Sie sind auf Seite 1von 109

Das ist neu im Polizeibericht 2010 Fehlerteufel:

Gänzlich neue Informationen, die seit Erscheinen des „Polizeibericht Berlin 2009” hinzugekommen sind: Korrekturen zum Polizeibericht 2009:

Durchsuchung von Personen 19


Lehrabteilung der Berliner Polizei 28 Kleinbus mit Funk - Renault Traic 36 Hier wurde der falsche Paragraf angegeben. Es handelt
Das Proil der so genannten Lehrabteilung ist neu hinzu- Neue Personentransporter an den Abschnitten. sich nicht um den §32, sondern um §34.
gekommen. Die Lehrabteilung ist zuständig für die Aus-
und Fortbildung der Berliner Polizei und verfügt dazu Funkstreifenwagen - VW Touran 37 Beweissicherungs & Dokumentationskw. 62
über einen eigenen Fuhrpark und ein ausgedehntes Die blauen VW Touran, die seit Anfang des Jahres im Wir haben fälschlicherweise angegeben, die Verglasung
Übungsgelände. Streifendienst unterwegs sind, haben eine nach vorne des VW T4 bestünde aus Verbundglas (S.101). Wie
gerichtete „Eigensicherungskamera” neben dem mit- bei vielen Fahrzeugen der Bereitschaftspolizei handelt
Verkehrsdienste - Fahrzeuge 30 tleren Rückspiegel. Aufzeichnung auf Knopfdruck. es sich jedoch um Kunststoffscheiben (S.101) aus
Die Verkehrsdienste haben einige Dutzend gebrauchte Lexan.
VW Touran von den Abschnitten erhalten. Beweissicherungs & Dokumentationskw. 62
Im letzten Polizeibericht noch als Prototyp vorgestellt, Verschwundener Satz im Polizeibericht 2010 (Print):
Einsatzhundertschaften Direktion 31 hat die Serienfertigung des neuen BeDoKw bereits be-
Die Bezeichnung „Direktionshundertschaft” (DirHu) gonnen. Wann Berlin diese als Ersatz für die derzeit Polizeigewalt und Übergriffe - Abs. Korpsgeist 11
wurde zwischenzeitlich durch „Einsatzhundertschaft verwendeten VW T4 erhält, ist offen. Im Übrigen ver- Polizeibeamt_innen „bleibt noch die einschüchternde,
Direktion” (EHuDir) ersetzt. In der Praxis kommen sie fügen die aktuellen T4 über einen Satz ziviler Wechsel- durch Polizeizeug_innen gedeckte Gegenanzeige.”
mittlerweile berlinweit zum Einsatz. Möglicher Hinter- kennzeichen (sog. „Tarnkennzeichen”), wenngleich sie
grund sind Bestrebungen innerhalb der Behörde, die von der Berliner Polizei kaum genutzt werden.
EHuDir über kurz oder lang nach Vorbild der Bereit- Griechische Verhältnisse 86
schaftspolizei (BePo, S.39) zu einer 3. Bereitschafts- Personenkraftwagen geländegängig 63 Ein kleiner Exkurs über die staatsgewaltlichen Aus-
polizeiabteilung (BPA) zusammen zu fassen. Allerdings Der Geländewagen der Technischen Einsatzeinheit hat wüchse, mit denen die Bewegung in Griechenland zu
konnten sich derartige Pläne bislang nicht durch- Notlaufbereifung (S.102). tun hat.
setzen.
Absperrgitterzug 63 Riot Control im 21. Jahrhundert 99
Abschnitt 51 34 Seit Ende 2009 verfügt die Berliner Polizei über neue Sachsen hat als erstes Bundesland sein SEK mit dem
Die Abschnitte 57 und 58 wurden geschlossen. Dafür LKW zum Transport von Hamburger Gittern. „Pepperball”-System ausgerüstet. Da dies auf dem
beindet sich in der Wedekindstraße 10 der neu gegrün- Gipfel einer forcierten Kriminalisierung von antifa-
dete Abschnitt 51. Wasserwerfer 9000 66 schistischen Aktionen gegen einen alljährlichen Neo-
Der WaWe 9 hat eine Hochdruckscheibenwaschanlage nazigroßaufmarsch geschah, lässt sich dahinter jedoch
Abschnitt 66 34 (S.100) und eine Heckkamera. ein Schnellschuss vermuten, da diese Distanzwaffe
Abschnitt 66 (Karlstr. 8) beindet sich wegen Umbauar- schlecht mit dem festnahemeorientierten Trend zu BFE-
beiten, vorraussichtlich bis zum 1. Quartal 2011, in der Wasserwerfer 10000 67 Einheiten zu vereinbaren ist.
Wassersportallee 56. Die neueste Aufstandsbekämpfungswaffe der Firma
Rosenbauer beindet sich derzeit in Erprobung. Nach Zivikarrenverzeichnis 107
Fahrzeuge an den Abschnitten 35 bisherigen Planungen sollen WaWe 10 die älteren WaWe Eine unvollständige Aufstellung bekannter Zivikarren
Die aktuellen Zahlen vom April 2010. 9 (S.65) im Jahre 2019 vollständig abgelöst haben. aus Berlin vom Jahr 2008 bis heute.
Polizeibericht Berlin
Polizeibericht Berlin 2010
Ausrüstung, Strukturen, Einsatztaktik
Hintergründe, Analysen, Kritik
Polizeibericht Berlin 2010

Vorwort
Repression - Wenn dein Weg über
kurz oder lang nicht an ihr vorbei
führt, ergeht es dir wie vielen
Anderen, die sich für links-
1.0.0. Einführung

radikale und autonome Politik


stark machen. Ihre Erscheinungs-
formen sind vielfältig. Zu spüren
auf dem Jobcenter, in der Schule
oder auf der Uni, am deutlichsten
allerdings, wenn die formierte
Staatsgewalt auf den Plan tritt:
Die Polizei. Wo immer du aktiv
wirst, wirst du früher oder später
mit ihren Auswüchsen konfron-
tiert. Sei es, wenn einfache
Streifenpolizist_innen dir beim
Plakatieren auf die Pelle rücken,
der Staatsschutz den ganzen
Abend vor der Soliparty herum-
lungert, oder ein Großaufgebot
der Einsatzhundertschaften einen mit jedem Generationenwechsel Personenausstattung,
Naziaufmarsch durch die Stadt Stück für Stück verloren. Für uns Einsatzmittel
geleitet. ist es daher allerhöchste Zeit für Eine Übersicht der technischen
eine Bestandsaufnahme. Hilfsmittel der Berliner Polizei.
Davon abgesehen, dass sie Vom Tonfa bis zur Körperschutz-
deinen Aktionismus einschränken, Polizei & Gesellschaft ausstattung und darüber hinaus
sind die Folgen ihres Erscheinens Wir beschäftigen uns mit der Schutzvorrichtungen für Einsatz-
nicht selten fatal. Vordergründig Rolle der Polizei in der bundes- fahrzeuge.
reichen sie von Verletzungen und republikanisch- kapitalistischen
Gewahrsam über Verfahren bis Gesellschaftsordnung, den Facet- Diese Dokumentation erhebt
hin zu Geld- und Haftstrafen. ten ihrer staatlich legitimierten keinen Anspruch auf Vollständig-
Die hintergründigen Folgen Gewaltausübung und deren keit. Wir haben uns zwar große
erfahrener Einschüchterung und Vermittlung in den Medien. Mühe gegeben, die vorliegenden
Traumatisierung sind oft weniger Ergebnisse zusammen zu tragen
offensichtlich, aber in keinem Fall Polizeiliche Befugnisse und so weit als möglich zu verii-
zu unterschätzen – gleichermaßen Eine kritische Betrachtung der zieren, dabei darf trotzdem nicht
in ihrer Wirkung auf einzelne rechtlichen Grundlagen, die in außer Acht gelassen werden, dass
Individuen, wie politische Berlin weite Teile des legalen sich der Polizeiapparat nach wie
Strukturen. Wie sich zeigt spielt die polizeilichen Handlungsspielraums vor stetig an aktuelle Anforderun-
Polizei dabei keine unwesentliche deinieren. gen anpasst und modiiziert.
Rolle, woraus sich zwangsläuig
die Notwendigkeit einer Ausein- Aufbau und Organisation der Das vorliegende Material ist von
andersetzung ergibt. Berliner Polizeibehörde daher nur als Momentaufnahme zu
Die Struktur der Berliner Polizei- sehen, was eine weitere Beschäf-
Mit dem Rückgang massenmilitan- behörde wird an dieser Stelle kurz tigung mit dem Thema nach wie
ter Ansätze in den 90ern trat ne- und bündig veranschaulicht. vor erforderlich macht.
ben der handfesten Konfrontation
auf der Straße, auch die praxis- Formationen im Detail Wir hoffen euch diesbezüglich
bezogene Auseinandersetzung mit Behandelt eine engere Auswahl anhand dieser Lektüre einige
den Bullen in den Hintergrund. von Polizeieinheiten intensiver: Anregungen dazu zu bieten, wie
Das vorhandene Wissen über Or- Aufbau, Aufgabenbereiche, Taktik- ein adäquater Umgang mit der
ganisation, Strukturen, Ressourcen en und die von ihnen genutzten Polizei in Zukunft aussehen
und ihre Taktiken ging seitdem Fortbewegungsmittel. könnte.

V.i.S.d.P. Extrem Mist, Archivstraße 12, 14195 Berlin


Verteiler_innen Die Verteiler_innen sind nicht identisch mit den Autor_innen.
Eigentumsvorbehalt Dieses Heft ist bis zur Aushändigung an die Adressat_innen Eigentum der Absender_innen.
Nachdruck Der Nachdruck und Veröffentlichung von Inhalten in anderen Publikationen ist erwünscht.

1
Polizeibericht Berlin 2010

Inhaltsverzeichnis

1.0.0. Einführung 1-4


Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 2

1.0.0. Einführung
2.0.0. Polizei & Gesellschaft 5-16
Die Polizei, ein Rädchen im System 5
Polizeigewalt und Übergriffe 8
Polizeiarbeit in den Medien 14

3.0.0. Polizeiliche Befugnisse 17-22


Allgemeines Sicherheits & Ordnungsgesetz 17
Unmittelbares Zwangsgesetz 20
Versammlungsgesetz & Demoaulagen 22

4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizeibehörde 23-28


Direktionen 24
Direktion Zentrale Aufgaben 25
Landeskriminalamt 26
Zentrale Serviceeinheit 28

5.0.0. Formationen im Detail 29-85

5.1.0.Verkehrsdienste 30
Aufgabenbereiche
Standorte
Taktiken
Fahrzeuge

5.2.0.Einsatzhundertschaften Direktion 31
Aufgabenbereiche 31
Standorte 31
Taktiken 31
Fahrzeuge 32

5.3.0.Abschnitte 33
Aufgabenbereiche 33
Standorte 34
Fahrzeuge 35

5.4.0.Zentraler Objektschutz 38
Aufgabenbereiche
Standorte
Fahrzeuge

5.5.0.Bereitschaftspolizei 39
Aufgabenbereiche 39
Standorte 40
Taktiken 41
Einsatzleitung 42
Beweissicherung und Dokumentation 43
Greiftrupp/BFE/BFZ 44
Annäherung mit dem GruKw 47
Einsatzkonzept: Naziaufmarsch 49
Einsatzkonzept: Demobegleitung 53
Einsatzkonzept: stationäre Großveranstaltungen 55
Einsatzkonzept: Räumung/Abriegelung Blockaden 56
Einsatzkonzept: Räumung/Abriegelung Häuser 57
Fahrzeuge 59
2
Polizeibericht Berlin 2010

5.6.0.Polizeiärztlicher Dienst 68
Aufgabenbereiche
Standorte
Taktiken
1.0.0. Einführung

Fahrzeuge

5.7.0.Diensthundführer 69
Aufgabenbereiche
Standorte
Taktiken
Fahrzeuge

5.8.0.Reiterstaffel 70
Aufgabenbereiche
Standorte
Taktiken
Fahrzeuge

5.9.0.Gefangenenwesen 71
Standorte
Fahrzeuge

5.10.0.Polizeihubschrauberstaffel 72
Aufgabenbereiche
Standorte
Taktiken
Fluggeräte

5.11.0.Sondereinheiten 73
MEK Politisch Motivierte Straßengewalt (PMS) 74
Fahndung Aufklärung Intervention (FAO) 75
Operative Gruppe Jugendgewalt (OGJ) 75
Aufklärung und Intervention (AuI) 76
Ermittlungsgruppe Hooligan (EGH) 76
Grafiti in Berlin (GiB) 77
Spezialeinsatzkommando (SEK) 77
Präzisionsschützenkommando (PSK) 79

5.12.0.Bundespolizei 80
Aufgabenbereiche 80
Standorte 82
Fahrzeuge und Fluggeräte 83

5.13.0.Ordnungsamt 84
Aufgabenbereiche
Standorte
Fahrzeuge

5.14.0.Verfassungsschutz 85

5.15.0.Griechische Verhältnisse 86
Reguläre Polizei 86
Delta Force 86
MAT 87
Zivibullen 87
Stadtpolizei 87

3
Polizeibericht Berlin 2010

6.0.0. Personenausstattung, Einsatzmittel 88 - 103

6.1.0.Kleidung, Schutzausrüstung 88
Handschuhe 89

1.0.0. Einführung
Helm 90
Körperschutzausstattung 91
Schutzschild 93
Feuerlöscher 93

6.2.0.Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs 94


Reizstoffe 94
Reizstoffsprühgerät 3 95
Reizstoffsprühgerät 8 95
Mehrzweckpistole 95
Handwurfkörper 96
Räum- und Abdrängstock 96
Teleskopschlagstock 96
Einsatzmehrzweckstock 97
Dienstpistole 98
Maschinenpistole 98
Riot Control im 21. Jahrhundert 99

6.3.0.Fahrzeugschutz 100
Durchstichschutz 100
Hochdruckscheibenwaschanlage 100
Vergitterung 100
Verbundglasscheiben 101
Kunststoffscheiben 101
Notlaufbereifung 102
Der Hochrüstung zum Trotz 102

7.0.0. Anhang 104 - 107


Stichwortverzeichnis 105
Abkürzungen 106
Zivikarrenverzeichnis 107

Ab geht’s!

4
Polizeibericht Berlin 2010

2.0.0. Polizei und Gesellschaft


Die Polizei,
ein Rädchen im System?
2.0.0. Polizei & Gesellschaft

In beinahe allen gesellschaftlichen ung bleibt meist der Polizei über- der Politik für Gesetzesverschärf-
Sphären ist die Polizei präsent. Sie lassen. Neben solchen handfes- ungen zur Verfügung steht.
ist verknüpft mit dem Stadtteil, der ten Tätigkeiten, nimmt die Polizei
Kommune, dem Land, dem Bund im Staat aber auch noch eine Scharfmacher_innen aus Politik
und ist damit auf allen Ebenen des weniger sichtbare, jedoch nicht zu und Polizeigewerkschaften haben
Nationalstaates anzutreffen. Auch unterschätzende Funktion ein: dies erkannt. Mit Erscheinen
international gewinnt sie zuneh- der PKS lancieren sie Jahr für
mend an Bedeutung, z.B. auf EU- Das Mittel der Statistik Jahr Schreckensmeldungen à la
Ebene durch Kooperations-netz- Um die Verhältnisse zu ordnen, „Jugendgewalt eskaliert”, „immer
werke wie Interpol und den Export bedient sich die Polizei des Mit- mehr Drogendelikte“ oder in jüng-
von Polizeipraktiken in alle Welt, tels der Statistik. Sie erhebt ster Zeit: „dramatischer Anstieg
darunter auch aktuelle Kriegs- Daten, die seit jeher auch zum von Gewalt gegen Polizeibeamte“.
und Krisengebiete, wie z.B. dem Ausbau der Selbstkontrolle des Stets verbunden mit Forderungen
Irak und Afghanistan.1 Staates bzw. der Kontrolle, die nach schärferen Gesetzen und
der Staat über „seine“ Bürger_in- polizeilicher Aufrüstung. Dabei
Sie ist Mittel und Element der nen besitzt, dienen. So erstellt wird unterschlagen, dass solche
Politik auf allen genannten die Polizei Lagebilder zur Krimina- Schlüsse gar nicht aus der PKS
Ebenen. Dabei ist sie nicht zuletzt lität und erfasst gesellschaftliche gezogen werden können, da in
für die Wirtschaft ein unverzicht- Konliktpotentiale. Während im ihr nicht erwiesene Taten oder
bares Instrument. Denn es ist 17. und 18. Jahrhundert noch gar Verurteilungen erfasst sind,
das staatliche Gewaltmonopol, die Bevölkerungsgröße und der sondern lediglich Anzeigen. Es
welches zu Felde zieht, sobald Getreideertrag im Zentrum des ist also manipulativ, wenn diese
sich Widerstand gegen die beste- polizeilichen Interesses standen, Werte von Polizei, Medien und
hende Wirtschaftsordnung regt. hat es sich mittlerweile erheblich Politik als Summe faktischer Taten
So schlägt die Polizei wilde Streiks differenziert. Einerseits durch dargestellt werden. Korrekterweise
nieder, gewährleistet Streik- immer umfassendere Methoden Weise müsste von einer Anzeigen-
brecher_innenn, den Zugang zum zur Datenerhebung (z.B. digitale statistik gesprochen werden.
Werksgelände und räumt besetzte Datenbanken), andererseits
Fabriken. durch die Schaffung weiterer Trotzdem lässt sich einiges aus der
Institutionen, die für speziische PKS ablesen. Erstens, wenn irgend
Ferner ist es ihr Auftrag, die „Wissensbereiche“ zuständig sind. etwas erwiesener Maßen steigt,
Besitzverhältnisse zu wahren, Da wären z.B. das statistische ist es die Anzeigebereitschaft. So
wenn sie z.B. besetzte Häuser und Bundesamt, das Institut für haben z.B. nach PKS Delikte, die
Wohnungen räumt oder Writer- Wirtschaftsforschung, die Agentur sich direkt zwischen Individuen
_innen mit Hubschraubern jagt, für Arbeit, das Innenministerium, ereignen, wie Raub oder Körper-
auch verfolgt sie dich, wenn du die SCHUFA, die Ausländer- verletzung von 1972 bis 2002 um
etwas genommen hast, ohne dafür behörden, nicht zuletzt der Verfas- 272% zugenommen.
zu bezahlen. sungsschutz uvm. So entsteht ein
vielfältiges Datennetz, mit dem Div. Studien legen jedoch den
Dazu gehört auch das Sortieren Individuen überwacht werden und Schluss nahe, dass wir im Bezug
von Menschen nach Maßstäben der Staat geplant werden kann. auf körperliche Gewalt in relativ
wirtschaftlicher Rentabilität, wenn gewaltarmen Verhältnissen leben,
sie z.B. Migrant_innen abschiebt Die bedeutendste Statistik, für die in denen körperliche Gewalt
oder Obdachlose aus der Innen- die Polizei derzeit verantwortlich zunehmend verachtet wird. Was
stadt verteibt. Das selbe geschieht zeichnet, ist die jährlich er- früher als „harmlose“ Rauferei an-
mit Hartz4-Empfänger_innen, die scheinende polizeiliche Kriminal- gesehen wurde, wird heute weit-
aus ihren Wohnungen im aufge- statistik (PKS). So Bedeutend, aus schwerwiegender betrachtet.
werteten Innenstadtkiez zwangs- weil sie einen unmittelbaren Ein- Deshalb liegt die Hemmschwelle
geräumt werden. Gerichtsbarkeit luss auf die öffentliche Meinung mittlerweile um einiges niedriger,
und Politik sorgen für die Rahmen- ausübt und damit auf den Spiel- solche Konlikte zur Anzeige zu
bedingungen, die direkte Umsetz raum Einluss nimmt, welcher bringen.
1 siehe Infobox: Auslandseinsätze - Out of Area, S. 7
5
Polizeibericht Berlin 2010

Zweitens beinhaltet die PKS auch Aktivist_innen sieht sich die sie als Hüterin der „Freiheitlich
den Komplex der so genannten Polizei zum Teil genötigt, ihre demokratischen Grundordnung“
Kontrolldelikte (z.B. Steuer- Darstellungen zu korrigieren samt „Freier Marktwirkschaft“
hinterziehung, Residenzplichts- oder sich gar zu rechtfertigen. So selbst dafür sorgt, dass dieser

2.0.0. Polizei & Gesellschaft


verstöße), also jener Vergehen, bezogen sich Polizeimeldungen Zustand fortbesteht.
die für gewöhnlich nicht aus der im Zusammenhang mit
Bevölkerung heraus angezeigt Ausschreitungen vor der Köpi Das Gesetz der Polizei
werden, sondern durch staatliche im Sommer 2008 (Action Dabei ist der polizeiliche Hand-
Kontrolle erst wahrgenommen Days for Autonomous Spaces) lungsspielraum nicht zwangs-
und verfolgt werden. Relativ explizit auf die Pressemitteilungen läuig an gesetzliche Vorgaben
betrachtet stiegen Kontrolldelikte der radikalen Linken um zu gebunden. Exemplarisch lässt
von 1972 bis 2002 am stärksten erklären, dass Polizeieinheiten sich das Verhältnis von Staats-
an und nehmen so einen immer nicht versucht hätten, den Hof der gewalt, Politik und Justiz z.B.
größeren Anteil an den in der Köpi zu stürmen. Solche Recht- daran ablesen, wenn die Polizei
PKS verzeichneten Delikten. fertigungsversuche zeigen, wie auf eigene Faust neue Praktiken
Absolut betrachtet handelt es besorgt die Polizei doch um ihr einführt. Kommt dies nach einiger
sich allerdings um den kleinsten Image ist. Dies ist ein kleiner Zeit an die Öffentlichkeit, folgt
Teil. Ein Anstieg in diesem Erfolg. Davon abgesehen spielen zwar ab und an eine kurzweilige
Bereich sagt u.U. einfach nur aus, die Medien den Bullen pausenlos Erregung, dass die Exekutive ge-
dass die Behörden eifriger waren. in die Hände. Sei es durch setzliche Grundlagen missachtet,
Hetzkampagnen gegen „linke doch anstatt die Verantwortlichen
Einluss in den Medien Chaoten“, Rufe nach Law and abzusetzen, scheint die Politik
Einluss auf die Öffentliche Order oder durch Pseudo- eher daran interessiert, schon
Meinung nimmt die Polizei dokumentationen im Unter- „bewährte“ Repressionsmittel für
selbstverständlich nicht nur haltungsprogramm, in denen sich die Zukunft zu legalisieren. So
während des Medienrummels um die Polizei als „Freund und Helfer“ verhält es sich mit zahlreichen
die Horromeldungen der PKS. proilieren darf. Verschärfungen im Bereich
Neben Verlautbarungen über der Inneren Sicherheit: Den
den Online-Polizeiticker, über Was dabei nicht zur Sprache Bundeswehreinsätzen beim G8
direkte Pressemitteilungen, kommt, ist ihre Rolle als schiebt das Innenministerium
ihre Gewerkschaften (GdP, disziplinarisches Instrument der entsprechende Gesetzentwürfe
DPolG), sowie Teile der Politik Staatsgewalt. Doch exakt darin nach. Die illegal angewendete
leistet die Polizei eine besteht der Kern ihrer Funktion: Handyortung wird 2007 in das
kontinuierliche, manchmal Während die kapitalistische Berliner ASOG aufgenommen
kampagnenhafte Pressearbeit im Sozialisation auf Konkurrenz, und während die Hauptstadt-
Sinne des weiteren Ausbaus des Egoismus und das „Recht des bullen zum Abilmen von Demos
Repressions- Instrumentariums Stärkeren“ trimmt, kommt dem noch eine Gefahr für die öffentl.
bzw. des Ansehens der staatlichen Gewaltmonopol die Sicherheit und Ordnung herbei
Polizei. Zum Beispiel werden Aufgabe zu, die Bevölkerung konstruieren müssen1, ist man in
polizeiliche Repressalien oder mittels omnipräsenter Repres- Bayerns Entwurf für ein neues
Angriffe im Zusammenhang sionsdrohung zu disziplinieren, Versammlungsgesetz schon so
mit Demonstrationen seitens sie unter Kontrolle und damit das weit, das Filmen uneingeschränkt
der Polizei stets relativiert oder System am Laufen zu halten. Die zu ermöglichen.
als Reaktion auf Straftaten der bürgerliche Ideologie des Kampfes
Versammlungsteilnehmer_innen „jede_r gegen jede_n“, macht die Ein weiterer Freibrief, den
dargestellt. Außerdem werden die Polizei dabei erst nötig, während polizeilichen Handlungsspielraum
Zahlen verletzter Polizist_innen auszudehnen sind sog. Gummi-
nicht erst seit dem G8-Gipfel paragraphen, die so vage
maßlos übertrieben, während formuliert sind, dass sie
über verletzte Versammlungs- praktisch universell anwendbar
teilnehmer_innen kaum sind. Ist beispielsweise eine
realistische Angaben gemacht Methode auf eine Liste von
werden. Allerdings hat sich in Straftaten beschränkt, wird
der Vergangenheit gezeigt, diese oft um einen Zusatz
dass öffentliche Verlautbar- wie „und ein nach dem
ungen der Pressestelle geschützten Rechtsgut und der
der Polizei nicht zwangsläuig Strafandrohung vergleichbares
unkommentiert bleiben müssen. Laut Berliner Polizei handelt es sich bei diesen Vergehen“ ergänzt und der
Durch eigene Pressearbeit von Szenen um eine „Umkehrung der Realität“. Behördenwillkür damit Tür und
1 siehe Versammlungsgesetz §12a, S.17
6
Polizeibericht Berlin 2010

Tor geöffnet. Das Verhältnis von Gericht untereinander decken. wäre anderenfalls auch verwun-
Polizei und Justiz lässt sich auch Zum anderen steht die Polizei als derlich, wenn sich die repressiven
anhand von Bullenübergriffen Exekutivorgan des Staates ein- Organe des Staates gegenseitig
charakterisieren. So kommt es fach glaubwürdiger vor Gericht behindern würden.
2.0.0. Polizei & Gesellschaft

bei Anzeigen gegen Polizist_in- da, als ein „linker Chaot“. Dazu
nen (z.B. wegen Körperverletzung kommt die Unmöglichkeit eine_n Das Gesagte soll nicht den Ein-
im Amt) so gut wie nie zu einem behelmte_n Polizist_in zu iden- druck erwecken, dass eine
Verfahren, geschweige denn zu tiizieren. Die Erfolgsaussichten gesetzestreue Polizei besser
einem Prozess mit Verurteilung einer Anzeige gegen „Unbekannt“ wäre. Der grundgesetzkonforme
des Bullen, während im Falle einer liegen bei null. Schlagstock tut genauso weh.
Gegenanzeige, z.B. wegen Belei- Keine_r soll sich etwas vormachen:
digung, meist nur mit Mühe eine Unter Berücksichtigung der Rolle, Wir leben in einem kapitalistischen
Verfahrenseinstellung erreicht welche die Polizei für das System Zwangssystem, das die Polizei, als
werden kann. Dies hat verschie- spielt, ist es nur logisch, dass sich eines der zentralen Herrschafts-
dene Gründe: Zum einen herrscht neben der Behörde selbst auch die instrumente, im Orchester der
unter den Bereitschaftsbullen ein Politik seit Jahrzehnten gegen die Disziplin, das Lied der Unterdrück-
extremer Korpsgeist, der es ge- Einführung einer individuellen ung spielen lässt.
bietet, dass Kolleg_innen sich vor Kennzeichung sträubt. Es

Auslandseinsätze - Out of Area


Seit geraumer Zeit kommen deutsche Polizist_innen in Zukunft aus-
auch in Gegenden ausserhalb Deutschlands zum Einsatz zubügeln. Ein-
- sei es in angrenzenden Staaten im Rahmen sog. Amts- satztaktik und
hilfe (WEF in Davos, G8 Gipfel in Evian, NATO-Gipfel in rechtlicher
Straßbourg), oder als zivile Aufbauhelfer” in entfern- Rahmen der

ten Ländern. Allein in Afghanistan verdienen sich derzeit neuen AEHu
über 100 deutsche Polizeibeamt_innen ihre Brötchen mit sind zu diesem
der Aus- und Weiterbildung lokaler Polizeikräfte. In den Zeitpunkt noch
Deutsche Polizist_innen bilden aus in Afghanistan.
Vereinigten Arabischen Emiraten trainieren BKA’ler_in- lange nicht
nen irakische Polizist_innen, und auch auf den afrikanis- geklärt, es ist aber anzunehmen, dass die Mitglieder
chen Kontinent hat es deutsche Bullen verschlagen, hier der AEHu zukünftig im geschlossenen Verband ganz
z.B. nach Ghana, Liberia, Sudan. Dazu gesellen sich Out of Area” Proteste und Krawalle niederschlagen

noch beträchtliche Kontingente in den staatlichen Zer- werden dürfen. Ziel ist es, im Rahmen robuster” Man-

fallsprodukten Ex-Jugoslawiens (Bosnien-Herzegowina, date eine Lücke zwischen militärischen Operationen der
Kosovo, Mazedonien). Bundeswehr und den als zivil” verkauften Ausbildungs-

camps der Polizei zu schließen.
Nachdem deutsche Polizist_innen bereits 20 Jahre
Tätigkeiten ausserhalb der Landesgrenzen aus- Damit einher geht eine weitere Aufrüstung, z.B. mit
übten folgt zur Zeit ein weiterer Schritt zur neuen tropen- und wüstentauglichen Hubschraubern,
Institutionalisierung polizeilicher Auslandseinsätze. die sowohl in Afghanistan herumschwirren, als auch im
Es mutet schon fast paradox an, dass einerseits mehr Rahmen von Frontex die mörderischen europäischen
Kompetenzen für die Bundeswehr im Inland gefordert Außengrenzen absichern können. Während die Angriffs-
werden, und andererseits die Polizeien des Bundes und kriege der Bundeswehr zunehmend in die (teils lam-
der Länder vermehrt im Ausland ihre Schichten schie- mende) Kritik geraten, entsteht nun klammheimlich
ben. eine paramilitärische Polizeistruktur, die medial besser
zu verkaufen ist und mangels lästiger parlamentarischer
Nach einem, aufgrund mangelnder Berwerber_innen eher Einmischung umfassender einzusetzen ist. Praktischer-
missglückten, Feldversuch mit der Aufstellung einer sog. weise werden damit auch militärische Ressourcen für
Auslandseinsatzhundertschaft (AEHu) der Bundespolizei, weitere friedenssichernde” Einsätze der Bundeswehr

ein Schnellschuss nachdem sich deutsche Truppen bei frei.
der Aufstandsbekämpfung im Kosovo (2004) nicht mit
Ruhm bekleckerten, stösst das Innenministerium nun Es bleibt abzuwarten, ob die Einheiten der AEHu des
einen Relaunch” dieser Bemühungen an. Zusammen mit Bundesinnenministeriums schon in Kürze ausreisebereit

einer Verlegung der Reste obengenannter Einheit auf den sein werden, dennoch hat der Umstrukturierungsprozess
selben Stützpunkt von dem aus auch die Terrorjäger” der Bundespolizei zu einem Werkzeug der expansiven

der GSG9 operieren, wird nun intern wieder heftigst für EU- und BRD-Aussenpolitik schon längst begonnen, und
den freiwilligen Dienst in der AEHu geworben. Darüber der hässliche Anblick deutscher Bereitschaftspolizist_in-
hinaus gibt es Überlegungen, den Makel der Freiwil- nen wird auch Menschen andernorts bald nicht mehr er-
ligkeit durch einen verbindlichen Auslandeinsatzbefehl spart bleiben.
7
Polizeibericht Berlin 2010

Polizeigewalt und Übergriffe


Isolierte Einzelerscheinung,

2.0.0. Polizei & Gesellschaft


oder systemimmanentes
Phänomen?
In folgendem Text wagen wir
den Versuch einer Analyse der
Ursachen und Auslöser von
Gewalthandlungen durch Polizist-
_innen. In den meisten der hier
geschilderten Beispielen handelt
es sich um „überzogene” bzw.
„unverhältnismäßige” Polizei-
gewalt, dabei soll jedoch nicht
ausgeblendet werden, dass die
implizit dem gegenübergestellte
„verhältnismäßige” Polizeigewalt
natürlich ein Oxymoron, ein
Widerspruch in sich ist. Ob nun
der oder die Polizist_in während Die Beamt_innen aus Berlin in Aktion, am 2. Juni 2007 in Rostock.
der Gewaltausübung innerhalb
des zulässigen gesetzlichen Untergebenen wahlweise auf Daher folgt nun ein Abriss
Rahmens handelt oder nicht Stress oder die Unübersichtlich- verschiedener Entwicklungslinien,
ist letztlich irrelevant. Wer das keit der Situation. die sich zum Teil überschneiden,
Gewaltmonopol des bürgerlichen teils gegenseitig bedingen.
Staates grundsätzlich in Frage Der Großteil der berichtenden
stellt, darf die Trennung zwischen Medienvertreter_innen hat mit Gewalt gerne - aber nur von
guter und böser Polizeigewalt solch unbeholfenen Erklärungs- Staates Segen
nicht akzeptieren - ist doch eine versuchen wenig Probleme, gilt Als Exekutivorgan des bürger-
jede Gewaltausübung durch es doch einerseits die nächste lichen Rechtsstaats hat die Polizei,
Bedienstete des Staates ein Schlagzeile zu jagen, und somit die einzelnen Beamt_innen
inakzeptabler Angriff auf die ist doch andererseits eine und Angestellten, die Aufgabe
körperliche Unversehrtheit eines kritische Aufarbeitung polizei- Verstöße gegen geltendes Recht
Mitmenschen, ganz abgesehen lichen Vorgehens und zu ahnden, sowie präventiv bzw.
von der immernenten Ausübung struktureller Deizite selten repressiv im Vorfeld zu agieren.
von staatlicher Gewalt. Garant für hohe Verkaufs- Um die Funktion der Verteidigerin
zahlen. von Recht und Ordnung erfüllen
Verfolgt mensch regelmässig die zu können, hat sie das staatliche
gesellschaftlichen und medialen Stellt mensch aber die These der Gewaltmonopol inne, ein
Diskurse im Zuge von isolierten Einzelfälle in Frage, Umstand der das Berufsbild sicher
publikgewordenen „exzessiven” so muss die Analyse für so manch eine_n um einiges
Gewaltausübungen durch Polizei- polizeilicher Übergriffe tiefer attraktiver macht. Wo sonst kann
beamt_innen, so erkennt mensch gehen. Konkret: Wo liegen die mensch völlig legal (gewalt-
schnell, wie stark sich die strukturellen Ursachen für zügellos förmige) Macht über ihre/seine
jeweiligen Erklärungsmuster prügelnde Bereitschaftsbullen, Mitbürger_innen ausüben?
ähneln. Zunächst gibt es, meist von rassistisch vorsortier-
der polizeilichen Führungsebene, ende Streifencops,
vehemente Dementis. Sobald sich sadistisch veranlagte
diese Version jedoch als unhaltbar Justizangestellte und
erweisen sollte, verweisen sowohl Kriminalbeamt_innen,
Polizei- als auch Innen- und die bei der Wahl ihrer
Justizbehörden auf bedauerliche Ermittlungsmethoden
aber unvermeidbare „Einzelfälle”, gerne auch mal auf
bezeichnen die Polizei als die Rechtsgrundlage
„Spiegelbild” der Gesellschaft pfeifen, wenn diese
in der es nunmal auch einige nach ihrer Einschätzung
„schwarze Schafe” geben müsse, dem „Ermittungserfolg”
oder schieben die Ausraster ihrer im Wege steht?

8
Polizeibericht Berlin 2010

Ferner werden Gewaltakte im


Geiste der „Wehrhaften Demo-
kratie“, die in harten Zeiten
durchaus auch mal zu härteren
2.0.0. Polizei & Gesellschaft

Mitteln greifen muss, auch außer-


halb des großzügig abstreckten
Rahmens rechtlicher Legalität,
vielfach als notwendiges und
nützliches Mittel der Repression
toleriert. Praktische Effekte
polizeilicher Exzesse im rechts-
freien Raum sind z.B. eine
„präventiv” abschreckende
Legendenbildung oder, wenn
bspw. ein_e Ladendieb_in schon
die Treppen des Polizeireviers
herunterstolpert, eine „effektive“ Ordnungshüter_innen, im stetigen Kampf gegen das Chaos”.

Abstrafung, ein „Denkzettel“, ganz
ohne lästiges und aufwändiges Angesichts extrem niedriger führt zu einem sehr einseitigen
Verfahren. Daher bleibt die Über- Verurteilungsraten straffälliger Menschenbild: Hier die immerfort
tretung des „legalen“ Rahmens Polizist_innen, und einer über die bedrängten guten Polizist_innen,
gleichsam für die Akteur_innen, Jahrzehnte fortlaufenden dort die bösen Störer_innen,
als auch die Herrschende Ordnung Aufrüstungstendenz, wird hinter Rechtsbrecher_innen, „Chaoten”.
als solche eine nützliche Option. der Institutionalisierung illegalen
polizeilichen Handelns ein Trend Gekoppelt mit, beispielweise,
Denn im bürgerlichen Staat deutlich: Je heftiger der Kapital- den geschichtlich bedingten
wird ein Instrument wie die ismus ins Schlingern gerät, desto Eigenheiten der geographisch
Polizei benötigt, nicht nur mehr Rückendeckung bekommen isolierten „Frontstadt West-
zur vorgeschobenen, selbst diejenigen, die ihn zu verteidigen Berlin”, führte dies in den
legitimierenden Zielsetzung haben. vergangenen Jahrzehnten im
der „Garantie von Sicherheit Dienst bei der Berliner Polizei zu
und größtmöglicher Freiheit Aus Chaos werde Ordnung teilweise virulent antikommunis-
aller bürgerlichen Subjekte im Zentraler Teil des Selbstbildes tischen/reaktionären Tendenzen,
Einklang mit dem Grundgesetz”, einer/s jeden Polizist_in ist die wo in jedem Akt des zivilen
sondern auch zur Sicherung vom Staat auferlegte Funktion als Ungehorsams ein Aufstand gegen
des störungsfreien Fortbestands Hüter_in der bürgerlichen die herrschende Ordnung, in jeder
der herrschenden Besitz- und Rechtsordnung. Die eigene öffentlichen Protestbekundung ein
Produktionsverhältnisse. Und dem Wahrnehmung, als Vollzugs- Angriff auf die Grundfeste des
Schutzauftrag ebendieser ist es beamt_in, Schutzpatron_in einer staatlichen Überbaus gesehen
letztlich gleichgültig, wenn dabei wie auch immer gearteten wurde. Allein die massiven
der legale Aktionsrahmen der öffentlichen Ordnung zu sein. Auseinandersetzungen während
freiheitlich- demokratischen Sich als Elite im Kampf gegen der (sog.) Studentenproteste der
Grundordnung verlassen wird. die „Kriminalität” zu begreifen, der 60er und 70er Jahre, der mit

Die freiheitlich-demokratische Grundordung. Kurzer Prozess mit Störern”.



9
Polizeibericht Berlin 2010

leidenschaftlicher Härte geführte gegenseitiger Gefälligkeiten von wahrgenommene Menschen


Kampf gegen autonom-haus- Seilschaften früherer Beamt- (bspw. in Deutschland geborene
besetzende „Chaoten”, oder _innen des 3. Reiches. Im Kinder von Migrant_innen) mit-
das argwöhnische Misstrauen Zusammenwirken mit der sich tels rassistischer „Täterproile”

2.0.0. Polizei & Gesellschaft


gegenüber antimilitaristischen rapide zuspitzenden ideologischen immerzu als potentielle Kriminelle
o. überwachungsstaatskritischen Konfrontation mit den real- brandmarkt, sowie den dumpf-
Protesten, belegen eine über- sozialistischen Staaten des xenophoben Denkmustern weiter
steigerte Identiikation mit den Warschauer Pakts, führte dies Teile der Gesellschaft, die sich
Zielen des „Dienstherren”, in dazu dass, ebenso wie bei bruchlos in der Polizei wieder-
diesem Falle mit der Bundes- Bundeswehr, BKA, Justizapparat inden. Diese Diskriminierung be-
republik Deutschland und der und Geheimdiensten, bei den ginnen mit Schikanen wie etwa
herrschenden Ordnung. Polizeien oftmals großzügig über willkürlichen Kontrollen in der
Naziverwicklungen beträchtlicher Fussgängerzone und enden mit
Es mischt sich ein subjektives Teile des Personals hinweg- Ertränkungen durch Brechmit-
Selbstbild als „Frontschwein” gesehen wurde. Die Folgen sind teleinsätze, Verbrennen lassen in
im Kampf gegen das „Chaos”, bis heute ersichtlich und führen, Arrestzellen, oder dem sog. „la-
mit politisch, medial, diskursiv beständig reproduziert durch gebedingten Erstickungstod” bei
aufgeheizter Endzeitstimmung, ein konservatives Polizeiestab- brutalen Abschiebeunternehmen
garniert mit Dienstpistole und lishment, zur permanenten der Bundespolizei.
Schlagstock. Frei nach dieser Gängelung der „polizeilichen
Auffasung legitimiert sich die Gegenüber” die durch das Aber auch Mitglieder der außer-
bewusste Übertretung des in den normative Raster der Gesellschaft parlamentarischen Opposition
Augen vieler Ordnungshüter- hindurchrutschen. bekommen seit den ersten
_innen „zu eng” geschnürten größeren Protesten der 60er
Korsetts legaler polizeilicher Punks, Obdachlose, „Alternative”, Jahre den anti-liberalen Geist der
Handlungsmöglichkeiten. marginalisierte Jugendliche, trans- Polizeibehörden permanent zu
und homosexuelle Menschen oder spüren.
Dass es, im Verlauf von links- Roma/Sinti und Migrant_innen
politischen Demonstrationen, von leiden unter fortwährendem Ver- Die zahlreichen Traumatisierten,
Polizeiseite aus immer wieder zu folgungsdruck durch die Polizei- Toten und Verletzten der ver-
schier ungezügelten Aggressionen behörden. Besonders bei Letzteren schiedenen Protestbewegungen
gegenüber Demonstrierenden kommt es ständig zu polizeilichen seither sind Zeugnis
kommt, ist damit nicht Diskriminierungen v.a. wenn dies der sich durch alle Ebenen
verwunderlich und Erklärungs- zusammentrifft mit dem struk- von Ausbildung, Bereitschafts-
versuche durch Stress und turellen Rassismus eines Staates, und Einzeldienst ziehenden,
Überforderung greifen zu kurz. welcher jährlich zehntausende reaktionären Feindbilder und
Es muss auch das polizeiliche Flüchtlinge an seinen Grenzen ab- Gesellschaftsauffassungen inner-
Selbstverständnis der Ordnungs- weist und subjektiv als „anders” halb der Polizei.
macht, als Verkörperung eines
staatlichen Repressionsapparates,
in eine Analyse der Ursachen
einbezogen werden.

Der braune Schatten


Auch der Komplex vielfach
verdrängter NS- Kontinuitäten
im Übergang vom faschistischen
Nazistaat zur freiheitlich-
demokratischen Bundesrepublik,
hier auf Personal- und Struktur-
ebene der westdeutschen
Nachkriegsbehörden, muss ein-
gehender untersucht werden. Wie
bei allen staatlichen Folge-
organisationen wurden auch bei
der Polizei in grossem Ausmaß
ehemalige Nazis wieder einge-
stellt, teils aus Mangel an ausge-
bildetem Personal, teils aufgrund Eine lange Tradition: Knüppelfrei gegen Chaoten”, Berlin 1980.

10
Polizeibericht Berlin 2010

Eine unvollständige Chronik neonazistischer Vorfälle bei der Berliner Korpsgeist


Polizei und ortsansässigen Bundespolizeieinheiten der letzten Jahre: Zwar werden in den seltensten
Fällen von behördlicher Seite aus
August 2000 Mai 2006 Verfahren gegen Polizeibeamt-
2.0.0. Polizei & Gesellschaft

In der Wohnung eines Kommissar Gegen einen Polizeiobermeister _innen erhoben, doch sollte es
-anwärters werden Waffenteile, der Direktion 5 wird wegen Volks- tatsächlich zu Verhandlungen
Munition und neonazistische CDs verhetzung ermittelt, nachdem gegen Polizist_innen kommen, so
entdeckt. Aufgefallen war er, dieser auf einer Fortbildungs- greift der sogenannte Korpsgeist
nachdem er an der Schule über veranstung seine rechtsradikalen unter den Kolleg_innen. Das Gefühl
5 Semster unbehelligt Handzettel „Überzeugungen” geäußert hatte. von Kameradschaft und Loyalität
mit antisemitischen „Witzen” an zu jenen, mit denen mensch
Kolleg_innen verteilt hatte. Februar 2007 in der Kaserne herumsitzt, das
Anlässlich eines Vortrags an der fast melodramatisch anmutende
März 2004 Berliner Polizeischule über Anti- wir gegen alle! Feeling, die
Einem Bereitschaftspolizisten semitismus im Dritten Reich, gemeinsam gemachten
aus Berlin wird vorgeworfen, kommt es gegenüber dem Erfahrungen von Macht und
auf Seminaren der radikalen Referenten, einem Holocaustüber- gewaltförmiger Konliktbe-
Rechten Neonazis im Umgang lebenden zu antisemitischen Aus- wältigung, diese Faktoren
mit der Polizei geschult zu fällen. Die Polizeischüler_innen führen zu einer Überhöhung der
haben. empören sich u.a. darüber, eigenen Position und begünstigen
„ständig“ an die Shoa erinnert zu die Auffassung, ein_e Polizist_in
März 2004 werden. Außerdem sind sie der könne (bzw. müsse!) Exekutive
Ein Zug (20 Bullen) der in Meinung, dass Menschen und Judikative in Personalunion
Berlin-Schöneweide stationierten jüdischen Glaubens stereotyp sein. Aus Gründen der „Kamerad-
„Mobilen Kontroll und reiche Menschen sind. schaft” also werden gerichtliche
Überwachungseinheit” (MKÜ) wird Zeugenaussagen abgesprochen,
nach einer Fortbildungsreise August 2007 verfälscht, oder verweigert.
angezeigt. Die Beamt_innen Bei einer Hausdurchsuchung bei Aufzeichnungen von strittigen
hielten auf dem 1937 erbauten einem Polizeibeamten aus Berlin Situationen werden versehentlich
Tagungsgelände Andachten vor werden große Mengen an gelöscht, oder es stellt sich heraus
einer Innschrift, die dem Rechtsrock-CDs und DVDs, sowie das zur Tatzeit nur der Boden
„Tausendjährigen Reich“ huldigt, Merchandisingartikel der Band geilmt wurde.
sangen Neonazilieder und trugen „Deutsch Stolz Treu” gefunden.
T-Shirts mit der Aufschrift Dem Beamten, der mit einer Während der Übergriffe wird
„Unsere Heimat, unsere Liebe, NPD-Funktionärin liiert ist, wird weggeschaut oder sich aktiv
unser Stolz“. Bei Ermittlungen, „Mithilfe bei der Herstellung und beteiligt. Die ständig von Staats
die sich bis Oktober 2006 Verbreitung einschlägiger Musik- wegen legitimierte Praxis der
hinziehen wird bekannt, dass Medien” zur Last gelegt. Gewaltausübung verhindert die
Angehörige der Einheit CDs mit Entstehung eines Unrechts-
neonazistischem Liedgut (u.a. November 2008 bewusstseins im Bezug auf
Sendungen vom Internet-„Radio Die Teilnehmer_innen einer Übergriffe durch staatliche Hand,
Wolfsschanze“) an Kolleg_innen Gedenkdemonstration anlässlich und die Selbstauffassung als
verteilten, besagte T-Shirts und des 60. Jahrestages November- „Rechtshüter_innen” in Volkes
szenetypische Kleidung auch im pogrome werden auf einen mit Auftrag suggeriert, dass jede
Einsatz trugen und ihre Tonfas Neonaziwear „Thor Steinar” eigene Handlung, bzw. die
in Runenschrift mit Namen aus bekleideten Zivilbeamten auf- der Kolleg_innen, zunächst mal
der germanischen Mythologie merksam und verweisen ihn der als rechtmässig und korrekt
verzierten. Zwei Beamte müssen Demo. Ende des Monats kommt anzusehen ist. Und falls das Opfer
den Zug verlassen, der Rest es zu einem weiteren Vorfall. Ein vor Gericht eine gegensätzliche
verbleibt im Dienst. Zivilbeamter der Direktion 1 er- Meinung vertritt, bleibt noch
schien mehrmals zum Dienst und die einschüchternde, durch
April 2006 zuletzt auch zu einer Gerichtsver- Polizeizeug_innen gedeckte,
Ein Mitarbeiter des Berliner LKA handlung im Neonazidress. Beide Gegenanzeige.
verschickt Emails mit xenophoben Bullen sind weiterhin im Dienst.
Inhalten an Kolleg_innen. Gegen „Das, was hier geboten wurde, war kein
ihn wird wegen Volksverhetzung November 2010 Rechtsstaat mehr und Polizeibeamte,
ermittelt. In der Polizeikaserne Ruhleben die in einem besonderen Maße dem
wird der Spind eines Polizisten Rechtsstaat verplichtet waren, haben
mit Migrationshintergrund mit eine Aufklärung verunmöglicht.”
Hakenkreuzen beschmiert. - Richter zum Oury-Jalloh-Prozess
11
Polizeibericht Berlin 2010

Nichts zu befürchten Die Problematik ist keinesfalls Nach einer ersten öffentlichkeits-
Einer der wesentlichen neu. Zwar gibt es in Berlin seit besänftigenden Versetzung
Faktoren, welcher Polizeiübergriffe einigen Jahren Helm- und in eine andere Dienststelle
begünstigt, ist die nahezu Rückennummern für Angehörige wurde dieser letztenendes still

2.0.0. Polizei & Gesellschaft


umfassende Straffreiheit der geschlossener Einheiten, diese und leise vom bzw. trotz des
Beamt_innen. Hier spielen viele lassen jedoch nur eine videotechnisch einwandfrei
Faktoren zusammen: erstens Identiizierung bis auf Gruppen- dokumentierten Vorwurf(s) der
weigern sich viele Opfer von ebene zu und sind damit zur mehrfachen Körperverletzung im
Polizeigewalt, Anzeigen gegen individuellen Erkennung nutzlos. Amt freigesprochen. Von Seiten
Polizeibeamt_innen zu stellen. Gepaart mit dem Trend bei einigen der Staatsanwaltschaft hieß es
Dies kann aus Angst vor Hundertschaften, untereinander nach 2 Jahren Ermittlungszeit
Gegenanzeigen (der Terminus gruppenweise besagte Helm- und lapidar: Der Beamte habe sich
Widerstandsbeamte bezeichnet Rückennummern auszutauschen, „kein zutreffendes Bild von der
Bullen, die nach erfolgten und damit selbst die bloße Sachlage” machen können,
Übergriffen gerne mal „Widerstand Gruppenzugehörigkeit zu entlastend sei zudem,
gegen Vollstreckungsbeamte” u.ä. verschleiern, kann mensch sich der Umstand, dass das
zur Anzeige bringen), aufgrund ausmalen, wie die Beamt_innen Geschehen u.a. durch laute
erlittener Traumata oder massivem erst zu einer individuellen Musik aus dem DemoLauti und
Vertrauensverlust gegenüber Kennzeichnung stehen würden. die abendliche Beleuchtung
der staatlichen Rechtsordnung, des Tatortes „turbulent” und
oder aber schlichtweg aufgrund „überraschend” gewesen sei.
nachvollziehbarer Einschätzungen
bezüglich der, angesichts sich Inzwischen ist der Beamte wieder
gegenseitig deckender Polizist- auf linken Demos unterwegs.
_innen, sowie voreingenommener
Richter_innen und Staatsanwält- Kennzeichnen oder Aulösen?
_innen, erfahrungsgemäß gerin- Nach einer Analyse der
gen Erfolgschancen der Fall sein. Hintergründe von Polizei-
übergriffen muss mensch sich
Sind diese Hemmungen jedoch Gedanken machen, wie eine
überwunden und es wird wild um sich prügelnde, und sich
angezeigt, so muss zunächst über ihre eigenen Gesetze
ermittelt werden um welche_n Untereinander getauschte Nummern. hinwegsetzende, Polizei in den
Beamt_in es sich genau Griff zu kriegen ist.
handelt: In quasi vermummten Kommt es trotz all den genannten
geschlossenen Einheiten kann Hürden letztendlich doch einmal Als am naheliegendsten erscheint
der Rechtsweg schon hier zu einem Gerichtsverfahren es zunächst, sich den häuig
wegen gegenseitiger Unschulds- wegen Körperverletzungen im artikulierten Forderungen nach
bekundungen der Beamt_innen Amt o.ä., so tun Polizeikolleg- Reformen und verbesserter
beendet werden. _innen, Staatsanwält_innen und Kontrolle der einzelnen
Richter_innen meist ihr Bestes, Polizist_innen anzuschließen.
Ein Paradebeispiel sind die um eine Verurteilung zu Sind Straftäter_innen in Uniform
Ermittlungen aufgrund einer verhindern, denn wie sagt so ersteinmal leichter aus ihrer
Anzeige einer Journalistin, die schön das Sprichwort: Eine Krähe anonymen Einheit herauszulösen,
am 1. Mai 2007 von einer Gruppe hackt der anderen kein Auge aus. und damit dienst- bzw. strafrecht-
Hundertschaftspolizist_innen lich anzugehen, ist naheliegend,
krankenhausreif geprügelt wurde. Der Kampf um Recht und Ordnung dass die Zahl illegaler Übergriffe
Zeug_innen merkten sich die eint auch hier. So wurden im zurück gehen würde.
Einheitskennung der Gruppe. Zeitraum von ‘95 bis ‘04 in Berlin
lediglich 0,4% aller beschuldigten Doch bis zum heutigen Tage, nach
Die Staatsanwaltschaft stellte Polizist_innen verurteilt. beinahe zwei Legislaturperioden
das Verfahren letztendlich nach unter Regierungsbeteiligung der
7 Monaten ein, da von den 14 Ein Fallbeispiel liefert der Fall des Linkspartei, die bereits im ersten
Angehörigen der Einheit nicht Zivilbeamten Rouven K., bekannt Koalitionsvertrag eine individuelle
eine_r etwas gesehen haben aus Funk und Fernsehen für seinen Bullenkennzeichnung versprochen
wollte, außerdem hatte das in äußerst brutalen Tonfaeinsatz hatte, sind Angehörige der
der Regel omnipäsente BeDo- während einer Demonstration Bereitschaftspolizei praktisch
Team (S.43) vom Zeitpunkt der gegen den Zapfenstreich der noch immer anonymisiert. Ein
Attacke keine Aufnahmen. Bundeswehr Ende Oktober 2005. ernüchterndes Fazit.

