1
Nehmen Sie Kontakt auf!
user Frau Kristin Stritzke-Wrubel envelope info@social-web-macht-schule.de
map-marker Social Web macht Schule
globe-africa social-web-macht-schule.de
Tharandter Str. 13
01159 Dresden mobbingmopsW
2
Vorwort
Immer wieder bin ich beeindruckt, wie intuitiv und
neugierig unsere Kinder und Jugendlichen digitale Medien
ohne Scheu bedienen. Sie wachsen angstfrei damit auf.
Wie angstfrei sind Eltern und Lehrende?
Für uns steht fest: Es reicht nicht, zu wissen, welche Dies sehen wir als schulische Aufgabe im Zusammen-
Taste zu drücken ist, wenn ich ein Online-Spiel starten hang mit dem verbindlichen Erziehungs- und Bildungs-
möchte. Es geht um sinnvollen, bewussten und auftrag. Dass der Umgang mit neuen Medien sachge-
achtsamen Umgang mit Medien, der den Lern- und recht, selbstbestimmt und sozial verantwortlich in den
Lebensprozess begleitet. Das Maß der zeitlichen Blick genommen wird, ist auch der Verdienst des Social
Nutzung hat etwas mit Erziehung zu tun, in Schule Web macht Schule -Teams.
und daheim. Wir starten in Klasse 5. Unser Ziel ist die Teilhabe eines
Die Vorbildwirkung der Erwachsenen spielt eine ebenso jeden Jugendlichen an der modernen Informations-
große Rolle wie die Kommunikation. Wer mit Kind und gesellschaft in einer immer weniger vorhersagbaren
Heranwachsendem im Dialog bleibt, kann tatsächlich Berufszukunft.
begleiten. Wie oft habe ich schon durch eine_n
Schüler_in etwas über mein eigenes Handy gelernt...
Unsere Zielsetzung ist die Befähigung zu bewusstem Frau Wilde
und kritischem Umgang mit digitalen Medien. Schulleiterin Pestalozzi-Oberschule Hartha
3
Willkommen Eltern, Kinder und Lehrkräfte
Wir haben zugehört, die aktuellen Themen angepackt
und unser Projekt an den Bedürfnissen und Wünschen
der Eltern, Lehrkräfte und Kinder fortentwickelt.
Acht Jahre sind seither ins Land gezogen. Acht Jahre vol-
Kristin Stritzke-Wrubel,
ler Erfahrungen, voller Geschichten, voller Lernen. Acht
Projektleitung Social Web macht Schule
Jahre, in denen sich unser Projekt weiterentwickelte,
anpackte und zuhörte.
Von Jungs, die vom Zocken übermüdet im Unterricht
einschlafen. Von Mädchen, die Unbekannten private
Informationen und freizügige Bilder schicken. Von
Schulklassen, die im Chat mit Beschimpfungen um sich
werfen. Aber auch von Eltern, die überfordert sind von
den vielfältigen Facetten der Medienerziehung. Oder
von Lehrkräften, die erst einmal funktionierende
Technik bräuchten bevor sie der Frage nachgehen
können, welche Anforderungen die Arbeitswelt von
Morgen an ihre Klasse stellt.
4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................................................................................. 3
Willkommen Eltern, Kinder und Lehrkräfte....................................................................................................................... 4
Die drei Säulen des Projekts................................................................................................................................................ 6
Projekte mit Schulklassen.................................................................................................................................................... 7
Die Geschichte von Social Web........................................................................................................................................... 8
Projekteindrücke................................................................................................................................................................... 9
Unser Team.........................................................................................................................................................................10
Unsere Erfahrungen...........................................................................................................................................................12
Ist das mein Problem? .......................................................................................................................................................12
Der Schulunterricht muss sich verändern.......................................................................................................................13
Mediensucht - Ist das ein Thema?...................................................................................................................................14
SWMS beim Safer Internet Day 2018 ..............................................................................................................................16
Jahresrückblick 2018...........................................................................................................................................................17
5
Die drei Säulen des Projekts
Das Dresdner Projekt Social Web macht Schule engagiert sich sachsenweit für einen verantwortungsbewussten
Umgang mit digitalen Medien. Dazu arbeiten die Projektmitglieder mit Schulklassen, Lehrkräften und Eltern in
Workshops, Abend-, Nachmittags- und Wochenendveranstaltungen zu Themen wie Fake News, Cybermobbing,
Sucht, Datenschutz, u.v.m.
