Sie sind auf Seite 1von 266

Register der Periodika des

Vereins für siebenbürgische Landeskunde


(1840-1944)

Bearbeitet von Mathilde Wagner

Herausgegeben von der Redaktion der


Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde

2005

Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg


2

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation


in der Deutschen Nationalbibliographie;
detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2005 by Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg


Schloß Horneck, 74831 Gundelsheim/Neckar
Fax: +49 6269 421010, Epost: info@siebenbuergen-institut.de

ISBN 3-929848-45-7
3

Zur Einführung
Schon kurz nach der Neugründung 1962 wurde im Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische
Landeskunde überlegt, ein Gesamtregister der alten Vereinsperiodika anzufertigen, um der auf anderer
Ebene neu zu belebenden Siebenbürgen-Forschung ein wichtiges Arbeitsinstrument an die Hand zu
geben. Sehr wahrscheinlich angeregt durch Otto Folberth und in enger Abstimmung mit Karl Kurt
Klein wurden diese Arbeiten in den Jahren 1963 und 1964 von Frau Mathilde Wagner in Salzburg
durchgeführt. Sie hat dabei restlos alle zwischen 1840 und 1944 in den Vereinsperiodika erschienenen
Beiträge auf Karteikarten erfaßt und diese nach Vorbildern anderer Generalregister systematisch geord-
net. Warum zwei Anläufe zur Publikation – zunächst Mitte der 1960er Jahre als Band des „Siebenbürgi-
schen Archivs“ und schließlich Anfang der 1970er Jahre – nicht zum Erfolg geführt haben, ist heute
nicht mehr auszumachen. Die Holzkästen mit den Tausenden von Karteikarten lagen anschließend mehr
oder weniger unbeachtet rund drei Jahrzehnte in den Gewölben der Siebenbürgischen Bibliothek auf
Schloß Horneck in Gundelsheim/Neckar.

Da die alten Vereinsperiodika jedoch eine so immense Fülle wichtiger Aufsätze, Quellen und Mitteilun-
gen zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens enthalten und trotz einiger bestehender Hilfsmittel
wie der „Bücherkunde“ von Hermann Hienz meist nicht im möglichen und oft auch nötigen Umfang
ausgewertet werden, hielt es die Redaktion der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ für drin-
gend angebracht, diese wichtige Arbeit der Vergessenheit zu entreißen und der interessierten Öffentlich-
keit zugänglich zu machen. Dabei wurden am vorliegenden Konzept keinerlei Änderungen vorgenom-
men, da es durch die Publikationsform auf CD-Rom möglich ist, jede Art von Suchfunktion einzugeben
und zu verfolgen und somit eine etwaige alternative Strukturierung dieses Registers weitgehend obsolet
wird. Im übrigen ist der Begriff „Register“ auch erst durch die Suchfunktionen über EDV überhaupt erst
gerechtfertigt, da sonst von einem systematischen Gesamtinhaltsverzeichnis hätte gesprochen werden
müssen. Die Karteikarten von Frau Mathilde Wagner wurden – ohne weitere Eingriffe – im Siebenbür-
gen-Institut von Frau Martha Holl-Krause erfaßt und von Harald Roth korrigiert. Von Benutzern even-
tuell entdeckte Fehler, die bei dieser Datenmenge kaum auszuschließen sind, bitten wir der Redaktion
der Zeitschrift mitzuteilen.

Das Register erschließt zunächst das dem eigentlichen „Vereinsarchiv“ vorausgehende sogenannte
„Schuller-Archiv“, nämlich das von Johann Karl Schuller in zwei Heften 1840-1841 herausgegebene
„Archiv für die Kenntniß von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart“, an das sich die erste oder soge-
nannte Alte Folge des Archivs des Vereins für siebenbürgische Landeskunde 1843-1851 anschließt. Das
Gros macht die zwischen 1853 und 1944 in 50 Bänden erschienene Neue Folge des Vereinsarchivs aus
(wobei das Heft 2-3 des letzten Bandes lediglich im ungarisch gewordenen Nordsiebenbürgen erschei-
nen konnte, da der Verein in Südsiebenbürgen 1941 von nationalsozialistischen Ideologen kaltgestellt
worden war). Die Bände des Vereinsarchivs bestanden in der Regel aus drei Heften, waren – bis auf we-
nige Ausnahmen – nicht thematisch ausgerichtet und wurden den Mitgliedern in relativ regelmäßigen
Abständen zugestellt (zeitweilig ergänzt durch die Jahresberichte über die Vereinstätigkeit). Im vorlie-
genden Register wurde des weiteren das sich durch eine Unmenge kleiner, aber oft sehr wichtiger und
trotzdem zuweilen von der Forschung übersehener Mitteilungen auszeichnende Korrespondenzblatt des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1878-1930) sowie dessen unmittelbare Nachfolgerin, die Sie-
benbürgische Vierteljahrsschrift (1931-1941), erschlossen. (Vgl. die nachfolgenden Abkürzungen.)

Wir hoffen, der Forschung zur und der Beschäftigung mit der Geschichte und Landeskunde Siebenbür-
gens durch diese Publikation ein nützliches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen und zusätzliche Anre-
gungen geben zu können.

Die Redaktion der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde


4

Abkürzungen
Sch-A Archiv für die Kenntniß von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart,
herausgegeben von Johann Karl Schuller („Schuller-Archiv“)

A I-IV Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde,


Alte Folge (römische Zählung)

A 1-50 Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde,


Neue Folge (arabische Zählung)

K Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde

K/V Siebenbürgische Vierteljahrsschrift

Die Einträge bestehen aus Autorenname, Beitragstitel und Drucknachweis. Bei letzterem folgt auf die
Abkürzung stets der Jahrgang, in Klammern das Erscheinungsjahr (in der Regel des jeweiligen Heftes,
für den Gesamtjahrgang gilt bei etwaiger Abweichung das Jahr des dritten Heftes), gefolgt von den Sei-
tenangaben.
5

Gliederung
I. Bibliographie

II. Landes- und Siedlungskunde

Herkunftsfrage

Landes-Siedlungskunde: Orte – Besiedlung


Landes-Siedlungskunde: Bevölkerung – Statistik
Landes-Siedlungskunde: Nichtsächsische Ansiedlungen

Ortsgeschichte: Allgemein – Siebenbürgen


Ortsgeschichte: Gebiete

Ortsgeschichte: Orte alphabetisch


A
Agnetheln
B
Birthälm
Bistritz
D
E
F
G
H
Hermannstadt
Stadt, Wappen, Siegel, Baugeschichte, Kirche, Promenade etc.
Gymnasium, Capellenbibliothek, Landeskundevereins-Versammlungen.
Wirtschaft und Rechtspflege.
Nachbarschaft, Zunft, Münzen.
Bewohner.
Kulturgeschichte, Gesundheitspflege, Flora und Meteorologie.
I
J
K
Kronstadt
L
M
Mediasch
Mühlbach
N
O
P
Q
R
S
Sächsisch-Regen
Schäßburg
Groß-Schenk
T
U
6

W
Z

Verein für siebenbürgische Landeskunde


Geschichte des Vereins
Generalversammlungen
Jahresberichte

III. Vor- u. Frühgeschichte

III. 1. Vorgeschichtliche Zeit - allgemein


Vorgeschichtliche Zeit – Ansiedlungen – Gräber
Vorgeschichtliche Zeit – Bronzefunde
Vorgeschichtliche Zeit – Vorrömische Zeit

III. 2. Dakisch-römische Zeit


Dakisch-römische Zeit – Inschriften – Münzen

IV. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen


Quellen und Urkunden – Archive
Quellen und Urkunden – 1. Bistum, 2. Kapitel
Quellen und Urkunden – Kirchengeschichte chronologisch
Quellen und Urkunden – 1. Kirchenbuch, 2. Gesangbuch, 3. Predigtbuch
Quellen und Urkunden – Zur Sachsengeschichte (chronologisch) 1. Urkunden-
sammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall,
4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte
(chronologisch)
Quellen und Urkunden – Schule
Quellen und Urkunden – 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)
Quellen – Personen alphabetisch (chronologisch)
anonym allgemein chronologisch
Quellen – Personen anonym,
Quellen – Wandchroniken, Inschriften, Inventorien-Protokolle,
Siegel, Matrikeln-Kirchengemeinden, Kalender, Jahreskataloge-Jesuiten,
Recepte
Quellen – 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung
Agrargeschichtliche Quellen – Grenzberichtigung – Hattert-Streit
Quellen – Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte

IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)

IV. 3. Verfassungs- und Rechtsgeschichte


Andreanum
Verwaltung: Stühle, Kapitel, Comitate
Nationsuniversität
Gesetzgebung – Verfassung
Drei ständische Nationen
Unionen, Nationen, Rumänen – Ungarn
Religionsstreit
Beschwerde
7

Strafgesetz
Grenz- Hattert –Streit
Hexen
Rechtswörterbuch
Zünfte, Nachbarschaft
Erbrecht
Steuer
Personen

IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


Allgemein
Siebenbürgisches Steuerwesen, Staatssteuer
Agrargeschichte
Zünfte
Bergbau

IV. 5. Kriegsgeschichte – Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)

V. Kirchengeschichte

V. 1. Allgemein – Kapitel, Bistum


Katholische Zeit – Propstei, Orden, Klöster

V. 2. Reformation und Gegenreformation


Gegenreformation

VI. Kultur- und Geistesgeschichte

Allgemein, Buchdrucker, Kultur-Lebensbilder (Herrmann, Heydendorff, Haner), Gesundheitspflege –


Ärzte

Schule und Hochschule: Schulgeschichte, Volks- und Dorfschulen, Gymnasien


Schule und Hochschule: Sächsische Studenten an deutschen Universitäten
Schule und Hochschule: Personen

Memoiren - Tagebücher, Briefe, Reiseberichte


Memoiren
Biographien – Testamente
Tagebücher
Reiseberichte
Briefe

Numismatik, Heraldik, Sphragistik


Numismatik
Sphragistik
Heraldik

VII. Familiengeschichte
(chronologisch)
8

VIII. Personengeschichte

Personen alphabetisch
Übergreifende Personenverzeichnisse
Kapitel – Orden – Stadtpfarrer – Domherren
Geistliche an der Universität
Wojwoden
Gymnasium – Schule
Studenten auf Universitäten – alphabetisch
Stammbücher
Offiziere
Einwanderung – Transmigranten
Patrizier
Maler, Buchdrucker, Künstler
Siebenbürger in Wien
Biographie/Deutsche, Chroniken – Mitteilungen etc.

IX. Sprachforschung

IX. 1. Allgemein
a. Heimat-Herkunftsfrage
b. Sprach- und Namenforschung
b1. Allgemein
b2. Atlas
b3. Wörterbuch

IX. 2. Mundart
Mundart und Verhältnisse
Grammatik

IX. 3. Namenforschung
Ortsnamen chronologisch – alphabetisch
Familiennamen – allg. Aufsätze
Pflanzen und Tiere
Land – Flur – Wasser

X. Kunst – Musik – Literaturgeschichte, Theater

X. 1. Baukunst
a. Siebenbürgische Kirchenbauten
b. Grabdenkmäler
c. Glockenkunde
d. Städtebau und Burgen
e. Szekler und Zips

X. 2. Malerei und Plastik


Malerei
Plastik – Goldschmiedekunst
Plastik – Bildhauer
9

X. 3. Musik
Kirchenmusik
Volksliedforschung

X. 4. Literatur
Allgemein
Autoren chronologisch
Volksdichtung

X. 5. Theater

XI. Volkskunde

Allgemein
Sitte – Brauch
Spiel und Tanz
Aberglauben (Hexen – Zauberei)
Sagen – Legenden – Märchen
Volksschauspiel und Inschriften
Volkskunst (Tracht), Handwerk, Nachbarschaften, Trachten, Zunft und Keramik

XII. Naturwissenschaften

Kartographie – Orographie
Geologie und Mineralogie
Botanik
Zoologie
Historische Geographie
Anthropogeographie – Volkszählungen
Meteorologie

XIII. Besprochene Literatur

Alphabetisch nach Autoren


Periodika u.a.

XIV. Anonyme Beiträge

Chronologisch nach Publikationsdatum


Landeskunde-Verein – Berichte – Versammlungen chronologisch
Nekrologe
10

Register

I. Bibliographie

Teutsch, Fr., Der älteste Katalog der Hermannstädter Kapellenbibliothek, K 3 (1880), 93-94

Szilágyi, A., Werke von Honterus [in Pest], K 3 (1880), 8

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 45. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde. (Gehalten am 15. August 1892 in Hermannstadt) [Zur Geschichtsliteratur der Siebenbürger
Sachsen im 18. Jahrhundert], A 24 (1893), 409-437

Schullerus, A., Michael Albert-Bibliographie, K 21 (1898), 114-117

Schuller, G. A., Die Brukenthal-Literatur des Jahres 1902/03, K 26 (1903), 157-161

Trauschenfels, E., Siebenbürgische Literatur 1869, 1870 und 1871, A 9 (1870), 148-150

Spek, R., Bibliographie Friedrich Teutsch. I. Wissenschaftliche Arbeiten. A. Selbständige Werke. B.


Quellenpublikationen. C. Abhandlungen und Untersuchungen. D. Neubearbeitungen von Ausgaben. E.
Besprechungen und Anzeigen. II. Publizistische Arbeiten. A. In heimischen Zeitungen, Zeitschriften u.
Kalendern. B. In Zeitungen, Zeitschriften und Sammelwerken des Auslandes. III. Vorträge, Ansprachen
und Reden. IV. Predigten und Gebete. V. Verschiedenes., A 47 (1933), 81-125

Schwarz, E., Bibliographie Johannes Höchsmann, K/V 64 (1941), 244-246

Spek, R., Bibliographie Adolf Schullerus, K 51 (1928), 58-72

Klein, K. K., Bibliographie Gustav Kisch. I. Veröffentlichungen Gustav Kischs. 1. Abhandlungen und
Aufsätze. 2. Buchbesprechungen. II. Vorlesungen und Vorträge. 1. Universitätsvorlesungen. 2. Vorträge.
III. Veröffentlichungen über Gustav Kisch.., A 50 (1944), 291-310

Teutsch, Fr., Die deutsche periodische Litteratur in Siebenbürgen, K 7 (1884), 49-51; 118-120

Teutsch, Fr., Die deutschen Kalender Siebenbürgens, K 14 (1891), 29-32

A[lbrich, K. sen.], Zur deutschen Kalenderliteratur in Siebenbürgen, K 14 (1891), 35-40

Schroller, H., Dreißig Jahre Urgeschichtsforschung in Siebenbürgen. Literaturbericht I. Die ältere und
jüngere Steinzeit, K/V 55 (1932), 130-142

[Schullerus, A.], Zur Gesangbuchbibliographie, K 21 (1898), 58-59

Hörler, R., Die mundartliche Kunstdichtung der Siebenbürger Sachsen, A 39 (1915), 629-708

Neugeboren, J. L., Geschichtliches über die Forschungen auf dem Gebiete der siebenbürgischen Minera-
logie und Geognosie und die Literatur derselben [bis zum Schluße des Jahres 1860], A 5 (1862), 315-378

Neugeboren, J. L., Geschichtliches über die siebenbürgische Paläontologie und die Literatur derselben.
Chronologisch geordnetes Verzeichnis der bis zum J. 1858 gedruckten selbstständigen Werke und in
11

periodisch erschienenen Schriften veröffentlichten Aufsätze, Briefe und Notizen, welche siebenbürgi-
sche Paläontologie entweder ausschließlich oder teilweise zum Gegenstand haben, A 3 (1859), 431-454

Roth, V., Die siebenbürgisch-sächsische Kunst in der magyarischen Forschung. I. Siebenbürgische


Kunstdenkmäler II. Architektur, A 39 (1915), 511-628

(G.E.M.), Magyarische (historische) Litteratur des Jahres 1892/93, K 16 (1893), 9-12; 42-43; 122-126

[Müller], G. E., Die ungarische historische Literatur im Jahre 1899, K 23 (1900), 30-47

Keintzel-Schön, F., Fünf Jahre Erdély Helikon. Literaturbericht, K/V 56 (1933), 212-234

Goos, K., Die neueste Literatur über die Frage der Herkunft der Romänen, K 1 (1878), 17-22; 28-39

Gazdaru, D., Die Jassyer Schule der rumänischen Philologie, Literaturbericht, K/V 56 (1933), 235-247

II. Landes- und Siedlungskunde

Reissenberger, K., Die Forschungen über die Herkunft des siebenbürgischen Sachsenvolkes in ihren
wesentlichen Erscheinungen, A 13 (1877), 538-564

Huss, R., Zur Herkunftsfrage, K 41 (1918), 2-3

Scheiner, A., Über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, K/V 54 (1931), 207-208

Teutsch, Fr., Zu Andreas Scheiners Forschungsergebnissen über die Herkunft der Deutschen in Sieben-
bürgen, K/V 54 (1931), 298-299

Kisch, G., Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, K/V 64 (1941), 181-185

Keintzel, E.,, Fischer, E., Zur Herkunftsfrage. 1. Aus einem venetianischen Gesandtschaftsberichte des
16. Jahrhdts. 2. Melanchton und Georg Torquatus über die Siebenbürger Sachsen, K 30 (1907), 79-80

Schullerus, A., Flandreses; Saxones, K 24 (1901), 17-22

Scheiner, A., Vom Rhein und Sachsen, A 42 (1924), 75-92

Klein, K. K., Philologico-Historica. Bemerkungen zu Stand und Methoden der siebenbürgisch-


deutschen Sprach- und Herkunftsforschung, K/V 56 (1933), 165-188; 346-358

Klein, K. K., Philologico-Historica. I. Gustav Kisch und die Herkunftsfrage. II. Die Mundart der Sach-
sen von Hermannstadt. Methodisches zu Andreas Scheiners Forschungen zur siebenbürgisch-deutschen
Sprach- und Geistesgeschichte, K/V 56 (1933), 165-188; 346-358; K/V 57 (1934), 186-192

Scheiner, A., Stammeskunde der Sachsen von Hermannstadt. Zur Einführung in den Sprachbrauch der
Siebenbürger Sachsen, K/V 63 (1940), 159-206

Huss, R., Die Herkunft von 800 Familien aus Köln, K 50 (1927), 81-82; 176-177; K 51 (1928), 82-83
12

Herkunftsfrage

Teutsch, Fr., Unus sit populus, K 52 (1929), 65-67

Zimmermann, Fr., und M., H., Über den Weg der deutschen Einwanderer nach Siebenbürgen, K 11
(1888), 9-12; 68

Huss, R., „Luxemburg und Siebenbürgen“. Die Einwanderung der Deutschen nach Siebenbürgen und
die Gruppenverteilung ihrer Mundarten innerhalb des Römerstrassennetzes (2 Karten), A 43 (1926), 5-
86 u. I-CII

Müller, G., und Schullerus A., Ad retinendam coronam. 1. Gainar. 2. Die Grenzburgen der Altlinie, K 41
(1918), 17-21; 38-39

Marienburg, G. Fr., Zur Berichtigung einiger alturkundlichen siebenbürgischen Ortsbestimmungen. I.


„Die terra Syculorum terre Sebus“ im Andreanischen Freibriefe vom J. 1224. II.“, A 5 (1862), 212-239;,
A 9 (1870), 202-229

Teutsch, Fr., Die terra Siculorum terrae Sebus, K 35 (1912), 65-66

Teutsch, Fr., Terra Siculorum terrae Sebus, K 49 (1926), 25-27

Müller, G. E., Nochmals die Sebusfrage und die Sachsenlandprädien, K 50 (1927), 65-69

Müller, G.E., Huss, R., Teutsch, Fr., Zur Sebusfrage, K 50 (1927), 49-55

Müller, H., A Varos usque in Boralt, K 18 (1895), 36-39;, 49-57

Schuller, G., Dr. Heinrich Müller über das castrum Noilgiant, K 32 (1909), 8-10

Müller, G.E., Wann sind Mediasch, Furkeschdorf und Tobsdorf kolonisiert worden?, K 32 (1909), 49-59

Scheiner, A., Ist die Annahme, daß die im Jahre 1283 genannten acht Gemeinden des Mediascher Kapi-
tels ihre deutschen Bewohner aus der Hermannstädter Provinz erhalten haben, vom Standpunkte der
Urkundenforschung aus zulässig, oder ausgeschlossen?, K 32 (1909), 83-85

Müller, F., Haben 1288 im Hermannstädter Gau und im Burzenland neben den Sachsen auch ungarische
Adlige, Szekler und Rumänen gewohnt?, K/V 58 (1935), 281-, 296

Fischer, E., Das vorsächsische Burzenland, K 31 (1908), 65-70

Schuster, F., Das Burzenland als Grenzschutzsiedlung, K/V 56 (1933), 358-, 359

Schuller, J. K., Die deutschen Ritter im Burzenlande. (Anhang: Urkundenbuch zur Geschichte der deut-
schen Ritter im Burzenlande. 27 Urkunden)., Sch-A I (1841), 161-262

Phleps, H., Auf den Spuren des deutschen Ritterordens im Burzenland in Siebenbürgen, K 50 (1927),
63-64

Müller, G., Das Deutschtum und die sekundären Siedlungen in Siebenbürgen, K 52 (1929), 161-208
13

Wittstock, H., Einige Bemerkungen über die ursprünglichen Verhältnisse der norddeutschen [nordsie-
benbürgischen] Ansiedlung, A 5 (1862), 255-285

Csallner, R., Aus der ältesten Vergangenheit der deutschen Ansiedlungen im Norden Siebenbürgens, K
30 (1907), 65-77; K, 31 (1908), 34+41; 49-55

Horwath, W., Die Landnahme des Altlandes im Lichte der Kirchenbauten, K/V 59 (1936), 169-, 180

Herbert, H., Die Bewohner des Hermannstädter Stuhls im Jahr 1691, K 22 (1899), 41-45;, 57-62; 73-77;
89-96

T[eutsch], [G. D.], Zur deutschen Einwanderung im vorigen Jahrhundert, K 13 (1890), 31-32

Malmer, M., Zur Geschichte der deutschen Einwanderung nach Siebenbürgen während des 18. Jahrhun-
derts, K 12 (1889), 57-59

K[isch], C. K., Zur Geschichte der deutschen Einwanderung nach Siebenbürgen während des 18. Jahr-
hunderts [Eintragungen in den Taufprotokollen der ev. Gemeinde A.B. in Hermannstadt 1764-1785], K
13 (1890), 13-19; 42-48

Teutsch, Fr., Zur Einwanderung im 18. Jahrhundert, K 25 (1902), 77-80

Anonym, Zur Einwanderung von Süddeutschen nach Siebenbürgen, im 18. Jahrhundert, K 53 (1930),
19-20

Wittstock, H., Zur Einwanderung von Baden-Durlachern in Siebenbürgen während des 18. Jahrhun-
derts, K 11 (1888), 57-61; 101-103

G[roos, W.?], Badische Landeskinder in Siebenbürgen, K 12 (1889), 40-42; 45-48

Amlacher, A., Heimatorte der nach Mühlbach und Umgebung eingewanderten Baden-Durlacher, K 1
(1888), 125-129

Kosch, Th., Groos, W., Die deutsche Kolonie in Hadad, K 9 (1886), 7-9; 15-16

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Desserteure als Ansiedler in Siebenbürgen, K 16 (1893),
116-122

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Desserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch
Mühlbach 1760-1776], K 16 (1893), 145-149

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Desserteure [Matrikelauszügen aus dem Kirchenbuch
Kelling 1761-1792 und Petersdorf 1762-1794, K 18 (1895), 7; K 19 (1896), 19-20

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Desserteure. [Kirchenbuch der ev. Gemeinde A.B. in
Reussmarkt 1763-1785], K 18 (1895), 139-142

Bruckner, W., Zur Geschichte der österreichischen „Transmigraten“ in Preußen und Siebenbürgen, K/V
54 (1931), 99-102

Reissenberger, K., Steirische Transmigranten in Siebenbürgen, K 29 (1906), 8-11; 129-135; 145-154


14

Schuller, G. A., Letzte Einwanderung aus Österreich nach Siebenbürgen im 18. Jahrhundert, K 52
(1929), 114-116

Klein, K. K., Sachsen in der Moldau, K/V 54 (1931), 52-54

Müller, Fr., Wandlung der geschichtlichen Hauptaufgaben unseres Volkes im Laufe seiner Entwicklung
und seine Anpassung daran, K/V 55 (1932), 286-299

Müller, Fr., Die geschichtliche Rolle der Deutschen Siebenbürgens im Blick auf neuere Forschungser-
gebnisse, K/V 64 (1941), 186-204

Oberth, H., Ist Siegmunds „Deutschendämmerung“ unwissenschaftlich?, K/V 55 (1932), 302-315

Schünemann, K., Die Stellung des Südostens in der Geschichte der mittelalterlichen deutschen Koloni-
sation, K/V 57 (1934), 1-16

Antoni, E., Richtlinien zur siedlungsgeschichtlichen Erforschung Siebenbürgens, K/V 54 (1931), 171-
175

Huß, R., Luxemburgische Siedlungsgeschichte und ihre siebenbürgischen Beziehungen, K/V 57 (1934),
155-177

Scherhaufer, A. F., Ursachen der Besiedlung des Satmarer Gaues mit Schwaben, K/V 63 (1940), 91-98

Landes-Siedlungskunde: Orte - Besiedlung

Müller, H., Wo lag die terra Olacorum de Kyrch (Kirtz)?, K 37 (1914), 126-127

Treiber, G., Debrezin, K 51 (1928), 79-82

Schuller, R., Über den Ursprung Klausenburgs, K 50 (1927), 33-40

Treiber, G., Die Anfänge der Stadt Klausenburg, K 50 (1927), 69-71

Michaelis, F., Zur Geschichte der Dörfer Krapundorf-Ighiu und Krakau-Cricău, K/V 59 (1936), 277-
288

Fischer, E., Neues von der Langer-Aw (Câmpulung), K 39 (1916), 13-16

Klima, H., Wagner, E., Überlieferung und Überreste betreffend die frühe deutsche Bevölkerung des Or-
tes Luna (Szász-Lona) in der Klausenburger Gespanschaft, K/V 58 (1935), 269

Treiber, G., Nyíregyháza, K 51 (1928), 13-15

Klima, H., Die Slawen von Reußdörfchen, K/V 59 (1936), 10-23

Csallner, C., Eine untergegangene sächsische Gemeinde [Solmus] im Nösnerland, K 23 (1900], 22-23

Jüngling, F., Die Gründung des Dorfes Walachisch-Tekes im Repser Stuhle, A 7 (1866), 277-283
15

Meitzen, A., Die Flur Thalheim als Beispiel der Ortsanlage und Feldeintheilung im Siebenbürger Sach-
senlande, A 27 (1897), 651-692

Treiber, G., Thorenburg (Turda, Torda), K/V 60 (1937), 299-301

Landes-Siedlungskunde: Bevölkerung - Statistik

Hermann, A., Summarischer Extract der gesambten in Siebenbürgen Ansässigen und in 11 Stühle ein-
getheilten Sächsischen Nations-Familien und was selbte pro Anno 1749 contribuiret haben, K 18 (1895),
72-75

Hann, F., Statistischer Beitrag zur siebenbürgischen Urgewerbs-Kunde mit vorzüglicher Rücksicht auf
die Landwirtschaft, A III (1848) 1-36

Hintz, J., Volkszählungen in Siebenbürgen (Vorgetragen in der Versammlung der statistisch-


geographischen Sektion des Vereines für siebenbürgische Landeskunde am 5. Juni 1846), A III (1848)
45-62

Hillbricht, Statistische Notizen aus Siebenbürgen. Der Generalversammlung des Vereins für siebenbür-
gische Landeskunde am 12. Juni 1851 eingesandt, A IV (1851), 215-227

Meltzl, O. v., Statistik der Sächsischen Landbevölkerung in Siebenbürgen, A 20 (1886), 215-510, Anhang
dazu A 20 (1886), 1-82

Landes-Siedlungskunde: Nichtsächsische Ansiedlungen

Fischer, E., Wo lag das Hauptland der Kumanen, die „Comania alba“?, K 39 (1916), 35-38

Klein, K. K., Originea Romînilor [Herkunft der Rumänen], K 51 (1928), 89-101

Zur Geschichte romänischer Ansiedlungen auf Sachsenboden, A 5 (1861), 119-124

Fellmer, M., Martin Fellmers Kurzgefaßte Historische Nachricht von der Wallachischen Völkerschaft
überhaupt, und derjenigen insonderheit, die heut zu Tage in dem Kayserl. Königl. Erb-Fürstenthum
Siebenbürgen anzutreffen ist, A 7 (1867), 414-428

Schuster, F., Die Gepiden-Szeklertheorie, K/V 60 (1937), 190-208

Schuster, F., Die Gepiden-Rumänentheorie. Bemerkungen zu Ernst Gamillschegs „Romania Germani-


ca“, II. Band 1935, K/V 60 (1937), 62-76

Schuster, F., Zur Frage der gepidischen Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens, K/V 60 (1937),
283-289

Petranu, C., Bemerkungen zu einer Buchanzeige. (Zur Frage der vermeintlich gepidischen Einflüsse in
der Holzbaukunst Siebenbürgens), K/V 60 (1937), 289-291

Phleps, H., Gepidische Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens. I. Antworten auf die Kritiken
Fritz Schusters, Schäßburg, und Coriolan Petranus, Klausenburg, K/V 61 (1938), 62-75

Holzträger, F., Antwort auf die Bemerkungen Coriolan Petranus, K/V 61 (1938), 75-77
16

Petranu, C., Schlußwort zu einer Auseinandersetzung, K/V 61 (1938), 264-265

Schuster, F., Gepidische (?) Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens, K/V 62 (1939), 145-148

Sebestyén, K. Cs., Das Székler Haus und die Gepiden, K/V 62 (1939), 149-160

Seraphin, Fr. W., Zur Geschichte der siebenbürgischen Bulgaren, K 19 (1896), 143-146

Keintzel, G., Scheiner, A., Zur Herkunftsfrage der Zipser Sachsen, K 19 (1896), 97-99; 113-117; 147-149

Scheiner, A., Zipser Volkskunde, K/V 56 (1933), 94-110

Keintzel-Schön, F., Karpathendeutsche Landeskunde in ungarischer Beleuchtung, K/V 58 (1935), 267-


268

Möckesch, F., Die „Luxemburger Urkunden“, K 27 (1904), 141-142

Huss, R., Zur Frage der Flandrischen Kolonisation, K 50 (1927), 77-78

[Trausch], J., Eine Beantwortung der Brüsseler Preisfrage über die Belgischen Colonien im Mittelalter,
vom Vereinsvorsteher, A 6 (1865), 444-454

Ortsgeschichte: Allgemein – Siebenbürgen

Borchgrave, E. von, Geschichte der Niederländischen Colonien in Nord-Deutschland, A 7 (1867), 453-


459

Teutsch, Fr., Brandsch, R., Siebenbürgen als Bezeichnung des Sachsenlandes, K 2 (1879), 107, 117

Kurz, A., Höhenlage einiger Berge und Städte Siebenbürgens, A I (1844), 108-112

Teutsch, G. D., Ein Schreiben von Honterus – angeblich - an Sebastian Münster (Tabulae Transsylvani-
ae et Moldaviae), K 6 (1883), 61-67

Gräser, A., Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte von Siebenbürgen. Des Superintendent Stephan
Adami Schreiben an den Comes Johann Fleischer, über den Zustand der evangelischen Kirche in Foga-
ras und Kövesd, vom Jahre 1669, A 1 (1853), 75-80

F[riedenfels], E. v., Uebersicht der Josephinischen Grundausmessung in Siebenbürgen in den Jahren


1786-1790, A II (1845), 130-144

Klein, K. K., Ein italienischer Gelehrter des 18. Jahrhunderts über Siebenbürgen, K/V 55 (1932), 144-
146

Hintz, J., Ueber Riehl’s „Naturgeschichte des Volkes,“ mit Beziehung auf die topografisch-socialen Ver-
hältnisse in Siebenbürgen, A 8 (1867), 123-144
17

Ortsgeschichte: Gebiete

Verzeichniß veralteter Namen siebenbürgischer Ortschaften, A II (1845), 145-157

Krauss, F., Zum Grenzverlauf der possessio Sceplok vom Jahre 1228, K/V 63 (1940), 129-131

Wolff, J., Die terra Popteluky vom J. 1289, K 3 (1880), 64

Müller, G. E., Huss, R. u. Teutsch, Fr., Zur Sebus-Frage, von G.E. Müller, K 50 (1927), 49-55

Teutsch, Fr., Noch einmal die terra Siculorum terrae Sebus, K 49 (1926), 25-27

Müller, G.E., Nochmals die Sebusfrage und die Sachsenlandprädien, K 50 (1927), 65-69

Gräser, A., Die Steuerberechnung in den „zwei Stühlen“ nach Zahlhäusern - domus numerales - aus den
Jahren 1579, 1580 und 1586, A 1 (1853), 189-196

