Sie sind auf Seite 1von 7

Logo

Kunststoffe

Definition :

Kunststoffe sind künstlich bestehen aus sich


synthetisierte makro molekulare
Verbindungen .
Diese Makromoleküle

wiederholenden kleineren Bauteilen ,


den Monomeren .

=
Thermoplasten :

Verformbar Schmelzen erhärten beim Abkühlen

linear , wenig verzweigt Molekül Ketten wirkende zwischenmolekulare Kräfte : Vdw Kräfte
-

,
Wasserstoffbrücken

Duroplasten : ÄH

fest hart , spröde


,
schmelzen nicht •
zersetzen sich beim Erhitzen

durch Atom vernetzte Makromoleküle


enmaschig bindungen
Elastomere :

kehren ihre schmelzen nicht


elastisch immer wieder in
ursprünglich Form zurück •
zersetzen sich beim Erhitzen

weitmaschig durch Atom


verbindungen vernetzt , die verknäult vorliegen

Monomer :

Einzelnes Bauteil ,
mehrere Monomere
reagieren zum
Polymer

Polymer :

lange Molekülkette aus Monomeren

Copolymere :

entstehen , wenn unterschiedliche Monomere zum


Polymer umgesetzt werden ( Kunststoffe nach Maß konstruierten)

Möglichkeiten der
Copolymerbildung :

statisches Copolymer (willkürlich) -

A B A
- - -
BA A B A B B
-
- - - - -

alternierendes Copolymer A B A B A B A B B
-
- - - - - - -
-

Ä
Blockpolymere -

A A A A B B
- - - - - -
B B -
- P I
A -
A -
A -
A -
A -
A
I I
Pfropf polymere (Seitenketten aus anderen Monomeren) B B
I I
3. Reaktions
Typen

Polymerisation ( Monomere mit ( =L -

Doppelbindung )

R R R
Erzeugung von Startradikalen • + R
- . •
:

1. Keltenstart ( Monomer Radikalen)


Erzeugung von
-

H " H H
, " I I

R . + ( Ec •
R -

C -
( •

/ '
-

'
I
IH
I
H
H H

2. Ketten Wachstum ( der Radikal Kette)


Verlängerung
H H H
H H H
I I
it I I I I

R -

C -
( •
+ ( EC • R -
C- ( -

C- ( •

" "
I I

H H
HI IH I I
H
I I
H H H

3. Keltenabbruch ( Radikalen)
Vernichtung von

H H H
H H H H H
H H H H H H H H
I I I
I I I I I
I I I I I I
| ,

R -
C -
C -

( -

( • + •
( -
( -

( -
C -
R • R -
C -
C -

C -

C- ( -
( -

( -
C -
R
I I I I I I I I I I I I I I I
I

H H II H H H H H H H II H H H H
H
m m

n n

PolyKondensation ( Gegenreaktion -

Hydrolyse (mithilfe von Wasser wird


gespalten )

Kondensationsreaktion Reaktion bei der sich Moleküle unter 6. a. kleinen Molekülen )


:
,
Abspaltung von einem Wassermolekül

verbinden .

Monomer mit mindestens 2 funktionelle Gruppen (entweder ein Monomer mit zwei verschiedenen funktionelle Gruppen /
zwei unterschiedliche Monomere mit funktionellen Gruppe)
jeweils anderer

2 unterschiedliche funktionellen Gruppen • lineares Molekül ( Thermoplast)


>2 unterschiedliche funktionellen Gruppen •
verzweigte / vernetzte Makromoleküle ( Duroplast /Elastomer)

Polyester : Reaktion einer


larboxyl -

Gruppe ( -
( OOH) mit einer
Hydroxy -

Gruppe ( -
OH) Reminder ! Erlenmeyerregel : An
jedem
C- Atom kann maximal eine OH-Gruppe sein

Monomere :
Ö ,
""

F !
"

f- larboxy Gruppe
< -

'
H Ö Ö
C C H
Hydroxyl
/
§ Gruppe
- - -
-

H
-
-
, -

I I

Terephthalsäure H H

Ethandid
Reaktion zum Dinner :

IÖ " H H
✗ ch d- | ,
"
ÄH H

+ # E - -

C -

C -

Ö -
H →
Hzo + ⇐ OE -
d- d- Ö -


"

I I
" -

H -
Ö | ,

-
#ö H H H H
Estergruppe

Ausschnitt aus Polymer :

" H " H ☒
%: %:
i-i-E-E-F-te-Ei-i-E-E.ro> Ä
H H

*
÷

-
c- ⇐ -
.
. .
. .

