Sie sind auf Seite 1von 2

PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Dr.

Manuela Egger

ZITIEREN UND ZITIERREGELN – Teil 3

WAS SIND JOURNALS?

Wissenschaftliche Fachjournals liefern Informationen zu aktuellen Debatten durch Artikel und Rezensionen. Sie
unterliegen in der Regel einem peer review process, d.h. einer Begutachtung durch anonyme ExpertInnen, die
vom Journal ausgewählt werden und die Qualität von Beiträgen sicherstellen. Wichtige Journals in der
Politikwissenschaft sind beispielsweise: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft; Political Theory; Signs;
Contem- porary Political Theory; Perspectives on Politics; femina politca; Leviathan; Politics and Society; Blätter
für deutsche und internationale Politik; Politics; Prokla; Theory, Culture and Society; New Political Science;
International Organization; Comparative Politics; World Politics etc.

Achtung: Studierende können eine große Auswahl wichtiger Journals über die ‚E-Ressourcen‘ der
Universitätsbibliothek Wien kostenlos einsehen und auf diese Weise einen Einblick in Fachdebatten und den
Publikationsbe- trieb bekommen. Weitere Informationen: http://ub.univie.ac.at

ZITIEREN VON JOURNALARTIKELN

Die allgemein übliche Zitationsweise von Journalartikeln unterscheidet sich geringfügig von anderen Quellen und
umfasst neben dem Namen der Autorin bzw. des Autors, dem Erscheinungsjahr, dem Titel des Beitrags und der
Seitenangabe innerhalb des Fachjournals außerdem den Zeitschriftennamen inkl. den Details zur Ausgabe
und optional die DOI-Nummer (doi: digital object identifier) zur direkten Lokalisierung des Online-Artikels. Die
Zitation folgt dem Muster

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrags; Journalname {Angabe des Jahrgangs als Zahl}
({Angabe der Ausgabe innerhalb des Jahrgangs als Ziffer}); Seitenangabe; doi: 12345.

Beispiele für Zitationsweisen:

Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2012): Global Environmental Politics and the Imperial Mode of Living:
Articulations of State–Capital Relations in the Multiple Crisis; Globalizations 9(4); 547-560; doi:
10.1080/14747731.2012.699928

Sigurgeirsdóttir, Silla / Wade, Robert H. (2015): From control by capital to control of capital: Iceland's boom
and bust, and the IMF's unorthodox rescue package. Review of International Political Economy, 22:1. 103-
133. DOI: 10.1080/09692290.2014.920400

Sehr häufig wird in Journals der Vorname durch Initialen abgekürzt – Beispiele verschiedener Zitationsweisen:

Bache, I. / Bartle, I. / Flinders, M. / Marsden, G. (2015): Blame Games and Climate Change: Accountability,
Multi-Level Governance and Carbon Management; The British Journal of Politics & International Relations
17(1); 64–88. doi: 10.1111/1467-856X.12040

Burgoon, B. (2014): Immigration, Integration, and Support for Redistribution in Europe; World Politics,
66(3); pp 365-405; doi:10.1017/S0043887114000100

Smith, M. (2014). Globalisation and the Resilience of Social Democracy: Reassessing New Labour's Political
Economy. The British Journal of Politics & International Relations, 16(4); 597–623. doi: 10.1111/1467-
856X.1202012040

STRUKTUR EINER LITERATURLISTE

Die Grundregel einer jeden Literaturliste lautet, dass alle Einträge nach der identen Zitationsweise
erfolgen müssen und alle verwendeten Elemente (Name, Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsort etc.) lückenlos
enthalten müssen. Bei fehlenden Elementen muss das Fehlen extra angegebenen werden – Beispiel: fehlendes
Erscheinungsjahr (o. J.). Darüber hinaus sind alle AutorInnen alphabetisch (A-Z) anzuordnen und im Falle
mehrerer Einträge derselben Person sind diese zusätzlich chronologisch zu ordnen.
Sonderfälle

(a) Es liegen mehrere Einträge derselben Person aus demselben Jahr vor.  In diesem Fall muss neben
dem Erscheinungsjahr in der Klammer ein Kleinbuchstabe angegeben werden, damit die Beiträge bei der
Zitation im Text unterschieden werden können. – Beispiel:

Crouch, Colin (2011a): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II; Berlin:
Suhrkamp.

Crouch, Colin (2011b): Postdemokratie und die politischen Auswirkungen der Finanzkrise; in: Prammer, Bar-
bara / Rosenberg, Barbara / Duffek, Karl A. (Hg.): Die Qualität der Demokratie; Wien: Löcker; 31-54.

(b) Es liegen mehrere Einträge derselben Person vor, jedoch sowohl einzeln als auch gemeinschaftlich
verfasste.
 In diesem Fall werden immer zuerst die einzeln verfassten und anschließend die gemeinschaftlich
verfassten Beiträge zitiert (auch hier nach alphabetischer und chronologischer Reihenfolge bei mehreren
Ein- trägen).

ZITATION VON NAMENTLICH NICHT GEKENNZEICHNETEN INTERNETSEITEN

Nicht alle Quellen im Internet sind namentlich gekennzeichnet. Sollte eine solche Seite zitiert werden müssen,
gibt es folgende Optionen:

(a) Der/die HerausgeberIn der Seite ist bekannt und kann für die Zitation herangezogen werden. – Beispiele:
Presseaussendung eines Ministeriums (Erklärung: Herausgeberin = BMVIT; Angabe der Art der Publikation –
Presseaussendung – als Zusatz zum Titel; Erscheinungsjahr = Veröffentlichung der PA)

BMVIT (2011): Bures begrüßt EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“. Presseaussen-
dung vom 30.11.2011; http://www.bmvit.gv.at/presse/aktuell/nvm/2011/ 1130OTS0198.html; 09.04.2014.

Information der Europäischen Kommission

EC (2015): Stability and Growth Pact. Information by the European Commission; http://ec.europa.
eu/economy_finance/economic_governance/sgp/index_en.htm; 25.02.2015.

(b) Weder AutorIn noch HerausgeberIn sind bekannt.  In diesem seltenen Fall kann auch nach dem
Namen der Website zitiert werden.

ZITATIONEN VON WIKIPEDIA (UND VERGLEICHBAREN QUELLEN)

ACHTUNG: Wikipedia eignet sich zwar für erste Recherchen, ist aber keine anerkannte wissenschaftliche Quelle,
die zu ernsthaften Verweisen herangezogen werden kann. Sollten Sie Wikipedia in ihren Recherchen verwenden
oder anderweitig auf Wikipedia Bezug nehmen, müssen das in einer Arbeit auch vermerkt werden.

Bei Wikipedia liegt keine singuläre oder einfach nachvollziehbare AutorInnenschaft vor, sodass Quellenverweise
nachfolgendem Schema erfolgen:

Wikipedia ({Jahr der letzten Bearbeitung}): Name des Beitrags (zuletzt bearbeitet am {Datum}, {Uhrzeit}; Per-
malink: {Permalink}; {Datum der letzten Einsichtnahme}

Was ist ein Permalink? Der Permalink ermöglicht eine Einsichtnahme selbst nach nachträglicher Veränderung des
Beitrages. Wie findet man den Permalink bei Wikipedia? Unter dem Menupunkt ‚Werkzeuge‘  ‚Seite zitieren‘

Beispiele:
Wikipedia (2014a): Ukraine (zuletzt bearbeitet am 09.04.2014, 13:46 UTC); Permalink:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title= Ukraine&oldid=129325159; 09.04.2014.

Wikipedia (2014b): Colin Crouch (zuletzt bearbeitet am 24.08.2014, 19:22 UTC); Permalink:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Colin_Crouch&oldid=133394646; 25.02.2015.

Wikipedia (2015): International Monetary Fund (last revised on 22.02.2015, 23:10 UTC); Permalink:
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Monetary_Fund&oldid=648391952;
25.02.2015.

Das könnte Ihnen auch gefallen