Sie sind auf Seite 1von 2

Inhaltsverzeichnis

1. Die Personen 10

2. Inhalt 11

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Schauspiels im Unterricht 13

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 14

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16


Baustein 1: Die Frage des Einstiegs 16
1.1 Primärrezeption und Grobplanung 16
1.2 Struktur-und Handlungsverlauf 18
1.3 Italien im 17. Jahrhundert 20
Arbeitsblatt 1: Satzanfänge 22
Arbeitsblatt 2: Schreibgespräch (1) 23
Arbeitsblatt 3: Schreibgespräch (2) 24
Arbeitsblatt 4: Schreibgespräch (3) 25
Arbeitsblatt 5: Rollenbiografien - Die Figuren stellen sich einem imaginären Publi­
kum vor 26
Arbeitsblatt 6: Übersicht über den Handlungsverlauf 27
Baustein 2: Konfliktträchtige Zeiten - konfliktträchtiges Wissen 28
2.1 Zeitenwende - Bild 1 als Exposition 28
2.2 Personenkonstellation als soziales Kräfteverhältnis 32
2.3 Methodenstreit 34
Baustein 3: Wissenschaft und Kirche 36
3.1 Heliozentrisches und geozentrisches Weltbild 36
3.2 Kirchliches Machtkalkül 39
3.3 Papst und Wissenschaftler 42
3.4 Die Darstellung der Kirche als weltliche Obrigkeit 43
3.5 Wissenschaftsfeindliche Kirche - „Ein tragisches Missverständnis“? 45
3.6 Das Verhältnis von Kirche und Wissenschaft heute 46
Arbeitsblatt 7: Darstellung der Kirche 49
Arbeitsblatt 8: Wissenschaftsfeindliche Kirche - „Ein tragisches
Missverständnis“? 50
Arbeitsblatt 9: Das Verhältnis Kirche - Wissenschaft heute: Papst Franziskus 54
Arbeitsblatt 10: Das Verhältnis Kirche - Wissenschaft heute: Bischof Huber 55
Arbeitsblatt 11: Das Verhältnis Kirche - Wissenschaft heute 56
Baustein 4: Wissenschaft und soziale Verantwortung 57
4.1 Kleiner Mönch - Wissenschaftsabstinenz aus Verantwortung? 57
4.2 Die Aufnahme der Lehre Galileis im Volk 61
4.3 Der Widerruf und seine Konsequenzen 64
4.4 Wissenschaftliche Neuerungen und soziale Verantwortung: 1610 und 2016 66
Arbeitsblatt 12: Position Galileis 70
Arbeitsblatt 13: Position des kleinen Mönchs 71
Arbeitsblatt 14: Vergleich kleiner Mönch - Galilei 72
Arbeitsblatt 15: Dialoganalyse Bild 14 (+ Lösung) 73
Arbeitsblatt 16: Galilei: Am Anfang und am Ende?! 76
Arbeitsblatt 17: Gravitationswellen: „Als ob die Menschheit ein neues Sinnesorgan
entwickelt hätte.“ 78
Baustein 5: Rationalität 80
5.1 Rationalität ohne Skrupel 80
5.2 Rationalität und Sinnlichkeit 83
5.3 Rationalität und Naivität 83
Arbeitsblatt 18: „Vergnügungen“ 89
Baustein 6: Episches Theater 90
6.1 Die Straßenszene als Grundmodell 90
6.2 Brechts Konzeption 91
6.3 Gegenüberstellung: Episches und aristotelisches Theater 93
6.4 Dialektischer Szenenaufbau 94
6.5 Epische Gestaltung im Bild 13 94
Arbeitsblatt 19: Brecht: Die Straßenszene als Grundmodell für episches Theater 95
Arbeitsblatt 20: Brecht: Kleines Organon für das Theater 96
Arbeitsblatt 21: Episches Theater - Aristotelisches Theater 98
Arbeitsblatt 22: Dialektischer Szenenaufbau (+ Lösung) 100
Baustein 7: Wissenschaftsdramen im Vergleich 101
7.1 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker 101
7.2 Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer 103
Arbeitsblatt 23: Die Physiker - Textauszug aus dem 2. Akt 106
Arbeitsblatt 24: Vergleich der Werke Brechts und Dürrenmatts 108
Arbeitsblatt 25: In der Sache J. Robert Oppenheimer (Auszug 1: Szene 7) 109
Arbeitsblatt 26: In der Sache J. Robert Oppenheimer (Auszug 2: Szene 9) 112
Arbeitsblatt 27: Vergleich der Werke Brechts und Kipphardts 113
Zusatzmaterialien 114
Z 1: Bertolt Brecht - Eine Kurzbiografie 114
Z 2: Galileo Galilei (1564-1642)-Eine Kurzbiografie 115
Z 3: Das geozentrische Weltbild 116
Z 4: Beurteilung Galileis 117
Z5: Vergleich der Schlussmonologe 118
Z 6: Abschwörungsurkunde des Galilei 119
Z 7: Das Theater: eine moralische Anstalt? 120
Z 8: Georg Patzer: Das epische Theater 2001 121
Z9: Begegnung Mensch - Mächtige 122
Z 10: Die Physiker - Inhaltsangabe 123
Z 11: In der Sache J. Robert Oppenheimer - Inhaltsangabe 124
Z 12: Analyse eines dramatischen Textauszuges 125
Z 13: Formulierungshilfen zur Dialoganalyse 126
Z 14: Übung: Den Ausdruck variieren/Sprechakte genau benennen 127
Z 15: Übung: Den Ausdruck variieren/Sprechakte genau benennen - Lösung 128
Z 16: Übung: Beziehungsanalyse Galilei - Virginia 129
Z 17: Exemplarische Dialoganalyse des 3. Bildes in Konzeptform 130
Z 18: Brief von Andrea an Galilei (Nora L., 17 Jahre) 132
Z 19: Klausurvorschlag 1 133
Z 20: Klausurvorschlag 2 140

Das könnte Ihnen auch gefallen