Sie sind auf Seite 1von 45

Mitteilungsblatt

Studienjahr 2023/24 ausgegeben am 10. April 2024 12. Stück

Kundmachungen

187. Überleitung des Curriculums Diplomstudium Musiktheaterregie in das Mustercurriculum für


das Diplomstudium.

188. Änderung des Curriculums Postgradualer Universitätslehrgang Klavier-Vokalbegleitung 20W.

189. Änderung im Vorsitzteam der hmdw.

Offene Stellen

190. Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle am International Research Center Gender and


Performativity (ICGP) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

191. Ausschreibung einer Stelle als Senior Artist (w/m/d) am Fritz Kreisler Institut für Konzertfach
Streichinstrumente, Gitarre und Harfe der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Wien.

192. Ausschreibung einer Stelle als Senior Artist (w/m/d) am Institut für Gesang und Musiktheater
der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

193. Ausschreibung einer Stelle als Studienassistent_in für Popularmusik am Institut für
Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

194. Ausschreibung einer Stelle als Referent_in der Institutsleitung am Max Reinhardt Seminar –
Institut für Schauspiel und Schauspielregie der mdw – Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien.
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -2- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

195. Ausschreibung einer Stelle als Mitarbeiter_in in der Organisationseinheit Qualitätsmanagement


der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

196. Ausschreibung einer Stelle als wissenschaftlich-administrative Mitarbeiter_in für die


Koordination ICGP am International Research Center Gender and Performativity (ICGP) der
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

197. Ausschreibung einer Stelle als Institutssekretär_in am Institut für Gesang und Musiktheater der
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

198. Ausschreibung einer Stelle als Portalschlosser_in / Hausarbeiter_in in der Abteilung für
Gebäude und Technik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Stipendien, Programme, Preise

199. Ausschreibung: A European Artists Solidarity Program (ASoP Europe) 2024 – Stipendium zur
Realisierung einer künstlerischen Arbeit in den Bereichen Musik, Film und darstellende Kunst

Todesfälle

200. Ableben em o. Univ.-Prof. Wolfgang Gabriel.


Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -3- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Kundmachungen

187. Überleitung des Curriculums Diplomstudium Musiktheaterregie in das Mustercurriculum


für das Diplomstudium.

Der Senat hat am 20.3.2024 die Überleitung des Curriculums Diplomstudium Musiktheaterregie
in das Mustercurriculum für das Diplomstudium, kundgemacht mit Mitteilungsblatt, 5. Stück
vom 6.12.2023, genehmigt.

Das übergeleitete Curriculum: siehe Anhang 1

Der Vorsitzende des Senats: Johannes Marian

188. Änderung des Curriculums Postgradualer Universitätslehrgang Klavier-Vokalbegleitung


20W.

Der Senat hat in seiner Sitzung am 14.03.2024 die folgenden Änderungen des Curriculums
Postgradualer Universitätslehrgang Klavier-Vokalbegleitung 20W genehmigt:

1. Am Deckblatt wird unter der Überschrift „CURRICULUM“ nach der Wortfolge „für den
Postgradualen Universitätslehrgang“ die Bezeichnung „Klavier-Vokalbegleitung“ durch die
Zeichen- und Wortfolge „/ Postgraduate Certificate in“ ersetzt.

2. Am Deckblatt wird in der Rubrik „Name des Studiums“ die Bezeichnung „Postgradualer
Universitätslehrgang Klavier-Vokalbegleitung“ ersetzt durch die Bezeichnung „Konzertfach
Liedgestaltung Klavier“.

3. Am Deckblatt wird die Wortfolge der Rubrik „Programme name“ ersetzt durch die Wortfolge
„Programme Name“.

4. Am Deckblatt wird in der Rubrik „Programme Name“ neu die Bezeichnung „Postgraduate
Certificate in Piano Vocal Accompaniment“ durch die Bezeichnung „Art Song Interpretation
Piano (Performance)“ ersetzt.

5. Ab Seite 2 wird die Kopfzeile mit der Bezeichnung „Curriculum Postgradualer


Universitätslehrgang Klavier-Vokalbegleitung 20W“ fortlaufend ersetzt durch die Kopfzeile
mit der Bezeichnung „Curriculum Postgradualer Universitätslehrgang Konzertfach
Liedgestaltung Klavier 24W“.

6. Auf Seite 2 wird im Absatz mit der Überschrift „Zielsetzung des Universitätslehrgangs“ diese
Überschrift durch das Wort „Ausbildungsziele“ ersetzt und der Satz „Der Lehrgang baut auf
den durch ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium erworbenen Kenntnissen und
Fertigkeiten auf und dient der Perfektionierung.“ durch folgenden Satz ersetzt:

„Der Universitätslehrgang baut auf einem abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium auf
und dient der Perfektionierung der musikalischen, interpretatorischen und technischen
Fähigkeiten, der Vertiefung im Liedduo-Spiel und der Erweiterung des Repertoires.“

7. Auf Seite 2 wird der Absatz mit der Überschrift „Dauer des Universitätslehrganges“
gestrichen.

8. Auf Seite 2 wird im Absatz mit der Überschrift „Voraussetzung für die Zulassung“ der Satz
„Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium
Klavier-Vokalbegleitung oder Klavier (bei fremdsprachigen Diplomen incl. Beglaubigter
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -4- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Übersetzung) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären


Bildungseinrichtung und das positive Bestehen der Zulassungsprüfung.“ durch folgenden
Satz ersetzt:

„Abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium (bei fremdsprachigen


Diplomen inkl. beglaubigter Übersetzung) an einer anerkannten in- oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung sowie positiv absolvierte Zulassungsprüfung.“

9. Auf Seite 2 wird der Absatz mit der Überschrift „Zulassungsprüfung“ durch folgende
Textteile samt Überschriften und eine Fußnote ersetzt:

„Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung dient dem Nachweis der künstlerischen Eignung der
Studienwerber_innen. Sie findet als kommissionelle Prüfung statt und besteht aus drei
Prüfungsteilen:

1. Videorunde:
Einsendung einer Video/Audio-Aufnahme mit Vortrag am Klavier
Das Bestehen des Prüfungsteiles 1 ist Voraussetzung für die Zulassung zu den
Prüfungsteilen 2 und 3.

2. Präsenzprüfung:
Vortrag des Liedrepertoires am Klavier

3. Eignungsgespräch mit der Prüfungskommission:


Das Gespräch dient der gezielten Befragung zu fachspezifischen Themen, zur
Motivation für das Studium sowie zu individuellen berufsbezogenen
Zielvorstellungen.

Hat der_die Studienwerber_in den Abschluss des Masterstudiums Konzertfach


Liedgestaltung Klavier oder des auslaufenden Masterstudiums Klavier-Vokalbegleitung an
der mdw mit einer Abschlussnote mit mindestens „sehr gut“ abgeschlossen, kann die
Prüfungskommission der Master-Abschlussprüfung mit einem einstimmigen Ergebnis die
Eignung für den postgradualen Universitätslehrgang Konzertfach Liedgestaltung Klavier
aussprechen.

Die Prüfung kann im Bedarfsfall mit Mitteln der elektronischen Kommunikation in Einklang
mit den entsprechenden Bestimmungen der mdw-Satzung/Teil Studienrecht durchgeführt
werden.1

Die spezifischen Zulassungsprüfungsanforderungen und Rahmenbedingungen zur


Programmwahl sowie der Prüfungsmodus sind von der zuständigen Studienkommission
aufgrund von Vorschlägen der Fachvertreter_innen des Instituts für Konzertfach Klavier zu
beschließen. Diese Beschlüsse sind auf geeignete Weise auf der Webseite der mdw
rechtzeitig zu veröffentlichen.
1Abrufbar unter https://www.mdw.ac.at/senat/satzung/ Teil Studienrecht

Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache

Studienbewerber_innen, deren Erstsprache nicht die Unterrichtssprache Deutsch ist, haben


die Kenntnis der deutschen Sprache auf dem Niveau B1 vor der Zulassung zum Lehrgang
nachzuweisen.
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -5- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Der Nachweis wird durch folgende Belege erbracht:


• Goethe-Zertifikat B1 der Goethe-Prüfungszentren nicht älter als 2 Jahre (ab Datum
des letzten abgelegten Prüfungsteils). Nicht ausreichend sind Prüfungen, die den
Zusatz „Österreich“ tragen.
• ÖSD Zertifikat B1 (ZB1) der ÖSD-Prüfungszentren nicht älter als 2 Jahre (ab Datum
des letzten abgelegten Prüfungsteils). Nicht ausreichend sind Prüfungen, die den
Zusatz „Österreich“ tragen.
• Deutschtest an der mdw (Anmeldung unter deutschtest@mdw.ac.at, Anmeldeschluss
und Termin erfahren Sie nach Anmeldung zur Zulassungsprüfung)
• Abschluss des mdw-Universitätslehrgangs „Sprachkompetenz Deutsch“ für das von
der Kursleitung bestätigte Niveau
• Reifezeugnis auf Grund des Unterrichts in deutscher Sprache (z.B. Matura an einer
deutschsprachigen Auslandschule)
• Aufrechte Zulassung zu einem Studium oder Abschluss eines Studiums an der mdw
mit Sprachnachweis B1
• Bestätigung über aufrechte Zulassung zu einem deutschsprachigen Studium oder
Abschluss eines deutschsprachigen Studiums an einer anderen anerkannten
inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und Bestätigung
dieser Bildungseinrichtung über das verlangte Sprachniveau. Der Abschluss darf bei
Vorlage nicht länger als 2 Jahre zurückliegen. Ausnahme: Der_die
Studienbewerber_in hat sich nach Überschreiten letztgenannten Zeitraums
nachweislich vorwiegend in einem deutschsprachigen Land aufgehalten.

Die ÖSD-Prüfungszentrale (osd.at) sowie das Goethe-Institut (goethe.de) führen eine Liste
von autorisierten internationalen Institutionen und Sprachschulen, die Prüfungstermine zum
Erwerb des Sprachdiploms anbieten. Auf den oben genannten Internetseiten sind auch
Musterprüfungen abrufbar. Es wird empfohlen, eines dieser Diplome nach Möglichkeit
bereits im Heimatland abzulegen.“

10. Auf Seite 3 neu wird oberhalb der Tabelle mit der Überschrift „Lehrveranstaltungen“
folgender Absatz samt Überschrift eingefügt:

„Dauer des Universitätslehrganges


Die Studiendauer beträgt zwei Semester und umfasst 40 ECTS.“

11. Auf Seite 3 neu wird in der Tabelle mit der Überschrift „Lehrveranstaltungen“ in der Spalte
mit der Bezeichnung „Pflichtstudienbereich“ nach der Bezeichnung „Liedgestaltung Klavier
1,2 KE“ die Fußnotenbezifferung „1“ durch die Fußnotenbezifferung „2“ ersetzt.

12. Auf Seite 3 neu wird unterhalb der Tabelle mit der Überschrift „Lehrveranstaltungen“ der
Satz „Die Lehrveranstaltung aus dem zentralen künstlerischen Fach ist aufbauend zu
absolvieren.“ gestrichen.

13. Auf Seite 3 neu wird im Absatz mit der Überschrift „Höchststudiendauer“ die Wortfolge „Der
Universitätslehrgang“ durch die Wortfolge „Der postgraduale Universitätslehrgang
Konzertfach Liedgestaltung Klavier“ ersetzt.

14. Auf Seite 3 neu wird im Absatz mit der Überschrift „Teilnahmebestätigung“ das Wort „kann“
durch das Wort „wird“ und das Wort „der“ durch das Wort „aller“ ersetzt.
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -6- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

15. Auf den Seiten 3 und 4 neu werden nach dem Absatz mit der Überschrift „Lehrgangsbeitrag“
folgende Absätze samt Überschrift eingefügt:

„In-Kraft-Treten
Dieses Curriculum ist mit 1. Oktober 1999 in Kraft getreten.
Die 4. Änderung tritt mit 1. Oktober 2024 in Kraft.

Anwendungsbereich
Dieses Curriculum gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2024 den
Universitätslehrgang studieren.“

16. Auf Seite 4 neu lautet der Absatz nach der Überschrift „Lehrveranstaltungsbeschreibung“
samt Überschrift:

„Liedgestaltung Klavier – zentrales künstlerisches Fach


Im zentralen künstlerischen Fach Liedgestaltung Klavier wird im postgradualen Lehrgang
eine individuelle Spezialisierung des/der Studierenden in allen Aspekten der Liedgestaltung
und vokalen Kammermusik gefördert. Insbesondere wird Wert auf die Entwicklung von
verfeinerter Klaviertechnik, Repertoirekenntnis, hier besonders auch der Randbereiche des
Liedrepertoires, sowie organisatorischer und planerischer Fähigkeiten von Programmen und
Konzertkonzepten gelegt. Ziel ist die Ausbildung zu einer vollständig eigenständigen
Künstlerpersönlichkeit, die sich im aktuellen Berufsumfeld ihren Fähigkeiten und Talenten
gemäß positionieren kann.“

Die konsolidierte Fassung des Curriculums Postgradualer Universitätslehrgang Konzertfach


Liedgestaltung Klavier 24W: siehe Anhang 2

Der Vorsitzende des Senats: Johannes Marian

189. Änderung im Vorsitzteam der hmdw.

