Sie sind auf Seite 1von 2

Unterrichten mit digitalen Medien

http://www.lehrer-online.de/url/inflation
Autor: Astrid Nowak

Ursachen der Inflation


Preissteigerungen zeigen im privaten Konsum unmittelbare Auswirkungen, wobei das komplexe
Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren des Marktes nur schwer zu durchschauen ist. Die
Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtstunde die Ursachen der Inflation mittels
einer Internetrecherche.
Der Ursprung des Wortes Inflation (lateinisch; inflare = aufblähen, hineinblasen) deutet auf eine
wichtige Voraussetzung anhaltender Preisanstiege hin, nämlich die Aufblähung der Geldmenge.
Das bedeutet, dass die Geldmenge in einer Volkswirtschaft auf längere Sicht anhaltend schneller
zunimmt als die Gütermenge, weshalb der Geldwert fällt. Das Ausmaß der Änderung des Preis-
niveaus wird durch Preisindizes gemessen. Der Impuls zu einer Preissteigerung kann von der
Nachfrage- oder der Angebotsseite ausgehen. Als nachfragebedingte Beispiele wären die Kon-
sum- und Investitionsinflation zu nennen, angebotsbedingt sollen die Kosten- und Anspruchsinfla-
tion genauer erörtert werden.

Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler

§ können die Ursachen der Inflation auf der Nachfrageseite und der Angebotsseite unter-
scheiden und voneinander abgrenzen.

§ strukturieren, reduzieren und präsentieren die gefundenen Informationen im Programm


ihrer Wahl.

§ nutzen selbständig das Internet zur Recherche von gezielten Informationen.

Kurzinformationen

Thema Ursachen der Inflation


Autorin Astrid Nowak
Fach VWL, BWL
Zielgruppe Wirtschaftsgymnasium
Zeitraum 1 Unterrichtsstunde
Technische Voraussetzungen Internet

Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Inflation" aus dem übergeordneten Komplex "Binnenwert des Geldes" ist vielfältig,
weshalb einige Reduktionsentscheidungen für die Unterrichtsstunde sinnvoll erscheinen: Im
Rahmen der vertikalen Reduktion wird auf die Formen der Inflation verzichtet, in die Folgestun-
den verschoben werden die Auswirkungen der Inflation. Im Rahmen der horizontalen Reduktion
werden die verschiedenen Ursachen anhand von Beispielen deutlicher. Die allgemeinen Inhalte
werden in Form eines Kreuzworträtsels gesichert. Die Vorgehensweise zur Analyse der Ursachen
in Form einer Internetrecherche hat exemplarischen Charakter, da hier die Sach- sowie die Me-
thodenkompetenz gefördert werden. Die Suche nach Inflationsraten und deren graphische Dar-
stellung aus Jahren, die für die Schülerinnen und Schüler eine große emotionale Bedeutung ha-
ben, wie das Jahr der Einschulung, der Erlangung der Fachoberschulreife oder des Führer-
scheins, hat eine motivierende Wirkung. Dadurch fällt es den Lernenden leichter, die Ursachen
für die Entwicklung der Inflationsraten zu erkennen.

© 2007, Schulen ans Netz e.V. 1


Lehrer-Online

Einstieg / Motivation
Die Powerpoint-Darstellung wird über den Beamer präsentiert und von drei Schülerinnen und
Schülern in verteilten Rollen (Erzähler, Tom, Oma) vorgetragen. Nachdem die Frage über eigene
Erfahrungen mit Preissteigerungen gefallen ist, sammeln die drei Vortragenden weitere Beispiele
aus der Klasse, die an der Tafel festgehalten werden. Daraus entwickelt sich ein Dialog über
Preissteigerungen in der Vergangenheit und heute.

Powerpoint-Präsentation: inflation_einstieg.ppt

Problematisierung
Aus dem vorangegangenen Dialog ergeben sich Fragen: Was ist eigentlich eine Inflation, wie
entsteht sie und wie wird sie gemessen? Welche Ursachen kann es für eine Inflation geben?

Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweiergruppen am PC. Eine Hälfte bearbeitet den Ar-
beitsauftrag 1 zu vergangenen und aktuellen Inflationsraten anhand konkreter Links zum Statisti-
schen Bundesamt, die andere Gruppe recherchiert den Arbeitsauftrag 2 zu den Ursachen der
Inflation auf der Angebots- und der Nachfrageseite.

Arbeitsauftrag 1: inflation_arbeitsauftrag1.rtf
Arbeitsauftrag 2: inflation_arbeitsauftrag2.rtf

Präsentation
Für jeden Arbeitsauftrag wird eine Beispiellösung über den Beamer präsentiert. Anschließend
werden die Ergebnisse besprochen.

Lösung Arbeitsauftrag 1 inflation_arbeitsauftrag1_loesungsvorschlag.rtf


Lösung Arbeitsauftrag 2 inflation_arbeitsauftrag2_loesungsvorschlag.rtf

Sicherung
Das Kreuzworträtsel können die Schülerinnen und Schüler am Bildschirm lösen. Wieder erfolgt
die Präsentation über den Beamer.

Zur Bearbeitung am PC mit integrierter Kontrollfunktion: inflation_kreuzwortraetsel.htm


Als Arbeitsblatt mit den Fragestellungen: inflation_kreuzwortraetsel_fragestellungen.rtf
Die Auflösungen: inflation_kreuzwortraetsel_loesungen.rtf

Informationen zur Autorin


Astrid Nowak unterrichtet am Berufkolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Mönchengladbach die
Fächer Wirtschaftswissenschaften und Steuerlehre.

© 2006, Schulen ans Netz e.V. 2

Das könnte Ihnen auch gefallen