6
Projekte mit Schulklassen
Wir führen verschiedene Projektformate mit Schul- oder
Projektklassen direkt im Klassenzimmer oder außerhalb der Schule durch.
Internetanfänger
Alter: Klasse 3-5
Dauer: 4 UE
Räumlichkeiten: Klassenzimmer mit Referententechnik
oder interaktiver Tafel
Internetfortgeschrittene
Alter: Klasse 5-7
Dauer: 6 bis 10 UE Projekttag(e)
Räumlichkeiten: Klassenzimmer mit Referententechnik
oder interaktiver Tafel
Internetexperten
Alter: Klasse 7-10
Dauer: 6 bis 12 UE Projekttag(e) oder GTA
Räumlichkeiten: Computerkabinett
7
Die Geschichte von Social Web
2011 2011 Gründung des Projekts als Kooperation
der Anwaltskanzlei Arnold, des Dienstleisters
im Spannungsfeld von Kommunikation und
Technologie queo und des Marie-Curie Gymna-
siums Dresden.
2018 Mobbing Mops eröffnet seinen eigenen Instag- Marcel Burghardt und der Mobbbing-Mops bei der TUN 2018
Foto: © 2018 | Claudia Jacquemin | www.jacquem.in
ram Account und sagt
Cybermobbing den Kampf an.
Seit 2014
haben wir bereits Social Web macht Schule untererwegs an der Volkshochschule Pirna mit
dem Ferienkurs „Halo, I bims - Soziale Medien und ich.“
5000 Schüler und
Schülerinnen, 2000 Eltern
und 1500 Lehrkräfte an
44 Orten in Sachsen
erreicht.
8
Projekteindrücke
„Die Veranstaltung war absolut super. Alle (die Schüler und
auch ich) waren begeistert. Die beiden Trainer waren spitze
und das Konzept hat meine Erwartungen noch übertroffen.
SUPER!!!!!“
9
Unser Team
„Die Schule soll helfen Kinder auf diese komplexe Welt vorzubereiten, sie befähigen mit
Wissen verantwortungsbewusst und selbstbestimmt ihren Weg zu gehen.
Ein zentraler Bestandteil der kindlichen Lebenswelt und später auch erwachsenen
Arbeitsrealität kommt in unseren modernen Zeiten allerdings zu kurz: die Vorbereitung,
Begleitung und Reflexion der Mediennutzung. Dafür möchte ich mich stark machen, damit
auch meine Kinder optimal in ihrer Lebenswelt unterstützt werden können.“
Kristin
„Wir verlieren immer mehr den Blick für die schönen Dinge außerhalb des Internets:
Möglichkeiten des persönlichen Ausprobierens, echte Gespräche mit Freunden und
Familie und das Genießen und Wahrnehmen der Umwelt.“
Franziska
10
„Innerhalb meines Studiums der Erziehungswissenschaften wurde der Umgang mit
dem Internet bewusst gefördert. Die Möglichkeit, Wissen ständig und überall auf der
Welt abrufen, teilen und selbst dazu beitragen zu können ist vor allem für die Medien-
pädagogik ein zentraler Gegenstand, dessen Umgang erlernt werden kann und muss.“
Josephine
„Ich engagiere mich bei Social Web macht Schule, weil es mir wichtig ist den Blick
zu schärfen und ebenso den Raum für perspektivisches Denken zu öffnen.“
Marcel
„Mobbing ist scheiße und man kann andere nicht wegen ihrer Körperfülle oder dem Stum-
melschwanz oder den kurzen Beinen dumm anmachen. Das ist ja mal lustig, aber dann
nervt´s und irgendwann auch irgendwie noch mehr. Und nur weil die anderen so Filter
über ihre Bilder legen oder irgendwas im Photoshop wegradieren, ist doch unfair.
Man ist so wie man ist. Und das ist ok. Dafür streiche ich mein Cape glatt und stehe ein:
Gegen Mobbing und für ein wertschätzendes Miteinander."
Mobbing Mops
11
Unsere Erfahrungen
Seit 2011 gehen wir an sächsische Schulen.
