LAW KAW
WWQA. 3rd - 4th century AD. 173
Stempelsiegel in Löwenkopfform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr
168 Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. L 2,2cm, H 2,6cm, T 1,2cm.
Magisches Amulett. Frühislamisch, 7. - 9. Jh. n. Chr. 9,5g, Aus grünlichem Calcit. Kopf eines Löwen mit Mähne n. r.
2,6x1,5cm. Hämatit. Vs.: Zwei einander zugewandte menschliche Mit vertikaler Bohrung, auf der Rückseite stilisierte Tiere in
Gestalten mit Kopfbedeckungen, die rechte hält einen Stab. Rs.: Kugelbohrungstechnik. Berieben. 1.500,–
Menschliche Gestalt, darunter dreizeilige kufische Inschrift.
300,– Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
Mesopotamian stamp seal of greenish calcite in shape of a lion´s head with
Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch
vertical drilling, at the base connected drillings in shape of stylized animals.
287, München 2022, Los 236.
Late Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Worn surface.
Magical amulet. Hematite. Early islamic, 7th - 9th century AD. Obv.: Two
facing figures. Rev.: Human figure, beneath kufic inscription. 174
Stempelsiegel in Tierform. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca.
169 3300 - 2900 v. Chr. L 2cm, H 1,5cm, B 0,8cm. Aus grünlichem
Stempelsiegel. Sasanidisch, 5. Jh. n. Chr. L 2cm, H 1,8cm, B 0,8cm. Calcit. In Form eines liegenden Fuchses. Mit vertikaler Bohrung.
Aus schwarzem Serpentin. Skaraboid mit horizontaler Bohrung. Auf der Rückseite zusammenhängende Kugelbohrungen.
Auf der Oberseite Kugelbohrungen. Auf der Stempelfläche eine Intakt. 500,–
Taube und ein liegender Steinbock, dazwischen eine Rosette im
oberen Register, im unteren Register drei laufende Rebhühner. Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-
Winziges Fragment der Stempelfläche fehlt. 500,– Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985- 2001.
Mesopotamian stamp seal of greenish calcite in shape of a lying fox with
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden- vertical drilling, at the base connected drillings. Late Uruk, Jemdet Nasr
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985- 2001. Period, about 3300 - 2900 B.C. Intact.
Sasanian scaraboid stamp seal of black serpentine, at the front connected
drillings, on the sealing surface in two registers a dove and a lying ibex above 175
three running partridges. Sassanian, 5th century A.D. Tiny fragment at the Amulett aus Kalkstein. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300
sealing side missing. - 2900 v. Chr. B 3,5cm. Mit vertikaler Bohrung. Drei, in Form
eines Dreiecks aneinander gefügte, stilisierte Schildkrötenköpfe
170 mit Kreisaugen. Reste von Sinter, Haarriss, intakt. 800,–
Stempelsiegel aus Bandachat. Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. B
1,8cm. Ovoid mit vertikaler Bohrung. Auf der Siegelfläche ein Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
geflügeltes Pferd. Intakt. 800,–
Limestone triangular amulet with three stylized turtle heads. Uruk, Jemdet
Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Traces of sinter, tiny fissure, intact.
Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Nordrhein-Westfalen vor 2013.
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 254.
Stamp seal of banded agate, on the sealing surface a winged horse. Sasanian,
4th - 5th century A.D. Intact.

92
167 168
166

169 170 171

173

172

174
175

93
176 180
Rollsiegel mit figürlichem Griff. Djemdet Nasr, ca. 3100 - 2900 Zwei Rollsiegel. a.) H 2cm, Ø 1cm. Aus rötlichen Stein mit
v. Chr. H 4,1cm Ø 2,5cm. Zylindrisches Siegel mit einem Fayence-Überzug und vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt
Fischgrätmuster. Die Grifföse ist als stehendes Tier, vermutlich abstrakte Figuren. Nordafrika, Anfang 2. Jt. v. Chr. Intakt,
ein Widder, gestaltet. Intakt. 800,– Fayence nur teilweise erhalten. b.) H 3,5cm, Ø 1,3cm. Aus
schwarzem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986. eine mit ausgebreiteten Armen frontal stehende Figur, links von
ihr ein Tier und dazwischen Schraffur. Neobabylonisch (?), 1.
A white marble cylinder deal with zigzag-decor and a handle in form of a Hälfte 1. Jt. v. Chr. Intakt. 2 Stück! Mit Abrollungen! 800,–
standing ram. Jemdet Nasr Period, about 3100 - 2900 B.C.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. a.) Erworben aus
177 französischer Sammlung vor 2000. b.) Erworben bei David Nordmann, Paris,
Rollsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. am 22.09.2016, ex Slg. Tito Cohen.
H 3cm, Ø 2,8cm. Aus weißlichem Stein mit vertikaler Bohrung.
Two cylinder seals: a. Of reddish stone with traces of faience. Depicting stylized
Die Abrollung zeigt eine Reihe von stilisierten Vögeln. Mit
figures. North Africa, early 2nd millenium B.C. Intact. b. Of black stone.
Abrollung! Mit frz. Export-Lizenz! Winzige Fragmente fehlen. Depicting a figure with an animal. Neo-babylonian (?), 1st half 1st millenium
800,– B.C. Intact. 2 pieces! With imprints!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. 181
Rollsiegel aus Hämatit. Mittani, ca. 1500 - 1350 v. Chr. H 2,6cm.
Cylinder seal of whitish stone with vertical drilling and engraved with stylized
birds. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Tiny fragments Zylindrisch mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt in zwei
missing. With imprint! With French export licence! Registern Szenen mit Tieren wie Antilope, Ziegenbock, Adler,
Löwe, Stier mit einer Frau, einem Mann und einem geflügelten
Wesen. Dazwischen ein heiliger Baum und eine Sonnenscheibe.
178
Dazwischen Guilloche-Bänder. Intakt. 500,–
Drei Rollsiegel. a.) H 4cm, Ø 2,5cm. Aus Muschelkalk mit ver-
tikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt den thronenden Shamash
mit Anbetenden. Akkadisch, letztes Viertel 3. Jt. v. Chr. Winzige Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-
Württemberg, erworben bei Christie‘s, Sale 9599, 13. Mai 2003, Los 302.
Fragmente fehlen. b.) H 3,3cm, Ø 1,7cm. Aus schwarzem Jaspis
mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine Anbetungssze- Cylinder hematite seal with vertical drilling, engraved with guilloche pattern
ne und Keilschrift in drei vertikalen Zeilen. Alt-Babylonisch, ca. and scenes with animals like antelop, goat, eagle, lion, bull, a woman, a man
1900 - 1800 v. Chr. Intakt. c.) H 2,3cm, Ø 1cm. Aus Lapislazuli and a winged creature in two registers. Mittani, about 1500 - 1350 B.C. Intact.
mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt einen Anbetenden

und Keilschrift in vertikalen Zeilen. Alt-Babylonisch, ca. 1900 -
1800 v. Chr. Fragmente fehlen. 3 Stück! Mit Abrollungen!
1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. b.) ex Sammlung
Nicolas Lardou.

Three cylinder seals: a. Of shell limestone. Depicting enthroned Shamash


with worshippers. Accadian, last quarter 3rd millenium B.C. Tiny fragments
missing. b. Of black jasper. Depicting a worshipper scene with cuneiform
inscription. Old Babylonian, about 1900 - 1800 B.C. Intact. c. Of lapis lazuli.
Depicting a worshipper scene with cuneiform inscription. Old Babylonian,
about 1900 - 1800 B.C. Fragments missing. 3 pieces! With imprints!

179
Rollsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr.
H 2cm, Ø 2,5cm. Aus rötlichem Stein mit vertikaler Bohrung.
Die Abrollung zeigt eine Reihe von stilisierten, sitzenden Figuren.
Dazwischen jeweils drei Kugeln, die ein Dreieck formen. Mit
Abrollung! Fragment am oberen Rand fehlt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Jean Vincon, ca. 1970.
Vgl. Sotheby’s New York Auktion 12. Dezember 1991, Los 11 (The Ada
Small Moore Collection of Ancient Near Eastern Seals).

Cylinder seal of reddish stone with vertical drilling and engraved with stylized
sitting figures with raised arms. In between each three balls, forming a triangle.
Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Tiny fragment of the
upper edge missing. With imprint!

94
177

176

179 178

181

180

95
182
Rollsiegel aus Hämatit. Mittani, ca. 1500 - 1350 v. Chr. H
2,3cm. Zylindrisch mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt
eine geflügelte Gottheit mit zwei Anbetenden, dazwischen ein
hockender Greif, ein Steinbock und eine Gans und Guilloche-
Bänder. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-
Württemberg.

Cylinder hematite seal with vertical drilling, engraved with guilloche pattern
and a scene with a winged goddess with two worshippers, a griffing, an ibex
and a goose. Mittani, about 1500 - 1350 B.C. Intact.

183
Rollsiegel aus Hämatit. Neo-Assyrisch, ca. 750 - 609 v. Chr.
H 1,8cm. Zylindrisch mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung
zeigt zwei aufgerichtete Steinböcke, dazwischen ein Insekt, die
Steinböcke werden flankiert von Männern. Intakt. 400,–
182

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-
Württemberg.

Cylinder hematite seal with vertical drilling, engraved with erected ibexes,
inbetween an insect, flanked by male figure. Neo-assyrian, about 750 - 609
B.C. Intact.

184
Rollsiegel aus Lapislazuli. Ca. 1900 - 1700 v. Chr. H gesamt
3,5cm, Rollsiegel 2,3cm. Zylindrisch mit vertikaler Bohrung und
antiker Aufhängeöse. Die Abrollung zeigt verschiedene Tiere
zwischen männlichen Figuren. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-
Württemberg.
183
Cylinder lapis lazuli seal with vertical drilling and ancient eyelet, engraved
with different animals like ibex, goat etc flanked by two male figures. About
1900 - 1700 B.C. Intact.

185
Rollsiegel aus rotem Kalkstein. 1900 - 1700 v. Chr. H 1,5cm. Zy-
lindrisch mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt verschie-
dene Tiere wie Greif und Löwe auf verschiedenen Ebenen, am
oberen Rand eine Art Fischgrätmuster. Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-
Württemberg.

Cylinder red limestone seal with vertical drilling, engraved with animals like
griffin and lion on different levelsm at the upper edge a kind of herringbone
pattern. About 1900 - 1700 B.C. Intact.

184

185

96
GLAS

186

186
Frühislamischer Kelch mit Blumen. H 9,2cm, Ø 10,2cm. Halb- Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny & Mosch München,
kugeliger Kelch aus grünlichem Klarglas auf niedrigem Fuß mit Auktion 132 (Juni 2004), Los 230.
mehrfarbigen Blumen auf der Außenseite. Auf der Lippe und an
Early Islamic goblet of greenish glass. On a low foot, decorated with two
der Außenseite aufgesetzer schwarzbrauner Faden. Fachmän- dark brown threads and eleven colorfull flowers on the outer lower body.
nisch restauriert, geklebt ohne Fehlstellen. 15.000,– Professionally restored, complete.

97
187

187 189
Zweihenkeliges Töpfchen mit feinem Fadendekor. Östlicher Mit- Unguentarium in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum,
telmeerraum, ca. 3. - 4. Jh. n. Chr. H 8cm. Klarglas. Ovoider 4. - 3. Jh. v. Chr. H 10,4cm. Aus opakem, dunkelblauem Glas.
Corpus mit eingezogenem Hals und weiter, zweifach geschwun- Ovoides Gefäß mit feinem zylindrischem Hals und langem
gener Lippe. Auf dem Corpus ein querlaufender Fadendekor. Standfuß. Von der Lippe ausgehend ein gelber Faden, der ab
Die beiden Henkel einmal gefaltet. Intakt, herrliche Perlmutt­ der Schulter zweimal in einem Zickzackmuster und im unteren
iris. 6.000,– Teil spiralig umläuft. Selten in dieser Erhaltung! Leichte Verwit-
terung der Oberfläche, Iris, intakt. 2.000,–
Provenienz: Ex Sammlung P. D.; ex Gorny & Mosch, München Auktion
119, 2002, Los 3015. In Deutschland seit 2002. Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Paris. Ex Gorny & Mosch 287, München
2022, Los 262.
Two-handled jar with globular body, short, wide neck and vertical, double-
rounded rim. Two handles rise from the shoulders, join the ridge at right angle Eastern Mediterranean core-formed unguentarium of dark blue glass with
and run along till the top of the rim. The body is decorated with a slender yellow trail. 4th - 3rd century B.C. Slightly weathered surface, iridescence,
trailing running around the body. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century intact.
A.D. Excellently preserved nacre iridescence, intact.

190
188 Dattelflasche. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 7cm.
Patella-Schälchen. 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. H 4cm, Ø 9,5cm. Formgeblasen aus gelbem, klarem Glas. Kurzer, breiter Hals
Weißes, opakes Glas, formgeschmolzen. Schale mit Standring, mit nach außen gezogener Lippe. Intakt, Reste von Sinter.
gebauchter Wandung und doppelter Kehlung unter der Lippe. 550,–
Form Dragendorff 27. Intakt. 2.500,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.L., Rheinland, seit vor 2000. Ex
Provenienz: Ex Sammlung P. D. Ex Gorny & Mosch, München Auktion 137, Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 266.
2004, Los 11. In Deutschland seit 2004.
Vgl. Antike Gläser. Ausstellung Antikenmuseum Berlin (1976) Nr. 31. Date flask of yellow clear glass. Roman, 1st - 2nd century A.D. Traces of
sinter, intact.
White patella bowl. With ring foot, bulging walls and an incised ring at the
inner rim. Form Dragendorff 27. 1st century B.C - 1st century A.D. Intact.

98
188

190

189

99
191

192

191 192
Spätantiker Amphoriskos aus schwarzem Glas. Östlicher Mittel- Zweihenkelige Flasche in prächtigem Braun. Römische Kaiser-
meerraum, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 5,5cm. Bauchiges Miniaturgefäß zeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 13,5cm. Aus gelblich-bronzefarbenem
aus opakem, schwarzem Glas mit Standplatte, diagonalen Rip- Klarglas. Bauchiger Körper mit langem Hals und breiter Kra-
pen am Bauch und zwei kurzen Henkeln mit Griffplatten. Kleine gen mit zweifach gefalteter Lippe. Am Körper waagerecht um-
Klebestelle an einem Henkel. 1.000,– laufende Schliffringe in Zweier- und Dreier-Gruppen. Auf der
Schulter dicke Delfinhenkel aus grünem Glas. Partiell versintert,
Provenienz: Ex Sammlung P. D. Ex Gorny & Mosch, München Auktion 137, leichte Iris, intakt. 3.000,–
2004, Los 8. In Deutschland seit 2004.
Vgl. Gläser der Antike. Sammlung Oppenländer (1974) Nr. 753; Y. Israeli, Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny&Mosch München,
Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 294 Kat. 393. Auktion 132 (Juni 2004), Los 218.

Black miniature jar with diagonally ribbed corpus and high handle. Eastern Double handled bottle of clear glass in bronze yellow. Globular body with
Mediterranean, 4th - 5th century A.D. Small restoration at one handle. long neck and wide collar, as well as two thick handles of green glas. Body
decorated with several rows of wheel cut rings. Roman Imperial Period, 2nd
- 3rd century AD. Some covering, light iridescence, intact.

100
194

193

193 194
Großer Aryballos in prächtigem Braun. Römische Kaiserzeit, 2. - Kännchen mit weinblattförmigen Ausguss. Römische Kaiserzeit,
3. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Aus gelblich-bronzefarbenem Klarglas. 3. - 4. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Grünliches Klarglas. Miniaturkan-
Bauchiger Körper mit kurzem Hals und breiter Kragen mit ne mit weinblattförmigen Ausguss und dünnem, unter der Lippe
zweifach gefalteter Lippe. Am Körper waagerecht umlaufende gefaltetem Henkel. Der Corpus ist mit einem dünnen, spiralig
Schliffringe in Zweier- und Dreier-Gruppen. Auf der Schulter aufgelegten Faden verziert, unter dem Rand ein dicker Faden-
dicke, kurze Henkel. Partiell versintert, intakt. 2.500,– ring. Intakt. 600,–

Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny&Mosch München, Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny & Mosch München,
Auktion 132 (Juni 2004), Los 219. Auktion 128, 2003, Los 31.

Large aryballos of clear glass in bronze yellow. Globular body with short Small juglet of clear light green glass, with globular body and trefoil mouth;
neck and wide collar, as well as two thick handles. Body decorated with decorated with a thin spiral trail up to the rim, where a thicker trail ring is
several rows of wheel cut rings. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century placed. Roman Imperial Period, 3rd - 4th century AD. Intact.
AD. Some covering, intact.

101
195 199
Kännchen mit prächtigem Henkel. Römische Kaiserzeit, 2. - 4. Jh. Hohes Unguentarium. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.
n. Chr. H 13cm. Grünes Klarglas. Bauchiger Körper mit Stand­ H 23,5cm. Grünes Klarglas marmoriert mit hellem Spiralfaden.
ring, schmaler Hals und Trichtermündung mit stark gefalteter Glockenförmiger Körper mit leicht eingetieftem Boden und
Lippe. Der vierfach profilierte Bandhenkel läuft von der Schul- langer, dünner Hals mit weit ausgezogener und gefalteter Lippe.
ter bis zum Rand und ist mit einem goldenen Einschluss an ei- Etwas verwitterte Oberfläche, intakt. 1.000,–
ner Seite verschönert. Am Hals ein Spiralfaden. Winzige Risse
im Unterkörper (je ca. 0,5cm), sonst intakt. 1.000,– Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; erworben 2004 in München.

Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny&Mosch München, High bell-shaped unguentarium with long neck and wide folded rim. Green
Auktion 128 (Dez 2003), Los 15. clear glass marbled with lighter spiral trail. Roman Imperial Period, 1st - 2nd
century AD. Slightly weathered surface, intact.
Small juglet of clear green glass with elaborate handle. Globular body with
a ring foot, skinny neck and trefoil mouth with folded rim; the wide ribbed 200
handle folded once and from one side enriched with an inclusion of gold; neck
Unguentarium aus blauem Glas. Römische Kaiserzeit, 1. - 2.
decorated with a spiral trail. Roman Imperial Period, 2nd - 4th century AD.
Tiny fissures in the lower body (each ca. 0,5cm), otherwise intact. Jh. n. Chr. H 15cm. Kleiner kugeliger Körper, langer Hals und
ausgezogene Lippe. Der Hals mit einem spiralig aufgelegten
Faden verziert, der ursprünglich bis zum Körper gelaufen ist,
196 nun größtenteils abgebrochen. Riss im Körper, sonst intakt und
Kanne mit ausgezogenem Henkelansatz. Römische Kaiserzeit, 2. Iris. 1.000,–
- 4. Jh. n. Chr. H 16,5cm. Grünes Klarglas. Bauchiger Körper
mit Standring, langer Hals und Trichtermündung mit gefalteter
Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny & Mosch München,
Lippe und leichtem Kragen. Der schmale Henkel läuft von der
Auktion 128 (Dez 2003), Los 17.
Schulter bis zum Rand und ist am oberen Ansatz entlang der
Lippe und steil nach oben auseinandergezogen. Leichter Belag, Unguentarium of blue glass. Small globular body with a long neck and a
intakt. 1.500,– funnel mouth. Neck decorated with a spiral trail, originally descending to the
shoulder, now mostly missing. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD.
Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny&Mosch München, Fissure in body, otherwise intact and iridescence.
Auktion 128 (Dez 2003), Los 15.
201
Juglet of clear green glass with an extended handle. Globular body with a Seltener bikonischer Amphoriskos. Römisch, ca. 1. Jh. n. Chr. H
ring foot, long neck and trefoil mouth with folded rim and light collar; the
ohne Ständer 7cm. Formgeblasen aus klarem, bläulichem Glas.
handle folded once and at the rim extended along the sides as well as upward
creating a finger stopper. Roman Imperial Period, 2nd - 4th century AD. Dünne Henkel, auf dem Körper Muster in Form von langen
Light covering, intact. rundlichen Blättern mit Punkten dazwischen. Winziger Riss im
Hals, sonst intakt. 2.000,–

197
Flasche mit feinen Rippen. Römisch, ca. 2. Jh. n. Chr. H 14,1cm. Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Paris. Ex Gorny & Mosch 287, München
2022, Los 264.
Aus farblosem Klarglas. Bauchiger Körper mit dünnem zylindri-
schem Hals und Trichtermündung. Am Körper vertikale, feine Roman biconical amphoriskos of colorless glass with fine ornament. About
Rippen, an der Mündung ein Fadenring. Intakt, leichte Iris. 1st century AD. Tiny fissure in the neck, otherwise intact.
550,–

202
Provenienz: Ex Sammlung F. Pladeck, Nordrhein-Westfalen, seit vor 1970. Zwei Unguentaria aus dickem Glas. Östlicher Mittelmeerraum,
1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,6cm bzw. 8,5cm. Zwei Fläschchen aus
Bulbous bottle of colorless clear glass with fine vertical ribs. Funnel mouth,
on the outside decorated with a thin thread ring. Roman, about 2nd century dickem, grünem Klarglas mit niedrigem, konischen Corpus, lan-
AD. Intact, light iridescence. gem Hals und breiter, waagerecht ausgezogener Lippe. 2 Stück!
Schöne Iris, intakt. 800,–

198
Große Flasche mit umlaufendem Faden. Östlicher Mittelmeer- Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 218
Los 117, München 2013; erworben auf dem Londoner Kunstmarkt 1989.
raum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 26cm. Aus grünlichem Klarglas. Bir-
nenförmiger Körper mit langem Hals und dünnem Kragen aus Two unguentaria made of thick, greenish glass with broad outsplayed rim. 1st
doppelt gefalteter Lippe. Körper dekoriert mit dünnem, spiralig - 2nd century A.D., Eastern Mediterranean. Nice iridescence, intact. 2 pieces!
umlaufendem Faden. Dicker Irisbelag, intakt. 2.500,–

203
Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny&Mosch München, Schöne Doppelkohlflasche. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 3. - 4.
Auktion 132 (Juni 2004), Los 220.
Jh. n. Chr. H 12,5cm. Aus blauem Klarglas. Zylindrischer Kör-
Large bottle of green-toned clear glass with piriform body, long delicate per mit eingefalteter Lippe; beide Henkel je zwei Mal gefaltet.
neck and a thin collar. Body decorated with a skinny spiral trail. Eastern Perlmuttiris, intakt. 1.000,–
Mediterranean, 1st - 2nd century AD. Thick iridescence layer, intact.
Provenienz: Ex europäische Sammlung P.D.; ex Gorny&Mosch München,
Auktion 128 (Dez. 2003), Los 21.

Beautiful double kohl bottle of clear blue glass, with cylindrical body and
folded rim, as well as two opulent handles. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th
centuries AD. Nacre-like iridescence, intact.

102

195 196 197

198 199 200

201 202 203

103
NORDAFRIKA

204

104
204

204
Große Statuette der Neith. Spätzeit bis ptolemäische Zeit, circa Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
664 - 30 v. Chr. H ca. 30,5cm (mit Sockelstift). Bronzevollguss. Künstlerbesitz.
Die schreitende Göttin Neith in einem eng anliegenden, knö-
Striding bronze statuette of Neith, wearing the Red Crown of Lower Egypt and
chellangen Gewand. Ein fein ziselierter Kragen umschließt den
a tightly-fitted sheat, embellished with an incised beaded broad collar. The
Hals und die Brust. Die Arme liegen eng am Körper an. Die arms are close to the body. Dark brown patina, left arm broken. Hieroglyphic
Göttin trägt die rote Krone von Unterägypten. Auf den Seiten inscription running completely around base. Late to Ptolemaic Period, ca.
der Basis umlaufende Hieroglypheninschrift. Schöne dunkelgrü- 664-30 B.C.
ne Patina, linker Arm oberhalb des Ellbogens gebrochen.
9.000,–

105
205

205 •
Große Bronzefigur des Horus von Pe. Spätzeit, 25. - 26. Dyna- Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung, Zürich, gesammelt in den
stie, ca. 8. - 4. Jh. v. Chr. Bronze, H 22,5cm. Auf einer recht- 1930er Jahren.
eckigen Plinthe sitzt auf einem Thron mit leicht hochgezogener Die meisten löwenköpfigen Götterbilder Ägyptens stellen weibliche Gottheiten
dar, etwa Sachmet oder Wadjet. Löwenköpfige Männer sind dagegen die
Lehne eine menschliche, männliche Gestalt mit einem Löwen-
Ausnahmen. Einige Stücke hat Jacques Vandier 1967 zusammengestellt und
kopf. Er trägt nur einen kurzen Rock. Eine Perücke bedeckt belegt, dass es sich - zumindest teilweise - um eine Darstellung des Horus aus
die Mähne und die Schultern, auf dem Kopf sitzt eine ausla- Pe (Bouto) handelt. (s.u.). Roeder erwähnt ein Exemplar mit einem Gebet
dende HemHem-Krone. Diese besteht aus einem Kalathos, aus an Horus, den Sohn der Wadjet. Lit:.: Jacques Vandier, Quadjet et l’Horus
dem zwei waagrechte Widderhörner wachsen. Auf den Wid- léontocéphale de Bouto”, Monuments et Memoires, Fondation Eugène Piot
derhörnern befindet sich eine Sonderform der Atef-Krone, de- (1967), Vol. 255, 17-21. Vgl. auch Harvard Art Museum https://hvrd.
ren Mittelstück verdreifacht wird und von zwei Uräusschlangen art/o/304008.
gerahmt ist. Vor dem Kalathos eine weitere sich aufrichtenden
A large and impressive bronze figurine of the lion-headed Horus of Pe (Bouto)
Uräusschlange. Die Hände, von denen eine waagrecht, eine
sitting on a throne wearing a short skirt. The sides of the throne are decorated
senkrecht gehalten ist, trugen ehemals Attribute. Die Seiten des with incised motives. The head is adorned with a lavish Hemhem-crown. Late
Thrones zieren verschiedene Motive in Ritztechnik, darunter period, 25th - 26th Dynasty, about 8th - 4th century B.C. Excellent style!
das Sema-Tawy-Symbol, das die Vereinigung von Ober- und Dark green and brownish patina, attributes missing, otherwise intact.
Unterägypten darstellt. Schöne grüne und rotbraune Patina, in-
takt. 50.000,–

106
205

107
206 207

206 208
Osiris. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 342 v. Chr. H 18,5cm Statuette des Anubis. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v. Chr.
(mit Befestigungsstift). Sitzender Osiris in Mumienform mit Gei- H 10,5cm. Bronzevollguss. Dargestellt ist der Totenwächters
ßel und Krummstab mit hoher Atef-Krone. Gute dunkelbraune Anubis mit dem Kopf eines Schakals, das linke Bein vorgestellt,
Patina, intakt. 4.200,– bekleidet mit einem kurzen Rock. Rotbraune Tönung, an den
Füßen gebrochen u. wieder zusammengesetzt. 3.000,–
Provenienz: Ex Bonhams, London, Auktion vom 28. April 2010, 55;
ex französische Privatsammlung erworben in den 1940er Jahren. Mit Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
französischer Exportlizenz. 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Bronze figure of Osiris, 26th - 30th dynasty, 664 - 342 B.C. Intact. With Statuette of Anubis, bronze, solid cast. Late Period, 664 - 332 B.C. Redbrown
French export license. toning, broken at the feet and reassembled.

207 209
Statuette des Gottes Amun. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, circa 664 Bronzestatuette des Osiris. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H
- 332 v. Chr. H (ohne Sockel) 18cm, Sockelhöhe 2,5cm. Bron- 12,9cm. Bronzeguss. Mumienförmig als Pharao mit den
zevollguss. Auf einer Basis schreitender Gott Amun mit der ty- traditionellen Attributen Krummstab, Geißel und Atef-Krone
pischen Federkrone mit Sonnenscheibe. Halskragen und Schurz sowie geflochtenem Kinnbart dargestellt. Unter den Füßen
sind fein ziseliert. Die zur Faust geballten Hände sind gelocht ein Einlasszapfen. Mit Gutachten des Ägyptologen Dr. Matthias
zu Aufnahme von Objekten. Die Inschrift auf der Basis lautet: Seidel! Grüne Patina, intakt. 1.800,–
„Amun möge Leben geben dem Pa-di P...“. Die Figur ist in
einen alten bronzenen Sammlungssockel aus dem 19. Jh. ein-

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
gesetzt, der mit einem Blattfries verziert ist. Mit Kopie des Rech- 1980 - 2000. Seit vor 1992 in Deutschland.
nungsbelegs von 2011! Sehr schöne Patina, linke Hand und große
Teile der Federkrone ergänzt, sonst intakt. 5.000,– Statuette of Osiris. Bronze, full-cast, wearing Atef crown with sun-disk and
two feathers at each side. He also carries crook and flail. His appearence is
that of a pharao. Late Period, 6th - 4th century B.C. Green patina, intact,
Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, 476; erworben 2011
pin under the feet. With expertise of the egyptologist Dr. Matthias Seidel!
bei Galerie Roswitha Eberwein, Göttingen. Davor holländische Sammlung
vor 1980.
Bronze statuette of god Amun, striding on a base. Bronze, solid cast. Very
fine patina, left hand and part of feathered crown restored, otherwise intact.
Mounted on a modern bronze base, decorated by a leaf moulding. Late period,
26th-31st dynasty, ca. 664-332 BC. With copy of the invoice!

108
208
209

210
Statuette der Isis mit Horusknaben. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie,
664 - 332 v. Chr. H 13,5cm. Bronzevollguss. Figurengruppe der
sitzenden Isis mit einlockigem Horusknaben auf dem Schoß. Isis
trägt eine dreigeteilte Perücke und den Kopfschmuck der Hathor
mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe, mit der Rechten fasst sie sich
an die linke Brust. Unter den Füßen eine rechteckige Plinthe mit
Einlasszapfen. Mit Resten von Vergoldung! Rotbraune u. grüne
Patina, Spitze eines Kuhhorns gebrochen, sonst komplett.
1.600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Die Darstellung der Göttin Isis als Mutter, die ihren Sohn stillt, war besonders
in der Spätzeit verbreitet.

Statuette of Isis breastfeeding her child Horus, bronze, solid cast. Late Period,
664 - 332 B.C. Redbrown and green patina, one tip of crown is missing,
otherwise intact. With traces of gilding!

210

109
212
211

211 213
Bronzestatuette des Harpokrates. Römisch, 1. / 2. Jh. n. Chr. Bronzestatuette der Bastet. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 -
H 13,4cm. Bronze. Der Gott sitzt und hat den Zeigefinger der 332 v. Chr. H 11,3cm. Bronzeguss. Dargestellt ist die Göttin als
rechten Hand zum Mund geführt. Am rechten Ohr befindet sich katzenköpfige Frau in langem, in Kaltarbeit verziertem Gewand.
die Jugendlocke. Auf dem Kopf trägt er eine mehrteilige Kom- In der rechten Hand hielt sie ursprünglich ein Sistrum, in der
posit-Krone, die sog. Hemhem-Krone, über dem Kopftuch mit linken Hand hält sie eine Aegis. Grünbraune Patina, intakt,
Stirn-Uraeus. Als Zeichen seiner Jugendlichkeit wird der Sohn Attribut der rechten Hand fehlt. 1.600,–
der Isis nackt dargestellt. Mit Gutachten des Ägyptologen Dr.
Matthias Seidel! Fragment an der rechten Seite der Krone fehlt, Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
gereinigt. 600,– 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Vgl. R.H. Wilkinson, Die Welt der Götter im alten Ägypten. Glaube - Macht
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, erworben 1996 bei - Mythologie (2003) S. 178.
Roswitha Eberwein.
Statuette of Bastet. Bronze, full-cast, wearing long garment. In the left hand
Bronze statuette of sitting Harpokrates with with the typical gesture of the she is carrying the aegis, the attribute of the right hand, the sistrum, is
index finger put to the mouth, the youth curl and the hemhem crown on the missing. Depicted as a cat-headed goddess. Late Period, 6th - 4th century
head. Roman, 1st - 2nd century A.D. Fragment of the right side of the crown B.C. Greenbrown patina, intact.
broken, cleaned. With expertise of the Egyptologist Dr. Matthias Seidel!
214
212 Statuette des Harpokrates. Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 7. - 4.
Bes. Spätzeit / Ptolemäerzeit, 664 - 30 v. Chr. H 11,3cm. Bron- Jh. v. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Mit Doppelkrone von
zehohlguss. Statuette des nackten Gottes mit umgehängtem Ober- und Unterägypten. Von der Jugendlocke links am Kopf
Löwenfell auf einer blütenförmigen Basis stehend. Die Rech- nur kleiner Ansatz erhalten. Der Gott ist nackt und hat einen
te erhoben, die Linke vorgestreckt. Rotbraune Patina, Attribute Finger der rechten Hand an den Mund gelegt als Zeichen des
fehlen, einige Gussfehler. 3.000,– Schweigens. Dunkelgrüne Patina, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Provenienz: Ex Sammlung M.G. München; ex Privatsammlung S. W.,
Künstlerbesitz. Chiemgau, erworben in den 1980/1990er Jahren bei Athena Galerie
München. Bei Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, 143.
Bronze figure of Bes with lion skin around his neck standing on base. Late
Period, 664 - 30 B.C. Brown patina, attributes missing, some casting defects. Bronze, full-cast. The figure represents the nude child god Harpokrates,
wearing the double crown, which alludes to his royal status. The sidelock on
the right side of his head is lost, only a small pin is still visible near the head.
Third intermediate Period - Late Period. Dark green patina, intact.

110
213 214

215
Statuette des Harpokrates. Spätzeit, ca. 750 - 330 v. Chr. H ohne
Sockel 10,5cm. Bronzevollguss. Statuette des nackten, aus-
schreitenden Harpokrates, der eine Variante der Atef-Krone mit
Sonnenscheibe und Widderhörnern trägt. An der rechten Seite
fällt die Jugendlocke herab; der Gott hat den rechten Arm erho-
ben und den Zeigefinger an den Mund gelegt. Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion
268 Los 356, München 2019; ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925 - 1979.

Bronze statuette of Harpokrates, walking, left foot forward, is wearing a variant


of the Atef crown, consisting of a pair of ram’s horns surmounted by the two
ostrich plumes enclosing the solar disc. Late Period, ca. 750 - 330 BC. Intact.

215

111
216 217

216 218
Bronzekopf des Osiris. Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 550 v. Chr. Bronzestatuette des Osiris. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 7,1cm.
H 7,3cm. Bronzehohlguss. Kopf des Totengottes mit Atef-Krone, Bronzeguss. Mumienförmig als Pharao mit den traditionellen
bestehend aus einem Mittelteil mit Uräus-Schlange, seitlichen Attributen Krummstab, Geißel und Atef-Krone sowie gefloch-
Straußenfedern, einem Widderhorn und Sonnenscheibe, und tenem Kinnbart dargestellt. Unter den Füßen ein Einlasszapfen.
geflochtenem Götterbart. Reste des Halskragens sind noch Mit Rechnung von Roswitha Eberwein, Göttingen, 1992! Braune
erkennbar. Mit Gutachten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! Patina, intakt. 500,–
Gereinigt, Riss rückwärtig in der Krone, am Hals gebrochen.
500,– Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 1992 in Deutschland.
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland. Statuette of Osiris. Bronze, full-cast, wearing Atef crown with sun-disk and
two feathers at each side. He also carries crook and flail. His appearence is
Bronze head of Osiris with Atef crown. Late Kingdom, 26th - 27th Dynasty, that of a pharao. Late Period, 6th - 4th century B.C. Brown patina, intact,
about 550 B.C. Cleaned, crack at the backside of the crown, broken at the pin under the feet. With invoice of Roswitha Eberwein, Göttingen, 1992!
neck. With expertise of the egyptologist Dr. Matthias Seidel!
219
217 Silberstatuette des Osiris. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 6,1cm.
Statuette des Harpokrates. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 7,8cm. Silberguss. Mumienförmig als Pharao mit den traditionellen At-
Bronzevollguss mit Vergoldung. Sitzender, nackter Harpokrates- tributen Krummstab, Geißel und Atef-Krone sowie geflochte-
Knabe mit großer, vergoldeter Jugendlocke u. Uraeus-Schlange nem Kinnbart dargestellt. Am Hals wieder zusammengesetzt u.
auf dem Kopf. Ursprünglich saß er auf den Knien seiner Mut- retuschiert. 800,–
ter Isis. Rechter Unterarm u. linke Hand fehlen, rechter Fuß
zusammengesetzt, linker Unterschenkel wieder angesetzt. Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1.200,– 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Statuette of Osiris. Silver, full-cast, wearing Atef crown with sun-disk and
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
two feathers at each side. He also carries crook and flail. His appearence is
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
that of a pharao. Late Period, 6th - 4th century B.C. Broken at the neck and
Vgl. Statuette im Louvre, Paris, Nr. E 7735.
reassembled with retouched areas.
Bronze cast statuette of sitting Harpokrates with gilded hair curl and Uraeus
snake on the forehead. Late Period, 664 - 332 B.C. Right forearm and left
hand missing, right foot reassembled, left lower leg reattached.

112
218 219

220
Silberfigur der Taweret (Thoeris) Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr.
H 6,2cm. Göttin in Gestalt eines aufrecht auf den Hinterbeinen
schreitenden Nilpferds mit Krokodilschwanz und mit zwei hän-
genden Brüsten und Perücke. Auf dem Kopf eine Krone mit der
Sonnenscheibe zwischen zwei Hörnern vor senkrecht stehenden
Doppelfedern. Intakt. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.

A silver figurine of Tawaret. Late Period, about 664 - 332 B.C. Of typical form
with distended belly and drooping breasts. Her head is crowned by a sun disk
between horns with a double feather behind. Intact.

220

113
221

222

221
Maat. Nordafrika, wohl 26. Dynastie, saitisch, 664 - 525 v. Chr.
H 4,5cm. Bronzevollguss. In langem Gewand mit angezogenen
Knien auf einer profilierten Basis hockende Maat mit dreigeteilter
Perücke. Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit. Detailreiche
Arbeit! Rotbraune Patina, Federbekrönung fehlt. 800,–

Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Künstlerbesitz.
Vgl. Brooklyn Museum Charles Edwin Wilbour Fund Inv. 37.542E.

Bronze figure of the Goddess Maat seated, about 664 - 525 B.C. Feather
missing, auburn patina. Detailed workmanship!

222
Falke. Spätzeit, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 9,2cm, B 9,3cm. Aus getrie-
benem Bronzeblech. Auf einer rechteckigen Basis, die mit Holz
verfüllt ist. Darstellung des Gottes Horus. Teils grüne Patina, am
Schnabel etwas eingedrückt, Basis unten offen. 800,–
223

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Bronze Horus falcon on a rectangular base filled with wood. Late Period,
3rd - 1st century B.C. Partially green patina, slightly crashed at the beak,
base open at the bottom.

223
Apisstier. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 6,5cm, L 6,5cm. Bron-
zevollguss. Stehend, mit der Sonnenscheibe und der Uräeus-
Schlange auf dem Kopf. Auf einer streifenartigen Basis. Grüne
Patina, Reste von Sinter, Oberfläche verrieben, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Bronze cast Apis bull with sun disc and Uraeus snake. Late Period, 664 - 332
B.C. Green patina, traces of sinter, surface worn, intact.

224
Apisstier aus Bronze. Spätzeit, 7. - 6. Jh. v. Chr. H 5,3cm, L
6,1cm. Bronzevollguss. Stehender Stier mit der Sonnenscheibe
auf dem Kopf. An wenigen Stellen grüne Patina, größtenteils
messingfarben, intakt. 800,–

224

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

114
225

Bronze cast Apis bull with sun disc. Late Period, 7th - 6th century B.C. Green
patina in a few places, mostly brass, intact.

225
Mangusten-Sarkophag aus Bronze. Spätzeit bis Ptolemäische Pe-
riode, 664 - 30 v. Chr. L 7cm, B 3cm, H 4,7cm (mit Manguste).
Vollguss. Quaderförmige Box mit Öffnung auf einer Schmalsei-
226
te. Oben eine stehende Manguste. Grüne Patina, intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
Der Miniatur-Sarkophag war an einer Schmalseite zu öffnen und enthielt
die mumifizierten Überreste eines Ichneumon. Er diente als Amulett zum
Schutz vor Schlangen. Der Ichneumon wurde im alten Äygpten wegen seiner
Fähigkeit, Schlangen zu töten und Krokodileier zu zerquetschen, verehrt und
wird mit den Göttern Horus in Letopolis im Nil-Delta und Atum assoziiert.
Der Ichneumon ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten und
vertritt den Mungo auf dem afrikanischen Kontinent. Er ist auch die einzige
in Europa beheimatete Manguste.
Vgl. mit zwei Ichneumonen: Metropolitan Museum of Art, New York,
Accession Number: 48.110.

Bronze mongoose mummy sarcophagus. Late to Ptolemaic Period, 664 - 30


B.C. Green patina, intact.

226
Zepteraufsatz mit Pavian. 3. Zwischenzeit - Spätzeit, 1070 - 332
v. Chr. H 10,2cm. Bronzevollguss. Am unteren Ende profilierte
Röhre mit Lochung, die nach oben mit einem kleinen Wulst
konisch ausschwingt. Auf der gewölbten Platte sitzt ein Pavian,
die Verkörperung des Gottes Thoth. Braungrüne Patina, intakt.
1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland; ex Christie‘s New York, 2. Juni
1995, Los 2, ex Sammlung Dr. Robert Waelder.

Bronze scepter top with a sitting baboon as personification of the god Thoth.
1070 - 332 B.C. Browngreen patina, intact.

227
Griff eines Sistrums. Ptolemäisch, 305 - 30 v. Chr. H 15cm.
Bronze. Der obere Teil des röhrenförmigen Griffs besteht aus ei-
nen janusförmigen Hathor-Kopf mit Kuhohren. Darüber befand
sich ursprünglich die eigentliche Rahmenrassel. Mit Rechnung
von Roswitha Eberwein, Göttingen! Grüne Patina, Korrosions-
spuren, Fragment. 600,–

Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.
Seit vor 2000 in Deutschland, erworben 1996 bei Roswitha Eberwein.
Vgl. Brooklyn Museum, New York, Acession Number 37.584E.
227
Handle from a bronze sistrum. The upper part of the handle in shape of a
janus-head of Hathor with cow’s ears and without wig. Ptolemaic, 305 - 30
B.C. Green patina, trace of corrosions, fragmentary. With invoice of Roswitha
Eberwein, Göttingen, 1996!

115
228 229 231

228 231
Großes Ushebti. Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr. Fayence, H 23cm. Uschebti des Nacht. Spätzeit, um 600 v. Chr. H 14,6cm. Fayence
Schlankes, mumienförmiges Ushebti aus grünlicher Fayence mit mit blaugrüner Glasur (Fehlbrand). Mit dreiteiliger Perücke in
Rückenpfeiler, Perücke, Bart, Handpflug und Hacke. Mit TL- Mumienform, die Arme überkreuz, in den Händen Handpflug,
Analyse! Etwas verwaschen, kleinere Ausbrüche an Nase, Bart Saatgut-Beutel und Hacke haltend. Hinten Rückenpfeiler. Mehr-
und Hacke. Basis mit grauer Masse stabilisiert. 1.200,– zeilige Hieroglyphen-Inschrift: „Rw - Rw“. Mit Rechnung von
Roswitha Eberwein, 1991! Intakt. 600,–
Provenienz: Ex Sammlung K.M., Hanau, seit vor 1970.
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Erworben bei Galerie
A large, mummiform shabti made of green faience. Holding plough and hoe. Eberwein, 1991, Göttingen.
Late Period, about 664 - 332 B.C. Greyish surface, Small damages at nose,
beard and hoe. At the bottom grayish layer. With TL-analysis! Faience Ushebti, bluegreen glaze. Mummyform with plain tripartite wig. Arms
crossed over breast, holding pick, hoe and cord of a basket. Dorsal pillar and
inscription. Later Period, 7th - 6th century B.C. Intact, misfired. With invoice
229
of Roswitha Eberwein, Göttingen, 1991!
Uschebti. Spätzeit, 6. - 3. Jh. v. Chr. H 15,6cm. Aus Fayence mit
hellgrüner Glasur. Mumienförmiges Ushebti mit vor der Brust
gekreuzten Armen, Hacke und Handpflug haltend. Auf der Vor-
derseite eine vertikale Kolumne mit Hieroglyphen. Reste von
Sinter, minimale Fehlstellen, sonst intakt. 1.400,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Lightgreen glazed faience mummyform shabti. Late Period, 6th - 3rd century
B.C. Traces of sinter, some tiny chips, otherwise intact.

116
232 233 234

232 Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von


Uschebti. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 12cm. Fayence mit 1980 - 2000. Ex Christie’s New York, Auktion Antiquities, 2. Juni 1995,
grün-blauer Glasur. Mit dreiteiliger Perücke in Mumienform, ex Los 142.
die Arme überkreuz, in den Händen Handpflug, Saatgut-Beutel
Faience Ushebti, greenblue glaze. Mummyform with plain tripartite wig. Arms
und Hacke haltend. Hinten Rückenpfeiler mit Hieroglyphen- crossed over breast, holding pick, hoe and cord of a basket. Dorsal pillar with
Inschrift. Vorne mehrzeilige horizontale Hieroglyphen-Inschrift. inscription and inscription on the frontside. Late Period, 664 - 332 B.C. Intact.
Mit Rechnung von Christie‘s und Kopie der Katalogseiten! Intakt. With invoice of Christie‘s, New York, 1995 and a copy of the catalog sides!
800,–

234
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von Uschebti. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 12,3cm. Fayence mit
1980 - 2000. Ex Christie’s New York, Auktion Antiquities, 2. Juni 1995, hellgrüner Glasur. Mit dreiteiliger Perücke in Mumienform, die
ex Los 142.
Arme überkreuz, in den Händen Handpflug, Saatgut-Beutel
Faience Ushebti, greenblue glaze. Mummyform with plain tripartite wig. Arms und Hacke haltend. Vorne vertikale Hieroglyphen-Inschrift, die
crossed over breast, holding pick, hoe and cord of a basket. Dorsal pillar with den Namen Psammetich nennt. Mit Gutachten des Ägyptologen
inscription and inscription on the frontside. Late Period, 664 - 332 B.C. Intact. Dr. Matthias Seidel! Vollständig erhalten, Glasur stellenweise
With invoice of Christie‘s, New York, 1995 and a copy of the catalog sides! abgerieben u. bräunlich verfärbt. 600,–

233 Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
Uschebti. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 11,2cm. Fayence mit 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
grün-blauer Glasur. Mit dreiteiliger Perücke in Mumienform, Psammetich ist der Namen von Pharaonen und Königen, die in der Zeit von
664 - 399 v. Chr. regiert haben.
die Arme überkreuz, in den Händen Handpflug, Saatgut-Beutel
und Hacke haltend. Hinten Rückenpfeiler mit Hieroglyphen- Faience Ushebti, light green glaze. Mummyform with plain tripartite wig.
Inschrift. Vorne mehrzeilige horizontale Hieroglyphen-Inschrift. Arms crossed over breast, holding pick, hoe and cord of a basket. Inscription
Mit Rechnung von Christie‘s und Kopie der Katalogseiten! Intakt. on the frontside which names Psammetich. Late Period, 664 - 332 B.C.
600,– Complete, glaze partially rubbed off and discoloured. With expertise of the
Egyptologist Dr. Matthias Seidel!

117
235
Uschebti des Nachtamun. Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v.
Chr. H 14,5cm. Fayence mit hellgrüner Glasur und schwarzer
Bemalung. Mit dreiteiliger Perücke in Mumienform, die Arme
vor der Brust gekreuzt. Das Ushebti trägt einen „wesekh“-Kra-
gen auf der Brust, Hacke und Saatkorb. Die vertikal verlaufen-
de Hieroglyphen-Inschrift lautet: „Der Osiris, der Vorsteher der
Sänger, Nachtamun, der Gerechtfertigte“. Vollständig, Oberflä-
che stellenweise verfärbt u. abgerieben. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.
Mit Rechnung von Kranz, Waltrop, 1993, und Gutachten des Ägyptologen
Dr. Matthias Seidel!

Faience Ushebti, lightgreen glaze. Mummyform with plain tripartite wig. Arms
crossed over breast, wears hoe and basket. Inscription on the frontside: “The
Osiris, the chief of the singers, Nachtamun, the righteous one”. New Kingdom,
19th Dynasty, about 1250 B.C. Surface partially discoloured and worn. With
invoice of Kranz, Waltrop, 1993, and the expertise of the Egyptologist Dr.
Matthias Seidel!

236
Aufseher-Uschebti des Hohepriesters „Ramsesnacht“. Neues
Reich, 20. Dynastie, 1189 - 1077 v. Chr. H 12,8cm. Fayence mit
grüner Glasur und schwarzer Bemalung. Mit dreiteiliger Perüc-
ke und Kilt, die Arme vor der Brust verschränkt. Das Ushebti
235 trägt einen „wesekh“-Kragen auf der Brust, Hacke und Saatkorb
fehlen. Die vertikal verlaufende Hieroglyphen-Inschrift nennt
„Ramsesnacht“. Ramsesnacht war ein altägyptischer Hoheprie-
ster des Amun unter Ramses IV. bis Ramses IX. Er war der
Sohn des Obervermögensverwalters Meribastet I. und Nachfol-
ger des Usermaatrenacht, der eventuell der Bruder von Ram-
sesnacht war. Mit Rechnung von Roswitha Eberwein, Göttingen,
1992! Kleines Loch auf der Rückseite, Oberfläche stellenweise
abgerieben. 1.400,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. In Deutschland seit vor
1992.

Faience overseer Ushebti, green glaze. Wearing a kilt and a plain tripartite
wig. Arms crossed over breast. Inscription on the frontside: “Ramsesnacht”.
New Kingdom, 20th Dynasty, 1189 - 1077 B.C. Tiny hole at the backside,
surface partially worn. With invoice of Roswitha Eberwein, Göttingen, 1992!

237
Sammlung Ushebtis. 3. Zwischenzeit, 21. - 24. Dynastie, 1070 -
715 v. Chr. Aus blau glasierter Fayence mit schwarzer Bemalung.
a.) H 12cm. Einige Sprünge in der Glasur, aber komplett. b.) H
9,5cm. Glasur an einer Stelle abgeplatzt. c.) H 10,5cm. Glasur
an wenigen Stellen abgeplatzt. Sog. Aufseher-Ushebti. 3 Stück!
1.500,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.

Collection of Usebtis with one overseer of blue glazed faience with black
painting. 3rd Intermediate Period, 21th - 24th Dynasty, 1070 - 715 B.C.
Mostly intact, at some spots glaze chipped. 3 pieces!

236

118
237 238

238
Ushebti und Aufseher. Neues Reich, 20. Dynastie, 1185 - 1070 v. Chr. Aus türkis
glasierter Fayence mit schwarzer Bemalung. a.) H 11,7cm. Glasur an einigen
Stellen abgerieben. b.) H 12,3cm. Glasur an wenigen Stellen abgeplatzt. Sog.
Aufseher-Ushebti. 2 Stück! 1.000,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er und 1970er Jahren.

Usebti and so-called overseer of turquoise glazed faience with black painting. New Kingdom,
20th Dynasty, 1185 - 1070 B.C. Glaze chipped at some spots. 2 pieces!

239
Uschebti. Neues Reich, 20. Dynastie, 1196 - 1070 v. Chr. H 12,1cm. Fayence
mit blaugrüner Glasur u. schwarzer Bemalung. Mit dreiteiliger Perücke in
Mumienform, die Vorderarme horizontal, in den Händen zwei Hacken haltend.
Vorne vertikale Hieroglyphen-Inschrift. Vollständig erhalten, Glasur stellenweise
abgerieben. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit
vor 2000 in Deutschland.

Faience Ushebti, bluegreen glaze with black painting. Mummyform with plain tripartite wig.
Arms holding two hoes. Inscription on the frontside. New Kingdom, 20th Dynasty, 1196 - 1070
B.C. Complete, glaze partially rubbed off.

239

119
241
240

240 243
Ushebti aus blauer Fayence. Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, Uschebti. Neues Reich, 19. Dynastie, um 1200 v. Chr. H 18,7cm.
circa 1085 - 945 v. Chr. H 10,4cm. Blau glasierte Fayence mit Aus Holz, mit Stuck überzogen und polychrom bemalt. Frag-
schwarzer Bemalung. Mumienförmiges Ushebti mit rudimentär ment im Fußbereich fehlt, Reste des Stucks und der Bemalung
ausgearbeitetem Gesicht, gesträhnter Perücke, auf dem Rücken teils erhalten. 800,–
Saatkorb. Die Hände sind nicht überkreuz, sondern vor den
Bauch gehalten. Geklebter Bruch am Oberschenkel, kleiner Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
Ausbruch am Fuß. 750,– 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Wooden shabti with traces of gesso and polychrome painting. New Kingdom,
Künstlerbesitz. 19th Dynasty, about 1200 B.C. Fragment in the area of the feet missing, gesso
and painting partially preserved.
Blue Shabti faience, blue glaze, details in black. Mummiform with lightly
modelled face, striated wig, arms on the belly. Broken and glued again 244
across the tigh, little chip at the foot. Wonderfully preserved glaze! Third Ushebti aus Holz. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1293 - 1240
Intermediate Period, ca. 1085-945 B.C.
v. Chr. H 20cm. Holz, stuckiert und bemalt. Mumienförmig,
mit dreigeteilter, blau bemalter Perücke. Der Körper beige grun-
241 diert; das vierreihige Pektoral, die verschränkten Hände und das
Fragment eines Ushebtis aus Chalzedon. Spätzeit, 26. Dynastie, Werkzeug in hellem Braun aufgemalt. Vertikale Hieroglyphen-
664 - 570 v. Chr. H 4,5cm. Aus Chalzedon. Erhalten ist der Inschrift in gerahmtem Feld. Intakt. 800,–
obere Teil des Oberkörpers mit Kopf. Oberfläche bestoßen, im

Oberkörper gebrochen, Bart abgebrochen. 800,– Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion
243 Los 475, München 2016; ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. frühen 1980er Jahren.

Fragment of a chalcedony shabti. Later Period, 26th Dynasty, 664 - 570 B.C. Shabti, gessoed and painted wood. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1293-
Surface worn, broken in the upper part, beard missing. 1240 B.C. Some discolouration, otherwise in very good condition.

120
243 244 245

245
Ptah-Sokar-Osiris. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 49,7cm. Holz, mit Stuck
überzogen u. polychrom bemalt. Mumienförmige Statuette mit dreiteiliger Perücke und der
typischen Krone aus zwei Federn und Sonnenscheibe. Die ursprünglich seitlich eingesetzten
Widderhörner fehlen. Am Hals sind die Reste des gemalten Halskragens erkennbar. Komplett,
Stuck u. Bemalung an wenigen Stellen abgeplatzt, kleines Loch am Fußende, Widderhörner
der Krone fehlen. 1.800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Erworben 1992 bei Roswitha Eberwein, Göttingen.

Mummyform wooden statuette of Ptah-Sokar-Osiris with crown. Late Kingdom, 26th - 31st Dynasty, 664 - 332
B.C. Complete, gesso and painting flaked off at few spots, tiny hole at the feet, ram‘s horns of the crown missing.

246
Ptah-Sokar-Osiris. 3. Zwischenzeit - Spätzeit, 1070 - 332 v. Chr. H 35cm. Holz, stuckiert und
bemalt (Reste). Mumienförmige Gestalt mit Perücke und Bart. Die Federkrone auf dem Kopf
fehlt. Am Bart und Kopf Reste der Bemalung und der Vergoldung. Auf der Basis alte Inven-
tarnummer B.135/10. Bemalung größtenteils abgeplatzt. Rückwärtig verwittert. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Künstlerbesitz.

Wooden mummiform figure of Ptah-Sokar-Osiris. 3rd Intermediate Period - Late Period, ca. 1070 - 332 B.C. Well
gilding in the face. Traces of detailed polycromy especially at the sides. Old bases with french tag and inventory no.

246

121
247 248 249

247
Statuette des Ptah-Sokar-Osiris. Dritte
Zwischenzeit, 21. - 25. Dynastie, 1085
- 715 v. Chr. H 26cm. Holz mit Resten
von Bemalung u. Fayence im Gesicht.
Mumienförmige Figur mit Einlasszapfen
unter den Füßen. Die sog. Schuti-Krone,
die aus waagerechten Widderhörnern
sowie zwei Straußenfedern mit Sonnen-
scheibe besteht, fehlt (Loch zur Befesti-
gung auf der Oberseite des Kopfes). Auf
der Vorderseite Kolumne von Hierogly-
phen in schwarzer Farbe. Dargestellt ist
eine synkretistische Gottheit von Schöp-
fergott (Ptah), memphitischem Nekro-
polengott (Sokar) und Jenseitsherrscher
(Osiris) dar. Derartige Figuren waren
ursprünglich in einen Kasten eingelas-
sen. Das vorliegende Exemplar gehört
zu den früheren Beispielen der Ptah-
Sokar-Osiris-Figuren. Mit Beschreibung
von Le Futur Antérieur, St. Ouen! Krone
fehlt, minimale Fehlstellen. 1.400,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-
Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.
Seit vor 2000 in Deutschland, erworben bei Le
Futur Antérieur, St. Ouen.

Wooden mummiform statuette of Ptah-Sokar-


Osiris. 3rd Intermediate Period, 21th - 25th
251 252 Dynasty, 1085 - 715 B.C. Crown missing, few
tiny bumped spots. With description of Le Futur
Antérieur, St. Ouen!

122
254

248
Holzstatuette des Ptah-Sokar-Osiris. Spätzeit, 664 -332 v. Chr. Provenienz: Ex Sammlung Mr. und Ms. P., Paris, Nachlass in Fragmenten
H ca. 38cm. Holz, mit Stuck überzogen und polychrom bemalt. seit den 1970er Jahren.
Stehende Figur mit einfacher Perücke. Reste des Einlasszapfens
Wooden figure of a standing man, originally covered with gesso and painting.
der Krone erhalten. Krone u. Vorderfüße fehlen, Stuck u. Bema-
Old Kingdom, 6th Dynasty, 2345 - 2190 B.C. Surface weathered, arms
lung nur z.T. erhalten, teils verwittert. 800,– missing, left foot reassembled, left leg reattached, part of the right foot missing.

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.
252
Holzfigur eines gefatschten Kindes. Vermutlich romano-ägyp-
Wooden statuette of standing Ptah-Sokar-Osiris with plain wig, the original tisch oder koptisch, 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. (?) H 13,9cm.
crown missing, gessoed and polychrome painted. Late Period, 664 - 332 B.C. Dunkles Holz. Der Körper ist mumienförmig und nach unten
Crown and forparts of the feet missing, gesso and painting partially perserved, hin spitz zulaufend, die Arme sind vor der Brust verschränkt
partially weathered with ancient ware and losses. und die Hände halten einen schmalen Stab. Auf dem Körper
sitzt ein rundliches Gesicht mit großen Augen, kleiner Nase und
249 kleinem Mund. Die Haare sind perückenartig und in gleichmä-
Großer Kopf des Osiris. Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H 18cm. ßigen Reihen gestaltet. Der Oberkörper ist längs schraffiert, der
Holz. Bartloser Kopf mit der „weißen Krone“, der Krone Unterkörper quer schraffiert. Ein kleiner Teil des unteren Endes
Oberägyptens. In Hals gebrochen, kleinere Bestoßungen an der der Figur fehlt. 2.000,–
Nase. 1.800,–
Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 222, 2014, Los 194; aus europäischer
Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung. Erworben 2007 bei Galerie Privatsammlung, vor 1995.
Chenel, Paris, 2006. Seitdem Belgien. Ex Gorny & Mosch 287, München
2022, Los 311. Wooden Romano-egyptian or Coptic figurine with mummiform body and
pointed lower part. Probably a swaddled child. 1st century B.C. - 2nd century
Wooden head of Osiris wearing the white crown of Upper Egypt. Late Period, A.D. (?) Small part of the lower end of the figurine is missing.
about 664 - 30 B.C. Broken in the neck, some wear, especially at the nose.
254
251 Sitzender Anubis. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 21,5cm, B 5,5cm,
Holzfigur eines Mannes. Altes Reich, 6. Dynastie, 2345 - 2190 v. H 15cm. Holz, ursprünglich mit Stuck überzogen und far-
Chr. H 40cm, 44cm mit Sockel. Ursprünglich mit Stuck überzo- big gefasst. Der Schwanz war ursprünglich separat gearbeitet
gen und farbig gefasst. Reste des Stucküberzuges teils erhalten. und eingesetzt. Anubis, der Gott der Totenriten, in Gestalt ei-
Frontal stehender Mann, der das linke Bein in Schrittposition nes Schakals. Intakt, Reste von Stuck und Bemalung, Schwanz
nach vorne gesetzt hat. Die Arme wurden separat als Einsatz- fehlt. 800,–
teile gefertigt. Ein Arm war ursprünglich angewinkelt und hielt
einen Gegenstand, wahrscheinlich ein Zepter. Der andere Arm Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
hing gerade herunter und hielt ebenfalls einen Gegenstand. Be-
kleidet war der Mann mit einem kurzen Rock. Er trug eine Wooden figure of Anubis in form of a sitting jackal. Late Dynasty, 664 -332
kurze Perücke. Oberfläche teils verwittert, Einsatzarme fehlen, B.C. Intact, with traces of gesso and painting, tail missing.
linker Fuß zusammengesetzt, linkes Bein wieder angesetzt, Teil
des rechten Fußes fehlt. 1.000,–

123
255
Falke aus Holz. Spätzeit - ptolemä-
ische Periode, 664 - 30 v. Chr. L
15,4cm, H 7,7cm. Aus mit Stuck
überzogenem Holz mit polychromer
Bemalung. Auf einer längsovalen Ba-
sis. Personifikation von Horus, dien-
te als Grabbeigabe. Intakt, Stuck an
manchen Stellen mit Rissen. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-
Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.
Seit vor 2000 in Deutschland.

Wooden Horus falcon with gesso and


255 polychrome painting on a flat base. Late to
Ptolemaic Period, 664 - 30 B.C. Intact, gesso
cover with tiny fissures.

256
Unterteil einer Sandsteinfigur. Spät-
zeit, ca. 664 - 332 v. Chr. Sandstein,
H 24,5cm B 12,5cm T 22,5cm. Auf
einem würfelförmigen Sitzmöbel
mit Lehne sitzende Gestalt gekleidet
in ein knöchellanges Gewand. Bei-
de Arme sind auf die Knie gelegt.
In der Mitte läuft vertikal ein Hiero-
glyphenband. Reste weißer Engobe.
Gebrochen auf Hüfthöhe. 3.600,–

Provenienz: Ex Sammlung R.R., München,
seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland,
erworben im Kunsthandel in Cannes.

A lower part of a seated sandstone figure with


his hands on his knees wearing a long skirt.
Late Period, about 664 - 332 B.C. Traces of
white engobe. Broken at the hips.

256

124
257
Bronze-Spiegel. Neues Reich, 18.
Dynastie, ca. 15. / 14. Jh v. Chr. Ø
17,5cm. Aus Bronze. Spiegelfläche
mit Ansatzzapfen erhalten. Der ge-
trennt gefertigte Griff bestand ur-
sprünglich aus einer Papyruspflanze,
einer Frauenstatuette oder einem
Griff mit Hathor-Kopf. Die Gestal-
tung des Griffs ist das Datierungskri-
terium. Wohl Teil eines Kosmetiksets.
Griff fehlt, Spiegelfläche intakt.
800,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., Mün-
chen, erworben in den 1960er und 1970er
Jahren.

Vgl. Spiegel im Metropolitan Museum, New


257
York, Accession Number 26.7.837a oder im
Brooklyn Museum, New York, Accession
Number 37.635E. Siehe auch: Ägyptens
Aufstieg zur Weltmacht. Ausstellungskatalog
Hildesheim (1987) S. 282f., Nr. 226 u. 227.

Mirror of bronze. New Kingdom, 18th


Dynasty, about 15th / 14th century B.C.
Handle missing, mirror intact.

258
Alabastergefäß. 2. - 4. Dynastie, 2890
- 2498 v. Chr. H 8,2cm, Ø 19,5cm.
Flacher, runder Boden, lentoider Cor-
pus mit steiler Wandung und breitem,
flachen Rand mit runder Öffnung.
Prachtvolles Gefäß! Intakt. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-
Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.
Seit vor 2000 in Deutschland.

Vgl. zu Material und Form: Christie‘s News


York, Antiquities Live Auction 12257, 25. 258
Oktober 2016, Los 31 u. 34.
Alabaster jar. 2nd - 4th Dynasty, 2890 - 2498
B.C. Intact. Splendid vessel!

259
Alabaster-Gefäß. 1. - 4. Dynastie, 2900
- 2350 v. Chr. H 10cm, Ø 14,7cm.
Aus gestreiftem Alabaster. Flacher,
runder Standfuß mit konischer Wan-
dung. Rand etwas bestoßen, aber
komplett. 800,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., Mün-
chen, erworben in den 1960er und 1970er
Jahren.

Vessel of striped alabaster. 1st - 4th Dynasty,


2900 - 2350 B.C. With some chips at the
rim, but compete.

259

125
260

261

260 261
Sammlung Miniatur-Salbgefäße. Neues Reich, um 1550 - 1200 Sammlung Steingefäße. a.) Steingefäß aus Granit. H 5cm, Ø oben
v. Chr. a.) H 2,5cm, Ø 5,9cm. Aus Kalzit. Kleines Schälchen 12cm. Flacher Boden, trichterartige Wandung. Auf dem Bo-
mit flacher Standfläche und reliefierten Handhaben sowie Aus- den Aufkleber „Rea Collection“, Sammlungsnummer eradiert.
guss. Intakt, am Boden Aufkleber mit der Aufschrift „Luxor, Zwei Fragmente am Rand ergänzt. b.) Kleines Alabastergefäß.
Nr. 112“. b.) H 6,2cm, Ø 4,1cm. Aus Kalzit. Bauchiges Gefäß H 8cm. Flacher Boden, bauchiger Corpus, hoher, zylindrischer
mit Schulterknick und breitem, flachen Rand auf einer profi- Hals mit wulstiger Lippe. Intakt. c.) Alabastergefäß. H ca. 6,8cm,
lierten, quadratischen Basis. Rand zur Hälfte ergänzt. Am Bo- Ø oben 8,5cm. Flacher Boden, leicht konische Wandung mit
den Aufkleber „Nr.112“. c.) H 2,7cm, Ø 3,8cm. Aus grünem zwei Nuppen an den Seiten, abgesetzter Rand. 5. Dynastie, ca.
Serpentin. Bauchiges Gefäße mit flacher Standfläche, Schulter- 3566 v. Chr. Intakt. b.) Ex André Bircher Collection of Genuine
knick und breitem, flachem Rand. Winzige Fragmente fehlen. Antiquities. Gefunden 1866 in Abusir. 3 Stück! 800,–
Auf dem Boden Aufschrift „Nr.114“. d.) H 6cm, Ø 5,4cm. Aus
Kalzit. Konischer Becher auf kleinem Standfuß. Standfußplatte Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
größtenteils ergänzt. Auf dem Boden Aufschrift „Nr. 120“. e) H Künstlerbesitz.
7cm, Ø 3,2cm. Aus Kalzit. Hohes, schmales, leicht konisches
Gefäß. Intakt. Auf dem Boden Aufschrift „Nr.106“. 5 Stück! Collection of vessels. Among them: a.) Vessle of granite. With a label with
1.000,– “Rea Collection”, old collection number eraded. Two fragments at the
rim reattached. b.) Small alabaster vessel. Intact. c.) Alabaster vessel. 5th
Dynasty, about 3566 B.C. Intact. Ex André Bircher Collection of Genuine
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Seit vor 1936 in Deutsch- Antiquities! 3 pieces!
land; aus der Sammlung des Ägyptologen Dr. A. Wiedemann (1856 - 1936).

Collection of miniature vessels in different shapes, four of calcite, one of green
serpentine. New Kingdom, about 1550 - 1200 B.C. Mostly intact. 5 pieces!
Ex collection Wiedemann!