Eva Neubauer hat ihr Amt als Vorsitzende der hmdw zurückgelegt. Ihr folgt Magdalena Seifert
als Vorsitzende und David Neumann als erster Stellvertreter aus dem Vorsitzteam nach. Eva
Neubauer bleibt weiterhin als zweite Stellvertreterin im Vorsitzteam.

Die Wahl hat im Rahmen der Sitzung der Universitätsvertretung der hmdw am 7. März 2024
stattgefunden.

Die Rektorin: Ulrike Sych


Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -7- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Offene Stellen

190. Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle am International Research Center Gender and


Performativity (ICGP) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Am International Research Center Gender and Performativity (ICGP) der mdw – Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2024 eine

Tenure-Track-Stelle
für Gender Studies, Schwerpunkt Performing Arts/Performativity Studies

nach § 99 Abs 5 UG zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
Vertrag: Das Arbeitsverhältnis ist auf die Dauer von 6 Jahren befristet und bietet die
Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung. Nach erfolgreicher Erreichung
der Qualifizierungsziele erfolgt die Überleitung auf eine Dauerstelle als assoziierte
Professorin_assoziierter Professor.
Mindestentgelt: Die Ersteinstufung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen
der Universitäten in die Gehaltsgruppe B1/PostDoc-Stelle mit einem Mindestentgelt von
€ 4.752,30 (14 Mal). Nach Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung und Erfüllung der
Qualifizierungsziele erfolgt eine Überstellung in die Gehaltsgruppe A 2 für
Assistenzprofessor_innen (€ 5.595,60) und assoziierte Professor_innen (€ 6.055,70).

Die Stelleninhaberin_der Stelleninhaber soll das Fach Gender Studies in Forschung und Lehre
in seiner Breite und im Besonderen mit Blick auf die performativen Künste vertreten.

Anstellungserfordernisse:
• abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit
Doktorat
• mindestens 2-jährige internationale Forschungserfahrung nach dem Doktorat
• hervorragende wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fachgebiet Gender
Studies mit profilspezifischem Forschungsschwerpunkt
• exzellenter track record im Hinblick auf Publikationen (in dt. und engl. Sprache) und
eingeworbene Drittmittel
• nachgewiesene mehrjährige Praxis in der Lehre an Hochschulen und/oder Universitäten
sowie Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre auch in englischer Sprache
• sehr gute Englischkenntnisse

Gewünschte Qualifikationen:
• Potenzial zu hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich transdisziplinäre
Gender Studies mit Forschungsschwerpunkten im Bereich der performativen
Künste/Performativity Studies
• Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
• Teamführungs- und Kooperationserfahrungen im wissenschaftlichen Bereich
• Fähigkeit und Bereitschaft zu internationaler Vernetzung
• Bereitschaft zu universitärer Gremienarbeit
• Teamfähigkeit
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -8- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Aufgaben:
• Mitarbeit am Aufbau des International Research Center Gender and Performativity und
eines entsprechenden internationalen Forschungsnetzwerks
• Entwicklung und Durchführung von internationalen Forschungsprojekten im Bereich
Gender Studies/Performativity Studies
• Forschung und Lehre im Bereich Gender Studies/Performativity Studies
• Veranstaltungsorganisation und konzeptuelle Mitgestaltung der Veranstaltungsreihen
Performing Challenges und Performing Politics
• transdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Zentrumsschwerpunkte
• Einwerbung von Drittmitteln
• Mitwirkung an Organisations-, Verwaltungs- und Gremienaufgaben sowie an
Evaluierungsmaßnahmen im Kontext der mdw wie auch des ICGP

Ende der Bewerbungsfrist: 3. Mai 2024

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal


www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in
PDF-Form hochzuladen.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Die mdw bekennt sich zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bestmöglicher


Arbeitsbedingungen für das künstlerische und wissenschaftliche Personal sowie des Recruiting.
Für diese Bemühungen wurde der Universität das HR Excellence in Research-Label der
Europäischen Kommission zuerkannt.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

191. Ausschreibung einer Stelle als Senior Artist (w/m/d) am Fritz Kreisler Institut für
Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe der mdw – Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien.

Am Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe der mdw –
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1.Oktober 2024 eine
Stelle als

Senior Artist (w/m/d)


für Solo- und Klassenkorrepetition

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mind. € 3.578,80
(14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. € 4.242,60
möglich.
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 -9- Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Anstellungserfordernis: Voraussetzung ist eine dem Fachgebiet entsprechende abgeschlossene


Hochschulbildung bzw. der Nachweis gleich zu wertender künstlerischer und
kunstpädagogischer Leistungen, die den Anforderungen des Arbeitsplatzes entsprechen.

Gewünschte Qualifikationen:
• umfangreiche Konzerterfahrung als Begleiter_in
• umfassende Repertoirekenntnis, Fertigkeit im Blattspiel, Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit im Zusammenspiel
• pädagogische Erfahrung und Eignung
• Bereitschaft und Fähigkeit, je nach Aufgabenstellung als unterstützende_r Begleiter_in,
gleichberechtigte_r Partner_in oder Instruktor_in zu wirken
• Aufgeschlossenheit für Musik der Gegenwart

Aufgaben:
• Betreuung der Fächer Solo- und Klassenkorrepetition im Bereich Instrumentalstudium
(Streich- und Saiteninstrumente) für Studierende des Fritz Kreisler Instituts für
Streichinstrumente, Gitarre und Harfe
• Mitarbeit und selbstständige Erschließung und Entwicklung der Künste
• Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an
Evaluierungsmaßnahmen

Bewerbungsfrist: 1. Mai 2024

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal


www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in
PDF-Form hochzuladen.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Die mdw bekennt sich zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bestmöglicher


Arbeitsbedingungen für das künstlerische und wissenschaftliche Personal sowie des Recruiting.
Für diese Bemühungen wurde der Universität das HR Excellence in Research-Label der
Europäischen Kommission zuerkannt.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych


Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 10 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

192. Ausschreibung einer Stelle als Senior Artist (w/m/d) am Institut für Gesang und
Musiktheater der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw – Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2024 eine Stelle als

Senior Artist (w/m/d)


für Musikalische Interpretation, Klassen- sowie Projektkorrepetition
Bereich Musikdramatische Darstellung

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mind. € 3.578,80
(14 Mal). Bei tätigkeitsbezogenen Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. € 4.242,60
brutto möglich.

Anstellungserfordernisse:
• eine dem Fachgebiet entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige
ausländische Hochschulbildung (die Hochschulbildung kann durch eine gleich zu
wertende künstlerische Eignung ersetzt werden)
• eine hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach
• pädagogische und didaktische Eignung

Gewünschte Qualifikationen:
• berufliche Erfahrungen als Solorepetitorin_Solorepetitor und/oder
Studienleiterin_Studienleiter an Opernbühnen
• Unterrichtserfahrung an ähnlichen Bildungseinrichtungen

Aufgaben:
• musikalische Betreuung der Lehrveranstaltungen, Projektkorrepetition,
Klassenkorrepetition und gegebenenfalls Musikalische Interpretation in den
Masterstudien und im postgradualen Lehrgang Musikdramatische Darstellung
• musikalische Betreuung bzw. selbstständige Einstudierung mit Studierenden für
projektbezogene Stücke bzw. Szenen zur Entlastung und Unterstützung der
musikalischen Leiterin_des musikalischen Leiters
• Bereitschaft an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben mitzuwirken

Ende Bewerbungsfrist: 1. Mai 2024

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal


www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in
PDF-Form hochzuladen.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Die mdw bekennt sich zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bestmöglicher


Arbeitsbedingungen für das künstlerische und wissenschaftliche Personal sowie des Recruiting.
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 11 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Für diese Bemühungen wurde der Universität das HR Excellence in Research-Label der
Europäischen Kommission zuerkannt.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

193. Ausschreibung einer Stelle als Studienassistent_in für Popularmusik am Institut für
Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Am Institut für Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist
voraussichtlich ab 1. Juni 2024 eine Stelle als

Studienassistent_in
für Popularmusik

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: teilbeschäftigt mit 10 Wochenstunden


Vertrag: auf ein Jahr befristeter Arbeitsvertrag gem. § 30 Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 649,80 (14 Mal).

Anstellungserfordernis: Studierende_r einer facheinschlägigen Studienrichtung

Aufgaben:
• Betreuung der Mediathek und der Archive des Instituts für Popularmusik
• Unterstützung der Forschung und der Lehre im Bereich Wissenschaft
• Mitwirkung bei der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Projekten
des Instituts für Popularmusik
• Mitwirkung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen

Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2024

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal


www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in
PDF-Form hochzuladen.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych


Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 12 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

194. Ausschreibung einer Stelle als Referent_in der Institutsleitung am Max Reinhardt
Seminar – Institut für Schauspiel und Schauspielregie der mdw – Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien.

Am Max Reinhardt Seminar – Institut für Schauspiel und Schauspielregie der mdw –
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ab sofort eine Stelle als

Referent_in
der Institutsleitung

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Vertrag: befristet voraussichtlich bis Ende Jänner 2025 (Karenzvertretung)
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 3.266,20
(Verwendungsgruppe IVa, Grundstufe). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein
Einstiegsgehalt von max. € 3.891,10 brutto/Monat (Regelstufe 1) möglich.

Anstellungserfordernisse:
• abgeschlossenes einschlägiges Studium oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
• mehrjährige Erfahrung in einem Theaterbetrieb
• qualifizierte Erfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• EDV-Kenntnisse
• Organisationstalent und Verhandlungsgeschick
• Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit

Gewünschte Qualifikationen:
• gute Englischkenntnisse
• projektbezogene Erfahrungen im Hinblick auf die Planung und Umsetzung einer neuen
Homepage für das Max Reinhardt Seminar
• Erfahrungen im Bereich Grafikdesign
• Einsatzfreude, persönliche und zeitliche Flexibilität
• Teamfähigkeit
• Gender- und Diversitätskompetenzen

Aufgaben:
• Unterstützung der Agenden der Institutsleitung
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Förderung der internen Zusammenarbeit, Kommunikation im Institut und innerhalb der
mdw
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der
Disposition
• Vertretung der Institutsleitung bei Sitzungen und Außenkontakten
• Kontakte mit Kooperationspartner_innen und Sponsor_innen
• administrative Aufgaben, Beantwortung von Anfragen
• Erarbeitung von Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die Institutsleitung
• Projektverantwortung, u.a. Planung und Betreuung der Umsetzung einer neuen
Homepage für das Max Reinhardt Seminar im Sommersemester 2024
• Betreuung der Homepage, Erstellung und Aktualisierung der Inhalte

Ende der Bewerbungsfrist: 2. Mai 2024


Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 13 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

wir bieten:
• sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
• umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung
• die Möglichkeit, an einer der weltweit führenden Kunstuniversitäten in einem
internationalen und diversen Arbeitsumfeld mit einer Vielfalt an spannenden
Kulturveranstaltungen mitzuwirken
• gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• familienfreundliches Umfeld

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte laden Sie diese auf das mdw-Bewerbungsportal
www.mdw.ac.at/bewerbungsportal in PDF-Form hoch. Anders eingereichte Bewerbungen
können leider nicht berücksichtigt werden.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

195. Ausschreibung einer Stelle als Mitarbeiter_in in der Organisationseinheit


Qualitätsmanagement der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

In der Organisationseinheit Qualitätsmanagement der mdw – Universität für Musik und


darstellende Kunst Wien ist ab sofort eine Stelle als

Mitarbeiter_in
Qualitätsmanagement (Schwerpunkt Lehre und Studium)

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Vertrag: 32 Wochenstunden unbefristet und Erhöhung auf 40 Wochenstunden befristet bis
31.3.2025
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt bei 40 WStd.
€ 3.266,20 (Verwendungsgruppe IVa, Grundstufe). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein
Einstiegsgehalt von max. € 3.891,10 brutto/Monat (Regelstufe 1) möglich.

Anstellungserfordernis: abgeschlossenes fachspezifisches Studium (Universität/Fachhoch-


schule)

Gewünschte Qualifikationen:
• Programmiererfahrung mit Statistiksoftware – vorzugsweise R, andernfalls SPSS
• Erfahrung mit Datenaufbereitung und -analyse
• Grundkenntnisse in qualitativen Methoden (Gruppeninterviews, Auswertung von qual.
Befragungsdaten)
• Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zielgruppenspezifisch zu kommunizieren
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 14 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

• exzellente schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie gute Moderations- und


Präsentationsfähigkeiten
• routinierter Umgang mit MS Office-Anwendungen (insbes. Excel, Word, PowerPoint)
• sehr gute Englischkenntnisse
• Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten

Aufgaben:
• Aufbereitung und Analyse von Daten im Hochschulbereich (vorzugsweise in R)
• Konzeption und Durchführung von Evaluationen und Befragungen (quantitative &
qualitative Methoden)
• Erstellung von Auswertungen für interne Zwecke sowie Mitarbeit an der Erfüllung
universitärer Berichtspflichten
• Selbstständige Organisation und Abwicklung von datenbezogenen Projekten von der
Planung bis zur Verwertung in Koordination mit dem Team
• Bei Interesse besteht die Option, sich in Themen wie dashboard-Erstellung und andere
Methoden der Datenpräsentation und -visualisierung einzuarbeiten.
• Unterstützung bei der Lehrveranstaltungsevaluation

Sie haben Freude daran, Daten aus verschiedenen Quellen nutzbar und verständlich zu machen
und damit an der Beantwortung konkreter Fragestellungen zu arbeiten. Zu Ihren Stärken
gehören eine strukturierte, analytische Arbeitsweise, besondere Genauigkeit,
Lösungsorientiertheit sowie hohe Team- und Kooperationsfähigkeit. Optimalerweise bringen
Sie Kenntnisse des Hochschulbetriebs bzw. des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich mit.

Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2024

wir bieten:
• flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und Möglichkeit zu Homeoffice
• Arbeit in einem kleinen motivierten Team
• umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung
• gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U3/U4 Wien Mitte)
• familienfreundliches Umfeld

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte laden Sie diese auf das mdw-Bewerbungsportal
www.mdw.ac.at/bewerbungsportal in PDF-Form hoch.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych


Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 15 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

196. Ausschreibung einer Stelle als wissenschaftlich-administrative Mitarbeiter_in für die


Koordination ICGP am International Research Center Gender and Performativity
(ICGP) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Am International Research Center Gender and Performativity (ICGP) der mdw – Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Juni 2024 eine Stelle als

wissenschaftlich-administrative Mitarbeiter_in
für die Koordination ICGP (Eröffnung 2025)

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden
Vertrag: zwei Jahre befristet
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 1.479,45
(Verwendungsgruppe IIIb, Grundstufe). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein
Einstiegsgehalt von max. € 1.633,10 brutto/Monat (Regelstufe 1) möglich.

Anstellungserfordernisse:
• abgeschlossenes einschlägiges Studium, vorzugsweise der Geistes-/Kulturwissenschaften
bzw. der Gender Studies mit entsprechendem Schwerpunkt
• einschlägige fachliche Erfahrung im Bereich der Wissenschaftskoordination und
Forschungsförderung
• hervorragende Englischkenntnisse

Gewünschte Qualifikationen:
• Erfahrung in der Koordination und Durchführung von wissenschaftlichen
Veranstaltungen und Projekten
• Erfahrung im Publikationsmanagement
• ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
• Know-how in den Bereichen PR, Wissenschaftskommunikation und Social Media
• hohe Kommunikationsfähigkeit
• soziale Kompetenz
• Kooperations- und Teamfähigkeit
• fundierte EDV-Kenntnisse (CRM von Vorteil)
• Einsatzbereitschaft und hohe Flexibilität

Aufgaben:
• organisatorische, administrative und inhaltliche Mitarbeit beim Aufbau des ICGP
• Koordination von Forschung, Drittmittelakquise und Lehre
• Organisation und Koordination wissenschaftlicher Veranstaltungen
• Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Ende der Bewerbungsfrist: 3. Mai 2024

wir bieten:
• ein flexibles Arbeitszeitmodell (Möglichkeit von Gleitzeit und Homeoffice)
• sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
• umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung
• die Möglichkeit, an einer der weltweit führenden Kunstuniversitäten in einem
internationalen und diversen Arbeitsumfeld mit einer Vielfalt an spannenden
Kulturveranstaltungen mitzuwirken
• familienfreundliches Umfeld
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 16 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte laden Sie diese im mdw-Bewerbungsportal
www.mdw.ac.at/bewerbungsportal in PDF-Form hoch. Anders eingereichte Bewerbungen
können leider nicht berücksichtigt werden.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

197. Ausschreibung einer Stelle als Institutssekretär_in am Institut für Gesang und
Musiktheater der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw – Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien ist ab sofort eine Stelle als

Institutssekretär_in

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Vertrag: befristetes Arbeitsverhältnis auf zwei Jahre (Karenzvertretung – mit Option auf
Verlängerung)
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 2.884,20
(Verwendungsgruppe IIIa, Regelstufe 1). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein
Einstiegsgehalt von max. € 3.266,20 brutto/Monat (Regelstufe 2) möglich.

Anstellungserfordernisse: Matura und/oder mehrjährige Berufserfahrung

Gewünschte Qualifikationen:
• sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel)
• gute Englischkenntnisse
• selbstständiges und effizientes Arbeiten
• hohe Belastbarkeit
• Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Einsatzfreude und Organisationstalent
• Kenntnisse universitätsinterner Verwaltungsabläufe sowie der organisationsrechtlichen
Grundlagen von Universitäten

Aufgaben:
• Sekretariatstätigkeiten (allgemeine Büroadministration wie z.B. selbstständige
Abwicklung des Schriftverkehrs des Instituts, Führung von Telefonaten,
Terminkoordination und Verwaltung der Evidenzen, Mitwirkung bei der Vorbereitung
von diversen Anträgen des Institutes, Protokollführung, Abwicklung von Instituts- bzw.
Personalangelegenheiten, Verwaltung des Büromaterials usw.)
• Parteienverkehr
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 17 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

• Unterstützung der Leitung bei der Personalabwicklung (Koordination von Berufungs-


und Bestellungsverfahren usw.)
• Mithilfe im Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement

Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2024

wir bieten:
• ein flexibles Arbeitszeitmodell (Möglichkeit von Gleitzeit und Homeoffice)
• sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
• umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung
• die Möglichkeit, an einer der weltweit führenden Kunstuniversitäten in einem
internationalen und diversen Arbeitsumfeld mit einer Vielfalt an spannenden
Kulturveranstaltungen mitzuwirken
• familienfreundliches Umfeld

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte laden Sie diese im mdw-Bewerbungsportal
www.mdw.ac.at/bewerbungsportal in PDF-Form hoch. Anders eingereichte Bewerbungen
können leider nicht berücksichtigt werden.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

198. Ausschreibung einer Stelle als Portalschlosser_in / Hausarbeiter_in in der Abteilung für
Gebäude und Technik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

In der Abteilung für Gebäude und Technik der mdw – Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Juni 2024 eine Stelle als

Portalschlosser_in / Hausarbeiter_in

zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 2.320,90
(Verwendungsgruppe IIa, Grundstufe). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein
Einstiegsgehalt von max. € 2.529,40 brutto/Monat (Regelstufe 1) möglich.
Anstellungserfordernis: bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenz- bzw. Zivildienst

Gewünschte Qualifikationen:
• abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metalltechnik
• Schweißkenntnisse (Zertifikat erwünscht)
• technisches Verständnis
• gute Umgangsformen
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 18 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

• Teamgeist und Einsatzfreude


• Flexibilität

Aufgaben:
• handwerkliche Arbeiten und Reparaturen aller Art insbesondere im Bereich der
Metalltechnik
• Instandhaltung der Brandabschnittsportale
• Mitarbeit bei Veranstaltungen
• Mitarbeit im gesamten haustechnischen Bereich

Ende der Bewerbungsfrist: 1. Mai 2024

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte laden Sie diese auf das mdw-Bewerbungsportal
www.mdw.ac.at/bewerbungsportal in PDF-Form hoch. Anders eingereichte Bewerbungen
können leider nicht berücksichtigt werden.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf
Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht,
Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion,
Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen
und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und
Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

Stipendien, Programme, Preise

199. Ausschreibung: A European Artists Solidarity Program (ASoP Europe) 2024 –


Stipendium zur Realisierung einer künstlerischen Arbeit in den Bereichen Musik, Film
und darstellende Kunst

Zielgruppe: Künstler_innen aus dem Kulturraum Europa, deren Wirken und Existenz durch
Krieg, Repression und politische Verwerfungen schwerstens bedroht sind
Höchstalter: 35 Jahre
Einreichfrist: Freitag, 28.6.2024
Einreichung via E-Mail an: taschler@mdw.ac.at

Allgemeine Informationen
Das European Artists Solidarity Program (ASoP) ist ein Stipendien-Programm des
Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten (bmeia) der Republik
Österreich, das jene Künstler_innen aus dem Kulturraum Europa unterstützen soll, deren
Wirken und Existenz durch Krieg, Repression und politische Verwerfungen schwerstens
bedroht sind. Für die Dauer von drei Monaten werden Künstler_innen in den Bereichen Musik,
Film und darstellende Kunst gefördert, um ihre künstlerischen Projekte zu realisieren. Dabei
werden sie von Mentor_innen an der mdw betreut. Transdisziplinär, dem Dialog, sowie der
Freiheit der Künste verpflichtet, soll ASoP den so wichtigen gesamteuropäischen Diskurs trotz
des Krieges und seiner Folgen befördern.
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 19 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Projektbeschreibung
Das erklärte Projektziel ist es, ausgezeichnete Künstler_innen aus dem Kulturraum Europa, der
über die Grenzen der europäischen Union hinausgeht, an ebenso ausgezeichnete Institutionen in
Österreich zu bringen. Jedem_r Stipendiaten_in wird dabei ein_e Mentor_in zur Seite gestellt.
Durch diesen Austausch kann den Stipendiat_innen ein persönliches und gezieltes Mentoring
angeboten werden.
Die Stipendien sind für einen dreimonatigen Aufenthalt und/oder ein spezifisches künstlerisches
Projekt im gleichen Zeitraum bestimmt. Sollten sich förderungswürdige Künstler_innen bereits
in Österreich befinden und sich für das Programm bewerben, werden auch deren Einreichungen
berücksichtigt, sofern sie der Grundidee des Programms entsprechen.

Bewerbungsvoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle ordentlich inskribierten Studierenden der mdw – Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien, sowie Künstler_innen aus dem Kulturraum Europa, deren
Wirken und Existenz durch Krieg, Repression und politische Verwerfungen schwerstens
bedroht sind, mit einem Höchstalter von 35 Jahren.

Eine Jury der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien nominiert drei
potentielle Stipendiat_innen. Die Endauswahl der Stipendiat_innen erfolgt durch die
Programmleitung des Außenministeriums.
Für die Dauer von drei Monaten im Studienjahr 2024-25 wird ein Stipendium in Höhe von
insgesamt € 13.500,– an ein bis zwei Stipendiat_innen vergeben. Dieses setzt sich wie folgt
zusammen:

An- und Rückreise € 1.200,–


Versicherung € 500,–
Lebenshaltungskosten € 3.600,– (€ 1.200,– pro Monat)
Wohnzuschuss € 3.000,– (€ 1.000,– pro Monat)
Pauschale für Mentor_in € 1.200,–
Realisierung einer
künstlerischen Arbeit € 4.000,–

Bitte beachten Sie, dass Einsparungen in einer Budgetposition zusätzlich in die Realisierung
einer künstlerischen Arbeit investiert werden dürfen, sofern dies der Projektleitung als sinnvoll
erscheint.

Einreichfrist: 28.6.2024

Für die Einreichung erforderlich:


1. Bewerbungsformular ASoP
2. Projektbeschreibung (Dateigröße 5 MB, max. 2 Seiten)
3. Portfolio (Dateigröße 5 MB, max. 10 Seiten)
4. Lebenslauf
5. Kopie des Reisepasses
Studienjahr 2022/23, 10.4.2024 - 20 - Mitteilungsblatt 12 mdw.ac.at

Nähere Details zur Ausschreibung sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter:
https://www.mdw.ac.at/1863/. Bitte beachten Sie, dass alle fünf Dokumente als PDF-Dateien in
einer E-Mail an taschler@mdw.ac.at mit folgender Dateibenennung geschickt werden sollen:

1. Bewerbungsformular_Name_ASoP
2. Projektbeschreibung_Name_ASoP
3. Portfolio_Name_ASoP
4. Lebenslauf_Name_ASoP
5. Pass_Name_ASoP

Bei Fragen zur Ausschreibung kontaktieren Sie bitte Mag.a Anita Taschler, MA
(taschler@mdw.ac.at, +43 1 711 55-6009)

Die Rektorin: Ulrike Sych

Todesfälle

200. Ableben em o. Univ.-Prof. Wolfgang Gabriel.

Die mdw trauert um em o. Univ.-Prof. Wolfgang Gabriel, verstorben am 13.3.2024.

Die Rektorin: Ulrike Sych

Das nächste reguläre Mitteilungsblatt erscheint am 24. April 2024.


Redaktionsschluss: Freitag, 19. April 2024, 12:00 Uhr

_________________________________________________________________________________
Eigentümerin, Herausgeberin, Verlegerin und Druck:
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Redaktion: Mag.a Karina Jelinek-Böhm, Isabella Pohl, MA
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Tel.: +43 1 71155-6004
E-Mail: mitteilungsblatt@mdw.ac.at
Anhang 1

CURRICULUM
für das Diplomstudium/Diploma in

Name des Studiums Musiktheaterregie


Programme Name Musical Theatre Directing
Abkürzung
Abbreviation
Umfang/Dauer 240 ECTS Credits/ 8 Semester
Credits/Duration
Unterrichtssprache Deutsch
Language of Tuition German

Diplomstudium eingerichtet mit Beschluss der Studienkommission für Gesang und


Musiktheaterregie vom 27. März 2003, nicht untersagt mit Schreiben des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 30. Juni 2003 (GZ.52.352/12-VII/6/2003)
Geändert mit Beschluss der Studienkommission für Gesang und Musiktheaterregie in der Sitzung
vom 4. Mai 2005; genehmigt mit Beschluss des Senates in der Sitzung vom 25. Mai 2005.