Seit 2011 lehren und lernen wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften. Immer auf
Augenhöhe und immer am Puls der Zeit. Wir sind offen für die Herausforderungen und Probleme und suchen stets
nach Lösungen. Über die Jahre haben wir viel ausprobiert, uns weiterentwickelt und neue Themen und Formate
erschlossen. Unsere Erfahrungen möchten wir gern mit Ihnen teilen und haben dafür unser Blogarchiv nach den
besten Artikeln durchsucht. Auch in Zukunft werden wir unsere Erlebnisse weiter über unseren Facebook-Kanal,
den Mobbing Mops Instagram-Account und unseren Blog verbreiten. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei unserer
Reise begleiten und uns auf unseren Kanälen folgen, unsere Inhalte weitergeben und mit uns diskutieren!
12
Der Schulunterricht muss sich verändern
13
Mediensucht - Ist das ein Thema?
14
Kopiervorlage „Nutzungstagebuch“ abdrucken
Arbeitsblatt
NUTZUNGSTAGEBUCH
NUTZUNGSTAGEBUCH
WIE LANGE BIST DU ONLINE? IMMER, MANCHMAL, FAST NIE?
SCHÄTZE DEINE MEDIENZEIT.
NACHRICHTEN HANDY
YOUTUBE ONLINE
ABENDS
GESCHAUT GESPIELT
WEGGELEGT
GESCHRIEBEN ERHALTEN (IN MIN.) (IN MIN.)
UM … UHR
GESCHÄTZT
(PRO TAG)
TAG 1
TAG 2
TAG 3
TAG 4
TAG 5
TAG 6
TAG 7
GESAMT
UND - ÜBERRASCHT?
VERGISS NICHT: DEIN HANDY SOLL DEIN LEBEN ERGÄNZEN – NICHT ERSETZEN.
15
SWMS beim Safer Internet Day 2018
www.social-web-macht-schule.de/press-the-button
16
Jahresrückblick 2018
Das Jahr geht zu Ende. Ein neues Jahr beginnt. Und wir Rubbelkönig nicht mehr beim Rubbellose rubbeln.
haben die Gelegenheit zurückzuschauen, Erfolge zu feiern All diese Errungenschaften unseres freien Netzes könn-
und Misserfolge als Anlass für Veränderung zu sehen. ten durch Upload Filter in Gefahr schweben.
Seitens der Apps gibt es wenig Neuigkeiten. WhatsApp
2018 - Digitale Trends bei Jugend und Schule
und YouTube bleiben weiterhin die beliebtesten Frei-
Gleich zu Jahresbeginn schaute der Ein oder Andere
zeitbegleiter. Beliebt bei Kindern ab 10 Jahren auch
gespannt auf Facebook, Twitter und Co. Was würde sich
Instagram und Snapchat, bei jüngeren Kindern auch
durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ändern?Das
weiterhin Tik Tok, ehemals musical.ly. Die chinesische
Gesetz regelt u.a. den Umgang mit Hass im Netz und
Videoplattform Tik Tok hatte ursprünglich für den euro-
schafft die Voraussetzungen für erweiterte Beschwer-
päischen Markt musical.ly herausgegeben, nun aber
demöglichkeiten in sozialen Netzwerken. Und tatsäch-
beide Apps wieder vereint. Egal ob Tik Tok oder musi-
lich: plötzlich gab es Beschwerdeformulare. Ob sich der
cal.ly – in der Grundschule haben soziale Netzwerke mit
Ton in den Netzwerken deswegen geändert hat?!
einem weltweiten Publikum weiterhin nichts zu suchen,
Auch die im Mai in Kraft getretene Datenschutzgrund-
außer die Eltern wollen ihr Kind beim nächsten Best of
verordnung (DSGVO) hat für viel Gesprächsbedarf bei
auf YouTube sehen mit dem Titel “Take It Off Challenge
Kindern, Eltern und Lehrkräften gesorgt. An Schulen
Compilation #1”.
war die Verunsicherung groß, z.B. ob und wie Schüler-
informationen auf den privaten Rechnern geschützt
2018 – Unser Jahr im Überblick
werden müssen. Die Anhebung des Nutzungsalters
Viel ist passiert und viel ist vergangen im Netz. Auch in
von sozialen Netzwerken wie WhatsApp & Co. und die
unserem Projekt können wir auf stürmische Zeiten zurück-
Frage wer diese Regel wie kontrolliert wiederum trieb
blicken.