126
265 266

267 269

265 267
Schlanke Vase aus Alabaster. Mittleres Reich, um 2000 v. Chr. Schwarze Basaltvase. Nordafrika, Naqada II, ca. 3500 - 3200
H 8,7cm. Zylindrischer, sich nach oben leicht weitender Corpus v. Chr. H 9,3cm. Ovoides Gefäß mit flacher, etwas abgesetzter
mit flachem Boden und Wulst an der Lippe. Intakt. 600,– Standplatte, zwei Schnurösen auf der Schulter. Lippe teilweise
ergänzt, geklebter Sprung. 1.800,–
Provenienz: Aus dem Nachlass von Professor Wolf Magin, Deutschland. Zu
Beginn der 1960er Jahre erworben. Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung L., erworben bei Galerie Chenel,
Frankreich. Ex Tajan 8.2.2008, 91. Ex Gorny & Mosch 287, München
Slender, cylindrical alabaster vase, Middle Kingdom, about 2000 B.C. Intact. 2022, Los 333.
Vgl. G. Aston, Ancient Egyptian Stone Vessels (1994) S. 92 f. Shape 5.
266
Naqada II ovoid vessel made of basalt. About 3500 - 3200 B.C. Part of the
Kleines Schminkgefäß. Mittleres Reich, ca. 2000 - 1800 v. Chr. rim restored, reassembled crack.
H 2,2cm. Heller Achat, geädert. Bauchiges Miniaturgefäß zur
Aufnahme von Augenschminke mit zwei als Entenköpfe gestal-
teten Henkeln. Sehr feine Arbeit! Kleine Sprünge im Stein. 269
1.500,– Koptischer Topf. 5. Jh. n. Chr. H 19,6cm, Ø Mündung 14,5cm,
Ø Körper 21,2cm, Ø Fuß 12,2cm. Auf dem Körper zwei gegen-
ständige Nilbarsche, rückwärtig und auf Schulter und Hals Or-
Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, 490; davor bayerischer
namente wie Flechtbänder, Palmzweige und Eierstab. Winzige
Privatbesitz vor 2016. Aus französischer Privatsammlung seit den 1980er
Jahren. Bestoßungen sowie eine ergänzte und retuschierte Stelle. 800,–

Grey agate ‚Kohl-Vessel‘, spherical shape with handles in form of a duck‘s Provenienz: Aus der Sammlung C. R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum
head. Middle Kingdom, ca. 2000 - 1800 B.C. Tiny cracks. Very beautiful von 1980 - 2000.
piece!
Coptic jar with two nile perchs. 5th century B.C. Several tiny fragments are
missing, one spot is restored and retouched.

127
271

271
Nilpferdkopfanhänger. Mittleres Reich, ca. 2017 - 1730 v. Chr.
L 1,3cm. Aus Hämatit. Bohrung am Hinterkopf. Sehr fein u.
detailliert gearbeitet! Intakt. 5.000,–

Provenienz: Aus französischer Priatsammlung F.A. (Paris vor 1983), seit
2022 in Deutschland.
Zur Bedeutung des Nilpferds als Amulett: C. Andrews, Amulets of Ancient
Egypt (1994) S.64. Ein Vergleichsstück aus anderem Material: Metropolitan
Museum of Art, New York, Accession Number 10.130.2310.
Nilpferd-Amulette dienten dazu, ihre Träger vor den notorisch schlecht
gelaunten Tieren zu schützen. Die Flusspferde, die häufig im Nil lebten, waren
aggressiv und sehr groß und stellten eine ernsthafte Gefahr für die Menschen
auf dem Fluss dar. Das Nilpferd lebte in den sich erneuernden Gewässern des
Nils und ist daher auch ein Symbol für Regeneration.

Hippopotamus-head amulet of hematite. Middle Kingdom, about 2017 - 1730


B.C. Intact. Very elaborated piece!

271

128
272

272
Sammlung wunderschöner Glasobjekte. Zwei Halsketten mit Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben am 7. November 2015
bunten Perlen. Neues Reich, 1550 - 1069 v. Chr. Ø 14 und 18cm. bei Jacques Billen, Brüssel. Davor Londoner Kunsthandel.
Kopf des Thoth in Gestalt eines Pavian aus grünem transparenten
Beautiful collection of glass objects. Two necklaces with colored beads. New
Glas von einer Fayencestatuette (vgl. die berühmte Statue im
Kingdom, 1550 - 1069 B.C. Head of Thoth as baboon made of transparent
Louvre E 17496). Ptolemäische Zeit, 332 - 30 v. Chr. 2,2 x greenish glass from a faience statuette (compare the statue Louvre E 17496).
2,9cm. Kleine Absplitterungen. Fragment eines figürlichen Gefäßes Ptolemaic Period, 332 - 30 B.C. Little fragments are missing. Fragment of
in Gestalt einer Frau mit grün-gelber Kleidung. Ptolemäische Zeit, figural vessel in form of a woman with green and yellow clothes. Ptolemaic
332 - 30 v. Chr. 4,8cm. Zwei Scherben aus dunklem Glas mit Period, 332 - 30 B.C. Two sherds made of dark glass with colored motives of
bunten Blütenmotiven. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. - 1. flowers. Early Roman Period, 1st century B.C. - 1st century A.D. With note
Jh. n. Chr. 4,7 und 7cm. Mit Schreiben von Jacques Billen! 6 by Jacques Billen, Brussels! 6 pieces!
Stück! 6.000,–

129
273

274

273 glass: two legs, a knee, an arm with finely inlaid rosette bracelet and a part
Drei Glaseinlageköpfe. Spätzeit / Ptolemäerzeit, 4. / 3. Jh. v. Chr. of a rump with arm. All with small damages, the rump reassembled. Late to
Eine kleine Sammlung von Glaseinlageköpfen. Der größte (H Ptolemaic Period, 4th - 1st century B.C. 5 pieces!
3,5cm) aus türkisem Glas nach rechts gewandt und mit hohem
Relief. Der zweite (H 4cm) n. l. gewandt aus grünlichem Glas 275
mit dicker, beiger Glaspatina, zusammengesetzt mit kleineren Amulett der Thoeris. Spätzeit, ca. 700 - 400 v. Chr. H 3,7cm.
Ergänzungen) und ein kleines Stück (H 2cm), ebenfalls nach Aus hellgrün glasierter Fayence. Statuette der Göttin Toeris als
links gewandt, aus rotem Glas mit gelber Glasur (minimale schwangeres Nilpferd im aufrechten Gang mit langem Haar,
Abplatzungen). Montiert auf einem schwarzem Samtpaneel. das am Rücken herabfällt. Auf der Rückseite Öse. Intakt, im
3.000,– unteren Bereich etwas verfärbt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
Künstlerbesitz. 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Vgl.: S.M.Goldstein, Pre-Roman and Early Roman Glass (1979) S.168f.
Kat.-Nr.444-447. Amulet of the goddess Thoeris, pale green glazed faience. Late Period, ca.
700 - 400 B.C. Intact, in the lower part slightly discoloured.
A collection of three class head inlays. The largest in turquoise to the right
(crack at the neck), another in green glass to the left, (reassembled with tiny

retouches) and a small head turned to the left made of dark red glass with 276
yellow glaze (small chips). Late Period / Ptolemaic Period, 4th / 3rd century Amulett des Hapi. Spätzeit, 26. Dynastie, 570 - 526 v. Chr. H
B.C. All mounted on black velvet panel. 2,9cm. Aus hellgrün glasierter Fayence. Statuette des Hapi, eines
der Horus-Söhne, als hockender Pavian mit Sonnenscheibe auf

dem Kopf. Auf der Rückseite eine Öse. Detailreiche Wiedergabe
274
des Fells! Intakt, Reste von Sinter. 750,–
Sammlung Glaseinlagen. Spätzeit / Ptolemäerzeit, 4. - 1. Jh. v.
Chr. Aus dunkelrotem Glas ein Bein n. l. (H 6,2cm), ein Arm
nach links mit einem Rosettenarmband am Oberarm (L 5,2cm) Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
und ein Stück eines n. l. gewandten Rumpfes mit Ausschnitt 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
von der Brust und Teil des Armes n. l. (5cm, zusammengesetzt
Amulet of Hapi, one of the Horus sons, pale green glazed faience, in shape of
mit Fehlstellen). Aus dunkelblauem Glas ein Bein n. l. (H 4,7cm a sitting baboon with sun disc on the head. Late Period, 26th Dynasty, 570 -
und ein Knie n.r. (H 3,7cm). 5 Stück! Lose auf einem beigem 526 B.C. Intact, traces of sinter. Detailed depiction of the fur!
Samtpaneel. Alle mit Randausbrüchen. 1.000,–

277
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Amulett des Horus. Spätzeit, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 4,2cm. Aus
Künstlerbesitz.
hellgrün glasierter Fayence. Statuette des Gottes Horus mit Fal-
A collection of five glass inlays of body parts. Dark red (3) and dark blue (2) kenkopf und der Doppelkrone für Ober- und Unterägypten,

130
276 277
275

bekleidet mit einem kurzen Schurz.


Im Rückenpfeiler eine Bohrung. Auf
rechteckiger Basis. Mit Gutachten des
Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! In-
takt, Reste von Sinter. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-
Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.
Seit vor 2000 in Deutschland.

Amulet of Horus, pale green glazed faience,


with falcon head and the double crown of upper
and lower Egypt. Late Period, 6th - 5th B.C.
Intact, traces of sinter. With expertise of the
Egyptologist Dr. Matthias Seidel!

278
Fayencekette mit Amuletten und Skara-
bäen. Spätzeit, um 600 v. Chr. L ca.
25cm. Rahmen 30,5 x 25,2cm. Kette
aus zwei Strängen von Doppelperlen,
dazwischen Skarabäen und Röhren-
perlen. Daran als Anhänger: Kopf ei-
nes Bes, Figur der stehenden Bastet,
Skarabäus, sitzende Bastet, Udjat-Au-
ge. Darüber eine Figur des Bes. Auf-
gezogen auf schwarzem Karton, in
vergoldetem Rahmen mit Aufhänger.
Intakt. Einzelne Teile modern. 278
800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-
Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.
Seit vor 2000 in Deutschland.

Faience necklace of double and tubular beads,


scarabs and amulet pendants like Bes, Bastet,
scarab, Udjat-eye, above a single Bes, mounted
on black cardboard, with a gilded wooden
frame. Late Period, about 600 B.C. Some parts
modern. Intact.

131
279
Amulett in Form eines liegenden Löwen. Ptolemäisch, 4. - 2. Jh.
v. Chr. L 3,9cm, H 2,4cm. Aus hellgrün glasierter Fayence. Mit
Öse auf dem Rücken. Intakt, Reste von Sinter. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Amulet of a lying lion, pale green glazed faience. Ptolemaic, 4th - 2nd century
B.C. Intact, traces of sinter.

280
Fayence-Amulett des Thot. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 6cm.
Türkis glasierte Fayence. Stehende Statuette des ibisköpfigen
Thot mit dreifacher Atef-Krone auf dem Kopf und Udjat-Auge
279 in den Händen. Am Hinterkopf Öse. Filigrane Arbeit! Oberhalb
der Knie gebrochen. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.

Faience amulet of the ibis-headed god Thot holding an Udjat eye in his hands.
Late Period, 664 - 332 B.C. Broken above the knees.

281
Amulett eines Flügel-Skarabäus. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664
- 332 v. Chr. H 6,7cm, B 12,3cm. Fayence mit blauer u. grüner
Glasur. Geritzte Binnenzeichnung. Insgesamt vier Löcher.
Rückseite flach ohne Dekor. Rechter Flügel wieder angesetzt,
linker Flügel aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt u.
teils ergänzt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Amulet of a faience winged scarab, glazed in green and blue. Late Period, 664
- 332 B.C. Right wing reattached, left wing reassembled with retouched areas.

282
Herzskarabäus. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 5,5cm, B 4cm, H
2,2cm. Grüner Basalt mit Vergoldung. Naturalistisch gestalteter
Körper mit gestreiften Flügeln. Reste der Vergoldung im Be-
reich der Beine. Unterseite glatt. Mit Kopie der Rechnung und des
Kataloges von Christie‘s! Winzige Fragmente fehlen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Seit 1995 in Deutschland.
Erworben bei Christie’s London, Antiquities and Souvenirs of the Grand Tour,
26.04.1995, ex Los 192.

Heart scarab of green basalt with traces of gilding. Naturalistical, detailed body
and striated wingcase. Late Period, 664 - 332 B.C. Tiny fragments missing.
With copy of the invoice and the Christie‘s catalog!

283
Herzskarabäus. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 4,9cm, B 3,7cm,
H 2cm. Grüner Basalt. Naturalistisch gestalteter Körper mit ge-
streiften Flügeln. Unterseite glatt. Mit Kopie der Rechnung und
des Kataloges von Christie‘s (Nicht abgebildet)! Winzige Frag-
mente fehlen, Reste von Sinter. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Seit 1995 in Deutschland.
Erworben bei Christie‘s London, Antiquities and Souvenirs of the Grand Tour,
26.04.1995, ex Los 192 (nicht abgebildet).
280
Heart scarab of green basalt. Naturalistical, detailed body and striated wingcase.
Late Period, 664 - 332 B.C. Tiny fragments missing, traces of sinter. With
copy of the invoice and the Christie‘s catalog (Not shown)!

132
281

284
Herzskarabäus. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 3,5cm, B 2,7cm, H
1,5cm. Grüner Basalt mit Vergoldung. Naturalistisch gestalteter
Körper. Reste der Vergoldung auf der glatten Unterseite. Mit
Kopie der Rechnung und des Kataloges von Christie‘s! Intakt.
600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Seit 1995 in Deutschland.
Erworben bei Christie’s London, Antiquities and Souvenirs of the Grand Tour,
26.04.1995, ex Los 192.

Heart scarab of green basalt with traces of gilding at the underside.


Naturalistical, detailed body. Late Period, 664 - 332 B.C. Intact. With copy
of the invoice and the Christie‘s catalog!

282

283 284

133
285
Großes Zwei-Finger-Amulett. Spätzeit, 664 - 322 v. Chr. Schwar-
zes Glas, H 8,3cm. Kleine Absplitterungen an der Unterseite.
600,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.

A black glass two-finger-amulet. Late Period. 664 - 322 B.C. Tiny chips on
the lower side.

286
Zwei-Finger-Amulett aus irisierendem Glas. Spätzeit, 664 - 322
v. Chr. Schwarzblaues Glas, H 7,3cm. Herrlich schillernde
Irisierung! Intakt! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.

A black glass two-finger-amulet with phantastic iridescence. Late Period,


285 286 664 - 322 B.C. Intact.

287

287
Sammlung Ohrringe aus Muschelkalk. Neues Reich, 18.
Dynastie, 1580 - 1314 v. Chr. Ø 3cm (3), Ø 3,3cm (1), Ø 3,6cm
(1). Mit offenen Enden u. rundem Querschnitt. 5 Stück! Teils
Sinterspuren, bei zwei Ringen fehlende Fragmente. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010, erworben bei Drouot,
Paris.
Vgl. Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Ausstellungskatalog Hildesheim 1987,
S.212, Nr.135.

Collection of shell ear rings. New Kingdom, 18th dynasty, 1580 - 1314 B.C.
Partially traces of sinter, two rings with missing fragments. 5 pieces!

288
Pektoral aus Fayenceperlen. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. In
schwarzem Kunststoffrahmen (26 x 21cm). Bestehend aus ei-
nem Band aus blauen Röhrenperlen, an dem Anhänger aus
blauen Röhrenperlen und roten, beigen, weißen und blauen run-
den Scheibenperlen befestigt sind. Größtenteils intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Broad collar faience necklace with tubular and sperical beads of different
288
colours, mostly blue. Late Period, 664 - 332 B.C. In a black plastic frame,
mostly intact.

134
289
Paar Mumienaugen. Spätzeit, 6. - 1. Jh. v. Chr.
L 4cm, B 2,3cm. Weißes, schwarzes u. blaues
Glas. 2 Stück! Fragmente. 1.200,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz,
Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000
in Deutschland.

Pair of mummy eyes made of white, black and blue


glass. Late Period, 6th - 1st B.C. Fragments. 2 pieces!
289

290
Paar Mumienaugen. Dritte Zwischenzeit -
Spätzeit, 21. - 30. Dynastie, ca. 1070 - 332 v.
Chr. L 7,5cm, B 2,5cm. Zwei bronzene Lid-
umrandungen, in den Winkeln lang ausgezo-
gen. Die Sklerae aus weißem Kalkstein, die
Iris schwarz aufgemalt. 2 Stück! Fragmente,
Bronze mit grüner Patina. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz,
Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000
in Deutschland.

Pair of eyes with extended cosmetic lines made of white 290


limestone and bronze, the irises painted in black. 3rd
Intermediate Period - Late Period, ca. 1070 - 332 B.C.
Fragments, bronze with green patina. 2 pieces!

291
Paar Mumienaugen. Dritte Zwischenzeit -
Spätzeit, 21. - 30. Dynastie, ca. 1070 - 332 v.
Chr. L 8cm, B 2,5cm. Zwei bronzene Lidum-
randungen, in den Winkeln lang ausgezogen.
Die Sklerae aus weißem Kalkstein, die Iris
aus schwarzem Stein. 2 Stück! Fragmente,
Bronze mit grüner Patina. 1.000,–
291
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz,
Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000
in Deutschland.

Pair of eyes with extended cosmetic lines made of white


limestone, black stone and bronze. 3rd Intermediate
Period - Late Period, ca. 1070 - 332 B.C. Fragments,
bronze with green patina. 2 pieces!

292
Grabmaske aus Fayenceperlen. Ptolemäisch,
332 - 30 v. Chr. H 11,5cm, B max. 15,5cm.
Aus verschiedenfarbigen Fayenceperlen,
Umrahmung aus grünlichen Fayence-Röh-
renperlen. Stilisiertes Gesicht mit Bart. Der-
artige Masken wurden auf das Gesicht der
Toten gelegt. Intakt, auf Plexiglas geklebt.
600,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 -
2010.
Vgl. Le mythe de Cléopâtre, Ausstellungskatalog Paris
2014, S. 115, Nr. 59.
292
Funeral mask of faience beads depicting a stylized face
with beard. Ptolemaic, 332 - 30 B.C. Intact, mounted
on plexiglass.

135
295

293

293
Patäke aus Fayence. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v. Chr.
H 7,2cm. Statuette eines kleinen Patäken (naturgetreue Wie-
dergabe eines zwergwüchsigen Menschen), die Hände seitlich
liegend, auf dem Kopf die flache Ptahkappe. Auf rechteckiger
Plinthe. Kopf geklebt, evtl. nicht zugehörig. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Faience statuette of Ptaichos. Late Period, 664 - 332 B.C. Head reattached,
probably not belonging.

295
Miniaturkopf mit Perücke. Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 -
1292 v. Chr. H 3,3cm. Aus Kalkstein mit Glasur und Bemalung
in Schwarz. Kopf mit üppiger Perücke. Im Hals gebrochen, Gla-
sur z.T. abgesplittert. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

296 Miniature head with wig, made of glazed limestone with painting in black.
New Kingdom, 18th Dynasty, 1550 - 1292 B.C. Broken in the neck, glaze
partially rubbed off.

296
Fragmentarischer Kopf. Neues Reich, ca. 1550 - 1070 v. Chr.(?)
H 10,4cm. Holz. Gesichtsmitte u. ein Teil der rechten Seite sind
erhalten. Fragmentarisch. 650,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.

Fragment of a head made of dark wood. New Kingdom, about 1550 - 1070
B.C. Middle of the face and a part of the right side preserved.

297
Männlicher Kopf aus Granit. Mittleres Reich, 11. - 12. Dynastie,
ca. 2137 - 1781 v. Chr. H ca. 13cm, B ca. 14cm. Aus schwarz ge-
sprenkeltem Granit. Erhalten sind der Kopf mit den Schultern.
Der Kopf stammt wahrscheinlich von einer Sitz- oder Hocksta-
tue im Schneidersitz. Er trägt eine schlichte Perücke. Die man-
delförmigen Augen mit verlängerten Kosmetiklinien und den
passenden Augenbrauen. Fragmentarisch, an den Bruchkanten
bestoßen. 1.500,–

297 Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.

136
299

Male head of granite, preserved is the head with the shoulders. Probably from
a seated figure wearing a plain wig flaring behind his large ears, the sloping
almond-shaped eyes with extended cosmetic lines and matching eyebrows.
Middle Kingdom, 11th - 12th Dynasty, about 2137 - 1781 B.C. Fragmentary,
worn at the breaking edges.

299
Mumienmaske. Ptolemäisch, spätes 1. Jh. v. Chr. H 24,3cm, B
19cm, T 24,5cm. Kartonage, mit Stuck überzogen, polychrom
bemalt u. vergoldet. Die Maske zeigt das vergoldete Gesicht des
Verstorbenen. Die Perücke ist mit einem Band geschmückt,
in dessen Mitte sich ein Udjat-Amulett befindet. Mit Kopie der
Rechnung von Kranz, Waltrop, 1993! In guter Kondition, am Hals
gebrochen. 6.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz; erworben 1993 bei Kranz,
Alte und Neue Kunst GmbH, Waltrop.
Vgl. Le mythe de Cléopâtre. Ausstellungskatalog Paris (2014) S. 112, Nr. 56.
Ein vergleichbares Stück: British Museum, London, Nr. EA6959.

Polychrome and gilded cartonnage mummy face mask. Late Ptolemaic, late
1st century B.C. In good condition, broken at the neck. With invoice of
Kranz, Waltrop, 1993!

299

137
300 301

300 Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum


Großer Sarkophagdeckel. Ende Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland. Erworben bei Münzen &
ca. 1297 - 1069 v. Chr. H 97cm, B 47cm. Holz mit Gipsauflage. Antiquitäten G. Rinnelt, Wiesbaden, 2000.
Großes, keilförmiges Brett mit aufgelegtem Relief für die üppige,
Fragment of a wooden sarcophagus, gessoed with polychrome painting of a
dreigeteilte Perücke und das Gesicht. Mit französischer Exportli- multi-colored djed-pillar, in a wooden frame. Late Period, about 400 B.C.
zenz von 2003! Im unteren Bereich gebrochen. Diverse Abplat- Fragmentary. With copy of the receipt of G. Rinnelt, Wiesbaden!
zungen. In authentischem, unrestauriertem Zustand. Fixiert auf
einer Holzunterlage und mit Ständer. 7.500,–

302
Seitenbrett eines Ushebti-Kastens. Ptolemäisch - römisch, 1. Jh.
Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung. Erworben in der Auktion v. - 1. Jh. n. Chr. H 36,2cm, B 20,5cm. Aus Holz, mit Stuck
PIASA, Paris, vom 17.3.2003, Nr. 292. Ex Gorny & Mosch 287, München
überzogen und polychrom bemalt. Schmales, rechteckiges Pa-
2022, Los 297.
neel, das oben von einem Kreissegment bekrönt wird. Im ge-
Large, wooden inner sarcophagus cover with a wooden board in the form wölbten Giebelfeld eine geflügelte Sonnenscheibe, darunter in
of the upper part of the body and in relief a large tripartite wig and a small, zwei Registern, die von Ornamentbändern mit Himmelszeichen
skinny face. Late New Kingdom. 19th - 20th Dynasty, 1292 - 1069 B.C. getrennt werden, eine löwengestaltige Totenbahre mit der Mu-
Lower part broken off, attractive unrestored condition. With French Export mie des Verstorbenen als Bestandteil des Einbalsamierungsri-
Licence from 2003! tus und der falkenköpfige Gott der Unterwelt Ptah-Sokar-Osiris
mit Kolumnen von Hieroglyphen. Auf der Rückseite Stuck und
301 Löcher für die Befestigung der übrigen Kastenseiten. Mit Gut-
Fragment eines Sarkophags. Spätzeit, um 400 v. Chr. Maße des achten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! Mit Quittung von
Rahmens H 83cm, B 24,8cm, T 6cm. Holz mit Stuck überzogen Kranz, Alte und Neue Kunst, Waltrop, 1993! Unten abgesägt, Auf-
und polychrom bemalt. In Holzrahmen mit Aufhänger montiert. hängeöse auf der Rückseite, aus drei Teilen zusammengesetzt,
Bunter Djedpfeiler. Am unteren Ende ist der Kopf einer Figur Bemalung an einigen Stellen retuschiert. 2.000,–
mit Perücke erkennbar. Mit Kopie der Quittung von G. Rinnelt,
Wiesbaden! Fragmentarisch. 1.200,– Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Erworben 1993 bei Kranz, Waltrop.

138
302 303

Side board of an Ushebti box, wood with gesso and polychrome painting. Ptolemaic -
Roman, 1st century B.C. - 1st century A.D. Sawed off at the bottom, suspension eyelet
on the back, reassembled of three parts, painting at some spots retouched. With receipt
of Kranz, 1993! With expertise of the Egyptologist Dr. Matthias Seidel!

303
Seitenbrett eines Ushebti-Kastens. Ptolemäisch - römisch, 1. Jh. v. - 1.
Jh. n. Chr. H 36,1cm, B 22cm. Aus Holz, mit Stuck überzogen und po-
lychrom bemalt. Wie oben, aber der falkenköpfige Unterweltgott Ptah-
Sokar-Osiris begleitet von Duamutef und Hapi, den Horus-Söhnen und
Kanopengöttern. Auf der Rückseite Stuck und Löcher für die Befesti-
gung der anderen Kastenseiten. Mit Expertise des Ägyptologen Dr. Matt-
hias Seidel! Mit Quittung von Kranz, Alte und Neue Kunst, Waltrop, 1993!
Unten abgesägt, Aufhängeöse auf der Rückseite, aus drei Teilen zusam-
mengesetzt, Bemalung an einigen Stellen retuschiert. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Erworben 1993 bei Kranz, Waltrop.

Side board of an Ushebti box, wood with gesso and polychrome painting. Ptolemaic -
Roman, 1st century B.C. - 1st century A.D. Sawed off at the bottom, suspension eyelet
on the back, reassembled of three parts, painting at some spots retouched. With receipt
of Kranz, 1993! With expertise of the Egyptologist Dr. Matthias Seidel! 304

304
Fußteil eines Mumiensarkophages. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Sarko-
phagfragment B max. 33cm, max. H 32cm, Rahmen 44,5 x 45cm. In
hellbraunem Holzrahmen mit Leinenpassepartout. Auf der Außen-
seite: In einem rechteckigen Bildfeld ein Apisstier mit Uräusschlange
auf dem Kopf. Auf seinem Rücken liegt der Verstorbene mit einem
Tuch bedeckt, der ins Jenseits transportiert wird. Darüber horizonta-
le Hieroglyphenzeilen. Auf der Innenseite: Horizontale Hieroglyphen-
zeilen. Fragmentarisch, Teile des Stucks und der Malerei fehlen, um
unteren Bereich Riss, Stuckschicht an manchen Stellen aufgeworfen.
2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung M.P., München. Familienbesitz in Deutschland seit
mindestens 1988.
Vgl. Stück in Turin, Museo Egizio.

Foot part of a mummy sarcophagus. In light brown wooden frame with linen
passepartout. On the outside: In a rectangular picture field an apis bull with uraeus
snake on his head. On his back lies the deceased covered with a cloth. Above horizontal
hieroglyphic lines. On the inside horizontal hieroglyphic lines. Late Period, 664 - 332
B.C. Fragmentary, parts of the stucco and painting missing, around lower part crack, 304
stucco layer raised in some places.

139
305
Mumienmaske aus Holz. Spätzeit, 664 - 30 v. Chr. H 26cm,
B max. 22cm, T ca. 13cm. Vier Löcher zur Befestigung auf
dem Sarkophag. Ursprünglich mit Stuck überzogen und far-
big gefasst. Oberfläche berieben, Stuck und Bemalung nicht
erhalten, moderne Öse zur Aufhängung an der Rückseite.
1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Ex Auktion Colin du Boccage
am 22.5.2015. Davor französische Altsammlung wohl der 1980er Jahre.

Wooden mummy mask, originally with gesso and painting. Late Period, 664 -
30 B.C. Surface worn, gesso and painting lost, modern eyelet at the backside.

306
Taweret (Thoeris) Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr. H 23cm. Kalk-
stein mit minimalen Resten von Bemalung (Braun am Krokodil,
Grün an der Göttin). Göttin in Gestalt eines aufrecht stehenden
Nilpferds mit zwei hängenden Brüsten und Perücke. Die Hände
ruhen auf einem am Boden stehenden Ankh-Zeichen. Auf dem
Rücken ein vertikales Krokodil. Zahlreiche Bestoßungen und
305
Bruchkanten. 750,–

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.

306 306

140
A limestone figurine of Tawaret. Late Period, about
664 - 332 B.C. Of typical form with distended belly and
drooping breasts, her hands resting on a ankh-sign. A
crocodile upright at the back, its front feet resting on
the back of her shoulders. Damaged, chipped and worn.

307
Bes. Spätzeit, 25. - 31. Dynastie, ca. 750 -
332 v. Chr. H 16,5cm, B 13,3cm. Kalkstein
mit Resten von Bemalung. Wohl ursprüng-
lich zungenförmiges Relief mit dem auf einer
Standfläche frontal stehenden Bes mit erho-
bener Rechter, die wohl ein Schwert hielt,
und auf den linken Oberschenkel gelegter
Linker. Oberkante gebrochen, Kratzer auf
der Rückseite. 900,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz.
Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland
seit vor 2000. Ex Gorny & Mosch, München Auktion
283, 2021, Los 276.

Limestone relief depicting the frontally standing god


Bes with raised right arm. Late Period, 25th - 31st
Dynasty, about 750 - 332 B.C. Upper edge broken,
scratch at the reverse, well-preserved traces of painting. 307


308
Lagernder Harpokrates. Griechisch-römische
Zeit, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Kalkstein, H
6,2cm L 10cm. In einem üppigen Gewand
gekleideter, n. r. liegender Harpokrates, der
linke Unterarm auf ein Kissen gestützt, die
linke Hand an den Kopf gelegt. Auf Höhe
der Oberschenkel ein Honigtopf. Interessan-
te Farbreste (Blau am Gewand, Rotbraun
an den Gliedmaßen). Fußspitze gebrochen,
sonst intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung M.G., München; ex Gorny
& Mosch Auktion 283, 2021, 279; ex Sammlung
K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980
- 2000. In Deutschland seit vor 2000.

A limestone figure of Harpokrates lying with his left


arm on a cushion. A honey pot in front of him. Graeco-
Roman Period, 332 B.C. - 395 A.D. Interesting traces
of colour. Feet broken, otherwise intact. 308


309
Statuette eines Nilpferdes. Prädynastisch, um
3000 v. Chr. L 12cm, H 7,4cm, B 4cm. Aus
grünschwarzem Granit. Auf einer länglichen
Basis. Mit Publikation von Dr. A. Wiedemann!
Intakt, Oberfläche etwas bestoßen.
2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz,
Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Aus der
Sammlung des Ägyptologen Dr. A. Wiedemann.
Publiziert in: A.Wiedemann, Notes on Some Egyptian
Monument. Proceedings of the Society of Biblical
Archeology 1911, S. 197 Nr.9.

Granite statuette of a hippopotamus on an elongated


base. Praedynastic, about 3000 B.C. Intact, surface
slightly worn. With publication of Dr. A. Wiedemann!
Published 1911!
309

141
310 Schiefer. Scheibenförmig mit der Silhouette eines vierbeinigen
Sitzender Pavian. Neues Reich, 1550 - 1070 v. Chr. H 6,5cm. Tieres. Im Körper gebrochen und wieder zusammengesetzt, ein
Aus grünlichem Serpentin. Hockender Pavian mit prächtiger Bohrloch. 1.500,–
Mähne, Halskragen und Pektoral, die Hände auf die Knie ge-
legt. Auf dem Kopf ein Loch, in dem wohl ursprünglich eine Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
Sonnenscheibe eingesetzt war. Thot, der Gott des Mondes, der und 1970er Jahren.
Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des
Kalenders, wurde in Gestalt eines Pavians dargestellt. Unter- Cosmetic palette of schist in shape of an quadruped animal. Predynastic,
körper u. Sonnenscheibe fehlen, an der rechten Seite bestoßen, Naqada II, about 3500 - 3200 B.C. Broken at the corpus and reassembled,
Fragment der Schnauze fehlt. 1.000,– a drilling hole.


Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er 315
und 1970er Jahren. Schminkpalette in Tierform. Prädynastisch, Nagada III, 3100 v.
Vgl. Los Angeles County Museum of Art, Accession number AC1992.152.47. Chr. L 10,5cm, H 1,2cm, B 5,8cm. Aus Kalzit. Scheibenförmig
mit der Silhouette eines Fisches. Intakt. 800,–
Sitting baboon of serpentine. New Kingdom, 1550 - 1070 B.C. Lower body
missing, fragment of the mouse missing, right side with bumps.
Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.
311
Statuette eines hockenden Pavians. Prädynastisch, um 3000 v. Cosmetic palette of calzite in shape of a fish. Predynastic, Naqada III, about
Chr. H 9cm, B 4,5cm, T 6,4cm. Aus bräunlichem Granit. Reste 3100 B.C. Intact.
von altem Sammlungsetikett auf der Unterseite. Oberfläche
etwas bestoßen mit fehlenden Fragmenten am Kopf und an der 316
Basis. 2.000,– Zwei Fuß-Skulpturen. Spätzeit / Ptolemäerzeit, 664 - 30 v. Chr.
Bildhauermodell aus weißem Kalksein, L 15cm H 7,5cm. Linker
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum Fuß auf einer rechteckigen Standfläche und geradem Abschluss
von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland; aus der Sammlung des oberhalb des Knöchels. Dazu das Vorderteil eines rechten Fu-
Ägyptologen A. Wiedemann (1856 - 1936), Professor an der Universität ßes einer Holzstatuette (Neues Reich, Amarna-Zeit?). L 11cm.
Bonn. Kleinere Absplitterungen. 600,–
Granite statuette of a crouching baboon. Praedynastic, about 3000 B.C.
Surface somewhat bumped with missing fragments at the head and base. Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.

312 Two foot sculptures. A ptolemaic sculptor‘s modell of a left foot on a rectangular
Tiersarkophag in Form einer Taube. Ptolemäisch, 332 - 30 v. Chr. base, 664 - 30 B.C, and a part of a wooden left foot (New Kingdom, Amarna
L 18,2cm, H 6cm, B 10cm. Aus beigem Ton mit hellbeigem Period).
Überzug und Bemalung in dunkelbraun u. rot. In Form einer
sitzenden Taube, die ihre Flügel zur Seite gestreckt hat. Auf dem 317
Rücken ein längsovaler, abnehmbarer Deckel. Der Körper im Keulenkopf aus Kalkstein. Nagada, 3900 - 3100 v. Chr. H 5,3cm,
Inneren ausgehöhlt mit mumifizierten Stoffresten. Fragment der Ø max. 5,6cm. Birnenförmig mit zentraler Bohrung. Publiziert!
Schwanzspitze fehlt, Oberfläche berieben. 800,– Winziges Fragment am Bohrloch fehlt, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
und 1970er Jahren. Publiziert in: Van Nijl Tot Schelde. Du Nil à l‘escaut. Ausstellungskatalog
Brüssel, 1991, S. 38ff., Nr. 22.
Animal sarcophagus of clay in shape of a sitting dove with painting in red
and brown. Inside traces of mummfied fabric. Ptolemaic, 332 - 30 B.C. Tip Limestone piri-shaped mace head. Nagada, 3900 - 3100 B.C. Tiny fragment
of the tail missing, surface worn. at the drilling hole missing. Published!

313
Amulette aus Grauwacke. Nagada, 3900 - 3100 v. Chr. a.) L
max. 11cm. Scheibe in Messerform mit zwei Durchbohrungen
im Griff, gebogener Klinge und runder Scheibe an der Klingen-
spitze. b) B max. 6,3cm. Halbmondförmige Scheibe. 2 Stück!
Publiziert! Das messerförmige Amulett mit französischer Export-
Lizenz! Intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
Publiziert in: Van Nijl Tot Schelde. Du Nil à l‘escaut. Ausstellungskatalog
Brüssel, 1991, S. 38ff., Nr. 13 u. 16.

Grauwacke amulets in shape of a knife and a crescent. Nagada, 3900 - 3100


B.C. Intact. 2 pieces! Published! The knife-shaped amulet with French
export licence!
310

314
Schminkpalette in Tierform. Prädynastisch, Nagada II, 3500 -
3200 v. Chr. L 16,5cm, H 0,6cm, B 8,7cm. Aus grünlichem

142
312

311
313

315
314

316
317

143
ALTER ORIENT

319

319
Violinidol. Vorderasien, 2700-2100 v. Chr. Weißer, feinkristalli- Provenienz: Ehemals Sammlung Schauf-Lensing. Aus Münchner Sammlung
ner Marmor. H 15,1cm. Variante des sog. Kusura-Typus. Kreis- vor 2005. Mit Expertise von Antiken-Kabinett B. Gackstätter.
förmiger Körper mit seitlichen Armstummeln, geradem Hals
A bronze age marble idol of the Kusura type. One arm reattached with tiny
und scheibenförmigem Kopf. Vgl. Kunst und Kultur der Kykla-
restoration and missing tip. Western Asiatic, about 2700-2100 v. Chr.
den, Karlsruhe 1976, Nr. 517. Ein Armstummel wiederangesetzt,
teils ergänzt und mit fehlender Spitze. 20.000,–

144
320 321

320
Idol des Kusura-Typus. Westasiatisch, 2700 - 2300 v. Chr. H
7,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Oberfläche versintert,
intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000.

Schematic marble idol of the Kusura Type. Middle 3rd millenium B.C. Intact
with remains of sinter.

321
Miniatur-Idol des Kusura-Typus. Westasiatisch, 2700 - 2300 v.
Chr. H 4,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Reizvolle Mi-
niaturskulptur! Oberfläche versintert, Kratzer am Hals, sonst
intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Schematic marble idol of the Kusura Type. Middle 3rd millenium B.C. Intact
with remains of sinter.

322
Kiliya-Idol. ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 8,9cm, B 4,3cm.
Weißgrauer, feinkristalliner Marmor. Der dreieckige, kissenarti-
ge Kopf oben abgeflacht. Schmaler Corpus mit flügelförmigen
Armen. Im Hals restauriert, im unteren Teil gebrochen. Rück-
wärtig stark versintert. 1.500,–

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Marble idol of the Kiliya type. About 2700 - 2400/2300 B.C. Assembled at 322
the neck, broken at the lower part.

145
Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren. Bei
Gorny & Mosch Auktion 287, 2022, 338.

Marble head of a large idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700
- 2400/2300 B.C. Broken at the neck, small fragments of the backhead and
at the ears missing.

326
Kopf eines Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v.
Chr. H 2,3cm, B 3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Im Hals
gebrochen, Sinterreste, montiert auf Plexiglassockel. 400,–

Provenienz: Ex Privatsammlung C. J., Bayern, seit 2015; davor in Münchner
Privatsammlung.

Head of a marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 -
2400/2300 B.C. Broken at the neck, remains of sinter, mounted on base
made of acrylic glass.

327
Weibliches Idol des Tell-Halaf-Typ. Nordmesopotamien, 1.
Hälfte 5. Jt. v. Chr. H 9cm. Rötlich-beiger Ton. Stilisierte weibli-
che, sitzende Figur mit voluminösen Brüsten, stämmigen Beinen
und henkelartig zum Rumpf gebogenen Armen. Kopf und Hals
zu einem zapfenartigen Fortsatz reduziert. Auf dem Kopf hohe
Frisur oder Kopfbedeckung. Vorderseite der Figur mit dunklen,
geschwungenen, parallelen Linien dekoriert. Im Gesicht Augen
und Nase gemalt. Mit TL-Analyse! An Hals und Rumpf wieder
zusammengesetzt. Eventuell Ergänzungen. 2.500,–

323 Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
Die charakteristischen Merkmale dieses Typus legen eine Bedeutung als
Muttergottheit nahe. Vgl. H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder
und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 24 Nr. 1; Kunst und Kultur
der Kykladen im 3. Jahrtausend v. Chr., Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr.
569.

323 Female idol made of painted clay (Tell-Halaf type). North Mesopotamia,
Kiliya-Idol. Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 1st half 5th millenium B.C. Reassembled, possibly with some filled up areas.
4,9cm, B 2,3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Unterschenkel With TL-Analysis!
gebrochen, montiert auf Plexiglassockel. 800,–
328
Provenienz: Ex Privatsammlung C. J., Bayern, seit 2015; davor in Münchner Fruchtbarkeitsidol aus Terrakotta. Industal, Mehrgarh, ca. 3000
Privatsammlung. v. Chr. H 6,2cm. Aus beigem Ton. Sitzende, weibliche, nack-
te Figur mit reichem Halsschmuck, die mit ihren Armen ihre
Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Brüste hält. Purpurrote Farbreste! An der Hüfte geklebt, Kopf-
Broken at the legs, mounted on base made of acrylic glass. aufsätze (Frisur) fehlen. 800,–

324 Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
Kopf eines großen Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 -
2400/2300 v. Chr. H ca. 4,5cm, B 6,5cm, T ca. 8cm. Weißer, Fertility idol of terracotta representing a female naked sitting woman with
feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit plastischer, dünner rich jewellery around the neck holding her breasts in her arms. Indus Valley,
Nase. Am Hals gebrochen, Fragment des Hinterkopfes fehlt. Mehrgarh, about 3000 B.C. Reassembled at the waist, hair attachments
missing. Traces of purple colour!
2.500,–

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren. Bei 330
Gorny & Mosch, München Auktion 268, 2019, Los 405. Doppelköpfiges Idol. Anatolien, Kültepe, Ende 3. - Anfang
2. Jt. v. Chr. H 11cm, Ø Corpus 6,8cm. Alabaster. Flache,
Marble head of huge idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 runde Scheibe mit zwei dreieckigen Köpfen auf langen Hälsen.
- 2400/2300 B.C. Broken at the neck, fragment of the backhead missing. Dekoriert mit geometrischem Ritzdekor und Kreispunkten. Es
handelt sich um eine weibliche Muttergottheit. Reste von Sinter,
325 winzige Fragmente fehlen. 2.800,–
Kopf eines großen Kiliya-Idols. Westasiatisch, ca. 2700 -
2400/2300 v. Chr. H ca. 4,9cm, B 5,3cm, T ca. 3,5cm. Weißer, Provenienz: Ex Sammlung Francois Bigot, gest. 2009.
feinkristalliner Marmor. Breiter, linsenförmiger Kopf mit
plastischen Ohren. Am Hals gebrochen, winzige Fragmente Alabaster double-headed idol of a mother goddness. Anatolia, Kültepe, end
des Hinterkopfes und an den Ohren fehlen, partiell Belag. of 3rd to beginning of 2nd millenium B.C. Traces of sinter, tiny fragments
missing.
1.000,–

146
325

324

326 327

328 330

147
331 332

331 liche, kleinere Augenidol ist z.T. abgebrochen. Reste von Sinter,
Großes Augenidol. Naher Osten, 2. Hälfte 4. Jt. v. Chr. H 10,5cm. oberes Idol abgebrochen. 800,–
Glockenförmiger Corpus mit zwei aufgesetzten Augenringen.
Intakt. 3.000,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010, erworben bei Archea
Ancient Art im Oktober 2000.
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. Siehe: A. Copper, An In-Depth Study of the Tell Brak Eye idols in the 4th
Vgl. G. Zahlhaas, Orient und Okzident. Kulturelle Wurzeln Alteuropas, Millenium BCE: with a primary focus on function and meaning (Doktorarbeit,
München 1995, Frontispiz und Kat.Nr. VII 44. Sydney 2016) S. 79f. Vgl. das Stück im Metropolitan Museum of Art, New
York, Accession Number: 51.59.9
Marble eye-idol, Near eastern, 2nd half 4th millenium B.C. Intact. Die Bedeutung der Augenidole, die mit einem weiteren, kleineren Augenidol
kombiniert sind, wird unterschiedlich interpretiert: Zum einen soll es sich um
eine Mutter mit Kind oder ein schwangeres Idol handeln. Eine weitere These
332 besagt, dass Anbetende repräsentiert werden. Außerdem wird diese Form als
Großes Augenidol. Naher Osten, 2. Hälfte 4. Jt. v. Chr. Schwarzer eine Kombination von eine Muttergottheit interpretiert, die über einen Anbeter
Stein. H 4,3cm. Glockenförmiger Corpus mit zwei aufgesetzten wacht. Wahrscheinlich diente dieser Typus zum Schutz von Kindern, was ein
Augenringen. Ausbruch an der Schulter. 1.500,– Fund solcher Exemplare in einem Kindergrab belegen könnte.

Alabaster Eye idol with „child“ of the Tell Brak type. Mesopotamia, 2nd half
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. 4th millenium B.C. Traces of sinter, smaller eye idol broken.
Vgl. G. Zahlhaas, Orient und Okzident. Kulturelle Wurzeln Alteuropas,
München 1995, Frontispiz und Kat.Nr. VII 44.
335
Black stone eye-idol, Near eastern, 2nd half 4th millenium B.C. Intact. Bronzeamulett in Gestalt der phönizischen Göttin Tanit. 6. - 2. Jh.
v. Chr. H 5,1cm, B 8,2cm. Dunkelgrüne Patina, intakt. 500,–
333
Dreifaches Augenidol Tell-Brak-Typus. Mesopotamien, 2. Hälfte Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland vor 1970.
4. Jt. v. Chr. H 6,7cm B 9cm. Kalkstein. Flaches, schematisches
Idol mit drei ineinander übergehenden konischen Körpern mit Bronze amulet of the Phoenician goddess Tanit. 6th - 2nd century B.C. Dark
green patina, intact.
darüberliegenden Augenpaaren. Wieder zusammengesetzt,
komplett. 1.500,–
336

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. Weibliches Idol aus Silberblech. Anatolien, 2. Jt. v. Chr. H 8cm.
Siehe: A. Copper, An In-Depth Study of the Tell Brak Eye idols in the 4th Aus Silberblech geschnitten in einer menschlichen Silhouette.
Millenium BCE: with a primary focus on function and meaning (Doktorarbeit, Brustwarzen und Schamdreieck gepunzt, Details des Gewandes
Sydney 2016) S. 77. Vgl. das Stück im Metropolitan Museum of Art, New geritzt, der Kopf vierkantig mit gepunzten Augen und geritztem
York, Accession Number: 51.59.9 Mund. In der Körpermitte und im Fußbereich jeweils geklebt.
1.000,–
A limestone triple eye idol of the Tell Brak type. Mesopotamia, 2nd half 4th
millenium B.C. Reassembled, but complete.
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

334 Vgl. Orient und Okzident. Kulturelle Wurzeln Alteuropas 7000 bis 15 v. Chr.
Augenidol mit „Kind“ vom Tell-Brak-Typus. Mesopotamien, 2. Ausstellungskatalog München 1995, S. 106, Nr. VIII-7.
Hälfte 4. Jt. v. Chr. H max. 4cm. Alabaster. Flaches, schemati-
sches Idol mit zwei eingeritzten Augen. Das sich darüber befind- Female idol of silver sheet with some engraved and punched details. Anatolia,
2nd millenium B.C. In the middle and at the feet glued.

148
333 334

335 336

149
337 •
Gehörnter Gott. Luristan, Eisen-
zeit II/III, ca. 1000 - 650 v. Chr.
H 10,6cm. Bronzevollguss mit
zahlreichen Details in Kaltarbeit.
Stabaufsatz mit einem stehen-
den Gott mit Stierhörnern, ei-
nem Ziegenbart und Tierohren,
der ein kurzärmeliges Gewand
mit bis an die Knie reichendem
Rock trägt. Um den Bauch liegt
ein breiter, karierter Gürtel, an
dem ein Dolch befestigt ist. In
der erhobenen rechten und der
gesenkten Linken befinden sich
Löcher, in denen weitere Attri-
bute angebracht waren. Intakt.
10.000,–

Provenienz: Aus israelischem Besitz.
Bei Sasson Ancient Art, Jerusalem.
Registriert bei Israel Antiquities Authority
1990. Ex Gorny & Mosch 287, München
2022, Los 336.

Bronze finial with the figure of a horned


god wearing a tunic and a broad belt
with attached dagger. The head ist half-
human with bull´s horns, animal ears and
a goatie. The raised right arm and the
lowered left have holes, where additional
attributes had been attached. Luristan,
Iron Age, about 1000 - 650 B.C. Intact.

337

150
338

338
Miniatur-Wagen aus Ton. Syro-Hethitisch, 1500 - 1000 v. Chr.
L 13,5cm, H 13,5cm, B 10cm. Aus beigem Ton. Mit vier schei-
benförmigen Rädern, die mit modernen Holz-Achsen am Wa-
genkasten befestigt sind. Die Front des Wagens ist hochgezogen
und mit zwei Arkaden versehen, zwischen denen zwei dünne
Tonbänder (Zügel?) liegen. Im hinteren Bereich befindet sich
ein hockerartiger Aufbau. Dazu eine wahrscheinlich nicht zu-
gehörige Terrakottafigur eines Widders (L 8,5cm). Auf der
Unterseite altes Etikett mit DM-Preis. Intakt. Lose auf altem
Plexiglassockel. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

A clay votive four-wheeled chariot. Syro-hittite, about 1500 - 1000 B.C. With
four wheels and modern wooden axles. With it a probably not belonging clay
figurine of a ram. Both on fitting plexiglass base.

339
Stierkopf aus Silberblech. Sumerisch, 3. Jt. v. Chr. H 12cm, B
max. 10,5cm. Getriebenes Silberblech. Kopf eines Stieres mit
Ohren und Wamme, die Augen ausgespart. Binnenzeichnung
des Fells, die Nüstern und die Schnauze sind angegeben. Die
Augen waren ursprünglich eingelegt. Wahrscheinlich handelt es
sich um eine Gefäß- oder Möbelapplike. Getönt, am Rand etwas
ausgefranst, die Hörner fehlen. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010, erworben bei
Christophe Kunicki.

Bull head applique of silver sheet originally with inlaid eyes. Sumerian, 3rd 339
millenium B.C. Tinted, torn at the edges, horns missing.

151
340
Stier. Östlicher Mittelmeerraum,
ca. 2. Jt. v. Chr. Bronzevollguss. L
9,8cm H 8cm. Prachtvolle Skulptur
eines kräftigen Stieres mit muskulö-
sem Rumpf, mächtiger Wamme und
aufwärts gebogenen Hörnern. Leichte
Asymmetrien im Stand und die Aus-
richtung der Hörner verleihen der
sonst ganz streng gestalteten Figur
einen lebendigen Ausdruck. Schöne
dunkelgrüne Patina, partiell rotbrau-
ner Belag, intakt. 3.000,–
340

Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München,
seit den 1980er Jahren.

A bronze sculpture of a powerful, quietly


standing bull. Dark green patina with some
brown cover. Excellent and impressive work-
manship and perfect preservation! Eastern
mediterranean, about 2nd millennium B.C.

341
Stier. Levante, ca. 12. Jh. v. Chr. H
10,2cm, L 11,8cm. Bronzevollguss.
Grüne Patina, kleine Fehlstellen an
Hörnern, Hufen und Schwanz.
1.600,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsamm-
lung P. D., seit 1990 bis 2005.

Massive bronze bull. Levant, about 12th


century B.C. Green patina, little fragments at
horns, hooves and tail are missing.

342
Stier. Levante, ca. 12. Jh. v. Chr. Ka-
naanitisch? H 10,5cm, L 12cm. Bron-
341 zevollguss. Stehendes, männliches
Rind mit parallel vorgesetzten Vor-
derbeinen mit menschenähnlichen
Füßen. Die Augen mandelförmig mit
umlaufenden, plastischen Lidern. Auf
der linken Seite zwei Punzen in Form
von Muscheln. Grüne Patina, kleine
Fehlstellen an Hörnern, Hufen und
Schwanz. 6.000,–

Provenienz: Aus Genfer Privatsammlung
M.M. Ex Münchner Kunsthandel. In
Deutschland seit den 2000er Jahren.
Die Figur erinnert stilistisch besonders an
die Figur der sog. “bull site” in Palästina.
Vgl. G.W.Ahlström, The Bull Figurine from
Dhahrat et-Tawileh, Bulletin of the Ameri-
can Schools of Oriental Research 280 (Nov.,
1990), S. 77-82.

Massive bronze figure of a standing bull with


feet. At the left side two shell punches. Le-
vant, about 12th century B.C. Canaanite(?).
Green patina, small casting defects at horns,
intact.

342

152
343
Stier. Levante, 2. Hälfte 2. Jt. v. Chr.
H 7,9cm, L 7,3cm. Bronzehohlguss.
Grüne Patina, intakt. 600,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsamm-
lung P. D., seit 1990 bis 2005.

Bull. Levant, 2nd half 2nd millenium B.C.


Hollow casting bronze. Green patina, intact.

344
Lampe auf Widder. Sumerisch, 3. Jt.
v. Chr. H 3,6cm L 4,8cm. Kalkstein.
Miniaturlampe mit linsenförmigem
343
Corpus und runder Schnauze auf
dem Rücken eines Widders. Rand
der Lampe und Augen des Widders
in Bitumen und Rippen des Widders
in Gold eingelegt. Partiell etwas berie-
ben. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern.
In Deutschland seit vor 1990.
Die Goldeinlagen erweisen die Figur, die
wahrscheinlich gar keinen praktischen Zweck
erfüllte, als hochgeschätzes Objekt von beson-
derer Bedeutung.

A miniature lamp made of limestone. Sume-


rian, 3rd millennium B.C. The lamp on the
back of a ram. Frame of lamp and eyes of the
ram inlaid in bitumen. At the sides of the ram
vertical inlays in gold. Worn surface.

345
Sammlung Tieramulette. Sumerisch,
Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v. Chr. L
1,8 - 3,2cm. Alle vertikal durchbohrt.
Drei Stück aus rotem Stein, ein Tier
aus weißem Stein, zwei Tiere aus Kal- 344
zit. Dargestellt sind liegende Stiere
mit umgewandtem Kopf. 6 Stück! Ein
Stück mit frz. Export-Lizenz! Auf Ple-
xiglas geklebt, bei einem Stück fehlen
winzige Fragmente. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich,
1990 - 2010, ein Stück erworben aus der Slg.
Jean-Alain Mariaud de Sevres, 24.04.2001.

Collection of animal amulets of different


stones with vertical drilling, representing a
lying bull. Sumerian, Djemdet Nasr Period,
3300 - 2900 B.C. Glued on plexiglass, one
piece with tiny missing fragments. 6 pieces!
One piece with French export licence!

345

153
346
Weibliche Steinstatuette. Mesopotamien, sumerisch, 3. - 2. Jt.
v. Chr. H 3,8cm. Weibliche Sitzstatuette einer Anbetenden. An
den Füßen u. am Kopf gebrochen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Female sitting miniature figure of a worshipper. Mesopotamia, Sumerian,


3rd - 2nd millenium B.C. Broken at the head and the feet.

347
Bronzener Nadelkopf mit Figurengruppe. Levante, ca. 2. - 1. Jt.
v. Chr. H 5cm. Reste eines Vierkantstabes, darauf eine Figuren-
gruppe bestehend aus einem größeren, frontalen Stierkopf sowie
zwei kleineren, seitlichen Stierköpfen. Auf dem großen Stier-
kopf ein stehendes Pärchen, das sich an den Hörnern festhält.
Grüne Patina, am Schaft gebrochen. 400,–
346
Provenienz: Ex Sammlung S. P. Deutschland; Ex Shlomo Moussaieff Coll-
ection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israeli-
schen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 468.
In Deutschland seit 2018.

Bronze pin head with a group of three bull heads and a standing couple on it.
Levant, 2nd - 1st millenium B.C. Green patina, broken at the shaft.

348
Gürtel mit Tiermotiven. Kaukasisch(?), Anfang 1. Jt. v. Chr.
Bronzeblech, H 14,5cm, L ca. 80cm. Breiter Bronzegürtel mit
gepunzten Tiermotiven (Löwe, Hirsch, Ziege). An den Enden
gepunzter Liniendekor mit Zick-Zack-Motiven und Reihen von
Befestigungslöchern. Grüne Patina, kleinere Ausbrüche, aber
ohne Ergänzungen. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

A caucasian(?) Bronze belt with punched animals and geometric decor. Early
1st millennium B.C. Green patina, some missing fragments, but no filling or
stabilizing.

349
Bronzeblech mit Fabeltieren. Assyrisch, 9. - 8. Jh. v. Chr. H
25,3cm, B 13,3cm. Getriebene Bronze. In drei Registern je ein
347 gehörntes und geflügeltes Huftier mit dreieckigem Gegenstand
an den Vorderläufen. Am oberen Rand je zwei Löcher zur Be-
festigung. Winzige Risse am Rand, sonst intakt. 1.000,–

348
348

154

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Assyrian bronze sheet with three winged and horned mythical creatures. 9th
- 8th century B.C. Tiny cracks at the edges, otherwise intact.

350
Steinsäule. Baktrien, Margiana 3. - 2. Jt. v. Chr. H 31cm, Ø oben
12,5cm. Aus schwarz-weiß geädertem Stein. Flache Basis, leicht
bikonischer Corpus, umlaufende Nut und flacher Abschluss.
Wahrscheinlich ein Idol. Oberfläche bestoßen und etwas versin-
tert, ein Fragment oben fehlt. 2.500,–

Provenienz: Ex belgische Privatsammlung, vor 2002. Ex Gorny & Mosch
287, München 2022, Los 361.

Stone column with flat base, a biconical body and a circumferential groove.
Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C. Surface slightly worn and sintered, one
fragment of the upper end missing. 349

351
Steinsäule. Baktrien, Margiana 3. - 2. Jt. v. Chr. H 26cm, Ø un-
ten 14,5cm. Aus grau-weiß geädertem Stein. Zylindrischer, nach
oben hin eingezogener Corpus. An der Ober- und Unterseite je
eine Nut, wobei die obere sich zum Rand hin verbreitert. Aus-
brüche an den Kanten. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Ex Timeline Auctions vom
29.11.2019, Los 2199. Aus dem Besitz eines Londoner Sammlers, erworben
von einer Galerie in Mayfair am Londoner Kunstmarkt vor 1999.

Stone column with tapering ends. Grooves on top and bottom. Bactria, 3rd -
2nd millenium B.C. Some edges broken away.

352
Stein-Idol. Baktrien, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 23cm. Aus beigem
Stein. Flache Basis, eiförmiger Corpus, zwei gegenüberliegen-
de, schräg nach innen gebohrte Löcher an der Spitze. Die ge-
naue Funktion dieses Objekts ist nicht geklärt: Wahrscheinlich
handelt es sich um ein Idol oder Gewicht. Oberfläche etwas
bestoßen, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex belgische Privatsammlung, M.C., erworben 2003. Ex Gorny
& Mosch 287, München 2022, Los 362.
350
Stone idol of beige stone with flat base, an egg-shaped body and two opposite
drilling holes. Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C. Surface slightly worn, but
intact.

352
351

155
353 357
Bronzenes Schwert mit Fächergriff. Luristan, 2. - 1. Jt. v. Chr. L Aufsatz einer Kultstandarte. 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H 14,4cm, Ø
57cm. Vollguss. Der Griff ist an der Schneide angegossen, den 5,6cm. Bronzevollguss mit eisernem Zapfen. Drei Widderköpfe,
Ansatz bildet ein rechteckiges Stück, das sich an den seitlichen die nach hinten durch Heraklesknoten miteinander verbunden
Kanten entlang zieht. Die Kontur zwischen Schneide und An- sind, oben eine Wildschweinprotome. Mattgrüne Patina, Eisen
satzstück ist gebogen. Den Griffabschluss bilden zwei fächerför- korrodiert. 800,–
mige Elemente, die innen ausgehöhlt sind. Die Schneide weist
einen Mittelgrat auf. Grüne Patina, minimale Korrosionsspuren, Provenienz: Ex Sammlung H.-J. W., Bayern, erworben bei Pax Romana
Teile der Griffummantelung fehlen. Ex Gorny & Mosch 287, Ltd., London, davor in Londoner Privatsammlung, erworben in den 1980er
München 2022, Los 389. 1.500,– - 1990er Jahren.
Top of a staff made of bronze with iron pin. 1st half 1st millenium B.C. Three
Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.
heads of rams ending in Herakles knots, on top the protome of a boar. Dulled
Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog
green patina, iron with corrosion.
München (2002) S. 36 f. Nr. 54.

Bronze sword with fan handle. Luristan, 2nd - 1st millenium B.C. Green 358 •
patina, minimal traces of corrosion, parts of the handle missing. Bronzener Keulenkopf. Luristan, 3. Jt. v. Chr. L 6cm. Niedrige,
zylindrische Röhre, die oben und unten in hervorspringenden
354 Randleisten endet. Auf der Außenseite sitzen acht Kugeln im
Bronzenes Schwert mit Fächergriff. Luristan, 2. - 1. Jt. v. Chr. Zentrum von rautenförmigen Feldern. Grüne Patina, Reste von
L 57cm. Vollguss. Im Querschnitt viereckiger Griff mit fächer- Sinter, intakt. 600,–
förmigem Zierteil am Griffende. Der Griff ist an der Schneide
angegossen und endet dort in einem querrechteckigen gerill- Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
ten Ansatzstück. Die Schneide besitzt eine Mittelrippe. Grüne 287, München 2022, Los 401.
Patina, minimale Korrosionsspuren, Fragmente der Schneide
fehlen. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 390. Bronze mace head with eight knobs as decoration. Luristan, 3rd millenium
1.500,– B.C. Green patina, traces of sinter, intact.


Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970. 359 •
Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog Bronzener Keulenkopf. Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. L 9cm. Röh-
München (2002) S. 36 f. Nr. 56. renförmiger Schaft mit gestauchter Kugel, an der Stelle des
größten Durchmessers der Kugel befinden sich fünf Knubben.
Bronze sword with fan handle. Luristan, 2nd - 1st millenium B.C. Green Grünbraune Patina, Reste von Sinter, intakt. 600,–
patina, minimal traces of corrosion, tiny fragments of the blade missing.

Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
355 287, München 2022, Los 402.
Sammlung Lanzenspitzen aus Bronze. Luristan, 12. - 11. Jh. v.
Chr. L 45,5cm (2 Stück) und 43,5cm. Vollguss. Alle mit lanzett- Bronze mace head with five knobs as decoration. Luristan, 8th - 7th century
förmigem Blatt mit Mittelrippe, die in einen viereckigen Schaft B.C. Green patina, traces of sinter, intact.
übergeht. Der Schaft, der in einer V-förmigen Verbreiterung en-
det, geht in eine vierkantige Angel über. Bei zwei Lanzenspitzen 360 •
ist das Ende der Angel umgebogen, bei einer nicht. Ein Exem- Bronzener Keulenkopf. Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. L 12,5cm.
plar stark korrodiert. 3 Stück! Reste von Sinter, Korrosionsspu- Röhrenförmiger Schaft, der im oberen Drittel kugelig ist. Die
ren, grüne Patina, winzige Fragmente des Blattrandes fehlen. Wölbung ist mit lanzettförmigen Buckeln verziert, der obere
1.100,– und untere Abschluss besteht aus drei Rillen. Grünbraune Pati-
na, Reste von Sinter, winziges Loch im Schaft. 600,–
Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970. Ex
Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 399. Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog 287, München 2022, Los 403.
München (2002) S. 33 f. Nr. 47.
Bronze mace head with lancet-shaped buckles as decoration. Luristan, 8th -
Collection of bronze cast spear heads. Luristan, 12th - 11th century B.C. 7th century B.C. Green patina, traces of sinter, tiny hole in the shaft.
Traces of sinter and corrosion, partially green patina, tiny fragments of the
lancesheet missing, one exemplar strongly corroded. 3 pieces!
361 •
Bronzene Axt. Luristan, 2. Jt. v. Chr. H 8,5cm, L 10cm. Röh-
356 •
renförmige Tülle, mit geradem Abschluss unten und oben. Blatt
Bronzener Griffangeldolch. Luristan, 1000 - 800 v. Chr. L 33cm.
mit einer halbkreisförmigen Ausbuchtung. Im Nacken sind drei
Überfangguss. Lanzettförmiges Blatt mit breiter Mittelrippe, das
Knubben übereinander angebracht. Dunkelgrüne Patina, intakt.
in die vierkantige Griffangel, deren Ende gebogen ist, übergeht.
600,–
Grünbraune Patina, Reste von Sinter, intakt. 600,–

Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 406.
287, München 2022, Los 394.
Bronze axe head with three knobs. Luristan, 2nd millenium B.C. Darkgreen
Bronze dagger. Luristan, 1000 - 800 B.C. Green patina, traces of sinter, intact. patina, intact.

156
353

354

355

356

357

358 359

360 361

157
362 •
Bronzene Äxte. Luristan. a) H
6cm, L ca. 10cm. Kurze, röhren-
förmige Tülle mit schrägem Ab-
schluss unten und Dekoration
in Form von aufgesetzten Halb-
kugeln und geometrischen Lini-
en, leicht ausschwingendes Blatt
mit abgerundeter Schneide. 8. -
7. Jh. v. Chr. Grünbraune Pati-
na, Reste von Sinter, Fragmente
der Schneide fehlen. b) H 5,5cm,
L 10cm. Kurze Tülle mit schrä-
362
gem Abschluss unten und Buckel
hinten mit beidseitig ausschwin-
gendem Blatt. 2. Jt. v. Chr. Braun-
grüne Patina, intakt. 2 Stück!
1.000,–

Provenienz: Ex Sasson Collection,
Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
287, München 2022, Los 408.

Two bronze Luristan axes: a) Axe head


with decoration in form of semicircles
and geometrical lines. 8th - 7th century
B.C. b) Axe head with buckle at the back.
2nd millenium B.C. Greenbrown patina,
intact. 2 pieces!

363 •
Bronzene Äxte. Luristan, 2. Jt.
v. Chr. a) H 7,5cm, L ca. 12cm.
Kurze, röhrenförmige Tülle mit
schrägem Abschluss unten, beid-
363 seitig leicht ausschwingendem
Blatt mit leicht abgerundeter
Schneide, halbrundem Nacken-
kamm. Grünbraune Patina, Reste
von Sinter, Fragment an der Tülle
fehlt. b) H 7cm, L ca. 9cm. Kur-
ze Tülle mit schrägem Abschluss
oben und Buckel hinten, mit beid-
seitig ausschwingendem Blatt
sowie Fischgrätdekor. Braun-
grüne Patina, intakt. 2 Stück!
1.000,–

Provenienz: Ex Sasson Collection,
Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
287, München 2022, Los 409.

Two bronze Luristan axes: a) Axe head


with neck comb. Greenbrown patina,
one fragment missing. b) Axe head
with buckle at the back. Luristan, 2nd
millenium B.C. Greenbrown patina,
intact. 2 pieces!
364

364 •
Bronzene Äxte. Luristan, 8. - 7.
Jh. v. Chr. a) H 5cm, L 14,5cm.
Hackenaxt. Kurze, röhrenför-
mige Tülle, senkrechtes, leichte
ausschwingendes Blatt mit abge-
rundeter Schneide und waagrech-
tes Nackenblatt. Die Tülle ist
mit übereinander angeordneten,

158
waagrechten Kreisen und am oberen Rand
mit einem Kreisauge dekoriert. Grüne Pati-
na, Reste von Sinter. Intakt. b) H 7,5cm, L
10cm. Axt. Röhrenförmige Tülle mit einem
oben geraden und unten ausschwingenden
Blatt. Auf der Tülle Halbkreise, zwei schräg
umlaufende Bänder und drei kleine Knup-
pen. Grünbraune Patina, intakt. 2 Stück!
1.000,–

Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit
1925. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los
410.

Two bronze axes: a) Hoe axe head with decoration in


form of superimposed circles and vertical stripes with
herringbone pattern. b) Axe head with outswinging
blade and decoration in shape of knobs and semicircles. 365
Luristan, 8th - 7th century B.C. Greenbrown patina,
intact. 2 pieces!

365
Phrygische Bügelfibel. 8. - 7. Jh. v. Chr. H
7,2cm, B 7,6cm. Bronzevollguss. Wunder-
schöne grüne Patina, Nadel gebrochen, aber
sicher zugehörig und wieder angesetzt.
500,–

Provenienz: Aus der Sammlung des Bildhauers
Professor Gottfried Prabitz (gest. 2015), durch
Erbgang in Münchner Privatbesitz.

Phrygian bronze stirrup fibula, formerly in the property


of the sculptor Gottfried Prabitz. 8th - 7th century B.C.
Beautiful green patina, needle broken but belonging
and reattached.

366
Gefäß aus Chlorit. Dschiroft, Mitte 3. Jt. v.
Chr. H 5,5cm, Ø unten 8cm, Ø oben 6,5cm.
Aus dunkelgrünem Chlorit. Gefäß mit fla-
chem Boden und konischer Wandung. Au- 366
ßen Ritzdekor mit Architekturdarstellungen.
Winzige Randfragmente fehlen, etwas besto-
ßen. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 -
2010.

Chlorite vessel with engraved architecture illustrations.


Dschiroft, mid 3rd millenium B.C. Tiny fragments of
the bottom missing, surface slightly worn.

367
Achämenidische Silberschale. 5. - 4. Jh. v. Chr.
H 3,4cm, Ø 9,9cm. Kleine Omphalosschale
aus getriebenem Silber mit Blattkranz. Mit
Kopie der Rechnung von 1997! Teilweise mit
Belag, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal.
Erworben 1997 bei Edgar L. Owen - Ancient Coins
and Antiquities, Andover. Ex Gorny & Mosch 287,
München 2022, Los 379.

Achaemenid silver bowl with decor in form of a circle of 367


leaves. 5th - 4th century B.C. Partially with coverings,
otherwise intact. With copy of the invoice from 1997!