I I I I

H H H H

Poly Kondensation mit


Abspaltung eines anderen Stokes

Ä .fi/-E-i.-EH;
E.fi/-i
"
IN ^ + > * +

# ¥, ☒ its "
to
'

1,6 Diaminohexan
-

Sebacinsäuredichlorid
( Decandisäuredichlorid)

Säure chloride Merke Bei Säure Chloriden wird HCl


OH Gruppe der
Carbonyl Gruppe :
: - -

ist durch ein U Atom ersetzt -

abgespalten !

Polymer

"
"

Hg HH
,
" I:* :-&:|:*:*:|:* :-&:&: "

( Naturstoffe)
Polyamide
A. Reaktion einer
Carbonyl Gruppe C- ( OOH) mit einer Amino Gruppe ( NH)

i. - - -

Monomere
§
'
Bsp Nylon ( o.o )
Hej boxyl Gruppe
.
: : -

'
' '
H H -

I E -
H

6 Amino Gruppe -

1,6 -

Diaminohexan Hexan -1,6 disäure -


Reaktion zum Dinner :

ii. E-
-1¥);
"

Ä
H "
i.
¥ :"
"" +

*:
"
€ " H '

(
H "
H I
-
-

a a
4 6 4

Kondensationsreaktion

Hao abgespalten
Amid Gruppe
-

(vgl Peptid Gruppe)


.
-

Ausschnitt aus
Polymer :

Iii
IIHi ¥:|; H II¥ :-&:|:*
" "
:
" -
iii. " .

, 4 6 4

Polyaddition
"
• Moleküle verbinden sich ,
indem sie „
addiert werden ,
d. h . es wird -
im
Gegensatz zur Kondensationsreaktion -

kein Rest
abgespalten .

Die Reaktion findet unter


Übertragung von Protonen statt .

Monomere , die jeweils funktionelle Gruppen besitzen


• 2
verschiedenartiger mind . 2

funktionelle Gruppe mit Mehrfach bindung


Voraussetzung :


machen wir immer nur mit -

E- ( =D -

Gruppe
dort kann die andere funktionelle Gruppe addiert werden . . .

Polyurethane ( PU)
→ Reaktion von Biden ( 2x OH -

Gruppe) mit Diisocyanaten (2x -


Ü -
- ( =)

i-fi.fi?iE-o-i+EEH-o-.-it.:o=c--i-f;/; -c-o.-ÄH
*
⇐⇐ :*
"
n m n m

Ausschnitt Urethan Gruppe Dimer


aus
Polymer :
-

.EE/::-c-:-4.I-o--c-:-iH-:-i-f)-;-o:-i -;:Di :-c


Ö ö
ii *
ii ii "
:-c .
.
. "

h m m m
n n

Experiment : Schaum
schlägerei
entsteht ein Gas welches fürs Autsch äumen verantwortlich ist R Ü ( =D +
Hzo R ÜÄ + (Oz
Polyaddition
-

= • -

• • :

IH
" "
Gummi Kautschuk und
-

seine
Verarbeitung
"


natürlicher Kautschuk :
Polymerisation Isopren ( 2.
Methyl
-

1,3 -

butadien)


entstandener Kunststoff
durch
Polymerisation
keltenstart
H
, ICH} it ti FH }
"
it
l
R c- ( =L = R -
C -
C -
( = (
'
^ ' H
' ' ° l
H ,
H H
H

ti it } ¥
>
R -
C -
( =L -
C .