12
Polizeibericht Berlin 2010

Zwar hat Polizeipräsident Glietsch gibt weltweit viele Beispiele Auf dem langen Weg hin zu
jüngst angekündigt, mit der von unabhängig arbeitenden diesem Ziel werden Aktivist_innen
geplanten Umstellung auf neue Polizeiaufsichtskomittees, welche der sozialen Bewegungen,
blaue Uniformen (ab 2010), eine ausserhalb des Polizeiapparats bei der Äusserung von Protest
2.0.0. Polizei & Gesellschaft

individuelle Kennzeichnungs- und dessen Zwängen und radikaler Ablehnung,


plicht einführen zu wollen. eigenständig und ergebnisoffen stets mit menschgewordener
Allerdings bleibt anzuzweifeln, gegen Polizist_innen ermitteln Repression in Form von
dass dem eines Tages auch Taten dürfen. Polizeibeamt_innen konfrontiert
folgen. Denn einerseits kam diese werden.
Ankündigung gerade recht, um Letzlich ändert jedoch keine
die Öffentlichkeit nach einer Reihe Reform das grundlegende Wesen Denn wer sich die radikale
bekannt gewordener Polizei- einer Polizei als Machtinstrument Umwälzung des kapitalistischen
skandale zu besänftigen, des bürgerlichen Staates, als Staatswesens zum Ziel setzt,
andererseits stehen große Teile Versicherung für den weiteren gerät zwangsläuig mit den
der Polizei und ihrer Lobby aus Bestand des gesellschaftlichen Beschützer_innen der bestehen-
Politik und Gewerkschaften einem Status Quo. den Ordnung aneinander.
derartigen Unterfangen selbst-
redend ablehnend gegenüber und In einer freien Assoziation Egal, ob nun freundlich
leisten erbitterten Widerstand. emanzipierter Individuen bleibt plauderndes Anti-Konlikt-Team
kein Platz für eine Gruppe oder tonfa-schwingende Bereit-
Eine darüber hinaus gehende von Menschen, welche per schaftsbullen:
effektive Verfolgung von frei- Berufsbeschreibung in ihrem
drehenden Polizist_innen setzt täglichen Handeln Macht und Sie sind Teil der selben, nach
natürlich ebenfalls voraus, Gewalt über Andere ausüben. außen und nach innen wirkenden,
dass auch Gerichte und Staats- Gerade zu den hierarchisch autoritären Struktur, haben sich
anwaltschaften sich einer verformten, repressiven und wissentlich für ihre stabilisierende
Umstrukturierung unterziehen, inhumanen Verfolgungs- und Funktion als mehr oder
dass Beamt_innen der Polizei Bestrafungsapparaten der minder großes Zahnrad im
vor einer_im Richter_in in ihren Gegenwart müssen emanzipative Getriebe entschieden und stehen
Aussagen und Glaubwürdigkeit Alternativen ersonnen werden. den notwendigen, revolutionären
keinen staatlichen „Vertrauens- Die jetzige Kontrollstruktur, Veränderungen damit diametral
vorschuss” geniessen dürfen. gewoben u.a. aus Polizei und gegenüber.
bürgerlicher Rechtsprechung,
Hier wären strukturelle und darf nicht ersetzt, sie muss In diesem Sinne:
personelle Reformen gefragt, es aufgelöst werden. Still not Y-ing the Police!

13
Polizeibericht Berlin 2010

Deeskalation und andere Mythen


Polizeiarbeit in den Medien

2.0.0. Polizei & Gesellschaft


Findet die mediale Öffentlichkeit Berg, Friedrichshain und die anschließende Diskussion um
kritische Worte über die Berliner Kreuzberg. Zwar durften die Polizeigewalt und Staatsmacht zu
Polizei, so beschränkt sie sich Ordnungshüter_innen hier einige bekommen – faktisch sollte diese
nicht selten auf einen Verweis auf Tage lang völlig ungeniert den im Keim erstickt werden. Um
vergangene Zeiten. „Damals“ polizeilichen Belagerungszustand die Jahrtausendwende herum
seien die Beamt_innen schlechter proben, und sich mal so richtig ging die Berliner Polizei in die
ausgebildet, unerfahrener im staatlich-legitimierten Gewalt- PR-Offensive.
und allgemein stressanfälliger rausch üben, doch sehr zum
gewesen. Daher hätten sie in (polizeilichen) Missfallen stand die Die „Ausgestreckte Hand“ geistert
der Vergangenheit nicht immer Polizei in den Wochen darauf in seither jedes Jahr bereits
die „richtige Härte“ gefunden, zweierlei Hinsicht am PR-Pranger. Monate vor dem 1. Mai
soll heißen: „über die Stränge Denn das Auftreten der Staats- durch alle möglichen Medien,
geschlagen“. Wenn man diesen gewalt hatte kaum zur Folge, dass damit einhergehend gibt sich
Stimmen glauben schenken es zu weniger militanten Szenen die Berliner Polizei nun betont
möchte, dann ist es damit kam, im Gegenteil: Sie war in der bürger_innennah und feilt an
allerdings schon lange vorbei. Folgezeit mit Gewaltvorwürfen ihrem Image. Sie zieht durch
Die Polizei hätte schließlich konfrontiert, da ihre die Schulen und Fernsehstudios,
dazu gelernt, sie sei „gereift“ aufgeputschten Schlägertrupps verbreitet dort die Mär einer
und „geläutert“. Von neuen immer wieder auch Journalist- gereiften Polizei, die aus den
deeskalativen Einsatzkonzepten _innen und andere „Unbeteiligte“ Exzessen in den eigenen Reihen
ist die Rede: „Die Ausgestreckte aufs stärkste körperlich gelernt hätte, beteiligt sich
Hand“ ist vielen Leser_innen misshandelten, und nicht bloß öffentlichkeitswirksam an einem
von daher bestimmt schon ein weitgehend lobbylose politische Kiezfest (dem MyFest), und
Begriff. Was es mit diesem Aktivist_innen. läßt zu allem Überluss noch so
ominösen Konzept auf sich hat, genannte „Anti-Konlikt-Teams“
was die Bullen dazu bewog, Die Skandalisierung der Bullen (AKT) auf Demonstrant_innen los,
und wie es sich bisher auf die ging teilweise über die Grenzen deren politisch-/sozialer Horizont
öffentliche Wahrnehmung, aber einer linken Öffentlichkeit hinaus, sich mit dem Herunterbeten des
auch „auf der Straße“, auswirkt, polizeikritische Bürgerinitiativen StGB erschöpft. Diese Vorzeige-
davon handelt dieser Beitrag. wie „Bürger beobachten die bullen tragen dabei alberne
Polizei“ formierten sich. Eine gelbe Westen und hätten auf
Die ausgestreckte Hand, kritische und unabhängige subversive Proteste lediglich eine
die auch zupacken kann Gegenöffentlichkeit ist der Polizei- belustigende Wirkung, wäre den
führung ein Dorn im Auge, Aktivist_innen der Zynismus nicht
Wenig Grund zur Euphorie und so mussten Wege gefunden bekannt, dass nach missglücktem
bereiteten den Bullen die seit werden, das alljährliche Medien- Totquatschversuch der AKTs die
1987 jährlich stattindenden interesse um den 1. Mai zu Knüppelgarde meist auf dem Fuße
Maifeierlichkeiten in Prenzlauer kanalisieren und einen Fuß in folgt.

Vorzeigebeamt_innen für die Presse (l.) und die realexistierende „Deeskalationstrategie” (r.) der Berliner Polizei.

14
Polizeibericht Berlin 2010

Die hohe Schule des deeskalierenden Auftritts.


2.0.0. Polizei & Gesellschaft

Der Presse jedenfalls geiel diese Übergriffe erwirkt. Die Zustände, für derartige Potentiale bei der
„nette“ Truppe, die fortan zum die in der bürgerlichen Presse Berliner Polizei kein Platz sei. Ob
Symbol einer bürger_innennahen noch um das Jahr 2000 dem allerdings Konsequenzen
und friedfertigen Polizei stilisiert wiederholt zum Aufschrei führten, folgen, steht freilich auf einem
wurde. In der Führungsebene bestehen fort. Und trotzdem es anderen Blatt. Die Frage danach
sind das die lang ersehnten auch in jüngerer Zeit zu derart wird mit Verweis auf die
Schlagzeilen. Auf der Straße heftigen Skandalen kam, dass „laufenden Untersuchungen“
hingegen sind die AKTs nur eine selbst eine desensibilisierte umgangen. Trotzdem entsteht der
inhaltslose Metapher. Denn wie Öffentlichkeit sie nicht gänzlich Eindruck: „Die tun etwas“, damit
schon erwähnt beinhaltet die ignorieren konnte, wird sich sind Polizei und Öffentlichkeit
„Ausgestreckte Hand“ noch eine auch in naher Zukunft an diesem gleichsam bedient und der
andere Seite: Die „Zupackende“. Zustand nichts ändern. Skandal gerät praktisch in
Vergessenheit. Wenn dann
Zwar hat sich auf dem Gebiet der Denn in einem Punkt hat die beispielweise ein Verfahren
Einsatztaktik in den vergangenen Polizeiführung in der Tat dazu wegen Körperverletzung im
Jahren in der Tat einiges getan: gelernt: Wie erfolgreiche PR- Amt mit 99,6 %iger Sicherheit
Mit kleinen, mobilen „Greiftrupps“ Arbeit zu leisten ist. Neben den eingestellt wurde, vergingen bis
(S.44) wollen die Bullen eher erwähnten Aktivitäten, mit denen dahin oft Monate, manchmal
Menschen festnehmen, statt die Polizei sich Jahr für Jahr im sogar Jahre. Falls überhaupt, wird
sie wie in vergangenen Tagen Vorfeld des 1. Mai öffentlichkeits- über den Verfahrensausgang nur
unter Einsatz massiver, größerer wirksam in Szene setzt, hat sie noch als Randnotiz berichtet,
Formationen zu zerstreuen einiges an Routine gewonnen was wobei die nicht selten hane-
(„Lagebereinigung“). Allerdings die Vermittlung und Abwiege- büchenen Umstände der Einstel-
ist die Bilanz der polizeilichen lung von Polizeiskandalen angeht. lung in einem solchen klassischen
Gewaltexzesse im Schnitt Werden Vorwürfe gegen Beamt- Fünfzeiler selbstverständlich keine
konstant geblieben. Auch in _innen erhoben, bestreitet die Erwähnung inden.
jüngerer Geschichte wurden Polizeiführung diese vehement.
wieder Journalist_innen die Der ohnehin wenig distanzierten Geändert hat sich also faktisch
Knochen gebrochen, Aktivist- Presse reicht diese Art von nur die öffentliche Rezeption
_innen wie auch Passant_innen in „Gegendarstellung“ i.d.R. aus, um entsprechender Vorfälle. Nicht
Herrenmenschenmanier beleidigt die gegen die Polizei erhobenen mehr und nicht weniger, denn die
und herumgeschubst, wenn nicht Vorwürfe als unglaubwürdig Bedeutung der einsatztaktischen
sogar körperlich misshandelt. darzustellen, womit die öffentliche Komponente des Konzepts der
Wohlgemerkt auch ohne Rezeption in den überwiegenden Ausgestreckten Hand, z.B. in
Umstände, die ein solches Fällen erledigt ist. Form der Anti-Konlikt-Teams,
Verhalten staatlich legitimiert ist entgegen polizeilicher
hätten. An den Einstellungen Die Ausnahme stellen Fälle dar, Statements, verschwindend
der Polizist_innen hat sich folg- die kaum mehr zu leugnen sind gering. Real zur Befriedung der
lich wenig geändert. Es kam z.B. wenn von Prügelattacken Maifestspiele trägt vielmehr das
auch zu keinem Bruch in den eindrucksvolle Bildbeweise exis- Jahr für Jahr exorbitante Polizei-
personellen Kontinuitäten der tieren. Hier tritt die Polizeiführung aufgebot und deren stetige
Hundertschaften, ebensowenig meistens die Flucht nach vorne Hochrüstung bei - und das
wurde deren Struktur als an, indem sie „Untersuchungen“ klingt ganz und gar nicht nach
kasernierte „Einheit fürs Grobe“ ankündigt und die Gelegenheit Deeskalation, was die Presse aber
reformiert, oder gar eine höhere nochmals dazu nutzt, die nicht davon abhält, diesen Mythos
Aufklärungsquote für polizeiliche Behauptung aufzustellen, dass weiter aufrecht zu halten.
15
Polizeibericht Berlin 2010

Reclaim the Media

Wenn in den Medien über linke Bürger_in versteht das staatliche Aussagen aus 476 Agenturmeldungen
Demonstrationen oder Aktionen Gewaltmonopol nicht als Unter- über die 2007er G8-Gipfel-Proteste
berichtet wird, dann meist mit drückungsmechanismus, der sich

2.0.0. Polizei & Gesellschaft


wurden analysiert.
Schlagzeilen, die ohne Worte wie gegen ihn richtet, sondern als
„Randale”, „Chaoten” oder „Steine- Schutz vor dem Verlust seiner 500
431
werfer” nicht auszukommen bürgerlichen Rechte und Privi- 450
400
scheinen. Die in den Artikeln legien. Selbstverständlich sind
350 306
beschriebenen Szenarien sind auch Journalist_innen nicht frei
300
oftmals theatralisch überzeichnet, von dieser Sichtweise, und die
250 194
Positionen linker Gruppen werden angestrebte Neutralität in einem
200
nur am Rande erwähnt, während Konlikt zwischen Polizei und
150
Polizeisprecher ihre Sicht der Linken wird unerreichbar. 70
100
Dinge ausgiebig erläutern dürfen. 50 5
0
Diese Erfahrungen wurden nach Dazu kommen Einsparungen 0
dem G8 endlich durch eine Studie in den Redaktionen, die eigene Demo Polizei

belegt. Im Rahmen einer Diplom- Recherche zum Luxus werden Distanzierung der geringe Distanz
arbeit der Hochschule Bremen lassen. Aufgrund von Personal- Agenturen zu den mittlere Distanz
untersuchte Christian Selz die und Zeitmangel bleibt meist keine Konliktparteien große Distanz
Berichterstattung der Presse- andere Möglichkeit, als Presse-
agenturen rund um die G8- mitteilungen zu übernehmen ohne 70
Proteste auf Objektivität ge- diese zu überprüfen, schließlich
60
genüber der Polizei auf der einen werden kommerzielle Medien in
und den Demonstrant_innen auf erster Linie produziert um einen 50
der anderen Seite. Mehrwert zu erwirtschaften und 40
nicht um Menschen mit Infor-
Dabei wurde festgestellt, wer mationen zu versorgen. Diese 30

hätte es gedacht, dass Presse- praktischen Zwänge machen 20


mitteilungen der Polizei von den Pressearbeit linker Gruppen umso
10
Medien undistanzierter über- wichtiger, auch wenn ihre Mittei-
nommen werden, obwohl sie lungen nicht ebenso unkritisch 0
dpa AFP AP ddp
quantitativ ähnlich oft zu Wort übernommen werden wie die
kommen wie Vertreter_innen der der Cops, die ja außerdem über Wertung der Pro- negativ
Demonstrationen. Aussagen linker eine professionelle Pressestelle teste nach Mel- neutral
Gruppen wurden dagegen in verfügen. Im Zuge Linker dungen in %. positiv
den meisten Fällen mit deutlich Pressearbeit sollte allerdings nicht
distanzierenden Verben wieder- nur darauf vertraut werden, dass
gegeben. Darüber hinaus über- Journalist_innenen Indymedia
wogen negative Berichte über die (o.ä.) lesen. Es kann durchaus
Demonstration deutlich gegen- sinnvoll sein, eigene Presse-
über den positiven Darstellungen, mitteilungen an Redaktionen
während das Vorgehen der Polizei zu schicken, denn wie bereits
kaum kritisiert wurde. Dem Autor erwähnt, ist für die oft negative
iel zudem auf, dass in Korrspon- Darstellung von Aktionen nicht
dentenberichten die Demonstra- automatisch eine anti-linke
tion deutlich positiver dargestellt Haltung der Medienmacher_innen
wurde als in Artikeln, die mehr auf ursächlich (immer noch zu oft).
Pressearbeit der Konliktparteien Damit erreichen eigene Inhalte
angewiesen sind. mit etwas Glück auch eine
breitere Öffentlichkeit. Trotzdem
Hieran lassen sich bereits einige oder gerade deshalb ist es
Gründe für die einseitige Darstel- wichtig, den Ausbau eigener
lung der G8-Demonstration in Veröffentlichungsplattformen zu
der Presse ableiten. Zum Einen unterstützen, damit Sympathi-
genießt die Polizei in der Gesell- sant_innen die Möglichkeit ge-
schaft ein Grundvertrauen, da boten wird, sich fortlaufend über
sie als Garant der öffentlichen Motive und Hintergründe unserer
Sicherheit und Ordnung gesehen Aktionen zu informieren.
wird. Der_die durchschnittliche
16
Polizeibericht Berlin 2010

3.0.0.
Polizeiliche Befugnisse
Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG)
3.0.0. Polizeiliche Befugnisse

Unmittelbares Zwangsgesetz (UZwG)

Versammlungsgesetz und Demoaulagen

Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG)

Das „Allgemeine Sicherheits- und mittlerweile zu einer Routine- Anhaltspunkte die Annahme
Ordnungsgesetz des Landes maßnahme geworden ist. Wer sich rechtfertigen, dass von ihnen
Berlin“, kurz ASOG, regelt die nicht ausweisen kann, wird auf die erhebliche Gefahren für die
Befugnisse und Zuständigkeiten Polizeiwache mitgenommen. öffentliche Sicherheit oder
der Berliner Polizei und Ordnungs- Ordnung ausgehen.“ Dass die
behörden. Erkennungsdienstliche Teilnehmer_innen von Demos in
Behandlung (§23) Berlin in der Regel permanent
Von besonderer Bedeutung sind Die Erkennungsdienstliche abgeilmt werden, zeigt wie weit
die darin deinierten Präventiv- Behandlung von vermeintlichen die Bullen diese Paragrafen in der
befugnisse, jene Handlungs- Straftäter_innen auf der Polizei- Praxis auslegen. Die Aufnahmen
spielräume, die den Cops bereits wache umfasst in Berlin laut müssen unmittelbar nach dem
im „Vorfeld” begangener ASOG: Finger- und Handlächen- Ende einer Versammlung gelöscht
Straftaten offen stehen. abdrücke, Anfertigung von Fotos werden. Außer, es besteht die
Stichwort: „Gefahrenabwehr”. und Feststellung und Messung Annahme, dass sie zur „Verfolgung
Dabei lässt das in Zeiten von äußerer körperlicher Merkmale. von Straftaten“ benötigt werden.
Law & Order stetig wachsende Dann können sie bis zu drei Jahre
Paragrafenwerk jede Menge Videoüberwachung des aufgehoben werden.
Spielraum für Polizeiterror und öffentlichen Raums (§24a)
Schikane. Aus der zur Zeit „An einem Gefährdeten Objekt, Observation, verdeckte
aktuellen Fassung des ASOG insbesondere einem Gebäude oder Überwachung (§25)
von 2007: [...] Bauwerk von öffentlichem Vermuten die Bullen, dass
Interesse“ dürfen mit technischen „Straftaten von erheblicher
Ermittlungen, Befragungen, Mitteln zur Bildüberwachung Bedeutung“ begangen werden
Datenerhebungen (§18) offen [sprich: erkennbar] könnten, ist die klassische
Wie auch in anderen Bundes- Aufnahmen angefertigt werden, Observation (die mehrere Wochen
ländern sind Personen gegenüber wenn dies zur polizeilichen anhaltende Beschattung einer
der Polizei auf Nachfrage Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Person durch die Polizei) erlaubt,
verplichtet, lediglich folgende Bilder dürfen gespeichert werden, gleichfalls der Einsatz verdeckter
Angaben zu machen: Name, soweit an diesem Ort mit der Überwachungstechnik, wie z.B. von
Vorname, Geburtsdatum und -Ort, Begehung von Straftaten zu Videoaufzeichnung und Wanzen.
Wohnanschrift und Staats- rechnen ist. Das ist natürlich Zwar muss der Einsatz letzterer
angehörigkeit. Nicht mehr! Eine ein Freibrief für willkürliche Mittel nach maximal 3 Tagen
Verweigerung dieser Angaben Videoüberwachung im öffentlichen richterlich überprüft werden,
zieht eine Ordnungswidrigkeit Raum! Man denke nur an die kann bis dahin aber unter dem
(also ein Bußgeld) nach sich. zahlreichen Kameras in den Vorwand „Gefahr im Verzugzug”
Berliner öffentlichen Verkehrs- angewendet werden. Mit dem
Identitätsfeststellung (§21) mitteln, die mittlerweile unter Zusatz §25a wurde 2007 auch die
Eine Maßnahme zur Identitäts- präventivem Zugriff der Polizei sogenannte Handyortung (S.18)
festellung ist „zur Abwehr einer stehen. zur „Gefahrenabwehr” legalisiert.
Gefahr“ jederzeit möglich. Jede Dabei schränkt der Gesetzestext
Person ist dann verplichtet auf Das Filmen auf Versammlun- die legalen Einsatzmöglichkeiten
Nachfrage die eigene Identität gen ist im Berliner Versamml- aber auf das Aufinden von
gegenüber der Polizei nach- ungsgesetz (§12a) geregelt. hillosen oder suizidgefährdeten
zuweisen (in der Regel durch Personen ein. Was davon zu halten
ein amtliches Ausweisdokument). „Die Polizei darf Bild- und ist, verdeutlicht der Umstand, dass
Was eine abzuwehrende „Gefahr“ Tonaufnahmen von Teilnehmern die Handyortung nach ofiziellen
darstellt, entscheiden die Polizei- bei oder im Zusammenhang mit Quellen schon zur Gefahrenabwehr
beamtInnen eigenmächtig, öffentlichen Versammlungen nur eingesetzt wurde, als sie im ASOG
wodurch die Identitätsfestellung anfertigen, wenn tatsächliche nicht einmal erwähnt wurde.

17
Polizeibericht Berlin 2010

Die ASOG-Novellierung hat den V-Leute, Verdeckte minierten Personen (Stichwort:


präventiven Anwendungsbereich Ermittler_innen (§26) „Straftäter Links“) zulässig, als
der Ortung zwar beschränkt. Daß In Berlin ist es der Polizei erlaubt auch wenn die Person, aktuelles
die Cops den Vorschriften nun in der Szene sog. V-Personen Ziel einer Observation nach §25

3.0.0. Polizeiliche Befugnisse


aber mehr Beachtung schenken, anzuwerben, die gegen Bezahlung ist. Zur Polizeilichen Beobachtung
darf bezweifelt werden. (oder andere Vergünstigungen) ausgeschriebene Personen kön-
Informationen aus politischen Be- nen jederzeit kontrolliert werden,
Ortungen zur Strafverfolgung wegungen zutragen. Ebenso kön- ebenso Fahrzeuge. Während einer
ermöglichen §100 g & i der StPO. nen verdeckte Ermittler_innen solchen Kontrolle werden Perso-
Deren Anwendung setzt zwar (also verdeckt ermittelnde Polizei- nalien (ggf. auch Begleitpersonen),
voraus, dass bereits eine Straftat beamt_innen) eingesetzt werden, amtliches Fahrzeugkennzeichen
von „erheblicher Bedeutung” be- die unter einer Legende (falsche als auch bestimmte Merkmale des
gangen wurde und die Ortung Ausweisdokumente, erfundene benutzten Fahrzeugs festgestellt
von Personen nach Ansicht eines_r Identität) z.B. längerfristig und in einer „Fahndungsdatei”
Richters_in „für die Erforschung politische Gruppen iniltrieren. gespeichert, für den Fall das diese
des Sachverhaltes oder die Informationen zukünftig bei der
Ermittlung des Aufenthaltsortes Polizeiliche Beobachtung (§27) Verfolgung einer Straftat von
des Beschuldigten erforderlich ist.” Die „Ausschreibung zur Polizei- Nutzen sein könnten. Zugriff auf
Jüngste §129a-Konstrukte haben lichen Beobachtung“ erweitert den die Beobachtungsergebnisse hat
aber deutlich gemacht, wie wahllos präventiven Handlungsspielraum neben den Polizeibehörden auch
Aktivist_innen u. Zusammenhänge deutlich. Sie ist sowohl bei inkri- der Zoll.
davon betroffen sein können.

Das Prinzip der Handyortung

Moderne Mobiltelefone loggen sich von Zeit zu Zeit Aber die IMSI-Catcher
in die nächstgelegenen bzw. aktuell stärkste Funk- eröffnen noch weitere
zelle ein. Um dem Netz ihre Empfangbereitschaft zu Möglichkeiten. Sie kön-
melden, identiizieren sie sich dabei stets mit der nen sich z.B. als Funk-
Kennung ihrer SIM-Karte (IMSI) und der Seriennum- zelle ausgeben. Sie sen-
mer des Gerätes (IMEI). Dieser Vorgang wiederholt den dabei ein dermaßen starkes Signal aus, dass sie
sich mehrmals pro Stunde und insbesondere dann, die der natürlichen Funkzellen in ihrer Umgebung
wenn das Signal der letzten Funkzelle zu schwach überlagern. Sämtliche Mobiltelefone in der Umgebung
wird z.B. wenn sie verlassen wird oder wenn das werden durch das Aktivieren dieser vermeintlichen
Gerät im Begriff ist, eine Nachricht zu empfangen. Funkzelle dazu gebracht, sich bei ihr einzuloggen
und ihre Identiikationsnummern zu übermitteln. So
Die Handyortung nutzt dieses Prinzip. Bullen und Ge- kann beispielsweise ermittelt werden, welche noch
heimdienste wie der VS (S.85) verfügen mittlerweile unbekannten (z.B. nicht registrierten) Mobiltelefone
über IMSI-Catcher. In Berlin ist das kofferraumgroße eine Zielperson dabei hat.
System bereits auf Basis eines silbergrauen VW T41
mit etwa einem halben Dutzend handgroßer Dach- Dazu folgt ein Observationsteam mit IMSI-Catcher
antennen aufgefallen. Damit lassen sich sog. Stille der Zielperson eine Weile durch die Stadt. An ver-
SMS verschicken. Stille SMS bewirken das Selbe wie schiedenen Orten aktivieren die Observateur_innen
normale Nachrichten, ihr Eingang wird vom Emp- die künstliche Funkzelle. Sämtliche Mobiltelefone
fangsgerät aber nicht angezeigt und bleibt daher im Umkreis identiizieren sich darin. Jene Kennung,
unbemerkt. Sie animieren das Handy dazu, durch die bei allen Messungen auftaucht ist mit hoher
Aussenden seiner Identiikationsnummern erneut Wahrscheinlichkeit die des bis dahin noch unbekan-
zu überprüfen, ob es noch immer in der nächstmög- nten Gerätes. Außerdem lassen sich die Gespräche
lichen Funkzelle eingeloggt ist. Hat sich die Position mithören, die mit den Geräten geführt werden, die
des Gerätes seit dem letztmaligen Aussenden seiner sich in die künstliche Funkzelle eingeloggt haben –
Kennung verändert, wechselt es nun automatisch nach Belieben lässt sich auch der Empfang damit
in die nächstgelegene Funkzelle. Dabei entstehen stören. Für die Bullen sind Präventivmaßnahmen,
aktuelle Verbindungsdaten, die innerhalb von die über die Ortung von vermissten und hillosen
kürzester Zeit von den Bullen beim Netzbetreiber Menschen hinaus gehen, illegal.2 Aber warum sollte
abgerufen werden können. Im städtischen Bereich sie das kümmern? Anwendungen des IMSI-Catchers
ist die Dichte an Sendemästen so hoch, dass sich die sind nur mit großem technischen Aufwand nachweis-
Position eines Handys damit auf bis zu 50m eingren- bar. Damit bleiben sie im Falle eines Missbrauchs mit
zen lässt. hoher Wahrscheinlichkeit ohne Konsequenzen.
1
siehe Zivikarrenverzeichnis, S. 107 18
2
mit Ausnahme des Störens von Fernzündern
Polizeibericht Berlin 2010

Platzverweisung (§29) Maßnahme (nach maximal 48h) Betreten und Durchsuchung


Eine lästige Maßnahme, bei der die von einem_einer Haftrichter_in von Wohnungen (§36-37)
Polizei quasi Narrenfreiheit besitzt, geprüft wird. Darauf folgt je nach In der Regel muss für eine
sind Platzverweise. Diese werden Sachlage und Willkür: a) eine Hausdurchsuchung vorab ein
3.0.0. Polizeiliche Befugnisse

in der Regel mündlich erteilt, Entlassung aus dem Gewahrsam. richterlicher Durchsuchungs-
wobei darüber keinerlei b) ein „Anschlussgewahrsam“ beschluss vorgelegt werden.
Schriftstücke (Nachweise) (bspw. bis zum Ende des G8- Die Polizei kann jedoch auch
existieren. Bei Nichtbefolgung Gipfels) weil sie unterstellen, dass ohne diesen „eine Wohnung ohne
eines Platzverweises droht der_die Gefangene ansonsten Einwilligung des Inhabers
Gewahrsamnahme. Die nötige mit hoher Wahrscheinlichkeit betreten und durchsuchen“, wenn
Begründungen für einen Straftaten begehen würde c) die Annahme besteht, dass sich
Platzverweis „Abwehr einer Die Verhängung von U-Haft, darin sicherzustellende Sachen,
Gefahr“ liegt wieder im wenn Mensch einer Straftat die Quelle einer Lärmbelästi-
Ermessen der Beamt_innen. beschuldigt wird, die im Falle einer gung oder gesuchte Personen
Widersprüche sind zwecklos Verurteilung mindestens ein beinden. Im Weiteren heißt es:
und führen häuig zur bereits Strafmaß von über 6 Monaten „Wohnungen können zur Abwehr
erwähnten Gewahrsamnahme. einbringen würde und Anzeichen dringender Gefahren jederzeit
Von der schwierigen Beweis- für Flucht- bzw. Verdunkelungs- betreten werden“. Mit diesen
lage abgesehen, lässt sich die gefahr bestehen (z.B. kein fester vom Ermessen der Beamt_innen
Unrechtmäßigkeit eines Platz- Wohnsitz). abhängigen Regelungen („Gefahr
verweises und ggf. erfolgter in Verzug“) öffnet sich der Willkür
Gewahrsamnahmen allenfalls Durchsuchung von Personen Tür und Tor.
nachträglich durch ein Gericht (§34)
klären. Personen können (außer zur Hausdurchsuchung: Was tun?
Identitätsfeststellung) auch aus Bei Durchsuchungen hat der_die
Gewahrsamnahme (§30) folgenden Gründen durchsucht Bewohner_in/Mieter_in das Recht
Neben der Durchsetzung werden: Wenn dies „den bei der Durchsuchung anwesend
von Platzverweisen können Umständen [nach] zum Schutz des zu sein und Durchsuchungsgrund
Gewahrsamnahmen erfolgen, Polizeivollzugsbeamten oder eines sowie eine Rechtsbelehrung von
wenn eine Person sich „erkennbar Dritten [...] erforderlich ist“. Also der Polizei zu erhalten. Die Polizei-
in einem die freie Willens- ein weites Feld, das die Polizei vor beamt_innen haben ein von ihnen
Bestimmung ausschließenden Ort eigentlich immer zu nutzen unterschriebenes Protokoll anzu-
Zustand oder sonst in hilloser weiß. Bei der Durchsuchung fertigen (darin: verantwortliche
Lage beindet“ (also z.B. unter dürfen Körper, Kleidung, Inhalt Behörde, Anlass, Zeit und Ort
Alkoholeinluss) oder um der Kleidung und alle sonstigen der Durchsuchung, anwesende
eine „Ordnungswidrigkeit von am Körper getragenen Sachen Personen namentlich). Eine
erheblicher Bedeutung für die (also z.B. Rucksäcke) durchsucht Abschrift davon ist nur „auf
Allgemeinheit oder einer Straftat werden, wobei die jeweilige Verlangen“ zu bekommen. Auch
zu verhindern“. Anzeichen einer Durchsuchung nur von Personen hier gilt, dass nichts unter-
bevorstehenden Tat zu erkennen, gleichen Geschlechts1 oder Ärzt- schrieben und ausgesagt werden
liegt im Ermessen der Polizei. _innen durchgeführt werden darf. muss (außer den Angaben, die auf
Texte auf Flugis und (Es sei denn es liegt eine „Gefahr eurem Personalausweis stehen
Transparenten oder eine für Leib oder Leben“ vor.) zzgl. Postleitzahl).
gefühlt „unfriedliche Haltung“
sind oft ausreichend. Auch das Durchsuchung v. Sachen (§35) Aufzeichnung v. Notrufen (§46)
Mitführen von Waffen (bzw. Durchsucht werden dürfen Notrufe dürfen mitgeschnitten
was die Polizei dafür hält), alle Sachen, die eine Person und bis zu 3 Monate gespeichert
Werkzeugen oder sonstigen mit sich führt. Darunter auch werden. Nehmen die Bullen an,
Gegenständen, die laut Fahrzeuge und ferner Sachen, dass die gespeicherten Mitschnitte
Auslegung der Beamt_innen „zur in denen sich vermutlich sicher- der Aufklärung einer Straftat oder
Tatbegehung bestimmt sind oder zustellende Dinge oder in zur Verhinderung zukünftiger
erfahrungsgemäß bei derartigen Gewahrsam zu nehmende Straftaten dienen, können die
Taten verwendet werden“, sind Personen beinden könnten, sowie Daten auch länger gespeichert
besonders im Zusammenhang mit alles, was sich bei oder in Objekten und ausgewertet werden. Wer
Versammlungen immer wieder ein beindet, an denen nach in kritischen Situationen (z.B.
willkommener Anlass. Ansicht der Polizei „Straftaten aussichtslose Konfrontation mit
begangen werden sollen, durch Neonazis), als Ultima Ratio die
Der (!) Gewahrsam wird oft so die Personen oder dieses Polizei alarmiert, muss sich
lange aufrecht erhalten, bis die Objekt gefährdet sind“. auch dessen bewusst sein.
1
19 Im juristischen Sinne.
Polizeibericht Berlin 2010

Unmittelbares Zwangsgesetz (UZwG)

Polizist_innen sind vom Gesetz JUSTIZ-Angestellte und natürlich dienstlichen Zwecken erteilt
her auf zwei Arten zur Anwendung die Bullen. worden ist.“ Selbst wenn

3.0.0. Polizeiliche Befugnisse


körperlicher Gewalt berechtigt: letzteres eintritt, braucht der_die
Waffen und Hilfsmittel (§2) Ausführende später nur zu
Notwehrrecht Als „Hilfsmittel der körperlichen beteuern, er hätte nicht erkennen
Gewalt“ zählen Fesseln, Reiz- und können, dass er bei Befolgung der
Die erste Option liegt in der Betäubungsstoffe, Diensthunde, Anordnung eine Straftat begehen
Berufung auf „Notwehr“ bzw. Dienstpferde, Dienstfahrzeuge, würde, um straffrei zu bleiben.
„Nothilfe“. Wie auch jedem Wasserwerfer, technische Sperren
anderen „Bürger“ und jeder (Hamburger Gitter), sowie Bullen erhalten einen Freibrief
„Bürgerin“ billigt das Gesetz Sprengmittel. Per Deinition sind Das lässt zumindest ein Urteil aus
auch Polizeibeamt_innen die legale Waffen: Schusswaffen (Pistolen, dem Jahre 2007 erahnen. Hier
Anwendung körperlicher Gewalt Revolver, Gewehre, Maschinen- sprach die Staatsanwaltschaft
zu, falls sie die körperliche pistolen) und Hiebwaffen das Urteilsvermögen eines Bullen,
Unversehrtheit Dritter oder ihrer (Schlagstöcke, Tonfas). Die der bei einer Demo mehrere
selbst durch einen unmittelbaren Hürden um nachträglich den Teilnehmer_innen schwer verletzt
Angriff gefährdet sehen, der sich Einsatz sogenannter Hilfsmittel hatte, von der Erkennung der
nicht anders abwenden lässt. begründen zu können, liegen un- durch ihn verübten Straftaten
gleich niedriger, als beim frei. Um dies zu begründen,
Unmittelbarer Zwang Einsatz von Hieb- oder Schuss- reichte der Staatsanwaltschaft
waffen. Entsprechend niedriger schon die „hohe Geräusch-
„Unmittelbarer Zwang“ hingegen liegt in der Praxis die kulisse“, des Lautsprecherwagens
umschreibt die Anwendung Hemmschwelle, sogenannte der Demo und die „mäßige
körperlicher Gewalt zur Hilfsmittel einzusetzen. Beleuchtung“ des Tatorts:
Durchsetzung polizeilicher
Maßnahmen. Die Entscheidung Harmlose Hilfsmittel? Nach fast anderthalb Jahren hat
zur Anwendung des Zwangs kann Kritisch ist, dass einige der die Berliner Staatsanwaltschaft
sowohl individuell getroffen, als Hilfsmittel in ihrer Wirkung nicht ihr Ermittlungsverfahren gegen
auch angeordnet werden. Sie näher speziiziert sind. So hat einen Zivilpolizisten eingestellt,
hebt sich damit ab von Notwehr/ die technische Entwicklung das der bei einer Demonstration gegen
Nothilfe, welche ausschließlich bestehende Gesetz teilweise das Bundeswehrgelöbnis am 26.
zur Verhinderung tatsächlicher überholt. Zum Beispiel stammt die Oktober 2005 wahllos in die
Angriffe bestimmt ist. Die Klassiizierung von Wasserwerfern Menge geprügelt und mehrere
Bestimmungen zur Anwendung als sogenanntes „Hilfsmittel“ Menschen verletzt hatte. Obwohl
des Unmittelbaren Zwangs sind aus einer Zeit, als an 20-Bar- die Schlägerorgie, an der ein
im „Unmittelbaren Zwangsgesetz Hochdruckdüsen vom Stand- weiterer Zivilbeamter und
Berlin“ (UZwG) festgehalten. In punkt des technisch Machbaren, mehrere Uniformierte beteiligt
den meisten deutschen Bundes- noch nicht zu denken war. In den waren, durch Fernsehaufnahmen
ländern sind sie in das jeweilige 1980er Jahren wurde allerdings und Augenzeugenberichte
Polizeigesetz integriert. vollständig auf WaWe 9000 (S.66) dokumentiert war, kam die
umgerüstet, die nunmehr im Staatsanwaltschaft u. a. zu dem
Einige Passagen aus diesem Stande sind, Rippen zu brechen Ergebnis, das Geschehen sei
Paragrafenwerk wollen wir euch und Augen aus zuschießen (zu- »turbulent« gewesen, so dass
nicht vorenthalten. Aus der letzt beim G8 ‘07 und ‘10 in Stutt- sich der Beschuldigte mit der
aktuellen Fassung des UZwG gart). Dabei steht ihr Einsatz in der »Codiernummer 33755« kein
Berlin (2004): Eskalationsstufe immer noch vor »zutreffendes Bild von der
dem eines Schlagstocks. Sachlage« habe machen können.
Allgemeine Vorschriften zur Es liege also keine »strafbare
Zwangsanwendung: Anordnung verplichtet zum Körperverletzung« vor.
Prügeln (§6) Junge Welt 7.3.2007
Zur Zwangsanwendung Bullen und Konsorten „sind
berechtigt (§1 und 3) verplichtet, den unmittelbaren Prügeln verplichtet zur
„Vollzugsbeamte des Landes Zwang so anzuwenden, wie er Hilfeleistung (§5)
Berlin dürfen in rechtmäßiger im Vollzugsdienst von den „Den bei der Anwendung
Ausübung ihres Dienstes Vorgesetzten [...] angeordnet unmittelbaren Zwanges Verletzten
unmittelbaren Zwang anwenden“. wird. Dies gilt nicht, wenn die ist Beistand zu leisten und
Vollzugsbeamt_innen sind Anordnung die Menschenwürde ärztliche Hilfe zu verschaffen,
Bedienstete der Ordnungsämter, verletzt (sic!) oder nicht zu sobald es die Lage zulässt.“
20
Polizeibericht Berlin 2010

Zusatzvorschriften zum Riskante Deinitionslücken Ausführung oder der Fortsetzung


Gebrauch von Hilfsmittel Dass im Gesetzestext auf exakte einer rechtswidrigen Tat zu
und Hiebwaffen: Angaben zur Zusammensetzung hindern“, sofern diese a) als
„herkömmlicher Reizstoffe Verbrechen b) als „Vergehen
3.0.0. Polizeiliche Befugnisse

Fesselung (§20) (Tränengase)“ verzichtet wurde, unter Anwendung oder


Menschen in Gewahrsam dürfen kann noch unüberschaubare Mitführung von Schusswaffen oder
gefesselt werden, wenn „die Ge- Konsequenzen nach sich ziehen. Explosivmitteln darstellt.“
fahr besteht, dass sie Personen Denn diese Deinitionslücke
angreifen, Sachen beschädigen legalisiert faktisch den Einsatz Auf der Flucht erschießen (§12-13)
oder tätlichen Widerstand leisten“ jedwelcher Art anderer/neuartiger Menschen, die „dringend
könnten. Außerdem auf Trans- Kampfstoffe. „Zwingend erforder- verdächtig“ sind, ein Verbrechen
porten, welche die geschlossenen lich” könnte dies z.B. sein, wenn begangen zu haben oder ein
Örtlichkeiten des Gewahrsams ver- im Falle größerer Ausschreitungen Vergehen unter Mitführung von
lassen, sofern „sie zu liehen ver- die mitgeführten Vorräte an Schusswaffen oder Explosiv-
suchen“ oder mit einem geplanten Capsaicin (OC) aufgebraucht mitteln, dürfen auf der Flucht
Befreiungsversuch zu rechnen ist, sind. Mögliche Folge: Andere erschossen werden, um zu
wovon das Gesetz pauschal aus- Kampfstoffe können ungeachtet verhindern, dass sie sich einer
geht, wenn die Person z.B. zu ein- ihrer tatsächlichen Beschaffenheit Festnahme entziehen. Außerdem,
er Freiheitsstrafe von mindestens und Wirkungsweise von der wenn sie zu einer beliebigen
einem Jahr verurteilt wurde. Polizei als ein „mildes“ Hilfsmittel Freiheitsstrafe verurteilt wurden
behandelt und eingesetzt werden. und dem Haftantritt durch Flucht
Androhung gegenüber zu entgehen versuchen.
einer Menschenmenge (§21) Zusatzvorschriften zum
Im Gesetzestext steht zwar Schusswaffengebrauch Auf Menschenmengen
geschrieben: „Der Gebrauch von schießen (§16)
Hiebwaffen und Hilfsmitteln der Allg. Voraussetzungen (§9) „Schusswaffen dürfen gegen
körperlichen Gewalt mit Ausnahme Außer im Bereich der Notwehr eine Menschenmenge nur dann
der technischen Sperren [u. bzw. Nothilfe darf die Schusswaffe gebraucht werden, wenn von ihr
Fesseln] gegen eine Menschen- nur gebraucht werden, „wenn oder aus ihrer Mitte Gewalttaten
menge ist wiederholt andere Maßnahmen des begangen werden oder
anzudrohen.“, in der Praxis ist unmittelbaren Zwanges erfolglos unmittelbar bevorstehen und
darauf jedoch kein Verlass, wenn angewendet sind oder andere Maßnahmen gegen sie
es bei der Zerstreuung einer offensichtlich keinen Erfolg oder einzelne nicht zum Ziele
Menschenmenge schnell gehen versprechen.“ Der Einsatz gegen führen.“
muss, kommen z.B. Reizstoffe Menschen im Kindesalter ist nicht
(S.94) erfahrungsgemäß auch erlaubt. Jugendliche, Heran-
HALT! Stehen bleiben
ohne „Vorwarnung“ zum Einsatz. wachsende und Erwachsende
oder ich nehme ihre Tötung
Oder hat jemand mitbekommen, dürfen hingegen „angriffs- oder billigend in Kauf!
dass die Bullen am 2. Juni 2007 luchtunfähig“ geschossen werden.
im Rostocker Stadthafen den Wenn dadurch allerdings
Einsatz von Tränengaskartuschen „erkennbar“ und „mit hoher
und Reizstoff versprühenden Wahrscheinlichkeit“ Unbeteiligte
WaWe angekündigt hätten? gefährdet sind, darf nicht
geschossen werden außer, es
Sprengmittel (§ 21a) handelt sich um ein „Einschreiten
Darf nicht gegen Menschen gegen eine Menschenmenge oder
Damit wäre das geklärt.
eingesetzt werden, wird dafür eine bewaffnete Gruppe“ (siehe
z.B. zum Öffnen von Türen §16).
oder als „Irritationsmittel“
zu Ablenkung während SEK- Androhung/Warnschuss §10) Hinweise zur Begriffsklärung:
Zugriffen verwendet. Der Schusswaffengebrauch muss Verbrechen:
angedroht werden, es reicht auch Min. 1 Jahr Freiheitsstrafe: z.B. Brand-
Reizstoffe (§ 21b) ein „Warnschuss“. stiftung, Raub, schwere Körperverletzung.
„Als Reizstoffe werden Capsaicin Vergehen:
und verwandte Stoffe (Pfeffer- Präventiver Schusswaffen- Geldstrafe oder geringe Freheitsstrafe:
spray) eingesetzt, sofern nicht der gebrauch (§11) z.B. einfacher Landfriedensbruch.
Einsatz herkömmlicher Reizstoffe Der Schusswaffengebrauch ist Schusswaffen:
(Tränengas) zwingend erforderlich zulässig, um Menschen an der Auch Schreckschusswaffen werden als
ist.“ „unmittelbar bevorstehenden Schusswaffen angesehen.