159
368
Kugeliger Topf. Dschiroft, 3. Jt.
v. Chr. H 14,9cm, Ø Mündung
10,4cm, Ø 16,1cm. Fehlstelle an
der Lippe, sonst intakt.
500,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I.,
Westfalen, seit vor 1986.

Jiroft vessel of the 3rd millenium B.C.


Little part of the lip is missing, otherwise
intact.

368

369
Schwarzer Becher. Dschiroft, 3. Jt.
v. Chr. H 10,4cm, Ø Mündung
9,3cm, Ø 11,8cm. Intakt.
500,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I.,
Westfalen, seit vor 1986.

Jiroft black beaker of the 3rd millenium


B.C. Intact.

369

370
Großes, spindelförmiges Gewicht.
Phönizien, 15. - 11. Jh. v. Chr. L
9,7cm. 124g. 15 Schekel. Intakt.
600,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U.,
Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

A phoenician haematite weight of 15


Shekel. 15th - 11th century B.C.

370

160
UR- UND FRÜHGESCHICHTE

371

371
Faustkeil. Paläolithikum, Acheuléen, Nordafrika, ca. 500.000 - Provenienz: Ex Sammlung W.S., München. 2000er Jahre.
200.000 v. Chr. L 17cm - 14,5cm. Altsteinzeitliches Gerät aus Vgl. Entdeckungen. Ägyptische Kunst in Süddeutschland (1985) Kat.-Nr.1.
Plattenhornstein in spitzovaler Form beidseitig bearbeitet. Auf
An attractive paleolithic hand axe with phantastic auburn desert patina.
der Rückseite zum Teil mit Cortex. Herrliche, kastanienbraune
Acheulean, North Africa. About 500.000 - 200.000 B.C. Intact.
Wüstenpatina! Intakt. 800,–

161
372 373

374

372
Sechs neolithische Steinkugeln. Westsahara, ca. 10.000 - 6.000
v. Chr. Verschiedene Gesteinsarten, Ø 30 - 12mm. 6 Stück!
Intakt. 550,–

Provenienz: Ex Sammlung K.S., Deutschland, seit vor 1985.
Vgl.: C.E. Klenkler, Sahara, Praehistorische Artefakte 2 (2003) Kat.-Nr.97.

A collection of neolithic stone balls from Western Sahara, about 10.000 -


6.000 B.C. 6 pieces! Intact.

373
Fünf neolithische Steinkugeln. Westsahara, ca. 10.000 - 6.000
v. Chr. Verschiedene Gesteinsarten, Ø 25 - 12mm. 5 Stück!
Intakt. 450,–

Provenienz: Ex Sammlung K.S., Deutschland, seit vor 1985.
Vgl.: C.E. Klenkler, Sahara, Praehistorische Artefakte 2 (2003) Kat.-Nr.97.

A collection of neolithic stone balls from Western Sahara, about 10.000 -


6.000 B.C. 5 pieces! Intact.
375 0

162
374
Sog. „Bird Stone“. Nordamerika, Ohio, um 1000 v. Chr. L So called bird stone, made of slate. North America, Ohio, about 1000 B.C.
11cm. Aus Porphyr. In Form eines stilisierten Vogels, mit Intact.
Durchbohrungen auf der Standfläche und den Seiten. Intakt.
800,– 376
Neolithische Reibeschale mit Läuferstein. Zentralsahara, 8.
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. - 6. Jt. v. Chr. L 45cm, B 27cm, H 5cm. Schale mit ovaler
Sog. Bird Stones sind prähistorische, abstrakte Steinschnitzereien der Grundfläche aus schön gemasertem rötlich gelbem Stein mit
Ureinwohner Amerikas. Die Artefakte waren häufig Grabbeigaben und ovalem Läuferstein (L 10cm). Kleine Abplatzungen am Rand,
hatten wahrscheinlich eine zeremonielle Bedeutung. Die Funktion dieser ansonsten intakt. 600,–
Steine ist nicht genau bekannt: Es wird vermutet, dass sie zusätzlich zu
ihrer zeremoniellen Verwendung Teil eines Atlatls (einer kurzen Stange
zum Schleudern von Speeren) waren. Eine neue Theorie besagt, dass der Provenienz: Aus der Sammlung E. H., Bayern, seit den 1980er Jahren.
Vogelstein ein Werkzeug war, das zur Herstellung von Matten und zum
Weben verwendet wurde. Eine andere Meinung vertritt, dass diese Steine Neolithic stone grinding mill made from red yellow stone with pestle. Central
als dekorative Gegenstände getragen wurden, die den Heiratsstatus oder die Sahara, 8th - 6th millenium B.C. Few splinters on the side are flaked off,
Schwangerschaft anzeigten und als Stammeskennzeichen. Die meisten Bird otherwise intact.
Stones wurden in Regionen östlich des Mississippi hergestellt und vor allem
in den Bundesstaaten New York, Ohio, Michigan und Wisconsin gefunden. 377
Neolithische Reibeschale mit Läuferstein. Zentralsahara, 8. -
So called bird stone, made of porphyre. North America, Ohio, about 1000
6. Jt. v. Chr. L 50cm, B 33cm, H 6cm. Schale mit annähernd
B.C. Intact.
dreieckiger Grundfläche aus rötlich gelbem Stein mit ovalem
Läuferstein (L 13cm). Abplatzungen am Rand, ansonsten
375 intakt. 500,–
Sog. „Bird Stone“. Nordamerika, Ohio, um 1000 v. Chr. L 7cm,
H 5cm. Aus Schiefer. Auf einer ovalen Basis ein stilisierter Kopf

Provenienz: Aus der Sammlung E. H., Bayern, seit den 1980er Jahren.
mit zwei hornartigen Auswüchsen. Zweifache Durchbohrung
der Basis. Intakt. 800,– Neolithic stone grinding mill made from red yellow stone with pestle. Central
Sahara, 8th - 6th millenium B.C. Few splinters on the side are flaked off,
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. otherwise intact.

376

377

163
378 379 380

378 379
Klingenkernstein aus Flint. Frankreich, Neolithisch, 3. Jt. v. Klingenkernstein aus Flint. Frankreich, Neolithisch, 3. Jt. v.
Chr. H 28cm. Livre de Beurre („Butterpfund“) aus Le Grand- Chr. H 26cm. Livre de Beurre („Butterpfund“) aus Le Grand-
Pressigny. Der charakteristische Feuerstein der Abbaustätte Pressigny. Der charakteristische Feuerstein der Abbaustätte
wird Pressignian genannt und war von besonderer Qualität. wird Pressignian genannt und war von besonderer Qualität.
Intakt. 400,– Intakt. 400,–


Provenienz: Ex Collection Brung-Geslin, Frankreich, 1953; ex Privatsammlung
Provenienz: Ex Collection Brung-Geslin, Frankreich, 1953; ex Privatsammlung
P.V., Brüssel, seit 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 439.
P.V., Brüssel, seit 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 438.
Neolithic core of flint stone. France, Le Grand-Pressigny, 3rd millenium BC.
Neolithic core of flint stone. France, Le Grand-Pressigny, 3rd millenium BC.
Intact.
Intact.

380
Klingenkernstein aus Flint. Frankreich, Neolithisch, 3. Jt. v. Chr.
H ca. 25,5cm. Livre de Beurre („Butterpfund“) aus Le Grand-
Pressigny. Der charakteristische Feuerstein der Abbaustätte
wird Pressignian genannt und war von besonderer Qualität.
Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Collection Brung-Geslin, Frankreich, 1953; ex Privatsammlung
P.V., Brüssel, seit 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 440.

Neolithic core of flint stone. France, Le Grand-Pressigny, 3rd millenium BC.


Intact.

381
Zwei neolithische Äxte. England, ca. 4. Jt. v. Chr. L 11,3 und
13,5cm. Aus poliertem, grünem Gestein. Ein Exemplar mit altem
Sammleretikett. 2 Stück! Ein Exemplar mit Gebrauchsspuren,
sonst intakt. 400,–

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland
vor 1970.

Two Neolithic axes made of polished green stone from an english findspot.
One axe with old collection label. One piece with traces of using, otherwise
381 intact. 2 pieces!

164
382

382
Spatula. Westeuropa, Rhonegebiet. Frühe mittlere Bronzezeit, An ancient oxidized bronze tool of spoon-form, the spatulate blade with
ca. 1700 - 1400 v. Chr. Bronze. L 30,5cm. Schlankes, elegan- bevelled edges and weak mid-rib, the tang with chisel edge terminal joins
the blade by a swelling shank with flanked edges, the flanges closing over the
tes Gerät unbekannter Funktion. Der mit Randleisten versehene
extended mid-rib forming a plant-like moulding. Brown-green patina, intact.
Schaft verdickt sich in der Mitte ein wenig, wobei dort die Rand- Rhône Valley. Early Middle Bronze Age (circa 1700 - 1400 BC).
leisten in einem eleganten Schwung etwas auseinandergezogen
sind und sich dazwischen ein Mittelgrat erhebt. Die Laffe ist lan-
gezogen und tropfenförmig mit einem flachen Mittelgrat. Präzise 383 •
Schmiedearbeit! Schöne grüne und rotbraune Patina, intakt. Lanzenspitze aus Bronze. Späte Bronzezeit, 1300 - 800 v. Chr. L
3.500,– 37cm. Nach unten ausschwingende Lanzenspitze mit profilierter
Mittelrippe und runder, gravierter Tülle. Grünbraune Patina,
Reste von Sinter, winzige Fragmente an der Tülle fehlen. 400,–
Provenienz: Aus den Sammlungen Lord McAlpine und Paul de Rivérieulx.
Mehrfach publiziert! Mit französischer Exportlizenz (Kopie)!
Nach der Überlieferung gab es früher eine beiligende Notiz, die den Fundort Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch
Neuville-sur-Saône angab. 287, München 2022, Los 427.
Ex Sammlung Paul de Rivérieulx, Vicomte de Varax (geb. 1840), Lyon.
Ex Sammlung Lord McAlpine, London. Ex Frederick Schultz Ancient Art, Bronze spearhead. Late Bronze Age, 1300 - 800 B.C. Green patina, traces
New York Sale January 8, 1994. Ausgestellt in: Power Tools The Stone Age of sinter, tiny fragments of the grommet missing.
and Bronze Age in Northern Europe, Frederick Schultz Ancient Art, New
York, November 1 B, 1993 - January 29, 1994, catalogue entry number 68,

illustrated; Ex Sloans & Kenyon Auktion 7, 2004, 4.
Publiziert: Gallia Prehistoire 5, 1962, 247f.; Ann Brown (et. al.), Antiquities
in the Collection of The Lord McAlpine of West Green, Ashmolean Museum
(1987) 12f., 99f. Number 10.4; „Were Ancient Europeans Collectors?“, Rita
Reif, New York Times,Sunday, January 9, 1994, S. 37.

383

165
384
Proto-wikingischer Torques. Nordeuropa oder Voruralgebiet, 5.
- 8. Jh. n. Chr. Ø 17cm. Kreisrunder Rundstab, der in der vor-
deren Hälfte überlappt und zu einem flachen, auf der Oberseite
leicht dachförmigem Band ausgehämmert ist. Darauf gepunz-
ter Zick-Zack-Dekor und Reihen von Löchern, in denen Draht-
schlingen mit angehängten, dreieckigen Bronzeklappern hängen.
Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, diverse Ausbrüche an den
Klappern. 1.500,–

Provenienz: Schwedische Sammlung, gesammelt 1960er Jahre, anschließend
englische Sammlung, London. Seit 2019/20 in Deutschland.

Proto-viking or Finno-ugric bronze torque with triangular dangling beads.


384 Northern Europe, 5th - 8th century A.D. Fabulous green patina, several
damages at the beads.

385
Silberschmuck. Wikingerzeitlich, ca. 10. - 12. Jh. n. Chr. Hufei-
senfibel. Ø 7,7cm. Restauriert. Zwei große, runde Broschen mit be-
weglichem Mittelteil. Ø 10,6 und 11,5cm. Das größere Exemplar
mit kleinen Fehlstellen, Scharnier gebrochen. Halsreif. Ø 12,cm.
In zwei Teile zerbrochen. 6 Stück! 800,–

Provenienz: Ex Sammlung H.-J. W., Bayern, erworben bei Pax Romana Ltd.,
London, davor in 1990er Jahren auf dem englischen Kunstmarkt.

Silver objects incl. a horseshoe fibula (restored), two round brooches with
movable central part (missing fragments at one piece) and a torques (broken
in two parts). Viking Period, about 10th - 12th century A.D. 6 pieces!

385

386
Bronzene Gürtelschnalle mit Beschlag. Völkerwanderungszeit,
5. - 6. Jh. n. Chr. L 11cm. Ovaler Bügel mit Schilddorn und
dreiecksförmigem, durchbrochenem Beschlag mit drei Nieten
und eingravierten Tierköpfen. Grüne und braune Patina, eine
Niete gebrochen. 600,–

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 239, 2016, 308; ex Galerie W.
Schmidt, München, 2010.

Bronze belt fitting with oval loop, shield-on-tongue buckle and open worked
plate with engraved animal heads. Migration Period, 5th - 6th century A.D.
Green and brown patina, one rivet broken.

386
387
Spiralarmreif aus Bronze. Bronzezeit, ca. 1500 v. Chr. L 11cm,
Ø 9,5cm. Spiralig aufgewickelter Bronzedraht, der in kleinen
Spiralen endet. Grüne Patina, eine Endspirale gebrochen.
1.200,–

387 Provenienz: Ex belgische Privatsammlung, davor ex Arteas Ltd., London,
2015. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 423.

Bronze spiral armlet. Bronze Age, about 1500 B.C. Green patina, one
miniature spiral at the ending broken.

388
Zoomorphes Gefäß mit Deckel. Donaulande, spätneolithisch, ca.
3500 - 2800 v. Chr. H 9,8cm, Ø 10,5cm. Brauner Ton. Bauchiges
Gefäß mit rundem Standfuß und abgesetzter Mündung in Form
eines Tieres mit Angabe des Halses und des Schwanzes. Runder
Deckel mit Kegel in der Mitte. Ritzdekor und weiß inkrustierte
Stempelornamente. Intakt. 1.000,–

388 Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 214, München 2013, 633.

Zoomorphic vessel with lid made of clay with geometrical incision and stamp-
type decoration. Late neolithic, Danubian, about 3500 - 2800 B.C. Intact.

166
BYZANZ

389

389
Malerei mit Erweckung des Lazarus. Koptisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. Provenienz: Ex Sammlung Marie-Louise Andrich, Aachen, seit Mitte der
Maße Malerei: ca. L 32,5cm, B 25cm, Rahmen: 55,5 x 55,5 cm. 1950er Jahre.
Papyrus. Szene mit der Erweckung des Lazarus von Bethanien
Coptic painting, depicting the raising of Lazarus of Bethany. 6th - 8th century
(Evangelium des Johannes 11,41-44). Im Vordergrund sieht man
A.D. With wooden frame, fragmentary.
die Reste einer liegenden Gestalt, des Lazarus. Die Szene wird
von einem Engel, zwei Frauen, den Schwestern des Lazarus,
Martha und Maria, flankiert. Neben den Schwestern ist Jesus
abgebildet. Ganz außen sind jeweils ein Grabwächter dargestellt.
In schwarzem Holzrahmen, aufgezogen auf Passepartout,
fragmentarisch. 3.000,–

167
390
Enkolpion. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 10,4 x 5cm.
Bronzeguss mit Kaltarbeit. Auf der Vorderseite der gekreuzigte
Christus, oben Tabula mit X sowie Sonne und Mond, links Ma-
ria, rechts Johannes, unter den Kreuzenarmen IC - XP. Rück-
wärtig Maria Orans, an den Kreuzenden vier Medaillons mit
den Evangelisten. Schwarzgrüne Patina, winzige Fehlstelle an ei-
ner Kreuzarmecke, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Bronze enkolpion with crucified Christ between St. Mary and St. John, on the
backside Maria Orans between medaillons with the four evangelists. Middle
Byzantine, 10th - 12th century A.D. Dark patina, one tiny fragments at the
edge is missing, otherwise intact.
391

391
Kleine Ikone mit dem Propheten Daniel. Byzanz, ca. 12. - 13.
Jh. n. Chr. Amulett (3,6 x 2,5cm) aus Steatit mit fast vollpla-
stischem Relief, das die Büste des Propheten mit fibulierten
390 Mantel, Sprechgestus und Schriftrolle zeigt. Auf dem nimbier-
tem Haupt die charakteristische kleine Kopfbedeckung. Links
und rechts teilweise monogrammartige Inschrift. Mit moderner
Silberfassung und Kette (L 71,5cm). Rechte Gesichtshälfte des
Propheten fehlt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
392
Amulet made of steatite depicting the Prophet Daniel. Byzantine, 12th - 13th
century A.D. Part of the face is missing, otherwise intact. Modern frame in
silver with long chain.

392
Brotstempel. Ø 4,6cm Frühbyzantinisch, ca. 7. Jh. n. Chr.
Runder Stempel mit komplexem Monogramm. Schöne grüne
Patina, intakt. 500,–

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Byzantine bread stamp with complex monogramm. Early Byzantine, about


7th century A.D. Green patina, otherwise intact.

393
Zwei Marmorschalen. 6. - 7. Jh. n. Chr. Ø 10,1 und 12,4cm.
393
Außen und auf dem Rand Reihen von Punktkreisen. 2 Stück!
Die kleinere Schale aus zwei Teilen zusammengesetzt, sonst
intakt mit Sinterresten. 750,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Two bowls with engraved decor in form of rows of circles with dots made of
marble. 6th - 7th century B.C. The smaller piece is reassembled from two
parts, otherwise intact with remains of sinter. 2 pieces!

394
Frühbyzantinisches Weihrauchgefäß aus Terrakotta. Levante, 5.
- 6. n. Jh. Chr. H 9,9cm, B mit Henkel 14,3cm, Ø Mündung
11,8cm. Konische, einhenkelige Tasse mit Trompetenfuß. In der
Wandung, die mit eingedrücktem Fischgrätmuster verziert ist,
befinden sich acht Löcher. Mit TL-Analyse! Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 453.
Provenienz: Ex Goldberg Coin & Collectibles 30. Juni 2012, Los 884. Bis
2011 in einer Privatsammlung in Beverly Hills, Kalifornien, für diese in
der Superior Galleries Auktion Juni 1986 (Auflösung des Vermögens der
394 International Diamond Corp.) erworben. In Deutschland seit 2014.

Early Byzantine terracotta incense burner in form of an one-handle mug with


incised herringbone pattern and eight holes. Levant, 5th - 6th century A.D.
Intact. With TL-analysis!

168
IKONEN

395
Monumentale Ikone mit der Gottesmutter
aus einer Kirchenikonostase. Russisches
Zarenreich, 18. Jh. H 113cm, B 44,5cm.
Holztafel mit zwei Sponki auf der Rücksei-
te. Eitempera auf Kreidegrund sowie ver-
goldeter Nimbus. Gottesmutter nach links
mit beiden Händen zur Fürbitte erhoben.
Eindrucksvolle klassische Kirchenikone,
die wegen ihrer Seltenheit und Ausdrucks-
kraft als Sammlerstück zu bezeichnen ist!
Partiell restauriert. 6.200,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen
Privatsammlung; ex Schuler, Zürich Auktion 122,
2011, Los 821 (CHF 8000/12000).

Monumental icon of the Mother of God from a


church Iconostasis. Russian Empire, 18th century
A.D. Wooden panel with two back Sponki. Egg
tempera on chalk ground, goldleaf plated nimbus.
Standing Mother of God, both hands raised
in intercession. Partially restored. Ex Schuler
Auction 122, 2012, lot 821 (CHF 8000/12000).
Impressive classical church icon which is to be
designated as a collector‘s item because of its
rarity and expressiveness!

169
396

396 depicting the Resurrection and the Anastasis and several Saints. Around
Festtagsikone mit feinem, ornamentenreichen Silberoklad. Russi- the festival cycle and scenes from the Old and New Testament: the Birth of
sches Zarenreich, 19. Jh. H 31cm, B 26,5cm. Holztafel mit zwei the Virgin, the Presentation of the Virgin in the Temple, the Old Testament
Trinity, the Annunciation to the Virgin, the Nativity of Christ, the Presentation
Sponki. Eitempera auf Silber- und Kreidegrund. Schöne Mi-
of Christ in the Temple, the Baptism of Christ, the Entry into Jerusalem, the
niaturmalerei. Im Mittelfeld im Beisein zahlreicher Heiliger das Transfiguration of Christ, the Descent of the Holy Spirit upon the Apostles, the
Ostergeschehen, die Höllenfahrt und Auferstehung Christi. Dar- Dormition of the Virgin (Koimesis), Resurrection of St. Lazar, the beheading
um rahmend 16 Festtagsthemen incl. Geburt der Gottesmut- of John the Baptist, Resurrection on the Cross of Our Lord, the prophet
ter, Einführung Mariens in den Tempel, Alttestamentliche Hl. Elijah and his fiery Ascension, appearance of the Mother of God Pokrov. The
Dreifaltigkeit, Verkündigung, Geburt Christi, Darstellung Chri- icon covered by a very fine worked gold-plated silver oklad with the stamped
sti im Tempel, Taufe Christi, Einzug in Jerusalem, Verklärung master‘s mark „B.C. 1870“, assayer‘s marks „84“, Moscow town mark „St.
Christi, die Herabkunft des Hl. Geistes, Entschlafung der Got- George“. Excellent state of preservation. Impressive orthodox house icon
and a beautiful collector‘s item!
tesmutter, Auferweckung des Lazarus, Enthauptung Johannes‘
des Täufers, Aufrichtung des Wahren Kreuzes, der Propheten
Elias und seine feurige Himmelfahrt sowie die Erscheinung der 397
Gottesmutter Pokrow. Darüber ein wunderbar gearbeitetes Sil- Ikone mit Christus Pantokrator. Russisches Zarenreich, 18. Jh. H
beroklad mit gut erhaltener Vergoldung mit den Silbermarken 27cm, B 22,5cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im ver-
„B.C. 1870“ (= Beschaumeistermarke), „84“(= Feingehaltsmar- tieften Mittelfeld frontale Büste Christi mit Segengestus und of-
ke), Hl. Georg (Stadwappen von Moskau) und Meistermarke. fenem Evangelium. Reizvolle orthodoxe Hausikone, aufgrund der
Eindrucksvolle orthodoxe Hausikone und großartiges Sammler- Qualität ein schönes Sammlerstück! Restauriert. 1.750,–
stück! Ausgezeichneter Erhaltungszustand. 2.800,–
Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.
Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.
Orthodox Icon with bust of Christ Pantocrator with gesture of blessing and
Icon with fine worked gold plated silver oklad. Russian Empire, 19th century open gospel. Russian Empire, 18th century A.D. Tempera on chalk ground
A.D. Tempera on wood panel. Executed on a silver ground. Miniature painting and wood. Restored. Charming orthodox house icon of high quality!

170
398
Großformatige Ikone mit Koimesis. Russisches
Zarenreich, Ende 18. Jh. - Anfang 19. Jh. H
43cm, B 80cm. Eitempera auf Kreidegrund, mit
Vergoldung. In der Mitte die entschlafende Got-
tesmutter umgeben von trauernden Aposteln
und Heiligen. Dahinter Christus in einer Man-
dorla begleitet von zwei Engeln. Im linken Arm
hält er die Seele seiner Mutter, die als kleines
Wickelkind dargestellt ist. Der kirchenslawische
Titulus lautet „Himmelfahrt der Hl. Gottesmut-
ter“. Eindrucksvolle orthodoxe Kirchenikone von
großer Seltenheit und besonderer Ausdruckskraft,
ein Sammlerstück! Restauriert. 4.600,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Large orthodox icon showing the Dormition of the Mother


of God. Russian Empire, late 18th - early 19th century
A.D. Tempera on chalk ground and gilding. In the center
the Mother of God surrounded by the mourning apostles
and saints. Behind Christ in mandorla accompanied by two
angels. He holds the soul of his mother in his arms which
is depicted as a small swaddled child. The Church Slavonic
titulus reads „Assumption of the Holy Mother of God“.
Restored. Impressive orthodox church icon, because of
its rarity and special expressiveness a collector‘s item!

397

398

171
399
Großformatige Vierfelderikone. Rus-
sisches Zarenreich, 19. Jh. H 55cm,
B 44cm. Holztafel mit zwei Sponki.
Eitempera auf Kreide- und Silber-
grund. Oben links die Geburt der
Gottesmutter, oben rechts Vita des
Propheten Elias und seine feurige
Himmelfahrt, unten links die Büste
der Gottesmutter des Zeichens und
unten rechts die des Heiligen Niko-
laus von Myra. Zentral zwischen den
vier Bildfeldern in einem ovalem Me-
daillon der auferstandene Christus,
oben am Rand Gottvater über Wol-
kenband, seitlich der Erzengel Ra-
phael (der Engel der Heilung) und
der Hl. Apostel Paulus. Wegen der
Farbkomposition und Ausdruckskraft
ein Sammlerstück! Rückwärtig etwas
beschädigt. 2.400,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privat-
sammlung.

Four images orthodox icon. Russian Empire,


19th century A.D. Wooden panel with two
sponki. Tempera on chalk and silver ground.
Above left 0the Nativity of the Mother of God,
right the vita of the prophet Elijah and his
fiery ascension, below left the bust of Mother
of God of the sign and right the bust of St.
Nicholas of Myra. In the center of the icon
the resurrection of Christ, above God Father
399 on clouds, at the left rim the Archangel
Raphael (angel of healing) and right St. Paul
the Apostle. At the back minimal damages.
Because of its successful color composition
and expressiveness a collector‘s item!

400
Großformatige Festtagsikone Russi-
sches Zarenreich. 19. Jh. H 70cm, B
60cm. Holztafel mit zwei Sponki. Ei-
tempera auf Gold- und Kreidegrund.
Zentral das Ostergeschehen mit Höl-
lenfahrt und Auferstehung Christi.
Rahmend die zwölf Festtagsthemen.
Angefangen von oben links die Ge-
burt der Gottesmutter, Einführung
Mariens in den Tempel, Verkündi-
gung, Geburt Christi, Darbringung
Christi im Tempel, Taufe Christi, Ver-
klärung Christi, Einzug in Jerusalem,
Marias Himmelfahrt, alttestament-
liche Hl. Dreifaltigkeit, Entschlafen
der Gottesmutter, Aufrichtung des
Wahren Kreuzes, Gottesmutter von
Kasan, Heiligen Nikolaus, Himmel-
fahrt des Elias und Heiligen Georgius.
Reizvolle, dekorative Ikone, Sammler-
stück! Restauriert. 2.600,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privat-
sammlung.

Large festival icon. Russian Empire, 19th


century A.D. Wood panel with two sponki.
Tempera on chalk and golden ground. In

400
172
the center the Easter event with Ascension
and Resurrection of Christ. Framed by the
feast day themes starting from the top left:
Birth of the Mother of God, Introduction of
Mary to the Temple, Annunciation, Birth of
Christ, Presentation of Christ in the Temple,
Baptism of Christ, Transfiguration of Christ,
Entry into Jerusalem, Assumption of Mary,
Old Testament Holy Trinity, Dormition of the
Mother of God, Elevation of the Holly Cross,
Mother of God of Kazan, St. Nicholas, Prophet
Elijah and his fiery ascent to heaven, and St.
George. Restored. Charming orthodox icon,
a collector‘s item!

401
Ikone mit Heiligen Nikolaus von Myra
und feinem, ornamentenreichen Sil-
beroklad. Russisches Zarenreich, 19.
Jh. H 31,5cm, B 26,5cm. Eitempera
über Kreidegrund und Goldgrund
auf Holz, verso Stoffabdeckung. Der
Hl. Nikolaus im prächtigen Bischofs-
gewand mit segnender Rechten und
geöffnetem Evangelium. Seitlich Chri-
stus und die Gottesmutter in kleinen
Medaillons. Oklad aus vergoldetem
Silber, getrieben und fein graviert,
mit punzierter Marke der Bezirksbe-
schauadministration mit Angabe des
Feingehaltes von „84“, der Stadtmar-
ke von Moskau und dem Meisterzei-
chen „B.C.“ in Kyrillisch sowie der
Jahresangabe „1868“. Eindrucksvol-
le orthodoxe Hausikone mit schöner 401
Komposition, Sammlerstück! Intakt.
2.700,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privat-
sammlung.

Icon showing St. Nicholas of Myra with a


gilded silver oklad. Russian,19th century
A.D. Tempera on a golden ground and wood
panel, with velvet backing. St. Nicholas in a
magnificent bishop‘s robe with raised right
hand holding the open gospel book. Left
and right in small medaillons Christ and
the Mother of God. The oklad marked with
assayer‘s mark, „84“ standard, Moscow town
mark and masters mark „B.C.“ in Cyrillic and
the year „1868“. Intact. Impressive orthodox
house icon with nice composition!

401

173
402
Ikone mit Synaxis der Engel. Russi-
sches Zarenreich, 19. Jh. H 33cm, B
27cm. Eitempera auf Gold- und Krei-
degrund. In der Mitte umgeben von
der Engelsversammlung halten zwei
Engel eine Aureole mit dem Brust-
bild Christi Emmanuel, darüber Se-
raphim, darunter und oben in den
Ecken drei Cherubime. Eindrucksvol-
le, dekorative Hausikone! Restauriert.
1.200,–

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privat-
sammlung.

Icon showing Synaxis of the Archangels.


Russian Empire, 19th century A.D. Tempera
on golden and chalk ground. In the center two
angels hold an aureole with the bust of Christ
Emmanuel accompanied by other angels,
Seraphim and three Cherubim‘s. Restored.
Impressive decorative house icon!

403
Ikone mit der Vita des Heiligen Niko-
laus von Myra. Russisches Zarenreich,
19. Jh. H 45cm, B 37,5cm. Holztafel
mit zwei Sponki. Eitempera auf Gold-
und Kreidegrund. In der Mitte der
Heilige Nikolaus von Myra frontal
als Halbfigur. Seine rechte Hand ist
segnend erhoben, mit der linken hält
402 er ein Evangelienbuch. Seitlich seines
Kopfes Christus und die Gottesmut-
ter. Darum rahmend 16 Bilderfelder
mit Szenen aus dem Leben des Hei-
ligen. Reizvolle und dekorative Ikone,
ein Sammlerstück! Restauriert, kleine
Fehlstellen. 1.000,–

Provenienz: Aus einer Münchener Privat-
sammlung.

Vita icon of St. Nicholas of Myra. Russian


Empire, 19th century A.D. Tempera on
golden ground and wood panel. In the middle
St. Nicholas the Miracle Worker. He is giving
the blessing with the right hand and holding
the gospel book. His head is flanked by Christ
and the Mother of God. The central image
is surrounded by 16 scenes depicting events
from his life. Restored, little fragments are
missing. Charming and decorative icon, a
collector‘s item!

403
174
ISLAM

405

404

404 Zapfen über. Ein Stück mit mehreren Brüchen und fast kom-
Ein Paar Filigranohrringe. Türkisch, 19. / 20. Jh. Gold. 15,3g. plett, das andere intakt. 600,–
Ein Paar Anhänger aus zwei untereinandergehängten Rauten
mit mandelförmigen Anhängern und gefüllt mit filigranen Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
Bogenreihen. Aufgesetzte Perlen aus blauem und rotem Glas. Die Stücke waren wohl mit den langen Zapfen in einem Mauerwerk versenkt
Intakt. 1.500,– und dienten in irgendeiner Form als Wandhaken.
A pair of limestone bord protomes in elegant style with cylindrical poles on
Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., München, 1980er Jahre.
the back side to be inserted into a wall. Seljuq Period, about 12th century
A.D. One piece reassembeld, but complete, the other intact.
A pair of turkish filigree earrings with diamond-shaped pendants filled with
bow-shaped filigree. 19th / 20th century. Intact.

405
Ein Paar Filigranohrringe. Türkisch, 19. / 20. Jh. Gold. 22,3g.
Ein Paar halbkreisförmige Anhänger mit einem tropfenfömigen
Motiv im Zentrum und vielen ovoiden Anhängern. Intakt.
1.000,–

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., München, 1980er Jahre.

A pair of turkish filigree earrings with semicircle pendant with drop-shaped


motivs in the center. 19th / 20th century. Intact.

406
Ein Paar Vogelprotomen. Seldschukisch, ca. 12. Jh. n. Chr. Kalk-
stein, L je 29cm. H 18 bzw. 20cm. Zwei weiß gekalkte Vogelpro-
406
tomen mit elegant geschwungenen Hälsen und mandelförmigen
Flügeln und Augen. Das Hinterteil geht in einen zylindrischen

175
ALTAMERIKA

407

408

409

410

176
407 411
Flötenspieler. Gran Coclé, 6. - 14. Jh. n. Chr. H 4,5cm; Gold. Muisca Krieger. 13. - frühes 16. Jh. n. Chr. H 5,2cm; Gold. 6,4g.
23,5g. Eine stehende nackte männliche Figurine, auf einem Platte, Details mit Draht angegeben. Männliche Figurine, mit
kurzen Blasinstrument spielend, mit großer Ösennase und te- großem, ovalem Kopf und abstrakten Gesichtszügen. Mit der
leskopförmigen Augen, mit Spiralen sowie großen axtförmi- alten Rechnung! Kleine Fehlstelle am Helm, sonst sehr gute
gen Ornamenten an den Seiten. Mit der alten Rechnung! Kleine Erhaltung. 1.000,–
Gussfehler am Bein, sonst sehr gute Erhaltung. 3.000,–
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; ex The Arts of Ancient Lands Inc. NY,
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; ex The Arts of Ancient Lands Inc. NY, 12.07.1984; in Deutschland seit vor 2000.
02.06.1984; in Deutschland seit vor 2000.
A Muisca warrior. Plate with details layed with a wire. Male figurine with
A flute player. Standing naked male figurine, depicted playing a wind in- a large oval head and abstract face features. 13th - early 16th century AD.
strument, having large looped nose and telescope eyes, with spirals and large With the old invoice! Small missing fragment of the helmet, otherwise very
axe-like ornaments to his sides. Gran Coclé, 6th - 14th century AD. With good condition.
the old invoice! Small cast mistake at one leg, otherwise very good condition.
412
408 Tupu mit Feliden. Inka, ca. 14. - frühes 16. Jh. n. Chr. L 9,6cm;
Große Adlerapplike. Tairona, 8. - 11. Jh. n. Chr. 6,9 x 4,6cm; Gold. 16,8g. Schwere Gewandnadel mit runder Scheibe als obe-
Gold. 23,8g. Feine Technik, Details mit Bändern aus Zopfdraht rem Abschluss; auf der Scheibe zwei Tierfiguren, vermutlich
und Kugeln. Die große Hintergrundplatte in Form eines Feli- Hunde oder Wildkatzen. Intakt. 2.500,–
denkopfes mit großen Augen; in der Mitte eine Adlerprotome,
großer Schnabel mit einer Öse. Mit der alten Rechnung! Zwei Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben in den 90er Jahren auf einer
fachmännisch wiederangesetzte Fragmente, grüne Auflagen. Auktion in NY; in Deutschland seit vor 2000.
2.000,–
Tupu with two felidae. Massive gold pin with a flat round top, adorned with
two animal figurines, probably dogs or wild cats. Inca, around 14th - early
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; ex The Arts of Ancient Lands Inc. NY,
16th century AD. Intact.
31.07.1986; in Deutschland seit vor 2000.

Large eagle applique. Fine work, details in braided wire and small spheres. The
backplate in shape of an abstract feline head with large eyes, in the middle of
it an eagle protome with large beak and a loop. Tairona, 8th - 11th century
AD. With the old invoice! Two professionally reattached fragments, some
green covering.

409
Vogelapplike. Diquis, 8. - frühes 16. Jh. n. Chr. 5 x 6cm;
Gold. 17g. Flache abstrakte Figurine eines Vogels mit großem
Schwanz, leicht hervorstehendem runden Körper und großem
Kopf mit seitlich abstehenden Augen und langem Schnabel;
weit ausgebreitete Flügel jeweils mit fünf Halbkügelchen. Mit
der alten Rechnung! Kleine Gussfehler am Nacken, sonst sehr
gute Erhaltung. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; ex The Arts of Ancient Lands Inc. NY,
13.01.1984; in Deutschland seit vor 2000.

Bird applique. Abstract bird figurine with wide spread wings and a row of
circles under each of them; head with laterally placed eyes and long beak
holding an ear of corn. Diquis, 8th - early 16th century AD. With the old
invoice! Small cast mistake at neck, otherwise very good condition.

410
Tierapplike. Quimbaya, 9. - 15. Jh. n. Chr. L 6,5cm; Gold.
28,9g. Kriechendes Tier mit langen, gebogenen Beinen, kurzem
Schwanz, großem Kopf und langer spitzer Schnauze; auf dem
Kopf sowie an den vorderen Pfoten jeweils eine Öse; von einer
Seite Reste einer weiteren Pfote, ursprünglich wohl als Paar.
Mit HRN Echtheitszertifikat! Rechts abgebrochen, winzige
Gussfehler, sonst sehr gute Erhaltung. 2.000,–

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries
(HRN) NY, Auktion XXV, 08.10.1986, Los 65; in Deutschland seit vor 1990.

Animal applique. Crawling on all four, with long, bended legs, short tail, large 411 412
head and a long, pointed snout; loops on the head and at the front paws; rests
of abother paw on one side, probably originally a part of a group. Quimbaya,
9th - 15th century AD. With the HRN Authenticity Certificate! Brocken
from one side, some minor cast mistakes, otherwise very good condition.

177
413

414

415 416

417

418
178
413 Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries
Paar Ohrringe mit Tieren. Sinú, 5. - 10. Jh. n. Chr. L je 5,5cm; (HRN) NY, Auktion XXIV, 08.04.1986, Los 71; in Deutschland seit vor
Gold. 20g. Halbmondförmig, drei Register mit filigranem durch- 1990.
brochenem Zickzackmuster, dazwischen Drahtbänder; an bei-
Nose ornament. Thin, hammered plate, drawn into long broadwing design,
den Ecken sitzt jeweils ein Tier, vermutlich ein Nasenbär und with ends folded inward and thinned down to the attachment; decorated
ein Chamäleon. Mit HRN Echtheitszertifikat! Kleine Beschädi- with punched marks. Rio Palomino, 9th - 15th century AD. With the HRN
gungen, sonst sehr gute Erhaltung. 2.000,– Authenticity Certificate! A fissure and a tiny missing fragment, otherwise
in very good condition.
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries
(HRN) NY, Auktion 21.12.1983, Los 87; in Deutschland seit vor 1985. 418
Nasenring. Sinú, 5. - 10. Jh. n. Chr. ø1,6cm; Gold. 5,1g. „C“-
Gold pair of earrings with animals. Flat, crescent shaped; with three registers
förmiger Halbring mit sich verbreiternden Enden. Mit HRN
of filigree openwork with zig-zag pattern, twisted wire bands in between;
on each corner a small animal figurine, probably a nasua and a chameleo. Echtheitszertifikat! Intakt. 500,–
Sinú, 5th - 10th century AD. With the HRN Authenticity Certificate! Some
damage, but overall very good condition. Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries
(HRN) NY, Auktion Dez. 1983, Los 91; in Deutschland seit vor 1985.
414
Gold nose ring. „C“ shaped loop with widened ends. Sinú, 5th - 10th century
Paar Ohrringe. Sinú, 5. - 10. Jh. n. Chr. L je 9,2cm; Gold. AD. With the HRN Authenticity Certificate! Intact.
8,7g. Halbmondförmig mit stark ausgezogenen Enden; mit
durchbrochenen filigranen Zickzackbändern im Wechsel mit
schmalen linearen Bändern. Verschlüsse repariert, sonst intakt. 419
2.000,– Goldene Armspange und Bartzupfer. Tumbaga. H 8,3cm, oberer
Ø 8cm. Armspange, sich nach oben leicht verjüngt, an den
Rändern mit Punktdekor verziert, an den Enden beiderseits
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; ex Sotheby‘s NY, Auktion 03.12.1983; in
ein kleines Befestigungsloch (Randrisse und Dellen, sonst guter
Deutschland seit vor 1985.
Zustand). Zusammen mit vier Bartzupfern, einer davon mit
Gold pair of earrings. Flat, crescent shape with extended ends; with openwork abstraktem Menschenkopf (intakt). 5 Stück! 800,–
filigree zig-zag bands alternating with narrow linear ones. Sinú, 5th - 10th
century AD. Loops repired, otherwise intact. Provenienz: Ex Sammlung U.C.; 1969-1995 Leif Sjöberg / Sammlung
Gerhard Grossmann; in Deutschland seit 1995; ex Gorny & Mosch München,
415 Auktion 275 (Dez. 2020), Los 531 u. 563.
Paar Ohrringe mit Vögeln. Sinú, 5. - 10. Jh. n. Chr. L je 4,5cm;
Gold Tumbaga bangle and tweezers. Large bangle with smooth surface but
Gold. 13,6g. Halbmondförmig, mit durchbrochenen filigranen the edges, that are decorated with a pattern of raised dots (some fissures and
Zickzack-Bändern im Wechsel mit schmalen linearen Bändern, dents, otherwise good condition). Together with four tweezers, one shaped in
unterer Abschluss mit „Strahlen“; an beiden Ecken ein abstrak- form of a Tumi. Tumbaga (intact). 5 pieces!
ter Vogelkopf. Mit Kopie des HRN Echtheitszertifikat! Intakt.
1.500,–


Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries
(HRN) NY, Juni 1984; in Deutschland seit vor 1985.

Gold pair of earrings with birds. Flat, crescent shaped; with openwork filigree
zig-zag bands alternating with narrow linear ones, the lower border with
„sun beams“; on both corners abstract bird heads. With a copy of the HRN
Authenticity Certificate! Sinú, 5th - 10th century AD. Intact.

416
Brustschmuck. Sinú, 5. - 10. Jh. n. Chr. Ø je 3cm; Gold. 4,3g.
Dünn gehämmerte konische Elemente, jeweils mit einem
vertieftem Schnitt an der Spitze und mit durch kleine Punkte
texturierter Basis. Mit HRN Echtheitszertifikat! Intakt.
1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries
(HRN) NY, Auktion XXIII, Los 24; in Deutschland seit vor 1985.

Breast ornaments. Thin, hammered conical implements, each with a deep cut
on the top and a textured base. Sinú, 5th - 10th century AD. With the HRN 419
Authenticity Certificate! Intact.

417
Nasenschmuck. Rio Palomino, 9. - 15. Jh. n. Chr. L 10cm; 18
Karat Gold. 6,7g. Dünn gehämmertes Blech, länglich ausge-
zogen, dann nach innen gefaltet und weiter verdünnt bis zum
Befestigungsteil; dekoriert mit gestanzten Punkten. Mit HRN
Echtheitszertifikat! Riss und kleines fehlendes Fragment, sonst
sehr gute Erhaltung. 1.000,–

179
420

420
Schmuckset aus antiken praekolumbischen Perlen. Chancay, Mo- Provenienz: Ex Privatsammlung M.W., Berlin, 1975 - 2020; erworben bei
che oder Chimu. Aus Spondylusmuschel; einige große rechtec- Galerie R. Kotalla, Stuttgart, 1977.
kige oder längliche Perlen, sowie zahlreiche flache Kreisperlen.
Jewellery set made of antique Pre-Columbian beads. Spondylus oyster shell;
Kette (L ca. 65cm) mit einem vogelkopfähnlichem Anhänger
some larger rectangular or elongated beads, as well as numerous flat and
und ein schönes Armband (L 18,5cm) aus vier Ketten, beide small round beads. A necklace with a bird head-like pendant and a beautiful
modern aufgefädelt und mit modernen Verschlüssen. Dazu ein bracelet with four beaded stings. Both with modern stringing and closures. In
Ring mit ca. 25 kleinen Ersatzperlen. Mit Gutachten von R. Ko- addition a string with around 25 small replacement beads. With Certificate
talla! 1.000,– from R. Kotalla, 1977!

421

180
422 423

421 Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; ex André Schoeller, Paris, 1950er


Steinmaske. Teotihuacan, 1. - 7. Jh. n. Chr. H 16,5cm. Fein mo- Jahre; ex Sotheby‘s NY, Auktion 09.05.2006, Los 194.
delliertes, symmetrisches Gesicht; leicht geschwungene Brauen,
Rare Hacha of a bird head of a grey stone. Veracruz, Late Classic, 6th - 10th
mandelförmige vertiefte Augen, konturierte Wangen, geöffneter
century AD. Published: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019,
Mund mit auffälligen Zähnen, rechteckige, ausgestellte Ohren Nr. 138. With a copy of the Sotheby‘s invoice! Intact, with a metal stand.
jeweils mit einer Bohrung. Vier Befestigungsbohrungen an der
hinteren Kante. Publiziert: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum
Kunst 2019, Nr. 205. An den Augen repariert, mit Metallständer. 423
Mit französischem Antikenpass! 6.000,– Großes Mezcala Idol. ca. 2. - 1. Jh. v. Chr. H 18,5cm. Heller
Stein. Stehende Figur mit kurzen, durch eine tiefe Furche von-
einander getrennten Beinen. Großer rechteckiger Kopf mit keil-
Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; ex Christie‘s Paris, Auktion 8.
förmiger Nase, Augen und Mund sind eingekerbt, die Ohren mit
Dezember 2004, Los 397.
zwei tiefen Linien vom Kopf getrennt. Die Hände sind über den
Stone mask. Fine modeled, symmetrical face; slightly arched eyebrows, Bauch gelegt, die fünf Finger durch drei lange Ritzlinien gestal-
almond-shaped eyes, contoured cheeks, opened mouth with noticable teeth tet. Mit Kopie der Rechnung und Gutachten von Anton Schnell!
rows, oblong ears with drilled holes; four drilled mounting holes on the Stark beriebene Oberfläche, sonst intakt, mit Acrylständer.
outer edge. Teotihuacan, 1st - 7th century AD. Published: A. Achmann, 3.800,–
A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 205. With French antiquities
passport from 2004! Eyes repaired, with a metal stand.
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung A.S., erworben bei Stolper
Galleries München GmbH, am 27.06.1972.
422
Seltener Hacha von einem Vogelkopf aus grauem Stein. Vera­ Large Mezcala stone idol. With short tapered legs, separated by a deep groove,
cruz, Spätklassisch, 6. - 10. Jh. n. Chr. H 18,5cm. Publiziert: broad chest with hands held to the belly and five fingers carved in relief, the
A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 138. large rectangular head with ears, mouth, eyes and the prominent nose also
defined by grooves. About 2nd - 1st century B.C. With a copy of the invoice
Mit Kopie der Sotheby‘s Rechnung! Intakt, mit Metallständer.
from 1972 and a report by Anton Schnell! Worn surface, otherwise intact,
3.000,– with an acrylic stand.

181
424 425

424 425
Idol. Mezcala, ca. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 20,5cm. Grau-grünlicher Idol. Mezcala, ca. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 16cm, B und T ca. 9cm.
Stein. Eine stilisierte stehende menschliche Figur, Kopf und Bei- Brauner Stein. Eine stilisierte menschliche Figur mit kugeligem
ne durch tiefe Einschnitte voneinander abgesetzt. Durch feinere Körper und angewinkelten Knien. Vorspringende Brauenpar-
Verarbeitung sind die auf dem Bauch liegende Arme abgesetzt. tie, Augen nur durch leichte Eintiefung angedeutet, keilförmige,
Das Gesicht besteht aus einer stufigen Brauenpartie, scharfgra- scharfgratige Nase, der Mund als tiefe, längliche Einkerbung an-
tiger Nase und einem durch Einkerbung angegebenem Mund. gegeben, zwei weitere Kerben an den Wangen. Am rechten Bein
Publiziert: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. repariert. 4.900,–
22. Am rechten Bein geklebt, sonst intakt. 4.000,–
Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern, in Deutschland seit vor 1970.
Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; Ex Christie‘s Paris, 14.06.2004,
Nachlass Ned L. Pines, Los 378. Mezcala stone seated idol of brown stone. Spherical body, prominent arched
eyebrows and slightly indicated eyes, mouth as a carved slit, triangular-shaped
Mezcala stone idol of green-grey stone. A stylized standing human figure, nose. 3rd - 1st century B.C. Repair in the right leg.
head and legs separated by deep incisions, more delicately processed arms
lying on the stomach. The face consists of a stepped brow area, a sharp nose
and a mouth indicated by an indentation. 3rd - 1st century B.C. Published:
A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 22. Right leg
reattached, otherwise intact.

182
426 427

426 427
Büstenfragment eines großen Idols aus grünem Stein. Olmekisch, Sitzender aus schwarzem Stein. Monte Alto, 7. - 2. Jh. v. Chr. H
10. - 5. Jh. v. Chr. H 17cm. Rechteckiger Kopf mit hoher Stirn 12cm. Männliche Figur, sitzend, mit auf die Brust gelegten Hän-
und langen Ohren, abstrakte Gesichtszüge, schmalen Schul- den; Kopf leicht zur Seite gewendet, die abstrakten Gesichtszü-
ter und an die Brust gelegten Händen. Selten in der Größe! Im ge sind mit Einkerbungen angegeben. Publiziert: A. Achmann, A.
Rücken und am Bauch gebrochen, mit Metallfassung zum Auf- Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 63. Stark abgenutz-
hängen. 1.500,– te Oberfläche, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Millon Paris, Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; erworben bei Galerie Bob &
Arts Premiers (2/12/2016), Los 125. Davor französische Altsammlung wohl Marianne Huber, Indian Trail, USA; in Deutschland seit vor 1980.
noch in der 1. Hälfte des 20. Jhs.
A seated male figurine of black stone. With legs bent in front of him and
A bust fragment of a large idol of green stone. Rectangular head with high hands on his chest; head turned slightly to the side, the abstract features of
forehead and abstract face modelling, narrow shoulders, arms at the breast. the face are indicated with indentations. Monte Alto, 7th - 2nd century BC.
Olmec, 10th - 5th century BC. Broken at neck and at the belly, with metal Published: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 63.
mount in the back. Strongly worn surface, otherwise intact.

183
428

428 430
Drei Idole-Kettenglieder aus Karneol. San Agustin, 6. Jh. v. - 1. Miniaturköpfchen. Moche, 3. - 9. Jh. n. Chr. H ca. 2cm. Polier-
Jh. n. Chr. H 9 u. 28mm. Intakt, alle auf einem Acrylständer. ter Zahn. Geschnitzter kleiner Kopf mit geöffnetem Mund und
3.000,– starker, vorspringender Nase, die Augen mit Türkissplittern ein-
gelegt, die Haare als tiefe Rillen angegeben. Das Köpfchen ge-
Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern, erworben aus dem Goldmuseum hörte vermutlich zu einer Kette mit mehreren kleinen Objekten.
von Bogotá, in Deutschland seit vor 1970. Dreifach durchbohrt, intakt. 750,–

Three carnelian necklace pearls shaped as small idols. San Agustin, 6th Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion
century BC - 1st century AD. Intact, all on one acrylic stand. 252 Los 619, München 2017; Ex W. S., München; ex Sammlung Ebnöther
(1960er - 1980er Jahre).
429 Tooth ornament head, skilfully carved, eyes inlaid with turquoises. Pierced
Drei kleine Maya Obsidianobjekte. H 3,5 - 4cm. Ein Stück in for suspension, intact. Moche, 3rd - 9th century AD.
anthropomorpher Form. Intakt, alle auf einem Acrylständer.
1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern, seit vor 1970.

Three small Maya obsidian objects, one in antropomorphic shape. Intact, all
on one acrylic stand.

184 429
430 431 432

431 433
Kleine Jademaske. Maya, Klassische Periode, 3. - 10. Jh. n. Ein Paar kleine Steinidole verschiedenen Typs. Mixtekisch, 10. -
Chr. H 3,6cm. Vereinfachte, abstrakte Gesichtszüge. Mit einer 15. Jh. H 4 und 5cm. Im Rücken je zwei Löcher für eine Öse.
großen Bohrung im Kopf zum Aufhängen und drei kleineren Ein Stück am Nacken geklebt, beide auf einem Ständer. 600,–
unter dem Kinn. Intakt, mit Ständer. 600,–
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler, in Deutschland seit vor 1980.
A pair of small stone idols of different types. Mixtec, 10th - 15th century. One
A small jade mask with abstract facial features. One large drilled hole in the piece reattached at neck, both attached to a stand.
head and three smaller ones under the chin. Maya, Classical Period, 3rd -
10th century AD. Intact, with a stand.

434
Gruppe von sechs kleinen Steinidolen. Mixtekisch, 10. - 15. Jh.
432 H 3 - 4,7cm. Meist intakt, fest an einem Ständer aus Metall und
Seltenes Idol aus Bernstein. Maya (?). H 6,8cm,18g. Etwas Holz. 800,–
verwitterte Oberfläche, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Sammlung
François Bigot, vor 2009. A group of six small stone idols. Mixtec, 10th - 15th century. Mostly intact,
all attached to a stand of metal and wood.
A rare amber idol. Maya (?). Partially weathered surface, otherwise intact.

433

434

185
435
Seltenes Kettenglied aus Jade. Mixtekisch, 10.
- 15. Jh. 4,5x3,5cm. Auf einer Seite mit flacher
Reliefdarstellung eines Vogelkopfes, Augen tief
eingeritzt. Intakt. 900,–

Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern, in Deutschland
seit vor 1970.

A rare jade bead with a bird head depiction of one side.


Mixtec, 10th - 15th century. Intact.

436
Zwei schöne präkolumbische Objekte. Ein gro-
ßer Anhänger aus Jade (H 10,5cm), oberes Teil
435 geformt wie ein stilisierter Vogel, unteres wie
eine Axt mit abgerundeter Schneide; Guanaca-
ste-Nicoya, 1. - 5. Jh. n. Chr.; zusammengeklebt
aus drei großen Fragmenten. Dazu ein Konopa
oder kleines Lamagefäß aus schwarzem Stein (H
7cm); Inca, 13. - 15. Jh. n. Chr.; intakt.
800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Two attractive Pre-Columbian Obejcts. A large pendant


of jade, upper part shaped as an abstract bird, lower part
as a common celt or axe with rounded edge; Guanacaste-
Nicoya, 1st - 5th century AD; reassembled of three
fragments. Together with a canopa, or small lama vessel of
black stone; Inca, 13th - 15th century AD; intact.

437
Gebrauchsgegenstand aus Ton. Wohl Maya. H
12cm. Kratzer, intakt. 600,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in
Deutschland seit vor 1990.
Der Verwendungszweck dieser Objekte ist nicht genau
bekannt. Solche und ähnliche Objekte werden in der
Literatur „candelaros“ genannt. Außer als Ständer für
436
Leuchtmittel wäre auch der Gebrauch als Farbnäpfchen
für das Auftragen der Gesichtsbemalungen denkbar. Viele
dieser „candelaros“ haben eine oder zwei Durchbohrungen
in verschiedenen Größen.

A clay utensil with two small reservoirs. Probably Maya.


Some scratches, intact.

438
Schöner Veracruz Tonkopf. Remojadas, 6. - 10.
Jh. n. Chr. H 15cm. Beiger Ton mit schwarzer
Bemalung. Vermutlich von einem Räucherge-
fäß. Porträtkopf einer Hohlfigur mit fein aus-
gearbeiteten und plastisch modellierten Zügen;
geschmückt mit Ohrpflöcken und einem Hals-
reif; Hinterkopf unbemalt und mit mehreren
runden Löchern versehen. Unten und an den
Ohrpflöcken abgebrochen, sonst intakt, mit Me-
tallständer. 1.600,–

Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler, in Deutschland
seit vor 1980.

437 Beautiful Veracruz clay portrait head of a man, presumably


a part of an incense burner. With naturalistic and well
modeled facial features, adorned with a simple neckpiece
and ear plugs; face painted in black, the back of the head
pierced with multiple round holes. Remojadas, 6th - 10th

186
438

439

century AD. Bottom and fragments of the plugs missing, otherwise intact,
with a stand.

439
Schöne Tlatilco Figurine. 12. - 6. Jh. v. Chr. H 10,5cm. Ton
mit Resten der beigen und roten Bemalung. Nackte weibliche
Figurine mit schmaler Taille, kurzen Armen und voluminösen
Beinen, sowie mit langem Haar und Stirnband. Publiziert: A.
Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 93. Mit einer
Kopie der Rechnung! Oberfläche berieben, am Nacken geklebt,
sonst intakt, mit Ständer. 1.800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; ex Galerie Edward H. Merrin/
Annemarie Reinhart, Zürich 22.09.1984.

A beautiful Tlatilco „Pretty Lady“. Clay with rests of beige and red pigments.
Standing naked female with a thin waist, short arms and voluminous legs,
as well as long hair and a headband. 12th - 6th century BC. With a copy
of the invoice! Published: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst
2019, Nr. 63. Worn surface, reattached at neck, otherwise intact, with a stand.

440
Schöne weibliche Figurine. Olmekisch, 12. - 9. Jh. v. Chr. H
19cm. Beiger Ton mit hellem Überzug. Mit typischer dünner
Taille und voluminösen Beinen, sowie seltenem, hohen Kopf-
putz und Ohrringen. Intakt, mit Ständer. 1.400,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
1990.
440
Beautiful Olmec female figurine of beige clay and light slip, with typical thin
waist and voluminous thighs, as well as wearing an elaborate high headwear
and earrings. 12th - 9th century BC. Intact, with a stand.

187
441
442

441
Große Tonfigurine einer Jugendlichen. Huaxteque, 3. - 9. Jh. n.
Chr. H 27,5cm. Nackte weibliche Figurine mit breiten Schultern
und langen Armen, dünner Taille und voluminösen Oberschen-
keln; sie trägt Sandalen, Armreife, ein schönes Halsband mit
Anhängern, große Ohrringe und einen Kopfputz. Publiziert: A.
Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 34. Mit TL-
Gutachten Labor R. Kotalla, 2015! Reparatur am Nacken und am
linken Fuß, geklebt an linker Schulter und am rechten Arm, mit
Acrylständer. 1.500,–

Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; ex Hirsch München, Auktion
311 (2015), Los 42.

Large clay figurine of a standing young lady. Naked, with wide shoulders and
long arms, thin waist and voluminous thigh; she wears sandals, armbangles,
a beautiful necklace, large earrings and a headdress. Huaxteque, 3rd - 9th
century AD. Published: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019,
Nr. 34. With TL-certificate Laboratory R. Kotalla, 2015! Repairs in neck
and left leg, reattached at left shoulder and right arm, with an acrylic stand.

442
Großer Sitzender. Quimbaya, 11. - frühes 16. Jh. n. Chr. H
29,5cm. Roter Ton. Massive Figur eines sitzenden Mannes in re-
duzierter, rechteckiger Grundform, die Hände sind auf die Knie
gelegt; nur die vorspringende Nase und das Geschlecht sind
ausmodelliert, der Mund und die Augen sind durch horizon-
tale Ritzlinien angegeben; in der Nase ein Metallring; die Stirn
ist bis zum Hinterkopf sechsfach durchbohrt; Arm-, Knie- und
Handgelenke sind durch breite eingeritzte Bänder mit geome-
trischem Muster markiert. Publiziert: A. Achmann, A. Schröder,
443
Faszinosum Kunst 2019, Nr. 234. Beine und rechte Ecke des
Kopfes wiederangesetzt, Nase restauriert, mit Metallständer.
1.400,–

188
444 445

Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler; ex Neumeister München, Mit TL-Zertifikat Laboratory R. Kotalla, 2002! Raue Oberfläche,
Auktion 45 (2009), Los 326. intakt. 1.200,–
Large important Quimbaya figure of red clay. Seated man in a reduced,
rectangular basic form, hands resting on his knees; the protruding nose and Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
the gender are modeled, the mouth and eyes are indicated by horizontal incised 1990.
lines, a metal ring in the nose; the top of the head is pierced six times; arms,
knees and wrists are marked by wide incised bands with a geometric pattern. A vessel shaped as a woman on a low stool, breastfeeding a child; low relief
Published: A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst 2019, Nr. 234. ornament on the back suggests some type of clothing. Brown clay with rests
Legs and right fragment of the head reattached, nose restored, with a metal of pigment. Guanacaste-Nicoya, around 8th - 10th century AD. With TL-
stand. Certificate Laboratory R. Kotalla, 2002! Rough surface, intact.


443 445
Würdenträgerfigur. Bahia - Jama-Coaque, 5. Jh. v. - 5. Jh. n. Chr. Seltenes Gefäß in Form eines hockenden Mannes. Teatino (Mitt-
H 14,5cm. Beiger Ton mit Resten der gelben Bemalung. Auf ei- leres Hochland), ca. 14. - 15. Jh. n. Chr. H 31cm. Aus rötli-
nem Hocker sitzend, die Hände im Schoß haltend; bekleidet mit chem Ton mit rot-braunem Überzug. Breiter bauchiger Körper,
einem Lendenschurz, sowie einem breiten Kragen mit langer hockend, mit leicht angedeuteten Beinen und kleinen, gut aus-
Kette, großem Ohrschmuck und einer Kopfbinde. Hohl, eine gearbeiteten Füßen; breite kleine Schulter und auf den Bauch
Öffnung im Kopf. Am rechten Knie geklebt, sonst intakt. gelegte Hände; Kopf mit kleinen Ohren, große mandelförmige
1.400,– Augen, im leicht geöffnetem Mund Andeutung der Zähne; auf
dem Kopf ein Ausguss. Publiziert in Faszination Alt-Amerika
Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2002. Mit TL-Zertifikat Laboratory
Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern; in Deutschland seit vor 1970.
R. Kotalla, 1992! Ausguss teilweise repariert, sonst intakt.
Noble dignitary figurine of beige clay with rests of yellow pigment. Sitting on 650,–
a small bench, wearing loincloth, wide collar with a long chain, large earrings
and a headband. Hollow, an opening on top of the head. Bahia - Jama-Coaque, Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
5th century BC - 5th century AD. Reattached at right knee, otherwise intact. 1990.

444 A rare vessel shaped as a squatting man, holding his hands on his belly; large
almond-formed eyes and small, slightly opened mouth with hint on the teeth.
Gefäß in Form einer stillenden Frau. Guanacaste-Nicoya, ca. 8.
Red clay with red-brown slip. Teatino (Middle Highland), around 14th -
- 10. Jh. n. Chr. H 19,5cm. Brauner Ton mit Resten der Bema- 15th century AD. Published: Faszination Alt-Amerika Galerie Alt-Amerika,
lung. Auf einem niedrigen Hocker sitzende Figurine mit einem Stuttgart 2002. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla, 1992! Spout
saugenden Kind an der linken Brust; flaches Relief am Rücken professionally restored, otherwise intact.
deutet wohl die Kleidung an; Kopfputz dient auch als Ausguss.

189
446 447

446 447
Gefäß in Form eines Sitzenden. Vicús, 2. Jh. v. - 6. Jh. n. Chr. Schöne weibliche Figurine. Vicus, nördliche Küste, 1. Jh. v. Chr.
H 29cm, Ausguss H 12cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Über- - 3. Jh. n. Chr. H 14,7cm. Ton mit Resten von brauner und
zug. Großer ovaler Körper mit kleinem Geschlecht und sehr schwarzer Bemalung. Stilisierte weibliche Hohlfigur mit langen,
weit auseinander liegenden Brustwarzen sowie auf die Brust ge- dünnen Armen, ausgeprägtem Geschlecht, sowie großer Nase
legte Hände; der rechteckige Kopf mit großen Ohren kommt und „Kaffeebohnen-Augen“. Publiziert in: Frauen des Alten
direkt aus dem Körper; an Stelle des Bauchnabels ein breiter Amerika im Kult und Alltag, Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2001.
Ausguss mit großem senkrechten Henkel; die rituelle Tätowie- Intakt, mit Ständer. 600,–
rung, Arme und Ornament auf dem Ausguss sind mit beiger
Farbe angegeben. Mit TL-Zertifikat Laboratory R. Kotalla, 1993! Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
Einige fachmännische Reparaturen und Übermalung, vor allem 1990.
in der linken Körperpartie und am Rücken. 1.300,–
Beautiful clay stylized female figurine with „coffee bean-eyes“. Vicus, northern
coast, 1st century BC - 3rd century AD. Published in Frauen des Alten
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
Amerika im Kult und Alltag, Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2001. Intact,
1990.
with a stand.
A vessel shaped as a sitting naked man, holding his hands on his chest; a
wide spout with a vertical handle growing out of his belly; red clay with red 448
slip, ritual tattoos and details in beige. Vicus, 2nd century BC - 6th century Vier schöne Terrakottafigurinen. Colima, 2. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n.
AD. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla, 1993! Some professional Chr. a) H 18,5cm. Stehende männliche Figur mit vor der Brust
repairs and retouches, mainly in the left body part and back.
verschränkten Händen; Schurz mit Ritzlinien angedeutet, in der
Nase ein großer Schmuckbügel, große Ohrringe, auf dem Kopf
eine Kappe mit Troddel. Reparatur an rechter Schulter. b) H
14,3cm. Ähnlich von der Gestalt her eine flache Figur, die aber
einen turbanartigen Kopfputz, mit nach vorne und an die Seiten
fallenden Tuchenden, trägt. Intakt. c) H 11,5cm. Pfeife in Form
einer stehenden Figur eines Kriegers mit Helm, Schurz und
einer flügelähnlicher Tasche am Rücken, beim Schleuderwerfen
dargestellt. Intakt. d) H 8,5cm. Pfeife in Form einer sitzender

190
Figur mit einem kugeligen Gegenstand in der linken
und einem messerähnlichem Gegenstand in der rechten
Hand, angezogen mit einem Schurz, sowie mit einer
Mütze und einem Halsband. 4 Stück! 850,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland
seit vor 1990.

Four interesting figurines. a) Standing male figure with hands clasped


in front of his chest; apron indicated with incised lines, wearing
massive jewellery and a cap with a tassel. Repair in the right shoulder.
b) Similar in shape figure, wearing a turban-like headdress with
ends falling forward and to the sides. Intact. c) Whistle shaped as
a standing figure of a warrior with a helmet, apron and a wing-like
pouch in the back, depicted throwing a sling. Intact. d) Whistle
shaped as a seated figure with a spherical object in the left hand and
a knife-like object in the right hand, dressed in an apron, cap and 448
collar. Colima, 2nd century BC - 3rd century AD. 4 pieces!

449
Paar Tonpfeifen in Tierform. Veracruz, 6. - 10. Jh. n. Chr.
L 18 u. 19cm. Grauer Ton mit Resten der Engobe. Je-
weils mit hohlem und leicht abgeflachtem Körper, gro-
ßem Schwanz, ausgestreckten Beinen und großem Kopf;
ein Tier mit einer Öffnung, und eines mit der Regen-
gottglyphe auf dem Rücken, letzteres mit Pfeiffunktion.
Ein repariertes Teil am Schwanz und Kopfaufsatz, sonst
intakt. 1.200,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland
seit vor 1990.

A pair of grey clay whistles shaped as animals, each with a hollow,


flattened body, long tail, stretched out legs and large head; one animal
with an opening in the back, the other with the Rain God glyph.
Veracruz, 6th - 10th century AD. One tail part and a head attachment 449
repaired, otherwise intact.

450
Ritualbecher. Teotihuacan, 1. - 6. Jh. n. Chr. H 8cm, Ø
6cm. Dunkler Ton, schwarz glasiert, mit Pigmentresten.
Zylindrischer Becher auf drei Kugelfüßen und mit leicht
ausladendem Rand. Unteres Drittel des Körpers ist
abgetrennt und mit vier Kopf-Appliken geschmückt;
das große Register zeigt zwei Schamanen, mit Vogel-
und mit Schlangenkopfputz, jeweils bei der Anbetung
und Darbringung an einem Altar; der Hintergrund flach
eingeritzt, um den Kontrast für die Figuren herzustellen.
Kleine Absplitterung am Rand, sonst intakt. 3.900,–

Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern; in Deutschland seit vor
1970.

A rare ritual beaker. Dark clay, glazed in black, with rests of pigment.
Cylindrical beaker on three ball-like feet and with a slightly flaring
rim. Lower third of the body adorned with four head appliques;
the large register above shows two shamans, with bird- and snake-
headdresses, each worshiping and making offerings at an altar; the
background incised flat to create contrast for the figures. Teotihuacan,
1st - 6th century AD. A tiny splinter at the rim, otherwise intact.