Amlacher, A., Ein urkundlicher Beitrag zur Geschichte des Brooser Kapitels, A 13 (1876), 365-369

Amlacher, A., Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt und des Stuhles Broos bis zum Uebergang Sie-
benbürgens unter Erbfürsten aus dem Hause Oesterreich (1690), A 15 (1879), 168-295; A 15 (1880),
415-585

Teutsch, Fr., Die sächsische Provinz und die Stadt Hermannstadt im 15. Jahrhundert, K (1881), 125-127

Teutsch, Fr., Zur Steuergeschichte der Hermannstädter Provinz im 15. Jahrhundert, K 5 (1882), 29-32,
41-43; 109-111; 121-124

Klaster, L., Die sächsische Volkstracht der Landgemeinden des Hermannstädter Stuhles in den Jahren
1739-1795, K/V 60 (1937), 77-92

Trausch, J., Alte Namen des Kronstädter oder Burzenländer Distrikts und seiner Ortschaften, aus Ur-
kunden verzeichnet, A II (1845), 163-167

Herbert, H., Die Inventarien der Burzenländer Pfarrgemeinden, [1556], K 15 (1892), 58-62; 105-108

Schnell, C. E., Beschreibung der Burzenländer Burgen aus dem XVIII. Jahrhundert, K 17 (1894), 121-
123; 129-131; 137-139

Horedt, K., Südsiebenbürgische Grenzburgen [Freck; Heltau; Reschinar; Tilisca], K/V 64 (1941), 16-27

Netoliczka, L., Das Eierschreiben im Nösnergau, K/V 63 (1940), 64-66

Scherhaufer, A. F., Mitteilungen zur Geschichtskunde der Deutschen in Siebenbürgen und der Satmarer
Gespanschaft, K/V 55 (1932), 358-371

Irion, B., Die Mundart der sogenannten Schwabensiedlungen in der Bukowina. I. Teil: Lautlehre, K/V
63 (1940), 1-24
18

Ortsgeschichte: Orte alphabetisch

Agnetheln

Roth, J., Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens
in Siebenbürgen, A 21 (1887), 87-120

Fronius, Fr. Fr., Das Urzel-Laufen in Agnetheln, K 5 (1882), 17-23

Klaster, L., Die Volkstracht in Agnetheln in den Jahren 1748-1796, K/V 60 (1937), 264-273

Eitel, K., Vier Lieder aus Almen, K/V 55 (1932), 24-28

Michaelis, J., Wie die Alzener den Erbgrafen Gerendi ausgekauft haben, K 7 (1884), 65-69

Schullerus, P., Zum Siebenb.-deutschen Wörterbuch. Pflanzennamen aus Alzen, K 21 (1898), 14-18; 28-
30; 36-38

Schullerus, P., Sagen aus Alzen, K 24 (1901), 129-133

Schullerus, P., Sächsische Volksmärchen aus Alzen, K 22 (1899), 4-9

Martian, I., Die Kreuzburg von Araci, K 52 (1929), 53-58; 85-86

Horwath, W., Die richtige Kreuzburg, K 51 (1928), 149-151

Martian, I., Eine zweite Kreuzburg, K 50 (1927), 169-173

Ein Transsumt Sigmund Bathori’s [1588. Betrifft: Grenzberichtigung zwischen Baaßen und Wölz], A I
(1843), 109-129

Treiber, G., Der mittelalterliche Stadtgrundriß von Bacău, K/V 61 (1938), 266-268

Martian, J., Zur Toponomastik von Baierdorf, K/V 56 (1933), 248-253

Amlacher, A., Zwei Urkunden zur Geschichte der Bulgaren in Baumgarten (1607, 1628), K 31 (1908),
92-94

Fischer, G., Zwei römische Inschriften aus Billak bei Bistritz, K 44 (1921), 67-72

Fisi, K., Volksglauben und Aberglauben aus Birk, K 20 (1897), 125-126

Birthälm

Müller, F., Die evangelische Kirche in Birthälm. [Im Anhang zwei Urkunden von 1389, 2. Nov., und
1502, 16. Nov.], A 2 (1857), 199-217

Die Vereine in Birthälm, K 12 (1889), 81-85


19

Phleps, G., Zum Wörterbuch. (Aus Birthälm), K 30 (1907), 98-100

Bistritz

Teutsch, G. D., Zur Geschichte von Bistritz, A 4 (1860), 255-294

Schuller, J. C., Zwei Bistritzer Urkunden von 1557 und 1366, A 1 (1853), 30-74

Kramer, Fr., Bistritz um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Auf Grund eines Rechnungsbuches für die Jahre
1547 bis 1553, A 21 (1887), 28-86

Kramer, Fr., Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in den Jahren 1600-1603, A 12 (1875), 396-445

Zimmermann, F., Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Bistritz, K 5 (1882), 97-98

Dahinten, O., Beiträge zur Baugeschichte der Stadt Bistritz, A 50 (1944), 311-461

Schuller, R., Andreas Beuchel. Ein Beitrag zur Bistritzer Stadtgeschichte in dem Zeitalter des Thronstrei-
tes zwischen Ferdinand I. und Zapolya, A 23 (1890), 5-72

Hofstädter, F., Der Chorstuhl des Benedictus de Bethleem in der Bistritzer Stadtpfarrkirche (1 Tafel), K
36 (1913), 101-105

Auner, M., Wandgemälde aus dem 15. Jahrhundert. (Franziskanerkloster in Bistritz), K 32 (1909) 124-
125

Frühm, Th., Bistritzer Schulwesen im Jahre 1596. Dargestellt auf Grund der „Leges scholae bistriciannae
circa docentes notandae. Anno salutis 1596 clarissimo viro D. Andreae Schulero oblatae et a venerando
Capitulo approbatae“, A 50 (1944), 463-495

Klima, H., Bistritz als geplanter Sitz eines griechisch-katholischen Bistums, K/V 63 (1940), 245-246

Straussenburg, A. Arz von, Vom Bistritzer Patriziat im 18. Jahrhundert, K/V 55 (1932), 384-385

Veress, A., Bistritzer Zünfte, K 16 (1893), 39-41

Daichendt, G., Nachbarschafts-Artickeln. Vom 7. Aug. 1710, 1713, 1714 und 1722 aus Bistritz, K 14
(1891), 93-96; 111-115

Klaster, L., Die Volkstracht in Bistritz im 18. Jahrhundert, K/V 63 (1940), 107-118

Sommtisch, O., Eine Sage, welche in Bistritz als ein wahres Ergebnis erzählt wird, K 20 (1897), 9

Csallner, Cl., Die Sage von dem Ried genannt „an der Kapelle“ bei Bistritz, K 24 (1901), 39-41

Groner, K., Gespensterspuk und Hexen-Glaube in Kl.-Bistritz, K 22 (1899), 33-36; 46-50; 63-68

Luister, M., Zwei Volksfeste in Blutroth, K 9 (1886), 132-134

Brandsch, G., Heerfahrt-Ordnung aus Bodendorf [17. und 18. Jahrh.], K 18 (1895), 94-97
20

Sauer, M., Die Anwendung der Stäbchen-Lose in Braller, K 12 (1889), 93-97

S[igerus], W., Brenndorfer Familien- und Personennamen, K 9 (1886), 143

Schuller, Fr., Zur älteren Geschichte der Königsrichter von Broos, K 4 (1881), 49-51; 65-67

Petri, H., Die Anfänge der Evangelischen Gemeinde in Bukarest, K/V 54 (1931), 93-99

Petri, H., Hat es in Bukarest während des 16. Jahrhunderts eine evangelische Gemeinde und Kirche ge-
geben?, K/V 57 (1934), 311-312

Huß, R., Die Runeninschriften von Buneschti, K/V 55 (1932), 1-15

Huss, R., Die Frage der Runensteine von Buneschti, K/V 60 (1937), 298-299

Ferenczi, A., Die Runensteine von Buneschti – eine Fälschung, K/V 60 (1937), 169-182

Treiber, G., Buzău, K/V 58 (1935), 135-136

Treiber, G., Debrezin, K 51 (1928), 79-82

Michaelis, F., Diemrich, K/V 61 (1938), 79-80

Weißkircher, R., Ein Münzfund aus Dobring, K/V 59 (1936), 316-317

Wagner, J., Zur Volkskunde aus Draas. (Beantwortung der von Dr. A. Schullerus und Oskar Wittstock
versandten Fragebögen), K 17 (1894), 81-119

Teutsch, Fr., Aus dem Kirchenbuch in Engenthal [1739], K 36 (1913), 4-6

Ferenczi, A., Der alte deutsche Name von Groß-Enyed (Straßburg), K/V 57 (1934), 58-59

Keintzel-Schön, F., Das Zusammenleben von Deutschen, Rumänen und Ungarn in dem ehemaligen
deutschen Verwaltungsgebiet in Siebenbürgen im Lichte des Grenzstreites Felmern-Schona und Fel-
mern-Kobor, K/V 63 (1940), 229-241

Keintzel-Schön, F., 100 Jahre Felmern (Südsiebenbürgen). Bevölkerungsbewegung, kirchliche Sitte, Sip-
pen von 1837-1936, K/V 62 (1939), 209-222

Keintzel-Schön, F., Warum die Frauen in Felmern den Hanf nicht mehr Nachts pflücken, K/V 63
(1940), 228

M[üller], H., Archäologische Funde in Frauendorf, Talmesch und Porcest [Urnen, Bronzegegenstände,
Hammer aus Serpentin], K 10 (1887), 119-120
21

Müller, H., Die evangelische Kirche von Galt, K 19 (1896), 1-3

Binder, M. u. W. J., Der Aschertag in Galt, K 8 (1885), 86-88

Hann, J., Aus dem Gergeschdorfer Kirchenbuch [1723], K 22 (1899), 109-113

Semp, M., Zum Wörterbuch aus Girelsau, K 35 (1912), 58

M[üller], H., Münzfund in Grossau [Münzen aus den Jahren 1445-1492 und 1610], K 11 (1888), 73-76

Antoni, E., Deutsche Bauernkunst in Gürteln, K/V 58 (1935), 217-224

Zur Volkskunde: A. aus Gürteln von L. Homner, B. aus Wallendorf von K. Csallner, C. aus Girelsau
von H. Schuller, D. aus Kleinscheuern von B. Horedt, E. aus Bulkesch von A. Josephi, F. aus Minarken
von K. Schobel, K 23 (1900), 90-92; 105-112; 133-137

Kosch, Th., Groos W., Die deutsche Kolonie in Hadad, K 9 (1886), 7-9; 15-16

Horwath, W., Die Hamrudener Kirchenburg, K 51 (1928), 15-17

Reichart, J., Der Heldsdörfer Flügelaltar, K 20 (1897), 1-6; 17-22

Bielz, J., Horedt, K., Der Heltauer Bildstein, K/V 62 (1939), 168-169; K/V 64 (1941), 158-159

Roth, V., Das Heltauer Vortragskreuz, K 38 (1915), 1-6

Sigerus, E., Die Predella des alten Heltauer Altars, K 28 (1905), 158

Wittstock,H., und Zimmermann, F., Katalog der Heltauer Pfarrer [1327-1524], K 2 (1879), 106

W[ittstock], H., Aus älteren Heltauer Matrikeln [1797-1810], K 15 (1892), 75-77

Eitel, K., Zum Wörterbuch aus Heltau, K 37 (1914), 135-136

Eitel, K., Volkslieder aus Heltau und Almen, K/V 56 (1933), 340-345

Hermannstadt:

Stadt, Wappen, Siegel Baugeschichte, Kirche, Promenade etc.

Kimakowicz, M. v., Alt Hermannstadt. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie (4 Abb.), A 37 (1911),


241,270

Wolff, J., Der deutsche und die nichtdeutschen Namen Hermannstadts, K 7 (1884), 90-94

Zimmermann, Fr., Das Wappen der Stadt Hermannstadt. (Mit einer Tafel Wappenbilder.) (Vorgelesen in
der Sitzung der historischen Section des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Sächsisch-Reen am
24. August 1881), A 17 (1883), 338-346
22

Auner, M., Das Wappen von Hermannstadt, K 36 (1913), 69-75; K 37 (1914), 103

Zimmermann, F., Das älteste Siegel der Stadt Hermannstadt, K 1 (1878), 2-5

Zimmermann, F., Hermannstädter Provincialsiegel, K 2 (1879), 1; 114

Reissenberger, L., Über die ehemaligen Befestigungen von Hermannstadt (aus dessen Nachlaß herausge-
geben) (Im Anhang 19 Urkunden und 4 Kartenbeilagen), A 29 (1900), 315-417

Henrich, C., Aufgefundene Reste der ältesten Befestigungen (Burg) in Hermannstadt, K 32 (1909), 68-70

Scheiner, K., Bedeus G. Baron, Die Rote Stadt, K/V 57 (1934), 54-56; 217-219; 316-317; K/V 62
(1939), 83-84

Kimakowicz, M. v., Studien zur Baugeschichte der ev. Stadtpfarrkirche in Hermannstadt, (9 Abb.), A 39
(1913), 477-508

Müller, G., Zur Baugeschichte der Marienkirche in Hermannstadt [Urkunde vom Jahre 1448], K 33
(1910), 59-60

Henrich, C., Zur Baugeschichte der ev. Pfarrkirche in Hermannstadt, K 34 (1911), 17-23

Nachrichten von den ehemals in den alten großen Kirchen zu Hermannstadt und Kronstadt befindli-
chen Wandchroniken, A IV /1850), 110-130

Roth, V., Die Ferula der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche, K 33 (1910), 55-59; K 34
(1911), 42-49; K 35 (1912), 3-18

Henrich, C., Noch einmal die Ferula der Hermannstädter Pfarrkirche, K 34 (1911), 121-126

Henrich, C., Ebenfalls ein Schlußwort in Sachen der Ferula, K 35 (1912), 70-75

Henrich, K., Altäre in der Hermannstädter Pfarrkirche vor der Reformation, K 33 (1910), 63-64

R., L., Wiederaufgefundene alte Denkmäler der evang. Pfarrkirche A.B. in Hermannstadt, K 4 (1881),
106-108; 113-115

Henrich, K., Steinmetzzeichen an der evang. Hauptkirche in Hermannstadt (15 Abb.), K 33 (1910), 61-
62

A[lbrich], [K.], Die „Kapelle“ in Hermannstadt, K 21 (1898), 96-99

Henrich, K., Gab es in Hermannstadt eine St. Nikolauskapelle, und wo könnte dieselbe gestanden ha-
ben?, K 22 (1899), 137-138

Gündisch, G., Hermannstädter Messestiftungen im 15. Jahrhundert, K/V 64 (1941), 28-37

S[igerus], E., Das älteste Hermannstädter Rathaus, K 53 (1930), 190-191

Reissenberger, L., Ueberreste der Gothik und Renaissance an Profanbauten in Hermannstadt, A 21


(1888), 461-514
23

Sigerus, E., Altes Wandbild (Ende 16. Jhdt. Fleischergasse Nr. 17 zu Hermannstadt), K 32 (1909), 138-
139; K 51 (1928), 124

Herbert, H., Der Pranger in Hermannstadt, K 7 (1884), 134-135

W. S. und G. A., Ein Grabsteinfund auf dem Huetplatz [1567, Agathe Jungk], K 23 (1900), 85-87; 93-94

Horedt, K., Die obere Promenade in Hermannstadt, K/V 61 (1938), 108-109

Auner, M., Die vier Tannen auf dem Grossen Ring in Hermannstadt, K 36 (1913), 77-78

Gymnasium, Capellenbibliothek, Landeskundevereins-Versammlung

Teutsch, Fr., Geschichte des ev. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt, A 17 (1882), 1-132; A 19 (1884),
326-497

Teutsch, Fr., Nachträge zur Geschichte des ev. Gymnasiums in Hermannstadt, K 9 (1886), 25-30; 54-55

H., Zur Geschichte des evang. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt, K 6 (1883), 78-80

Baumann, F., Zur Geschichte des Hermannstädter Gymnasiums, K 17 (1894), 123-124; 132-133

Müller, F., Die Incunabeln der Hermannstädter „Capellenbibliothek“. I. Abschnitt. Von 1469-1500. I.
Lieferung. 1469-1490, A 14 (1878), 293-358

Müller, F., Die Incunabeln der Hermannstädter Capellenbibliothek“. I. Abschnitt. Von 1469-1500. II.
Lieferung. 1491-1500 (Index zu den Incunabeln der Hermannstädter Capellenbibliothek. Lieferung I u.
II, A 14 (1878), 489-543

Teutsch, Fr., Die Rektoren der Hermannstädter Schule 1446-1598, K (1881), 51-52

Teutsch, Fr., Die Rektoren des Hermannstädter Gymnasiums [1758-1876], K 7 (1884), 52

Huß, R., Deutsche Universität in Hermannstadt, K/V 58 (1935), 335-337

Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, am 25. August 1905 in Hermann-
stadt, K 28 (1905), 127-136

B[riebrecher], E., 61. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand in Her-
mannstadt statt, K 39 (1916), 54-55

Die 70. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 27. August 1933 in
Hermannstadt statt, K/V 56 (1933), 384-385

Die 71. Versammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde fand am 11. September 1934 in
Hermannstadt statt, K/V 57 (1934), 346-347

Die 72. Hauptversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde fand den 6. Oktober 1935 in
Hermannstadt statt, K/V 58 (1935), 380-384
24

Die 73. Hauptversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde fand am 27. Dezember 1936
in Hermannstadt statt, K/V 60 (1937), 157-160

Die 74. Hauptversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde fand am 3. September 1937
in Hermannstadt statt, K/V 60 (1937), 244-245

Die 75. Hauptversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde fand am 20. Nov. 1938 in
Hermannstadt statt, K/V 62 (1938), 103-105

Wirtschafts- und Rechtspflege

Zimmermann, Fr., Die Wirtschaftsrechnungen (circa 1350-1766) der Stadt Hermannstadt in dem Archiv
der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation, A 16 (1881), 629-651

Seiwert, G., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare, A 12 (1875),
189-256

Schmidt, W., Historische Splitter (Abschnitte dazu vgl. unter IV. 2. Allgem. Landesgeschichte), A 15
(1879), 63-83

A[lbrich], [K]., Der Cementgewinn der Hermannstädter Kammer in den Jahren 1565-1570, K 10 (1887),
13-20

Teutsch, Fr., Hermannstädter Feuerlöschordnung von 1570, K (1880), 70-71

Teutsch, Fr., Hermannstadt und die Sachsen im Kampf für Habsburg 1598-1605. (Theilweise vorgelesen
in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 23. Au-
gust 1877) (Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 359-410

Teutsch, Fr., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fünfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876) (Anmerkungen dazu vgl. unter IV.4. Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte), A 14 (1877), 176-228

Herbert, H., Öffentliches Leben in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermann-
städter Magistratsprotocollen, A 28 (1898), 109-136

Herbert, H., Der innere und äussere Rath Hermannstadts zur Zeit Karl VI. Mittheilungen aus den Her-
mannstädter Magistratsprotocollen, A 17 (1883), 347-485

Herbert, H., Die Rechtspflege in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen, A 27 (1896), 39-161

Herbert, H., Der Haushalt Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstädter
Magistratsprotocollen. A. Die Bürgermeister-Rechnungen; B. Die Wirtschaftsrechnungen, A 24 (1892);
83-229; A 24 (1893), 438-518

Schmidt, W., Vier Jahre aus dem Leben eines autonomen siebenbürgischen Stadtmagistrates zu Anfang
des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zu der Geschichte Hermannstadt’s von 1717-1720, nach zeit-
genössischen ämtlichen Aufzeichnungen, A 7 (1866), 284-312
25

Resolutio, Inclyti Magistratus Civitatis Cibiniensis super ordinandis quibusdam Ceremoniis Ecclesiasticis
[1704, 20. Julii], K 24 (1904), 94-95

Herbert, H., Die Gegenreformation in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Her-
mannstädter Magistratsprotocollen, A 29 (1899), 25-113

Schwarz, K., Die Vermählung des goldenen Zeitalters mit dem Genius von Siebenbürgen. Eine Schul-
komödie, aufgeführt von den Jesuitenschülern im Jahre 1721 in Hermannstadt, A 5 (1861, 101-114

Schmidt, W., Zur Geschichte der Jesuiten in Hermannstadt (Anlage vgl. unter VI. Memoiren, Tagebü-
cher, Briefe), A 6 (1864), 231-265

Teutsch, F., Instruktion des Hermannstädter Bettelvogts [1748], K (1881), 140-141

Altes und Neues (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), K 17 (1894), 25-28; 41-45

Fabritius, K., Bilder aus der innern Geschichte Hermannstadt’s in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
(vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 6 (1863), 1-27

Z[immermann], F., Hermannstädter lokalgeschichtliche Notizen aus dem 18. Jahrhundert, K 6 (1883),
137-140

H[ochmeister], [A.v.], Ein ämtlicher Bericht über die Hermannstädter Zustände aus dem Jahre 1788, K
26 (1903), 131-135

Nachbarschaft, Zunft, Münzen

Zimmermann, Fr., Die Nachbarschaft in Hermannstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Stadtverfassung und –Verwaltung in Siebenbürgen (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 20 (1885), 47-202

Rösler, R., Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre
1526 (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 38 (1912), 443-551

Herbert, H., Das Zunftwesen in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 451-527; 531-
586

Teutsch, Fr., S[igerus], W., Die Hermannstädter Buchdrucker und Buchhändler, K 4 (1881), 1-4; K 5
(1882), 64-67; K 7 (1884), 141; K 8 (1885), 72-74

Teutsch, Fr., Neue Beiträge zur Hermannstädter Buchdruckergeschichte, K 8 (1885), 121-123

Bruckner, Wilh., Hermannstädter Buchdrucker und Buchhändler [1590-1595], K 35 (1912), 119

Fraknói, W., Der älteste Hermannstädter Druck nebst einer Tafel, A 14 (1878), 709-710

Teutsch, Fr., Hermannstädter Goldschmiede, K (1880), 92-93

Roth, J., Word zu führen, bey der Bruderschaft (Hermannstädter Weißbäcker-Zunft 1831 (bzw. 1724), K
33 (1910), 3-5
26

Seiwert, G., Beiträge zu einer Geschichte der Hermannstädter Münzkammer (vgl. unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 6 (1864), 153-200; A 6 (1865), 299-327

Sigerus, E., Hermannstädter Münzen [1660], K/V 63 (1940), 215

Bewohner

Albrich, K., Die Bewohner Hermannstadts im Jahre 1657, A 17 (1883), 256-290

Reissenberger, L., Zur Kenntniß der Volksbewegung von Hermannstadt. Ein Beitrag zur Statistik von
Siebenbürgen, A 1 (1853), 215-219

M., Zur Geburtsstatistik v. Hermannstadt, K 4 (1881), 132

Sievert, L., Quellen für Ahnenforschung in Hermannstadt, K/V (1932), 254-348

Scheiner, A., Stammeskunde der Sachsen von Hermannstadt. Zur Einführung in den Sprachbrauch der
Siebenbürger Sachsen, K/V 63 (1940), 159-206

Scheiner, A., Die Mundart der Sachsen von Hermannstadt. Aufnahmen und Untersuchungen, A 41
(1928), 523-687

Klaster, L., Die sächsische Tracht Hermannstadts im 18. Jahrhundert, K/V 56 (1933), 321-333

Kulturgeschichte, Gesundheitspflege, Flora u. Meteorologie

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts (vor-
gelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde zu Hermannstadt am
20. August 1885), A 20 (1885), 5-46

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt im siebzehnten Jahrhundert, A 30 (1902), 254-306

Petrescu, G. Z., Hermannstädter Hebammen im 18. Jahrhundert, K/V 54 (1931), 191-203

Schuller, G. A., Hermannstadt um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein kulturgeschichtliches Bild, A 34
(1907), 276-380

M., H., Die erste Hermannstädter Kunstausstellung, K 10 (1887), 105-111

Sigerus, E., Hermannstädter Altertümer in Wien, K/V 64 (1941), 273-274

Reissenberger, L., Die meteorologischen Elemente und die daraus resultierenden klimatischen Verhält-
nisse von Hermannstadt, A 22 (1889), 413-504; A 23 (1891), 545-616; A 24 (1893), 519-582

Reissenberger, L., Beitrag zu einem Kalender der Flora von Hermannstadt und seiner nächsten Umge-
bung, A 26 (1895), 573-606

Schuller, F., Hermannstadt im historischen Volkslied der Deutschen, K 15 (1892), 81-82


27

Roth, V., Abendmahlskelch der Gemeinde Hetzeldorf (1 Tafel), K 38 (1915), 17-19

Hannenheim, M. v., Zur Volkskunde: G. Aus Holzmengen, K 24 (1901), 3-5; 23-26

I-J

Michaelis, F., Über die alte Glocke von Jegenye, K/V 59 (1936), 204-205

Schmidt, W., Die Jesuiten in Karlsburg vom Jahre 1713, bis zur endlichen Aufhebung des Ordens der-
selben im Jahre 1772, A 7 (1866), 41-50

Zimmermann, Fr., Das Kapitelarchiv zu Karlsburg vor und nach dem Jahr 1882, K 10 (1887), 4-6

Scheiner, M., Neue Fundorte alter Siedlungen im Harbachtale, (Gräberfeld bei Kastenholz), K 33 (1910),
14-16

Binder, M., Aus den Matrikeln und anderen Büchern der ev. Kirchengemeinde A.B. zu Katzendorf
[1711-1890], K 25 (1902), 80-82; 93-97

Binder, L., Volkssagen aus Katzendorf, K 21 (1898), 65-68

Treiber, G., Die Anfänge der Stadt Klausenburg, K 50 (1927), 69-71

Schuller, R., Über den Ursprung Klausenburgs, K 50 (1927), 33-40

Krasser, H., Frühbarockes St. Michael-Relief in Klausenburg, K/V 54 (1931), 318-319

Michaelis, F., Zur Geschichte der Dörfer Krapundorf-Ighiu und Krakau-Cricău, K/V 59 (1936), 277-
288

Fröhlich, J., Die Kaisder Kommune im Besitz der dritten Quarte des Kaisder Pfarrerzehntens, K 6
(1883), 75-78

Fröhlich, J., Zwei große Brände des vorigen Jahrhunderts in Keisd, K 7 (1884), 14-16

Fr., Das Lehrergehalt in Keisd, K 8 (1885), 70-72

Fröhlich, J., Die Keisder Personen-, Gassen- und Flurnamen, K9 (1886), 42-44; 82-84

F[röhlich], J., Volkstümliches. Weihnachten in Kaisd, K 10 (1887), 10

Amlacher, A., Kellings Untergang im Türkeneinfall 1438, K 30 (1907), 33-35

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch Kel-
ling 1761-1792], K 18 (1895), 7; K 19 (1896), 19-20

Zikeli, G.A., Deutsche Apotheker in Kischineff, K/V 59 (1936), 307-308

Sch., Deutsch Kreuzer Lokalnamen, K 8 (1885), 3-7


28

S[chuster], M.A., Volkstümliches, Christ- und Neujahrstagsfeier in Deutsch-Kreuz, K 10 (1887), 30-32

Kronstadt

Gusbeth, E., Archäologisches aus Kronstadt [Knochenfunde], K 13 (1890), 102-103

Arz, A., Das Wappen der Stadt Kronstadt, K 51 (1928), 152-154

Zimmermann, F., Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Kronstadt und des Burzenländer Distriktes, K 1
(1878), 107-110, 116-121

Stenner, Fr., Etwas von den Stadtmauern Kronstadts, K 24 (1901), 77-78

Schuster, Fr., Corona nova, K 48 (1925), 110-111

Schuster, F., Die alten deutschen Gassennamen Kronstadts, K/V 62 (1939), 323-348

Fabritius, A., Zur Portal- und Turmfrage der schwarzen Kirche in Kronstadt, K 53 (1930), 33-51; 90-91

Seraphin, F.W., Das Taufbecken in der Kronstädter evangelischen Stadtpfarrkirche und sein Stifter Ma-
gister Johannes Reudel (3 Abb.), A 34 (1907), 154-189

Kühlbrandt, E., Die alten orientalischen Teppiche der Kronstädter ev. Stadtpfarrkirche, K 21 (1898),
101-103

Seraphin, Fr. W., Urkunde aus dem Kreuzknopf der Kronstädter Stadtpfarrkirche [1721], K 27 (1904),
112-114

Schuster, Fr. Tr., Zum Missale des Kronstädter Dominikanerklosters, K 9 (1886), 30-32

Gross, J., Zwei Urkunden, das ehemalige Dominikaner-Kloster und die Marienkirche in Kronstadt
betreffend, K 9 (1886), 13-15

Seraphin, Fr., W., Kronstädter Schulen vor der Reformation (vgl. unter VI. Schulgeschichte und Hoch-
schule), A 23 (1891), 747-797

Teutsch, G. D., Ueber Honterus und Kronstadt zu seiner Zeit. Vortrag zu Gunsten des Fondes des
Kronstädter Frauenvereins für die evangel. Mädchenschule A.B., gehalten in Kronstadt am 23. April
1876, A 13 (1876), 93-154

Groß, J., Zur ältesten Geschichte der Kronstädter Gymnasialbibliothek (vgl. dazu unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 21 (1888), 591-708

Müller, E., Das Collegium Musicum in Kronstadt, K/V 55 (1932), 41-56

[Schullerus, A.], Die 50. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde [22. Aug.
1898 in Kronstadt ], K 21 (1898], 86-96

Die 68. Hauptversammlung des Landeskundevereins fand vom 5.-8. September 1930 in Kronstadt statt.,
K/V 54 (1931), 87-89

Fischer, E., Kronstadts Handelsverbindungen mit dem Schwarzen Meer, K 35 (1912), 113-117
29

Teutsch, Fr., Der städtische Haushalt Kronstadts am Anfang des 16. Jahrhunderts, K 15 (1892), 1-8; 17-
22; 33-38

Resch, A., Die Kronstädter Gold- und Silberarbeiter von 1516-1800, K 7 (1884), 19-23

Stenner, Fr., Das Stadtrichter-Schwert von Kronstadt im Kronstädter Stadtarchiv, K 21 (1898), 109-111

Stenner, Fr., Zur Geschichte der Schuster-Zunft in Kronstadt, K 23 (1900), 129-133

Treiber, G., Der Siechenhof in Kronstadt, K/V 60 (1937), 95-96

Seewaldt, M. jun., Beschreibung der großen Feuersbrunst in Kronstadt 1689, A 1 (1853), 118-127

Seraphin, Fr. W., Zwei in Kronstadt gefundene Grabsteine (vgl. dazu unter VIII. Personengeschichte), K
31 (1908), 136-141

Groß, J., George Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen) 1737-1800, A 22 (1889), 93 –
328; (1890) 537 - 618

F., E., Eine Faust-Vorstellung in Kronstadt, K 10 (1887), 47-48

Treiber, G., Alte Kronstädter Ziegelmaße. Zur Frage der Datierung der Brasovia-Burg auf der Zinne bei
Kronstadt, K/V 59 (1936), 180-184

Schuster, Fr., Aus welchem Grunde und wann ist die Burg auf der Zinne bei Kronstadt abgetragen wor-
den?, K 48 (1925), 8-12

Fischer, E., Neues von der Langer-Aw (Câmpulung), K 39 (1916), 13-16

Roth, V., Die Nachbarschaftsartikel der Gemeinde Gross-Lasslen [1672], K 27 (1904), 24-26

Mangesius, K., Altar in Leschkirch, K 19 (1896), 67

Klima, H., Wagner, E., Überlieferung und Überreste betreffend die frühere deutsche Bevölkerung des
Ortes Luna (Szász-Lona) in der Klausenburger Gespanschaft, K/V 58 (1935), 269

Roth, V., Das Altarwerk zu Malmkrog, K 25 (1902), 109-114; 125-127

Wonner, H., Aus der Kirchenmatrikel in Marienburg (b. Schässburg) [1774], K 36 (1913), 76-77

Mediasch

Müller, G.E., Wann sind Mediasch, Furkeschdorf und Tobsdorf kolonisiert worden?, K 32 (1909), 49-59

Gräser, A., Ueber die Erbauungszeit der Mediascher Stadt- oder Ringmauern, A 1 (1853), 197-200
30

Roth, V., Der spätgotische Flügelaltar in Mediasch (9 Abb.), A 34 (1907), 193-240

Streitfeld, Th. B., Etwas über die „Kreuzigung“ des Mediascher Altars, K 53 (1930), 52-55; 280-281

Bedeus, G., Woher stammt das Mediascher Predigtbuch?, K 51 (1928), 18-19

Schuller, G. A., Zur Geschichte des Mediascher Gymnasiums, K 51 (1928), 188-190

60. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 23.-25. Aug. 1912 in Me-
diasch statt, K 35 (1912), 128-135

Schuler-Libloy, F., Deutsche Rechtsdenkmäler der Siebenbürger Sachsen (vg. dazu V.3. Verfassung- und
Rechtsgesch.), A 7 (1867), 313-372; A 8 (1867), 83-122; A 9 (1870), 28-32

