Sie sind auf Seite 1von 2

STUFE 3 - WISSEN ERWERBEN

LIEBES LERNLUST-BÜNDNIS,

im letzten Newsletter haben wir uns angeschaut, welche Voraussetzungen gute Dialoge brauchen. In diesem dritten
Newsletter gehen wir einen Schritt weiter. Diesmal teilen wir das Wissen, das für Euch und die Beteiligten in der Schule
wichtig ist, um sich mit der Veränderung des Bildungssystems auseinander zu setzen. Oftmals haben wir ein richtiges
Gefühl für die Veränderung, die es braucht. Doch dann fehlt es Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern an Wissen und einer
klaren Argumentationsgrundlage für die eigene Position. Die neuen Rahmenbedingungen werden in der Lehrer: innen
Ausbildung und Fortbildung nur zum Teil vermittelt. Die notwendige Begleitung, um in eine neue Kultur des Lehrens und
Lernens hinzuwachsen, ist sowohl für angehende Lehrkräfte als auch für Schulleitungen und Lehrkräfte in Schulen zu
wenig vorhanden.

Wir machen Euch heute mit dem OECD-Lernkompass 2030 und dem Nationalen Aktionsplan für Bildung für nachhaltige
Entwicklung bekannt. Beide helfen, um mit Schulleitungen, Lehrkräften oder dem Kollegium, genauso wie in Eurem
Bündnis über eine neue Vision von Schule zu sprechen. Der beste Ort dafür ist nicht unbedingt das Schulgebäude. Wie
wäre es mit einem neutralen Raum außerhalb der Schule? Die Rahmenbedingungen stehen bereits für ein anderes Lernen,
das die angeborene Begeisterungsfähigkeit und Kreativität der Kinder und Jugendlichen, ihre Lust am Lernen, Entdecken
und Gestalten in den Fokus rückt.

OECD-LERNKOMPASS 2030

Der OECD-Lernkompass 2030 wurde 2019 in Vancouver vorgestellt. Er zeigt die neuen Rahmenbedingungen für ein Lernen
und Lehren im 21. Jahrhundert. Andreas Schleicher, Leiter des Direktorats Bildung der OECD definiert die Notwendigkeit:

„Die Welt belohnt uns nicht mehr allein für das, was wir wissen – Google weiß ja schon alles –, sondern für das, was wir mit
dem, was wir wissen, tun können. In der Zukunft wird es darum gehen, die künstliche Intelligenz von Computern mit den
kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Werten von Menschen zu verknüpfen. Es werden unsere
Vorstellungskraft, unser Bewusstsein und unser Verantwortungsgefühl sein, die uns helfen werden, Technologien zu nutzen,
um die Welt zum Besseren zu gestalten. Erfolg in der Bildung bedeutet nicht nur das Lernen von Sprachen, Mathematik oder
Geschichte, sondern auch die Entwicklung von Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und
Wissensdurst zu wecken, den Intellekt für Neues zu öffnen. Es geht um Mitgefühl, darum, die Herzen zu öffnen. Und es geht
um Mut, um die Fähigkeit, unsere kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen zu mobilisieren.“
https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf

Im Lernkompass wird herausgearbeitet, welches Wissen, welche Kompetenzen, welche Haltungen und Werte Schülerinnen
und Schüler benötigen, um aktiv eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Es geht darum Möglichkeiten für die Kinder und
Jugendlichen zu schaffen, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Dafür brauchen sie Raum, um
eigenständig zu gestalten und zu handeln. Ihr Lernen erfolgt in realen Situationen und in der Einbettung des Wissens in
seinem natürlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Es wird getragen durch unterstützende und wertschätzende
Beziehungen mit Gleichaltrigen, Lehrkräften und Eltern. Die Herausbildung von Haltung und Werten, die es den Kindern und
Jugendlichen von heute ermöglichen, sich für ihr individuelles und das gemeinschaftliche Wohlergehen von Gesellschaft
und Umwelt einzusetzen, gehen mit diesem Wissenserwerb Hand in Hand. Neben dem reinen Wissen sind die
nachfolgenden Kompetenzen als gleichwertig anzusehen:

 Kognitive Fähigkeiten wie kritisches Denken, kreatives Denken, Lernen zu lernen und Selbstregulierung;
 Soziale und emotionale Fähigkeiten wie Empathie, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit;
 Praktische und physische Fähigkeiten wie der Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Die deutsche Version vom OECD-Lernkompass 2030 kann hier heruntergeladen werden:
https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf
NATIONALER AKTIONSPLAN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)

In Deutschland wurde zudem zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 der Nationale
Aktionsplan für nachhaltige Bildung ins Leben gerufen. Dieser möchte die Lernlandschaft verändern hin zu
zukunftsfähigem Denken und Handeln. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html

Im neu überarbeiteten BNE 2030 wird seitens der UNESCO ein dringender Aufruf zur Umsetzung des BNE niedergelegt. Die
bisherige Umsetzung in den Ländern ist zu eng, zu gering und immer noch zu sehr auf reine Wissensvermittlung
ausgerichtet. Damit aber kann sich die transformative Kraft nicht entfalten! „Mitgliedsstaaten, globale und regionale
Akteure sind aufgerufen Maßnahmen und Aktivitäten zu den fünf Handlungsfeldern – 1. politische Unterstützung, 2.
ganzheitliche Transformation von Lehr- und Lernumgebungen, 3. Kompetenzentwicklung von Lehrenden, 4. Stärkung und
Mobilisierung der Jugend und 5. Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene – zu entwickeln!“
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000374802

Klar aufbereitet wurde der BNE auf dieser österreichischen Seite: https://bildung2030.at/bildung-fuer-nachhaltige-
entwicklung/bne-kompetenzen/

All diese bereits vorhandenen Rahmenbedingungen sollen die Transformation im Bildungswesen unterstützen. Obwohl die
Ausgestaltung von BNE bereits seit Jahren bekannt und begrüßt wird, arbeitet unser Bildungssystem mit alten Methoden
– z.B. Noten, Leistungsdruck, Normvorgaben für Wissenserwerb. Und die Schulen stecken im Dilemma, denn die
strukturellen Vorgaben zu Lerninhalten, Lernzielen, Leistungstests, Lehrmethoden u.v.m. sind festgefahren. Es werden
seitens der aufsichtführenden Behörden abrechenbare Ergebnisse erwartet, um die auch mit den Pisa-Studien
festgesetzten Bildungsstandards nachweisen zu können. Das Vertrauen in die neuen Möglichkeiten fehlt. Es liegt also an
uns, vor Ort für die Bildung der Zukunft einzustehen und miteinander den OECD-Lernkompass 2030 sowie BNE 2030 in die
Umsetzung zu bringen.

Für einen gemeinsamen Lernprozess schaut auf unserer Website – Aula -Ortsbündnisse – und -Aula-Wissen - vorbei. Hier
findet ihr Informationen, Workshops und gelingende Ideen. Und teilt Eure Erfahrungen mit uns, so dass auch andere
Ortsbündnisse davon lernen können unter: gemeinsam@lernlust.jetzt

Wir wünschen Euch viel Neugierde beim Wissenserwerb!

Corinna und das LernLust Team

Das könnte Ihnen auch gefallen