Die neuen triart ®-Sets 4407 und 4408 Die von ZT Paul Rosenhain neu ent-
1° Konus
von Komet beinhalten jeweils ein kom- wickelte triart ®-Technik verfolgt das
plettes Sortiment an Werkzeugen für Ziel, durch eine spezielle Gestaltung
breite zervikal die Gestaltung von Galvano-Doppel- der Primärkrone (s. Grafik) und einer
abgerundete
Stufe kronen mit 1°-Konuswinkel. Von der Galvano-Sekundärkonstruktion exzel-
Modellation in Wachs, über das Form- lente, filigrane Bauteile mit identischen
und Feinfräsen bis hin zur Politur; Eigenschaften und einer dauerhaften,
wahlweise mit 2,35 mm oder 3 mm definierten Haftkraft zu erzeugen.
Schaft. Durch das Verwenden der Direkten
Technik (1) nach Rosenhain (Aufgalvani-
vestibulär
abgesenkt Der Trend zu hochwertigem, heraus- sieren auf die Primärkrone) wird opti-
nehmbarem Zahnersatz gewinnt zuneh- male Passung und definierte Haftkraft
mend an Bedeutung. Doppelkronen- (2, 3) mittels Adhäsion anstelle von
gestützte Prothetik bewährt sich schon Reibung erreicht. Hierdurch werden
seit mehr als drei Jahrzehnten und Funktions- und Lebensdauer der Pro-
entwickelt sich immer weiter, unter these erheblich verlängert. Das spezielle
anderem, indem hevorragende Tech- Design der Primärkrone erlaubt ein
niken, wie die Galvanotechnologie ein- optimales ästhetisches Ergebnis. Der
bezogen werden. Die Konstruktion der Ansatz kann für viele gängige Bauarten
Doppelkronen muss sich, den Vorgaben der Zahntechnik übernommen werden
der neuen Technologie entsprechend, (4 , 5) und bietet langfristig exzellenten
anpassen. Tragekomfort, der sich auch bestens für
motorisch leidende Patienten eignet.
Mit dem richtigen
Werkzeug zum Erfolg Anwendungshinweise
Der angenehm große Radius an der 3. Bei 3 000 min-1 werden beim
Spitze der 1°-Komet-Fräser für die 2 Feinfräsen mit H356RF unter Verwen-
triart ®-Technik erlaubt die Gestaltung dung von Fräsöl und Wachs im Gegen-
vorzüglicher Stufen. Sie schaffen aus- lauffräsen optimale Oberflächen erzielt.
reichend Platz für die Einzelbauteile
der Galvano-Sekundär- und Tertiärkon-
struktion und damit die Voraussetzung
für die Gestaltung graziler, natürlich
wirkender Zähne. Auch bei kürzeren
Pfeilerzähnen hilft die Gestaltung der
zervikal abgerundeten Stufe (Hohlkehle),
um eine ausreichende Fläche für die
optimale adhäsive Haftkraft sicherzu- 3
stellen.
H356RF.103.029
Das neue Komet Poliersystem
für die Frästechnik Anwendung
Der kleine Durchmesser der Polierer 5. Auf Hochglanz poliert wird mit dem
erleichtert, ohne zeitaufwändiges 9441F trocken bei 6 000 min-1.
Abrichten der Polierer, das Erreichen
schwer zugänglicher Bereiche wie ab- 5
gesenkte, zervikale Stufen. Spielerisch
werden spiegelglatte Oberflächen
erzielt.
9441M.103.035
9441F.103.035
Set 4407
H356RA.103.029
H356RSE.103.029
H356RF.103.029
9441M.103.035
9441F.103.035
Set 4408
H356RA.123.029
H356RSE.123.029
H356RF.123.029
9441M.123.035
9441F.123.035
Literaturhinweis:
(1) Rosenhain P.: Die Herstellung der Primär-
und Sekundärteile auf galvanischem Weg.
Video A-G-C System: Impressionen;
Wieland Pforzheim 1990
© 02/2006 · GEBR. BRASSELER · Germany · Printed in Germany · HB/1 · 402659V1
GEBR. BRASSELER GmbH & Co. KG · Postfach 160 · 32631 Lemgo · Telefon: 05261 701-0 · Telefax: 05261 701-289 · info@brasseler.de · www.kometdental.de
KOMET AUSTRIA Handelsagentur GmbH · Annastraße 61 · 4810 Gmunden · Telefon: 07612 72 - 687 · Telefax: 07612 72 - 872 · austria@brasseler.de · www.kometdental.at