SPECIAL
Der Winter-Radcheck
Draußen Schnee- und Graupelschauer, Temperaturen unter Null – nur die Härtesten sind jetzt noch mit dem Rad unterwegs. Besser
nutzt man diese Jahreszeit zum großen Service. Frisch geputzt, geschmiert und mit neuen Verschleißteilen rollt Ihr Rad wie neu.
Ächzende Lager, schwergängige Bowdenzüge und eine rasseln- Nehmen Sie sich Zeit zum Schrauben. Ein Arbeitsplatz in Garage
de Kette vermiesen schnell den Spaß am Rad. Doch mit etwas oder Keller, wo das Rad zerlegt mal ein paar Tage stehen kann,
Know-how lassen sich solche Verschleißerscheinungen selbst ist hilfreich. Investieren Sie in gutes Werkzeug, einen soliden
beseitigen. Das spart Geld und macht Spaß. Denn beim Selber- Reparaturständer und eine Standpumpe. Diese Kosten amorti-
schrauben lernt man sein Rad in- und auswendig kennen. Das sieren sich schnell, denn die Arbeit geht sauber und problemlos
hilft auch bei Defekten unterwegs. Mit unseren Werkstatt-Tipps von der Hand. Legen Sie eine Plane unter und halten Sie Hand-
bleibt die Fahrradtechnik kein Buch mit sieben Siegeln. waschpaste griffbereit. Und für danach: ein kühles Bier.
STEPHAN OTTMAR
über Lust oder Frust. Gutes Werkzeug schont Material
und Nerven. Einmal mit Billig-Werkzeug abgerutscht,
und eine Schraube ist ruiniert, die nur schwer wieder zu
@ mehr Infos zum Thema auf:
www.
Suche: Werkstatt
.com
Pflegen
5 9
1 Kettenöl, säurefrei,
4 5 nicht harzend
6
7 2
3 6 2 Schraubenkleber, mit-
3 1 telfest
2
3 Lagerfett in Spritze
1 8 4 4 Kettenfließfett: im Was-
serbad erhitzt, wird es flüssig
Reinigen aufgetragen und haftet besonders gut an der Kette
1 Lappen: fusselfrei und saugfähig 5 Waschbenzin: löst hartnäckigen Schmutz auch am 5 Sprühwachs zum Versiegeln von Oberflächen
2 Kettenreiniger: löst ölhaltigen Schmutz Rahmen lackschonend 6 Ölspray für Kette
3 Fahrrad-Reiniger für Rahmen und Teile 6 Fahrradreiniger: aufsprühen, einwirken lassen, 7 Wachsschmiermittel: versiegelt die geölte Kette
4 Entfetter-Spray: geeignet für Bremsflanken Schmutz mit Schlauch oder Eimer und Schwamm 8 Handwaschpaste
abwaschen 9 Bier (oder andere Belohnung) für danach
Schaltkommando
Keine andere Maßnahme bringt Ihre Schaltung wieder so auf Touren wie ein Tausch verschlissener Bowdenzüge und Zughüllen. Schalt-
befehle werden dann wieder mit geringer Kraft und präzise übermittelt. Ein paar Kniffe machen Ihnen den Tausch einfacher.
Viel Stress müssen Schalt- und Bremszüge am Rad aushalten: Orientieren Sie sich an der Zughüllen-Länge der alten Verlegung.
viele tausend Zentimeter Wegstrecke legen sie zurück, werden Halten Sie Bögen entlang von Rahmen und Lenker so flach und
in reibungsintensiven Bögen gequält, eingedrungene Feuchtigkeit mit so geringer Wegstrecke wie möglich. Achten Sie darauf, dass
und Schmutzpartikel machen ihre Arbeit immer schwerer. Des- die Züge beim Lenken nicht am Scheinwerfer hakeln. Verwenden
halb sind Pflege mit Öl und Fett nach Regenfahrten und regel- Sie nur Schaltseile und -hüllen derselben Marke. Optimal gleiten
mäßiger Wechsel pro Saison eine Wohltat für Ihr Rad. beschichtete Züge in Hüllen mit innenliegenden Teflonröhrchen.
TIPPS: ZUGAUSTAUSCH
■ Achten Sie vor dem Klemmen auf
korrekten Sitz von Zugnippeln und
Hüllenkappen in ihren Führungen.
Naben-Steuerung
Hier ist ein Zügetausch nur selten nötig. Meist verlaufen Nabenschaltzüge in geschlos-
senen Hüllen und sind deshalb hinreichend geschützt. Doch ihr Austausch ist an Naben-
schaltungen bei den sehr unterschiedlichen Konstruktionen ein wenig kompliziert.