Eltern und Kinder um. Für uns ist die Antwort hier klar:
Wir haben wieder allerlei konzipiert und ausprobiert.
soziale Netzwerke sind ab 16 Jahren. Aus gutem Grund.
Sei es ein Workshop für 9. und 10. Klässler an der Inter-
Wir lassen unsere Kinder ja auch keine FSK 16 Filme
nationalen Schule in Dresden, an der wir englischspra-
schauen, oder?
chige Workshops gehalten und Digitalminister gekrönt
Und um bei Rechtlichem zu bleiben, sorgte Ende des
sowie ihren Antrittsreden gelauscht haben. Oder seien
Jahres auch Artikel 13 des EU Urheberrechts für Wirbel.
es die ganz Kleinen für die wir unseren Internetführer-
Das Ende von YouTube wurde von unzähligen Influen-
schein überarbeitet haben. Die 3. und 4. Klässler müs-
cern ausgerufen. Klassenzimmer waren erschüttert. Ein
sen sich mächtig ins Zeug legen, um am Ende als König
Leben ohne YouTube…! Unmöglich! Was solle man nun
der Wellen einen Surfmops ausgehändigt zu
mit seinem Tag anstellen, wenn man Beauty Vlogge-
bekommen.
rinnen nicht mehr beim Öffnen eines Drogerie-Über-
raschungspakets (Beauty Haul), Influencern nicht mehr
beim Durchführen krasser Challenges (z.B. der tide
pod Challenge, bei welcher als Mutprobe Waschmittel-
kapseln gegessen wurden), Gamern nicht mehr beim
Fortnite-Spielen zuschauen könne und dem
17
Ein besonderes Highlight war auch die Planung
und Umsetzung unseres Mobbing Mops Instagram
Accounts. Mit lautem Gebell macht sich unser Eh-
ren-Teammitglied stark gegen Mobbing. So verfolgt er
auch noch die Aktivitäten von dem ein oder anderen
Schüler nach den Workshops, verteilt Herzen für privat
gestellte Profile und regt in seinen Stories zu mehr Mit-
gefühl an.
18
Dafür gilt es natürlich viel anzustoßen, vorzubereiten
und mit Tatkraft anzugehen. Glücklicherweise sind wir
ein Team großartiger Enthusiasten, Macher und
Mutiger.Wir lernen miteinander und voneinander,
unterstützen und befähigen uns.
Wir möchten unser Wissen auch weiterhin teilen und
mit engagierten Lehrkräften, couragierten Eltern und
ehrenamtlichen Partnern und Vereinen regelmäßige
Vernetzungstreffen anstoßen, in denen die Vielzahl
toller Projekte für Schulen in den direkten Austausch
mit Interessierten treten kann.
2019 möchten wir uns auch mit einem weiteren
Netzwerkpartner über das Bundesprogramm Kultur
macht stark im Bereich Gaming weiterentwickeln und
Workshops zu Game Design oder Let´s Plays mit der
Stiftung für digitale Spielekultur durchführen.
Wir hoffen auch 2019 wieder auf spannende Eltern- user Frau Kristin Stritzke-Wrubel
Kind-Workshops mit der Sächsischen Landeszentrale map-marker Social Web macht Schule
für Politik. Vielleicht kommt auch noch das ein oder Tharandter Str. 13
andere Veranstaltungsformat dazu. 01159 Dresden
Ein langersehnter Traum von uns ist es sachsenweit
phone 0351 213038920
Schülerlotsen für den Umgang mit Cybermobbing, Hate
Speech oder Suchtprävention auszubilden, um sie mit envelope info@social-web-macht-schule.de
geschulten Lehrkräften als Multiplikatoren an ihren
globe-africa social-web-macht-schule.de
eigenen Schulen wirken zu lassen. Ich hoffe, dass 2019
das Jahr wird, in dem wir die Internet-Scout-Ausbildung mobbingmops
angehen können.
socialwebmachtschule
Viel haben wir uns vorgenommen fürs neue Jahr. Aber
nur mit Mut kann man den Herausforderungen von
heute entgegentreten und Großes bewirken. Lasst uns
loslegen, ausprobieren, aus unseren Fehlern lernen
und die Veränderung bewirken, die wir uns für unsere
Welt wünschen.
19
20