Sie sind auf Seite 1von 13

Technik des betrieblichen

Rechnungswesens
Buchführung und Bilanzierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Sonderbilanzen

von

Dr. Wolfgang Eisele


ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre
an der Universität Hohenheim, Stuttgart

unter Mitarbeit von Dipl. oec. Stefan R. Berkau,


Dipl. oec. Michael Jaeger, Dr. Alois P. Knobloch,
Dipl.oec. Alexander Langecker, Dipl.oec. Melanie Mühlberger

7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Verlag Franz Vahlen München


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Grundsachverhalte des betrieblichen Rechnungswesens

1. Der Unternehmensprozess als Abrechnungsgegenstand des


betrieblichen Rechnungswesens 3
2. Aufbau, Gliederung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungs-
wesens 7
Ergänzende Literatur 11

TeilA
Finanz-)Geschäfts-»Buchführung und Abschluss

1. Grundlagen der Buchführung 15


1.1 Wesen und Zweck der Buchführung 15
1.2 Die gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführung 16
1.21 Handels-und steuerrechtliche Vorschriften 16
1.22 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 23
1.221 Dokumentation 25
1.222 Rechenschaftslegung 27
1.3 Fehlerhafte Buchführung und deren Rechtsfolgen 31
1.4 Mindesterfordernisse der Buchführung 34
Ergänzende Literatur 35
2. Inventur und Inventar 36
2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (Gol) 36
2.2 Inventurformen 39
2.3 Organisation und Technik der Inventur 45
2.31 Inventurplanung 46
2.32 Inventurvorbereitung 49
2.33 Inventurdurchführung (Bestandserfassung) 56
2.34 Inventurauswertung und Inventarerstellung 62
Ergänzende Literatur 66
3. System und Technik der doppelten Buchführung 67
3.1 Bilanz 67
3.2 Bestandskonten 72
Übungsbeispiel 74
3.3 Eröffnungs-und Abschlusskonten 76
3.4 Eigenkapitalunterkonten 77
3.41 Erfolgskonten 77
Übungsbeispiel 81
3.42 Privatkonten 82
3.5 Gemischte Konten 83
3.6 Das Kontensystem 85
Übungsbeispiel 85
Ergänzende Literatur 91
4. Warenverkehr 92
4.1 Das ungeteilte (einheitliche, gemischte) Warenkonto 92
XX Inhaltsverzeichnis
4.2 Das Wareneinkaufs- und das Warenverkaufskonto (getrenntes Waren-
konto) 93
4.3 Der Warenkontenabschluss 95
4.4 Warenverkehr und Umsatzsteuer 96
4.41 Grundlagen der geltenden Umsatzbesteuerung (Mehrwert-
steuer) 96
4.42 Wareneinkauf und Warenverkauf mit Umsatzsteuer 101
4.5 Warenbezugsaufwand, Verpackungsaufwand, Einstandspreis- und
Erlöskorrekturen 108
4.51 Die Verbuchung des Bezugsaufwands 108
4.52 Die Verbuchung des Verpackungsaufwands 110
4.53 Die Verbuchung von Einstandspreis- und Erlöskorrekturen 111
4.531 Rabatte 112
4.532 Boni 113
4.533 Skonti 115
4.534 Retouren und Nachlässe 121
4.6 Warenentnahmen und Eigenverbrauch 121