Bedeus v. Scharberg, Freih. J., Mittheilungen über ein Medwischer Stadtbuch aus dem 16. und 17. Jahr-
hundert, A 3 (1858), 31-123

Wenrich, W., Der Schmuck des Mediascher Schützenkönigs und die Inschrift des Schmuckes, K 8
(1885), 113-116

Klaster, L., Die Mediascher Tracht im Jahre 1767. Dargestellt auf Grund der Kleiderordnung jenes Jah-
res, K/V 59 (1936), 192-199

S[ykan], C., Das Nachbarschafts-Backhaus und das Brotbacken in Mediasch, K 20 (1897), 7-8

Theil, R., Die Pest in Mediasch (1717-1718), K 1 (1878), 126-127

Schobel, K., Sagen und Aberglauben in Minarken, K 21 (1898), 111-113; 130-133

Mühlbach

Amlacher, A., Zur Baugeschichte der evang. Pfarrkirche in Mühlbach, K 27 (1904), 76-78

Amlacher, A., Das Mühlbächer Altarwerk, K 27 (1904), 35-41

Roth, V., Das Mühlbächer Altarwerk (7 Abb.), A 32 (1903), 40-87

Roth, V., Zu A. Amlachers Kritik meiner Arbeit über „Das Mühlbächer Altarwerk“, K 27 (1904), 78-81

Riehl, B., Das Mühlbächer Altarwerk, K 27 (1904), 26-27

Amlacher, A., Die Vernichtung der Grabdenkmäler der ev. Pfarrkirche in Mühlbach, K 27 (1904), 91-93

Streitfeld, Th. B., Das Mühlbacher Dominikanerkloster, K/V 58 (1935), 58-68

Streitfeld, Th. B., Die Capella Sancti Jacobi in Mühlbach, K/V 59 (1936), 289-306

Streitfeld, Th. B., Volkskundliches. Die Raupenkirche von Mühlbach, K/V 64 (1941), 157-158

Schuster H., Die Mühlbächer Schulen unter dem Rektorate des Georg Marienburger 1783-1788, A 40
(1921), 427-446
31

Briebrecher, E., 64. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 19. und
20. August 1922 in Mühlbach statt, K 45 (1922), 91-92

Amlacher, A., Zur Geschichte der zweiten Zerstörung Mühlbachs durch die Türken im Jahre 1661, K 9
(1886), 5-7

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch
Mühlbach 1760-1776], K 16 (1893), 145-149

W[olff], [J]., Die Heuschreckenplage im Jahre 1748, K 9 (1886), 16-19

Klaster, L., Die sächsische Volkstracht Mühlbachs und des Unterwaldes im 16. und 17. Jahrhundert,
K/V 62 (1939), 1-14

Strektfeld, Th. B., Ein Jägerlied [aus Mühlbach 18. Jhdt.], K/V 61 (1938), 99-107

Neugeboren, A., Verlobung zu Nadesch 1677, K 30 (1907), 81

Schullerus, A.,, Mannchen, G. Schobel, K., Semp, M., Zur Volkskunde, K 15 (1892), 41-45; 79-81; 132-
135; 137-140; K 16 (1893), 50-52; 65-70; 129-132;

Horwáth, W., Der Neppendörfer Berchfrid, K 49 (1926), 48-49

Horedt, K., Römische Altertümer bei Hermannstadt, K/V 60 (1937), 183-190

Klug, A., Der Streit um den Hattert zwischen Oberneudorf und Windau im Nösnerland [1711], K/V 60
(1937), 218-221

Lang, K., Die Flurnamen von Oberneudorf im Nösnergau, K/V 62 (1939), 349-364

Lang, K., Zaubersprüche aus Ober-Neudorf im Nösnergau, K/V 61 (1938), 226-233

Treiber, G., Nyíregyháza, K 51 (1928), 13-15

Horedt, K., Die Burg auf dem Riesenberg bei Orlat, K/V 63 (1940), 126-128

Roth, V., Die Klosterkirche bei Oberszombatfalva, K 33 (1910), 51-55

P-Q

M[üller}, H., Münzfund in Petersdorf [Münzen aus den Jahren 1492-1501 und 1619], K 11 (1888), 38-40

Ss.[Schullerus, A.], Die Runeninschrift des Ringes von Pietroassa, K 15 (1892), 8-9

Schuller, G.A., Pränzdorf (Prennsdorf), K 50 (1927), 23-24

Sill, M., Zur Agrargeschichte aus Probstdorf am Harbach, K 32 (1909), 97-102


32

Teutsch, Fr., Zur Geschichte von Reps. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde in Reps am 17. August 1875.) (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 13 (1876), 155-199

Teutsch, Fr., Villa Riutel, K 16 (1893), 81-82

Briebrecher, R., Villa Ruetel, K 46 (1923), 59-61

Schuster, F., Villa Ruetel, das spätere Reschinar, ursprünglich ein deutsches Dorf, K/V 59 (1936), 113-
114

St[ephani], A., Wie es Reussdörfchen gegangen ist. (Nach einer Erzählung der Einwohner), K 23 (1900),
5-6

Klima, H., Die Slawen von Reußdörfchen, K/V 59 (1936), 10-23

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure. [Kirchenbuch der ev. Gemeinde A.B. in
Reussmarkt 1763-1785], K 18 (1895), 139-142

Ungar, H., Die Namen der sächsischen Familien in Reussen samt ihren Übernamen, K 31 (1908), 132-
135

Ungar, H., Zum Wörterbuch aus Reussen, K 31 (1908), 19-23, 41-43

Ungar, H., Zur Volkskunde aus Reussen, K 36 (1913), 82-86

Mätz, J., Die Rohrbächer Kirchenmatrikel [1635-1793], K 9 (1886), 68-70

Müller, H. u., T[eutsch], Fr., Archäologische Funde. Bei Rohrbach [Gräberfund]; Neudorf [Ziegelfund];
Rauthal [Urnenfund]; Felzendorf [Urnenfunde]; Lasseln [prähist. Funde]; Schaas [Steinäxte]; Seiden
[Scherben]; Tarteln [Bronzefund], K 9 (1886), 9-10

Schuller, G.A., Das älteste Rosler Kirchenrechnungsbuch, (1571-1728), K 31 (1908), 55-59

Sächsisch-Regen

Keintzel-Schön, F., Sächsisch-Reen im 9. Jahrhundert v. Chr. als Schauplatz eines Bühnenstückes, K/V
55 (1932), 149-150

Wortitsch, Th., Die Inschrift im Chore der evangelischen Pfarrkirche in S.-Regen vom Jahre 1330, K 11
(1888), 28-31; 33-38

Loserth, J., Zwei urkundliche Aktenstücke des XIV. Jahrhunderts für Sächsisch-Regen, K 5 (1882), 13-
17

Nikolaus, H., Die deutschen Plebane und Stadtpfarrer der Stadt Sächsisch-Reen und ihr Wirken. Aus
dem Leben der Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kirchengemeinde Sächsisch-Reen, A 50
(1944), 517-534
33

Haltrich, J., Zur Geschichte von Sächsisch-Regen seit den letzten hundert Jahren. (Größtenteils vorgele-
sen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Sächsisch-Regen am
21. Aug. 1857) (Anhang: Einige statistische Daten über Sächsisch-Regen in tabellarischer Zusammenstel-
lung), A 3 (1858), 275-332

Keintzel-Schön, F., Die Zerstörung Sächsisch-Reens im November 1848, K/V 59 (1936), 49-81

Die 69. Hauptversammlung des Vereins der siebenbürgische Landeskunde fand am 20. August 1932 in
Sächsisch Reen statt, K/V 55 (1932), 403-404

Schwab, T., Zunftgeschichte der Stadt Sächsisch-Reen, A 50 (1944), 496-515

Fischer, G., Münzfunde in der Umgebung von Sächsisch-Sankt-Georgen im letzten Jahrzehnt, K 33


(1910), 90-91

Teutsch, G. D., Archäologisches aus Salzburg (Vizakna), K (1878), 94-95

Schuller, Fr., Über die Lostrennung Salzburgs (Vizakna) von der Hermannstädter Provinz, K 16 (1893),
82-83

Roth, V., Der Altar der heiligen Sippe zu Schaas, K 29 (1906), 1-7; 17-20; 33-36

Michaelis, F., Eine römische Inschrift in Schard, K/V 60 (1937), 217

Duldner, J., Eine Indulgenzurkunde [Scharosch] (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen),
K 9 (1886), 125-126

Schäßburg

Seraphin, C., Archäologischer Fund in Schäßburg [Tonscherben], K 22 (1899), 1-4

Müller, F., Archäologische Skizzen aus Schäßburg. (Theilweise vorgetragen in der Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde zu Schäßburg am 22. August 1856), A 2 (1857), 381-430

Müller, F., Die Schäßburger Bergkirche, ein kunstgeschichtlicher Versuch [1 Grundriß und 15 Urkunden
von 1438 bis 1590], A 1 (1855), 305-362

S[achsenheim], F. v., Wandmalerei in der Schäßburger Bergkirche, K 23 (1900), 4-5

Roth, V., Der Barockaltar in der Schäßburger Klosterkirche, K 32 (1909), 145-147

Duldner, J. u., [Schuller], R., Urkunde aus dem Turmknopf der Schäßburger Bergschule [1792], K 24
(1901), 65-68

Müller, F., Bericht über die Wirksamkeit des Schäßburger Zweigvereines für siebenbürgische Landes-
kunde im Jahre 1856/7, A 3 (1858), 158-161

Auer, M., Die 59. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 22. Au-
gust 1910 in Schäßburg statt, K 33 (1910), 119-124

Die Vereinstage in Schäßburg (20. bis 24. August 1891), K 14 (1891), 82-87
34

Schuller, R., Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Sieben-
bürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 344-407

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 15


(1879), 84-104

Statistische Daten aus dem 16. Jahrhundert [Schäßburger Stuhlsgemeinden], K 11 (1888), 3-6

Z[immermann], F[.ranz], Das Schäßburger Steuerregister aus den Jahren 1504 bis 1508, K (1879), 11

Teutsch, G. D., Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1522. Züge aus dem sächsischen Leben zur
Zeit des Untergangs des ungrischen Reichs, A 1 (1853), 135-161

Fabritius, K., Der Brand Schäßburgs im Jahre 1676, A 1 (1853), 220-237

Groß-Schenk

Antoni, E., Zur Baugeschichte und Inneneinrichtung der Großschenker Kirche (7 Abb.), K 50 (1927),
122-138

Roth, V., Der Thomasaltar in der evang. Kirche zu Groß-Schenk, K 27 (1904), 125-141

Schuller, G. A., Ein Beitrag zur sieb. sächs. Schulgeschichte [Lateinschule in Groß-Schenk], K 15 (1892),
62-66; 113-114

Die 57. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 22. Aug. 1908 in
Groß-Schenk statt, K 31 (1908), 115-120

Teutsch, Fr., Scharffrichters oder Henckhers Conduction [Aus dem Groß-Schenker Stuhlsbuch], K 15
(1892), 123-124

Schuster, M., Pflanzennamen aus Kleinschenk und Großschenk, K 26 (1903), 27-31; 98-101; 135-138;
148-149

Roth, J., Gespenstersagen aus Großschenk, K 25 (1902), 100-103; 127-131; K 26 (1903), 31-33; 69-71

Kimakovicz, M. v., Römische Funde bei Kleinschenk [Ziegelbruchstücke], K 35 (1912), 54-57

Schuster, M., Begrüßung und Abschied in der Mundart. 1. Aus Kleinschenk, K 29 (1906), 20-21

T[eutsch], L., Volkstümliches aus Großscheuern, K 23 (1900), 19-22; 52-57

B[randsch], G., Beiträge zur religiösen Volkskunde aus Kleinscheuern, K 35 (1912), 75-76

Seraphin, Fr., Hausinschriften aus Schirkanyen, K 30 (1907), 26-29

Schullerus, A., Zwei Hochzeitslieder aus Schönberg, K 14 (1891), 69-70

Auszüge aus der Schorscher Kirchenrechnung vom Jahre 1713-1782, K 12 (1889), 121-124; K 13 (1890),
5-10
35

Brandsch, K., Aus dem Kirchenbuch in Schweischer [1680], K 25 (1902), 98-100

G[raef], J.F.G., Senndorfer Umstände von 1781 bis 1785, 91-94

Schuller, G.A., Kleine kunstgeschichtliche Mitteilungen [Senndorf], K 33 (1910), 70-76

Zink, A.G., Hochzeitsbräuche in Seligstadt, K 8 (1885), 116-117

Kimakovicz, M. von, Stolzenburg, K 30 (1907), 89-95

Roth, V., Das Stolzenburger Kreuz (1 Tafel), K 38 (1915), 14-17

Reinerth, K., Eine Agende der Kirchengemeinde Streitfort, Handschrift aus den Jahren 1700-1720, K/V
54 (1931), 130-134

Schwarz, E., Eine bäuerliche Plastik aus Talmesch, K/V 62 (1939), 395-396

Piringer, O., Verzehntungsgebühren. (Aus einem alten Kirchenbuch in Talmesch 1752), K 29 (1906),
120-122

Binder, M., Einiges aus den Matrikeln der ev. Kirchengemeinde A.B. zu D.-Teckes, magyarisch Szász-
Tyukos [1696-1890], K 24 (1901), 95-98

Walesch, M., Festkalender und Aberglaube aus Deutsch-Tekes, K 21 (1898), 56-58

Volkstümliches. Was der alte Pál und der alte János aus Deutsch-Tekes von dem Wahrsager Janci und
dem seligen Backopfarrer erzählten, K 9 (1886), 97-100; 143-146

Jüngling, F., Die Gründung des Dorfes Walachisch-Tekes im Repser Stuhle (vgl. dazu unter IV.1. Quel-
len, Urkundenpublikationen), A 7 (1866), 277-283

Fulz, J., Tiperusch Vityâss (Märchen aus Tekendorf), K 20 (1897), 64-67; 73-76

Herbert, H., Ein gleichzeitiger Bericht über die Belagerung von Temesvár durch Prinz Eugen von Sa-
voyen, K 20 (1897), 81-86

Melich, J., Zur Ortsnamenskunde. Sieb.-sächs. Tetscheln, K 52 (1929), 37-39

Treiber, G., Thorenburg (Turda, Torda), K/V 60 (1937), 299-301

Sch[uller], G., Das Alter der Trappolder evang. Kirche, K 5 (1882), 23

Mangesius, C., Underten bei Leschkirch, K 20 (1897), 41-43

Rastel, J., Drei Sagen aus Urwegen, K 19 (1896), 67-69

Sch., M., Fassnachtsbräuche in Urwegen, K (1881), 117-118


36

Gündisch, G., Waldhüttener Urkundenfälschungen, K/V 58 (1935), 99-111

Treiber, G., Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen. 1. Die Stadt Waitzen. 2. Großschenk. 3. Mittelal-


terliche Siedlungsformen innerhalb des Karpathenwalles, K/V 54 (1931), 103-107; 175-188

Dück, A., Zum Wörterbuch aus Weidenbach, K 32 (1909), 138

Krauß, F., Das Hahnenschießen in Weilau, K/V 55 (1932), 200-203

Krauss, F., Weilauer Pflanzennamen, K/V 61 (1938), 81-96; 185-209

Binder, M., Aus den Kirchenbüchern [1696-1731] von Weisskirch (Reps), K 33 (1910), 17-19; 86-90

Klein, H., Eine Taufe in Weisskirch, K 23 (1900), 57-59

Roth, V., Der Windauer Emailkelch (1 Tafel), K 36 (1913), 105-107

Huss, R., Zum Ortsnamen Zeiden, K 49 (1926), 60-66

Reimesch, F., Alte Flurnamen der Zeidner Gemarkung, K 29 (1906), 65-71

65. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten am 22. Aug. 1925 in
Zeiden, K 48 (1925), 118-120

Fischer, G., Acht siebenbürgisch-sächsische Volkslieder aus Zepling, K 9 (1886), 63-68

Wonner, A., Zur Volkskunde aus Zied, K 20 (1897), 137-142; K 21 (1898), 82-84; K 22 (1899), 9-11

Verein für siebenbürgische Landeskunde: Geschichte

Herbert, H., Geschichte des Vereines für siebenbürgische Landeskunde, [1840 bis 1898]. Anhang: I.
Statuten des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. II. Gründer des Vereins. III. Funktionäre des
Vereins. IV. Ehren- u. korrespondierende Mitglieder des Vereins. V. Generalversammlungen des Verei-
nes. VI. Vorlesungen und Vorträge. VII. Inhaltsverzeichnis der Bände XXI. bis einschließlich XXVII.
der Neuen Folge des Archivs des Vereines für siebenbürgische Landeskunde. VIII. Aufgaben zu Arbei-
ten für das Vereinsarchiv, welche der Ausschuß des Vereines für siebenbürgische Landeskunde am 30.
Dez. 1846 veröffentlichte. IX. Kurze Übersicht über die in der voranstehenden Darstellung nicht be-
handelte Thätigkeit des Vereines. X. Festgaben, welche den Besuchern der Generalversammlungen dar-
gebracht wurden.., A 28 (1898), 139-236

Klein, J. T., Zur Vorgeschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, K 26 (1903), 144-148

Teutsch, Fr., Zur Vorgeschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, K 37 (1914), 129-132; K
38 (1915), 33-35

Müller, F., Hundert Jahre Landeskundeverein, A 50 (1941), 1-2


37

Haltrich, J., Zur Geschichte von Sächsisch-Regen seit den letzten hundert Jahren. (Größtenteils vorgele-
sen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Sächsich-Regen am 21.
Aug. 1857) (Anhang vgl. unter II. Ortsgeschichte), A 3 (1858), 275-332

Müller, F., Zur ältern siebenbürgischen Glockenkunde. (Mit 5 Tafeln). Theilweise vorgelesen in der Ver-
sammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Agnetheln am 25. August 1858 (vgl. dazu
unter VI. Memoiren, Tagebücher, Briefe), A 4 (1860), 200-254

Teutsch, G. D., Johann Karl Schuller. Ein Beitrag zur Geschichte seines Lebens und Wirkens. (Vorgele-
sen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt, 2. Au-
gust 1869), A 9 (1870), 1-17

Teutsch, G. D., Eine Rückschau. Rede zur Eröffnung der 25. Generalversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 14. August 1871, A 10 (1872), 1-7

Budaker, G., Fischer, G., Bericht über die Thätigkeit des Bistritzer Zweigvereins für siebenbürgische
Landeskunde (vorgelegt in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in
Hermannstadt 1871), A 10 (1872), 157-160

Teutsch, G. D., Denkrede auf Martin Reschner. Zur Eröffnung der 26. Generalversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde (Mediasch, 13. August 1872), A 10 (1872), 299-313

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Trausch. Zur Eröffnung der 27. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12
(1874), 1-36

Teutsch, G. D., Denkrede auf Karl Fuß. Zur Eröffnung der 28. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde, A 12 (1875), 383-395

Teutsch, Fr., Zur Geschichte von Reps. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde in Reps am 17. August 1875) (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 13 (1876), 155-199

Teutsch, G. D., Denkrede auf Gustav Seiwert. Zur Eröffnung der 29. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde, A 13 (1877), 383-406

Gross, C., Bericht über die von Fräulein Sofie von Thorma in der Sitzung der historischen Section des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde im August 1877 ausgestellte Sammlung prähistorischer Funde,
A 14 (1878), 590-626

30. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde (abgehalten zu Schäßburg am


23. und 24. August 1878, K (1878), 102-104

Teutsch, G. D., Ein Zug zum Lebensbild Georg Paul Binder’s. Zur Eröffnung der 31. Generalversamm-
lung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, A 14 (1878), 475-488

Die 32. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (abgehalten zu Hermann-
stadt am 20. und 21. August 1879), K 2 (1879), 82-84

Sektionssitzungen des Vereines für siebenbürgische Landeskunde (abgehalten zu Hermannstadt am 21.


August 1879), K 2 (1879), 84-87
38

Die 33. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten zu Broos am
22., 23. und 24. Aug. 1880, K 3 (1880), 95-96

Teutsch, G. D., Denkrede auf Dr. Joseph Wächter. Zur Eröffnung der 33. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Broos, 23. und 24. August 1880), A 16 (1880), 1-19

Die 34. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten zu S. Reen am
22., 23. und 24. Aug. 1881, K 4 (1881), 111-112

Teutsch, G. D., Denkrede auf Samuel Schiel. Zur Eröffnung der 34. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (S.-Regen am 23. und 24. August 1881), A 16 (1881), 499-529

Teutsch, F., Einige Aufgaben und Ziele unsrer Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. (Vorge-
lesen in der historischen Sektionssitzung bei der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde in Sächsisch-Regen am 24. August 1881.), A 17 (1882), 226-234

Zimmermann, Fr., Das Wappen der Stadt Hermannstadt. (Mit einer Tafel Wappenbilder) (Vorgelesen in
der Sitzung der historischen Section des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Sächsisch-Reen am
24. August 1881.), A 17 (1883), 338-346

Müller, H., Die 35. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten zu
Agnetheln am 20., 21. und 22. August 1882, K 5 (1882), 106-108

Teutsch, G. D., Denkrede auf Karl Gooß und Michael Gottlieb Schuller. Zur Eröffnung der 35. Gene-
ralversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (am 21. und 22. August 1882 in
Agnetheln), A 17 (1883), 235-255

Die 36. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten in Bistritz am 5.,
6. und 7. August 1883, K 6 (1883), 107-108

Teutsch, G. D., Denkrede auf Georg Friedrich Marienburg. Zur Eröffnung der 36. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 6. und 7. August 1883 in Bistritz (Anhang vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 5-29

Teutsch, G. D., Denkrede auf Michael Fuß. Zur Eröffnung der 37. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde am 20. und 21. August 1884 in Hermannstadt, A 19 (1884), 501-528

38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 20., 21. und 22. August
[1885] in Mediasch statt, K 8 (1885), 111

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde (gehalten in Mediasch den 21. und 22. August 1885), A 20 (1886), 204-214

Teutsch, G. D., Denkrede auf Franz Friedrich Fronius. Zur Eröffnung der 39. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde (gehalten am 19. und 20. August 1886 in Kronstadt), A 21
(1887), 5-27

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Haltrich. Zur Eröffnung der 40. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (gehalten den 23. und 24. August 1887 in Hermannstadt), A 21 (1887),
203-230
39

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 41. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde (gehalten am 14. und 15. August 1888 in Mühlbach) [mit einer Übersicht der im Unterwald
entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten], A 22 (1889), 5-25

M. H., Die Mühlbächer Vereinstage, K 11 (1888), 89-96

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 42. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde. (Sie fand in Birthälm am 16. und 17. August 1889 statt) (Beilagen dazu vgl. unter V. Kirchen-
geschichte), A 22 (1890), 507-536

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 43. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde (gehalten in Hermannstadt am 25. und 26. August 1890) (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Ur-
kundenpublikationen), A 23 (1891), 251-286

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 43. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde. (Die Generalversammlung wurde gehalten in Schäßburg am 21. und 22. August 1891) (vgl.
dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 24 (1892), 5-82

Die Vereinstage in Schäßburg (20. bis 24. August 1891), K 14 (1890), 82-87

W[ittstock], O. W., [45.] Versammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde, K 15 (1892), 114-
117

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 45. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde (gehalten am 15. August 1892 in Hermannstadt) (vgl. dazu unter IV. 2. Allgem. Landesge-
schichte), A 24 (1893), 409-437

Teutsch, Fr., Denkrede auf Georg Daniel Teutsch. Zur Eröffnung der 46. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 17. und 18. August 1894 in S-Regen abgehal-
ten. Nach ihrem Beschluß hat die Denkrede den ausschließlichen Inhalt dieses Heftes zu bilden) (An-
hang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 26 (1894), 293-431

Schuller, Fr., 47. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, K 18 (1895), 117-
120

Teutsch, Fr., Bericht über die Arbeiten des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Erstattet in der
47. Generalversammlung in Hermannstadt am 19. August 1895), K 18 (1895), 109-113; 120-126

Teutsch, Fr., Denkrede auf Johann Wolf. Zur Eröffnung der 47. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 20. und 21. August 1895 in Hermannstadt abgehalten), A
27 (1896), 5-38

Die 48. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten am 14. u. 15.
August 1896 in Hermannstadt, K 19 (1896), 110-112

Teutsch, F., Rede zur Eröffnung der 45. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. (A. L. Schlözers Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen.) (Sie
fand in Hermannstadt am 14. August 1896 statt.) (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikatio-
nen), A 27 (1897), 263-330

Die 49. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 13. und 14. August 1897
in Bistritz, K 20 (1897), 117-119
40

Teutsch, Fr., Denkrede auf Josef Andreas Zimmermann. Zur Eröffnung der 49. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt)
(Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 28 (1898), 5-40

[Schullerus, A.], Die 50. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde [22. Aug.
1898 in Kronstadt], K 21 (1898), 86-96

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 50. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. (Sie fand am 22. August 1898 in Kronstadt statt.) [berichtet über Arbeit des Landeskundevereins
seit seinem Bestehen.], A 29 (1899), 5-24

[Schullerus, A.] Ss., Die 51. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde [fand
am 24. und 25. Aug. 1900 in Agnetheln statt], K 23 (1900), 115-120

Teutsch, Fr., Denkrede auf Wilhelm Wattenbach. Zur Eröffnung der 51. Generalversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 24. und 25. August 1900 in Agnetheln statt), A 30
(1901), 5-27

Die 52. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 26. August 1901 in
Hermannstadt, K 24 (1901), 106-108

Teutsch, Fr., Denkrede auf Albert Arz von Straußenburg gehalten zur Eröffnung der 52. Generalver-
sammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 26. August 1901 in Hermannstadt, A 30
(1902), 141-177

B[riebrecher], E., 53. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 24.-27.
August 1903 in Großpold, K 26 (1903), 122-124

Denkrede auf Gottlieb Budaker und Heinrich Wittstock. Zur Eröffnung der 53. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 27. August 1903 in Großpold statt), A 32
(1903), 205-245

54. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (fand am 24. August 1904 in
Neustadt statt), K 27 (1904), 102-107

Denkrede auf Eugen v. Trauschenfels. Zur Eröffnung der 54. Generalversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde. (Sie fand am 24. August 1904 in Neustadt im Burzenland statt), A 32 (1904),
479-500

Roth, V., Über Erhaltung und Erneuerung unserer Kunstdenkmäler. Vortrag, gehalten in der 54. Jahres
Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Neustadt am 24. August 1904
(Sonderabdruck aus Nr. 9367, 68 und 69 des Siebenb.-Deutschen Tageblattes, (10 S.) A 33 (1905), bei-
geheftet,

55. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 25. August 1905 in Her-
mannstadt, K 28 (1905), 127-136

Teutsch, F., Rede zur Eröffnung der 55. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde am 25. August 1905 in Hermannstadt [enthält u.a. kurze Nachrufe auf: Julius Teutsch, Johannes
Höchsmann, Heinrich Herbert], A 33 (1906), 277-301
41

Briebrecher, E., 56. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde abgehalten am
29. Okt. 1907 in Hermannstadt, K 30 (1907), 110-112

57. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 22. August 1908 in
Gross-Schenk statt, K 31 (1908), 115-120

Teutsch, Fr., Denkrede auf Oskar von Meltzl. Zur Eröffnung der 57. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde am 22. August 1908 in Groß-Schenk, A 35 (1908), 387-413

58. Jahreshauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 17. November 1909
in Hermannstadt statt, K 32 (1909)

Auner, M., Die 59. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 22. Au-
gust 1910 in Schäßburg statt, K 33 (1910),119-124

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 59. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. Unser Volkserbe. (Die Versammlung fand am 22. August 1910 in Schäßburg statt) [enthält u.a.
kurze Nachrufe auf: Franz Obert, Fr. Wilhelm Seraphin, Heinrich Müller, J. Hoch, Georg Schuller, Gus-
tav Lindner, Friedrich Schuller, Wilhelm Krafft], A 37 (1911), 207-240

60. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 23.-25. August 1912 in
Mediasch statt, K 35 (1912), 128-135

Teutsch, Fr., Denkrede auf Karl Albrich. Zur Eröffnung der 60. Hauptversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde in Mediasch am 23. August 1912, A 39 (1913), 5-32

61. Generalversammlung am 10. Juni 1916 und 62. am 8. Juni 1920 „ohne alle äußere Aufmachung“, s.
A. 40 (1921), S. 447

B[riebrecher], E., Die 61. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand in
Hermannstadt statt, K 39 (1916), 54-55

Teutsch, Fr., Zur Eröffnung der 63. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde.
(Sie fand am 13. August 1921 in Hermannstadt statt.) [enthält u.a. kurze Nachrufe auf: Karl Werner, Fr.
Berwerth, Jos. Capesius], A 40 (1921), 447-466

Briebrecher, E., 64. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 19. und
20. August 1922 in Mühlbach statt, K 45 (1922), 91-92

Teutsch, Fr., Die Kirche und Schule in unserer Geschichte. Rede zur Eröffnung der 64. Hauptversamm-
lung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, A 40 (1921), 467-485

65. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde abgehalten am 22. August 1925 in
Zeiden, K 48 (1925), 118-120

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 66. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. Das Nösnerland und unsere Volksentwicklung. (Die Versammlung fand am 11. August 1928 in
Bistritz statt), A 45 (1929), 6-32

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 67. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. Zerstörung und Aufbau in unserer Geschichte in den letzten 150 Jahren. (Die Versammlung fand
am 4. September 1929 in Hermannstadt statt), A 45 (1930), 333-371
42

68. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand vom 5.-8. September [1930]
in Kronstadt statt, K/V 54 (1931), 87-89

Teutsch, Fr., Denkrede auf Adolf Schullerus. „Die Denkrede sollte zur Eröffnung der 68. Hauptver-
sammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 6. September 1930 in Kronstadt gehalten
werden, mußte aber leider wegen Krankheit des Verfassers unterbleiben. Sie erscheint in der vorbereite-
ten Form, die beim Vortrag gekürzt worden wäre“., A 46 (1932), 331-410

69. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 20. August 1932 in
Schächsisch Reen statt, K/V 55 (1932), 403-404

Die 70. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 27. August 1933 in
Hermannstadt statt, K/V 56 (1933), 384-385

Müller, F., D. Dr. Friedrich Teutsch Denkrede, gehalten in der Friedrich Teutsch-Gedenkfeier im Zu-
sammenhang mit der 70. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 27. Au-
gust [1933] in der Johanniskirche zu Hermannstadt, A 47 (1933), 129-188

Die 71. Versammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 11. September 1934 in
Hermannstadt statt, K/V 57 (1934), 346-347

Die 72. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand den 6. Oktober 1935 in
Hermannstadt statt, K/V 58 (1935), 380-384

Die 73. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 27. Dezember 1936
in Hermannstadt statt, K/V 60 (1937), 157-160

Die 74. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 3. September 1937 in
Hermannstadt statt, K/V 60 (1937), 244-245

Klein, K. K., Denkrede auf Gustav Kisch. Gehalten in der 75. Hauptversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 20. November 1938, A 50 (1944), 243-290

Die 75. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 20. November 1938
in Hermannstadt statt, K/V 62 (1939), 103-105

[Schuller, M., und Müller, F.], Bericht über die Thätigkeit des Schäßburger Zweigvereines für siebenbür-
gische Landeskunde in den Vereinsjahren 1853/4 und 1854/5, A 2 (1857), 142-147

[Müller, F.], Bericht über die Wirksamkeit des Schäßburger Zweigvereins für siebenbürgische Landes-
kunde im Jahre 1855/6, A 2 (1857), 440-444

[Müller, F.], Bericht über die Wirksamkeit des Schäßburger Zweigvereins für siebenbürgische Landes-
kunde im Jahre 1856/7, A 3 (1858), 158-161

[Trausch, J.], Bericht über den Bestand und die Leistungen des Vereins für siebenbürgische Landeskunde
von der Zeit seiner Entstehung bis zum Jahre 1863, vom Vereinsvorsteher, A 6 (1864), 266-290

Bericht über die Thätigkeit des Mediascher Zweigvereines für siebenbürgische Landeskunde, A 10
(1872), 420-422
43

Budaker, G., und Fischer, G., Bericht über die Thätigkeit des Bistritzer Zweigvereines für siebenbürgi-
sche Landeskunde während des zweiten Jahres seines Bestandes (1871/2), A 11 (1873), 315-319

Vereine in Birthälm, K 12 (1889), 81-85

Jahresbericht des Vereines für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1873/74, das ist vom
ersten August 1873 bis letzten Juli 1874. Inhalt: I. Vereinsleitung und Vereins-Mitglieder. II. Verzeichnis
der Vereine und Institute, mit welchen dieser Verein durch Schriftentausch in Verbingung steht. III.
Auszüge aus den Protokollen über die Sitzungen des Ausschußes. IV. Kassastand., A 12 (1874) beigehef-
tet