450

191
451 452

451 Schwingen, den Schwanz und die Brust eines Vogels andeutet;
Monumentaler Deckel eines Räuchergefäßes. Teotihuacan, 1. - 6. an der Schwanzseite ein Ösenhenkel, an der anderen Seite ein
Jh. n. Chr. H 36cm, Ø 26cm. Beiger Ton, unglasiert. Konischer kugeliger Vogelkörper, in dem ein beweglicher, drehbarer Vo-
Deckel mit zwei kleinen Henkeln an den Seiten, einem Band gelkopf steckt; zwischen beiden Rändern sowie im Unterkörper
aus fünf großen Blütenblättern am unteren Rand, weiter nach laufen zwei Bänder mit dick aufgetragener roter Farbe. Mit TL-
oben eine Reihe aus fünf Blüten-Applikationen, weiter drei gro- Zertifikat Labor R. Kotalla, 1995! Von einer Seite am „Flügel“ zu-
ße tropfenähnliche Elemente, die aus einem gewelltem Relief- sammengeklebt und repariert, Pigment weitestgehend verloren.
band herauslaufen; eine große rechteckige Reliefplatte mit acht 500,–
Sternen ist in der Mitte des Deckels aufgesetzt; hinter der Spitze
des Deckelkörpers und der Platte eine Öffnung. Mit TL-Zerti- Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
fikat Laboratory R. Kotalla, 1992! Zwei Blütenblätter, eine Blüte, 1990.
ein „Tropfen“ und ein Teil der Platte fachmännisch restauriert,
Reparatur an der Rückseite. 1.000,– A rare Usulután clay bowl depicting a bird. Convex walls, concave bottom
and four small conical feet; 1cm below the upper edge runs a horizontal
curved collar, which indicates the wings, the tail and the breast of a bird; on
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Privatsammlung the tail side a loop handle, on the other side a spherical bird‘s body, in which
Brenner, Wolfsburg; in Deutschland seit vor 1970. a movable, fully rotatable bird‘s head is put; between the two edges and on
the lower body two bands of thickly applied red paint. Maya, Late Preclassic,
A monumental inscence burner lid of beige clay. Conical body with an opening 3rd - 1st century BC. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla, 1995! One
on the top, decorated with two small handles as well as floral applications and „wing“ reattached and repaired, pigment mostly lost.
relief elements, crowned with a large rectangular relief panel. Teotihuacan,
1st - 6th century AD. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla, 1992!
Two petals, a flower, a drop-like element and a part of the panel professionally 454
restored, a repair in the back. Froschgefäß. Maya, Frühe Klassische Periode, 3. - 6. Jh. n. Chr.
L 19,5cm. Grauer Ton mit orangefarbenem Überzug. Rundes,
452 flaches Gefäß mit weiter Öffnung; naturalistisches Maul, Nase,
Flaschenkürbisgefäß. Maya, Späte Klassische Periode, 6. - 10. Augen, Beine, sowie hintere Leibesöffnung sind im Relief dem
Jh. n. Chr. H 26cm. Rötlicher Ton mit rotem Überzug. An der abgeflachten Gefäßkörper vorgesetzt. Füße restauriert, winzige
Schulter ein Band aus vier schwarzen Ringen, weitere vierfache Retuschen, zwei TL-Löcher. 650,–
Linien trennen den Körper in vier große Felder. Intakt. 600,–
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Ketterer Kunst, 1990.
München, 1980er Jahre, seitdem in Deutschland. Frösche und Kröten gelten als Symbole der Fruchtbarkeit und Bringer des
Regens. Sie werden auch die Musikanten des Regengottes genannt und den
A bottle gourd vessel of red clay with red slip and simple line decoration in oberen Grenzschichten der Gewässer der Unterwelt zugeordnet.
black. Maya, Late Classical Period, 6th - 10th century. Intact.
A round, flat vessel with a wide opening of gray clay and orange slip depicting
a leaning forward frog, with its face and legs, as well as the cloaca, shown
453 in relief. Maya, Early Classical Period, 3rd - 6th century AD. Feet restored,
Usulután Vogelschale. Maya, Späte Präklassik, ca. 3. - 1. Jh. v. some minor retouches, two TL holes.
Chr. H 9cm, Schale ø17,5cm. Gelblicher, in Usulután Technik
gebrannter Ton. Ausladende Schale mit konkavem Boden und 455
vier kleinen konischen Füßen; 1cm unter dem oberen Rand Große Bestattungsurne. San Agustin, 6. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H
läuft ein waagerechter Kragen um, der mit leichten Bögen die mit Deckel 64cm. Ton mit rotem Überzug. Massiver ovaler Topf

192
453 454

mit gerundetem Boden, kurzem breitem Hals und ausgezogenem 456


Rand. Dazu zylindrischer Deckel, oben gerundet, ebenso mit Seltenes Steigbügelgefäß in Form eines Bündels von Yuca-Wurzeln.
ausgezogenem Rand. Dekoriert mit geritzten Perlenketten an Chavin, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 25,5cm, B 19cm. Aus grauem Ton
Rand, Schulter und am Unterteil sowie mit breiten vertikalen mit braunem Überzug. Mit TL-Zertifikat Laboratory R. Kotalla,
Linienbänder am Körper, auf dem Deckel Zickzack-Muster. Okt.1991! Ausguss restauriert, kleine Splitterungen und Risse an
Mit TL-Gutachten R. Kotalla, 30.04.1993! Deckel aus mehreren der Oberfläche retuschiert und konserviert. 1.200,–
Teilen fachmännisch restauriert, sonst intakt. 1.500,–
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit 1990.
1980er Jahre. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 506.
A rare brown stirrup spout vessel in shape of a yuca (manioc) roots bundle.
Massive terracotta funerary urn with red slip. Oval form with rounded bottom, Chavin, 6th - 5th century BC. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla,
wide, short neck and rim outward. Together with cylindrical lid with rounded Okt.1991! Spout restored, some minor chipping and fissures of the surface
upper part and as well rim outward. Decorated with incised pearl strings and repaired and conservated.
wide bands of vertical lines; lid with zigzag pattern. San Agustin, about 600
BC - 100 AD. Lid reassembled and professionally restored, otherwise intact.
With TL report R. Kotalla, 30.04.1993!

455 456

193
457 462
Großes Steigbügelgefäß in Form einer Frucht. Chavin, 8. - 5. Jh. Seltenes Steigbügelgefäß in Form eines Opferbeins. Cupinisque
v. Chr. Aus grauem Ton mit grauem Überzug. H 22,5cm. Mit oder Chavin, 12. - 8. Jh. v. Chr. H 20cm. Aus gelblichem Ton
TL-Gutachten Labor R. Kotalla 2011! Dünner Riss (ca. 10cm) im mit braunem Überzug. Das Bein ist durch den kleinen Fuß an
Körper, sonst intakt. 800,– einer der Seiten und dem Abschnitt an der anderen zu erken-
nen, die Zehe und ein Teil des Knochens sind mit eingeritzen
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank Linien angedeutet. Auf den beiden Seiten des Oberschenkels
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre. sind zwei eingeritzte abstrakte Jaguarköpfe, die sich gegenseitig
mit ihren langen Zungen berühren. Aus mehreren Fragmenten
A large stirrup spout vessel of grey clay in shape of a fruit. Chavin, 8th - 5th zusammengesetzt, teilweise retuschiert, keine große Fehlstellen.
century BC. With a TL-Test Laboratory R. Kotalla 2011! A thin fissure in 700,–
body (around 10cm), otherwise intact.

Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor 1990.
458 Vgl.: Artemis Gallery (USA), Auction 9/23/2021, Lot 37, Chavin Cupisnique
Großes Steigbügelgefäß in Form einer Muschel. Chavin, 8. - 5. Jh. Pottery Sacrificial Leg Vessel.
v. Chr. H 25cm. Aus grauem Ton mit braunem Überzug. Aus-
guss restauriert, sonst intakt. 900,– A rare brown stirrup spout vessel in shape of a sacrificial leg. Bulbous body
representing the upper part of the leg and the bended knee, the lower, much
smaller part is showing up on one side, with toes defined by short lines. On both
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank sides of the vessel two incised abstract depictions of jaguar heads, connected to
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre. each other with their long tongues. Cupinisque or Chavin, 12th - 8th century
BC. Reassembled, some repairs, no large missing fragments.
A large brown stirrup spout vessel in shape of a shell. Chavin, 8th - 5th century
BC. Spout restored, otherwise intact.
463
Chorrera Ritualgefäß. 9. - 4. Jh. v. Chr. L 25cm. Grauer Ton.
459
Rundes Gefäß mit abgerundetem Boden und breiter Öffnung,
Seltenes Steigbügelgefäß mit stilisiertem Vogelkopf. Chavin, 8. -
stellt einen liegenden Menschen dar mit bis auf den Kopf stark
5. Jh. v. Chr. H 17,5cm. Aus grauem Ton mit dunklem Überzug.
stilisiertem Körper; das längliche Gesicht ist mit kleinen Ohren,
Zylindrischer Körper, ab Schulter unglasiert und geriffelt. Mit
Nase und Mund, sowie großen, mit je einer langen Linie ange-
TL-Zertifikat Laboratory R. Kotalla, Jan.1991! Kopf und Henkel
deuteten Augen versehen. Mit altem Foto vor der Restaurierung!
fachmännisch restauriert. 800,–
Einige reparierte Risse und Fehlstellen am Rand. 500,–

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor 1990.
1990.
A grey clay ritual vessel shaped as a laying human, where body is strogly
A rare stirrup spout vessel shaped as a stylized bird. Chavin, 8th - 5th century
reduced up to the head and the opening is placed right in the belly; the head
BC. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla, Jan.1991! Head and handle
with narrow face is slightly turned upward. Chorrera, 9th - 4th century BC.
professionally reassembled and restored.
With an old photo showing the piece before the restoration! Some repaired
fissures and missing fragments at the rim.
460
Großes Gefäß mit geritztem Dekor. Chavin, 8. - 5. Jh. v. Chr. H 464
25cm. Aus grauem Ton mit braunem Überzug. Mit TL-Zertifikat Prächtiges Steigbügelgefäß in Form eines Berges mit Opferritual.
Laboratory R. Kotalla! Aus großen Fragmenten fachmännisch Moche, 2. - 6. Jh. n. Chr. H 19cm. Aus rotem Ton mit roter und
zusammengesetzt und restauriert, Hals neu. 700,– beiger Bemalung. Der Gefäßkörper stellt einen fünfspitzigen
Berg dar, auf der mittleren Spitze liegt ein Geopferter mit lan-
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor gem Haar und dem Gesicht nach unten; am Fuß der Berge liegt
1990. ein weiterer geopferter Mann. Links am Rand sitzt eine Gottheit
mit Reißzähnen, die eine Krone mit Felidenkopf und ein brei-
A large brown vessel with a motif incised three times on sides. Chavin, 8th -
tes Halsband trägt. Zwischen den Bergspitzen tauchen weitere
5th century BC. With TL-Certificate Laboratory R. Kotalla! Professionally
reassembled from several fragments, neck modern. sechs Menschenfiguren auf, mit verschiedenen Gesten und Posi-
tionen, darunter eine Figur mit einem Tier in ihren Händen. Mit
Gutachten von Dr. Schindler, 2002! Mit TL-Gutachten R. Kotalla,
461 2022! Einer der besten bekannten Stücke von diesem Typ! Steig-
Chavín Steigbügelgefäß. ca. 700 - 400 v. Chr. H 22cm. Ton mit bügel ergänzt, Gefäß intakt. 2.500,–
braunem Überzug. Auf der einen Seite gravierter, stilisierter
Kopf eines Dämonen oder einer Gottheit nach links. Auf der
Ex Privatsammlung in Bayern; ex Gorny & Mosch München, Auktion 194
Rückseite gravierte, konzentrische, doppelte Halbkreise. Mit TL-
(Dez.2010), Los 666; ex Allgäuer Auktionshaus Kühling, 1999, Nr. 2590.
Analyse R. Kotalla, 04.04.2010! Ausguss geklebt, aber komplett,
kleines Loch im Boden. 750,– A wonderful stirrup spout vessel in shape of a sacrificial mountain. Red clay
with red and beige painting. The body of the vessel shows a five-pointed
Provenienz: Sammlung Thomas und Fr. Dr. Gisela Lautz, Köln (1954 - mountain; on the central peak lies a sacrificed man with long hair, with his
1968); ex Privatsammlung R.R., Sachsen, erworben bei Gorny & Mosch face down; at the foot of the mountain lies another sacrificed male. On the left
München, Auktion 189, 2010, Los 606. edge sits a deity with large canine teeth, wearing a crown with a feline head and
a wide collar. Another six human figures appear between the mountain peaks,
Chavín terracotta stirrup vessel with brown slip, on one side incised head of with various gestures and in different positions, including a figure carrying
a demonic creature or a deity, on the other doubled half circles. About 700 - an animal in its hands. Moche, 2nd - 6th century AD. With a report by Dr.
400 BC. Spout reattached, a small breakage in bottom. With TL-report R. Schindler, 2002! One of the best known pieces of this type! With TL-report
Kotalla 04.04.2010! R. Kotalla, 2022! Handle new, body intact.

194
457 458 459

460 461 462

463 464

195
465 469
Steigbügelgefäß in Form eines Hochrangigen. Moche, 2. - 6. Jh. Steigbügelgefäß in Form eines Vogels. Moche, 2. - 6. Jh. n. Chr.
n. Chr. H 20,5cm. Aus rötlichem Ton mit rotem und beigem H 21,5cm. Aus rotem Ton mit rotem und beigem Überzug,
Überzug. Beide Hände auf die Knie gelegt, trägt der Mann ei- Details auch in beige. Der sitzende Falke hält eine gemusterte
nen Poncho, eine hohe Haube mit Tuch, sowie Ohrpflöcke und Schlange in seinem Schnabel. Schlangenkörper wiederangesetzt,
Armbänder. Mit Gutachten und Kopie der Rechnung von Lothar kleine Fehlstellen am Rand. 1.200,–
Heubel, Köln! Ausguss restauriert, sonst intakt. 1.100,–
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Prof. Dr. von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre.
F., Kelkheim; erworben bei L. Heubel, Köln in 1993.
A stirrup spout vessel in shape of a sitting falcon, holding a patterned snake in
A stirrup spout vessel in shape of a sitting man of a high rank, wearing a his beak. Red clay with red and beige slip, details in beige. Moche, 2nd - 6th
complex headpiece, a poncho and wrist bangles. Red clay with red and beige century AD. Body of the snake reattached, some chipping at rim.
slip. Moche, 2nd - 6th century AD. With certificate and invoice copy from
Lothar Heubel, Cologne! Spout restored, otherwise intact.
470
Steigbügelgefäß mit einer zoomorphen Figur und Schlangen.
466 Moche, 2. - 6. Jh. n. Chr. H 16cm. Aus rötlichem Ton mit rotem
Steigbügelgefäß in Form eines Mannes mit Andenkatze. Moche, Überzug und beiger Bemalung. Mit TL-Zertifikat Laboratory R.
2. - 6. Jh. n. Chr. H 20cm. Aus grauem Ton mit rotem und brau- Kotalla, 1989! Ausguss restauriert, sonst intakt. 700,–
nem Überzug, sowie Resten der beigen Bemalung. Der Mann

hält eine Feline auf seinem Schoß, sein Kopf leicht vorgereckt, Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
in den Ohren sind große Ohrpflöcke und auf seinem Rücken 1990.
trägt er eine Tasche. Henkel wiederangesetzt, sonst intakt.
800,– A stirrup spout vessel with a zoomorph figure and four snakes. Red clay with
red slip, details in beige. Moche, 2nd - 6th century AD. With TL-Certificate
Laboratory R. Kotalla, 1989! Spout restored, otherwise intact.
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre.
471
A stirrup spout vessel in shape of a sitting man with a felinae on his laps and Schönes Gefäß in Form einer Schildkröte. Moche, 2. - 6. Jh. n.
a bag on his back. Grey clay with red and brown slip, as well es rests of beige Chr. L 30cm, B ca. 19cm. Aus rötlichem Ton mit rotem und
pigment. Moche, 2nd - 6th century AD. Handle reattached, otherwise intact.
beigem Überzug, sowie weißer Bemalung. Seltene Form! Mit
TL-Zertifikat Laboratory R. Kotalla, 2014! Kleine fachmännische
467 Reparatur am Körper, sonst intakt. 800,–
Steigbügelgefäß in Form eines Mannes mit Hasenscharte. Moche,

2. - 6. Jh. n. Chr. H 20cm. Aus rotem Ton mit rotem und bei- Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
gem Überzug, Details in schwarz und weiß. Der Mann trägt 1990.
einen Poncho sowie zwei Kopftücher, in seiner Linken hält er
einen Stock, auf seinem Gesicht rituelle Tätowierung. Teil des A rare and attractive vessel in form of a turtle. Red clay with red and beige
Henkels und Ausguss fachmännisch restauriert. 700,– slip, details in white. Moche, 2nd - 6th century AD. With TL-Certificate
Laboratory R. Kotalla, 2014! Small fragment of a body professionaly
repaired, otherwise intact.
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre.
472
A stirrup spout vessel in shape of a man with a cleft lip and ritual tattoos on the Gefäß in Form eines Meereswesen. Chimu, 14. - 15. Jh. n. Chr.
face, wearing poncho, two headscarfs, and holding a staff in his left. Red clay H 20,5cm, L 22cm. Steigbügelgefäß aus rotem Ton mit rotem
with red and beige slip, details in black and white. Moche, 2nd - 6th century Überzug, der Körper in Form eines Fisches (Wels oder Hai?)
AD. Part of the handle and the spout professionally restored.
mit dreieckigem flachem Kopf; am Henkel ein kleiner Affe. Sel-
ten in rot! Ein Riss am Henkelansatz konserviert, sonst intakt.
468 700,–
Steigbügelgefäß mit Göttern. Späte Moche oder früher Lam-

bayeque, ca. 7. Jh. n. Chr. H 17,5cm. Aus rotem Ton mit beigem Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
Überzug sowie dunkler Bemalung. Auf das ovale Körpergefäß von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre.
sind drei Götterfiguren mit Sonnenkronen aufgesetzt, wobei die
mittlere größer ist. Auf dem Körper Kreis- und Treppendekor. Chimu red slip stirrup vessel formed as a fish (catfish or shark?), with a small
Ausguss restauriert, sonst intakt. 700,– monkey at the handle. 14th - 15th century AD. Rare in red! Fissure at the
handle base repaired, otherwise intact.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre.

A stirrup spout vessel with three deity figurines. Red clay with beige slip, details
in brown. Late Moche or early Lambayeque (Sicán), around 7th century AD.
Spout repaired, otherwise intact.

196
465 466 467

468 469 470

471 472

197
473 477
Seltenes Gefäß in Form einer Erdgöttin. Chimu, 10. - 15. Jh. n. Gruppe polychrome Nazca Tongefäße. 2. - 10. Jh. n. Chr. a) H
Chr. H 20cm, L 22cm, B 19,5cm. Aus grauem Ton mit schwar- 13 u. 17cm. Ein Becher und ein Gefäß mit Doppelausguss und
zem Überzug. Eine große Frauenfigur sitzt mit ausgestreckten Bandhenkel, jeweils mit abgerundetem Boden; beide mit einer
Beinen; auf ihrem Kopf trägt sie ein Tuch, an dessen Enden interessanten Darstellung: eine drachenartige Gottheit mit an-
kleine Tierköpfe erscheinen, sowie eine Kette und einen Gürtel; thropomorphem Gesicht. b) H 22cm. Ein hoher Becher mit ab-
anstelle der Augen und im geöffneten Mund Öffnungen. Seit- gerundetem Boden; Körper geteilt in drei Register, im oberen
lich, an ihren Armen, hängen zwei kleinere Figuren. Auf dem stilisierte menschliche Köpfe, im mittleren abstraktes Eidech-
Rücken der Zentralfigur ein breiter Ausguss. Publiziert in Frau- senmuster. c) H 6cm. Zwei kleine Schälchen mit jeweils zwei
en des Alten Amerika in Kult und Alltag, Galerie Alt-Amerika, Götterfiguren. 5 Stück! Drei Stück aus Fragmenten zusammen-
Stuttgart 2001! Mit TL-Zertifikat Labor R. Kotalla! Restauriert in gesetzt, eines repariert am Rand. 800,–
der Zentralpartie des Gesichtes, sonst intakt. 900,–
Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; in Deutschland seit vor 1980.
Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor 1990.
A group of Nazca polychrome vessels. One bottle with two spouts and a bridge
A rare vessel shaped as a sitting Earth goddess, wearing a headscarf ending handle, two beakers and two small bowls; four with curious depictions of
with two feline heads, with her „children“ figures hanging on her arms to dragon-like god figures with antropomorph faces and one with an abstract
her sides - all with empty eye sockets. In the back of the main figure a wide lizzard pattern. 2nd - 10th century AD. 5 pieces! Three pieces reassembled,
vessel spout. Chimu, 10th - 15th century AD. Published: Frauen des Alten one repaired at the rim.
Amerika in Kult und Alltag, Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2001! With
TL-Certificate Laboratory R. Kotalla! The central part of the goddess‘ face
restored, otherwise intact. 478
Ornamentaler Krug. Chiribaya, 10. - 14. Jh. n. Chr. H 20,5cm.
Brauner Ton mit rotem Überzug und Bemalung in Braun,
474 Schwarz und Beige. Bikonischer Körper mit breitem zylindri-
Steigbügelgefäß in Form eines Kriegers. Moche, 2. - 6. Jh. n. Chr. schem Hals und einem Bandhenkel; oberes Körperteil und Hals
H 20,5cm. Aus grauem Ton mit dunklem Überzug. Links kniend, mit geometrischen Motiven. Kleines Fehlfragment am Rand,
hält er eine Keule in der Rechten und einen runden Schild in der sonst intakt. 500,–
linken; er trägt eine Tunika, große Ohrringe sowie einen Helm
mit axtförmigem Aufsatz. Linke Hand fachmännisch restauriert

Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor 1990.
(ursprünglich lag sie wohl flach auf dem Knie), Retusche am
Ausguss. 700,– An ornamental jug of brown clay with red slip and decoration in brown, black
and beige. Biconical body with wide, cylindrical neck and a wide handle.
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank Chiribaya, 10th - 14th century AD. Small missing fragment of the rim,
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre. otherwise intact.

A stirrup spout vessel in shape of a warrior on bended knee, carrying a mace


and a small round shield, wearing a tunic and a helmet with an ax-like 479
attachment. Grey clay with dark slip. Moche, 2nd - 6th century AD. Left Chancay Amphore mit Streifen. 11. - frühes 15. Jh. n. Chr. H
hand professionally restored (originally probably laying on the leg), some 38cm. Ton mit Überzug und dunkelbrauner Bemalung. Ovoides
retouche on the spout. Gefäß mit zwei kurzen Henkeln zwischen Schulter und Hals
und zwei stilisierten Tierappliken auf der Schulter. Die Bema-
475 lung besteht aus vertikalen, sich zur Mitte verbreiternden Strei-
Steigbügelgefäß in Form eines Würdenträgers. Moche, 2. - 6. Jh. fen auf dem Corpus und geometrischem Dekor auf dem Hals.
n. Chr. H 19cm. Aus grauem Ton mit dunklem Überzug. Sit- Beiliegend zwei angeblich mitgefundene Holzpfeifen. Kleines
zend dargestellt, die Hände vor ihm verschränkt; er trägt einen Loch an der Schulter, winzige Absplitterungen, sonst intakt.
Mantel, auf dem Kopf ein Tuch mit zwei Schleifen unter dem 500,–
Kinn sowie eine Felidenmütze; das rechte Auge des Mannes
scheint zu fehlen, auf der Wange darunter befinden sich zwei Provenienz: Sammlung Thomas und Fr. Dr. Gisela Lautz, Köln (1954 -
große Narben. Absplitterung an einem Ohr, sonst intakt. 700,– 1968); ex Privatsammlung R.R., Sachsen, erworben bei Gorny & Mosch
München, Auktion 189, 2010, Los 601.
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre. Chancay terracotta amphora with stripes with slip and dark brown pigment.
Oval form and two small handles, decorated with two small animal figurines
A stirrup spout vessel in shape of a sitting dignitary blind for one eye, wearing at shoulder. Accompanied by two wooden pipes reportedly found with it. 11th
a headscarf and a felidae cap. Grey clay with dark slip. Moche, 2nd - 6th - early 15th century AD. Tiny hole at the shoulder, some chipping.
century AD. Some damage at the right ear, otherwise intact.
480
476 Monumentale Amphora. Chancay, 10. - erste Hälfte 15. Jh. n.
Zwei Steigbügelgefäße mit Tieren. Chimu, 12. - 15. Jh. n. Chr. Chr. H ca. 49cm. Ton mit beigem Überzug und Bemalung
Aus grauem Ton mit schwarzem Überzug. a) H 17,5cm. Körper in Dunkelbraun. Großes eiförmiges Gefäß mit abgesetztem,
in Form einer Kugel mit einer darauf sitzenden Eidechse. b) H ringförmigen Ausguss. Unterteil aus mehreren Teilen zusam-
16,5cm. Rechteckiger Körper mit einem sitzenden Vogel, kleine mengesetzt u. professionell restauriert. 400,–
Treppenstufen am Henkel. 2 Stück! Intakt. 1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung Westermann, in Deutschland seit den 60er Jahren;
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank ex Gorny & Mosch Auktion 275, 2020, 547.
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre.
Monumental Chancay amphora with small loops on both sides, painted in
Two Chimu black slip stirrup vessels, one with a lizard and one with a bird dark brown and cream and decorated with small animal head appliques.
and well as a small stair ornament at the handle. 12th - 15th century AD. 10th - the first half of 15th century AD. Lower part reassembled of several
2 pieces! Intact. fragments, professionally restored.

198
473 474 475

476 477

478 479 480

199
481
Kerubecher aus Silber. Inka, ca. 14. - frühes 16. Jh. H 12,5cm.
Getrieben. Zylindrischer, leicht konkaver Becher, mit einem
etwas abstrakt modelliertem menschlichen Gesicht in der Mitte
des Körpers. Risse und leichte Patina, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Cylindrical, slightly concave silver keru beaker, hammered, depicting a human


face with a large, beak-like nose. Inca, around 14th - early 16th century. Some
fissures and patina, otherwise intact.

482
Schöner bemalter Keru-Zeremonialbecher mit Fuß. Inka, Kolo-
nialzeit, nach 1540. H 18cm. Holz, geschnitzt. Körper geteilt in
drei Register, sowie ein zusätzliches Feld am Fuß; eines der mitt-
leren Register mit geometrischem Dekor (darunter Stufensym-
481
bol), die anderen mit dynamischen narrativen Darstellungen.
Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg; ex Sammlung Clive Loveless,
London; in Deutschland seit 2017.

Beautiful painted Keru ceremonial footed beaker. Carved wood. Body devided
in three registers, as well as one more at the foot; one of the middle ones with
geometrical motifs, others with colordul and dynamic narrative depictions.
Inca, colonial period, after 1540. Intact.

483
Schöne Keru-Zeremonialbecher. Inka, Kolonialzeit, nach 1540.
H 7, 11 u. 18,5cm. Ein großer, ein mittlerer und zwei kleine
Becher aus Holz; mit drei oder zwei Registern mit narrativer
Darstellung, sowie pflanzlichem und geometrischem Muster,
eingelegt mit farbigen Pigmenten. 4 Stück! Pigmente größenteils
abgeplatzt, Risse, sonst intakt. 900,–

Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; ex Sammlung Konsul
Dannenberg, Cusco; seit 1974 in Deutschland.

Beautiful Keru ceremonial beakers. One large, one medium and two small
beakers of wood, depictions inlayed with colorful pigments; each divided in
three or two registers with narrative depictions, vegetative and geometrical
patterns. Inca, colonial period, after 1540. 4 pieces! Pigment mostly chipped
off, some fissures, otherwise intact.

484
Scheinkopf. Chancay, circa 10. - 12. Jh. n. Chr. 70 x 50cm. Hel-
les Textilgewebe, darauf in Orange der Umriss eines Gesichts.
482 Nase, Mund und Augen aus Kupfer gefertigt und aufgesetzt.
Über dem Gesicht ein braunes Textilstückt, darauf ein kupfer-
nes Stirnband mit Stufenmäander. Intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.
Die Scheinköpfe wurden wie Masken am oberen Ende des Mumienbündels
angebracht, häufig auch mit Stoff und Federn verziert.

A human face from the Chancay culture applied as „replacement head“ for
mummies. Intact, ca. 10th - 12th century AD.

485
Scheinkopf. Chancay, circa 10. - 12. Jh. n. Chr. 60 x 60cm. Helles
Textilgewebe, darauf Mund und Augen gemalt, die geradlinige
Nase aufgeklebt. Über dem Gesicht wie ein Stirnband eine
rotgeränderte Borte mit schwarzem Mäander. Intakt. 900,–

Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.
Die Scheinköpfe wurden wie Masken am oberen Ende des Mumienbündels
angebracht, häufig auch mit Stoff und Federn verziert.

200
483
484 485

A human face from the Chancay culture applied as „replacement head“ for
mummies. Intact, ca. 10th - 12th century AD.

486
Großer Poncho in Schlitzwirktechnik. Chancay, ca. 10.-15. Jh. n.
Chr. 72 x 91cm, aus beigem Stoff, unten breite Zierkante mit ab-
straktem, dreifarbigem Muster. Bemerkenswert gute Erhaltung.
700,–

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit ca. 1975.

Poncho with a broad decorative strip. Chancay, about 10th - 15th century
AD. Remarkably well preserved.

487
Eindrucksvoller Bildstreifen in Schlitzwirktechnik. Nazca, ca. 3.
- 5. Jh. n. Chr. 68 x 21cm. Dominanz von Wassersymbolen,
möglicherweise stellt die mittlere Figur den Wassergott dar.
Erdgöttin und eine weitere Figur kleiner. Guter Zustand, einige
Löcher, auf braunen Stoff aufgelegt, gerahmt. 750,–

Ex Sammlung U.C.; Deutscher Kunsthandel in den 1980er Jahren.

Impressive textile fragment with water symbols. Nazca, about 3rd - 5th century
AD. Good condition, some holes, attached to a brown stretcher, framed. 486

487

201
488 492
Textilfragment im Interlockingmuster. Chancay, 10. - 15. Jh. n. Anthropomorphes Götterbild mit Kopfschmuck. Späte Zwischen-
Chr. 57 x 30cm. Küstenvogel, Felide und Stufenmäander grei- zeit, ca. 10. - 15. Jh. n. Chr. 48 x 38cm. Bemaltes Baumwollge-
fen ineinander und gehen im Muster eine Symbiose ein. Iko- webe der zentralen bzw. nördlichen Küste. Das Motiv beinhaltet
nographischer Teil gut erhalten, einfarbiger Teil fragmentarisch, oben die Symbolik des Stufenmäander beinhaltet (vgl. Chimú).
Fransen teils beschädigt, auf beigen Stoff aufgelegt, gerahmt. Unten ein hybrides Götterbild, welches Felide und Harpyie
450,– gleichzeitig zum Ausdruck bringen soll, an Paracas orientiert.
Daneben Chacana-Motive. Gute Erhaltung, kleine Löcher, auf
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983. weißen Stoff aufgelegt, gerahmt. 400,–

Textile fragment in interlocking pattern. Chancay, about 10th -15th century Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983.
AD. Iconographic part well preserved, attached to beige stretcher, framed.
Coloured cotton fabric with meander and hybrid idol. Late intermediate,
489 about 10th - 15th century AD. Well preserved, little holes, attached to a
white stretcher, framed.
Textilfragment mit Felidenmotiv. Späte Zwischenzeit, ca. 10. - 15.
Jh. n. Chr. 27 x 29cm. Felide in verschiedenen Farbvarianten als
Ur-Darstellung des Götterbildes, möglicherweise in Verbindung 493
zu bringen mit dem Tempelzentrum von Pachacamac, südlich Große gewebte Zierfranse und Doppelfragment. Nazca, ca. 3. -
von Lima. Einige Löcher, auf beigen Stoff aufgelegt, gerahmt. 5. Jh. n. Chr. a) 19 x 42cm. Zierfranse, unten mit vier kleinen
450,– Webfransen, Chacana-Motiv. b) 16 x 46cm. Doppelfragment in
zwei Farbkompositionen, zwei zusammengenähte Stofffragmen-

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983. te, gefärbt in sog. Tie Dye-Technik. 2 Stück! Beide Stücke gut
erhalten, beide auf blauen Stoff aufgelegt und gerahmt. 500,–
Wild cats in different colour variations. Late intermediate, about 10th - 15th
century AD. Some holes, attached to a beige stretcher, framed. Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983.

490 a) Decorative fringe, Chacana motive. b) Two textile fragments, sewn together,
tie dye technique. Nazca, about 3rd - 5th century AD. 2 pieces! Both pieces
Abstrahiertes Motiv der Tiahuanaco-Kultur. Ca. 4. - 6. Jh. n. Chr.
well preserved, attached to a blue stretcher, framed.
45 x 65cm. Jedes Motiv-Feld ist diagonal geteilt. Das gestattet
die Darstellung in Farbvarianten. Eine Hälfte zeigt einen
Kopf, als abstrahiertes Götterbild, die andere Hälfte zeigt das 494
Stufen-Motiv (Erdgöttin) mit inkorporiertem Mäander-Motiv Zwei Textilfragmente. Ca. 10. - 15. Jh. n. Chr. a) Doppelgewebe
(Wassergott). Einige Löcher, auf roten Stoff aufgelegt, gerahmt. mit „konstruiertem Götterbild“ auf der Grundlage des Feliden,
400,– mit einem zentralem Chacana-Motiv. b) Abstrahiertes duales
Götterbild, d.h. duale Vogelaugen oder felides Augenpaar. 2
Stück! Gute Erhaltung, auf Stoff aufgelegt, gerahmt. 600,–
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983.

Meander motif for earth goddess and water god. Tiahuanaco, about 4th - 6th Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983.
century AD. Some holes, attached to a red stretcher, framed.
Two textile fragments: a) Abstract depiction of wild cat. b) Abstract depiction
of devine dual eyes (bird or wild cat). About 10th - 15th century AD. 2 pieces!
491 Well preserved, attached to stretchers, framed.
Textilfragment mit Symbolmotiven. Nazca, ca. 3. - 5. Jh. n. Chr.
50 x 63cm. Gewebt in der aufwändigen Technik der unterbro-
chenen Schuss- und Kettfäden. Die Motive erinnern an das 495
Andenkreuz (Chacana). Einige Löcher, auf dunkelblauen Stoff Konvolut aus drei Stofffragmenten. 11. - 15. Jh. n. Chr. a) Chimú.
aufgelegt, gerahmt. 400,– Schmuckstreifen mit mehrfarbiger Variation einer anthropo-
morphen Götterfigur. b) Chancay. Musterwebstreifen, der mög-
licherweise das „Repertoire“ einer Weberin zum Ausdruck
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; Deutscher Kunsthandel in den 1980er
bringen soll, Götterbilder bzw. Symboliken auf der Grundlage
Jahren.
der Feliden und des Seevogels. c) Zwei Reihen Feliden, gesäumt
Textile fragment with geometric symbols, similar to the chakana (inca cross). von Schlangenmäander. 3 Stück! Gute Erhaltung, auf Stoff auf-
Nazca, about 3rd - 5th century AD. Some holes, attached to a blue stretcher, gelegt, gerahmt. 1.000,–
framed.
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1983.

Three textile fragments. a) Anthropomorphic gods. b) Several depictions of


gods (wild cats and sea birds). c) Wild cats and meander. About 11th - 15th
century AD. 3 pieces! All pieces well preserved, attached to stretchers, framed.

202
489
488

491

490

493

492

494 495

203
496

496 498
Großes Fragment einer Decke. Chankay, ca. 7. - 11. Jh. n. Chr. Großes Fragment einer Decke. Chankay, ca. 7. - 11. Jh. n.
140 x 110cm. Dunkelrotes Gewebe, an einer Längsseite mit Chr. 130 x 100cm. Weißes Gewebe, an den Längsseiten mit
Randverzierung aus bunten Mäandern und Fransen. Gute Er- Randverzierung aus bunten Mäandern und Fransen. Insgesamt
haltung, auf orangen Stoff aufgelegt. 1.300,– gute Erhaltung, Flecken, in einer Ecke Löcher, auf beigen Stoff
aufgelegt. 1.000,–
Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970. Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.
Large dark red blanket, on one sideith colourful meander and frayes. Chankay,
about 7th - 11th century AD. Well preserved, attached to an orange stretcher. Large white blanket, on two sides with colourful meander and frayes.
Chankay, about 7th - 11th century AD. Well preserved, stains, holes in one
corner, attached to a beige stretcher.
497
Große Decke. Chankay, ca. 7. - 11. Jh. n. Chr. 140 x 110cm.
Dunkelblaues Gewebe, an den Längsseiten mit Randverzierung
aus bunten Mäandern und Fransen, teils mit anthropomorphen
Darstellungen. Gute Erhaltung, auf braunen Stoff aufgelegt.
1.300,–

Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.

Large dark blue blanket, on the long sides with colourful meander and frayes.
Chankay, about 7th - 11th century AD. Well preserved, attached to a brown
stretcher.

204
497

498

205
499 502
Fragment eines Tempeltuchs. Chancay, 10. - erste Hälfte 15. Jh. Zweifarbiges Textil im Schachbrettmuster. Chankay, ca. 7. - 11.
n. Chr. 106 x 72cm. Braune und rötliche Bemalung auf hel- Jh. n. Chr. 95 x 90cm. Hell- und Dunkelbraun. In den einzelnen
lem Gewebe. Fischer in Booten und Seevögel. Gute Erhaltung, Feldern Andenkreuze (sog. Chacana): auf der Spitze stehende
an einer Seite Beschädigungen. Auf braunen Stoff aufgelegt. Quadrate im Stufenmäander, teils ein einziges, teils mehrere,
1.500,– darin ein Kreuz. Insgesamt gute Erhaltung, kleine Löcher, auf
braunen Stoff aufgelegt. 700,–
Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung ca. 1970, Galeria Peruana 1992.
Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Fragment of a temple cloth with fishermen and sea birds. Well preserved, Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.
on one side damaged. Chancay, 10th - first half of 15th century AD. On a
brown stretcher. Blanket with chequered pattern dark and light brown, in the fields variations
of meander. Chankay, about 7th - 11th century AD. Overall well preserved,
little holes, attached to a brown stretcher.
500
Textil mit abwechslungsreicher Motivik. Chankay, ca. 7. - 11. Jh. n.
Chr. 124 x 120cm. Hell- und Dunkelbraun. Ein Stufenmäander 503
mit abstrakter Darstellung von Seevögeln unterteilt die Motivik Langer Schal. Inka, ca. 14. - 15. Jh. n. Chr. 55 x 165cm. Gewebt
in ein diagonales Gesamtbild. Große Quadrate (Andenkreuze, in Braun, Rot, Blau und Gelb. Sehr langer, zweifach gefalteter
sog. Chacana) mit Variationen des Stufenmäanders, Seevögeln, Schal mit Längsstreifen und Fransen an den Enden. Gute
Feliden und dem Morgensternmotiv füllen die leeren Stellen in Erhaltung, auf gelben Stoff aufgelegt. 900,–
der Diagonale. Gute Erhaltung, auf braunen Stoff aufgelegt.
1.000,– Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.
Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970. Long striped scarf. Woven in brown, red, blue and yellow. Inca, about 14th -
15th century AD. Well preserved, some holes, attached to a yellow stretcher.
Blanket with diagonal pattern dark and light brown, varied motifs. Chankay,
about 7th - 11th century AD. Well preserved, attached to a brown stretcher.

501
Zweifarbiges Textil im Schachbrettmuster. Chankay, ca. 7. - 11.
Jh. n. Chr. 100 x 100cm. Hell- und Dunkelbraun. Andenkreuze
(sog. Chacana): In den einzelnen Feldern auf der Spitze stehende
Quadrate im Stufenmäander, darin ein Kreuz. Gesäumt ist das
Textil von Stufenmäander. Insgesamt gute Erhaltung, Flecken,
einige Löcher, auf braunen Stoff aufgelegt. 700,–

Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.

Blanket with chequered pattern dark and light brown, hemmed with meander.
Chankay, about 7th - 11th century AD. Overall well preserved, stains, holes,
attached to a brown stretcher.

206
499

500

501

503

502
207
504

505

506 507

504 506
Langes gestreiftes Textilstück. Nazca, ca. 5. - 11. Jh. n. Chr. 40 x Langes gestreiftes Textilstück. Inca, ca. 14. - 15. Jh. n. Chr. 43 x
140cm. Gewebt in Braun, Rot, Blau und Gelb. Breite, einfarbige 140cm. Gewebt in Braun, Rot, Gelb und Grau. Längsgestreiftes
Streifen wechseln sich ab mit teils mit mäandrierenden Mustern Gewebe, dessen Farben von hell zu dunkel changieren. Gute
verzierten, schmalen Streifen. Gute Erhaltung, teils ausgefranst, Erhaltung, einige wenige Löcher, auf blauen Stoff aufgelegt.
auf blauen Stoff aufgelegt. 800,– 500,–

Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970. Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970.

Large textile fragment, striped, partly meandering pattern. Woven in brown, Large striped textile fragment. Woven in brown, red, blue, grey and yellow.
red, blue and yellow. Nazca, about 5th - 11th century AD. Well preserved, Inca, about 14th - 15th century AD. Well preserved, some holes, attached
lightly frayed, attached to a blue stretcher. to a blue stretcher.

505 507
Langes gestreiftes Textilstück. Nazca, ca. 5. - 11. Jh. n. Chr. 40 x Großes Teil eines Poncho. Inka, ca. 1400 n. Chr. 101 x 60cm,
130cm. Gewebt in Braun, Rot, Blau, Gelb und Grau. Gleichmäßig Hintergrund 110 x 70cm. Gewebt in Braun, Rot, Blau, Grün
längsgestreiftes Gewebe mit schönem kontrastierendem Spiel und Weiß. Zwischen den farbigen Streifen zwei Bänder mit
aus hell und dunkel. Gute Erhaltung, einige Löcher, auf blauen laufendem „Morgensternmotiv“. Gute Erhaltung, auf braunen
Stoff aufgelegt. 800,– Stoff aufgelegt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung P.V., Belgien, seit vor 2010. Davor Sammlung Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit
Bendicht Rudolf Wagner, Schweiz, seit vor 1970. 1992. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 556.

Large textile fragment, striped in a contrasting pattern of bright and dark. Large part of a poncho with colored stripes and two blue-white ribbons with
Woven in brown, red, blue, grey and yellow. Nazca, about 5th - 11th century a ‚morning star motive‘. Woven in brown, red, blue and green. Inca, about
AD. Well preserved, some holes, attached to a blue stretcher. 1400 AD. Well preserved, attached to a brown stretcher.

208
VÖLKERKUNDE

508

508 kaum veröffentlicht. Einige wenige Objekte dieses Genres sind bei Schaedler
Tierkampfgruppe. Fon, Benin (Dahomey), um 1900. L 25cm, 1973, Afrikanische Kunst in deutschen Privatsammlungen auf den Seiten
H 15,4cm. Bronzeguss. Ein Mann in kurzem Gewand kämpft 158-160 abgebildet. Es handelt sich dabei um einen Reiter mit angelegtem
Gewehr (H. 16cm), einem Krieger ebenfalls mit angelegtem Gewehr, angetan
zurückweichend und mit einer Axt in der ausholenden Rechten
mit Kriegsrock und einer Art Krone (das größte Objekt mit 81cm Höhe),
gegen eine angreifende Raubkatze mit großgepunktetem Fell. einem Reiher mit geöffnetem Schnabel (H 43cm), einem Huhn (H 29,5cm)
Intakt. 13.000,– und einem kleinen Vogel (H 9cm).

Provenienz: Ex Sammlung V.G., Syke, seit 1967. A bronze sculpture depicting a man in short skirt fighting a big cat. Fon, Benin
Solche, vergleichsweise große Skulpturen von den Fon, sind äußerst selten und (Dahomey), about 1900.

209
509

210
510 511

509 Provenienz: Ex Sammlung Jo Christiaens, Belgien.


Kleine Hasenmaske. Makonde, Mosambik / Tansania. H 53cm.
Mit konkav konzipierten, weiß gefärbten Seiten, kleinen, run- Large mask of the Songe, Kifwebe, D.R. Congo, made of light wood, in typical
form, dyed white and red, and decorated with a typical grooved pattern; traces
den Augen, ebensolchem Mund und schmaler Nase. Die Stirn-,
of wear, otherwise intact.
Nasen- und Kinnpartie ist rot bemalt, ebenso die Ränder; die
beiden Ohren mit Resten weißen Pigments sind separat ge-
schnitzt. Sehr selten! Insektenfraß, besonders am Oberteil. 511
6.000,– Initiationsmaske der Yaka. D.R. Kongo. H ca. 69cm mit Ra-
phiagewebe. Mit Resten verschiedener Farben, typischer aufge-
richteter Nase, dicht von Raphiarüschen umschlossen und mit
Provenienz: Ex Sammlung Jo Christiaens, Belgien.
Für eine ganz ähnliche Maske s. J. Jahn (Hrsg.), Tanzania (1994) S. 466. einem phantasievollen, aus Raphiagewebe gefertigten Aufbau,
der pagodenförmig spitz zuläuft. Auf diesem sitzt ein Paar, wohl
Very rare small hare mask, Makonde, Mozambique / Tanzania, with concave, in zärtlicher Annäherung, aus Stoffresten. Abnutzungsspuren,
white coloured sides, small, round eyes, mouth and narrow nose. The forehead, sonst intakt. 650,–
nose and chin parts are painted red, as well as the rims; the two ears with
relics of white paint are carved separately. Insect damage, especially on the

Provenienz: Ex Sammlung Jo Christiaens, Belgien.
upper part.
Initiation mask of the Yaka, D.R. Congo, with remains of different colours,
510 a typical upturned nose, tightly enclosed by raffia fibre and a phantastic
Große Maske der Songe, Kifwebe. D.R. Kongo. H 45cm (Maske). superstructure made of raffia fabric, tapering to a pagoda-like shape. A couple
Aus hellem Holz, in typischer Form, weiß und rot gefärbt und sits on it, probably in a tender approach, made of remnants of fabric; traces
of age, otherwise intact.
mit typischem Rillenmuster versehen. Abnutzungsspuren, sonst
intakt. 650,–

211
512

514

513

212
516
515

512 514
Gesichtsmaske. Vermutlich Vuvi, Gabun. H 29cm, mit Resten Großes Paneel für ein Kulthaus. Salampasu, D.R. Kongo. H 118
von weißem, rotem und schwarzem Pigment, mit mandelför- cm, beschnitzt in Hochrelief mit einer stehenden männlichen
migen Augen und geöffnetem Mund. Gebrauchsspuren, sonst Figur mit angelegten Armen. Dicke Rußpatina und Insektenfraß,
intakt. 700,– vor allem im unteren Teil. 2.500,–

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre. Provenienz: Ex Sammlung Jo Christiaens, Belgien.
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 480.
Lit.: I. Bolz, Zur Kunst in Gabun, in: Ethnologica, NF 3, Köln (1966) S. A large panel for a cult house, Salampasu, D.R. Congo, carved in high relief
85-221; L. Perrois, Art ancestral du Gabon, musée Barbier-Mueller (1985). with a standing male figure with arms carved to the body: Thick soot patina
and insect damage, especially in the lower part and at the edges.
Der Ursprung dieser Masken, die mukudji (mukouyi) oder okouyi genannt
werden und in der Regel den Geist eines schönen verstorbenen Mädchens

symbolisieren, das von einem männlichen Stelzentänzer dargestellt wird, ist 515
noch immer ungeklärt. Obwohl sie ursprünglich den Mpongwe zugeschrieben Weibliche Zwillingsfigur ibedji. Yoruba, Nigeria. H 25cm. Mit
wurden, suchte man ihre Herkunft später in den Chaillu-Bergen. Die blau gefärbter Kronenfrisur, betonten Wimpern, einer roten
zahlreichen Versuche, den Ursprung dieser Masken zu finden, sind jedoch, wie Glasperlenkette um den Hals, sowie Metallringen um Arme und
Ingeborg Bolz in ihrem umfassenden Werk über sie feststellt „ein spannendes Beine; braune, glänzende Patina mit Resten von Rotholzmehl;
Kapitel falscher Zuschreibungen“ (1966: 157). Sie werden es wohl auch in vermutlich aus Erin oder Ilobu. Durch Insektenfraß am Kopf
Zukunft bleiben, denn in vielen Regionen ist der Kult längst verschwunden. leicht beschädigt, sonst intakt. 1.500,–
Perrois (1985, S. 103) vermutet in diesem Zusammenhang, dass der wichtigste
Impuls für die Kultur der Punu/Lumbo aus dem Loango-Reich, insbesondere
von den Vili, kam und dass sich der idealisierte Naturalismus ihrer Masken Provenienz: Ex Slg. Gert und Mareidi Stoll, München.
aus diesem bekannten Kongo-Schnitzstil entwickelt hat.
Yoruba, Nigeria, female twin figure ibedji with blue dyed crown-shaped
Face mask, probably Vuvi, Gabon, with remains of white, red and black coiffure, necklace of blue glass beads, metal rings around arms and feet;
pigments with almond-shaped eyes and opened mouth; traces of wear and brown glossy patina; probably from Erin oder Ilobu; some insect bite on
tear, otherwise intact. hairdo. Intact.

513 516
Goldkette eines Ashanti-Häuptlings. 1. Hälfte 20. Jh. L Kette Männliche Zwillingsfigur ibedji. Yoruba, Nigeria. H 30,4cm.
186cm, L Anhänger 7cm. Kette aus spiralig miteinander ver- Mit blau gefärbter, hoher Mütze und einem großen, mit Kauri-
bundenen Golddrahtösen. Anhänger aus einer stilisierten Frucht schnecken besetzten Mantel bekleidet. Um den Hals eine blaue
mit starrem Steg. Gold. Zwei kleine Löcher im Anhänger. und eine rote Glasperlenkette; braune, besonders am Kopf glän-
3.500,– zende Patina, aus Ilobu. Intakt. 1.300,–

Provenienz: Ex Sammlung K.-F.Schaedler, München; ex Gorny & Mosch Provenienz: Ex Sammlung Karl-Ferdinand Schaedler, München.
München, Auktion 283 (Dez. 2021), Los 482.
Yoruba, Nigeria, male twin figure ibedji with tall, blue dyed cap and a large
Gold necklace of an Ashanti Chief with pendant. 1st half 20th century. Two coat completely covered with cowrys. From Ilobu. Intact.
tiny holes in the pendant.

213
517 518

517 discs, a robe vial, a pendant with Sahara imitation amber bead made of
Weibliche Zwillingsfigur ibedji. Yoruba, Nigeria. H 23cm. Mit bakelite, a round disc with Star of David and Hand of Fatima in the centre,
aufgetürmter Frisur, Resten blauer Farbe am Oberteil des a large cylindrical amulet container hung with numerous bells, a chiselled
rectangular plaque. 18th / 19th century. Intact. 15 pieces!
Kopfes und der Frisur, lineare Narbentatauierungen auf den
Wangen, hell- und dunkelbrauner, glänzender Patina mit Resten
von Rotholzmehl; aus Egba. Intakt. 1.200,– 520
Äußerst seltenes Tanzkostüm. Kuba, D.R. Kongo. L 117cm. Aus

Provenienz: Ex Sammlung Karl-Ferdinand Schaedler, München. schwarz, weiß und rot in verschiedenen geometrischen Motiven
gefärbtem Baumrindenstoff. Intakt. 500,–
Yoruba, Nigeria, female twin figure ibedji with towering coiffure and with skin
scarifications on cheeks, from Egba. Intact. Provenienz: Ex Kunsthandel, Tirol, Österreich; Ex Sammlung F. X. M.,
Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre. Ex Gorny & Mosch 287, München
518 2022, Los 494.
Baumrindenstoff, der in vorkolonialen Zeiten Afrikas das wohl am weitesten
Weibliche Zwillingsfigur ibedji. Yoruba, Nigeria. H 24cm. Mit
verbreitete Material für Kleidungsstücke war, wurde bis in die jüngste Zeit
mit kunstvoller, aus parallelen Zöpfchen geformter Frisur; vor allem noch in Ostafrika verwendet. Die Motive der Malereien finden sich
dunkelbraune Patina, aus Ota. Intakt. 900,– auch auf Kultobjekten wie Masken, Paneelen etc. anderer Ethnien des Kongo
wie auch zum Beispiel bei den weiter westlich siedelnden Pende.
Provenienz: Ex Slg. Gert und Mareidi Stoll, München.
Extremely rare dance costume, Kuba, D.R. Congo, made of barkcloth, dyed
Yoruba, Nigeria, female twin figure ibedji, with elaborate coiffure, dark-brown black, white and red in various geometric motifs.
patina. From Ota. Intact.
521
519 „Je“-Stein. Neu-Guinea, Irian Yaya, Baliem-Tal, 19. Jh. L
Sammlung von Amuletten und Amulettbehältern. Jemen und Sau- 48,5cm. Zeremonialgeld der Dani, Papua. Flache, breite Plat-
di-Arabien, 18. / 19. Jh. Aus Silberlegierungen, eine große Hand te aus dunkelgrünem Schiefer („Weiblicher Stein“). Umwickelt
der Fatima (H 16,5 cm), dreieckige und runde Scheiben, eine mit einem geflochtenen Orchideenbastband, das mit Pelzstüc-
Gewandfibel, ein Anhänger mit Sahara-Bernstein-Imitat-Perle ken des Kuskus (lokale, Opossum-ähnliche Tierart) dekoriert
aus Bakelit, eine runde Scheibe mit Davidstern und Fatima- ist. Intakt, ein Pelzstückchen fehlt. 750,–
Hand in der Mitte, ein großer zylindrischer Amulett-Umhän-
gebehälter mit zahlreichen Schellen behangen, eine ziselierte Provenienz: Ex belgische Privatsammlung, davor Kölner Münzkabinett
rechteckige Tafel. 15 Stück! Intakt. 650,– Auktion 96, 25./26. Oktober 2011, Los 785. Ex Gorny & Mosch 287,
München 2022, Los 496.

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
„Je“-stone. Ceremonial money of the Dani, Papua. Flat, wide slab of dark
green schist („female stone“). Wrapped with a braided orchid bast ribbon
A collection of amulets and amulet containers from Yemen and Saudi Arabia
decorated with pieces of fur of the cuscus (local, opossum-like animal species).
made of silver alloys, including a large Hand of Fatima, triangular and round
Neu-Guinea, 19th century. Intact, one fur piece missing.

214
519

520 521

215
ASIEN

522

522
Buddha. Mon-Dvaravati-Stil. H (ohne Ständer) 42cm. Bronze- Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.
legierung. Stehend in samabhanga , mit beiden Armen an den
Ellbogen gebeugt, seine Hände mit vitarka Mudra; angezogen in Buddha. Standing in samabhanga, with both hands bent, showing the vitarka
Mudra; dressed in dhoti and sanghati, leaving the right shoulder bare; wide
dhoti und sanghati mit der freien rechten Schulter; breites Ge-
face, full lips, contoured eyebrows, hair in small knots around the ushnisha.
sicht, volle Lippen, deutliche Augenbrauenpartie, breite Nase; Mon-Dvaravati style. Weathered surface, green patina, left foot reattached.
Haar in kleinen, höckerartigen Knoten über der gewölbten Ush-
nisha gearbeitet. Verwitterte Oberfläche, grüne Patina, linker
Fuß wiederangesetzt. 800,–

216
523

523
Großer Torso des Buddha. Ayutthaya, ca. 15. - 17. Jh. H 33cm.
Sandstein, mit Resten der Bemalung. Fragment, verwitterte
Oberfläche, Kratzer an der rechten Brustseite. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland; ex Bruun Rasmussen
Kopenhagen, Auktion 1103 (2011), Los 1569.

Large sandstone Buddha torso with rests of pigment. Ayutthaya, around 15th -
17th century. Fragment, worn surface, a scratch on the right side of the breast. 524


524
Dorje Thokchas. Tibet, ca. 12. Jh. L 6,4 u. 6,6cm. Jeweils acht
Zinken. Bronze. Das eine Stück mit einem Stift aus Meteori-
teneisen (ex Sammlung John V. Belleza, publiziert!). 2 Stück!
Oberfläche abgeglättet, sonst intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung K.S., Deutschland; ; erworben im Antiquitätenhandel
in Singapur 1998, seitdem in Deutschland.

A pair of dorje thokcha of meteorite iron. Each with eight prongs. Tibet, around
12th century. Surface smoothed out, otherwise intact. 2 pieces!

525
Stempelsiegel und Thokcha. Tibet, Meteoriten-Eisen, Metallle-
gierung. a) H 5cm. Zylindrisches Siegel mit Griff; Glücksbrin-
gersymbol. Ex Sammlung Oberländer. b) H 3,9cm. Thokcha,
wohl eine Aufhängung zu einem Chuckmuck, unter der Anhän-
ger-Öse eingelegtes grünes Glas. Intakt. 600,–
525
Provenienz: Ex Sammlung K.S., Deutschland, seit vor 2000.

A stamp with a luck bringing symbol and a thokcha, probably a suspension


to a chuckmuck, with an inlayed green glass piece. Both meteorite iron alloy.
Tibet. Intact.

217
526

526 529
Phurbu Ritualdolch. Tibet, 18. / 19. Jh. L ca. 31 cm. Dreiflüglige Schönes Kammavaca Manuskript. Burma, 19. - frühes 20. Jh.
Eisenklinge mit einfacher Ziergravur, Griff und Montierung aus 59 x 14,5cm. Gebetsbuch mit zwei Deckeln aus Holz und 16
Gelbbronzeguss mit aufwändiger Kaltbearbeitung. Übergang Palmblätter, rot lackiert und vergoldet. Text in „Burmesischer
zur Klinge in Form des Kopfes des Meeresungheuers Maka- quadratischer“ Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und
ra, Griffende in Form des dreifachen Kopfes von Vajrakila mit Vögel zwischen Textzeilen. Beide Deckel sowie erste und letzte
Schädelkrone, dazwischen Handhabe in Form von Lotus. Real- Seite mit Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen.
tiv frühes, mehrteilig gefertigtes Exemplar. Intakt, Klinge leicht Winzige Beschädigungen an den Deckeln durch Insekten, sonst
flugrostig. 500,– intakt. 1.000,–

Tibetan Phurbu. Three-winged iron blade with simple decorative engraving, Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 535; ex Sammlung
handle and mounting made of cast yellow bronze with engravings. Lower part G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in
of the handle in the shape of the head of Makara, the end of the handle in the Deutschland seit vor 2000.
shape of the triple head of Vajrakila with a skull crown, in between handle in
the shape of lotus. Relatively early example made in several parts. 18th/19th Beautiful Kammavaca manuscript. Two covers of wood and 16 sheets of palm
century. Intact, blade slightly rusty. leaf, all laquered in red and gilded. Text in „Burmese square“ Pali script, rich
decorative bands inbetween the lines. Both covers as well as first and last pages
with depictions of deva and celestial beings. Burma, 19th/early 20th century.
527 Tiny insect damages of the covers, otherwise intact.
Dha Schwert. Burma, um 1900 oder danach. L ca. 92 cm mit
Scheide. Eiserne Klinge mit aufwändigen, figuralen Silbertau-
schierungen auf geschwärztem Untergrund, Griff und zuge- 530
hörige Scheide vollständig mit floral verziertem Silberblech Feines Kammavaca Manuskript. Burma, 19. - frühes 20. Jh. 58,5
beschlagen, Scheide mit zwei Trageringen. Dazu originaler (?) x 12,5cm. Gebetsbuch mit zwei Deckeln aus Holz und 16 Palm-
Trageriemen aus grünem Textil. Intakt, wenig getragen. 500,– blätter, rot lackiert und vergoldet. Text in „Burmesischer qua-
dratischer“ Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und
Vögeln zwischen Textzeilen. Deckeln beiderseits sowie erste
Burmese Dha sword. Iron blade with elaborate, figural silver inlays on a
und letzte Seite mit feinen Darstellungen der Devas und himm-
blackened background, handle and associated scabbard completely covered
with silver decorated with floral motifs, scabbard with two carrying rings. In lischen Wesen. An der Rückseite eines Deckels Kartusche für
addition, the original (?) carrying strap made of green textile. Around 1900 eine Inschrift. Intakt. 1.000,–
oder later. Minor wear.
Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 536; ex Sammlung
G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in
528 Deutschland seit vor 2000.
Kammavaca Manuskript mit Inschrift. Burma, 19. - frühes 20.
Jh. 62 x 16cm. Gebetsbuch mit zwei Deckeln aus Holz und 16 Fine Kammavaca manuscript. Two covers of wood and 16 sheets of palm
Palmblätter, rot lackiert und vergoldet. Text in „Burmesischer leaf, all laquered in red and gilded. Text in „Burmese square“ Pali script, rich
quadratischer“ Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und decorative bands inbetween the lines. Covers on both sides as well as first and
last pages with fine depictions of deva and celestial beings; on the revers of one
Vögeln zwischen Textzeilen. Beide Deckel sowie erste und letzte
cover a cartouche for an inscription. Burma, 19th/early 20th century. Intact.
Seite mit Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen. Auf
der Unterseite des ersten Deckels Inschrift in einer Kartusche.
Darstellungen auf den Deckeln etwas retuschiert, sonst intakt. 531
1.300,– Pancharaksha Manuskript. Nepal, 18. - 19. Jh. L 34cm. 69 Blät-
ter. Zwei Deckel aus Holz, im Inneren fünf Dhyani Buddhas
sowie fünf Taras. Text in Newari Schrift in fünf Zeilen. An drei
Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 534; ex Sammlung
G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Seiten Darstellungen der drei von ursprünglich fünf vielarmi-
Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000. gen und jeweils dreiköpfigen Dharani-Göttinnen (pancaraksa /
Dieser Typ der Manuskripte ist eine Ansammlung von Passagen aus einem Sungngi Lhamo ) mit rotem, gelbem und grünem Körper (die
Kanon des Theravada-Buddhismus. Der Text bezieht sich auf die Ordination mit weißem und blauem fehlen). Mindestens zwei Blätter fehlen,
und Rituale des klösterlichen Lebens. Von jungen Männern in Burma wurde Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. 1.000,–
erwartet, dass sie mindestens eine Woche in einem Kloster verbringen,
entweder als Eingeweihter oder ordinierter Mönch. Die Familien dieser neu Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 533;
ordinierten Männer brachten den Mönchen oft eine Kammavaca dar, als ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im
Verdienst beim Eintritt ihrer Söhne in das Kloster. Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Kammavaca manuscript with an inscription. Two covers of wood and 16 Pancharaksha manuscript. 69 folios. Two wooden covers, inside five Dhyani
sheets of palm leaf, all laquered in red and gilded. Text in „Burmese square“ buddhas and five Taras. Text in Newara script in five lines; on three pages
Pali script, rich decorative bands inbetween the lines. Both covers as well as depictions of three out of originally five multi-armed Dharani-goddesses
first and last pages with depictions of deva and celestial beings; on the revers (pancaraksa / Sungngi Lhamo ) with red, yellow and green bodies (white
of one cover an inscription. Burma, 19th - early 20th century. Depictions on and blue missing). Nepal, 18th/19th century. At least two missing pages,
the covers slightly retouched. traces of wear, otherwise well preserved.

218
527

528 529

530 531

219
NEUZEIT

532 534

532 Hand zu einer weiblichen Figur ausstreckt, zwischen beiden steht


Bronzener Lamellenmörser mit Stößel. Italien, 16. - 17. Jh. n. Chr. eine Amphore, links eine Mänade, die ihr Gewand über den
H 9cm, Ø 12,4cm, L Stößel 20,5cm. Bronzevollguss. Dunkle Kopf gebauscht hat. Die Szene auf einer Standlinie, darunter die
Patina, Gebrauchsspuren, intakt. 600,– Künstlersignatur LIKOC, das Ganze in einem Rahmen. Intakt.
300,–
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch
Bronze ribbed mortar with pestle. Italy, 16th - 17th century A.D. Dark tinge, 287, München 2022, Los 620.
signs of wear, intact. Die Künstlersignatur ‚Likos‘ ist von einigen Intaglien bekannt, die für die
Sammlung des polnischen Fürsten Stanislaus Poniatowski (1754 - 1833)
533 erstellt wurden. Dargestellt sind darauf in erster Linie neoklassische,
Glasgemme mit bukolischer Szene. Klassizistisch, Anfang 19. Jh. mythologische Szenen. Ein Teil der Sammlung des Fürsten (1140 Stücke
von insgesamt 1235) wurde nach seinem Tod von seinen Erben bei Christie‘s
B 4cm. Transluzentes Glas. Auf dem querovalen Intaglio eine
in London 1893 für 12.000 Pfund versteigert. Mehr zur Sammlung des
bukolische Szene mit einem Satyr in einem Strauch, der seine Fürsten Poniatowski in: D. Berges, Höchste Schönheit und einfache Grazie.
Klassizistische Gemmen und Kameen der Sammlung Maxwell Sommerville
im University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology,
Philadelphia PA (2011) S. 99 ff.; besonders S. 109.

Glass gem with bucolic scene and inscription of the artist LIKOC. 19th
century. Intact.

534
Bronzeporträt des römischen Kaisers Caracalla. H 31cm. Nach
einem Vorbild aus Marmor im Puschkin-Museum, Moskau.
1.200,–

Provenienz: Aus der Sammlung A. G., davor in einer deutschen Privatsammlung
seit vor 1970.
533
Bronze portrait of the Roman Emperor Caracalla after a marble portrait in
the Puschkin Museum, Moscow.

220
LOTS
Die folgenden Lots sind nicht in unserem gedruckten Katalog abgebildet! Bitte besichtigen Sie
sie in unserer Galerie. Abbildungen finden Sie auf unserer Homepage. Alle Lots werden verkauft
wie besehen! Keine Rückgabe!
The following lots are not illustrated in our printed catalogue! Please view at our office! You may
also find illustrations on our homepage. All lots are sold as viewed! No returns!
I lotti seguenti non sono illustrati nel nostro catalogo, ma possono essere presi in visione nel
nostro ufficio. Immagini trovi sul nostro sito web. I lotti vengono venduti come presi in visione e
piaciuti. Non è possible restituirli.
Les lots suivants ne sont pas illustrés dans notre catalogue. Il est néanmoins possible de les
admirer dans notre galerie. Vous trouverez leurs photographies sur notre site internet.
Les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas acceptés.

535 537
Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 3. - 5. Jh. n. Chr. H Sammlung islamischer Gläser. ca. 9. - 12. Jh. Aus farblosem
7,9cm. Formgeblasen, aus klarem, grünem Glas. Kugeliger Kör- und grünlichem Glas. a) H 6cm. Zylindrische, facettierte Fla-
per mit zylindrischem Hals, nach außen gezogenem Rand und sche mit kurzem Hals. Iris, intakt. b) H 5,8cm. Zylindrische Fla-
abgeschliffener Lippe. Auf dem Körper Rankenmuster. Antike sche, Körper dekoriert mit konzentrischen Kreisen. Hals fehlt,
Abplatzung im Boden, sonst intakt. 400,– Bruchkante abgeschliffen, zwei Sprünge im Körper. Dazu ein
nicht zugehöriger Deckel. c) H 1,8cm. Kleine Schale mit kreis-
Provenienz: Ex Privatbesitz S. K., Paris. Ex Gorny & Mosch 287, München förmig aufgesetzten Fäden mit Punkt im Zentrum. Schöne Iris.
2022, Los 622. 4 Stück! 800,–
Eastern Mediterranean sprinkler of clear green glass, rounded body with
cylindrical neck and wide rim; body decorated with floral ornament. About Provenienz: Ex Privatbesitz S. K., Paris. Ex Gorny & Mosch 287, München
3rd - 5th century AD. Antique chipping at the bottom, otherwise intact. 2022, Los 636.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Collection of colorless and green islamic glasses. a) Cylindrical facetted bottle.
NO RETURN! Intact. b) Cylindrical bottle with concentric circles in relief. Neck missing,
broken edge polished, two fissures. In addition a cover, not belonging. c) Little
536 bowl with applied decoration. Beautiful iridescence, intact. About 9th - 12th
Zwei Sprinkler. Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H century. 4 pieces!
6,6 und 7,3cm. Hellblaues und hellgrünes Glas. Beide mit bau-
chigem Körper und kurzem Hals. Ein Stück (a) mit Kragenrand VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
und geripptem Körper, zweites Stück (b) mit flach geschlage- NO RETURN!
nem Rand, Körper formgeblasen mit Rhombenmuster. 2 Stück!
a) Dichte goldene Irisierung, intakt; b) Rand wieder angesetzt, 538
ein Riss im Körper. 450,– Sammlung römischer Gläser. 1. - 3. Jh. n. Chr. Alle aus grün-
lichem Klarglas. Dabei 10 Unguentaria (H 4,1 - 19,5cm), vier
Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, seit vor 2000; Fläschchen, eines mit apfelförmigem Körper (H 11,1cm), zwei
erworben bei Hirsch Auktion 177, 1993, Los 1546 und 1543; ex Gorny & mit Dellen (H 5,6 und 12,3cm), ein kleiner Amphoriskos (H
Mosch 287, München 2022, Los 623. 6,3cm) sowie ein Becher (Ø 8,2cm). 16 Stück! Intakt und teilwei-
se mit Iris. 750,–
Two sprinklers of light blue and green glass. Globular body with short neck,
a) one with a collar and ribbed body, b) Second with a flat folded rim, mould Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
blown body with a rhombus pattern. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century
A.D. a) Thick golden iridescense, intact; b) Rim reattached, fissure in body. Collection of Roman glass vessels. 1st - 3rd century A.D. Made of greenish
2 pieces! transparent glass. Incl. 10 unguentaria, four flasks, one of it with apple shaped
corpus, two with dents, one nice little amphoriskos and a little bowl. All intact
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, and partially with iridescence. 16 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

221
539 544
Sammlung Spielsteine aus Glas. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Ø Sammlung Silberschmuck. Darunter zwei römische silberne Fi-
1,9 - 2,8cm. Aus verschiedenfarbigem Glas. Vorwiegend lentoid. beln (L 5 und 5,4cm, intakt), vier Fingerringe (Ringgrößen 57
10 Stück! Größtenteils mit Iris, winzige Fragmente fehlen. - 62), darunter ein spätantiker Ring mit Resten von Vergoldung
600,– und einem Ringstein in Form einer plastischen Frauenbüste aus
rotem Jaspis sowie ein keltischer Ring, ein Kinderarmreif mit
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. spiralig aufgebogenen Enden (Ø 3,9cm), keltisches Ringgeld
(3) sowie eine kleine thrakische Vogelplastik mit Ritzdekor. 11
Collection of lentoid glass tokens. Roman, 2nd - 3rd century A.D. With Stück! 500,–
iridescence, tiny fragments missing. 10 pieces!