I I
I
H H H

Keltenwachstum

ti i
"}
F H
, ICH} it it its F F i "} F
R -
C -
( =L -
( •
+ ( = ( -
( = ( > R -

( ( =L
- -
C -
C -

( =L -
( o

I I
It
I I I I I
It
I I
' H
H H H H H H H H H

Ausschnitt
it its FF i "} it it its FF i "} it it its FF i "} F
. .
.
-
( ( =L - -
( -
C -

( =L -
C -
( ( =L - -
( -
C -

( =L -
C -
( ( =L
- -
( -
C -

( = C- ( -
. .

It It It
I I I I I I I
it
I
It
I

it H H H it H H H I H H H it

Gummi : vulkanisierter (natürlicher) Kautschuk

Vulkanisation (d.h.es gibt Doppelbindungen) (thermoplastischen)


:
Vernetzung der
ungesättigten E- C- Polymere durch Schwefel

Bildung von (D) Sulfid Brücken zwischen ( =L - -

Doppelbindungen

''
i i
"
} . F Eilt } it it IHSFF
( ( ( C C C C C C- ( =L C- 4- 10% Schwefel
Weichgummi
- - - - - -
- - - -
. . .

H
I

Ist
I
H
I

H
I I

H / It It I I H
I

µ
I

, sx
Hartgummi : 15 -

30% Schwefel

I
Ist
it I F
H
¥ I F T
H H

-
d- d- c- c- c- ( -
C -
C -
c- ( =D I - _
. . .

ICH} / ! ¥
I "
of I
Ä H entsteht ein Duropla
CH
}/
s,
H ¥ (
Hj
HI SX
:
;
Monomer Polymer Verwendung
Pdyethen H H H H HH

Tragetasch Verpackungen
I
Ethen → PE I I I I I
,
µ c- c- ( -

c- c- c
. . .

#
. . .

/ Eimer , Mülltonnen
\ , i i i i ,

( = ( H H H H H H
' '
H H

Pdypropen → Pp
H H H H H
Propen i i i i i
Dichtungen / BatterieKästen
H ¥ f- f- f- f- C Schalen
Verpackungen
• • °
• • •
, ,
,

( =
( H
' CHSH (Haft
' CH
H }

Tetrafluorethen
Pdytetrailuorethen → PTFE
Rohre Pfannen
II, *, , , *, ,j,
,
Dichtungen ,
-

* Ä I I I I I I
Auskleidung en ( Teflon)
( ( -
( -
[ -

( -
(
(
- • • •

(
• oo
=

F-, I I I I I I
\

III IE EI EI IE EI

Vinylchlorid Polyvinylchlorid → PVC


Bodenbeläge ,
Rohre
=
Chlorethen H / Ü, # / [| , Schläuche Schallplatten
,
µ ,
I
* " I I I I I
'
C- ( [ C

C- C
• •

(
- -
-
. . .
=

' " I I I I I I

H H H H H H H H

Styrol µ Polystyrol → PS
H
,
_ (
I
F ¥ ? ¥ ' H Verpackungen
vorratsdosen
, IH . . . C- ( -
C -

C -
ÜÖ • • °

Isolier material
I I I I I I

H H H H H H

Methacrylsäuremethyl ester
-

Pdymethylmethacrylat → PUMA Sonnenbrille

F
Plexiglas
H
,
FH} Ft ? }
F "} lifts Licht kuppeln
C- C- C- C- C- C • •

{

=L g) Uhr
gläser
. . .

'
+, (
"
I I I I I / Rücklichter
Ä Ä Ä
" ( ( (

Ö (
'
E
'
E
"
E
Ag CH}
-

CH} CH}
-
- -

Acrylnitril Poly acrylnitril → PAN


Synthesefasern
!
" ü ü
i
/
=

"
HÖH
I I I
Ö
I

H ( EN , I I

( ( ( C

C- (
• •
-
- -
-
a . .

I I I I I I

H H H H H H

Das könnte Ihnen auch gefallen