21
Polizeibericht Berlin 2010

Versammlungsgesetz und Demoaulagen


Über den Tellerrand geäugt
Das Versammlungsgesetz (VersG) seit einigen Jahren auch noch eine In anderen Bundesländern wird seit der
diktiert die behördlichen Längenbeschränkung für Seiten- jüngsten Föderalismusreform leißig an

3.0.0. Polizeiliche Befugnisse


Spielregeln im Umgang mit transparente auf 1,50m, was es Verschärfungen des Versammlungsrechts
Versammlungen unter freiem den Pigs extrem erleichtert, in gearbeitet. Exemplarisch ziehen wir den
Himmel, worunter z.B. sowohl eine Versammlung einzudringen Freistaat Bayern heran, dem wieder mal
Kundgebungen, als auch und gegen sie vorzugehen. Aus eine Vorreiterrolle zukommt. Zwar hat das
Demonstrationen fallen. Als diesem Hintergrund wurden auch Bundesverfassungsgericht grosse Teile des
Versammlung (und somit das Verbinden von Transparenten dortigen Neuentwurfs per Eilentscheid für
anmeldeplichtig) gilt in diesem und das Mitführen von Seilen grundgesetzwidrig befunden, trotzdem
Falle schon jede Ansammlung ab verboten. Waffen o.ä. sind daher wird sich der politische Wille zur Repression
3 Menschen. Das VersG schreibt auch verboten – auch auf dem demonstrativen Protests auch von einigen
dabei auch vor, unter welchen Weg zur Versammlung. Dazu nun wohl notwendigen Änderungen nicht
Bedingungen eine Versammlung zählen laut dem Versammlungs- aufhalten lassen, hat die Debatte doch
durchgeführt werden kann und gesetz sämtliche „Gegenstände, gezeigt, wes Geistes Kind regiert. Einige
bietet der Versammlungsbehörde die ihrer Art nach zur Verletzung Schmankerl aus diesem Entwurf:
beim Landeskriminalamt (LKA von Personen oder zur Beschä-
572) damit die Grundlage für digung von Sachen geeignet und • Bereits ab 2 Personen gilt eine
die allseits bekannten Aulagen. bestimmt sind“ [§2 (3)] bzw., was Versammlung als anmeldeplichtig,
So ergeben sich aus dem VersG die Bullen alles dafür halten: und dies mindestens 72 Stunden vor einer
Möglichkeiten eine Versammlung Gemeinhin wird schon das öffentlichen Bekanntmachung.
vollständig zu verbieten oder Mitführen von Glaslaschen oder
zumindest auf vielfältige Art Nietenarmbändern als Verstoß • Personalien von Versammlungsleiter_in
und Weise einzuschränken. Die gewertet. Im Gegensatz zu den und Ordner_innen müssen der Polizei
zunehmend repressiveren VersG begleitenden Bullen ist den übermittelt werden. Diese kann die
der einzelnen Länder stehen dem Demonstrant_innen das Anlegen Personen dann u.U. als „ungeeignet”
achso geheiligten Artikel 18 des von Vermummung und das bloße ablehnen. Die Namen werden gespeichert.
Grundgesetzes (GG) „Recht auf Mitführen von Gegenständen, die
Versammlung“ damit immer dazu „geeignet“ sein könnten, • Die Polizei darf ohne Anhaltspunkte
häuiger entgegen. Wenn es der wie z.B. von Kälteschutzmasken, für etwaige Straftaten sog. „Übersichts-
Versammlungsbehörde noch wahlweise auch Tücher und nach aufnahmen” der gesamten Demonstration
relativ schwer fällt, eine extremerer Auslegung auch machen und auch taktisch auswerten.
Versammlung vollständig zu Sonnenbrillen untersagt. Diese
verbieten, so hat sie zumindest Einschränkung dient dazu, dass • (Verdeckt operierende) Bullen müssen
einen weiten Ermessensspiel- die Bullen Demonstrant_innen sich der_dem Versammlungsleiter_in nicht
raum, diese zu beaulagen und jederzeit identiizieren können. mehr zu Erkennen geben.
dabei z.B. Teile der angemeldeten
Demoroute zu verbieten, was in Zu den bisher genannten • Versammlungen können durch die
Berlin mit zunehmender Häuig- Aulagen, die leider schon als Polizei aufgelöst werden, sobald von
keit geschieht. Diese und andere „Standard“ zu bezeichnen sind, ihnen eine wie auch immer deinierte
Aulagen haben im Wesentlichen kommen oft noch weitere hinzu, „einschüchternde” Aussenwirkung ausgeht,
zwei Funktionen: Zum Einen die oft nur dazu Dienen, die oder die „Rechte Dritter unzumutbar
sollen sie einschüchternd und Versammlung bei Missachtung eingeschränkt” werden. Sollten sich zart
mobilisierungshemmend wirken, angreifen oder gar aulösen zu besaitete Bullen also eingeschüchtert
zum anderen sollen sie den können. Als Beispiele dafür seien fühlen, oder Escada ihre Verkaufszahlen
Bullen vor Ort die Kontrolle über das Richten der Lautiboxen in nur durch Proteste geschmälert sehen, so
die Versammlungen erleichtern. ein oder zwei Richtungen, das kann die Demonstration in Zukunft
So dient z.B. das gerne erlassene Verbot zu Hüpfen und zu problemlos aufgelöst werden. Alle ehem.
Verbot jeglicher Schutzkleidung Springen und die absolute Ruhe an Teilnehmer_innen haben sich sofort
(im Amtsdeutsch: „Passiv- bestimmten Demoteilabschnitten zu entfernen.
bewaffnung“) einzig dem Zweck, genannt. Bei deren Missachtung
Bullenübergriffe effektiver, da drohen empindliche Strafen • Anmelder_in und Leiter_in (deren Na-
schmerzhafter für die gegen den_die Anmelder_in men auf dem Aufruf vermerkt sein müssen)
ungeschützten Opfer, zu (Bußgeldverfahren) oder gar können mit massiven Klagen und
gestalten. Konkret fallen darunter unmittelbare Angriffe auf Teile der Bußgeldern rechnen, sollte ihre
Stiefel mit Stahlkappen, Protektor- Demo (z.B. den Lauti), die in ihrer Versammlung anders als urspr. der
handschuhe, Helme, Motorrad- Intensität oft zu vielen Verletzten zuständigen Behörde verkündet verlaufen,
jacken usw. Außerdem erlässt die oder gar zur Aufreibung der oder ihre Teilnehmer_innen nicht den
Berliner Versammlungsbehörde Versammlung führen können. Weisungen folgen.
22
4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei Polizeibericht Berlin 2010

4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei

Die Berliner Polizei gliedert sich in vier In Berlin kommt ein


Kernbereiche: sechs regionale Direktionen, eine Bulle auf je 162 Ein-
berlinweit zuständige Direktion für Zentrale wohner_innen. Die
Aufgaben (DZA), ein Landeskriminalamt (LKA) für Berliner Polizeidich-
„besondere” Aufgaben und „Schwerstkriminalität”, te liegt damit mehr
sowie eine Zentrale Serviceeinheiten (ZSE), die als doppelt so hoch
überwiegend mit Verwaltungsaufgaben betraut ist: wie der Bundes-
durchschnitt von
Direktionen Direktion Zentrale einem Landesbul-
(Dir 1-6) Aufgaben (DZA) len, der auf jeweils
372 Einwohner-
_innen kommt.2 Das Berliner Polizeiwappen.
Landeskriminalamt Zentrale Serviceeinheit
(LKA) (ZSE)
Berlin bleibt also Bullenhauptstadt. Ein Grund mehr,
Aufbau und Organisation zu beleuchten, was im
In diesen vier Kernbereichen beschäftigt die Berliner Folgenden auch geschehen soll. Dabei werden die
Polizei insgesamt rund 21000 Mitarbeiter_innen. Strukturen grob umrissen, während Einheiten, die
16000 davon, sogenannte „Vollzugsbeamte”, einer detaillierten Auseinandersetzung bedürfen, im
sind mit vollständigen polizeilichen Befugnissen nächsten Kapitel Formationen im Detail an die Reihe
ausgestattet1. Die Beschäftigten, die davon aus- kommen. Daher belassen wir es hier im Falle ihrer
genommen sind, haben lediglich Angestelltenstatus Erwähnung bei einer vorläuigen Seitenangabe.
und sind überwiegend in der Verwaltung tätig. Trotz
Personalabbaus in den 90ern ist Berlin in Sachen
Polizeidichte im bundesweiten Vergleich nach wie vor
Spitzenreiter, noch vor Hamburg.

4.1.0.Direktionen (Dir) 1-6

4.2.0.Direktion Zentrale Aufgaben (DZA)

4.3.0.Landeskriminalamt (LKA)

4.4.0.Zentrale Serviceeinheit (ZSE)

1 siehe ASOG, S.17; UZwG, S.20


23 2 Bundespolizist_innen nicht eingerechnet
Polizeibericht Berlin 2010

4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei


Direktionen (Dir 1-6)
Den Kern der Organisation der Berliner Polizei
bilden 6 einzelne Direktionen (Dir 1-6). Jede
Direktion ist für einen Bereich zuständig, der meist Dir 1
mehrere Stadtbezirke umfasst. Diese geograischen
Zuständigkeitsbereiche sind derart aufgeteilt, dass
sie in ihrer Gesamtheit das Stadtgebiet abdecken.
Dir 3
Dir 2
Organisatorisch sind die Direktionen 1-6
weitgehend einheitlich strukturiert. Die
wesentlichen Züge einer Direktion sind: Eine
Direktionsleitung, ein Referat der Kriminal- Dir 6
polizei und ein Referat „Zentrale Aufgaben“ in das
Dir 4
Dir 5
der direktionseigene Verkehrsdienst, eine Einsatz-
hundertschaft Direktion und das Einsatztraining
fallen. Außerdem unterstehen einer Direktion
sämtliche Abschnitte in ihrem Bereich.

Direktionsleitung Referat Kripo (Dir 1-6 VB I-III/OGJ/FAO)

Direktionsleiter_in und Stellvertreter_in. Jede Direktion unterhält drei Referate Verbrechens-


bekämpfung (VB). Sie sind mit Kripobullen besetzt,
Direktionsleitung 1 die in sogenannten Fachkommissariaten arbeiten,
Pankstr. 29, 13357 welche nach unterschiedlichen Delikten unterteilt
sind: z.B. „Eigentumsdelikte“ (Einbruch, Diebstahl),
Direktionsleitung 2 „Rohheitsdelikte” (Körperverletzung, Raub) etc. Die
Charlottenburger Ch. 67, 13597 Berlin Operativgruppen OGJ (S.75) und FAO (S.75) bilden
eigene Einheiten innerhalb der VB Referate.
Direktionsleitung 3
Kruppstraße 2, 10557 Berlin
Verkehrsdienst (Dir 1-6 ZA VkD)
Seite 30
Direktionsleitung 4
Eiswaldtstr. 18, 12249 Berlin

Direktionsleitung 5 Einsatzhundertschaft Direkt. (Dir 1-6 ZA EHu)


Friesenstraße 16, 10965 Berlin Seite 31

Direktionsleitung 6 Einsatztraining (Dir 1-6 ZA ET)


Poelchaustr. 1, 12681 Berlin
Pro Direktion gibt es eine solche Stelle für Aus- und
Fortbildungen in puncto Einsatzlehre, Schießen und
Kampfsport.

Abschnitte (Dir 1-6 A 11-66)


Direktionsleitung Seite 33

Referat Referat
Kriminalpolizei Zentrale Aufgaben Abschnitte

Verbrechensbekämpfung I Verkehrsdienst

Verbrechensbekämpfung II Einsatzhundertschaft Direktion

Verbrechensbekämpfung III Einsatztraining

24
4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei Polizeibericht Berlin 2010

Direktion Zentrale Aufgaben (DZA)

Ansonsten machen sie das, was Polizist_innen


Funkbetriebszentrale Wasserschutzpolizei
(FuBz) (WSP) bekanntlich am besten beherrschen: Den Verkehr
regeln. Dazu verfügen sie über 16 reguläre
Streifenboote, die auf den Wasserstraßen festgelegte
Zentr. Verkehrsdienst Zentraler Objektschutz Reviere bestreifen. Allein 7 Booten sind im Bereich
(ZVkD) (ZOS) Havel/Tegeler See unterwegs. Außerdem existieren
noch eine kleine Anzahl an Zivilbooten.

Bereitschaftspolizei Diensthundführer
(BePo) (DHF)

PHubschrauberstaffel Gefangenenwesen
(PHuSt) (Gef)

Bei der DZA handelt es sich um die größte Direktion


der Berliner Polizei. Ihre Zuständigkeit erstreckt
sich auf das gesamte Stadtgebiet. Ihr unterstehen
die Funkbetriebszentrale, das sogenannte
Gefangenenwesen, die Wachen der Wasserschutz-
polizei und der Zentrale Objektschutz. Außerdem
die Bereitschaftspolizei, die Hundestaffel (Dienst-
hundführer), der Zentrale Verkehrsdienst und die
Wasserschutzpolizeiwachen:
Polizeihubschrauberstaffel.

Leitung und Wache Ost


Funkbetriebszentrale
Baumschulenstr. 1 12437 Berlin

Zentrales Element des polizeilichen Fernmelde-


Wache Mitte
wesens. Dazu gehört nicht nur die Entgegennahme
Neues Ufer 1 10553 Berlin
von Notrufen und Weiterleitung an die Einsatzkräfte,
sondern auch die Durch-
Wache West & Reparaturanlagen
führung von Übertragung
Mertensstrasse 140 13587 Berlin
und Archivierung von
Inselstr. 8 14129 Berlin
Bild- und Tonaufzeich-
nungen die z.B. im Rah-
men von Großveranstal- Zentraler Verkehrsdienst
tungen (Demos, Kundge- Seite 30
bungen) und technischen
Observationen entstehen, sowie die Wartung und
Instandhaltung der dazu benötigten Technik. Rund Zentraler Objektschutz
60 Beamt_innen tun hier rund um die Uhr Dienst. Seite 38

Funkbetriebszentrale
Platz der Luftbrücke 6 12096 Berlin Bereitschaftspolizei
Seite 39

Wasserschutzpolizei
Diensthundführer
Die Hauptaufgabe der Wasserschutzpolizei (WSP) Seite 69
liegt naturgemäß in der Überwachung diverser
Gewässer und angrenzender Grundstücke. Dies reicht
von Kontrollen nötiger Papiere von Freizeitkapitän- Polizeihubschrauberstaffel
_innen, Warnungen bzgl. dünnen Eises, übereifrige Seite 72
Angler_innen stressen, bis hin zu versammlungs-
rechtlichen Aufgaben (wobei diese wohl nur bei
MediaSpree-Bootsblockaden wahrzunehmen wären). Gefangenenwesen
Seite 71

25
Polizeibericht Berlin 2010

4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei


Landeskriminalamt (LKA)

Grenzüberschreitende Wirtschafts &


Delikte am Menschen
Kriminalität UmweltKriminalität
(LKA 1)
(LKA 2) (LKA 3)

Organisierte & Abteilung Oberative


Polizeilicher Staatsschutz
quali. Bandenkriminalität Dienste
(LKA 5)
(LKA 4) (LKA 6)

Phänomenzentrierte Kompetenzzentrum
Zentralstelle für Prävention
Kriminalitätsbekämpfung Kriminaltechnik
(LKA Präv)
(LKA 7) (LKA KT)

Das Berliner LKA übernimmt die Ermittlungen in LKA 4 - Organisierte Kriminalität & quali-
Fällen von sogenannter Schwer- und Schwerstkrimi- izierte Bandenkriminalität
nalität. Aber auch Ermittlungen, deren Gegenstand
überregional (Direktionsübergreifend) oder länder- Hier geht es um die „ganz dicken Fische” - das LKA
übergreifend ist, werden vom LKA bearbeitet, wobei 4 behandelt die Themenfelder organisierte Krimi-
es ggf. eng mit den VB-Referaten der Direktionen nalität, „Rockermilieu”, Hehlerei, Waffendelikte und
(S.24) zusammen arbeitet. Das Berliner LKA Falschgeld. Besonders am Herzen liegt den Beamt-
besteht aus insgesamt 9 Abteilungen, verteilt über _innen des LKA 4 die „Täterorientierte Bekämp-
mehrere Standorte, die verschiedene inhaltliche fung der Organisierten Kriminalität”, hierbei wird
Schwerpunkte bearbeiten. Es folgt eine Zusammen- gezielt in als besonders kriminell herbeikonstruierten
fassung: Bevölkerungsgruppen wie z.B. Menschen welche
ursprünglich aus Vietnam stammen, solche die
LKA 1 - Abteilung für Delikte am Menschen einen „arabischen Hintergrund”, oder etwa
persönliche Bindungen zu den GUS Staaten haben.
Die Beamt_innen beim LKA 1 beschäftigen sich mit
Erpressungen, Brandstiftungen, Körperverletzungen, Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin
sowie auch Sexual- und Tötungsdelikten.
LKA 5 - Polizeilicher Staatsschutz
Keithstraße 30 10787 Berlin
Das sagenumwobene LKA 5 beschäftigt sich, bis
LKA 2 - Grenzüberschreitende Kriminalität auf die angegliederten Versammlungs- und Waffen-
behörden (LKA 572 & LKA 573), ausschließlich mit
Die Abteilung 2 des Berliner LKA befasst sich mit der sog. „Extremisten” des politischen Spektrums und
sog. „grenzenüberschreitenden Kriminalität”. Dies den hiervon wohl ausgehenden Gefahren für den
umfasst so schändliche Vergehen wie Erschleichung Fortbestand des deutschen Rechtsstaates. Ergo
von Visa, Urkundenfälschung zur illegalen spitzeln die staatstreuen Beamt_innen auf jeder
Einreise, oder Scheinehen. Darüber hinaus befassen großen - und auch auf nicht so großen - linkspolitisch-
sich die Spielverderber_innen der Abt. 2 u.a. mit en Veranstaltung (mit Hilfe ihrer Homies vom LKA 6)
illegalem Glücksspiel und der Drogenkriminalität. mehr oder weniger offen herum, und tun ihr Bestes,
um Aktivist_innen „präventiv” einzuschüchtern,
Gothaer Straße 19 10823 Berlin und mit Repressalien zu überziehen. Neben der
Beobachtung der linken Szene (u.a. LKA 534) gibt
LKA 3 - Abteilung für Wirtschafts- und Umwelt- es auch Pendants für Nazis (LKA 532, LKA 541),
kriminalität sowie für die sog. „politisch motivierte Ausländer-
kriminalität”. Es kann festgestellt werden, dass sich
Die 3. Abteilung des LKA umfasst diverse (im wei- die Beamt_innen des LKA 5 im weitesten Sinne
testen Sinne) wirtschaftsrelevanten Themengebiete, der „Kopfarbeit” und den anfallenden Ermittlungs-
so z.B. die organisierte Wirtschaftskriminalität, Geld- tätigkeiten widmen, während ihre Kolleg_innen
wäsche, Betrugs- und Untreuefälle. Hervorzuheben des LKA 6 auf der Straße aktiv sind (S.74).
sind hier noch das Dezernat 33, Computerkriminal- Dennoch sind auch die Schreibtischtäter_innen des
ität, sowie Dezernat 34, zuständig für Ermittlungen polizeilichen Staatschutzes oft bei Demos, Haus-
gegen Polizeibeamt_innen (Verurteilungsquoten im durchsuchungen, und ähnlichen Anlässen zugegen.
Promillebereich).

Columbiadamm 4 10965 Berlin Platz der Luftbrücke 5 12101 Berlin

26
4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei Polizeibericht Berlin 2010

LKA 6 - Abteilung für Operative Dienste LKA 72

Im LKA 6 sind größtenteils sog. „operative” Technische Ermittlungsunterstützung


Einheiten angesiedelt, rekrutiert aus niedrig
Friesenstraße 16 10965 Berlin
rangigen Schutzpolizist_innen welche unter der
Führung anderer Abteilungen des LKA arbeiten, und Nationale Zusammenarbeit
diese bei Ermittlungsarbeiten unterstützen.
Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin

Die Stars im Ensemble sind die ca. 100 Beamt_innen


des Spezialeinsatzkommandos (SEK) im LKA 632, LKA 73
welche unter gefährlichen Bedingungen Geiselnah-
men o.ä. beenden, aber auch gerne mal vermummt Fahndung
auf den Dächern zu räumender Häuser herumstehen
Gothaer Str. 19 12101 Berlin
oder sich am 1. Mai als Truppe für’s Grobe bereit-
halten. Mehr dazu auf den Seiten S.77 ff. Ebenfalls
zur Abteilung 632 gehören die Scharfschütz_innen LKA 74
des sog. Präzisionsschützenkommandos (PSK, S.79),
deren Arbeit unter anderem bei Staatsbesuchen zu Internationale Zusammenarbeit, EU-Projekte
erleben ist.
Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin

Dazu gesellen sich Beamt_innen diverser Mobiler Ein-


satzkommandos (MEK), zuständig für Fahndungen, LKA KT - Kompetenzzentrum Kriminaltechnik
Beobachtungen und Festnahmen unterhalb der SEK
Schwelle, sowie speziellere Abteilungen, wie z.B. Das „Kompetenzzentrum Kriminaltechnik” umfasst
die Dienststelle „Politisch Motivierte Straßengewalt” einen riesigen Apparat an Naturwissenschaftler-
(S.74), die vornehmlich existiert, um die Linke Szene _innen, Ingenieur_innen, Psycholog_innen und son-
zu belästigen. stigen Angestellten und Beamt_innen, welcher das
technische Rückgrat der Ermittlungsbehörden bil-
det. Ebenfalls in den Genuss der vom LKA KT bereit
Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin
gestellten Dienstleistungen können Staats-
anwaltschaften und Gerichte kommen. Die
LKA 7 – Abteilung für Phänomenzentrierte Kompetenzen erstrecken sich von der Spuren-
Kriminalitätsbekämpfung, Ermittlungsunter- sicherung über die erkennungsdienstliche Erfassung
stützung vermeintlicher Straftäter_innen (Fingerabdrücke,
DNA, Fotos), bis hin zur Analyse von Brandbeschleu-
Das vor wenigen Jahren neu gegründete LKA 7 nigern und der Entschärfung von Sprengstoffen. In
führt mehrere vormals auf Abschnittsebene beack- zahlreichen Laboren werden Proben analysiert,
erte Themenfelder, wie z.B. Taschendiebstahl, in LKA ballistische Tests an Schusswaffen durchgeführt,
Dienststellen zusammen. Auch im LKA 7 angesiedelt beschlagnahmte (oder bei uns unter dem Schreibtisch
sind die Ermittlungsgruppe „Hooligan” (S.76), und stehende) Computer durchforstet, Sprachmuster
die EG „Grafiti in Berlin”, die sich auf das Verfolgen analysiert oder Texte und Handschriften abgeglichen.
von Writer_innen spezialisiert hat. Darüber hinaus Eine Vielzahl von Aufgaben soll abgedeckt werden,
befassen sich die Dienststellen mit Themen wie der so existiert das LKA KT 64 bspw. zu dem Zweck, sog.
nationalen und internationalen Kooperation unter „Täterfallen” zu konstruieren. Glaubt mensch region-
Polizeibehörden. Im LKA 72 sitzen z.T. auch alen Pressemeldungen, so besteht diese Vielzahl an
Beamt_innen welche Telefone abhören oder E-Mails Kompetenzen jedoch z.T. nur auf dem Papier, dem-
abfangen. Da sich die Abteilung 7 über mehrere nach bleiben aufgrund dünner Personaldecke viele
Standorte erstreckt, hier eine kleine Übersicht: Anfragen diverser Behörden zunächst liegen.

Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin


LKA 71

Taschendiebstahl LKA Präv - Zentralstelle für Prävention

Perleberger Str. 61a 10559 Berlin


Diese Abteilung bietet den Bürger_innen Information-
Delikte i. Zusammenhang m. Sportereignissen en zum Schutz vor Einbrüchen, tourt durch Schulen
um Kinder und Jugendliche mit Schauermärchen von
Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin
einer Teilnahme an Demos abzuhalten und organi-
Grafiti in Berlin (Gib) siert u.a. die allseits beliebten Anti-Konlikt-Bullen.

Gallwitzallee 87 12249 Berlin Platz der Luftbrücke 6 12101 Berlin


27
Polizeibericht Berlin 2010

4.0.0. Aufbau und Organisation der Berliner Polizei


Zentrale Serviceeinheit (ZSE)

Die Zentrale Serviceeinheit ist der Verwaltungs- Die Lehrabteilung der Berliner Polizei
apparat der Berliner Polizeibehörde. Sie ist für die
verwaltungsmäßige Betreuung und Versorgung der Auch die eigens für
Berliner Bullen sowie in weiten Teilen für deren Aus- und Fortbildungs-
Aus- und Fortbildung zuständig. So gehört auch die zwecke geschaffene
Landespolizeischule zu ihrem Ressort. Lehrabteilung, die
häuig im Umfeld der
Polizeikaserne Ruh-
leben anzutreffen ist,
verfügt über einen
eigenen Fuhrpark.
Haupteinsatzgebiete
sind das Einsatz-
training, Fahrschul- Polizeikaserne Ruhleben
aufgaben und der
Charlottenbgr. Ch. 67 13597 Bln.
ZSE-Dienstgebäude Transport von Polizei-
schüler_innen. Auffällig ist, dass vor allem ältere Fahrzeuge
Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin zum Einsatz kommen, die das durchschnittliche Alter der
anderen Einsatzfahrzeuge der Berliner Polizei nicht selten um
mindestens 10 bis 15 Jahre übersteigen.

Taktische Kennung Außerhalb der Ruhlebener Polizei-


kaserne, in der die Berliner Polizei

L1
auf einer 1994 von der britischen
Armee übernommen, 70 Hektar
großen Häuserkampf-Trainings-
anlage, genannt „Fighting City”,
vom Banküberfall bis zur Straßen-
Bußgeldstelle
Als Fahrzeug u. Rücken- schlacht, Einsatzszenarien durch-
nummer verwendet. spielt, kommt die Lehrabteilung
Magazinstraße 5 10179 Berlin
gelegentlich auch bei realen Ein-
sätzen zum Zug.
Diese werden
offensichtlich für
Feldversuche ge-
nutzt, wobei die
Lehrabteilung in
der Praxis (z.B.
auf Demos) recht
„Fighting City” in Ruhleben.
unbeholfen wirkt.
Landespolizeischule

Radelandstr. 21 13589 Berlin

IuK-Abteilung1

Platz d. Luftbrücke 6 10179 Berlin

Betagt: Die Fahrzeuge der Lehrabteilung.


1 Informations- & Kommunikationsabteilung
28
Polizeibericht Berlin 2010

5.0.0. Formationen im Detail

In den folgenden Abschnitten werden einige der bedeutendsten Formationen der Berliner Polizei und
einiger weiterer Akteur_innen im Repressionsgelecht beleuchtet. Die meisten Beiträge orientieren
5.0.0. Formationen im Detail

sich dabei an den inhaltlichen Gliederungspunkten: Aufbau, Aufgabenbereiche, Taktiken


und den von ihnen genutzten Fahrzeugtypen. Besonders in den Beiträgen zum taktischen
Vorgehen hoffen wir euch einige praktische Einblicke mit auf den Weg geben zu können.

5.1.0. Verkehrsdienste

5.2.0. Einsatzhundertschaften Direktion

5.3.0. Abschnitte

5.4.0. Zentraler Objektschutz

5.5.0. Bereitschaftspolizei

5.6.0. Polizeiärztlicher Dienst

4.7.0. Diensthundführer

5.8.0. Reiterstaffel

5.9.0. Polizeihubschrauberstaffel

5.10.0. Gefangenenwesen

5.11.0. Sondereinheiten

5.12.0. Bundespolizei

5.13.0. Ordnungsamt

5.14.0. Verfassungsschutz

29
Polizeibericht Berlin 2010

5.1.0. Verkehrsdienste
Sowohl die Direktion Zentrale Taktiken überstehen, nehmen sie in der
Aufgaben (DZA), wie auch die Regel schnell Reißaus.
einzelnen Direktionen unterhalten Wenn im Rahmen eines größeren

5.1.0. Verkehrsdienste
Verkehrspolizeieinheiten, die so- Polizeieinsatzes Straßen gesperrt
wohl in Puncto Aufgabenbereiche, werden, treten auch die Verkehrs-
als auch Ausrüstung weitgehend dienste auf den Plan. Sie sollen
identisch sind. den Verkehr weiträumig um den
Einsatzort (z.B. Demonstration,
Aufgabenbereiche Kundgebung, Räumungsaktion)
herum dirigieren. In der Regel wird
Während der Zentrale Verkehrs- dies durch einzelne PKW, seltener
dienst (ZVkD) der DZA berlinweit auch per Motorrad erledigt. Fahrzeuge
zuständig ist, sind die Verkehrs-
dienste (VkD) der Direktionen im Dabei stellen die VkD oftmals die Die PKW und Motorräder, der VkD,
Regelfall nur auf dem Gebiet der hinterste Linie der eingesetzten unterscheiden sich von den zivilen
jeweiligen Direktion tätig. Polizeiarmada - und gleichzeitig die Serienmodellen nur durch den Ein-
schwächste. Während Einheiten bau von Funkgerät und Blaulicht-
Neben der schnöden Verkehrs- im Zentrum des Geschehens vor- anlage. Sie sind dementsprechend
regelei umfassen ihre Aufgaben wiegend mit gepanzerten Fuß- ungeschützt.
eine Reihe von weiteren Punkten, trupps und Fahrzeugen operieren,
wie z.B. die Überprüfung und versehen die VkD ihren Dienst
Begleitung von Sonderverkehr einzeln, in ungeschützten Fort-
(Schwer- und Gefahrgut- bewegungsmitteln.
transporte), die Steuerung
des Verkehrsnetzes aus der Trotzdem verharren des Öfteren
Verkehrszentrale (An- und einzelne Verkehrsbullen seelen-
Ausknipsen von Ampeln) und ruhig, auch angesichts militanter
die Überwachung der Berliner Mobs, die im unmittelbaren
Stadtautobahn durch die Umfeld agieren. Noch mutigere
Abteilungen des Autobahndauer- Exemplare nehmen mit einigem
dienst (ADD). Abstand sogar auf eigene Faust
die Verfolgung der „Randalierer”
Kernaufgaben sind aber wohl die auf – wobei sie selbstverständlich Funkstreifenwagen
Begleitung wichtiger Gäste des durchgängig am Funkgerät hän- (FuStW) Opel Astra G

Landes bzw. Bundes (Staatschefs gen, um uniformierte Schläger-


und anderen unliebsame trupps heran zu dirigieren. Diese
Gestalten), sowie die Absperrung Form des Heldentums indet
diverser Großveranstaltungen, allerdings ein jähes Ende, sobald
worunter natürlich auch sie feststellen müssen, dass sich
Demonstrationen fallen. Wie direkte Aktionen im Zweifelsfall
gesagt arbeiten ZVkD und VkD auch gegen sie richten können. Funkstreifenwagen
bei diesen Aufgaben oftmals Mit dem Wissen, konfrontative (FuStW) VW Touran
Hand in Hand. Situationen kaum unbeschadet zu

Standorte

Direktion Zentrale Aufaben


Zentraler Verkehrsdienst Friesenstr. 16 10965 Berlin
Funkstreifenwagen
Autobahndauerdienst Rudolstädter Str. 83/85 10713 Berlin (FuStW) VW Golf 3

Direktionen
Verkehrsdienst Direktion 1 Am Nordgraben 7 13437 Berlin
Verkehrsdienst Direktion 2 Radelandstraße 21 13589 Berlin
Verkehrsdienst Direktion 3 Invalidenstraße 57 10557 Berlin
Verkehrsdienst Direktion 4 Eiswaldtstraße 18 12249 Berlin
Verkehrsdienst Direktion 5 Golßener Straße 6 10965 Berlin
Verkehrsdienst Direktion 6 Poelchaustraße 1 12681 Berlin Krad Funk (Krad Fu) BMW
30
Polizeibericht Berlin 2010

5.2.0. Einsatzhundertschaften Direktion


5.2.0. Einsatzhundertschaften Direktion

In jeder der 6 Berliner Polizeidirektionen existiert je- Hundertschaftsführung


weils eine „Einsatzhundertschaft Direktion“ (EHuDir).
Sie umfasst 3 Einsatzzüge: Jeder Zug unterteilt sich
in zwei bis drei Gruppen von jeweils 8-12 Bullen.
1.Zug 2.Zug 3.Zug
Die Beamt_innen der EHuDir versehen Dienst im
Schichtmodell. Die Schichtpläne der Züge sind dabei

1.Gruppe

2.Gruppe

3.Gruppe

1.Gruppe

2.Gruppe

3.Gruppe

1.Gruppe

2.Gruppe

3.Gruppe
so gelegt, dass zu jeder Zeit mindestens ein Zug
pro Direktion im Einsatz ist, während die Bullen der
anderen Züge frei haben. Bei zu erwartenden
Großlagen können allerdings auch mehrere Züge
gleichzeitig aktiviert werden: Überstunden.

Aufgabenbereiche In der Praxis liegt der Fokus der Einsatzhundert-


schaften Direktion auf der Unterstützung des Einzel-
Die Einsatzhundertschaften Direktion sind für jene dienstes, auf Verkehrskontrollen und routinemäßigen
Fälle gerüstet, zu deren „Bewältigung“ die Bullen Streifenfahrten. Ferner gehört auch die „Betreuung“
des Einzeldienstes nicht genügend Kapazitäten auf- von kleineren Versammlungen zu ihren Aufgaben,
bringen oder unzureichend ausgerüstet sind. So während bei größeren Veranstaltungen meistens die
verfügen die Bullen der EHuDir über Gruppenkraft- EHu der Bereitschaftspolizei hinzu gezogen wird.
wagen, spezielle Körperschutzausstattungen (S.91)
und Tonfas (S.97). Eine strukturelle Verwandtschaft Taktiken
zu den Einsatzhundertschaften (EHu) der Bereit-
schaftspolizei (S.39) ist im Hinblick auf Gliederung Bei größeren Einsätzen (Demonstrationen, Kund-
und Ausstattung nicht zu übersehen. gebungen, Neonaziaufmärsche) wird oft mit den EHu
der Bereitschaftspolizei kooperiert, die bei derartigen
Auch die Aufgabenspektren beider Formationen Lagen vordergründig in Erscheinung treten.
nähern sich zunehmend an. Während das Einsatz-
gebiet der EHuDir sich vor rund einem Jahr im Regel- Die Taktiken und Einsatzkonzepte beider
fall noch auf das Areal der jeweiligen Direktion Formationen sind dementsprechend angeglichen.
beschränkte, kommen sie mittlerweile berlinweit Einen Ausführlichen Exkurs zu den Vorgehensweis-
zum Einsatz. Lediglich länderübergreifende „Unter- en gibt es im Taktikteil der Bereitschaftspolizei bzw.
stützungseinsätze“ sind nach wie vor die Ausnahme EHu auf den Seiten S.41 bis S.58.
und „Privileg“ der EHu der Bereitschaftspolizei.
Fahrzeuge

Standorte Bis vor kurzem noch dominierten Mercedes 611D,


Einsatzhundertschaften Direktion: die sog. „Wannen“, die Fuhrparks der Einsatz-
EHu Direktion 1 Ruppiner Chaussee 268 13503 Berlin hundertschaften Direktion. Sie wurden beinahe
EHu Direktion 2 Radelandstraße 21 13589 Berlin vollständig durch Mercedes 813D (S.32) ersetzt.
EHu Direktion 3 Invalidenstraße 57 10557 Berlin
EHu Direktion 4 Eiswaldtstraße 18 12249 Berlin
EHu Direktion 5 Golßener Straße 6 10965 Berlin
EHu Direktion 6 Poelchaustraße 1 12681 Berlin

Taktische Kennungen der EHuDir


Die Kennung der EHuDir,

E12
des Zuges und der je-
weiligen Gruppe wird am
Helm getragen. Auf dem Ehem. Fuhrpark der Einsatzhundertschaft Direktion 5, die
für Neukölln, Friedrichshain und Kreuzberg zuständig ist.
Bullenrücken und an den
Fahrzeugen hingegen nur
ABCDEF 123 123
die der EHuDir und des
1
2
3
4
5
6

1. Zug
2. Zug
3. Zug

1. Gruppe
2. Gruppe
3. Gruppe

Zuges. Die Führungsbullen tragen neben- EHuDir-Führer_in


EHuDir
EHuDir
EHuDir
EHuDir
EHuDir
EHuDir

stehende Zeichen auf dem Rücken und z.T.


Zug-Führer_in
auch am Ärmel:
Gruppen-Führer_in
31
Polizeibericht Berlin 2010

Gruppenkraftwagen (GruKw)
- Mercedes 611D

5.2.0. Einsatzhundertschaften Direktion


Beim Mercedes 611D handelt es sich um den letzten
Abkömmling der klassischen Berliner „Wanne“. Nach-
dem die Bereitschaftspolizei die Fahrzeuge um das
Jahr 2006 durch die neuen Mercedes 814D (S.61)
ersetzte, werden die vergitterten 611er nur noch von
den Einsatzhundertschaften Direktion verwendet.

Das Fahrzeug bzw. die Wannen-Generationen vor


ihm, dient(e) seit den 1970er Jahren zum Transport
geschlossener Einheiten. Dazu verfügen die GruKw
im Heck über zwei längs zur Fahrtrichtung montierte
Sitzreihen, auf denen bis zu zwölf voll ausgerüstete Die Fahrzeuge sind mittlerweile rundum vergittert2,
Beamt_innen Platz inden. verfügen über Lexanscheiben (S.101) an Heck und
Seiten und eine bruchhemmende Frontverglasung3.
Im Einsatz kann das Fahrzeug zügig durch den brei- Nachdem Zwillenprojektile erfolgreich die Außen-
ten Mittelgang und die Hecktür verlassen werden1 haut durchschlagen hatten, wurde der Fahrgastraum
aber auch die seitlichen Türen im vorderen Bereich mit zusätzlichen Metallplatten verstärkt.
des Fahrzeugs sind von dort aus erreichbar. Nach
Verlusten im Einsatz wurden im Laufe der Zeit Die Fahrzeuge dieses Typs wurden beinahe voll-
umfangreiche Schutzsysteme nachgerüstet. ständig durch Mercdes 813D (s.u.) ersetzt.

Gruppenkraftwagen (GruKw) - Mercedes 813D

Bei dem abgebildeten Fahrzeug handelt es sich


um den neuen Berliner Gruppenkraftwagen. Die
wesentliche Konstruktionsmerkmale sind dem
Mercedes 814D entliehen. Wer Details erfahren
möchte, ließt den entsprechenden Artikel auf S.61.

Rund 60 Fahrzeuge dieses Typs sind ab 2009 an die


Einsatzhundertschaften der Direktionen ausgeliefert
worden, wo sie einen Großteil der Mercedes 611D
abgelöst haben.

Halbgruppenkraftwagen (HGruKw) - Renault Master und Mercedes Sprinter

Renault Master (l.) und Mercedes Sprinter (r.) als Halbgruppenkraftwagen (max. 8 Bullen) der EHuDir.

Detaillierte Infos zu diesen Fahrzeugen gibt es auf Seite 36.

1 siehe Annäherung mit dem GruKw, S.47


2 siehe Vergitterung, S.100 32
3 siehe Verbundglasscheiben, S.101
Polizeibericht Berlin 2010

5.3.0. Abschnitte
Insgesamt 38 Polizeiabschnitte (Wachen) in der Regel auf der Wache verbleibt und nur
überziehen das Berliner Stadtgebiet. Rund um ausrückt, wenn es direkt zu einem Einsatz bzw. zur
die Uhr sind sie durch sogenannte Dienstgruppen Unterstützung des Streifendienstes gerufen wird.
(Schichten) besetzt, die die Aufgaben des Abschnitts
wahrnehmen. Kontaktbereichsdienst
5.3.0. Abschnitte

Praktisch bedeutet dies, dass jeder Abschnitt einen


Aufgabenbereiche sog. „Kontaktbereichsbeamten“ stellt, der mehrmals
in der Woche zu Fuß seine Runde durch den Kiez
Die Kernaufgaben der Abschnitte umfassen den macht und ansonsten auf der Wache zu erreichen ist.
Streifendienst, den Funkwageneinsatzdienst, den Der Beamte sucht dabei „Bürgernähe“, stets in der
Kontaktbereichsdienst und die sogenannte Vorgangs- Hoffnung, von spitzelnden Aktivbürger_innen über
bearbeitung. Außerdem bilden sie zu besonderen „Auffälligkeiten“ aus der Nachbarschaft unterrichtet
Lagen sogenannte Alarmhundertschaften. zu werden.

Streifendienst Vorgangsbearbeitung
Auf jedem Abschnitt gibt es den sogenannten Die Vorgangsbearbeitung umfasst das Aufnehmen
Streifendienst. Bullen, in der Regel im Duo, werden und Bearbeiten von Anzeigen, die am Abschnitt
entsandt, um das Abschnittsareal routinemäßig aufgegeben wurden, aber auch die Bearbeitung der
zu bestreifen. Das Gros der Streifen wird mit dem Verfahren, die im Rahmen der alltäglichen Einsätze
sogenannten Funkstreifenwagen (S.37) durchge- anfallen.
führt. Aber auch Zivilfahrzeuge und Fußstreifen (uni-
formiert u. zivil) kommen zum Einsatz. Sie steigern Alarmhundertschaft (AHu)
die „polizeiliche Präsenz“ auf der Straße, was zum Wenn das Potential der regulären Hundertschaften
einen das Entdeckungsrisiko von Verstößen gegen durch besondere Lagen ausgelastet ist (z.B. am
„Recht und Ordnung“ erhöht und zum anderen dazu 1.Mai), können die Direktionen noch weitere Reserven
führt, dass die Bullen im Falle einer Alarmierung u.U. aktivieren: Die sogenannten Alarmhundertschaften.
schneller vor Ort eintreffen, als wenn sie sich erst
von der Wache aus auf den Weg machen müssten. Die AHu können (vorübergehend) aus dem Personal-
pool der Abschnitte der jeweiligen Direktion gebildet
Funkwageneinsatzdienst und zur Unterstützung der anderen Polizeikräfte
Sämtliche Abschnitte verfügen über einen soge- eingesetzt werden. Hierzu werden den Beamt_innen
nannten Funkwageneinsatzdienst. Dabei handelt der AHu spezielle Fahrzeuge (s.u.) und Riotausrüs-
es sich um ein motorisiertes Kontingent, welches tungen (S.89 ff.) zur Verfügung gestellt.

Die Zuständigkeitsbereiche der Abschnitte.


(Abschnitt 21: 2= Direktion, 1= Abschnitt)

A12
A13
A11 A14

A21 A61

A A A
35 36 15
A A16 A62
A33 A31
24
A23 A22 A A34 A
A32
27 51
A64 A63
41 A53
A A52
A25 26
A42 A A
A44 55 54
A45
A43
A65 A66
A56
A46

A47
33
Polizeibericht Berlin 2010

Taktische Kennungen der AHu

C1 3 Die Kennung der AHu, des Zuges und der jeweiligen


Gruppe ist an Helmen und Fahrzeugen aufgebracht.
Sie unterscheidet sich durch Farbumkehrung (weiß
AHu-Führer_in

5.3.0. Abschnitte
auf schwarz) von den Kennungen der EhuDir. Auf Zug-Führer_in
ABCDEF 123 123
dem Rücken tragen AHu-Angehörige hingegen nur
Gru-Führer_in
1
2
3
4
5
6

1. Zug
2. Zug
3. Zug

1. Gruppe
2. Gruppe
3. Gruppe
die Kennung ihrer AHu und ihres Zuges, in roten Let-
Dir
Dir
Dir
Dir
Dir
Dir

tern. Bei Führungskräften wird die Rückenkennung


AHu
AHu
AHu
AHu
AHu
AHu

um nebenstehende Zeichen ergänzt, die z.T. auch an


den Ärmeln angebracht sind.

Standorte

Abschnitt 11 Abschnitt 31 Abschnitt 51


Reinickendorf, westlicher Teil Mitte Friedrichshain
Berliner Straße 35, 13507 Berlin Brunnenstraße 175, 10119 Berlin Wedekindstraße 10, 10243 Berlin

Abschnitt 12 Abschnitt 32 Abschnitt 52


Reinickendorf, östlicher Teil Mitte Kreuzberg Süd
Am Nordgraben 6, 13437 Berlin Keibelstr. 35, 10178 Berlin Friesenstraße 16, 10965 Berlin

Abschnitt 13 Abschnitt 33 Abschnitt 53


Pankow, westlicher Teil Tiergarten, Moabit Kreuzberg Nord
Hadlichstraße 37-42, 13187 Berlin Perleberger Straße 61A, 10559 Berlin Friedrichstraße 219, 10969 Berlin

Abschnitt 14 Abschnitt 34 Abschnitt 54


Pankow, östlicher Teil Tiergarten Neukölln Nord-Ost
Berliner Allee 210, 13088 Berlin Alt-Moabit 145, 10557 Berlin Sonnenallee 107, 12045 Berlin

Abschnitt 15 Abschnitt 35 Abschnitt 55


Prenzlauer Berg, westlicher Teil Wedding Neukölln Nord-West
Eberswalder Str. 6-9, 10437 Berlin Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin Rollbergstraße 9, 12053 Berlin

Abschnitt 16 Abschnitt 36 Abschnitt 56


Prenzlauer Berg, östlicher Teil Wedding Britz, Buckow und Rudow
Storkower Str. 101, 10407 Berlin Pankstr. 29, 13357 Berlin Zwickauer Damm 58, 12353 Berlin

Abschnitt 21 Abschnitt 41 Abschnitt 61


Spandau Schöneberg Nord Hohenschönhausen
Moritzstr. 10, 13597 Berlin Gothaer Str. 19, 10823 Berlin Pablo-Picasso-Straße 2, 13057 Berlin

Abschnitt 22 Abschnitt 42 Abschnitt 62


Siemensstadt, Haselhorst, Ruhleben, Schöneberg Süd, Friedenau Marzahn
Westend, Eichkamp Hauptstr. 45, 10827 Berlin Cecilienstr. 92, 12683 Berlin
Charlottenburger Chaussee 75,
13597 Berlin Abschnitt 43 Abschnitt 63
Nikolassee, Schlachtensee, Hellersdorf
Abschnitt 23 Wannsee, Zehlendorf Heinrich-Grüber-Str.35, 12621 Berlin
Kladow, Gatow, Staaken, Wilhelmst. Alemannenstr.10, 14129 Berlin
Schmidt-Knobelsdorf-Str. 27, 13581 Abschnitt 64
Berlin Abschnitt 44 Lichtenberg
Tempelhof, Schöneberg Ost Sewanstr. 262, 10319 Berlin
Abschnitt 24 Götzstr. 6, 12099 Berlin
Jungfernheide, Charlottenburg Nord Abschnitt 65
Kaiserdamm 1, 14057 Berlin Abschnitt 45 Treptow
Steglitz, Lichterfelde Nord, Dahlem Segelliegerdamm 42, 12487 Berlin
Abschnitt 25 Augustaplatz 7, 12203 Berlin
Grunewald, Halensee, Schmargend. Abschnitt 66
Kurfürstendamm 142, 10709 Berlin Abschnitt 46 Köpenick
Lankwitz, Lichterfelde Wassersportallee 56, 12527 Berlin1
Abschnitt 26 Gallwitzallee 87, 12249 Berlin
Wilmersdorf, Charlottenburg Ost
Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin Abschnitt 47
Marienfelde, Lichtenrade, Mariendorf
Abschnitt 27 Lichtenrader Damm 211, 12305 Berlin
Charklottenburg, City-West
Bismarckstr. 111, 10625 Berlin
1 ab 1. Quartal 2011 voraussichtlich in der Karlstr. 8
34
Polizeibericht Berlin 2010

Fahrzeuge
1
Eine Bestandsaufnahme der Fuhrparks sämtlicher Abschnitte :

Abschnitt 11 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3


Abschnitt 12 Funkstreifenwagen 11 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 1
Abschnitt 13 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 14 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
5.3.0. Abschnitte

Abschnitt 15 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3


Abschnitt 16 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3

Abschnitt 21 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3


Abschnitt 22 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 23 Funkstreifenwagen 7 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 24 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 25 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 26 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 27 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2

Abschnitt 31 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 3


Abschnitt 32 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 33 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 34 Funkstreifenwagen 7 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 35 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 36 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 3

Abschnitt 41 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2


Abschnitt 42 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 43 Funkstreifenwagen 7 Zivikarren 1 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 44 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 45 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 1 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 46 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 1 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 47 Funkstreifenwagen 7 Zivikarren 1 Halbgruppenkraftwagen 2

Abschnitt 52 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2


Abschnitt 53 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 3 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 54 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 55 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 56 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 4 Halbgruppenkraftwagen 3
(2)
Abschnitt 57 Funkstreifenwagen 6 Zivikarren 1 Halbgruppenkraftwagen 2
(2)
Abschnitt 58 Funkstreifenwagen 6 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2

Abschnitt 61 Funkstreifenwagen 8 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2


Abschnitt 62 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 63 Funkstreifenwagen 9 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2
Abschnitt 64 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 65 Funkstreifenwagen 10 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 3
Abschnitt 66 Funkstreifenwagen 7 Zivikarren 2 Halbgruppenkraftwagen 2

35 1 Stand: April 2010


2 Ende 2010 zu Abschnitt 51 zusammengefasst.
Polizeibericht Berlin 2010

Halbgruppenkraftwagen (HGruKw) - Renault Master und Mercedes Sprinter

5.3.0. Abschnitte
Renault Master (l.) und Mercedes Sprinter (r.) als Halbgruppenkraftwagen im Abschnittsdienst.
Als solche erkennbar am Nichtvorhandensein von Hundertschaftskennziffern.

Die Mercedes Sprinter und Renault Master eignen Riots gerufen werden, verfügen die Fahrzeuge über
sich zum Transport von bis zu acht Personen. Nach- eine ausgeprägte Schutzausstattung. Die Seiten-
dem die VW T4-Busse aus dem Abschnittsdienst und Heckscheiben der Fahrzeuge bestehen aus
ausgesondert und durch kleinere Fahrzeuge (z.B. Lexan1, während die Frontscheibe vergittert2 und mit
VW Touran) ersetzt wurden, beschaffte die Berliner Splitterschutzfolie überzogen ist3. Da Plastikgläser
Polizei diese Kleinbusse zur Steigerung der Trans- im Falle eines Unfalls das Verlassen der Fahrzeuge
portkapazität im Abschnittsdienst. mittels Entfernung der Verglasung erschweren, gibt
es einen Notausstieg im Dach. Außerdem verfügen
Außerdem werden mit besonderen Kennzeichnun- beide Fahrzeuge über einen rundum Durchstich-
gen versehene Fahrzeuge als Halbgruppenwagen schutz (S.100).
der Einsatzhundertschaften der Direktionen (S.31)
und Alarmhundertschaften (S.33) verwendet. Sie Die Anordnung von Sitzreihen und seitlichen Türen
ersetzen dort die Wannen aus den 80er und 90er führt dazu, dass die Bullen langsamer aus den
Jahren. Da die Einsatzhundertschaften der Direk- Sprintern bzw. Masters heraus kommen, als z.B. aus
tionen und die Alarmhundertschaften ggf. auch zu den klassischen „Wannen”.4

Renault Master (l.) und Mercedes Sprinter (r.) der Alarmhundertschaften. Erkennbar an den Hundertschaftsmarki-
erungen z.B. „C13” in weißer Schrift auf schwarzem Grund (C= AHu der 3. Direktion, 1= 1. Zug, 3= 3. Gruppe).

Kleinbus mit Funk (Kl. Bus Fu) - Renault Traic

Mehrere Dutzend Kleinbusse vom Typ Renault Traic Schutzausrüs-


werden für den Personentransport im Abschnitts- tung entfällt da-
dienst genutzt. Ihre Rolle ist logistischer Natur. Mit her.
lediglich sieben Sitzplätzen werden sie nicht bei den
Alarmhundertschaften eingesetzt. Eine besondere

Gegenüber: Brandneue Renault Master (l.) und Mercedes Sprinter (r.) auf dem Abschnitt 47 am 5. Mai 2006.

1 siehe Kunststoffscheiben, S.101 3 siehe Verbundglasscheiben, S.101 36


2 siehe Vergitterung, S.100 4 siehe Mercedes 611D, S.32
Polizeibericht Berlin 2010

Funkstreifenwagen (FuStw) - VW Touran

Der VW Touran ist der aktuelle Standard-Streifenwa-


gen in Berlin. Rund 350 Stück sind auf die Fuhrparks
der unterschiedlichen Abschnitte verteilt. Das fünf-
sitzige Fahrzeug unterscheidet sich nur in wenigen
5.3.0. Abschnitte

Punkten vom „zivilen“ Serienmodell. Die markantes-


ten Nachrüstungen für den Streifendienst sind die
Blaulichtanlage, das Funkgerät und seit 2010 auch
eine nach vorne gerichtete Videokamera neben dem
mittleren Rückspiegel.1 Gegen „Akte des Vandalis-
mus“ ist das Fahrzeug dementsprechend schwach
gerüstet – sämtliche Scheiben sind aus ganz nor-
malem Autoglas. Ein Tresor für MPis entfällt aus
Platzgründen, weshalb auf dem Touran keine MP5 „Es ist sehr schwierig, einen Widerstand leistenden
(S.98) mitgeführt wird. Obwohl das Fahrzeug als „zu Straftäter auf die Rückbank eines PKW zu bekommen.
klein“ und für Polizeibelange ungeeignet kritisiert Dann treten die Täter beim Transport zur Gefangenen-
wird, soll der Touran noch viele Jahre im Einsatz blei- sammelstelle oft gegen die Sitze und Seiten-
ben. Die vormals geleaste Fahrzeuglotte wurde nach verkleidung. Blut, Urin, Kot und Erbrochenes sorgen
Auslauf der Veträge aufgekauft. Während die dienst- dazu für schwer zu reinigende Probleme. Doch dafür
ältesten Fahrzeuge sukzessive an die Verkehrsdien- gibt es weltweit sichere und leicht zu reinigende
ste (S.30) abgeben werden, sind im Streifendienst Lösungen. Nur in der Hauptstadt hat der Arbeitsplatz
zunehmend neu beschaffte (blaue) Touran zu sehen, von Polizeibeamten offenbar im Haushalt keine
die über die besagte Videoausstattung verfügen. ausreichende Priorität.“2

Bleifuß vs. Wagensport


Mit ihren 250 BMW Touring war die Berliner Polizei binnen zweier
Jahre in 500 Verkehrsunfälle verwickelt. 376 davon waren selbst
verschuldet. Genauso tauchen die rund 350 VW Touran, welche die
BMW Touring seit Ende 2005 schrittweise abgelöst haben, durchschnit-
tlich einmal pro Woche in der Presse auf: Als Unfallmeldung.

Praktische Unfallverhütung?
Abgefackelter Touran vor dem Abschnitt 15, nahe Eberswalder Straße, April 2008.

