Annette Geißler
Hygienebeauftragte in der außerklinischen Intensivpflege
DPS Die Pflegeschule
(Präsentation erstellt auf Grundlage der Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (NLGA))
Medizinprodukte-Hygiene
Umgebungshygiene
o Infektionsschutzgesetz (IfSG)
o Biostoffverordnung
o Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)
o DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention)
o TRBA250 (Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in
der Wohlfahrtspflege)
o KRINKO-Empfehlungen
o DGKH-Empfehlungen
o Empfehlungen der Gesundheitsämter
o Handschuhe
o Einmalschürzen
o Schutzkittel bei MRE
o Mundschutz
o Schutzbrille
o Evtl. Haube
o Evtl. Bartschutz
Schutzhandschuhe
o Keimarme Einmalhandschuhe als Kontaminationsschutz
o Wenn Kontakt mit infektiösen Substanzen möglich ist
o Werden nach Gebrauch als kontaminierter Abfall entsorgt
Sterile Handschuhe
o Keimfreie Einmalhandschuhe als Kontaminationsschutz und zum
Schutz des Patienten
o Bei aseptisch durchzuführen- den Maßnahmen
o Ebenfalls kontaminierter Abfall
Siehe auch:
• https://www.youtube.com/watch?v=YcB5vWzw-W0
01/15/2021 Basishygiene in der AIP © Die Pflegeschule (DPS) GmbH
MRE
MRE = Multiresistente Erreger = Bakterien, die gegen die meisten
normalerweise einsetzbaren Medikamente immun geworden sind
• Clostridium Difficile
o Sporenbildner
o Oft nach Antibiotikagabe
o Räumliche Isolierung
o Erst Hände desinfizieren, dann waschen