1
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Geändert mit Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Gesang und


Musiktheaterregie in den Sitzungen vom 30. November 2005 und 19. Jänner 2006; genehmigt mit
Beschluss des Senates in der Sitzung vom 5. April 2006.
Geändert mit Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Gesang und
Musiktheaterregie in der Sitzung vom 30. Juni 2009; genehmigt mit Beschluss des Senates in der
Sitzung vom 20. Jänner 2010.
Geändert mit Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Gesang und
Musiktheaterregie in der Sitzung vom 31. Jänner 2011; genehmigt mit Beschluss des Senates in der
Sitzung vom 14. April 2011.
Geändert mit Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Gesang und
Musiktheaterregie in der Sitzung vom 31. Jänner 2012, genehmigt mit Beschluss des Senates in der
Sitzung vom 16. April 2012.
Geändert mit Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Gesang und
Musiktheaterregie in den Sitzungen vom 15. Juni 2012 und 19. Oktober 2012, genehmigt mit
Beschluss des Senates in der Sitzung vom 24. April 2013.
Überleitung in das Mustercurriculum für das Diplomstudium, kundgemacht mit mdw-
Mitteilungsblatt, 5. Stück vom 6.12.2023 verordnet mit Beschluss der Studienkommission für den
Bereich Gesang und Musiktheaterregie vom 18.2.2024; nicht untersagt durch das Rektorat mit
Beschluss vom 19.3.2024; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 20.3.2024 kundgemacht mit
mdw-Mitteilungsblatt 12. Stück vom 10.4.2024 auf der Grundlage des Universitätsgesetzes 2002
(UG), BGBl. Nr. I 120/2002, i.d.g.F. und des Satzungsteiles Studienrecht der Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien, i.d.g.F.

-2-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Inhalt
§ 1 Gegenstand des Studiums/Präambel ............................................................................................ 5
§ 2 Qualifikationsprofil ........................................................................................................................ 5
(1) Studienkonzept ......................................................................................................................... 5
(2) Erwartete Lernergebnisse – Kompetenzen - Richtziele ............................................................ 6
(3) Mögliche Berufsbilder/Betätigungsfelder ................................................................................. 6
§ 3 Zulassungsvoraussetzungen .......................................................................................................... 7
(1) Allgemeine Universitätsreife ..................................................................................................... 7
(2) Zulassungsprüfung .................................................................................................................... 7
(3) Zulassungsprüfungskriterien ..................................................................................................... 8
(4) Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode/Faire Zugangsbedingungen .......................... 8
§ 4 Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache............................................................................ 8
(1) Zeitpunkt des Sprachnachweises .............................................................................................. 8
(2) Art des Sprachnachweises ......................................................................................................... 8
§ 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums .............................................................................. 8
(1) Dauer und Umfang .................................................................................................................... 8
(2) Studienbereiche ........................................................................................................................ 9
(3) Pflicht- und Wahlbereiche ....................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
(4) Künstlerische Projekte............................................................................................................. 11
(5) Maßnahmen zur Individualisierung und Profilierung ............................................................. 11
§ 6 Maßnahmen zur Ermöglichung eines berufsbegleitenden Studiums und der Anerkennung von
Vorkenntnissen ................................................................................................................................. 11
(1) Anerkennung von facheinschlägiger Berufstätigkeit .............................................................. 11
(2) Lehre mit Mitteln der elektronischen Kommunikation........................................................... 12
(3) Blocklehrveranstaltungen ....................................................................................................... 12
§ 7 Mobilität - Auslandsstudien ........................................................................................................ 12
§ 8 Lehrveranstaltungsarten ............................................................................................................. 12
§ 9 Vergabe von Plätzen in Lehrveranstaltungen ............................................................................. 13
(1) Gruppengrößen ....................................................................................................................... 13
(2) Reihungskriterien bei beschränktem Platzangebot ................................................................ 13
§ 10 Künstlerische Diplomarbeit ....................................................................................................... 13
§ 11 Kommissionelle Diplomprüfung ................................................................................................ 14
(1) Diplomprüfung - Studienabschließende Prüfung .................................................................... 14
(2) Antrittsvoraussetzungen ......................................................................................................... 14
(3) Prüfungsteile ........................................................................................................................... 14
§ 12 Prüfungsordnung....................................................................................................................... 15
(1) Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ............................................................................. 15
(2) Prüfungen aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes................................................................. 15
(3) Dispensprüfungen ................................................................................................................... 15

-3-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

(4) Kommissionelle Prüfungen...................................................................................................... 15


(5) Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode ..................................................................... 15
(6) Beurteilung von Lehrveranstaltungsprüfungen ...................................................................... 16
§ 13 Akademischer Grad ................................................................................................................... 16
§ 14 In-Kraft-Treten........................................................................................................................... 16
§ 15 Übergangsbestimmungen ......................................................................................................... 16
(1) Anwendungsbereich................................................................................................................ 16
(2) Auslaufen von Lehrveranstaltungen ....................................................................................... 16
(3) Auslaufen Curriculum des Diplomstudiums Musiktheaterregie 13W..................................... 16
Lehrveranstaltungsanhang................................................................................................................ 17
Studienbereichstabellen mit Lehrveranstaltungsangebot und idealer Studienverlauf ........ Fehler!
Textmarke nicht definiert.
Voraussetzungsketten .................................................................................................................. 21
Blocklehrveranstaltungen ............................................................................................................. 21
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................. 21

-4-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

§ 1 Gegenstand des Studiums/Präambel


Gegenstand des Diplomstudiums Musiktheaterregie an der mdw – Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsvorbildung und
Berufsausbildung von Regisseur_innen in allen Berufsfeldern des Musiktheaters.
Die Lehr- und Lerninhalte schaffen die Grundlage für eine selbstständige künstlerische Tätigkeit und
tragen durch eine kritische Auseinandersetzung mit künstlerischen und wissenschaftlichen
Fragestellungen zur Entwicklung und Erschließung der Künste bei.
Die Ausbildung macht durch die Wahlpflichtmöglichkeiten in den jeweiligen Studienfeldern, die freien
Wahlfächer, die zu erfüllenden Projekte, die Diplominszenierung und die Diplomarbeit eine
individuelle Gewichtung möglich.
Neben der fachlichen Ausbildung hat das Studium die Entwicklung einer individuellen künstlerischen
Persönlichkeit zu unterstützen.
Die vermittelten Kompetenzen ermöglichen Studierenden, sich über ihr engeres Fachgebiet hinaus
weiter zu bilden und tragen damit der Forderung nach Lebenslangem Lernen Rechnung.
Das Studium ist als Vollzeit- und Präsenzstudium angelegt.

§ 2 Qualifikationsprofil
Das Diplomstudium Musiktheaterregie dient gemäß § 51 Abs 2 Z 3 UG sowohl der künstlerischen und
wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, welche die
Anwendung künstlerischer und/oder wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern, als
auch deren Vertiefung und Ergänzung.

(1) Studienkonzept
Das Diplomstudium Musiktheaterregie dient dazu, Studierende an die vielfältigen Anforderungen
eines sich ständig entwickelnden Berufsfeldes heranzuführen und sie zu Regisseur_innen auszubilden,
die in allen Sparten des Musiktheaters kompetent zu arbeiten befähigt sind.
Unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen künstlerischen und intellektuellen Potentiale,
Stärken und Interessen, ermöglicht das Diplomstudium Musiktheaterregie ein hohes Maß an
persönlicher künstlerisch-praktischer Entfaltung. Diesem Anspruch wird insbesondere durch das
umfangreiche Angebot an Musiktheater-Projekten, und den im Rahmen des zentralen künstlerischen
Faches “Szenische Realisation” umzusetzenden und zu präsentierenden Musiktheater-Szenen
Rechnung getragen. Die Projekte sowie das zu absolvierende Praktikum “Regieassistenz” vermitteln
schon während des Studiums wertvolle Einblicke in die berufsrealen Arbeitsweisen des Musiktheaters.
Die zentralen künstlerischen Fächer “Regie/Projektkonzeption”, “Szenische (Projekt)-Realisation”
sowie “Regiepraktische Übungen” stellen den künstlerischen Kernbereich des Diplomstudiums
Musiktheaterregie dar. Die Pflichtfächer bilden jene künstlerisch-praktischen und wissenschaftlich-
theoretischen Inhalte ab, die zur Erreichung des Studienziels unabdingbar sind. Die Wahlpflichtfächer
und freien Wahlfächer, deren Anteil 15,8% des gesamten Workloads umfasst, befördern ebenfalls die
Erreichung des Studienziels und tragen zur persönlichen künstlerischen Profilbildung bei.
Die Lehr- und Lerninhalte schaffen die Grundlage für selbstständige künstlerische Arbeit und tragen
durch eine kritische Auseinandersetzung mit künstlerisch-praktischen, wissenschaftlich-theoretischen
und allgemein-gesellschaftlichen Fragestellungen zur Entwicklung und Erschließung der Künste bei.
Dabei wird im Diplomstudium Musiktheaterregie neben der grundlegenden universitären Aufgabe der
fachspezifischen Wissensbewahrung, -vermittlung und -vermehrung auf die ganzheitliche
Persönlichkeitsentwicklung von Studierenden in künstlerischer Hinsicht Wert gelegt. Absolvent_innen

-5-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

sollen sich darüber hinaus am gesellschaftlichen Diskurs über wesentliche kulturelle Fragestellungen
adäquat beteiligen können.

(2) Erwartete Lernergebnisse – Kompetenzen - Richtziele


Absolvent_innen des Diplomstudiums Musiktheaterregie
● sind in der Lage, in ihrem beruflichen Handeln künstlerische Impulse zu setzen.
● sind in der Lage, sich kreativ und kritisch mit historischen wie zeitgenössischen Werken des
Musiktheaters auseinanderzusetzen und diese in eigenständige Ausdrucksformen zu
transformieren.
● sind in der Lage, den Einfluss verwandter Künste, Medien und sozialer Strukturen auf das
Musiktheater zu erkennen, zu reflektieren und in ihre Arbeit einfließen zu lassen.
● sind in der Lage, kompetent, respektvoll und diskriminierungssensibel Proben zu leiten.
● sind in der Lage, Führungsverantwortung zu übernehmen und mit positiver Kommunikation
und verantwortungsvollem menschlichen Umgang entscheidend zum Erfolg eines Kollektivs
beizutragen.
● sind in der Lage, technische wie organisatorische Teilbereiche (wie z.B. Bühnenbild,
Bühnentechnik, Kostüm, Maske, Beleuchtung, Dramaturgie, Assistenz, künstlerisches
Betriebsbüro) miteinander zu verknüpfen und zeitlich sinnvoll zu verzahnen.
● sind in der Lage, musikalisch fundierte Regiekonzepte zu erarbeiten und Interpretationen auf
gesellschaftliche und soziale Relevanz hin zu überprüfen.
● können Werke in struktureller, harmonischer und analytischer Hinsicht grundlegend erfassen
und besitzen Basisfertigkeiten musikalisch-differenzierten Hörens sowie musiktheoretische
Grundkenntnisse.
● sind in der Lage, Musiktheaterwerke in unterschiedlichen Sprachen semantisch zu erfassen
und phonetisch adäquat umzusetzen.
● nutzen planvoll wissenschaftliche Erkenntnisse für ihre künstlerische Praxis und sind in der
Lage, Texte nach den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) und der
Akademischen Integrität (AkI) zu verfassen.
● gestalten ihr künstlerisches Handeln in sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher
Verantwortung. Eine besondere Bedeutung kommt der kreativen und diskursiven
Auseinandersetzung mit Dynamiken wie z.B. Ungleichbehandlungen zu, welche sich auf
unterschiedliche Dimensionen beziehen können: Geschlecht, Alter, Ethnizität, Nationalität,
Religion, Weltanschauung, sexuelle Orientierung, Bildung, sozialer Status, Behinderung und
deren Konstruktion bzw. Dekonstruktion sowie die hier zugrunde liegenden gesellschaftlichen
Muster.
● können Gender- und Diversitätskompetenzen in ihrem künstlerischen Tun anwenden und
dadurch unterschiedliche Perspektiven einnehmen und vermitteln.

(3) Mögliche Berufsbilder/Betätigungsfelder


Absolvent_innen des Diplomstudiums Musiktheaterregie streben typischerweise folgenden Beruf an:
Musiktheaterregisseur_in
Dass sich die Studierenden im Rahmen der freien Wahlfächer auch zusätzliche Einblicke in
angrenzende Betätigungsfelder verschaffen, erweitert die individuellen beruflichen Perspektiven
sinnvoll und wird daher ausdrücklich begrüßt.

-6-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

§ 3 Zulassungsvoraussetzungen

(1) Allgemeine Universitätsreife


Die Zulassung zum Diplomstudium Musiktheaterregie setzt den Nachweis der künstlerischen Eignung
durch die positive Absolvierung der Zulassungsprüfung voraus.
Zusätzlich zur künstlerischen Eignung ist die allgemeine Universitätsreife auch in Form eines
Reifeprüfungszeugnisses (in- oder ausländische Matura oder Äquivalent gemäß § 64 UG Abs 1 und 2)
nachzuweisen.