Zivikarren

Zwar handelt es sich nicht selten um Kleinbus- (VW


T4) und Kombimodelle verschiedener Hersteller,
Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel. Es existiert
kaum ein Auto-Fabrikat, welches bisher noch nicht im
Fundus der Bullen zu sehen war. Die Zivil-Fahrzeuge
verfügen weder über das für Polizeifahrzeuge übliche
Behördenkennzeichen (B : Nummer), noch andere
Markierungen oder Ausstattungsmerkmale, die sie als
Polizeifahrzeug ausweisen. So gibt es z.B. Fahrzeuge
mit und ohne Funkantenne. Verdunkelte Scheiben
im Heckbereich sind zwar relativ verbreitet, jedoch
auch nur ein Indiz, da nicht alle Zivikarren, dafür
aber verhältnismäßig viele normale Kfz auf Berlins
Straßen über ein solches Feature verfügen. Außer
einem offenbar obligatorischen Navigationsgerät, Keine richtige Zivikarre: Die Dienstlimousine des Berliner
Polizeipräsidenten mit Behördenkennzeichen „B : 3000”.
gibt es kein einheitliches Merkmal. Nicht zuletzt steht
jedem Fahrzeug ein Satz ziviler Wechselkennzeichen
(sog. „Tarnkennzeichen”3) zur Verfügung, um die
Identität zusätzlich zu verschleiern.
Rechts: Eine kleine Auswahl Berliner Zivikarren.

1 Aufzeichnung startet per Knopfdruck.


37 2 Deutsche Polizeigewerkschaft über den Touran.
3
siehe Zivikarrenverzeichnis, S. 107
Polizeibericht Berlin 2010

5.4.0. Zentraler Objektschutz (ZOS)

Zur Bewachung „gefährdeter” und festzunehmen, sowie Platz- Funkstreifenwagen (FuStw) -


Objekte beschäftigt die Berliner verweise o.ä. auszusprechen. Opel Corsa C

5.4.0. Zentraler Objektschutz


Polizei um die 1000 „Polizei- Natürlich dürfen sie in Angriffs-
angestellte im Objektschutz” situationen auch von ihrem Arsenal
(PolAngOS). Gebrauch machen. Äußerlich
unterscheiden sich die Polizei-
Aufgabenbereiche angestellten geringfügig von
„wahren” Bullen: Durch kleine
Diese stehen sich meist vor farbliche Unterschiede bei den
Botschaften, Konsulaten, gefähr- Uniformen sowie der Aufschrift
deten Einrichtungen und Liegen- „Angestellter im Vollzugsdienst”
schaften des Bundes die Beine auf der Brust. Meist sieht man Funkstreifenwagen (FuStw) -
in den Bauch, sind aber auch im den Angestellten auch die ver- Opel Corsa D
Rahmen eines Streifendienstes zehrten Donuts deutlich an.
für die mobile Überwachung von
Objekten höherer Bedeutung Fahrzeuge
zuständig. Die Polizeiangestellten
sind befugt Schusswaffen bis hin Die PKW, die als Objektschutz-
zur Maschinenpistole zu tragen, streifen verwendet werden,
und unterscheiden sich von unterscheiden sich von den
ihren Eingriffsrechten her nicht zivilen Serienmodellen nur durch
fundamental von „richtigen” den Einbau von Funkgerät und
Bullen. Sie sind zwar nicht mit Blaulichtanlage. Sie besitzen Standorte
der Verfolgung/Ermittlung von keinerlei Schutzsysteme. In der Zentraler Objektschutz
Straftaten betraut, sind aber Regel werden diese PKW nur Königstr. 5 14163 Berlin
berechtigt unmittelbaren Zwang mit einem_r Polizeiangestellten
auszuüben, Leute zu durchsuchen besetzt.

1 Fiel am 17. Juli 2009 der Axt zum Opfer.


38
Polizeibericht Berlin 2010

5.5.0. Bereitschaftspolizei

Die Angehörigen der EHu arbeiten im Schichtmodell.


Die Schichten werden dabei so gelegt, dass zu jeder
5.5.0. Bereitschaftspolizei

Zeit mindestens eine Berliner Einsatzhundertschaft


einsatzbereit, d.h. vollzählig in der Kaserne für
Großeinsätze bereit steht. Bei Erkenntnissen über
bevorstehende Großlagen (z.B. Fußball, Aktionstage,
Demonstrationen), werden weitere EHu in Alarm-
bereitschaft versetzt, was den Beamt_innen i.d.R.
Überstunden beschert.

Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen, wie schon


Die Berliner Bereitschaftspolizei setzt sich aus zwei erwähnt, beim Fußball und politischen
Bereitschaftspolizeiabteilungen (BPA) zusammen. Veranstaltungen (Demonstrationen, Kundgebungen),
Einer BPA unterstehen jeweils vier Einsatz- die sich in Berlin besonders an den Wochenenden
hundertschaften (EHu), eine Technische Einsatz- häufen. Im Rahmen „länderübergreifender
einheit (TEE) und ein Sanitätsdienst (siehe Abb. Unterstützungseinsätze“ kommen sie regelmäßig
gegenüberliegende Seite). in anderen Bundesländern zum Einsatz.

Die Bereitschaftspolizeiabteilungen wurden im Jahr Ein weiteres Einsatzgebiet beinhaltet die


1992, nach Beendigung des Viermächtestatus neu Unterstützung des Einzeldienstes bei groß an-
aufgebaut und sind inzwischen Teil der berlinweit gelegten Einsätzen gegen „allgemeine Kriminalität“
zuständigen Direktion Zentrale Aufgaben (DZA). (z.B. Rocker- Rotlichtmilieu), konzentrierten
Zuvor war die Bereitschaftspolizei den Direktionen Verkehrskontrollen oder unmittelbaren „Alltags-
unterstellt, wo die EHus als Einsatzeinheiten (EE) lagen“ (bspw. Discoschlägereien).
bezeichnet wurden.
Außerdem haben sie die Aufgabe, auf der Straße, die
Hundertschaftsführung „polizeiliche Präsenz“ zu erhöhen. So unterstützen
GruKw der EHu, im mehrwöchigen Rotationsprinzip,
die regulären Streifen der Direktionen im
Einzeldienst.

1.Zug 2.Zug 3.Zug


Technische Einsatzeinheit (TEE)

Das Personal der beiden technischen Einsatzeinheiten


1.Gruppe

2.Gruppe

3.Gruppe

1.Gruppe

2.Gruppe

3.Gruppe

1.Gruppe

2.Gruppe

3.Gruppe

(TEE) setzt sich zusammen aus Beamt_innen mit


spezieller handwerklicher und technischer Ausbildung.
Ihre Aufgabe wird im Polizeisprech als „technische
Hilfeleistung“ deiniert.

Eine Hundertschaft gliedert sich in drei Züge zu je 25-30 Darunter fallen u.a. Taucheinsätze, Fahrzeug-
Beamt_innen. Jeder Zug unterteilt sich nochmals in zwei transporte, das Ausleuchten von Einsatzräumen,
bis drei Gruppen aus jeweils 8-12 Beamt_innen. das „Öffnen“ besetzter Häuser und das Aufstellen
der so genannten „Hamburger Gitter“ (S.63) in
Aufgabenbereiche Vorbereitung besonderer Einsätze.

Einsatzhundertschaften (EHu) Außerdem sind sie bei der Bereitschaftspolizei für


den Fuhrpark an Spezialfahrzeugen zuständig:
Die Einsatzhundertschaften treten auf den Plan,
wenn die Bullen des Einzeldienstes mit „polizeilichen PKW geländegängig S.63
Lagen“ kapazitätsbedingt überfordert oder für deren Zugmaschine mit Ladeeinrichtung S.63
„Bewältigung“ unzureichend ausgerüstet sind. Absperrgitterzug S.63
Deshalb verfügen die EHu-Bullen über spezielle Gruppen- u. Gerätekraftwagen S.64
Kampfausrüstung (u.a. KSA1, Tonfa2 ) und eine Lautsprecherkraftwagen S.64
intensivere sportliche Ausbildung (Kampfsport, Lichtmast u. Lichtmastkraftwagen S.64
Fitness), als die Beamt_innen im Einzeldienst. Sonderwagen 4 S.65
Wasserwerfer 9 S.66
Wasserwerfer 10 S.67
1 siehe Körperschutzausstattung, S.91
39 2 siehe Tonfa, S.97
Polizeibericht Berlin 2010

Direktion Zentrale Aufgaben


(DZA)

5.5.0. Bereitschaftspolizei
1. Bereitschaftspolizeiabteilung 2. Bereitschaftspolizeiabteilung
(1.BPA) (2.BPA)

1. Einsatzhundertschaft 1. Einsatzhundertschaft
(1.EHu) (1.EHu)

2. Einsatzhundertschaft 2. Einsatzhundertschaft
(2.EHu) (2.EHu)

3. Einsatzhundertschaft 3. Einsatzhundertschaft
(3.EHu) (3.EHu)

4. Einsatzhundertschaft 4. Einsatzhundertschaft
(4.EHu) (4.EHu)

Technische Einsatzeinheit Technische Einsatzeinheit


(TEE) (TEE)

Sanitätsdienst Sanitätsdienst

Standorte
Die Beiden Berliner Bereitschaftspolizeiabteilungen sitzen im zentral gelegenen Moabit
(1. BPA) und in Schulzendorf (2. BPA), am nord-westlichen Rand von Berlin.

Kaserne der 1. BPA Kruppstraße 2-4 10557 Berlin


Kaserne der 2. BPA Ruppiner Chaussee 268 13503 Berlin

Taktische Kennungen

2322
der Bereitschaftspolizei

Die Kennung der jeweiligen BPA, der EHu


(bzw. TEE), des Zuges und der Gruppe wird
am Helm und auf dem Rücken getragen.
12 1234T 123 123
1. BPA
2. BPA

TEE
EHu
EHu
EHu
EHu

1. Zug
2. Zug
3. Zug

1. Gruppe
2. Gruppe
3. Gruppe

An den Fahrzeugen ist hingegen nur die


Kennung der entsprechenden BPA und der
1.
2.
3.
4.

jeweiligen EHu (bzw. TEE) angebracht.

BPA-Führer_in Im Unterschied zu den AHu und Ehu-


Dir bestehen die Kennungen vollkommen
EHu/TEE-Führer_in aus Ziffern. Bei Führungskräften wird die
2. BPA, 3. EHu,
Zug-Führer_in Rückenkennung um nebenstehende 2. Zug, 2. Gruppe;
Zeichen ergänzt, die z.T. auch an den Gruppenführer_in.
Gruppen-Führer_in Ärmeln angebracht sind.

40
Polizeibericht Berlin 2010

Taktiken

Die folgenden Seiten befassen sich mit den operativen Taktiken, der Berliner Bereitschaftspolizei. Um das
Ganze übersichtlich zu gestalten, gibts vorweg diese Übersicht. Zu Beginn stellen wir euch einige besondere
Taktiken vor, die von bestimmten Einheiten zu verschiedenen Anlässen angewandt werden, wie z.B. die
5.5.0. Bereitschaftspolizei

ständige Filmerei („Beweissicherung und Dokumentation”), die mit vielen Polizeieinsätzen einher geht und
die Zugriffstaktiken der sogenannten Greiftrupps.

In den darauf folgenden Beiträgen analysieren wir einige der gängigen Einsatzkonzepte, das Zusammenspiel
unterschiedlicher Einheiten, was sich auf die Gesamtlage bezieht. Als Beispiel wären da: Unterschiedliche
Schutzkonzepte für Neonaziaufmärsche oder die Vorbereitung und Durchführung von Räumungsaktionen
und ähnlichen Ärgernissen.

Einsatzleitung

Beweissicherung und Dokumentation

Greiftrupp/BFE/BFZ

Annäherung mit dem GruKw

Einsatzkonzept: Neonaziaufmarsch

Einsatzkonzept: Demobegleitung

Einsatzkonzept: Stationäre Großveranstaltungen

Einsatzkonzept: Räumung/Abriegelung Blockaden

Einsatzkonzept: Räumung/Abriegelung Häuser

41
Polizeibericht Berlin 2010

Einsatzzentrale besondere Lagen:


Einsatzleitung Platz der Luftbrücke 6 12096 Berlin

Die Polizei, besonders in den Befehlskraftwagen (S.59), in dem


Hundertschaften, ist bekanntlich er_sie mit einer Art Führungsstab
hierarchisch organisiert. Je mehr den Einsatzverlauf per Funk bzw.

5.5.0. Bereitschaftspolizei
Bullen im Einsatz sind, desto mehr Bildübertragung verfolgt und die
Ebenen hat die Hierarchie. Zugführer_innen dirigiert.

Gruppe Abteilung - Großeinsätze


Sind die Bullen z.B. mit einem Erwartet die Polizei einen Einsatz
Gruppenwagen (GruKw) vor Ort, besonderer Größenordnung, der
liegt die Führung bei der_dem je- ein Großaufgebot erforderlich
weiligen Gruppenführer_in, der_ macht, treten nicht selten die
die auf dem Fahrzeug mitfährt Abteilungsführer_innen auf den
(meistens auf dem vorderen Bei- Plan. Selbes gilt, wenn zur „Be-
fahrersitz) und die Gruppe auch wältigung“ eines Einsatzes ein
auf der Straße anführt. vergrößerter Führungsstab mit
besonderen „Expert_innen“ von
Zug Nöten ist. Dieser tritt in der Ein-
Sind mehrere GruKw bzw. Grup- satzzentrale am Tempelhofer
pen (2-3) im Einsatz, ist meistens Damm zusammen. Während z.B.
auch ein_e Zugführer_in vor Ort am 1. Mai oder zu einem Naziauf- Der Abteilungsführer der 1. BPA
(ebenfalls auf einer der Wannen) marsch häuig mehrere tausend auf einer Demo am 23.05.09.

der_die die Gruppenführer_innen Beamt_innen gleichzeitig auf der


koordiniert und dabei oft noch Straße im Einsatz sind, sitzt der- Bemerkenswert:
selbst am Einsatzgeschehen teil- _die Einsatzleiter_in samt Füh- Um sich ein unmittelbaeres Lage-
nimmt. rungsstab in einem mit Technik bild zu machen, sind Hundert-
vollgestopften Raum und verfolgt schafts- bzw. Abteilungs-
Hundertschaft bzw. lenkt das Einsatzgeschehen. führer_innen regelmäßig auf der
Bei Einsätzen in Hundertschafts- Die Aufnahmen eingesetzter Hub- Straße unterwegs - unabhängig
stärke (ca. 9 Gruppen) ist meis- schrauber und TV-Übertragungs- davon, ob Befehlskraftwagen oder
tens ein_e Hundertschaftsführer- wagen (S. 61) können direkt zum der Führungsstab in Tempelhof
_in am Start, mit einem sog. Führungsstab übertragen werden. zur Verfügung stehen.

Der Befehlskraftwagen der Abteilungsführung (2. BPA) am Rande einer Großdemonstration im November 2010.
1 siehe TV-Übertragungswagen, S.61
42
Polizeibericht Berlin 2010

Beweissicherung und Dokumentation

„Beweissichere Festnahmen“, Berliner Greiftrupps. Sobald die den nächstgünstigen Moment,


sind Festnahmen, die aufgrund Bullen etwas bemerken, was sie um diesen Menschen abzugrei-
lückenloser Beweiskette mit hoher als Straftat auslegen, halten die fen. Die Polizeiführung hat durch
5.5.0. Bereitschaftspolizei

Wahrscheinlichkeit in einer BeDo-Trupps mit ihren hoch- den Einsatz der BeDo-Trupps die
Verurteilung enden und in den aulösenden Video-Digitalkameras Möglichkeit, sich einen Überblick
sonnenstudiogebräunten Köpfen drauf und übertragen die über verschiedene Schauplätze
Berliner EHu-Schläger_innen so in angefertigten Bilder dabei in zu verschaffen. Dementsprechend
etwa vergleichbar mit Siegtreffern einen BeDoKw (S.62) oder zur schnell kann auf überraschende
in der 90. Minute beim Fußball. Polizeiführung. Entwicklungen reagiert werden,

In den Straßenschlachten der


70er, 80er und 90er Jahren ging es
zwischen Bullen und Autonomen
oft ziemlich ab, beide Seiten
waren gefordert einzustecken
und auszuteilen. Gelang es den
Polizist_innen dabei einer Person
habhaft zu werden, scheiterten
sie oft daran, die Umstände der
Festnahme und das Korpus
Delicti vor Gericht glaubhaft
wiederzugeben. Das hatte die
erfreuliche Folge, dass des
öfteren, trotz der obligatorisch-
en Absprachen zwischen den
eingesetzten Beamt_innen, Frei-
sprüche zu Gunsten der
Beschuldigten erfolgten.
Die Möglichkeit, im so genannten indem z.B. den Greiftrupps
Um solche Schlappen zu BeDoKw noch während eines Zugriffe befohlen oder weitere
vermeiden, laufen seit einigen laufenden Einsatzes Bildmaterial Bullen als Unterstützung an einen
Jahren auf Berliner Demos auszuwerten, ermöglicht den kritischen Punkt gekarrt werden.
vermehrt Bullen mit Kameras Bullen z.B. die Wiedererkennung Im Nachhinein dienen ihr die
herum. Die im Polizeisprech von Menschen, die zu einem Aufzeichnungen auch zur
BeDo-Trupp genannten Einheiten früheren Zeitpunkt des Einsatzes Nachbereitung der Einsatztaktik,
bestehen aus einem Kamera- auffällig geworden sind, sich die anhand der dokumentierten
Bullen und einem_r Beobachter- jedoch dem unmittelbaren Zugriff Stärken und Schwächen vergan-
_in und sind fester Bestandteil der der Bullen bis auf Weiteres gener Einsätze perfektioniert wird.
entziehen konnten. Gerät die Neben der bereits genannten
Person später wieder in den Fokus Verwendung der Aufnahmen als
eines BeDo-Trupps, können die Beweismittel in Verfahren gegen
Bearbeiter_innen im BeDoKw festgenommene Personen oder zur
diese aktuellen Bilder mit denen Koordination und Nachbereitung
eines früheren Zwischenfalls ab- von Einsätzen, landen die Auf-
gleichen. Besteht eine Übertra- nahmen auch bei den Politbullen
gungsmöglichkeit1 zur Führung in des LKA 5 (S.26), die das Material
Tempelhof (S.42), kann der Bild dahingehend auswerten, politisch
abgleich auch dort erfolgen. aktive Personen und deren Umfeld
Meist warten die Cops dann auf zu proilieren.

Unaufindbare Aufzeichnungen, Datenverlust


Die Einführung der Dokumentationstechnik hat nicht etwa zu
einer gesteigerten (Selbst-)Kontrolle der Bullen geführt. Wenn es zu
Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamt_innen kommt und BeDo-
Trupps am strittigen Einsatz beteiligt waren, kommt es nicht selten
vor, dass die pikanten Aufnahmen verschwinden oder die Kamera
zum strittigen Zeitpunkt grade woanders hin „schaut”.
1 siehe TV-Übertragungswagen, S.61
43
Polizeibericht Berlin 2010

Greiftrupp/BFE/BFZ

Ein integraler Bestandteil der


um das Jahr 2004 eingeführten
Einsatztaktik auf Großveranstal-

5.5.0. Bereitschaftspolizei
tungen, sind die die so genannten
Greiftrupps.

Greiftrupps sind besonders für


schnelle Festnahmen trainierte
und ausgerüstete Formationen von
ca. sieben Bullen. Zwei davon sind
darauf spezialisiert, Menschen zu
überwältigen und festzunehmen,
während die Restlichen die
Festnahmeaktionen nach außen
hin abschirmen. Unter den
Greiftrupp am 1.Mai 2008 in Kreuzberg.
abschirmenden Pigs ist oft auch
ein BeDo-Bulle mit Videokamera, Zudem hatten die Bullen keine zehn Jahre, bis auch sämtliche
der die Festnahme und ggf. auch Hand mehr frei, um Menschen Bereitschaftspolizeien der Länder
Gegenaktionen dokumentiert. packen und festnehmen zu kön- so genannte BFE-Einheiten (Be-
nen – auch beim Rennen hatten weissicherungs- und Festnahme-
Während die Bullen bis in des Jahr die Pigs dadurch einen Nachteil. einheiten) aufgestellen. In Berlin
2004 bei Großveranstaltungen ist das jeweils der 1. Zug
überwiegend mit wesentlichen Heute sind an die Stelle von einer Hundertschaft, der hier,
größeren Formationen agierten, Knüppel und Schild eine am anders als in anderen Bundes-
deren einsatzspeziische Aus- Körper getragene Schutzausstat- ländern, BFZ (Beweissicherungs-
rüstung lediglich aus Helm, Knie- tung (S.91) und der, sowohl zum und Festnahmezug) genannt
schützern, unhandlichem Gummi- Blocken, Zuschlagen, als auch wird. Jedoch unterscheiden
knüppel (S.96) und sperrigen Festnehmen, einsetzbare Tonfa sich die restlichen Züge in den
Schutzschilden (S.93) bestand, (S.97) gerückt. Die Einheiten Berliner Einsatzhundertschaften
verfügen die heutigen Greiftrupps sind dadurch wesentlich mobiler von der Taktik und Ausrüstung her
über eine spezielle Einsatzaus- und lexibler als zuvor. Die An- kaum vom BFZ. Nirgendwo sonst
stattung. So gehören Schilde regung zu diesem Konzept stammt in der BRD dürfte die Dichte an
längst zur Vergangenheit, da sich aus dem Jahre 1987, von der Greiftrupps so hoch sein, wie bei
sperrige Plexiglasschilde in der wegen ihrer Brutalität berüchtigten Großeinsätzen in Berlin. Bei fast
unmittelbaren Konfrontation reak- Berliner Einsatzbereitschaft für jeder angemeldeten Demonstra-
tions- und bewegungshemmend besondere Lagen und einsatz- tion in Berlin laufen Greiftrupps
auswirken. Um einen Hieb mit bezogenes Training (EbLT). Auch im Spalier mit. Bei Kundgebungen
dem Gummiknüppel auszuführen, wenn die EbLT wegen anhaltender mischen sie sich unter die Teilneh-
musste das wuchtige Plexiglas- Skandale 1989 aufgelöst wurde, mer_innen oder verteilen sich im
schild erst zur Seite genommen wurde das Konzept schon bald vom Umfeld. Dabei belauern sie die
werden, wodurch die Deckung offen bayrischen USK aufgenommen. Aktivist_innen in der Umgebung
und der Körper gegen schnell an Dem Beispiel folgend, regelrecht nach Anlässen, die ein
gesetzte Attacken ungeschützt war. vergingen noch einmal knapp Losschlagen ermöglichen.

Die Anfänge des Greiftrupps - ein geschichtlicher Rückblick

Die Mitte 1987 aufgestellte Einheit für besondere die Beamt-


Lagen und einsatzbezogenes Training (EbLT) war eine _innen entwed-
auf den „Straßenkampf“ und die Entwicklung neuer er zurück in die
Einsatzkonzepte spezialisierte Einheit aus Berlin. Berliner Hun-
Sie war unmittelbar der für Kreuzberg zuständigen dertschaften,
Direktion 5 unterstellt. Gewaltexzesse gegenüber wo sie z.T. heute
Aktivist_innen im bayrischen Wackersdorf und am noch Dienst tun
1. Mai in Berlin hatten zur Folge, dass fortan gegen oder ließen sich nach Bayern abwerben, um beim
die Hälfte der knapp 60 EbLT-Bullen ermittelt wurde. Aufbau des USK zu helfen. Das brutale Vorgehen
Nachdem die Einheit wegen weiterer Skandale der EbLT in Wackersdorf hatte die Bayrische
bereits im Januar 1989 wieder aufgelöst wurde, gingen Landesregierung zuvor schwer beeindruckt.
44
Polizeibericht Berlin 2010

Im Zuge dessen werden die verlieren, manchmal auch in Panik Kleingruppen verstreuen und
Aktivist_innen meist permanent geraten und im Falle, dass sie organisierten Bullenübergriffen
geilmt. Zudem bekommen die versuchen, sich zu wehren, damit ein leichtes Ziel bieten.
Greiftrupps bei der Suche nach bereits einen oder mehrere Auch Situationen, in denen die
Zielen auch Unterstützung von Greiftrupp(s) im Rücken haben, Aktivist_innen während einer
5.5.0. Bereitschaftspolizei

sogenannten „szenekundigen” die bloß noch zupacken brauchen. Zwischenkundgebung andächtig


Zivilpolizist_innen, die ihnen den Redebeiträgen lauschen und
Zielpersonen zuweisen. Der initiale Zugriff erfolgt aber ihre Umgebung nicht im Auge
nicht zwangsläuig sofort nach haben, oder wenn sich „die
Wenn die Greiftrupps letztlich Entdeckung einer „Straftat“. ganze Demo“ irritiert einem
los schlagen, haben sich meist Momente, in denen die plötzlich aufgetauchten Bullen-
schon vorher weitere Trupps Aufmerksamkeit der Aktivist- mob (auch gerne mal den
zugriffsbereit im Rücken der _innen nachlässt oder abge- stadtbekannten Zivis) oder einem
angegriffenen Menschenmenge lenkt wird, werden bevorzugt und Scheinangriff zuwendet, werden
positioniert. Eine beliebte Taktik manchmal auch abgewartet. Das verhältnismäßig oft für Zugriffe
scheint es zu sein, so in einander betrifft bspw. die Situation beim genutzt.
verzahnt anzugreifen, damit Abströmen, nach dem ofiziellen
angegriffene Menschen und deren Ende einer Veranstaltung, wenn
Umfeld kurzzeitig die Orientierung die Teilnehmer_innen sich in

2 2
2 1
2 2
3 2
3
3 3
1 1
1
3 3

1
1

Ein typischer Zugriff (Momentaufnahme):

Ohne Vorwarnung überwindet ein Greiftrupp (1) die Distanz zwischen ihm und der Person, die zuvor als Ziel aus-
gemacht wurde. Die beiden Bullen, die sie zuerst erreichen, haben die Aufgabe, sie zu greifen und damit festzunehmen.
Dem Rest des Greiftrupps, der folgt, kommt die Aufgabe zu, die Festnahme nach dem Aufschließen nach außen hin
abzuschirmen.

Die Menschenmenge, in der sich die Person beindet, wird durch den eindringenden Greiftrupp gespalten. Versuche
Ketten zu bilden, sind wirkungslos, da die nötige Masse fehlt, um die Bullen zu kesseln oder hinaus zu drängen. Die
überraschten Aktivist_innen sind teilweise vereinzelt, die Aufmerksamkeit konzentriert sich ganz auf die Festnahme-
aktion.

Die Greiftrupps (2) und (3) nutzen diese Situation aus und nähern sich unbemerkt im Rücken der Menschenmenge
(links oben). Sollte die Festnahmeaktion von Greiftrupp (1) von außen angegangen werden, schlagen diese Greiftrupps
mit Überraschungsmoment von hinten zu.

45
Polizeibericht Berlin 2010

Einsätze, wie der am 2. Juni 2007 begegnet werden, bevor sich taktischen Vorteil aufzustellen.
im Rostocker Stadthafen während weitere Aktivist_innen motivieren Durch die von Anfang an fehler-
des G8 oder anlässlich der Krisen- lassen bzw. sich spontaner, kollek- hafte Aufstellung war es den Bul-
demo Anfang 2009 in Berlin1, tiver Widerstand formiert. Wider- len nun kaum noch möglich, die
gewährten allerdings auch Ein- stand im Keim zu ersticken, ist für Menge effektiv einzukreisen bzw.

5.5.0. Bereitschaftspolizei
blicke in die Schwächen dieses die Polizei von großer Bedeutung, in kleinen Trupps einzusickern.
Konzeptes. Für die eingesetzten denn einen vereinzelten Stein-
Greiftrupps verliefen jene Einsätze wurf übersteht ihre Körperschutz- Daher blieb den Einheiten nur der
nicht ganz so reibungslos, wie sie ausstattung (S.91) mit großer Frontalangriff. Ein Vorgehen, das
es von der überwiegenden Anzahl Wahrscheinlichkeit unbeschadet, gegen größere militante Men-
ihrer Einsätze her gewohnt sind. für einen Hagelschauer sind diese schenmengen kaum Erfolg ver-
Das gewohnte Einsatzkonzept aber nicht konzipiert. spricht. Damit kann nur punk-
stieß dabei aufgrund mehrerer tuell auf die angegriffene Front
Faktoren an seine Grenzen. Die Einsatzleitung vom 2. Juni eingewirkt werden. Zwar re-
hat z.B. den taktischen „Fehler” agieren die Menschen an dieser
Die Greiftrupps waren beide Male gemacht, die Greiftrupps nicht Front angesichts massiver körper-
zahlenmäßig in der Unterzahl. Ein schon vor Eintreffen der Demon- licher Angriffe meist durch Zurück-
Umstand, mit dem die Greiftrupps strationszüge im und um den Nah- weichen. Allerdings kann der Rest
sonst aber gut umgehen können. bereich des Endkundgebungsortes der Menge, die Teile, welche nicht
Wenn sie „gut aufgestellt” sind, aufzustellen. Als sie schließlich unmittelbar erfasst werden, sich
halten zahlenmäßig unterlegene auf der Bildläche erschienen, um derweil „in Ruhe” formieren und
Greiftrupps erfahrungsgemäß die Demo anzugreifen, trafen sie die Bullen, wie in Rostock zig mal
auch wesentliche größere Men- auf eine glatte Front. Obwohl die zu sehen war, nach kurzer Zeit
schenmengen in Schach. Um „gut Menge angesichts des überaschen- unter Einsatz von Wurfgeschos-
aufgestellt” zu sein, positionieren den und massiven körperlichen sen oder Ketten kollektiv und ent-
sich die Greiftrupps wie bereits Angriffs im ersten Moment zurück schlossen hinaus drängen.
beschrieben (S.45) und kreisen wich, setzen sich Menschen in der
die Menge damit praktisch ein. Folge entschlossen und kollektiv In Rostock gelang es erst nach
Felxibel und mit viel Mobilität und zur Wehr. Stunden mit Unterstützung von
Abstimmung unter den einzelnen einem halben Dutzend Wasser-
Trupps werden Fronten gespalten So wurden die Bullentrupps im- werfern die sich entschlossen
und Mob-Bildungen verhindert. mer wieder durch eng geschlos- wehrende Menschenmenge zu
sene Ketten aufgehalten. Für die Spalten und zu zerstreuen. Auch
Wenn die Lage eskaliert, kann Aktivist_innen in den vorderen bei der Krisendemo, die wesentlich
Widerstandshandlungen in Reihen absolut nicht ungefährlich, weniger militant auftrat, gerieten
diesem Stadium schnell und mit erschwerte diese Aktionsform die Greiftrupps bei konzeptlosen
abschreckender Konsequenz es den Bullen aber, sich zum Frontalangriffen in Bedrängnis.

Von den zur Unterstützung nach Rostock entsandten Berliner Polizeibeamten wurden 158 verletzt, 18 davon schwer.
[...]Die meisten von ihnen erlitten Knochenbrüche an den Fingern und Händen. Ein Polizeibeamter wird wegen des
Verdachts einer Gehirnerschütterung stationär weiter beobachtet. [...] 18 Beamte wurden gestern wegen ihrer Verlet-
zungen nach Berlin zurückgeführt. - Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) 04.06.2007

Oben: Greiftrupp kriegt Haue auf Krisen-


demo, 28. März 2009.
Rechts: Berliner Greiftrupps greifen frontal an
und fressen Steine, 2. Juni 2007.
1 siehe “Wir zahlen nicht!”
46
Polizeibericht Berlin 2010

Annäherung mit dem GruKw

Bei der operativen Nutzung ihrer


„Gruppenkraftwagen“ (GruKw)
haben die geschlossenen Ein-
5.5.0. Bereitschaftspolizei

heiten der Berliner Polizei in der


Vergangenheit eine bundesweit
einmalige Taktik angewandt.

Anders als andere Länderpolizeien,


wo den GruKw in geschlossenen
Einheiten schlicht die Rolle
zukommt, Gruppen von A nach B
zu transportieren und sie mit aus-
reichend Sicherheitsabstand zum Mercedes 611D (links) sollen u.a. durch Sprinter (rechts) ersetzt werden.
„Brennpunkt“ abzusetzen, von wo
aus die Bullengruppen die letzten Lexanscheiben2, verstärkte befördern oder umgekehrt zu
hundert Meter bis zum Einsatzort Karosserien, längs angeordnete evakuieren, sind die Cops hier
zu Fuß zurück legen, nahmen die Pritschenbänke und ein breiter abgekommen, was sich auch in
Berliner die „Wannen“1 meistens Mittelgang an dessen Ende eine den neu angeschafften Fahrzeug-
in die vorderste Linie mit. große Hecktür liegt. modellen wiederspiegelt.

Im Steinhagel fuhren sie dem Die GruKw anderer Bundesländer Pessimist_innen in den Reihen der
Gegenüber praktisch bis vor die sind dagegen konzipiert wie kleine Polizei befürchten, dass sich dieser
Füße, bevor sie überfallartig Reisebusse: Gepolsterte Sitzbänke taktiktische Umschwung und die
aus den großen Hecktüren in Fahrtrichtung, schmale Mittel- damit verbundenen Beschaffungen
heraus sprangen und angriffen. gänge, keine Gitter, dazu Türen, neu konzipierter (u.a. schwächer
Dabei blieb das Fahrzeug in die derart angeordnet sind, dass geschützerer Fahrzeuge) zukünftig
der unmittelbaren Nähe der die Bullen nur peu à peu raus als Schwachstelle entpuppt.
zugeteilten Gruppe, die es können, statt in einem Schwung. In den Einsatzhundertschaften
gleichermaßen als Deckung Fahrzeuge für die zweite Reihe, haben Mercedes 814D (S.61)
gegen Wurfgeschosse und als wo weniger Schutz und langsames die „Wannen“ schon um das Jahr
Rückzugsort im Falle von zu Austeigen keine Nachteile sind. 2005 vollkommen abgelöst. Einzig
starker Bedrängung oder nach Seit 2005 ist auch die Berliner Alarmhundertschaften u. Einsatz-
getätigten Festnahmen nutzte. Polizei dazu übergegangen, die hundertschaften der Direktionen
Die Bullen hofften, das Gegenüber so genannten Gruppenkraftwagen haben noch einige Dutzend dieser
mit dieser Annäherungstaktik vorwiegend für Transporte Fahrzeuge im Bestand die in der
überrumpeln zu können, wodurch außerhalb der „Gefahrenzone” kommenden Zeit Stück für Stück
es zu mehr Festnahmen kommen zu nutzen. Von der taktischen ausgesondert werden. Als Ersatz
sollte. Die Konstruktion der Wanne Option, den GruKw z.B. auch mal sind Mercedes Sprinter (S.36),
war dafür unverzichtbar: Rundum dazu zu nutzen, eine Gruppen Renault Master (S.36) und Mer-
montierte Schutzgitter (S.100), geschützt in einen Steinhagel zu cedes 813D (S.32) angedacht.

Bullen nutzen einen GruKw als Deckung, Mainzer Straße 1990. Mitten drin: 1.Mai 1991 in Berlin-Friedrichshain.
1 siehe Mercedes 611D, S.32
47 2 siehe Kunststoffscheiben, S.101
Polizeibericht Berlin 2010

Schutz
Einer massiven Gewalteinwirkung
werden die GruKw der neuen

5.5.0. Bereitschaftspolizei
Generation, die allesamt auf
Vergitterung (S.100) o.ä. verzich-
ten, nicht lange wiederstehen.
Zwar ist man im Bereich der Ver-
glasung zu widerstandsfähigen
Kunststoffen (S.101) übergegan-
gen, massivem Steinhagel oder
Einwirkung durch Verkehrsschilder
(Rammen) halten diese aber
bekanntermaßen nur bedingt
stand.

Handhabung
Das Ein- und Aussteigen ge-
staltet sich durch den beengten
Innenraum und die ungünstige
Anordnung von Sitzbänken
und Türen unter verschärften
Einsatzbedingungen schwierig.
Wird das Fahrzeug z.B.
unerwartet während der Fahrt
beworfen, vergehen „wertvolle”
Sekunden, bevor die Bullen
reagieren können.

Taktik
Auch im Rahmen größerer,
vorbereiteter Polizeieinsätze
zeigen sich Schwachstellen: Sind
die Gruppen einmal abgesessen
und auf dem Fußweg zum
Einsatzort, stehen die GruKw
einige Querstraßen entfernt.
Nur selten stellen die Bullen
zusätzliche Kräfte ab, um diese zu
bewachen. In der Regel bleibt es
bei einem Bullen, der am Steuer
sitzt und daher nur eingeschränkt
in der Lage ist, auf Angriffe
zu reagieren oder gar Angreifer-
Innen festzunehmen. Es lässt
sich leicht ausmalen, in welche
Bedrängnis die Bullen geraten,
wenn es hier kracht.

Sind doch schöne Aussichten!


Warten wir es ab.

Dresden im Februar 2009:


Während das USK 6000 Neonazis
durch die Stadt eskortiert, besuchen
Autonome Antifas die Parkplätze ihrer
Mannschaftswagen.

48
Polizeibericht Berlin 2010

Einsatzkonzept: Neonaziaufmarsch

Neonazidemos in Berlin, schon seit Jahren ein leidiges Thema. Die Bullen setzen für gewöhnlich alles daran,
jenes Recht durchzusetzen, was es den Neonazis ermöglicht, ihre Ideologie in die Öffentlichkeit zu tragen.
Damit sie unbesorgt und ohne „Störungen“ marschieren können, setzen die Bullen meist auf die im
5.5.0. Bereitschaftspolizei

Folgenden erläuterten Konzepte:

Schutz der Demo (Hess-Ersatzmarsch August 2006)

Der Neonaziaufmarsch wird von


einem zahlenmäßig starken Bul-
lenaufgebot eskortiert. Entgegen
linken Demos laufen die Bullen
aber nur mit einem relativ groben
Spalier neben der Demo her, um
diese gegen Angriffe von außen zu
schützen. Mit Aktionen aus dem
Aufmarsch heraus scheinen die
Bullen offenbar nicht zu rechnen.

Neben dem vergleichsweise


schwachen Aufgebot, das direkt
an den Neonazis dran ist, beindet
sich der Großteil des eskortieren-
den Bullenmobs bis auf Weiteres Eine Abgeschirmte Neonazidemo, 2006 in Berlin-Prenzlauer Berg.
als Reserve in Gruppenkraftwa-
gen (GruKw), die unmittelbar vor Werden Gegendemonstrant_innen an. Nicht selten überwacht dann
und hinter der Demo her fahren. ausgemacht, ruft dies in der z.B. ein Helikopter (PhuSt, S.72)
In dem Korso, der den Aufmarsch Regel erstmal Zivis auf den Plan, das Umfeld von ein paar Blöcken
praktisch anführt, beinden sich welche die Aktivist_innen dann um den Aufmarsch und auch die
ggf. auch Sonderfahrzeuge wie nach Möglichkeit fortlaufend und Bestreifung des Geländes durch
Befehlskraftwagen (S.59), Laut- offen observieren. Gelegentlich vollbesetzte Gruppenkraftwagen
sprecherkraftwagen (S.64), WaWe wird auch uniformierte Verstär- nimmt merklich zu. Sobald der
(S.66) und Räumpanzer (S.65). kungen (ein, zwei GruKw) hinzu Aufmarsch sich bekannten Gegen-
gerufen, die entdeckte Aktivist- aktionen (z.B. Kundgebungen)
Die Route vor dem Aufmarsch ist _innen erst einmal festsetzen, oder auffälligen Konzentrationen
die ganze Zeit über frei zugänglich. sämtliche Personalien feststel- von Gegendemonstrant_innen
Lediglich vor sporadisch die len und letztendlich Platzverweise nähert, wird das Aufgebot am
Strecke abfahrenden Bullen- aussprechen. Damit versuchen die Aufmarsch selbst, besonders an
spähern muss mensch sich in Bullen „Störungen“ im Vorfeld zu der Front, durch Reservebullen
Acht nehmen. Dabei handelt unterbinden. aus den begleitenden Gruppen-
sich für gewöhnlich um einzelne kraftwagen verstärkt. Diese
Zivikarren, vollbesetzte Gruppen- Wenn der Aufmarsch bis auf kümmern sich nun darum, den
kraftwagen und Fahrzeuge des wenige Querstraßen näher kommt, Neonazis die Strecke frei zu
Verkehrsdienstes. steigt die Bullenpräsenz deutlich machen.

Schutz der Route (Tegel Oktober 2006, Marzahn Oktober 2008)

Bei diesem Konzept zielt der dicht gemacht (Hamburger Gitter, schwachen Aufgebot eskortiert,
polizeiliche Kräfteeinsatz darauf WaWe etc.). Innerhalb dieser da nicht mit größeren Störungen
ab, ein Gebiet um die Naziroute besetzten und staatlich geschützten gerechnet wird. Dieses Konzept
herum praktisch abzuriegeln. Um „National befreiten Zone“ sind greift am ehesten in wenig
die Route des Aufmarsches her- nur vereinzelte Polizeipatrouillen bewohnten Gebieten, welche über
um errichten die Bullen dazu eine unterwegs. Gegendemonstrant- wenige Zugänge zu erreichen
weitläuige „Sicherheitszone“, _innen sollten nämlich schon sind. In der Innenstadt erscheint
die durch ein massives Aufgebot am Rande der Sicherheitszone eine Anwendung daher relativ
umringt wird. Sämtliche Zugänge „aussortiert“ werden. Aus diesem unwahrscheinlich.
(Straßen, Brücken, etc.) werden Grund wird der Aufmarsch auch
mit Polizeitrupps besetzt bzw. von einem verhältnismäßig

49
Polizeibericht Berlin 2010

Neonaziaufmärsche blockieren, sabotieren, verhindern!?

Schauen wir uns zeitgenössis- blockaden und Spontandemos. aufgehen, so wird jenes
che Mobilisierungen an, dann Einmal davon abgesehen, dass Engagement in Politik und Medien
erscheint es zu den meisten An- diese Aktionsformen in den selten- oftmals gekonnt als Ausdruck

5.5.0. Bereitschaftspolizei
lässen, als erschöpfe sich das Ak- sten Fällen in ihrem offenkundigen „demokratischen Gegenprotestes“
tionsrepertoire der Berliner Szene Ziel, der faktischen Verhinderung inszeniert und nicht zuletzt auch
seit 2004 in Kundgebungen, Sitz- neonazistischer Veranstaltungen instrumentalisiert.

Der Aufmarsch am 8. Mai 2005


dürfte Aktivist_innen aus der Die Geschichte könnte so schön Weise auch in der selbsternannten
Region noch in Erinnerung sein. sein, einige mögen sie sogar so „Mitte der Gesellschaft“ von aller
Schließlich war dies bis heute der sehr, dass sie sie immer noch Art völkischen und nationalen Kon-
letzte Neonaziaufmarsch in Berlin, gerne erzählen, wenn bald der strukten losgesagt? Pustekuchen!
der von Beginn an nicht wie von nächste Aufmarsch ins Haus
den Nasen geplant durchgeführt steht. Angesichts des zu befürchten-
werden konnte. Die Neonazis den Aufschreis im „Ausland“,
sammelten sich, durften einige Doch kommen wir zum Punkt. Die den es mit Sicherheit gegeben
Stunden warten und mussten Sache hatte einen Schönheits- hätte, wenn genau zu diesem
letztlich wieder nach Hause fahren. fehler: Die Polizeiführung hatte Datum mehrere tausend Neonazis
Was waren die Gründe, damals an politische Order empfangen, durch die „Bundeshauptstadt“
diesem Sonntag im Mai? nicht gegen blockierende Gegen- marschiert wären, machte man
demonstrant_innen vorzugehen. sich Sorgen ums Image. Derlei
Tausende Linke, Anarchist_innen, So riegelte sie zwar wie gewohnt Irritationen sind schließlich nicht
Gewerkschafter_innen, Partei- den Sammelpunkt der Neonazis förderlich, wenn die Stadt um
angehörige, Autonome Antifas weiträumig ab und verhinderte, „ausländische Investoren“ buhlt
und Schaulustige waren auf die dass „beide Lager“ aufeinander und die Bundesregierung auf der
Straße gegangen, das eingangs treffen. Sie machte jedoch keine ganz großen Bühne versucht, sich
aufgezählte Repertoire an Anstalten, darüber hinaus tätig zu als eine der führenden Großmächte
Aktionsformen kam vollständig werden, von etwas Katz&Maus- zu etablieren. Antifaschismus als
zum Einsatz, eine Antifademo zog Spiel mit einigen Bezugsgruppen, Staatsräson.
dem Sammelpunkt der Neonazis die die Sitzblockaden bzw. Kund-
entgegen, nach der Aulösung gebungen noch nicht gefunden So forcieren Politik und Medien
fanden sich alle nach und die Vereinnahmung der statt-
nach bei den stattindenden indenden Proteste gekonnt.
Sitzblockaden und den Nicht nur am 8.Mai ist dies von
angemeldeten Kundgebungen politischem Interesse, wobei
ein. sich Demonstrationen und
etwas „ziviler Ungehorsam“
Außerdem waren um einiges natürlich besser ins rechte
mehr Menschen auf der Licht rücken lassen, als
Straße, als gewöhnlich zu solch Plastersteine, gesmashte
einem Anlass, lag dies nun an Fahrzeuge der Knüppelgarden
den starken Mobilisierungs- und lodernde Barrikaden auf
bemühungen Autonomer der Aufmarschstrecke.
Antifas, der sogenannten
„Zivilgesellschaft“ oder schlicht hatten, einmal abgesehen. Die Die verbalradikale Demonstration
am „besonderen” Datum? Es war Berliner Polizei sieht davon ab, unter der Losung „Nazis morden,
der 60 Jahrestag der „Kapitulation „eine genehmigte Versammlung“ der Staat schiebt ab – das ist
Deutschlands“. Also ein von Neonazis durchzusetzen?! Ist das gleiche Rassistenpack!“,
geschichtsträchtiger Tag, den etwa unbemerkt die Weltrevolution die zu normalen Zeiten eher
Neonazis sich für einen Aufmarsch über uns herein gebrochen? Wenn noch totgeschwiegen und
im Zentrum der Berlins ausgesucht plötzlich mit solcher Konsequenz zusammengeknüppelt worden
hatten. Wie erwähnt scheiterte gegen die Symptome der wäre, indet sich in den
dieses Vorhaben, denn mehrere kapitalistischen Leistungs- Abendnachrichten gleichsam als
tausend Menschen aller Spektren gesellschaft vorgegangen wird, Teil einer zum Widerstand entschlo-
und Strömungen, von Autonomen geht es jetzt auch an die Ursachen? ssenen „zivilgesellschaftlichen
Antifas über Demokrat_innen Werden morgen die Staatsgrenzen Kultur“ wieder, wie Menschen, die
bis hin zu Konservativen, hatten negiert, Produktionsmittel sich von Volksfeststimmung mit
gemeinsam und friedlich... kollektiviert und sich konsequenter Bier, Bratwurst & Showprogramm
50
Polizeibericht Berlin 2010

auf eine der bürgerlichen nur nicht auf der Straße. Von gehend unter sich - vom
Kundgebungen locken ließen. parteilichem Engagement auf obligatorischen Großaufgebot
Wie motiviert der staatlich Lokal-, Landes- oder gar Bundes- der Berliner Polizei einmal
geförderte „Antifaschismus“ ist, ebene ganz zu schweigen. Die abgesehen. Wurde am 8. Mai
mit dem da am 8. Mai 2005 der hatten sich am 8.Mai schon genug unter den Augen der Bullen ein
5.5.0. Bereitschaftspolizei

„Aufstand der Anständigen“ proiliert, z.B. rief der damalige international wahrnehmbares
ausgerufen wurde, wird Bundespräsident dazu auf, als Teil Zeichen für deutsche „Demokratie
spätestens drei Monate darauf (im einer „starken Zivilgesellschaft“ und Toleranz“ geduldet, ist nun
Oktober) klar, als 800 Neonazis auf die Straße zu gehen und der wieder der Alltag eingekehrt und
von Berlin-Mitte nach Lichtenberg Berliner Senat hatte dazu eigens die Bullen drehen auf, wie sie es
marschieren. Das Engagement der eine Veranstaltung (Bratwurst, seit jeher tun, wenn es darum
„Zivilgesellschaft“ ist nun wieder Bier, Volkstaumel) angemeldet. geht, „angemeldete und ge-
auf „Real-Niveau“ angekommen, So sind radikale Linke in der nehmigte“ Veranstaltungen von
nämlich im Keller bzw. überall, kommenden Zeit wieder weit- Neonazis zu ermöglichen.