Haltrich, J., Bericht an den Ausschuß des Vereins für siebenbürgische Landeskunde über den Stand der
Vorarbeiten zu einem siebenbürgisch-deutschen Wörterbuch, A 12 (1874), 176-183

Rückschau auf die Vereinsthätigkeit während des abgelaufenen Theiles des Vereinsjahres 1877/8, K
(1878), 11-13

Rückblick auf die Thätigkeit des Vereines während des abgelaufenen Theiles des Vereinsjahres 1878/9,
K 2 (1879), 9-10

[Briebrecher, Ernst], Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr
1905. Redigiert vom Vereins-Sekretär. Inhalt: I. Vereinsleitung und Vereins-Mitglieder. II. Verzeichnis
der Vereine und Institute, mit welchen der Verein durch Schriftentausch in Verbindung steht. III. Aus-
züge aus den Protokollen über die Sitzungen des Ausschußes und der Generalversammlung. IV. Kas-
sastand., A 33 (1906), Heft 4, 1-51

[Briebrecher, Ernst], Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr
1906. Redigiert vom Vereins-Sekretär, A 34 (1907), Heft 2, 1-47

[Briebrecher, Ernst], Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr
1907. Redigiert vom Vereins-Sekretär, A 35 (1908), Heft 4, 1-46

[Briebrecher, Ernst], Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr
1908. Redigiert vom Vereins-Sekretär, A 36 (1909), Heft 4, 1-49

III. Vor- u. Frühgeschichte

III. 1. Vorgeschichtliche Zeit - allgemein

Goos, C., Chronik der archäologischen Funde Siebenbürgens. Im Auftrage des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde. I. Funde aus vorrömischer Zeit. II. Funde aus der Zeit der Römerherrschaft. III.
Funde aus der Zeit der Völkerwanderung. 271-895 nach Christo, A 13 (1876), 203-338

Schroller, H., Aufgaben der Urgeschichtsforschung, K 52 (1929), 49-53

Neugeboren, J. L., Bericht über eine wissenschaftliche Reise nach den Ablagerungen der vorweltlichen
Conchilien in den Gegenden von Dobra und Vajda Hunyad, A IV (1850), 129-149

Neugeboren, J. L., Die vorweltlichen Squaliden-Zähne aus dem Grobkalke bei Portsesd am Altfluß un-
weit Talmats, beschrieben und nach der Natur gezeichnet, (5 Tafeln), A IV (1850), 1-44; A IV (1851),
151-214
44

Ackner, M. J., Geologisch-paläontologisches Verhältnis des siebenbürgischen Grenzgebirges längs der


kleinen Walachei, nebst einem paläontol. Anhang: Übersicht der an dem siebenbürgischen Grenzgebirge
längs der kleinen Walachei bis zum Jahre 1848 auf der siebenbürgischen Seite aufgefundenen fossilen
Reste mit Angabe der Formation und des Fundortes, A IV (1851), 228-297

Horedt, K., Vorgeschichtliches und Archäologisches, K/V 62 (1939), 120-125

Goos, C., Bericht über die von Fräulein Sofie von Torma in der Sitzung der historischen Section des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde im August 1877 ausgestellte Sammlung prähistorischer Funde,
A 14 (1878), 590-626

Kimakovicz, M. V., Neolithischer Fund in der alpinen Region des Zibinsgebirges, K 36 (1913), 15-16

Müller, F., Archäologische Skizzen aus Schäßburg. (Theilweise vorgetragen in der Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde zu Schäßburg am 22. August 1856), A 2 (1857), 381-430

Reissenberger, L., Der neueste archäologische Fund bei Hammersdorf (Mit 4 Tafeln). I. Waffen: a.
Schwerter, b. Dolche, c. Lanzen, d. Äxte, Beile, e. Andere Waffenstücke. II. Geräthe, Werkzeuge. III.
Schmuckgegenstände. IV. Gefäße. V. Verschiedene andere, zum Theil nicht näher bestimmbare Gegens-
tände, A 10 (1872), 8-37

Gleim, K. Fr., Mittheilungen über einige archäologische Funde auf Seiburger Hattert, vorgelesen in der
Sitzung der historischen Section der Generalversammlung zu Mediasch (14. August 1872), A 11 (1873),
311-315

Teutsch, G. D., Archäologisches aus Salzburg (Vizakna), K (1878), 94-95

Müller, F. und H., Archäologische Streifzüge. Abschnitte: I. Kirchliche Baudenkmäler. II. Castrum Hat-
zeg. III. Die csetate bei Neu-Gredistje. IV. Prähistorische Fundstücke aus Tordás im Baron Brukenthali-
schen Museum in Hermannstadt. V. Zu Corpus inscriptionum latinarum. III. Dacia. VI. Der Münzfund
von Hamlesch aus dem Jahre 1880., A 16 (1881), 278-320

Teutsch, G. D., Archäologisches aus Almen, Beleschdorf, Birthälm, Häzeldorf, Hohndorf, Irmesch,
Kirtsch, Klein-Propstdorf, Magarei, Meschen, Nimesch, Reichesdorf, Schlatt, Schmiegen, K (1880), 109-
111

R., L., Ein neuer prähistorischer Fund [Axthammer], K (1881), 79-80

Seraphin, F. W., und Teutsch, F., Archäologisches aus Salzburg [Scherbenstücke]; aus Tschippendorf
[Scherben]; aus Bodendorf [Bronceschwerter]; Denndorf [Begräbnisstätte]; Henndorf [römische Mün-
zen], K 7 (1884), 76-77; 124-125

Müller, H., und T[eutsch], Fr., Archäologische Funde. Bei Rohrbach [Gräberfund]; Neudorf [Ziegel-
fund]; Rauthal [Urnenfund]; Felzendorf [Urnenfunde]; Lasseln [prähist. Funde]; Schaas [Steinäxte]; Sei-
den [Scherben]; Tarteln [Bronzefund], K 9 (1886), 9-10

Phleps, G., Fund in Birthälm [Knochen von Wiederkäuern und anderen Säugetieren], K 10 (1887), 82-83

M., H., Archäologisches. I. Dreirollenfibeln. II. Schüsselhüte, K 11 (1888), 110-112

Gusbeth, E., Archäologisches aus Kronstadt [Knochenfunde], K 13 (1890), 102-103


45

Müller, H., Archäologische Funde [Weißkirch], K 21 (1898), 144-146

Horedt, K., Eine prähistorische Ansiedlung in der Nähe von Gilău (Komitat Klausenburg), K/V 60
(1937), 93-94

Scheiner, M., Neue Fundorte alter Siedlungen im Harbachtale (Gräberfeld bei Kastenholz), K 33 (1910),
14-16

Kimakowicz, M. von, Stolzenburg, K 30 (1907), 89-95

Vorgeschichtliche Zeit – Ansiedlungen - Gräber

T[eutsch], J., Kistengräber im Burzenlande, K 22 (1899), 37

Teutsch, J., Eine prähistorische Höhensiedlung bei Kronstadt, K 21 (1898), 99-100

Gräberfund in Klausenburg, K 10 (1887), 83-84

Westen, G., Über die Hügelgräber hinter Bardocz nächst Baroth im Udvarhelyer Stuhl (4 Tafeln), A 9
(1870), 18-27

Über die Heidengräber bei Petersdorf, A 6 (1865), 437-443

Seraphin, C., Archäologischer Fund in Schäßburg, K 22 (1899), 1-4

Vorgeschichtliche Zeit - Bronzefunde

Wolf, Th., Rätselhafte Funde [bei Reps: Gegenstände aus Eisen], K 10 (1887), 33-34

M[üller], H., Archäologische Funde in Frauendorf, Talmesch und Porcest [Urnen, Bronzegegenstände,
Hammer aus Serpentin], K 10 (1887), 119-120

M[üller], H., Archäologischer Fund bei Alzen [Bronzesicheln, Armringe], K 10 (1887), 9-10

M., H.; A., G; und, Resch, A., Archäologisches. I. Bronzefund bei Sinfalva (?), II. Bergbau Denkmäler im
einstigen Dacien, III. Aschenkrug und Marmorsäule, IV. Zu den Arbeiten Sebastian Hann, K 11 (1888),
16-20

Müller, F., Die Bronzealterthümer, eine Quelle der älteren siebenbürgischen Geschichte (mit zwei Ta-
feln), A 3 (1859), 333-382

Vorgeschichtliche Zeit – Vorrömische Zeit

Gooss, C., Skizzen zur vorrömischen Culturgeschichte der mittlern Donaugegenden. Mit 15 Tafeln Ab-
bildungen. Abschnitte: I. Die Periode der vorherrschenden Steingeräthe. II. Die ältesten historischen
Bewohner der mittlern Donaugegenden. III. Aufzählung der wichtigsten Fundstücke aus der sogenann-
ten Bronze- und älteren Eisenzeit. IV. Die Herkunft der im vorigen Abschnitt beschriebenen Gegens-
tände. Verzeichnis der in den Tafeln abgebildeten Gegenstände, A 13 (1877), 407-537
46

Gooss, C., Skizzen zur vorrömischen Culturgeschichte der mittlern Donaugegenden (Fortsetzung und
Schluß). Abschnitte: V. Der Handelsverkehr mit dem Süden. VI. Der vorrömische Geldverkehr in den
mittlern Donaulandschaften. VIII. Alte Ansiedlungen. VIII. Lebensweise, Beschäftigung und Todten-
bestattung der vorrömischen Bevölkerung, A 14 (1877), 47-175

Gooss, K., Neuere archäologische Funde aus vorrömischer Zeit, K (1878), 98-99

III. 2. Dakisch-römische Zeit

Dakisch-römische Zeit – Inschriften - Münzen

Gooss, C., Carl Tormas neue Forschungen über die Geografie des alten Daciens, A 16 (1880), 20-27

T., F., Limes dacius, K (1880), 113

Gooß, K., Untersuchungen über die Innerverhältnisse des Trajanischen Daciens. Inhalt: I. Die Bewoh-
ner der Provinz. 1. Heimath der Einwanderer. 2. Municipalleben. 3. Sociale Zustände. 4. Die national-
dacische Provinzialbevölkerung. 5. Sind die Dacier romanisiert worden? II. Die Verwaltung der Provinz.
1. Civilverwaltung und Jurisdiction. 2. Die Finanzverwaltung. Excurs I.: Die Goldbergwerke. Excurs II:
Die andern Bergwerke Daciens. III. Die Besatzung der Provinz., A 12 (1874), 107-166

Fischer, G., Spuren der Römerstraße des Budaktales, K 33 (1910), 85-86

Müller, F. und H., Archäologische Streifzüge (Abschnitte dazu vgl. unter III.1. Vorgeschichtliche Zeit),
A 16 (1881), 278-320

Henzen, W., Siebenbürgische Alterthümer, A 1 (1853), 1-29

Ferenczi, A., Die Ausgrabungen bei Koteschd, K 49 (1926), 141-144

Horedt, K., Römische Altertümer bei Hermannstadt, K/V 60 (1937), 183-190

Gooss, C., Chronik der archäologischen Funde Siebenbürgens. Im Auftrage des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde (vgl. III.1. Vorgeschichtliche Zeit), A 13 (1876), 203-338

Ackner, M., Reisebericht über einen Theil der südlichen Karpathen, welche Siebenbürgen von der klei-
nen Walachei trennen, aus dem Jahre 1838., Sch-A I (1841), 332-376, A I (1844), 1-33

Ackner, M., J., Auszug aus dem Tagebuche über neuentdeckte vaterländische, archäologische Gegens-
tände des letztverflossenen Decenniums. 1836-1845, A IV (1850), 18-35

M., H., Der Goldschatz in der Sibjeler Burg, K 12 (1889), 30-32

Kimakowicz, M. V., Römische Funde bei Kleinschenk [Ziegelbruchstücke], K 35 (1912), 54-57

Müller, H., Archäologische Funde am Burgberg von Michelsberg, K 6 (1883), 10-11

Gooß, K., Archäologische Analekten (2 Abb.), A 9 (1870), 33-63

Gooß, C., Archäologische Analekten (I. Fortsetzung), A 11 (1873), 98-117


47

Gooß, K., Archäologische Analekten (II. Fortsetzung), A 12 (1874), 167-175

Fischer, G., Zwei römische Inschriften aus Billak bei Bistritz, K 44 (1921), 67-72

Michaelis, F., Eine römische Inschrift in Schard?, K/V 60 (1937), 217

Arz, G. u. Torma C., Votivstein des jüngern Axius Aelianus, K 5 (1882), 116; K 6 (1883), 8-9

Müller, H. u. Arz, G., Epigraphisches, K 6 (1883), 54-56; 80-81

Ackner, M., Die antiken Münzen, eine Quelle der ältern Geschichte Siebenbürgens. 101-275 nach Chr.,
Sch-A I (1841), 69-96; 297-331, A I (1844), 58-77

Abhandlungen über Monumente, Steinschriften, Münzen und Itinerarien aus der Römerzeit mit beson-
derer Hinsicht auf Dacien. Ein Beitrag zur Archäologie Siebenbürgens. (3 Tafeln), A I (1845), 4-44

Bielz, E. A., Dakische Tetradrachmen. Ein Beitrag zur Münzkunde Siebenbürgens. (Mit 6 Tafeln Abbil-
dungen), A 11 (1874), 454-468

Werner, C., Über einen Fund römischer Consulardenare (Anlage dazu vgl. VIII. Personengeschichte), A
14 (1877), 1-46

Resch, A., Münzenfund bei Kronstadt, K 10 (1887), 93

M[üller], H., Archäologisches. Münzfund bei Michelsberg. Die Sibjeler Burg, K 12 (1889), 1-3

M., H., Ein neuer Fund römischer Silberdenare, K 13 (1890), 37-42

Gross, J., Ein Fund römischer Consulardenare bei Tartlau im Burzenland, K 14 (1891), 9-19

Fischer, G., Münzfunde in der Umgebung von Sächsisch-Sankt-Georgen im letzten Jahrzehnt, K 33


(1910), 90-91

Schmidt, W., Die Geten und Daken. Ein historischer Versuch als Beitrag zur siebenbürgischen Landes-
kunde. (In der Beilage zwei Urkunden), A 4 (1859, 1-79; A 4 (1860), 135-199

Ackner, M. J., Römisch-dacische Alterthümer, A 4 (1859), 104-134

Fabritius, K., Bericht über die Auffindung und Öffnung eines dakischen Grabes am Kulterberg bei
Schäßburg, A 5 (1862), 287-314

Arz, G., Archäologische Funde [röm. Kistengrab bei Hamlesch und Votivstein, K (1881), 119

Müller, Fr., Die Heidengräber bei Kastenholz (Mit zwei Tafeln), A 5 (1862), 240-254

Gooss, K., Neuere archäologische Funde aus der römischen und Völkerwanderungszeit Siebenbürgens,
K (1878), 82-85

Einfeld, C., Ein germanisches Haus, A 3 (1859), 465-469

Kuhfahl, G., Das Rätsel der alten Steinkreuze, K/V 54 (1931), 189-191
48

Martian, J., Alte Steinkreuze in Siebenbürgen, K/V 55 (1932), 58

[Schullerus, A.] Ss., Die Runeninschrift des Ringes von Pietroassa, K 15 (1892), 8-9

Scheiner, W., Die Inschrift des Bukarester Ringes, K/V 54 (1931), 55-56

Huß, R., Die Runeninschriften von Buneschti, K/V 55 (1932), 1-15

Huss, R., Die Frage der Runensteine von Buneschti, K/V 60 (1937), 298-299

Ferenczi, A., Die Runensteine von Buneschti – eine Fälschung, K/V 60 (1937), 169-182

Zikeli, G. A., Weitere Funde von Buneschti, K/V 57 (1934), 317-318

IV. Geschichte des Mittelalter und der Neuzeit

IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen

Quellen und Urkunden - Archive

Friedenfels, E. v., Die Archive Siebenbürgens als Quellen vaterländischer Geschichte. (Vorgetragen in
der Generalversammlung am 1. Juni 1844), A II (1845), 3-39

Hidvég, E. M. v.,, Graf, Über die Nothwendigkeit unsere öffentlichen und Privat-Archive in Ordnung zu
bringen, A 5 (1861), 40-47

Zimmermann, F., Über Archive in Ungarn. Ein Führer durch ungarländische und siebenbürgische Ar-
chive, A 23 (1891), 617-746

Eine angeblich im Archiv der königl. ungar. Hofkammer in Ofen befindliche Urkunde [1430], A II
(1845), 92-95

Eder, P., Über Archivfragen in den Friedensverträgen des 19. und 20. Jahrhunderts, K 37 (1924), 9-17

Gündisch, G., Das Sächsische Nationalarchiv im Jahre 1938, K/V 62 (1939), 161-167

Gündisch, G., Das Sächsische Nationalarchiv im Jahre 1939, K/V 63 (1940), 119-125

Gündisch, G., Das Sächsische Nationalarchiv im Jahre 1940, K/V 64 (1941), 61-67

Zimmermann, Fr., Über die Herausgabe von Urkunden, K (1878), 45-53; 68-71; K (1879), 67-68

Müller, G. E., Barcsai’sches Archiv, K 17 (1894), 29-31; 46-47

Schuller, Fr., Das Bogeschdorfer Kapitels-Archiv, K 7 (1884), 73-76

Csallner, R., Deutsche Texte aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation (1429-
1600), K 29 (1906), 11-13; 22-24; 37-42; 84-85; K 30 (1907), 4-9; 24-26; 38-40; 77-79; K 31 (1908), 110-
115; K 32 (1909), 22-24; 38-40; K 33 (1910), 21-22; 114-116; 136-137

Sievert, L., Quellen für Ahnenforschung in Hermannstadt, K/V 55 (1932), 354-358


49

Zimmermann, Fr., Das Kapitelarchiv zu Karlsburg vor und nach dem Jahr 1882, K 10 (1887), 4-6

Copiae Privilegorum, aliorumque literalium Instrumentorum, quae in Archivo Sedis et Oppidi Lesch-
kirch asservantur [Urkunden aus den Jahren 1543, 1588, 1620, 1624, 1627], A IV (1850), 65-83

Teutsch, Fr., Unsere Geschichtsforschung in den letzten zwanzig Jahren (1869-1889) 1. Die ältere Zeit
bis zum Jahre 1000. 2. Vom Jahr 1000 bis zur Reformation. 3. Das Reformations-Jahrhundert. 4. Die
Zeit von 1600-1790. 5. Die neue Zeit. 6. Volkskunde. 7. Agrargeschichte. 8. Kunstgeschichte. 9. Litera-
tur- und Schulgeschichte. 10. Rechtsgeschichte. 11. Paläographie und Hilfswissenschaften. Quellenwer-
ke. 12. Monographien., A 22 (1890), 619-687

Quellen und Urkunden – 1. Bistum, 2. Kapitel

Müller, F., König Stephan I. von Ungarn und das siebenbürgische Bisthum. Eine Revision der Quellen,
A 2 (1857), 293-319

Zimmermann, Fr., Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (vgl.
auch unter VIII. Personengeschichte), A 21 (1887), 121-160

Reinerth, K., Aus der Vorgeschichte der siebenbürgisch-sächsischen Reformation. Ein Beitrag zur Ge-
schichte des Milkover Bistums. Anhang: I. Die Bulle des Papstes Leo’s X. an die Bischöfe von Fünfkir-
chen, Vesprim und Raab. II. Erlaß des Bartholomaeus de Petra sancta, Auditor der Rota Romana, im
Namen des Papstes Leo X. betreffend die gerichtliche Untersuchung der zwischen dem Graner Erzbi-
schof Thomas Bakócz und den Kapiteln Hermannstadt und Kronstadt schwebenden Streitsache. III.
Berufung der Dechanten des Hermannstädter und Kronstädter Kapitels an Papst Leo den X. gegen die
Union der Graner und Milkover Kirche. IV. Berufung des Hermannstädter Kapitels an den Graner Erz-
bischof gegen die Vorladung zur Synode nach Trotus durch Bischof Michael II. V. Brief des Hermann-
städter Dechanten an den Generaldechanten Franz Graphius in Angelegenheit des „anderen Teils der
Universität.“ VI. Erklärung der Bezeichnung: „der andere Teil der Universität“ durch den Hermannstäd-
ter Stadtpfarrer auf der Synode 1652. VII. Die Synode von 1545 nach der Überlieferung bei Georg
Pöldner., A 50 (1941), 3-70

Müller, G. E., Die undatierten, auf das Milkower Bistum bezugnehmenden Hermannstädter Kapitelssta-
tuten und ihre Entstehung in den Jahren 1519-1525, K/V 55 (1932), 340-354

Marienburg, Fr., Gedenkbuch des Bogeschdorfer Capitels [s. auch Anhang dazu aus Marienburgs Nach-
laß zusammengestellt von G. Bell A 21 (1887), 161-199], A 19 (1884), 30-77

Amlacher, A., Ein urkundlicher Beitrag zur Geschichte des Brooser Kapitels, A 13 (1876), 365-369

Teutsch, G. D., Der Zollstreit der Sachsen mit dem Großwardeiner Kapitel in dem letzten Viertel des
15ten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sachsengeschichte jener Zeit [Im Anhang: 3 Urkunden], A I (1844),
78-107

Reschner, M., Kritische Beiträge zur Kirchengeschichte des Hermannstädter Capitels in Siebenbürgen
vor der Reformation. (vgl. dazu unter V. Kirchengeschichte), Sch-A I (1841) 263-296; A I (1845), 71-
134; A 3 (1859), 383-430

Brandsch, H., Eine Schulordnung des Hermannstädter Kapitels vom 1. Juni des Jahres 1594, K 34
(1911), 107-111
50

M[ichaelis], J., Aus dem Liber Capituli Leschkirchensis [16. u. 17. Jahrh.], K 6(1883), 40-45

Gräser, A., Statuten des Mediascher Capitels vom Jahre 1397., A II (1846), 205-230

Marienburg, G. F., Verzeichniß der ältesten Pfarrer des Decanatus de Sebus, d. i. des Unterwälder Kapi-
tels aus urkundlichen Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts zusammengestellt. [Im Anhang: Urkunden],
A 8 (1868), 284-324

Baumann, F., Eine stürmische Kapitularversammlung des Unterwälder Kapitels abgehalten am 13. März
1623 in Gross-Schergied, K 23 (1900), 94-98

Quellen und Urkunden – Kirchengeschichte chronologisch

Baumann, F., Zur Frage des Cölibats der kath.-sächs. Geistlichen (Weissenburg 1330, August 15), K 23
(1900), 59-60

Seiwert, G., Eine neu aufgefundene Urkunde: Confessa testium examinatorum pro parte michaelis pres-
biteri. (1394), A 10 (1872), 361-372

Duldner, J., Eine Indulgenzurkunde. Rom 1450, 29. Dez. Johannes, Cardinal unter P. Nikolaus V. (1447-
55), erteilt der Kirche des h. Jacobus in Scharosch, Graner Erzdiözese, einen Ablass von 100 Tagen, K 9
(1886), 125-126

Teutsch, G. D., Zur vaterländischen Kirchengeschichte [Schriften der päpstlichen Legaten aus den Jah-
ren 1524-1526 in Ungarn], K 12 (1889), 21-24

Fraknói, W., Der älteste Hermannstädter Druck nebst einer Tafel, A 14 (1878), 709-710

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten. I. Zur Reformationsgeschichte des Mediascher Kapitels. II.
Honterus auf der Rückreise in die Heimat 1533., A 11 (1874), 442-453

Schuller, F., Zur Geschichte der Wiedertäufer in Ungarn und Siebenbürgen [1524-1623], K 5 (1882),
126-127

S - z, Zwei Briefe des Bistritzer Kapitels an den Wießenburger Bischof Paul Bornemißa oder Abstemius,
worin er sich wegen Annahme der Reformation rechtfertigt vom Jahre 1554, A 1 (1855), 375-388

Schwarz, K., Die Abendmalsstreitigkeiten in Siebenbürgen und die darauf erfolgte Spaltung der evangeli-
schen Glaubensgenossen in Anhänger Luthers und Kalvins. Ein Beitrag zur Siebenb. Kirchengeschichte.
[17 urkundliche Beilagen aus den Jahren 1558-1564], A 2 (1857), 246-290

Fabritius, K., Der Religionsstreit auf den siebenbürgischen Landtagen von 1691-1692, A 6 (1863), 107-
151

Oberth, J., Johann Fabritius, evangelischen Pfarrers zu Prethei, 1642 auf dem Landtage zu Karlsburg
gehaltene Vertheidigungsrede für die Rechte der evangelischen Ecclesie in Bürkösch gegen die Angriffe
der dasigen ungarischen Adeligen, nebst dem darauf erfolgten Privilegio des Fürsten Georg Rakoczi, A 1
(1853), 203-214
51

Herbert, H., Die Gegenreformation in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Her-
mannstädter Magistratsprotocollen, A 29 (1899), 25-113

Fabritius, K., Beiträge zur Kirchengeschichte Siebenbürgens unter Kaiser Karl VI. Urkunden über die
Abtretung von Kirchen in Bistritz, Hermannstadt, Mediasch und Schäßburg für den römisch-
katholischen Gottesdienst, A 1 (1853), 238-269

Müller, Fr., Materialien zur Kirchengeschichte Siebenbürgens und Ungarns im siebzehnten Jahrhundert.
1. Brevis et sussinta descriptio, quo tempore et qua occasione haereses in Ungariam et Transilvaniam
fuerint invectae, quem progressum habuerint et quis modus sit eas extirpandi, per rev. patrem Stepha-
num Aratorem S. Jesu. Anno domini 1600. 2. Schreiben Papst Clemens VIII. an den Fürsten der Wala-
chei Michael bezüglich der von diesem erbetenen Unterstützung. Rom 1600, 22. April. 3. Gutachten des
kaiserl. geheimein Raths in Betreff der ungarischen und siebenbürgischen Angelegenheiten. 1602, 3. Juli.
4. Richtpuncte in Betreff der Beförderung der röm.kathol. Religion in Siebenb. 1602. 5. Gutachten der
kaiserl. Hofkammer in Betreff der Sicherstellung von 40000 Gulden für Pancraz Sennyei auf das (bi-
schöfl.) Gut Gyalu. Prag. 1605, 21. Juli. 6. Unterredung zwischen dem Orator Kaiser Rudolf II. u. Papst
Paul V. über die im Wiener Frieden den Protestanten in Ungarn zu gewährende Religionsfreiheit. 1606.
7. Gutachten der ungar. Räthe in Betreff der sieb. Angelegenheiten. Preßburg. 1607, 23. März. 8. Gut-
achten der kroatischen Hofräthe über die Ordnung der sieb. Angelegenheiten. Agram 1607, 13. April. 9.
Gutachten des Primas von Ungarn Franz Forgacz in Betreff der Behandlung der ungar. und siebenb.
Angelegenheiten. Wien. 1607, 29. Juli. 10. Apologia et Protestatio legatorum et ecclesiarum hungarica-
rum adversus iniquissimas Monacho-Jesuitarum criminationes, quibus Serenissimum Dominum Stepha-
num Dei gratia Hungariae et Transylvaniae gentemque Hungaricam in odia et contemptum potentissi-
morum Germaniae Principum inducere et adversus eos, more Jesuitico, concitare volentes Arianismi
insimulare non sunt veriti. Bartphae Excudebat Jacobus. Klös. Anno MDCVIII. 11. Votum Herrn Bi-
schouens zu Wienn (Card. Khlesl) in causa Siebenbürgen, datiert Wien den 1. Decembris, Anno 1614.
12. Aus dem Testament des Palatins Georg Thurzo. Preßburg. 1615, 19. Januar. 13. Fürst Gabriel
Bethlen gestattet die Wiedereröffnung des röm. kath. Klosters in Kolosmonostor. Mediasch. 1615, 4.
November. 14. Kaiser Matthias verleiht das sieb. Bistum an Stephan Szent Andrássy de Csik Amadéfal-
va. Wien 1618, 10. Juli. 15. Ephemerides seu diarii eventus Collegii et Academiae societatis Jesu Tyrna-
viensis, inchoati anno MDCXXXVI, authore Georgio Dobronokio. 1636-1640. 16. Kurfürst Johann
Georg von Sachsen verwendet sich bei Kaiser Leopold I. für die bedrückten ung. Protestanten. 1675, 10.
Dec. 17. Summarische Übersicht der in Ungarn von 1662-1677 zur röm. kathol. Kirche Bekehrten. Nach
1677. 18. Das Burzenländer Capitel wendet sich an Comes Georg Armbruster um Unterstützung gegen
die Erbauung einer ung. (reformierten) Kirche in Kronstadt. Kronstadt, 1681, 12. März. 19. Der Fürst
Michael Apafi fordert den Sachsencomes Georg Armbruster auf, der Execution des Gerichtsspruches –
hinsichtlich eines Platzes für eine reformierte Kirche in Kronstadt beizuwohnen. Fogarasch, 21. April.
20. Gleichzeitige Aufzeichnung über eine zu Gunsten des Jesuitencollegiums in Klausenburg gemachte
Stiftung von 10000 Scudi. 1682. 21. Gutachten über die Katholisierung Ungarns. um 1685. 22. Gründe
für die Nichtduldung der häretischen Prädicanten in den den Türken neuerlichst abgenommenen Gebie-
ten Ungarn. 1690. 23. Resolution des Kaisers auf die ihm durch Johann Seredy im Namen der Protestan-
ten Ungarns überreichte Beschwerde. Wien. 1691, 2. April. 24. Neuerliche Beschwerde der evang. Able-
gaten mit Beziehung auf die kaiserliche Resolution vom 2. April 1691. 1691, 15. Mai. 25. Ein Entwurf
für übereinstimmende Gutachten (? der ung. Bischöfe) über die Beschwerden der Evangelischen in Un-
garn. 1691. 26. Fürsprache der außerordentlichen Gesandten der evang. Könige sowie der Generalstaa-
ten am kaiserlichen Hofe für die Evangelischen in Ungarn. Wien, wahrscheinlich 1691. 27. Kaiser Leo-
pold I. empfiehlt auch an Cardinal Kolonits den Bischof von Neustadt Christophorus a Roxas als seinen
Agenten und Bevollmächtigten bezüglich der Ordnung der Religionsangelegenheiten in Ungarn und
Siebenbürgen. Wien. 1692, 26. Februar. 28. Verwendung einer Stiftung Kaiser Ferdinands III. von 6000
Gulden jährlich „für verarmte Pfarrer“ zu verschiedenen katholischen Religionszwecken. Preßburg.
1696, 15. Februar. 29. Brevis elucidatio historico-chronologica de Transylvania et in eadem fundato epis-
copatu Albae Juliae. 1696. September? 30. Der Primas Cardinal Kolonits fordert von den Prälaten Un-
52

garns Gutachten darüber, wie die Ketzerei in Ungarn verdrängt und die röm. kath. Kirche gekräftigt
werden könne. Wien 1700, 12. Januar. 31. Formular (?) für die Äußerungen des ung. Episcopates u. A.
auf die Fragen des Primas vom 12. Januar 1700 hinsichtlich der Verdrängung der Ketzerei und der Kräf-
tigung der röm. kath. Kirche in Ungarn. 1700. 32. Äußerung des Bischofs von Waizen auf die drei Fra-
gen des Primas vom 12. Januar 1700. Waizen. 1700, 7. Februar. 33. Äußerung des Bischofs von Fünfkir-
chen auf die drei Fragen des Primas vom 12. Januar 1700. Tyrnau. 1700, 9. Feburar. 34. Äußerung des
Graner Domcapitels auf die drei Fragen des Primas vom 12. Januar 1700. Tyrnau, 13. Februar. 35. Äuße-
rung des Neutraer Capitels auf die drei Fragen des Primas vom 12. Januar 1700. Neutra. 1700, 14. Feb-
ruar. 36. Äußerung des Bischofs von Großwardein auf die drei Fragen des Primas vom 12. Januar 1700.
Großwardein. 1700, 15. Februar. 37. Äußerung des Bischofs von Erlau auf die drei Fragen des Primas
vom 12. Januar 1700. Erlau. 1700, 18. Februar. 38. Äußerung des Bischofs von Diakovar auf die drei
Fragen des Primas vom 12. Januar 1700. Diakovar, 26. Februar. 39. Äußerung des Generalpriors des
Paulinerordens auf die drei Fragen des Primas vom 12. Januar 1700. Wiener Neustadt. 1700, 31. Mai. 40.
Gutachten in Betreff der Beförderung der röm. kathol. Religion in Ungarn und Siebenbürgen. 1700-
1701. 41. Winke für die Verbreitung der röm. kathol. Kirche in Siebenbürgen durch den Jesuitenorden.
XVII. Jahrh. 2. Hälfte., A 19 (1884), 579-750

Resolutio, Inclyti Magistratus Civitatis Cibiniensis super ordinandis quibusdam Ceremoniis Ecclesiasticis
[1704, 20. Julii], K 24 (1901), 94-95

Teutsch, G. D., Eine Kirchenvisitation. Zur Culturgeschichte der Sachsen im 17. Jahrhundert, A 3
(1858), 1-30