(2) Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung dient dem Nachweis der künstlerischen Eignung der Studienwerber_innen. Sie
findet als kommissionelle Prüfung statt und besteht aus drei Prüfungsteilen, die an zwei
aufeinanderfolgenden Tagen abgehalten werden. Außerdem müssen die Bewerber_innen bis zum
Ende der Anmeldefrist zur Zulassungsprüfung ein schriftliches Konzept zu einer von zwei zur
Zulassungsprüfung vorgegebenen Szenen einreichen. Assoziatives Bildmaterial, Skizzen oder die
Dokumentation von Inspirationsquellen sind ausdrücklich erwünscht, sollten aber nicht mehr als die
Hälfte des schriftlichen Konzepts ausmachen. Hilfestellungen dazu sind in den Beilagen zu diesem
Curriculum unter den spezifischen Zulassungsanforderungen zu finden.
1. Prüfungsteil Musikalische Grundlagen
In diesem kommissionellen Prüfungsteil sind anhand von Fragen und der Verwendung von
Notenmaterial (Partituren/Klavierauszüge von Musiktheaterwerken) grundlegende
musiktheoretische, musikgeschichtliche und (musik-)analytische Kenntnisse nachzuweisen.
2. Prüfungsteil Motivation und studienfeldspezifische Vorkenntnisse
Dieser kommissionelle Prüfungsteil ist in drei Teilprüfungen untergliedert:
a) Zulassungsgespräch mit Fragen zum eigenen Werdegang und zur Motivation.
b) Präsentation und Gespräch auf Basis des schriftlich vorgelegten Konzeptes. Die Ergänzung des
Konzeptes durch analoges (z.B. kleines Modell) bzw. digitales Material wird freigestellt.
c) Fragen zur musikalischen Wahrnehmung, Theater- und Literaturgeschichte sowie zum
Berufsbild Musiktheaterregie.
Nach Abschluss des ersten und zweiten Prüfungsteiles entscheidet die Prüfungskommission über die
Zulassung der Studienwerber_innen zum dritten Prüfungsteil.

3. Prüfungsteil Inszenierungspraxis
Dieser Prüfungsteil ist in zwei Teilprüfungen untergliedert:

a) Regiemäßige Realisation einer der vorbereiteten zwei Szenen mit Studierenden der
Studienrichtungen BA Gesang, MA Vocal Performance, MA Musikdramatische Darstellung. Die
Prüfungskommission bestimmt gegebenenfalls die Realisierung der zweiten vorbereiteten
Szene. Schriftliche Notizen oder ein von den Studienwerber_innen selbst eingerichteter
Klavierauszug sollten während der regiemäßigen Realisation nicht verwendet werden. Die
Prüfungskommission kann den Studienwerber_innen weitere praktische Aufgaben (z.B. zum
Umgang mit Raum oder Improvisation) geben.
b) Diskussion über die realisierte(n) Szene(n)

-7-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Die Prüfung kann im Bedarfsfall mit Mitteln der elektronischen Kommunikation in Einklang mit den
entsprechenden Bestimmungen der mdw-Satzung/Teil Studienrecht durchgeführt werden. 1
Die Auswahl der zwei vorzubereitenden Szenen (spezifische Zulassungsprüfungs-Anforderungen) sind
von der zuständigen Studienkommission aufgrund von Vorschlägen der Fachvertreter_innen des
Instituts für Gesang und Musiktheater zu beschließen. Diese Beschlüsse sind auf geeignete Weise auf
der Webseite der mdw spätestens sechs Wochen vor der Zulassungsprüfung zu veröffentlichen.

(3) Zulassungsprüfungskriterien
Alle Studienwerber_innen müssen jene unten angeführten Fertigkeiten und Erfahrungen auf einem so
ausreichenden Niveau besitzen, dass es ihnen möglich ist, das Studium voraussichtlich erfolgreich
durchführen zu können.
● kreatives Potential
● künstlerisches Bewusstsein
● Bereitschaft zu Kommunikation sowie gesellschaftlicher und persönlicher Reflexion

(4) Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode/Faire Zugangsbedingungen


Studienwerber_innen haben das Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode, wenn sie eine
Behinderung im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes, BGBl I 82/2005, idgF
nachweisen, die ihnen die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht.
Das Ausbildungsziel des gewählten Studiums muss jedoch erreichbar bleiben 2.
Die Prüfer_innen haben die Zulassungsprüfung auf faire Weise durchzuführen und alles zu unterlassen,
was die Studienwerber_innen diskreditieren oder in ihrer persönlichen Würde verletzen kann.

§ 4 Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache

(1) Zeitpunkt des Sprachnachweises


Studienwerber_innen, deren Erstsprache nicht die Unterrichtssprache Deutsch ist, haben die für einen
erfolgreichen Studienfortgang erforderliche Kenntnis der deutschen Sprache vor der Zulassung zum
Studium nachzuweisen. Das Niveau des Sprachnachweises ist in der Sprachkompetenzverordnung 3 des
Rektorats der mdw festgelegt.

(2) Art des Sprachnachweises


Der Nachweis wird insbesondere durch ein Reifeprüfungszeugnis auf Grund des Unterrichts in
deutscher Sprache, durch einen von der mdw angebotenen Deutschtest oder durch die Ablegung einer
Prüfung auf dem festgelegten Niveau an den internationalen Prüfungszentren für die deutsche
Sprache erbracht. Im Übrigen ist die Sprachkompetenzverordnung3 des Rektorats der mdw zu
beachten.

§ 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums

(1) Dauer und Umfang


Das Diplomstudium Musiktheaterregie hat einen Umfang von 240 ECTS Credits, die in vier Studienjahre
zu je 60 ECTS Credits aufgeteilt sind.

1
Abrufbar unter www.mdw.ac.at/senat/satzung/, Teil Studienrecht
2
Konkrete Vorschläge auf www.mdw.ac.at/barrierefrei/barrierefrei-studieren/
3
www.mdw.ac.at/vr-lehre/sprachkompetenzverordnung/

-8-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

(2) Studienbereiche
Das Studium besteht aus sieben Studienbereichen, denen die in der untenstehenden Tabelle
vorgesehenen ECTS Credits und Lernergebnisse zugeordnet sind.

Diplomstudium Musiktheaterregie- Studienbereichsübersicht


ECTS Credits Semester
davon
ge- zur
Studienbereich samt Wahl 1 2 3 4 5 6 7 8
Künstlerischer Kernbereich 100 0 12 16 13 12 12 12 17 6
Studierende sind nach Absolvierung dieses Studienbereichs in der Lage, die jeweils relevanten Aspekte
des Berufes der Musiktheaterregisseur_in in der jeweils angemessenen Form oder Situation zu
erkennen und anzuwenden.
Auf der Basis des eigenen künstlerischen Standpunktes können in sich schlüssige, musikalisch wie
psychologisch reflektierte Regiekonzeptionen für Musiktheaterwerke entwickelt und diese in
Zusammenarbeit mit Sänger_innen bzw Darsteller_innen, sowie künstlerischen und technischen
Mitarbeiter_innen in Produktionen oder Projekten eigenständig umgesetzt werden. Durch die
Integration von Probensituationen in den zentralen künstlerischen Fächern und dem Praktikum
Regieassistenz können sensible Herangehensweisen bei der Darstellung von Intimität, ein
diskriminierungssensibler und respektvoller Umgang im Team sowie eine positive Kommunikation
praktisch angewandt und in theoretischer Form reflektiert und flexibel eingesetzt werden.
Das Bewusstsein für die gesellschaftliche Tragweite und die soziale Verantwortung in diesem
Berufsfeld wird erkannt und in den kreativen Schaffensprozess integriert.
Theaterpraxis 25 4 2 2 5 4 5 3 2 2
Nach Absolvierung dieses Studienbereichs kennen Studierende grundlegende Begrifflichkeiten von
Theorien zu kultureller Praxis und Kulturmanagement, und können damit Diskurse, Machtrelationen,
institutionelle Formungen und soziale Dynamik im Kulturbereich analysieren. Sie sind in der Lage,
aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen für kulturelle Praxis im Allgemeinen
und Musiktheaterregie im Speziellen kritisch zu diskutieren und vor dem Hintergrund der eigenen
Situiertheit zu reflektieren. Sie kennen und erfassen rechtliche Problemstellungen und
Zusammenhänge in den für die Bühnen- und Konzertpraxis bedeutsamen Rechtsgebieten.
Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse bühnentechnischer Begrifflichkeiten, Einsatz-
und Anwendungsbedingungen bühnentechnischer Gegebenheiten sowie Art und Einsatz
bühnentauglicher Materialien in künstlerischer wie sicherheitstechnischer Hinsicht. Sie verstehen das
Bühnenbild als wesentlichen Bestandteil einer Inszenierung.
Studierende besitzen grundlegende Kompetenzen in der Theaterbeleuchtung, sowohl im technisch-
physikalischen als auch im praktisch-künstlerischen Sinne. Die Studierenden kennen die wesentlichen
Beleuchtungsinstrumentarien, deren Funktionen und Einsatzbereiche. Sie erkennen räumliche und
technische Gegebenheiten von Theatern und können die damit verbundenen Möglichkeiten und
Grenzen des Bühnenlichts als inszenatorisches Element einschätzen.
Studierende verfügen über grundlegende Kenntnisse der Mode- und Kostümgeschichte und besitzen
ein Basiswissen über Textilien und Bekleidungsstoffe, Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten in
der Praxis der Bekleidungsherstellung und Einsatzmöglichkeiten bei der Erstellung von Kostümen. Sie
verstehen das Kostümbild als wesentlichen Bestandteil einer Inszenierung.
Künstlerisch-Praktisch 36 10 8 6 6 6 2 4 2 2
Studierende sind nach Absolvierung dieses Studienbereichs in der Lage, aus Klavierauszügen und
Partituren die für ihre künstlerische Arbeit relevanten Informationen zu gewinnen. Sie besitzen

-9-
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

musikalische Grundfertigkeiten und können mit grundlegenden musiktheoretischen Inhalten sicher


umgehen.
Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit der eigenen Singstimme verstehen die Studierenden
die stimmlichen Herausforderungen von Sängerdarsteller_innen. Die vokale Musizierpraxis dient
überdies der Schärfung des eigenen musikalischen Gehörs. Sie sind imstande, ihre eigene
Sprechstimme ausdauernd und gesund einzusetzen sowie Texte inhaltlich-emotional zu durchdringen
und sprachlich umzusetzen und kennen die Regeln der deutschen Bühnenaussprache.
Ihnen ist die Herausforderung vertraut, Gesang, Atemführung, Körperbewusstsein und Sprache auf der
Bühne souverän zu koordinieren. Sie beherrschen das Vokabular, zur Erklärung von
Bewegungsabläufen und Choreographien, und sind in der Lage, die darstellerisch-künstlerischen
Fähigkeiten der jeweiligen Akteur_innen und eines gegenseitig-respektvollen körperlichen Umgangs
zu berücksichtigen.
Studierende sind in der Lage, die auf der Basis theater-praktischer Übungen sowie theoretischer
Reflexionen erworbenen Prinzipien szenischer Arbeit sicher anzuwenden. Formale Ansätze
dramatischer Darstellung können unterschieden, zugeordnet und angewendet werden. Studierende
können normative und stereotype Zuschreibungen an Körper, Geschlecht, Ethnien und Religionen in
Zusammenhang mit szenischen Anforderungen kritisch reflektieren und diese in Auseinandersetzung
mit dramatischer Darstellung entsprechend differenziert gestalten.
Wissenschaftlich 35 4 4,5 3,5 5 5 8,5 4,5 2 2
Studierende sind nach Absolvierung dieses Studienbereichs in der Lage, relevante Literatur und/oder
andere Quellen ausfindig zu machen, zu nutzen und zu interpretieren.
Sie verstehen es, Werke des Musiktheaters sowohl inhaltlich als auch strukturell zu analysieren, ihr
daraus entwickeltes Werkverständnis zu formulieren und zu argumentieren. Ausgehend vom Text
erarbeiten sich Studierende die Fähigkeit, den jeweils relevanten Kontext miteinzubeziehen. Auf dieser
Basis, die auch die Auseinandersetzung mit der Stoff- und Musik(theater)geschichte sowie den steten
Blick auf gegenwärtige Inszenierungs-Ansätze umfasst, können sie eigene Stück-Lesarten konzipieren
und dabei Gender- und Diversitätsdimensionen des Fachbereichs und Berufsfeldes reflektieren.
Sprachen 20 6 3 3 2 2 2 4 2 2
Studierende sind nach Absolvierung dieses Studienbereiches in der Lage, sich im Berufsleben in der
jeweiligen Zielsprache entsprechend des erreichbaren Sprachniveaus adäquat zu verständigen. Die
Auseinandersetzung mit dem Wortschatz und den spezifischen Strukturen der Literatursprache
befähigt sie, Texte des Musiktheater-Repertoires eigenständig zu übersetzen und zu erarbeiten. Sie
besitzen Kenntnisse über grundlegende phonetische Systeme des jeweiligen fremdsprachigen
Repertoires
Diplomarbeit 10 0 2 8
Studierende sind nach Absolvierung dieses Studienbereiches in der Lage, sich mit relevanten Themen
aus dem Bereich des Musiktheaters in schriftlicher Form strukturiert, kritisch auseinanderzusetzen und
dabei fremdes, insbesondere forschungsgeneriertes Wissen einzubringen. Sie können das eigene
Wissen um die Erarbeitung und Beschreibung künstlerischer Inhalte unter Anwendung von
wissenschaftlichen Methoden entwickeln und ausbauen. Die Grundsätze der akademischen Integrität
und der guten wissenschaftlichen Praxis werden verstanden und können sinnvoll angewandt werden.
Die Studierenden verfügen über jene Schreibkompetenzen, die sie zur Fortsetzung ihres akademischen
Bildungswegs entweder im künstlerisch-praktischen oder im künstlerisch-wissenschaftlichen Feld
befähigen.
Freier Wahlbereich 14 14 1 5 8
Studierende haben nach Absolvierung dieses Studienbereiches ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch
frei gewählte Fächer ergänzt und erweitert.