Nicht zuletzt deshalb kann der 8. Fällen wird es der Polizei auch nicht stehen, setzt ihr Einsatz vorerst
Mai 2005 wohl kaum als Maßstab besonders erschwert, im Vorhi- die Überwindung einer gewissen
dienen, wenn es darum geht, nein einzuschätzen, an welchen Distanz und ggf. eine Neuformi-
erfolgreich verlaufene Aktions- Orten mit Kundgebungen, Aufzü- erung vorraus, um ein adäquates
konzepte zu analysieren. Mit an- gen und möglichen Folgeaktionen Vorgehen am Einsatzort zu koor-
deren Worten: Der „Erfolg“ war (Sitzblockaden,Spontanaufzügen) dinieren: Je nachdem wie über-
geschenkt. Bei erfolgreich auf- zu rechnen ist. Nicht zuletzt sichtlich sich die konkrete Lage
gelösten Aufmärschen im Laufe durch entsprechende Anmeldung denn vor Ort gestaltet. Beide
der 1990er Jahre und zuletzt im bei den Versammlungsbehörden. Punkte sind gleichbedeutend mit
Jahr 2000, als ein Neonaziauf- Damit lässt sich eine zunehmend einem Zeitverzug, den dezentral
marsch gegen die Wehrmachts- präzisere Prognose erstellen, von agierende Mobs zu nutzen wissen.
ausstellung umgeleitet und der ausgehend die Bullen dann Wenn alles gut läuft, können die
vorzeitig beendet werden musste, auch tatsächlich an entsprechen- Bullen später nur noch die Scher-
ging es in Berlin bei der Wahl der den Stellen ausreichend Kräfte ben beiseite räumen.
Aktionsform selten so „gemäßigt“ vorhalten können, damit diese
zu, wie „Zivilgesellschaft“ und Teile Aktionen in einem von ihnen Geschehen derartige Aktionen an
der Antifa es heute propagieren. „kontrollierten Rahmen“ ablaufen. mehreren Orten gleichzeitig oder
eng aufeinander folgend, gerät
Zwar waren polizeiliche Kontroll- In einem so vorhersehbaren die Lage für die Bullen gewis-
mechanismen noch nicht der- Planspiel gibt es für mehrere sermaßen außer Kontrolle. Die
maßen ausgeprägt, so dass es tausend hochgerüstete Riotcops Einsatzleitung wird mit Aktionen
durchaus Sinn machen konnte, keine Sitzblockade, die nicht konfrontiert, die a) unvorherseh-
erst einmal mit einer Demonstra- geräumt, keine Kundgebung, die bar waren b) nicht einzuschätzen
tion in Richtung der Neonazis zu nicht gekesselt und keinen Auf- sind, in wie weit sie sich noch aus-
ziehen, trotzdem wurde schon im zug, der nicht nach Belieben auf- weiten können. Wenn dies erstmal
Laufe dieser Jahre ersichtlich, dass gehalten, abgedrängt oder zer- der Fall ist, kommt früher oder
derlei Aktionsformen, angesichts streut werden könnte. Wenn nicht später der Punkt, wo die Bullen an
eines hochkonditionierten Polizei- gerade der 8. Mai ist, tun sie dies allen Ecken und Enden überfordert
apperates, früher oder später auch rigoros – ohne dass die Du- sind, weil die Situation für sie im-
nur noch als Ablenkungsmanöver rchführung einer neonazistischen mer mehr Unbekannte hat. Kräfte
taugen würden, um möglichst Veranstaltung in Gefahr gerät. So- können dann nicht mehr der Lage
viele Bullen über einen gewissen bald sich aber an unvorhersehbar- angepasst und zeitnah koordiniert
Zeitraum an einem Ort zu binden. en Orten Eskalationen ereignen, werden - beste Voraussetzungen
Denn die Initiative lässt sich damit stehen die Bullen trotz ihrer Masse für einen groß angelegten Kon-
schon länger nicht mehr ergreifen. vor einem Problem. Denn im Rah- trollverlust. Dass dieses Konzept
Im Zusammenspiel mit den men komplexer Einsatzverläufe durchaus erfolgreich sein kann,
durch die Polizei mobilisierbaren sind Einheiten im Falle unerwart- haben die Geschehnisse um den
Kräfteverhältnissen und den vor eter Ereignisse nicht ohne Wei- Neonaziaufmarsch vom vergan-
jedem Großeinsatz anstehenden teres aus der Planung heraus zu genen Herbst aufs Neue belegt
Gefahrenprognosen und Lage- lösen. Selbst wenn einige Straßen und auch der Verfassungsschutz
einschätzungen gelingt es ihnen entfernt freie Reserven bereit legt dar, wie es geht:
schon im Vorab, das „Störerpoten-
„Zu teils erheblichen Ausschreitungen, oft verbunden mit körperlichen
tial“ und potentielle Brennpunkte
Übergriffen, kommt es regelmäßig bei Protestaktionen gegen Aufmärsche
zu berücksichtigen. In den meisten
von Rechtsextremisten. Diese führen nicht selten dazu, dass geplante
51 Marschstrecken geändert oder verkürzt werden müssen oder Kundgebun-
gen nur stationär stattinden können.“ Verfassungsschutzbericht 2006
Polizeibericht Berlin 2010

Neonaziaufmarsch in Lichtenberg, Herbst 2008


Wie gewohnt haben die Bullen Da mit Abstand zum Aufmarsch auf bloße Zerstreuung der Mobs
hier eine schier erdrückende offensichtlich nicht mit einer umzustellen. Die Berliner Polizei
Masse mobilisiert. 1600 Beamt- solchen Aktion gerechnet wurde, setzt zum ersten Mal seit 5 Jahren

5.5.0. Bereitschaftspolizei
_innen der Bundespolizei und stehen nicht ausreichend Kräfte zwei WaWe ein und macht dabei
mehrerer Bundesländer stehen bereit, um die Mobactions im keine Festnahmen.
bereit1. Während ein Teil der ein- Weitlingkiez zu befrieden. Die
gesetzten Polizeikräfte aktiv mit polizeiliche Sicherheitsarchitektur In der Einsatzleitung hat dieser
dem „Management“ angemelde- gerät an dieser Stelle ins Wanken. Kontrollverlust direkte Auswir-
ter bzw. kontrolliert ablaufender Da auf die Schnelle keine Kräfte vor kungen auf den Gesamtverlauf. Er
Gegenaktionen und den Neonazis veranlasst die Bullen dazu,
beschäftigt ist, müssen weitere die vorgesehene Route des
Bullenmassen in Bereitschaft ge- Neonaziaufmarsches um-
halten werden, um die Frontein- zuleiten und den Aufzug
heiten im Bedarfsfall „raus hauen“ vorzeitig zu beenden. Statt
zu können oder auf weitere poten- durch den „außer Kontrolle
tielle „Brennpunkte“ aufzupassen. geratenen“ Weitlingkiez,
Als der Aufmarsch die Hälfte der werden die Neonazis nach
geplanten Route passiert hat, be- nur 2/3 ihrer Strecke zu
ginnt ein Mob spontan damit, im Ort sind, welche die „Straftäter“ einem nahe gelegenen S-Bahnhof
benachbarten Weitlingkiez zu ma- festnehmen könnten, sind die eskortiert und nach Hause ge-
rodieren. Bullen dazu gezwungen, die Taktik schickt.

Der Neonaziaufmarsch vom für die Bullen nicht weitgehend Dezentrale Mobactions machen
Dezember hat gezeigt, wo die vorhersehbar und kontrollierbar herkömmliche Aktionsformen
Vor- und Nachteile des derzeiti- ablaufen. Aktionen von hier aus nicht überlüssig, denn je mehr
gen Aktionsrepertoires liegen. zu starten, ist keine gute Idee. Bullenkräfte zusätzlich an anderen
Darüber hinaus, welche Rolle da- Orten beschäftigt sind, desto bes-
bei dezentrale „Chaos“-Konzepte Die Stärke dezentraler Mobactions ser. Allerdings sind sie durchaus
spielen – und vor allem, dass sie liegt hingegen darin, dass sie lex- als das Zünglein an der Wage zu
auch 2008/2009 noch aufgehen! ibel und im Idealfall für die Bullen betrachten, welches als einziges
So liegt die Stärke herkömmlicher „unter dem Radar“ ablaufen. Sie das Potential besitzt, den Bereich
Aktionsformen (Demos, Kundge- zielen nicht auf die Punkte ab, wo der polizeilichen Kontrolle zu ver-
bungen etc.) darin, dass sie zahl- die Sicherheitsarchitektur der Bul- lassen und damit ein tatsächlich
reiche BullenKräfte binden und len am meisten Potential hat bzw. ernstzunehmendes Störpotential
über einen gewissen Zeitraum von vorne herein mit „Brennpunk- darzustellen.
beschäftigen. Es ist jedoch eine ten“ rechnet, sondern auf Lücken
Illusion, dass diese Aktionsformen und schwach besetzte Bereiche.

1. Mai 2004: Barris brennen auf der Frankfurter Allee, Neonazis müssen abdrehen

1 Einsatzkosten: 0,5 Mio €


52
Polizeibericht Berlin 2010

Einsatzkonzept: Demobegleitung

Im Gegensatz zu Nazidemos zwei Querstraßen vor dem es die Demo nach außen hin
geht es bei Demos von Linken, Demonstrationszug Fahrzeuge ab. Zudem erzeugt solch ein
5.5.0. Bereitschaftspolizei

Anarchist_innen,Antifaschist_innen des Verkehrsdienstes (S.30) Wanderkessel auch immer ein


usw. den Bullen eher darum, die fahren, welche die Route vorab abschreckendes Bild für die
Öffentlichkeit vor Beeinlussung für den Verkehr sperren. An der zuschauenden Bürger_innen.
durch die Demo zu „schützen“. Spitze des Demonstrationszuges Hinter der Demo fahren auch
folgen dann oftmals das wieder einige besetzte Gruppen-
Die Vorarbeit dazu leistet die Führungsfahrzeug (BefKW, S.59) wagen und evtl. auch noch Sonder-
Versammlungsbehörde, durch und ein BeDoKw (S.62). Dahinter fahrzeuge, wie ein KTW oder ein
umfassende Aulagen (S.22). gruppieren sich mehrere Auto der BVG, das meldet, wann
Sie zielen nicht selten darauf vollbesetzte Gruppenwagen der „öffentliche Nahverkehr“ wie-
ab, Menschen schon im Vorfeld und evtl. auch noch ein der ließen kann.
1
von der Teilnahme abzuschrecken Kamerafahrzeug , das die
und den Bullen während der Teilnehmer_innen auch während Führt die Demoroute an potentiell
Demonstration einen möglichst der Fahrt frontal abilmt. gefährdeten Objekten (Regierungs-
ungehinderten „Zugriff“ zu gebäude, Banken, Nazikneipen
ermöglichen. Die Schikane setzt Direkt an der Demo laufen Bullen etc.) vorbei, werden diese
sich am Sammelpunkt der Demo zug- oder gruppenweise neben- Einrichtungen meist kurz vor
fort, wo die Aktivist_innen von her. Im vorderen Drittel bilden Erreichen des Demozuges, von
Bullen abgeilmt und durchsucht sie oftmals sogar ein enges einem Polizeispalier umgeben.
werden. Spalier, wobei auch Greiftrupps Manchmal wird das Objekt
mitlaufen (S.44). Dadurch lässt zusätzlich noch mit Fahrzeugen
Setzt sich die Demo dann in sich zum einen der gesamte verstellt oder durch zuvor
Bewegung, sieht die Auftei- Demozug äußerst effektiv platzierte Hamburger Gitter (S.63)
lung der Bullen so aus, dass ein, überwachen, zum Anderen grenzt abgesperrt.

Greifttrupp in Bereitschaft vor der Demo. Demonstration mit Seitenspalier.

Objektschutz. Neonaziladen verstellt durch GruKw und Hamburger Gitter.


1 siehe TV-Übertragungswagen, S.61
53
Polizeibericht Berlin 2010

Von der Demo in die Offensive?

Offensive Aktionen von einer De- strant_innen geht die Entwicklung nicht aus: Mittlerweile versuchen
monstration aus zu starten, ist im genau ins Gegenteilige: Kriminal- sie mit „szenekundigen“ Zivibullen

5.5.0. Bereitschaftspolizei
Hinblick auf den aktuellen Entwick- isierung von „Passivbewaffnung“, vorab „potentielle Störer“,
lungsstand von Polizeitaktik und „Vermummung“ und das Aus-der- also polizeibekannte Aktivist-
Ausrüstung kaum mehr möglich. Mode-Kommen von Bezugsgrup- _innen, auf Demos zu erkennen
Von Körperschutzausstattung pen als Plattform für kollektive und fortlaufend zu
über Beweissicherungstechnik bis Aktionskonzepte, sprich die Ver- observieren. Da sie aber nicht
hin zu ausgeklügelten Greiftrupp- einzelung, wirken auf das von den allen Aktivist_innen eigene
konzepten. Die Demonstrat_innen Repressionsorganen angestrebte Aufpasser_innen an die Hacken
sind die meiste Zeit über Klima der Einschüchterung und heften können, konzentrieren
mit einer militärischen Übermacht Lethargie wie ein Katalysator. sie sich dabei besonders auf
konfrontiert, der nicht mehr viel Personengruppen.
entgegen zusetzen ist. Obwohl die Bullen seither noch
um einiges aufgerüstet haben, Die Gegenmaßnahmen, solche
Der „schwarze war schon vor gut 20 Jahren Verfolger_innen im Anschluss an
Block“ als offen- zu erkennen, dass es in den eine Demo wieder los zu werden,
sives Schutz- meisten Situation wenig erfolg- um wieder handlungsfähig zu
konzept in Form versprechend ist, unmittelbar werden, sind ziemlich simpel.
einer vermum- auf der Demo aus der Defensive Denn solange die Anhängsel
mten, mit Hel- auszubrechen und damit die in Zivil nicht hellsehen können,
men, Seilen, Polizeitaktik heraus zu fordern. entgeht es ihrer Aufmerksam-
Knüppeln und Protektoren hoch- Schon aus der damaligen keit, wenn sich eine Gruppe,
gerüsteten „Gegenmacht“ auf Seit- Repression, die kaum mit der die sich vor ihren Augen in alle
en der Aktivist_innen war spätes- heutigen zu vergleichen ist, wurde Himmelsrichtungen zerstreut hat,
tens Mitte der 1990er Jahre an der Schluss gezogen, dass es wenig später an einem vorher
die Grenzen der parallel vorange- weniger riskant und mitunter auch verabredeten Ort wieder zusam-
triebenen polizeilichen Aufrüstung erfolgreicher sein kann, wenn men indet, um gemeinsam noch
gestoßen. Die zum Teil heftige Re- zwischen der Action und dem Fokus etwas zu starten.
pression, der viele Berliner Demos der Polizei (sprich der Demo), eine
in den letzten Jahren ausgesetzt gewisse zeitliche und räumliche Damit die Polizei ihren Rückstand
waren, haben bei vielen zu einer Distanz geschaffen wird. Fortan nicht durch technischen Vorsprung
lähmenden Gewöhnung geführt. knallte es also drei Querstraßen wett machen, empielt es sich
Körperliche Übergriffen, Festnah- weiter, während die Hauptmacht Mobiltelefone vorher abzuschalten
men und andere massive Eingriffe der Polizei es auf eine Eskalation und die Akkus zu entfernen1. Am
in den Verlauf von Demos gehören an der Demo ansetzte. Natürlich besten lässt Mensch derlei Dinge
fast schon zur Routine. Die Polizei blieb mit der Zeit eine polizeiliche bei Aktionen aber eh zu Hause!
dreht auf - auf Seite der Demon- Reaktion auf diese Entwicklung

Angriffe auf Demonstrationen


Ist der politische/polizeiliche Wille der Route Greiftrupps (S.44) fertig
vorhanden, eine Demo zu sprengen machen. Diese steht dann für
oder aufzuhalten (z.B. um sie gewöhnlich in Zweier- oder
von einem bestimmten Ort Viererreihen mit angelegten
fernzuhalten), lässt die Polizei es Handschuhen und Helmen bereit.
auch mal gezielt eskalieren. Als Dann starten sie überfallartig, nicht
Anlass müssen dann nicht selten selten von mehreren Seiten,
„zu lange“ Seitentransparente einen Angriff auf die Demo,
oder „verbotene“ Stahlkappen- indem Greiftrupps rücksichtslos
stiefel herhalten, um den massiven hinein rennen. Im entstehenden
Angriff auf die Unversehrtheit Gedränge wird dabei relativ
der Demonstrationsteilnehmer- „großlächig“, d.h. wahllos Prügel Entwendetes Transparent.
_innen juristisch zu legitimieren. ausgeteilt. Ebenso werden bei
Der Übergriff läuft dann meist dieser Gelegenheit oft Fahnen ent- mitgenommen, und bspw. nach
so ab, dass sich an einem rissen, Transparente gezockt und Konstrukten wie „Widerstand“
taktisch günstigen Punkt entlang manchmal auch einzelne Menschen angezeigt.

1 siehe Hinweise zur Handyortung, S.18


54
Polizeibericht Berlin 2010

Allein machen sie dich ein!

Meistens sind es Vereinzelung, zusammen halten. In der Praxis


Panik und Fluchtinstinkt, welche ist leider oft zu sehen, wie
die Bullen bei uns auslösen sich während Bullenübergriffen
5.5.0. Bereitschaftspolizei

wollen, um im Zuge eines weiträumig die Ketten aulösen.


Übergriffs leichter gegen uns Daher sollten sich Aktivist_innen
vorgehen zu können. Bullen- vorher darüber im Klaren sein, wo
übergriffen ist von daher am für sie die Grenzen liegen, sonst
besten geschlossen und schätzen andere Aktivist_innen
koordiniert zu begegnen. Eine u.U. Kräfteverhältnisse falsch ein
Möglichkeit, dies zu tun, ist oder wiegen sich in trügerischer paar Menschen und gegenseitiges
„Ketten“ zu bilden. Das heißt, Sicherheit. Vertrauen. Auf dieser Basis
dass die Aktivist_innen in Reihen, können individuelle Aktionslevel
dicht zusammen laufen und Solche Fehleinschätzungen lassen in der Vorbereitung kommuni-
sich gegenseitig unterhaken, sich z.B. vermeiden, wenn mensch ziert und kollektive Verhaltens-
damit es den Bullen nicht allzu nicht alleine, sondern in einer weisen für bestimmte Situationen
leicht gemacht wird, in unsere sog. Bezugsgruppe auf Aktionen abgesprochen bzw. vorbereitet
Reihen vor zu preschen, zu geht: Gruppen, deren Angehörige werden. In der Praxis ermöglicht
spalten und einzelne heraus zu Aktionslevel, Schwächen und das eine schnellere Koordination
greifen. Ketten nützen allerdings Stärken ihrer Mitstreiter_innen und Konsensindung, auch in
auch nur dann etwas, wenn sie einschätzen können. Dazu braucht hektischen Situationen.
genauso im Laufe eines Übergriffs es zu Anfang nicht mehr als ein Bildet Bezugsgruppen!

Einsatzkonzept: stationäre Veranstaltungen (z.B. Walpurgisnacht)

Bei nicht genehmen (angemel- wird nur mit geringem Kräfte- Doch ferner geht es ihnen
deten) Veranstaltungen, Mensch potential (z.B. Zivibullen (S.73), darum, eine Frontenbildung
denke an das alljährliche Konzert Anti-Konlikt-Teams (S.14)) agiert. zwischen Polizei und Gegenüber
am Boxi zur Walpurgisnacht, Sobald es aber dunkel wird oder zu verhindern. Sie bleiben in
geht die Berliner Polizei oft nach die Veranstaltung sich dem Ende Bewegung und spalten die Menge
einem gewissen Schema-F vor. zu neigt, wird die Polizeitaktik in dabei immer wieder.
der Regel um einiges aggressiver.
Um den Veranstaltungsort herum Die Bullenkräfte, die sich bis Zeitgleich haben sich Greiftrupps
bilden die Bullen einen Kessel. dahin noch im Hintergrund lächendeckend in allen möglichen
Das gibt ihnen zum einen die gehalten haben, marschieren nun Ecken des Veranstaltungs-
Möglichkeit, Vorkontrollen durch- in festen Formationen von ein bis geländes verteilt und warten dort
zuführen, zum Anderen grenzt zwei Greiftrupps (S.44) durch die auf Anlässe zum einschreiten. Den
es die Veranstaltung ab. Weitere Menge. Mit der „Deeskalation“ ist Zivilbullen kommt in dieser Phase
logistische Fahrzeuge (z.B. GefKw es spätestens jetzt vorbei, denn die Rolle zu, die Uniformierten
S.60, BatKw S.60) sowie die ihr massives Auftreten (Drängeln, an „erkannte Straftäter“ heran
Einsatzzentrale (BefKW, S.59) Pöbeln, Schubsen) heizt die zu führen, doch auch ohne die
beinden sich um den Kessel herum, Stimmung weiter auf. Augen- Einweisung durch Zivis schlagen
in den anliegenden Seitenstraßen. scheinlich verfolgen sie mit diesem die zahlreichen Greiftrupps immer
Ist im Laufe des Einsatzes mit Manöver kein bestimmtes Ziel wieder los und versuchen Einzelne
einer Verschlechterung der Licht- (z.B. von A nach B zu gelangen). heraus zu greifen.
verhältnisse zu rechnen, werden
LiMas (S.64) bereit gestellt, um
das Gelände auszuleuchten: Damit
BeDo-Trupps (S.43) „gute“ Bilder
machen und die Greiftrupps es
leichter haben, die Übersicht zu
behalten. Zu Veranstaltungsbeginn
halten sich die Bullen eher noch
zurück, treten für ihre Verhältnisse
gerade zu deeskalierend auf:
Massive Bullenformationen sind
nur am Rande der Veranstaltung zu
Zivis iniltrieren. Scheinwerfer, Kamera, Greiftrupps...
erblicken. Auf dem Gelände selbst

55
Polizeibericht Berlin 2010

Einsatzkonzept: Räumung/Abriegelung Blockaden (Straßen, Plätze)

Bevor eine Blockade z.B. Sitz- per Megaphon oder bei kleineren wahrzunehmen und durch die
blockade geräumt wird, beginnt Blockaden auch durch direkte Polizei im Falle eines „überzogenen“
die Cops in der Regel, drumherum Ansprachen. Dabei fordert die Einsatzes leichter abzustreiten.

5.5.0. Bereitschaftspolizei
einen groben Kessel aufzubauen. Polizei die Teilnehmer_innen dazu So handeln sich die Teilnehmer-
Dieser Kessel und die damit auf, sich umgehend zu entfernen _innen von Sitzblockaden neben
steigende Polizeipräsenz sollen und droht gleichzeitig mit dem traditionellen Drohungen, Tritten
einerseits demoralisieren und Einsatz von „Zwangsmitteln“ im und Faustschlägen seit einigen
andererseits verhindern, dass Falle eines Nichtbefolgens (in der Jahren zunehmend Pressur-
von außen weitere Menschen Regel drei mal). Die Räumung techniken ein, die auf sogenannte
hinzu stoßen können, um die erfolgt danach unter Einsatz Nervendruckpunkte abzielen (z.B.
Blockierer_innen zu unterstützen. körperlicher Gewalt. „Hilfsmittel an Kopf u. Handgelenken). Solche
In diesem Stadium ist es und Waffen“1 können dabei auch Druck- und Presstechniken, deren
häuig noch möglich, die Blockade zum Einsatz kommen; in der Einsatz von Umstehenden kaum
in bestimmte Richtungen zu Praxis hat sich gezeigt, dass dies wahrzunehmen ist, verursachen
verlassen. Dazu lässt die Polizei oftmals auch ohne die bei den Betroffenen unerträgliche
Korridore, die meistens so liegen, vorgeschriebene Androhung2 Schmerzen und (seltener) ein
dass sie die Menschen, möglichst erfolgt! Allerdings verzichten lokales Taubheitsgefühl. Eine
in die entgegen gesetzte Richtung die Berliner Bullen in der andere Foltermethode ist
vom zu blockierenden Objekt (z.B. Öffentlichkeit meistens auf den weniger dezent, im Gedränge
Neonaziaufmarsch, Castorroute), Einsatz dieser Mittel. Bilder von einer Sitzblockade jedoch ebenso
leiten. sitzenden Menschen, die gepfeffert leicht zu übersehen, wie
oder mit dem Tonfa bearbeitet eine Pressurtechnik: Die Beamt-
Formaljuristisch gelten „friedliche“ werden, sprechen so eine _innen hocken sich dabei, meist
Sitzblockaden als Versammlungen deutliche Sprache, dass die mit den Knieprotektoren voraus,
und sind damit durch den Artikel 8 Polizei offenbar darum bemüht mit vollen Gewicht auf sitzende
des GG „geschützt“. In der Praxis ist, sie zu vermeiden. Menschen. Das Resultat ist
heißt das nicht mehr als, dass Trotzdem legen die Beamt- Schmerz. Die Häuigkeit, mit der
die Polizei die Sitzblockade _innen Methoden an den Tag, die die aufgeführten Techniken in
(Versammlung) formal für auf- nicht weniger brutal sind. Weil letzter Zeit zu beobachten sind,
gelöst erklären muss, bevor sie die dabei keine der ofiziellen Mittel lässt darauf schließen, dass sie
Teilnehmer_innen angeht. Dies zum Einsatz kommen, sind sie mittlerweile Teil des regulären
erfolgt durch eine Durchsage z.B. Seitens der Öffentlichkeit schwerer Einsatztrainings sind.

„Polizeiliche Räumungsaufforderung”. Drohen, Schlagen.

Mit vollem Gewicht auf Oberschenkel. Nervendruckpunkte.

1 siehe §2 UZwG, S.20


2 siehe §21 UZwG, S.21 56
Polizeibericht Berlin 2010

Einsatzkonzept: Räumung/Abriegelung Häuser

In besetzten Häusern versuchen räumungen stehen zwar immer Unter Berücksichtigung dieser
Menschen nicht selten alterna- noch ab und an auf dem Plan, Punkte beginnt der Polizeiein-
tive Lebensformen zu entwick- genauso wie Durchsuchungen. satz meist in den frühen Morgen-
5.5.0. Bereitschaftspolizei

eln und auszuprobieren, fern ab Nennenswerten Widerstand er- stunden eines Wochentages,
der kapitalistischen Leistungs- zeugt dies abseits von Latschdem- damit möglichst wenig Menschen
gesellschaft oder der Kontrolle os jedoch nur noch selten. auf den Beinen sind. Die Einheiten
des Staates. Daher stellen sie gruppieren sich nach einer län-
für die herrschende Ordnung oft Dennoch zwingen die möglichen geren Anreise meistens vorher an
eine gewisse Provokation dar. In Szenarien die Polizei bei jeder nahe gelegenen Orten, von denen
den meisten Fällen führt der da- anstehenden Räumung/Durch- aus der spätere Einsatzraum je-
raus resultierende Konlikt früher suchung in solchen Objekten zu weils rasch zu erreichen ist. Dabei
oder später dazu, dass diese Pro- intensiven Vorbereitungen. Nur versuchen die Bullen keine Zeit zu
jekte geräumt werden oder aus selten gehen die Polizeikräfte hier verlieren, um Unterstützer_innen
anderen Anlässen (z.B. Razzien) spontan und unvorbereitet vor. und die Menschen am Objekt nach
mit der Staatsmacht aneinander Möglichkeit nicht vorzuwarnen.
geraten. Besonders in den 70er Aufklärung/Observation
und 80er Jahren wurde den Bullen Dem Einsatz gehen in der Regel Abriegelung des Objektes
vielfältiger Widerstand entgegen verdeckte Aufklärungsmaßnah- Eine Einsatzhundertschaft über-
gebracht, wenn sie es für nötig men voran. Über einen längeren nimmt die Abriegelung des Ob-
hielten, gegen solche Objekte vor- Zeitraum sammelt die Polizei In- jektes. Sie soll verhindern, dass
zugehen. formationen über die Gegeben- Menschen unerkannt die Flucht
heiten vor Ort. Dabei nutzt sie gelingt.
War eine Räumung absehbar, be- die Möglichkeiten der direkten/
gannen Vorbereitungen zur pas- technischen Observation aber Abschirmung des Einsatzortes
siven Verteidigung der Häuser: auch V-Leute versorgen sie mit Weitere Kräfte der Einsatzhun-
Sämtliche Zugänge, Dachluken, Infos. Von Interesse sind ggf. Bar- dertschaften sperren den Einsatz-
Fenster wurden gegen Eindringen rikaden, Zugangsmöglichkeiten ort Weiträumig ab. Meist machen
von außen gesichert. Die Trep- und Fluchtwege (z.B. vorbereitete sie einfach sämtliche Zugänge
penhäuser durch Falltüren und Mauerdurchbrüche). Die Weitere zur betreffenden Straße dicht. Sie
Material (Kühlschränke, mit Was- Aufklärung zielt auf die Anzahl der sollen verhindern, dass weitere
ser gefüllte Fässer) unpassierbar Hausbewohner_innen samt ihrer Unterstützer_innen an/in das
gemacht und viele weitere Instal- Tagesabläufe und einer Prognose, Haus gelangen oder die anderen
lationen getätigt, die den Bullen wie stark das Unterstützer- Polizeikräfte durch Einwirkung von
das Eindringen erschweren. _innenumfeld im Falle einer außen behindert werden. Als Teil
Konfrontation wäre und mit dieser sog. „Äußeren Absperrung“
Am Tag X begannen die aktiven welchem Aktionsrepertoire von kommen dicht geparkte Gruppen-
Verteidigungskonzepte, die auch daher zu rechnen ist. kraftwagen, Hamburger Gitter
bei spontanen Durchsuchungen (S.63) aber auch Wasserwerfer
besetzter Häuser zur Anwendung Diese Einschätzungen spielen für (S.66) zum Einsatz.
kamen: Die Anrückende Polizei den Polizeieinsatz eine wesentli-
wurden aus den oberen Stock- che Rolle bei der Festlegung des Regelung des Verkehrs
werken heraus mit Wurfgeschos- Zeitpunktes (s. Tagesabläufe), Aufgabe des jeweils zuständigen
sen eingedeckt. Unterstützer_in- der Art der eingesetzten Einheiten Verkehrsdienstes. Wie so oft bilden
nen von außen wurden mobilisiert, und des unmittelbaren taktischen die Verkehrsbullen dabei den
die die Einheiten während des Ein- Vorgehens vor Ort. Die Grund- „äußeren Ring“ der Bullenarmee.
satzes von außen angriffen, um sie legenden Aufgaben bei jeder Sie lotsen den Straßenverkehr um
zu stören und weitere Polizeikräfte Räumung bzw. Durchsuchung sind die „Äußere Absperrung“ herum.
zu binden; ebenso wie dezentrale folgende:
Riot-Konzepte (Scherbendemos)
und angemeldete Groß-Demon- • Abriegelung des Objektes • BeDo- Festnahme-
strationen. An je mehr Ecken et- Durchsuchungs-Trupps
was los war, desto mehr geriet die • Abschirmung des
Polizeiführung ins Schwitzen. Und Einsatzortes nach außen • Aufnahme der Gefangenen
jede Räumung hatte ihren Preis...
• Regelung des Verkehrs • Reserven u. Raumstreifen
Dieses Szenario ist in Berlin seit
gut 10 Jahren Geschichte. Haus- • Eindringtrupps • Nachaufsicht

57
Polizeibericht Berlin 2010
6.6.2005: Die Räumung des
Hausprojektes Yorck59 beginnt
um 4:30.

Eindringtrupps
Techniker_innen der TEE (S.39) trupps ein. BeDo-Trupps doku-
samt schwerem Gerät fehlen bei mentieren im Sinne der Beweis-

5.5.0. Bereitschaftspolizei
keiner Räumung aber auch bei sicherung und Dokumentation
Durchsuchungen werden sie oft (S.43) die vorgefundene Situation
als „Schlüsseldienst“ angefordert. und den Einsatzverlauf. Festnah-
Ihr Repertoire umfasst einerseits metrupps kümmern sich um den
Werkzeuge zum Beseitigen von Transport der Menschen im Haus Das Aufgebot rollt an: rund 70 Wannen.
Barrikaden aber auch Spezial- zu den Bearbeitungs- (S.60) bzw.
fahrzeuge wie z.B. Sonderwagen Gefangenenkraftwagen (S.60).
(S.65) mit sogenanntem Und die Durchsuchungstrupps
Rammsporn, der zum Eindrücken beginnen mit der Durchsuchung
von (befestigten) Türen dient. des Objektes nach Verstecken und
Ihr Part ist es, den Zugang zum sonstigen „Beweismitteln“. In der
Gebäude zu ermöglichen und es Regel handelt es sich bei diesen
von sämtlichen Barrikaden zu Einheiten um Angehörige der
räumen. Einsatzhundertschaften.

Zeitgleich, während die TEEs an- Aufnahme der Gefangenen


fangen sich mit schwerem Gerät Die schon erwähnten Bat- und
von „unten“ in das Objekt vor GefKw müssen je nachdem, Eine Äußere Absperrung steht kurz darauf.
zu arbeiten, startet oftmals gle- wieviele Festnahmen die Polizei
ichzeitig der Angriff der SEKs von erwartet in entsprechender An-
„oben“. Über benachbarte Dächer zahl vorhanden sein, um die „Auf-
oder Hubschrauber gelangen sie nahme“ der Gefangenen und ggf.
auf das Dach des Objektes und ar- deren Transport zur GeSa zu orga-
beiten sich mit leichtem Werkzeug nisieren. Sie beinden sich meis-
(Rammbock, Brecheisen) nach un- tens innerhalb der äußeren Ab-
ten vor. Sie sind auch ausgebildet, sperrung.
sich via Fassade durch Fenster in
Gebäude abzuseilen. Reserven und Raumstreifen
Zahlreiche Gruppenkraftwagen
Besonders oft bei Durchsuchun- patrouillieren durch den Kiez.
gen kommt dem SEK zudem die Diese Einheiten haben die Auf- Die Eindringtrupps bereiten sich vor.
Rolle zu, Räume dynamisch zu gabe mobilisierte Unterstützer-
„sichern“ und sämtliche Menschen _innen zu zerstreuen. An einigen
im Objekt zu überwältigen. Da- Stellen verbleiben vollständige
bei gehen sie mit vorgehaltener Einsatzhundertschaften in Bereit-
Waffe vor nach dem Schema: 1. schaft, sie werden als Reserven für
Tür aufbrechen – auch mit Zusatz spontane Protestaktionen (Riots,
von Blendgranaten, um Menschen Demos etc.) bereit gehalten und
im Objekt zu überrumpeln. 2. Im gruppieren sich oft an Stellen, von
Raum verteilen, 3. Menschen (mit denen aus eine schnelle Verlegung
automatischen Waffen) in Schach möglich ist z.B. Hauptstraßen.
halten - andere SEK-Bullen brin-
gen dabei die Menschen im Raum Nachaufsicht Ein SEK mackert auf dem Vordach.
unter Kontrolle: kurz durchsucht, In der Zeit nach einer Räumung
auf den Bauch gelegt, mit Kabel- (z.T. noch Tage danach) erhält ein
bindern ixiert. geräumtes Objekt von der Polizei
sogenannten „Objektschutz“.
BeDo-, Festnahme-, Dieser soll a) eine Wieder-
Durchsuchungs-Trupps besetzung verhindern und ggf.
Wenn der Zugang zum Gebäude b) Sanierungs-, Abriss- oder
hergestellt ist, dringen die BeDo-, Verbarrikadierungsarbeiten durch
Festnahme-, und Durchsuchungs- den_die Besitzer_in schützen.

Eindringtrupp lext Tür auf. BeDo- Festnahme-


und Durchsuchungstrupps stehen bereit.
Polizeibericht Berlin 2010

Fahrzeuge

Funkstreifenwagen (FuStw) - Ford Scorpio


5.5.0. Bereitschaftspolizei

Diese betagten Ford Scorpio werden bei den Einsatz-


hundertschaften als Verbindungsfahrzeuge genutzt
z.B. wenn einzelne Angehörige der EHu Termine vor
Gericht haben. Vom zivilen Serienmodell
unterscheiden sich die Fahrzeuge nur durch das
eingebaute Funkgerät und die Blaulichtanlage.

Befehlskraftwagen (BefKw) - Fiat Ducato

Um auf Hundertschaftsebene als „Befehlskraft-


wagen“ (BefKw) eingesetzt zu werden, verfügt
der Fiat Ducato über eine spezielle technische
Ausstattung. Das heißt, sofern dies einsatztaktisch
gewollt ist, kann er als Basisfahrzeug für eine mobile
Einsatzleitung dienen.

Der Abschnitt Einsatzleitung (S.42) erläutert, bei


welchen Einsätzen die Polizei auf eine mobile Ein-
satzleitung (im BefKw) zurückgreift.

Die Hundertschaften der Bereitschaftspolizei (TEE u. betrachtet werden, wodurch sich die Einsatzleitung
EHu) haben jeweils eines dieser Fahrzeuge in ihrem aktuelle Lagebilder über die Situation in „vorderster
Fuhrpark. Der Raum im hinteren Teil des Fahrzeug Linie“ verschaffen kann. Im Einsatz werden
lässt sich treffend als Büro charakterisieren. Er bietet Befehlskraftwagen meistens einige Querstraßen
einem kleinen Führungsstab und dem_der Einsatz- abseits des Hauptgeschehens gesichtet, wo sie des
leiter_in ausreichenden Platz für Geländekarten und Öfteren ohne weitere Begleitung (im Sommer sogar
andere taktische Tätigkeiten: Hat die Polizei z.B. mit geöffneten Türen) parken. Der Ducato verfügt
Kameras im Einsatz1, können deren Aufnahmen im über eine Verglasung und einen Durchstichschutz2
BefKw über einen Monitor und verschiedene Laptops aus Polycarbonat.3

Die Berliner Polizei verfügt noch über eine Reihe anderer Fahrzeuge, die für die Rolle des Befehlskraftwagens geeignet
sind. Sie sind vergleichsweise selten im Einsatz:

leichter Befehlskraftwagen (le BefKw)


Bis in die 90er Jahre war dieser Abkömmling des MB 611D (S.32) der am
häuigsten eingesetzte Befehlskraftwagen in Berlin. Mittlerweile sind diese
Fahrzeuge fast vollständig ausgemustert. Die Verbliebenen sind äußerst
selten im Einsatz (z.B. Antifademo in Pankow, 15.12.08).

Lautsprecherwagen (LauKw)
Die LauKw (S.64) der Technischen Ein-
satzeinheiten können theoretisch als
temporäre Befehlskraftwagen genutzt
werden. Sie bieten Einsatzleiter_in und
Taktiker_in eine Arbeitsläche.

Gruppenkraftwagen (GruKw)
Auch die AHu und EhuDir verfügen für diese Zwecke über eigene Fahrzeuge.
Meist Gruppenkraftwagen ohne besondere technische Zusatzausstattung. Einige
EHuDir sind zu diesem Zweck neuerdings mit Fiat Ducato ausgestattet.

1 siehe Beweissicherung u. Dokumentation, S.43


59 2 siehe Durchstichschutz, S.100
3 siehe Kunststoffscheiben, S.101
Polizeibericht Berlin 2010

Bearbeitungskraftwagen (BatKw) - Ford Transit

Das Fahrzeug auf Basis des Ford Transit FT 350, mit


charakteristischer Klimaanlage auf dem Dach, wird bei

5.5.0. Bereitschaftspolizei
der EHu als mobiles Büro eingesetzt. Es ist ausgelegt
für vier Personen und verfügt über zwei Computer-
arbeitsplätze, einen Scanner, Fax, Kopierer, Drucker,
sowie einen Schreibtisch. Da z.B. das Weghaften
von Menschen für die Polizei einen bürokratischen
Aufwand verursacht (Datenabgleich zur Personalien-
feststellungen, Beschlagnahmeprotokolle), wird
das Fahrzeug auf Großeinsätzen oftmals bei den
Gefangenentransportern gruppiert, die etwas abseits
vom eigentlichen Einsatzort bereit stehen.

Außerdem verfügt der BatKw über Notlaufbereifung


(S.102) und rundum Durchstichschutz (S.100).
Die Fahrzeugverglasung besteht aus silikon-
beschichtetem Lexan.1

Die Seitenverglasung dieses Transit der bayrischen


Bereitschaftspolizei ging Anfang 2009 in
Dresden zu Bruch. Verkehrsschilder wurden dazu als
improvisierte Rammböcke genutzt, den Rest machten
Fahnenstöcke und Steine.

Gefangenentransportkraftwagen (GefKw) - Mercedes 711D

Der so genannte „Gefangenentransportkraftwagen“


basiert auf umgebauten ehemaligen Gruppenwagen
(Mercedes 711D), in deren durch eine Schiebetür
zugänglichen Heck, zwecks ihrer neuen Verwendung
eine Gruppenzelle für bis zu 6 Gefangene, sowie
zwei Isolationszellen für je eine Person eingebaut
wurden. Außerdem beinden sich dort ein Regal
mit Schubkästen für beschlagnahmte Gegenstände
und ein ausklappbarer Sitzplatz für den Aufsichts-
Bullen, der stets hinten mit fährt. Außer ihm gehören
noch zwei weitere Pigs zur Besatzung, die vorne
untergebracht sind. Das Fahrzeug verfügt über
Lexanscheiben1, wobei das Fenster zum Heckbereich
des öfteren mittels schwarzer Folie getönt ist. Bei Ein-
sätzen, bei denen die Polizei Festnahmen erwartet,
stehen diese Fahrzeuge meist abseits des Haupt-
geschehens in den Seitenstraßen, wo sie auf die
Zuführung von Gefangenen warten. Wenn sie voll
sind, gehts zur nächsten GeSa.

Küchenkraftwagen (KüKw) - Iveco

Mobiles Küchenfahrzeug. Bei Großeinsätzen (z.B.


polizeiliche Belagerung am 1. Mai oder zum Castor)
wird es zur Bullenfütterung genutzt.

1 siehe Kunststoffscheiben, S.101


60
Polizeibericht Berlin 2010

Gruppenkraftwagen (GruKw) - Mercedes 814D

Der Mercedes 814D ersetzt mittlerweile die


klassische „Wanne“ (S.32) bei den Berliner
Einsatzhundertschaften. Das Fahrzeug ist zum
5.5.0. Bereitschaftspolizei

Transport von Bullengruppen ausgelegt und nicht


fern, wenn die EHu im Einsatz sind.

Das Fahrzeug bietet maximal 11 Personen Platz, die


in Fahrtrichtung sitzen und das Fahrzeug durch einen
schmalen Mittelgang über die Hecktür verlassen. Die
vordere rechte Seitentür kommt auch als Ausstieg
in Frage, kann jedoch nur durch Hochklappen des
Vordersitzes erreicht werden. Zu erwähnen sei, dass
die Hecktür sehr schmal ist und das Ende des Mittel-
gangs von zwei Ausrüstungsregalen gesäumt wird
(u.a. für Schutzschilde, S.93), was die Bullen dazu
zwingt, das Fahrzeug der Reihe nach zu verlassen.

Auf Schutzgitter wird beim 814D vollkommen Notausstiege im Dach und einen zusätzlichen über
verzichtet, dafür bestehen die Fahrzeugscheiben das mittlere Fenster auf der Linken Fahrzeugseite,
aus Lexan1. Da Plastikgläser im Falle eines welches durch einen Notgriff von innen
Unfalls das Verlassen des Fahrzeugs durch Entfernen herausgehebelt werden kann.
der Verglasung erschweren, gibt es insgesamt drei

TV-Übertragungswagen

Die Mercedes Sprinter mit dem markanten


Schriftzug „TV-Übertragung“ sind mit der
entsprechenden Technik ausgestattet, um Video-
material anzufertigen und zur Einsatzleitung zu
übertragen.

So verfügen sie über eine Mastkamera, die sich


bis auf ca. 6 Meter (ab Bodenhöhe) ausfahren und
um 360° schwenken lässt. Damit lassen sich auch
noch im Schritttempo hochaulösende Übersichts-
aufnahmen anfertigen (z.B. von Demonstrationen).
Die fahrzeugeigene Übertragungstechnik ermöglicht
es den Bullen, Videoaufnahmen direkt zur
Einsatzleitung zu übertragen: Sowohl an mobile
Befehlsstände, als auch ggf. in die stationäre
Einsatzzentrale in Berlin Tempelhof.1

Im Einsatz ist das Fahrzeug mit drei Beamt_innen


besetzt: Fahrer_in, Kommandant_in und einem Ope-
rator, der die technischen Anlagen im hinteren Teil
des Fahrzeugs bedient. Die Fahrzeugverglasung und
der Durchstichschutz2, mit dem der Arbeitsbereich
im Heck und die Türen des vorderen Fahrzeugteils
verstärkt sind, bestehen aus Polycarbonat.3

1 siehe Einsatzleitung, S.42


61 2 siehe Durchstichschutz, S.100
3 siehe Kunststoffscheiben, S.101
Polizeibericht Berlin 2010

Beweissicherungs und Dokumentationskraftwagen (BeDoKw) - VW T4

Bei Einsätzen, in denen Greiftrupps der Polizei mit


Kameras unterwegs sind, sind diese mit modernster
Dokumentationstechnik ausgestatteten Fahrzeuge

5.5.0. Bereitschaftspolizei
von besonderer Bedeutung für die Führung. In
ihnen werden die Aufzeichnungen der tragbaren
Handkameras der Kamerabullen1 mitgeschnitten
und noch vor Ort mit der Auswertung begonnen. Die
technische Ausstattung der Fahrzeuge ermöglicht
auch einen Abgleich mit Fahndungslisten.

Das Fahrzeug auf Basis des VW T4-Transporters,


ist erst auf den zweiten Blick als Polizeifahrzeug
zu erkennen, denn es verfügt im Einsatz in Berlin
weder über eine Aufschrift noch Blaulicht, trotzdem
Magnetschilder und aufsetzbare Blaulichter im
Fahrzeug mitgeführt werden. Sie sind allerdings
unverkennbar anhand der Funkantenne auf dem
Dach und den verdunkelten Heck- und Seiten-
scheiben, sowie der Steckdose hinter der Tür an der
linken Fahrzeugseite. Wenngleich ein Satz ziviler
Wechselkennzeichen (sog. „Tarnkennzeichen”) bei
Bedarf zur Verfügung steht, sind sie meist mit einem
Behördenkennzeichen (B : Nummer) ausgestattet.

Da die Fahrzeuge eher eine logistische Aufgabe in-


nehaben und deshalb relativ abgelegen vom eigent-
lichen Einsatzort bzw. „Gefahrenherd“ eingesetzt
werden, haben sie auch nur eine leichte Schutzaus-
stattung, bestehend aus einem sog. Durchstich-
schutz in der Fahrzeughülle und silikonbeschichteten
Lexanscheiben.2

Die Einführung eines neuen BeDoKw war ursprünglich


für das Jahr 2008 angekündigt, begann jedoch erst
Anfang 2010 mit der Auslieferung einiger Fahrzeuge
an die Bereitschaftspolizeien Niedersachsens und
Bayerns. Die neuen Fahrzeuge auf Basis des Mer-
cedes Benz W609 verfügen über eine eingebaute
Mastkamera (ähnlich der in Berlin eingesetzten TV-
Übertragungswagen, S.61), ein Richtmikrofon und Die Lexanverglasung dieses sächsischen VW
eine bislang noch unbekannte Schutzausstattung. T4 ging Anfang 2010 in Dresden zu Bruch. Der
Wann (ob?) Berlin diese als Ersatz für die derzeit verwendete Backstein hat sich verkeilt.
verwendeten VW T4 erhält, ist offen.

Prototyp (oben), 2010 im Einsatz in DD (rechts).

1 siehe Beweissicherung u. Dokumentation, S.43


2 siehe Kunststoffscheiben, S.101 62
Polizeibericht Berlin 2010

Personenkraftwagen geländegängig (PKWgl)

Geländegängiger PKW der Technischen Einsatz-


einheit. Wird z.B. als Zugmasche für die Lichtmast-
anhänger oder Führungsfahrzeug der Einheit
5.5.0. Bereitschaftspolizei

genutzt. Die Kabine des Fahrzeugs verfügt über


einen Durchstichschutz (S.100). Die Frontscheibe
besteht aus 8 mm, die restliche Verglasung aus 5
mm dickem, Lexan1. Außerdem besitzt das hoch-
geländegängige Fahrzeug Notlaufreifen.2

Zugmaschine mit Ladeeinrichtung (ZumiLa)

Dieses in Berlin nur selten zu sehende Spezial-


fahrzeug3 basiert auf dem hochgeländegängigen
Unimog 5000. Das Fahrzeug lässt sich vielseitig ein-
setzen. Beispielweise zum Bergen von Fahrzeugen
oder Räumen von Barrikaden. Dazu verfügt das
Fahrzeug über mehrere Spezialwerkzeuge, die
üblicher Weise auf der Ladeläche gelagert werden: So
kann der Frontlader mit Schaufel, Palettengabel oder
Baumgreifer bestückt werden. Des Weiteren wären
da der Ladekran mit bis zu 6t Hubkraft und die 5t- stichschutz (S.100) gegen Steinwürfe geschützten
Seilwinde durch Umbau mit bis zu 10t Zugkraft. Die Kabine. Durch die dachmontierten Halogenstrahler
Besatzung, besteht aus Fahrer_in und Techniker_in kann das Gebiet um das ZumiLa bei Nacht weitläuig
und sitzt in einer durch Lexanscheiben1 und Durch- ausgeleuchtet werden.

Absperrgitterzug

Diese LKW samt Anhänger werden von den TEE


zum Transport der Hamburger Gitter benutzt. Oft
werden die Hamburger Gitter schon Tage vor ihrem
entgültigen Aufbau am Einsatzort abgestellt bzw.
gelagert.

Hamburger Gitter

Die sogenannten Hamburger Gitter kommen


hauptsächlich bei der Lenkung bzw. beim Aus-
sperren von Menschenmengen am Rande von
Demonstrationen, Kundgebungen und Sportereig-
nissen zum Einsatz. Sie bestehen aus einer
beliebigen Anzahl von Gitterelementen, die über
Haken und Ösen miteinander verbunden werden.
Auf der Seite, die der Menschenmenge zugerich-
tet wird, haben sie eine Auftrittplatte. Wodurch
das Gitter zusätzlich durch das Körpergewicht der
Menschen stabilisiert wird, die gegen das Gitter
drängen. Auf der gegenüberliegenden Seite
beinden sich zwei weitere Stabilisierungsstützen,
die ein Aushebeln einzelner Gitterelemente durch
ziehen an der Auftrittplatte verhindern sollen.

1 siehe Kunststoffscheiben, S.101


63 2 siehe Notlaufbereifung, S.102
3 Zuletzt im Mai 2008 beim Angriff auf die Köpi.
Polizeibericht Berlin 2010

Gruppen- und Gerätekraftwagen (GGKw)

Geländegängiger Gerätewagen der Technischen


Einsatzeinheiten. Sie werden zum Transport von
Arbeitsmitteln genutzt und kommen im Polizeisprech

5.5.0. Bereitschaftspolizei
zur „Technischen Hilfeleistung“ zum Einsatz. So zum
Beispiel, um der Polizei Zugang zu besetzten Häusern
zu verschaffen. Mitgeführt werden Leitern, Motor-
sägen, Trennschleifer, Brennschneidgeräte und
weitere Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz-,
Metall- und Gestein. Darüber hinaus auch Notstrom-
aggregate und Halogenlampen zum Beleuchten der
Arbeitsstelle. Dazu kann auch eine Tauchpumpe
mitgenommen werden, die (sofern Gewässer
vorhanden) dazu geeignet ist, Wasserwerfer binnen
weniger Minuten neu zu befüllen. Neben einer Die maximal 9 Beamt_innen in der Kabine sind durch
Seilwinde mit 5t Zugkraft verfügt das Fahrzeug Vergitterung1 vor den Fahrzeugscheiben gegen
über einen 1,5t-Greifzug. Steinwürfe geschützt.

Lautsprecherkraftwagen (LauKw)

Manchmal bringt auch die Polizei einen Lauti zur


Demo. Doch nicht etwa, um die Demonstran_innen
bei ihrer Meinungsäußerung tatkräftig zu
unterstützen, sondern lediglich, um polizeiliche
Anordnungen und Mitteilungen zu tätigen. Im
Behördensprech wird das Fahrzeug als LauKw
bezeichnet (Lautsprecherkraftwagen). Auf seinem
Dach sind dazu acht Lautsprecher in 360°-
Anordnung montiert. Betrieben wird das Fahrzeug
von mindestens drei Insaß_innen: Fahrer_in,
Techniker_in und Sprecher_in. Wird das Fahrzeug
gleichzeitig als mobile Führungsstelle betrieben,
kommen noch ein_e Taktiker_in und der_die
Einsatzleiter_in dazu. Um zu verhindern, dass sich die ist gegen Durchstechen der Fahrzeughülle mit einem
Adressat_innen der Audiobotschaften postwendend Durchstichschutz (S.100) aus Polycarbonat verse-
revanchieren, sind die Scheiben des Fahrzeugs hen. Sollte aus den Reifen die Luft entweichen, ver-
rundum aus bruchfestem Lexan2, der Arbeitsraum fügen sie über Notlaufeigenschaften (S.102).

Lichtmast und Lichtmastkraftwagen (LiMa u. LiMaKw)

Geräte zum Ausleuchten von Einsatzorten. Die


Batterie von sechs Scheinwerfern (1500 Watt) kann
auf eine Höhe von maximal 8 Metern ausgefahren
werden.

Eine Fläche von ca. 50x50


Metern kann damit taghell
erleuchtet werden. Der
Generator, der den Licht-
mast antreibt, beindet
sich bei beiden Systemen
(Anhänger u. Lastwagen)
am Fuße des Teleskop-
mastes.

1 siehe Vergitterung, S.100


2 siehe Kunststoffscheiben, S.101 64
Polizeibericht Berlin 2010

Sonderwagen 4 (SW4)

Als Reaktion auf den bewaffneten Kampf in der


BRD und zunehmend mit Schusswaffe auftretende
Gegenüber wurde in den 1970er Jahren für die
5.5.0. Bereitschaftspolizei

Polizeien eine Reihe leichtgepanzerter Fahrzeuge


entwickelt. Der letzte bis heute in bedeutenden
Stückzahlen im Polizeidienst verbliebene Fahrzeug-
typ dieser Gattung, ist der von 1984-1989
beschaffte Sonderwagen 4. Das auf einem Unimog-
Chassis basierende Fahrzeug ist geländegängig und
mittels 8mm Panzerstahlhülle gegen alle Typen
von Handfeuerwaffen geschützt. Die unfriedliche
Konzeptionierung des Fahrzeugs wird zudem dadurch
unterstrichen, dass es mit einem leichten 7,62mm
SW4 mit Flutlichtanlage.
Maschinengewehr ausgestattet werden kann.