Teutsch, G. D., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. 1. Gutach-
ten des römisch-katholischen Bischofs in Siebenbürgen, Freiherrn Joseph Bajtay, wie die katholische
Religion hier in größere Aufnahme zu bringen sei. Aus einer Abschrift in den Papieren des Freiherrn
Samuel von Brukenthal, A 11 (1874), 469-484

Teutsch, Fr., Zur Geschichte der Katechisation in unserer Kirche, K 41 (1918), 1-2

Br[andsch], Fr., Eine Predigerwahl vor 100 Jahren, K 8 (1885), 101-103

Quellen und Urkunden – 1. Kirchenbuch, 2. Gesangbuch, 3. Predigtbuch

Seiwert, G., Das älteste Hermannstädter Kirchenbuch. (Mit einer Tafel Schriftbilder). Abteilungen: I.
Grundbesitz a. auf Hermannstädter Weichbild; inventarische Aufnahme; Legate b. Auf Neppendorfer
Weichbild c. Auf Kleinscheuerner Weichbild d. Auf Großscheuerner Weichbild, e. Auf Hammersdorfer
Weichbild. II. Verkaufsplätze. III. Mühlenantheile, a. inventarische Aufnahme, b. Legate. IV. Häuser und
Hausantheile. V. Anderweitige Vermächtnisse. VI. Activ Schulden. VII. Kirchengeräthe und Ornamente.
VIII. Bücher. IX. Ausgaben. X. Vertrag der Gemeinde mit dem Pleban. XI. Inventar von 1442. XII.
Korngruben. XIII. Aufzeichnungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert., A 11 (1874), 323-410

Hann, J., Aus dem Gergeschdorfer Kirchenbuch [1723], K 22 (1899), 109-113

Schuller, G. A., Das älteste Rosler Kirchenrechnungsbuch (1571-1728), K 31 (1908), 55-59

Brandsch, K., Aus dem Kirchenbuch in Schweischer [1680], K 25 (1902), 98-100

Piringer, O., Verzehntungsgebühren. (Aus einem alten Kirchenbuch in Talmesch 1752), K 29 (1906),
120-122

Seraphin, Fr. W., Zwei lateinische Passionslieder des 14. Jahrhunderts, K 26 (1903), 96-98; 138-139
53

Meschendörfer, H., Zwei wertvolle Bücher in Kronstadt [Catholicon 1470 und Missale Strigoniense
1512], K/V 57 (1934), 56-57

Schuster, Fr. Tr., Zum Missale des Kronstädter Dominikanerklosters, K 9 (1886), 30-32

Gross, J., Seltene Druckwerke in der Bibliothek des evang. Gymnasiums A. B. in Kronstadt, K 9 (1886),
1-5

Schullerus, A., Das Mediascher Predigtbuch, A 41 (1923), 5-160

Scheiner, A., Das Hohelied Salomonis in siebenbürgisch-sächsischer Sprache. Ein Beitrag zu einer Ge-
schichte siebenbürgisch-deutschen Sprachgefühls (Anhang mit besonderer Seitenzählung 1-115), A 45
(1930), 432-541

Schuster, Tr., Das älteste deutsche Kirchengesangbuch Siebenbürgens (Im Anhang: Alphabetisches Ver-
zeichniß der Lieder des V[alentin] Wagnerischen Geschangbuches nebst Angabe der Nummern und der
Verfasser, A 22 (1889), 26-41

Michaelis, L., Das älteste evangelisch-lutherische Kirchen-Gesangbuch der Sachsen in Siebenbürgen, K 9


(1886), 73-79; 89-97

Michaelis, L., Zum ältesten evangelisch-lutherischen Kirchen-Gesangbuch der Sachsen in Siebenbürgen,


K 10 (1887), 61-70; 73-78

Schuster, Fr. Tr., Über das Babst’sche Gesangbuch v. J. 1561, K 10 (1887, 78-79

Schullerus, A., Zwei Graduale „der Teutschen Kirchen tzu Clausemburg“ vom Jahre 1622 und 1659, K
18 (1895), 1-2; 18-20

Quellen und Urkunden – Zur Sachsengeschichte (chronologisch)


1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte

Wattenbach, W., Ein Streifzug durch den Ardennerwald, A 1 (1853), 81-87

Teutsch, Fr., Unus sit populus, K 52 (1929), 65-67

Schuster, F., Die Urkunde Nr. 48 des Zimmermann-Wernerschen Urkundenbuches, K/V 57 (1934),
315-316

Schuster, F., Bemerkungen zum 4. Bd. des Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbür-
gen, K/V 61 (1938), 107-108

Neugeboren, C., Tentamen Indicis Diplomatici publici Magni Principatus Transsilvaniae Periodi Regum
Hungariae –Stirpis Arpadianae ab A. 1000 usque ad A. 1300, A III (1848), 1-84, beigeheftet

Franz, M., Auf Siebenbürgen bezügliche Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Giessen, K 25


(1902), 49-50

Müller, G. E., Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371-
1377 [47 Nummern], A 24 (1893), 583-622
54

Müller, F., Die Incunabeln der Hermannstädter „Capellenbibliothek“. I. Abschnitt. Von 1469-1500. I.
Lieferung. 1469-1490, A 14 (1878), 293-358

Müller, F., Die Incunabeln der Hermannstädter „Capellenbibliothek“. I. Abschnitt. Von 1469-1500. II.
Lieferung. 1491-1500. Index: zu den Incunabeln der Hermannstädter „Capellenbibliothek“. Lieferung I.
u. II, A 14 (1878), 489-543

Zimmermann, Fr., Handschriftliche Urkunden-Sammlungen siebenbürgischen Ursprunges und ihr


Werth besonders für die Periode bis zur Schlacht bei Mohács (1526), A 19 (1884), 99-125

Müller, G. E., Ist das Andreanum vom Jahre 1224 eine Fälschung?, K/V 58 (1935), 112-131

Schuler von Libloy,, F., Zwei diplomatische Tafeln übe die facsimilirten Varianten aus den Bestätigungs-
Urkunden des Privilegium Andreanum, A 2 (1857), 291-292

Marienburg, G. F., Zur Berichtigung alturkundlicher siebenbürgischer Ortsbestimmungen. III. Die „terra
Siculorum in Districtu de Sebes“ vom Jahre 1397, eine Parallele zur: „terra Syculorum terre Sebus“ im
Andreanischen Freibriefe vom Jahre 1224., A 14 (1878), 544-557

Schuller, J. K., Die Mongolen in Siebenbürgen (Im Anhang: Urkunden aus den Jahren 1251-1261, 1269,
1289, 1291, 1366), Sch-A I (1841), 24-64

Wattenbach, W., Zum Mongoleneinfall, K 1 (1878), 93

Goos, K., Marien-, burg, F., Teutsch, Fr., Zum Mongoleneinfall, K 2 (1879), 52-53; 70

Kisch, G., Aus der Echternacher Klosterbibliothek, K 26 (1903), 149-150; K 27 (1904), 17-20

Theil, R., Gehörten die „zwei Stühle“ seit dem Jahre 1224 zur Hermannstädter Provinz?, A 12 (1875),
257-269

Theil, R.,, Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Coloni-
sierung. Ausdehnung der zwei Stühle. Kampf um die Stuhlsgrenzen. Rechtsstellung (in politischer und
kirchlicher Beziehung). Kirchliche Resultate. Verwaltung und Recht. Culturzustände. Befreiung von der
Gerichtsbarkeit der Seklergrafen. Erbgrafen (a. Mediasch., b. Birthelm., c. Kirtsch). Hader und Streit.
Innere Zustände. Anhang: I. Die Gauverwaltung der sieben Stühle entscheidet in dem zwischen der
Gauversammlung der zwei Stühle einer- und der Gemeinde Meschen andererseits, bezüglich der Besit-
zungen auf fremder Gemarkung zu zahlenden Steuer, entstandenen Streit, daß im laufenden Jahre für
jedes derartige Joch Erde acht, in Zukunft jedoch nur vier Denare zu entrichten seien. Hermannstadt,
30. August 1395. II. Der Zipser Probst Dominicus und Petrus, der Sohn Stefans von Darw, als königli-
che Abgesandte, entscheiden den Metalstreit zwischen –Baaßen und Wölz. Hermannstadt, 21. April
1359. III. Die öffentliche Notäre Stefan, der Sohn des Nicolaus von Olmütz und Stefan, der Sohn des
Johann Rasteter, nehmen über Bitten der Procuratoren des Schelker Capitels eine Zeugenaussage über
die Zehntverhältnisse des gesamten Capitels auf. Schaal, 13. Juni 1414. IV.a. Der öffentliche päbstliche
und kaiserliche Notär Urban, Sohn des Petrus von Stynavia beurkundet, daß Nikolaus Apa von Zeugen
erklärt habe, keinerlei Ansprüche auf das Erbgrafenamt in Birthelm zu haben. Hermannstadt, 16. August
1447. IV.b. Die Tagfahrt der sieben Stühle beurkundet, daß der verstorbene Nicolaus Apa von
Malmkrog vor einigen Jahren einen Rechtsstreit in seinem und seines Bruders Georg Namen gehabt
habe, betreffend das Grafenamt in Birthelm. Hermannstadt, 25. Juni 1451. V. Die Tagfahrt der zwei
Stühle stellt über Ansuchen der Gemeinde Eibesdorf deren Weichbildgrenze gegen den Schemmert zu
her. Mediasch, 1. Juli 1429. VI. Richter und Rath der Schäßburg beurkunden, daß sie über Bitten der
55

Gemeinde Groß-Laßlen einige Zeugen zum ewigen Gedächtniß betreffs der Weichbildsgrenze gegen die
Gemeinde Waldhütten zu aufgenommen hätten. Schäßburg, 7. September 1429. VII. Pfarrer der zwei
Stühle. (1283-1455). VIII. Beamte der zwei Stühle. (1315-1455), A 21 (1887), 231-312

Theil, R., Zur Geschichte der „2 Stühle“ in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Anhang: I. Der sie-
benbürgische Waiwode Nikolaus de Chaak entscheidet über Auftrag des Königs Sigismund im Verein
mit der Tagfahrt der 7 Stühle in dem Prozesse zwischen Furkeschdorf und Meschen, daß die Meschener
sämmtliche Besitzungen,- die sie auf Furkeschdorfer Weichbild innerhalb derjenigen 26 Jahre erworben
hätten, in denen über Verordnung der Tagfahrt der 7 Stühle verboten war, Besitzungen daselbst zu er-
werben, - an die Furkeschdorfer ohne Rückersatz für den etwaigen Kaufschilling zu erhalten zurückzu-
geben hätten. Mediasch, 20 Dezember 1421. II. König Sigismund bestätigt vorangehende Entscheidung.
Wardein, 7. Juni 1422. III. Die Tagfahrt der 7 Stühle beurkundet, daß zwischen den Einwohnern von
Meschen und Furkeschdorf ein Vertrag zu Stande gekommen sei, dem zufolge die Meschener für jedes
Joch Erde, das sie auf Furkeschdorfer Gemarkung besäßen, der Furkeschdorfer Gemeinde statt der frü-
hern 4 von nun an 6 Denare jährlich zu geben hätten. Hermannstadt, 15. Juni 1423. IV. König Mathias
erläßt den Furkeschdorfern sämtliche Abgaben für die Dauer von 10 Jahren. Ofen 28. Juli 1464. V. Kö-
nig Mathias befiehlt der Tagfahrt der „Stühle“, das Weichbild von Furkeschdorf zwischen Mediasch und
Meschen gleichmäßig zu theilen. Olmütz, 10. August 1474. VI. Die Tagfahrt der „2 Stühle“ berichtet an
den König, daß sie seiner Weisung nachgekommen sei und das Gebiet von Furkeschdorf zwischen Me-
diasch und Meschen gleichmäßig getheilt habe. Mediasch, 29 September 1474. VII. Die Tagfahrt der „2
Stühle“ beurkundet, daß sie das ehemalige Furkeschdorfer Gebiet als Zahlhaus den Meschenern und
Mediaschern übergeben habe, wofür diese die Steuer zu entrichten hätten, dagegen aber von sämtlichen
Stuhlsabgaben für dieses Gebiet freigesprochen wären. Mediasch, 10. November 1476. VIII. König Ma-
thias bestätigt die dem Berichte der Tagfahrt der „2 Stühle“ vom 29. September 1474 nach erfolgte Thei-
lung des Furkeschdorfer Gebiets zwischen Mediasch und Meschen. Ofen 9. Januar 1477. IX. König
Wladislaus bestätigt alle Privilegien der „2 Stühle“. Ofen, 18. Oktober 1490. X. König Wladislaus II.
ordnet über Bitten der Mediascher an, daß der Königsrichter der „2 Stühle“, bis Mediasch mit festen
Mauern umgeben sei, das eine Jahr von den Mediascher Bürgern aus ihrer Mitte gewählt werden solle.
Hermannstadt, 8. Sept. 1494., A 11 (1873), 61-97

Werner, C., Geschichte der zwei Stühle unter Wladislaus II. und Ludwig II. Anhang: I. Bács, 3. Januar
1496. Wladislaus II. gebietet dem siebenbürgischen Woiwoden und Adel, sich aller Gewaltthätigkeiten
gegen die Sachsen der zwei Stühle zu enthalten. II. Ofen, 14. Mai 1507. Wladislaus II. verordnet, daß in
keinem unter den Sachsen entstandenen Proceß an die königliche Curie appelirt werden dürfe, bevor
nicht die sächsischen Gerichte ihr Urteil gefällt hätten. III. Ofen, 4. März 1498. Wladislaus II. befiehlt
den Woiwoden und Heerführern, diejenigen Adeligen und Szekler, die von den Sachsen zur Zeit eines
Feldzuges gegen die Feinde etwas erpreßten, zu bestrafen. IV. Ofen, 4. März 1498. Wladislaus II. be-
fiehlt den siebenbürgischen Woiwoden, diejenigen Walachen, welche auf Sachsenboden Gewaltthaten
verüben, nach Maßgabe ihres Verbrechens zu bestrafen. V. Ofen, 4. Dezember 1511. Wladislaus II. trägt
den zwei Stühlen auf, vom nächstkünftigen Martinszins 200 fl. dem Antonius Polner von Schäßburg und
Paulus Horvath von Hermannstadt, die für den König bei zwei Florentiner Kaufleuten Bürgschaft ge-
leistet, zu bezahlen. VI. Ofen, 30. März 1520. Ludwig II. befiehlt, daß die zwei Stühle zur Einlösung des
dem Jakob Thoronaly über 1500 fl. ausgestellten Schuldscheines nicht gezwungen werden sollen, nach-
dem der Woiwode Johann Zapolya jene Summen von ihnen eingehoben habe. VII. Mediasch, 11. Juli
1523. Der Schelker Stuhl schenkt der Gemeinde Kleinschelken einen Stuhlswald. VIII. Ofen, 25. Januar
1517. Ludwig II. verleiht der Stadt Mediasch das Recht, in rothem Wachs zu siegeln. IX. Mediasch, 18.
Juli 1505. Die Mediascher ernennen mehrere Prokuratoren. X. Ofen, 3. Mai 1521. Ludwig II. verbietet
dem Aegidius Thakach, das Grebionat im Marktschelker Stuhl an sich zu bringen., A 12 (1875), 270-311

Bedeus, G., Baron, Sieben Stühle, K 42/43 (1919-1920), 51


56

Schuller, Fr., Beiträge zur äußern Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle. Die Erbgrafen von Thal-
mesch, Heltau, Kleinpold, Rothberg, Burgberg, Leschkirch und Alzen. Anhang (Urkunden): I. Die Gra-
fen von Burgberg, Nicolaus der Schwarze, Sohn Martins, Andreas Sohn Nicolaus, Nicolaus der Sohn
Christians und Michael der Sohn Michaels legen vor dem Siebenbürger Domcapitel Verwahrung gegen
den Vertragsbruch der Gemeinde Schaal ein. 31. Oktober 1368. II. Die „legales comites“ von Rothberg
schließen mit ihrer Gemeinde einen Vertrag wegen Mühlengerechtsamen ab. Hermannstadt, 3. Juni
1411. III. Die in Hermannstadt tagende Versammlung der sieben Stühle spricht, in dem zwischen der
Gemeinde Rothberg einerseits und den Grafen von Rothberg andererseits bestehenden Streite wegen
einer Mühle, den Erbbesitz dieser Mühle auf Grund einer von den Grafen vorgelegten früheren Ent-
scheidung der sieben Stühle den Grafen zu. Hermannstadt, 1. Juli 1452. IV. König Ladislaus V. beauf-
tragt Johann Hunyadi Reichsfeldherrn und Erbgrafen von Bistritz die Sachsen des Königsbodens in ih-
ren Besitzungen gegen die Übergriffe gewisser Adeligen und der Walachen zu schützen. Wratislaw, 22.
Januar 1455. V. Der Woiwode der Walachei Wlad IV. beschwert sich, daß ein zwischen ihm und den
sieben Stühlen geschlossenes Schutz- und Trutzbündniß von letzteren nicht gehalten werde. Tergovist
14. März 1457. VI. Peter von Roosch verpfändet 4 Jobagionalsessionen auf dem Prädium Roosch gele-
gen an Peter Graf von Rothberg und Georg Thabiasy von Hetzeldorf. VII. Die Woiwoden Sarthwan
und Johann von Szerdahely, bezeugen, daß Valentin, Sohn weiland Simon Nagys (Magnus) seine ganze
von seiner Mutter Katharina, der Tochter weiland Michael Gerebs von Roosch (Rawas) auf ihn gekom-
mene Besitzportion daselbst an Peter (Graf) von Rothberg Geschworenen (civis) von Hermannstadt für
14 Goldgulden zu ewigem Eigenthum verkauft habe. Kirtsch, 23. Juli 1459. VIII. Nicolaus Gerendi und
dessen Gemahlin Anna verpfänden ihre Besitzung Peterfalva und das Praedium Repafalva für 1000
Goldgulden an den Königsrichter von Hermannstadt Peter von Rothberg. 5. Mai 1460. IX. Der Woiwo-
de von Siebenbürgen Johann Graf von St. Georgen und Pösing entlehnt von Peter Graf von Rothberg
250 ung. Goldgulden. Klausenburg, 28. Januar 1467. X. Benedikt von Roosch verpfändet eine ihm gehö-
rige in Roosch gelegene Hofstelle an Peter von Rothberg. 10. April 1467. XI. König Mathias restituirt
Hermannstadt in den Besitz von Reschinar. Hermannstadt, 22. Oktober 1467. König Mathias schenkt
Georg Thabiasy von Hetzeldorf dessen an Peter von Rothberg verpfändetes Haus in Hermannstadt.
Hermannstadt 28. Oktober 1467. XIII. König Mathias stellt der Witwe Clara nach Peter Graf von Roth-
berg einen Theil der eingezogenen Besitzungen zurück. Hermannstadt, 28. Okt. 1467. XIV. Johann „no-
bilis de Weresmarth“ verpfändet seinen Antheil an Peterfalva und eine Besitzportion in Roosch an Paul
Horvath von Hermannstadt. Kolosmonostor, 11. April 1477. XV. Josa von Som Temeser Graf und Ca-
pitain der untern Gegenden bittet den Hermannstädter Rath den Jakob Gerendi in dem Königsrichter-
amte von Leschkirch zu belassen. Gyalu, 7. April 1497. XVI. Der Voiwode Bartholomaeus Dragfy be-
fielt dem Alzner Stuhl Jakob Gerendi als Königsrichter anzuerkennen. Gyalu, 8. April 1497. XVII. Kö-
nig Wladislaus beauftragt den Woiwoden Bartholomäus Dragfy den von Letzterem eingesetzten Königs-
richter von Leschkirch Jacob Gerendy zu entfernen, und an dessen Stelle Jacob von Meschen einzuset-
zen. Ofen, 16. Oktober 1497. XVIII. Paul Gerendi genehmigt die Bedingungen, unter welchen der
Leschkircher Stuhl ihm das Königsrichteramt überträgt. Leschkrich, 28. Januar 1583., A 21 (1887), 313-
366

Berger, A., Volkszählung in den 7 und 2 Stühlen, im Bistritzer und Kronstädter Distrikte vom Ende des
XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts, K 17 (1894), 49-59; 65-76

Schuller, Fr. v., Zwei Konskriptionen des einstigen Hermannstädter Stuhles aus dem Beginne des 18.
Jahrhunderts, A 32 (1903), 88-202; A 32 (1903), 246-476 (Fortsetzung), A 32 (1904), 501-630, (Schluß)

Amlacher, A., Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt und des Stuhles Broos bis zum Uebergang Sie-
benbürgens unter Erbfürsten aus dem Hause Oesterreich (1690), mit einem Vorwort und Register „in
welchem die Vereinigung sämtlicher Orts- und Personennamen durchgeführt worden...“, Nr. 1-142
(1206-1553) A 15 (1879), 168-295; Nr. 143-252 (1554-1690) A 15 (1880), 415-585
57

Müller, H., Zur Geschichte des Repser Stuhles. Mit einer Karte. (Aus dem Nachlaß des verstorbenen
Verfassers) (Vgl. dazu unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 36 (1909), 311-398; A 37 (1910), 112-
203; A 37 (1911), 271-472; A 37 (1911), 599-674; A 39 (1913), 249-476

Binder, M., Entscheidung der Sächsischen Nationsuniversität in Angelegenheit der Nutzniesung des
Repser Stuhlsfreitums im Jahre 1572, K 33 (1910), 1-3

Jüngling, F., Beiträge zu der Geschichte über die adeliche Kuria im Orte Halmágy Repser Stuhles [Beila-
ge: Zwei Urkunden aus den Jahren 1579 und 1612?], A 7 (1866), 271-276

Jüngling, F., Die Gründung des Dorfes Walachisch-Tekes im Repser Stuhle [Anhang: Vier Urkunden aus
den Jahren 1600, 1721, 1722 und 1756], A 7 (1866), 277-283

Teutsch, Fr., Beiträge zur alten Geschichte des Schenker Stuhles und der Markgenossenschaft im Sach-
senland (Im Anhang 11 Urkunden), A 17 (1883), 526-591

Teutsch, Fr., Scharfrichters oder Henckhers Conduction [Aus dem Gross-Schenker Stuhlsbuch], K 15
(1892), 123-124

Teutsch, G. D., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens, vom Tode Andreas II bis zum Jahre 1310. [Im
Anhang: 3 Urkunden], A I (1843), 21-66

Teutsch, G. D., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgen unter dem König Karl Robert. [Im Anhang: Ur-
kunde aus dem Jahre 1326], A II (1846), 231-252

Zur Geschichte romänischer Ansiedlungen auf Sachsenboden, A 5 (1861), 119-124

Zwei gleichzeitige Berichte über die Eroberung Constantinopels durch die Türken im Jahre 1452, A 2
(1857), 156-164

Zimmermann, Fr.;, Wattenbach, W., Über den walachischen Woiwoden Wlad IV. 1456-1462. [Gegen-
überstellung eines Wiegendruckes aus dem ungarischen Nationalmuseum in Budapest, mitgeteilt von Fr.
Zimmermann, und eines Lambacher Codex, mitgeteilt von W. Wattenbach], A 27 (1897), 331-343

Wittstock, H., Nösner Zustände unter Wladislaus II. und Ludwig II. 1490-1526. Anhang: 1. Verzeichniß
der urkundlich beglaubigten Nösner Stadtrichter v. 1490-1526. 2. Urkundliche Beilagen. [25 Urkunden
aus den Jahren 1501-1520], A 4 (1860), 1-102

Schuller, Fr., Urkundliche Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens von der Schlacht bei Mohács bis zum
Frieden von Großwardein. Aus dem k.u.k. Haus-Hof-und Staatsarchive in Wien [230 Briefe, Akten und
Urkunden zum erstenmal veröffentlicht], A 26 (1894), 223-287 (1526-1528); A 26, (1895), 607-672,
(1528-1529); A 28, (1898), 441-582, (1529-1534); A 29, (1900), 507-660, (1534-1538)

Schuller, J. C., Diplomatische Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens nach der Mohátscher Schlacht bis
zum Tode Johann Zápolya’s, A 2 (1857), 128-133

Schuller, K., Das Bündniß Johann Zapolya’s mit Kaiser Franz I. von Frankreich, A 2 (1857), 320-328

Schuller, J. C., Ludwig Grittis Ende. Ein geschichtlicher Versuch, A 2 (1857), 165-198

Teutsch, Fr., Die „Unionen“ der drei ständischen „Nationen“ in Siebenbürgen bis 1542 (vgl. IV. 3. Ver-
fassungs- und Rechtsgeschichte), A 12 (1874), 37-106
58

Schuller, Fr., Regesten zur Geschichte Siebenbürgens vom Jahre 1551-1817 aus dem k.u.k. Kriegsarchiv
in Wien, K 8 (1885), 65-70; 77-82

Teutsch, Fr., Aus der Zeit des sächsischen Humanismus. (Theilweise vorgelesen in der Generalversamm-
lung des Vereins für siebenb. Landeskunde in Broos am 23. August 1880), Anhang: I. Zwei Briefe Va-
lentin Kraus an C. Celtes. II. Ein Geleitsbrief gestellt vom Herrn Philippo Melanchton den 3. Sept. 1559.
III. Aus dem ältesten Bistritzer Ratsprotokoll. (1532, 1538, 1539, 1541), A 16 (1881), 227-277

S-z, Vorschlag des Bischofs von Großwardein, wie das Fürstenthum Siebenbürgen mit geringer Mühe
überfallen und erobert werden könnte - und Schreiben Kaisers Ferdinand an seinen Sohn Maximilian,
König von Böhmen, über einen Vorschlag des Bischofs von Großwardein, auf welche leichte Art näm-
lich Siebenbürgen überfallen und erobert werden könnte mit dem Auftrag er wolle diesen Gegenstand
genau prüfen, die nöthige Kunde einziehen und darüber das Gutachten schleunigst einsenden. 1561, den
29. Dezember, S – z, A 1 (1853), 289-294

Eine deutsche Urkunde ausgestellt in Spring 1568, K 16 (1893), 49

Kurzer Bericht, wie alle Sachen in Siebenbürgen, zwischen dem Fürsten Sigmund Báthori, und etlichen
Verräthern, anno 94 (1594) verloffen, gestellt den 2. May 95 auf begern Herrn Ferdinanden Hofmann
Freyherrn, und Hofkammer Präsidenten, A 1 (1853), 128-134

Teutsch, F., Hermannstadt und die Sachsen im Kampf für Habsburg 1598-1605. (Theilweise vorgelesen
in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 23. Au-
gust 1877.) Anhang: 1. Die Meister in der Hermannstädter Goldschmiedzunft von 1595-1605. 2. Leges
ministrorum et ludirectorum etc., A 14 (1878), 359-410

Originalien zur Geschichte Siebenbürgens im 16ten Jahrhundert. (Oyvar 30. Jänner 1552.) Bericht des
Castaldo an Kaiser Ferdinand über den dort gefundenen Nachlaß des Martinuzzi. (1552) Bericht des
Castaldo an K. Ferdinand über die Habsucht und Indisziplin der Soldaten. (Colosmonostor 16. Juni
1552.) Bericht des Castaldo an Erzherzog Maximilian über den Aufstand der Szekler und die gefahrvolle
Lage der Dinge in Siebenbürgen., Sch-A I (1841), 154-160

Benigni, J., Auch einige Bemerkungen über die Quellen zur Geschichte Siebenbürgens. [Betrifft: Feldzü-
ge der kaiserlichen Generale Castaldo und Basta], A III (1848], 37-44

Relation der kais. Kommissäre Basta, Molart und Burghauß an Kaiser Rudolph II. über die siebenbürgi-
schen Angelegenheiten und wie selbe am besten zu ordnen seien. 1603 den 14. Sept., A IV (1850), 86-
128

Schuller, Fr., Verlauf mit Siebenbürgen fürnemblich seyt König Johannis de Zapolia Zeit bis hieher
(1614), von G. E. Tschernembl. Anhang [Urkunden]: I. 1538 Febr. Erzbischof Frangepani entwirft die 7
Punkte auf deren Grundlage Ferdinand Frieden zu schliessen bereit ist. II. 1594. Peter Cariglia entwirft
für den Fürsten von Siebenbürgen Sigmund Bathori die Bedingungen, unter welchen derselbe sich zu
einer Allianz mit Kaiser Rudolf II. herbeilassen will. III. 1594 April 15. Kaiser Rudolf II. Antwort auf die
von Alfons Carigilia im Namen Sigmund Bathoris gestellten Bedingungen für die Abtretung Siebenbür-
gens. IV. 1594 Nov. 2. Instructio pro dominis comissariis reverendissimo videlicet spectabilibus, genero-
sis ac magnificis dominis Stephano Suhay episcopo Vaciense, comite Nicolao Palffy de Erdeod cubicula-
riorum, et Simon Forgacz de Gimes pincernarum regalium magistris et sacrae Caesareae regiaeque ma-
jestatis consilariis per dominos consiliarios Hungaros nomine statuum et ordinum regni ad tractationem
Transilvanicam Pragam destinatis. V. 1598 Januar 8. Sigmund Bathory klagt über die Verzögerung der
Durchführung des abgeschlossenen Abtretungsvertrages. VI. 1607. April 15. Gabriel Bathory verpflich-
59

tet sich Kaiser Rudolf II., wenn er Fürst von Siebenbürgen werde, und als solcher vom Kaiser anerkannt
würde, die katholische Religion wieder herzustellen, und 4 Comitate an Ungarn zurückzugeben. VII.
1613 Mai 10. Fürst Gabriel Bathory verspricht Kaiser Mathias, den Türken weder den Durchzug durch
seine Länder zu gestatten, noch auch Hülfe zu leisten., A 22 (1889), 367-404

Teutsch, G. D., Zur Geschichte der Sachsen unter der Regierung Gabriel Bathori. I. Zeitgenössische
Aufzeichnungen aus dem Hermannstädter Capitularprotokoll. II. Gleichzeitige Berichte über den Feld-
zug Sigmund Forgac’s im Jahre 1611. III. Clag der Hochbedraengten Teutsch oder Sachsisch Nation in
Siebenbürgen über die an Ihnen geübte greuliche Tyrannei des Gabriel Bathory (1611 oder 1612). IV.
Die in Wien weilenden Abgeordneten der Siebenbürger Sachsen bitten die Gesandten von Chursachsen
um Hülfe gegen Gabriel Bathori., A 17 (1883), 705-736; A 22 (1889), 329-366

Die Veranlassung zu der engern Verbrüderung der Sachsen in Siebenbürgen im Jahre 1613, und deren
Folgen, A 3 (1858), 208-274

Duldner, J., Zur Geschichte des Überganges Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg:
das Jahr 1686. Beilage: 4 Urkunden, A 27 (1897), 408-450

Gräser, A., Caraffa’s Project: wie Siebenbürgen unter k.k. österreichischer Devotion zu erhalten – an
Kaiser Leopold, vom Jahre 1690, A 1 (1853), 162-188

Ziegelauer, F. v., Drei Jahre aus der Geschichte der Rákóczy’schen Revolution in Siebenbürgen. Vom
Ausbruche der Bewegung bis zur Schlacht von Sibó. [Nov. 1705] Größtentheils nach handschriftlichen
Quellen des kais. Kriegsarchives. Anhang: I. Protest des königlichen Guberniums und des siebenbürgi-
schen Landtages gegen die Wahl des Franz Rákóczy zum Fürsten von Siebenbürgen. II. Bericht des kö-
niglichen Guberniums an S. Majestät über die Lage der Dinge in Siebenbürgen, über die Fortschritte der
Revolution und die daraus entspringenden Gefahren. (Aus der Feder des Nikolaus Bethlen. 28. Martii A.
1704). III. Lista der in der durch die Kays. Armee den 11. Novembris 1705 forzirten Verschantzung bey
Schibo gestandenen Ragoczischen Truppen. IV. Summari Extract, Was bei der den 11. Novembris 1705
mit denen Rebellen vorgangene action eroberung der Schantzen bey Schibó sowohl Kay. alß Königl.
dänischer seither tod geblieben und blessiert worden. V. Bericht des Hofkriegsrathes A. von Pozzo an
Prinz Eugen v. Savoyen über die Schlacht bei Sibó. Wien, den 23. Dezember 1705. VI. Bericht des
Marsch. Herbeville an Prinz Eugen von Savoyen. Klausenburg am 20. November 1705. VII. Copia Rela-
tionis: So an Ihro Röm. Kay. May. von Feldmarsch. Graffen von Erbeville allerunterthänigst abgestattet
worden aus Klausenburg den 20. November 1705., A 8 (1868), 163-283

Schuller, R., Aus der Kurutzenzeit (1707), K 29 (1906), 161-162

Höchsmann, J., Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. und
II. Anhang: Memorial des Schäßburger Magistrates an den Commandirenden Steinville aus dem Jahre
1711. Undatierter Bericht von Seeberg an Königsegg (vermuthlich aus dem Jahre 1754), A 11 (1873),
253-310; A 16 (1880), 28-157.