4.7 Unfreiwillige Dezimierung von Warenvorräten 123
Übungsbeispiel 124
Ergänzende Literatur 132
5. Sonderfälle des Warenverkehrs 133
5.1 Kommissionsgeschäfte 133
5.11 Die Einkaufskommission 134
5.12 Die Verkaufskommission 136
5.2 Partizipationsgeschäfte 141
5.21 Das Metageschäft 142
5.22 Das Konsortialgeschäft 144
5.3 Das Abzahlungs-(Teilzahlungs-)Geschäft 147
5.4 Das Nachnahmegeschäft 155
Ergänzende Literatur 157
6. Wechselgeschäfte 158
6.1 Grundsachverhalte des Wechsels 158
6.2 Der Normallauf des Wechsels 163
6.3 Der Umkehrwechsel (Scheck-Wechsel-Verfahren) 166
6.4 Die Wechselprolongation 169
6.5 Wechselprotest und Rückgriff 170
6.6 Wechselbilanzierung und Wechselobligo 171
Übungsbeispiel 172
Ergänzende Literatur 175
7. Wertpapiere und Finanzinnovationen 177
7.1 Die Verbuchung von Wertpapieren 177
7.11 Grundsachverhalte 177
7.12 Kaufund Verkauf 178
7.13 Behandlung von Erträgen 179
7.131 Behandlung der Zinserträge bei Zinspapieren 179
7.132 Verbuchung von Dividenden 181
7.14 Besonderheiten beim Erwerb junger Aktien 184
7.15 Bilanzielle Behandlung von Wertpapieren 185
Ergänzende Literatur 188
7.2 Die Verbuchung von Finanzinnovationen 188
7.21 Entwicklung der Finanzmärkte 188
7.22 Zerobonds 189
7.23 Floating Rate Notes 192
Inhaltsverzeichnis XXI
7.24 Dual Currency Bonds 193
7.25 Swaps .- 194
7.26 Bedingte Termingeschäfte 199
7.261 Optionen 200
7.262 Instrumente zur Zinsbegrenzung: Caps, Floors, Collars 208
7.27 Futures 217
7.271 Handel in Futures 218
7.272 Bilanzierung und buchtechnische Abwicklung 219
7.28 Strukturierte Anleihen 224
7.29 Bewertungseinheiten 235
Ergänzende Literatur 243
8. Personalaufwand 244
8.1 Grundsachverhalte der Arbeitsentlohnung 244
8.2 Die Lohn-und Gehaltsverbuchung 252
8.3 Die Behandlung von Sachbezügen 254
8.4 Vorschüsse und Abschlagszahlungen 259
8.5 Bilanzierung von Stock Options 261
8.51 Ausgabe reiner Optionen 262
8.52 Optionen auf am Kapitalmarkt gekaufte Aktien 264
8.521 Rückkauf eigener Aktien bei Ausübung der Option 264
8.522 Rückkauf eigener Aktien bei Gewährung des Opitionsrechts ... 266
8.523 Rückkauf eigener Aktien während des Aktienoptions-
programms 267
8.53 Optionen mit dritter Partei als Stillhalter 267
Übungsbeispiel 268
Ergänzende Literatur 271
9. Steuern und Zuwendungen 272
9.1 Steueraufwand 272
Übungsbeispiel 276
9.2 Zuwendungen 278
Ergänzende Literatur 280
10. Leasing 281
10.1 Bilanzielle Zurechnungskriterien 281
10.2 Buchungstechnik 288
Übungsbeispiel 295
Ergänzende Literatur 298
11. Materialwirtschaft 299
11.1 Beschaffung, Verbrauch, Bestandsveränderungen und Verkauf 299
11.2 Bestands-und Verbrauchsbewertung 303
11.21 Bewertungsprinzipien und Wertbegriffe 303
11.22 Bewertungsverfahren 310
11.221 Gruppenbewertung 311
11.222 Festbewertung 312
11.223 Sammelbewertung 312