In Ermangelung bewaffneter Kämpfe, liegt das Theoretisch ist der Sonderwagen auch zum Transport
Haupteinsatzgebiet dieser Fahrzeuge mittlerweile bei von Greiftrupps geeignet. Neben Fahrer_in und zwei
Demonstrationen und anderen Veranstaltungen, bei Beobachter_innen inden in ihm bis zu 7 weitere Bullen
denen die Bullen ein Eskalationspotential vermuten. Platz, die den Laderaum durch insgesamt drei Türen
In Berlin gibt es vier Sonderwagen, die gemäß ihrer (links, rechts, hinten) verlassen können. Darüber
Verwendung eher als „Räumfahrzeuge“ bekannt sind. hinaus beindet sich auf dem Fahrzeugdach ein um
Je nachdem, was aus dem Weg „geräumt“ werden 360° drehbarer, einschüssiger Granatwerfer, der
soll, können diese Fahrzeuge entweder mit dem entweder mit einer Nebel- oder Reizstoffkartusche1
Räumschild, einer Art Schneeplug gegen Straßen- geladen werden kann. Diese beiden Einsatzoptionen
barrikaden, oder dem so genannten „Räumgitter“ bestehen weitestgehend in der Theorie, bisher
zum Abdrängen von Menschenmengen ausgerüstet wurden die Berliner SW4
werden. weder beim Verschießen
von Reizstoffen, noch im
Da die Berliner Polizei bis dato scheinbar über Einsatz als Transporter
effektivere „Mittel“ verfügt, um Menschen zu geschlossener Einheiten
bedrängen, wurden diese Räumgitter seit Anfang der gesichtet. Weitere Beson-
90er Jahre nicht mehr im Einsatz gesehen und auch derheiten des Fahrzeugs
sonst scheint es nur noch begrenzte Verwendung für sind die schneckenförmig
Dach-Granatwerfer.
die Sonderwagen zu geben. Häuiger, und auch das verkleidete Seilwinde
grenzt an Übertreibung, werden sie zur Räumung (50m, 3t Zugkraft) an der linken Fahrzeugseite und
von Fahrbahnen eingesetzt, die durch massive die Periskope bzw. Sehschlitze über dem Fahrer-
Barrikaden (z.B. umgestürzte Autos, Baumstämme) _innen- und Beifahrer_innensitz, im drehbaren
für die Polizei blockiert sind. Durch die geschaffenen Turm, sowie neben den beiden Seitentüren und in
Schneisen folgen meist die Wasserwerfer. der Hecktür.

SW4 mit sogenanntem „Räumgitter”. Maschinengewehr Heckler & Koch G8 (ohne Abdeckung).

1 siehe Reizstoffe, S.94


65
Polizeibericht Berlin 2010

Wasserwerfer 9000 (WaWe 9)

Sind mit Wasserkanonen ausgerüstete Fahrzeuge,


die von der Polizei im Allgemeinen zur Räumung
von Straßen, Plätzen und sonstigem Gelände

5.5.0. Bereitschaftspolizei
eingesetzt werden. Dabei werden auch Tränengase
wie CN/CS- oder OC1 beigemischt. Über die Kanonen
auf dem Dach kann das Wasser wahlweise als
Sprühregen, Wassersperre oder als gezielter Was-
serstoß abgegeben werden. Dies geschieht in Berlin
allerdings nur noch selten. Der einzige Wasser-
einsatz seit dem 1. Mai 2004 ereignete sich im
Herbst 20082. In der Regel trifft Mensch Wasser-
werfer nur noch als Teil polizeilicher Absperrungen an
z.B. um die Straße zum Naziaufmarsch abzuriegeln.

Neben zwei 360° drehbaren Wasserkanonen auf Zu beachten ist noch, dass die WaWe 9 trotz dessen
dem Dach verfügen sie vorne und hinten auf Höhe sie für den Einsatz an „vorderster Front“ vorgesehen
der Stoßstange über kleinere schwenkbare Wasser- sind, nicht mit Räumschilden ausgestattet werden
düsen, die den Nahbereich an Front und Heck können. Die Fahrzeuge sind zwar geländegängig,
abdecken. Die Reichweite der dachmontierten zum Räumen enger Straßen sind sie jedoch zu sper-
Wasserkanonen beträgt maximal 65 Meter, rig und zu schlecht zu manövrieren (Wendekreis:
gespeist werden sie aus einem 9000 Liter 17m). Deshalb werden sie in solchen Situationen in
fassenden Tank (daher WaWe 9), der sich Kombination mit dem gepanzerten Räumfahrzeug
hinter der Fahrerkabine beindet. Bei maximaler SW4 eingesetzt oder sind auf die Unterstützung von
Spritzleistung reicht der Wasservorrat für knapp 4 Fußtrupps angewiesen. Im Heck beindet sich zudem
Minuten im Dauerbetrieb. In den Dienstvorschriften eine nach hinten gerichtete Kamera zum Manövrie-
ist festgehalten, dass dem Einsatz der Wasserkanone ren, die vermutlich nicht aufzeichnet.
eine Räumungsaufforderung über Lautsprecher
voraus gehen muss. In der Regel drei Mal. Ein
sicheres Indiz für die Einsatzbereitschaft der
Kanonen, sind die am hinteren Ende der
Fahrzeugkabine aufsteigenden Abgase der
eingeschalteten Pumpenmotoren. Ohne Abgase
gibt es so schnell auch keinen Wasserstoß. Maximal 5
Bullen inden in der Kabine Platz: Fahrer_in, Komman-
dant_in, zwei Bediener_innen für die Kanonen und
ein_e oft mit einer Video-Digitalkamera ausgerüstete
Beobachter_in. Die Spezielle Kunststoffverglasung
(S.101) aus Lexan und die Hülle des Fahrzeugs3
zeigen sich unempindlich gegen Steinwürfe. Darüber
hinaus existieren zwei Notausstiegsluken auf dem Es kann so einfach sein: Vorläuig gestoppter WaWe.
Dach, eine Hochdurckscheibenwaschanalge (S.100)
an der Front und sämtliche Reifen verfügen über 5 WaWe 9 sind bei der Berliner Polizei im Einsatz.
Notlaufeigenschaften (S.102). Ihr Stückpreis beträgt rund eine 1 Millionen Euro.

An Front und Heck (hier im Bild) lassen sich zusätzliche


Die beiden Dachwerfer des WaWe 9000. Wasserdüsen für den Nahbereich anbringen.

1 siehe Reizstoffe, S.94


2 siehe Neonaziaufmarsch in Lichtenberg, S.52 66
3 siehe Durchstichschutz, S.100
Polizeibericht Berlin 2010

Wasserwerfer 10000 (WaWe 10)

Der WaWe 10, die neueste Aufstandsbekämpfungs-


waffe aus dem Hause Rosenbauer1, beindet sich
derzeit u.a. bei der Berliner Polizei in der einsatzna-
5.5.0. Bereitschaftspolizei

hen Erprobung. Nach bisherigen Planungen soll der


WaWe 10 die älteren WaWe 9 (S. 66) bis zum Jahre
2019 vollständig abgelöst haben.

Das Fahrzeug verfügt über zwei Front- (65 Meter) und


einen Heckwerfer (50 Meter), die aus einem 10.000
Liter Wassertank gespeist werden. Bis zu 120 Liter
2
CN/CS lassen sich per Knopfdruck beimischen. Je-
der Werfer verfügt über einen Entfernungsmesser
und eine Videokamera. Drei weitere schwenkbare
Kameras beinden sich an der Fahrzeugfront (2) und
am Heck (1). Anordnung und Aufgabenverteilung Der WaWe 10 ist auch gegen schwerere Geschütze
der fünfköpigen Fahrzeugbesatzung entsprechen gefeit: Die Fahrzeugoberläche ist abschüssig
der des WaWe 9: Fahrer_in, Kommandant_in, zwei konstruiert, damit Gegenstände (z.B. Brandsätze)
Werfer-bediener_innen und ein_e Beobachter_in. nicht darauf liegen bleiben. Ferner existiert eine
Letztere_r kann die Aufnahmen aller Kameras auf Feuerlöschanlage, welche die Außenhaut des WaWe
einem Monitor verfolgen. 10 bei Bedarf mit Wasser benetzt. Der Hersteller wirbt
zudem mit einer Durchschlagresistenz gegen Bewurf
Gegen Stein- und Farbbeutelwürfe verfügt das Fahr- mit Gehwegplatten aus bis zu 12 Metern Höhe. Die
4
zeug über Durchstichschutz (S.100) und Lexanver- Bereifung verfügt über Notlaufeigenschaften.
glasung3. Am oberen Rand der Verglasung beindet
sich eine Hochdruckscheibenwaschanlage (S.100). Einziges Manko: Ein Wendekreis von 20 Metern.

Sanitätsfahrzeuge der Bereitschatfspolizei

Sämtliche Sanitätsfahrzeuge der 2. BPA (v.l.n.r.): Rettungswagen (Sprinter), Führungsfahrzeug (Ford-Kombi) und die
Krankentransporter (KTW) der 4. 3. 2. und 1. Einsatzhundertschaft (VW T4).

Jede der beiden Bereitschaftspolizeiabteilungen


(BPA) der Berliner Polizei verfügt über einen kleinen
Fuhrpark an Sanitätsfahrzeugen. Sie kommen nur
zu größeren Anlässen zum Einsatz (z.B. 1.Mai). Die
Fahrzeuge sind lediglich durch kleine Polizei-Wappen
an den Vordertüren als Polizeifahrzeuge erkennbar.
Manche (aber nicht alle!) tragen zudem noch die
berlintypischen Hundertschaftskennziffern.
Hinweis zu Rettungskräften als einsatztaktisches
Instrument: Polizeiärztlicher Dienst, Unterab-
schnitt Taktiken (S.68).

1 Rosenbauer International AG aus Österreich 4 siehe Notlaufbereifung, S. 102


67 2 siehe Reizstoffe, S.94
3 siehe Kunststoffscheiben, S.101
Polizeibericht Berlin 2010

5.6.0. Polizeiärztlicher Dienst


Sämtliche Polizeien der Länder Stadthafen vom 2. Juni 2007. Fahrzeuge
verfügen über eigene Einheiten für Im Verlauf des Einsatzes in

5.6.0. Polizeiärztlicher Dienst


Nicht zu verwechseln mit den
medizinische Aufgaben. In Berlin Rostock, den ein Abteilungs-
Sanitätsfahrzeugen der BPA
ist es der „Polizeiärztliche Dienst“ führer der 2. BPA aus Berlin
(S.67).
(PÄD), der „Zentralen Service- leitete, setzte sich ein
einheit“ (ZSE). Wasserwerfer hinter eine Die Fahrzeuge des Polizeiärzt-
anrückende Kolonne der lichen Dienstes tragen Farben und
Aufgabenbereiche Feuerwehr. Beim Vorrücken Markierungen, wie sie auch bei
nutzten die Einheiten unmittelbar zivilen Rettungsdiensten üblich
Die Aufgaben des Polizeiärztlichen aus, dass den vorausfahrenden sind. Von daher lassen sie sich
Dienstes umfassen die meisten Rettungskräften eine Schneise nur auf den zweiten Blick als
Bereiche, in denen die Polizei- zum Passieren geboten wurde. Polizeifahrzeuge identiizieren.
medizinisches Personal zur Als die Aktivist_innen darauf Wichtigstes Merkmal sind die
Erstellung von Gutachten oder aufmerksam wurden, dass kleinen Wappen der Berliner
zur einsatzmäßigen Betreuung dem Konvoi ein Wasserwerfer Polizei, die an den Vordertüren
benötigt, wofür in der Regel angehörte, kam es zur Eskalation, angebracht sind.
keine zivilen Ärzt_innen an- als sie versuchten, den Konvoi
gefordert werden. zum Abdrehen zu zwingen. Mercedes Sprinter -
Krankentransportwagen (KTW)
Da wären zum Beispiel die Von daher ist es der Berliner
medizinischen Tests während den Polizeiführung in derartigen
Eignungsprüfungen von Polizei- Lagen durchaus zuzutrauen,
anwärter_innen und umfangreiche dass sie ggf. auch die eigenen
Tätigkeiten im Bereich des „Rettungskräfte“ des PÄD in
Gefangenenwesens, wozu neben ähnlicher Weise vorschicken
den Gefangenensammelstellen würde, sofern keine zivilen
auch das Abschiebegewahrsam vor Ort sind, die für diese
gehört. Die Aufgaben der Rolle instrumentalisierbar sind.
eingesetzten Polizeiärzt_innen
erstrecken sich über die
Entnahme von Blut- und Speichel-
proben, Prüfungen der „Haft-
fähigkeit“ von gesundheitlich
angeschlagenen Menschen und
die „Betreuung“ derer in den
Abschiebeknästen.

Außerdem stellt der Polizei-


ärztliche Dienst Kräfte für den
Sanitätsdienst bei Großeinsätzen
bereit. Oftmals kommt dem PÄD
dabei die Rolle zu, Menschen ins
Krankenhaus zu fahren, die bei Bereitschaftspolizei instrumentalisiert Krankenwagen, Berlin (1. Mai 2008).
ihrer Festnahme verletzt wurden
und sie anschließend in eine GeSa
zu überführen.

Taktiken

Grundsätzlich schreckt die Polizei-


führung nicht davor zurück, zivile
Rettungskräfte für ihren einsatz-
taktischen Vorteil zu instrumen-
talisieren. Jüngere Beispiele für
ein solches Vorgehen lieferte
der 1. Mai 2008 in Berlin und
Wasserwerfer instrumentalisiert Feuerwehr, Rostock (2. Juni 2007).
der Polizeieinsatz im Rostocker

68
Polizeibericht Berlin 2010

Zentrale Diensthundführereinheit
5.7.0. Diensthundführer Charlottenburger Chaussee 67 13597 Berlin

Die „Zentrale Diensthundführer- Taktiken Werden die Hunde auf „lüchtende“


einheit“ (DHF) untersteht der Menschen angesetzt, sind sie
Direktion Zentrale Aufgaben Einen wesentlichen Teil der ein- darauf gedrillt, ihr Opfer entweder
5.7.0. Diensthundführer

und ist der Bereitschaftspolizei satztaktischen Verwendung von im Rennen umzureißen, indem
angegliedert. Aktuell verfügt sie „Diensthunden“ sieht die Polizei die 40-60Kg schweren Tiere es
über ca. 30 speziell ausgebildete in deren Abschreckungspotential. von hinten anspringen, oder es zu
Diensthunde, die bei der Polizei als Z.B. wenn es darum geht, Demon- überholen, ihm mit dem anfangs
„Einsatzmittel“ geführt werden. strant_innen Wege zu versperren genannten Repertoire an Droh-
oder diese in Schach zu halten, gebärden, den Weg zu versperren
Aufgabenbereiche kommt in den Tieren der polizei- und es ggf. zu überwältigen.
liche Drill zum Vorschein, indem Diensthunde mit entsprechender
Die Diensthundführereinheit ist sie auf Kommando Scheinangriffe Zusatzausbildung (Spür- und
für eine breite Aufgabenpalette beginnen, laut bellen und dabei Suchhunde) werden eingesetzt,
zuständig. Daher ist sie in drei die Zähne letschen. um z.B. bei der Verfolgung von
Bereiche gegliedert: Menschen, Fährten aufzunehmen
Im Fall, dass der_die Hundefüh- oder bestimmte Gegenstände in
Der „1. Zug“ wird zur Unterstüt- rer_in in Bedrängnis gerät oder Räumen und unübersichtlichem
zung des regulären Streifendienst angegriffen wird, sind die Tiere Gelände aufzuinden.
der Schutzpolizei und im Objekt- zudem darauf abgerichtet, po-
schutz (S.38) eingesetzt. tentielle „Angreifer_innen“ erst Fahrzeuge
zu „verbellen“ (siehe oben) und
Der „2. Zug“ tritt vor allem im schließlich selbstständig anzu- DHFKw1 - Renault Master
Zusammenhang mit Einsätzen auf greifen. Die Tiere wurden darauf
Großveranstaltungen (Versamm- abgerichtet, sich in den Arm eines
lungen, Fußball, Konzerte), bei Menschen zu verbeißen und die-
Razzien, Durchsuchungen und zur sen dann zu Boden zu reißen. Aber
Unterstützung von Fahndungen auch mit angelegtem Maulkorb
(nach Flüchtigen) auf den Plan. sind die Tiere nicht ungefähr-
licher, da sie für diesen Fall darauf
Der „3.Zug“ nimmt hingegen trainiert sind, Menschen mit dem
logistische Aufgaben wahr. Er ist Maulkorb buchstäblich zu ram-
für Training, Fort- und Ausbildung, men, wobei diese Attacken bevor- Für 5 Bullen und max. 6 Hunde.
sowie die medizinische Versorgung zugt auf Weichteile abzielen.
der „Einsatzmittel“ zuständig. DHFKw1 - VW T4
Bevor der Eindruck entsteht, diese
Angesichts der unterschiedli- Bullen-Hunde würden außer im
chen Anforderungen dieser Auf- Falle konkreter Bedrohung nur
gabengebiete, verfügen die drei bluffen, muss erwähnt werden,
„Züge“ über zum Teil speziell ge- dass die Diensthundführer_innen
drillte Tiere. Die Grundqualiika- im Einsatz auf Großveranstal-
tion, die alle „Diensthunde“ able- tungen die Tiere, oft dermaßen
gen müssen, ist die Prüfung zum aufhetzen, dass diese unablässig
„Schutzhund“. Ein „Schutzhund“ an der Leine reißen und wahllos Für 2 Hunde und bis zu 5 Bullen.
ist darauf abgerichtet, etwaige An- Menschen anspringen. Sozusagen Nicht alle dieser Kleinbusse
griffe auf den_die Hundeführer_in prophylaktisch, ohne konkrete verfügen über die typischen Kenn-
selbstständig zu unterbinden und Bedrohung durch Personen oder zeichnungen der Diensthundfüh-
auf Kommando lüchtende Men- eine Menschenmenge. rereinheit („1Z“). Sie sind erkenn-
schen festzusetzen. Neben reinen bar an den Käiggittern im Heck.
Schutzhunden, verfügt die Polizei
auch über solche, mit weiteren Anhaenger (4 Hunde)
Qualiikationen, sog. Spür- und
Suchhunden. Die vorangehende
Spezialausbildung befähigt sie
bspw. zum Aufspüren von Men-
schen, Rauschmitteln, Sprengst-
offen, Leichen, Blutspuren, Tabak
oder Brandbeschleunigern.
1 Diensthundführerkraftwagen
69
Polizeibericht Berlin 2010

5.8.0. Reiterstaffel
Aufgabenbereiche. sätzen im unwegsamen Gelände
als taktisch wertvoll (z.B. Castor).
Die Berliner Reiterstaffel wird von Während nicht berittene Bullen
der Bundespolizei hauptsächlich bei Einsätzen in Wäldern oder

5.8.0. Reiterstaffel
zum Objektschutz eingesetzt. Sie dichtem Unterholz auf
nutzt sie zur Überwachung der eine schnelle Verlegbarkeit
Zäune an den Flughäfen Tegel durch Fahrzeuge verzichten müs-
und Schönefeld und für Patrouille sen, ist eine ungehinderte und
im Umfeld ihrer Stützpunkte am schnelle Fortbewegung zu Pferd
Bundespräsidial- und Bundes- meist problemlos möglich.
24 Pferde und 36 Reiter- kanzleramt, sowie am Schloss
_innen bilden den Kern der Bellevue. Durch die erhöhte Position im
Berliner Reiterstaffel. Weil sie Sattel, lässt sich zudem ein relativ
der Berliner Polizei bzw. dem Ein weiteres Aufgabenfeld bildet großes Areal überblicken, was
Senat zu teuer wurde, wurde die Unterstützung nicht berittener sowohl beim Objektschutz, als
sie um das Jahr 2003 an die Einheiten bei besonderen auch bei Großveranstaltungen für
Bundespolizei (S.80) abgegeben Anlässen, wenn taktische die Bullen von Vorteil ist.
und verkleinert. Seitdem über- Möglichkeiten der Reiterstaffel
nimmt der Bund die Finanzierung. dazu von Vorteil sind: u.a. bei Bei Einsätzen mit Eskalations-
Fahndungen, sowie Absperr- und potential (z.B. Demos, Castor),
Standorte Suchmaßnahmen im unwegsamen sind die Reiter_innen mit Schlag-
Die Reiterstaffel ist aktuell noch auf Gelände. stock, Helm und Körperschutz
zwei Standorte verteilt, um weitere ausgestattet, während die Pferde
Unterhaltskosten zu einzusparen, Außerdem kommt sie regelmäßig ungeschützt bleiben.
soll sie bis spätestens 2012 an am Berliner Olympiastation
einem neuen Standort zusammen (Fußball) zum Einsatz. Hingegen Zu den für Mensch und
gefasst werden. sind Demonstrationseinsätze Tier entwürdigendsten Einsatz-
innerhalb Berlins die Ausnahme. möglichkeiten der Reiter-
Bundespolizeiinspektion staffel zählt dabei das
Reiterstaffel Grunewald Taktiken „Räumen“ von Sitzblockaden und
Königsallee 75 14193 Berlin Menschenansammlungen. Dabei
Die Reiterstaffel rückt aus reiten die Bullen ihre Pferde in
Bundespolizeiinspektion bei besonderen Einsatz- die Menschenmenge, um sie
Reiterstaffel Spandau anforderungen, wo abzusehen ist, auseinander zu treiben. Dabei
Moritzstraße 10 13597 Berlin dass der Einsatz vom Pferd aus nehmen sie Verletzungen
taktische Vorteile bietet. Neben den von Mensch und Tier billigend
Möglicher Standort ab 2012 oben genannten Verwendungen im in Kauf, während sie durch
Trabrennbahn Karlshorst Objektschutz, erweisen sich die erhöhte Position im Sattel
Treskowallee 10318 Berlin Reiterstaffeln besonders bei Ein- zusätzlich geschützt sind.

Pferdetransporter zum Transport von 6 Pferden. Pferdetransporter für 2 Pferde.

70
Polizeibericht Berlin 2010

5.9.0. Gefangenenwesen
Gefangenensammelstellen – (Gef1) Nach ofiziellen Angaben hat das Berliner Abschiebe-
gewahrsam 214 Haftplätze. Überbelegung ist jedoch
Die Angehörigen des Gefangenenwesens betreiben keine Seltenheit. Wenn sie einer sogenannten „Aus-
5.9.0. Gefangenenwesen

stadtweit 6 Gefangenensammelstellen (GeSa). Da- weisung“ nicht freiwillig nachkommen, sitzen die
bei handelt es sich um Knäste zur vorübergehenden Häftlinge hier bis zu 12 Monate. Manche, bei denen
Verwahrung. Hier landen z.B. Menschen, die von der eine Abschiebung z.b. aus bürokratischen Gründen
Polizei wegen des Ver- nicht realisiert werden konnte, auch länger.
dachts auf Straftaten
oder wegen eines nicht Nazis morden, der Staat schiebt ab
befolgten Platzverweises Seit Jahren dringen aus dem Abschiebegewahrsam
aufgegriffen wurden und regelmäßig Meldungen über Misshandlungen und
zur Gefahrenabwehr ein Menschenrechtsverletzungen an die Öffentlichkeit.
Anschlussgewahrsam Suizide häufen sich. Leider ist dies nur die
Die Schleuse des Zentralen verpasst bekommen Spitze der Menschenverachtung bundesdeutscher
Polizeigewahrsams T-Damm.
haben.1 Abschiebepolitik. Kaum zu erfassen ist die Zahl
der Menschen, denen Armut, Verfolgung, Folter
Wer jedoch das Pech hat, dank Ermittlungsrich- und Mord widerfahren, nachdem sie „erfolgreich“
ter_in U-Haft verpasst zu bekommen, oder einen in ihre „Heimatländer“ abgeschoben wurden.
offenen Haftbefehl hat, wird zeitnah der JUSTIZ-
Behörde unterstellt, die wiederum ein eigenständiges
Gefangenenwesen (Justizvollzugsanstalten, JVA) Abschiebungsgewahrsam Köpenick
unterhält, wo Menschen dann über Monate und Grünauer Str. 140 12557 Berlin
Jahre eingeknastet werden. Davon ab gehört es zur
gängigen Praxis, Menschen, die zum ersten mal Transportwesen/Rückführung – (Gef3)
(ggf. nach längerer Zeit) mit der Polizei in Kontakt
geraten sind, zwecks Erkennungsdienstlicher Der Fuhrpark für Gefangenentransporte. Darunter
Behandlung2 auf eine der GeSa zu schleppen. fallen sowohl Verlegungen von „vorläuig Festge-
nommenen“, die in eine andere Gefangenensammel-
Zentrales Polizeigewahrsam stelle oder die Obhut der JUSTIZ-Behörde übergeben
Tempelhofer Damm 12 12101 Berlin werden, als auch von Abschiebehäftlingen, die in ein
Gewahrsam West anderes Gewahrsam verlegt oder in Vorbereitung
Charlottenbg. Chaussee 75 13597 Berlin einer Abschiebung zur Botschaft eines „Aufnahme-
Gewahrsam Südwest landes“ (zur Ausstellung sog. „Heimreisepapiere“)
Eiswaldtstraße 18 12249 Berlin verbracht werden. Das Transportwesen ist an den
Gewahrsam City Standorten der (Gef1) und (Gef2) anzutreffen.
Kruppstraße 2 10557 Berlin
Gewahrsam Nordost
Fahrzeuge
Pablo-Picasso-Straße 2 13057 Berlin
Gewahrsam Südwest
Die Fahrzeuge des Transportwesens werden
Wedekindstraße 10 10243 Berlin
Gefangenenkraftwagen (GefKw) genannt:

Abschiebungsgewahrsam – (Gef2)

Rund 200 Beamt_innen sind hier damit beschäftigt,


den rassistischen Normalbetrieb aufrecht zu erhalten.

Gefangenenkraftwagen VW LT (li.) und Mercedes Sprinter (re.).

GefKw Mercedes 609D (links) und Renault Trafic (rechts).


1 siehe ASOG, §30, S.19
71 Der Abschiebeknast in Berlin-Grünau. 2 siehe ASOG §23, S.19
Polizeibericht Berlin 2010

5.10.0. Polizeihubschrauberstaffel
Seit 1990 verfügt das Land Berlin Taktiken leicht auszumachen. Methoden, die

5.10.0. Polizeihubschrauberstaffel
über eine Polizeihubschrauber- Wärmeabstrahlung des Körpers zu
staffel (PHuSt). Zuvor war dies in Im Einsatz bewegt sich der Hub- reduzieren (z.B. durch eine Wär-
der Stadt unter dem Viermächte- schrauber, oftmals in einer Höhe, medecke) sind wenig praktikabel,
status nicht gestattet. Eine weitere in der er akustisch vom Boden aus da auch kleinste Wärmeanoma-
Besonderheit dieser Einheit ist, kaum noch wahrnehmbar ist. Ob- lien für eine Ortung ausreichen.
dass die Berliner Polizei sich das servierten Personen entgeht so Außerdem verfügt der Hubschrau-
Fluggerät aus Kostengründen seit seine Anwesenheit, weshalb es ber über einen 1600 Watt starken
2004 mit der Bundespolizei teilt. nicht schaden kann, hin und wie- Suchscheinwerfer, der dazu ge-
der auch einen Blick nach oben zu nutzt werden kann, einen Punkt
Aufgabenbereiche werfen. Mittels hochaulösender am Boden zu
Foto- und Videograiegeräte ist der fokussieren,
Die Polizeihubschrauberstaffel Hubschrauber bei Tag und Nacht um z.B. andere
kommt vor allem anlässlich von im Stande Bildmaterial anzufer- Polizeieinheiten
Staatsbesuchen und Großver- tigen. Dieses kann entweder, in bei Dunkelheit
anstaltungen, wie z.B. Demon- Echtzeit zur Koordination weiterer zu einer Person
strationen und Fußballspielen Polizeikräfte an die Einsatzleitung zu dirigieren
zum Einsatz. Sie kann aber auch (S.42) übermittelt werden, oder oder auch Be-
aus akutem Anlass von anderen auch später als Beweismittel zur reiche von bis Der 1600 Watt
Polizeieinheiten für Fahndung und Strafverfolgung dienen. zu 100x100 Me- starke Such-
Observation von und nach Per- tern auf einmal scheinwerfer.
sonen angefordert werden. Der Bei ausreichen- auszuleuchten.
derzeit im Dienst beindliche Hub- den Lichtver-
schrauber vom Typ EC 135 kann hältnissen ist Fluggeräte
bei Großeinsätzen durch weitere es vom tech-
Fluggeräte aus dem Bestand der nischen Stand Polizeihubschrauber (Phu) - EC 135
Bundespolizei oder des Landes her prinzipiell
Brandenburg unterstützt werden. möglich, aus
Meist bleibt es aber bei derarti- einer Flughöhe
Hochaulösen-
gen Ereignissen z.B. bei Naziauf- von mehre-
de Kamera
märschen im Raum Berlin, bei nur ren 100 Metern
für Tag und
einem Hubschrauber in der Luft. Portraitauf-
Nacht.
nahmen ein-
In den meisten Fällen werden zelner Personen zu fertigen.
EC155 der Bundespolizei ange- Unterführungen, enge Straßen
fordert, wenn die Berliner Polizei oder dichtes Blattwerk können dies
zusätzliche Luftunterstützung jedoch behindern. Eine außerhalb Der leichte Mehrzweckhubschrau-
benötigt (wie z.B. am 8.Mai des Kamera-Sichtfeldes erfolgte ber Eurocopter EC 135 ist in Ber-
2005). Veränderung äußerer Merkmale lin seit 2004 im Einsatz. Mit zwei
(z.B. durch Wechselklamotten) Triebwerken, einem vibrationsar-
kann dazu führen, dass der Hub- men Vierblattrotor und besonders
schrauber die Spur einer zu ver- leisem Heckrotor, kann er bei
folgenden Person verliert. Tag und Nacht und nahezu allen
Wetterbedingungen eingesetzt
Besonders nachts bietet der Ein- werden. Seine Maximalgeschwin-
satz des Hubschraubers den Bul- digkeit beträgt 260 Km/h, die
len einen besonderen Vorteil. Bei Flugzeit ohne Nachbetankung
schlechten Lichtverhältnissen liegt bei 3 1/2 Stunden und die
EC 155 der BPol. genügt dem Hubschrauber zur Gipfelhöhe bei ca. 6000 Metern.
visuellen Ortung und Verfolgung Die Besatzung besteht aus Pilot-
Standort: von Personen oder Fahrzeugen be- _in, Co-Pilot_in und ein Operator
reits eine schwache Wärmequelle, für die an Bord beindlichen Foto-
Neuer Schwanebecker Weg 3 die sich von der Umgebung- und Videograiegeräte, auf deren
16356 Ahrensfelde stemperatur abhebt. Auf offenen Einsatzmöglichkeiten im Taktik-
Flächen, ebenso wie im Unterholz, teil genauer eingegangen wurde.
Am nordöstlichen Stadtrand. ist Mensch aufgrund der Körper- Ferner können noch 4 weitere
wärme deshalb auch bei Nacht Passagier_innen an Bord.

72
Polizeibericht Berlin 2010

5.11.0. Sondereinheiten

Als Sondereinheiten gelten Formationen, die sich Diese Einheiten führen „milieu-“ und „täterorientierte“
durch eine erweiterte Ausbildung oder gewisse (Aufklärungs-) Maßnahmen in den ihnen zugeord-
Spezialisierungen auf bestimmte Einsatz- neten „Phänomenbereichen“ durch. Dazu müssen
5.11.0. Sondereinheiten

spektren von den durchschnittlichen Polizeieinheiten längst keine konkreten Erkenntnisse über Straftaten
abheben. Bei den Sondereinheiten der Berliner Polizei als Anlass vorliegen, um in den Fokus von Ermitt-
unterscheiden wir zwischen zwei Typen: lungs- und Überwachungsmaßnahmen zu geraten.
Die Zuschreibung einer Zugehörigkeit zu bestimmten
Einerseits jene, die für besondere Anlässe geschaffen Szenen/Milieus, die unter Generalverdacht stehen,
wurden, wie z.B. die AuI zur Aufklärung auf Groß- reicht aus, um die Betroffenen zu durchleuchten und
veranstaltungen, das SEK u.a. für Einsätze mit einzuschüchtern. Einerseits erhofft sich die Polizei
Schusswaffen oder die FAO u.a. als Observations davon einen Ermittlungsvorteil, falls es in einem
und Zugriffseinheit im Direktionsalltag. Je nach der Phänomenbereiche irgendwann doch einmal
Anlass der Maßnahmen sind deren „Zielgruppen“ zu Straftaten kommen sollte (Unschuldsvermutung
nicht gleichbleibend, sondern variabel, wobei die existiert hier nicht mehr!), andererseits sind
Verfolgung und unmittelbare Verhinderung kon- derartige Präventivmaßnahmen gerade im Bezug
kreter Straftaten bei den Einsätzen dieser Einheiten auf politische Netzwerke und Strukturen ein nicht
im Mittelpunkt stehen. zu unterschätzendes Kontroll- und Repressions-
instrument.
Auf der anderen Seite stehen Einheiten die sich
auf bestimmte Milieus und Szenen spezialisiert Die folgenden Seiten behandeln jene Sonder-
haben. Da wären z.B. die OGJ (Jugendliche einheiten der Berliner Polizei, deren Aktivitäten
u21), die EGH (Fußballfans), das MEK PMS (poli- permanent oder zumindest anlassbezogen auf die
tische Strukturen) und die GiB (Writer_innen). Autonome/ Linke Szene abzielen:

Politisch Motivierte Straßengewalt (PMS)

Fahndung Aufklärung Observation (FAO)

Operative Gruppe Jugendgewalt (OGJ)

Ermittlungsgruppe Hooligan (EGH)

Aufklärung und Intervention (AuI)

Grafiti in Berlin (GiB)

Spezialeinsatzkommando (SEK)

Präzisionsschützenkommando (PSK)

73
Polizeibericht Berlin 2010

MEK Politisch motivierte Straßengewalt (PMS) LKA 63

Das MEK „Politisch motivierte „Straftaten“, vielmehr werden


Straßengewalt“ (PMS) existiert Erkenntnisse über politische
seit 1992. Es ist eng verzahnt mit Netzwerke gesammelt, Aktivist-

5.11.0. Sondereinheiten
dem Polizeilichen Staatsschutz _innen für die staatlichen Organe
(LKA 5, S.26), dessen Operativauf- ansprechbar gemacht und durch
gaben es gleichzeitig wahrnimmt. den aufgebauten Repressions-
So sind PMS-Bullen z.B. oft mit druck verunsichert bzw. ein-
dabei, wenn der Staatsschutz bei geschüchert. So kommt es oft vor,
Aktivist_innen Hausdurchsuch- dass Aktivist_innen, welche zu-
ungen oder andere Ermittlungs- vor schon in Berührung mit den
maßnahmen durchführen läßt. Sicherheitsapparaten gekommen
sind (und sei es bei einer
Einen weiteren Schwerpunkt der Personalienkontrolle), gezielt mit
PMS-Tätigkeit stellen Observation Namen und Details aus ihren
und Überwachung linker diversen Akten angesprochen
Strukturen und Personen dar. werden, genüsslich rekonstruiert
Dazu tauchen sie z.B. bei Demos wird, mit welchen anderen
auf, sitzen in ihren Autos vor Personen sie vorige Woche vor
Locations herum und fahren dem ex-besetzten Haus herum-
verstärkt Streife in den gesessen haben, etc. pp.
„Szenekiezen“. Dabei halten sie
stets Ausschau nach bekannten Ziel dieser meist kumpelhaften
und noch unbekannten Aktivist- Ansagen ist natürlich nicht die
_innen, merken sich wer mit wem Verbrüderung zwischen Bullen
auf Demos erscheint, und in und Autonomen, sondern ein Rückwärtsgang: Angesichts einiger Steinwürfe
welchem thematischen Teilbereich klares Zeichen zu setzen: Mensch aus einer Freiraumdemo werden Zivis aus der
der Szene Aktivist_innen in Er- ist in das Visier der sog. „Szene- Gefahrenzone abgezogen (Frühjahr 2009).
scheinung treten (z.B. antifa- kundigen Beamten” geraten,
schistische Infoveranstaltung). hat vor der Polizei keine bei weitem nicht dem kultivierten
Dabei arbeiten Beamt_innen der Geheimnisse mehr, und sollte Image. Zwar haben oft schrank-
Dienststelle PMS nicht nur eng sich gefälligst zurück halten. wand-ähnlicher Körperbau und
mit dem Staatsschutz zusammen, Zwar wirkt dieses vermeintliche das Zurschautragen vermeintlich-
sondern auch mit dem Herauszerren aus der Anonymität er Selbstsicherheit durchaus ein-
Verfassungschutz (S.85) und mit zunächst einschüchternd, den- schüchternde Wirkung, doch gilt
ähnlich orientierten Polizeiabteil- noch sollte mensch sich nicht ver- es zu bemerken, dass auch hier
ungen anderer Bundesländer. rückt machen. Letztlich sprechen letztlich nur mit Wasser gekocht
die geringen Aufklärungsquoten wird. Sobald sich das Gegenüber
Im Zuge jener Überwachungs- im Bereich „Politische Kriminalität nicht beeindrucken lässt, oder
maßnahmen geht es kaum noch - Links” eine andere Sprache die ersten Wurfgeschosse liegen,
um die Verhinderung bzw. (2008: 21%). Auch die operativ nehmen auch Starsky & Hutch
Aufklärung von konkreten Fähigkeiten der Zivis entsprechen meist die Beine in die Hand.

Bekannte PMSler am 1. Mai 2008 in Berlin-Kreuzberg. Bei der Observation von Antifas, am Rande eines
Neonaziaufmarsches in Berlin-Neukölln (2008).

74
Polizeibericht Berlin 2010

Fahndung Aufklärung Observation (FAO) – Dir 1-6 VB FAO – [ca. 35 Bullen pro Direktion]

Bei den FAO-Dienststellen handelt eingesetzt, wo sie „verdeckte damals im Umfeld der Frankfurter
es sich um Sondereinheiten der Aufklärung“ betreiben. Das heißt, Allee ereigneten. FAO-Angehörige
Direktionen. Sie sind dort den sie mischen sich unter die Leute mischten sich unauffällig unter die
5.11.0. Sondereinheiten

jeweiligen Kriminalpolizeireferaten und halten Ausschau nach Leute und standen über längere
(VB) unterstellt und übernehmen potentiellen „Störern“. Sobald Zeit praktisch daneben, während
die anfallenden „Operativ- sie mitkriegen, dass Straftaten Mülltonnen in Brand gesetzt und
aufgaben“, sprich den Außendienst verübt werden, rufen sie die Autos beschädigt wurden. Sie
der Kripo. Stets in zivil unterwegs, entsprechend ausgerüsteten beschränkten sich darauf, die
orientiert ihr Tätigkeitsfeld sich Festnahmeeinheiten (Greiftrupp, Ausschreitungen zu beobachten
an den gerade aktuellen Fällen S.44) hinzu und weisen ihnen und per Fotohandy zu
der Kriminalpolizeireferate. Das „erkannte Straftäter“ zu. Zwar dokumentieren, bis die
reicht über die Vollstreckung wird der Zugriff in erster Linie hinzugerufenen Festnahme-
von Durchsuchungsbeschlüssen anderen Einheiten überlassen, so einheiten schließlich eingetroffen
und Haftbefehlen, bis hin zu bewahren die FAO ihre Tarnung, und in Aktion getreten waren.
Observationen und Razzien z.B. an in Notfällen (z.B. keine
Schwerpunkten des Drogen- Festnahmeeinheit verfügbar), Durch die Aussagen und das
handels. Einsätze gegen die führen sie allerdings auch Bildmaterial der „verdeckten
Drogenszene (BTM) machen eigenständig Festnahmen durch. Aufklärer“ endete das gerichtliche
knapp die Hälfte der FAO-Tätigkeit Beispielhaft für das „Aufklärungs- Nachspiel für die Beschuldigten
aus. Außerdem werden die FAO konzept“ der FAO ist ihr Vor- mit Verurteilungen.
auch bei Demonstrationen und gehen vom 1.Mai2004 während
anderen Großveranstaltungen der Ausschreitungen, die sich

FAO-Angehöriger mit Fotohandy: Mitten drin, statt nur dabei. Junger FAO-Zivi, Direktion 5.

Operative Gruppe Jugendgewalt (OGJ) – Dir 1-6 VB I-III 1 OGJ – [6-8 Bullen pro Direktion]

Seit 1991 gibt es in jeder der Aufklärung“ in deren persönlichen alltäglichen Maßnahmen um:
sechs örtlichen Polizeidirektionen Umfeld und Gruppennetzwerken. „Präventive und repressive
eine „OGJ“. Organisatorisch dem Die OGJ observiert Jugendclubs Kontakt- und Kommunikations-
jeweiligen Kriminalpolizeireferat und andere Treffpunkte, wobei sie streifen“. Da es im Bereich
(VB) unterstellt, befassen sie sich meistens offen(siv) auftreten, in „straffälliger“ Jugendlicher zum
mit Menschen unter 21 Jahren, die der Hoffnung, dadurch eine Ab- Teil auch Überschneidungen in
als Rückfall- bzw. Mehrfachtäter- schreckungswirkung zu erzielen. andere Phänomenbereiche gibt,
_innen gelten. Anders als die Auch Hausbesuche und Ein- arbeitet die OGJ entsprechend eng
normale Kriminalpolizei arbeitet schüchterungen durch gezieltes mit anderen „täterorientierten“
die OGJ dabei nicht bloß Ansprechen („Gefährder- Sondereinheiten zusammen.
diesen Personen anhängliche ansprachen“), gehören zum
Ermittlungsverfahren ab, sie Repertoire. Im Polizeisprech Am 1.Mai sind sie z.B. zusammen
betreibt auch „operative handelt es sich bei diesen mit PMS-Bullen auf Zivistreife.
75
Polizeibericht Berlin 2010

Ermittlungsgruppe Hooligan (EGH) LKA 712

Die LKA-Einheit, deren Mitglieder 2005 wird ein führender EGH- Aktionen gewarnt. Offenbar ging
man ohne die blauen Polizei- Bulle, Oberkommissar Mario E. das Misstrauen schon so weit,
westen wohl direkt als Kategorie vom Dienst suspendiert. Dessen dass andere Polizeieinheiten die

5.11.0. Sondereinheiten
C-Hooligans einordnen würde, polizeiliche Ermittlertätigkeit im Berliner EGH nicht mehr über be-
umfasste im Jahre 2005 genau 23 Umfeld der Hooliganszene gipfelte vorstehende Aktionen im „ihrem“
„szenekundige Beamte“. Auf dem zuvor in einer illustren Koks-Runde Hooligan-Milieu informierten, z.B.
Programm stehen auch hier, mit mit Hooligans des BFC. Der Vorfall bei der berüchtigten Razzia im
Hooligan-Bezug, das Sammeln war nicht zu leugnen, schließlich Jeton, blieb die EGH außen vor.
von Informationen über Personen, existiert ein Video,
Umfelder und Gruppennetzwerke. welches den Polizei-
2006, im Vorfeld der Fußball- beamten beim Konsum
Weltmeisterschaft wurde die EGH zeigt. Die Polizei lässt
aufgebläht bzw. in das Modell ihn Fallen, wobei
integriert, welches nach der WM bekannt wird, dass es
als Einheit „AuI“ (s.u.) bekannt in der EGH offenbar
wurde. Während der WM umfasste schon seit längerem
diese Patchwork- Einheit 130 eine (oder mehrere?)
Bullen. Mit welcher Personalstärke „undichte Stelle(n)“
die Ermittlungsgruppe Hooligan gegeben hatte. Wieder-
nach der WM verblieb, ist nicht holt wurde das Gegen-
bekannt. über vor anstehenden EGH-Hools beim Posen auf der Fanmeile, WM’06.

Aufklärung und Intervention (AuI) LKA 6 – [max. 100 Bullen]

Die AuI geht aus einer Sonderkom- kann die Ist-Stärke der Einheit gesetzte Beamt_innen iniltrieren
mission gegen Hooligans hervor, von Anlass zu Anlass variieren. das Einsatzgebiet und konzentri-
die zur WM 2006 erstmalig in Zu den Ereignissen, an denen die eren sich vorrangig auf Perso-
Erscheinung trat. Die ofizielle AuI „aktiviert“ wird, gehören die nen, die der Polizei „aufgrund von
Sollstärke der Einheit beträgt traditionellen Großlagen um den Szene- oder Ermittlungserkennt-
rund 100 Stellen. Zwar dem LKA 6 1.Mai, Neonaziaufmärsche aber nissen bekannt sind“ bzw. „aus-
unterstellt, handelt es sich auch größere Sportereignisse schließlich der gewaltgeneigten/
aber um keine ständige Ein- und andere Großveranstaltungen, gewalttätigen Klientel“ zugerech-
heit. Sie wird nur zu besonderen bei denen die Polizei ein „Störer- net werden. Wenn lokalisierte
Großlagen zusammen gezogen. potential“ vermutet. „Störer“ schließlich Straftaten
Da die AuI sich zu diesem Zweck begehen, sieht der AuI-Auftrag
aus Freiwilligen rekrutiert, die Das namensgebende Aufklärungs- vor, dass die ansonsten verdeckt
außerhalb der AuI-Einsätze einer und-Interventions-Konzept wurde operierenden Zivis selbstständig
regulären Beschäftigung beim LKA erstmals um dem 1.Mai 2004 intervenieren und zuvor identii-
oder den Direktionen nachgehen, angewandt: In Zivikleidung ein- zierte „Rädelsführer“ festnehmen.

Pack schlägt sich


Dass freiwilligen Schlägertruppen wie der AuI der Habitus
einer Hooligantruppe attestiert wird, verwundert nicht im
Geringsten. Um die inneren Werte steht es nicht besser:
So sorgte die Einheit schon kurz nach ihrer Aufstellung
für Schlagzeilen, nachdem es um den 1.Mai 2006 zu
einem „Dienstgespräch mit Faustschlag“ gekommen war.
Der Anführer der AuI soll einen Untergebenen tätlich
angegriffen haben, nachdem dieser sich unzufrie-
den über den Einsatzverlauf geäußert hatte. Nach Be-
kanntwerden der Anzeige wurden der Anzeigesteller
und ein weiterer Zeuge vom Polizeipräsidenten post-
wendend aus der Einheit versetzt. Wie es Bullen erge-
hen kann, die sich als “Nestbeschmutzer” outen, wurde
unmissverständlich klargestellt, die Ergebnisse der
Eine Gruppe der AuI am 1. Mai 2007 in Kreuzberg. internen Ermittlung wurden gar nicht erst abgewartet.

76
Polizeibericht Berlin 2010

Grafiti in Berlin (GiB) LKA 713

Die Gemeinsame Ermittlungs- das Erkennen von Zusammen- Teil der Tätigkeit besteht in der
gruppe Grafiti in Berlin (GE GiB) hängen und die Namhaftmachung Aufklärung bekannter Szenetreffs
ist hauptsächlich mit der Bearbei- speziell der „Größen” der Szene. und der Präsenz auf den
5.11.0. Sondereinheiten

tung von „Sachbeschädigungen“ Die operativ tätigen Beamten von der Klientel besuchten
durch Grafiti betraut. Ihr selbst- führen Tatortermittlungen und Veranstaltungen.“ Dazu verfügt
erklärtes Ziel über die Strafverfol- Sofortbearbeitungen nach die GE GiB seit 1994 über
gung hinaus ist: „die Aufhellung vorläuigen Festnahmen von eine eigene Operativgruppe (OG
der Strukturen der Grafitiszene, Sprayern durch. Ein weiterer GiB).

Spezialeinsatzkommando (SEK) LKA 632

Ehre und Stärke1: Das Berliner SEK-Einsätze mit Bezug auf die
SEK gliedert sich in vier Züge zu Autonome/Linke Szene haben
je ca. 25 Stellen. Durchschnittlich seit den 1980er Jahren
500 mal im Jahr rücken Einheiten abgenommen. Bis dahin wurden
des Berliner SEK aus ihrem SEKs noch eher häuig als
Standort in Berlin-Lankwitz zu besonders gedrillte Schläger-
Einsätzen aus. Zu ihrem Ressort truppen für Demos und als
gehören nach ofiziellen Angaben „Türöffner“ bei Häuserräumungen
Einsätze gegen sogenannte „Sch- eingesetzt, auch Terror-
werstkriminalität“, „Terrorismus“ fahndungen nach RZ und Co.
und sämtliche Lagen, in denen die bescherten regelmäßigen SEK-
SEK-Trupp bei der Yorck-Räumung, 2005.
Polizei davon ausgeht, dass das Kontakt. Derartige Einsatzanlässe
Gegenüber bewaffnet ist. sind seltener geworden, außerdem eine Hausdurchsuchung, unter
verfügt die Bereitschaftspolizei vorgehaltener Schusswaffe, gegen
Durchschnittliche SEK-Bullen ver- mittlerweile über spezialisierte die Wohngemeinschaft mehrerer
fügen über eine hohe körperliche Zugriffseinheiten2, die Einsätze Berliner Antifaschist_innen, die
Konstitution und umfangreiche des SEK im Straßenkampf über- des „übersteigerten Hass[es]“ (aus
Spezialausbildungen. Dazu ge- lüssig machen. Trotzdem wurde dem Durchsuchungsbeschluss) auf
hören z.B. Kampfsport/Nahkampf, ein Berliner SEK noch am 1. Mai die NPD und des öffentlichen Auf-
Klettern/Abseilen, Schießen, Ob- 2004 auf der Frankfurter Allee rufs zu Straftaten (NPD-Plakate
servation, überraschendes Ein- beobachtet, wie es gegen die abzureißen) beschuldigt wurden.
dringen in Wohnungen/Gebäude, Gegner_innen eines Neonazi- Die Motivation hinter diesen SEK-
Beseitigen von Hindernissen aufmarsches vorging. Im Jahre Einsätzen ist wohl kaum mit der
(Türen, Barrikaden) uvm. Dazu 2005 folgten die Räumung des potentiellen Gefährlichkeit bzw.
steht ihnen ein Arsenal an Waffen, Hausprojektes „Yorck59“, wo „zu erwartender Gegenwehr“
3
Sprengmitteln und anderer Spe- ein SEK mit Granatpistole im durch die jeweiligen Gegenüber
zialausrüstung Anschlag, das Dach besetzt zu erklären, sie ist durchweg
zur Verfügung. hielt und wenige Monate darauf politisch.

Äußerliche Anzeichen, dass man es können zum Einsatz kommen: Bei


z.B. bei einer Durchsuchung oder Razzia einer BTM-Razzia, letztes Jahr (2008) im
mit einem SEK zu tun hat, sind neben Görlitzer Park, hatte sich ein SEK vor
dem koordinierten und schnellen Vorgehen dem Zugriff als Reinigungstruppe der BSR
einer Gruppe vermummter Bullen, die verkleidet - stilecht mit Müllwagen. Auf
ballistischen (schusssicheren) Helme, Demoeinsätzen ist es zum Teil noch schwi-
Schilde und Schutzwesten, die nicht selten eriger, ein SEK zu identiizieren. Auf den
mitgeführt werden. In geringerer Qualität ersten Blick handelt es sich um normale
werden solche Ausrüstungsgegenstände Riotcops: Körperschutzausstattung, Helm,
auch bei den FAO (S.75) und einigen Einsatzanzug usw. Lediglich Details, wie
MEK geführt, diese treten in der Regel fehlende Hundertschaftskennziffern (auf
jedoch unvermummt auf. Zwar verfügt das Helm und Rücken), die obligatorischen
SEK auch über schwarze Einsatzoveralls, Sturmmasken und ggf. für eine reguläre
in der Praxis tragen die Berliner meistens Hundertschaft unübliche Ausrüstungs-
SEK-Bullen am 1.Mai 2004, trotzdem Zivilkleidung zur Ausrüstung. gegenstände, sind ziemlich sichere
bereit zum Riot-Einsatz. Auch sogenannte „Legenden“ (Tarnungen) Merkmale des Berliner SEK.
1 Inschrift; Gedenktafel für im Einsatz getöteten SEKler.
77 2 siehe Greiftrupp/BFE/BFZ, S.44
3 ofiziell: Mehrzweckpistole, S.95
Polizeibericht Berlin 2010

SEK: Eine Klasse für sich?