Provenienz: Ex Sammlung J.S., Bayern, erworben im europäischen
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Kunsthandel vor 2004.
NO RETURN!
Collection of silver jewellery. Among them two Roman silver brooches, four
540 finger rings, among them a late antique ring with remains of gilding and a
Kleine Sammlung Glasperlen. Islamisch, ca. 7. - 10. Jh. n. Chr. ring stone in the shape of a female bust made of red jasper as well as a Celtic
Fünf Perlen (Ø 1,3 - 2cm) aus opakem buntem Glas und zwei ring, a child‘s bracelet with spirally bent ends, Celtic ring money as well as
Miniaturkännchen (H je 2,6cm). 7 Stück! Schöne dunkelgrüne a small Thracian bird figurine with engraved decoration. Intact. 11 pieces!
Patina, fragmentarisch. 250,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986. NO RETURN!

Collection of islamic glass: five beads and two miniature jugs. 7th - 10th 545
century A.D. Intact. 7 pieces! Fünf antike Marmorfragmente. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n.
Chr. Einzelne Stücke wohl früher. a) Eroskopf, H 20cm, Gesicht
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, bestoßen. b) Kopf eines jungen Mannes mit Buckellockenfrisur,
NO RETURN! H 17cm, frühklassisch, 5. Jh. v. Chr. (?), untere Gesichtshälfte
gebrochen. c) Inschriftenfragment mit Teil einer tabula ansata
541 (B 19cm H 15,5cm) NICIA[...] / [...]LEENA[...]. d) ein kleines
Ovale Achatperlen. Islamisch, 14. - 16. Jh. n. Chr. L 1,3 - 2,9cm. Architekturfragment mit einem sichelförmigen Bildfeld auf der
70 Stück! Bei einigen Stücken winzige Absplitterungen, sonst einen Seite, auf dem an Trauben pickende Vögel zu sehen sind.
intakt. 250,– Auf der Unterseite Lisene, auf der Oberseite Reste eines Kran-
zes(?) B 15cm, H 15cm, T 12,5cm. Fragmentarisch. e) Kleines
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland
Architekturfragment mit Palmetten, Kalkstein, H 9cm B 9,5cm.
vor 1970.
5 Stück! 600,–
Oval beads made of banded agate. Islamic, 14th - 16th century A.D. Tiny
fragments at few beads are chipped off, otherwise intact. 70 pieces! Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Collection of stone sculpture comprising a worn marble head of Eros, Roman
NO RETURN! Period, an upper half of a the marble head of a youth with short curly hair,
probably Classical Period, a marble slab with latin inscription, a small
architectural limestone fragment with palmettes (5th / 4th century B.C.?)
542
and an attractive architectural fragment with a crescent-shaped relief depicting
Sammlung Goldperlen. Griechenland und Rom, 5. Jh. v. Chr. - 3. birds picking grapes. 2nd / 3rd century A.D. 5 pieces!
Jh. n. Chr. 8,36g. Verschiedene Goldperlen, teils mit Granulat.
Ø 1,3 - 0,4cm. 8 Stück! Intakt. 500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
546
Interesting collection of golden beads, partially with granules. 5th century Drei Architekturfragmente. a) Gebälkfragment mit Eierstab und
B.C - 3rd century A.D. 8 pieces!
Rankenfries. Innerhalb des Frieses die Büste eines Gottes. B
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 29,5cm H 30,5cm 13cm. Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.
NO RETURN! b) Balustradenpfeiler, Sandstein, Barock oder später, 18. / 19.Jh.
H 30,5cm. c) Simafragment mit Löwenkopfwasserspeier. Römi-
543 sche Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. B 42,5cm H 18cm. 3 Stück!
Zwei römische Ketten. 1. - 3. Jh. n. Chr. a) Kette aus blauen 400,–
stab- und linsenförmigen Glasperlen und dazwischenliegenden
Goldperlen mit verschiedenen Dekorvarianten. L 35cm, mo- Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
dern aufgezogen. b) Kette aus bunten römischen und späteren
Collection of architectural elements comprising a large fragment with egg-
Glasperlen mit einer goldenen, hexagonal-zylindrischen Bulla. L and-dart and a floral frieze with the bust of a god, a sima fragment with a
50cm, modern aufgefädelt. 2 Stück! 700,– lion spout, both roman, 2nd / 3rd century A.D., and a baroque pillar of a
balustrade made of sandstone. 3 pieces!
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Two roman necklaces. a) Of blue, cylindrical glass beads und different golden NO RETURN!
beads in between. b) Of colorful roman and later glass beads with a golden,
cylindrical bulla. 2 pieces! Both with modern stringing.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

222
547 551
Zwei römische figürliche Bronzen. Militärischer Reiter. H 6,6cm. Italo-korinthischer kugeliger Aryballos. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
Dunkelgrüne Patina, intakt. Büste eines Kaisers. Valentiniani- H 7,6cm, Ø 6,6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Außen ein
sche bis theodosianische Zeit. H 3,8cm. Dunkle Patina, stark Fries von vier Wasservögeln. Aus Fragmenten zusammenge-
korrodiert, rückwärtig ergänzt und mit Stiftloch. 2 Stück! Mit setzt, kleine Fehlstellen an der Mündung und am Boden. 150,–
Expertise vom Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter und beiden
Rechnungen! 500,– Provenienz: Aus dem Nachlass der westdeutschen Privatsammlung F. J. J.,
erworben Anfang der 1970er Jahre. Ex Sammlung O.G. Ex Gorny & Mosch
Ex Sammlung Ingo Underberg. Reiter erworben im Februar 2001 beim 272, München 2020, Los 733.
Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. Kaiserbüste ex Gorny
& Mosch, München Auktion 163, 2007, Los 318. Italo-corinthian black-figure globular aryballos with water birds. 1st half 6th
century B.C. Reassembled from fragments, little missing parts at the mouth
Two Roman figural bronze objects. Military horseman. Dark green patina, and the bottom.
intact. Bust of an emperor. Late 4th century A.D. Dark patina, corrosion, back
with modern filling and with fitting hole. 2 pieces! With expertise from the VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter and both invoices! NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 552
NO RETURN! Schwarzfigurige Lekythos der Haimon-Gruppe. Attisch, frühes 5.
Jh. v. Chr. H ergänzt 15cm. Quadriga mit Wagenlenker, davor
548 und dahinter drei Frauen. Oberfläche teilweise berieben, im
Zwei griechische Statuetten aus Terrakotta. Sitzende Frau. 5. Jh. unteren Teil gebrochen und wieder angesetzt, Fuß modern.
v. Chr. H 11,8cm. Stehendes Mädchen mit Schleier ihr Gewand 650,–
lupfend. 4. Jh. v. Chr. H 16,1cm. 2 Stück! Kleine oberflächige
Absplitterungen bei der Sitzenden, sonst intakt. 500,– Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im März Black-figure lekythos of the Haimon Group. Attic, early 5th century B.C.
1977. Quadriga with charioteer surrounded by three women. Surface partially
rubbed off, lower part of the corpus broken and reattached, with modern foot.
Two Greek terracotta statuettes. Sitting woman, 5th century B.C. Standing
girl with veil, 4th century B.C. Some small surface fragments chipped off, VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
otherwise both terracottas intact. 2 pieces! NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 553
NO RETURN! Fragmente einer rotfigurigen Kalpis. Attisch, um 440 v. Chr. L
9,5cm. Fragmente von der Schulter mit zwei Frauen im Ge-
549 spräch. Die linke hält einen Spiegel oder Fächer, die rechte trägt
Kopf eines Mädchens mit Kranz. Tarent, 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. einen Sakkos. Drei anpassende und wieder zusammengesetzte
H 5,2cm. Braune Terrakotta. Im Hals gebrochen, Haardutt und Fragmente. 300,–
Teil des Kranzes fehlen. 200,–
Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung D. R.; ex Kunstwerke der
Provenienz: Erworben am 15. März 2012 bei einer Haushaltsauflösung in Antike - H.A.C., Basel Katalog 4, November 1992, Nr. 69.
Augsburg.
Three reassembled fragments of a red-figure hydria with rounded shoulder
Terracotta head of girl with wreath. Taranto, 1st half 3rd century B.C. Broken (kalpis). Attic, about 440 B.C. Two women in a conversation, the left one
at the neck, hair bun and part of the wreath are missing. with a mirror or a fan, the right one wearing a sakkos. First published in a
sale-catalogue by Herbert A. Cahn in 1992.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
550
Fragmente einer schwarzfigurige Olpe. Italo-korinthisch, Ende 7.
Jh. v. Chr. L der Fragmente bis 19,6cm. Kanne mit zahlreichen
schwarzen, roten und weißen Bändern, dazwischen zwei Tierfriese
mit Löwen und Ziegenböcken. Zehn Fragmente einschließlich
Teil des Fußes, die beiden großen zusammengesetzt, drei weitere
anpassend. 300,–

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung D. R., aus altem
Familienbesitz, erworben spätestens in den 1970er Jahren (ehemaliger
Besitzer vor 1980 verstorben).

Fragments of a black-figure olpe. Italo-Corinthian, late 7th century B.C.


Between several black, red and white lines two friezes with animals depicting
lions and goats. Ten fragments incl. part of the foot, two large fragments
reassembled, three smaller fragments belonging.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

223
554 556
Schöne Sammlung griechischer Glanztonvasen. Attische Hydria. Kantharos in Gnathia-Technik. Italisch, 3. Jh. v. Chr. H 17,9m,
Spätes 6. - frühes 5. Jh. v. Chr. Unter der Schulter auf dem Kör- B 16,5cm, Ø Mündung 8,5cm, Ø Fuß 4,9cm. Schlanker Becher
per zwei rote Linien (H 18,6cm, B 17,5cm, Ø Körper 12,5cm). mit geripptem Körper und weißen Weinranken auf dem Hals.
Senkrechter Henkel sowie ein Mündungsfragment fehlen. Apuli- Fuß gebrochen und wieder angesetzt. 300,–
scher Chous der Gnathiaware. Spätes 4. Jh. v. Chr. Auf der Vor-
derseite in Weiß, Gelb und Rot Eierstab, Efeu- und Weinranken Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben 1974.
sowie zwei Sterne (H 20,1cm, Ø Körper 12,9cm). Glanzton an
Lippe, Henkel und Fuß etwas verrieben, sonst intakt. Apulischer Kantharos in Gnathia technique with ribbed corpus and white vine-tendrils
on the neck. Italic, 3rd century B.C. Broken foot is reattached.
Kothon. Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. (H 11,5cm). Intakt. Apu-
lischer Skyphos. 4. Jh. v. Chr. (H 7,7cm, B 15,4cm). Intakt. 4 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Stück! Der Chous mit Expertise und Rechnung (Kopien)! 900,– NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung C. H., Nordrhein-Westfalen, der Chous erworben 557
am 6. Juni 1987 bei der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln, die übrigen im
Etruskische Kleeblattkanne. Ende 7. Jh. v. Chr. H 19,2cm, Ø
deutschen Kunsthandel vor 1990. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022,
Los 737. Körper 12,8cm. Bucchero. Aus großen Fragmenten zusam-
Zur Herkunft der Hydria vgl. F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Black is mengesetzt, kleine Fehlstellen sind retuschiert, Fuß modern
Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstellung München (2019) ergänzt. 240,–
Amphora Kat. 1, Krater Kat. 23 und Oinochoe Kat. 32.
Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung der 1960er Jahre; in
Nice Collection of Greek black-glazed Vases. Attic Hydria. Late 6th - early Deutschland seit 2000; ex Gorny & Mosch, München Auktion 279, 2021,
5th century B.C. Below the shoulder two red lines. Vertical handle and a Los 584.
fragment of the mouth are missing. Apulian Chous of the Gnathia Ware. Publiziert: Kunst der Antike - Ancient Art. Galerie Günter Puhze Katalog
Late 4th century B.C. On the frontside in white, yellow and red egg-and- 28, 2014, Nr. 71.
dart, ivy- and vine-tendrils and two stars. Black glaze at lip, handle and
foot partially slightly rubber off, otherwise intact. Apulian Kothon. Late Etruscan bucchero treefoil jug. Late 7th century B.C. Reassembled from large
4th - early 3rd century B.C. Intact. Apulian Skyphos. 4th century B.C. fragments, little missing parts are retouched, foot is modern.
Intact. 4 pieces! Chous with expertise and invoice from 1987 (copies)!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! 558
Schöne Sammlung etruskischer Bucchero-Keramik. 625 - 550 v.
555 Chr. Drei Kleeblattkannen. Zwei aus Bucchero pesante (H 17,1
Schöne Sammlung griechischer Vasen aus Böotien. Mykenisches und 24,7cm), eine aus Buccero sottile mit plastischem und ab-
Alabastron mit Linien und Sicheldekor auf der Schulter. SH III gedrehtem Dekor (H 22,1cm). Kyathos mit Tierkopf und Ritz-
C, 12. Jh. v. Chr. H 10,4cm, Ø Mündung 7,8cm, Ø Körper dekor. Bucchero sottile (H 13,1cm). Seltenes und sehr schönes
11,9cm. Leicht rötlicher Ton mit weißem Überzug und dun- Stück! Kelch mit abgedrehten Rillen und eingekerbtem Ornament-
kelbrauner Bemalung. Ein Henkel fehlt, darunter kleines Loch band. Bucchero sottile (H 8,8cm). Zwei Miniaturkyathoi (H 4,1
in der Wandung, kleine Absplitterung an der Lippe. Pyxis mit und 4,5cm), Zweihenkelige Randschale (Ø 11,8cm), zwei Schalen
Deckel der Kabirengruppe mit Linien- sowie Efeu- und Punktde- mit konvexem Rand (Ø 11,8 und 20,7cm), Teller mit abgesetztem
kor. Spätes 5. Jh. v. Chr. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Rand (Ø 15,5cm) und ein kleiner konischer Napf (Ø 8,1cm), alle
Bemalung. H 16,6cm, B 13,1cm. Ein Henkel gebrochen und aus Bucchero pesante. 12 Stück! Die meisten Stücke fachmän-
wieder angesetzt, kleine Absplitterung an der Lippe, am Deckel- nisch restauriert, alle mit kleinen oder winzigen Fehlstellen.
rand eine kleine ergänzte Fehlstelle. Kantharos der Glanztonware. 1.000,–
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 12,5cm, B 17,8cm. Aus Fragmenten
zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten. Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung K. F., aus altem
3 Stück! 500,– Familienbesitz, erworben vor 1980.

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung I. B., aus altem Nice Collection of Etruscan Bucchero pottery. 625 - 550 B.C. Three treefoil
Familienbesitz, erworben 1984 und seitdem in Deutschland. oinochoe. Two made of Bucchero pesante, one of Buccero sottile with plastic
and grooved decor. Kyathos with plastic animal head and engraved decor. Buc-
Nice Collection of three Greek vases from Boeotia. Mycenaean alabastron with chero sottile. Rare and beautiful object! Calyx with grooved decor and not-
lines, on the shoulder rows of sickles. SH III C, 12th century B.C. Reddish ched ornament band. Bucchero sottile. Two miniature kyathoi, two-handled
terracotta with white slip and dark brown painting. One handle is missing, cup with offset rim, two cups with convex rim, plate with offset rim and a small
below a little hole in the corpus, little fragment at the lip is flaking off. Pyxis conical dish, all made of Bucchero pesante. Most pieces are professionally
with lid of the Cabirion Ware with lines, ivy and dots. Late 5th century B.C. restored, all with small or tiny missing parts. 12 pieces!
Bright brown terracotta with dark brown painting. One handle broken and
reattached, little fragment at the lip is flaked off, at the rim of the lid a little VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
missing part is retouched. Kantharos of the Black Glaze Ware. 2nd half 5th NO RETURN!
century B.C. Reassembled from fragments, tiny missing parts at the cracks.
3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

224
559 561
Große Sammlung frühetruskischer Impasto-Keramik. 8. - 7. Jh. v. Kleine Sammlung frühetruskischer roter Impasto-Keramik. 2.
Chr. Acht Kantharoi, teilweise mit Doppelhenkel. (H 7,9 - 12,8cm). Hälfte 7. Jh. v. Chr. Zwei große kugelige Ollae mit je zwei Henkeln.
Vier Kyathoi, einer mit Doppelhenkel. (H 7,7 - 12,7cm). Über- Ein Exemplar aus Fragmenten zusammengesetzt, das andere
wiegend mit geripptem Körper, fünf mit Noppen und fünf mit ungebrochen, aber mit größeren oberflächigen Absplitterungen,
Schnurdekor. Dazu eine Kotyle mit geritztem Dreiecksdekor. (H bei beiden kleine Fehlstellen an der Lippe (H 32,7 und 33,7cm).
6,4cm). 13 Stück! Teilweise fachmännisch restauriert, wenige Zwei Schnabelkannen. Das größere Exemplar mit Riss und win-
mit größeren Fehlstellen, überwiegend mit kleinen oder winzi- zigen Absplitterungen an der Mündung, das kleinere mit klei-
gen Fehlstellen. 1.000,– nen retuschierten Fehlstellen am und unter dem Henkel (H 17
- 19,1cm). 4 Stück! 500,–
Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung K. F., aus altem
Familienbesitz, erworben vor 1980. Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung K. F., aus altem
Familienbesitz, erworben vor 1980.
Large Collection of Early Etruscan Impasto pottery. 8th - 7th century B.C.
Eight kantharoi and four kyathoi, partially with double handles. Mostly with Small Collection of Early Etruscan Reddish Impasto pottery. 2nd half 7th
ribbed corpus, five with plastic knops and five with impressed decor. Plus century B.C. Two large globular two-handled ollae. One piece is reassembled
a kotyle with engraved decor in form of triangles. Partially professionally from fragments, the other one unbroken but with large surficial missing frag-
restored, few with large, mostly with small or tiny missing parts. 13 pieces! ments, both with little missing fragments at the lips. Two beaked jugs. The
larger piece with fissure and tiny missing fragments at the mouth, the smaller
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, one with retouched areas on and below the handle. 4 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
560 NO RETURN!
Große Sammlung frühetruskischer Impasto-Keramik. 8. - 7. Jh.
v. Chr. Drei hohe Becher mit auskragender Lippe. Der kleinste 562
und größte Becher mit jeweils einer winzigen Absplitterung, der Hervorragende Sammlung zur frühitalischen und frühetruskischen
mittlere mit Noppen und einem kleinen Riss (H 9,8 - 20,5cm). Keramik. Bikonische Urne der Villanova-Kultur. Impasto mit ge-
Drei einhenkelige Krüge. Das große Exemplar aus Fragmenten ritztem Dekor in Form von Metopen mit Swastiken, 9. - 1. Hälf-
zusammengesetzt, der mittlere Krug mit abgestuftem Hals und te 8. Jh. v. Chr. Aus Fragmenten zusammengesetzt, oberer Teil
wie der kleine Krug intakt (H 7,1 - 13,7cm). Acht bikonische fehlt (H erhalten 35,3cm). Monumentaler Kantharos mit Tierköp-
bis flache Kyathoi. Überwiegend intakt, ein Stück mit kleiner er- fen und Noppen sowie Miniaturkantharos mit plastischen Rippen.
gänzter Fehlstelle, das kleinste Exemplar zusammengesetzt und Impasto, 2. Hälfte 8. - 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. Beim größeren Ex-
mit retuschierten Fehlstellen (H 8,4 - 4,2cm). Zwei kleine Näpf- emplar Großteil der Henkel modern ergänzt, der kleine Kantha-
chen. Kleine Absplitterungen, sonst intakt (Ø 6,5 und 7,2cm). 16 ros gebrochen und mit Retuschen wieder zusammengesetzt (H
Stück! 250,– 21,8 und 6,6cm). Gefäße mit geritztem Dekor einschließlich Klee-
blattkanne mit Dreiecken, Amphora mit Spiralen, kleine Amphora
Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung K. F., aus altem Familien- und Kyathos mit Dreiecken sowie Kotyle mit Rauten und Punktde-
besitz, erworben vor 1980. kor. Impasto, 2. Hälfte 8. - 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. Kanne und
größere Amphora bis auf einen Riss bei der Amphora intakt,
Large Collection of Early Etruscan Impasto pottery. 8th - 7th century B.C. kleine Amphora, Kyathos und Kotyle mit retuschierten Fehl-
Three tall beaker with overhanging lip. Small missing fragment each at the
stellen (H Kanne 17,6cm, Amphorae 11,1 und 7,4cm, Kyathos
small and large beaker, the middle piece with knops and a little fissure. Three
one-handled jars. The large piece is reassembled from fragments, the middle 11,4cm und Kotyle 6,3cm). Sehr schöne bikonische Schale mit
one with steplike neck and like the small one intact. Eight biconical until drei Scheinhenkeln und eingedrücktem Schnurdekor. Impasto, um
shallow kyathoi. Mostly intact, one piece with retouched missing part, the 700 v. Chr. Bis auf kleine retuschierte Fehlstellen am Rand in-
smallest piece is reassembled with retouched missing parts. Two miniature takt (H 9,4cm, Ø 20,5cm). Kleine Kleeblattkanne mit geometri-
dishes. Tiny fragments are missing, otherwise intact. 16 pieces! schem Dekor. Subgeometrisch, um 700 v. Chr. Kratzer, sonst
intakt (H 12,5cm). Zwei Teller. Subgeometrisch, 680 - 670 v.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Chr. Auf Ober- und Unterseite Liniendekor, auf der Unterseite
NO RETURN!
dazwischen Reigen von Wasservögeln. Beide aus Fragmenten

zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen (Ø 31,4
und 28,1cm). Kleeblattkanne mir abgedrehten Rillen. Bucchero
sottile, spätes 7. Jh. v. Chr. Im unteren Teil zusammengesetzt,
winzige Absplitterungen (H 20,9cm). Omphalosschalen mit ab-
gesetztem Rand. Brauner Ton mit braunem Überzug, 6. Jh. v.
Chr. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt (Ø 23,8cm). 14
Stück! 2.000,–

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung K. F., aus altem
Familienbesitz, erworben vor 1980.

Outstanding Collection of Early Italian and Etruscan pottery. Biconical urn of


the Villanova Culture. Impasto with engraved decor in form of swastikas inside
of metopes, 9th - 1st half 8th century B.C. Reassembled from fragments, upper
part is missing. Monumental kantharos with animals heads and knops and
a miniature kantharos with plastic ribs. Impasto, 2nd half 8th - 1st half 7th
century B.C. Most of the handles at the larger piece are missing and modern
retouched, the small kantharos is reassembled with retouched missing parts.
Pottery with engraved decor included a treefoil jug with triangles, an amphora
with spirals, a small amphora and kyathos with triangles and a kotyle with
rhombes and dots. Impasto, 2nd half 8th - 1st half 7th century B.C. Jug and

225
larger amphora except of a fissure at the amphora intact, small amphora, 566
kyathos and kotyle with retouched missing parts. Nice biconical bowl with Megarischer Becher. Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 1. Jh. v.
three pseudo handles and impressed decor. Impasto, about 700 B.C. Few Chr. H 6,6cm, Ø 13,4cm. Formgetöpfert. Hellbrauner Ton mit
retouched missing fragments at the rim, otherwise intact. Small treefoil jug
dunkelbraunem Überzug. Auf der Unterseite Rosette, darüber
with geometric decor. Subgeometric, about 700 B.C. Few scratches, otherwise
intact. Two plates. Subgeometric, 680 - 670 B.C. Between line decor on Ranke und Band von Blüten. Oberfläche stellenweise berieben,
the lower side a frieze with waterbirds. Reassembled from fragments with winziger Randausbruch, sonst intakt. 500,–
retouched missing parts. Treefoil jug with grooved decor. Bucchero sottile, late
7th century B.C. Reassembled at the lower part, tiny fragments are missing. Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben 1980.
Omphalos cup with offset rim. Brown terracotta with brown slip, 6th century
B.C. Reassembled from large fragments. 14 pieces! Megarian mould formed bowl. Eastern Mediterranean, 3rd - 1st century B.C.
Bright brown terracotta with dark brown slip. Surface partially slightly rubbed
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, off, tiny fragment of the rim is missing, otherwise intact.
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
563 NO RETURN!
Daunische Olla. Subgeometrisch II, 550 - 450 v. Chr. H 21,6cm,
Ø Mündung 23,6cm, Ø Körper 23,1cm. Hellbrauner Ton mit 567
bichromer Bemalung in Rot- und Dunkelbraun. Mit je zwei Sammlung römische Keramik. Terra Sigillata aus Nordafrika:
Bügelgriffen und zwei Pseudogriffen in Form von Tierköpfen. Kanne Hayes 156, H erhalten 14,5cm, Mündung fehlt. Kugelige
Liniendekor. Intakt. 350,– Flasche mit Rädchendekor, H 17,7cm, Teile der Mündung feh-
len. Großer Teller Hayes 61, Ø 31,9cm, winzige Absplitterun-
Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland; ex Gorny & Mosch, gen am Rand, sonst intakt. Teller Hayes 73, Ø 23,2cm, intakt
München Auktion 105, 2000, Los 2091; ex Gorny & Mosch 287, München mit Sinter. Wulstrandschüssel, Ø 18,3cm, intakt. Terrakotta der
2022, Los 751. Theotokos mit Jesusknaben, H 14,8cm, im Hals gebrochen. Aus
italischer Produktion ein kleiner Teller Conspectus 3 mit Räd-
Daunian Olla with bichrome painted decor and ornamental handles in form chendekor, Ø 13cm, intakt. Weiterhin aus römischer Produktion
of animals heads. Subgeometric II, 550 - 450 B.C. Intact. ein kleiner Topf mit Deckel, H 9,8cm, ein Töpfchen mit Rillen, H
5,9cm, beide intakt. Dazu eine hellenistische Pyxis, H 5,2cm, Ø
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! 9,8cm, kleine Absplitterungen am Rand, sowie ein etruskischer
Genucilla-Teller mit Kreuzornament, H 6,8cm, Ø 13,5cm, kleine
564 Fehlstellen. 11 Stück! 600,–
Aryballos und Olla. a) Italo-korinthischer Aryballos mit Blätter-
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland
kranz, Linien und Gittermuster. 600 - 550 v. Chr. H 10,2cm.
vor 1970.
In Hals gebrochen und wieder zusammengesetzt. b) Daunische
Olla mit zwei Scheinhenkeln und Blätterdekor. Subgeometrisch, Collection of Roman pottery. Terra sigillata from North Africa: Bottle Hayes
475 - 425 v. Chr. H 21,5cm, B 27,7cm. Aus großen Fragmenten 156, mouth is missing. Globular bottle with scrolled decor, parts of the mouth
zusammengesetzt. 2 Stück! 350,– are missing. Large plate Hayes 61, tiny fragments at the rim are missing,
otherwise intact. Plate Hayes 73, intact with sinter. Bowl with bulged rim,
Provenienz: Aus der Sammlung K. R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum intact. Terracotta statuette of Theotokos with child, broken at the neck. From
von 1980 - 2000. Italian production a small dish Conspectus 3 with scrolled decor, intact. Fur-
thermore from Roman workshops a small pot with lid, a small jug with
Two Italic vases. a) Italo-Corinthian aryballos. 600 - 550 B.C. Broken at the grooved decor, both intact. Plus a Hellenistic pyxis, little fragments at the rim
neck and reattached. b) Daunian olla with two pseudo-handles. Subgeometric, are missing, and an Etruscan dish of the Genucilla Group, little fragments
475 - 425 B.C. Reassembled from large fragments. 2 pieces! are missing. 11 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! NO RETURN!

565 568
Polychromer Kantharos. Daunisch, subgeometrisch, 550 - 450 v. Sammlung Terra Sigillata-Schüsseln und Teller. Nordafrikanische
Chr. H 8,5cm, B 18,6cm, Ø 14,6cm. Oberfläche etwas berieben, Ware, 3. - 6. Jh. n. Chr. Ø 25,4 - 36,9cm. Überwiegend Schüsseln
sonst intakt. 350,– vom Typ Hayes 23 und ein großer Teller Hayes 61. 9 Stück! Bei
einem Teller Randfragment gebrochen und wieder angesetzt,
Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im Januar sonst alle intakt. 600,–
1996 aus der Privatsammlung Dr. Stolz, Trier.
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland
Polychrome kantharos of the Daunian Culture. Subgeometric, 550 - 450 B.C. vor 1970.
Surface slightly rubbed off, otherwise intact.
Collection terra sigillata bowls, mostly Hayes 23, and a large plate Hayes 61.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Ware from North Africa, 3rd - 6th century A.D. Fragment at the rim of one
NO RETURN! bowl broken and reattached, otherwise all vessels intact. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

226
569 571
Sammlung antiker Keramik aus dem westlichen Mittelmeerraum. Sammlung antiker Keramik. Große Schale mit Knickrand, Ösen
Kleiner Kantharos aus Impasto mit Doppelhenkeln, Rippen und und Trompetenfuß. Östliches Mittelmeer. H 17,6cm, Ø 23,7cm.
Noppen. Frühetruskisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. B 11,4cm. Fehlstel- Hellbrauner Ton. Kleine Bestoßungen. Bauchige Flasche aus öst-
len am Rand, kleine Risse. Olpe der Bucchero-Ware. Etruskisch, licher Terra Sigillata mit Schnabelausguss. 1. - 2. Jh. n. Chr. H
7. - 6. Jh. v. Chr. H 14,7cm. Winzige Absplitterungen, sonst 22,5cm. Kleine Fehlstelle an der Mündung, sonst intakt. Biko-
intakt. Schwarzfigurige Schale der Rosoni-Gruppe mit Wasservö- nische Einhenkelkanne. Östliches Mittelmeer, 2. Jh. n. Chr. H
geln. Etrusko-korinthisch, 575 - 550 v. Chr. B 13,9cm. Farbe 18,8cm. Brauner Ton. Kleine Fehlstelle am Henkel sonst intakt.
stellenweise verrieben, kleine Absplitterungen und kleines Loch Römische Transportamphora Dressel 16. Gallia transalpina, 1. - 2.
im Boden. Bauchige Randschale mit kleinen Henkeln. Römisch, Jh. n. Chr. H ca. 70 bis 75cm. Rotbrauner Ton. ca. 20 Fragmen-
1. Jh. n. Chr. Ø 14,5cm. Intakt. Einhenkeliger Becher. Römisch, te plus kleine Splitter. Dazu ein großer mittelalterlicher Topf mit
3. - 4. Jh. n. Chr. H 9,5cm. Intakt. Flacher Napf aus grober grauer eingedrücktem Dekor auf der Schulter. H 26,5cm, Ø13,5cm. Dun-
Terrakotta. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Ø 12,2cm. Kleine Fehl- kelgrauer Ton. Aus Fragmenten zusammengesetzt. 5 Stück!
stellen an Rand und Fuß. 6 Stück! 500,– 600,–

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung C.-H. P., aus altem Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
Familienbesitz wohl vor dem 2. Weltkrieg.
Collection of Ancient Pottery. Large biconical bowl with offset rim, loops and
Collection of Ancient Pottery from the Western Mediterranean Area. Small conical foot. Eastern Mediterranean. Bright brown terracotta. Little damages,
impasto kantharos with double handles, ribbed corpus and knops. Early Et- but unbroken. Bellied one-handled bottle of the eastern terra sigillata with
ruscan, 8th - 7th century B.C. Missing parts at the rim, little fissures. Bucchero beaked mouth. 1st - 2nd century A.D. Little fragment at the mouth is missing,
olpe. Etruscan, 7th - 6th century B.C. Tiny fragments are missing, otherwise otherwise intact. Biconical one-handled jug. Eastern Mediterranean, 2nd cen-
intact. Black-figure cup of the Rosoni Group with water birds. Etrusco-corin- tury A.D. Brown terracotta. Little fragment at the top of the handle is missing,
thian, 575 - 550 B.C. Color partially rubbed off, tiny fragments are missing, otherwise intact. Roman transport amphora Dressel 16. Gallia Transalpina,
at the bottom little hole. Bellied bowl with rim and small vertical handles. 1st - 2nd century A.D. Reddish brown terracotta. About 20 fragments plus
Roman, 1st century A.D. Intact. One-handle beaker. Roman, 3rd - 4th century little splinters. Plus a large Medieval pot with impressed decor on the shoulder.
A.D. Intact. Dish made of rough grey terracotta. Roman, 1st - 3rd century Dark grey terracotta. Reassembled from fragments. 5 pieces!
A.D. Little fragments at rim and foot are missing. 6 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!
572
570 Schöne Sammlung Keramik aus dem Meer. Phönizische Spitzam-
Sammlung antiker Keramik aus dem zentralem Mittelmeerraum. phora. 7. - 4. Jh. v. Chr. Rotbrauner Ton. H 50cm. Im Bereich
Große einhenkelige Schale (Ø 21,4cm) und kleine konische Rand- eines Henkels Restaurierungen (Stoffabdeckung), mit Meeres-
schale auf Fuß (Ø 13,9cm) aus dunkelgrauem Impasto. Weiter- bewuchs. Kleine spätantike Amphora mit Rillen. 5. - 7. Jh. n. Chr.
hin eine subgeometrische Henkelschale mit brauner Bemalung in Brauner Ton. H 34,5cm. Intakt mit Meeresbewuchs. Fragment
Form von Linienfeldern (Ø 14,1cm). Alle frühetruskisch, 8. - einer Amphora Dressel 43 mit Hals, Henkeln und Mündung. 1. -
7. Jh. v. Chr. Etruskische Kleeblattkanne der Bucchero-Ware (H 2. Jh. n. Chr. Brauner Ton. H 23,5cm. Einhenkelige Kanne. Grie-
23,5cm). Spätes 7. Jh. v. Chr. Spätkorinthischer Teller mit Punkt- chisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. Brauner Ton. H 25cm. Boden fehlt,
dekor (Ø 15,3cm). 5. Jh. v. Chr. Dazu zwei Fragmente von römi- Reste von Meeresbewuchs. Kleine einhenkelige Tischamphora
schen Transportamphoren mit Mündung, Hals und Henkeln bzw. aus Gallien. Dunkelgrauer Ton. H 31cm. Kleine Absplitterun-
Henkelansätzen (L 23,5 und 25,5cm). 1. - 2. und 4. - 6. Jh. n. gen, Reste von Meeresbewuchs. 5 Stück! 500,–
Chr. 7 Stück! Bis auf den Teller alle Gefäße gebrochen und teil-
weise mit kleinen Fehlstellen zusammengesetzt. 500,– Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese
1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben im deutschen Sucuraj, Kroatien gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt.
Kunsthandel zwischen 2000 und 2010.
Nice Collection of pottery from the sea. Phoenician pointed amphora. 7th -
Collection of Ancient Pottery from the Central Mediterranean Area. Large 4th century B.C. Reddish brown terracotta. Few repairs (covered by textiles),
one-handled bowl and small conical cup with stemmed foot made of dark grey with sea-incrustations. Small Late Antique amphora with grooves. 5th - 7th
impasto. Furthermore a subgeometric two-handled cup with reddish brown century A.D. Brown terracotta. Intact with sea-incrustations. Fragment of an
painting depicting metops with veritcal lines. All Early Etruscan, 8th - 7th amphora Dressel 43 with neck, handles and mouth. 1st - 2nd century A.D.
century B.C. Etruscan treefoil jug of the Bucchero-Ware. Late 7th century B.C. Brown terracotta. One-handle oinochoe. Greek, 4th - 2nd century B.C. Brown
Late Corinthian plate with dotted decor. 5th century B.C. Plus two fragments terracotta. Lower part is missing, remains of sea-incrustations. Small one-
of Roman transport amphoras with mouth, neck and part of the handles. 1st handled table amphora from Gallia. Dark grey terracotta. Little fragments
- 2nd and 4th - 6th century A.D. Except of the plate all vessels broken and are missing, remains of sea-incrustations. 5 pieces!
reassembled, partially with little missing fragments. 7 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!

227
573 577
Sammlung römischer Amphorenfragmente. Darunter ein großes Eine Sammlung Bleiamulette. Kleinasien, Ende 7. / 6. Jh. v. Chr.
Fragment einer Amphora Dressel 1C (H 75cm). 15 Stück! a) Großes Medaillon (52,13g H mit Henkel 6,4cm) mit einer
300,– rechtshin auf einem Löwen stehenden Figur. Davor eine n. l.
stehende Gestalt mit einem pinienzapfenartigen Thymiaterion.
Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 287, 2022, Los 763.
b) Ähnlich aber Motiv seitenverkehrt (19,4g, H mit Henkel
Aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen; für diese 1969 bei Adolf
Buch, Nordrhein-Westfalen, erworben; von diesem 1967 in Sucuraj, Kroatien 5cm). c) ebenso, aber im Abschnitt Rautenmotiv (12,5g, H mit
gekauft und mit einer offiziellen Genehmigung ausgeführt. Henkel 4,3cm). d) Kleines Amulett (3,77g H 2,3cm) mit nach
rechts schreitender Person auf einer Seite und einer Palmette auf
Collection of fragments from Roman Amphorae incl. one large pieces of Type der anderen. 4 Stück! a und c publiziert 1992! Mit Sonderdruck
Dressel 1C. 15 pieces! von O. Brehm! Bleipatina, teils mit Ausbrüchen. 500,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
NO RETURN! Diese interessanten Stücke stehen ikonographisch offenbar unter orientali-
schem, insbesondere urartäischem Einfluss, stammen aber wohl aus dem
574 ostgriechischen Kulturraum. Lit.: O. Brehm. Griechisch-orientalische Blei-
Gefäßgriff mit plastischem Dekor. Griechisch, Anfang 5. Jh. v. medaillons, in: MOUSIKOS ANHR, Festschrift für Max Wegner zum 90.
Chr. L 19,1cm, B 6,9cm. Bronzevollguss. Waagerechter Griff Geburtstag (1992) 59-74. Stück a = S. 63 f. Kat. II mit Taf. 7,3 und Abb.
für ein Sieb, dessen Ende die Gestalt eines Schwanenkopfes 2; Stück c = S. 63 Kat. I mit Taf. 7,5 und Abb. 3. Diese beiden Stücke auch
erwähnt in: H. Cevizoglu, Zwei Bleimedaillons aus Klazomenai, in: Zurück
aufweist. Am anderen Ende zwischen Voluten eine Attasche in
zum Gegenstand, Festschrift für Andreas E. Furtwängler (2009) S. 217 ff.
Form des Kopfes eines Pantherfells. Grüne Patina, teilweise mit
rauer Oberfläche, Daumenrast auf dem Henkelrücken gebro- Collection of four lead medals. Three of them one-sided depicting a god
chen, kleine Korrosionsstellen, sonst intakt. 500,– standing on a lion opposite to a standing worshipper. One with a man to the
right on one side and a palmette on the other side. Two of them published
Provenienz: Aus der Sammlung F. T., erworben am 11. Juli 2005 beim 1992. 4 pieces!
Auktionshaus KÖ 76, Düsseldorf.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Bronze handle for a strainer. One end in form of a swan´s head, the other NO RETURN!
depicting the head of a panther skin. Greek archaic, early 5th century B.C.
Green patina partially with rough surface, thumb rest on the back is broken,

little spots with traces of corrosion, otherwise intact. 578
Sammlung römischer Bronzeobjekte. Zwei Zwiebelknopffibeln. L
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 6,8 und 6,9cm. Beide mit Resten der Vergoldung und weitge-
NO RETURN! hend intakt. Zwei Beschläge von Schwertgarnituren. H 4,3 und
6,7cm. Schöne Durchbruchsarbeit. Geringe Korrosionsspuren,
575 sonst intakt. Bügel einer silbernen Fibel. ca. 5. Jh. n. Chr. L 6,7cm.
Figürlich gestaltete Henkel und Griffe aus Bronze. Römische Kai- 47 Bronzeobjekte, aus überwiegend römischer Zeit, überwiegend
serzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Alle mit schöner grüner, teilweise ka- fragmentiert. Zwei Waffenspitzen aus Eisen. L 6,2 und 9cm. Ober-
stanienbrauner Patina. Henkel mit Frauenkopf und Attasche in fläche korrodiert. Zwei kleine römische Appliken aus Blei. L 5 und
Gestalt eines bärtigen Panskopf. L 13,5cm. Intakt. Henkel mit Me- 6,1cm. Kleine Fehlstellen. 57 Stück! Mit Expertise vom Antiken-
dusenkopf und Scharnier. L 15cm. Falldeckel gebrochen, sonst Kabinett Bernd Gackstätter! Alle Objekte mit Patina. 600,–
intakt. Omegaförmiger Situlahenkel mit zwei Greifenkopfattaschen.
B 13cm. Mit antiker Reparatur. 4 Stück! 900,– Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg. Eine der Zwiebelknopffibeln
erworben beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.
Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 214, Los 480 bis 482 Lagerliste 01616 („ex Sammlung Flohr“). Die beiden Schwertbeschläge ex
(„aus Privatsammlung der 1990er Jahre“). Hermann Historica, München Auktion 50, 2006, Los 1360. Alle anderen
Objekte erworben im deutschen Kunsthandel zwischen 2000 und 2010.
Three handles with figural decor. Roman Imperial Times, 1st - 3rd century
A.D. All with nice green, partially brown patina. Vertical handle with heads of Collection of Roman bronze objects. Two crossbow fibulae. Both with remains
a bearded Pan and a woman. Intact. Vertical handle with the head of Medusa of the gilding and nearly intact. Two fittings of swords. Nice openwork. Little
and hinge for a moveable lid on top. Lid broken, otherwise intact. Horizontal traces of corrosion, otherwise intact. Stirrup of a silver fibula. About 5th century
situla handle with griffins-heads. Repaired in ancient times. 4 pieces! A.D. 47 fragments of bronze objects mostly from the Roman Period. Two
heads of weapons made of iron. Surface corroded. Two fittings made of lead.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, With little fragments are missing. All objects with patina. 57 pieces! With
NO RETURN! expertise from the Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter!

576 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Paar etruskische, bronzene Gürtelschließen. 4. Jh. v. Chr. Zwei NO RETURN!
Schließen mit Palmettendekor für einen breiten Bronzegürtel. L
9,9cm. Ein Stück mehrfach gebrochen. Dazu eine Bronzenadel
mit Spiralende . Geometrisch, ca. 8. Jh. v. Chr. L 7,3cm. Intakt.
Alles mit grüner Patina. 3 Stück! 200,–

Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab
1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 766.

Pair of bronze clasps with fine palmette decor for a broad bronze belt. Etruscan,
4th century B.C. One piece several times broken. Plus a Geometric needle
with spirals, about 8th century B.C. Intact. All with green patina. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

228
579 582
Schlanker Kyathos. Griechenland, 5. Jh. v. Chr. L 29cm. Bronze. Sammlung Bronzeschalen. a) Kugelige Schale (Ø 10,7cm, H
Halbovoide Kelle mit einem langen, geraden Bandhenkel, der 6,5cm) mit schmalem, vertikalen Rand, umlaufend eine ein-
oben in einem umgebogenen, zweidimensionalen Schwanenkopf geritzte Inschrift. Intakt. b) Kleine Schale (Ø 9,5cm, H 6,3cm)
endet. Grüne Patina, intakt. 450,– mit abgesetztem Fuß, leicht bauchiger Wandung und kleinem,
schnabelartigen Ausguss. Auf dem Corpus Ritzdekor in Form
Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, vor 2000. Ex Gorny von Schuppen, Blattzungen und einem Band aus schraffierten
& Mosch 287, München 2022, Los 153. Vierecken. Intakt. a) und b) Byzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. c)
Flache Schale (Ø 18cm, H 5,5cm) mit bauchiger Wandung und
Greek bronze kyathos with ovoid ladle and elongated handle terminating in
einem Loch mit Ring. Eine antike Flickung am oberen Rand so-
a flat swan´s head. 5th century B.C. Green patina, intact.
wie ein Loch im Boden. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. 3 Stück!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 400,–
NO RETURN!
Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion
580 268 Los 728, München 2019; ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen,
erworben zwischen 1975 und 1998 aus der Sammlung Josef Winter.
Römischer Bronzetopf. 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,9cm. Bauchiger
Topf mit konkavem Hals und beweglichem Bügelhenkel. Flec- Collection of bronze bowls: a) Spherical bowl with incised Greek inscription.
kige Patina, intakt. 350,– Intact. b) Small bowl with spout and incised decoration. Intact. a) and b)
Byzantine, 5th - 7th century A.D. c) Flate bowl with a ring. Two ancient
Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 268 repairs and one whole in the bottom. Roman, 3rd - 4th century A.D. 3 pieces!
Los 727, München 2019; Ex Privatsammlung Wien, vor 2010; ca. 1995 bei
Christie´s South Kensington, London erworben. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Roman globular pot made of bronze sheet with movable handle. 1st - 2nd
century A.D. Spotted patina, intact. 583
Sechs Bronzeschalen aus dem Alten Orient. Parthisch bis sassani-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! disch, 2. - 6. Jh. n. Chr. Eine Knickwandschale . Ø 12,3cm. Drei
einfache halbkugelige Schalen. Ø 9,7 bis 11cm. Zwei halbkugelige
581 Schalen aus verzinnter Bronze mit feinem gravierten und gepunzten
Vier griechische Bronzeschalen. Alle aus getriebener Bronze. Ar- Dekor. Ø 9,2 und 9,5cm. 6 Stück! Überwiegend mit dunkler Pa-
chaische Omphalosschale mit gegenständigen Lotusblättern. 6. Jh. tina, zwei Stücke mit einem Riss bzw. kleiner Fehlstelle, sonst
v. Chr. Ø 17,7cm, H 3,9m. Zwei Omphalosschalen klassischer intakt. 1.000,–
Zeit. 5. Jh. v. Chr. Ø 15,5 und 17,6cm, H 3,7 und 4cm. Tiefe
Provenienz: Ex Sammlung H.-J. W., Bayern, erworben im Londoner Kunst-
Schale mit innen abgesetztem Rand. ca. 4. Jh. v. Chr. Ø 6,9cm,
handel (Pax Romana Ltd., London sowie Ancient Art - The Gallery, London)
H 16,5cm. Außen unter dem Rand ein graviertes Flechtband. davor Privatsammlungen, erworben vor 2000.
4 Stück! Alle mit dunkelgrüner Patina, bei der kleineren Om-
phalosschale Riss seitlich des Omphalos, sonst alle intakt. Six bronze bowls, one with offset rim, two made of tinned bronze with engraved
1.000,– and stamped decor from the Parthian and Sasanian Period, 2nd - 6th century
A.D. Mostly with dark patina, one piece with little crack, one with tiny hole.
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986. 6 pieces!

Four Greek bronze bowls. Archaic phiale with omphalos and circle of lotus VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
leaves. 6th century B.C. Two bronze phiale with omphalos of the Classical NO RETURN!
Period. 5th century B.C. Deep bronze bowl with inside offset rim and engra-
ved decor in form of a braid outside below the lip. About 4th century B.C. All 584
with dark green patina, at the smaller piece a crack around the omphalos, Fragmente eines Spangenhelms. Spätantik, 6. Jh. n. Chr. Bronze
otherwise intact. 4 pieces! und Eisen. Zwei T-förmige Spangen (L 14,5 und 16cm) mit Nie-
ten und gepunztem Dreiecksmuster. Außerdem eine halbovale
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Wangenklappe (12,5 x 10,5cm) mit umlaufender Nietlochreihe
und Schuppenmuster mit Vergoldung. Mit Rechnung! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart; ex Gorny & Mosch,
München Auktion 150, 2006, Los 532.
Vgl.: G. Carlo Menis (Hrsg.), I Longobardi. Ausstellung Mailand (1990) S.
100 f. Nr. II.3 mit Abb.

Three fragments of a Late Antique helmet made of bronze and iron with
gilding of the 6th century A.D. With invoice of Gorny & Mosch, Munich!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

229
585 587
Keltischer Schildbuckel. Latènezeitlich. Ø 23,7cm. Spitzkoni- Kleine Sammlung Tonlampen mit interessanten Motiven. Rö-
scher Buckel mit Rand und Resten der Nieten aus Eisen. Mit misch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Laufender Satyr mit Krotalen. Loeschcke
Rechnung! Konservierter und teilrestaurierter Bodenfund. VIII. L 9,7cm. Henkel gebrochen. Grotesker Zwerg mit Krota-
250,– len. Loeschcke VIII. L 9,6cm. Intakt. Drei Hunde jagen einen
Hirsch. Loeschcke IV. L 10,2cm. Oberfläche berieben. Hund jagt
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart; ex Hermann Historica, Wildschwein. Loeschcke IV. L 9,8cm. Intakt. Hirsch springt nach
München Auktion 52, 2007, Los 3555. rechts. Loeschcke IC. L 9,1cm. Gebrochen und geklebt. Bär
nach rechts. Loeschcke IV. L 11,4cm. Gebrochen und geklebt.
Celtic shield boss made of iron. La Tène. Preserved and partially restored.
Lampe mit profilierter Schulter. Loeschcke IV. L 7,9cm. Intakt. 7
With invoice of Hermann Historica, Munich!
Stück! 500,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. W. Lampe mit Hirsch
jagenden Hunden ex Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 278, 2012,
Los 792a („aus bayerischer Sammlung“); Lampe mit profilierter Schulter ex
586
Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 283, 2012, ex Los 814 („aus bayerischer
Sammlung Tonlampen zum Gladiatorenwesen. Römisch, 1. - 3. Sammlung“); Lampe mit Bär sowie Lampe mit Hirsch erworben im Mai
Jh. n. Chr. Alle aus hellbraunem bis rotbraunem Ton und mit 2014 bei Münzen der Antike - Zlatko Plesa, Frankfurt a.M.; Lampe mit
rotbraunem bis dunkelbraunem Überzug. Kampf zwischen Se- Wildschwein jagendem Hund sowie Lampe mit Zwerg erworben ebendort im
cutor und Retiarius, dessen Waffen bereits am Boden liegen. Juni 2012; Lampe mit Satyr erworben im September 2013 beim Auktionshaus
L 8,9cm. Loeschcke VIII. Intakt. Secutor in Angriffsstellung. L H.D. Rauch, Wien.
9,6cm. Loeschcke IV. Intakt. Vgl. H. Dejean, Gladiateurs - Sur
les lampes à huile Antiques (2011) S. 28. Frontaler Kopf eines Seven terracotta lamps. Roman, 1st - 3rd century A.D. Running satyr with
krotales. Handle broken. Grotesque dwarf with krotales. Intact. Three dogs
Thraex mit perspektivisch gesehenem Helmbusch. L 10,5cm.
hunting a deer. Surface slighty rubbed off. Dog hunting a boar. Intact. Deer.
Loeschcke IV. Aus zwei Teilen zusammengesetzt. Dazu eine Broken and reattached. Bear. Broken and reattached. Lamp with profiled
moderne Replik einer Lampe vom Typus SABINVS / PO- shoulder. Intact. 7 pieces!
PILLVS mit Thraex und Murmillo. L 11,9cm. Vgl. das Los 130.
Henkel und ein Fragment vom Rand fehlen. 4 Stück! Mit Rech- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
nungen und Expertisen vom Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter NO RETURN!
sowie der Rhea Galerie, Zürich! 750,–
588
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Lampe mit Zweikampf Sammlung römischer und spätantiker Tonlampen. 2. - 6. Jh. n.
im Mai 2002 beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. Chr. L 7,9 - 12,8cm. Darunter eine Lampe Loechcke IV mit
erworben („ex Sammlung von Driesum-Schenk“). Lampe mit Secutor im Symplegma und Loeschcke VIII mit Rosette. 8 Stück! Teilweise
Dezember 2002 bei der Rhea Galerie - Michael Petropoulos in Zürich kleine Fehlstellen, eine Lampe aus zwei Teilen zusammenge-
erworben („aus der Sammlung Otto Markés, Basel“). Lampe mit Kopf eines
setzt. 300,–
Thraex im deutschen Kunsthandel zwischen 2000 und 2010 erworben.
Lampe vom Typus SABINVS / POPILLVS im März 2000 bei der Rhea
Galerie - Michael Petropoulos auf der TEFAF Maastricht erworben. Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

Collection of lamps with gladiators all of light brown to red brown clay with red Collection of Roman and Late Antique terracotta lamps incl. a lamp Loeschcke
brown to dark brown slip. Fight between secutor and retiarius. Intact. Secutor IV with symplegma (erotic scene) and Loeschcke VIII with rosette. Partially
attacking. Intact. Frontal head of a thraex. Put together from two pieces. little fragments are missing, one piece reassembled from two parts. 8 pieces!
Modern replica of a lamp with thraex and murmillo. 4 pieces! With invoices
and expertises of the Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
and the Galerie Rhea, Zurich! NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 589
NO RETURN! Sammlung zur Geschichte antiker Lampen. 2. Jh. v. Chr. - 6.
Jh. n. Chr. Eine hellenistische, kugelige Lampe mit schmaler
Schnauze (L 8,5cm, Henkel bestoßen), eine Bildlampe mit bär-
tiger, bekränzter Theatermaske (L 9cm, intakt), eine spätantike
nordafrikanische Lampe mit Christogramm (L 13,5cm, Schnau-
ze restauriert) und vier weitere spätantike Lampen. 7 Stück!
Intakt. 800,–

Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, vor 2000. Ex Gorny
& Mosch 287, München 2022, Los 722.

Collection representing the history of ancient terracotta lamps from Late Helle-
nistic to Late Roman period. 2nd century B.C. - 5th century A.D. Comprising
a roman lamp with a theatre mask of Dionysos and a late antique / early
christian lamp with Christogramm (nozzle restored). All with only minor
dents. 7 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

230
590 593
Sammlung Bronzefiguren. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. Darunter: Vier ägyptische Figuren. Spätzeit, 664 - 337 v. Chr. Aus Bron-
eine Statuette des Horus (H 14cm, im Unterkörper gebrochen, ze: ein mumienförmiger Osiris (H 14,5cm, intakt), sitzende Isis
Oberfläche teils korrodiert), eine Sitzstatuette der Isis mit Ho- mit Horusknaben (H 8,5cm), kleine Figur des Ptah (H 6,8cm).
rus-Knabe auf dem Schoß (H 10,5cm, Oberfläche stark korro- Spätzeit, 664 - 30 v. Chr. Außerdem eine Holzfigur, vielleicht
diert, ein Horn gebrochen), eine Statuette des Osiris (H 11,5cm, ein Ruderer (Bemalungsreste, Arme fehlen, H 14cm, Mittleres
grüne Patina, Fragment der Krone abgebrochen), eine Minia- Reich, Anfang 2. Jt. v. Chr.). 4 Stück! 400,–
turfigur des Osiris (H 6,4cm, grüne Patina, Krone beschädigt),
eine Statuette der Bastet (H 11cm, grüne Patina, intakt), eine Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Statuette des Bes (H 6,2cm, Teil eines Fußes fehlt, Beine wieder Künstlerbesitz.
angesetzt) sowie ein Griffteil eines Sistrums (H 4,5cm, fragmen-
Collection of figurines. Three Late Period Bronze figurines (Osiris, Isis and
tarisch) mit einem janusförmigen Hathor-Kopf mit Kuhohren. 7
Ptah) and a Middle Kingdom wood figure, probably a rower. 4 pieces!
Stück! 700,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er NO RETURN!
und 1970er Jahren.
594
Collection of bronze figures including a Horus figure, a sitting Isis with Horus
child, two statuettes of Osiris, a figure of Bastet, a figure of Bes and a part Sammlung bronzene Tierfiguren. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. Dar-
of a sistrum handle in shape of a Hathor head. North Africa, Late period, unter ein Ibis (H 4,2cm, Hinterteil wieder zusammengesetzt mit
664 - 332 B.C. Most of the figures reassembled or with reattached parts and fehlendem Fragment, Teil des Schnabels fehlt), hockender Pavi-
corroded surface. 7 pieces! an mit Sonnenscheibe auf dem Kopf (H 7cm, Füße gebrochen),
eine Uräus-Schlange (H 6,8cm, intakt) mit der Krone Unterägyp-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, tens, auf einem Pfeiler sitzende Bastet (H 8,3cm, ein Ohr gebro-
NO RETURN! chen, wahrscheinlich ein Griff), ein Apisstier mit Uräusschlange
und Sonnenscheibe (L 6,6cm, H 6,3cm, Sonnenscheibe gebro-
591 chen, drei Füße und Schwanz gebrochen und wieder zusam-
Sammlung Bronzefiguren. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 mengesetzt) und ein Nilbarsch, sog. Oxyrhynchos, (L 11,5cm, B
v.Chr. a) H 8,7cm. Figurengruppe der sitzenden Isis mit ein- 2,7cm, H 8cm, Öse hinter der Sonnenscheibe und Basis wieder
lockigem Horusknaben auf dem Schoß. Kopfschmuck fehlt, zusammengesetzt, Schwanzflosse wieder angesetzt) mit Kuhge-
teils poröse Oberfläche mit einigen Fehlstellen. Mit Gutachten hörn und Sonnenscheibe auf skiförmiger Basis. 6 Stück! 600,–
des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! b) H 8,6cm. Sitzstatuet-
te des Harpokrates. Hinter der Krone eine Öse. Dunkelgrüne Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
Patina, intakt. c) H 5,4cm. Sitzstatuette des Horus-Knaben. In- und 1970er Jahren.
takt, gereinigt u. mit Lack überzogen. d) H 4,1cm. Amulettfigur
des Anubis aus Fayence. Mit Rückenpfeiler mit Öse. Intakt. 4 Collection of bronze animal figures including an ibis, a sitting baboon, an
Stück! 1.100,– Uraeus snake, a Bastet figure, an Apis bull and an Oxyrhynchos. North
Africa, Late period, 664 - 332 B.C. Most of the figures reassembled or with
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von reattached parts. 6 pieces!
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Collection of bronze statuettes including: a. Sitting Isis with Horus child. NO RETURN!
Crown missing, porous surface with some defects. With expertise of the
Egyptologist Dr. Matthias Seidel! b. Sitting Harpocrates. Darkgreen patina, 595
intact. c. Sitting Horus child. Intact, cleaned and coated with laquer. d. Amulet Sammlung Bronzetiere. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. a) H 6,4cm, B
figure of Anubis of faience. Intact. Late Period, 664 - 332 B.C. 4 pieces! 2,8cm. Bronzevollguss. Aufgerichtete Uraeus-Schlange. Grüne
Patina, am hinteren Ende fehlt ein Stück. b) L 10,4cm, H 6,8cm.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Vollguss. Nilbarsch (Oxyrhynchos) mit Sonnenscheibe, Uraeus-
NO RETURN!
Schlange und Kuhhorn auf einem Schlitten, hinter dem Kopf

eine Öse. Grüne Patina, Schlitten zweimal geklebt, Kopfaufsatz
592
ergänzt. c) H 6,5cm. Röhre mit runder Basis, auf der ein Horus-
Sammlung Bronzefiguren des Harpokrates. Spätzeit, 332 v. Chr.
Falke mit Sonnenscheibe u. Uraeus-Schlange sitzt. Braungrüne
- Römisch, 2. Jh. n.Chr. Bronzestatuetten des Harpokrates, teils
Patina, Sonnenscheibe wieder angesetzt, Basis mit Falke wieder
als Amulett mit Öse. L 6 - 1,9cm. Auf einer mit Samt über-
an Röhre angesetzt. 3 Stück! 750,–
zogenen Palette mit Öse auf der Rückseite. 9 Stück! 4 Stück

komplett, 5 Stück oberhalb der Knie gebrochen. 350,– Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz. Collection of bronze cast animals including an Uraeus snake, an Oxyrhynchos
and a Horus falcon on tube. Late Period, 664 - 332 B.C. The snake with one
Collection of bronze statuettes of Harpocrates, some with eyelet as amulet. missing fragment, the fish with reassembled headdress and reattached sled,
Late Period, about 332 B.C. - Roman Imperial Times, 2nd century A.D. Four the falcon with reattached sun disc. 3 pieces!
pieces complete, five pieces broken above the knees. 9 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!

231
596 598
Miniatur-Bronzetiere. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. a) H 3,7cm. Sammlung Uschebtis. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. Aus Fayence
Bronzevollguss. Horus-Falke als Amulettfigur mit Öse, auf dem mit blauer oder grüner Glasur: a) H 11,5cm. Mit Hieroglyphen-
Kopf die Doppelkrone von Ober- und Unterägypten. Intakt, ge- inschrift, die den Namen des Grabherrn u. seiner Mutter nennt.
reinigt. b) L 5,9cm, H 2,8cm. Vollguss. Sarkophag mit Statu- Spätzeit, um 380 v.Chr. Komplett, stark versintert, Glasur stel-
ette einer Manguste. Grüne Patina, hinteres Teil u. Ende des lenweise verfärbt. Mit Expertise von Dr. Bodo Schwalm, Museum
Tierschwanzes abgebrochen, Fehlstelle im vorderen Bereich, im Stadtpark Grevenbroich! b) H 12,8cm. Glasur teils verfärbt.
gereinigt. 2 Stück! Jeweils mit Gutachten vom Ägyptologen Dr. Erworben bei Die Ägyptische Galerie Eldessouky, München, 1991!
Matthias Seidel! 500,– c) H 10,5cm. Glasur verfärbt, im Fußbereich bestoßen. d) H
10cm. An den Füßen wieder zusammengesetzt u. starkt ergänzt,
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von Reste von Sinter. e) H 8,8cm. Reste von Sinter. Erworben bei
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland. Die Ägyptische Galerie Eldessouky, München, 1991! f) H 9,3cm.
Glasur verrieben bzw. verfärbt. g) H 10,5cm. Glasur stark ver-
Bronze cast miniature animals including a Horus falcon as amulet figure and
rieben. Erworben bei Die Ägyptische Galerie Eldessouky, Mün-
a sarcophagus with mongoose. Late Period, 664 - 332 B.C. Horus falcon:
Cleaned, intact. Mongoose: Green patina, cleaned, back part of the sarco- chen, 1991! h) H 9,2cm. Reste von Sinter, Glasur verrieben. i)
phagus and tail of the mongoose broken, tiny small missing part in the front H 7,5cm. Reste von Sinter. Ex Christie‘s New York, Antiquities,
of the sarcophagus. 2 pieces! Each with expertise of the egyptologist Dr. 2.06.1995, ex Los 142. 9 Stück! 1.500,–
Matthias Seidel!
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
NO RETURN!
Collection of Ushebtis of faience with blue or green glaze. Late Period, 7th
597 - 4th century B.C. 9 pieces! One with an expertise of the Egyptologist Dr.
Sammlung Ushebtis. Darunter: a) Aus rötlichem Ton mit wei- Matthias Seidel! One with an expertise of Dr. Bodo Schwalm, Museum
im Stadtpark Grevenbroich! Three ushebtis acquired at Die Ägyptische
ßem Überzug und Bemalung in Ocker. H 18,3cm, Neues Reich,
Galerie Eldessouky 1991, München! One ex Christie‘s New York,
19. Dynastie, 1293 - 1185 v.Chr. Komplett, Überzug an wenigen Antiquities, 2.06.1995, ex Lot 142.
Stellen abgerieben. b) Aus grün glasierter Fayence mit schwar-
zer Bemalung. H 13cm. 3. Zwischenzeit, 21. - 24. Dynastie, VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
1070 - 715 v.Chr. Glasur abgerieben. c). Aus hellgrün glasierter NO RETURN!
Fayence. H 9cm. Ptolemäisch, 332 - 30 v.Chr. Glasur abgerie-
ben. d) Aus hellgrün glasierter Fayence. H 8,5cm. Ptolemäisch, 599
332 - 30 v.Chr. Glasur abgerieben. 4 Stück! 1.500,– Sammlung Uschebtis des Neuen Reichs. Neues Reich, 20. / 21.
Dynastie, um 1000 v.Chr. Aus Fayence mit blauer Glasur u.
Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er schwarzer Bemalung: a) H 7,5cm. Hält zwei Hacken. Mit ver-
und 1970er Jahren. tikaler Hieroglyphenzeile. Auf der Rückseite Netz. Glasur teils
abgerieben, in der Mitte wieder zusammengesetzt. b) H 6,0cm.
Collection of Ushebits, below: a.) Made of reddish clay with white coating and
Sog. „Aufseher-Ushebti“. Hieroglypheninschrift mit dem Na-
painting in ocher. New Kingdom, 19th Dynasty, 1293 - 1185 B.C. Complete,
coating rubbed off in a few places. b) Made of green glazed faience with black men des Grabherrn: „Der Osiris, Anch-Chons“. Glasur teils ab-
painting. 3rd Intermediate Period, 21st - 24th Dynasty, 1070 - 715 BC. Glaze gerieben. Mit Expertise des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! c)
rubbed off. c). Made of light green glazed faience. Ptolemaic, 332 - 30 B.C. H 7,8cm. Sog. „Aufseher-Ushebti“ mit Peitsche. Hieroglyphen-
Glaze rubbed off. d) Made of light green glazed faience. Ptolemaic, 332 - 30 inschrift mit dem Namen verblasst. Glasur teils abgerieben, Sin-
BC. Glaze rubbed off. 4 pieces! terspuren. Mit Expertise des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! d)
H 11cm. Mit vertikaler Hieroglyphenzeile. Stark versintert, Be-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, malung u. Glasur stark verrieben. e) H 13,5cm. Sog. „Aufseher-
NO RETURN!
Ushebti“ mit zwei Hacken u. vertikaler Hieroglyphenzeile. An

den Füßen wieder zusammengesetzt u. stark ergänzt. 5 Stück!
700,–

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Collection of Ushebtis of faience with blue glaze and black painting. New
Kingdom, 20th / 21th Dynasty, about 1000 B.C. 5 pieces! Two with an
expertise of the Egyptologist Dr. Matthias Seidel!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

232
600 601
Sammlung Ägyptiaca. a) H 5,1cm. Oberer Abschluss eines Sammlung Ägyptiaca. 664 - 100 v.Chr. a) H 8,5cm, L 11cm. Röt-
Bronzesistrums in Form eines janusförmigen Hathor-Kopfes, licher Ton mit braunem Überzug und Bemalung in rot. Statuette
der seitlich von Uräus-Schlangen gerahmt wird und auf dem einer liegenden Kuh auf einer längsovalen Basis. Spätzeit, 26. -
eine kleine Bastet-Figur sitzt. Ptolemäisch, 4. / 3. Jh. v. Chr. 31. Dynastie, 664 - 332 v.Chr. Hörner abgebrochen. b) H 4,6cm,
Fragment. Mit Gutachten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel! L 8,5cm. Aus rötlichem Ton. Liegende Sphinx mit dem Kopf
Erworben bei Kranz. b) H 4,5cm, B 4,7cm. Bronze-Insignium eines Pharaos. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v.Chr. Vor-
eines Chnum-Priesters. Spätzeit, um 500 v. Chr. Fragment. c) derfüße mit Basis ergänzt. c) H 10,9cm. Ushebti aus Ton ohne
H 7,1cm. Fayence mit blauer Glasur. Amulettfigur des Gottes Glasur. Ptolemäisch, um 100 v.Chr. In der Mitte gebrochen,
Hapi, einem Horus-Sohn. An Kopf und Fuß durchbohrt, ur- Oberkörper aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, Füße
sprünglich auf einer Mumie aufgenäht. Spätzeit, 5. / 4. Jh. v. ergänzt. d) H 10,2cm, B 3,8cm. Aus glasierter Fayence. Amulett
Chr. Zweimal gebrochen und wieder zusammengesetzt, Kopf der Thoeris. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v.Chr. In der
eventuell nicht zugehörig. Mit Gutachten des Ägyptologen Dr. Mitte gebrochen und wieder zusammengesetzt, Glasur oben ab-
Matthias Seidel! Erworben bei Kranz. d) H 3,8cm, B 2,4cm. Aus gesplittert. e) H 10,6cm. Aus hellgrüner Fayence. Djed-Pfeiler.
Fayence mit blauer Glasur. Menit mit Widderkopf, horizon- Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v.Chr. Intakt. 5 Stück!
tal durchbohrt. Spätzeit, 700 - 500 v.Chr. Intakt. e) H 7,5cm. 1.050,–
Amulett aus hellgrüner Fayence in Form einer Sitzstatuette
der Isis mit Horus-Knaben auf dem Schoß. Auf der Rückseite Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
durchbohrt. Spätzeit, 750 - 332 v.Chr. Krone abgebrochen. f) H 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
6,6cm. Aus Fayence mit blauer Glasur. Figur des Bes. Spätzeit.
Collection of Egyptiaca: a) Reddish clay with brown coating and painted in
Reste von Sinter, Sprünge. g) H 4,1cm. Aus Kalkstein, Reste
red. Statuette of a reclining cow. Horns broken off. b) Reclining sphinx with
von Bemalung. Kopf eines Knaben. Neues Reich, 20. Dyna- the head of a pharaoh, of reddish clay. Front feet with base reassembled. c)
stie, 1186 - 1070 v. Chr. Am Hals u. rückwärtig gebrochen. h) Ushebti made of clay without glaze. Ptolemaic, about 100 B.C. Broken in
H 4,9cm. Uräusschlange mit Sonnenscheibe aus Alabaster. 22. the middle, upper body reassembled of several fragments, feet reassembled. d)
Dynastie, um 900 v. Chr. Fragment an der rechten Seite fehlt. 8 Amulet of Thoeris of glazed faience. Broken in the middle and reassembled,
Stück! 1.250,– glaze chipped on top. e) Faience Djed pillar. Intact. Late Period, 664 - 332 -
Ptolemaic, about 100 B.C. 5 pieces!
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Collection of Egyptiaca: a) Fragment of a bronze sistrum in shape of a Hathor
head. Ptolemaic, 4th - 3rd century B.C. With expertise of the Egyptologist 602
Dr. Matthias Seidel! Acquired at Kranz. b) Bronze insignia of a Chnum Sammlung Fayence-Amulette. Neues Reich - Spätzeit, 1070 -
priest. Late Period, about 500 B.C. Fragment. c) Faience amulet figure of 330 v.Chr. Darunter: a) Djed-Pfeiler (H 11cm, an der rechten
Hapi. Late Period, 5th- 4th century B.C. Broken and reassembled. With Seite beschädigt) aus grün glasierter Fayence. b) Statuette des
expertise of the Egyptologist Dr. Matthias Seidel! d) Faience Menit with
Bes (H 9,6cm, an den Füßen gebrochen) mit Kopfaufsatz mit
ram‘s head. Late Period, 700 - 500 B.C. Intact. e) Faience amulet of sitting
Isis with Horus child. Late Period, 750 - 332 B.C. Crown broken. f) Faience drei Löchern, zur Aufnahme von Federn, aus grün glasierter Fa-
figure of Bes. Late Period. Remains of sinter, cracks. g) Limestone head of a yence mit schwarzer Bemalung. c) Statuette des Bes (H 9cm, aus
boy with painting. New Kingdom, 20th Dynasty, 1186 - 1070 B.C. Broken at mehreren Teilen zusammengesetzt), aus türkiser Fayence, mit
the neck and back. h) Alabaster Uraeus serpent with sun disk. 22nd Dynasty, Öse auf der Rückseite. d) Statuette des Bes (H 4,5cm, intakt) mit
about 900 B.C. Fragment missing on the right side. 8 pieces! Bohrung. e) Montiert auf einem Plexiglasständer eine Lotusblü-
te (H 2,3cm, intakt), ein Teil einer Federkrone (H 3,8cm, Frag-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, ment), ein Udjat-Auge (L 4cm, intakt), ein Amulett mit Beskopf
NO RETURN!
(H 4cm, rechten Seite abgebrochen) und ein Beskopf (H 4,2cm,

ein Drittel der Federkrone fehlt). f) Statuette der Isis mit Horus-
knabe (H 4,2cm, intakt). g) Oberkörper eines Patäken (H 4,2cm,
im Oberkörper gebrochen) mit Rückenpfeiler. h) Montiert auf
Plexiglassockeln, die mit Tesa zusammengefügt sind, zwei Ober-
körper des Bes (H 4,2 u. 3,8cm, im Oberkörper gebrochen) und
eine Statuette der Thoeris (H 4,3cm, an den Füßen gebrochen).
i) Amulett mit Öse oben (3,9 x 3,4cm, intakt) mit den Figuren
von Isis, Harpokrates und Nephthys im Relief. j) Pavian, der
eine Papyrusstaude oder Palme umklammert (H 5,2cm, intakt).
16 Stück! 1.000,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.