Übungsbeispiel 318
Ergänzende Literatur 328
12. Anlagenwirtschaft 329
12.1 Gegenstand, Bewertung, Kauf, Abgang 329
12.2 Abschreibung von Anlagen 331
12.21 Abschreibungsursachen 332
12.22 Abschreibungsarten 332
12.23 Abschreibungsverfahren 334
XXII Inhaltsverzeichnis
12.231 Lineare Abschreibung 335
12.232 Degressive Abschreibung 335
12.233 Progressive Abschreibung 342
12.234 Abschreibung nach Leistung und Inanspruchnahme 342
Ergänzende Literatur 344
13. Vorbereitender Abschluss und Abschlussübersicht 345
13.1 Die Behandlung von Wertdifferenzen 346
13.2 Die Verbuchung der Abschreibungen 347
13.21 Abschreibungen auf Anlagen 347
13.22 Abschreibungen auf Vorräte 351
13.23 Abschreibungen auf Forderungen 352
13.231 Einzelabschreibung auf Forderungen 353
13.232 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen 358
Übungsbeispiele 364
Ergänzende Literatur 369
13.3 Die Verbuchung von Zuschreibungen (Wertaufholungen) 369
13.31 Zuschreibungen (Wertaufholungen) bei Einzelkaufleuten
und Personengesellschaften 370
13.32 Zuschreibungen (Wertaufholungen) bei Kapitalgesellschaf-
ten 371
Übungsbeispiel 380
Ergänzende Literatur 381
13.4 Der Anlagespiegel 381
Ergänzende Literatur 384
13.5 Rechnungsabgrenzung 384
13.51 Zeitliche (erfolgsberichtigende) Abgrenzung 384
Übungsbeispiel 387
13.52 Sachinhaltliche (kalkulatorische) Abgrenzung 389
Ergänzende Literatur 395
13.6 Rückstellungen und (steuerfreie) Rücklagen 395
13.61 Rückstellungen 395
13.62 Steuerfreie Rücklagen 403
Übungsbeispiele 412
Ergänzende Literatur 420
13.7 Verbindlichkeiten 421
Ergänzende Literatur 423
13.8 Ertragsteuerabgrenzung (Latente Steuern) 423
Ergänzende Literatur 432
13.9 Korrektur von Erfolgskonten 433
Übungsbeispiel 434
13.10 Der Abschluss 436
13.101 Vorläufiger Jahresabschluss: Die Abschlussübersicht 436
Übungsbeispiel 440
13.102 Abschluss der Geschäftsbuchführung 440
Übungsbeispiel 443
Ergänzende Literatur 449
14. Erfolgsverbuchung und Rechtsform 450
14.1 Generelle Regelung 450
14.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung und bei
Personengesellschaften 451
14.21 Die Erfolgs verbuchung bei der Einzelunternehmung 451
14.22 Die Erfolgsverbuchung bei der Offenen Handelsgesell-
schaft (OHG) 452
Inhaltsverzeichnis XXIII
14.23 Die Erfolgsverbuchung bei der Kommanditgesellschaft
(KG) 459
14.24 Die Erfolgsverbuchung bei der Stillen Gesellschaft 466
14.3 Die Erfolgsverbuchung bei Kapitalgesellschaften 472
14.31 Die Erfolgsverbuchung bei der Aktiengesellschaft (AG) 475
14.311 Das Eigenkapital der AG 476
14.312 Erfolgsfeststellung und Erfolgsverwendung bei der AG 478
14.313 Verbuchung des festgestellten und verteilten Erfolges 489
14.32 Die Erfolgsverbuchung bei der Gesellschaft mit beschränk-
ter Haftung (GmbH) 496
Ergänzende Literatur 499