In der Öffentlichkeit werden An- 2004, Juni: SEK Köln Stunde stellen sie fest, dass
gehörige von Spezialeinsatzkom- Nachdem es über Jahre in der „Verdächtige“ ein Kollege
mandos stets als „Elitepolizisten“ einem Kölner SEK-Zug zu „einer ist und sie sich in der falschen

5.11.0. Sondereinheiten
bezeichnet: Bereit, im Kampf um Häufung von Merkwürdigkeiten“ Wohnung beinden. Der Innen-
Recht und Ordnung, jeder noch gekommen war, ermittelt die minister räumt den Irrtum ein,
so großen Gefahr zu trotzen, Staatsanwaltschaft gegen 7 SEK- sieht jedoch keinen Anlass, an der
echte Prois eben. Im soziologi- Angehörige und ihren Vorgesetz- Verhältnismäßigkeit zu zweifeln.
schen Sinne bezeichnet der Be- ten. Diebstahl und Verstoß gegen
griff der Elite einen überschau- das Betäubungsmittelgesetz lau- 2005, April: SEK Berlin
baren Zirkel, in diesem Falle eine ten nur zwei der Vorwürfe, Details Mitten in der Nacht dringt ein
Personengruppe, die sich durch wollen die Behörden nicht nennen. SEK in die elterliche Wohnung
besondere Qualiikationen vom Trotzdem wird bekannt, dass in eines 17-jährigen ein. Er
„Durchschnitt“ bzw. von „der der Einheit Ausrüstungsgegen- wird des bewaffneten Raubes
Masse“ abhebt. Auch die Polizei stände gestohlen wurden, mehrere verdächtigt. Als das SEK sein
teilt diese Auffassung bezüglich Beamt_innen sollen sich durch den Zimmer erreicht, liegt der
ihrer SEK-Bullen, deren Anzahl in Schmuggel von Rauschgift einen Verdächtige schlafend im
den Reihen der Polizei tatsächlich Nebenerwerb geschaffen Bett. Im Halbdunklen verliert
überschaubar ist. Nun wird es je haben, außerdem wurden auf er einen Zahn, erleidet
nach Perspektive erstaunen oder einer internen Feier offenkundig zahlreiche Hämatome, ein kilo-
eben kaum mehr verwundern, THC-Plätzchen konsumiert. Die schweres Schutzschild touchiert
dass viele handfeste Polizeiskan- restlichen Vorwürfe wiegen weit sein Schlüsselbein und hinterlässt
dale der letzten Jahre auf eben schwerer: Fahrlässige Tötung, eine wuchtige Einkerbung in der
diese „Elitepolizisten“ zurück zu Körperverletzung im Amt und Wand hinter dem Bett. Dann liegt
führen sind. Wen wunderts, dass Strafvereitelung. Untersucht wird er mit angelegten Handfesseln
ihre Eskapaden bei Polizei, Staats- u.a. ein SEK-Einsatz aus dem auf dem Boden, blutet und wird
anwaltschaft und Medien nicht Jahr 2001, bei dem ein Sport- mehrmals ohnmächtig. Die Eltern
an die große Glocke gehangen schütze unter ungeklärten werden derweil mit vorgehaltener
werden? Um die Erinnerung wach Umständen zu Tode kam. Das SEK Waffe in Schach gehalten. Auf die
zu halten, haben wir uns daher er- gab damals einen Suizid an, drei Frage nach dem Grund für den
laubt, eine kurze, unvollständige Jahre später ist es fraglich, ob Einsatz antworten die Polizist_in-
Chronik zu erstellen: der tödliche Schuss nicht aus der nen sinngemäß: „Erst die Schläge,
Dienstwaffe eines SEK-Bullen ab- dann die Antwort.“ Auf der Wache
2000, Dezember: SEK Köln gegeben wurde. Außerdem kam im folgt eine Gegenüberstellung, die
Nachdem ihn sein Nachbar wegen Jahr 2004 ein Mitglied der Einheit den 17-jährigen entlastet. Noch
Waffenbesitzes angezeigt hatte, während einer Übung ums Leben: immer blutend, begibt er sich ins
wird ein 48-jähriger Fliesenleger Von den Kolleg_innen „aus Verse- Krankenhaus, die Ärzte befürchten
von einem SEK überwältigt und hen“ erschossen. Der Kommando- einen Schädelbasisbruch. Er
schwer verletzt. Die anschließende führer der Einheit soll bei diesen erstattet Anzeige wegen Schwerer
Durchsuchung endet ergebnis- und anderen Einsätzen in der Körperverletzung. 2006 wird
los. Im Nachhinein wird bekannt, Nachbereitung dafür gesorgt das Verfahren eingestellt, eine
dass der Nachbar, der ihn anzeigte haben, dass die Beamt_innen Revision abgelehnt. Aussage
(ein Polizist) dies nur auf Basis ihre Aussagen untereinander gegen Aussage, laut Staats-
von Gerüchten tat. Die Staats- absprechen und damit zur anwaltschaft. Daran ändert auch
anwaltschaft hinterfragte nichts Vertuschung beigetragen haben. nichts, dass die Beamt_innen
davon, sie ordnete stattdessen Offenbar mit Erfolg, denn die offensichtlich lügen. Zwei sagen
eine Durchsuchung durch das Staatsanwaltschaft stellt die aus, der Verdächtige sei ihnen
SEK an. Damit nicht genug: Der Ermittlungen im August 2005 ein. im Flur entgegen gekommen und
Fliesenleger ist in Folge des brutal- gegen das Schutzschild gelaufen,
en SEK-Einsatzes zu 80% schwer- 2004, Dezember: SEK Leipzig wobei er sich die Verletzungen
geschädigt und damit berufs-un- Eine SEK-Einheit dringt zugezogen hätte. Der Rest gibt
fähig. Er erstattet Anzeige, doch schießend in die Wohnung eines an, er habe im Bett gelegen, sei
wie zu erwarten will keiner der Verdächtigen ein, durchlöchert die jedoch nicht Misshandelt worden.
beteiligten SEK-Angehörigen eine Einrichtung, fesselt ihn und seine Blutspuren im Bett und die Kerbe
überzogene Gewaltanwendung Lebensgefährtin, durchsucht die an der Wand sprechen für sich.
gesehen haben. Die Staats- Wohnung und erschießt dabei
anwaltschaft stellt das Verfahren vorsorglich die beiden Hunde des
gegen die Beamt_innen ein. Paares. Erst nach einer halben

78
Polizeibericht Berlin 2010

2005, April: SEK aus Berlin, aus der Hand, bevor er wirft.“ In- 2005 bis 2007 waren sie
Brandenburg, Niedersachsen teressante Aussage, die ebenfalls zusammen mit Angehörigen
Da sich unter den rund 580 Gästen verprügelten Journalist_innen sa- weiterer bundesdeutscher SEKs,
einer Großraumdisko „hochgradig hen das anders. Nach einer Woche der GSG9 und Bundeswehr nach
gewaltbereite Personen“ aus dem rudert die Polizei zurück und „kor- Tripolis gereist, um libysche
5.11.0. Sondereinheiten

Hooliganspektrum beinden sollen, rigiert“ ihre Darstellung. Es habe „Sicherheitskräfte“ zu trainieren.


die Straftaten planten, stürmen nun doch keine Widerstände Ein SEK-Bulle bekam dafür von
rund 100 SEK-Bullen aus Berlin, gegeben. Dass Einsatzleiter, SEK- seiner Dienststelle 6 Monate
Brandenburg und Niedersachsen Führer und Pressestelle zuvor an- Urlaub, ein anderer ließ sich
zur „Gefahrenabwehr“ das Lokal: dere „Sachverhalte“ kommuniziert für die Zeit krank schreiben.
„Alles auf den Boden ihr Fotzen!“ hatten, sei Produkt von „Fehlinter- Bei den mit bis zu 50000 Euro
Wer nicht augenblicklich liegt, wird pretationen“ und „Missverständ- dotierten Lehrgängen, wurden
mit Schlagstock- und Fausthieben nissen“ gewesen. Ein Eingeständ- zudem Dienstgeheimnisse weiter
nieder gestreckt. In Folge des Zu- nis eines Fehlverhaltens der gegeben. Weil dies aber keinem
griffs liegen die Discobesucher- eingesetzten SEK-Bullen wird mit konkreten Bullen mehr nach-
_innen noch Stunden lang mit Hinweis auf die laufenden Ermitt- zuweisen war, stellt die Staats-
Kabelbindern gefesselt auf dem lungen, die erst abzuwarten seien, anwaltschaft die Ermittlungen im
Bauch zwischen Glassplittern und umgangen. Ende 2006 Stellt die Februar 2009 ein.
Blutlachen. Viele der z.T. schwer Staatsanwaltschaft die Ermitt-
verletzten Menschen berichten lungen schließlich ein, da kein_e 2008, Juni: SEK Potsdam
außerdem, dass es derweil im- einzige_r der vermummten SEK- Während eines Staatsbesuchs
mer wieder zu Beleidigungen, Beamt_innen identiiziert werden des scheidenden US-Präsidenten,
Misshandlungen und Demütigun- konnte. schießt sich ein brandenbur-
gen gekommen sei. So wurden gischer SEK-Bulle mit seiner
Gefangene am Boden liegend ge- 2006, Dezember: SEK Köln Dienstwaffe in die Hand und
treten, andere mussten ihre Not- Ein eingetragener Sportschütze versetzt den Secret Service damit
durft in einem Eimer hinter dem soll seinen Nachbarn im Streit ge- in helle Aufregung. Der Schuss
Tresen verrichten. Die Berliner droht haben. Weil er über Zugang habe sich versehendlich gelöst.
Polizei beschlagnahmt sämtliche zu Schusswaffen verfügt, wird das
Aufnahmen der Disko-Überwa- SEK alarmiert. Gewaltsam dringen 2008, Dezember: SEK Frankfurt
chungskameras und veröffentlicht die SEK-Bullen in die Wohnung des Nach einer Weihnachtsfeier be-
anschließend Pressemitteilungen, vermeintlichen „Waffennarren“ schließen drei SEK’ler gemeinsam
in denen sie behauptet, es habe ein. Dumm nur, dass sich die ein Bordell zu besuchen. Weil sie
in der Disko massive Widerstands- „Elitepolizsten“ in der Wohnung zu dem Zeitpunkt bereits alko-
handlungen gegeben, außerdem geirrt und die falsche Tür ein- holisiert sind, werden sie von den
habe man es mit einem „kampf- getreten haben. Türstehern abgewiesen. Als sie
sporterfahrenen“ Gegenüber zu darauf hin ihre Dienstausweise
tun gehabt. Mit Bierkrügen und 2008, April: div. SEK und GSG9 zücken und mit den Worten: „Wir
Barhockern seien die Elitepoli- Aufgelogen! SEK goes Schurken- sind vom SEK. Wir treten Türen
zist_innen attackiert worden und staat: Sieben SEK-Bullen aus NRW ein, wann wir wollen“, auf Einlass
generell gelte nach Aussage des (Bielefeld, Essen, Köln) werden drängen, kommt es zu einer Aus-
eingesetzten SEK-Führers: „Wenn intern versetzt, nachdem nicht einandersetzung, bei der zwei von
ein Kampfsportler mit einem Bier- genehmigte Nebentätigkeiten ihnen schwer verletzt werden. Die
glas da steht, schlagen wir es ihm bekannt wurden. In den Jahren Ermittlungen laufen (noch).

Präzisionsschützenkommando (PSK) LKA 632

Das PSK ist organisatorisch eng Schütz_in). Neben Grundlagen des


mit dem SEK verbandelt, bildet SEK, erhalten alle PSK-Bullen in
aber dennoch eine eigene Einheit, der Ausbildung einen ausgepräg-
die in zwei Züge zu ca. je 21 teren Drill in Sachen (Präzisions-)
Bullen gegliedert ist. Schwer- Schießen, Tarnen und Observa-
punkt der Tätigkeit liegt in der tionstechnik. Das PSK tritt nur
Unterstützung (Rückendeckung) selten offen auf, meistens agiert es
von Einsätzen des SEK, außerdem „im Verborgenen“. Ausnahmefälle
kommen zunehmend Observa- bilden z.B. Sicherungseinsätze
tionsaufträge hinzu. Ein reguläres am Rande von Staatsbesuchen,
PSK-Team besteht aus zwei wo ihre offen zur Schau gestellte
Bullen (Beobachter_in und Präsenz abschreckend wirken soll. PSK-Team während eines Staatsbesuchs.

79
Polizeibericht Berlin 2010

5.12.0. Bundespolizei
Mit der Umbenennung des Bundes- Laut Artikel 30 des Grundgesetzes einfachen Ordnungswidrigkeit im
grenzschutz (BGS) entstand 2005 ist die Polizei Ländersache. Damit Straßenverkehr (z.B. über „Rot“
die Bundespolizei (BPol). Der Um- sollte bei Gründung der Bundes- gehen). Nicht genehmigte Trans-

5.12.0. Bundespolizei
benennung waren Reformen voran- polizei (damals Bundesgrenz- parente, Vermummungen und so
gegangen, die darauf abzielten, schutz) verhindert werden, dass genannte Passivbewaffnung auf
den paramilitärisch Aufgestellten sich wieder eine Gewaltenkonzen- Versammlungen fallen für gewöhn-
BGS, der bis dahin die Deutschen tration, wie im Polizeiapparat des lich in den Bereich jener Eilkom-
Landesgrenzen überwachen und 3. Reiches entwickeln kann. Voll- petenz. Nach dem Einschreiten
im „Ausnahmezustand“ die Funk- ständige polizeiliche Befugnisse muss das Verfahren jedoch an
tion des Deutschen Staatswesens hatten in der BRD deshalb nur die die Landespolizeibehörde über-
aufrecht erhalten sollte, mehr Polizeien der Länder, die durch das geben werden, die die weiteren
und mehr mit föderale System dezentralisiert Ermittlungen durchführt.
polizeilichen wurden.
Befugnissen Insofern haben die schwindenden
auszustatten. Formell besitzen Angehörige der Kompetenzunterschiede zwischen
Die Bundes- Bundespolizei daher nicht das voll- landes- und bundespolizeilicher
polizei ist dem ständige Spektrum an polizeilichen Zuständigkeit für Aktivist_innen in
Bundesinnen- Befugnissen und Zuständigkeiten. der Praxis kaum eine Auswirkung.
ministerium Faktisch sind Angehörige der BPol
BPol-Abzeichen. unterstellt. jedoch mittlerweile durch das Grenzschutz
Schluploch der sog. Eilkompetenz Dieser Aufgabenschwerpunkt
Aufgabenbereiche: bis auf wenige Ausnahmen, in umfasst die Überwachung der
sämtlichen Fällen zum Einschreiten bundesdeutschen Grenzen zu
Die Kompetenzen der Bundes- ermächtigt, welche ursprünglich Lande, zu Wasser und aus der
polizei wurden in den vergangenen den Polizeien der Länder vor- Luft. Außerdem unterhält die BPol
Jahrzehnten stetig ausgeweitet. behalten waren. Kontrollstellen an Seehäfen und
Eine ausführliche Wiedergabe aller Flughäfen mit internationalem
aktuellen Aufgabenbereiche würde Eilkompetenz ergibt sich in der Verkehr.
mittlerweile eine eigene Broschüre Argumentation der Bundespolizei
füllen. Deshalb begnügen wir uns überall dort, wo eine Handlung Zentral geht es darum,
mit einer Zusammenfassung aus- die „öffentliche Sicherheit und „unberechtigte“ Grenzübertritte
gewählter Tätigkeitsfelder der Ordnung“ gefährdet, sprich bei zu verhindern. Im Klartext macht
Bundespolizei im Allgemeinen Gefahr im Verzug. In der Praxis die Bundespolizei dort Jagd auf
und Fakten mit speziellem Berlin- liegt die Schwelle zu „Gefahr im „illegale Einwanderer“. Sie unter-
Bezug: Verzug“ in etwa oberhalb einer hält ein Arsenal hochtechnisierter
Observationsmittel, wie fahrzeug-
gestütze Bodenradars, Nacht-
• Grenzschutz sichtgeräte, sensorbestückte
Aufklärungshubschrauber (S.83
• Abschiebungen u. 72) und spezialisierte Zugriffs-
einheiten, um die „Grenz-
• Bahnpolizei & Schutz ziviler Luftfahrt sicherheit“ Tag und Nacht zu
gewährleisten.
• Reiterstaffel der Berliner Polizei

• Kastrophenschutz und Luftrettungsdienst

• Telekommunikationsüberwachung für den VS

• Unterstützung der Polizeien der Länder

• Schutz von Verfassungsorganen und Bundesministerien

• polizeiliche Aufgaben im Ausnahmezustand

• Personen- & Objektschutz von BRDVertretungen im Ausland VW T4 mit Nachtsichtgerät auf dem Dach
zur Grenzüberwachung.

80
Polizeibericht Berlin 2010

Abschiebungen Telekommunikations-
Wenn Menschen einer Ausweisung überwachung für den VS
aus der BRD nicht „freiwillig“ Folge Die Bundespolizei betreibt Anlagen
leisten, tritt die Bundespolizei zum Abhören von Funkverkehr.
auf den Plan. Jedes Jahr werden Die dabei gewonnen Informa-
5.12.0. Bundespolizei

durch sie ca. 40.000 ausreise tionen werden je nach Bedarf dem
unwillige Menschen über den Verfassungsschutz und damit
Luftweg verschleppt. Meist an Orte auch anderen Repressionsorganen
vor denen sie bzw. ihre Vorfahren zugänglich gemacht. Die Sie marschieren wieder.
zuvor gelohen waren. Während Befugnisse zum Abhören erhielt
der zwangsweisen Durchführung die Bundespolizei (damals BGS)
der „Rückführung in ihre Heimat- zu Zeiten des Kalten Krieges,
länder“, kam es in der Obhut der als sie damit betraut war, den
BPol immer wieder zu Todesfällen Funkverkehr der Warschauer-
durch brutale Fixierungen und Pakt-Staaten abzuhören. Nach
überdosierte Beruhigungsmittel. dem Fall der Mauer wurde das
Noch mehr Menschen wurden und geschaffene Instrumentarium auf
werden in den „Heimatländern“ alle Art „innere Verfassungsfeinde“ Eine BFHu räumt Neonazis den Weg
inhaftiert und umgebracht. ausgerichtet, also u.a. auch auf frei. Berlin, 6.12.2008.
linke Aktivist_innen.
Schutz von Verfassungs-
Unterstützung der organen und Ministerien
Polizeien der Länder des Bundes
Die Bundespolizei unterhält Die Bundespolizei sorgt für den
geschlossene Einheiten, die Objektschutz der Verfassungs-
den Einsatzhundertschaften der organe und Bundesministerien.
Berliner Landespolizei strukturell Eine Aulistung der Objekte,
und technologisch ähneln. Unter an denen die BPol in Berlin mit
der Prämisse der Amtshilfe Posten bzw. regelmäßigen Fuß-
Bahnpolizei & Schutz können diese Kräfte zur Unter- streifen präsent ist, indet sich auf
ziviler Luftfahrt stützung von Länderpolizeien der gegenüber liegenden Seite.
Zur Kontrolle des Flug- und aktiv werden. Um den 1. Mai des
Bahnverkehrs unterhält die BPol Jahres und im Rahmen polizei- Auch im Falle, dass der Notstand
an Flughäfen und bedeutenden licher Aktionen zum Schutz von ausgerufen wird, ist die Bundes-
Bahnhöfen eigene Standorte. Naziaufmärschen, tritt dieser Fall polizei für den Schutz dieser Ob-
Davon ausgehend überwachen in Berlin regelmäßig ein. jekte verantwortlich.
Bundesbullen Anlagen und Pas-
sagiere. Dies geschieht u.a. Auf dem Gelände der BPol-
durch Videoüberwachung, Streifen Abteilung in Blumberg bei Berlin
und stichprobenartige Personen- sind vier Einsatzhundertschaften
kontrollen im Nahbereich. Da (Hu), eine Technische Einheit
sämtliche Anlagen der Deutschen und eine Beweissicherungs-
Bahn (auch S-Bahn Berlin GmbH) und Festnahmehundertschaft
in den Zuständigkeitsbereich der (BFHu) stationiert. Die Technische
Bundespolizei fallen, werden Es- Einheit der Bundespolizei verfügt
korten und Vorkontrollen während u.a. über eigene Wasserwerfer
Zugfahrten oder auf Bahnhöfen und Räumpanzer (S.83); ferner BGS-Panzerwagen am Bonner
(z.B. im Vorfeld von angemeldeten ähnelt ihr Aufgabengebiet und Kanzleramt: Herbst 1977.
Demons) ebenfalls durch Beamt- Gerät dem der Technischen Ein-
_innen der BPol durchgeführt. satzeinheiten der Berliner Polizei Polizeiliche Aufgaben im
(S.39). Die Blumberger Beweis- Ausnahmezustand
Schleierfahndung: sicherungs- und Festnahme Bei Ausrufung des Notstands
2004 auf Eis gelegt, ermächtigte sie die Hundertschaft (116 Beamt_innen) bekommt die Bundespolizei nach
Landes- und Bundespolizei, im gesamten ist konzeptionell mit den BFZ der dem Grundgesetz allgemein-
Stadtgebiet Menschen ohne Angabe von Berliner Polizei1 zu vergleichen. polizeiliche Aufgaben im ganzen
Gründen („verdachtsunabhängig“), zu kon- Bundesgebiet. Vordringliches Ziel
trollieren. Die BPol darf willkürliche Kontrol- Von der Personalstärke aller ist dabei nach wie vor die Auf-
len seither nur noch in Zügen und Objekten geschlossenen Riot-Einheiten rechterhaltung der Funktionen des
ihres Zuständigkeitsbereichs durchführen. von Bund und Ländern deutschen Staatswesens.
stellen die Hundertschaften der
1 siehe Greiftrupp/BFE/BFZ, S.44
81 Bundespolizei rund 25%.
Polizeibericht Berlin 2010

In jenem Fall wäre die BPol dazu Einheiten nicht ausschließlich „Durch langanhaltende Arbeitskämpfe,
ermächtigt, alle Maßnahmen zu für zeitgenössische Demonstra- Umsturzversuche von extremen politisch-
ergreifen, die zur Wiederherstel- tionen bereit hält. Für Aufsehen en Gruppen, Unterwanderung von Sicher-
lung der „öffentlichen Ordnung“ sorgte diese Tatsachen zuletzt im heitskräften durch staatsfeindliche Kräfte,
erforderlich sind. Ministerien ab- Jahre 1984, als die Bundespolizei ist es in Nordrhein-Westfalen zu chao-

5.12.0. Bundespolizei
riegeln, Demonstrationen aulösen, (damals noch BGS) eines der tischen Zuständen gekommen“1
Streikbewegungen zerschlagen; letzten großen Manöver des Kalten
sie setzt damit zu großen Teilen Krieges durchführte, bei dem sie, Pralle Aussichten, im Angesicht
das um, was die „wehrhafte anhand von “realistischen Lagen” der Krise des Kapitalismus.
Demokratie“ im Notstand so alles den Ernstfall probte:
auf Lager hat. Die Notstands-
gesetze von 1968 bilden dazu die Darf man fragen, Wo kämen
Gesetzesgrundlage. Auch wenn was sie da Darf man wir hin?
die Zeiten im Vergleich zu den machen? Nein. nicht.
60er, 70er und 80er Jahren
„ruhiger“ geworden sind, sollte
nicht vergessen werden, dass
die Bundespolizei Wasserwerfer,
Panzerwagen, Hubschrauber-
staffeln und geschlossene

Standorte

Die Bundespolizei unterhält in Berlin rund zwei Dutzend Standorte, die zum Teil bedeutenden Bundes-
einrichtungen, Bahnhöfen und Flughäfen angegliedert sind.

Bundeseinrichtungen:
Bundespolizeiinspektion Bundespräsidialamt Spreeweg 1 10557 Berlin
Bundespolizeiinspektion Bundeskanzleramt Willy-Brandt-Str. 1 10557 Berlin
Bundespolizeiinspektion Auswärtiges Amt Werderscher Markt 1 10117 Berlin
Bundespolizeiinspektion Bundesinnenministerium Alt Moabit 101 D 10559 Berlin
Bundespolizeiinspektion Bundesjustizministerium Mohrenstraße 37 10117 Berlin

Flughäfen:
Bundespolizeiinspektion Berlin-Tegel Kurt-Schumacher-Damm 1 13405 Berlin
Bundespolizeiinspektion Berlin-Schönefeld Flughafen Schönefeld 12527 Berlin

Bahnhöfe:
Bundespolizeiinspektion Berlin Hauptbahnhof
Bundespolizeiinspektion Berlin Ostbahnhof
Bundespolizeiinspektion Potsdam (bei Berlin)
Bundespolizeiinspektion Bahnhof Oranienburg (bei Berlin)
Bundespolizeiinspektion Bahnhof Zoologischer Garten
Bundespolizeiinspektion Bahnhof Friedrichstr.
Bundespolizeiinspektion Bahnhof Spandau
Bundespolizeiinspektion Bahnhof Südkreuz
Bundespolizeiinspektion Bahnhof Lichtenberg

Andere:
Bundespolizeipräsidium Ost Schnellerstraße 139A/140 12439 Berlin
Polizeiliche Sonderdienste & Kriminalitätsbekämpfung Otto-Braun-Straße 90 10249 Berlin
Bundespolizeiabteilung Blumberg Neuer Schwanebecker Weg 3 16356 Ahrensfelde

Besonderes hervorzuheben ist der Standort in Ahrendsfelde/Blumberg, am nord-östlichen Rand von


Berlin. Mit 750 Beamt_innen der personalstärkste Standort im Bundesgebiet. Hier ist, neben fünf BPol-
Hundertschaften und einer Technischen Einheit, die Polizeihubschrauberstaffel (S.72) untergebracht, die
gemeinsam mit der Berliner Polizei betrieben wird.

1 Einsatzszenario aus dem Manöverplan ’84.


82
Polizeibericht Berlin 2010

Fahrzeuge und Fluggeräte

Die Bundespolizei verfügt über viele verschiedene Fortbewegungsmittel. An diese Stelle folgt eine Übersicht
über jene, die im Berliner Raum oder anlässlich von politischen Aktion (z.B. G8) des Öfteren zu sehen sind.
5.12.0. Bundespolizei

VW T51 werden als Streifen. u. Halbgruppenwagen WaWe 92 der Technischen Einheit in Blumberg.
mit 2- bzw. 8-köpiger Besatzung verwendet.

Mercedes Vito werden hauptsächlich mit 2 Bullen Die Technischen Einheiten der BPol verfügen über
besetzt im Streifendienst eingesetzt. baugleiche Gerätekraftwagen, wie die BePo (S.64).

Ford Transit (S.60) in Transport-Ausführung Der SW4 (S.65) wird von der BPol im Objektschutz
(8 Personen), der BPol-Hundertschaften. und bei den Technischen Einheiten verwendet.

EC 155 zum Transport von bis zu 15 Personen. Die AS 332 der Fliegerstaffel der Bundespolizei
eignen sich zum Transport von bis zu 25 Personen.
1 mit Kunststoffscheiben rundum, siehe S.101
83 2 siehe Wasserwerfer 9000, S.66
Polizeibericht Berlin 2010

Friedrichshain-Kreuzberg
5.13.0. Ordnungsamt
Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin
Trotz der Tatsache, dass die hier schlägt ein jedes Hilfsbullen-
Mitarbeiter_innen der bezirk- herz höher, geht es ihnen um die Lichtenberg
lichen Ordnungsdienste keine „Überwachung der Ordnung und Frankfurter Allee 187, 10365 Berlin
Angestellten oder Beamt_innen Sauberkeit im öffentlichen Raum”.

5.13.0. Ordnungsamt
der Berliner Polizei sind, dürfen sie Hierzu dürfen auch mal Radfahrer Marzahn-Hellersdorf
aufgrund ihrer stets wachsenden in Grünanlagen beherzt vom Rad Premnitzer Str. 11, 12681 Berlin
Befugnisse nicht fehlen. So sollte geschubst, Parkgriller gestresst, zu
sich Mensch anhand der Beispiele weit auf den Bürgersteig ragende Mitte
sogenannter “Stadtpolizeien” Auslagen bei dem_der Gemüse- Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin
in anderen Großstädten (u.a. händler_in entfernt werden, und
Frankfurt a. M.), welche teils vieles weiteres. Auch die Kontrolle Neukölln
schon mit Schusswaffen und in und Ahndung unerlaubten Plaka- Juliusstraße 67, 12051 Berlin
zivil herumstreunen, und der tierens und Flyerns fallen in ihren
neidvoll dorthin gerichteten Blicke Aufgabenbereich. Pankow
hiesiger Law & Order Politiker- Haus 6, Fröbelstr. 17, 10405 Berlin
Innen zumindest kurz mit dem Die Ordnungsdienste mögen zwar
Thema befasst haben. hauptsächlich zur Verfolgung Reinickendorf
von Ordnungswidrigkeiten und Lübener Weg 26, 13407 Berlin
In Berlin gibt es seit anderer Bagatellen existieren,
Gründung der Ordnungsämter im dennoch umfassen ihre gesetz- Charlottenburg-Wilmersdorf
Jahr 2004 ca. 400 Hilfssheriffs, lichen Möglichkeiten u.a. die Hohenzollerndamm 174 10713 Berlin
welche größtenteils aus Überhang Durchsuchung von Personen
des internen Stellenpools des und Sachen (diese können auch Spandau
öffentlichen Dienstes rekrutiert beschlagnahmt werden), das Galenstr. 14, 13597 Berlin
wurden und sich auf die 12 Erteilen von Platzverweisen,
Bezirke der Stadt verteilen. Nach die Identitätsfeststellung, und Steglitz-Zehlendorf
einer elfwöchigen Schulungsphase generell der Erhebung von Unter den Eichen 1, 12203 Berlin
an der Landespolizeischule, wo Bußgeldern. Zudem kann bei allen
z.T. (simple) Selbstverteidungs- weitergehenden Vorfällen so- Tempelhof-Schöneberg
techniken, größtenteils aber wohl fort Amtshilfe bei der „richtigen” Erfurter Straße 8, 10825 Berlin
Paragraphen gelehrt werden, geht Polizei eingeholt werden.
es ohne Abschlussprüfung auf die Treptow-Köpenick
Straße. Fahrzeuge Salvador-Allende-Str. 80A 12559 Berlin

Aufgabenbereiche Die Ordnungsämter benutzen


eine breite Palette an Kfz: Von
Im Einsatz rücken die Mitarbeiter- geleasten Kleinwagen bis hin
_innen dann später, i.d.R. mit zu Kleinlastern. Die meisten
Pfefferspray und Schlagstock ge- Fahrzeuge sind mit einer blauen
wappnet, umherliegenden Sperr- „Bauchbinde“ und dem Schriftzug
müll- und Kothaufen zu Leibe. „Ordnungsamt“ gekennzeichnet.
Wohlgemerkt: Nur tagsüber. Das Farbgebungen sind jedoch nicht
Quäntchen vermeintlicher Auto- berlinweit einheitlich und variieren Fahrzeug des Ordnungsamtes

rität über das Bürgervolk scheint von Standort zu Standort. Wilmersdorf-Charlottenburg.

nach 22:00 Uhr und an Wochen-


enden die miserable Bezahlung
nicht aufwiegen zu können.

Zu den Kompetenzen der


Ordnungsämter gehört einerseits
die Überwachung des ruhenden
Verkehrs und der Gehwege, d.h.
das Verteilen von Knöllchen und
Trotzdem die Berliner Ordnungsämter erst seit 2004 bestehen,
die umfassende Belästigung von
herrscht vielerorts bereits das Burnout-Syndrom. Symptome lack-
Fahrradfahrer_innen und anderen
erten u.a. am 20.März 2006 beim Ordnungsamt Treptow-Köpenick
nichtautomobilen Verkehrsteilneh-
(rechts) auf. Am 8.Mai 2008 zogen Teile des OA Berlin-Mitte nach.
mer_innen. Andererseits, und

84
Polizeibericht Berlin 2010

5.14.0. Verfassungsschutz
Das Hauptaugenmerk dieser VS vornehmlich das Ziel, einen aufzuzeichnen und nachvollziehen
Broschüre sollte auf den detaillierten Gesamtüberblick zu können. Natürlich gibt es
Strukturen der Berliner Polizei
5.14.0. Verfassungsschutz

über den linken Widerstand zu aber trotz der unterschiedlichen


liegen. Die Eingrenzung erschien bekommen. Er soll durch seine Aufgaben einen regen
uns naheliegend, schließlich Analysen und Prognosen dazu Informationsaustausch zwischen
„überbringen“ bzw. verkörpern die beitragen, die geeignetsten Polizei und VS und über das
Bullen einen Großteil der Staats- Mittel des Repressionsapparates gesetzlich erlaubte hinaus auch
gewalt, mit der politisch aktive zur Sicherung des herrschenden eine informelle Koordination
Menschen in unseren Breiten Verhältnisse herauszuinden. Auf und enge Zusammenarbeit wenn
konfrontiert werden. Letztendlich der Grundlage der Erkenntnisse es um ein gemeinsames Ziel
sind wir aber zu der Auffassung des VS entscheiden die geht, bspw. die Kriminalisierung
gelangt, dass der Verfassungs- Strateg_innen der “inneren eines bestimmten Zusammen-
schutz im dunklen Gelecht Sicherheit”, ob versucht werden hanges oder Projektes.
der Repressionsorgane eine so soll, den Widerstand entweder
bedeutende Rolle spielt, dass sie durch Kampagnen, Integration, Der Verfassungsschutz bedient
hier wenigstens angeschnitten Spaltung oder Zerschlagung zu sich verschiedener Arbeitsweisen:
werden sollte. Daher drucken wir brechen. So kümmert sich der
hier einen Text der Roten Hilfe VS nicht um die Errichtung Auswerten von öffentlich zugän-
ab, der die Aufgabenfelder und irgendwelcher personen- glichen Quellen wie Flugblättern,
Arbeitsweisen des VS etwas bezogener Straftatkonstrukte, Broschüren, Zeit-schriften und
erhellt und sie von den Aufgaben sondern vielmehr um die Veranstaltugen.
der „Politbullen“ abgrenzt: politische Arbeit, die von unseren
Informationsbeschaffung bei
Zusammenhängen gemacht wird.
(dazu verplichteten) staatlichen
Während Politbullen in der Regel Er ist dabei ständig bemüht,
Institutionen wie Universitäten,
darauf aus sind, konkrete diese Arbeit zu bewerten und
Schulen, Ämtern usw. aber auch
Informationen über Zusammen- vorauszusehen, inwieweit sie die Anfragen bei Arbeitgeber_innen,
setzung und Aktionen unserer herrschende Ordnung gefährden Familie, Freund_innen und Bekan-
Zusammenhänge zu kriegen, könnte. Dafür hält es der VS nten.
um aus ihnen Konstrukte bilden für notwendig, alle möglichen
zu können, die sie gegen uns Interna, Diskussionen und Einsatz von Spitzeln bzw. Un-
verwenden wollen, verfolgt der Funktionen von Leuten dercoverbeamt_innen.

Die Freiheitlich-demokratische Grundordnung:

Mobiles Einsatz- Landesamt für Bundeskriminalamt Militärischer


kommando PMS Verfassungsschutz (BKA) Abschirmdienst
(MEK PMS) (L.f.V.) (MAD)

Ein ausgemachter
Verfassungsfeind

Polizeilicher Staats- Bundesamt für Bundes- Von irgendwem


schutz beim LKA Verfassungsschutz nachrichtemdienst bezahlter Spitzel
(LKA 534) (B.f.V.) (BND) (V.i.b.S.)
85
Polizeibericht Berlin 2010

Griechische Verhältnisse

5.15.0. Griechische Verhältnisse


Information für Krawalltourist_innen.

Im Folgenden werden Struktur und Taktik der in Athen agierenden Polizeikräfte behandelt. Die Frage mag
berechtigt sein, was Athener Verhältnisse mit denen Berlins gemein haben - zugegeben: nicht viel. Aller-
dings gibt es auch keinen Grund, weshalb solidarisches Handeln sich um Ländergrenzen scheren sollte, die
kapitalistische Verwertungslogik kennt schließlich auch keine Grenzen. Darüber hinaus fanden wir es sehr
interessant, dem Proil deutscher bzw. berliner Repressionsorgane, ein weiteres gegenüber zu stellen.

Reguläre Polizei

Ist in blauen Uniformen unter- Die reguläre Polizei ist für die
wegs. Sie ist im Zentrum und an meisten Todesschüsse verant-
strategischen Positionen ständig wortlich und in Exarchia1 daher
aufgestellt. Die Streifentätigkeit nicht einsetzbar. Sie verfügt auch
indet vor allem zu Fuß in Gruppen über Riot-Einheiten, die in 20er
um die Akropolis statt. Man sieht Teams in Bussen unterwegs sind.
sie nicht so häuig mit Fahrzeu-
Streifenwagen (Skoda).
gen. Wenn, dann vor allem mit Wenn bei Demos diese blauen
Skoda, manchmal auch mit Jeep. Riotcops auftauchen: das sind die
Alarmfahrten mit Sirene sind sehr Schwachen. Sie haben weniger
selten. Außer den Bussen der Ri- Chemikalien und selbst nicht alle
ot-Teams, gibt es keine größeren Gasmasken. Sie werden meistens
Transporter. Die schwachen Strei- nur zum Objektschutz eingesetzt
fenfahrzeuge mit unentschlos- und um Plätze und Straßen zu
sener Besatzung, können leicht besetzen. Sie gehören zum Bela-
Riot-Bus.
angegriffen werden. gerungsring von Exarchia.

Delta Force

rädern, ein oder zwei Gelände- keine Rücksicht auf ihre eigene
maschienen und fünf bis sechs Mo- Gesundheit. Sie sind sehr schnell
peds. Auf den meisten Maschienen im Überbrücken von Distanzen,
sind zwei Beamt_innen. Diese For- und brutale Folterknecht_innen
mationen stehen rund um die Uhr im Straßenkampf. Meistens lüch-
an stategischen Punkten Athens tet alles panisch, wenn sie Auf-
und patroullieren an den Hotspots tauchen. Sie können nur durch
vorbei. Sie machen auch Vorstöße massive Angriffe mit Steinen und
nach Exarchia hinein. Die Delta Stangen gestoppt werden. Neben
Behelmte „Delta Force“. Force unterstützt die schwerfäl- dem Helm sind sie zum Schutz mit
ligen und langsamen Riotcops der Beinprotektoren ausgerüstet.
Eine Spezialeinheit auf Mopeds anderen Formationen bei Aus-
und Motorrädern. Sie gehören schreitungen. Sie schaffen es oft
zur regulären Polizei, sind aber mit 50 Beamt_innen Exarchia in
fanatische Kämpfer_innen und wenigen Minuten unter Kontrolle
operieren taktisch unabhängig. zu bringen.

Diese Formation wurde vor einem Sie verfolgen ein extrem gefähr-
Jahr gegründet um die anarchis- liches Einsatzkonzept: Deltas
tische Bewegung zu bekämpfen. fahren mit ihren Maschienen in
Die Teams bestehen jeweils aus Demos hinein, auch in Molotov-
ein oder zwei schnellen Motor- werfende Gruppen und nehmen Verluste werden in Kauf genommen.

1 Anarchistisch geprägtes Stadtviertel in Athen.


86
Polizeibericht Berlin 2010

MAT

Wenige haben Brust-, Arm- oder Sehr gefährlich sind auch solche,
5.15.0. Griechische Verhältnisse

Schulterprotektoren. Das meiste die 15 Sekunden liegen bleiben


Wurfmaterial wird mit dem Schild und erst dann hochgehen. Manche
abgewehrt, deshalb sind sie lang- Wurfkörper können Brände aus
sam. Kein Schild hat meistens lösen. Sie sind eher aufs Verletzen
der_die etwas zurückgezogen als auf Festnahmen ausgerichtet.
stehende Kommandant_in. Von Die Riotbullen verhalten sich nach
jeweils zehn Beamt_innen hat den gegebenen Kräfteverhältnis-
eine_r ein Chemikaliensprühgerät sen: sind die Demos groß, lassen
auf dem Rücken, ohne Schild dafür sie vieles Geschehen, bevor sie
MAT mit Chemikaliensprühgerät.
mit Ganzkörperprotektoren. Die eingreifen; schwache Demos grei-
Die Einheit, bei der auch Wehr- Aufstellung im Strassenkampf ist fen sie ohne Grund an. MAT bleibt
plichtige sind, trägt die Hauptlast in einer Linie hintereinander, um bei Molotovbewurf relativ lange
im Strassenkampf. Ihre Uniform möglichst wenig Angriffsläche zu stehen, auch wenn einzelne bren-
ist grün, sie sind in 20er Teams bieten. Die Taktik besteht darin, nen. Steinbewurf überrascht sie
in Bussen unterwegs und zu den das Gegenüber mit einzelnem manchmal, sie werfen Steine auch
meisten Bussen gehört mindes- Granatenbewurf anzulocken, um zurück. Fahrzeuge werden von ih-
tens ein_e ziviler Aufklärer_in. dann plötzlich unter massivem nen nicht eingesetzt, es gibt keine
MAT ist eine statische Formation, Chemikalieneinsatz vorzustürmen Wasserwerfer, Sonderwagen o.ä.
die den Nahkampf sucht. Bei De- und Festnahmen zu tätigen oder
mos bilden sie das Spalier um den die Schlagstockdistanz zu errei- MAT-Einheiten bilden auch den
gewaltbereiten Block. Im Verhält- chen. Aktivisten_innen versuchen Belagerungsring um Exarchia. Da-
nis zu Deutschland werden dabei genauso die MAT anzulocken und bei stehen sie mit den Bussen an
nur halb so viele Beamt_innen für dann massiv einzudecken. Beide den Zufahrten. Der Bus wird dann
brenzlige Situationen eingesetzt. Seiten haben also eine ähnliche von allen Seiten durch Posten ab-
Taktik, so dass sich bei Riots oft gesichert, wobei immer einer mit
Sie haben keine BeDo-Teams1, mehrfach Zusammenprall und Maschinenpistole bereit steht.
meist wird daher auf Video- Rückzug abwechseln.
beweise aus Fernsehnachrichten
zurück gegriffen. Vor Gericht Das MAT wirft und schießt ver-
machen sie oftmals unbrauch- schiedene Gas- und Chemikalien-
bare Aussagen. Die Beamt_innen granaten sowie Blendschockgra-
sind mit Gasmasken, Beinprotek- naten. Außerdem gibt es Granaten,
toren, Helm und Schild geschützt. die Gummigeschosse freisetzen.

Zivibullen

Gibt es in Athen zuhauf, in allen Bei Aktionen wird „Asfalites”


Altersstufen von jugendlich bis An- gerufen, wenn welche erkannt
fang 60. Sie sind mit allen erdenk- werden. Zivile Beamt_innen die
MAT in typischer Ausrüstung.
lichen Fahrzeugen unterwegs, den Leuten in die Hände fallen ha-
auch Mopeds ohne Numernschild. ben eine schwere Zeit vor sich.

Stadtpolizei

Die Municipal Police ist vorwie- Sie ist mit schwarz-gelben oder
gend damit beschäftigt im Zentrum weißen Fahrzeugen unterwegs,
Athens Jagd auf migrantische ohne Riot-Ausrüstung und hält Exarchia u. auf Demonstrationen
Straßenhändler_innen zu machen. sich dementsprechend zurück. In werden sie nicht eingesetzt.

Anmerkungen zur Polizei und zum Umgang mit Versammlungen in Griechenland:


• Da bei Ausschreitungen, bis auf Motorräder, keine Fahrzeuge eingesetzt werden, bindet eine Festnahme während
des Abtransports oft viele Beamt_innen. Je nach Kräftelage kann dies ein Festnahmehindernis darstellen.
• Neben dem normalen Schlagstock führen die Pigs oft noch einen ausziehbaren Teleskopschlagstock mit.
• Aufgrund der Vielzahl von chemischen Kampfstoffen im polizeilichen Einsatz sind Gasmasken erforderlich. Wer bei
einer Demo (oder auf dem Hin- und Rückweg) mit einer Gasmaske erwischt wird, macht sich strafbar.
87
• Vorkontrollen wie in Deutschland inden aber kaum statt.
1 siehe Beweissicherung u. Dokumentation, S.43
Polizeibericht Berlin 2010

6.0.0. Personenausstattung, Einsatzmittel

6.0.0. Personenausstattung, Einsatzmittel


6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung

6.2.0. Waffen & Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs

6.3.0. Fahrzeugschutz

6.1.0.Kleidung, Schutzausrüstung 88
Handschuhe 89
Helm 90
Körperschutzausstattung 91
Schutzschild 93
Feuerlöscher 93

6.2.0.Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs 94


Reizstoffe 94
Reizstoffsprühgerät 3 95
Reizstoffsprühgerät 8 95
Mehrzweckpistole 95
Handwurfkörper 96
Räum- und Abdrängstock 96
Teleskopschlagstock 96
Einsatzmehrzweckstock 97
Dienstpistole 98
Maschinenpistole 98
Riot Control im 21. Jahrhundert 99

6.3.0.Fahrzeugschutz 100
Durchstichschutz 100
Vergitterung 100
Hochdruckscheibenwaschanlage 100
Verbundglasscheiben 101
Kunststoffscheiben 101
Notlaufbereifung 102
Der Hochrüstung zum Trotz 102

88
Polizeibericht Berlin 2010

6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung


Handschuhe
6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung

In Berlin tragen Polizist_innen nicht einheitliche, Auch nicht zu missachten ist die Auswahl an Protek-
sondern vorwiegend privat beschaffte Handschuhe. toren, die mittlerweile in Handschuhe eingearbeitet
Die Auswahl ist demnach riesig und unübersichtlich. werden. Da wären Aufsätze aus hartem Kunststoff
Mensch mag sich fragen, was denn die Auseinander- aber auch „Polster“ aus Schaumstoff oder Quarzsand,
setzung mit Polizeihandschuhen nützt: Dazu sei ge- die im Bereich der Handrücken, besonders aber der
sagt, dass Handschuh hier nicht gleich Handschuh Fingerknöchel aufgebracht sind. Deren Funktion ist
ist. Teilweise haben sie es sprichwörtlich in sich. simpel, wie brutal: Sie reduzieren die eigene Ver-
letzungsgefahr
Seien es Features wie beim Zuschlagen.
eingearbeiteter Stich-
schutz (gegen Spritzen Quarzsandfüllun-
bei Durchsuchungen), gen erhöhen dazu
feuerhemmende Ma- noch die Masse
terialien oder Einlagen des Handschuhs
aus „schnittsicherem“ und damit die
Ferrum bzw. Kevlar, Energie, die durch
Quarzsandfüllungen tragen an
gegen Durchschnei- den Schlag frei-
den Fingerknöcheln deutlich
den (nicht Stechen!) gesetzt wird.
auf.
oder die ebenfalls
vorhandenen, Darum merke:
Der „Riot2“ von Bonowi verfügt
jedoch nicht so Viele Modelle besitzen neben ausgeklügelten Schutz-
über Schaumstoffprotektoren
stark verbreiteten funktionen auch noch Eigenschaften, die sie zu
auf Knöcheln und Handrücken.
Modelle mit Alu- unscheinbaren aber dennoch gefährlichen Waffen
Lamellen auf dem Handrücken - von der Fingerspitze machen: Vorsicht ist daher geboten.
bis zum Handgelenk, zum Schutz gegen Steinwürfe.

Quarzsandhandschuhe bei der Berliner Polizei

Ende November 2008 leitet Berlins Polizeipräsi- überschreiten. Doch die Berliner Polizei wäre nicht
dent gegen mehrere EhuDir-Bullen Disziplinarver- die Berliner Polizei, wenn sie Skandale nicht herun-
fahren ein. Eine Beamt_in hatte zuvor angezeigt, terspielen würde, um sich später selbst zu ihrer ge-
dass sie und weitere Angehörige ihrer Einheit von lungenen Aufklärung zu beglückwünschen. So auch
Vorgesetzten dazu genötigt worden seien, Einsätze in diesem Fall, als Glietsch verkündet, es habe sich
bewusst zu eskalieren und sich sogenannte Quarz- bei der Missachtung des Quarzsand-Verbots in der
sandhandschuhe zu beschaffen. Abgesehen davon, besagten EhuDir um einen Einzelfall gehandelt.
dass es Seltenheitswert hat, wenn Beamt_innen sich Schließlich seien in den Tagen darauf keine jener
bei Regelverstößen gegenseitig melden, sorgte ein Handschuhe mehr gefunden worden, als auch bei
Teil der Anschuldigungen bei anderen Hundertschaften
Kenner_innen der Berliner die Spinde geöffnet wur-
Polizei für Erstaunen. Denn den: Ein Beweis, dass die
nur so wurde bekannt, dass „Selbstreinigungskräfte in
sogenannte Quarzsandhand- der Polizei funktionieren“,
schuhe bei der Berliner Polizei so Glietsch. Daß es sich
laut Dienstanweisung seit je- um nichts anderes als
her zu den „verbotenen“ Ge- Vertuschung und Korps-
genständen zählen. Eigent- geist handelte wurde
lich ein Handfester Skandal, gekonnt kaschiert.
denn es ist offenkundig und
durch hunderte Bilder (z.B.
im Internet) belegt, dass Berliner Beamt_innen die- Nachtrag: Wie zu erwarten, musste nur etwas Gras
se Handschuhe seit Jahren im Einsatz tragen. über die Sache wachsen, bis die Bullen sich wieder
Durchschnittlich Jeder 5. Berliner Bulle, schätzen trauen würden, die Quarzsandhandschuhe in ihren
Beobachter_innen. Ein Skandal, der wie kaum ein an- Einheiten erneut heraus zu kramen. Kaum drei
derer in der letzten Zeit offenlegt, dass Bullen kate- Monate später waren die Einzelfall-Handschuhe wie-
gorisch weg schauen, wenn Kolleg_innen Grenzen der vermehrt im Einsatz.

89
Polizeibericht Berlin 2010

Helm - P100

6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung


Visier Sprechgarnitur

Nackenschutz Helmbezug

Kinnbügel Gasmaske

Die Einheiten der Bereitschaftspolizei sind mit dem starker Belastung au-
P100 ausgerüstet. Die äußere Verschalung des tomatisch vom Helm
Helmes besteht aus brandfestem Aramid-Gewebe, löst. Darum ist es
dass mit einem selbstlöschendem Lack beschichtet nicht möglich, jeman-
ist. Das Innenfutter ist stoßdämpfend und schwer den daran zu packen.
entlammbar. Weiter verbreitet sind
hingegen Kinn- und
Der Helm verfügt standardmäßig über Visier und Zahnschützer, die am
Nackenschutz. Das Visier besteht aus 6mm dickem Kinnriemen befestigt
Polycarbonat. Der Nackenschutz aus einem durch- werden.
stichhemmenden Nylon-Kevlar-Gewebe. Des Wei-
teren hat der P100 Adaptionsmöglichkeiten für die Helme, die von einem Wurfgeschoss getroffen wur-
standardmäßigen Hörsprechgarnituren, Gasmasken den, werden nach dem Einsatz ausgesondert. Auch
(noch nie gesehen in Berlin) und Kinnbügel. Der wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind, leidet
Kinnbügel ist nur sporadisch im Einsatz; er verfügt die Struktur darunter. Nach weiteren Treffern sehen
über einen Notverschluß, damit er sich bei zu sie über kurz oder lang so aus:

90
Polizeibericht Berlin 2010

Körperschutzausstattung (KSA)

Ausstattungen erprobt, die letztlich zur Entwicklung


6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung

der sogenannten „KSA-schwer“ führten, die u.a.


auch von der Berliner Polizei für die geschlossenen
Einheiten beschafft wurde. Die KSA-schwer ist eine
Körperschutzausstattung, deren modular aufgebaute
Protektoren beinahe den ganzen Körper bedecken.
Die stärkste Schutzwirkung weisen der Oberkörper-
und Schulterpanzer auf. Laut Technischer Richtlinie
müssen sie mindestens einer Energie von 100Nm
standhalten. Die Mindestanforderung an die
Protektoren anderer Körperstellen beträgt
hingegen 35Nm.