Schaltgriffe
TIPP: Web-Hilfen
Auf den Websites der Hersteller
finden Sie genaue Anleitungen für
Aus-, Einbau und Wartung:
www.paul-lange.de für Nexus- und
Alfine-Nabenschaltungen.
Shimano Tap Fire www.sram.com für iMotion,
Die Zugöffnung aller Tastschalter von Shimano und www.rohloff.de für die Speedhub.
Sram befindet sich hinter einer Kreuzschlitzschrau-
be nahe der Lenkerschelle. Dieses Schräubchen
benötigt nur eine Viertel Umdrehung. In der größten
Gangstellung lässt sich der Zug herausschieben.
Nabenansteuerung
Ritzelmenü
Gar nicht so schwierig ist das exakte Einstellen einer Kettenschaltung. Ihre Funktionsweise ist einfach: Schaltwerk und Umwerfer
ziehen per Federzug in die eine, der Schalthebel per Schaltzug in die andere Richtung. Die Kunst liegt im perfekten Gleichgewicht.
Schalten Sie zunächst in Extremgänge und regulieren Sie den Unsere Anleitung gilt für konventionelle Schaltwerke Shimano
Schaltwegsanschlag. Dann ist die richtige Zugspannung an der Typ „Top Normal“ und Sram. Ein Shimano „Low-Normal/
Reihe: Durch schrittweises Hochschalten erhöhen Sie die Zug- Invers“-Schaltwerk funktioniert spiegelverkehrt: seine Federkraft
spannung in Viertelumdrehungen so lange, bis die Kette bei bewegt es Richtung größtes Ritzel. Die Zugrichtung erkennen
jedem Schaltbefehl sauber aufs nächste Ritzel klettert. Rasseln Sie, wenn Sie den frei verlegten Schaltzug mit dem Finger straf-
beseitigen Sie ebenfalls durch Feinjustieren der Zugspannung. fen und die Bewegung des Schaltwerks dabei beobachten.
Äußerer Innerer
Anschlag Anschlag
Schalten Sie aufs Nun umgekehrt:
große Blatt und das
kleinste Ritzel (Kette
Schalten Sie aufs
kleinste Blatt und das
TIPP: H + L
rechts). Die Kette größte Ritzel (Kette
muss senkrecht darun- links). Auch hier An Schaltwerk und Umwer-
ter stehen. Sie stellen muss die Kette exakt fer kann man bei genauem
den äußeren Anschlag- senkrecht unterm Betrachten die Markierung
punkt des Schaltwerks größten Ritzel zu ste-
ein, indem Sie die hen kommen. Diese
der Schaltweg-Begrenzung
H-Schraube drehen, Schaltwegsbegren- mit zwei Buchstaben ent-
bis die Kette exakt zung stellen Sie mit ziffern. „H“ steht dabei für
steht. der L-Schraube ein.
„high“, den größten, „L“
für „Low“, den kleinsten
Gang. Diese Markierungen
bezeichnen die zugehörige
Paralleler Richtung der Anschlags-
Umwerfer begrenzung. „L“ meint die
2-4 mm
Mit Schaltzug: Schal- Schraube für die Innen-,
ten Sie aufs große „H“ für die Außenbegren-
Blatt und peilen Sie
von oben. Steht die zung der Schaltwege von
Kette parallel im
Leitblech? Schalten
Sie andernfalls zurück,
um den Schaltzug zu
Umwerfer-Höhe entlasten. Öffnen Sie
Noch ohne Schaltzug: Drücken Sie den Umwerfer von gefühlvoll die Klemm-
Hand mit leicht gelöster Schelle übers große Blatt. Das schelle des Umwerfers
Leitblech muss zwischen 2 und 4 Millimeter über den und richten Sie das
Zahnspitzen stehen. Fixieren Sie die Schelle mit der Leitblech korrekt aus.
anderen Hand.
Kettenrasseln Verschleiß
Schalten Sie Gang messen Schaltwerk und Umwer-
für Gang durch und Je nach Krafteinsatz, fer. Die darüberliegende
beobachten Sie das Kilometerleistung und Schraube reguliert die
Klettern der Kette Verschmutzungsgrad
genau. Erhöhen Sie längt sich jede Kette
Position des obersten
die Zugspannung früher oder später. Schaltröllchens zum größ-
(Stellschraube nach Dann mahlt sie auch an ten Ritzel an Hinterrad.
rechts), wandert das Ritzel und Kettenblät-
Schaltwerk minimal tern. Messen Sie die
nach innen Richtung Kettenlängung etwa
größtes Ritzel, bei alle 1000 km. Tauschen
verringerter Spannung Sie die Kette rechtzei-
(Dreh nach links) ent- tig, die Ritzel bei jedem
sprechend nach außen. 2. – 3. Kettentausch.