- 10 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Summe 240 38 29,5 30,5 31 29 29,5 30,5 30 30


Anteil Wahl insgesamt 15,8%

Verpflichtende Studieninhalte sind im Ausmaß von 202 ECTS Credits vorgesehen. Für wählbare Inhalte
sind 38 ECTS Credits vorgesehen, die wie oben in der Übersicht dargestellt, aufgeteilt sind. Davon sind
24 ECTS Credits aus den spezifisch für das Diplomstudium Musiktheaterregie eingerichteten
Lehrveranstaltungen zu absolvieren (gebundener Wahlbereich). Weitere 14 ECTS Credits sind frei aus
dem Angebot aller in- oder ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen, dem
Angebot aller an der mdw verfügbaren Studien, sowie der Wahlfachplattform der mdw wählbar, sofern
die jeweils dafür festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind.

(4) Künstlerische Projekte


Für die Lehrveranstaltung Diplominszenierung sind im Diplomstudium 10 ECTS Credits vorgesehen.
Weitere zu absolvierende Projekte sind innerhalb des zentralen künstlerischen Faches „Szenische
(Projekt)- Realisation“ verankert und in der entsprechenden Lehrveranstaltungsbeschreibung
abgebildet.

(5) Maßnahmen zur Individualisierung und Profilierung


Studierende haben im Diplomstudium die Möglichkeit, ihr Studium im Rahmen der curricularen
Möglichkeiten frei zu gestalten.
(a) Für die bessere Planbarkeit des Studiums stehen folgende Beratungsangebote zur Verfügung:
Tutorium für Studieneinsteiger_innen zu Beginn des Studienjahres. Gemäß § 17 Z 10
Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014, BGBl. I Nr. 45/2014 idgF (HSG) erfolgt die
Beratung der Studierenden auch durch Angehörige der Studienvertretung.
(b) Um eine zeitgerechte Lehrveranstaltungsplanung in den studienspezifischen
Wahlstudienbereichen zu ermöglichen, sind Studierende und Studienanfänger_innen, die die
Zulassungsprüfung bestanden haben, verpflichtet, ihren jeweiligen Belegungswunsch bis spätestens
zum 30. Juni für das darauffolgende Wintersemester bzw. bis spätestens zum 31. Jänner für das
darauffolgende Sommersemester bekannt zu geben. Der rechtzeitigen, individuellen Wahl der
Lehrveranstaltungen im gebundenen Wahlbereich ist von der zuständigen Institutsleitung zu
entsprechen. Spätere Meldungen von Belegungswünschen müssen von der zuständigen
Institutsleitung nicht mehr berücksichtigt werden.

§ 6 Maßnahmen zur Ermöglichung eines berufsbegleitenden Studiums und der


Anerkennung von Vorkenntnissen

(1) Anerkennung von facheinschlägiger Berufstätigkeit


Das Diplomstudium Musiktheaterregie ist als Vollzeit- und Präsenzstudium angelegt. Um Studierenden
die Integration ihrer beruflichen Erfahrung in das Studium zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass
wissenschaftliche, künstlerische und berufliche Tätigkeiten an Institutionen außerhalb der Universität,
die eine Berufsvorbildung vermitteln können, entsprechend der Art der Tätigkeit sowie nach Art und
Umfang der Mitwirkung oder Tätigkeit der_des Studierenden auf Antrag der_des Studierenden von
dem_der Studiendirektor_in bescheidmäßig als Prüfung anzuerkennen sind, wenn keine wesentlichen
Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse) bestehen.

- 11 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

(2) Lehre mit Mitteln der elektronischen Kommunikation


Lehrveranstaltungen und Prüfungen können außerdem gemäß den diesbezüglichen Regelungen der
mdw-Satzung/Studienrecht und des UG durch Mittel elektronischer Kommunikation angeboten
werden.

(3) Blocklehrveranstaltungen
Die Abhaltung einer Lehrveranstaltung als Blocklehrveranstaltung ist zulässig, wenn dies der_die
zuständige Studiendekan_in auf Antrag der Lehrveranstaltungsleitung genehmigt oder wenn dies im
Lehrveranstaltungsanhang so vorgesehen ist. Im Sinne der Möglichkeit der berufsbegleitenden
Absolvierung dieses Diplomstudiums sind Blocklehrveranstaltungen grundsätzlich förderlich für die
Studierbarkeit im Sinne der Studierenden, was jedenfalls als wichtiger Grund für die Abhaltung in
Blockform anzusehen ist.

§ 7 Mobilität - Auslandsstudien
Für Auslandsstudien eignen sich prinzipiell alle (Teil)-Studienbereiche bzw. besonders der
künstlerische Kernbereich.

§ 8 Lehrveranstaltungsarten
Im Diplomstudium Musiktheaterregie sind die folgenden Lehrveranstaltungsarten zusätzlich zu den in
§ 15c Abs 1 der mdw-Satzung/Teil Studienrecht 4 genannten typischen Lehrveranstaltungsarten
eingerichtet:
Name der Lehrveranstaltungsart Beschreibung

Vorlesung und Exkursion (VX) Vorlesungen haben die Studierenden in die


Hauptbereiche und Methoden des jeweiligen
Fachgebietes einzuführen. Es ist insbesondere
ihre Aufgabe, auf die hauptsächlichen
Tatsachen, Inhalte und Lehrmeinungen
einzugehen. In Vorlesungen soll den
Studierenden auch Gelegenheit zur Erörterung
des vorgetragenen Lehrstoffes geboten werden.
Vorlesungen sind nicht anwesenheitspflichtig. Es
sind von den jeweiligen Lehrenden Skripten,
Lehrbücher oder Publikationslisten zur
Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungsprüfung
in der Sprache, in der die Lehrveranstaltung
stattfindet, zur Verfügung zu stellen. Zu den
vorlesungstypischen Charakteristika dienen
zusätzlich Exkursionen außerhalb der Universität
zur Veranschaulichung und Vertiefung der zu
vermittelnden Inhalte.

4
Abrufbar unter www.mdw.ac.at/senat/satzung/, Teil Studienrecht

- 12 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

§ 9 Vergabe von Plätzen in Lehrveranstaltungen

(1) Gruppengrößen
Für Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmer_innenzahl ist im Lehrveranstaltungsanhang
jeweils die Gruppengröße definiert.

(2) Reihungskriterien bei beschränktem Platzangebot


In Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmer_innenzahl sind jene Studierenden zu
bevorzugen, die sich bereits in einem höheren Semester des Studiums befinden und die betreffende
Lehrveranstaltung als Pflichtfach zu absolvieren haben. Gleich zu reihende Studierende werden bei der
Platzvergabe nach dem Zeitpunkt ihrer Anmeldung berücksichtigt. Als letztes Reihungskriterium
entscheidet das Los zwischen gleich gereihten Studierenden. Studierende, für die solche
Lehrveranstaltungen zur Erfüllung des Curriculums nicht notwendig sind, werden lediglich nach
Maßgabe freier Plätze berücksichtigt; die Aufnahme in eine eigene Warteliste ist möglich. Bei einer
Warteliste gelten sinngemäß die obigen Bestimmungen. Dabei ist zu beachten, dass den bei einer
Anmeldung zurückgestellten Studierenden daraus keine Verlängerung der Studienzeit erwächst. Im
Bedarfsfall sind überdies Parallellehrveranstaltungen, allenfalls auch während der sonst
lehrveranstaltungsfreien Zeit, anzubieten.

§ 10 Künstlerische Diplomarbeit
(1) Im Diplomstudium Musiktheaterregie ist eine künstlerische Diplomarbeit zu schaffen. Studierende
sind berechtigt, anstelle der künstlerischen Diplomarbeit eine wissenschaftliche Diplomarbeit zu
verfassen. Der Diplomarbeit werden 8 ECTS-Credits zugeordnet.
(2) Ziel der künstlerischen Diplomarbeit ist der Nachweis der Fähigkeit, sich mit künstlerischen Inhalten
eigenständig auseinanderzusetzen und diese inhaltlich und methodisch angemessen zu bearbeiten.
Die künstlerische Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen: einem inszenatorischen Teil, der den
Schwerpunkt bildet, und einem schriftlichen Teil, der den inszenatorischen Teil zu erläutern hat. Dabei
nimmt die Fähigkeit, in wissenschaftlicher oder essayistischer Form zu Aspekten des inszenatorischen
Teils Stellung zu nehmen, eine zentrale Bedeutung ein. Der inszenatorische Teil der Diplomarbeit ist
auf einem Datenträger in adäquater Ton- und Bildqualität zu dokumentieren. Richtlinien für die
Erstellung von Diplomarbeiten und formale Publikationskriterien sind den Richtlinien des Rektorats
und des Instituts für Gesang und Musiktheater zu entnehmen.
(3) Wird anstelle der künstlerischen eine wissenschaftliche Diplomarbeit gewählt, so dient diese dem
Nachweis der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer
Fragestellung, die einem wissenschaftlichen Prüfungsfach zuzuordnen ist. Bei dem betreffenden
wissenschaftlichen Prüfungsfach kann es sich auch um eine frei wählbare Lehrveranstaltung
entsprechend § 5 Abs 3 handeln. Richtlinien für die Erstellung von Diplomarbeiten und formale
Publikationskriterien sind den Richtlinien des Rektorats und des Instituts für Gesang und Musiktheater
zu entnehmen. Von Studierenden, die anstelle der künstlerischen Diplomarbeit eine Diplomarbeit aus
einem wissenschaftlichen Prüfungsfach gewählt haben, ist im Rahmen der studienabschließenden
Diplomprüfung eine Defensio in Form einer mündlichen kommissionellen Prüfung über das Fachgebiet
der Arbeit abzulegen. Für diese Studierenden wird der dritte Prüfungsteil durch die genannte Defensio
gemäß § 11 Abs 2b. ersetzt.
(4) Studierende haben das Recht, das Thema ihrer Diplomarbeit vorzuschlagen oder aus einer Anzahl
von Vorschlägen auszuwählen. Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit ist so zu wählen, dass für
Studierende die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. Die gemeinsame
Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen
Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Das Thema und der_die Betreuer_in der künstlerischen

- 13 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Diplomarbeit bzw. der wissenschaftlichen Diplomarbeit sind spätestens bis zum Ende des 7. Semesters
dem_der zuständigen Studiendekan_in schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und der_die
Betreuer_in gelten als angenommen, wenn der_die zuständige Studiendekan_in diese innerhalb eines
Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. Bis zur Beurteilung der
Diplomarbeit ist ein Wechsel der Betreuung zulässig.
(5) Die Regelungen der mdw-Satzung/Teil Studienrecht zur Beurteilung und Betreuung von
Diplomarbeiten sind zu beachten.
(6) Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der Studierenden sind die Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes, BGBl Nr 111/1936 idgF zu beachten und die Regeln der guten
wissenschaftlichen Praxis (GWP) einzuhalten. Gute wissenschaftliche Praxis bedeutet, im Rahmen der
Aufgaben und Ziele der mdw die rechtlichen Regelungen, ethischen Normen und den aktuellen
Erkenntnisstand des jeweiligen Faches einzuhalten. Für die Verwendung geschlechtergerechter
Sprache ist § 1 des Frauenförderungsplans der mdw relevant.

§ 11 Kommissionelle Diplomprüfung

(1) Diplomprüfung - Studienabschließende Prüfung


Die kommissionelle Diplomprüfung schließt das Diplomstudium Musiktheaterregie ab. Sie dient dem
Nachweis der erlangten künstlerischen Reife.

(2) Antrittsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Antritt zum ersten und zweiten Prüfungsteil der Diplomprüfung ist die positive
Absolvierung des zentralen künstlerischen Faches Szenische (Projekt)- Realisation.
Für den Antritt zum 3. Prüfungsteil gelten jedenfalls die positive Absolvierung sämtlicher in diesem
Curriculum vorgesehener Studienbereiche sowie die Überprüfung auf Textidentitäten
(Plagiatsprüfung) und Einreichung der Diplomarbeit als Voraussetzung.