15. Organisation der Buchführung 500


15.1 Historische Entwicklung der Buchführungsformen und
Buchführungstechniken 500
15.2 Bestandteile der Buchführung 503
15.21 Die Belegorganisation 503
15.22 Die Grundbücher 504
15.23 Das Hauptbuch 505
15.24 Die Nebenbücher 506
15.3 Systeme der Buchführung 508
15.31 Die einfache Buchführung 508
15.32 Die doppelte Buchführung (Doppik) 509
15.4 Formen der Buchführung 510
15.41 Formen der Übertragungsbuchführung 510
15.411 Die italienische Methode 511
15.412 Die englische Methode 511
15.413 Die deutsche Methode 511
15.414 Die französische Methode 512
15.415 Die amerikanische Methode 512
15.416 Kombinierte Methoden 514
15.42 Formen der Durchschreibebuchführung und maschineller
Techniken 514
15.421 Die Offene-Posten-Buchführung 514
15.422 Die kontenlose Buchführung 515
15.423 Die Lose-Blatt-Buchführung 516
15.43 Sonderformen 516
15.431 Die Geheimbuchführung 516
15.432 Die Filialbuchführung 517
15.5 Techniken der Buchführung 518
15.51 Die Übertragungsbuchführung 518
15.52 Die manuelle Durchschreibebuchführung 519
15.53 Die maschinelle Durchschreibebuchführung (Maschinen-
buchführung) 520
15.54 Die Lochkartenbuchführung 520
15.55 Die EDV-Buchführung 522
15.551 Arbeitsgang computergestützter Finanzbuchführung 524
15.552 Datenfluss und Programmkonzeption bei EDV-Buch-
führung 530
15.553 Organisationsformen computergestützter Finanzbuchfüh-
rung 540
15.553.1 Formen der EDV-Nutzung 540
15.553.2 Praktische Organisationsalternativen 543
15.554 Ordnungsmäßigkeit der EDV-Buchführung 547
XXIV Inhaltsverzeichnis
15.554.1 Anwendung und Übertragung der GoB auf die
EDV-gestützte Buchführung 547
15.554.2 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützer
Buchführungssysteme (GoBS) 551
15.554.21 Anwendung 553
15.554.22 Beleg-, Journal-und Kontenfunktion 553
15.554.23 Buchung 555
15.554.24 Internes Kontrollsystem 556
15.554.25 Datensicherheit 558
15.554.26 Dokumentation und Prüfbarkeit 560
15.554.27 Aufbewahrungsfristen 563
15.554.28 Wiedergabe der auf Datenträgern geführten
Unterlagen 563
15.554.29 Verantwortlichkeit 564
15.6 Kontenrahmen und Kontenpläne 565
15.61 Begriffsabgrenzung und historische Entwicklung 565
15.62 Formale Gliederungskriterien 567
15.63 Funktionale Gliederungskriterien 568
15.631 Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) 568
15.632 Die Kontenrahmen des Groß-und Einzelhandels 570
15.633 Der Industrie-Kontenrahmen (IKR) 576
15.634 Die DATEV-Kontenrahmen 577
Ergänzende Literatur 580
16. Organisatorische Verbindung von Geschäfts- und
Betriebsbuchführung 582
16.1 Einkreissysteme 582
16.2 Zweikreissysteme 583
16.21 Das Zweikreissystem mit Übergangskonten 584
16.22 Das Zweikreissystem mit Spiegelbildkonten 585
16.23 Statistische Abwicklung ohne Systemverknüpfung 587
Übungsbeispiel 588
Ergänzende Literatur 593
Anlage zu Teil A:
Übungsaufgabe 1: Buchung Kommissionsgeschäft 593
Übungsaufgabe 2: Buchung Metageschäft 599
Übungsaufgabe 3: Filialbuchführung 601
Übungsaufgabe 4: Buchung auf Hauptbuchkonten (T-Konten) 606
Übungsaufgabe 5: Buchung auf Abschlussübersicht (OHG) 611
Übungsaufgabe 6: Buchung auf Abschlussübersicht (KG) 617

TeilB
Kosten- und Leistungsrechnung
(Betriebsbuchführung)

1. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 635


2. Definitorische Grundlagen 637
2.1 Kosten und Leistungen 637
2.2 Rechnungstechnische Abgrenzungen 639
2.3 Formale Struktur der Kostenrechnung 643
2.31 Kostenrechnungssysteme 643
2.32 Abrechnungsweg der Kosten 644
Ergänzende Literatur 646
Inhaltsverzeichnis XXV
3. Kostenrechnung auf Vollkostenbasis 647
3.1 Kostenartenrechnung 647
3.11 Gliederung der Kostenarten 647
3.12 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 651
3.121 Werkstoffkosten 651
3.122 Personalkosten 654
3.123 Betriebsmittelkosten 656
3.124 Öffentliche Abgaben 658
3.125 Kalkulatorische Kosten 659
3.125.1 Kalkulatorische Abschreibungen 660
3.125.2 Kalkulatorische Zinsen 664
Übungsbeispiel 665
3.125.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 667
3.125.4 Kalkulatorische Miete 668
3.125.5 Kalkulatorische Wagnisse 668
3.125.6 Buchhalterische Erfassung der kalkulatorischen Kosten 669
Übungsbeispiel 672
Ergänzende Literatur 674
3.2 Kostenstellenrechnung 674
3.21 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen 675
3.22 Organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung mit
Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) 679
3.23 yerrechnung der primären Stellenkosten 680
Übungsbeispiel 682
3.24 Verrechnung der sekundären Stellenkosten (innerbetriebliche
Leistungsverrechnung) 683
3.241 Hauptkostenstellenverfahren 686
Übungsbeispiele 688
3.242 Kostenstellenumlageverfahren 690
3.242.1 Anbauverfahren 690
Übungsbeispiel 690
3.242.2 Treppenverfahren 692
Übungsbeispiele 692
3.242.3 Sprungverfahren 702
Übungsbeispiel 703
3.243 Simultane Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen
Gleichungsverfahren) 704
Übungsbeispiel 705
3.244 Einführung fester Verrechnungssätze 706
3.25 Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens 707
3.251 Gewinnung von Zuschlagssätzen 707
Übungsbeispiel 709
3.252 Kostenabweichungen 710
Übungsbeispiel 711
Übungsbeispiel 712
Ergänzende Literatur 717
3.3 Kostenträgerrechnung 717
3.31 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 718
3.311 Divisionsverfahren 720
3.311.1 Ein-und mehrstufige Divisionskalkulation 720
Übungsbeispiele 722
3.311.2 Ein-und mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation 724
Übungsbeispiel 725
XXVI Inhaltsverzeichnis
3.312 Zuschlagsverfahren 726
3.312.1 Summarische Zuschlagskalkulation 726
Übungsbeispiele 726
3.312.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 728
Übungsbeispiele 729
3.312.3 Bezugsgrößenkalkulation 732
Übungsbeispiel 732
3.313 Kalkulation von Kuppelprodukten 733
3.313.1 yerteilungsrechnung 734
Übungsbeispiel 735
3.313.2 Restwertrechnung 736
Übungsbeispiel 736
3.314 Einfluss der Fertigungsstruktur auf das Kalkulationsverfahren .. 737
3.32 Kostenträgerzeitrechnung 738
Ergänzende Literatur 739
4. Kostenrechnung auf Teilkostenbasis (Deckungsbeitragsrechnung) 740