64
NABENSCHALTUNG: EINSTELLEN
Sram/Shimano
Zum Zugausbau beider Nabenmodelle schalten Sie in den 1. Gang. So ist der Schaltzug maximal entlastet. Die anschließende Einstel-
lung der Schaltung erfolgt im direkten Gang. Das ist bei Shimanos Achtfachnaben der 4., bei Sram iMotion 9 der 6. Gang.
Rohloff
Seilbox oder interne Anlenkung mit Bajonett-Kupplungen? Auf alle Fälle sollte beim Zügetausch nur original Rohloff-Material zum
Einsatz kommen. Denn Zugnippel und Außenhüllen sind nicht optimal mit Zubehör für Kettenschaltungen kompatibel.
Antriebsstrang
Springende Gänge, rasselnder Antrieb, Schaltprobleme? Das kann am Kettenverschleiß
liegen. Also rechtzeitig tauschen, sonst zerstört sie auch Ritzel und Kettenblätter.
Mit regelmäßig gesäuberter, frisch geölter und gewachster Kette sind Sie immer auf der
sicheren Seite. Doch wer schafft das schon nach jeder Regenfahrt? Je nach Fahrgewohn-
heiten, Krafteinsatz und Verschmutzungsgrad kann eine Kette schon nach wenigen hun-
dert Kilometern am Ende sein. Bevor sie Ritzel und Kettenblätter verschleißt, sollte sie Kette öffnen
ersetzt werden. Lappen und Handwaschpaste sind bei diesen Arbeiten besonders wichtig! Falls kein Kettenschloss vorhanden ist: Drücken Sie
mit einem Kettennieter einen beliebigen Niet aus
der alten Kette.
Neue Kette
So ermitteln Sie die richtige
Kettenlänge: Fädeln Sie
den neuen Gliederstrang
aufs kleinste Kettenblatt,
das kleinste Ritzel hinten
und durch das Schaltwerk.
Wenn der Schaltwerkskäfig
noch Spannung auf die Kette
bringt und nicht ganz waa-
gerecht zu Stehen kommt,
stimmt die Länge. Mit einer
gebogenen Speiche als Exzenter-Tretlager
Klammer fixieren Sie beide Bei offenen Klemmschrauben drehen Sie die Buchse
losen Enden zum Vernieten. mit einer Stiftzange so, dass die neu gespannte
Kette über der Kettenstrebe auf Fingerdruck etwa
1 cm senkrecht nachgibt.
Treibsatz
Auf Tretlager, Kurbeln und Pedale wirken immense Kräfte. Dazu liegen sie direkt im Schussfeld von Schmutz und Wasser. Frisch
gefettete Lager, Achs- und Pedalverschraubungen verlängern die Lebensdauer des Antriebs erheblich. Auch Kettenblätter und Ritzel
leiden, wenn die Kette verschleißt. Deshalb sollten Sie bei jedem zweiten oder dritten Kettentausch an einen Wechsel denken.
Pedale
montieren
Pedale besitzen
jeweils ein Links-
und ein Rechtsge-
winde. So können
sie nicht losge-
treten werden.
Zum Abschrauben
merken Sie sich:
an waagerecht Kurbelmontage Shimano HTII Kurbelmontage Patronenlager
nach vorn gestell- Shimanos Hollowtech II-Kurbeln besitzen zwei Bei den weit verbreiteten Vierkantachs-Kurbeln
ter Kurbel nach gegenüberliegende 5mm-Inbusschrauben. Lösen Sie nehmen Sie zuerst den Verschlussdeckel ab. Dann
unten drücken zum beide gleichzeitig mit zwei Inbusschlüsseln. Nehmen benötigen Sie einen 15mm-Steckschlüssel, um die
Losschrauben. Sie die Sternmutter mit Spezialwerkzeug ab. Dann Befestigungsschraube zu lösen.
lässt sich die Kurbel von der Achswelle nehmen.
