07.10.2012, Marvin
kEL
fEL
ER
nK
aK
kEL = kritisches Eltern-Ich fEL = frsorgliches Eltern-Ich ER = Erwachsenen-Ich nK = natrliches Kindheits-Ich aK = angepates Kindheits-Ich
Interpretation der Ergebnisse: Er gibt keine "guten" oder "schlechten" Egogramme, genausowenig wie es gute oder schlechte Ich-Zustnde gibt. Jeder Ich-Zustand bringt Ihnen und der Kommunikation mit anderen Mitmenschen Vor- und Nachteile. Das Egogramm zeigt Ihnen, wie sich Ihre psychische Energie in den einzelnen Ich-Zustnden verteilt und wie stark Ihre einzelnen Ich-Zustnde ausgeprgt sind. Je hher die Skala steigt, desto ausgeprgter ist der entsprechende Ich-Zustand (der Skalenwert 50 entspricht einem Durchschnittswert von 3000 deutschsprachigen Testpersonen). bersteigt ein Ich-Zustand den anderen um mehr als 15 Skalenwerte, bedeutet dies, dass vor allem in Drucksituationen das Verhalten vom entsprechenden Ich-Zustand dominiert wird. Es fllt uns in solchen Situationen schwer, diesen Ich-Bereich zu verlassen. Die Dominanz eines Ich-Zustandes selektioniert die Wahrnehmung. In einem solchen Moment wird nur noch das wahrgenommen, was die eigene Haltung rechtfertigt; alles andere hrt und sieht man nicht mehr. Geringe Unterschiede zwischen den Ich-Bereichen weisen auf einen schnellen Wechsel zwischen den entsprechenden Verhaltensweisen hin.