Sie sind auf Seite 1von 1

Medientipps

WÖRTER MIT mūle (für «Maul») zu dem, Herkunft unserer Wörter


GESCHICHTE was er heute ist. Eine mag knifflig sein, aber die
Mit den täuschenden volksetymologische Freude über sprachliche
Wörtern in Heike Ol- Täuschung, wie Olschans- Fata Morganen darf man
schanskys handlichem ky festhält, denn das sich nicht verkneifen.
Taschenbuch verhält es kuriose Tier arbeitet sich – Daniel Ammann
sich wie mit den falschen nicht mit der rüsselartigen
Freunden, vor denen man Schnauze durch den Heike Olschansky.
uns im Fremdsprachenun- Untergrund, sondern Täuschende Wörter:
Kleines Lexikon der
terricht gewarnt hat. Ein gräbt sich mit seinen Volksetymologien.
Handy ist zwar handy schaufelartigen Vorderpfo- Stuttgart: Reclam,
(also «praktisch»), aber die ten einen Weg durch die 2017. 253 Seiten.
beiden Homophone Erde (die als Mull noch im
haben im Deutschen und Wort Torfmull anklingt).
im Englischen nicht die
gleiche Bedeutung. Auch Der Grund für solche
die mannigfachen Einträ- Wandlungen liegt häufig
ge im kleinformatigen in isolierten Wortbaustei-
Lexikon der Volksetymo- nen, deren Herkunft
logien legen verwandt- verblasst, sobald die
schaftliche Beziehungen letzten Verwandten aus
Medientipps

zu bekannten Wörtern dem Wortschatz ver-


nahe, zeigen auf den schwinden. So hat das
zweiten Blick aber, dass mittelhochdeutsche rām
wir einem Irrtum erliegen. (für «Ziel») keine lexikali-
Gelegentlich führt die schen Nachkommen
mutmassliche Familie- mehr, lebt aber noch im
nähnlichkeit sogar dazu, Wort anberaumen weiter
dass ein Wort sich verbiegt (das folglich nichts mit
und der mundgerechte Raum zu tun hat). Auch
Wortwechsel dann erst Abc-Schützen schiessen
recht zu falschen Vorstel- nicht mit Bogen und
lungen verleitet. Bleistift aufs Alphabet.
Hier wurde bloss der
Ein sprechendes Beispiel Anfänger (lat. tīro) mit
ist der Maulwurf. Pflügt dem französischen tirer in
sich dieses Wesen etwa mit Verbindung gebracht und
baggerschaufelartigem hat zur irreführenden
Kiefer durch den Unter- Übersetzung inspiriert.
grund? Davon kann keine Dass Volksetymologien
Rede sein. Der ursprüng- eine weitläufige und
liche «Haufenwerfer» multikulturelle Erschei-
(mūwerf) wurde im Lauf nung sind, illustriert die
der Geschichte schon früh Autorin schliesslich in
zum «Erdwerfer» (mult- einem Kapitel über Orts-
wurf) umgedeutet und und Familiennamen sowie
verwandelte sich schliess- einem anregenden «Blick
lich dank Ähnlichkeit mit über den deutschsprachi-
dem mittelhochdeutschen gen Tellerrand». – Die

AKZENTE 1/2019  blog.phzh.ch/akzente/rubrik/medientipps

Das könnte Ihnen auch gefallen