Collection of faience amulets, among them: a) Djed pillar (Damaged on the


right side) made of green glazed faience. b) Statuette of Bes (Broken at the
feet) with headpiece with three holes, for holding feathers, made of green glazed
faience with black painting. c) Statuette of Bes (Reassembled of several parts),
made of turquoise faience, with eyelet on the back. d) Statuette of Bes (Intact)
with drilling. e) Mounted on a plexiglass stand a lotus flower (Intact), part
of a feather crown (Fragmentary), an udyat eye (Intact), an amulet with Bes
head (Right side broken off) and a Bes head (One third of the feather crown
missing). f) Statuette of Isis with Horus boy (Intact). g) Torso of a pataeque
(Broken in the upper body) with back pillar. h) Mounted on plexiglass bases
joined with tape, two torsos of Bes (Broken in the middle) and a statuette of
Thoeris (Broken at feet). i) Amulet with eyelet on top (Intact) with the figures

233
of Isis, Harpocrates and Nephthys in relief. j) Baboon clutching a papyrus shrub 607
or palm tree (Intact). New Kingdom - late Period, 1070 - 330 B.C. 16 pieces! Sammlung Ägyptiaca. 1. Jt. v. Chr. - 1. Jt. n. Chr. Darunter drei
Ushebtis, ein großer Fayence-Skarabäus, eine kleine Sammlung
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
von Fischdarstellungen, ein Skarabäus-Flügel (L 6,6cm), ein Re-
NO RETURN!
lieffragment mit Kopf n. r. (4 x 3,6cm), eine fragmentarische

schwarze Keramikplatte mit vergoldeter Figur und ein Frag-
603
ment koptischer Keramik mit einem Kopf (B 7cm). 15 Stück!
Holzushebti mit Bemalung. Neues Reich, 19. Dynastie, 1293 -
Teils fragmentarisch. 500,–
1185 v. Chr. H 11,2cm. Winzige Absplitterungen, Bemalung

teilweise verrieben, sonst intakt. 200,–
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.
Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben im deutschen
Kunsthandel zwischen 2000 und 2010. Collection of antiquities from North Africa comprising three shabtis, a
collection of fish depictions, a faience wing of a scarab, a large faience scarab, a
Wooden ushabti with colored painting. New Kingdom, 19th Dynasty, 1293 coptic shard with a face and a black pottery plaque with gilded figure. 15 pieces!
- 1185 B.C. Tiny fragments are missing, color partially rubbed off, otherwise
intact. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,

NO RETURN!
608

Sammlung Harpokrates-Anhänger. Spätzeit - Römerzeit, 6. Jh.
604
v. - 3. Jh. n. Chr. H 3,6 - 1,5cm. Sammlung teils fragmenta-
Statuette des Anubis. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332
rischer Anhänger, die den Harpokrates zeigen. Darunter ein
v. Chr. Höhe ca. 5,2cm. Holz. Kleine geschnitzte Statuette des
Amulett aus Gold (H 2,6cm), eines aus blauer Fayence mit De-
Totenwächters Anubis mit dem Kopf eines Schakals, das linke
tails in Gelb, ein Stück aus Bein und ein sehr feines Exemplar
Bein vorgestellt, hinten Rückenpfeiler. Intakt. 500,–
aus Steatit (H 4,1cm, Beine gebrochen). 9 Stück! Alle montiert

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 248 auf Samt. 1.000,–
Los 485, München 2017; aus der englischen Sammlung Fryer, 1960er/1970er
Jahre; in Deutschland seit vor 1983. Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz.
Wood statuette of Anubis. Intact. Late Period, about 664 - 332 B.C.
Collection of partially fragmentary amulets in the form of Harpocrates made
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, from different materials: faience, bone, serpentine, silver and gold. Late Period
NO RETURN! - Roman Period, 6th century B.C. - 3rd century A.D. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
605
NO RETURN!
Drei Amulette. Spätzeit, 664 - 337 v. Chr. Patäke aus grüner Fa-

jence (H 3,5cm, Füße gebrochen), Tawaret aus blauer Fajence
609
(H 4cm, Füße gebrochen); Pavian (Toth) sitzt auf den Schultern
Sammlung Bes-Anhänger. Spätzeit - Römerzeit, 6. Jh. v. Chr. - 1.
von Patäke. Bein, H 4,5cm (Krone und Schnauze des Affen und
Jh. n. Chr. H 3,6 - 1,5cm. Sammlung meist intakter Fayence-
Zehenspitzen des Patäken gebrochen). 3 Stück! 400,–
Anhänger, die den Gott Bes meist frontal stehend, teils nur den

Kopf und einmal seitwärts mit Tympanon zeigen. 16 Stück! Alle
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz. montiert auf Samt. 800,–

Collection of amulets. Late Period, 664 - 337 B.C. Pataikos of green faience, Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Tawarte made of blue faience and a baboon (thot) sitting on the shoulders of Künstlerbesitz.
pataikos made of bone. Feet of Pataikos and Tawaret broken. Nose, crown
of baboon and toes of pataikos broken. 3 pieces! Collection of mostly intact faience amulets showing the god Bes, mainly fron-
tally standing, partially only the head and one seen from the side. Late Period
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, - Ptolemaic Period, 6th century B.C. - 1st century A.D. 16 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
606

Vier Fajencen. Ptolemäerzeit, ca. 330 - 30 v. Chr. Zwei Anhän-
ger mit der Büste des Anubis, einer mit Paviankopf. Ein weite-
res Amulett mit sitzendem Pavian (Oberteil gebrochen) H 2,2
- 4cm. 4 Stück! 1.400,–

Provenienz: Ex Sammlung Apollo to Apollo. Ex HVMC Auction Monaco
21.7.2019 Lot 32. Ex Sammlung „Madame V“, 1960er bis 1990er Jahre.

Small collection of ptolemaic faience pieces comprising two bust of Anubis, a


bust of a baboon and a sitting baboon. The later with broken top, otherwise
intact. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

234
610 612
Sammlung Amulette, Skarabäen und Siegel. Spätzeit, 6. - 4. Jh. Sammlung Miniatur-Amulette. Spätzeit, 8. - 3. Jh. v. Chr. Aus
v. Chr. Aus grün und blau glasierter Fayence, Steatit und Stein. grün und blau glasierter Fayence und Stein. Darunter: ein Djed-
Darunter: 6 Udjat-Augen (L 2,5- 1,5cm), 13 Skarabäen (L Pfeiler (H 3,6cm), drei Udjat-Augen (L 3-1,8cm), davon zwei
2-1,1cm), alle mit Darstellungen auf der Unterseite, ein Skara- mit schwarzer Bemalung, ein Horus-Falke mit Sonnenscheibe
bäus-Flügel (L 2,6cm), ein Widder-Amulett (L 1,3cm), ein Lö- auf dem Kopf (H 2,4cm), ein Löwenamulett (L 2,6cm), Amulett
wen-Amulett (L 1,7cm), ein Amulett in Form des Gottes Shu in Form einer Papyrussäule (L 4,5cm), ein Fisch (L 2,5cm) und
(H 1,9cm), ein Bes-Amulett (H 2cm), ein Amulett in Form von ein Kreuz (L 1,1cm). 9 Stück! Größtenteils intakt. 950,–
zwei hockenden Pavianen mit Sonnenscheibe auf dem Kopf (H
1,8cm), vier Siegel-Amulette (L 2,4-1,3cm) sowie zwei koptische Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
Kreuze (L 2,6 u.1,8cm) u.a. 33 Stück! Größtenteils intakt. 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
1.000,–
Interesting collection of faience amulets with blue or green glaze or stone

including one Djed-pillar, three Udjat-eyes, one Horus falcon, one lion amulet,
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
one papyrus szepter, a fish and a cross. Late Period, 8th - 3rd century B.C.
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Mostly intact. 9 pieces!
Interesting collection of amulets, scarabs and seals of faience with blue or green
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
glaze, steatite or stone including 6 Udjat-eyes, 13 scarabs with depictions on
NO RETURN!
the underside, a ram amulet, a lion amulet, an amulet in shape of the God
Shu, a Bes-amulet, an amulet with two crouching baboons with sun disc, four
seal amulets and two Coptic crosses etc. Late Period, 7th - 4th century B.C. 613
Mostly intact. 33 pieces! Sammlung Mumienaugen. Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 21. -
30. Dynastie, ca. 1070 - 332 v.Chr. Ein Paar bronzene Lidum-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, randungen, in den Winkeln lang ausgezogen. Die Sklerae aus
NO RETURN! weißem Stein, die Iris aus Bronzescheiben (L 8,5cm, B 2,5cm).
Zwei einzelne Mumienaugen mit bronzener Lidumrandung, die
611 Sklerae aus weißen Stein, die Iris aus schwarzem Stein (L 9 u.
Sammlung Miniatur-Amulette und -Figuren. Spätzeit, 7. - 3. Jh. 7cm, B 2,6 u. 2,5cm). 4 Stück! Fragmente, Bronze mit grüner
v. Chr. Aus grün und blau glasierter Fayence und Stein. Dar- Patina. 2.000,–
unter: ein Thoeris-Amulett (H 3,9cm), ein Amulett des Gottes
Anubis (H 3,5cm) Erworben bei Roswitha Eberwein! Mit Gutach- Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
ten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel!, ein Amulett des Got- 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
tes Bes (H 1,8cm), ein Amulett des Gottes Bes (H 2,5cm) Mit
Gutachten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel!, ein Amulett des Collection of mummy eyes: Pair of eyes with extended cosmetic lines made
Gottes Thot (H 4,7cm), ein Amulett des Gottes Thot (H 2,4cm) of white stone and bronze, the irises of bronze and two single eyes made of
bronze, white and black stone. 3rd Intermediate Period - Late Period, ca.
Mit Gutachten des Ägyptologen Dr. Matthias Seidel!, ein Amulett
1070 - 332 B.C. Fragments, bronze with green patina. 4 pieces!
der sitzenden Isis (H 3cm), ein Amulett der Sachmet (H 4cm),
ein Amulett der Bastet (H 3cm), ein kleines Ushebti (H 4,6cm) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
und ein Amulett des Horus (H 2,3cm). 11 Stück! Größtenteils NO RETURN!
intakt. 1.550,–
614
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von Sammlung Finger-Amulette. Spätzeit, 664 - 322 v. Chr. Schwarzes
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland. Glas und verschiedene dunkle Steine, L 3,8cm - 10cm. 7 Stück!
Intakt! 600,–
Interesting collection of faience amulets with blue or green glaze including one
amulet of Thoeris, one amulet of Anubis, two amulets of Bes, two amulets of
Thot, one amulet of Isis, one amulet of Sachmet, one amulet of Bastet, a small Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Ushebti and one amulet of Horus. Late Period, 7th - 3rd century B.C. Mostly Künstlerbesitz.
intact. 11 pieces! Three with expertise of the Egyptologist Dr. Matthias
Seidel! One acquired at Roswitha Eberwein! Collection of two-finger-amulets, partially made of black glass or dark stone.
Late Period, 664 - 322 B.C. Four pieces damaged. 7 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

235
615 618
Zwei Skarabäen. a) L 4,3cm. Grüner, schwarz gesprenkelter Sammlung Bein- und Holzobjekte. Nordafrika, 3. - 10. Jh. n. Chr.
Stein. Ägypten, Neues Königreich, 1150 - 1070 v. Chr. Klei- Koptische oder frühislamische Puppen aus Bein (9) oder Holz
nes Fragment auf der Unterseite fehlt. b) L mit Fassung 4,3cm. (2). Davon sechs als Ganzkörperfiguren und vier Köpfe. H 2,5
Steatit. Ägypten, Neues Königreich, 1150 - 1070 v. Chr. Auf - 9cm. 7. - 10. Jh. n. Chr. Außerdem eine kaiserzeitliche Nadel
der Stempelfläche ein Skarabäus und ein Vogel. Kleine Kratzer, aus Bein mit einem Kopf in Form einer Hand mit Frucht. 12
sonst intakt; in einem neuzeitlichen Goldrahmen. 2 Stück! Stück! Überwiegend intakt. 1.000,–
600,–
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Provenienz: Ex Gorny & Mosch 163, München 2007, Los 572 (a) und Künstlerbesitz.
573 (b).
Collection of bone and wood dolls from North Africa, coptic or early islamic,
a) Scarab made of a green stone with dark inclusions. New Kingdom, 1150 7th - 10th century A.D. Six doll budies of naked women and four heads.
- 1070 B.C. One fragment missing. b) Scarab made of steatite, on the reverse Also comprising a roman bone needle terminating in a female hand. Mostly
a scarab and a bird depictions, in a modern golden frame as a brooch. New intact. 12 pieces!
Kingdom, 1150 - 1070 B.C. Little scratches, otherwise intact.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!
619
616 Falscher Bronzebart. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. L 9,5cm. Bron-
Sammlung Skarabäen. 2. / 1. Jt. v. Chr. L 9mm - 30mm. Stea- zevollguss, als Einsatzbart gefertigt. Mit vertikalem Fischgrät-
tit. Die meisten in Käferform, einer als Igel, einer als Löwe. 21 Muster, das eine Flechtung andeuten soll. Die Spitze ist leicht
Stück! Alle montiert auf Samt in einem Kästchen, teils mit Be- gebogen. Die ursprünglichen Fayence-Einlagen sind nicht erhal-
schreibung. 750,– ten. Von einer Götterstatue. Grüne Patina, Fragment, Einlagen
fehlen, Einsatzzapfen gebrochen. 500,–
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz. Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Collection of steatite scarab seals, 2nd / 1st millennium B.C. One in form of
lion, one as hedgehog. All mounted on velvet in boxes. 21 pieces! Vgl. Bonhams, Antiquities London, 22.10.2013, Los 56 und Brooklyn
Museum, New York, Acession Number 16.241.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Bronze cast false beard of the statue of a God. With vertical chevron pattern
to indicate plaiting, the glass inlays now missing, the tip slightly curved. Late
617 Period, 664 - 332 B.C. Green patina, fragment, inlays missing.
Sammlung Ägyptiaca. Spätzeit, 7. - 3. Jh. v. Chr. Darunter: ein
Tonmodel des Gottes Hapi (L 2,5cm, B 1,8cm), ein Amulett- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Skarabäus aus Siltstein (L 5,5cm, B 3,4cm), spätes Neues Reich,

um 1200 - 1100 v.Chr., ein Amulett eines geflügelten Skarabä-
620
us aus Fayence (B 2,9cm, H, 1,7cm), ein Skarabäus aus Bron-
Sammlung Fayence-Ketten. Mittleres Reich - Spätzeit, ca. 1990 -
ze (L 2cm, B 1,7cm, H 1cm), ein Frosch-Amulett aus Siltstein
800 v. Chr. Darunter: eine Kette mit scheibenförmigen Fayence-
( H 1,1cm, L 1,8cm, B 1cm), ramessidische Zeit, 13. /12. Jh.
perlen und Goldperlen (L 62cm, mit nur einem Verschlussteil),
v.Chr., ein Mumiensiegel (L 4,5cm, B 3,5cm) aus Ton und Lei-
eine Kette mit scheibenförmigen Perlen unterschiedlicher Farbe
nen, Neues Reich, 18. - 20. Dynastie, ein Isis-Knoten aus Fa-
(L 42,5cm, mit Verschluss), drei Ketten (L ca. 160cm, aufgezo-
yence (L 3cm, Ø 2cm), ein kleines Salbgefäß in Herzform aus
gen auf Naturseidenfaden), zwei Ketten aus Röhrenperlen (L ca.
Granit mit einem Bronzelöffel (Gefäß: L 5,5cm, B 3,8cm, Löf-
56cm u. 180cm) und eine Kette aus verschiedenen Amuletten
fel L 8,1cm), 13. - 14. Dynastie, um 1650 v.Chr., ein Kette aus
wie z.B. Udjat-Augen, Skarabäen und Bes-Köpfen (L ca. 30cm,
Lapislazuli-Perlen (L ca. 37cm) sowie zwei Skarabäen aus Steatit
ex Slg. Dr. A. Wiedemann). 8 Stück! Modern aufgefädelt, eine
und Fayence (L 1,7 u. 1,3cm). 12 Stück! Größtenteils intakt.
Kette mit Verschluss, intakt. 650,–
900,–


Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
Interesting collection of different faience necklaces, one of them with closure,
Interesting collection of Egyptiaca including a clay model of the god Hapi,
one of them with amulets like Udjat-eyes, scarabs and heads of Bes. Middle
an amulet scarab made of siltstone, late New Kingdom, c. 1200 - 1100 B.C.,
Kingdom - Late Period, about 1990 - 800 B.C. Modern stringing, mostly
an amulet of a winged scarab made of faience, a scarab made of bronze, a
intact. 8 pieces!
frog amulet made of siltstone, Ramesside period, 13th/12th century B.C., a
mummy seal made of clay and linen, New Kingdom, 18th - 20th Dynasty, an
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Isis knot made of faience, a small heart-shaped granite ointment vessel with
NO RETURN!
a bronze spoon, 13th - 14th Dynasty, c. 1650 B.C., a necklace of lapis lazuli
beads and two steatite and faience scarabs. Late Period, 7th - 3rd century
B.C. Mostly intact. 12pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

236
621 624
Sammlung Fayence-Ketten. 3. Zwischenzeit - Spätzeit, 11. - 3. Zwei nordafrikanische Antiken. a) Kleines ovoides Alabasterge-
Jh. v. Chr. Darunter: sechs Ketten aus röhren- und scheiben- fäß mit auskragender Lippe. 12. Dynastie, um 2000 v. Chr. H
förmigen Perlen in blau, weiß und grün (L ca. 78 - 81cm), eine 9,2cm. b) Fragment von einem Sarkophag, Holz mit Stuck und
Kette aus blauen Röhrenperlen und weißen Scheibenperlen mit polychromer Bemalung (Darstellung der geflügelten Isis). Spät-
Anhängern aus drei aneinander gefügten Röhrenperlen in unter- zeit, 664 - 330 v. Chr. L 40,5cm. 2 Stück! Sarkophagfragment
schiedlichen Farben (L ca. 63,5cm, mit Verschluss, ein Anhän- geklebt. Alabastergefäß mit Ausbruch an der Lippe. 200,–
ger gebrochen) und eine Kette mit scheiben- u. röhrenförmigen
sowie kugeligen Perlen und einem zentralen Element (L ca. Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion
75cm, mit Verschluss). 8 Stück! Modern aufgefädelt, zwei Ket- 260 Los 693, München 2018; ex Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen,
ten mit Verschluss, intakt. 600,– vor 1986 erworben.

Two ancient objects from North Africa. a) Small ovoid alabaster vessel.
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von
12th Dynasty, about 2000 B.C. Part of the lip is missing. b) Fragment from
1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.
a sarcophagus, wood with painted stucco (depicting the winged Isis). Late
Period, 664 - 330 B.C. Glued from two parts. 2 pieces!
Interesting collection of different faience necklaces, two of them with closure.
3rd Intermediate Period - Late Period, 11th - 3rd century B.C. Modern
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
stringing, mostly intact. 8 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! 625
Schale aus Granit. Armant, Mittleres Reich, 11. Dynastie, um
622 1800 v.Chr. H 8,2cm, Ø 19,5cm. Flache Schale mit flachem Bo-
Sammlung Reliefs. a) Tonfragment einer Gorgo-Lampe. Hel- den und leicht abgesetztem Rand, im Schaleninneren eingeritzte
lenistisch. Auf dem Sockel Aufkleber mit Sammlungsnum- Hieroglyphen. Publiziert! Etwas bestoßen, aus zwei Teilen wie-
mer 4964. b) Kalksteinrelief mit einer männlichen Figur, die derzusammengesetzt, ein größeres Randfragment ergänzt.
eine Ibis-Standarte hält. H 14cm, B 10,5cm. Zugesägt, auf der 300,–
Rückseite fehlende Fragmente. c) Kalksteinfragment mit einem
männlichen Kopf. H 7,5cm, B 5cm. An der rechten Seite gebro- Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum
von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland; aus der Sammlung des
chen. Beide Kalksteinfragmente, 1. Zwischenzeit, ca. 2180-2040
Ägyptologen Dr. A. Wiedemann.
v.Chr. 3 Stück! 400,– Publiziert in A. Wiedemann, Ägyptische Geschichte (1981) S. 177 (aus
Erment).
Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor
Künstlerbesitz. Flat granite bowl with hieroglyphs inside. Armant, Middle Kingdom, 11th
Dynasty, about 1800 B.C. Partially surface worn, reassembled of two parts,
Collection of reliefs. Among them: a) Clay fragment of a Gorgo lamp. one larger rim fragment reattached. Published!
Hellenistic. On the base label with collection number 4964. b) Limestone relief
with a male figure holding an ibis standard. Cut, fragments missing on the VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
back. c) Limestone fragment with a male head. Broken on the right side. Both NO RETURN!
limestone fragments, 1st Intermediate Period, ca. 2180-2040 BC. 3 pieces!
626
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Sammlung Kosmetik- und Salbgefäße. Altes Reich - Spätzeit,
2649 - 330 v.Chr. Darunter: a) H 7cm, Ø oben 10,5cm. Aus
623 gestreiftem Alabaster. Konisches Mörsergefäß mit zwei Hand-
Drei antike kleine Preziosen aus Nordafrika. a) Bikonisches ein- haben am oberen Rand. 3. Zwischenzeit, 1075 - Spätzeit, 330
henkeliges Fläschchen mit gesticheltem Dekor. 17. - 16. Jh. Chr. v.Chr. Intakt. b) H 6,5cm, Ø 6,3cm. Aus Alabaster. Konischer
H 9,5cm. Intakt. b) Zwei Froschlampen, die größere mit der Becher mit breitem, flachem Rand. Altes Reich, 2649 - 2150
Werkstattmarke B auf der Unterseite. 2. - 4. Jh. n. Chr. L 8,1 v.Chr. Winzige Randfragmente fehlen, ein Randfragment er-
und 10,8cm. Kleine Absplitterungen an der kleineren Lampe. 3 gänzt. c) H 9,5cm, Ø 5,7cm. Aus Granit. Bauchiges Gefäß mit
Stück! 700,– Standfuß u. zylindrischem Hals. Späte 18. Dynastie, ca. 1350
v.Chr. Oberfläche bestoßen. d) L 10,5cm, B 7cm, H 3,8cm. Aus
Provenienz: Aus der Sammlung K. R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum Basalt. Rechteckiges Mörsergefäß mit Standplatte und gewölb-
von 1980 - 2000. ter Vertiefung im Inneren. Mittleres Reich, 2137 - 1781 v. Chr.
Intakt. 4 Stück! 800,–
Three ancient objects from North Africa incl. a) Biconical flask with taunted
decor in form of rows of dots. 17th - 16th century B.C. Intact. b) Two frog Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
lamps, one with the mark B underneath. 2nd - 4th century. Little fragments und 1970er Jahren.
of the smaller piece are missing. 3 pieces! Vgl. B. G. Aston, Ancient Egyptian Stone Vessels - Materials and Forms
(1989) S. 158 Nr. 200b (a); S. 151, Nr. 173 (c); S. 144, Nr. 151 (d)
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Collection of cosmetic and anointment vessels: a) Conical striped alabaster
mortar vessel with two handles on the upper rim. 3rd Intermediate Period,
1075 - Late Period, 330 B.C. Intact. b) Conical alabaster cup with wide, flat
rim. Old Kingdom, 2649 - 2150 B.C. Tiny rim fragments missing, one rim
fragment replaced. c) Bellied granite vessel with stand and cylindrical neck.
Late 18th dynasty, ca. 1350 B.C. Surface bumped. d) Rectangular basalt
mortar vessel with stand plate and domed depression inside. Middle Kingdom,
2137 - 1781 B.C. Intact. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

237
627 figural group consisting of two uraeus serpents with a sun disk and a djed pillar.
Sammlung Ägyptiaca. Neues Reich - Spätzeit, 1070 - 330 v.Chr. Wood partially chipped at the lower edge, paint partly rubbed off. d.) Kneeling
Darunter: ein Fragment einer Kartonage mit Falkenkopf (ca. 7 figure of Amset, one of the sons of Horus, in half relief. Made of wood with
polychrome painting. Beard reattached. e.) Limestone relief with Hathor‘s
x 7,8cm), zwei Amulette in Form von Udjat-Augen (L 6cm u.
head, heavily bumped, adhesive residue on back. f.) Clay Ushebti, surface
L 6,8cm), ein Bes-Amulett (Ø 5cm), ein Löffel mit einem Griff worn. g.) Upper body of an Ushebti made of faience, surface strongly rubbed.
in Form eines Krokodils (L 10,6cm), drei Skarabäen, darunter New Kingdom - Late Period, 1550 - 30 B.C. h.) Wooden head of a ram,
ein Herz-Skarabäus (L 5,6cm), eine Fayence-Kette mit Amulett- intact. i) Wooden fragment with remains of stucco and painting. j.) Fragment
Anhängern (L 50cm), drei Ketten aus Fayence-Röhrenperlen (L of a wooden crown with remains of painting. k.) Vessel lid in the shape of
ca. 46, 74, 102cm), Miniaturamulette aus Fayence wie z.B. eine a head with a simple wig made of greenish stone. l.) Seated Harpocrates
Nackenstütze (B 2,5cm), vier Löwen-Amulette (L je 2,5cm), ein with youth curl, embracing an oversized phallos with his outstretched arms.
Patäke (H 3cm), ein Djed-Pfeiler (H 3,2cm), ein hockender Pa- Limestone. On rectangular flat base. Feet and part of the phallos broken off,
surface rubbed. m.) Alabaster rod, with profiling and hemispherical hole.
vian (H 2,4cm), ein Udjat-Auge (L 2cm), zwei Schakale (L 2,5
Some missing fragments. Late Period - Roman Imperial Period, 664 B.C. -
- 3.5cm), ein Frosch-Amulett (L 4cm), jeweils ein Amulett mit 2nd century A.D. 13 pieces!
Bastet, Thoeris und hockendem Pavian (H 4 - 5cm), ein Apis-
Stier aus Blei (L 3,7cm), ein Relief mit zwei sich gegenübersit- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
zenden Pavianen u.a.m. 55 Stück! Meist intakt, manche Stücke NO RETURN!
mit fehlenden Teilen oder gebrochen. 2.000,–
629
Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er Sammlung von Gefäßfragmenten und Gefäßen. Nordafrika, Mitt-
und 1970er Jahren. leres Reiche - römische Kaiserzeit. Darunter: a.) Kleines Salbge-
fäß aus Stein. H 4,5cm, Standfuß und Mündung stark beschädigt.
Collection of egyptiaca, among them: a fragment of a coffin with a falcon‘s
Mittleres Reich. b.) Pyxis mit Deckel aus Bein, H 4,5cm. Dec-
head, two amulets in the shape of udjat eyes, a Bes amulet, a spoon with a
handle in the shape of a crocodile, three scarabs, including a heart scarab, kel und Gefäß aus Fragmenten zusammengesetzt. Römisch, 1.
a faience necklace with amulet pendants, three necklaces made of faience - 2. Jh. n.Chr. c.) Fragment aus gesprenkeltem Stein, L 8,5cm,
tubular beads, miniature faience amulets such as. e.g. a neck support, four B, 13,5cm, eventuell von einer Reibschale. d.) 28 Keramikfrag-
lion amulets, a pataikos, a djed pillar, a crouching baboon, an udjat eye, two mente von Gefäßen, darunter Siebeinsätze, reliefverzierte und
jackals, a frog amulet, one amulet each with Bastet, Thoeris and crouching bemalte Fragmente, von Gebrauchskeramik, Amphoren u. an-
baboon, a lead Apis bull, a relief with two baboons sitting opposite each other deren Gefäßen, teils koptisch. e.) Vier Fragmente von translu-
etc. New Kingdom - late Period, 1070 - 330 B.C. Mostly intact, some pieces zentem Klarglas und farbigem Glas (L 2,5 - 5,3cm). f.) Zwei
with missing fragments or broken. 55 pieces!
Fragmente von hellblau und türkis glasierter Fayence von Gefä-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, ßen (L 2 - 3,2cm). g.) Ein Alabasterfragment. L 7,5cm. h.) Zwei
NO RETURN! Fragmente von einer Wandverkleidung. 40 Stück! 50,–

628 Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.
Sammlung Ägyptiaca. Neues Reich - Spätzeit, 1550 - 30 v.Chr.
Darunter: a.) Fragment eines Mumiensarkophages, Leinen, Collection of vessels and fragments. Among them: a.) Small stone ointment
Stuck u. polychrome Bemalung, Hieroglyphen in schwarz, L vessel. Base and mouth heavily damaged. Middle Kingdom. b.) Pyxis with
23,5cm, B 17cm. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt. b.) lid made of bone. Reassembled from fragments. Roman, 1st - 2nd century
Hölzerne Krone einer Ptah-Sokar-Osiris-Statuette, mit Stuck A.D. c.) Stone fragment of speckled stone, possibly from a grinding mill. d.)
überzogen und polychrom bemalt, H 20cm, Loch im unteren 28 pottery fragments of vessels, including sieve inserts, relief-decorated and
Bereich. c.) Figurengruppe aus Holz bestehend aus zwei Uräus- painted fragments, from simple pottery, amphorae and other vessels, partly
Schlangen mit Sonnenscheibe und einem Djed-Pfeiler. Holz am Coptic. e.) Four fragments of translucent clear glass and colored glass. f.)
Two fragments of light blue and turquoise glazed faience of vessels. g.) One
unteren Rand etwas abgesplittert, Farbe teils abgerieben. d.)
fragment of alabaster. h.) Two fragments of a wall covering. Middle Kingdom
Knieende Figur des Amset, einer der Horus-Söhne, im Halbreli- 2138 B.C. - Coptic, 6th century A.D. 40 pieces!
ef. Aus Holz mit polychromer Bemalung. H 7,5cm, Bart wieder
angesetzt. e.) Kalksteinrelief mit Hathor-Kopf, H 8cm, H 4,5cm, VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
stark bestoßen, auf der Rückseite Klebstoffreste. f.) Ton-Usheb- NO RETURN!
ti, L 14cm, Oberfläche bestoßen. g.) Oberkörper eines Ushebtis
aus Fayence, H 7cm, Fragment, Oberfläche stark verrieben. h.)
Holzkopf eines Widders, L 5cm, intakt. i.) Holzfragment mit Re-
sten von Stuck u. Bemalung. L 9cm. j.) Fragment einer Krone
aus Holz mit Resten von Bemalung. L 4cm, H 2,9cm. k.) Ge-
fäßdeckel in Form eines Kopfes mit einfacher Perücke aus grün-
lichem Stein. H 4,5cm, Ø 4,5cm. l.) Sitzender Harpokrates mit
Jugendlocke, der mit seinen vorgestreckten Armen einen über-
dimensionalen Phallos umarmt. Kalkstein. Auf rechteckiger, fla-
cher Basis. L 7cm, H 8cm, B 6,5cm. Füße u. Teil das Phallos
abgebrochen, Oberfläche berieben. m.) Rundstab aus Alabaster,
mit Profilierung und halbkugeliger Bohrung. L 6,5cm. Bestoßen
mit fehlenden Fragmenten. 13 Stück! 700,–

Provenienz: Aus der Sammlung W.K., München, erworben in den 1960er
und 1970er Jahren.

Collection of egyptiaca. Among them: a.) Fragment of a mummy sarcophagus,


linen, stucco u. polychrome painting, hieroglyphics in black. Reassembled of
two fragments. b.) Wooden crown of a Ptah-Sokar-Osiris statuette, covered
with stucco and painted in polychrome, a hole in the lower part. c.) Wooden

238
630 634
Sammlung koptischer Stoffe. 1. - 8. Jh. n. Chr. a) B 16,5 H Hirschaufsatz. Luristan, 1. Jt. v.Chr. H 5cm. Bronzeguss. Hirsch
18,5cm. Zweireihiger Fries mit menschlichen Gestalten, jeweils mit ausladendem Geweih auf einer runden Basis mit tellerarti-
mit erhobenem rechten Arm und gesenkter Linker. b) B 30,5cm gem Fuß. Grüne Patina, Teil des Geweihs fehlt. 400,–
H 23cm. Eckstück mit Borte, geometrischen Ornamenten und
Feldern mit menschlichen Gestalten mit Lockenfrisur. c) 26,5 x Provenienz: Ex Sammlung H.-J.W., Bayern, erworben bei Apollo Galleries
31,5cc, Tunikaecke mit Borte und quadratischem Segment. d) Ltd., London, davor in englischer Privatsammlung, erworben vor 2000.
10 x 26cm. Dreifacher Rapport mit jeweils vier verschiedenfar-
Bronze stag on round base. Luristan, 1st millenium B.C. Green patina, part
bigen Rosenblüten. e) 4,5 x 31,5cm Bunte Borte mit geometri-
of the antlers missing.
schem und vegetabilem Dekor. 5 Stück! Alle in schönen, weißen
Rahmen. 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca.
1980 - 2000. Ex Gorny & Mosch, Auktion 287, München 2022, Los 822. 635
Kopf eines Idols. Westasiatisch, 4. / 3. Jt. v. Chr. Weiblicher
Collection of five interesting coptic textiles comprising a very interesting, rare
and colourful piece with rosebuds. North Africa, 1st - 8th century A.D. All in Kopf mit Haube. Rötlicher Ton mit Bemalungsresten: weiße
elegant white frames. 5 pieces! Engobe und Schwarz für Augen und Brauen. Berieben. Im Hals
gebrochen. 600,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Württemberg.
631
Sammlung Bronzefigürchen. Levante, 2. - 1. Jt. v.Chr. H 5,8 - Terracotta head of a female idol. Reddish clay and white slip with traces of
black colour for eyes and eyebrows. 4th / 3rd millennium B.C. Broken in
6cm. Bronzevollguss. Nackte, stehende Adoranten mit erho-
the neck.
benen oder vor dem Körper gehaltenen Armen. 3 Stück! Auf
Plexiglas geklebt u. gesockelt, grüne u. braune Patina, ein Stück VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
mit Korrosionsstelle, intakt. 900,– NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Drouot, Mitte 636
der 2000er Jahre. Syrohethitische Reiterfigur. 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 7cm H 8cm.
Rotbrauner Ton. Auf einem Widder(?) mit gepunktetem Fell
Collection of bronze naked male statuettes with outstretched arms. Levante,
2nd - 1st millenium B.C. Glued on plexiglass with stands, green and brown reitende Gestalt. Ein Bein geklebt. 600,–
patina, one piece with tiny corrosion, intact. 3 pieces!
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! A syro-hittite terracotta figure of a man riding a ram(?). 1st half of the 2nd
millennium B.C. One leg reattached.
632
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Drei vorderasiatische Bronzestatuetten. Adorant. Kanaaitisch. H NO RETURN!
8,3cm. Braune Patina, intakt. Figur in Durchbruchsarbeit mit rück-
wärtiger Öse. Amlash, frühes 1. Jt. v. Chr. H 6,6cm. Graugrüne 637
Patina, kleine Fehlstelle. Paar. Luristan. H 3,7cm. Grüne Patina, Kleine Sammlung parthischer Terrakotten. Zwei Reiter (H 11,4
intakt. 3 Stück! 800,– und 12,8cm, der größere gebrochen und wieder zusammenge-
setzt) und eine Reiterin (H 10,6cm). Dazu eine einseitig ausge-
Provenienz: Ex Sammlung H.-J. W., Bayern, erworben bei Pax Romana Ltd.,
formte Votivstatuette einer Göttin („Astarte“, H 12,1cm) und
London sowie Ancient Art - The Gallery, London, davor Privatsammlungen,
erworben in 1990er Jahren bzw. vor 2000. eine kleiner Stier (L 6,4cm), beide vorderasiatisch, 1. Jt. v. Chr.
5 Stück! 600,–
Three Western Asiatic bronze figures, Canaan, Amlash and Luristan, 1st half
of the 1st millenium B.C. All with green or brown patina, a little fragment of Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben 2002 auf der
one piece is missing, otherwise intact. 3 pieces! Numismata in München.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Three Parthian terracotta incl. two horsemen and one horsewoman (one piece
NO RETURN! is broken and reattached). Plus a votive statuette of „Astarte“ and a small bull,
both Western Asiatic, 1st millenium B.C. 5 pieces!
633
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Kleine Sammlung Stiere. 2. - 1. Jt. v. Chr. L 5,3cm, 5,8cm und
NO RETURN!
7,9cm. Bronzevollguss. 3 Stück! Alle mit Patina, winzige Fehl-

stellen. 500,–

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Collection of three massive bronze bulls. Western Asiatic, 2nd - 1st millenium
B.C. All with patina, little fragments are missing. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

239
638 642
Kleine Sammlung Tierfiguren. Spät-Uruk, Djemdet Nasr Peri- Sammlung von sechs Nadeln und einer Gerte. Luristan, 9. - 7.
ode, ca. 3300 - 2900 v.Chr. Drei liegende Tiere, zwei aus Kalk- Jh. v. Chr. a) L 28,4 - 5,3cm. Bronze und Bein. Nadeln mit ver-
stein (L 6,2 und 6,4cm), eines aus Perlmutt (L 5,1cm). Dazu schiedenen Verzierungen und Knäufen, darunter ein Knauf aus
43 Perlen und Tierminiaturen unterschiedlicher Materialien aus gehämmertem Goldblech. Teilweise grüne Patina, einige korro-
dem Alten Orient (0,6 - 4,9cm). 46 Stück! 2.500,– dierte Stellen, guter Zustand (Deutsche Privatsammlung Profes-
sor Dr. H. G. [verstorben 1978], erworben vor 1970. b) L 71cm.
Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben 1992 bei Forum Bronze. Lange Nadel (oder Peitsche), leicht gebogen, am obe-
Romanum - Elmar Pfennings, Köln. ren Ende in drei kurze Ketten auslaufend. Dunkelgrüne Patina,
etwas korrodiert, sonst intakt (Deutsche Sammlung, erworben
Three lying animals, Late Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900
zwischen den 1970er-1980er Jahren). 7 Stück! 200,–
B.C., two of limestone, one of nacre. Plus 43 beads and miniature animals,
Western Asiatic. 46 pieces! Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 731.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Collection of six Luristan bronze and bone needles decorated with differently
NO RETURN! designed knobs. Green patina, corroded spots on some, otherwise intact. Plus
riding crop with decoration of three chains at the top; green patina, slightly
639 corroded, otherwise intact. 9th - 7th century B.C. 7 pieces!
Sammlung Muscheleinlagen. Mesopotamien, sumerisch, um
2600 v.Chr. Zwei rechteckige Scheiben mit eingeritzten Musi- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
kern ( 2 x 3,5cm, 2 x 2,3cm) und zwei Stierprotome (H 1,9 und NO RETURN!
1,7cm). 4 Stück! Mit französischer Export-Lizenz! Montiert auf
Plexiglas, Fragmente. 1.000,– 643
Kleine Sammlung Bronzen aus Luristan. Große Nadel mit Stein-
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. bock. L 19,4cm. Leichte Korrosionsspuren. Großer und kleiner
Vgl. „Die Standarte von Ur“, British Museum, London, Inv. 121201. Armreif mit Tierkopfenden. Ø 9,1cm und 6,2cm. Intakt. Paar Ohr-
ringe mit Kugeldekor. Ø 2,7cm. Intakt. Kleines Kholgefäß mit drei
Collection of shell inlays: two rectangular plates each depicting a musician Vögeln. Intakt. Alle mit grüner Patina. 6 Stück! 400,–
and two bull protomes. Mesopotamia, Sumerian, about 2500 B.C. Mounted
on plexiglass, fragments. 4 pieces! With French export licence! Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab
1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 793.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Small Collection of Luristan Bronzes. Large needle with ibex. Slightly traces
of corrosion. Large and small bracelets with animal´s heads. Intact. Pair of
earrings. Intact. Small khol vessel with three birds. Intact. All with green
640
patina. 6 pieces!
Bronzeschwert. Luristan, ca. 1500 v. Chr. H 36,5cm. Überfang-
guss. Relieferter Griff mit sichelförmigem Knauf und Ausspa- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
rungen für die Griffschalen aus organischem Material. Klinge NO RETURN!
mit Mittelgrad. Grüne Patina, Klingenspitze gebrochen, Frag-
mente der Klinge und Griffschalen fehlen. 600,– 644
Pferdetrense aus Bronze. Luristan, 9. - 8. Jh v.Chr. L 17,5cm,
Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab Knebel H 4cm. B 10cm. Bestehend aus drei Teilen: der Ge-
1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 809.
bißstange, die an den Enden in entgegengesetzter Richtung
Bronze sword. Luristan, about 1500 B.C. Green patina, tip of the blade
eingerollt ist, und den beiden Knebeln in Form von stunden-
broken, fragments of the blade and grip plates missing. glasförmigen Rahmen. Im Zentrum ein Loch für die Aufnahme
der Gebißstange. Auf der Rückseite der Knebel sechs Dorne.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Grüne Patina, intakt. 500,–
NO RETURN!
Provenienz: Ex Sammlung H.-J.W., Bayern, seit den 1980er Jahren.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog
641 München (2002), S. 54 Nr. 99.
Vier Dolche aus Bronze. Zwei Randleistendolche, einer mit gra-
viertem Symbol (für „Byblos“?). Luristan, spätes 2. Jt. v. Chr. L Bronze horse bridle. Luristan, 9th - 8th century B.C. Green patina, intact.
22,6 und 27,6cm. Zwei große Klingen mit Mittelgrat. Späte eng-
lische Bronzezeit. L 28,8 und 30,4cm. 4 Stück! Alle mit grüner VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
oder dunkler Patina, Gebrauchsspuren, sonst intakt. 800,– NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung H.-J. W., Bayern, erworben im Londoner 645
Kunsthandel (Apollo Galleries Ltd. und DRG Coins & Antiquities) davor Schnabelkanne aus Bronze. Luristan, 8. - 7. Jh v.Chr. H 13cm, Ø
Privatsammlungen, erworben in 1970er Jahren bzw. vor 2000. 11,5cm, Schnabelausguss L 15cm. Bauchiger Gefäßkörper mit
Schulterknick und kurzem, zylindrischen Hals. Langer, röhren-
Three Western Asiatic bronze daggers, Canaan, Amlash and Luristan, 1st
förmiger Ausguss. Am oberen Henkelansatz zwei, am unteren
half 1st millenium B.C. All with green or brown patina, a little fragment of
one piece is missing, otherwise intact. 4 pieces!
drei rundköpfige Splinten. Braune Patina, intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung H.-J.W., Bayern, erworben bei Apollo Galleries
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Ltd., davor in Oxforder Privatsammlung der 1990er Jahre.
NO RETURN!
Bronze vessel with long beak-shaped spout. Luristan, 8th -7th century B.C.
Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

240
646 651
Bronzeschale. Achämenidisch, 5. - 4. v.Chr. H 8,5, Ø 19cm. Große Warzenkanne. Anatolien, 3. Jt. v. Chr. H 21,5cm. Rötli-
Bronzeguss. Tiefe Schale mit abgesetztem Rand. Grünbraune cher, grob gemagerter Ton. Kugeliger Corpus mit drei aufge-
Patina, intakt. 500,– setzten Noppen und Standfläche. Der kurze Hals endet in einem
diagonalen Ausguss. Eine Noppe wieder angesetzt, Teile der
Provenienz: Ex Sammlung H.-J.W., Bayern, erworben bei Pax Romana Ltd., Lippe abgewetzt. 400,–
London, davor in Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren.
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. Ex Hirsch Nachf. Auktion 181,
Bronze bowl. Achaemenid, 5th - 4th century B.C. Greenbrown patina, intact. 1991, 1182.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Early bronze age jug with globular body, short handle and three knobs. One
NO RETURN! knob reattached, spout worn. 3rd millennium B.C.

647 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Bronzebecher. Luristan, 1. Jt. v.Chr. H 10cm, Ø 14cm. Bronze- NO RETURN!
guss. Fast flacher Boden mit senkrechter, konkaver Wandung
und leicht auskragendem Rand. Zwei winzige Löcher in der 652
Wandung. 500,– Kanne mit Ritzdekor. Yortan, 3500 - 2600 v. Chr. H 16,7cm.
Dunkelbrauner Ton. Intakt. 300,–
Provenienz: Ex Sammlung H.-J.W., Bayern, seit den 1980er Jahren.
Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab
Bronze beaker. Luristan, 1st millenium B.C. Two tiny holes in the wall. 1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 804.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Jug of the Yortan Culture made of dark brow terracotta with engraved decor.
NO RETURN! 3500 - 2600 B.C. Intact.

648 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Opferschale mit Widderkopf. Vorderer Orient, 1200 - 600 v. Chr. NO RETURN!
L 16,5cm, B 13,6cm, H 5,5cm. Herzförmige Schale aus dun-
kelgrauem Ton. Darin plastisch modelliert ein Widderkopf und 653
mehrere Grate sowie im Boden einige Löcher. Winzige Absplit- Zwei amoritische Salbgefäße. ca. 2000 - 1600 v. Chr. Aus dun-
terungen, sonst intakt. 600,– kelgrau und rotbraun gebranntem Ton. Ovoide Flasche. H 17cm,
Ø 9,7cm. Auf der unteren Hälfte Graffito III. Spitz zulaufender
Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab Aryballos. H 10,9cm, Ø 5,9cm. 2 Stück! Intakt. 400,–
1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 382.
Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab
Heart-shaped bowl made of dark grey terracotta. Inside the plastically moulded 1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 802.
head of a ram and several holes at the bottom. Western Asiatic, 1200 - 600 Die in der Bibel achtundachtzigmal erwähnten Amoriter waren vorisraelitische
B.C. Little splinters are missing, otherwise intact. Bewohner des Landes Kanaan, die bis zum Euphrat siedelten.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Two Amorite Vessels made of dark grey and reddish brown fired terracotta,
NO RETURN! abou 2000 - 1600 B.C. Ovoid bottle with interesting graffito and pointed
flask. Intact. 2 pieces!
649
Zwei baktrische Pokale aus Terrakotta. Neolithisch, 3. - 2. Jt. v. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Chr. H 22,8cm und 19,6cm, Ø 13,5cm und 12,8cm. 2 Stück! NO RETURN!
Am größeren Stück winzige Absplitterungen, sonst intakt.
200,– 654
Sammlung vorderasiatische Objekte. Schöner Schnürösentopf mit
Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980. Bei Deckel der Yortan-Kultur aus dunkelbrauner Terrakotta (H mit
Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 732. Deckel 10,6cm). Dazu ein bauchiger Topf mit gravierten Dreiec-
Two Bactrian terracotta goblets. Neolithic, 3rd - 2nd millenium B.C. Tiny
ken (H 12cm) und eine kleine Schnabelkanne mit Kreisen und
splinters of the larger goblet are missing, otherwise intact. 2 pieces! Zickzack (H 7,1cm), beide aus brauner Terrakotta, ca. 2. Jt. v.
Chr. Aus Bronze eine Schaftlochaxt aus der späten Bronzezeit
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, (L 15,8cm, schöne dunkelgrüne Patina) sowie eine spätneo-
NO RETURN! lithische Axt aus schwarzem Stein (L 18,9cm). 5 Stück! Alles
intakt. 750,–
650
Kleines Ensemble Keramik mit Liniendekor. Levante, 900 - 700 v. Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
Chr. Große Schale. H 10,3cm, Ø 28,2cm. Kleine Absplitterungen
an der Lippe, sonst intakt. „Pilgerflasche.“ H 16,5cm, Ø 12,6cm. Collection of Western Asiatic objects incl. a nice little pot with lid and loops of
the Yortan culture made of dark brown terracotta, a bellied pot with engraved
Intakt. 2 Stück! 600,–
triangles and a small beaked jug with circles and zickzack made of brown
Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab terracotta. Plus a bronze axe of the Late Bronze Age and a beautiful axe
1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 801. made of black stone of the Late Neolithic Period. All intact, bronze axe with
attractive green patina. 5 pieces!
Ensemble of Pottery with red-lined decor from the Levant, 900 - 700 B.C.
Large plate. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact. „Pilgrim VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
flask.“ Intact. 2 pieces! NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

241
655 659
Sammlung Miniaturgefäße. Yortan, 3. Jt. v. Chr. Vierösentopf Sammlung Rollsiegel. Mesopotamien, Anatolien, 3. - 2. Jt. v.
mit Deckel (H 7,6cm, Füße gebrochen, drei davon separat bei- Chr. Vorwiegend schwarzer oder grauer Stein. L 3,1 - 1,3cm. 69
liegend), Zweiösentopf mit Deckel (H 5,5cm, intakt), Schnabel- Stück! Größtenteils intakt. 1.000,–
kanne (H 6,4cm, Mündung gebrochen und wieder angesetzt)
und Webgewicht (Ø 4,1cm), alle aus dunkelbraunem Ton und Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
mit Ritzdekor. Dazu eine Deckelpyxis aus rotem Ton (H 7,2cm, Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
Deckel zusammengesetzt, dabei eine moderne Ergänzung). 5
Collection of cylinder seals made of black and grey stones. Mesopotamia,
Stück! 450,–
Anatolia, 3rd - 2nd millenium B.C. Mostly intact. 69 pieces!
Provenienz: Ehemals in der Privatsammlung Dr. G. A., Deutschland, erworben
in den 1960er Jahren. Ex Gorny & Mosch 279, München 2019, Los 645. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Collection of five miniature vessels of the Yortan Culture incl. a four and a two
looped pot (the first with broken feet, three of them separately in the lot, the 660
second intact), a beaked jug (neck and mouth broken and reattached) and Sammlung Rollsiegel. Mesopotamien, Anatolien, 3. - 2. Jt. v.
a loom weight, all made of dark brown clay and with engraved decor. Plus Chr. Vorwiegend schwarzer, weißer oder roter Stein. L 3,7 -
a pyxis with lid made of reddish clay (lid restored with a modern, retouched 1,6cm. 70 Stück! Größtenteils intakt. 1.000,–
part). 3rd millenium B.C. 5 pieces!

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
NO RETURN!
Collection of cylinder seals made of black, white and red stones. Mesopotamia,
656 Anatolia, 3rd - 2nd millenium B.C. Mostly intact. 70 pieces!
Sammlung Bronzeringe und -stempel. Mesopotamien, Anatolien,
2. - 1. Jt. v. Chr. Darunter einige große Ringe von Amlash mit VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
geometrischen Mustern aus aufgesetzten Bronzestäben und NO RETURN!
-kugeln. 22 Stück! Größtenteils intakt. 400,–
661
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- Sammlung Rollsiegel. Mesopotamien, Anatolien, 3. - 2. Jt. v.
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
Chr. Vorwiegend schwarzer oder grauer Stein. L 1,9 - 4,5cm. 25
Collection of bronze rings and stamps. Comprising many Amlash bronze Stück! Größtenteils intakt. 400,–
rings with decorative geometrical design. 2nd - 1st millenium B.C. Mostly
intact. 22 pieces! Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Collection of cylinder seals made of black and grey stones. Mesopotamia,
Anatolia, 3rd - 2nd millenium B.C. Mostly intact. 25 pieces!
657
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Sammlung baktrischer Stempelsiegel. Baktrien, 2. Jt. v. Chr. NO RETURN!
Bronzevollguss. Runde Stempel mit Grifföse und durchbroche-
nem Stempel. Ein Stück mit linkshin sitzender Figur (Affe?), die 662
anderen geometrisch. 4 Stück! Grüne Patina, größtenteils intakt, Sammlung Rollsiegel. Mesopotamien, Anatolien, 3. - 2. Jt. v.
bei einem Stück ist der Griff gebrochen. 300,– Chr. Vorwiegend schwarzer, grauer oder roter Stein. L 3,7 -

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- 1,6cm. 40 Stück! Größtenteils intakt. 400,–
Württemberg. Das Stück mit radialem Muster ex Hirsch Auktion vom
22.09.2005 Los 1488. Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Vgl. S. Baghestani, Metallene Compartimentsiegel aus Ost-Iran, Zentralasien Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
und Nord-China (1997).
Collection of cylinder seals made of black, grey and red stones. Mesopotamia,
Collection of bronze stamp seals, so-called compartment seals. Round with Anatolia, 3rd - 2nd millenium B.C. Mostly intact. 40 pieces!
eyelet, one stamp depticing a figure (ape? sitting to the left), the others geome-
trical. Bactria, 2nd millenium B.C. Green patina, mostly intact, one handle VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
broken. 4 pieces! NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 663
NO RETURN! Sammlung Siegel. Vorderasiatisch, 3. / 2. Jt, v. Chr. Darunter ein
sehr schönes hethitisches Stempelsiegel mit einem „laufenden
658 Hund“ auf der Siegelfläche und einer konischen Handhabe mit
Sammlung Rollsiegel. Mesopotamien, Anatolien, 3. - 2. Jt. v. „Ärmchen“ ca, 17. Jh. v. Chr. H 3cm, intakt. Ein Anatolisches
Chr. Vorwiegend schwarzer, grauer oder Stein. L 3,7 - 1,3cm. Bronzesiegel mit Griff in Form eines stehendes Tieres (H 4cm).
70 Stück! Größtenteils intakt. 1.000,– 3. Jt. v. Chr., ein Skarabäus u.a.m. 8 Stück! Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011. Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Collection of cylinder seals made of black and grey stones. Mesopotamia, Interesting collection of Near Estern Seals comprising a nice hittite seal with
Anatolia, 3rd - 2nd millenium B.C. Mostly intact. 70 pieces! handle with armlets, about 17th century B.C., an anatolian bronze seal with
standing animal handle and others. 8 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

242
664 667
Sammlung urartäischer und hethitischer Siegel. 2. Hälfte 2. / 1. Sammlung kleiner Stempelsiegel mit geometrischem oder figürli-
Hälfte 1. Jt. v. Chr. Schwarzer, grüngrauer oder rötlicher Stein. chem Dekor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 2. Jt. v. Chr. Vor-
Runde Stempel, meist mit konischer Handhabe und abgesetzter wiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit Bohrung,
Öse. 8 Stück! Größtenteils intakt. 400,– einige mit Griff. Unterschiedliche Formen mit rechteckiger,
quadratischer, einige auch mit ovaler oder runder Siegelfläche,
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- darauf geometrischer oder figürlicher Dekor. Darunter auch
Württemberg. Djemdet Nasr. 4,0 - 0,9cm. 60 Stück! Größtenteils intakt.
750,–
Collection of hittite and urartaean seals. Mostly with conical handles. 2nd half

of the 2nd / 1st half of the 1st millenium B.C. Green patina, mostly intact,
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
one handle broken. 8 pieces!
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Collection of small stamp seals made of black and grey stones. Mostly with
NO RETURN!
drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with geometrical
and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia, 5th - 2nd millenium B.C.
665 Comprising Jemdet Nasr. Mostly intact. 60 pieces!
Sammlung großer Stempelsiegel mit geometrischem oder figür-
lichem Dekor. Mesopotamien, Uruk, Anatolien, 5. - 2. Jt. v. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Chr. Vorwiegend Chlorit, Serpentin oder Steatit. Meistens mit NO RETURN!
Bohrung, einige mit Griff. Unterschiedliche Formen mit recht-
eckiger, quadratischer, einige auch mit ovaler oder runder Sie- 668
gelfläche, darauf geometrischer oder figürlicher Dekor. 21 Stück! Sammlung großer Stempelsiegel mit geometrischem oder figürli-
Größtenteils intakt. 500,– chem Dekor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vor-
wiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit Bohrung.
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- Oft linsenförmig oder halbkugelig. Unterschiedliche Formen
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011. mit rechteckiger, quadratischer, einige auch mit ovaler oder run-
der Siegelfläche, darauf geometrischer oder figürlicher Dekor.
Collection of large stamp seals made of stones like serpentine, chlorite and 4,5 - 2cm. 45 Stück! Größtenteils intakt. 800,–
steatite, mostly with drilling, the sealing surface rectangular, some oval or

round, with geometrical and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia,
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
5th - 2nd millenium B.C. Mostly intact. 21 pieces!
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Collection of small stamp seals made of black and grey stones. Mostly with
NO RETURN!
drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with geometrical
and figurative design. Mesopotamia, Anatolia, 5th - 3rd millenium B.C.
666 Mostly intact. 45 pieces!
Sammlung großer Stempelsiegel mit geometrischem oder figür-
lichem Dekor. Mesopotamien, Uruk, Anatolien, 5. - 2. Jt. v. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Chr. Vorwiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit NO RETURN!
Bohrung, einige mit Griff. Unterschiedliche Formen mit recht-
eckiger, quadratischer, einige auch mit ovaler oder runder Sie- 669
gelfläche, darauf geometrischer oder figürlicher Dekor. Ø 3,9 Sammlung früher Stempelsiegel mit geometrischem oder figürli-
- 2,0cm 36 Stück! Größtenteils intakt. 750,– chem Dekor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vor-
wiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit Bohrung.
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- Oft linsenförmig oder halbkugelig, einige dreieckig. Unterschied-
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011. liche Formen mit rechteckiger, quadratischer, dreieckiger, einige
auch mit ovaler oder runder Siegelfläche, darauf geometrischer
Collection of large stamp seals made of black and grey stones. Mostly with oder figürlicher Dekor. Ø 3,0 - 1,1cm. 71 Stück! Größtenteils
drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with geometrical
intakt. 800,–
and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia, 5th - 2nd millenium
B.C. Mostly intact. 36pieces!
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
NO RETURN!
Collection of early stamp seals made of black and grey stones. Mostly with

drilling, the sealing surface rectangular, some trigonal, oval or round, with
geometrical and figurative design. Mesopotamia, Anatolia, 5th - 3rd millenium
B.C. Mostly intact. 71 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

243
670 673
Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem oder figürlichem De- Sammlung interessanter Stempelsiegel mit geometrischem oder fi-
kor. Mesopotamien, Uruk, Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vor- gürlichem Dekor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 2. Jt. v. Chr.
wiegend Chlorit oder Serpentin. Meistens mit Bohrung, einige Vorwiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit Bohrung,
mit Griff. Unterschiedliche Formen mit rechteckiger, quadrati- einige mit Griff. Unterschiedliche Formen mit rechteckiger,
scher, einige auch mit ovaler oder runder Siegelfläche, darauf quadratischer, einige auch mit ovaler oder runder Siegelfläche,
geometrischer oder figürlicher Dekor. Ø 5,2 - 2,3cm. 66 Stück! darauf geometrischer oder figürlicher Dekor. Darunter Djem-
Größtenteils intakt. 650,– det Nasr und ein großer Bronzestempel mit Rautenmuster.
3,5- 1,2cm. 60 Stück! Größtenteils intakt. 750,–
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011. Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
Collection of stamp seals made of stones like serpentine, chlorite and steatite,
mostly with drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with Collection of small stamp seals made of black and grey stones. Mostly with
geometrical and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia, 5th - 2nd drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with geometrical
millenium B.C. Mostly intact. 66 pieces! and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia, 5th - 2nd millenium
B.C. Mostly intact. 60 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
671
Sammlung kleiner Stempelsiegel mit geometrischem oder figürli- 674
chem Dekor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 2. Jt. v. Chr. Vor- Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem oder figürlichem De-
wiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit Bohrung, kor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vorwiegend
einige mit Griff. Unterschiedliche Formen mit rechteckiger, qua- schwarzer, grauer oder weißer Stein. Viele verschiedene Typen.
dratischer, einige auch mit ovaler oder runder Siegelfläche, dar- Oft skaraboid oder halbkugelig, einige dreieckig. Darunter ein
auf geometrischer oder figürlicher Dekor. 3,7 - 1,2cm. 60 Stück! großes Stück in Form eines Reißzahnes. L 5,5 - 1,5cm. 78 Stück!
Größtenteils intakt. 750,– Größtenteils intakt. 1.000,–

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011. Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.

Collection of small stamp seals made of black and grey stones. Mostly with Collection of stamp seals made mainly of black, white and grey stones. Many
drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with geometrical different forms including one piece in shape of a hook or fang. Mesopotamia,
and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia, 5th - 2nd millenium Anatolia, 5th - 3rd millenium B.C. Mostly intact. 78 pieces!
B.C. Mostly intact. 60 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!
675
672 Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem oder figürlichem De-
Sammlung interessanter Stempelsiegel mit geometrischem oder kor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 1. Jt. v. Chr. Vorwiegend
figürlichem Dekor. Mesopotamien, Anatolien, 5. - 2. Jt. v. Chr. schwarzer, roter oder weißer Stein. Viele verschiedene Typen.
Vorwiegend schwarzer oder grauer Stein. Meistens mit Bohrung, Oft skaraboid oder konisch, einige dreieckig. L 4,9 - 1,1cm. 80
einige mit Griff. Unterschiedliche Formen mit rechteckiger, Stück! Größtenteils intakt. 1.000,–
quadratischer, einige auch mit ovaler oder runder Siegelfläche,
darauf geometrischer oder figürlicher Dekor. Darunter Djemdet Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-
Nasr und ein großer Bronzestempel mit Rautenmuster. 4,2 - Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
1,2cm. 58 Stück! Größtenteils intakt. 750,–
Collection of stamp seals made mainly of black, white and red stones.
Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden- Mesopotamia, Anatolia, 5th - 1st millenium B.C. Mostly intact. 80 pieces!
Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985 - 2011.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Collection of small stamp seals made of black and grey stones. Mostly with NO RETURN!
drilling, the sealing surface rectangular, some oval or round, with geometrical
and figurative design. Mesopotamia, Uruk, Anatolia, 5th - 2nd millenium B.C. 676
Comprising Jemdet Nasr and a large bronze stamp. Mostly intact. 58 pieces! Sammlung altorientalischer Gewichte. Levante 2. Hälfte 2. Jt.
v. Chr. Überwiegend Hämatit, 4,1 - 1,5cm. Spindelförmige,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, konische und unregelmäßige Gewichte, 22 - 2,7g. 28 Stück!
NO RETURN! Größtenteils intakt, teils fehlen winzige Fragmente. 800,–

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Collection of oriental weights, mostly of hematite, in different shapes. Levantine,


2nd half of the 2nd millenium B.C. Mostly intact. 28 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

244
677 680
Sammlung sassanidischer Stempelsiegel. Hämatit. Ø 1,6 - 1cm. Sammlung neobabylonischer und sassanidischer Stempelsiegel.
Hauptsächlich halbkugelig oder ovoid. Auf den Siegelflächen Aus Achat und Chalzedon, Bergkristall. Ø 2,0 - 1,4cm. Haupt-
Tiere und Tamghas (3. - 7. Jh. n. Chr.). Außerdem ein babylo- sächlich halbkugelig oder ovoid. Auf den Siegelflächen Tie-
nisches Gewicht in Entenform (1,08g). 43 Stück! Größtenteils re und Büsten (3. - 7. Jh. n. Chr.). Außerdem zwei konische
intakt, teils fehlen winzige Fragmente. 600,– und ein entenförmiges neobablyonisches Siegel (9. - 4. Jh. v.
Chr.) und ein frühes konisches Siegel aus schwarzem Stein, Ø
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. 2,2cm, mit zwei menschlichen Gestalten, einem Löwen und ei-
nem Baum und ein fragmentarischer sumerischer Anhänger aus
Collection of mainly sasanian stamp seals made of hematite. Mainly globular Bein. 21 Stück! Größtenteils intakt, teils fehlen winzige Fragmen-
or ellipsoid, on the sealing surface animals and tamghas. 3rd - 7th century A.D.
te. 600,–
Also comprising a small babylonian duck weight. Mostly intact. 43 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
NO RETURN!
Collection of mainly sasanian stamp seals made of agate and chalcedony.