Zimmermann, Fr., Der Schweden Durchzug durch Siebenbürgen um das Jahr 1714. Anhang: Nr. 1-13 u.
15 Erlässe des Hofkriegsrathes in Wien an den commandierenden General in Siebenbürgen Stephan
comte de Steinville die Durchreise Karl XII. durch öster. Lande betreffend. Text Nr. 14 stammt aus der
Kanzlei des Hermannstädter General-Com-mandos., A 17 (1883), 291-337

Herbert, H., Ein gleichzeitiger Bericht über die Belagerung von Temesvár durch Prinz Eugen von Sa-
voyen, K 20 (1897), 81-86

Die Winterquartiere der kaiserlichen Truppen in Siebenbürgen im Jahre 1717, K 14 (1891), 76-78
60

Jarisch, J., Ein Notschrei aus dem Jahre 1723, K 36 (1913), 127-129

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 43. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde. (Gehalten in Hermannstadt am 25. und 26. August 1890) [Darstellung des Josephinischen
Jahrzehnts] Anhang: Vorstellung des Gubernators Brukenthal an den Kaiser. Hermannstadt, den 28.
Jänner 1787., A 23 (1891), 251-286

Teutsch, G. D., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. III. Graf
Kornis und Freiherr Samuel von Brukenthal über die Concivilität auf dem Sachsenboden. I. Allerun-
terthänigster Vorschlag des Grafen Kornis vom 19. Oktober 1776, wie durch eine Convicilität oder ein-
zuführende Gemeinschaft der Rechte und Vorzüge den, zwischen den verschiedenen Nationen Sieben-
bürgens öfters entstehenden Uneinigkeiten zu steuern sey. Wien, den 19. Oktober 1776. II. Die Concivi-
lität betreffender Vortrag des Freyherrn Samuel von Brukenthal an die Kayserin Maria Theresia, in einer
Ministerial-Conferenz verlesen am 17. November 1776., A 24 (1892), 385-406

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 44. Generalversammlung des für siebenbürgische Landeskunde.
(Die Generalversammlung wurde gehalten in Schäßburg am 21. und 22. August 1891) [betrifft: Leopol-
dinisches Diplom 1691 und Klausenburger Landtag 1791] Beilagen: I. An Ihro K. K. Apostolische Ma-
jestät unterthänige Bittschrift Namens der Sächsischen Nation in Siebenbürgen. Den 6. Septembris 1791.
II. Memorial der Sächsischen Nations-Universität an Kaiser Franz II., womit die von den siebenbürgi-
schen Landesständen 1791 zur Bestätigung unter den übrigen Landtags-Artikeln eingeschickten vier
Punkte, wegen Organisation des Landtags, Ausschließung der Sachsen von Cardinal-Ämtern, wegen den
Geldstrafen und der Concivilität qvalificirt werden möchten, weil darinnen die Sächsische mit den an-
dern Nationen nicht übereingestimmt habe. Hermannstadt, am 10. Dezember 1792. III. 6. März 1793.
Schreiben des Comes Baron Mich. Brukenthal an den Siebenbürgischen Hof-Kanzler Grafen Sam. Tele-
ki, mit welchen er letzterem seine Bemerkungen über die Concivilität unter den Sachsen überschickt, und
um Zurückstellung der, von der Sächsischen Nation den Ständen eingereichten Urkunden vom Hofe
bittet. Wien am 6. März 1793. IV. Allerunterthänigste Note. Wien, den 16. März 1793. Sam. Graf Teleki.,
A 24 (1892), 5-82

Seiwert, G., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. II. Gedanken
wie die Siebenbürgisch Sächsische Nation von dem vor Augen schwebenden gäntzlichen Untergang zu
retten, wieder zu redintegriren, und dadurch auch zugleich die Oesterreichische Wallachei zu populiren
wäre., A 13 (1876), 352-360

Brief v. 31. August 1791 über die Verlegung des Amtssitzes des siebenbürgischen Guberniums von
Hermannstadt nach Klausenburg, von S. Freiherr v. Brukenthal, K 26 (1903), 119-120

Klaster, L., Die Auswanderung der Durlacher nach Siebenbürgen. (Mit einer Karte des Markgräflerlan-
des), A 50 (1941), 90-148

Möckesch, F., Die „Luxemburger Urkunden“, K 27 (1904), 141-142

Zechlin, E., Das Wartburgfest 1817 und die siebenbürgischen und ungarischen Studenten Jenas, K/V 54
(1931), 43-48

Quellen und Urkunden - Schule

Ss. [Schullerus, A.], Einfluß der sächsischen Entwicklung auf die Banater Schwaben [Majestätsgesuch der
ungar. Schwaben 1849], K 37 (1914), 137-138
61

Teutsch, G. D., Über die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermann-
stadt (Vortrag gehalten in Hermannstadt 22. Dec. 1871) Beilagen: I. Weißenburg 19. April 1438. Der
Siebenbürger Bischof gebietet, daß in dem Bistritzer und Kyralier Capitel Schulmeister und Glöckner
ohne Willen des Pfarrers nicht aufgenommen werden dürfen. Aus: Monumenta vetera et recentia iurium
et privilegorum capituli Bistriciensis in unum librum congesta. 1599. von Emericus Amicinus S. 22. im
Bistritzer Capitular-Archiv. II. Weißengurg, 23. Jan. 1439. Der Siebenbürgische Bischof trägt den Pleba-
nen des Bistritzer und Kyralier Capitels auf, nicht zuzulesen, daß die Einkünfte der Schullehrer und Kir-
chendiener geschmälert und diese ohne Bestimmung der Plebane aufgenommen würden. Aus: einer Ab-
schrift des XV. Jahrhunderts im Bistritzer Capitulararchiv. III. Bevölkerungszustand des Burzenlandes
1510. Sächs. Nationalarchiv (Collectio Seivertiana) IV. Specificatio incolarum sedis Mediensis, tam Saxo-
num quam Valachorum a. 1516. Aus: Sammlung Jos. Zimmermann, A 10 (1872), 193-232

Teutsch, G. D., Nachträge zur Abhandlung „Ueber die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige
Bildungszustände in Hermannstadt“, A 10 (1872), 417-419

Teutsch, G. D., Ein urkundlicher Beitrag zur ältesten sächsischen Schulgeschichte, A 12 (1875), 368-372

Teutsch, Fr., Geschichte des ev. Gymnasiums A. B. in Hermannstadt (vgl. dazu VI. Schulgeschichte,
Universität), A 17 (1882), 1-132; A 19 (1884), 326-497

Teutsch, Fr., Nachträge zur Geschichte des ev. Gymnasiums in Hermannstadt, K 9 (1886), 25-30; 54-55

Groß, J., Zur ältesten Geschichte der Kronstädter Gymnasialbibliothek (Im Anhang Bibliothekskataloge
aus den Jahren 1575, 1619, 1622, 1625, 1626, 1649, 1668 und 1705), A 21 (1888), 591-708

Teutsch, G. D., Aus einer Pergamenthandschrift des Kronstädter Gymnasiums (zweite Hälfte des 14.
Jhs.), A 13 (1876), 361-364

Seraphin, Fr. W., Ein Kronstädter lateinisch-deutsches Glossar aus dem XV. Jahrhundert, A 26 (1894),
60-132

Brandsch, H., Die siebenbürgisch-sächsischen Dorfschulen im Reformationsjahrhundert [Im Anhang:


Sammlung von Daten über siebenbürgische Dorfschulen, sowie 6 Urkunden], A 44 (1928), 425-510

A.[lbrich, Karl], Ein Prüfungsprogramm aus dem Jahre 1678, K 8 (1885), 82-86

Quelle und Urkunden – 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)

Amlacher, A., Zwei Urkunden zur Geschichte der Bulgaren in Baumgarten (1607, 1628), K 31 (1908),
92-94

Müller, Fr., Die evangelische Kirche in Birthälm. [Im Anhang zwei Urkunden von 1389, 2. Nov. und
1502, 16. Nov.], A 2 (1857), 199-217

Teutsch, G. D., Zur Geschichte von Bistritz. Urkundliche Beilagen: I. Bistritz, den 11. Juni 1366. König
Ludwig I. schirmt die freie Richterwahl des Nösnergaues, ernennt Hermannstadt zum Oberhof dessel-
ben und verleiht ihm zugleich das Hermannstädter Freithum. I a. Bistritz, 21. Juli 1412. Der Woiwode
Stiborius regelt die Zölle, welche die, in die Moldau und aus der Moldau reisenden Kaufleute in Rodna
zu zahlen haben. II. Bistritz, 28. Juli 1412. Der Woiwode Stiborius mit andern königlichen Sendboten
schützt Stadt und Gau von Bistritz gegen Amtsübergriffe der „ungrischen Richter“. III. Speier, den 29.
Juli 1414. König Sigmund verordnet auf das ernstlichste, daß die Richterwahl in Nösen nach altem Rech-
te durch die Gemeinde vollzogen werden solle. IV. Ofen, 20 December 1438. Die Königin Elisabeth
62

befiehlt der Stadt– und den Landgemeinden des Nösnergaues die Bistritzer Burg in gutem Stand zu er-
halten. V. Ofen, den 4. September 1478. König Matthias bestätigt für die Stadt Bistritz und den Bistritzer
Gau die freie Gerichtsbarkeit des Bistritzer Rathes und die Gerichtsbarkeit des Hermannstädter Rathes
als Oberhof. VI. Ofen, 2. Juli 1508. König Wladislaus II. verbietet den Sachsen, bei gemeinschaftlichen
Steuern den Nösnergau über das, von König Matthias festgesetzte Maß zu bebürden., A 4 (1860), 255-
294

Kramer, Fr., Bistritz um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Auf Grund eines Rechnungsbuches für die Jahre
1547 bis 1553. 1. Die Verwaltung der Stadt. 2. Das Äußere der Stadt, Mauern, Thürme, Thore, Straßen,
Gräben und Brücken. 3. Öffentliche und humanitäre Anstalten. 4. Kirche und Schule. 5. Stadtkeller und
Weinwirtschaft. 6. Wälder, Fischteiche, Mühlen. 7. Öffentliche Sicherheit, Gerichts- und Polizeiwesen. 8.
Gäste, Geschenke und Ehrungen. 9. Handel und Gewerbe. 10. Das Kriegswesen der Stadt. Anmerkun-
gen., A 21 (1887), 28-86

Schuller, J. C., Zwei Bistritzer Urkunden von 1557 und 1366, A 1 (1853), 30-74

Teutsch, Fr., Das Verhältnis Rodnas zu Bistritz, K 3 (1880), 112-113

Klein, M., Bericht über eine Kirchenvisitation im Bistritzer Bezirk 1781, K 34 (1911), 74-76

Schuller, J. K., Die deutschen Ritter im Burzenlande. (Anhang: Urkundenbuch zur Geschichte der deut-
schen Ritter im Burzenlande. 27 Urkunden), Sch – A I (1841), 161-262

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde (Gehalten in Mediasch den 21. und 22. August 1885), A 20 (1886), 204-214

Schnell, C. E., Beschreibung der Burzenländer Burgen aus dem XVIII. Jahrhundert, K 17 (1804), 121-
123; 129-131; 137-139

Reissenberger, L., Über die ehemaligen Befestigungen von Hermannstadt (Aus dem Nachlaß herausge-
geben) [Im Anhang 19 Urkunden und 4 Kartenbeilagen], A 29 (1900), 315-417

Müller, G., Zur Baugeschichte der Marienkirche in Hermannstadt [Urkunde vom Jahre 1448], K 33
(1910), 59-60

Seiwert, G., Beiträge zu einer Geschichte der Hermannstädter Münzkammer. I. Abtheilung bis zum Jah-
re 1542. II. Abtheilung vom Jahre 1542 bis 1710. Anhang II.: Urkunden – Buch., A 6 (1864), 153-200; A
6 (1865), 299-327

Teutsch, Fr., Hermannstädter Feuerlöschordnung von 1570, K (1880), 70-71

Albrich, K., Die Bewohner Hermannstadts im Jahre 1657 (Verzeichnis dazu vgl. unter VIII. Personenge-
schichte), A 17 (1883), 256-290

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts (vor-
gelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde zu Hermannstadt am
20. August 1885), A 20 (1885), 5-46

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt im siebzehnten Jahrhundert, A 30 (1902), 254-306

Z[immermann], F., Hermannstädter lokalgeschichtliche Notizen aus dem 18. Jahrhundert, K 6 (1883),
137-140
63

Teutsch, F., Instruktion des Hermannstädter Bettelvogts [1748], K 4 (1881), 140-141

Ziegelauer, F. von, Geschichte der Freimaurerloge St. Andreas zu den drei Seeblättern in Hermannstadt
(1767-1790). Nach Quellen des Archivs der bestandenen Loge dargestellt. I. Abschnitt. Aeußere Ge-
schichte der Loge. II. Abschnitt. Die Arbeit der Loge. III. Ritual oder Gebrauchthum der Loge. Anhang.
Ritual der Tafelloge., A 12 (1875), 446-592

Ziegelauer, F. von, Geschichte der Freimaurerloge St. Andreas zu den drei Seeblättern in Hermannstadt
(1767-1790). Nach Quellen des Archivs der bestandenen Loge dargestellt. I. Abschnitt. IV. Abschnitt.
Die Gesetzbücher der Loge. Anhang. Verzeichniß der recipirten Brüder. „Liste derer sämmtlichen bey
der Loge St. Andreas zu denen drei Seeblättern recipirten Br. Br.“, A 13 (1876), 1-92

Ferenczi, A., Das Dominikanerkloster auf der Burg Kecskés und Graf Josef Kemény, K/V 58 (1935),
332-335

Martian, J., Die Kreuzburg von Araci, K 52 (1929), 53-58

Martian, I., Eine zweite Kreutzburg, K 50 (1927), 169-173

Gross, J., Zwei Urkunden, das ehemalige Dominikaner-Kloster und die Marienkirche in Kronstadt
betreffend, K 9 (1886), 13-15

Schuster, Fr., Zwei Urkunden über die einstige Burg auf der Zinne [1455], K 46 (1923), 89-91

Seewaldt, M. jun., Beschreibung der großen Feuersbrunst in Kronstadt 1689, A 1 (1853), 118-127

Seraphin, Fr. W., Urkunde aus dem Kreuzknopf der Kronstädter Stadtpfarrkirche [1721], K 27 (1904),
112-114

Gräser, A., Ueber die Erbauungszeit der Mediascher Stadt- oder Ringmauern, A 1 (1853), 197-200

Scharberg, Freih., Bedeus v., Mittheilungen über ein Medwischer Stadtbuch aus dem 16. und 17. Jahr-
hundert, A 3 (1858), 31-123

Amlacher, A., Zur Geschichte der zweiten Zerstörung Mühlbachs durch die Türken im Jahre 1661, K 9
(1886), 5-7

Teutsch, Fr., Zur Geschichte von Reps. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde in Reps am 17. August 1875.) Anhang. 1. A. Nota domus numerales et
census. B. Nota domus numerales et census capituli 2. 1374, 25. Nov. Hermannstadt. Die Gauversamm-
lung der VII Stühle spricht zwischen der civitas Lueschkryg und der villa megerpot streitigen Mühlgrund
der letztern zu. 3. Die Beamten und Theilnehmer an öffentlichen Angelegenheiten aus dem Repser
Stuhl: 1337 seniores sedium... Koz. in der Gauversammlung der VII Stühle. V.-A. XII. 216. 4. 1444, 12.
Oct., Reps. Der Pfarrer Andreas von Reps und der Repser Königsrichter Andreas bezeugen vor der
Repser Stuhlsversammlung, daß von einem gewissen Gebiet der Zehnte, um den Heltau und Michels-
berg streiten, dem Heltauer Pfarrer gehört habe. 5. Stammtafel der Dengeleg. 6. 1494, 20. Januar Klau-
senburg: der Woiwode St. Lossontz befiehlt den Repsern aufs neue, den M. Pongraz in Folge k. Einset-
zung als Königsrichter anzuerkennen. 7. 1494, 24. Jan. Klausenburg. Der Vizewoiwode Nicolaus Hagh-
mas befiehlt den Repsern dem Mathias Pongraz das Königsrichteramt zu übergeben. 8. 1494, 24. Apr.
Ofen. König Wladislaus befiehlt den Woiwoden Dragffy und Lossontz die Sachsen in ihrem Recht auf
das Königsrichteramt von Reps zu schützen. 9. 1494, 2. Mai. Leutschau. König Wladislaus befiehlt den
64

VII Stühlen den Mathias Pongraz als Repser Königsrichter anzuerkennen. 10. Im N. und H. Archiv
Rechnung von 1494: Registrum egregii domini Johannis Agathe magistri civium civitatis Cibiniensis su-
per singulis perceptis et extradatis ad rationem dominorum provincialium septem sedium partium Tran-
silvanarum anno etc. confectis. Die Rechnung ist vom Bürgermeister selber geführt., A 13 (1876), 155-
199

Teutsch, Fr., Villa Riutel, K 16 (1893), 81-82

Gündisch, G., Kleine Urkundenstudien. I. Die Gründungsurkunde von Rod ? [1419]. II. Zur Chronolo-
gie einiger cyrillischen Urkunden. III. Ein deutscher Brief des Gräfen Heidrich von Alzen an Nikolaus
Apa von Malmkrog [1406-1440], K/V 58 (1935), 238-245

Loserth, J., Zwei urkundliche Aktenstücke des XIV. Jahrhunderts für Sächsisch-Regen, K 5 (1882), 13-
17

Müller, F., Die Schäßburger Bergkirche, ein kunstgeschichtlicher Versuch [1 Grundriß und 15 Urkunden
von 1438 bis 1590], A 1 (1855), 305-362

Fabritius, K., Zwei Funde in der ehemaligen Dominikanerkirche zu Schäßburg [Klosteraufzeichnungen


aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts des Praedicator generalis Antonius Fabri und des Priors des
Klosters Petrus von Reps, sowie eine kurze Zeitgeschichte von 1526-1529], A 5 (1861), 1-40

Fabritius, K., Zwei Funde aus der ehemaligen Dominikanerkirche zu Schäßburg (vgl. dazu unter V. Kir-
chengeschichte), A 5 (1861), 1-40

Fabritius, K., Der Brand Schäßburgs im Jahre 1676, A 1 (1853), 220-237

Duldner, J. u., [Schuller, R.], Urkunde aus dem Turmknopf der Schässburger Bergschule [1792], K 24
(1901), 65-68

Szilágyi, A., Zur Geschichte der Verbindung der ungarischen und siebenbürgischen Städte, K 7 (1884),
121-124

Quellen – Personen alphabetisch (chronologisch) – anonym, allgemein, chronologisch

Gräser, A., Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte von Siebenbürgen. Des Superintendenten Ste-
phan Adami Schreiben an den Comes Johann Fleischer, über den Zustand der evangelischen Kirche in
Fogarasch und Kövesd, vom Jahre 1669, A 1 (1853), 75-80

Teutsch, G. D., Siebenbürgische Zustände unter M. Apafi I., geschildert von einem Zeitgenossen, A 1
(1853), 270-288

G., J., Zwei die Benkner’sche Familie in Kronstadt betreffende Urkunden, K 11 (1888), 105-110

Sch[uller], G. A., Ein Blick in Samuel von Brukenthals Haushalt in Wien im Jahre 1771, K 28 (1905),
105-107; 143-147

Zieglauer, [F.] v., Der Bericht des königlichen Kommissärs an die Zentralregierung über die Feier der
Installierung des Gubernators Samuel Freiherrn v. Brukenthal (12. November 1777), K 28 (1905), 17-22
65

Neugeboren, H., Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers A. Clemens (1742-1805), K 16 (1893), 5-7; 52-
55, 132-134; 161-167

Selbstbiographie des Grafen der sächsischen Nation Valentin Deraphin. Vita Valentini Seraphin Senioris,
bona conscientia absque fraude et dolo ab eodem conscripta Anno 1636 die 20. Augusti. Sch – A I
(1841), 147-153

Amlacher, A., Ein evangelisch-sächsischer Kanzelredner aus dem Jahrhundert der Reformation [Dama-
sus Dürr], K 6 (1883), 123-128

Teutsch, Fr., Zur Lebensgeschichte des Dam. Dürr, K 41 (1918), 33-35

Mittheilung des Pf. J. Filtsch an den Verein für siebenbürgische Landeskunde [betrifft: Zuschrift des
Abbé Jos. Carl Eder an die sächsische Nationsuniversität], A II (1845), 158-162

Benigni, J., Apologie J. K. Eder’s veranlaßt durch die: „Nachlese auf dem Felde der ungarischen und
siebenbürgischen Geschichte, nach authentischen bis jetzt unbekannten oder unbenützten Quellen und
Urkunden bearbeitet von A. K.“, Sch – A I (1841), 131-146

Schuller, G. A., Funde, K 52 (1929), 74-76; 214-217; K 53 (1930), 87-90; 268-275

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Fabini. Zur Eröffnung der 30. Generalversammlung des Vereines
für siebenbürgische Landeskunde. Anhang: I. An Ein Hohes k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht
in Wien. Unterthänigstes Gesuch des evang. Presbyteriums A. C. zu Medwisch in Siebenbürgen um Be-
willigung einer Sammlung milder Beiträge unter den Evangelischen beider Bekenntnisse im ganzen Um-
fange des Reiches zum Behufe der Vermehrung des Fondes des evang. Gymnasiums A. C. zu Medwisch
in Siebenbürgen ... durch Joseph Fabini, evang. Pfarrer A. C. und Vorsitzer des Presbyteriums. Wien am
10. Juni 1858. II. An das Löbliche evang. Oberconsistorium A. C. hier. Note ... Von der k. k. siebenbür-
gischen Statthalterei: Hermannstadt am 19. Jänner 1859. Für Seine Durchlaucht den Gouverneur der k.
k. Vice-Präsident Lebzeltern. III. Hermannstadt 14. Februar 1860. Der k. k. Statthalterei-Rath und
Kreisvorsteher Bogdany. An den Hochwürdigen evangelischen Pfarrer Herrn Josef Fabini in Mediasch.
IV. An Eine Hohe k. k. Siebenbürgische Statthalterei in Hermannstadt. Unterthänige Bitte des Joseph
Fabini um Aufhebung des Verbots der weitern Versendung des „Aufrufs an die Glaubensgenossenschaft
der evang. Landeskirche Siebenbürgens etc.“ und um Hochgeneigte Gestattung der vorbereitenden
Maßregeln zur Bildung eines Gustav-Adolf-Vereins ... Mediasch am 3. März 1860. Einer H. k. k. Landes-
statthalterei unterthäniger Diener: Joseph Fabini. evang. Pfarrer. V. An Ein Hohes k. k. Ministerium für
Cultus und Unterricht in Wien. Unterthänigstes Recursgesuch des evang. Pfarrers A. C. Joseph Fabini:
um gnädige Verfügung, daß der Bildung des Gustav-Adolf-Vereins innerhalb der evang. Glaubensgenos-
senschaft Siebenbürgens von der H. k. k. Landesstatthalterei kein Hinderniß in den Weg gelegt werden
möge ... Mediasch in Siebenbürgen am 6. Juni 1860. Eines Hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Un-
terricht unterthänigster Diener Joseph Fabini. evang. Pfarrer A. C. VI. Note ... Von der k. k. Statthalterei
in Siebenbürgen. Hermannstadt am 6. April 1860. Für Se. Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vize-
Präsident Lebzeltern. An das löbliche Oberkonsistorium A. C. hier. VII. Note ... Von der k. k. sieben-
bürgischen Statthalterei. Hermannstadt den 11. December 1860. Für Se. Durchlaucht den Gouverneur
der k. k. Vice-Präsident Lebzeltern. An das löbl. Ober-Consistorium der evang. Landeskirche A. B. hier.
VIII. Die hohe Landesstelle eröffnet unter Zahl 13570. 1835: nach dem Sinne des, auf das, mittelst Vor-
stellung der S. Nations-Universität vom 4. Juli v. J. einbegleitete, und sofort Allerhöchst Sr. Majestät
unterlegte Gesuch des Schäßburger Dom.-Consistoriums, wegen Bewilligung eines am dasigen Gymna-
sium in der Eigenschaft eines Conrectors anzustellenden Lehrers, ... IX. Der Sachsen Zukunft. Elegie
zur siebenhundertjährigen Feier des Einwanderungs-Jubiläums. (Kronstadt, gedruckt bei Johann Gött,
1843.), A 14 (1878), 249-292
66

Der Geburtstagsbrief des Hermannstädter Königsrichters und Komes Valentin Franck, K 7 (1884), 133-
134

Teutsch, G. D., Aus dem handschriftlichen Denkwürdigkeiten eines Sachsen des 17. Jahrhunderts. [Za-
charias Filkenius Notarius Segesvariensis Publicus], A II (1845), 30-33; A II (1846), 305-316; A IV
(1851), 83-109

Müller, G., Die Grafen des Mediascher Provinzialverbandes oder der sogenannten zwei Stühle. 1. Die
Namen der Grafen. 2. Die Amtsstellung der Grafen. 3. Der Ursprung des Grafenamtes. 4. Die Erbgra-
fen., A 34 (1907), 261-275

Theil, R., Die Hetzeldorfer Erbgrafen. Im Anhang: 13 Urkunden [1462-1521], A 30 (1902), 431-463

Amlacher, A., Ein gleichzeitiges Flugblatt über Ludwig Gritti’s Ende, K 5 (1882), 130-133

Thomas, G. M., Sebastian Giustiani’s Relation vom 28. März 1503, K (1879), 64-65

Schmidt, W., Zur Geschichte der Wirksamkeit des Grafen Andreas Hadik als kommandierender General
und Gouverneur von Siebenbürgen in den Jahren 1764-1768 nach gleichzeitigen Urkunden [18] und
handschriftlichen Notizen, A 7 (1866), 3-40

Die Familie der Herrn und Grafen Haller von Hallerstein in Siebenbürgen. [Im Anhang 3 genealogische
Tafeln und 17 Urkunden aus den Jahren 1543-1717], A 3 (1858), 163-207

Wittstock, H., Aus den Briefen des M. Georg Haner. 1713-1740, A 16 (1881), 606-628

Petri, H., Das Leben des Jakob Basilikus Heraklides, Fürsten der Moldau (1561-1563), aus dem lateini-
schen Text des Johann Sommer übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen, A 44
(1927), 171-223

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Hermann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbilder,
von ihm selbst verfaßt. Vorwort. I. Lebenslauf des G. M. G. v. Herrmann (1737-1800) II. Aus den in
den Jahren 1799 und 1800 von G. Herrmann an Michael v. Heydendorf geschriebenen Briefen. Lektüre
und letterarische Arbeiten Herrmanns. III. Tagebuch, vom 1. Januar 1801 angefangen, das Merkwürdigs-
te von den Alltags-Geschichten von Kronstadt, vornehmlich aber Georg Herrmanns eigene, in seinem
Lebenslauf nur bis 1799 fortgeführte Lebensumstände umfassend. (Das letzte Tagebuch Herrmanns von
1801-1805). IV. Letzte Lebensjahre und Tod Herrmanns (31. Juli 1807), V. Herrmanns Vorfahren. An-
hang. 1. Raitbrief für Martin Hörman vom Oberhauptmann der Festung Muran Julius Freiherr zu Her-
berstain (1602). 2. Geburtsbrief Michael Herrmanns (1602). 3. Adelsbrief (1653). 4. Briefe an Michael
Herrmann (1656, 1659, 1660, 1646). 5. Briefe von und an Martin Herrmann Dr. sen. 6. Ein Geleitbrief
des Kronstädter Rates für den auf die Universität ziehenden Martin Herrmann jun. und ein Abschieds-
gedicht der in Jena studierenden Landsleute an den heimkehrenden (1695, 1698). 7. Hochzeits- und
Leichengedichte. 8. Gustav Edler v. Herman k. k. Feldmarschall-Lieutenant a. D. 9. Stammbuch der
Hermannischen Familie. Namen- und Sachverzeichnis., A 22 (1889), 93-260; A 22 (1889), 263-275; A 22
(1889), 275-323; A 22 (1889), 323-328; A 22 (1890), 537-559; A 22 (1890), 559-618;

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernialsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (Die Briefe ohne weite-
re Angabe sind an den Majoren Theodor v. Herrmann, den Oheim Johann Theodor Herrmanns, gerich-
tet, die Briefe an Georg Herrmann, Karl und Michael v. Heydendorf werden als solche näher bezeichnet)
Anhang: Auf die Freimaurerloge in Hermannstadt bezügliche Schriften aus dem Nachlaß Theodor
Herrmann’s. Namen- Sach- und Ortsverzeichnis 14 Seiten., A 23 (1890), 73-189; A 23 (1891), 355-541
67

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf [Heydendorff]. Eine Selbstbiographie. Bd. 18 mit Index, ent-
haltend Personen- Sach- und Ortsregister 34 Seiten, A 13 (1876), 339-351; A 13 (1877), 365-576; A 14
(1877), 229-246; A 15 (1879), 127-161; A 16 (1880), 158-203; A 16 (1881), 426-498; A 16 (1881), 652-
683; A 18 (1883), 1-345

Groß, J., Zur Geschichte der Heydendorff’schen Familie (vgl. dazu VII. Familiengeschichte), A 24
(1892), 233-346

Seraphin, F. W., Aus den Briefen der Familie v. Heydendorff (vgl. dazu VIII. Personengeschichte), A 25
(1894), VII-XVI; A 25 (1894), 1-274; A 25 (1895), 279-564; A 25 (1896), 569-750

Schuster, F., Adelsbrief des Kronstädter Stadtrichters Lukas Hirscher „des Grösseren“ +1590, K/V 61
(1938), 268-270

Teutsch, G. D., Über Honterus und Kronstadt zu seiner Zeit. Vortrag zu Gunsten des Fondes des
Kronstädter Frauenvereins für die evangel. Mädchenschule A. B., gehalten in Kronstadt am 23. April
1876, A 13 (1876), 93-154

Türk, M., Ueber Johannes Honterus, K (1879), 36-38

Reuss, K., Teutsch, Fr., Luthers Testament und Honterus, K (1879), 103-104; K (1880), 82

Teutsch, G. D., Ein Schreiben von Honterus – angeblich – an Sebastian Münster (Tabulae Transsylvani-
ae et Moldaviae), K 6 (1883), 61-67

Teutsch, Fr., Honterus in Keisd, K 8 (1885), 26

Szilágyi, A. u., Teutsch, Fr., Zu Albert Huet’s Biographie, K (1879), 65-66; 74

Schuller, G. A., Zeitgeschichtliche und biographische Aufzeichnungen auf den Deck- und Titelblättern
älterer Bücher (Anfang 17. Jhdt.), K 30 (1907), 2-4; 19-24; 35-38

Ein Bericht des Hermannstädter Königsrichters Albert Huet an den damaligen Fürsten von Siebenbür-
gen Sigismund Báthori vom Jahre 1593, A II (1846), 483-488

Gross, J., Teilbrief über den Nachlass Albert Huet’s ausgestellt für Margaretha Wolfin im Jahre 1607, K
12 (1889), 104-116; 117-121

Brandsch, R., Erhebung Hunyady’s zum Erbgrafen von Bistritz, K (1879), 117; K (1880), 43

S. J. K., Briefe aus der Vorzeit. Mit kurzen erläuternden Anmerkungen. 1. Schreiben des Unterwälder
Dechanten und Reußmärkter Pfarrers Georg Hutter an die Capitularen. 2. Zur Charakteristik des Jahres
1718. 3. Lieferungen, A IV (1850), 66-72

T[eutsch], [F.], Josef II. in Zied, K 27 (1904), 93-97

Schiel, G., Kurze Nachricht von demjenigen, was sich bey der Gegenwart Ihro Majestät des Röm. Kay-
sers Joseph des II.ten in Kronstadt 1. in der großen Pfarr-Kirche, 2. im Gymnasio, u. 3. bey der zweyen
deputirten des Burzenländischen Capituls dem Tith. Sam. Croner und G. Preidt allergnädigst ertheilten
Audience Merkwürdiges zugetragen hat. (6. u. /. Juni 1773). Beschrieben von Georg Preidt, Stadt-Pf., A
15 (1880), 653-662
68

Klein, K. K., Josef Marlins Kriegsberichterstattungen im Jahre 1849. (Marlin-Urkunden), K/V 56 (1933),
30-56

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten. IV. Lucas Josef Marienburg und dessen Regesten zur Ge-
schichte der Gottsmeister’schen Familie. (20 Regesten), A 13 (1876), 370-377

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten. III. Das Testament des Schönberger Plebans Mattheus von
Reps aus dem Jahre 1502., A 12 (1875), 373-378

Scheiner, A., Melanchthon über die Siebenbürger Sachsen, K 50 (1927), 24-25

Michaelis, L., Bericht über neuaufgefundene Handschriften von Melanchthon, Bugenhagen, Georgius
Maior und Paulus Eberus aus dem Jahre 1553, K 10 (1887), 85-89

