Sie sind auf Seite 1von 4

ĆESKO AJLA

1. NACH DEM FILM Fragen zum Text

1.Wann und wo spielt der Film?

Im Jahr 1981., Gymnasium

2. Welches Thema muss der Lehrer mit seiner Gruppe bearbeiten?

Rainer Wenger muss mit seinen Schülern das Thema "Autokratie" bearbeiten.

3. Warum haben die Schüler keine Lust auf das Projektthema?

Die Schüler haben keine Lust auf das Projektthema, weil sie lieber entspannen
wollen.

4. Auf welche Weise probiert der Lehrer, die Schüler doch für das Thema zu
interessieren?

Der Lehrer macht seine eigene Autokratie in die Klasse. Dann werden Die Schüler
an dem Thema interessiert.

5. Wie reagieren die Schüler auf die ersten Schritte/ Maßnahmen?

Die Schüler waren inspiriert und haben Lust zu etwas Neues zu lehren.

6. Warum will der Lehrer das Projekt nach einigen Tagen abbrechen?

Er will das Projekt abbrechen, weil die Schüler viel zu ernst sind, und das sie es
viel zu weit gezogen hat.

2.EIGENE MEINUNG

Benutze dabei die folgenden Redemittel ! ( Ich finde/denke/meine/glaube, dass...;


Ich bin der Meinung/Ansicht, dass... ; Meiner Meinung/ Ansicht nach..... usw.)

a.) Wie hat euch der Film gefallen?

prima - ausgezeichnet - sehr gut - fantastisch - gut - na ja, es geht - nicht schlecht - gar
nicht schlecht -
nicht so gut - hat mir nicht so gefallen - nicht gut - leider nicht …
Ich finde dass der Film fantastich ist.Er hat mir sehr gefallen.

b.) Warum? Welche Szenen im Film waren besonders gut oder schlecht?

interessant - spannend - lebensecht - faszinierend - überraschend - rührend - lustig -


glaubwürdig - wunderschön - aktuell - ernsthaft - uninteressant - langweilig - banal -
altmodisch - lebensfremd - ernsthaft - trocken - übertrieben - zu kompliziert …
Im Film gibt es viele verschiedene Schauspieler mit ganz anderen Charakteren.
Für mich war die Figur Tim sehr interessant. Wie er gesagt hat, ist die Welle sein
Leben. Vielleicht war er ein wenig verrückt und gefährlich für die anderen. Dieses
Experiment fasziniert mich,weil es psychologisch ist. Ich denke, dass dieser Film
nicht banal ist. Es ist ein bisschen schwerig, aber gut.

c.) Beschreibt den Charakter der Filmfigur, die euch am meisten beeindruckt hat
und begründet eure Meinung.

zufrieden – unzufrieden – sicher – unsicher – glücklich – unglücklich – offen –


verschlossen – realistisch – träumerisch – nervös – ruhig – uninteressiert – neugierig –
mutig – unternehmerisch – gelassen – egoistisch – hilfsbereit – heldenhaft –
kontaktfreudig – zuverlässig – unzuverlässig – beherrscht – süchtig – liebenswürdig –
barsch – freundlich – schlau – ehrgeizig – bescheiden – zögernd – ehrlich – unehrlich –
kritisch – optimistisch – verzweifelt – usw.

Reiner Wenger ist der Lehrer, der das Experiment leitet. Unter den Schülern ist er
ein sehr beliebter und geschätzter Lehrer. Herr Wenger scheint ein offener
Mensch zu sein. Er hat ein eher freundschaftliches, als autoritäres Verhältnis zu
seinen Schülern. Er hilft gerne anderen Schülern .

Tim ist ein ca. 17-jähriger Schüler. Von seinen Mitschülern wird er ausgenutzt und
beleidigt.Er war nicht verschlossen und freundlich. 
Durch das Experiment von
Reiner Wenger wird der Außenseiter selbstbewusst. 
Zusammenfassend wirkt
Tim wie ein normaler Junge, der sehr unglücklich mit seiner Situation ist. Er ist
sensibel und verletzlich,aber sehr mutig.

Marcos Leidenschaft ist der Wassersport. Des Weiteren kann man über ihn sagen,
dass er unglücklich zu sein scheint. In der Schule ist er unaufmerksam und nicht
besonders gut. Seine Familie gibt ihm nicht die nötige Unterstützung oder
Geborgenheit, daher ist er gern mit Caros Familie zusammen.Ich finde Marcos
schlau,weil er, gemeinsam mit Caro ,versucht den Lehrer zu überzeugen das
Experiment zu beenden.

Caro ist ein Mädchen, dass bei den Lehrern sehr beliebt zu sein scheint. Sie ist die
einzige, die die Gefahren des Experiments erkennt und aussteigt. Sie ist
selbstständig, zielstrebig und optimistisch. Durch den Einsatz gegen "Die Welle"
beweist Caro Zivilcourage und ihr Durchsetzungsvermögen.

Lisa ist auch einer von denen wird leicht von die Welle beeinflusst. Als Anke ist ein
bisschen schwierig zu sagen wie sie ist als Person. Für mich scheint sie wie ein
nettes Mädchen. Darüber hinaus wird sie zeigen, dass sie möglicherweise in der
Lage, sich auf ihre eigenen zu denken. Ich denke auch, Sie sind ein wenig in der
Liebe mit Marco, und wurden für eine sehr lange Zeit gewesen

d.) Hättest du in der Bewegung „Die Welle“ mitgemacht? Warum (nicht)?

Ich würde nicht teilnehmen,weil es gefährlich ist.

3. SZENEANALYSE Die Schlussszene – Das Ende eines gefährlichen Experiments


(Kapitel 18. „Es ist vorbei“) In der letzten Schlussszene des Films wird Marco als
„Verräter“ auf die Bühne gebracht und steht vor der versammelten „Welle-
Gemeinde“. Rainer Wenger fragt Bomber, was zu tun sei…

ausschließen enthaupten entschuldigen erhängen foltern gehen gehen halten


hochbringen machen merken passieren sagen sagen sein töten verletzen wissen

Ergänze das passende Verb in seiner richtigen Form im folgenden Dialog:

Wenger: Was sollen wir mit dem Verräter machen ? Bomber, sag Du es, Du hast ihn
doch auch hier hochgebracht.

Bomber: Ja, klar, weil Sie es gesagt haben.

Wenger: Weil ich es gesagt habe? Und würdest Du ihn auch töten, wenn ich es Dir sage?
Wir können ihn ja auch erhängen oder enthaupten. Oder vielleicht foltern, dass er
sich zun unseren Regeln bekennt. So was macht man nämlich in einer Diktatur. Habt ihr
gemerkt, was hier gerade passiert ist? (…) Das war genau das, Faschismus. Wir haben
uns alle für etwas besseres gehalten. Besser als alle anderen. Und was noch viel
schlimmer ist, wir haben alle aus unserer Gemeinschaft ausgeschlossen, die nicht
unserer Meinung waren. Wir haben sie verletzt. Uns ich will nicht wissen, zu was wir
noch alles fähig gewesen wären. Ich muss mich bei euch entschuldigen .Wir sind zu
weit gegangen. Ich bin zu weit gegangen.

4. Schreib drei drei Grundsätze der Welle !

1. Macht durch Disziplin 2. Macht durch Gemeinschaft 3. Macht durch Handeln

Das könnte Ihnen auch gefallen