Sie sind auf Seite 1von 14

Copyright © Wondershare Software

Ostern ist eines der ältesten


christlichen Feste. Die christlichen
Kirchen feiern mit dem Osterfest
die Auferstehung Jesu, nachdem
er am Karfreitag den Tod am Kreuz
erlitt.

Copyright © Wondershare Software


Das Osterfeuer
Das Osterfeuer sollte den Winter und böse
Hexen sowie Geister vertreiben. Oft
werden auch Strohpuppen in der Mitte des
Holzhaufens aufgestellt.
Der Schein des Osterfeuers sollte Mensch
und Haus vor Krankheiten und Unheil
bewahren.

Copyright © Wondershare Software


Das Osterwasser
Dem Osterwasser wird eine besonders
heilende und Glück bringende Wirkung
nachgesagt. Es gilt als das Symbol des
Lebens und der Fruchtbarkeit. Das
Wasser wurde schon früh am
Ostersonntag von der Quelle geholt,
weil dieses Osterwasser die
Fruchtbarkeit forderte, wenn es
schweigend nach Hause gebracht
wurde.
Copyright © Wondershare Software
Die Osterkerze
Die Osterkerze und das Lichtfest haben Ihre
Wurzeln in den Traditionen der alten Kirchen, die
Osternacht mit vielen Kerzen zu erhellen. Die
festlich geschmückte Osterkerze wird dann auf
dem Osterleuchter angebracht und die Gemein­de
entztündet ihre mitgebrachten Osterkerzen an
dieser Flamme. Damit soll bekundet werden, das
Jesu der Ursprung des Lebens ist und Licht in die
Dunkelheit bringt. Die weiße Kerzenfarbe steht für
die Hoffnung und das neue Leben.

Copyright © Wondershare Software


Ostereier suchen
Am Ostersonntag dürfen die Kinder
dann die vom Osterhasen versteckten
Ostereier suchen. Beim suchen der
Ostereier war die Farbe nicht
bedeutungslos. Zuerst ein blaues sollte
Unglück bringen, ein rotes Osterei
dagegen 3 Tage Glück.

Copyright © Wondershare Software


Warum bringt der Osterhase
die Ostereier?
Der Hase ist das Tier der Liebesgöttin
Aphrodite, sowie der germanischen
Erdgöttin Holda. Er ist aber nicht nur
Götterbote, er ist auch — wie das Ei —
ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit.

Copyright © Wondershare Software


Osterfrühstück
Zum Osterfrühstück wurden früher die
geweih­ten Eier und sonstige Speisen
gegessen. Auch heute ist das bunte
Osterei ein wichtiger Bestandteil des
Osterfrühstücks. Dazu findet sich oft auch
ein frischer Hefezopf oder ein anderes
Osterbrot auf dem Tisch.

Copyright © Wondershare Software


Ostereier färben
In der Drogerie oder im Bastelgeschäft
bekommt Ihr Naturfarben, mit denen sich
kinderleicht aus- geblasene Eier färben lassen.
Eier die zum Verzehr genutzt werden, sollten
nur mit ungiftigen Lebensmittelfarben gefärbt
werden. Die Techniken die zur Gestaltung von
Ostereiern verwendet werden sind sehr
unterschiedlich. Früher färbte man mit Rot mit
Rote-Beete-Saft, Braun mit Zwiebelschalen
oder Tee, Grün mir Efeu und Brennesseln und
Gelb mit Kümmel oder Safran.
Copyright © Wondershare Software
Ostereier aufhängen
Um die Ostereier aufhängen zu können,
brecht Ihr ein Streichholz durch und
knotet in der Mitte des kleinen
Holzstückchens einen Bindfaden fest.
Wenn Ihr wollt macht Ihr gleich eine
Schlaufe, da- mit sich das Ei leicht über
einen Strauch hangen lasst. Das
Holzstückchen schiebt Ihr dann durch
eines der Locher in das Ei.
Copyright © Wondershare Software
Die Kätzchen an den Weiden blüh'n
Anita Menger
Die Kätzchen an den Weiden blüh'n,
Im Garten wird es langsam grün.
Die Küchenschelle lustig schellt,
Der Nachbarshund frühmorgens bellt.
Der Kater um die Ecke flitzt
Und plötzlich seine Ohren spitzt.
Da raschelt es im hohen Gras –
Husch, husch - fort ist der Osterhas'.
•  
Copyright © Wondershare Software
Ostern
Anita Menger
Ostern - Fest der Auferstehung,
die Natur halt sich bereit.
Frühling wirkt schon recht beflissen
Und hell leuchtende Narzissen
lauten ein die Osterzeit.

Copyright © Wondershare Software


Bitte an den Osterhasen
Anita Menger

Haschen hoppel nicht vorbei,


bring' auch mir ein Schoko-Ei.
Schoko-Eier mag ich sehr,
hätte davon gern noch mehr.
Legst' auch einen Has' ins Nest –
wird's ein tolles Osterfest.
Copyright © Wondershare Software
Copyright © Wondershare Software

Das könnte Ihnen auch gefallen