4.1 Mängel der traditionellen Vollkostenrechnung 740
4.2 Problem der Kostenauflösung 743
4.21 Buchhalterische Methode 744
4.22 Mathematische Methode 744
Übungsbeispiel 745
4.23 Streupunktdiagramm und Trendberechnung 745
4.3 Teilkostenrechnungssysteme 748
4.31 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) 749
Übungsbeispiel 750
4.32 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungs
rechnung) 753
Übungsbeispiel 757
4.33 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis relativer Einzelkos-
ten ! 759
Übungsbeispiel 765
Ergänzende Literatur 768
5. Normalkostenrechnung 769
5.1 Normalisierte Verrechnungssätze 769
5.2 Starre und flexible Normalkostenrechnung 771
Übungsbeispiel 774
Ergänzende Literatur 776
6. Plankostenrechnung 777
6.1 Starre Plankostenrechnung 778
6.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 780
6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankosten-
rechnung) 782
Übungsbeispiel 784
Ergänzende Literatur 785
7. Strategische Erweiterung der Kostenrechnung 786
7.1 Rahmenbedingungen 786
7.2 Neuorientierung der Kostenrechnung 787
7.3 Prozesskostenrechnung 788
7.31 Zielsetzung 788
7.32 Konzeptionelle Grundlagen der Prozesskostenrechnung 790
7.33 Bestimmung von Aktivitäten, Bezugsgrößen und Prozessen 790
7.34 Planung der Prozesskosten 794
Inhaltsverzeichnis XXVII
7.35 Prozesskostenkontrolle 795
7.36 Kalkulation in der Prozesskostenrechnung 796
7.361 Kalkulation mit Prozesskostensätzen 796
7.362 Behandlung der Kosten leistungsmengenneutraler Prozesse 798
Übungsbeispiel 800
7.4 Zielkostenmanagement (Target Costing) 802
7.41 Zielsetzung und Anwendungsbereiche 802
7.42 Bestimmung der Zielkosten 803
7.43 Festlegung von Zielkostenanteilen 804
7.44 Zielkostenkontrolle 807
7.45 Unterstützung des Zielkostenmanagements 809
Übungsbeispiel 809
7.5 Lebenszyklusrechnung 812
7.51 Aufgaben und Ziele 812
7.52 Kosten und Erlöse im Produktlebenszyklus 813
7.53 Ausgestaltung der Lebenszyklusrechnung 815
7.6 Umweltorientierte Kostenrechnung 817
7.61 Grundlagen und Kostenbegriff 817
7.62 Integration von Umweltschutzkosten 819
7.621 Differenzierung der Kostenarten 819
7.622 Bildung von Kostenstellen und Kostenstellenrechnung 821
7.623 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 824
7.63 Perspektive 825
Ergänzende Literatur 826
8. Leistungsrechnung 827
8.1 Grundlagen 827
8.2 Innerbetriebliche Leistungsrechnung und Bestandsrechnung 827
8.3 Erlösrechnung 828
Übungsbeispiel 831
Ergänzende Literatur 832
9. Kurzfristige Erfolgsrechnung 833
9.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren in der Kostenrechnung 833
9.11 Gesamtkostenverfahren 834
9.12 Umsatzkostenverfahren 837
Übungsbeispiel 838
9.2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren nach Handelsrecht 847
9.3 Harmonisierung der internen und externen Erfolgsrechnung 849
Ergänzende Literatur 853
Symbolverzeichnis Teil B 853

TeilC
Sonderbilanzen

1. Systematik der Sonderbilanzen 857


2. Sonderbilanzen zur Unternehmensfortführung 860
2.1 GrUndungsbilanzen 860
2.11 Arten der Gründung 860
2.12 Gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der
Gründung 861
2.121 Die Gründung von Einzelunternehmungen und Personengesell-
schaften 866
2.122 Die Gründung von Kapitalgesellschaften 869
XXVIII Inhaltsverzeichnis
2.123 Die Gründung von Genossenschaften 875
2.13 Steuerliche Behandlung der Gründung 876
2.14 Chronologie der Buchungstechnik 880
Übungsbeispiele 881
Ergänzende Literatur 893
2.2 Umwandlungsbilanzen 893
2.21 Begriff und Motive der Umwandlung 893
2.22 Umwandlungsrechtsreform und deren Zielsetzungen 893
2.23 Arten der Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz 895
2.231 Verschmelzung 897
2.232 Spaltung 897
2.233 Vermögensübertragung 899
2.234 Formwechsel 901
2.24 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durch-
führung der Umwandlung 902
2.241 Abwicklungsphasen der Umwandlung 902
2.242 Handelsrechtliche Umwandlungsbilanzierung 917
2.25 Steuerliche Behandlung der Umwandlung 941
2.251 Grundprinzipien des Umwandlungssteuerrechts 941
2.252 Steuerrechtliche Umwandlungsbilanzierung 943
2.252.1 Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Perso-
nengesellschaft 943
2.252.2 Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine andere
Kapitalgesellschaft 956
2.252.3 Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapi-
talgesellschaft 962
2.252.4 Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft 964
2.26 Chronologie der Buchungstechnik 965
Übungsbeispiele 966
Ergänzende Literatur 981
2.3 Sanierungsbilanzen 981
2.31 Begriff und Ursachen der Sanierung 981
2.32 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen und Durchführung der
Sanierung 983
2.321 Überblick 983
2.322 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen der Unternehmensleitung
und der Anteilseigner 985
2.323 Freiwillige finanzielle Sanierungsmaßnahmen der Fremdkapi-
talgeber 996
2.324 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen der Fremdkapitalgeber im
Rahmen des gerichtlichen Vergleichsverfahrens 997
2.324.1 Vergleichsarten und Durchführung des Vergleichs 997
2.324.2 Aufstellungspflicht der Vergleichsbilanz 999
2.324.3 Ansatz- und Gliederungsprinzipien der Vergleichs-
bilanz 999
2.324.4 Bewertungsgrundsätze der Vergleichsbilanz 1001
2.325 Fortführungsgesellschaften 1002
2.326 Praxisbeispiele 1004
2.33 Steuerliche Behandlung der Sanierung 1017
2.34 Chronologie der Buchungstechnik 1023
Übungsbeispiele 1024
Ergänzende Literatur 1035
Inhaltsverzeichnis XXIX
3. Sonderbilanzen zur Unternehmensauflösung 1036
3.1 Liquidationsbilanzen 1036
3.11 Formen der Liquidation 1036
3.12 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durch-
führung der Liquidation 1037
3.121 Rechtsgrundlagen 1037
3.122 Aufstellungspflicht 1039
3.123 Externe Liquidationseröffnungsbilanz 1041
3.123.1 Bilanzansatz 1041
3.123.2 Gliederungsprinzipien 1043
3.123.3 Bewertungsgrundsätze 1046
3.124 Interne Liquidationseröffnungsbilanz 1049
3.124.1 Bilanzansatz 1049
3.124.2 Gliederungsprinzipien 1050
3.124.3 Bewertungsgrundsätze 1050
3.125 Externe und interne Liquidationsschlussbilanz 1052
3.126 Schlussrechnung 1055
3.13 Steuerliche Behandlung der Liquidation 1057
3.131 Liquidation von Einzelunternehmen und Personengesellschaf-
ten 1057
3.132 Liquidation von Kapitalgesellschaften 1061
3.132.1 Gesellschaftsebene 1061
3.132.2 Gesellschafterebene 1067
3.14 Chronologie der Buchungstechnik 1071
Übungsbeispiele 1072
Ergänzende Literatur 1081
3.2 Konkursbilanzen 1081
3.21 Abwicklung und Durchführung des Konkurses 1081
3.22 Aufstellungspflicht 1084
3.23 Externe Konkursbilanz 1086
3.24 Interne Konkursbilanz 1086
3.241 Bilanzansatz 1086
3.242 Gliederungsprinzipien 1086
3.243 Bewertungsgrundsätze 1093
3.25 Steuerliche Behandlung des Konkurses 1096
3.26 Chronologie der Buchungstechnik 1098
Übungsbeispiele 1099
Ergänzende Literatur 1109
4. Sonderbilanzen nach neuem Insolvenzrecht 1111
4.1 Das neue Insolvenzrecht 1111
4.11 Die Insolvenzrechtsform 1111
4.12 Aufbau und Zielsetzung der Insolvenzordnung 1113
4.13 Ablauf eines Insolvenzverfahrens 1115
4.2 Rechnungslegung nach neuem Insolvenzrecht 1121
4.21 Externe Rechnungslegung im Insolvenzverfahren 1121
4.22 Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren 1122
4.221 Rechnungslegung bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 1122
4.221.1 Eröffnungsgründe 1122
4.221.2 Masseverzeichnis, Gläubigerverzeichnis und Vermö-
gensübersicht 1128
4.222 Rechnungslegung zum Insolvenzplan 1130
4.223 Zwischenrechnungslegung und Schlussrechnung 1136
Ergänzende Literatur 1136
XXX Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 1137
Literaturverzeichnis 1145
Gesetzes- und Richtlinienverzeichnis 1169
Urteile und Erlasse 1201
Stichwortverzeichnis 1205

Das könnte Ihnen auch gefallen