LEXIKON
Aheadset: Befestigung des Vorbaus rungen für Speichen und Nippel. Zylinder dient einem ringförmigen Vorbau: Verbindet Lenker und
per Außenklemmung am Gabel- Gabelschaft: Senkrechtes Rohr, Kugellager als Lauffläche. Gabelschaft per Schaft- oder Außen-
schaft. Besonders leicht und ver- meist 1 1/8 Zoll Durchmesser, um das Schaftklemmung: Klemmprinzip, bei klemmung.
drehsicheres Prinzip. sich die Gabel dreht. Befestigt die der ein Schräg- oder Spreizkonus Vierkantkurbel: Kurbelachse des
Cartridge-Lager: Kugellager, das in Gabel im Steuerrohr des Rahmens. im Innenrohr sich im umgebenden Innenlagers ist vierkantig abge-
ringförmigen Gehäuse verbaut ist. Innenlager: Bezeichnet Achse und Außenrohr verkeilt. flacht, um die Kurbel aufzustecken.
Kann nicht geöffnet werden. Lager, um die sich die Kurbeln dreht. Sitzrohr: Der Teil des Rahmens, in Zughülle: Flexible Drahtröhre, in der
Felgenband: Schutzring, auch selbst- Kettenstrebe: Rahmenrohre, die dem die Sattelstütze steckt. Schalt- und Bremszüge reibungsarm
klebendes Band. Verhindert ein gabelförmig vom Tretlager zum hin- Steuerrohr: Der Teil des Rahmens, in und korrosionsgeschützt laufen.
Scheuern des Schlauches an Spei- teren Ausfallende führen. dem die Gabel steckt. Zugstellschraube: Reguliert die Zug-
chenbohrungen am Felgenboden. Kurbel: Antriebshebel, der Pedal und Steuerlager: Drehpunkt der Gabel. spannung an Schaltwerk und –hebel,
Felgenboden: Waagerechte Innen- Innenlager verbindet. Ihr Schaft lagert in zwei Kugellagern indem sie den Anschlag der Zughülle
fläche einer Felge. Dort sitzen Boh- Konuslager: Ein abgeschrägter an beiden Enden des Steuerrohrs. verstellbar macht.
BREMSE: V-BRAKES
NEUHEITEN
Satter Stopp
Kräftige Felgenbremsen sind noch immer Standard an den meisten Trekkingrädern. Doch Schmutz und Feuchtigkeit machen das
System oft schwergängig. Neue Bremszüge und ein Belägetausch wirken Wunder, korrekte Einstellung und Reinigung sind Pflicht.
Genial ein-
fach: der
Brake Shoe
Tuner. Unter
die Bremsbeläge
schieben, fest-
klemmen, dann die
automatisch ausgerich-
Bremskörper mittig stellen Federkraft erhöhen teten V-Brake-Beläge
Mit der Stellschraube seitlich am Bremskörper Die Rückstellfeder mancher V-Brakes erlahmt mit festschrauben.
regulieren Sie die Mittigkeit der Bremskörper in der Zeit. Vorsichtiges Aufbiegen per Hand erhöht Preis: ca. 15 Euro.
Viertel-Umdrehungen. Beide Beläge sollen gleich die Spannkraft. www.tacx.com
weit von der Bremsflanke entfernt stehen.
Problemlos-Bremse
Penible Ersteinstellung und regelmäßigen Belagwechsel vorausgesetzt, bleiben Maguras
Hydraulikbremsen völlig wartungsfrei. Das schafft kein anderes Bremssystem.
ROLLENBREMSE
Rollen- und Trommelbremsen sind wartungsarm und witterungsfest. Außer gelegent-
lichem Tausch verschlissener Züge brauchen sie regelmäßig Fett für ihre Mechanik.
Zentral-Lager
Am Steuerlager laufen unterschiedlichste intensive Kräfte zusammen: Fahrbahnstöße und Bremskräfte vom Vorderrad genauso wie
Lenkkräfte und der entsprechende Anteil des Fahrergewichts. Dieser Drehpunkt verdient besondere Aufmerksamkeit und Pflege.
Schaftklemmung
Aheadset
Sensibles Aktiv-Fahrwerk
Fahrwerks-Federung ist am Leichtbauprodukt Fahrrad ein heikles Thema. Soll sie optimal funktionieren und nicht nur das Gewicht erhö-
hen, sind genaue Abstimmung und häufige Pflege unabdingbar. Wir geben Ihnen Tipps, wie Ihr Fahrwerk möglichst lange aktiv bleibt und
wie Sie Probleme frühzeitig erkennen. Federgabel und Dämpfer müssen von Zeit zu Zeit vom Hersteller überholt werden.
Federgabel Hinterbau