Sie sind auf Seite 1von 2

Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Herkunft und Ansiedlung

Die Siebenbürger Sachsen sind eine deutschsprachige Minderheit im heutigen Rumänien, die
die Reliktmundart Siebenbürgisch-Sächsisch sprechen. Sie sind seit dem 12. Jahrhundert in dem
Landesteil Siebenbürgen ansässig und sind damit die älteste noch existierende deutsche
Siedlergruppe in Osteuropa. Ihr Siedlungsgebiet liegt außerhalb des zusammenhängenden
deutschen Sprachraums und hatte nie Anschluss an reichsdeutsches Territorium.
Siebenbürgen entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert als Teil des Königreichs Ungarn. Nach
der Teilung Ungarns 1540 war es als Fürstentum Siebenbürgen unter der Oberhoheit des
Osmanischen Reiches zumindest innenpolitisch weitgehend autonom. Im Großen
Türkenkrieg besetzten die Habsburger das Fürstentum und gliederten es 1699 im Vertrag von
Karlowitz der Habsburgermonarchie ein. Nach der Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten
Weltkriegproklamierte die Karlsburger Nationalversammlung am 1. Dezember 1918 die
Vereinigung Siebenbürgens mit dem rumänischen Altreich. Die Siebenbürger Sachsen begrüßten
in der Mediascher Anschlusserklärung im Februar 1919 den Anschluss an Rumänien. 1920
wurde die Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Staat im Vertrag von
Trianon festgeschrieben.
Während 1930 etwa 300.000 Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen lebten, waren es im Jahr
2007 nur noch knapp 15.000. Die große Mehrheit wanderte seit den 1970er Jahren und in einem
großen Schub ab 1990 vor allem in die Bundesrepublik Deutschland aus, aber auch
nach Österreich. Organisierte Gemeinschaften Siebenbürger Sachsen leben in nennenswerter
Anzahl auch in Übersee in Kanada und den USA.

Literatur über Kulturgeschichte

 Michaela Nowotnick: Herbst über Siebenbürgen. Abschied von der Kultur der
Rumäniendeutschen. In: NZZ. 30. Dezember 2016. (online)
 Carl Göllner: Hexenprozesse in Siebenbürgen. Editura Dacia, Cluj 1971.
 Carl Göllner: Siebenbürgische Städte im Mittelalter. Ed. Științifică, Bukarest 1971.
 Irina Livezeanu: Cultura si nationalism în România Mare 1918–1930. (Kultur und
Nationalismus in Großrumänien). Humanitas, Bukarest 1998.
 Gudrun-Liane Ittu: Cultura germanilor din România în perioada 1944–1989 (Die Kultur der
Deutschen in Rumänien in der Zeitspanne 1944–1988). Sibiu, Lucian Blaga 2004.
 Wim van der Kallen, Henrik Lungagnini: Siebenbürgen. Tausend Jahre europäische
Kultur. Weltbild Verlag, Augsburg 2008, ISBN 978-3-8289-0828-4.

Literaturwissenschaft

 Michaela Nowotnick: Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman „Rote Handschuhe“
von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur. Böhlau,
Köln/Weimar/Wien 2016, ISBN 978-3-412-50344-4.

Das könnte Ihnen auch gefallen