Sie sind auf Seite 1von 18

Der Baader Meinhof

Komplex
Geschichtlicher Kontext
 grosse Koalition 1966-1969 -> Kanzler Kiesinger
(CDU) mit Nazivergangenheit
 Ausserparlamentarische Opposition (APO)
– Sozialistischer Deutscher Studentenbund
– Elterngeneration
– Vietnamkrieg
– Kommune I
 2. Juni 1967 Staatsbesuch des iranischen Schahs
– Tod Benno Ohnesorgs
Geschichtlicher Kontext
 Springer-Presse -> Bild-Zeitung
 Mordversuch an Rudi Dutschke (April
1968)
 Anti-Springer-Demonstrationen
Geschichtlicher Kontext
 April 1968 Brandstiftung in zwei
Frankfurter Kaufhäusern (Baader, Ensslin,
Proll und Söhnlein) -> Protesaktion
 am nächsten Tag Festnahme
 November 1968 Gerichtsverhandlung
gegen Horst Mahler + Schlacht am Tegeler
Weg (130 verletzte Polizeibeamte)
– zum letzten Mal Tschakos
Anfänge der RAF
 Juni 1969 Entlassung Baaders und
Ensslins -> Revision der Urteile ->
Sozialarbeit
Anfänge der RAF
 November 1969 Revision des
Brandstifterurteils -> Untergrund
 Zusammenschluss Baader, Ensslin und
Horst Mahler

 Waffensuche auf dem Friedhof ->


Festnahme Baaders (April 1970)
Anfänge der RAF
 Mai 1970 Baader-Befreiung ->
Gründungsdatum
 Ulrike Meinhof, Chefredakteurin von
konkret
Anfänge der RAF
 Juni – August 1970 milit. Ausbildung in
Jordanien
 Leben im Untergrund: Banküberfälle, Auto- u.
Dokumentendiebstahl, Unterkünfte und
Unterschlupf,Anwerbung neuer Mitglieder v.a. im
Sozialistische Patientenkollektiv (SPK),
Verfolgung
 Namensgebung 1971 Mahlers “Positionspapier”
vs. Selbstdarstellung Meinhofs “Das Konzept
Stadtguerilla
Anfänge der RAF
 erste Tote der RAF bei Fluchtversuch ->
Petra Schelm im Juli 1971
 erster toter Polizeibeamter Oktober 1971
 Horst Herold wird Präsident des BKA 1971
-> baut mächtigen Fahndungsapparat auf
– BKA als zentrale Sammel- u.
Auswertungsstelle (Superhirn)
Anfänge der RAF
 Jahresetat des BKA 1971 -> 54,8 Mill. DM;
1981 -> 290 Mill. DM
 Datei PIOS (Personen, Institutionen,
Objekte und Sachen)
 Anfang Januar 1972 Spiegel-Artikel
Heinrich Bölls: Will Ulrike Gnade oder
freies Geleit? -> seitdem galt er als
Sympathisant
 Empörung in rechstgerichteter Presse
Anfänge der RAF
 Januar 1972 Radikalenerlass
 Baader:”...Wir sind hier, um den
bewaffneten Widerstand gegen die
bestehende Eigentumsordnung und die
fortschreitende Ausbeutung des Volkes zu
organisieren. Der Kampf hat erst
begonnen.”
Anfänge der RAF
 Kommando Petra Schelm (Mai 1972):
Bombenanschlag auf Offizierscasino des V. US-
Korps -> Oberstleutnant Bloomquist stirbt
 Anschlag auf das Springer-Haus (Mai 1972)
 Aktion Wasserschlag des BKA 31. Mai
 1. Juni Verhaftung Baaders, Raspe und Meins
 7. Juni Verhaftung Ensslins
2. Generation der RAF
 Verhaftung Meinhofs und Müllers 16. Juni
 Peter Jürgen Boock bereitet zweite
Generation vor -> Ziel:
Gefangenenbefreiung
 Ende 1974 3. Hungerstreik -> gegen
Isolationshaft; Tod Holger Meins
2. Generation der RAF
 Sartre in Stammheim
 Verabschiedung von Gesetzen:
– Ausschluss der Verteidiger bei Verdacht
– Verbot der Gemeinschaftsverteidigung
– Neufassung des § 231 der
Strafprozessordnung: Hauptverhandlung auch
in Abwesenheit der Angeklagten
 Sturm auf die deutsche Botschaft in
Stockholm (April 1975) H. Meins-Komdo.
2. Generation der RAF
 Eröffnung des Stammheim-Prozesses Mai
1975
 Selbstmord Ulrike Meinhofs Mai 1976
 Ermordung des Generalbundesanwalts
Buback April 1977
 Verurteilung Baaders, Ensslins und Raspes
April 1977
 Ermordung Pontos, Vorstandssprecher der
Dresdner Bank Juli 1977
Deutscher Herbst
 Entführung Schleyers,
Arbeitgeberpräsident 5. September 1977
Deutscher Herbst
 Beschliessung des Kontaktsperregesetzes
 Landshut Flugzeugentführung 13. Oktober
Deutscher Herbst
 Befreiung der Geiseln am 18. Oktober durch die
GSG-9
 Todesnacht von Stammheim
 Leiche H.M. Schleyers wird gefunden
 3. Generation
 Auflösung 20. April 1998
 http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/-
/id=2847740/did=2414284/pv=mplayer/vv=pop
up/nid=2847740/588b1d/index.html

Das könnte Ihnen auch gefallen