Mainly globular or ellipsoid, on the sealing surface animals, floral motives
678 and busts. 3rd - 7th century A.D. Also two conical and a duck-shaped
Sammlung neobabylonischer und sassanidischer Stempelsiegel. neobabylonian stamp seals (9th - 4th century B.C.), a conoid early seal of
Meist aus Achat, Chalzedon oder Karneol. 3 - 1,3cm. Haupt- black stone and a fragment of a sumerian pendant. Mostly intact. 21 pieces!
sächlich halbkugelig oder ovoid. Auf den Siegelflächen Tie-
re und Büsten (3. - 7. Jh. n. Chr.). Außerdem drei konische VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
neobablyonische Siegel (9. - 4. Jh. v. Chr.), ein römisches Ca- NO RETURN!
meo-Fragment mit Frauenkopf und diverse antike Kleinteile. 42
Stück! Größtenteils intakt, teils fehlen winzige Fragmente. 681
800,– Sammlung neobabylonischer und sassanidischer Stempelsiegel.
Aus Achat und Chalzedon, Bergkristall, Jaspis, Karneol. Ø 2,4
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. - 1,0cm. Hauptsächlich halbkugelig oder ovoid. Auf den Siegel-
flächen Tiere und Büsten, Gayomards und ein komplexes Motiv
Collection of mainly sasanian stamp seals made of different stones, mostly mit Büste und Tamgha (3. - 7. Jh. n. Chr.). Außerdem vier koni-
chalcedony and cornelian. Also three conical and a duck-shaped neobabylonian sche und ein entenförmiges neobablyonisches Siegel (9. - 4. Jh.
stamp seals (9th - 4th century B.C.), a fragment of a roman cameo with a v. Chr.), ein Karneol-Anhänger in Form eines Udjat-Auges. 18
female bust and other small antique items. Mostly intact. 42 pieces!
Stück! Größtenteils intakt, teils fehlen winzige Fragmente.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 600,–
NO RETURN!
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
679
Collection of mainly sasanian stamp seals made of chalcedony, green jasper,
Sammlung neobabylonischer und sassanidischer Stempelsiegel. rock crystal and cornelian. Mainly globular or ellipsoid, on the sealing surface
Aus Achat und Chalzedon, Bergkristall. Ø 2,3 - 1,3cm. Haupt- animals, floral motives and busts. 3rd - 7th century A.D. Also four conical
sächlich halbkugelig oder ovoid. Auf den Siegelflächen Tiere and a duck-shaped neobabylonian stamp seals (9th - 4th century B.C.) and
(Zeburinder, Ziegen, Fische), florale Motive (Granatäpfel) und an udjat eye pendant. Mostly intact. 18 pieces!
Symbole. Außerdem zwei Frauen mit langem Haar n. l. und
eine Figur in einem Bogen. (3. - 7. Jh. n. Chr.) Außerdem sechs VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
konische neobablyonische Siegel (9. - 4. Jh. v. Chr.). 30 Stück! NO RETURN!
Größtenteils intakt, teils fehlen winzige Fragmente. 600,–
682
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. Sammlung neobabylonischer und sassanidischer Stempelsiegel.
Aus Achat und Chalzedon, Karneol. Ø 2,6 - 1,0cm. Hauptsäch-
Collection of Sasanian stamp seals made of different stones, mainly chalcedony. lich halbkugelig oder ovoid. Auf den Siegelflächen Tiere und
Mostly globular or ellipsoid, on the sealing surface animals, floral motives and Büsten (3. - 7. Jh. n. Chr.). Außerdem sechs konische und drei
figures. 3rd - 7th century A.D. Also six conical neobabylonian stamp seals. Mostly skaraboide neobablyonische Siegel (9. - 4. Jh. v. Chr.). Außer-
intact, some pieces with tiny fragments missing. 9th - 4th century B.C. 30 pieces! dem fünf frühe Stempelsiegel. 33 Stück! Größtenteils intakt.
600,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Collection of mainly sasanian stamp seals made of chalcedony, agate and
carnelian. Mainly globular or ellipsoid, on the sealing surface animals, floral
motives and busts. 3rd - 7th century A.D. Also six conical and three scaraboid
neobabylonian stamp seals (9th - 4th century B.C.) and five early stamp seals.
Mostly intact. 33 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

245
683 687
Sammlung sassanidischer Kugelsiegel. 4. - 5. Jh. n. Chr. Fünf Teile einer Trense aus Bronze. Skythisch, 5. Jh. v.Chr. L 7cm.
Siegel aus Chalzedon, Achat und rotem Jaspis. Ø 1,1 - 2,2cm. Bronzeguss. Beide Elemente enden in einem stilisierten Tierkopf.
Darunter Darstellung eines geflügelten Zeburindes. Dazu ein 2 Stück! Hellgrüne Patina, mit Spuren von Korrosion, intakt.
skaraboides parthisches Siegel aus grauem Achat mit Athena (L 500,–
2,3cm) sowie ein bronzenes Stempelsiegel mit liegender Gott-
heit (H 2,8cm). 7 Stück! Intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Sammlung H.-J.W., Bayern, erworben bei Pax Romana Ltd.,
London, davor in englischer Privatsammlung, erworben vor 2000.
Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland, erworben vor 2000.
Bronze elements of a horse bridle ending in stylized animal heads. Scythian,
Collection of five Sasanian seals made of chalcedony, agate and red jasper, e.g. 5th century B.C. Light green patina, traces of corrosion, intact. 2 pieces!
with winged zebu. Plus a scaraboid Parthian seal with Athena made of grey
agate and a bronze stamp seal with lying god. All intact. 7 pieces! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! 688
Keltische Vogelkopffibel. L 4cm. La Tène-Zeit. 5. Jh. v. Chr. S-
684 förmige Fibel mit stilisiertem Vogelkopf. Herrliche dunkelgrüne
Bullae aus Ton mit Siegelabdrücken. Sasanidisch, 3. - 7. Jh. n. Patina, Nadel fehlt. 400,–
Chr. Ø 7 - 4 cm. Sammlung von Tonbullen, jeweils mit mehreren
Siegelabdrücken. Davon meist ein runder Stempel mit Pahlavi- Provenienz: Ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim. Sammlungszeitraum
Inschrift. Außerdem tauchen verschiedene figürliche Stempel 1950 bis Ende der 2010er Jahre. In Deutschland seit mind. 2005.
auf, die Tiere und einmal eine Herrscherbüste zeigen. 11 Stück!
Celtic bronze fibula with head of a bird, circa 5th century B.C. Excellent green
Ein Stück geklebt, lackiert, einzelne mit Rissen. 500,–
patina, needle missing.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
Collection of terracotta bullae with seal imprints. One large imprint with

pahlavi script which apears on all pieces. This is accompaniend by different
imprints, partially with figurative motivs including a bust of a king. Sasanian, 689
3rd - 7th century A.D. One piece reassembled, lacquered. 11 pieces! Keltische Doppelkopffibel. L 3,7cm. La Tène-Zeit. 5. Jh. v. Chr.
S-förmige Fibel mit zwei Drachenköpfen. Schöne dunkelgrüne
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Patina, Nadel fehlt. 400,–
NO RETURN!
Provenienz: Ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim. Sammlungszeitraum
685 1950 bis Ende der 2010er Jahre. In Deutschland seit mind. 2005.
Bullae aus Ton mit Siegelabdrücken. Sasanidisch, 3. - 7. Jh. n.
Chr. Ø 6 - 4 cm. Sammlung von Tonbullen, jeweils mit meh- Celtic bronze fibula with two heads of dragons, circa 5th century B.C. Dark
green patina, needle missing.
reren Siegelabdrücken. Davon immer ein runder Stempel mit
Pahlavi-Inschrift. Außerdem tauchen verschiedene figürliche VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Stempel auf, die Tiere und zweimal eine Herrscherbüste zeigen. NO RETURN!
14 Stück! Ein Stück geklebt, lackiert, einzelne mit Rissen.
500,– 690
Drei Fibeln und ein Anhänger. Römische Kaiserzeit und Mittel-
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990. alter, 2. - 10. Jh. n. Chr. Drei römische Bronzefibeln, davon eine
in Form zweier spiegelbildlicher Hunde, die einen Hasen jagen
Collection of terracotta bullae with seal imprints. One large imprint with
pahlavi script which apears on all pieces. This is accompaniend by different (L 3,4cm), ein laufender Hund mit Emaileinlage (L 4,2 cm) und
imprints, partially with figurative motives including animals and two king eine Fibel mit kreuzförmiger Emaileinlage (L 4,6cm). Außer-
busts. Sasanian, 3rd - 7th century A.D. One piece reassembled, lacquered. dem ein mittelalterlicher Anhänger in Gestalt eines berockten
14 pieces! Mannes (L 5,6cm). 4 Stück! Zwei Fibeln ohne Nadel, der An-
hänger mit Ausbrüchen. 1.000,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim. Sammlungszeitraum
1950 bis Ende der 2010er Jahre. In Deutschland seit mind. 2005.
686
Sammlung Steinwerkzeuge. a) L 36cm. Reibeschale aus rotem Collection of three roman bronze fibulae (running dog, hunting dogs, cross)
Stein. b) L 11cm. Reibestein aus hellem Gestein mit grober and a medieval pendant. Needle of two fibulae missing. 4 pieces!
Struktur. c) L 20 cm. Länglicher Axtkopf aus grauem Gestein.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
An der Spitze gebrochen. d) Beilkopf mit Bohrung für Schaft.
NO RETURN!
An der Spitze und an der Rückseite gebrochen. 4 Stück! Alle

Stücke auf Ständern. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.

a) Stone grinding basin. Intact. b) Stone grinding pestle. Intact. c) Axe head
of grey stone. Broken at the front end. d) Axe with perforation for handle.
4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

246
691 695
Sammlung Fibeln, Anhänger und anderes. 6. Jh. v. Chr. - 8. Jh. n. Drei reizvolle kleine Ikonen. Gottesmutter Lebensspendender Quel-
Chr. Schöne Sammlung von keltischen, römischen und mittelal- le. Griechenland, Ende 18. Jh. H 15cm, B 13cm. Gottesmutter
terlichen Kleinbronzen, darunter eine Paukenfibel (L 3,4cm), ein des Zeichens gerahmt von neun Heiligen. Russisches Zarenreich,
Phallusanhänger und ein Phallusbeschlag, zwei spätantike Zwie- 19. Jh. H 13cm, B 11cm. Gottesmutter Hodegetria. Griechenland,
belkopffibeln (L je ca. 7cm), ein kleine römische Merkurfigur Ende 18. Jh. H 19cm, B 14,3cm. Die ersten beiden Eitempera
u.a.m. Außerdem ein dunkelblauer Glasarmreif. 19 Stück! auf Kreide- und Goldgrund, die dritte mit Eitempera auf Krei-
400,– degrund. 3 Stück! Kleine Fehlstellen. 450,–

Provenienz: Ex Sammlung Rudolf Rack, Bad Nauheim. Sammlungszeitraum Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.
1950 bis Ende der 2010er Jahre. In Deutschland seit mind. 2005.
Three small charming icons. Mother of God source of Life-Giving Water.
Collection of iron age objects comprising roman phallic pendants, two late Greek, late 18th century. Mother of God of the sign surrounded by nine Saints.
antique fibulae, a glass bracelet. 19 pieces! Russian Empire, 19th century. Mother of Good Hodegetria. Greek, late 18th
century. The first and second with tempera on wood panel, gold leaf plated.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, The third one tempera on wood panel. Small missing fragments. 3 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
692 NO RETURN!
Byzantinische liturgische Gerätschaften. Bronze. Kleines hektago-
nales Weihrauchgefäß mit dreiteiliger Kette. H 5,1cm, mit Kette 696
25cm. Glocke mit abgedrehtem Rillendekor und plastischem Fries. Islamische Bronzegeräte. 11. - 14. Jh. n. Chr. a) Ø ca. 11,5. Fla-
H 13,6cm. 2 Stück! Beide mit dunkelgrüner Patina, Klöppel der che Bronzeschale mit Omphalos und Scheibenknopf im Zen-
Glocke fehlt, sonst intakt. 500,– trum. In der Schale und auf dem Omphalos kufische Inschrift.
Wahrscheinlich für Medizin. 11. Jh. n. Chr. Braungrüne Patina
Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986. intakt. Mit Beschreibung des Sammlers! b) Miniatur-Khol-Gefäß
auf drei Beinchen mit hohem, schmalem Hals und Noppen auf
Byzantine liturgical bronze objects incl. a hectagonal incense burner with dem Corpus. ca. 14. Jh. n. Chr. Braune Patina, fehlendes Frag-
threepart chain and a bell with plastic decor. Both with dark green patina, ment an der Mündung. 2 Stück! 500,–
clapper of the bell is missing, otherwise intact. 2 pieces!
Provenienz: Ex Sammlung H. V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2011.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Ex Gorny & Mosch, München Auktion 287, 2022, Los 826.
NO RETURN!
Two Islamic bronze instruments: a) One small, flat omphalos bowl with
693 Kufic inscription. 11th century A.D. Browngreen patina, intact. With notice
Ikone mit dem Heiligen Serafim von Sarow. Russisches Zaren- of the collector! b) Khol bottle with three feet and small, cylindrical neck.
reich, nach 1903. H 22,3cm, B 18cm. Eitempera auf Kreide- 14th century A.D. Brown patina, one missing fragment at the rim. 2 pieces!
grund, vergoldeter Hintergrund mit schönem Muster, Rahmung
reich verziert mit Emailarbeiten in Form einer Ranke. Der Heili- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
ge Serafim von Sarow (1759 - 1833) war einer der bekanntesten

russischen Mönche und Mystiker der orthodoxen Kirche. Schö-
697
ne Hausikone! Restauriert. 750,–
Sammlung islamischer Keramik. a) Ø 18,2cm, H 8,5cm. Ton,

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung. türkise Glasur. Konische Schale mit abstraktem Muster im In-
neren. Kashan, ca. 12. Jh. Aus 13 Stücken zusammengesetzt,
Icon with St. Seraphim of Sarov. Russian Empire, after 1903. Tempera on ohne Fehlstellen. b) Ø 18,4cm, H 9cm. Ton, blaue Bemalung
wood panel. Golden background with nice pattern, at the rim a framing und dicke Glasur. Tiefe Schale mit geometrischem und floralem
tendril made of beautiful enamel work. Small retouching, otherwise intact. Dekor. Intakt. c) Ø 14,4 - 16,8cm. Ton. Ein Teller mit blauer
Nice orthodox house icon! Bemalung und farbloser Glasur und zwei mit schwarzer Bema-
lung und dünner Schicht türkiser Glasur. Mit floralem und orna-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
mentalem Dekor. Ein Stück geklebt, wenige Absplitterungen am
NO RETURN!
Rand. d) H 16,4cm. Ton mit farbiger Bemalung und grünlicher

Glasur. Eine zylindrische Flasche mit Blumen. Krakelee, intakt.
694
Alle fünf ca. 18. - 19. Jh. 6 Stück! 200,–
Ikone mit der Gottesmutter unverbrennbarer Dornbusch. Russi-

sches Zarenreich, Anfang des 20. Jh. H 30,5cm, B 23cm. Öl-
Provenienz: Ex Sammlung C.H., Nordrhein-Westfalen, 1980er Jahre.
malerei auf Holz. Gottesmutter mit Christuskind in Aureole vor Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1990. Ex Gorny & Mosch 287,
einem Doppelstern. Auf den äußeren Strahlen die Symbole der München 2022, Los 828.
Evangelisten. Dekorative Hausikone! Intakt. 350,–
Collection of Islamic ceramics. a) Thin conical bowl with an ornament on the
Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung. inside, covered in turquoise glaze. Kashan, about 12th century. Reassembled
out of 13 pieces but complete. b) Deep bowl with plant ornaments in blue and
Orthodox icon depicting the Godmother Incombustible bush. Russian Empire, thick glaze. Intact. c) Small plate with blue drawing and colorless glaze and
early 20th century. Oil painting on wood panel. Intact. Decorative house icon! two plates with black drawings and thin turquoise glaze. One piece reattached,
some chipping. d) A bottle with colorful floral design and slightly green glaze.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Craquelure, intact. All five about 18th - 19th century. 6 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

247
698 700
Terrakottafigur einer Dame. Han-Dynastie, 206 v. - 220 n. Chr. Seltenes Weingefäß. Zeit der Streitenden Reiche oder frühe
H 51cm, B Unterseite 25cm. Matrizengeformt, heller Ton mit Han-Dynastie, ca. 4. - 2. Jh. v. Chr. H 29,5cm, B 32,5cm, T
Resten der weißen, roten, braunen und schwarzen Bemalung. 10cm. Hellgrauer Ton mit grauem Überzug, Nachahmung von
Die auf ihren Knien sitzende Dienerin trägt ein mit einem roten bian hu Typ in Bronze. Flacher, ovaler Körper mit abgefassten
Gürtel gebundenes ruqun . Dessen Saum gibt hinten den Blick Rändern, auf einem konischen, rechteckigen Fuß. Kurzer zylin-
auf ihre Fußsohlen frei. Der separat angesetzte Kopf ist leicht drischer Hals mit nach außen gezogenem Rand, mit originalem
nach vorne gebeugt. Hände fehlen, Oberfläche berieben, Belag, Deckel. An den Seiten jeweils eine kleine taotie Maske. Mit TL-
sonst intakt. 1.000,– Gutachten R. Kotalla April 2022! Ein Bruch am Rand repariert,
einige Kratzer, Henkel und Ringe an den Seiten und am Deckel
Provenienz: Aus dem Nachlass der Münchner Sammlung Dr. H. F., erworben fehlen, sonst in sehr guter Erhaltung. 750,–
1990. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 597.
Provenienz: Aus dem Nachlass der Münchner Sammlung Dr. H. F., erworben
Terracotta figure of a female attendant. Matrix formed, with remains of white, 1997. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 599.
red, brown and black pigment. Depicted sitting on her knees, wearing a long
sleeved ruqun, that opens from the back to show the soles of her feet. The Das Gefäß wurde wohl als Grabbeigabe produziert. Auch Bronzegefäße
separately made head bending slightly forward, fine face features with arched von dem Typ wurden häufig bei den Ausgrabungen der königlichen Gräber
eyebrows. Han, 206 BC - 220 AD. Hands lost, surface rubbed and with gefunden.
covering, otherwise intact.
Extremely rare terracotta wine bottle of grey clay. Imitation of the ‚bian hu‘
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, type in bronze. Flattened, oval body with chamfered edges, on a conical,
NO RETURN! rectangular foot; short neck with a wide mouth, with an original lid; on each
side a small taotie mask. Warring States or early Han, about 4th - 2nd century
699 BC. Missing fragment of the mouth restored, some scratches, handles and
Set von zwei Töpfen und drei Schöpfkellen. Han-Dynastie, 206 rings on the sides and at the lid missing, otherwise very well preserved. With
v. Chr. - 220 n. Chr. Terrakotta mit teilweise rötlicher Bema- a copy of the invoice from 1997! With TL-report R. Kotalla April 2022!
lung, unglasiert. Zwei große Gefäße vom Typ lian (H 24,3cm,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Ø 32,5cm, H 15,2cm, Ø 21cm), zylindrischer Körper mit leicht
NO RETURN!
vertieftem zentralen Register auf drei Füßen in Tierform. Zu-

sammen mit drei Gefäßen vom Typ yi (L ca. 25,5cm, 22,5cm
701
und 19,5cm, H 14 - 10,5cm) mit kurzem Griff und flachem
Bronzenes Lian. China, Westliche Han-Dynastie, 202 v. Chr. -
Boden. Großer Topf mit TL-Gutachten R. Kotalla April 2022!
9 n. Chr. H 13cm, Ø 17cm. Auf drei Bocksfüßen, zylindrischer
Einige Füße wiederangesetzt oder mit Rissen, kleine Schöpf-
Körper mit zwei taotie Masken in niedrigem Relief und Ringen,
kelle aus drei Fragmenten zusammengesetzt, sonst intakt.
Körper geteilt mit flachen Bändern in zwei Register. Oberteil
1.000,–
abgebrochen, Korrosion und schöne Patina, Riss im Körper. Ex

Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 841. 400,–
Provenienz: Aus dem Nachlass der Münchner Sammlung Dr. H. F., erworben
2004. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 600.
Provenienz: Aus der Hamburger Slg. André Hüsken, vor 2000er.
Set of two large jars and three ladle-like vessels of terracotta with red pigment,
unglazed. Two lian type tripod vessels with cylindrical body standing on feet Cylindrical bronze lian on three cabriole legs and two taotie masks in low relief
in animal form, together with three yi of different sizes with short handles with two rings. China, Western Han, 202 BC - 9 AD. Upper part missing,
and flattened bottoms. Han, 206 BC - 220 AD. Some feet reattached or with some breakages and a fissure, corrosion and beautiful patina.
fissures, smallest ladle reassembled out of three large fragments, otherwise
intact. The large jar with TL-report R. Kotalla, April 2022! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

248
702 705
Schöne Sammlung chinesische Objekte. a) 38 x 24,5cm. Holz, Großes Ga‘u Amulett mit Korallenperle. Tibet, 18. - 19. Jh. 176g.
geschnitzt, lackiert und vergoldet. Holztafel mit Figuren der 13 x 12,5cm. Silber, Kupfer, Leder. Im Zentrum eine große
Himmelsgottheiten mit ihren Reittieren zwischen den Wolken. Perle aus Koralle, umgeben von Ranken aus Filigrandraht und
Hinten mit Stempel yiding jian guang und einem alten Aufkle- weiteren kleinen Türkissteinen. Drei Steine wiederangesetzt (alte
ber. Um 1900. Kleine Fehlfragmente, Vergoldung teilweise ab- Reparatur), zwei nicht erhalten. 150,–
gerieben. b) H 25cm. Tonfigur einer stehenden Dienerin mit
gelber und grüner Glasur. Tang Dynastie, ca. 7. - 10. Jh. Kopf Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er
wiederangesetzt und wohl etwas nachgemalt. c) Holzkasten Jahren im Kunsthandel; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (Juli
(19 x 15,5 x 4cm; hinten Inschrift „24319 Urga Leder“) mit 2022), Los 837.
alter Glasscheibe, im Inneren ein Blatt mit gedrucktem und ge-
Large silver and copper ga‘u amulet decorated with filigree wire, large corall
schriebenem Text (Titel siyuan ta, chi.“Tempelstupa“) sowie ein bead and turquoise stones; mount on leather. Tibet, 18th / 19th century.
Thangkafragment mit weißer Tara. Wohl Tibet oder Nepal, 19. Three stones reattached (old repair), two lost.
Jh. Gute Erhaltung. d) H 18cm. Figur des lächelnden Buddha
aus Holz mit eingelegten Augen und Zähnen. Modern. 4 Stück! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
500,– NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er 706
Jahren im Kunsthandel; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (Juli Virabhadra-Platte. Indien, ca. 18. / 19.Jh. 21 x 12,5cm. Mes-
2022), Los 843.
sing. Die in sambhanga stehende Reinkarnation des Gottes Shi-
Collection of Chinese antiques. a) Wooden carved and gilded pannel with va in prächtigem Dhoti und Schmuck, mit Schwert, Dreizack,
celestial deities and their mounts. On the back stamp ‚yiding jian guang‘ and Shankha und Schild in seinen vier Händen; daneben kleine Fi-
an old sticker. About 1900. Some missing fragments and rubbed off gilding. guren der Sati und Daksha; oben der Kopf des Kirtimukha.
b) Terracotta figurine of a female attendant, glazed in yellow and green. Tang, Zwei Fragmente des Randes fehlen, Oberfläche abgeglättet.
about 7th - 10th century. Head reattached and partially repainted. c) Wooden 400,–
box (inscription on the back) with an old glass plate, including a paper with
a printed and written text (title ‚siyuan ta‘) and a fragment of a thangka Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
with White Tara. Probably Tibet or Nepal, 19th century. Well preserved.
d) Figure of a smiling Buddha of wood with small inlays. Modern. 4 pieces! Virabhadra plate. The reincarnation of the god Shiva standing in sambhanga,
wearing a dhoti and body jewellery, with a sword, a trident, a shankha and
a shield in his hands; next to him small figurines of Sati and Daksha; above
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, head of Kirtimukha. India, around 18th / 19th century. Two fragments of
NO RETURN! the plate missing, worn surface.

703 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Sammlung chinesisches Porzellan. Zwei große Teller (Ø 27,3cm, NO RETURN!
intakt) und zwei kleine Schüsseln (Ø 15,8cm, intakt) der Swatow-
Ware, einer späten Keramik der Ming-Dynastie aus dem 17. 707
Jh. Dazu ein bronzenes Surahi (Wasserflasche) im Moghul-Stil Virabhadra. Indien, ca. 18. / 19. Jh. H 14,7cm. Messing. Stehend
mit schönen vegetabilen Einlagen aus Nordindien, ca. 1900 (H auf einem Sockel, in Dhoti und Körperschmuck, auf dem Kopf
21,7cm, kleine Dellen). 5 Stück! 500,– eine hohe stufige Krone; mit Schwert, Pfeil, Bogen und Schild
in seinen vier Händen; daneben ursprünglich kleine Figuren der
Provenienz: Aus der Sammlung von Brewern, München, für diese 1979 Sati und Daksha. Oberfläche stark abgeglättet, kleine Fehlfrag-
erworben.
mente. 300,–
Collection of two large plates and two small bowls of the Swatow ware, Late
Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er
Ming Dynasty, 17th century A.D. All intact. Plus a bronze Surahi (water flask)
Jahren im Kunsthandel.
form Northern India, about 1900. Little dents, otherwise intact. 5 pieces!
Virabhadra. Brass. Standing on a pedestal, wearing a dhoti and body jewellery,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
a high stepped crown on the head; with a sword, an arrow, a bow and a shield
NO RETURN!
in his four hands; originally with small figures of Sati and Daksha next to
him. India, around 18th / 19th century. Worn surface, some small missing
704 fragments.
Thangka mit einer Berggottheit. Osttibet, 18. - 19. Jh. Bild 30 x
23cm. Gouache auf Baumwolle, Brokat aus blauer Seide. Die VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
friedvolle Göttin Yucha Shogchigma reitend auf einer Hirschkuh NO RETURN!
über einem Mond-Lotosthron; umgegeben von sechs Tierfigu-
ren, sowie von vier weiteren, auf Pferden reitenden Berggotthei-
ten; oben über den Wolken der blaue Vajrapani. Flecken, Textil
leicht abgenutzt, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung E.P., München, in Deutschland seit 1980.

Thangka with a mountain deity. The peaceful goddess Yucha Shogchigma


riding a hind over a lunar lotus throne; surrounded by six animal figures and
four other mountain deities riding horses; above the clouds the blue Vajra-
pani. Eastern Tibet, 18th - 19th century. Some spots, textile slightly worn,
otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

249
708 711
Zwei buddhistische Gebetsbücher. a) L 27,5cm. 79 Seiten/40 Drei schöne Phulkari Stoffe. Punjab, Nordindien. Aus sehr fei-
Blätter, ein Deckel. Buch in Leporellotechnik, mit Darstellungen ner handgewebter und pflanzengefärbter, hellbrauner Baumwol-
der neun Schutzgottheiten. Nepal, wohl Newar, 19. Jh. Nicht le, handgestickt mit Seide oder Resham-Seide in Orange und
vollständig, sonst gut erhalten. b) L 32,5cm. Ca. 100 Blätter. Weiß, Details in kräftigem Rosa, Violett, Grün und Hellgrün. a)
Buch mit zwei schlichten Deckeln, Schrift in fünf Zeilen, mit 160 x 260cm, um 1920. Vierteilig. b) 140 x 255cm, um 1920.
gelben Unterstreichungen eines früheren Besitzers. Tibet, ca. 19. Zweiteilig. c) 120 x 240cm, um 1930. Zweiteilig. 3 Stück! Einige
Jh. Gebrauchsspuren, gut erhalten. 2 Stück! 700,– winzige Verfärbungen, Falten, sonst intakt. 500,–

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 538; ex Sammlung Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er; ex
G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Gorny & Mosch München, Auktion 287 (2022), Los 608.
Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000. Phulkari-Stickerei („Blumenarbeit“) gehört zur Volkskunst der Punjab Regi-
on. Traditionell fangen die Mutter und Großmütter an, die Phulkari-Dupatta
Two buddhist prayer manuscripts. a) 79 pages/40 folios, one cover. Leporello (Schleier) zu sticken, wenn ein Mädchen in der Familie geboren wird. Dabei
technique; with 9 depictions of protector deities. Nepal, probably Newar, 19th wurden Volkslieder über die Stickerei gesungen. Die Hauptmerkmale von
century. Not complete, otherwise well preserved. b) About 100 folios, two Phulkari sind die Verwendung der Stopfstiche auf dem Baumwolltuch und ent-
simple covers. Text in five lines with highlighted passages by earlier owner. zückende geometrische Muster aus seidenem Faden. Besonders faszinierend
Tibet, about 19th century. Traces of wear, well preserved. 2 pieces! sind die kräftigen Farben und der Schimmer der prächtigen Seide. Es werden
vier Typen von Phulkari angedeutet: Chope, Tilpatra, Neelak und Bagh. Die
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, letzten zwei Typen sind in unseren beiden Lots vertreten.
NO RETURN!
Three beautiful Phulkari Textiles. Very thin, handwoven and plant dyed in
709 light brown cotton, darn stitched with silk or Resham-silk in orange and
Kammavaca Manuskript. Burma, 19. - frühes 20. Jh. 56 x 12,5cm. white, details in saturated rose, violett, green and light green colors. Each
piece of two or four parts. Punjab, Northern India. Some minor discoloration,
Gebetsbuch mit einem Deckel aus Holz und 8 Palmblättern, rot
otherwise intact. 3 pieces!
lackiert und vergoldet. Text in „Burmesischer quadratischer“
Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und Vögeln zwi- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
schen Textzeilen. Deckel sowie eine Seite mit Darstellungen der NO RETURN!
Devas und himmlischen Wesen. Nicht vollständig, sonst intakt.
300,– 712
Kleine Sammlung Phulkari Stoffe. Punjab, Nordindien. Gleiche
Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 537; ex Sammlung Technik, gestickt in Orange, Weiß, Rosa, Violett, Gelb, Grün
G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in und Hellgrün. a) 135 x 256cm. Nicht vollendet, etwas Verfär-
Deutschland seit vor 2000.
bung. b) 149 x 274cm. Kleine Fehlstellen und Verfärbungen.
Kammavaca manuscript. Cover of wood and 8 sheets of palm leaf, all laquered c) 120 x 240cm. Zweiteilig, kleine Verfärbung. d) 120 x 240cm.
in red and gilded. Text in „Burmese square“ Pali script, rich decorative bands Kleine Fehlstellen. e) 156 x 240cm. f) 120 x 240cm. Dreiteilig,
inbetween the lines. Cover and one page with depictions of deva and celestial winzige Fehlstellen. 6 Stück! Insgesamt Gebrauchsspuren, Fal-
beings. Burma, 19th/early 20th century. Not complete, otherwise intact. ten. 850,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er; ex
NO RETURN! Gorny & Mosch München, Auktion 287 (2022), Los 609.

710 Small collection of Phulkari Textiles. Same technique, darn stitched in orange,
Zwei Buchdeckelpaare. Nepal, wohl Newar, 19. - 20. Jh. a) L white, rose, violett, yellow, green and light green colors. One piece of two and
24,5cm. Oberer Deckel ziseliert mit geometrischem Muster, one of three parts. Punjab, Northern India. Some minor discoloration, small
missing fragments, traces of wear. 6 pieces!
kann geöffnet werden und hat zwei Fächer für Pujafarbe. Intakt.
b) L 37cm. Geschnitzt von beiden Seiten mit Darstellungen der VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Gottheiten. Bemalung wohl modern. 2 Stück! 100,– NO RETURN!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 764; Ex Sammlung
G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen
Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Two wooden covers, inside five Dhyani buddhas and five Taras. Text in
Newara script in five lines; on three pages depictions of three out of originally
five multi-armed Dharani-goddesses (pancaraksa / Sungngi Lhamo) with
red, yellow and green bodies (white and blue missing). Nepal, 18th - 19th
century. At least two missing pages, traces of wear, otherwise well preserved.
2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

250
713 715
Sammlung Textilien der Banjaras. 1930er - 1960er Jahre. Große Kris (Keris). Indonesien / Malaysia, um 1900. L jeweils ca. 50cm
Patchworkdecken aus Baumwolle, teils handgewebt und pflan- mit Scheide. Dolche mit den typisch geflammten Klingen aus
zengefärbt: a) 230 x 208cm, verziert mit kleinen Spiegeln, repa- damasziertem Eisen/Stahl, geschnitzten Holzgriffen (1 x Bein)
riert, b) 284 x 280cm, c) 208 x 155cm, leichte Verfärbungen und und silbernen Montierungen. Sämtlich in zugehöriger Holz-
kleine Fehlstellen. Satteltaschen aus handgewebter Jute, bestickt scheide, diese jeweils beschlagen mit floral verziertem Silber-
mit Wolle und mit Spiegeln verziert: d) 75 x 125cm, mit figür- blech. 4 Stück! Zumeist intakt, in wenig getragenem Zustand,
lichen Darstellungen, e) 75 x 125cm, eine Quaste fehlt, kleine Klingen teils etwas rostig. 600,–
Fehlstellen, Gebrauchsspuren. 5 Stück! 450,–
Indonesian / Malaysian daggers with typical blades made of Damascus type

iron/steel, carved wooden handles (1 x bone) and silver mounts. All in the
Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er; ex
corresponding wooden scabbards, each fitted with silver sheeting with floral
Gorny & Mosch München, Auktion 287 (2022), Los 610.
decoration. Mostly intact with minor wear, some blades a bit rusty. 4 pieces!
Die Banjaras, ein großes nomadisches Volk Nordindiens, sind vor allen Din-
gen auf Handel spezialisiert. Bis heute pflegen sie ihre eigene Kultur, Kunst,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Musik sowie Küche und haben sogar eine eigene Sprache basierend auf al-
NO RETURN!
ter mündlicher Tradition. Ihre farbenfrohen Textilien sind gut bekannt und
spielen eine wichtige Rolle im Alltagsleben sowie im Ritual. Diese meist von
weiblicher Hand gefertigten Textilstücke mit komplexem Design sollen ihre 716
Besitzer schützen und Unglück von ihnen abwehren. Sammlung Blankwaffen. Borneo, 19. / 20. Jh. a) Mandau
(Schwert) der Dayak. Eiserne Klinge, figural geschnitzter Horn-
Collection Banjara textiles. Three large patchwork covers of cotton, partially griff, Hilze mit Drahtwicklung, zugehörige Holzscheide mit
hand woven and naturally dyed, one with tiny mirrors and repaired, others Schnitzerei und geflochtenem Gehänge. L. ca. 70 cm mit Schei-
with minor discoloration and traces of wear. Together with two saddle bags
de. b) Ein weiteres Mandau der Dayak, ähnlich wie zuvor, je-
of jute, stitched with wool and decorated with tiny mirrors, one with figural
depictions, both with minor traces of wear, one tassel missing. Dating to doch mit Beimesser und Griffen aus Geweih. L ca. 73 cm mit
1930s - 60s. 5 pieces! Scheide. c) Parang-Nabur (Säbel) der Dayak. Eiserne Klinge,
gekehlt, im vorderen Drittel zweischneidig, hölzerne Hilze mit
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Ritzungen und sparsam dekorierte Montierung aus Messing. L
NO RETURN! ca. 59 cm. d) Parang Chandong (ähnlich einer Machete) der
Dayak. Dreifach gekehlte Eisenklinge, einfacher Holzgriff mit
714 Leder überzogen. L ca. 59 cm. 4 Stück! 500,–
Sammlung tibetische Dolche. 19. / 20. Jh. a) L ca. 43 cm mit
Scheide. Einfach gekehlte Klinge, Griff aus floral verziertem Sil- a) Mandau (sword) of the Dayak. Iron blade, figuratively carved horn hand-
le, wire-wrapped grip, associated wooden scabbard with carving and plaited
berblech, Hilze mit Silberdrahtwicklung, zugehörige Scheide mit
hanger. b) Another Dayak Mandau, similar to the above, but with addintional
Leder und floral verziertem Silberblech beschlagen. b) L ca. 31 knife and antler handles. c) Parang-Nabur (saber) of the Dayak. Iron blade,
cm mit Scheide. Zweifach gekehlte Klinge, Griff aus Silber mit double-edged in the front third, wooden grip with incisions and sparsely de-
foralen Dekorationen, Hilze mit Silberdrahtwicklung, zugehöri- corated brass mounting. d) Parang Chandong (similar to a machete) of the
ge Scheide beidseitig mit floral verziertem Silberblech beschla- Dayak. Triple grooved iron blade, simple wooden handle covered with leather.
gen. c) L ca. 45 cm mit Scheide. Lanzenspitze oder Bayonett. Borneo, 19th / 20th century. 4 pieces!
Volleisen. Zuweisung unklar, möglicherweise britisch-indische
Armee, Anfang 19. Jahrhundert. d) Dazu (spätere) Holzscheide VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
mit floralen Schnitzereien und Resten von Goldfarbe. 4 Stück!
Dolche intakt, Bayonett stark korrodiert. 400,–
717
Collection of Tibetan daggers. a) Single grooved blade, handle made of silver Spazierstock und Brieföffner. Wahrscheinlich Frankreich, um
sheet with floral decoration, grip with silver wire winding, accompanying 1890 - 1910. Im chinesischen Stil des europäischen Fin de Siècle.
scabbard fitted with leather and silver sheet with floral decoration. b) Grooved a) Spazierstock. L ca. 81cm. Dunkles Horn unterteilt von hellen
blade, silver handle with foral decoration, grip with silver wire winding, Ringen aus Knochen (?), Griff in Forn eines geschnitzten Dra-
accompanying scabbard fitted on both sides with silver sheeting with floral chenkopfes, Augen eingelegt. b) Brieföffner mit eiserner Klinge
decoration. c) Lance tip or bayonet. Full iron. Attribution unclear, possibly in Inneren. L ca. 50 cm. In ähnlicher Machart. 2 Stück! Kleinere
British Indian Army, early 19th century. d) In addition (later) wooden Absplitterungen, ansonsten intakt. 200,–
scabbard with floral carvings and remains of gold paint. Daggers intact,
bayonet strongly corroded. 19th / 20th century. 4 pieces! Chinese style of the European fin de siècle. a) Walking stick. L approx. 81cm.
Dark horn divided by light coloured rings of bone (?), handle in the shape of a
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, carved dragon‘s head, inlaid eyes. b) Letter opener with iron blade. L approx.
NO RETURN! 50 cm. Europe, probably France, around 1890 - 1910. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

718
Suiseki. Japan. H an der höchsten Stelle 33cm, B an der brei-
testen Stelle 39cm. Grüner Stein mit schwarzen und weißen
Einschlüssen; mit einem flachen hölzernen Daiza. Intakt. 300,–

Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.

Suiseki, green stone with black and white inclusions, on a flat daiza. Japan.
Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

251
719 723
Massiver Chavin Stößel. ca. 1200 - 800 v. Chr. L 30cm. Braun- Frau mit Becher. Wohl Nayarit, protoklassisch, ca. 250 v. - 100
grünlicher Stein. Langer Griff, der sich nach oben leicht ver- n. Chr. H 23,5cm. Beiger Ton mit zahlreichen Bemalungsre-
jüngt, und breiter zylindrischer Mahlkopf. Aus zwei großen sten. Die Frau trägt ein langes Gewand und Raupenohrringe.
Fragmenten zusammengesetzt. 500,– Geklebter Bruch an der Hüfte, rechter Fuß wieder angesetzt,
Oberfläche im unteren Bereich teilweise abgeplatzt. 100,–
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit 1979.
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 505. Provenienz: Ex Sammlung H. J. S., Hessen; ex Gorny & Mosch, München
Auktion 264, 2019, Los 86; ex Sammlung E. H., Süddeutschland, erworben
Heavy Chavin pestle of brown-green stone. Long handle, slightly tapering to
vor 1977. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 554 (östlicher
the top, and a thicker cylindrical grinding head. About 1200 - 800 BC. Two Mittelmeerraum).
large fragments reattached.
Terracotta figurine of a woman in long dress holding a beaker. Nayarit.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Protoclassical, about 250 B.C. - 100 A.D. Traces of color, reassembled at
NO RETURN!
belly, right foot reattached, part of the surface at the lower part rubbed off.

720 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Sammlung präkolumbischen Ketten. L ca. 60 - 80cm. Perlen in NO RETURN!
unterschiedlichen Formen aus Spondylusmuschel sowie eine
Kette mit kugeligen Silberperlen. Alle mit verschiedenen An- 724
hängern. 7 Stück! Neu aufgefädelt, intakt. 400,– Figürliche Moche-Kunst. 2. - 8. Jh. n. Chr. a) H 4,5 und 5cm.
Zwei dünngehämmerte Beschläge, einer in Form eines Kopfes
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1980.
mit stufigem Rand aus Silber, der andere in Form eines Kriegers
Collection of Pre-columbian necklaces of spondylus and silver beads with
mit Axt aus Kupfer. b) H ca. 5 - 7cm. Fünf Tonpfeifen mit bun-
different pendants. Modern stringing, intact. 7 pieces! ter Bemalung, zwei in anthropomorpher Form, drei in Vogel-
form. 7 Stück! Vier Stück mit kleinen Reparaturen, Oberfläche
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, abgenutzt, mit Ständer. 700,–
NO RETURN!
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 2005.
721
Sammlung präkolumbischer Schmuckobjekte. Meist Chancay, 13. Small collection of Moche art. a) Two hammered ritual textile attachments,
- frühes 16. Jh. n. Chr. a) 33cm. Kette aus geschnitzten Perlmutt- one in shape of an abstract head with stepped border of silver, another in
shape of a warrior with an axe of copper. b) Five clay whistles with colorful
perlen, teilweise mit Einlagen, Zentralstück in Vogelform. Neu pigments, two in anthropomorphic and three in bird shapes. 2nd - 8th century
aufgefädelt. b) H je ca. 1,5cm. Neun Perlmuttperlen geschnitzt in AD. Four pieces with small reattachments, worn surface, with a stand. 7 pieces!
Schädelform. c) 13 x 8cm. Zierfragment aus Muschel-, Ton- und
Steinperlen; drei Register mit Vogelmotiv. Beschädigung am un- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
teren Rand. d) 11cm. Quaste aus Miniatur-Spondylusperlen. e) NO RETURN!
L 62cm. Kette aus Silberperlen. Neu aufgefädelt. f) Sammlung
16 Objekte, darunter ein Lamafigurine geschnitzt aus Spondy- 725
lus. 21 Stück! Meist intakt. 500,– Interessante Sammlung Präkolumbische Objekte. a) L 9,8cm.
Kleiner Hacha aus grauem Stein, mit linearen Ritzungen. Ol-
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1995.
mekisch. Intakt, mit Ständer. b) H 3cm. Abstraktes Kopfamulett
Collection of Pre-columbian jewellery pieces. a) Choker of carved nacre beads, aus Jade. Wohl Maya. Intakt, mit Ständer. c) H 8,5cm. Kleine
partially with inlays, central piece in shape of a bird. b) Nine nacre beads sitzende Figur aus braunem Ton. Manteño. Intakt. d) H 4,7cm.
carved in scull shape. c) Decorative fragment of shell, clay and stone beads; Fragment eines Gefäßes mit Vogeldarstellung. Mit Ständer. e) H
three registers with bird motive. Some damage in the lower part. d) Tassel of 22,5cm. Steigbügelgefäß mit Vogel und eingeritztem Motiv. Im
miniature spondylus beads. e) Necklace of small silver beads. f) Collection of Stil von Chimu. 5 Stück! 700,–
16 objects, among them a lama figurine of carved spondylus. Mostly intact,
necklaces with modern stringing. 21 pieces! Provenienz: Ex Sammlung K.-F. Schaedler, in Deutschland seit vor 1980.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Interesting collection of Pre-Columbian objects. a) Small Hacha of grey stone
NO RETURN! with two incised lines. Olmec. Intact, with a stand. b) Amulet of jade. Probably
Maya. Intact, with a stand. c) Small sitting figurine of clay. Manteño. Intact.
722 d) Fragment of a vessel with a depiction of a bird. With a stand. e) Stirrup
Seltene Chavin Applike und zwei weitere Objekte. Flache spout vessel with a bird and an incised design. In style of Chimu. 5 pieces!
menschliche Figurine (H 8cm) aus Spondylusmuschel mit ein-
gelegten grünen Augen; stehend mit einer großen Keule und VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
einem Schild in den Händen; drei Bohrungen. Zusammen mit

einem froschähnlichem Tier mit anthropomorphem Gesicht (L
9cm) und einer antiken Spondylusmuschel (L 10,5cm). 3 Stück!
Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1999.

Rare Chavin applique and two further objects. Flat, carved of spondylus shell,
figurine of a warrior with a club and a shield; eyes inlayed with green stone.
Together with a carved of grey stone frog with an anthropomorphic face and
an antique spondylus shell. Intact. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

252
726 729
Sammlung präkolumbische Figuren, Kleinobjekte und Fragmente Doppelgefäß. Chimú, 1100 - 1400 n. Chr. H 21,4cm. Grauer
aus Ton. Veracruz, Olmec, Präklassikum, Mixtek, Kolonial. H 3 Ton mit Überzug. Zwei birnenförmige Objekte mit einem Band-
- 10cm. Darunter Kopf eines hundeartigen Wesens, Büste einer henkel verbunden. Ein länglicher dünner Ausguss in Form eines
Frau mit großer Haube, Kopf mit weißer und roter Bemalung, Felinenkopfes mit weit geöffnetem Maul. Kopf aus mehreren
sowie drei sitzende und hockende Frauenfiguren. Kopffragmen- Teilen zusammengesetzt, zwei kleine Fehlstellen. 400,–
te von Menschen und mythischen Wesen sowie vier Figuren
wie z.B. ein Phallustänzer. 25 Stück! Ein Stück intakt. Fragmen- Provenienz: Aus der Hamburger Slg. André Hüsken; ex Gorny & Mosch 287,
te, meist gute Erhaltung. 400,– München 2022, Los 854; ex Sotheby‘s NY, Auktion Juni 1994, Los 387.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Ferdinand Chimú doubled-bodied vessel with a wide handle and a spout in form of a
Anton; in Deutschland seit 1980er Jahre. Ex Gorny & Mosch 287, München feline head with wide opened mouth. 1100 - 1400 AD. Head reassembled,
2022, Los 865 und 866. two tiny parts missing and restored.

Collection of Precolumbian terracotta fragments and figures: head of a dog- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
like creature, bust of a female with a hood, head painted in white and red, as NO RETURN!
well as three sitting figurines. Human and mythical creatures heads as well
as four figurines (one phallus dancer). Veracruz, Olmec, Preclassic, Mixtec, 730
Colonial. One piece intact, fragments, mostly well preserved. 25 pieces! Zwei Chimú Gefäße. ca. 1350 - 1500 n. Chr. Ton mit dunkel-
grauem Überzug. Eines in Form einer großen Meeresschnecke,
auf der am Ausguss ein Mensch mit einer spitzen Mütze sitzt,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, wohl mit einem Blasinstrument, L 25,5cm, H 16,8cm. Ein zwei-
NO RETURN!
tes in Form eines bauchigen Kürbis mit breitem Hals und zwei

Henkeln, H 17,3cm. 2 Stück! Ein Fragment des Randes wieder-
727
angesetzt, ein Abbruch am Henkel. 250,–
Umfassende Sammlung Köpfe und Figurenfragmente. Tumaco-

La-Tolita, 10. Jh. v. - 4. Jh. n. Chr. Grauer, beiger und brau- Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung P.S.,
ner Ton, teilweise mit Bezug- und Pigmentresten. Darunter Heidelberg, erworben in frühen 1980er, davor Galerie Peruana. Ex Gorny
unterschiedliche interessante Stücke, vor allem Menschen- und & Mosch 287, München 2022, Los 856.
Götterdarstellungen, einige mit Pfeiffunktion und in Form von
Gefäßen. 66 Stück! 1.200,– Two vessels with dark grey slip. One in form of a sea snail, with a men sitting on
top of it, playing a wind instrument or drinking from the vessel. Second in form
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben teilweise vom Sammler Leif of a pumpkin with a wide neck and two handles. Chimú, about 1350 - 1500
Sjöberg in Schweden, um 1998; in Deutschland seit vor 2000. AD. Fragment of the spout reattached, part of one handle missing. 2 pieces!

Comprehensive collection of heads and figure fragments. Grey, beige and VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
brown clay, partially with rests of pigment. Among them many interesting NO RETURN!
pieces, mainly human and god figurines, some with whistle function or in shape
of vessels. Tumaco-La-Tolita, 10th century BC - 4th century AD. 66 pieces! 731
Drei präkolumbische Gefäße. a) H 15,7cm. Grauer Ton. Klei-
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, nes Steigbügelgefäß in Form eines Lamakopfes. b) H 22,3cm.
NO RETURN! Grauer Ton. Linsenförmiges Steigbügelgefäß. Beides Chimú,
900 - 1470 n. c) H 14,5cm. Brauner Ton. Bauchiges Gefäß
728 mit breitem Ausguss. Mit plastischem liegenden Bär und zwei
Steigbügelgefäß mit geometrischem und abstraktem Muster. Mo- Ösenhenkeln. Vicus, 200 v. Chr. - 600 n. Chr. 3 Stück! 2 Stück
che, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 26cm. Aus Ton mit beigem Überzug fachmännisch zusammengesetzt, kleine Fehlstellen. 500,–
und roter Bemalung. Boden fachmännisch repariert, einige Re-
tuschen, hauptsächlich im Unterkörper. 450,– Provenienz: Aus der Sammlung R. K., Hessen, seit vor 1980; ex Gorny &
Mosch München, Auktion 287 (Juli 2022), Los 857.
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Eysank
von Marienfels, Österreich, 1970er Jahre. Three Precolumbian vessels. Two stirrup vessels, one in form of a lama‘s
head. Grey clay, Chimú, 900 - 1470 AD. A bulbous vessel with a laying
Stirrup spout vessel with geometrical and abstract design. Clay with beige slip bear. Vicus, 200 BC - 600 AD. Two pieces professionally restored, some tiny
and painting in red. Moche, 2nd - 6th century AD. Bottom professionally missing fragments. 3 pieces!
restored, some retouches, mainly in the lower body part.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!

253
732 734
Chimú Kopfkrug, Chimú Gefäß und Chancay Figur. ca. 1000 Sammlung Tongefäße und eine Figur. a) H 14cm. Hohlfigur mit
- 1400 n. Chr. Kopfkrug aus grauem Ton mit schwarzem beiger und schwarzer Bemalung. Auf einem Schemel sitzender
Überzug. Am Hinterkopf zwei Maiskolben (H 15cm, winzige Mann mit einem Anhänger auf der Brust; der Mund mit den
Absplitterungen, sonst intakt). Kleines Steigbügelgefäß, am Hen- Kokablättern in der linken Wange ist halb geöffnet. Carchi, 9. -
kelansatz eine menschliche Figur, die sich mit einem scharfen frühes 16. Jh. n. Chr. Intakt. b) H 7 - 17,5cm. Drei Gefäße aus
Gegenstand ersticht (H 17cm, grauer Ton mit schwarzem Über- rotem Ton mit beiger und brauner Bemalung. Bauchige Vase
zug. Ausguss wiederangesetzt, Arme restauriert). Zusammen mit langem Hals (erworben von Raymond de Parseval, Tou-
mit einer nackten männlichen Figurine mit prominentem Ge- lon, 1995), ein kugeliger Topf mit zwei kleinen Henkeln und
schlecht und hohem Kopfputz mit drei Spitzen (H 18cm, heller ein kleiner Aryballos mit einem Henkel; alle mit geometrischem
Ton mit brauner und weißer Bemalung. Intakt). 3 Stück! Steig- gemaltem Dekor. Chancay, 11. - 15. Jh. n. Chr. Intakt. c) H 8,5
bügelgefäß mit Gutachten, Kopfkrug mit Gutachten und originaler - 11,5cm. Drei kleine Gefäße, zwei mit farbiger Bemalung. Ein
Rechnung! 500,– Gefäß in Form eines Vogels, sowie zwei bauchige Gefäße mit
Henkeln, ein Ausguss mit menschlichem Gesicht. Nasca, 2. - 8.
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung Prof. Dr. Jh. n. Chr. Bis kleine Abplatzungen intakt. 7 Stück! 700,–
F., Kelkheim; erworben bei L. Heubel, Köln in 1980er. Ex Gorny & Mosch
287, München 2022, Los 852 und 860. Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 2002; ex Gorny &
Mosch München, Auktion 283 (Dez. 2021), Los 775, 788 u. 794.
Chimú head cup of grey clay with black slip, in the back with two corncobs.
About 1200 - 1400 AD. Tiny chipping, otherwise intact. With report and Collection of clay objects. a) Clay hollow figure of a seated coca-chewer,
invoice (17.03.1988) from L. Heubel, Cologne! 3 pieces! coated with reddish-brown and remains of black painting. Carchi, 9th - early
16th century AD. Intact. b) Three vessels of red clay with beige and brown
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, decorations. Chancay, 11th - 15th century AD. Intact. c) Three small vessels,
NO RETURN! two with colorful details. One in shape of a bird and one with neck shaped as
a man head. Tiny splinters. 7 pieces!
733
Schöne kleine Sammlung präkolumbischer Keramik. a) H 13,5cm. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Mit beiger und brauner Bemalung. Bauchige Flasche mit zwei NO RETURN!
Henkeln, an einem ein Pelikankopf, weiter am Körper sind als
kleine Protrusionen seine Füße und Flügel zu erkennen. Intakt. 735
b) H 7 u. 7,5cm. Zwei Gefäßfragmente in Form von Feliden- Kleine Sammlung Moche und Chimu Tongefäße. Darunter ein
köpfen mit großen Reißzähnen. Kleine Fehlstellen. c) H 18,5cm. schönes Steigbügelgefäß im Form eines Kürbis (mit TL-Zertifi-
Bemalt mit weiß, rot und schwarz. Gefäß in Form einer Feldfla- kat Labor R. Kotalla, 1984!), ein Steigbügelgefäß mit einer Raub-
sche, der Ausguss als männlicher Kopf mit einem zylinderför- katze und ihrer Beute, sowie eine „Pilgerflasche“ mit abstraktem
migen Aufsatz, an den Körperseiten zwei kleine Henkel. Intakt. Muster- und zwei Raubkatzendarstellungen. 6 Stück! Meist zu-
4 Stück! Drei Stück mit Ständer. 500,– sammengesetzt und teilweise stark repariert. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; in Deutschland seit vor 1980. Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit vor
1990.
Small but interesting collection of Pre-columbian ceramics. a) Painted in
beige and brown. Bulbous bottle with two handles, one with a pelican head Small collection of Moche and Chimu clay vessels. Among them a beautiful
attached, its feet and wings can be seen as small protrusions further on the stirrup vessel in shape of a pumpkin. With TL-certificate laboratory R.
body. Intact. b) Two vessel fragments in the shape of felid heads with large Kotalla, 1984! ). A stirrup vessel with a wild cat and its prey, as well as a
fangs. Chipping. c) Painted in white, red and black. Vessel in the shape of a „pilgrim bottle“ with an abstract pattern and two wild cat depictions. Mostly
pilgrim bottle, the spout designed as a male head, two small handles on the reassembled and partially strongly repaired. 6 pieces!
sides of the body. Intact. Three with a stand. 4 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!
736
Sammlung Chancay Keramik. 11. - frühes 15. Jh. n. Chr. a) H
23cm. Große bauchige Amphore mit einer kleinen Affendar-
stellung. Unterkörper und ein Teil des Randes modern. b) Ø 8
u. 13cm. Zwei kleine Schalen mit geometrischem Dekor. Ein
Stück geklebt. c) H 10 u. 11cm. Kleine Gefäße in Menschen-
form, jeweils mit einem Henkel. d) H 4,5 - 6cm. Zwei kleine
Opossums und drei menschliche Figurinen. Oberfläche berie-
ben. 10 Stück! 500,–

Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; in Deutschland seit vor 1980.

Collection of Chancay ceramics. A large amphora with a small monkey


depiction (lower body and a fragment of the rim modern), two bowls with
geometrical decorations (one reassembled), two small vessels in human shape,
two opossums and three human figurines. 11th - early 15th century AD. Worn
surface. 10 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

254
737 740
Drei Carchi Fußschalen. 9. - 13. Jh. n. Chr. Ø je ca. 20cm, H Schöne Sammlung Inka Gefäße. 13. - frühes 16. Jh. a) H 13cm.
8,4 - 10cm. Ton mit schwarzem Überzug, bemalt in Beige und Mit beigem Überzug und schwarzer Bemalung. Aryballos mit
Rot. Im Inneren mit unterschiedlichen Darstellungen: Blitzmo- spitz zulaufendem Boden, einem kurzen Hals und ausgezoge-
tiv in sechs mit roten Linien geteilten Feldern, konzentrische nem Rand; am Körper zwei kleine Bandhenkelösen und auf der
Kreise mit in Rhomben geteilten Feldern, Kreise mit jeweils vier Schulter ein kleiner Knauf; mit sehr feinem geometrischem De-
Punkten im Inneren. Außen jeweils ein geometrisches Design. 3 kor am Körper. Boden repariert, sonst intakt. b) H 6,5cm, Ø
Stück! Oberfläche berieben, intakt. 400,– 16cm. Schale mit steiler Wandung und „Wellen“-Dekor. Am
Rand zwei Fragmente wiederangesetzt. c) H 5 u. 8,5cm. Zwei
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung H.O., kleine Töpfe mit abgerundetem Boden und farbigem geome-
Baden-Württemberg, seit vor 1970. trischem Dekor. Intakt. d) L 12,5cm. Kleiner Teller mit einem
Ösenhenkel und kompliziertem Dekor im Inneren. Intakt. 5
Three terracotta Carchi bowls on foot with black slip, painting in beige and
Stück! 500,–
red. On the inside with different abstract patterns. On the outside geometrical
designs. 9th - 13th century AD. Rubbed surface, otherwise intact. 3 pieces!
Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; in Deutschland seit vor 1980.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Attractive collection of Inca ceramics. a) With beige slip and black painting.
Aryballos with a pointed base, a short neck and a flared rim; two small loop

handles on the body and a small knob on the shoulder; with very fine geometric
738 decoration on the body. Bottom repaired, otherwise intact. b) Bowl with steep
Drei Carchi Fußschalen. ca. 1200 n. Chr. Ø je ca. 20cm, H 8,4 - walls and „waves“ design. Two fragments of the edge reattached. c) Two small
10cm. Ton mit schwarzem Überzug, bemalt in Beige und Rot. jars with a rounded bottom and colorful geometric decoration. Intact. d) Small
Im Inneren mit unterschiedlichen Darstellungen: Sternmotiv plate with a handle and an intricate decoration on the inside. Intact. 5 pieces!
und geometrisches Muster, ein Kreuz mit vier Kreispunkten, ein
Kreuz mit vier „Blumen“. Außen zweimal einfaches und einmal VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
kompliziertes geometrisches Design. 3 Stück! Oberfläche berie- NO RETURN!
ben, intakt. 300,–
741
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H.; ex Sammlung H.O., Kleine Sammlung präkolumbische Steinobjekte. a) H 5,5 u. 9,5cm.
Baden-Württemberg, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch 287, München Zwei Konopas aus Stein im Form von Lamas, ein Stück mit
2022, Los 871. eingeritzter Schnauze und Maul. Inka, 13. - fr. 16. Jh. Beschä-
digungen der Oberfläche. b) L 12,5cm. Figur mit einem Schä-
Three terracotta Carchi bowls on foot with black slip, drawings in beige and del-ähnlichem Gesicht und mit einer großen Bohrung durch den
red. On the inside with different depictions: a star motive and geometrical Körper. Wohl Chimu. Oberfläche berieben. c) H 9,5cm. Eine
patterns, cross with four large points, cross with four ‚flowers‘. On the outside
Terrakottalampe in Form eines Menschenkopfes mit geöffne-
two simple and one elaborate geometrical designs. About 1200 AD. Rubbed
surface, otherwise intact. 3 pieces! tem Mund. Kolonial? 4 Stück! 600,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.
NO RETURN!
Small collection of Pre-columbian objects. a) Two stone canopas in shape of
lamas, one with incised details of the snout. Inca, 13th - early 16th century.
739
Some damage of the surface. b) Stone carved figure with a scull-like face and
Dreifußschale und Trinkhorn. Guanacaste Nicoya, ca. 1000 - a large drilled hole through the rectangular body. Rubbed surface. Probably
1400 n. Chr. a) Ø 24,9cm, H 12,7cm. Dreifußschale aus Ton, Chimu. c) Terracotta lamp in shape of a human head. Colonial? 4 pieces!
bemalt in roter, oranger und schwarzer Farbe auf cremefarbe-
nem Grund mit Rasselfunktion. Außen mit abstrakten, geome- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
trischen Formen, innen Band aus abwechselnd Ornamenten NO RETURN!
und stilisierten Figuren. Das Schaleninnenbild war vermutlich
ebenfalls mit einer stilisierten Figur bemalt. Sprünge, Restau- 742
riert, das Innenbild abgerieben. b) L 18cm. Trinkhorn aus Ton, Zwei bronzene Tumi Opfermesser. Chimu oder Inka, 11. - frühes
bemalt mit roter und schwarzer Farbe auf beigebraunem Grund, 15. Jh. L 11,5 u. 14,8cm. Halbmondförmige dünne Schneide
das in einen stilisierten Tierkopf mit Hörnern, Augen und Mund und gerader Schaft, in einem Stück geschmiedet; ursprünglich
in Relief endet. Verwitterung, Sprünge. 2 Stück! 350,– wohl poliert. 2 Stück! Patina, intakt. 150,–

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.G., München, erworben in den 1960er Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er
Jahren im Kunsthandel; ex Gorny & Mosch München, Auktion 202, 2011, Jahren im Kunsthandel.
Los 573 und 574; Auktion 287, 2022, Los 873.
Two bronze Tumi ceremonial knifes. Thin, with crescent-shaped cutting edge
Guanacaste Nicoya polychrome tripod vessel with rattle legs, painted with and a straight shank, forged in one piece; probably originally polished. Patina,
black, red and orange on cream, depicting geometrical patterns and abstract intact. 2 pieces!
figures (fissures, restored, surface partially worn and discoloured). Together
with the polychrome drinking vessel ending with a horned animal head, VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
painted with black and red colour on creamy ground (traces of weathering, NO RETURN!
cracks). About 1000 - 1400 A.D. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

255
743 746
Sammlung Inka Kleinobjekte. 13. - frühes 16. Jh. a) Zwei silberne Sammlung präkolumbische Bronze- und Holzobjekte. Chimu,
Bartzupfer (2,4 u. 4cm) und zwei Löffelchen für Kalkzugabe zur Chancay und Inka, 10. - frühes 16. Jh. n. Chr. a) L 35cm. Spit-
Koka (7 u. 14,5cm). b) H bis 4cm. Sechs kleine Bronzefigurinen zer Holzstab, Abschluss in Form eines Doppelkopfes mit ho-
und Aufsätze, sowie ein Bronzering. c) L 5,5 - 8cm. Zehn un- hem Kopfputz (von einer Seite abgebrochen, Risse). b) H 28cm.
terschiedliche Nadeln aus Bronze. d) H 3 - 4,5cm. Drei Minia- Oberteil eines „Rasselstabes“ in Form eines langschwänzigen
turbehälter aus Ton. 24 Stück! Meist intakt, mehrere Stücke mit Affen auf einer runden Scheibe, mit beiden Pfoten eine Frucht
Ständer. 500,– haltend (Risse, mit Ständer). c) Drei Tumis, darunter eins mit
Abschluss in Form einer Hand in besonderer Haltung (eine
Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; in Deutschland seit vor 1980. Ecke geklebt) und eins mit Lamakopf. 5 Stück! 650,–

Collection of Inca small objects. a) Two silver „beard pluckers“ and two little Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 1995.
spoons for adding lime to the coca. b) Six small bronze animal figurines and
attachments, as well as a bronze ring. c) Ten different pins made of bronze. Collection of Pre-columbian bronze and wooden objects. a) A pointed wooden
d) Three miniature clay containers. Mostly intact, several pieces with stands. staff with the top shaped as a double head with a high headpiece (one side
24 pieces! broken, fissures). b) Carved knob of a wooden staff in form of a long-tailed
monkey with a fruit sitting on a round disk (fissures). c) Three tumi, among
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, them one with the top in shape of a hand (tiny fragment reattached) and one
NO RETURN! in shape of a lama head. 5 pieces!

744 VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Oberteil eines Zeremonialstabes. Chimú, ca. 1000 - 1200 n. Chr. NO RETURN!
H ohne Ständer 37,5cm. Holz. Auf einer schlichten „Säule“ zwei
mit den Rücken zueinander stehende Männer, die zusammen 747
eine stufige Pyramide halten, die ihrerseits mit einem großen ei- Gruppe Keru-Becher. Inka, Kolonialzeit, nach 1540. H 7,5 -
förmigen Aufsatz bekrönt ist. Kleine Absplitterungen und Reste 16,5cm. Holz. Ein großer Becher mit geometrischem Dekor aus
des Insektenfraßes, sonst intakt, fest an einem Ständer. 500,– silbernen Nägeln, die anderen Stücke mit eingeritzten Linien
und einfachem Dekor. 4 Stück! Risse, zwei mit alten Reparatu-
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit 1979. ren. 300,–
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 579.
Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; in Deutschland seit vor 1980.
Upper part of a ceremonial staff of wood. On a simple ‚column‘ two men
standing with their backs to each other, both holding a stepped pyramid, with Set of ceremonial Keru beakers. One with geometrical decoration made of
an egg-like top. Chimú, about 1000 - 1200 AD. Tiny chipping, rests of insect silver pins, others with incised lines and simple design. Inca, colonial period,
damage, otherwise intact, attached to a stand. after 1540. Fissures, two old repairs. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! NO RETURN!

745 748
Teil eines Zeremonialstabes. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. L Sammlung große koloniale Holzgefäße. Nach 16. Jh. Ein gro-
35cm, H mit Ständer 26,5cm. Holz. Ruderartiges Teil mit einem ßer und zwei mittlere Keru-Becher (21,5 u. 15,5cm) und zwei
großen, daraufliegenden Affen. Fragment des Schwanzes fehlt, Fruchtbarkeitsschalen, eine mit Fuß und zwei Büffeln im Inne-
sonst intakt, fest montiert auf einem Ständer. 500,– ren, die andere mit Henkeln und einem stehenden Tier (Ø je ca.
20cm). 5 Stück! Einige Risse, mit Klammern repariert. 400,–
Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit 1979.
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 580. Provenienz: Ex Sammlung einer Bayerischen Design Firma, erworben im
Nürnberger Kunsthandel.
Part of a ceremonial staff of wood. Rudder-like piece with a large monkey
laying along the pole. Chancay, about 1000 - 1400 AD. Small fragment of Collection of colonial wooden vessels: one large and two middle sized Keru
the tail missing, otherwise intact, attached to a stand. beakers and two fertility bowls, one with a foot and two buffalos on the inside,
the other with handles and a standing animal. After 16th century. Some
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, fissures with brackets. 5 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

256
749 753
Sammlung große koloniale Holzgefäße. Nach 16. Jh. Zwei Keru- Schleiergewebe mit Vögeln. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. 85
Becher (H 13,5 u. 14cm), drei Doppelgefäße (7 - 11cm) und vier x 66cm, Rahmen 103 x 72cm. Feingewebt in heller Baumwolle.
Fruchtbarkeitsschalen (Ø 15 - 21cm), drei davon mit zwei Büf- In Rhomben eingefasster Vogelschwarm. Insgesamt sehr gute
feln unter einem Joch, dazu ein Gefäßteil und eine Steinfigur mit Erhaltung, auf schwarzen Karton genäht und gerahmt. 500,–
zwei Büffeln. 11 Stück! Einige Risse, mit Klammern repariert,
kleine Reparaturen, kleine Fehlfragmente. 400,– Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit
1992. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 558.
Provenienz: Ex Sammlung einer Bayerischen Design Firma, erworben im
Nürnberger Kunsthandel. Veil fragment with a pattern of in rhombi framed birds. Finely woven of light
cotton. Chancay, about 1000 - 1400 AD. Well preserved, attached to a black
Collection of colonial wooden vessels: two Keru beakers, three double vessels carton paper and framed.
and four fertility bowls, three with two buffalos under one yoke, in addition a
part of a vessel and a stone figure of two buffalos. After 16th century. Some VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
fissures with brackets, small repairs and missing fragments. 11 pieces! NO RETURN!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 754
NO RETURN! Teil eines Tempeltuches mit Lamas. Chancay, ca. 1000 - 1400 n.
Chr. 64 x 58cm, Rahmen 77 x 73cm. Gewebt in brauner und
750 hellbrauner Wolle. In enge Reihen angeordnete Doppellamas.
Schöne Sammlung Spinnwirteln. Chancay, 13. - frühes 16. Jh. n. Kleine Reparaturen, auf beigen Stoff aufgelegt und hinter Glas
Chr. H je ca. 30cm. Holzspindeln mit Wirteln aus schwarzem gerahmt. 300,–
Ton, die durch Ritzungen oder Prägungen das Kennzeichen der
jeweiligen Eigentümerin tragen. Einige der Spindeln zeigen noch Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit
Fäden oder Fadenreste. Dazu 45 Spinnwirteln aus Ton und 1992. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 565.
Stein. 70 Stück! Größenteils intakt, die Holzspindeln auf einem
Ständer. 500,– Part of a temple cloth with arranged in rows double-lama figures. Woven wool
in brown and light brown. Chancay, about 1000 - 1400 AD. Some repairs,

attached to a beige stretcher and framed under glass.
Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit vor 2000.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Collection of Pre-columbian spindles whith whorls of clay, decorated with in-
NO RETURN!
cisions, together with separate spindle whorls of clay and stone. Mostly intact,
wooden spindles with a stand. 70 pieces!
755
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Textilfragment gefärbt in Batik-Technik. Nazca, ca. 200 - 600 n.
NO RETURN! Chr. 79 x 40cm, Hintergrund 97 x 50cm. Auf rotem Hinter-
grund drei Reihen gelber Rhomben mit roten Punkten im Inne-
751 ren. Verfärbung und kleine Löcher, auf blauen Stoff aufgelegt.
Zierborte. Paracas, ca. 9. - 2. Jh. v. Chr. 105 x 3,5cm, schwar- 300,–
zer und grauer Hintergrund, farbenfrohe Vogeldarstellungen,
zahlreiche Fransen mit bunten Mustern. Bemerkenswert gute Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit
Erhaltung. 400,– 1985. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 571.

