Sie sind auf Seite 1von 2

Modul 3, Lektion 8: In der neuen Schule

Lektion 8: In der neuen


1 Schule
Fokus: Verbformen im Plural, Wortschatz Aktivitäten in der Schule
Vorbereitung: CD 2 fakultativ Requisiten für den Film, Kopiervorlage Wer ist das?, Kopiervorlage Verben-Würfelspiel

Aufgabe
Material
Seite Verweis Ablauf Form Zeit

S. 41 1a S sehen das Foto an und blättern zurück zu S. 37 und S. 38. Wo ist Maria jetzt? Was PL/
bedeutet der Titel „Die Neue kommt“? S tauschen sich in der Muttersprache aus.
S lesen in Gruppen leise die Geschichte in Abschnitten (s. kleine grüne Zahlen) und GA
ordnen ihrem Abschnitt den passenden Titel A–D zu: 1B, 2C, 3D, 4A.
Differenzierung: S denken sich Titel für weitere Unter-Abschnitte aus. Die Abschnitte
notieren sie anhand der Zeilen (z.B. Z. 33–37: Timo und Maria)
1b S lesen erneut in Stillarbeit den Text und beantworten die Fragen 1–4: EA
1. Sie heißt Maria. 2. In der Klasse sind – mit Maria – 26 Schüler. 3. Herr Wegner
unterrichtet Mathematik. 4. Timo und Maria arbeiten zusammen.
Anschließend das Ergebnis besprechen.
Spielerische Übungsvarianten:
a) Hörübung mit Platzwechsel: Schlüsselwörter auf Kärtchen schreiben, L liest vor
b) -> Fragewürfel
-> AB 1–2, S. 45
2a L erklärt zunächst in der Muttersprache, was ein Drehbuch ist, und erarbeitet mit der GA
Klasse Merkmale, die ein Drehbuch erfüllen muss: Vorn stehen die Namen der
Personen, dahinter das Gesagte; es gibt keine Floskeln wie „sagte er“, fragt sie“ usw.
Die Klasse wird in vier Gruppen geteilt. Jede Gruppe bearbeitet einen Abschnitt des
Lesetextes aus Aufgabe 1 und schreibt ihn in einen Drehbuchtext um.
Hinweis: Die S sollen nichts Neues hinzuerfinden oder umschreiben! Das wäre noch
viel zu schwer. Es geht nur darum, den Text in Dialogform aufzuschreiben.
2b Jede Gruppe liest ihr Drehbuch vor. Alle hören den entsprechenden Abschnitt (Audio PL
CD 2/16–19 2/16-19) und kontrollieren.
Differenzierung: Wenn sich eine Gruppe nicht traut vorzulesen, kann sie umgekehrt
zuerst den Text hören und ihn mit ihrer geschriebenen Version abgleichen. Dabei
sollten die S zur Schulung der Aussprache den Text nachsprechen.
2c Die Szenen spielen. PL
evtl. Falls alle S damit einverstanden sind, können die Szenen auch mit dem Smartphone
Requisiten gefilmt werden. Wenn es ein größeres Projekt werden soll, können die S ihre Rollen
(jede muss mehrfach besetzt werden!) auswendig lernen und Requisiten (z.B. eine
Brille und eine Tasche für Herrn Wegner) herstellen/mitbringen.

S. 42 3a Vorschlag zum Vorgehen beim Ratespiel: L verteilt Lose. Wie beim Partnersuchspiel PL
suchen sich jeweils die beiden S, die den Zettel mit dem gleichen Wort haben. Nun
haben sie 5 Minuten Zeit, gemeinsam aufzuschreiben, was sie beide gern machen.
(Natürlich dürfen sie auch etwas erfinden, es sollte aber im Rahmen einer logischen
Antwort bleiben.) Dabei achten sie auf den Grammatikkasten in der Extra-Spalte. L
macht auf die unregelmäßigen Formen von sein aufmerksam und auf das
eingeschobene -e bei Verben, deren Stamm auf t endet.
3b Wie angegeben durchführen. Wer richtig geraten hat, ist als Nächstes dran und fragt: PL
Was machen wir gern?
-> AB 3–4, S. 45
4a S hören das Lied und lesen mit. L fordert sie auf, bei den Lücken (…) vorauszudenken, PL
CD 2/20 was kommen könnte.
Bei Fragen klärt L unbekannten Wortschatz.

1
Modul 3, Lektion 8: In der neuen Schule

4b Wiederholen und mitsingen. PL


CD 2/20
4c S schreiben wie angegeben eine Strophe für das Fach Deutsch. EA
4d Je zwei S schreiben eine neue Strophe. PA/PL
CD 2/21 Vorschlag: Alle Strophen vorlesen, durch Abstimmung die besten drei auswählen.
Kopiervorlage Diese drei werden zum Playback von der ganzen Klasse gesungen.
Wer ist das? Spielerische Übungsvariante: -> Pantomime-Spiel zur Festigung der neuen Verben

S. 43 5a S hören die Szene 2/22 und beantworten die Fragen mit richtig (r) oder falsch (f): 1f, EA
CD 2/22 2r, 3f, 4r, 5f, 6r. Bei Bedarf zweimal hören.
Differenzierung: S mit Schwierigkeiten den Text mit Unterbrechungen hören lassen,
sodass sie jeweils den dazugehörigen Satz überprüfen können.
5b Wie angegeben durchführen. L kontrolliert. EA
5c S schreiben in Partnerarbeit W-Fragen zum Hörtext. PA
Kopiervorlage Die Partnergruppen lesen ihre Fragen vor, die anderen antworten. L notiert dabei PL
Verben- Aussagen an der Tafel:
Würfelspiel Tafelbild:
Die Schüler haben …
lesen …
sprechen …
Dann unterstreicht L die Verbendungen und lenkt so auf den Grammatikkasten in der
Extra-Spalte. Woher kennen die S diese Endung? Identisch mit der 1. Pers. Pl. Nur sein
bildet wieder eine Ausnahme.
Vorschlag: Im Plenum oder in Partnerarbeit (dann auch schriftlich möglich) Fragen zur
eigenen Klassensituation stellen: Wie heißt der Mathelehrer? Was machen wir gerade
in Englisch? Wann haben wir Kunst? …
6a L erklärt zunächst, was ein „Schwarzes Brett“ ist. S lesen die Anzeigen und die EA
Aussagen in den Sprechblasen und ordnen sie einander zu: A2, B3, C1.
6b Wie angegeben durchführen: EA
1. Die Klassen 5a und 5b spielen am Donnerstag Fußball.
2. Luisa und Meike haben Probleme in Physik.
3. Jonas und Lena sind gut in Mathe.
-> AB 5–6, S. 46

Das könnte Ihnen auch gefallen