(3) Prüfungsteile
Die kommissionelle Diplomprüfung besteht aus folgenden Teilen:
1. Prüfungsteil - mündliche Präsentation und Fachgespräch zum Regie-Konzept der
Diplominszenierung oder einer externen gleichwertigen künstlerischen Leistung
In diesem Teil weisen die Studierenden die Fähigkeit nach, ihre Interpretation eines
Musiktheaterwerkes in mündlicher Form verständlich und schlüssig herzuleiten und darzulegen.
Musikalische wie inhaltliche Kenntnis des Werkes, die Entstehungsgeschichte und die Umsetzung in
ein konkretes Regiekonzept werden erläutert.
Dieser Prüfungsteil kann bereits vor Abschluss sämtlicher, in diesem Curriculum vorgesehener
Studienbereiche des Curriculums (mit Ausnahme des zentralen künstlerischen Fachs Szenische
(Projekt)-Realisation) sowie der positiven Beurteilung der künstlerischen oder wissenschaftlichen
Diplomarbeit abgelegt werden und sollte nach Möglichkeit vor dem zweiten Prüfungsteil stattfinden.
2. Prüfungsteil - Aufführung der Diplominszenierung
In diesem Teil präsentieren die Studierenden die erarbeitete Diplominszenierung des ausgewählten
Musiktheaterwerkes öffentlich. Die Studierenden weisen die Fähigkeit nach, alle zu koordinierenden
Bestandteile einer Produktion zu einem vorgegebenen Termin zusammenzuführen.
Die künstlerische Aufgabenstellung wird einvernehmlich zwischen der_dem Studierenden und den
Lehrenden der zentralen künstlerischen Fächer, deren Lehrveranstaltungen die Studierenden zuletzt
besucht hatten, festgelegt. Dabei sind die ressourcentechnischen Vorgaben in den Vereinbarungen für

- 14 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Musiktheaterregieproduktionen am Institut für Gesang und Musiktheater zu beachten. Dieser


Prüfungsteil kann bereits vor Abschluss aller Studienbereiche des Curriculums (mit Ausnahme des
zentralen künstlerischen Fachs Szenische (Projekt)-Realisation) sowie vor der positiven Beurteilung der
künstlerischen oder wissenschaftlichen Diplomarbeit abgelegt werden.
3. Prüfungsteil - mündliche Präsentation und Fachgespräch zu einem weiteren Projekt- und/oder
Regie-Konzept
In diesem Teil weisen die Studierenden die Fähigkeit nach, ein Konzept für ein Projekt oder eine
Inszenierung eigenständig zu entwickeln und adäquat zu präsentieren.
Von Studierenden, die anstelle der künstlerischen Diplomarbeit eine Diplomarbeit aus einem
wissenschaftlichen Prüfungsfach gewählt haben, ist im Rahmen der studienabschließenden
Diplomprüfung eine Defensio in Form einer mündlichen kommissionellen Prüfung abzulegen. Für diese
Studierenden wird der dritte Prüfungsteil durch die genannte Defensio ersetzt.

§ 12 Prüfungsordnung

(1) Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen


Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen erfolgt die Beurteilung der Lehrveranstaltungsleitung
auf Grund von regelmäßigen schriftlichen, mündlichen oder künstlerischen Beiträgen oder allenfalls
bei nicht erfüllter Anwesenheitspflicht vereinbarter Kompensationsleistungen der Teilnehmenden. Die
einzelnen Teilleistungen sind von der Lehrveranstaltungsleitung in einem sachlich angemessenen,
fairen und nachvollziehbaren Ausmaß für die Beurteilung heranzuziehen. Lehrveranstaltungen aus den
zentralen künstlerischen Fächern und der Art KE, KG, sind prüfungsimmanent. Es erfolgt die
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen, mündlichen oder künstlerischen Beiträgen der
Teilnehmenden durch die Lehrveranstaltungsleitung. Darüber hinaus sind die im
Lehrveranstaltungsanhang mit „pi“ gekennzeichneten Lehrveranstaltungen prüfungsimmanent.

(2) Prüfungen aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes


In Lehrveranstaltungen der Art VO, VU, VK, VX, SE, UE, erfolgt die Beurteilung der Studierendenleistung
grundsätzlich aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes durch die Lehrveranstaltungsleitung.

(3) Dispensprüfungen
Aus den in den Lehrveranstaltungsanhängen mit „DP“ gekennzeichneten prüfungsimmanenten
Lehrveranstaltungen sind Dispensprüfungen als Einzelprüfungen möglich.

(4) Kommissionelle Prüfungen


Als kommissionelle Prüfung ist im Diplomstudium Musiktheaterregie folgende Prüfung vorgesehen:
- Diplomprüfung

Für die Ermittlung der Benotung ist die absolute Mehrheit der geheim abgegebenen Beurteilungen der
einzelnen Prüfungskommissionsmitglieder ausschlaggebend. Kommt die Prüfungskommission zu
keinem Mehrheitsbeschluss, so ist aus den Beurteilungen der einzelnen
Prüfungskommissionsmitglieder das arithmetische Mittel zu bilden. Bei einem Ergebnis, dessen Wert
nach dem Dezimalkomma kleiner oder gleich fünf ist, ist auf die bessere Note zu runden. Ist das
arithmetische Mittel größer, ist auf die schlechtere Note zu runden.

(5) Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode


Studierende haben das Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode, wenn sie eine Behinderung im
Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes, BGBl I 82/2005, idgF nachweisen, die ihnen die

- 15 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, und der Inhalt und die
Anforderungen der Prüfung durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden.

(6) Beurteilung von Lehrveranstaltungsprüfungen


Der positive Erfolg von Lehrveranstaltungsprüfungen ist mit „sehr gut“ (1), „gut“ (2), „befriedigend“
(3) oder „genügend“ (4), der negative Erfolg mit „nicht genügend“ (5) zu beurteilen.
Zwischenbeurteilungen sind unzulässig. Wenn diese Form der Beurteilung unmöglich oder
unzweckmäßig ist, hat die positive Beurteilung „mit Erfolg teilgenommen“, die negative Beurteilung
„ohne Erfolg teilgenommen“ zu lauten. Lehrveranstaltungen, die nicht ziffernmäßig beurteilbar sind,
sind im Lehrveranstaltungsanhang mit „E“ gekennzeichnet.

§ 13 Akademischer Grad
Nach dem Abschluss des Diplomstudiums Musiktheaterregie ist der akademische Grad „Magistra der
Künste“ bzw. „Magister der Künste“, lateinisch „Magistra artium“ bzw. „Magister artium“ mit der
jeweiligen Abkürzung „Mag.aart.“ bzw. „Mag.art.“ zu verleihen.

§ 14 In-Kraft-Treten
Dieses Curriculum ist mit 1. Oktober 2003 in Kraft getreten. Die VII. Änderung tritt nach der
Kundmachung im Mitteilungsblatt der mdw mit 1. Oktober 2024 in Kraft.

§ 15 Übergangsbestimmungen

(1) Anwendungsbereich
Dieses Curriculum gilt für alle Studierenden, die in das Diplomstudium Musiktheaterregie ab dem
Wintersemester 2024 zugelassen werden.

(2) Auslaufen von Lehrveranstaltungen


Wenn im späteren Verlauf des Studiums Lehrveranstaltungen, die auf Grund der ursprünglichen
Studienpläne bzw. Curricula verpflichtend vorgeschrieben waren, nicht mehr angeboten werden
können und keine alternativen Lehrveranstaltungen zur Wahl gestellt werden, hat der_die zuständige
Studiendekan_in von Amts wegen oder auf Antrag der_des Studierenden festzustellen, welche
Lehrveranstaltungen und Prüfungen anstelle dieser Lehrveranstaltungen zu absolvieren sind.

(3) Auslaufen Curriculum des Diplomstudiums Musiktheaterregie 13W


Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Curriculums dem vor Erlassung dieses
Curriculums gültigen Curriculum für das Diplomstudium Musiktheaterregie 13W (MBl. vom 22. Mai
2013, 15. Stück) unterstellt waren, sind berechtigt, ihr Studium bis zum 31.10.2029 abzuschließen. Die
Studierenden sind berechtigt, sich freiwillig dem neuen Curriculum zu unterstellen. Wird das Studium
bis zum 31.10.2029 nicht abgeschlossen, sind die Studierenden jedenfalls diesem Curriculum in der
jeweils gültigen Fassung zu unterstellen.
Die Anerkennung von Studienleistungen aus der Curriculumsversion vor 24W wird in einer
Anerkennungsverordnung geregelt.

- 16 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Lehrveranstaltungsanhang
Studienbereichstabellen mit Lehrveranstaltungsangebot und idealer Studienverlauf

- 17 -
Diplomstudium Musiktheaterregie – Lehrveranstaltungsübersicht
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W
Studienbereich zkF - künstlerischer Kernbereich
Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
zkF Regie/Projektkonzeption 1-8 KE 2 16 4 32 32 4 4 4 4 4 4 4 4
zkF Szenische (Projekt)- Realisation 1-6 KE 2 12 5 30 30 5 5 5 5 5 5
zkF Regiepraktische Übungen 1-7 KG 8 2 14 2 14 14 2 2 2 2 2 2 2
Regieassistenz PR 4 4 4 4
Diplominszenierung PJ 10 10 10 10
Intimitätscoaching VU 20 1 1 1 1 1 1
Workshop Musiktheaterregie 1-8 VX 8 2 16 1 8 8 1 1 1 1 1 1 1 1
Berufsmentoring VU 20 1 1 1 1 1 1
Summe 60 100 100 12 16 13 12 12 12 17 6

STUDIENBEREICH Theaterpraxis
Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
Bühnenbild und Bühnentechnik 1 VO 10 1 1 2 2 2 2
Bühnenbild und Bühnentechnik 2-5 KG 10 2 8 2 8 8 2 2 2 2
Beleuchtung 1,2 VU 10 2 4 2 4 4 2 2
Kostümkunde 1,2 VO 10 1 2 1 2 2 1 1
Maske (DP) UE 10 2 2 2 2 2 2
Einführung in die Cultural Institutions
VK 20 2 2 2 2 2 2
Studies und das Kulturmanagement
Rechtskunde VO 20 1 1 1 1 1 1
zusätzlich zur Wahl 4 ECTS aus 4 2 2
Medienkompetenz VO 20 2 2 2 2
Projektmanagement SE 20 2 2 3 3
Kulturbetriebslehre 1-4 KO 20 2 8 2 8
Wissenschaftliches Seminar (Strategie
SE 20 2 2 3 3
und Marketing)
Summe 34 37 25 2 2 5 4 5 3 2 2

STUDIENBEREICH Künstlerisch-Praktisch
Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
Musikdramatische Grundausbildung 1-3 KG 6 2 6 2 6 6 2 2 2
Sprechen 1-4 KE 1 1 4 2 8 8 2 2 2 2
Stimmbildung 1-4 KE 1 1 4 2 8 8 2 2 2 2
Klavierauszug und Partiturlesen 1,2 KG 10 2 4 2 4 4 2 2
zusätzlich zur Wahl 10 ECTS aus 10 2 2 2 2 2
Tanz und Bewegung 1,2 (DP) (pi) UE 12 1,5 3 1 2
Musikdramatische Grundausbildung 4 KG 6 2 2 2 2

- 18 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Bewegungsgestaltung 1,2 (DP) (pi) UE 12 2 4 1,5 3


Atem und Körper 1,2 (DP) (pi) UE 12 1,5 3 1 2
Klavierauszug und Partiturlesen 3 KG 10 2 2 2 2
Solfeggio 1-4 UE 10 2 8 2 8
Klavier Grundlagen 1,2 (DP) KG 2 1 2 2 4
Musiktheorie 1,2 VU 20 2 4 2 4
Summe 46 53 36 8 6 6 6 2 4 2 2

STUDIENBEREICH Wissenschaftlich
Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
Dramaturgie 1-5 VU 20 2 10 2 10 10 2 2 2 2 2
Einführung in die Operngeschichte VU 20 1 1 1 1 1 1
Theater- und Literaturgeschichte 1-4 VO 20 2 8 3 12 12 3 3 3 3
1, 1,
Opern- und Repertoirekunde 1,2 VO 20 2 4 1,5 3 3
5 5
Kulturgeschichte im Spiegel der 1, 1,
VK 20 2 4 1,5 3 3
deutschen Literatur 1,2 5 5
Geschlecht und Performativität SE 20 2 2 2 2 2 2
zusätzlich zur Wahl 4 ECTS aus 4 2 2
Musikgeschichte 1-4 VO 20 2 8 2 8
Geschichte der Vokalmusik VO 20 2 2 2 2
Musiksoziologie VO 20 2 2 2 2
Gender und Diversität im Musikbetrieb SE 20 2 2 2 2
4, 3, 8, 4,
Summe 43 44 35 5 5 2 2
5 5 5 5