Neugeboren, H., Daniel Georg Neugeboren. Ein Lebens- und Charakterbild. Anhang: I. Ein Excerpten-
buch aus G. D. N.‘s. Gymnasialzeit. II. Brief D. G. N’s., die Erziehungsgrundsätze und den Unterrichts-
plan des jungen Hauslehrers enthaltend. III. Genealogische Arbeit: „De Gente Bathorea Commentari-
us....“. IV. Ehevertrag. V. D. M. Josephi II. AVG. S. VI. Briefwechsel des Rectors D. G. N. mit dem
Vater eines Hermannstädter Gymnasiasten. VII. Mittheilungen aus dem Synodal-Protokolle vom 17.
December 1806. VIII. Bestätigung der Wahl D. G. N.‘s. zum Superintendenten. IX. Brief D. G. N.‘s an
den Grafen Georg Bánfi betreff der freiwilligen Kriegsbeiträge der ev. Geistlichen im J. 1812. X. Zu-
schriften zweier Pfarrer und ihre Erledigung aus den Jahren 1821 u. 1822., A 15 (1879), 296-393

Wittstock, H., Zur Biographie Marcus Pemfflinger’s. Ukunden: Nr. 1. Innspruck, 1533, 1. Januar. Ferdi-
nand verpfändet an Pemfflinger eine Quart des reinen Einkommens von den Rodnauer Bergwerken für
150.000 Goldgulden. Nr. 2. Wien, 1534, 11. November. Ferdinand verpfändet den Zwanzigsten von
Hermannstadt, Kronstadt, Bistritz und das halbe Einkommen des Hermannstädter Einlösungsamtes an
Pemfflinger für 20.000 bezüglich 32.000 Goldgulden., A 4 (1860), 127-137

Schuller, J. C., Zwei Originalschreiben von Markus Pemfflinger und Joh. Pemfflinger [betrifft: Schreiben
Pemfflingers an den Bischof von Siebenbürgen Nikolaus Gherend dd. ex. Zazsebes feria 2. post Mathaei
1529. Schuldschein Johann Pemfflingers. Hermannstadt 1541, 18. August.], A 6 (1865), 423-436

Des merkwürdigen Hermannstädter Königsrichters Markus Pemfflinger letzte Lebensjahre und Ende.
[Im Anhang 9 Urkunden aus den Jahren 1538-1554], A 3 (1858), 124-140

Schuller, R., Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Sieben-
bürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches. Beilage: 15 Urkunden [1486-
1513], A 27 (1897), 344-407

Duldner, J., Gebriel Polnar, Bischof von Bosnien. Beilagen: I. 1493, 19. Mai, Ofen. Königlicher Voll-
machtsbrief für den an die sieben und zwei Stühle Bistritz, Kronen und das Burzenland abgesandten
Bosnenser Bischof Gabriel Polnar. II. 1493, 24. Juni, Schaessburg. Der Bosnenser Bischof Gabriel Pol-
nar an die Hermannstädter den Wünschen des Königs, ihres und der Sachsen einzigen Beschützers ent-
gegenzukommen, wenn sie nicht der Böswilligkeit ihrer Feinde erliegen wollen. III. 1494, 30. Januar,
Ofen. Der Bosnenser Bischof Gabriel Polnar teilt den Sachsen die Ernennung des Fünfkirchner Bi-
schofs Sigmund zum Thesaurarius, sowie die des Paul Kinissy zu Judex curiae mit. IV. 1496, 15. Juni,
Ofen. König Wladislaus bestätigt auf Bitten sammtlicher Lederer von Hermannstadt, Mühlbach, Schäß-
burg und Broos die sächsischen Zunftgesetze von 1376. V. 1496, 25. Juli, Ofen. Der König befiehlt dem
Hermannstädter Bürgermeister Georg Schneider den Anordnungen des in Reichsangelegenheiten von
ihm nach Siebenbürgen entsendeten Bosnenser Bischofs Gabriel auch seinerseits Folge zu leisten. VI.
1498, 22. Dezember, Ofen. Der König zieht den dem Woiwoden Peter und dem Bosnenser Bischof
69

Gabriel gegebenen Auftrag im Grenzstreit der Weisskircher mit den Bodendorfern zu entscheiden in
Erwägung eines früheren diesfälligen Auftrages an die Kronstädter, Bistritzer und Mediascher zurück., A
24 (1892), 347-372

Schuller, R., Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande. Anhang
I. Urkunde ex 1565. Aus einer Abschrift in der Sammlung des Windauer Pfarrers Bertleff, Manuskript p.
17. von Wilhelm Wenrich. Präsentation des Tekendorfer Pfarrers Laurentius Klein durch den Bistritzer
Dechanten Adam Pomarius. Anhang II. Christian Pomarius, gewesener Notarius, schreibt aus Klausen-
burg am 16. Januar 1543 an den Bistritzer Rat., A 39 (1913), 185-246

Sch., A., Eine Urkunde Georg Rakoczi’s I. Weissenburg 1647, März 20. Georg Rakoczi bestätigt Andre-
as Molitoris als Pfarrer in Weisskirch, K 9 (1886), 61-62

Albrich, K., Acta dierum, sub quibus illustres principes Georgius Rákoci et Achatius Barczai una cum
suis adhaerentibus intra et extra civitatem Szeben super regimine regni Transylvaniae contendunt anno
Domini 1660, per Demetrium Kereszturi de Dobofalva observata et conscripta. (Im Anhang 2 Pläne. 1.
Plan von Hermannstadt, 2. Umgebung von Hermannstadt), A 19 (1884), 126-223; A 19 (1884), 227-325

Jüngling, F., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens (vgl. dazu unter VI. Briefe), A 1 (1853), 295-297

Kuun, G. Graf, Des Franciskaner-Mönchs Gabriel von Rattenweg Pilgerfahrt nach Jerusalem, K 22
(1899), 105-107

Teutsch, G. D., Denkrede auf Martin Reschner. Zur Eröffnung der 26. Generalversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde (Mediasch 13. August 1872), A 10 (1872), 299-313

Folberth, O., Der Degradierungsstreit Stephan Ludwig Roth’s [22 Akten aus den Jahren 1832-1834], A
45 (1930), 372-431

Brandsch, G., Die Agende Stephan Ludwig Roth’s, A 50 (1941), 149-238

Teutsch, G. D., Denkrede auf Gustav Seiwert. Zur Eröffnung der 29. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde, A 13 (1877), 383-406

Streitfeld, Br., Das Chronikfragment des Michael Seybriger, K 48 (1925), 5-8

Brandsch, R., Siebenbürger (Sibenbuerger, Sybenbuerger) Christoff (1441), Herrmann (1563), Thomas
(1456-1461), K (1879), 111-112; K(1880), 64-65

Schuller, H., Die Reden des Christian Schesäus im Lichte der humanistischen und reformatorischen
Rhetorik, A 46 (1932), 454-504

Teutsch, G. D., Über die Anfänge der Geschichtsschreibung unserer Kirchenverbesserung, K 9 (1886),
49-54

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 48. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. (A. L. Schlözers Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen.) (Sie
fand in Hermannstadt am 14. August 1896 statt.) Anhang: Briefwechsel über Entstehung und Herausga-
be der Kritischen Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen von A. L. Schlözer. [35
Briefe aus den Jahren 1792-1803], A 27 (1897), 263-330
70

Schullerus, P., Ein Blatt vom Lebensbaum der vier ältesten Pfarrer Schullerus im Schenker Kapitel, A 42
(1924), 7-20

Gräser, A., Schreiben des Conrad Samuel Schurtzfleisch, Professor u.s.w. in Wittenberg an den Her-
mannstädter Senator J. Georg Reußner v. Reußenfels, vom J. 1697, A III (1848), 387-388

Klein, M., Aktenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. IV. Aus der
Korrespondenz und den Aufzeichnungen Johann Kleins v. Straußenburg [Briefe Rabutins an J. Klein;
die Verteidigungsschrift und die Schuldloserklärung J. Kleins]. V. Aus der Korrespondenz und den Auf-
zeichnungen Daniel Kleins v. Straußenburg [Briefwechsel D. Kleins mit Lobkowitz und Damnitz; Auf-
zeichnungen über die Kundschaften in der Moldau, sowie deren Kosten]., A 36 (1909), 240-268

Teutsch, Fr., Denkrede auf D. Georg Daniel Teutsch. Zur Eröffnung der 46. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 17. und 18. August 1894 in S-Regen abgehal-
ten. Nach ihrem Beschluß hat die Denkrede den ausschließlichen Inhalt dieses Heftes zu bilden). An-
hang: I. Vita Georgii Danielis Teutsch D-ris philosophiae et Gymnasii Schaessburgensis Rectoris. (Ge-
schrieben 1863). II. Denkschrift der sächsischen Landtagsdeputierten in Betreff der Union 20. Juni 1848.
III. Aus den „Kaisertagen“ in Hermannstadt. 1876. IV. Verzeichnis der bedeutenden litterarischen Ar-
beiten., A 26 (1894), 293-431

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Trausch. Zur Eröffnung der 27. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde. Anhang: Bericht über die von Sr. Majestät dem Kaiser Franz I. am 19.
Oktober, dem Siebenbürgischen Landesdeputirten Joseph Franz Trausch ertheilte Privat-Audienz, in wie
weit in derselben von Sächsischen National-Angelegenheiten die Rede gewesen ist., A 12 (1874), 1-36

Fabritius, K., Das Religionsgespräch zu Schäßburg im Jahre 1538 und des Weißenburger Propstes,
nachherigen Graner Erzbischofs Anton Verantius Briefe an Siebenbürger Sachsen, A 10 (1872), 233-263

Hannenheim, J. v., Matthias Vietors zeitgenössische Aufzeichnungen aus dem 17. Jahrhundert [die
Schreckenszeiten in Siebenbürgen von 1653-1667], A 22 (1890), 688-738

Veress, A. von, Ein Nachlass aus dem Jahr 1748 [Verlassenschaft des Herrn Michäel Waida gewest
Fürstl. Sieb. Hoff-Rath], K 17 (1894), 61-63

Gleichzeitige Aufzeichnungen von Thomas Wal, Johannes Mildt und einem Heltauer aus den Jahren
1513-1532, A 15 (1879), 45-62

Teutsch, Fr., Denkrede auf Wilhelm Wattenbach. Zur Eröffnung der 51. Generalversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 24. und 25. August 1900 in Agnetheln statt), A 30
(1901), 5-27

Bleyer, J., Ein Gedicht Michael Beheims über Wlad IV., Woiwoden von der Walachei (1456-1462), A 32
(1903), 5-39

Bleyer, J., Zu Beheim’s Gedicht über Wlad IV., zubenannt Drakul, K 27 (1904), 33-35

Schullerus, A., Michael Beheims Gedicht über Wlad IV. Drakul als historische Quelle, K 27 (1904), 49-
59

Wertner, M., Die Wojwoden Siebenbürgens im Zeitalter der Árpáden. Urkundliche Richtigstellungen
und Bestimmungen (vgl. dazu unter VIII. Personengeschichte), A 28 (1898), 41-74
71

Wertner, M., Die Wojwoden Siebenbürgens im vierzehnten Jahrhundert (vgl. dazu unter VIII. Perso-
nengeschichte), A 29 (1899), 114-155

Schuller, Fr., Zum Einfall des walachischen Woiwoden Michael in Siebenbürgen (1599), K (1880), 62-64

Wenrich, W., Bericht über eine alte Urkunde. [Urkunde des Woiwoden Thomas an die Nösner, bezüg-
lich der Ermordung Johann’s des Sohnes Göblins], A 1 (1853), 297-298

M. F., Altes und Neues. I. Zur Geschichte des spätern Superintendenten Lukas Unglerus. II. Über die
Herkunft und das Leben des Goldschmiedes Sebastian Hann und dessen Sohn. III. Beschluss des Her-
mannstädter Kapitels vom 1. Dezember 1733. IV. Zur Geschichte der Hermannstädter Gewerbe (Real-)
Schule. V. Zur Geschichte der Hermannstädter Wasserleitung., K 17 (1894), 25-28, 41-45

Zimmermann, Fr., Aus dem Ministerium Thun. Aktenstücke und Briefe verfaßt von J. A. Zimmermann
in den Jahren 1854 bis 1859 [eingeleitet von Fr. Zimmermann] 1. Wien, 3. Mai 1854. Eingabe des Super-
intendenten Georg Binder an Minister Graf Thun wegen Befreiung von der ungesetzlichen Verpflich-
tung, Ehedispenstaxen an den Staat zu zahlen. 2. Wien, 27. Mai 1854. Eingabe desselben um günstige
Erledigung der unter dem 28. Mai 1851 eingereichten Kirchenverfassung. 3. Wien, Juli 1856. Votum
Joseph Andreas Zimmermanns zu Zahl 779 C.U.M. 1856 betreffend die Durchführung der Provisori-
schen Vorschrift für die Vertretung und Verwaltung der evangelischen Landeskirche Augsburgischen
Bekenntnisses in Siebenbürgen, samt Entwurf der Durchführungsverordnung in 21. Paragraphen. 4. 21.
August 1856. Erlaß Thuns an das k.k. Statthaltereipräsidium von Siebenbürgen betreffend die staats-
rechtliche Stellung der Evangelischen in Ungarn und Siebenbürgen. 5. Wien, nach 12. November 1856.
Eingabe des Superintendenten Binder an Thun wegen Sicherung des sächsischen Nationalvermögens für
die Schulstiftung vom 22. August 1850. 6. Wien, nach 12. November 1856. Zimmermann an Georg Da-
niel Teutsch betreffend Patente, welche für Siebenbürgen und Ungarn nicht gelten und über die für Sie-
benbürgen in Kraft stehenden Religionsgesetze. 7. Wien, 29. November 1856. Eingabe des Superinten-
denten Binder an Thun wegen Einberufung von Vertrauensmännern. 8. Wien, 9. Dezember 1856. Zim-
mermann an Joseph Bedeus über Thuns Verdienste besonders rücksichtlich der Schulstiftung. 9. Wien,
16. Juni 1857. Zimmermann an Teutsch betreffend Staatsdotation und Ausnützung des für die Evangeli-
schen in Ungarn hinausgegebenen Gesetz-Entwurfes zu Zahl 1137. C.U.M. 1856. 10. Wien, Juli 1857.
Zimmermann an Teutsch über Einberufung von Vertrauensmännern, Staatsdotation und Evangelisch-
theologische Fakultät in Wien. 11. Juli 1857. Zimmermann an Bedeus betreffend Zehntentschädigung,
Staatsdotation, Ausnützung des für die Evangelischen in Ungarn hinausgegebenen Gesetz-Entwurfes
(1856), Handbuch für die evangelische Landeskirche (Wien 1857) und Einberufung von Vertrauens-
männern. 12. Wien, 3. September 1857. Zimmermann an Bedeus über die Maturitätsprüfungen, das
sächsische Nationalvermögen und das Handbuch für die evangelische Landeskirche. 13. Wien, 1. Sep-
tember 1859. Kaiserliche Entschließung über die Fortführung der Verhandlungen betreffend eine neue
Kirchenverfassung für die Landeskirche., A 42 (1925), 504-564

Teutsch, Fr., Denkrede auf Josef Andreas Zimmermann. Zur Eröffnung der 49. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt).
Anhang: Rede, gehalten am 23. Juli 1847 auf dem Landtag in Klausenburg, A 28 (1898), 5-40

Quellen – Personen - anonym

Kirchhoff, A., Historia von einem gfangnen Siebenbürger in die Türckei, K 13 (1890), 57

Nachricht von einem näher bezeichneten, seltenen, alten Druckschriftchen. „Chronica und beschreibung
der Türkey mit yhrem begriff, ynnhalt, provincien.... Mit eyner Vorrhed D. Martini Lutheri. Anno
M.D.XXX. Gedruckt zu Nürnberg durch Fridericum Peypus.“, A III (1848), 63-70
72

Huß, R., Die deutsche Chronik eines Bistritzers aus dem Jahre 1499 (bzw. 1502) und die Bistritzer Kanz-
leisprache des 15./16. Jahrhunderts, K/V 56 (1933), 122-164

Teutsch, F., Drei sächsische Geographen des sechzehnten Jahrhunderts, A 15 (1880), 586-652

Auszug der handschriftlichen original Zeitung, welche Crispin Lamperter an Jeremiam Pistorium von
Augspurg in 1598. 1599. 1608. 1609. 1610. 11. 12. 13. 14. J. verschickt hat, und sich im Besitz des Georg
v. Gyurikovits in Preßburg befindet. Zwei starke Folio Bände, A II (1846), 452-464

Die Handschriften der k.k.Hofbibliothek in Wien in Bezug auf die Geschichte Siebenbürgens, A II
(1845), 78-91; A II (1846), 465-481

H[erbert], H., Eine Beschreibung Siebenbürgens aus dem 16. Jahrhundert, K 22 (1899), 17-20

Sch[uller], A., Ein Beitrag zur siebenbürgischen Litteratur, K 7 (1884), 78-80

Wattenbach, W., Diarium itineris ex Provinciae Bohemiae Conventu Glacensi ad Transylvaniam. Aus
einer Handschrift (doch nicht Original) des k. Provinzialarchivs in Breslau, A 10 (1872), 452-473

Stojentin, M. V., Eine Beschreibung Siebenbürgens aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (Dreyfache kö-
nigl. Schwedische Legations Reiss Beschreibung in Siebenbürgen ...), K 22 (1899), 96-100

Herbert, H., Öffentliches Leben in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermann-
städter Magistratsprotocollen, A 28 (1898), 109-136

Fabritius, K., Bilder aus der innern Geschichte Hermannstadt’s in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
I. Die Haft des Stadtpfarrers M. Isak Zabanius. 1705. (Erzählt vom Notär Samuel Vest in Hermannstadt.
Rathsprotokoll von 1704 bis 1710. Seiten 37-42.) II. Des Stuhlrichters Thomas Schmidt von Scharffen-
bach Absetzung und Begnadigung. 1714-1715. (Erzählt vom Notär Michael Czekelius in Hermannstädt.
Rathsprot. v. 1711-1716 Bl. 164 b.-168 b.225 b.-225b.229 a.) III. Der Senator Vette’sche Händel mit
dem Militär. 1736-1737. (Erzählt vom Notär Johann Georg von Reißenfels im Hermannstädt. Rathsprot.
v. 1734-1740. S. 316-321, 323, 325, 327, 353, 397, 453-455, 575.) IV. Joh. Kinder v. Friedenberg’s Wahl
zum Bürgermeister. 1739. (Erzählt vom Notär Joh. Georg v. Reißenfels im Herm. Rathsprot. von 1734-
1740. S. 777-778, 789-795.) V. Die Wahl Stef. v. Adlershausen zum Bürgermeister. 1740. (Erzählt vom
Notärsstellvertreter, dem Senator Andreas Czekelius v. Rosenfeld, im Hermannst. Rathspr. v. 1734-1740.
S. 923, 931-934.), A 6 (1863), 1-27

Hermannsthal, G., Dietrich von, Unter Oesterrichs Doppeladler. Kriegsgeschichtliche Erinnerungen an


und für seine Landsleute (vgl. auch unter VIII. Personengeschichte), A 16 (1881), 530-605; A 17 (1882),
133-225; A 17 (1883), 592-704

Quellen – Wandchroniken, Inschriften, Inventorien-Protokolle, Siegel, Matrikeln-Kirchgemeinden, Ka-


lender, Jahreskataloge-Jesuiten, Recepte

Schmidt, W., Die Geten und Daken. (In der Beilage zwei Urkunden), A 4 (1859), 1-79; A 4 (1860), 135-
199

Nachrichten von den ehemals in den alten großen Kirchen zu Hermannstadt und Kronstadt befindli-
chen Wandchroniken, A IV (1850), 110-130

Sigerus, E., Hausmarken, K 24 (1901), 49-50


73

Zimmermann, F., Das älteste Siegel der Stadt Hermannstadt, K 1 (1878), 2-5

Wenrich, W., Ueber ein altes italienisches Siegel. (Im Anhang Siegelabdruck), A 7 (1866), 51-83

Herbert, H., Die Inventarien der Burzenländer Pfarrgemeinden [1556], K 15 (1892), 58-62; 105-108

T[eutsch], Fr., Aus dem Billaker Kirchenprotokoll 1661-1720, K (1880), 60-62

Binder, M., Einiges aus den Matrikeln der ev. Kirchengemeinde A.B. zu D.-Teckes, magyarisch Szász-
Tyukos [1696-1890], K 24 (1901), 95-98

Binder, M., Aus den Matrikeln und anderen Büchern der ev. Kirchengemeinde A.B. zu Katzendorf
[1711-1890], K 25 (1902), 80-82; 93-97

Schuller, J. K., Handschriftliche Vormerkungen aus Kalendern des sechzehnten und siebzehnten Jahr-
hunderts, gesammelt und mit erläuternden Anmerkungen, A III (1848), 348-386

Philp, R., Aus alten Kalendern [17. Jahrh. Gesundheitsregeln, Prophezeiungen], K 6 (1883), 1-5

T[eutsch], F., Gesundheitsregeln [17. Jahrh.], K 5 (1882), 113-115

Teutsch, Fr., Recepte aus dem 16. Jahrhundert, K 2 (1879), 53-55

Fabritius, K., Namen und Verwendung der Jesuiten, welche von 1730-1773 in den siebenbürgischen
Ordenshäusern wirkten. (Nach den gedruckten Jahrescatalogen der Ordensprovinz Oesterreich), A 11
(1873), 167-252

Sigerus, E., Inschriften auf Geräten und Möbeln, K 32 (1909), 117-122

Quellen – 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung

Fabritius, K., Jodoks von Kussow Steuerforderung an die zwei Stühle Schelk und Mediasch von 1438.
Anhang: 1. 1439. 5. Juli. Ofen. Commissio propria domini Regis, Magistro Gregorio preposito et
prothonotario referente. 2. 1440, 10. Jänner. Ofen Relacio Thome de Zeech. 3. 1446. 23. Juni. Pest. 4.
1446. 25. Juli. Kocsárd. 5. 1446. 24. Sept. Ofen. Commissio domini Johannis Gubernatoris, Georgio
Soos referente. 6. 1446. 24. Sept. Ofen. Commissio domini Johannis Gubernatoris Georgio Soos de
Sooswar referente. 7. 1447. 10. Novemb. Schäßburg. 8. 1448. 20. Februar. Ofen. 9. 1449. 24. Februar.
Ofen. 10. 1449. 30 März. 11. 1453. 5. Februar. Preßburg. Commissio domini Regis. 12. 1453. 31 Mai.
Hermannstadt. 13. 1453. 8. Juli. Wien. Commissio domini Regis. 14. 1454. 1. Juni. Prag. Commissio
domini Regis. 15. 1454. 1. Juni. Prag. Commissio domini Regis.16. 1455. 18. März. Wien. Commissio
domini Regis. 17. 1455. 17. Juni. Wien. Commissia propria domini Regis. 18. 1459. 11. October. Mantua.
A 14 (1878), 558-591, A 14 (1878), 558-591

Gräser, A., Die Steuerberechnung in den „zwei Stühlen“ nach Zahlhäusern - domus numerales - aus den
Jahren 1579, 1580 und 1586, A 1 (1853), 189-196

[Trausch, J.], Ein Bruchstück aus dem Bericht der vom K. Ferdinand I. im Jahre 1552, zur Untersuchung
der Siebenbürgischen Staats-Einkünfte ausgeschickten Kommissäre Paul Bornemißa, Veßprimer Bi-
schofs, und Georg Werner kön. Rathes, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher [J. Trausch], A 7 (1867), 402-
413
74

Z[immermann], F[ranz], Das Schässburger Steuerregister aus den Jahren 1504 bis 1508, K (1879), 11

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten. V. Die Ali Pascha-Steuer und die Schäßburger, A 15 (1879),
84-104

Siglisbach, A. K. von, Eine Denkschrift des Fürsten G. Christian Lobkowitz, A 35 (1908), 183-218

Seiwert, G., Zwei Rechnungsfragmente (um 1370 und 1413), A 11 (1874), 411-441

Zimmermann, Fr., Die Wirtschaftsrechnungen (circa 1350-1766) der Stadt Hermannstadt in dem Archiv
der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation, A 16 (1881), 629-651

Teutsch, Fr., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fünfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876). Anmerkungen dazu vgl. unter IV.4. Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte), A 14 (1877), 176-228

A[lbrich], [K.], Studien aus den Quellen zur siebenbürgischen Geschichte [15. u. 16. Jhdt.], K 23 (1900),
65-69; 81-85

Herbert, H., Der Haushalt Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstädter
Magistratsprotocollen. A. Die Bürgermeister-Rechnungen; B. Die Wirtschaftsrechnungen, A 24 (1892),
83-229; A 24 (1893), 438-518

Zimmermann, Fr., Aus alten Einbänden von Rechnungen aus den Jahren 1506 bis 1691. A. Urkunden
und Briefe. B. Rechnungs-Aufzeichnungen. C. Bruchstück einer mittelalterlichen Chronik. D. Geschrie-
bene Zeitung aus dem Jahr 1653. E. Alte Drucke., A 19 (1884), 78-98

Teutsch, G. D., Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1522. Züge aus dem sächsischen Leben zur
Zeit des Untergangs des ungrischen Reichs, A 1 (1853), 135-161

Kramer, F., Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in den Jahren 1600-1603. Anhang: Consignatio
summarum pecuniae contributae in usus urbanos Bistr. et exhibitae Senatui Urbis ejusdem a Reverendis
et Ornatissimis Viris Capituli illius quatuor discretis terminis., A 12 (1875), 396-446

Fr., Das Lehrergehalt in Keisd, K 8 (1885), 70-72

Zur Geschichte des siebenbürgischen Handels vom Jahre 972 bis 1845. (Nach gedruckten und unge-
druckten Quellen), A III (1848), 139-176; 267-338

H[ochmeister], [A.v.], Ein ämtlicher Bericht über die Hermannstädter Zustände aus dem Jahre 1788, K
26 (1903), 131-135

Teutsch, G. D., Urkundliche Beiträge zur Rechts- und Sittengeschichte der sächsischen Vorzeit. (Aus
dem, in der Karlsburger Gr. Batthyanischen Büchersammlung befindlichen handschriftlichen Werke:
„Tabularium Nationis Saxonicae.“) [Urkunden aus den Jahren 1469, 1498, 1548, 1306 (?)], A II (1846),
317-332

T., Eine Quelle des Werböczyschen Tripartitum opus juris consuctudinarii inclyti regni Hungariae, K 8
(1885), 25-26

X., Die Ausgabe des Codex Altemberger, K 8 (1885), 49-63


75

Schuler-Libloy, F., Zum Altemberger Codex, K 8 (1885), 75-76

Kuun, G., Graf, Additamenta zu dem germ. Glossar des Codex Cuman, K 14 (1891), 102-104

T[eutsch], Fr., Zur Entstehung des Eigenlandrechtes, K 3 (1880), 38

H., Ein Beitrag zur Geschichte des Hexenglaubens, K 8 (1885), 37-39

Teutsch, Fr., Sächsische Hexenprozesse [Deutschkreuz und Schaal], A 39 (1915), 709-803

Schuler-Libloy, F., Deutsche Rechtsdenkmäler der Siebenbürger Sachsen (vgl. dazu IV.3. Verfassungs-
und Rechtsgeschichte), A 7 (1867), 313-372; A 8 (1867), 83-122; A 9 (1870), 28-32

Seiwert, G., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare. Erste
Abtheilung von 1309 bis 1499. Einleitung. A. Die Plebane. B. Die Königsrichter. C. Die Bürgermeister.
Anmerkungen., A 12 (1875), 189-256

Zimmermann, Fr., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare in den
Jahren 1500 bis 1884. Auf Grund archivalischer Quellen verfasst, A 19 (1884), 529-578

Teutsch, Fr., Heerfahrtsordnung des Hermannstädter Stuhles 1564, K 3 (1880), 53

Herbert, H., Die Rechtspflege in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen, A 27 (1896), 39-161

Herbert, H., Der innere und äussere Rath Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den
Hermannstädter Magistratsprotocollen (vgl. dazu Anhang unter VIII. Personengeschichte), A 17 (1883),
347-485

Brandsch, G., Heerfahrt-Ordnung aus Bodendorf [17. und 18. Jahrh.], K 18 (1895), 94-97

Agrargeschichtliche Quellen – Grenzberichtigung – Hattert-Streit

Teutsch, Fr., Ein urkundlicher Beitrag zu unserer Agrargeschichte [1433 u. 1546], K 21 (1898), 49-52

Gündisch, G., Waldhüttener Urkundenfälschungen, K/V 58 (1935), 99-111

Schuller, G. A., Grundbesitz eines Kronstädters um die Mitte des 16. Jahrhunderts, K/V 60 (1937), 208-
213

Keintzel-Schön, F., Das Zusammenleben von Deutschen, Rumänen und Ungarn in dem ehemaligen
deutschen Verwaltungsgebiet in Siebenbürgen im Lichte des Grenzstreites Felmern-Schona und Fel-
mern-Kobor, K/V 63 (1940), 229-241

Ein Transsumt Sigmund Bathori’s [1588. Betrifft: Grenzberichtigung zwischen Baaßen und Wölz], A I
(1843), 109-129

Scheiner, A., Die Sprache des Teilschreibers Georg Dollert. Beitrag zu einer Geschichte hermannstädti-
scher Geschäftssprache. Anhang (mit besonderer Seitenzählung), A 47 (1933), XXVIII, 80, 207 Seiten
76

Theil, R., Beiträge zur sächsischen Agrargeschichte im siebzehnten Jahrhundert. Anhang: I. Ofen, 1.
April 1519. König Ludwig beauftragt den Hermannstädter Kammergrafen Johann Lulay, den Bürger-
meister Petrus Wolf und die Bürger Paul Horvath und Johann Mergler, sowie den Mediascher Richter
Andreas Depner und Christian Lang von Kleinschelken, das Prädium Weißdorf zwischen Meschen und
Almen aufzutheilen. II. Hermannstadt, 23. Juni 1519. Petrus Wolf, Bürgermeister, Johann Lulay Königs-
richter und Kammergraf, Paul Horvath Geschworener der Stadt Hermannstadt, Johann Mergler Königs-
richter des Schenker Stuhles, Andreas Depner Richter der Stadt Mediasch und Christian Lang von
Kleinschelken beurkunden, daß sie dem Auftrage des Königs Ludwig, ddto. Ofen, 1. April 1519 ent-
sprochen und den Hattert von Weißdorf zwischen Meschen und Almen aufgeteilt hätten., A 30 (1902),
399-430

Teutsch, Fr., Zur sächsischen Agrargeschichte [1701; 1736],, K 37 (1914), 124-126

[Schullerus, A.], Zur Hattertgeschichte [Hermannstädter Mag.-Protokoll 1704-1708], K 15 (1892), 129-


130

Klug, A., Der Streit um den Hattert zwischen Oberneudorf und Windau im Nösnerland [1711], K/V 60
(1937), 218-221

H[erbert], [H.], Beiträge zur siebenbürgischen Agrargeschichte aus der Regierungszeit Josefs II., K 27
(1904), 20-23

Teutsch, Fr., Zur sächsischen Agrargeschichte. Local Constitution über die Benutzungs-Arth des Her-
mannstädter Hatterts..., K 23 (1900), 17-19; K 24 (1901), 33-37

Amlacher, A., Ein Verzeichnis der Liegenschaften der evang. Kirchengemeinden des Unterwälder Kapi-
tels aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, K 10 (1887), 25-30; 43-45; 53-58

Quellen – Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte

Wolf, T., Zwei Urkunden zur Geschichte des sächsischen Zunftwesens [1580 u. 1622], K 8 (1885), 39-42

Duldner, J., Eine Urkunde König Sigismunds [Kaschau 1411, 16. April Schuhmacherzunft], K 26 (1903),
101-102

Roth, V., Artikel der Hermannstädter Goldschmiede-Zunft vom Jahre 1494, K 34 (1911), 56-60

Verzeichnung aller Statuta welche beschlossen sein worden Ihm Jahre 1614... (Böttcherzunft), K 24
(L901), 98-101

Rösler, R., Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre
1526 (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 38 (1912), 443-551

Herbert, H., Das Zunftwesen in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen. Anhang: 1. Die Artikel der Kürschnerzunft vom 3. Februar 1721. 2. Artikel
der Strumpfstrickerzunft vom 22. September 1724. 3. Zunftartikel der Wollweber und Kupferschmiede
vom Jahre 1729. 4. Zunftartikel der Mauerer vom 16. April 1738. 5. Zunftartikel der Töpfer vom 23. Juli
1539, bei Aufrichtung der Brooser Töpferzunft am 20. Mai 1740 für diese bestätiget. 6. Artikel der Alt-
gesellen der Goldschmiedezunft vom Jahre 1734., A 27 (1897), 451-527; 531-586
77

Zimmermann, Fr., Das Register der Johannes-Bruderschaft und die Artikel der Hermannstädter Schus-
terzunft aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Register und Beschlüsse: 1. Register der Johannes-
Bruderschaft. 2. Statut der Hermannstädter Schusterzunft, ausgestellt von der sächsischen Nationsuni-
versität. 1539 Juli 23. 3. Beschluss der sächsischen Nationsuniversität. 1546 November 25. 4. Beschluss
der sächsischen Nationsuniversität 1548. 5. Beschlüsse der Union der siebenbürgisch-deutschen Schus-
termeister. 1556, 1560, 1580, 1589, 1599. Beschlüsse der Hermannstädter Schusterzunft. 1568, 1586,
1591, 1559 bis 1600. 7. Polizei- und Zuchtordnung. 1581. 8. Beschluss des Hermannstädter Rathes. 1629
Mai 14. 9. Artikel der Schuhknecht-Bruderschaft. 1647. 10. Beschlüsse der Union siebenbürgisch-
deutscher Schustermeister. 1648 Nov. 25 bis 28. 11. Beschlüsse der Hermannstädter Schusterzunft.
1673, 1675. 12. Lehrknecht-Artikel. 1691 April 20. 13. Beschluss des Hermannstädter Rathes. 1698 Au-
gust 6., A 16 (1881), 355-425

Urkundenschrift ex 1570 [Hermannstädter Schusterzunft], K 41 (1918), 24-26

Veress, A., Bistritzer Zünfte, K 16 (1893), 39-41

Schuller, G. A., Sächsische Nachbarschaftsordnungen (16.-18. Jhdt.), K 29 (1906), 100-103; 116-120;


138-140; 155-158

Zimmermann, Fr., Die Nachbarschaft in Hermannstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Stadtverfassung und – Verwaltung in Siebenbürgen. Im Anhang: 53 Urkunden die Ordnung und Be-
schlüsse der Hermannstädter Nachbarschaften betreffend (1563-1825), A 20 (1885), 47-202

Roth, V., Die Nachbarschaftsartikel der Gemeinde Gross-Lasslen [1672], K 27 (1904), 24-26

Wolff, J., Artikel der Rätscher Bruderschaft, K 6 (1883), 113-117

IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)

Teutsch, Fr., Die politische und historische Wertung des Andreanischen Freibriefs, A 42 (1924), 21-37

Marienburg, G. Fr., Zur Berichtigung einiger alturkundlichen siebenbürgischen Ortsbestimmungen. I.