Dazu zählen z.B. die Schienbeinprotektoren, die


gleichsam die Vorderseite des Knies, die Oberseite
des Fußes und links- und rechtsseitig die Knöchel
bedecken.

Des Weiteren sieht die TR der KSA-schwer


Der Oberkörperschutz der KSA-schwer mit seinen integrierten Oberschenkelprotektoren vor, die in den
Schulterprotektoren und den beiden Modulen, zum Schutz je- Einsatzanzug eingeschoben werden können. Außer-
weils der Außenseiten der Oberarme, sowie der Ellenbogen und dem können die Beamt_innen einen sogenannten
Unterarme. Tiefschutz, erhältlich für „Damen“ und „Herren“,
anlegen, der den Unterleib abdeckt.
Um die Angehörigen der geschlossenen Einheiten bei
Riot-Einsätzen besser zu schützen, erließ das Bundes- Auf die beiden letztgenannten Protektorenmodule
innenministerium im April 1989 eine sogenannte wird allerdings hin und wieder verzichtet, da sie
„technische Richtlinie Körperschutzausstattung“ manchem Bullen zu unbequem sind und der_die
(TR), um nach deren Vorgaben die Entwicklung einer Vorgesetzte nicht in der Lage ist zu erkennen, ob sie
Körperschutzausstattung (KSA), für die Festnahme- unter dem Einsatzanzug getragen werden oder nicht
einheiten (USK, BFE BFHu) von Bundespolizei und – gilt für das Gegenüber gleichermaßen.
Bereitschaftspolizei, in Auftrag zu geben. Die KSA
sollte die bis dahin verwendeten Schutzschilde Zusammen mit der regulären Riot-Ausrüstung (Helm,
bezüglich ihrer Schutzfunktion entbehrlich machen Tonfa, RSG, Dienstwaffe), tragen die Träger_innen
und den Festnahme- der KSA-schwer damit ein Gesamtgewicht von
einheiten dadurch 18Kg mit sich herum. Der massive Oberkörper-
mehr Mobilität und und Schulterpanzer der KSA-schwer bietet zwar
Flexibilität verleihen. verhältnismäßig hohen Schutz (100Nm), im Sommer
Im Laufe der führen dessen Gewicht und seine unzureichende
1990er Jahre Atmungsaktivität jedoch bei vielen Beamt_innen
wurden verschiedene schnell zur körperlichen Erschöpfung.

Einschiebbare Oberschenkel-
Schienbeinprotektoren Tiefschutz, 35Nm Schutzwirkung protektoren (35Nm)

91
Polizeibericht Berlin 2010

Um dem Rechnung zu tragen, wurde im Februar 1998

6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung


die Technische Richtlinie Körperausstattung „leichte
Ausführung“ fertig gestellt, welche die geforderte
Mindestschutzwirkung für den Oberkörper-
und Schulterpanzer auf 35Nm reduziert. Die
sogenannte KSA-leicht fällt dementsprechend
leichter aus. Dazu verfügt ihr Oberkörperpanzer
über charakteristische Lüftungsschlitze im
Bauch- und Rückenbereich, die eine bessere
Leistungsperformance ermöglichen.

Mittlerweile ist die KSA-leicht ergänzend zur KSA-


schwer bei den geschlossenen Einheiten der
Berliner Polizei eingeführt worden, wo sie in
Kombination mit den Arm- und Beinprotektoren der Das KSA-leicht Modell, der Berliner Polizei
KSA-schwer getragen wird.

Die perfekte KSA gibt es nicht, zumindest noch nicht. Diesen Umstand verdanken wir der Anatomie des
menschlichen Körpers. Zwar werden die verfügbaren Werkstoffe immer robuster und gleichzeitig leichter,
trotzdem ist es den Konstrukteur_innen der KSA bis heute nicht gelungen, ein Konzept zu entwickeln, das
alle Schwachstellen des Körpers abdeckt, ohne ihn dabei in seiner Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit
einzuschränken. Praktisch bedeutet dies, dass auch die modernste KSA bestimmte Körperregionen (z.B.
Gelenkinnenseiten) ausspart:

Hals Die Rückseiten der Beine (Kniekehlen!)

Die Innenseite der Oberarme,


Ellenbogen und Unterarme. Der Bereich unter den Achselhöhlen.

92
Polizeibericht Berlin 2010

Schutzschild

Die durchsichtigen, vier Kilo Schutzkleidung und den Tonfa


6.1.0. Kleidung, Schutzausrüstung

schweren Schutzschilde aus (S.97) überlüssig geworden.


nahezu unzerbrechlichem
Polycarbonat (950x550cm) sind Beamt_innen führen Schilde
mittlerweile nur noch selten im daher nur vereinzelt mit, wenn
alltäglichen Einsatz zu sehen. sie mit dem massivem Einsatz
von Wurfgeschossen rechnen
Da Polizist_innen kaum mehr (z.B. 1. Mai, Hausräumungen).
mit Wurfgeschossen angegangen Zu bemerken ist noch, dass die
werden und moderne Halterung für den Arm so mon-
Körperschutzausstattungen (S.91) tiert ist, dass sie sich vom Schild
einzelne Treffer relativ gut weg löst, wenn sie zu stark
stecken, verstauben die Schilde in beansprucht wird. Damit soll
den Staufächern der Mannschafts- verhindert werden, dass Träger-
wagen. Auch die Blockfunktion im _innen sich durch Einwirkung
Nahkampf ist durch die neuartige auf das Schild den Arm brechen.

Die direkt am Körper getragene KSA, welche


das Schild verdrängt hat, minimiert im Falle von
Steinbewurf zwar das Verletzungsrisiko, dieser
geht an den Bullen aber nicht spurlos vorbei: Am 1. Mai 2009 wurden wegen der massiven Stein-
Blutergüsse und Prellungen als Folge. hagel an einigen Sellen wieder Schilde eingesetzt.

Feuerlöscher (Sonderlöscher)

Diesen tragbaren Feuerlöscher Flammen auf geht. Laut Hersteller


(3kg schwer) bringen die Einhei- (HNE Technologie AG) ist es auch
ten mit, wenn sie erwarten, dass möglich, mit dem Gerät Reizstoffe
im Laufe eines Einsatzes etwas in (S.94) zu versprühen.

Füllmenge: 1,5 Liter


Dauerbetrieb: 9 Sekunden
Sprühweite: 7 Meter

93
Polizeibericht Berlin 2010

6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs


6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs

Reizstoffe

Der Einsatz von chemischen Auch das mittlerweile neu ein- in dessen Folge im Jahr 2000 die
Kampfstoffen zu Kriegszeiten geführte CS-Gas kam hier massiv ersten deutschen Polizeibehörden
ist seit 1925 von der Genfer zum Einsatz. Bis heute wird es zum den Kampfstoff OC (Oleoresin
Konvention geächtet, gegen die Verschießen mittels Mehrzweck- capsicum), besser bekannt als
Zivilbevölkerungen werden sie pistole (S.95) oder Beimischen im „Pfefferspray“ einführten. Seit
jedoch weiterhin eingesetzt. Im Wasserwerfer (S.66) aber auch 2002 wird er auch in Berlin
Polizeisprachgebrauch werden in Handwurfkörpern (S.96) vor- eingesetzt. Zuerst durch
sie als Reizstoffe bezeichnet. Seit gehalten. Die Wirkung dieses Anschaffung des RSG-3 (S.95) für
den Riots bei Massenprotesten Kampfstoffs ist zwar weniger sämtliche Bullen im Außendienst
gegen AKWs, sowie atomare toxisch als die von CN, dafür und seit Mitte 2007 auch in einer
und konventionelle Aufrüstung ist die Reizwirkung gut 10 mal vergrößerten Ausführung (RSG-8,
in den 1980er Jahren wurde die so hoch: Reizung von Haut und S.95) für die Hundertschaften.
Entwicklung neuer Kampfstoffe Augen, Sichtbehinderung durch Auch diverse Ordnungsämter
und Trägerkonzepte in Deutschland Tränenluss, Brennen in Rachen statten ihre Mitarbeiter_innen
besonders vorangetrieben. und Mund. Bindehaut- mittlerweile damit aus.
schädigungen, Husten und
Die bis dahin im polizeilichen Kurzatmigkeit, bis hin zu Dem Kontakt mit OC folgen die
Arsenal beindlichen Vorräte an Erstickungsanfällen, sind die bereits vom CS-Gas bekannten
CN (Chloracetophenon) wurden Folge. Kinder und Menschen mit Symptome. Auch wenn die
noch Mitte der 80er Jahre durch Kreislauf- Lungenproblematik, Wahrscheinlichkeit, dass eine
das neu entwickelte Kampfgas CS Asthmatiker- und Allergiker- Wirkung eintritt höher liegt, als
ergänzt. CN war für den Einsatz Innen reagieren mit gesteigerter bei CN/CS, sind hier mittlerweile
zur Aufstandsbekämpfung Sensibilität. die unterschiedlichsten Reaktionen
ungeeignet, da seine Wirkung mit bzw. ausbleibenden Reaktionen
zeitlicher Verzögerung eintrat und Als bekannt wurde, dass CS bekannt. So leiden die einen schon
es bei bestimmten klimatischen bei Menschen, besonders wenn nach dem Einatmen kleinster
Bedingungen (Kälte) weniger sie unter dem Einluss von Drogen zerstäubter OC-Mengen aus der
anschlug. Die Altbestände wurden stehen, oft nicht die von den Luft an Atemnot, während andere,
fortan aufgebraucht – und das Bullen gewünschte Wirkung er- nachdem sie einem Direktstrahl
z.B während der Räumung der zielt, begann die Suche nach einem im Gesicht abbekommen, kaum
Mainzer Straße nicht zu knapp. neuen, wirksameren „Reizstoff“, berührt sind.

Rostock 2. Juni 2007: Berliner Polizei duscht


Menschenmenge mit chemischem Kampfstoff.

94
6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs Polizeibericht Berlin 2010

RSG-3 Reizstoffsprühgerät (RSG) 3

Dieses mit OC (Oleoresin capsicum, S.94) befüllte


Reizstoffsprühgerät wird seit 2002 in Berlin
verwendet. Jede_r Polizeibeamte im Außendienst
und die Scherg_innen des Ordnungsamtes sind
damit ausgerüstet. RSG-8

Füllmenge: 28 ml (nachfüllbar)
Dauerbetrieb: 7 Sekunden
Sprühweite: 5 Meter

Reizstoffsprühgerät (RSG) 8

Mitte 2007 wurden diese speziell zum Einsatz von


OC1 gegen Menschenmengen entwickelten RSG zum
ersten mal gesichtet. Mittlerweile gehören sie bei
den geschlossenen Einheiten der Berliner Polizei zum
regulären Equipment.

Füllmenge: 400 ml
Dauerbetrieb: ca. 12 Sekunden
Sprühweite: 7 Meter

Mehrzweckpistole 1 (MZP1) - HK69

Die Heckler & Koch Granatpistolen im Kaliber 40mm das Gas konzen-
werden von Einheiten der Berliner Polizei nur noch triert ab, während
selten in den Einsatz mitgenommen. Sie wurden in den moderne Kar-
1980er Jahren unter dem Namen Mehrzweckpistole tuschen sich
1 (MZP1) zum Verschießen von Tränengaskartuschen noch in der Luft
angeschafft1. Mit der lächendeckenden Einführung zerteilen, wo-
der Reizstoffsprühgeräte (s.o.) ab 2002 und durch der Wirk-
des nahkampforientierten Greiftruppkonzepts stoff explosions- Moderne Kartusche vom dt.
(S.44), ging der Bedarf an deren Einsatz stark artig frei gesetzt Rüstungshersteller Rhein-
zurück. Der einzige uns bekannte Tränengas- und ein Zurück- metall: 12 Fragmente nebeln
einsatz, durch Berliner nach 2000, ereignete sich werfen der Gra- ein Gebiet von je 20x20m ein
während der Riots am 2. Juni 2007 in Rostock. nate verhindert
Die verwendeten Tränengaskartuschen sonderten wird. Ob deutsche Polizeibehörden über diese in
Nachbarländern (z.B. Dänemark) bereits eingeführte
Technik verfügen, steht bislang noch nicht fest.

Nach massenmilitanten Aktionen, wie am 2. Juni 2007


in Rostock und Ausschreitungen beim Fußball, sind in
Medien und Politik vermehrt Stimmen zu vernehmen,
die eine bundesweite Einführung von non-lethalen
Distanzwaffen bei der Polizei fordern. Das Kaliber
40mm eignet sich in der Theorie auch für den Einsatz
von Gummigeschossen, deren Einsatz z.Z. In der BRD
nicht zulässig ist. Erfahrungen aus anderen Ländern
(z.B. Schweiz), haben ergeben, dass der Einsatz dieser
Waffen unkalkulierbare Verletzungsrisiken bis hin
Feuerrate: 6 Schuss/Min. (Einzellader)
zum Tode nach sich zieht. Die Debatte bleibt also in
max. Reichweite: 350 Meter
mehrerlei Hinsicht spannend.

1 siehe Reizstoffe, S.94


95
Polizeibericht Berlin 2010

6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs


Räum- und Abdrängstock

In den 70er und 80er Jahre waren Schlagstöcke aus


Eschenholz (74cm) die Standardprügel geschlos-
sener Einheiten aus Berlin. Nachdem Bullen damit
am 1. Mai wiederholt dermaßen heftig auf die Köpfe
von Demonstrant_innen einschlugen, dass die
Stöcke zerbrachen, wurden sie Ende der 90er Jahre
durch Hartgummischlagstöcke mit Stahlseele ersetzt.
Begründung: Beim Brechen der Holzstöcke
entstünden Splitter, die eine Gefahr für die
Beamt_innen darstellen. Mit der 2005 erfolgten
Einführung des Tonfa (S.97) und neuer einsatz-
taktischer Konzepte1 verschwanden auch sie bis auf
Weiteres ganz.

Links Eschenholz, rechts Hartgummi.

Teleskopschlagstock (EKA)

Der EKA (Einsatzstock, kurz, ausziehbar, 41 bzw.


51cm) gehört seit Ende 2007 zur Ausrüstung von
Bundespolizist_innen im Einzeldienst. Zwischenzeitlich
war seine Einführung auch für die Angehörigen der
Berliner Schutzpolizei an den Abschnitten angedacht,
wurde jedoch zu Gunsten des Control Device Teleskop-
tonfa (S.97) verworfen.

EKA ein- und ausgefahren.

Handwurfkörper

Granate zum Werfen per Hand, die


wahlweise mit Rauch, CN- oder CS-
Gas2 befüllt ist und eine Fläche von
bis zu 20 x 20 Metern konzentriert
einnebelt. Wurde seit Jahren nicht
mehr eingesetzt.

Verschiedene Gummigeschosse und Schrot-


ladungen für die 40mm Granatpistole. Rheinmetall Granate.
1 siehe Greiftrupp/BFE/BFZ, S.44
2 siehe Reizstoffe, S.94 96
6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs Polizeibericht Berlin 2010

Einsatzmehrzweckstock (EMS) - Tonfa

Der Tonfa kommt in Berlin seit Anfang der 90er


Jahre zum Einsatz. Wurden zuerst nur Spezial-
einheiten, wie das SEK und Personenschützer_innen
damit ausgerüstet, folgte 2005 die umstrittene
Einführung bei den geschlossenen Einheiten. 2008
wurde er schließlich auch im Einzeldienst eingeführt.
Den Tonfa gibt es bei der Berliner Polizei mittlerweile
in zwei wesentlichen Ausführungen:

Teleskopvarianten, die aufgrund geringer Maße


in unterschiedlichen Durchmessern von Zivil- und
Streifenbeamt_innen genutzt werden und starre
Ausführungen: Aus Polycarbonat gegossen, Als besonders heimtückisch für das Gegenüber
praktisch unzerbrechlich. Sie werden bevorzugt erweist sich die Möglichkeit, mit dem kurzen
von den geschlossenen Einheiten eingesetzt, wo sie Ende des Tonfa unauffällig kurze Stöße gegen den
im Sinne neuer Einsatztaktiken1 den Räum- und Brustkorb und die Nierengegend auszuführen,
Abrängstock (S.96), und das Schild (S.93) ersetzen. wovon die Pigs in der jüngeren Vergangenheit
schon gebraucht machten. Die Folgen dieser vom
Umfeld kaum wahrnehmbaren Attacken sind z.B.
akute Atemnot, Frakturen und im schlimmsten Falle
Verletzungen innerer Organe (siehe Abbildungen):

Tonfa-Hebel zur Festnahme.

Neben Blocks gegen Angriffsbewegungen lassen sich


mit dem Tonfa eine Vielzahl an Schlag-, Stoß- und
Hebeltechniken ausführen.

Zum Schlagen kann der Tonfa sowohl am kurzen


Ende, als auch am Quergriff gehalten werden.
Während bei der herkömmlichen Griffmethode am
kurzen Ende nur Schläge mit weiter Ausholbewe-
gung möglich sind, wozu der Tonfa weniger geeignet
ist, sind durch Greifen am Quergriff, beinahe ansat-
zlos, schnelle und kräftige Drehschläge möglich, die
neben knochenbrechender Wirkung auch ein erhebli-
ches psychologisches Drohpotential haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bullen mit


dem Tonfa im Nahkampf ein enormes Prügelpensum
entfalten können. Miese Tricks, wie verdeckte
Attacken und hohes Verletzungsrisiko inklusive.

Ansatzloser Drehschlag.
1 siehe Greiftrupp/BFE/BFZ, S.44
97
Polizeibericht Berlin 2010

6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs


Die Einführung des Tonfa verzögerte sich bei den
Hundertschaften der Berliner Polizei bis in das Jahr
2005, was nicht zuletzt an der Skepsis bezüglich
dessen Tauglichkeit für den Berliner Polizeidienst lag.
Sowohl innerhalb der Polizei, als auch im Innenaus-
schuss gab es Bedenken. Denn es handelt sich bei
dem sogenannten Tonfa um ein Schlaginstrument
mit dem sich mühelos Schädel brechen lassen, und
in den 80er und 90er Jahren verging kaum eine Anlass zur Wiederaufnahme der Debatte? Fehlanzeige.
Zeit, in der die Hundertschaften der Berliner Polizei, um ein sinnvolles Mittel für Festnahmen und zur
nicht durch „unverhältnismäßiges Einschreiten“ und Eigensicherung, lediglich Schläge zum Kopf seien
Gewaltexzesse aufielen. So verwundert es nicht, verboten. 2005 begann die Ausstattung. Und schon
dass der bis 1992 amtierende Polizeipräsident Georg im Oktober demonstrierte der MEK-Bulle Rouven K.
Schertz seinerzeit die Einführung des Tonfa verbot bei Protesten gegen ein Bundeswehrgelöbnis die
und ein ehemaliger Direktor der Berliner Schutz- Einsatzmöglichkeiten des neuen „Einsatzmehrzweck-
polizei, im Hinblick auf die zweifelhafte Läuterung stock“, wie der Tonfa in Polizeikreisen genannt wird.
der Bereitschaftspolizei, auch noch im Jahre 2004 Wahllos schlug er auf Antimilitarist_innen ein. Ein
dringend vor deren Ausrüstung mit dem Tonfa warnt: halbes Dutzend wurde schwer verletzt. Gebrochene
„Ich habe Furcht davor, dass irgendwann einem Arme, Beine und Kopfplatzwunden. Davon
Menschen von einem Polizisten der Schädel einge- abgesehen, dass auch diese vielfach dokumentierte
schlagen wird.“ Allen Zweifeln zum Trotz fand die Prügelattacke für K. folgenlos blieb, ist beachtlich,
Debatte um den Tonfa im September 2004 ein jähes dass die vormalige Debatten um die Verwendung des
Ende. Mit den Stimmen aller (!) Parteien wurde die Tonfa und die Zustände bei der Berliner Polizei nach
Einführung beschlossen. Beim Tonfa handele es sich so kurzer Zeit in Vergessenheit geraten waren.

Dienstpistole - Sig 225

Die 1978 entwickelte Sig 225 (bei den Pigs P6


genannt) ist seit ca. 25 Jahren die Standard Dienst-
pistole der Berliner Polizei. Jeder Bulle ist mit ihr aus-
gerüstet. Laut verschiedener Quellen ist der alters-
bedingte Zustand vieler P6 mittlerweile mangelhaft.
Ab dem Jahr 2009 sollte Ersatz beschafft werden.

Kaliber: 9mm
Magazinkapazität: 8 Patronen + 1 im Lauf
Effektive Reichweite: 50 Meter

Maschinenpistole (MPi) - HK MP5 A3

Die Heckler & Koch MP5 mit einziehbarer Schulter-


stütze wird seit den 1970er Jahren bei der Berliner
Polizei eingesetzt. Als die Bullen in Berlin noch mit
VW-Bussen Streife fuhren, befanden sich bei jeder
Fahrt zwei MP5 in einem verschlossenen Behältnis
zwischen den vorderen Sitzen. Sie wären zur Erhöh-
ung der Feuerkraft herangezogen worden, wenn die
Pigs auf ein ebenfalls bewaffnetes Gegenüber getrof-
fen wären. Seit der Ausstattung mit dem VW-Touran
(S.37), werden diese Maschinenpistolen jedoch nicht
mehr mit auf Streife genommen, da es dem Touran
an einer geeigneten Verwahrmöglichkeit fehlt.

Feuermodi: Einzel- Dauerfeuer


Kaliber: 9mm
Magazinkapazität: 30 Patronen + 1 im Lauf
Effektive Reichweite: 50-100m

98
6.2.0. Waffen und Hilfsmittel des unmittelbaren Zwangs Polizeibericht Berlin 2010

Riot Control im 21. Jahrhundert

Nachdem die derzeitige Ausstattung der Berliner erhitzen so über viele Dutzend Meter die Haut des
Polizei nun beschrieben wurde, folgt ein kurzer Exkurs anvisierten Menschen, bis auch hier der Schmerz zur
zu „Riot Control” Waffen und Ausrüstungsgegenstän- Flucht animiert. Genau wie bei der LRAD Waffe ist
den, welche womöglich in nicht allzu ferner Zukunft das Missbrauchspotential hier quasi immanent. Aus
in die Hände „unserer” Ordnungshüter_innen ge- dem Waffenschrank von Knastwärter_innen in den
langen könnten. Neben dem stets wiederkehrenden USA bekannt sind inzwischen auch eine Reihe von
Geschrei seitens der Polizeigewerkschaften nach der „Pepperball” Schusswaffen1. Diese sind in den meisten
„notwendigen” Ausrüstung mit Gummigeschossen Ausführungen geringfügig umgebauten Paintball-
um „Störer” über Distanzen ausschalten zu können, pistolen („Gotcha”), deren Kugeln statt mit Farbe,
gibt es noch viele andere Optionen, das staatliche mit Pfefferspray-ähnlichem Gemisch befüllt sind. Die
Gewaltmonopol und die Unversehrtheit des Privat- Tatsache, dass die kinetische Energie von Paintball-
besitzes gegen unfriedliche Massen zu schützen. munition ausreicht um schwere Gesichtsverletzun-
gen hervorzurufen (deswegen auch Vorschriften zu
Der sogenannte „Taser”, in anderen Staaten schon umfangreichem Kopfschutz im Paintballsport) bleibt
länger Teil der Ausstattung und auch bei Berliner SEK von Herstellerseite selbstverständlich unerwähnt.
Einheiten im Dienst, weckt trotz über 100 Todesfäl- Apropos Paintball: Bei Polizeien diverser anderer
len als Folge seines Gebrauchs Staaten sind auch verschiedene Systeme zur
auch Begehrlichkeiten bei den Farbmarkierung vermeintlicher Straftäter_innen in
regulären Polizeieinheiten. Der Gebrauch, um diese später identiizieren und fest-
Taser schießt per Gasdruck zwei nehmen zu können. Markiert wird z.B. über Farb-
kleine, an Drähten befestigte, zusätze im Wasserwerfer, bereits erwähnte Paintball-
Pfeile auf ein bis zu 10 Meter ent- systeme oder auch kleine, handliche Farbsprays.
ferntes Ziel und leitet circa 50000
Taser: SEK-Berlin-erprobt. Volt Strom durch das Opfer. Dies Auch aus anderen erprobten Konzepten militärischer
führt zu sofortiger Lähmung der Muskeln. Gefährlich Konlikte werden Anleihen gezogen: Anfang letzten
ist aber nicht alleine der Strom (besonders für herz- Jahres hat bspw. der Freistaat Sachsen sich erste
kranke Menschen), sondern auch das Risiko eines unbemannte Aufklärungs-
unkontrollierten Sturzes auf den Kopf oder andere drohnen angeschafft.
empindliche Körperteile. Auch für den Einsatz ge- Dieses kleine Fluggerät
gen mehrere menschliche Ziele gibt es bereits Taser- namens „SensoCopter”
ähnliche Prototypen. Diese funktionieren entweder (Firma Diehl), fernsteuer-
mittels ionisierter Gaswolken, welche nach Beschuss bar und ab wenigen
„SensoCopter” aus S.
durch Stromzufuhr quasi „angesteckt” werden, oder Dutzend Metern nicht
durch eine Wolke aus stromleitenden Fasern, welche mehr akustisch wahrzunehmen, soll nach Anga-
ebenfalls aus der Ferne unter Strom gesetzt wird. ben von Polizeisprechern als „ergänzende Beweis-
Letzteres System wird maßgeblich von der deutschen sicherungstechnik“ bei Großlagen diverser Art
Waffenschmiede Rheinmetall getestet. eingesetzt werden, also mit Hilfe von installierten
Kameras Bilder in Echtzeit an die Cops übermitteln.
Ebenfalls bereits genutzt wird in anderen Gegenden
die Schallkanone „LRAD - Long Range Acoustic Patente und Prototypen zur „Lagebereinigung” bei
Device”, ein Gerät welches der_dem Nutzer_in unfriedlichen Massenaktionen gibt es viele weitere:
ermöglicht unerträglich laute Schallwellen auf eine Ob schnell erhärtender Schaum zur Festsetzung von
sehr kleine Fläche zu fokussieren, und somit, je nach Menschen, Stinkgranaten um Leute von wichtigen
Einstellung, bloßes Unbehagen bis zu starken Schmerz, Punkten fernzuhalten, kurzzeitig blendende Laser-
Fluchtinstinkt, und natürlich Gehörschäden beim geräte - die Herrschenden und ihr Militärapparat
Opfer hervorzurufen. Bis dato werden die Schall- werden sich noch einiges einfallen lassen um Pro-
kanonen auf Schiffen u.a. zur Abwehr von Piratenan- teste und Strassenmilitanz unterbinden zu können.
griffen eingesetzt, können aber auch fahrzeugbasiert Letztlich liegt es an uns mit diesen neuen Entwick-
eingesetzt werden - so geschehen lungen umzugehen. Auf politisch-diskursiver Ebene
z.B. während der Proteste gegen gilt es z.B. die Mär von „nichttödlichen” Waffen auf-
den Republikanischen Parteitag 2004 zuzeigen (ein zynischer Euphemismus für eine breite
in den USA. Ähnlich verhält es sich Palette an potentiell lebensgefährlichen kinetischen,
mit Mikrowellenkanonen („Active chemischen, und strombasierten Waffen), auf der
Denial System”), welche wohl Strasse müssen Konzepte zur Abwehr derselben
demnächst in den USA zu ersten entwickelt werden. Es scheint jedoch klar: Um der
Testeinsätzen kommen werden. Diese Aufrüstung des bürgerlichen Staates Widerstand
Waffen bündeln elektromagnetische zu leisten müssen wir, mehr denn je, auf unsere
LRAD in den USA. Wellen auf einen kleinen Punkt und Kreativität und auch technische Finesse bauen!
1 2010 vom sächsischen SEK in Dresden erprobt.
99
Polizeibericht Berlin 2010

6.3.0. Fahrzeugschutz

Vom Abschnittsdienst bis zur Hundertschaft sind Fahrzeuge für die Berliner Polizei zu einem unverzichtbaren
Arbeitsmittel geworden. Jene Fahrzeugtypen, die für eine Verwendung mit „besonderer“ Beanspruchung
vorgesehen sind, sind oftmals mit speziellen Fahrzeugschutzsystemen ausgestattet:

6.3.0. Fahrzeugschutz
Durchstichschutz

Der Durchstichschutz soll verhindern, dass die Hülle


eines Fahrzeuges durch stumpfe Gewalt durch-
schlagen wird. Hierzu wird die Karosserie von innen
mit elastischem Glasfasergewebe, Polycarbonat-
oder Metallplatten verkleidet, die ein Durchbrechen
behindern. Moderner Durchstichschutz hält Äxten
und Präzisionsschleudern stand, verhindert jedoch
in den wenigstens Fällen, dass die Außenhaut
der Karosserie z.B. durch Steinbewurf
(Kleinplasterstein aufwärts) eingedellt wird. Sogenanntes GFK-Gewebe (Glasfaser).

Hochdruckscheibenwaschanlage

Der Besatzung die Sicht zu nehmen, ist eine der


simpelsten Methoden, um ein Fahrzeug ohne
physische Gewalteinwirkung außer Gefecht zu
setzen. Scheibenwaschanlagen tun sich schwer
damit, starke Verschmutzungen (z.B. durch
Farbbeutel, Spraydosen) zu beseitigen. Scheiben-
wischer verschmieren sie lediglich über das ganze
Sichtfeld. In Zeiten, wo entsprechende Fahrzeuge
nicht selten regelrecht gepanzert sind, wissen auch
die Hersteller von Fahrzeugschutzsystemen um diese
Schwachstelle und bieten Scheibenwaschanlagen
an, die unter Hochdruck arbeiten, um frische
Verschmutzungen stärker anzugehen.

Vergitterung

Gitter sollen Fahrzeugscheiben vor stumpfer


Gewalteinwirkung schützen. Bei Fahrzeugen neueren
Baujahres werden sie nur noch zum Schutz der
Frontscheibe verwendet, weil diese im Gegensatz zu
den Seitenscheiben oftmals nicht aus moderner Kunst-
stoffverglasung gefertigt ist1. Der Grund dafür liegt in
deren Anfälligkeit gegenüber Zerkratzen und hohen
Anschaffungskosten.

Folglich besitzt die Scheibe hinter dem Gitter


oftmals weniger Widerstandsfähigkeit, als die
restliche Verglasung. Die Abstände zwischen den
Streben der bisher verwendeten Gitter beträgt
ca. 5 cm. Auf Baustellen oft zur Befestigung von
Bullen hinter Gittern: Blick aus der Wanne.
Absperrband genutzte „Absperrleinenhalter“ gehen
locker durch.

1 siehe Kunststoffscheiben, S.101


100
Polizeibericht Berlin 2010

Verbundglasscheiben

Frontscheiben von Autos bestehen in der Regel aus


Verbundglas. Verbundglasscheiben sind mehrlagige
Scheiben, die bei stumpfer Gewalteinwirkung (z.B.
6.3.0. Fahrzeugschutz

Steinbewurf) zwar splittern und ihre Stabilität


verlieren, durch eingelegte Kunststofffolien o. dünne
Schichten aus Polycarbonat jedoch weiter zusammen
gehalten werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass
Verbundglas auf Anhieb von einem Stein durch-
schlagen wird, ist gering. Sobald die Scheibe
jedoch gesplittert ist, nimmt die Widerstandsfähigkeit
gegenüber folgenden Einwirkungen rapide ab, da sie
an betroffenen Stellen nur noch durch die „Einlage“
zusammen gehalten wird. Gesplitterte Verbundglasscheiben.

Kunststoffscheiben

In den vergangenen Jahrzehnten waren Gitter in


Berlin die erste Wahl, um Fahrzeugverglasungen vor
stumpfer Gewalteinwirkung zu schützen. Mittlerweile
treten Kunststoffscheiben an ihren Platz. Sie
bestehen überwiegend aus Polycarbonat (auch Lexan
genannt), einem Material, das eine hohe
Schlagzähigkeit aufweist. Kleinplastersteine prallen
davon ab – ohne der Struktur zu schaden.
Nur brachiale Gewalteinwirkung (Backsteine,
Verkehrsschilder) kann die Scheibe beschädigen.
Weist eine Scheibe einen Sprung auf, reduziert sich
die Schlagabsorbtion rapide. An sämtlichen Autoscheiben geben kleine Siegel
Auskunft über das verwendete Material.
An den Ecken und Rändern einer Scheibe ist die
Oberlächenspannung geringer, als in der Mitte.
Daher zeigt sich die Verglasungen hier anfälliger
gegenüber stumpfer Gewalteinwirkung.

Straßenschild durchdringt Lexan, Leipzig 2005.


101
Polizeibericht Berlin 2010

Notlaufbereifung

In den 80er Jahren wurden experimentell einige


Wannen mit Vollgummireifen nachgerüstet, nachdem
es gehäuft vorkam, dass Fahrzeuge durch Reifen-

6.3.0. Fahrzeugschutz
schäden im Einsatz liegen blieben. Ursächlich war,
neben direkter Einwirkung durch das „polizeiliche
Gegenüber“, oft das Fahren über lose herumliegende
Seitlich verstärkter Mantel. Felge mit Stützring.
Kleinplastersteine.

Entgegen anders lautender Gerüchte kamen Voll-


gummireifen jedoch nie über die Erprobung hinaus.
Sie hatten eine derart negative Auswirkung auf die
Fahreigenschaften (weniger Sicherheit, Tempo und
Zuladung), dass nur eine Hand voll Wannen der EbLT
(S.44) umgerüstet wurde.

Heute gibt es Alternativen. Moderne Fahrzeuge ver-


fügen über Bereifung mit Notlaufeigenschaften. Die
Ummantellung von Notlaufreifen verfügt über eine
Struktur, die es dem Fahrzeug auch noch mit platten
Reifen ermöglicht, mehrere hundert Kilometer mit
einer Geschwindigkeit von ca. 80Km/h zurückzu-
legen, bevor ein Reifenwechsel erforderlich wird. Der
Reifen, ist danach aber trotzdem im Eimer.

Der Hochrüstung zum Trotz

Die so manches Bullenauto auf den ersten Blick unantastbar erscheinen lässt, gibt es bisweilen
identische Schwachstellen, an beinahe sämtlichen Fahrzeugmustern:

Blaulichtanlage
Seit Mitte der 90er Jahre verzichten die Bullen bei
Fahrzeug-Neubeschaffungen auf das Anbringen von
Schutzgittern an den Blaulichtern. Diese Schwach-
stelle betrifft also das Groß der derzeit verwendeten
Fahrzeugmuster. Schon ein gezielter Kleinplaster-
stein kann die Ummantellung ihrer Blaulichtanlage
zum Zerbersten bringen. Dies gilt ebenso für die Ein-
wirkung mit anderen stumpfen Gegenständen, wie
z.B. Fahnenstangen und unter erhöhtem Verletzungs-
risiko auch durch die behandschuhte (!) Faust.

102
Polizeibericht Berlin 2010

Außenspiegel
An beinahe sämtlichen Mustern, die von der Berliner zersplittern sie leicht
Polizei zur Zeit verwendet werden, genügt schon und werden damit
ein gekonnter Tritt, um sie abzuknicken. Außerdem unbrauchbar.
sind die Spiegellächen ungeschützt. Unter stumpfer
6.3.0. Fahrzeugschutz

Gewalteinwirkung (z.B. mit Fahnenstangen, Steinen)

Aufschaukeln/Umkippen
Ist wesentlich nachhaltiger, weil dazu geeignet, ein Merke: Ein Mannschaftswagen (hoher Schwerpunkt)
Fahrzeug zumindest vorübergehend vollkommen ist dank der Möglichkeit des Aufschaukelns und trotz
außer Funktion zu setzen. seines erheblich größeren Eigengewichts, nicht
wesentlich schwerer umzukippen, als ein leichterer
Doch selbst mit vereinten körperlichen Kräften PKW (tiefer Schwerpunkt).
wird es vielen Menschen, abhängig von ihrer
jeweiligen körperlichen Verfassung, nur schwerlich
gelingen, ein tonnenschweres Fahrzeug auf Anhieb
umzukippen (heißt nicht, dass es nicht möglich
ist). Allerdings lässt sich der nötige Kraftaufwand
durch zuvoriges Aufschaukeln reduzieren. Das heißt,
das Fahrzeug wird durch wiederholtes „Schubsen“
im Takt zunehmend heftiger ins Pendeln versetzt,
so dass es letztendlich nur noch einen geringen
Kraftaufwand bedarf, um es zusammen mit
dem Schwung einer Pendelbewegung zu kippen.
Dabei gilt, je höher der Schwerpunkt des Fahrzeugs
liegt, desto leichter lässt es sich aufschaukeln.
Angesichts „weicher“ Stoßdämpfer an modernen
Fahrzeugen, stellt dies auch kein allzu großes
Problem dar. Einziger Faktor, der beachtet werden
muss, ist die Zeit, die der Vorgang in Anspruch nimmt:
Je nachdem, wieviele Menschen mit vereinten Kräften
mitwirken, wie schwer das Fahrzeug ist und wo sein
Schwerpunkt liegt, kann dies 1-2 Minuten dauern.

103
Polizeibericht Berlin 2010

Schadensbericht vom 1. Mai 1989.

7.0.0. Anhang

104
Polizeibericht Berlin 2010

7.0.0. Anhang

Stichwortverzeichnis

Abschiebung 10, 67, 71, 81 Körperschutzausstattung 91, 93, 46, 31, 39, 77
Alarmhundertschaft 33f. Krankentransportwagen 67, 68, 53
7.0.0. Anhang

Allgemeines Sicherheits u. Ordnungsgesetz 17ff. Kriminaltechnik 27


Anti-Konlikt-Team 27, 14, 55, 13 Küchenkraftwagen 60
Aufklärung u. Intervention 76, 73
Auslandseinsatzhundertschaft 7 Landeskriminalamt 26f., 74, 76ff., 43, 11
Autobahndauerdienst 30 Lautsprecherkraftwagen 64, 59
Lehrabteilung 28
Bearbeitungskraftwagen 60, 55, 58 Lichtmast 64, 63, 55
Befehlskraftwagen 59, 42, 49, 53, 58
Bereitschaftspolizei, -Abteilung 39ff. Maschinenpistole 98, 37, 38, 87
Beweissicherung u. Dokumentation 43, 55, 58, 87 Mehrzweckpistole 95, 94, 77
Beweissicherungs u. Dokumentationskraftwagen 62, 53 Mobiles Einsatzkommando 27, 74, 77, 73, 98
Beweissicherungs u. Festnahmeeinheit 43ff., 91
Beweissicherungs u. Festnahmehundertschaft 81f., 91 OC 94, 95, 21
Beweissicherungs u. Festnahmezug 43ff. Operative Gruppe Jugendgewalt 75, 26, 73
Bundespolizei 80ff., 7 Ordnungswidrigkeit 84
Ordnungsamt 84, 94, 95
CS 94, 96, 66 f.
CN 94, 96, 66 f. Pfefferspray: OC
Politisch Motivierte Straßengewalt 27, 74, 73
Diensthundführer 69 Polizeiangestellte im Objektschutz 38
Direktion Zentrale Aufgaben 25 Polizeiärztlicher Dienst 68, 67
Polizeihubschrauberstraffel 72, 49, 58, 82f.
Einheit f. bes. Lagen u. einsatzbez. Training 44, 102 Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 5f.
Einsatzhundertschaft 39ff.,31, 81 Präzisionsschützenkommando 79, 27
Einsatzhundertschaft Direktion 31ff., 24, 59
Einsatzmehrzweckstock 97, 96, 31 39 56, 91, 44, 20, 12 Räumpanzer: Sonderwagen
Einsatzstock Kurz Ausziehbar 96 Reiterstaffel 70, 80
Erkennungsdienstliche Behandlung 17, 27, 71 Reizstoffe 94, 21, 65, 66, 67, 93, 96, 99
Ermittlungsgruppe Hooligan 76, 27, 73 Reizstoffsprühgerät 95, 94, 91

Fahndung Aufklärung Observation 75, 24, 73 Schutzschild 93, 44, 91, 97, 61
Funkbetriebszentrale 25 Sonderwagen 65, 58, 39, 81, 83, 87
Funkstreifenwagen 37, 30, 35, 38, 59 Spezialeinsatzkommando 77ff., 27, 58, 21, 73
Strafprozessordnung 18
Gasmaske 90, 87, 86
Gefangenenkraftwagen 60, 71, 55, 58 Taser 99
Gefangenensammelstelle 71, 58 Technische Einsatzeinheit 39f., 63, 64, 58, 81, 82, 83
geländegängiger Gerätekraftwagen 64, 83 Tonfa: Einsatzmehrzweckstock
Grafiti in Berlin 77, 27
Granatpistole: Mehrzweckpistole Unmittelbares Zwangsgesetz 20
Grenzschutzgruppe 9 7, 79 Unterstützungskommando 44, 91, 48
Gruppenkraftwagen 32, 61, 47f., 49, 57, 58
Gummigeschosse 87, 95 Verfassungsschutz 85, 81, 74, 18, 51
Verkehrsdienst 30, 24, 25, 49, 53, 57
Halbgruppenkraftwagen 36, 32, 83
Hamburger Gitter 63, 39, 49, 53, 57, 20 Wasserschutzpolizei 25
Handyortung 18, 17, 107, 6, 54 Wasserwerfer 66f., 57, 64f., 94, 20, 68, 46, 81, 83, 99
Hausdurchsuchung 19, 26, 74, 77, 11
Zentrale Serviceeinheit 28, 68
Justizvollzugsanstalt 71 Zentraler Objektschutz 38
Zivikarre 37, 107, 35, 49
Kamera 43, 17, 42, 53, 55, 59, 61f., 66f., 72, 99, 6, 79 Zugmaschine mit Ladeeinrichtung 63

105
Polizeibericht Berlin 2010

Abkürzungen

ADD Autobahndauerdienst JVA Justizvollzugsanstalt


AHu Alarmhundertschaft
AKT Anti-Konlikt-Team KSA Körperschutzausstattung
ASOG Allgemeines Sicherheits u. Ordnungs KT Kriminaltechnik

7.0.0. Anhang
gesetz KTW Krankentransportwagen
AuI Aufklärung u. Intervention (Einheit) KüKw Küchenkraftwagen
KV Körperverletzung
BatKw Bearbeitungskraftwagen
BeDo Beweissicherung u. Dokumentation LaPo Landespolizei
BeDoKw Beweissicherungs u. Dokumentations- LauKw Lautsprecherkraftwagen
kraftwagen LfV Landesamt für Verfassungsschutz
BefKw Befehlskraftwagen LiMa Lichtmast
BePo Bereitschaftspolizei LKA Landeskriminalamt
BFE Beweissicherungs u. Festnahmeeinheit
BFHu Beweissicherungs und Festnahme- MEK Mobiles Einsatzkommando
hundertschaft MPi Maschinenpistole
BfV Bundesamt für Verfassungsschutz MZP Mehrzweckpistole
BFZ Beweissicherungs und Festnahmezug
BKA Bundeskriminalamt OC Oleoresin-Capsicum
BPA Bereitschaftspolizeiabteilung OGJ Operative Gruppe Jugendgewalt
BPol Bundespolizei OK Organisierte Kriminalität
BTM Betäubungsmittel OWI Ordnungswidrigkeit

CN Chloracetophenon PVB Polizeivollzugsbeamte


CS Chlorbenzalmalondinitril PÄD Polizeiärztlicher Dienst
PhuSt Polizeihubschrauberstraffel
DHF Diensthundführer_in PKS Polizeiliche Kriminalitätsstatistik
EHuDir Einsatzhundertschaft Direktion PMS Politisch Motivierte Straßengewalt (Einh.)
DPolG Deutsche Polizeigewekrschaft PolAngOS Polizeiangestellte im Objektschutz
DZA Direktion Zentrale Aufgaben POLIKS Polizeiliches Landessystem zur
Information, Kommunikation u.
EbLT Einheit für besondere Lagen und Sachbearbeitung (Datenbank)
einsatzbezogenes Training PSK Präzisionsschützenkommando
EGH Ermittlungsgruppe Hooligan
EHu Einsatzhundertschaft RSG Reizstoffsprühgerät
EKA Einsatzstock Kurz Ausziehbar
EMS Einsatzmehrzweckstock SEK Spezialeinsatzkommando
EWA Einsatzwagen (Abschnittsdienst) STPO Strafprozessordnung
SW Sonderwagen
FAO Fahnung Aufklärung Observation (Einh.)
FuBz Funkbetriebszentrale TEE Technische Einsatzeinheit
FuStw Funkstreifenwagen ToiKw Toilettenkraftwagen

GdP Gewerkschaft der Polizei USK Unterstützungskommando


GefKw Gefangenenkraftwagen UZwG Unmittelbares Zwangsgesetz
GeSa Gefangenensammelstelle
gGKw geländegängiger Gerätekraftwagen VE Verdeckter Ermittler
GiB Grafiti in Berlin (Einheit) VB Verbrechensbekämpfung
GruKw Gruppenkraftwagen VKD Verkehrsdienst
GSG9 Grenzschutzgruppe 9
WaWe Wasserwerfer
HGruKw Halbgruppenkraftwagen WSP Wasserschutzpolizei
HuFü Hundertschaftsführer_in
ZOS Zentraler Objektschutz
INPOL Informationsystem der Polizei ZSE Zentrale Serviceeinheit
(Datenbank, bundesweit) ZuMiLa Zugmaschine mit Ladeeinrichtung

106
Zivikarrenverzeichnis

Trotz verfügbarer Wechselkennzeichen wurden viele der Fahrzeuge über längere Zeiträume hinweg wiederholt mit den
hier aufgeführten Kennzeichen angetroffen. Es kann davon ausgegangen werden, dass viele der aufgeführten Zivil-
fahrzeuge bis dato in dieser Konstellation unterwegs sind. Die ältesten Datensätze stammen aus dem Jahre 2008.

B-AC-1589 schwarzer VW Geländewagen B-EX-1054 blauer Kleinwagen B-MX-1132 metallicgrün


B-AE-7283 schwarzer VW Polo B-EZ-1396 B-MY-516 schwarzer Audi
B-AG-7213 silbener VW Polo B-FO-725 silbergrauer VW B-MZ-859 weisser VW Bus T4
B-AK-1721 blauer VW Bus T4 B-FU-962 B-NA-3521 silbener VW Bus T5
B-AO-1805 metallic-blauer VW Bus T5 B-FY-2606/701 silbener VW Bus T5 B-NC-1183 silbener-antrazit VW Bus T5
B-AP-3691 schwarzer Peugeot Kombi B-GC-690 schwarzer Volvo V70 B-NE-2960 silbener Mercedes Bus
B-AP-9017 hellblauer VW Bus T4 B-HA-3521 silbener VW Bus B-NK-3184 roter VW Golf
B-AU-7158 dunkelgrüner VW Bus T4 B-HC-1749 hellblauer VW Bus T4 B-NP-2385 dunkelblauer VW Bus T4
B-AU-7868 blauer VW Bus B-HE-1385 B-NR-742 silbener VW Bus T4
B-AZ-1098 blauer VW Bus T4 B-HE-1562 weisser VW Bus B-NR-1251 silber-grauer VW Bus T41
B-AZ-2841 silbener VW Touran B-HE-2764 silbener VW Bus B-NR-2386 gelber VW Bus T4
B-BJ-224 B-HE-51** türkiser Audi Stufenheck B-NT-7451 blauer VW Bus
B-BM-1963 silbener VW Bus T5 B-HL-974 B-OI-761 grüne Mercedes A-Klasse
B-BN-985 schwarzer Opel B-HL-1289 roter VW Bus T4 B-PA-7982 schwarzer Kombi
B-BO-487 schwarze Mercedes E-Klasse B-HM-9058 türkis-blauer VW Bus T4 B-PC-1138 grüner VW Bus
B-BY-560 blauer VW Bus B-HP-2643 schwarzer VW Touran B-PI-802
B-CC-596 dunkelblauer VW Polo B-HX-1275 dunkelblauer VW Bus T4 B-PK-1598 weinroter VW Bus T4
B-CE-3672 silbener Opel Kombi B-HY-1053 dunkelblauer Opel Astra Kombi B-PU-1485 Opel Kombi
B-CL-2430 grau-blauer VW Bus B-IE-226 blauer Kombi B-QF-139*
B-CL-6923 blauer VW Bus T3 B-IJ-509 schwarzer BMW B-R-3890 blauer VW Bus T4
B-CN-3035 Kombi B-IL/ML-927 grau-silbener VW Kombi2 B-RO-973 schwarzer VW Passat
B-CP-3116 roter VW Bus T4 B-JB-154 hellblauer VW Bus B-SK-2183 silberner Opel Zaira
B-CV-8108 grauer Opel Kombi Zaira B-JB-325 türkiser VW Bus T4 B-SW-452 weinroter BMW Stufenheck
B-CX-3076 grün-metallic VW Bus B-JG-341/413 beiger VW Bus T4 B-TD-978 silber-grauer Mercedes Bus
B-DA-2271 dunkelgrüner Mercedes Bus B-KE-739 hellblauer VW Bus B-TT-1341 grüner VW Bus
B-DB-632 dunkelblauer VW Scharan B-KE-1813 blauer Mercedes Sprinter B-U-3694 roter VW Bus
B-DE-868 B-KK-5978 weinroter Opel Kleinwagen B-UA-507 silber-hellblauer VW Bus
B-DE-1538 grau-okker Opel Kombi B-KL-4361 blau-grauer VW Bus T4 B-US-680 roter Kleinbus
B-DE-1762 blauer Mercedes Bus B-KL-51** schwarzer BMW B-UV-767 schwarzer BMW Kombi
B-DH-645 weinroter VW Bus T4 B-KL-5638 silbener Kombi B-VG-986 dunkler Ami-Van
B-DJ-8143 silbener Opel Kombi B-KL-7121 silbener BMW 5er B-W-3738
B-DL-761 grau-blauer VW Kombi B-KQ-964 silber-blauer Ford Combi B-WE-984 schwarzer Kombi
B-DM-1206 roter VW Bus B-KR-597 blauer VW Bus T4 B-WE-989 schwarzer Opel Kombi
B-DV-2574 gelber VW Bus T4 B-KS-1763 B-WK-598 dunkel-türkis Opel Kombi
B-ED-1406 blauer VW Bus T4 B-KT-389 türkiser Opel Combi B-WK-2368 schwarzer Kombi
B-EK-753 grauer VW Bus T4 B-KT-584 grauer VW Bus B-WN-538 grau-blauer VW Bus T4
B-EN-2606 silbener VW Bus T5 B-KT-3580 hellblauer VW Bus B-WV-134 dunkelblauer VW Bus T4
B-ER-1503 antrazit Opel Kombi B-L-7521 grauer VW Bus T5 B-WV-860 blauer VW Bus
B-EU-643 blauer VW Bus T4 B-LG-871 blau-silbener VW Bus T4 B-WX-952 blauer VW Bus T4
B-EU-1731 blauer VW Touran B-LW-904 silber-grauer VW Kombi B-X-3243 blauer VW Bus T4
B-EU-1803 blauer Mercedes Kombi B-LX-3076 hellblauer-metallic VW Bus B-XN-653 blau-silbener VW Bus T4
B-EU-2469 blau-schwarzer VW Touran B-MB-351 hellblauer VW Bus T4 B-XR-987 blau-grauer Renault
B-EU-3694 weinroter VW Bus T4 B-MG-966 schwarzer Ford Kombi B-ZE-284 türkiser VW Bus T4
B-EW-68** blauer VW Bus T4 B-MN-361 weinroter Opel Kombi B-ZW-631 blauer VW Bus

1 IMSI-Catcher-Basisfahrzeug (siehe Handyortung, S. 18), zu erkennen am halben Dutzend handgroßer Antennen auf dem Dach.
2 Fiel am 17. Juli 2009 der Axt zum Opfer.

Das könnte Ihnen auch gefallen