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit 1975. Textile fragment colored in batik technique. On the red background three rows
of yellow rhombi, each with a red dot inside. Nazca, about 200 - 600 AD.
Decorative fringe, bird depictions. Paracas, about 9th - 2nd century BC. Some discoloration and small holes, attached to a blue stretcher.
Remarkably well preserved.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!
756
752 Zwei Tempeltücherfragmente. Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr.
Kinderponcho und drei Gewebeköpfe. ca. 10. - 15. Jh. n. Chr. a) Gewebt oder bemalt in Beige, Braun und Dunkelbraun. a) 52 x
Poncho: 60 x 25cm, aus dunkelbraunem Stoff, unten Zierkante 30cm, Rahmen 62 x 54cm. Abwechselnd auf hellem oder dunk-
mit Mäander. Auf Vorder- und Rückseite je zwei verschieden- lem Hintergrund drei Reihen von großen und eine Reihe von
farbige anthropomorphe Götterbilder mit Vogelzepter in beiden kleinen Vögeln. b) 47 x 47cm, Rahmen 60 x 60cm. Mit drei Re-
Händen. b) Zwei kleine (L. ca. 8cm) und ein großer (L. 65cm) gistern von Mäander und Stufenrhomben. Einige Beschädigun-
Gewebekopf. Der große mit drei Borten und langem Schal. 4 gen. 2 Stück! Gute Erhaltung, je auf beigen Stoff aufgelegt und
Stück! Gute Erhaltung, der Poncho mit einigen Löchern. 600,– hinter Glas oder Acrylglas gerahmt. 600,–

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; in Deutschland seit ca. 1975. Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit
1985 u. 1989. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 573.
a) Children poncho with decorative strip and depitions of gods. b) Three
textile heads. Well preserved, the poncho with some holes. About 10th - 15th Two temple cloth fragments. Woven in beige, brown and dark brown. a)
century BC. 4 pieces! Alternating in colors bands with large and small birds following one another.
b) Three large registers with maeander and staired rhombi. Chancay, about
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 1000 - 1400 AD. Well preserved, some damage, each attached to a beige
NO RETURN! stretcher and framed under glass or acrylic glass. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

257
757 761
Gruppe kleine Shipibo Gefäße. 1960er Jahre. Ø ca. 13,5 - 26cm. Sammlung äthiopischer Devotionalien. Jemen und Saudi-Arabi-
Ton mit dünnem Überzug, Bemalung in Weiß, Schwarz, Rot en, 18. / 19. Jh. U.a. fünf Gebetstafeln, H 4,8 - 7,3cm, B 4cm,
und Blau, Behandlung mit Harz. Zwei bauchige Töpfe, eine tiefe Mittelstück B 2,7cm, ziseliert und reliefiert auf beiden Seiten und
und eine flache Schale; jeweils mit feinem labyrinthähnlichem am Rand mit einem Schlingbandmotiv, dem Erzengel Gabriel,
Muster. 4 Stück! Ein Stück am Rand aus Fragmenten repariert, einem Kreuz; alle mit Durchbohrungen versehen; wohl 19. Jh.,
sonst intakt. 400,– außerdem eine Gebetsrolle und ein Gebetsbuch (leicht beschä-
digt) aus Pergament, rot und schwarz in Gé-ez beschriftet und
Provenienz: Ex Sammlung H.S., München; erworben in Ucayali Region mit Malereien versehen, 2 silberne Anhängerkreuze und ein ei-
1975, seitdem in Deutschland. sernes (?) Anhängerkreuz. 10 Stück! Intakt. 400,–

Set of small Shipibo vessels. Clay with a thin slip, design in white, black, red Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
and blue, treated with resin. Two larger flat jars with slightly outward rim,
a deeper and a shallow bowl; each with a labyrinth-like geometrical pattern. Collection of Ethiopian devotional objects, among others six prayer tablets
One piece reassembled at the rim, otherwise intact. 4 pieces! chiselled and decorated in relief on both sides, among others with a looping
ribbon motif, the archangel Gabriel, a cross, all pierced; probably 19th century,
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, a prayer roll and a prayer book (slightly damaged) made of parchment,
NO RETURN! inscribed in red and black in Gé-ez and decorated with paintings, two silver
pendant crosses and an iron (?) pendant cross. Intact. 10 pieces!
758
Sammlung nordamerikanische Steinbeile und Kachinafigur. a) H VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
44cm. Hölzerne Kachinafigur der Hopi Indianer mit weißer, NO RETURN!
schwarzer und blauer Bemalung. Um das Jahr 1900. Farbe teils
abgeblättert. Ex Dannenberg, Berlin. b) H 17cm. Axt aus beige- 762
braunem Gestein mit Nut zur Befestigung am Schaft. Intakt, auf Große Sammlung Berberschmuck aus Silber. 11 hohl gearbeite-
Ständer. c) H 12 cm. Axt aus grau-braunem Gestein mit Nut te große Armreife (Ø 9,1 - 11cm). Ein hohl gearbeiteter Arm-
zur Befestigung am Schaft. Intakt, auf Ständer. d) L 16cm. Axt reif mit Scharnier (Ø 6,6cm). Ein flach gestalteter Armreif mit
aus grau-braunem Gestein mit breiter Nut zur Befestigung am Scharnier (Ø 7,2cm). Ein massiv gegossener Vierkantarmreif (Ø
Schaft. e) L 21 cm. Lange Axt aus grauem Gestein. Absplitte- 9,4cm). Zwei flache, zylindrische Armreife (H 6,9 und 7,1cm, Ø
rungen am hinteren Ende. Die Steinäxte (b-e) ca. 3000 - 500 v. 5,4 und 6cm). Eine pinienförmige Applik mit Rosette (H 4,9cm,
Chr. 5 Stück! 750,– Ø 6,5cm). Alle mit reichem Dekor in Form von Rauten und
Kugeln. 17 Stück! 400,–
Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.
Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L. W. Rexroth, in Deutschland
Collection of North-American objects. a) Hopi Kachinga figurine. Around vor 1970.
1900. Colour worn. b-e) Four Northamerican stone axes, around 3000 - 500
BC. Small pieces chiped off, mostly intact. 5 pieces! Large collection silver jewellery of the Berber cultures incl. 16 bracelets and
one piriformed applique with rosette. All decorated with rhombes and globes.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, 17 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
759 NO RETURN!
Zwei große silberne Berber-Anhänger. 19. Jh. Durchbrochen ge-
arbeitet und reich ziseliert. 2 Stück! Intakt. 400,– 763
Große Sammlung Fuß- und Armreife und -spangen sowie ein
Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre. Katanga Kreuz. Westafrika. Ø 5 - 12cm. Messing und Bronze,
einmal eine Silberlegierung. 32 Stück! Intakt. 400,–
Two large silver Berber pendants, openwork and richly chiselled. Intact. 2
pieces! Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er
Jahren im Kunsthandel.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Large collection of African brass and bronze, also one silver alloy, foot and
arm bangles and bracelets, as well as one Katanga cross. Western Africa.
760 Intact. 32 pieces!
Sammlung von Berberschmuck. 19. Jh. Aus Silber, vier davon
sind an Ketten befestigt. 9 Stück! Intakt. 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.

Collection of silver berber jewellery,thereof four fastenend to chains with red


beads (garnet?). Intact. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

258
764 768
Jambia. Jemen, um 1900. H 29cm. Krummdolch mit gegrate- Kleine Gesichtsmaske, mfon. Ibibio, Nigeria. H 15,5 cm. Mit
ter Klinge, Horngriff und Heft mit floral verziertem Silberblech Resten roter und schwarzer Farbe und asymmetrischer Frisur
beschlagen, zugehörige Scheide aus Holz rückseitig mit Leder aus angedeuteten kleinen Zöpfen. Solche Masken treten bei den
bezogen und vorderseitig ebenfalls mit floral verziertem Silber- Aufzügen der Ekong-Gesellschaft auf; sie symbolisieren - zum
blech beschlagen. Dazu wahrscheinlich originaler, aber modern Unterschied von den häßlichen idiok-Masken, die umherirrende
gekürzter und ergänzter, Tragegürtel mit Metallfadenstickerei. Geister darstellen - diejenigen Geister, die ins Paradies gelangt
Getragener Zustand mit kleineren Reparaturen. 200,– sind. Gebrauchspatina, intakt. 450,–

Yemeni curved dagger with ridged blade, horn handle and hilt fitted with sil- Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung.
ver sheeting with floral decoration, matching wooden scabbard covered with
leather on the back and also fitted with silver sheeting with floral decoration Small face mask, mfon, Ibibio, Nigeria, with remains of red and black dye
on the front. In addition a probably original, but modernly shortened and and an asymmetrical coiffure of indicated small plaits. Such masks appear
supplemented, carrying belt with metal thread embroidery. Around 1900. during the processions of the Ekong society; they symbolise - in contrast to
Worn, with minor repairs. the uglier idiok masks, which represent wandering spirits - those spirits who
have reached paradise; used patina. Intact.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!


765
769
Zwei arabische oder jemenitische Krummdolche (Jambiya). Einer
Stehende männliche Figur. Baule, Elfenbeinküste. H 38,5 cm.
mit einer eisernen Klinge, hölzernem, schwarz gefärbtem Griff
Vermutlich vom Typ Blolo Bian mit Narbentatuierungen auf
und teilweise silberner Scheide mit Tragegurt, wohl 19. Jh. Klin-
Stirn und Wangen, kammartiger Frisur aus parallel geordne-
ge etwas rostig. Der andere ebenfalls mit eiserner Klinge, höl-
ten Zöpfchen und rot-weißen Glasperlenketten um die Fesseln.
zernem, schwarz gefärbtem, eingelegtem Griff. Die Scheide ist
Dunkelbraune Patina, großer Riss vorne im Sockel, sonst in-
aus Leder und Textil, mit Schnüren umwickelt; dabei ein reich
takt. 500,–
mit goldenen und roten Fäden bestickter Gürtel, wohl 20. Jh. 2
Stück! Intakt. 400,– Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern; in Deutschland seit vor 1970.

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre. Standing male figure, Baule, Côte d‘Ivoire, probably of type Blolo Bian with
scarification marks on forehead and cheeks, crested coiffure of parallel plaits
Two Arab or Yemeni scimitars (jambiya). One with an iron blade which is and strings of red and white glass beads around the ankles; dark brown patina;
somewhat rusty, wooden handle dyed black and partly silver scabbard with large crack in front of base, otherwise intact.
attached belt, probably 19th century. The other also with an iron blade, woo-
den handle, dyed black and inlaid with a silver disc. The scabbard is made of VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
leather and textile, wrapped with cords, and with an attached belt, richly em- NO RETURN!
broidered with gold and red threads, probably 20th century. Intact. 2 pieces!
770
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Weibliche Zwillingsfigur ibedji. Yoruba, Nigeria. H 27cm. Mit
NO RETURN!
aufgetürmter Frisur aus parallel angeordneten Zöpfen, dunkel-
braune Patina, Narbentatauierungen im Gesicht und am Leib,
766 als Schmuck kleine türkisgrüne Glasperlenkette. Sockel vorne
Zeremonialbeil der Chokwe. Angola. L 48,5cm, mit geometri- ausgebrochen und durch Insektenfraß beschädigt, sonst intakt.
schen Motiven reich beschnitztes Oberteil und eiserner, mit 350,–
menschlichen Figuren beidseitig bepunzter Klinge. Rostspuren,
sonst intakt. 450,– Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 894.
Provenienz: Ex Sammlung Jo Christiaens, Belgien.
Yoruba, Nigeria, female twin figure ibedji with towering coiffure, skin scari-
Ceremonial axe of the Chokwe, Angola, with richly carved upper part and fication marks on face and body and with dark brown patina; small string
iron blade stamped with human figures on both sides. of turquois-green glass beads around the waist; front part on base broken of,
some damage also here by insect bite, otherwise intact.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
767
Langes Messer der Ngombe. D.R. Kongo. L 54,5cm, mit eiserner 771
Klinge und hölzernem Griff, beschnitzt mit fünf kleinen Köpfen Männliche Zwillingsfigur ibdeji. Yoruba, Nigeria. H 28cm. Mit
und einer Silberspirale geschmückt. Rostspuren, sonst intakt. aufgetürmter Frisur aus parallel angeordneten Zöpfen, dunkel-
450,– braune Patina, Narbentatauierungen im Gesicht und am Leib,
als Schmuck kleine schwarze Glasperlenkette. Abreibungen am
Provenienz: Ex Sammlung Jo Christiaens, Belgien. Sockel, sonst intakt. 350,–

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
Long knife of the Ngombe, D.R. Congo, with iron blade and wooden handle,
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 893.
carved with five small heads and decorated with a silver spiral; traces of rust,
otherwise intact.
Yoruba, Nigeria, male twin figure ibedji, with towering coiffure, skin
scarification marks on face and body and with dark brown patina; small string
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
of blackish glass beads around the waist; abrasions on base, otherwise intact.
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!

259
772 775
Sammlung von afrikanischen Skulpturen. a) Phallus aus Holz, Miniatur-Kalebassenhocker. Kwere oder Zaramo. H 44cm.
Fon, Benin, H 36cm, mit schwarzbrauner Opferkruste. b) Der Hocker selbst ist durchbrochen gearbeitet, die leicht ge-
Männliche Zwillingsfigur venavi, Ewe, Togo, H 27cm, mit Kette wölbte Rückenlehne rückwärts mit eingeschnittenen Rauten
aus kleinen Glasperlen, bräunliche Patina, Risse. c) Weibliche geschmückt, die Vorderbeine sind gerade konzipiert, die rück-
Zwillingsfigur ibedji mit blau („Ricketts washing blue“) aufge- wärtigen vereinigen sich unten mit einem Schwung. Auf der
türmter Frisur in zwei, spitz zulaufenden Zöpfen. Basis (später?) Lehne ist eine mwana hiti-Figur angeschnitzt, die Mitte der Sitz-
ebenfalls blau gefärbt, stark durch langen Gebrauch und Insek- fläche kreisrund ausgespart, um der Kalebasse Platz zu bieten.
tenfraß beschädigt. 3 Stück! 400,– Teilweise starke Gebrauchsspuren, bräunliche Patina, intakt. Pu-
bliziert! 500,–
Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 891. Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg; ex Sammlung Peter Loebarth,
Hameln, um 1970, in situ erworben; Dr. Paul Kummert, Frankfurt a.Main;
Collection of African sculptures: a) Penis of wood, Fon, Benin, with blackish brown Galerie von Miller, Frankfurt a. Main. Publiziert in: Chr. Kennert, Vom
sacrificial crusty patina. b) Male twin figure venavi, Ewe, Togo, with necklace Holz zur Form. Eine Sammlung alter afrikanischer Holzgefäße (2018) S.
of small glass beads; brownish patina, cracks. c) Female twin figure ibedji with 19, Abb. 6 u. 7.
blue dyed („Ricketts washing blue“) piled up coiffure in two, tapering plaits; base Für die hochlehnigen Hocker s. bei J. Jahn (Hrsg.), Tanzania, (1994) S.
(later ?) also dyed blue; heavily damaged by long use and insect bite. 3 pieces! 140 ff.

Miniature high-backed calabash stool, Kwere or Zaramo, Tanzania, the stool


VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, itself is open-worked.The slightly curved backrest is decorated with incised
NO RETURN! diamonds, the front legs are straight, the back legs join at the bottom with a
curve. A mwana hiti figure is carved on top of the backrest, the centre of the
773 seat is circularly recessed to accommodate the calabash. Partially heavy signs
Kleine Marionettenfigur. Nyamwezi, Tansania. H 19,8cm. Mit of wear, brownish patina, intact. Published!
Kammfrisur sowie separat geschnitzten Armen und Beinen.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Braune, matt glänzende Patina, intakt. 350,–
NO RETURN!


Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg.
Für Marionettenfiguren der Nyamwezi s. J. Jahn (Hrsg.), Tanzania (1994) 776
S. 224. Zwei Getreidetürschlösser. a) Dogon, Mali, abstrakt gestaltet, H
34cm. b) Bambara, Mali, wohl später mit einem Kopf beschnitzt,
Small puppet figure, Nyamwezi, Tanzania, with crested coiffure, separately H 35cm. Beide mit Riegel. 2 Stück! Teilweise verkrustete dun-
carved arms and legs; brown, dull patina, intact. kelgraue bis schwarzbraune Patina, intakt. 500,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung.
NO RETURN!
Two granary door locks: a) Dogon, Mali, abstract conceived and b) Bambara,
774 Mali, probably later carved with a head. Intact. 2 pieces!
Gongschläger, laouré. Baule, Elfenbeinküste. H 24,5cm. Mit ge-
drehtem Griff, auf einer Seite mit einer gehörnten Maskarone VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
beschnitzt. Braune, glänzende Patina, intakt. 350,– NO RETURN!

Provenienz: Ex Neumeister Auktion 52, 14.11. 2012, Los 1015. Ex Süd- 777
deutsche Privatsammlung. Ungewöhnliche Graburne. Bura Asinda Sikka, Burkina Faso, 3.
- 16. Jh. H 26,5cm. Aus beige geschlämmter Terrakotta in zylin-
Baule, Ivory Coast, gongbeater laouré, brown, glossy patina. Intact. drischer Form mit relieferten Andeutungen von Gesichtszügen
und Nabel, sowie zahlreichen Durchbohrungen. Intakt. 450,–
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN! Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg. In Deutschland seit mindestens
2004; ex Gallery African and Tribal Arts, Berlin.

Unusual funerary urn, Bura Asinda Sikka, Burkina Faso, of terracotta with
beige slip in cylindrical form, supplied with indicated facial features and navel,
as well as numerous piercings. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

260
778 781
Zwei Terrakotta-Skulpturen. Kwere oder Zaramo. a) Kopfplastik Perlenbestickter lederner Mädchenschurz. Ndebele, Südafrika. 55
aus grau-brauner Terrakotta, Komaland, Burkina Faso / Niger, x 48cm. Plus Friseurbild von Middle Art, eigentlich Augustin
H 13,5cm, 13. -16. Jh., mit hervortretenden Augen, gewölbter Okoye (1936 Nri, Nigeria), Yoruba-Maler in Onitsha. Von Ulli
und gekerbter Stirn-Nasenpartie, sowie breitem, geschlossenen Beier nach Ife eingeladen, malte er zunächst Reklameschilder
Mund. b) Zylindrischer Torso ohne Kopf aus grau-brauner Ter- wie das hier angebotene und religiöse Bilder, später dann als
rakotta, H 10cm, mit angedeuteten Armen, Komaland, Burkina artist-in-residence an der Obafemi Awolowo University seine be-
Faso / Niger. 2 Stück! Beide intakt. 300,– kannten Kriegsbilder. Unten signiert mit „Middle Art 35 New
Mkt Rd“. 2 Stück! 500,–
Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg.
Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.
Two terracotta sculptures: a) Head sculpture of greyish brown terracotta, Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 915. Beaded girl‘s leather
Komaland, Burkina Faso / Niger, 13th -16th century, with protruding eyes, apron, Ndebele, South Africa, and hairdresser‘s picture by Middle Art, actually
bulging and notched forehead and nose, and a broad, closed mouth. b) Augustin Okoye, (1936 Nri, Nigeria); signed below: „Middle Art 35 New
Cylindrical torso without head, greyish brown terracotta, with indicated arms, Mkt Rd“.
Komaland, Burkina Faso / Niger, both intact. 2 pieces!
A Yoruba painter in Onitsha. Invited to Ife by Ulli Beier, Middle Artfirst
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, painted advertising signs, like the one offered here and religious paintings;
NO RETURN! then, later as artist-in-residence at the Obafemi Awolowo University he painted
his famous war paintings. 2 pieces!
779
Sammlung von afrikanischen Objekten. Zwei Koranständer aus VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
hellbraun patiniertem Holz, 33,5 x 49cm & 17,5 x 36cm aus NO RETURN!
Nordafrika, teilweise à-jour in verschiedenen Ornamenten ge-
arbeitet, der größere mit Perlmutt-Einlagen geschmückt und 782
intakt, der kleinere mit minimalen Abreibungen. Dabei Koran- Große Sammlung antiker und antikisierender Objekte. Darunter
brett, beidseitig schwarz beschriftet, kleine Risse, Rand an einer eine byzantinische Bronzekanne (H 17,2cm). Aus Terrakotta sind
Seite etwas ausgebrochen. 3 Stück! 550,– u.a. eine schöne römische Theatermaske (H 10,7cm) sowie zwei
Ziegelfragmente mit Schwan und Biene (8,3 und 9,5cm). Wei-
Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre. terhin eine spätantike Scheibe mit Pferd (Ø 7,6cm). Außerdem
Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 901. ein römischer Fingerring aus Chalzedon (Ø 2,9cm), ein römi-
scher Bronzeanhänger mit Emaileinlagen (H 3,4cm), Glas- und
Collection of African objects: Two quran stands of light brown patinated wood, Achatperlen aus dem Vorderen Orient u.v.m. 41 Stück! Teilwei-
from North Africa, partially with openwork in various ornaments, the larger se fragmentiert, teilweise mit Fehlstellen. 1.000,–
decorated with mother-of-pearl inlays and intact, the smaller with minimal
abrasions Quran board, inscribed in black on both sides; small cracks, edge Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.
somewhat chipped on one side. 3 pieces!
Large Collection of Ancient objects and objects after the Antique incl. e.g.
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, a Byzantine bronze jug, a Roman terracotta in form of a theatre mask, two
NO RETURN! fragments of terracotta tiles with a swan and a bee, a Late Antique disk with
a horse, a Roman ring made of chalcedony, a Roman bronze pendant with
780 colored enamel, several Western Asiatic glass and agate beads and others.
Äthiopische Gebetsrolle. 19. / 20. Jh. 150cm. Langer Pergament- Mostly fragmented. 41 pieces!
streifen, darauf zweispaltiger Text in roter und schwarzer Tin-
te. Die Textfelder wechseln sich mit Partien mit Darstellungen VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
von Menschen und geometrischen Mustern ab. An einer Stel- NO RETURN!
le zerschnitten und geklebt, leichte Beschädigungen am Rand,
Flecken, gerahmt. 600,–

Provenienz: Ex Privatsammlung E.R., München, seit den 1970er Jahren.

Ethiopian prayer scroll with depictions of humans and geometrical pattern.


One part cut and reattached, small damages, stains, framed.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

261
783 785
Kleine Sammlung interessanter antiker Objekte. Griechisch: Ter- Sammlung verschiedener Kleinobjekte. Sechs kleine Bronze-
rakotta-Statuette eines Mädchens mit verhülltem Kopf. H 16,7cm. objekte: Weibliches Idol mit abgespreizten Armen, korrodiert
Kopf gebrochen und wieder angesetzt. Römisch: Rechteckiger (H 7,1cm); Gürtelschnalle, etwas korrodiert, intakt ( L 5,5cm);
Ziegel der Legio I Italica. 27,3 x 12,7cm. Kleine Absplitterungen, dünner Armreif, intakt (Ø 6cm); Applike in Form eines schrei-
sonst intakt. Drei Terra Sigillata Scherben gallischer Ware. Dar- tenden Pferdes, intakt (L 4cm); anthropomorphes Idol mit
auf Hirsch und Panther, Vogel und Weinlaub. L 7,6 - 9,4cm. Schlangenkopf, intakt (H 3,7cm); kleine Stierskulptur, kor-
Zwei Zwiebelknopffibeln aus Bronze. L 7 und 7,3cm. Grüne Pa- rodiert (L 3,4cm); Stab aus Kalkstein, intakt (L 23,5cm); vier
tina, intakt. Dazu eine moderne Miniaturreplik einer Karyatide kleine Nadeln aus Knochen, zwei abgebrochen (L 13,5-5cm);
vom Erechtheion. H 6,2cm. Dunkel patiniert. 8 Stück! 250,– vier Knöpfe aus Knochen, teilweise mit Punktdekor (1,8-1cm);
Muschel, am Rand in drei Zonen mit eingeritztem Strich- und
Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. W. Terrakotta ex Punktdekor verziert, intakt (Ø ca. 12cm); ovale Schale, aus Mu-
Münzzentrum Rheinland - Heinz-W. Müller, Solingen Auktion 182, 2017, schelkalk geschnitten, in der Mitte Loch (L 12cm). 16 Stück!
Los 1018; Ziegel der Legio I ex Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 150,–
312, 2015, Los 731 („aus englischer Sammlung“); Terra Sigillata-Fragmente

erworben 2010 bei Den of Antiquity Int Ltd, Cambridge; Bügelfibeln ex
Provenienz: Alte englische Sammlung, vor 2000. Ex Gorny & Mosch,
Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 354, 2020, ex Los 521 („seit den
München Auktion 283, 2021, Los 877.
frühen 1980er Jahren in deutschem Privatbesitz“).
Collection of small objects from bronze, bone and shell lime. Therein contained
Collection of interesting Ancient objects. Greek: Terracotta of a young veiled
are bronze idols, a small bracelet, a belt buckle and miniature animals, five
lady. Head broken and reattached. Roman: Tile of the Legio I Italica. Few
brooches, a nail and a pendant. Furthermore also a limestone staff, buttons
tiny fragments are missing, otherwise intact. Three potsherds of Gaulish terra
and needles made from bone and two decorated shells. All intact and in very
sigillata. With a deer and a panther, a bird, a vine. Two Late Antique knob
good condition. 16 pieces!
fibulae made of bronze. Green patina, intact. Plus a modern miniature replica
of a Caryatid from the Athenian Erechtheion. With dark patina. 8 pieces!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
NO RETURN!
786
784 Zwei römische Bronzen sowie neolithische Gegenstände. Bronze:
Sammlung Terra Sigillata und anderes. 32 TS-Fragmente, teil- Stier auf Sockel. H 5cm, L 3,7cm. Adler. H 3,8cm. Neolithisch:
weise von formgetöpferten TS-Schüsseln mit figürlichem Dekor. Drei Pfeilspitzen, ein Schaber und zwei Zähne. 8 Stück! 250,–
2 - 11,6cm. Dazu zwei Abstandshalter für den Ofen, ein Ziegel-
Provenienz: Ex Sammlung G. B., München, erworben 2015 auf den
fragment (20,9cm) sowie eine bauchige Kanne aus hellem Ton
Mineralientage, München.
(H18,7cm, kleine Fehlstellen an der Mündung). Alles aus der
römischen Töpferei in Westerndorf, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weiter- Two Roman bronzes, a bull on base and an eagle, plus three arrowheads, a
hin 12 neolithische Pfeilspitzen (L 1,6 - 7,3cm, montiert in einem scraper and two animal teeth from the Neolithic Period. 8 pieces!
Bilderrahmen) sowie ein neolithischer Steinring (Ø 1,4cm) aus
der Sahara. 49 Stück! Mit Kopie eines Aufsatzes zur Töpferei von VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
Westerndorf! 250,– NO RETURN!

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre. 787
Sammlung Bronze- und Bleiobjekte aus römischer bis frühisla-
Collection of Roman Pottery and more. 32 fragments of terra sigillata, mischer Zeit. Darunter schöne spätrömische und byzantinische
partially from mould formed TS-bowls with rich decor. Two distance holders, Gürtelschnallen (L 3,5 - 5,2cm) aus Bronze. Aus Blei eine Pseu-
a fragment of a tile and a bottle made of beige terracotta. All from the Roman doglocke (H 4,3cm) und ein mittelbyzantisches Siegel mit geflü-
Pottery of Westerndorf, 1st - 3rd century A.D. Furthermore 12 neolithic
geltem Heiligen (Ø 3,6cm). 13 Stück! Alle Objekte mit Patina,
arrowheads (mounted in a frame) and a neolithc stone ring, all from the
Sahara. 49 pieces! With copy of an article about the Pottery of Westerndorf! teilweise kleine Fehlstellen, sonst intakt. 500,–

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben zwischen
NO RETURN! 1975 - 1997.

Collection of bronze and lead objects from Roman to Early Islamic Times
incl. a Late Roman and Byzantine bronze belt-buckle,a pseudo bell and a seal
from Byzantine Period. All objects with patina, little fragments of few pieces
are missing, otherwise intact. 13 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

262
788 791
Sammlung antiker and nachantiker Objekte. Darunter Paar rö- Moderne Kopie eines römischen Helms des Typus Weisen-
mischer Glasreife (Ø 5cm), ein Set bronzezeitlicher Armreife und au. Buntmetall (Messing?), L 35cm, B 32cm. Mit halbkugeli-
Spiralringe (Ø 2,5 bis 8,5cm), ein Topf der Lausitzer Kultur (H ger Kalotte und breitem Nackenschirm. Über der Stirn ein
11,3cm, Fehlstelle an der Mündung) sowie ein islamisches Khol- waagerechter Bügel. Der Ohrenschutz separat angenietet. Mit
gefäß aus Bronze (H 7,2cm). 16 Stück! 400,– Wangenklappen. Intakt. 300,–

Provenienz: Aus der Hamburger Sammlung André Hüsken, erworben ab Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart.
1990 und vor 2000. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 932. Vgl.: T. Fischer, Die Armee der Caesaren (2012) S. 146 f.
Collection of Ancient and After Antique objects incl. a pair of Roman glass Modern copy of a roman helmet of the Weisenau type (Imperial Gallic A).
bracelets, a set of bracelets and spirals from the Bronze Age, a pot of the Lusatian With a broad neck guard, attached ear protectors, frontal reinforcement and
Culture (one fragment is missing) and an Islamic bronze khol vessel. 16 pieces! cheek pieces.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
NO RETURN!


789
Schöne Sammlung antiker Objekte. Neolithisch: Ein großer
Faustkeil (L 13,7cm), 13 kleine Klingen und Schaber (L 4,1 - 8,
LITERATUR
1cm) sowie zwei große Äxte aus schwarzem Stein (L 10,2 und
11,6cm). Dazu vier Nadelspitzen aus Bein (L 6 - 8,9cm). Bronze- 792
zeitlich: Sieben Armreife in Spiralform (Ø 3,9 - 8,3cm). Aus dem Konvolut Auktionskataloge 1995 - 2006. 10 Kataloge von
Alten Orient: Drei Fragmente von Schrifttafeln und ein Fragment Christie‘s Antiquities, 21 Kataloge von Sotheby‘s Antiqui-
eines Gründungsnagels, alle aus Terrakotta (L 5,6 - 12,3cm). ties/Antiquities and Islamic art. Christies Antiquities New York
Zwei Stäbe von Stiftmosaiken, einer aus rotem Sandstein (L 18.12.1998; 04.06.1999; 09.12.1999; 13.06.2000; 07.12.2000;
7,2cm), einer aus Terrakotta (L 11,4cm), sowie ein Fragment 08.06.2001; 5. - 6.12.2001; 13.6.2002; 11.12.2003; 09.12.2005.
eines glazierten Wandziegels (L 6cm). Römisch: Spätantike Ton- Sotheby’s Antiquities and Islamic art, New York 08.12.1995;
lampe (L 9,1cm). Dazu: Acht Spinnwirtel und Webgewichte aus Antiquities and Islamic art, New York 01.06.1995; Antiquities,
verschiedenen antiken Epochen (L 3,4 - 5,6cm). 43 Stück! Teil- London 14.12.1995; Antiquities, New York 13.06.1996; Antiq-
weise fragmentiert, teilweise mit kleinen Fehlstellen, teilweise uities, London 10.12.1996; Antiquities, New York 17.12.1996;
intakt. 250,– Antiquities and Islamic art, New York 31.05.1997; Antiq-
uities including the Erlenmeyer collection (part II), London
Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung K. F., aus altem 12.06.1997; Antiquities and Islamic art, New York 17.12.1997;
Familienbesitz, erworben vor 1980. Antiquities and Islamic art, New York 04.06.1998; Antiquities
and Islamic art, New York 17.12.1998; Antiquities, New York
Nice collection of ancient objects. Neolithic: Large hand-axe and 13 small
05.06.1999; Antiquities and Islamic art, New York 08.12.2000;
stone knifes and scrapers. Two axes made of black stone, one with drilled hole.
Four needles made of bone. Late Bronze Age: Seven bracelets in spiral-form.
Antiquities and Islamic art, New York 12.06.2001; Antiqui-
Western Asiatic: Three terracotta fragments with rest of cuneiform inscrip- ties, New York 07.12.2001; Antiquities and Islamic art, New
tions and a fragment of a foundation nail. Two bolts of mosaics, one made of York 13.06.2002; Antiquities, New York 11.12.2002; Antiqui-
reddish sandstone, one of terracotta. One fragment of a tile with colored glaze. ties, New York 09.12.2003; Antiquities, New York 09.12.2004;
Roman: Terracotta lamp from the Late Roman Period. Plus: Eight spindle Antiquities, New York 07.12.2005; Antiquities, New York
whorls and loom weights made of terracotta from different ancient cultures. 06.12.2006. 31 Stück! 125,–
Partially fragments or with small missing parts, partially intact. 43 pieces!
10 catalogues Christie’s Antiquities, 21 catalogues Sotheby’s Antiquities/
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, Antiquities and islamic art.31 pieces!
NO RETURN!
VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,
790 NO RETURN!
Ein Terrakottakopf, eine Steinfigur und zwei Bronzeäxte. a) H
11cm. Weiblicher Kopf aus Terrakotta mit hoher, aufwändi-
ger Frisur, römisch, 2. - 4. Jh. n. Chr. Am Hals gebrochen, be-
rieben. b) 6 x 8,5cm. Steinskulptur mit zwei nebeneinander im
Schneider- oder Lotussitz sitzenden Figuren. Stark berieben.
c) H 10cm. Halbmondförmiger Axtkopf mit Liniendekor und
Durchbruch zum Schaft. Unterhalb des Schafts gebrochen, Be-
nutzungsspuren an der Schneide. Südamerika 14. - 16. Jh. n.
Chr. d) 12cm. Bronzeaxt mit zwei Zapfen zur Befestigung. Süd-
amerika, 14. - 16. Jh. n. Chr. 4 Stück! Alle Stücke auf Ständern.
400,–

Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.

a) Roman female terracotta head, 2nd - 4th century AD. Broken at neck,
worn. b) Stone sculpture with two sitting figures. Worn. c) Crescent-shaped
bronze axe head. Broken at shaft. South America 14th - 16th century AD. d)
Bronze axe. South America 14th - 16th century AD. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED,


NO RETURN!

263
Folgende Losnummern in diesem Katalog befinden sich in der
Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •)
The following lot numbers in this catalogue are subject to
temporary admission (marked with •):

53, 76, 89, 120, 205, 337, 356, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364,
383

Das auf den Zuschlag zu zahlende Aufgeld beträgt


einheitlich 20%. Zusätzlich werden Einfuhrumsatzsteuer und
Versandkosten nach folgenden Maßgaben erhoben:

Für Käufer aus EU Ländern gilt:


Nach der endgültigen Zollabwicklung, die erst nach dem
erfolgten Zuschlag erledigt werden kann, wird die gesetzliche
Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag
und Aufgeld in einer separaten Rechnung berechnet. Die
Nebenkosten (z.B. Versandkosten) zzgl. gesetzlicher Ust werden
separat in Rechnung gestellt.

Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt:


Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins
Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer
berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten
Ausfuhrnachweises erstattet. Wird die Ware von uns
selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche
Einfuhrumsatzsteuer nicht berechnet.

The buyer´s premium on the hammer price is 20%. Additionally,


importation VAT and shipping fees will be dealt with as follows:

EU citizens:
After finalization of the custom procedure, which can only
be concluded after the goods have been sold in auction, the
relevant importation VAT on the entire amount of hammer price
and buyer’s premium will be charged by a separate invoice.
Additional costs (f.e. shipping costs) plus the relevant VAT will
be charged separately.

Non EU citizens:
As far as these buyers export the goods in person or by a
third party the relevant VAT will be charged but refunded after
receiving the legal proof of exportation. In case that we export
the goods the relevant VAT will not be charged.

264
Versteigerungsbedingungen

I. Beteiligte bis 100,00 Euro 5,00 Euro


1. Versteigerer 200,00 Euro 10,00 Euro
Wir versteigern im eigenen Namen für Rechnung der 500,00 Euro 25,00 Euro
Einlieferer als Kommissionär nach Handelsgesetzbuch. 1.000,00 Euro 50,00 Euro
2. Einlieferer 2.000,00 Euro 100,00 Euro
Unsere Rechtsbeziehung zu diesen gestaltet sich nach dem 5.000,00 Euro 200,00 Euro
mit diesen geschlossenen Verkaufskommissionsvertrag 10.000,00 Euro 500,00 Euro
nebst Anlagen. Die Einlieferer bleiben unbenannt; es sei 20.000,00 Euro 1.000,00 Euro
denn, Behörden, Gerichte oder Erwerber machen von ihrem 50.000,00 Euro 2.000,00 Euro
Offenlegungsrecht nach dem Kulturgutschutzgesetz (KGSG) 100.000,00 Euro 5.000,00 Euro
Gebrauch. 500.000,00 Euro 10.000,00 Euro
3. Erwerber
Wir sind nach dem KGSG verpflichtet, die Identität der 2. Schriftliche Aufträge führen wir ohne zusätzliche
Erwerber festzuhalten. Wenn der Erwerber für Dritte bietet, Auftragsprovision durch. Im Bedarfsfalle erklären Sie sich
muss er seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung damit einverstanden, dass wir die Limits der eingesandten
offenlegen und uns die Daten des von ihm Vertretenen zur Gebote bis zu 5 % überziehen. Schriftliche Gebote müssen
Verfügung stellen. bis 24 Stunden vor Auktionsbeginn bei uns vorliegen. Bei
schriftlichen Geboten erhält unter mehreren gleich hohen
II. Regeln der Versteigerung Geboten das zuerst eingegangene den Vorzug.
1. Die Versteigerung regelt sich nach den nachfolgenden 3. Telefonische Bieter können wir nur berücksichtigen, wenn
Bedingungen. sie sich spätestens zwei Werktage vor der Auktion bei uns
2. Mit der Teilnahme an der Versteigerung erkennt der angemeldet haben.
Erwerber diese Versteigerungsbedingungen an. Von unseren 4. Für die Teilnahme an der Auktion über Internet benötigen Sie
Versteigerungsbedingungen abweichende Allgemeine einen Zugang zu unserem Internetportal, in dem Sie sich als
Geschäftsbedingungen des Erwerbers erkennen wir nicht an Neukunde rechtzeitig zu registrieren haben.
und widersprechen diesen hiermit ausdrücklich. Mit der Registrierung erkennen sie an, die
„Versteigerungsbedingungen“, die „Datenschutzerklärung“
III. Vertragsschluss und die „Wichtigen Informationen“ zur Kenntnis genommen
1. Erwerber zu haben und damit einverstanden zu sein. Als Verbraucher
a. Erwerber ist sowohl der Verbraucher als auch bestätigen Sie mit der Registrierung zusätzlich, die
der Unternehmer oder Kaufmann. Sofern aus Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular sowie das
Vereinfachungsgründen vom Erwerber in männlicher Form die Impressum mit dem Hinweis auf die Online-Streitbeilegung
Rede ist, ist hiermit auch die weibliche Erwerberin gemeint. eingesehen zu haben.
a.1. Verbraucher 5. Gebote von uns unbekannten Bietern können wir nur
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft ausführen, wenn rechtzeitig ein Depot hinterlegt und diese
zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen Hinterlegung bestätigt oder über nachprüfbare Referenzen eine
noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet Bonitätsprüfung erfolgreich durchgeführt und rückbestätigt
werden kann (§ 13 BGB). wurde.
a.2. Unternehmer 6. Aufträge, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, werden
Wenn der Erwerber in unseren Bedingungen als Unternehmer nicht ausgeführt.
oder Kaufmann bezeichnet wird, gilt dies nur für den Fall, dass 7. Saalbieter kaufen „wie besehen“. Schriftliche-, telefonische-
er bei Abschluss des Vertrages mit uns in Ausübung seiner oder Internet-Erwerber haben die Möglichkeit, sich über
gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt den Zustand des Versteigerungsstückes während der
(§ 14 BGB). Besichtigungstage vor der Versteigerung persönlich oder
a.3. Kaufmann durch einen Vertreter in unseren Geschäftsräumen zu
Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt, also informieren; deren Missverständnisse zu Katalogangaben
einen Gewerbebetrieb, der nach Art und Umfang einen in gehen infolge dessen zu deren Lasten. Bei Telefon- und
kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb Internet-Bietern übernehmen wir keine Haftung für die Risiken,
erfordert (§ 1 HGB) oder dessen Firma im Handelsregister die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel
eingetragen ist (§§ 2, 19 HGB). für die Gebotsabgabe des Erwerbers begründet sind,
b. Als Erwerber können Sie Ihr Gebot im Versteigerungssaal, etwa für das Zustandekommen des Leitungsaufbaus,
schriftlich, telefonisch oder im Internet abgeben. Leitungszusammenbrüche, Übermittlungsfehler,
2. Gebot Ausfall- und Verzögerungszeiten und andere mit diesen
a. Jedes Gebot des Erwerbers stellt ein verbindliches Angebot Kommunikationswegen verbundene, typische, derartige
zum Abschluss eines Kaufvertrages dar und ist wirksam bis zur Risiken mehr, die nicht in unserem Einflussbereich liegen;
Abgabe eines höheren Gebotes (Übergebot). allerdings nur für den Fall, dass uns hieran der Vorwurf grober
b. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Fahrlässigkeit oder des Vorsatzes nicht trifft.
Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung.
c. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein V. Preis und Nebenkosten
Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren 1. a. Der Erwerber hat den Zuschlagspreis zu zahlen.
Fällen wird die Versteigerungsnummer nochmals ausgerufen. b. Das Versteigerungsgut wird differenzbesteuert verkauft,
Bei mehreren gleich hohen Angeboten mehrerer Bieter es sei denn, einzelne Versteigerungsgüter unterliegen der
entscheiden wir nach freiem Ermessen. Bei ausschließlichen Vollversteuerung oder befinden sich in der vorübergehenden
Internetgeboten erfolgt der Zuschlag virtuell. Verwendung; diese sind sodann auf einer Liste im gedruckten
d. Der Zuschlagspreis bildet die Berechnungsgrundlage für das Katalog speziell gekennzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware
vom Erwerber zu zahlende Aufgeld. wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
2. a. Wir berechnen dem Erwerber zusätzlich bei
IV. Gebote Auslandsschecks und -überweisungen bis 24.999 €
1. Die Mindest-Steigerungsstufen betragen gerundete 5 % des Geldtransferkosten in Höhe von 15,00 € und ab 25.000 €
Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d. h. Geldtransferkosten in Höhe von 50,00 €.

265
Wir bieten für Verbraucher, Unternehmer und Kaufmänner VII. Umsatzsteuerliche Sonderbehandlungen
als kostenlose Zahlungsart Mitnahme gegen Barzahlung 1. Bei Erwerbern mit Wohnsitz in Drittländern, außerhalb
und im Inland Banküberweisung auch ohne Vorkasse gegen der EU-Mitgliedsstaaten, wird auf den Zuschlagspreis, die
rückbestätigte Referenzen an. Nebenkosten und das Aufgeld die gesetzliche Umsatzsteuer
b. Eigene Kosten seines eigenen Zahlungs-Providers berechnet, jedoch bei Vorlage der gesetzlich geforderten
(Bank, Kreditkartenunternehmen u.s.w.) hat der Erwerber Ausfuhrnachweise in der gesetzlich zulässigen Höhe erstattet.
gegebenenfalls selbst zu tragen. Sofern wir diese Ware für die Erwerber in diese Drittländer
3. a. Wenn wir auf Wunsch des Erwerbers versenden, hat der ausführen, wird die Rechnung umsatzsteuerfrei gestellt. Im
Erwerber auch die Nebenkosten des Versandes zu tragen. Es Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem
handelt sich hierbei um Versandkosten, Verpackungskosten, Fall der Erwerber.
gegebenenfalls Versicherungskosten, gegebenenfalls Export 2. Gewerbliche Erwerber mit Eintragung in einem
-Lizenzkosten. Diese sind erst nach Zuschlag bezifferbar, da sie EU-Mitgliedsstaat, mit gültiger Umsatzsteuer-
individuell vom jeweiligen Versteigerungsgut abhängen. Identifikationsnummer, können sich die Umsatzsteuer
b. Handelt es sich bei dem Erwerber um einen Verbraucher erstatten lassen; wir benötigen hierfür die gesetzlich
und hat er an der Versteigerung per Brief, Telefon oder erforderlichen Dokumente. Letztere bestehen aus
Internet teilgenommen, erhält er mit der vorläufigen der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und der
Rechnung über den Zuschlagspreis auch die Nebenkosten des Gelangensbestätigung des EU-Mitgliedsstaates, in dem die
Versandes mitgeteilt. Diese sind wegen der unterschiedlichen Umsatzsteueridentifikationsnummer erteilt wurde. Auch hier
Versteigerungsgüter, der jeweils angemessenen Verpackungs-/ berechnen wir für den Fall, dass wir die Ware ausführen, und
Versandart und des Zielortes nur im Einzelfall und nicht eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vor dem
generell im Vorfeld bestimmbar. Der Erwerber als Verbraucher Erwerb vorgelegt wurde und wir die Gelangensbestätigung
hat die Möglichkeit, bei Nichtakzeptanz der Nebenkosten des erhalten, keine Umsatzsteuer.
Versandes, von dem Versteigerungsvertrag binnen zehn Tagen
nach Zugang der vorläufigen Rechnung, mit Eingang bei uns, VIII. Zahlung durch den Erwerber
schriftlich zurückzutreten, ohne dass Kosten für ihn anfallen. 1. Bei in der Versteigerung persönlich anwesenden Erwerbern
Sein Widerrufsrecht wird davon nicht berührt. (Saalauktion) ist der Kaufpreis zuzüglich des Aufgeldes und
4. Bei der Ausfuhr des Versteigerungsgutes aus der eventuell anfallender Nebenkosten sofort fällig.
Bundesrepublik Deutschland entstehen dem Erwerber 2. Bei schriftlichen Erwerbern, telefonischen Erwerbern oder
gegebenenfalls weitere Kosten für Steuern und Zölle sowie Internet Erwerbern versenden wir eine Vertragsbestätigung/
behördliche Aus-/Einfuhrgenehmigungen. Diese sind ebenfalls Vorläufige Rechnung, bei Verbrauchern nebst
vom Erwerber zu tragen und im Preis nicht enthalten. Versteigerungsbedingungen und Widerrufsbelehrung nebst
5. Der Erwerber kann seine Zahlung bar gegen Mitnahme Widerrufsformular, sowie eine Rechnung. Diese Rechnung ist
erbringen oder durch Überweisung auf eines unserer fällig zehn Tage nach Erhalt.
nachstehenden Konten:
Postbank BIC (SWIFT) : PBNKDEFF / IBAN : DE IX. Lieferung
28700100800150384802 1. Die Lieferung an Saalerwerber setzt sofortige Zahlung voraus
Commerzbank München: BIC (SWIFT) : COBADEFFXXX / IBAN : und erfolgt an schriftliche, telefonische oder Internetkunden
DE 73700400410666711700 in der Regel gegen Vorkasse. Es sei denn, es wurde ein
HypoVereinsbank München: BIC (SWIFT) : HYVEDEMMXXX / ausreichendes, angefordertes, Deposit hinterlegt oder die
IBAN : DE 36700202700002860120 Bonität durch Referenz rückbestätigt.
6. Die Zahlung hat in der Währung € zu erfolgen. 2. Bei Münzauktionen mit Inlandslieferung:
Auslandserwerber sind für die Einhaltung der geltenden a. Verbraucher
Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich. Wir liefern bei Verbrauchern das Versteigerungsgut
– in der Regel – gegen Vorkasse; mit den kostenlosen
VI. Aufgeld und Umsatzsteuern Zahlungsmöglichkeiten nach Ziffer V,2.a.,Satz2 dieser
1. Der Erwerber hat zu dem Zuschlagspreis ein aus diesem Versteigerungsbedingungen. Nach Mitteilung des
berechnetes Aufgeld zu zahlen. Zahlungsauftrages durch Sie an Ihre Bank werden wir
2. Das Aufgeld beträgt bei Erwerbern aus EU-Mitgliedstaaten: die Versteigerungsobjekte spätestens innerhalb von 14
a. bei differenzbesteuerter Ware Arbeitstagen (ohne Samstage, Sonn- und Feiertage) an Sie
aa. bei Münzauktionen: 25 % übersenden. Im Falle der Kreditkartenzahlung oder PayPal-
ab. bei Auktionen Kunst der Antike: 25 % Zahlung erfolgt die Lieferung der Versteigerungsobjekte
b. bei vollbesteuerter Ware spätestens innerhalb von 14 Arbeitstagen (ohne Samstage,
b.a. bei Münzauktionen: 20 % Sonn- und Feiertage) an Sie nach Auslösung des
b.b .bei Auktionen Kunst der Antike: 20 % Zahlungsvorganges.
jeweils zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen b. Unternehmer und Kaufmann
Umsatzsteuer auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Wir liefern bei Unternehmern und Kaufmännern die
Nebenkosten (Geldtransferkosten und Nebenkosten des Versteigerungsobjekte – in der Regel – gegen Vorkasse.
Versandes). Die Lieferung der Versteigerungsobjekte erfolgt spätestens
c. bei Ware in der vorübergehenden Verwendung innerhalb von 14 Arbeitstagen nach Zahlungseingang.
c.a. bei Münzauktionen: 20% 3. Bei Münzauktionen mit Auslandslieferung und bei Auktionen
c.b. bei Auktionen Kunst der Antike: 20 % Kunst der Antike:
jeweils zuzüglich Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag Die Lieferfrist bestimmt sich nach der nach dem individuellen
von Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Versteigerungsgut erforderlichen speziell angefertigten
Die Nebenkosten (Geldtransferkosten und Nebenkosten Verpackung, der speziell erforderlichen Versandart und der
des Versandes) zuzüglich jeweils geltender gesetzlicher behördlichen Dauer zur Erstellung etwaig erforderlicher
Umsatzsteuer werden separat in Rechnung gestellt. Exportlizenzen/ Genehmigungen. Wir leiten die erforderlichen
3. Erwerber mit Wohnsitz außerhalb der EU, sofern die Ware Maßnahmen unverzüglich in die Wege und führen die
exportiert wird: Lieferung unverzüglich nach Erstellung der Verpackung,
Das Aufgeld beträgt Annahmebestätigung des Speditionsvertrages und Vorlage der
a.a. bei Münzauktionen: 20% behördlichen Urkunden durch.
b.b. bei Auktionen Kunst der Antike: 20 % 4. Teillieferungen sind zulässig, soweit es für den Erwerber
Die jeweilige Umsatzsteuer ist geregelt in Ziffer VII. 1. zumutbar ist.
4. Bei umsatzsteuerbefreiten Goldmünzen gilt generell ein 5. Das Wiedereintreffen der Versteigerungsobjekte bei uns
Aufgeld von 15 %. aufgrund Unzustellbarkeit oder verweigerter Annahme werten
wir bei Unternehmern und Kaufmännern als Rücktritt und bei
Verbrauchern als Widerruf.

266
6. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen sowie das Aufgeld und gegebenenfalls Steuer.
Gründen der Versand vorab mit uns abgestimmt werden. 4. Wir übernehmen keine Verantwortung dafür, dass die
durch uns versteigerte Ware von den sogenannten Grading-
X. Eigentumsvorbehalt Unternehmen angenommen oder die Erhaltungsqualität
Wir behalten uns, soweit wir Kommissionär sind für den in einer ähnlichen Form eingeschätzt wird, wie durch uns.
Einlieferer, bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises nebst Reklamationen, die daraus resultieren, dass ein Grading-
Nebenkosten, Aufgeld und Steuern durch den Erwerber, das Unternehmen zu einer abweichenden Qualitätsbewertung
Eigentum an den Versteigerungsobjekten vor. gekommen ist, berechtigen nicht zu einer Rückabwicklung des
Solange der Kaufpreis noch nicht vollständig bezahlt ist, ist Kaufes. Bei Stücken, die von uns in den sogenannten „Slabs“,
der Erwerber, aufgrund dieses Eigentumsvorbehaltes, ohne (Münzen sind eingeschweißt in Plastikholder, ausgegeben von
dass dadurch, soweit er Verbraucher ist, seine Rechte auf den Grading-Unternehmen) verkauft werden, entfällt die oben
Prüfung der Objekte nach dem Widerrufsrecht eingeschränkt genannte Gewährleistung der Echtheit. Auch für versteckte
werden, verpflichtet, insbesondere Münzen, nicht zu reinigen Mängel, z.B. Randfehler, Henkelspuren, Schleifspuren, etc.,
und diese sowie wie andere Objekte nicht mit chemischen die durch den Plastikholder verdeckt werden, übernehmen wir
Mitteln oder anderen Gegenständen zu behandeln, nicht keine Mängelhaftung.
zu restaurieren, Slabs nicht aufzubrechen und den Zugriff 5. Wir übernehmen als Kommissionäre die uns obliegenden
Dritter auf die Objekte, etwa im Falle einer Pfändung oder Verpflichtungen nach dem Kulturgutschutzgesetz (KGSG). Wir
einem Besitzwechsel der Objekte, sowie den eigenen sind hier verpflichtet, bei archäologischen Kulturgütern älter als
Wohnsitzwechsel, uns unverzüglich anzuzeigen. 100 Jahre und mit einem Wert ab null Euro und bei sonstigen
Der Erwerber tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Kulturgütern, also Münzen, ab einem Wert von 2.500,00 Euro
Höhe des Rechnungsbetrages ab, die ihm durch die unseren besonderen Sorgfaltspflichten nachzukommen.
Weiterveräußerung gegen einen Dritten erwachsen. Wir Dazu sind wir allerdings nur verpflichtet im Rahmen des
nehmen, soweit wir Kommissionär sind für den Einlieferer, die Zumutbaren, insbesondere einer wirtschaftlichen Zumutbarkeit.
Abtretung bereits jetzt an. Nach der Abtretung behalten wir uns Wir erfüllen dies durch Prüfung des Versteigerungsgutes durch
vor, gegebenenfalls für den Einlieferer, die Forderung selbst, unsere in der Regel akademisch archäologisch qualifizierten
gegebenenfalls als Kommissionär, einzuziehen, sofern und Mitarbeiter. Die Angaben der Einlieferer zu Provenienz,
soweit der Erwerber in Zahlungsverzug ist. Herkunft, Rechtmäßigkeit und Echtheit der Urkunden lassen
wir uns von diesen bestätigen und prüfen dies gegen in
XI. Gefahrübergang den öffentlichen Verzeichnissen und Datenbanken (Interpol-
1. Verbraucher Datei of stolen works of art und ICOM Red Lists, Art-Loss-
Ist der Erwerber privathandelnder Verbraucher, geht die Gefahr Register, Internetportal des BKM nach § 4 KGSG). Darüber
des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung hinausgehende Garantien, Gewährleistungen, Zusicherungen
des Versteigerungsobjektes erst mit Übergabe des oder Verantwortlichkeiten können wir nicht übernehmen,
Versteigerungsobjektes an den Erwerber auf den Erwerber insbesondere auch nicht bei Rückgabeersuchen fremder
über. Staaten oder behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen.
2. Unternehmer und Kaufmann Nach dem Hintergrundpapier Münzsammler, der Beauftragten
Ist der Erwerber Unternehmer oder Kaufmann, geht mit der der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vom
Auslieferung des Versteigerungsobjektes an das mit der Juli 2016, wird bei Münzen und anderen Kulturgütern eine
Übersendung beauftragte Transportunternehmen, die Gefahr lückenlose Provenienz durch das neue Kulturgutschutzgesetz
des zufälligen Untergangs oder zufälligen Verschlechterung des nicht gefordert. Es gelten insbesondere Münzen, wenn es
Versteigerungsobjektes auf den Erwerber über. sie in großer Stückzahl gibt, diese für die Archäologie keinen
3. Annahmeverzug relevanten Erkenntniswert haben und nicht von einem EU-
Im Falle des Annahmeverzuges des Erwerbers geht die Gefahr Mitgliedstaat als individualisierbare Einzelobjekte unter Schutz
mit dem Annahmeverzug auf den Erwerber über. gestellt sind, als keine archäologischen Gegenstände. Dabei
4. Sofern wir haften und der Schaden durch eine vom Erwerber können, nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes, nur
oder für den Erwerber abgeschlossene Versicherung gedeckt Münzen, die keine Massenware sind, von archäologischem
ist, hat der Erwerber diese außergerichtlich bevorzugt in Interesse sein. Münzen fallen deshalb als archäologisches
Anspruch zu nehmen. Soweit erforderlich, treten wir bereits Massenprodukt im Regelfall nicht unter die Regelungen des
an dieser Stelle entsprechende Schadensersatzforderungen Kulturgutschutzgesetzes (Bayerisches Kunstministerium,
gegen Dritte an den Erwerber ab. Soweit der Erwerber hierbei Ministerialrat von Urff, BSZ, 15.07.2016). Wir gehen bei der
Zahlungen erlangt, bleibt unsere Haftung nur für etwaig Erfüllung unserer (Sorgfalts-) Verpflichtungen nach dem
damit verbundene Nachteile, wie Prämienrückstufungen oder Kulturgutschutzgesetz von diesen eigenen Einschätzungen
Zinsverluste, bestehen; andernfalls bleibt eine bestehende des Gesetzgebers und der zuständigen Obersten Bayerischen
Haftung von uns unberührt. Landesbehörde aus.
6. Bei Lots und Serien kauft der Erwerber eine nicht näher
XII. Mängelhaftung beschriebene Gesamteinheit einfachen Zuschnitts. Es handelt
1. Der Erwerber hat die Möglichkeit, sich vom sich hier bei den Angaben nur um Etwa-Angaben, wobei
Erhaltungszustand des Versteigerungsgutes, dessen Qualität irrtümliche Zuschreibungen im Rahmen des Möglichen liegen.
und dessen Eigenschaften durch Vorbesichtigung persönlich zu Versteigerungsstücke in Form von Lots sind nach erfolgtem
überzeugen. Zuschlag daher von der Gewährleistung in branchenüblicher
2. Beschreibungen und Erhaltungsangaben im Katalog und Weise ausgeschlossen, es sei denn, wir hätten bei der
auf unseren Internetseiten zur Versteigerung sind persönliche Beschreibung, der Zuordnung oder der Versteigerung arglistig
Einschätzungen unserer qualifizierten Mitarbeiter, die mit gehandelt.
Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach 7. Als Kaufmann hat der Erwerber uns etwaige Mängel
branchenüblichen Maßstäben durchgeführt und formuliert unverzüglich anzuzeigen. Ansonsten verliert er seine
werden. Sie dienen allerdings nur der Erläuterung und Gewährleistungsrechte.
Einordnung, ebenso wie die beigefügten Abbildungen. Dies 8. Bei einem Sachmangel hat der Erwerber uns zunächst
stellt keine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne des § angemessene Gelegenheit zur Reparatur oder Ersatzlieferung,
434 BGB und auch nicht die Übernahme einer Garantie im nach unserer Wahl, zu geben. Soweit uns dies nicht gelingt,
Rechtssinne dar. stehen dem Erwerber die weitergehenden Rechte nach dem
3. Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet, allerdings ohne Gesetz zu.
Übernahme einer Garantie. Bei einer, ohne grob fahrlässige 9. Die Ansprüche der Erwerber wegen Sachmängeln an
oder vorsätzliche Pflichtverletzung durch uns, nachträglich unseren gebrauchten Versteigerungsgütern verjähren in
erkannten, Fälschung beschränken wir unsere Gewährleistung einem Jahr ab Erhalt des Versteigerungsgutes. Die besondere
der Höhe nach auf den Zuschlagspreis einschließlich der Klassifikation unserer Versteigerungsgüter in Form von
Nebenkosten (Nebenkosten des Versandes, Geldtransferkosten) alten numismatischen und antiken Gütern erfordert aber

267
im Interesse des Erwerbers eine unverzügliche Klärung von nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Abweichungsrügen zur Sicherung des Übergabezustandes Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens
binnen sieben Tagen. binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den
Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden
XIII. Haftung auf Schadensersatz neben der Gewährleistung oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren
1. Maßstab vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen
Wir haften für die Verletzung von Vertragspflichten und die Kosten der unmittelbaren Rücksendung der Waren.
aus Delikt nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Diese Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur
Einschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der
und Gesundheit oder bei der Verletzung von Hauptpflichten. Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren
Hier haften wir für jedes Verschulden. nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
2. Betroffene Ende der Widerrufsbelehrung.
Soweit diese Haftungseinschränkung reicht, gilt sie auch für Das Widerrufsformular halten wir auf unserer Web-Site für die
unsere Erfüllungsgehilfen und die persönliche Haftung unserer Erwerber als Verbraucher bereit.
Angestellten.
3. Weitere Beschränkungen gegenüber Unternehmern und XV. Verweigerung von Zahlung und Abnahme
Kaufmännern 1. Bei nicht fristgerechter Zahlung der Rechnung verliert der
Sofern der Erwerber beim Zuschlag als Unternehmer und/ Erwerber bei Belehrung hierüber in der Rechnung seine Rechte
oder als Kaufmann für sein Unternehmen gehandelt hat, aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine
beschränken wir unsere Haftung darüber hinaus auf den Kosten erneut versteigert oder, nach unserem freien Ermessen,
vorhersehbaren und typischerweise eintretenden Schaden. freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Erwerber
Diese weitergehende Haftungsbeschränkung gilt wiederum für den Mindererlös.
dann nicht, wenn wir arglistig gehandelt haben sowie für 2. Als Erwerber haben Sie zusätzlich einen pauschalierten
Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz und für Schäden Schadenersatz in Höhe von 15 % des ersten Zuschlagspreises
aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. zu bezahlen. Ihnen bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den
Eintritt eines geringeren oder das Fehlen eines Schadens
XIV. Widerrufsrecht für Verbraucher nachzuweisen. In diesem Fall schulden Sie geringeren oder
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach der folgenden keinen Schadenersatz. Uns bleibt die Geltendmachung eines
Maßgabe zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein höheren Schadens ausdrücklich vorbehalten.
Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer 3. Bei Verzug des Erwerbers mit der Zahlung der Rechnung
gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit schuldet dieser auch Zinsen.
zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
Beginn der Widerrufsbelehrung: XVI. Aufrechnung
Widerrufsrecht Eine Aufrechnung gegen unsere Forderungen ist
Als Verbraucher haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten
ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. oder rechtskräftig festgestellt.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem
Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer XVII. Schlussbestimmungen
ist, die Ware (oder die letzte Ware, letzte Teilsendung oder das 1. Salvatorische Klausel
letzte Stück im Fall eines Vertrages über mehrere Waren mit Sollte eine Bestimmung der Versteigerungsbedingungen ganz
einer einheitlichen Bestellung oder die Lieferung einer Ware in oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit
mehreren Teilsendungen oder –stücken) in Besitz genommen später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der
haben bzw. hat. übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Anstelle der
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns unwirksamen Bestimmung gilt die gesetzliche Vorschrift.
2. Gerichtsstand bei Kaufmann als Erwerber
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Ist der Erwerber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen
Maximiliansplatz 20, D-80333 München Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögens,
Telefon: +49 89 2422643-0, Telefax: +49 89 2285513 ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten
E-Mail: info@gmcoinart.de aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der Gorny & Mosch
Giessener Münzhandlung GmbH, also München. Dasselbe
mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit gilt, wenn der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand
der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren in der Bundesrepublik Deutschland hat oder Wohnsitz oder
Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
können dafür das beigefügte Widerrufsformular verwenden, bekannt ist.
das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 3. Grenzüberschreitende Versteigerung
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Wenn wir grenzüberschreitend versteigern, bedeutet das keine
Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf entsprechende Geschäftsausrichtung. Es gelten deutsches
der Widerrufsfrist absetzen. Recht und deutsche Gerichtsbarkeit. Die Geltung der CISG
wird ausgeschlossen. Ist der Erwerber Verbraucher, gelten
Folgen des Widerrufs für ihn auch die verbraucherschützenden Vorschriften seines
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Wohnsitzstaates; er hat bei Rechtsstreitigkeiten darüber hinaus
Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich die Wahl des Gerichtsstandes unseres Firmensitzes oder
der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die seines Wohnsitzes. Wir müssen ihn stets an seinem Wohnsitz
sich daraus ergeben, da Sie eine andere Art der Lieferung als verklagen.
die von uns angebotene günstige Standard-Lieferung gewählt
haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten
ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den
Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Versand jederzeit widersprechen.
Rückzahlung verwenden wird dasselbe Zahlungsmittel, das
Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei
denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; Gorny & Mosch
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Giessener Münzhandlung GmbH
Entgelte berechnet. Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis Handelsregister München HRB Nr. 75528
erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je Sitz der Gesellschaft: München

268
Gorny & Mosch‘s representative in Russia Terminvorschau
Mr. Andrey Pyatygin Auktion 293 6./7. März 2023
Arbat 38/1, Bld. 2 Münzen der Antike
119002 Moscow, Russia Einlieferungsschluss 22. Dezember 2022
Office Phone: 007 915 014 3539 Auktion 294 8. März 2023
Email: gornyandmosch@mail.ru Mittelalter und Neuzeit
Einlieferungsschluss 22. Dezember 2022

E-Auktion 295 22. März 2023


Münzen aus Antike und Neuzeit
Einlieferungsschluss 22. Dezember 2022

Auktion 296 Juni 2023


Kunst der Antike
Einlieferungsschluss März 2023

Auktion 297+298 9.-11. Oktober 2023


Münzen Antike und Neuzeit
Einlieferungsschluss 4. August 2023

E-Auktion 299 7. November 2023


Münzen Antike und Neuzeit
Impressum Einlieferungsschluss 4. August 2023
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet.
All objects are guaranteed genuine. Herausgeber
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
München

Bearbeitung
Dr. Georg Morawietz
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. Dr. Martin Schulz
Irene Rulka, M. A.
All objects are guaranteed genuine. Dr. Dr. Karl-Ferdinand Schaedler
(Afrikanische Kunst)
Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Maria Borshchevska
Sämtliche
Gorny Gegenstände
& Mosch in diesem
ist Partner von Art Katalog, sofern sie
Loss Register. Dace Tretjaka
eindeutig identifizierbar
Sämtliche Gegenstände in sind und einen
diesem Schätzwert
Katalog, sofern von Dr. des. Johannes Heinisch
mind.
sie 1.000,– identifizierbar
eindeutig € haben, wurden vor
sind, der Versteigerung
wurden vor der
mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Gestaltung
Versteigerung mit dem Datenbankbestand des
GORNY & MOSCH
abgeglichen.
Registers individuell abgeglichen.
Digitale Fotografie
Gorny
Gorny & & Mosch
Mosch have
have retained
retained the
the Art
Art Loss
Loss Register
Register to
to Michael Girschick, Starnberg
check all uniquely identifiable items offered for sale
check all uniquely identifiable items offered for sale
in
in this
this catalogue
catalogue against
that arethe Art LossatRegister‘s
estimated more than the Satz & Montage
computerized
equivalent of 1,000.– € against thereported
database of objects Art Loss as stolen
Register‘s Hartmut Baier
or lost.
computerized database of objects reported as stolen
Druck
or lost. Meister Print & Media GmbH, Kassel GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH
Maximiliansplatz 20, D-80333 München
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
die der Übersetzung und der foto-
E-Mail: info@gmcoinart.de
mechanischen Wiedergabe.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit www.gmcoinart.de
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Amtsgericht München HRB Nr. 75528
Printed in Germany Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung
Kunst der Antike
Dezember 2022

Auktion 292
GORNY & MOSCH
Giessener Münzhandlung GmbH Kunst der Antike
292

Maximiliansplatz 20 · D-80333 München


Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513
E-Mail: info@gmcoinart.de · www.gmcoinart.de 14. Dezember 2022

Das könnte Ihnen auch gefallen