STUDIENBEREICH Sprachen
Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
Italienisch im Musiktheaterkontext 1,2 VU 12 3 6 3 6 6 3 3
Französisch im Musiktheaterkontext 1,2 VU 12 1 2 2 4 4 2 2
Russisch im Musiktheaterkontext 1,2 VU 12 1 2 2 4 4 2 2
zusätzlich zur Wahl 6 ECTS aus 6 2 2 2
Italienisch im Musiktheaterkontext 3,4 VU 12 3 6 3 6
Italienisch im Musiktheaterkontext 5,6 VU 12 2 4 2 4
Business English Communication in Arts VU 12 1 1 2 2
Englisch im Musiktheaterkontext 1,2 VU 12 2 4 2 4
Französisch im Musiktheaterkontext 3 VU 12 1 1 2 2
Russisch im Musiktheaterkontext 3 VU 12 1 1 2 2
Summe 27 34 20 3 3 2 2 2 4 2 2

- 19 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

DIPLOMARBEITSBEREICH
Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
Wissenschaftliche Praxis VU 20 2 2 2 2 2 2
Diplomarbeit 8 8 8 8
Summe 2 10 10 2 8

WAHLSTUDIENBEREICH - Lehrveranstaltungen zur freien Wahl im Ausmaß von 14 ECTS


Gru SW ECT Semesterempfehlung in ECTS Credits
p- S S ECTS
SW ECT
LV-Titel Art pen- ge- ge- Pflich
S S I II III IV V VI VII VIII
größ sa sam t
e mt t
Freie Wahl aus dem Angebot der mdw und anderer Universitäten 14 1 5 8

Summe 14 14 1 5 8

SW ECT Pflich
I II III IV V VI VII VIII
S S t
29 30 29 30
Gesamtsumme Studium 212 295 240 ,5 ,5 31 29 ,5 ,5 30 30

- 20 -
Curriculum Diplomstudium Musiktheaterregie 24W

Voraussetzungsketten
Für den Besuch der unten angeführten Lehrveranstaltungen gelten folgende Voraussetzungen:
Die Anmeldung zu folgenden Lehrveranstaltungen setzt die positive Absolvierung der nebenstehenden
Lehrveranstaltungen, die die notwendigen Vorkenntnisse vermitteln, voraus:
Aufbauende Lehrveranstaltungen Voraussetzungen erbracht durch
Regie-/Projektkonzeption zkF 2,3,4,5,6,7,8, KE Regie-/Projektkonzeption zkF 1,2,3,4,5,6,7, KE
Szenische (Projekt)- Realisation zkF 2,3,4,5,6, KE Szenische (Projekt)- Realisation zkF 1,2,3,4,5, KE
Regiepraktische Übungen zkF 2,3,4,5,6,7, KG Regiepraktische Übungen zkF 1,2,3,4,5,6, KG
Bühnenbild und Bühnentechnik 2,3,4,5, KG Bühnenbild und Bühnentechnik 1, VO
Musiktheorie 2, VU Musiktheorie 1, VU
Solfeggio 2,3,4, UE Solfeggio 1,2,3, UE
Italienisch im Musiktheaterkontext 2,3,4, VU Italienisch im Musiktheaterkontext 1,2,3, VU
Französisch im Musiktheaterkontext 2,3, VU Französisch im Musiktheaterkontext 1,2, VU
Russisch im Musiktheaterkontext 2,3, VU Russisch im Musiktheaterkontext 1,2, VU
Englisch im Musiktheaterkontext 2, VU Englisch im Musiktheaterkontext 1, VU
Beleuchtung 2, VU Beleuchtung 1, VU

Blocklehrveranstaltungen
Die in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen mit „BL“ gekennzeichneten Lehrveranstaltungen finden
in geblockter Form statt

Abkürzungsverzeichnis
BL Blocklehrveranstaltung
DP Dispensprüfung
ECTS European Credit Transfer and Accumulation System
LV Lehrveranstaltung
SWS Semesterwochenstunde
KE Künstlerischer Einzelunterricht
KG Künstlerischer Gruppenunterricht
KO Konservatorium
PJ Projekt
Pi prüfungsimmanent
PR Praktikum
SE Seminar
UE Übung
VK Vorlesung mit Konservatorium
VO Vorlesung
VU Vorlesung mit Übung
VX Vorlesung mit Exkursion
zkF zentrales künstlerisches Fach

- 21 -
Anhang 2

CURRICULUM
für den
Postgradualen Universitätslehrgang /
Postgraduate Certificate in

Name des Studiums Konzertfach Liedgestaltung Klavier


Programme Name Art Song Interpretation Piano (Performance)

Abkürzung --
Abbreviation
Umfang/Dauer 40 ECTS Credits / 2 Semester
Credits/Duration
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Language of Tuition German / English

Beschluss des Abteilungskollegiums der Abteilung Tasteninstrumente vom 21.6.1999. Der Studienplan wurde
vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit GZ 52.308/214-I/D/2/99 vom 10.9.1999
nicht untersagt.

Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes gem § 25 Abs 8 Z 3 UG Bereich Tasteninstrumente,


Orgelforschung und Kirchenmusik vom 25.04.2017; genehmigt mit Beschluss des Senates vom 14.06.2017.

Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes gem § 25 Abs 8 Z 3 UG Bereich Tasteninstrumente,


Orgelforschung und Kirchenmusik vom 11.06.2018; genehmigt mit Beschluss des Senates vom 20.06.2018.

Beschluss der Studienkommission für den Bereich Klavier Konzertfach, Orgel Konzertfach, Kirchenmusik und
Orgelforschung in der Sitzung vom 05.05.2020; nicht untersagt mit Beschluss des Rektorats vom 19.05.2020;
genehmigt mit Beschluss des Senats vom 18.06.2020

4. Änderung mit Beschluss der Studienkommission für den Bereich Klavier Konzertfach und Klavier-
Vokalbegleitung in der Sitzung vom 31.10.2023; nicht untersagt mit Beschluss des Rektorats vom 27.2.2024;
genehmigt mit Beschluss des Senats vom 14.3.2024, mdw-Mitteilungsblatt 12.Stück vom xx.April 2024.
Curriculum Postgradualer Universitätslehrgang
Konzertfach Liedgestaltung Klavier 2 4 W

Ausbildungsziele
Der Universitätslehrgang baut auf einem abgeschlossenen Diplom- oder Masterstudium auf und
dient der Perfektionierung der musikalischen, interpretatorischen und technischen Fähigkeiten, der
Vertiefung im Liedduo-Spiel und der Erweiterung des Repertoires.

Voraussetzung für die Zulassung


Abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium (bei fremdsprachigen Diplomen
inkl. beglaubigter Übersetzung) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären
Bildungseinrichtung sowie positiv absolvierte Zulassungsprüfung.

Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung dient dem Nachweis der künstlerischen Eignung der Studienwerber_innen.
Sie findet als kommissionelle Prüfung statt und besteht aus drei Prüfungsteilen:
1. Videorunde:
Einsendung einer Video/Audio-Aufnahme mit Vortrag am Klavier
Das Bestehen des Prüfungsteiles 1 ist Voraussetzung für die Zulassung zu den
Prüfungsteilen 2 und 3

2. Präsenzprüfung:
Vortrag des Liedrepertoires am Klavier

3. Eignungsgespräch mit der Prüfungskommission:


Das Gespräch dient der gezielten Befragung zu fachspezifischen Themen, zur Motivation für
das Studium sowie zu individuellen berufsbezogenen Zielvorstellungen.

Hat der_die Studienwerber_in den Abschluss des Masterstudiums Konzertfach Liedgestaltung Klavier
oder des auslaufenden Masterstudiums Klavier-Vokalbegleitung an der mdw mit einer Abschlussnote
mit mindestens „sehr gut“ abgeschlossen, kann die Prüfungskommission der Master-
Abschlussprüfung mit einem einstimmigen Ergebnis die Eignung für den postgradualen
Universitätslehrgang Konzertfach Liedgestaltung Klavier aussprechen.
Die Prüfung kann im Bedarfsfall mit Mitteln der elektronischen Kommunikation in Einklang mit den
entsprechenden Bestimmungen der mdw-Satzung/Teil Studienrecht durchgeführt werden. 1
Die spezifischen Zulassungsprüfungsanforderungen und Rahmenbedingungen zur Programmwahl
sowie der Prüfungsmodus sind von der zuständigen Studienkommission aufgrund von Vorschlägen
der Fachvertreter_innen des Instituts für Konzertfach Klavier zu beschließen. Diese Beschlüsse sind
auf geeignete Weise auf der Webseite der mdw rechtzeitig zu veröffentlichen.

Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache


Studienbewerber_innen, deren Erstsprache nicht die Unterrichtssprache Deutsch ist, haben die
Kenntnis der deutschen Sprache auf dem Niveau B1 vor der Zulassung zum Lehrgang nachzuweisen.

Der Nachweis wird durch folgende Belege erbracht:


• Goethe-Zertifikat B1 der Goethe-Prüfungszentren nicht älter als 2 Jahre (ab Datum des
letzten abgelegten Prüfungsteils). Nicht ausreichend sind Prüfungen, die den Zusatz
„Österreich“ tragen.
• ÖSD Zertifikat B1 (ZB1) der ÖSD-Prüfungszentren nicht älter als 2 Jahre (ab Datum des letzten

1
Abrufbar unter https://www.mdw.ac.at/senat/satzung/ Teil Studienrecht
2
Curriculum Postgradualer Universitätslehrgang
Konzertfach Liedgestaltung Klavier 2 4 W
abgelegten Prüfungsteils). Nicht ausreichend sind Prüfungen, die den Zusatz „Österreich“
tragen.
• Deutschtest an der mdw (Anmeldung unter deutschtest@mdw.ac.at, Anmeldeschluss und
Termin erfahren Sie nach Anmeldung zur Zulassungsprüfung)
• Abschluss des mdw-Universitätslehrgangs „Sprachkompetenz Deutsch“ für das von der
Kursleitung bestätigte Niveau
• Reifezeugnis auf Grund des Unterrichts in deutscher Sprache (z.B. Matura an einer
deutschsprachigen Auslandschule)
• Aufrechte Zulassung zu einem Studium oder Abschluss eines Studiums an der mdw mit
Sprachnachweis B1
• Bestätigung über aufrechte Zulassung zu einem deutschsprachigen Studium oder Abschluss
eines deutschsprachigen Studiums an einer anderen anerkannten inländischen oder
ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und Bestätigung dieser
Bildungseinrichtung über das verlangte Sprachniveau. Der Abschluss darf bei Vorlage nicht
länger als 2 Jahre zurückliegen. Ausnahme: Der_die Studienbewerber_in hat sich nach
Überschreiten letztgenannten Zeitraums nachweislich vorwiegend in einem
deutschsprachigen Land aufgehalten.

Die ÖSD-Prüfungszentrale (osd.at) sowie das Goethe-Institut (goethe.de) führen eine Liste von
autorisierten internationalen Institutionen und Sprachschulen, die Prüfungstermine zum Erwerb des
Sprachdiploms anbieten. Auf den oben genannten Internetseiten sind auch Musterprüfungen
abrufbar. Es wird empfohlen, eines dieser Diplome nach Möglichkeit bereits im Heimatland
abzulegen.

Dauer des Universitätslehrganges


Die Studiendauer beträgt zwei Semester und umfasst 40 ECTS.

Lehrveranstaltungen
Pflichtstudienbereich 1. Semester 2. Semester
SWS ECTS SWS ECTS
Zentrales künstlerisches Fach:
Liedgestaltung Klavier 1,2 KE 2 2,0 20 2,0 20
Summe 20 20

Höchststudiendauer
Der postgraduale Universitätslehrgang Konzertfach Liedgestaltung Klavier kann um maximal 2
Semester verlängert werden.

Teilnahmebestätigung
Eine Teilnahmebestätigung wird nach erfolgreicher Absolvierung aller
Lehrveranstaltungsprüfungen in Form einer Urkunde ausgestellt.

Lehrgangsbeitrag
Für den Besuch des Universitätslehrganges haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den für
diesen Universitätslehrgang festgelegten Lehrgangsbeitrag zu entrichten.

In-Kraft-Treten
Dieses Curriculum ist mit 1. Oktober 1999 in Kraft getreten.

2
Abkürzung: KE= künstlerischer Einzelunterricht
3
Curriculum Postgradualer Universitätslehrgang
Konzertfach Liedgestaltung Klavier 2 4 W
Die 4. Änderung tritt mit 1. Oktober 2024 in Kraft.

Anwendungsbereich
Dieses Curriculum gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2024 den
Universitätslehrgang studieren.

Lehrveranstaltungsbeschreibung
Liedgestaltung Klavier – zentrales künstlerisches Fach
Im zentralen künstlerischen Fach Liedgestaltung Klavier wird im postgradualen Lehrgang eine
individuelle Spezialisierung des/der Studierenden in allen Aspekten der Liedgestaltung und vokalen
Kammermusik gefördert. Insbesondere wird Wert auf die Entwicklung von verfeinerter
Klaviertechnik, Repertoirekenntnis, hier besonders auch der Randbereiche des Liedrepertoires,
sowie organisatorischer und planerischer Fähigkeiten von Programmen und Konzertkonzepten
gelegt. Ziel ist die Ausbildung zu einer vollständig eigenständigen Künstlerpersönlichkeit, die sich im
aktuellen Berufsumfeld ihren Fähigkeiten und Talenten gemäß positionieren kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen