Sie sind auf Seite 1von 12
1/24 Afauuazdah- 43,—48. 43, j. ASauuazdah- m.: B dd Neg., Yt.5, 72; “dayho Gsg., Vt. 13, 112 (2m P 1); “das-ta Nag. (-a-stimmig), Vt. 5, 72; “dayhd Gsg., Vt. 13, 113 (zu P 2). —P Name zweier Glimbiger (s. B): 1. Sohn des Pourndixiti- (264; in Yt. 13, 112 durch das Patronymikon °Maiiana- ausgedriickt. Nach dem Bd. einer der Helfer des Saokiiant- bei der Auferstehung; s. Nyp, Rel 258f, Wre, Fenerp 99); 2. Sohn des Sétinzdri- (277), Bruder des Orita- (315; so auch in Yt. 13, 113 [Worrr 248: ,,... (und) Orita, Séhne des Sayuzdrt“, nicht mit Mar, 138 ,,ASavazdah (son) of Orita, (son) of Siyuzdri“]). — D Verbreiteter iran. Name (NU gr. ’AptéBacdos, Int. Artavasdes; arm. Artavaed, usw.; s. Wie a.a.0., Lit. bei Mu, KZ 84 [1970] 229), der nach den ved. Toxtfiguren vedhd rtdsya, rtdsya. path vedhdh u. a. (Scnte, WB IT 1612) zu deuten ist. Die Bedeutungen von a, razdah- (¥.49, 10), j. °uuazdah. (~ Karesa®, Voh°, 244, 392), a. meduuar- und ved. vedhis- sind umstritten ; sie liegen viell. im Bereich von ,Kratt, Ausdauer' (Lit. bei Mi, WB TIL 258f.; s. Lo, Ga 55, Ixs, Go 193, 300f., Hana, AAI 17 [1969] 335); A° wire dann durch Rta kraftvoll, ausdaucrnd’ (Sci, Di 80). 44, j, ASahura- m.: B°ahe Gsg., Yt. 13, 113. — P Bin Glimbiger mit, dem Patronymikon Jiktaiiana- (197). — D Wohl ein ,Zitat-Name‘ (dam ZN@A 12f., mit Lit.), der auf der Fiigung aa ahuri (¥. 50, 5) bernht (AirWb 257). Anders Duc, Comp 146, 152. 45, j. A¥aurunadda-, s. vielmehr Safa-, Nr. 46, 46. j. runaQa- im, (s. D): Bake Gsg., Yt. 13, 116. — P Bin Gliubiger. — D Wogen ¥. 50, 6 urunaba asa so herzustellen (Horem, Anfs 640 A. 36; s. auch Cir, GA 158 [1896] 374), nach Hess, wie 118 aSdurunabahe (38 af0.urunabahe) und gegen V1, Ptt °unarahe, das dic neneren Editionen (Gow 1 195a, Mat, 96) in den Text gesetzt haben (lemmatisiort in AirI¥b 257); A° also etwa ,Frennd durch das Rta‘, (vgl. Scr, vraté 118). 47, j. A$atmanhu- m.: B°phius Gsg., Vt.13, 110. —P Hin Ghiubiger, Sohn des Binnaydayha- (87). —D Tdentisch mit RV 8, 101, 5 rldrasn- (Rta als Gut habend', oder N. pr.). Das Vorderglied ist *yla-; -@- or- Klart sich ans dem Laryngalaniant von idg. *a,uésu- (Fores, Anfs 599 A. 13). Entsprochendes *dva(hju- in Pp : Hawz, NU 216, mit Lit. 48, j, ASom.yahmai.usta m., P Kin Gliubiger; zu spiiteren Zeugi ndekl.: Ba (als Gsg.), Yt. 13, 120, — jer ihn s, Dsv TL 543 A. 240, — 49.53, Asta.euramant- 125 D Ein Zitat-Name* (s. 44), wobei yahmai usta (°a) ans Y. 43, 1 stammt; auch afom kommt in ¥. 43, 1 vor. AirWb 258; Hume, KratR on ZNGA 12f.; vel. die Folgenden. 49. j. Afom.yejhe.raots m., indekl.: B “4 (als Cee.), Vb. 13, 120. — P Bin Gliubiger. — D Zitat-Name (s. 44, 48, 50), wobei aus Y. 12, 1 die aufeinander folgenden, syntaktisch aber nicht zusammongehirigen Warter afom(,) yohe raoéd tibernommen wurden; AirWb 258, ZNdA 12 u. A 25. 50. j. A¥am.yerjhe.varaza (8. u.) m.,indokl.: 120 (zwischen 49 und 48 stehend). — P Ein Glinbiger. — D ,,Jedenfalls Zitatmame" (AirWb 258; s. 49, mit Verweisen); die in A° verwendete Wortfolge scheint ,in dem uns bekannten Awesta nicht vorzukommon* (WB IX). Untor dioson Umstiinden ist sehwierig za entschoiden, ob varaa richtig (nach ME 8 vara nama, K 13.38, FL varszanqna, J 10 woracancin) in don Grundtext gosetzt wurde, da Fi (und Pt t) varozinnqma (doyat L18 varszunqm, P13 varzdunanqm) bioten. — Das verlorono Zitat, das dem Namen A? mgrundoliogt, kénnte mit Y. 16, 7 axahe varecd ... yéln (wor Gunsi, Hymn 1586.) oder ¥.35, 8 aahiia rorasi gowoson sein, [Anders Hum, Krat (°varszi)] B °2n (als Csg.), Vb. 13, vorgloichbar 50a. j. ASnd.xYanuuats, s. 31. BA. j. AS6.paoiriia- m.: B iiehe Gsg., Vt. 13, 117, —P Kin Qlin- higer. — D Zn heurteilen wie das Komp. afa.paviriia-, ebwa Bia als Erstes habend’, in Y. 19, 19 (s. Somwy, JF 47 [1929] 249, Decw, Comp 148, Gursm, Hymn 188 A.) und Vr. 19, 2 (damn Lo, ZIT 1 [1922] 26). 52, j. A$O.raofah- m.: Baghd Gsg., Yt. 13, 97. —P Bin Glinbiger, Sohn dos Fréniia- (140); scine Briidor tragen chenfalls Namen auf °rhofah- (357, 389), worn prinzipiell ZNdA 25ff., mit Lit. —D Das Licht des Rta habend’; *Rta-rauéah- N. pr. auch in akk, NU (How, NU 215, mit Lit.). 53. j. ASta.aurauant- m.: B nants Ose, in Yt. 9, 30 (= 17, 50), cinom Text... [der] wohl nicht ganz in Ordnung" ist (Wax, Vayn 198 A.3). —P Ein Gogner des Viitispa, Sohn des Vispaanrnnd.aiti- (375, s. d.). — D Die Auffnssng des AirW7b 261, ,der acht Renner hat’, ist weder von der Hss.-Lage noch yom Semantischen her ernstlich vm hezweifeln; vergleichbar wohl *A¥aaspa- der acht Rosse hat’ in ’Aordonng (NB ATa, OnP 131). Doch darf auch der Gohirgsname aita aurnuantd (die acht Renner’, Yt, 19, 3) nicht iiberschen werden, 1/26 ASti.gafiia. 54.57. Wogon angoblichor sprachlicher Vorwandtschaft mit Vispa.danrnus® (.,Vispataru-‘) wird A? ungliubhaft als *Aé-(a)urnuant- godoutet (Lo, ZL 1 [1922] 240f., mit Lit.; Duct, Comp 115); dagegon Wax a. a. 0. 198. 54, j. AMigafiia- m.: B°S Nog., Yt. 15, 28. — P Vielleicht ein Feind des Karosispa- (216); die Deutung als N. pr. (AirIb 262) wird bestritten (s. Ds IT 586, Wr, Vayu 6, 13, 58f.; bei Lo, Yass 152 uniibersetzt. Vgl. 2). —D Unklar. S. mn °gafiia- die unter 2 (D) angefithrte Lit. — Gow IT 223b sett zwar nach J 10, M12 asti in don Text und fabt <.> als Worttrenner, nicht als Zoichon dor Morphemgrenze im Komp., auf; doch ist nach dem AirW6 s. v. wohl mit F 1, Pt 1, H 1, K 16 aéti und im Ganzen cin Komp. (Namo?) asti.gnfiié anzusotron. Za boachten ist mit VAN WinpEKnxs, Muséon 62 (1949) 261f., da® dann aéti- ,,four fingers’ breadth, xamorh“ (Hen, TPS 1948, 69) zu aéuua- ,eins‘ in Nr. 2 eine gewisse Parallele bietet. 55. j. A8ti.Adina- m, (N. pr.? — 8. u.): B°xm Asg., ¥t.5, 113. — P Wird hinter Pofatingha- (N. pr.? 257) genannt und ist nach Lo, Vait's 42 A. 5 ,,vielleicht Namenshestandteil (Gentilicium oder Vater- name) a diesem; fiir ein N. pr. auch NB 47b, aber fallsehlich von ast? ausgehend (allo Hss. hieten aitd.kanam). Doch wird ait? vielfach als Appellativam anfgefaBt (der... in acht Hoblenriumen hansti“, Air Wb 262; Wer, Anah 150, val. auch Lo a. a. 0.). —D Val. P. ‘Wiairo ein N. pr. 7 sichorn, so konnto ein Patronymikon mu *Astaka- (Kosoform ya aite-Namen, 8. 53), *Aétakina-, angenommon worden, das psoudowissonschnflich als As##.k° gedeutot wurde, Froilich gehen die j. Patronymika gowohntich ant -ana- (: a. -

Das könnte Ihnen auch gefallen