Sie sind auf Seite 1von 3

Inhaltsverzeichnis

1 Elektrostatik
1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2 Idealisierte Ladungsverteilungen . . . . . . . . . . .
1.2 Grundproblem der Elektrostatik idealer Leiter . . . . . . .
1.2.1 Mathematisches Modell f
ur ideale Leiter . . . . . .
1.2.2 Das Grundproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Methode der Scheinladungen . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 Allgemeine Theorie der Kapazitat . . . . . . . . . .
1.3 Allgemeinere Randwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Dirichletsche und Neumannsche Randbedingungen .
1.3.2 Formale Losung der Randwertprobleme . . . . . . .

1.3.3 Aueres
Dirichlet-Problem der Kugel . . . . . . . .
1.4 Reihenentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1 Entwicklung in Kugelkoordinaten . . . . . . . . . .
1.4.2 Multipolentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.3 Abschlieende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . .
2 Maxwellsche Gleichungen fu
r das Vakuum
2.1 Die magnetische Kraftfludichte . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Festlegung des B-Feldes . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Lorentz-Kraft aus nichtrelativistischer Sicht .
2.1.3 Relativistischer Ursprung von des B-Feldes . .
2.2 Aufstellung der Gleichungen . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Grundgleichungen in Lorentz-invarianter Form
2.2.2 Grundgleichungen in u
blicher Form . . . . . .
2.3 Anwendung des Satzes von Stokes . . . . . . . . . . .
2.3.1 Faradaysches Induktionsgesetz . . . . . . . . .
2.3.2 Elektromagnetische Potentiale . . . . . . . . .
2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

9
9
9
11
11
11
13
15
16
20
20
21
23
23
23
27
29

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

31
31
31
32
32
34
34
36
38
38
39
43

3 Magnetostatik
3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1 Biot-Savartsches Gesetz . . . . . . .
3.1.2 Das Magnetische Feld . . . . . . . .
3.1.3 Amperesches Gesetz . . . . . . . . .
3.2 Stationare Stromverteilungen . . . . . . . .
3.2.1 Die Dipol-Naherung . . . . . . . . .
3.2.2 Feldwirkung auf magnetische Dipole
4 Maxwellsche Gleichungen fu
r Materie
4.1 Makroskopische Naherungen . . . . . . .
4.1.1 Retardierte Potentiale . . . . . .
4.1.2 Retardierte Dipol-Naherung . . .
4.1.3 Makroskopische Mittelung . . . .
4.2 Die makroskopischen Felder . . . . . . .
4.2.1 Definition und Grundgleichungen
4.2.2 Materialkonstanten . . . . . . . .
4.2.3 Einfachste Randwertprobleme . .
4.2.4 Kompliziertere Materialien . . . .
4.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

5 Elektromagnetische Wellen
5.1 Grundlegendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Qualitative Betrachtungen . . . . . . . . . . .
5.1.2 Energiedichte des elektromagnetischen Feldes
5.1.3 Impulsdichte des elektromagnetischen Feldes .
5.1.4 Hertzscher Dipol . . . . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

45
45
45
48
49
51
51
53

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

57
57
57
60
61
63
63
64
67
69
71

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

73
73
73
74
76
78

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

81
81
81
83
83
85
85
86
87
91
91
91
92
92
93

A
A.1 Hilfsmittel aus der Vektoranalysis . . . .
A.1.1 Integrale auf Mannigfaltigkeiten .
A.1.2 Mittelwertsatze . . . . . . . . . .
A.1.3 Reduktion der Dimension . . . .

A.1.4 Wichtige Aquivalenzen


. . . . . .
A.1.5 Der Nabla-Operator . . . . . . .
A.1.6 Weitere Resultate . . . . . . . . .
A.2 Exkurs u
ber Spezielle Relativitatstheorie
A.3 Verschiedene Masysteme . . . . . . . .
A.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . .
A.3.2 Das Gausche Masystem . . . .
A.3.3 Das MKSA-System . . . . . . . .
A.3.4 Weitere Masysteme . . . . . . .

A.4 Ubungsaufgaben
. . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

7
Literaturverzeichnis

107

Index

109

Das könnte Ihnen auch gefallen