„Die terra Syculorum terre Sebus“ im Andreanischen Freibriefe vom J. 1224. II. „Aqua nigra“ im Deca-
natus de Sebus. – Der sächsische „Unterwald“ und die „Silva Blacorum et Bissenorum“. – Die „Blachi et
Sclavi“ im Anonymus Belae R. Notarius., A 5 (1862), 212-239; A 9 (1870), 202-229

Müller, G., Für wen ist das Andreanum im Jahre 1224 ausgestellt worden?, K 53 (1930), 65-78

M., Die terra Cwezfey, K 4 (1881), 131

Schuller, J. K., Die deutschen Ritter im Burzenlande., Sch-A I (1841), 161-262

Phleps, H., Auf den Spuren des deutschen Ritterordens im Burzenland in Siebenbürgen, K 50 (1927),
63-64

Müller, G. E., Die Ursachen der Vertreibung des deutschen Ordens aus dem Burzenlande und Kuma-
nien im Jahre 1225, K 48 (1925), 41-68

Schuster, F., Die Ursache der Vertreibung des deutschen Ritterordens aus dem Burzenlande, K/V 61
(1938), 47-51; 266
78

Goos, K.;, Marienburg, F.;, Teutsch, Fr., Zum Mongoleneinfall, K 2 (1879), 52-53; 70

Schuller, J. K., Die Mongolen in Siebenbürgen [Im Anhang: Urkunden aus den Jahren 1251, 1261, 1269,
1289, 1291, 1366], Sch – A I (1841), 24-64

Szilágyi, A., Zur Geschichte der Tartaren-Invasion, K 5 (1882), 55-56

Teutsch, G. D., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens, vom Tode Andreas III. bis zum Jahre 1310 [Im
Anhang: 3 Urkunden], A I (1843), 21-66

Teutsch, G. D., Zur Geschichte des Aufstandes der Sachsen gegen den König Karl Robert im Jahre
1324, K 5 (1882), 49-51

Teutsch, G. D., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens unter dem König Karl Robert [Im Anhang: Ur-
kunde aus dem Jahre 1326], A II (1845), 34-52; A II (1846), 231-252

Müller, G. E., Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371-
1377 [47 Nummern], A 24 (1893), 583-622

Gherghel, I., Zur Nachricht des Raschid-ad-din Fadlallah über „Bazaran-bam“ und „Cara-Oulag“ (Ein
Beitrag zur walachischen Geschichte des 13. Jhs.), K 35 (1912), 25-38; K 36 (1913), 75, 130

Theil, R., Gehörten die „zwei Stühle“ seit dem Jahre 1224 zur Hermannstädter Provinz?, A 12 (1875,
257-269

Theil, R., Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Anhang
dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 21 (1887), 231-312

Theil, R., Zur Geschichte der „2 Stühle“ in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl.
unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1873), 61-97

Werner, C., Geschichte der zwei Stühle unter Wladislaus II. und Ludwig II. (Anhang dazu vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12 (1875), 270-311

Schuller, Fr., Über die Lostrennung Salzburgs (Vizakna) von der Hermannstädter Provinz, K 16 (1893),
82-83

Amlacher, A., Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt und des Stuhles Broos bis zum Uebergang Sie-
benbürgens unter Erbfürsten aus dem Hause Oesterreich (1690) (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 15 (1879), 168-295; A 15 (1880), 415-585

Müller, H., Zur Geschichte des Repser Stuhles. Mit einer Karte. (Aus dem Nachlaß des am 8. November
1908 verstorbenen Verfassers). I. Der Repser Stuhl. II. Bevölkerungsverhältnisse des Repser Stuhles. III.
Verwaltung. IV. Rechtspflege. V. Politische Geschichte. VI. Wehrkraft. (Kirchenburgen.) VII. Steuerwe-
sen. VIII. Kirche und Schule. Geistiges Leben. IX. Handel. X. Gewerbe. XI. Landwirtschaft. XII. Sani-
tätswesen. XIII. Sitten und Gebräuche. Anhang: I. Die Königsrichter des Repser Stuhls, von D. Sifft. II.
Verzeichnis der Repser Stuhlsbeamten (1366-1827), von Königsrichter D. Sifft. Ergänzt und fortgesetzt
von H. Müller., A 36 (1909), 311-398; A 37 (1910), 112-203; A 37 (1911), 271-472; A 37 (1911), 599-674;
A 39 (1913), 249-476
79

Teutsch, Fr., Zur Geschichte von Reps. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde in Reps am 17. August 1875) (Anhang dazu vgl. IV.1. Quellen, Ur-
kundenpublikationen), A 13 (1876), 155-199

Teutsch, Fr., Beiträge zur alten Geschichte des Schenker Stuhles und der Markgenossenschaft im Sach-
senland (vgl. IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 17 (1883), 526-591

Amlacher, A., Kellings Untergang im Türkeneinfall 1438, K 30 (1907), 33-35

Wertner, M., Die Wojwoden Siebenbürgens im Zeitalter der Árpáden. Urkundliche Richtigstellungen
und Bestimmungen (vgl. dazu unter VIII. Personengeschichte), A 28 (1898), 41-74

Wertner, M., Die Wojwoden Siebenbürgens im vierzehnten Jahrhundert (vgl. dazu unter VIII. Perso-
nengeschichte), A 29 (1899), 114-155

Wertner, M., Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, A 29
(1899), 236-311

Wertner, M., Ergänzungen zu „Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper“ bis zum Ende des vierzehnten
Jahrhunderts, K 22 (1899), 121-126

Klein, K. K., More nobilium se gerentes, K/V 59 (1936), 108-113

Müller, G., Die Grafen des Mediascher Provinzialverbandes oder der sogenannten zwei Stühle (vgl. IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 34 (1907), 261-275

Theil, R., Die Hetzeldorfer Erbgrafen. Im Anhang: 13 Urkunden [1462-1521], A 30 (1902), 431-463

Schuller, Fr., Beiträge zur äußern Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle, A 21 (1887), 313-366

Müller, G. E., Die Grafen des Kronstädter Distriktes bzw. des Kronstädter Provinzialverbandes. I. Die
Namen der Grafen und der Grafenstellvertreter sowie die sonstigen Erwähnungen der Kronstädter
Grafschaft. II. Die Seklergrafen als Grafen von Kronstadt. III. Die Vizegerenten (Vizegrafen) oder die
sogenannten Königsrichter von Kronstadt. IV. Der Umfang der Kronstädter Grafschaftt bzw. des
Kronstädter Distriktes oder Provinzialverbandes. V. Der Wirkungskreis der Grafen. VI. Zusammenfas-
sung der Hauptergebnisse., A 42 (1925), 307-380

Teutsch, G. D., Der Zollstreit der Sachsen mit dem Großwardeiner Kapitel in dem letzten Viertel des
15ten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sachsengeschichte jener Zeit [Im Anhang: 3 Urkunden], A I (1844),
78-107

Schmidt, W., Historische Splitter. Abschnitte: I. Hermannstadt’s kirchliches Leben zu Königs Mathias
Corvinus Zeiten. II. Peter Gräf von Rothberg und sein Haus. III. Peter Graf von St. Georgen und Pö-
sing. Woiwode von 1498 bis 1510., A 15 (1879), 63-83

Teutsch, Fr., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fühnfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876) (Anmerkungen dazu vgl. unter IV.4. Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte), A 14 (1877), 176-228

Des merkwürdigen Hermannstädter Königsrichters Markus Pemfflinger letzte Lebensjahre und Ende.
[Im Anhang 9 Urkunden aus den Jahren 1538-1554], A 3 (1858), 124-140
80

Die Familie der Herrn und Grafen Haller von Hallerstein in Siebenbürgen. [Im Anhang 3 genealogische
Tafeln und 17 Urkunden aus den Jahren 1543-1717], A 3 (1858), 163-207

Schuller, R., Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Sieben-
bürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu IV.1. Quellen, Ur-
kundenpublikationen), A 27 (1897), 344-407

Teutsch, G. D., Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1522. Züge aus dem sächsischen Leben zur
Zeit des Untergangs des ungrischen Reichs, A 1 (1853), 135-161

Teutsch, G. D., Ueber Honterus und Kronstadt zu seiner Zeit. Vortrag zu Gunsten des Fondes des
Kronstädter Frauenvereins für die evangel. Mädchenschule A. A. gehalten in Kronstadt am 23. April
1876, A 13 (1876), 93-154

Teutsch, Fr., Aus der Zeit des sächsischen Humanismus (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkun-
denpublikationen), A 16 (1881), 227-277

Teutsch, Fr., Der Erbvertrag zwischen Wladislaus II. und Maximilian I. 1491, K 37 (1914), 105-107

Wittstock, H., Nösner Zustände unter Wladislaus II. und Ludwig II. 1490-1526 (vgl. dazu unter IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 4 (1860), 1-102

Wenrich, W., Geschichtliche Vorbedingungen zur moldauischen Lehnsherrschaft an der Bistritz, A 6


(1863), 63-106

Teutsch, Fr., Das Verhältnis Rodnas zu Bistritz, K 3 (1880), 112-113

Kramer, F., Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in den Jahren 1600-1603 (Anhang dazu vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12 (1875), 396-445

Schuller, Fr., Urkundliche Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens von der Schlacht bei Mohács bis zum
Frieden von Großwardein. Aus dem k.u.k. Haus-, Hof– und Staatsarchive in Wien (vgl. dazu unter IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 26 (1894), 223-287, (1526-1528); A 26, (1895), 607-672, (1528-
1529); A 28 (1898), 441-581 (1529-1534); A 29 (1900), 507-660 (1534-1538)

Höchsmann, J., Siebenbürgische Geschichte im Zeitalter der Reformation. Nachlaß des am 15. Februar
1905 verstorbenen Verfassers.) Einleitung. Die Schlacht bei Mohatsch und die beiden Kronprätendan-
ten. I. Buch. Die doppelte Königswahl und ihre Folgen. 1. Die doppelte Königswahl. 2. König Johann
und der Reichstag zu Ofen im März 1527. 3. Ferdinand und der Reichstag zu Ofen im September 1527.
II. Buch. Siebenbürgen. 1. Die Parteigänger Ferdinands in Siebenbürgen. 2. Der Woiwode Peter Perenyi.
Der Feldzug der Siebenbürger bis zur Theiß. 1528. 3. Die Schlacht bei Marienburg und die Osmanen vor
Wien. 1529. 4. Noch ein Jahr Bürgerkrieg. 1530. Der Waffenstillstand vom 1. Mai 1531. 5. Die Geburts-
stunde des siebenbürgischen Staates. 6. Der Friede von Großwardein. III. Buch. Zur Geschichte der
Reformation in Siebenbürgen. 1. Die Angriffe des Magistrates auf das Hermannstädter Kapitel. 2. An-
fänge reformatorischer Bewegungen in Hermannstadt, A 35 (1908), 336-384; A 35 (1908), 414-522; A 36
(1909), 5-176; A 36 (1909), 179-239

Teutsch, G. D., Zum Krieg Johann Zapolya’s gegen Ferdinand von Oesterreich, K 12 (1889), 33-40

Schuller, K, Das Bündniß Johann Zápolya’s mit Kaiser Franz I. von Frankreich, A 2 (1857), 320-328
81

Schuller, J. C., Diplomatische Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens nach der Mohátscher Schlacht bis
zum Tode Johann Zápolya’s, A 2 (1857), 128-133

Petri, H., Das Leben des Jakob Basilikus Heraklides, Fürsten der Moldau (1561-1563), aus dem lateini-
schen Text des Johann Sommer übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen, A 44
(1927), 171-223

Schuller, Fr., Verlauf mit Siebenbürgen fürnemblich seyt König Johannis de Zapolia Zeit bis hieher
(1614), von G. E. Tschernembl (Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 22 (1889),
367-404

Teutsch, Fr., Die „Unionen“ der drei ständischen „Nationen“ in Siebenbürgen bis 1542 (vgl. IV.3 Ver-
fassungs- und Rechtsgeschichte), A 12 (1874), 37-106

Teutsch, G. D., Abriß der Geschichte Siebenbürgens II. (Fortsetzung) III. Siebenbürgen unter Wahlfürs-
ten aus einheimischen Geschlechtern 1526-1699, A 26 (1894), 5-59

Schuller, J. C., Ludwig Grittis Ende. Ein geschichtlicher Versuch, A 2 (1857), 165-198

Wittstock, C., Zur Geschichte Siebenbürgens im Jahre 1565, A 2 (1857), 431-436

Kurzer Bericht, wie alle Sachen in Siebenbürgen, zwischen dem Fürsten Sigmund Báthori, und etlichen
Verräthern, anno 94 (1594) verloffen, gestellt den 2. May 95 auf begern Herrn Ferdinanden Hofmann
Freyherrn, und Hofkammer Präsidenten, A 1 (1853), 128-134

Schuller, Fr., Zum Einfall des walachischen Woiwoden Michael in Siebenbürgen (1599), K 3 (1880), 62-
64

Teutsch, F., Hermannstadt und die Sachsen im Kampf für Habsburg 1598-1605. (Theilweise vorgelesen
in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 23. Au-
gust 1877) (Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 359-410

Relation der kais. Kommissäre Basta, Molart und Burghauß an Kaiser Rudolf II. über die siebenbürgi-
schen Angelegenheiten und wie selbe am besten zu ordnen seien. 1603 den 14. Sept., A IV (1850), 86-
128

Benigni, J., Auch einige Bemerkungen über die Quellen zur Geschichte Siebenbürgens [Betrifft: Feldzü-
ge der kaiserlichen Generale Castaldo und Basta], A III (1848), 37-44

Keintzel-Schön, F., Der Kampf bei der Reener Miereschbrücke, Weihnachten 1601, K/V 57 (1934),
209-212

Ein Bericht des Hermannstädter Königsrichters Albert Huet an den damaligen Fürsten von Siebenbür-
gen Sigismund Báthori vom Jahre 1593, A II (1846), 483-488

Teutsch, G. D., Zur Geschichte der Sachsen unter Regierung Gabriel Bathori’s (vgl. IV.1. Quellen, Ur-
kundenpublikationen), A 22 (1889), 329-366

Die Veranlassung zu der engern Verbrüderung der Sachsen in Siebenbürgen im Jahre 1613, und deren
Folgen, A 3 (1858), 208-274
82

Teutsch, J., Das Massengrab aus der Schlacht zwischen dem Fürsten G. Bathori und dem Woiwoden der
Walachei Radul-Scherban, den 9. Juli im Jahre 1611, K 24 (1901), 1-3

Seraphin, Fr. W., Die Schlacht bei Marienburg am 16. Oktober 1612, A 29 (1900), 418-435

Jüngling, F., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens (vgl. dazu unter VI. Briefe), A 1 (1853), 295-297

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 15


(1879), 84-104

Albrich, K., Acta dierum, sub quibus illustres principes Georgius Rákoci et Achatius Barczai una cum
suis adhaerentibus intra et extra civitatem Szeben super regimine regni Transylvaniae contendunt anno
Domini 1660, per Demetrium Kereszturi de Dobofalva observata et conscripta (vgl. unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 126-223; A 19 (1884), 227-325

Teutsch, G. D., Siebenbürgische Zustände unter M. Apafi I., geschildert von einem Zeitgenossen, A 1
(1853), 270-288

Hannenheim, J. v., Matthias Vietors zeitgenössische Aufzeichnungen aus dem 17. Jahrhundert [die
Schreckenszeiten in Siebenbürgen von 1653-1667], A 22 (1890), 688-738

Duldner, J., Zur Geschichte des Überganges Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg:
das Jahr 1686 (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 408-450

Duldner, J., Zur Geschichte des Überganges Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg:
die Jahre 1687-1691 (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 30 (1902), 178-253

Schmidt, W., Die Jesuiten in Karlsburg vom Jahre 1713, bis zur endlichen Aufhebung des Ordens der-
selben im Jahre 1772, A 7 (1866), 41-50

Zimmermann, Fr., Der Schweden Durchzug durch Siebenbürgen um das Jahr 1714 (Anhang dazu vgl.
unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 17 (1883), 291-337

Seiwert, G., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert, A 13 (1876),
352-360

Höchsmann, J., Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. und
II. (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1873), 253-310; A 16 (1880),
28-157.

Schmidt, W., Zur Geschichte der Wirksamkeit des Grafen Andreas Hadik als kommandirender General
und Gouverneur von Siebenbürgen in den Jahren 1764-1768 nach gleichzeitigen Urkunden [18] und
handschriftlichen Notizen, A 7 (1866), 3-40

Höchsmann, J., Der Streit über die Konzivilität, A 30 (1901), 28-96; A 30 (1902), 309-398

Teutsch, G. D., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. III. Graf
Kornis und Freiherr Samuel von Brukenthal über die Concivilität auf dem Sachsenboden (vgl. dazu un-
ter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 24 (1892), 385-406
83

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen) A 13 (1877), 339-351, 565-576; A 14 (1877), 229-246; 15 (1880), 127-161; A 16 (1881),
158-203, 426-498; 18 (1884), 1-379

Seraphin, F. W., Aus den Briefen der Familie v. Heydendorff. (1737-1853) (vgl. dazu unter VIII. Perso-
nengeschichte), A 25 (1894-96) XVI 750 Seiten

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen),

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernialsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (vgl. unter IV.1. Quel-
len, Urkundenpublikationen),

Klein, M., Aktenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. IV. Aus der
Korrespondenz und den Aufzeichnungen Johann Kleins v. Straußenburg. V. Aus der Korrespondenz
und den Aufzeichnungen Daniel Kleins v. Straußenburg (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpubli-
kationen), A 36 (1909), 240-268

Teutsch, G. D., Zwei Jahre aus dem Leben Hermannstadt’s vor zwei Jahrhunderten. Ein Vortrag von G.
D. Teutsch (Gehalten in Hermannstadt am 6. November 1869), A 10 (1872), 38-64

Beschreibung des im Jahre 1781 in Siebenbürgen abgehaltenen Landtags, A II (1846), 189-204

Hermannsthal, G., Dietrich v., Unter Oesterreichs Doppeladler. Kriegsgeschichtliche Erinnerungen an


und für seine Landsleute (vgl. auch unter VIII. Personengeschichte), A 16 (1881), 530-605; A 16 (1882),
133-225; A 16 (1883), 592-704

Sachsenheim, F. v., Aus Briefwechsel und Aufzeichnungen des siebenbürgischen Hofagenten Friedrich
Soterius v. Sachsenheim (1821-1856), besonders über das Jahr 1848., K/V 59 (1936), 81-107; 184-192

Gündisch, G., Stephan Ludwig Roths Mühlbacher Trinkspruch, K/V 62 (1939), 223-240

Reimesch, F., Ein Verzeichnis der in den Umsturzjahren 1848-49 erschossenen Sachsen, K/V 60 (1937),
306-308

Keintzel-Schön, F., Die Zerstörung Sächsisch-Reens im November 1848, K/V 59 (1936), 49-81

Fabini, L. V., Die österreichisch-ungarisch-rumänische Grenzregulierung 1874-1890, K 52 (1929), 67-74

IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte

Andreanum

Teutsch, Fr., Die politische und historische Wertung des Andreanischen Freibriefes, A 42 (1924), 21-37

Verwaltung: Stühle, Kapitel, Comitate

Gooß, K., Untersuchungen über die Innerverhältnisse des Trajanischen Daciens (vgl. III.2. Dakisch-
römische Zeit), A 12 (1874), 107-166
84

Schuler von, Libloy, F., Zwei diplomatische Tafeln über die facsimilirten Varianten aus den Bestäti-
gungs-Urkunden des Privilegium Andreanum, A 2 (1857), 291-292

Nationsuniversität

Müller, G., Die sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen. Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtli-
che Entwicklung. 1224-1876, A 44 (1928), 227-424

Binder, M., Entscheidung der Sächsischen Nationsuniversität in Angelegenheit der Nutzniesung des
Repser Stuhlsfreitums im Jahre 1572, K 33 (1910), 1-3

Klein, W., Die Rechtslage der Sächsischen Nationsuniversität und der Siebenrichter, K/V 60 (1937),
291-298

Müller, G. E., Die sächsische Nationalbuchhaltung oder das Komitalrevisorat (vgl. dazu unter IV.4. So-
zial- und Wirtschaftsgeschichte), A 42 (1924), 38-74

Seiwert, G., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert (vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 13 (1876), 352-360

Müller, G., Die deutschen Landkapitel in Siebenbürgen und ihre Dechanten 1192-1848. Ein rechtsge-
schichtlicher Beitrag zur Geschichte der deutschen Landeskirche in Siebenbürgen. I. Kapitel. § 1. Der
Ursprung der siebenbürgisch-deutschen Landdekanate beziehungsweise Landkapitel. § 2. Die ältesten
urkundlichen Nachrichten über die siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. § 3. Der Gebietsumfang der
deutschen Landkapitel Siebenbürgens. § 4. Die Surrogatieverbände einzelner Kapitel. § 5. Die hierarchi-
schen Verbände der auf den Desertumsgebieten entstandenen siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. §
6. Der Selbstverwaltungsverband der siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. § 7. Die siebenbürgisch-
deutschen Kapitel als Qotenanteilsdekanate oder Quotenanteilskapitel. § 8. Die siebenbürgisch-
deutschen Landkapitel und der Archidiakon. § 9. Das Zehntrecht der siebenbürgisch-deutschen Landka-
pitel. § 10. Das Pfarrerwahlrecht. § 11. Kapitelhäuser. § 12. Versammlungen. § 13. Die Beamten. II. Ka-
pitel. Die Dechanten. § 1. Die Bestellung der Kapitels- oder Surrogatiedechanten. § 2. Der Wirkungs-
kreis des Dechanten, beziehungsweise des Surrogaten. § 3. Bezüge., A 48 (1936), 3-532

Schuller, G. A., Das Laßler Kapitel (vgl. dazu V. Kirchengeschichte), A 30 (1901), 97-138

Wertner, M., Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, A 29
(1899), 236-311

Müller, G., Die Entstehung der Stühle, des Königs- und des Stuhlrichteramtes in der Hermannstädter
Provinz oder den sogenannten sieben Stühlen, K 29 (1906), 49-63

Wertner, M., Ergänzungen zu „Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper“ bis zum Ende des vierzehnten
Jahrhunderts, K 22 (1899), 121-126

Zimmermann, Fr., Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (vgl.
auch unter VIII. Personengeschichte), A 21 (1887), 121-160

[Trausch, J.], Wer waren die Provinicales in Siebenbürgen, und welchen Antheil hatten sie an der öffent-
lichen Verwaltung bei den Sachsen? beantwortet von J. K. Eder, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher [J.
Trausch], A 7 (1867), 429-452
85

Teutsch, Fr., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fühnfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876) (Anmerkugen dazu vgl. unter IV.4 Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte), A 14 (1877), 176-228

Schuller, Fr., Zur Einführung des Königsrichteramtes in den Stühlen der „provincia Cibiniensis“, K 7
(1884), 61-65

Seiwert, G., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare (vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12 (1875), 189-256

Zimmermann, Fr., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare in den
Jahren 1500 bis 1884. Auf Grund archivalischer Quellen verfaßt, A 19 (1884), 529-578

Theil, R., Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Anhang
dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 21 (1887), 231-312

Theil, R., Zur Geschichte der „2 Stühle“ in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl.
unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1873), 61-97

Theil, R., Gehörten die „zwei Stühle“ seit dem Jahre 1224 zur Hermannstädter Provinz?, A 12 (1875),
257-269

Werner, C., Geschichte der zwei Stühle unter Wladislaus II. und Ludwig II. (Anhang dazu vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12 (1875), 270-311

Hann, Fr., Organisation der inneren bürgerlichen Verwaltung vom Stuhle Leschkirch im 18. Jahrhun-
dert. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Gemeindewesens., A IV (1850), 36-64

T[eutsch], Fr., Wie oft hielten die „Hundertmannschaften“ Sitzungen, K 4 (1881), 42

Müller, H., Zur Geschichte des Repser Stuhles. Mit einer Karte. (Aus dem Nachlaß des verstorbenen
Verfassers) (vgl. dazu unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 36 (1909), 311-398; A 37 (1910), 112-
203; A 37 (1911), 271-472; A 37 (1911), 599-674; A 39 (1913), 249-476

Teutsch, Fr., Beiträge zur alten Geschichte des Schenker Stuhles und der Markgenossenschaft im Sach-
senland (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 17 (1883), 526-591

Gräser, A., Caraffa’s Project: wie Siebenbürgen unter k.k. österreichischer Devotion zu erhalten an Kai-
ser Leopold, vom Jahre 1690, A 1 (1853), 162-188

Herbert, H., Der innere und äussere Rath Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Ma-
gistratsprotocollen (vgl. dazu Anhang unter VIII. Personengeschichte), A 17 (1883), 347-485

Herbert, H., Die Rechtspflege in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen, A 27 (1896), 39-161

Schmidt, W., Zur Geschichte der Wirksamkeit des Grafen Andreas Hadik als kommandirender General
und Gouverneur von Siebenbürgen in den Jahren 1764-1768 nach gleichzeitigen Urkunden [18] und
handschriftlichen Notizen, A 7 (1866), 3-40
86

Schuler-Libloy, F., Deutsche Rechtsdenkmäler der Siebenbürger Sachsen. Local-Constitutionen der K.


freyen Stadt Mediasch. Senatus Consultum Kleider und Policey-Ordnung für die Königl. Freye Stadt
Mediasch. 1762. 2. Entwurf zu einer Feuerlösch-Ordnung der königl. Frey-Stadt Mediasch nach Anlei-
tung der Wiener Feuer-Ordnung ddto. 2. Mai 1759 und nach Beschaffenheit der hiesigen Stadt-
Verfassung. 3. Anno 1710 d. 7. Aug. Sub Judicatu Generosi Domini Johannis Klein a Straussenburg. Als
die Nachbarschaften unserer Königlichen Freyen Stadt Nösen eingerichtet und jedweder Nachbarschaft.
Ihr Vorsteher und Vater, samt einem jungen Nachbar Vater vorgestellt wurde, sind Ihnen folgende Arti-
cul ad observandum et exequendum vorgelegt worden... 4. Verhaltung über die Sperr Kreuzer und Mu-
sique in Bistritz. A. Die den Groß-Schenker Stuhl in Concreto betreffende und aus verschiedenen alten
Protocollis mit vieler Mühe herausgesuchten Constitutiones. [Von anno 1603 bis 1774] B. Den Markt-
Flecken Groß-Schenck in concreto betreffend. [Von anno 1638 bis 1769] C. Die Stuhls-Ortschaften
betreffend. [Von anno 1651 bis 1661] D. Local-Constitutionen des Königl. Doris Pretey Mediascher
Stuhls. I. Constitutiones Civitatis Schaessburgensis. II. Constitutiones Pagorum Sedia Saxonicalis
Schaesburgensis. III. Constitutiones Mercurienses. (Reußmärkter Bericht) IV. Libertates privilegiati op-
pid. Szász Regen. V. Constitutiones penes Publicum Szászvárosense. Nachtrag zu den im Vereinsarchiv
mitgetheilten deutschen Rechtsdenkmälern. Circa Constitutiones Sedis Saxonicalis Ujegyház. (Municipal-
Constitutionen des Stuhles Leschkirch.), A 7 (1867), 313-372; A 8 (1867), 83-122; A 9 (1870), 28-32

Gesetzgebung - Verfassung

Schuler-Libloy, F., Zum Altemberger Codex, K 8 (1885), 75-76

X., Die Ausgabe des Codex Altemberger, K 8 (1885), 49-63

Müller, G., Die Entwicklung der siebenbürgischen Gesetzgebung in den Jahren 1690 bis 1703, K 30
(1907), 49-56

Müller, G., Verfassungs- und Rechtsgeschichte. Fragen aus der deutsch-siebenbürgischen Verfassungs-
und Rechtsgeschichte und deren Beantwortung seit 1890, K 42/43 (1919-1920), 5-38

Drei ständische Nationen

Teutsch, G. D., Urkundliche Beiträge zur Rechts- und Sittengeschichte der sächsischen Vorzeit (vgl.
dazu IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A II (1846), 317-332

Teutsch, Fr., Die „Unionen“ der drei ständischen „Nationen“ in Siebenbürgen bis 1542. I. Die Union
von 1437 und ihre Erneuerung 1438. II. Die Union von 1459. III. Die Union von 1506. IV. Die Union
von 1542. Anhang: Urkundliche Belege., A 12 (1874), 37-106

Filtsch, H. J., Politischer Zustand der Siebenbürger Sachsen unmittelbar vor der engern Vereinigung der
drei ständischen Nationen. Eine Skizze von J. K. Eder, A I (1844), 34-57

Unionen, Nationen, Rumänien - Ungarn

Müller, G. E., Die mittelalterlichen Verfassungs- und Rechtseinrichtungen der Rumänen des ehemaligen
Ungarn, K/V 61 (1938), 1-47
87

Teutsch, G. D., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVII. Jahrhundert. III. Graf
Kornis und Freiherr Samuel von Brukenthal über die Concivilität auf dem Sachsenboden (vgl. dazu un-
ter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 24 (1892), 385-406

Höchsmann, J., Der Streit über die Konzivilität, A 30 (1901), 28-96; A 30 (1902), 309-398

Müller, G., Die ursprüngliche Rechtslage der Rumänen im Siebenbürger Sachsenlande. Anlagen: Register
und Inhaltsübersicht. Karte über den Umfang des Sachsenlandes oder Königsbodens in Siebenbürgen
im Jahre 1804, A 38 (1912), 85-314; I-LVI

Brandsch, H., Nachträge zur Abhandlung G. Müllers „Die ursprüngliche Rechtslage der Rumänen im
Siebenbürger Sachsenlande“ [Erwiderung J. Nistors], K 35 (1912), 117-119; K 36 (1913), 29-32; K 39
(1916), 55-56

Religionsstreit

Fabritius, K., Der Religionsstreit auf den siebenbürgischen Landtagen von 1691 und 1692, A 6 (1863),
107-151

Beschwerde

Höchsmann, J., Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. und
II. (Anhang vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1873), 253-310; A 16 (1880),
28-157

Meltzl, O. v., Die Gravaminal-Vorstellung des siebenbürgischen Adels an Kaiser Joseph II. vom Jahre
1787. Praembulum. Puncta gravaminum sunt: I. Quoad iura Statuum. II. Quoad politicam
administrationem. III. Quoad administrationem oeconomicam. IV. Quoad administrationem iudiciari-
am., A 21 (1887), 367-440

Herbert, H., Ein Rechtsfall aus dem vorigen Jahrhundert mitgeteilt aus dem Hermannstädter Ratsproto-
koll, K 5 (1882), 53-55

Strafgesetz

H[ochmeister], [A. v.], Das ius gladii der Gemeinde Bulkesch und Seiden, K 26 (1903), 120-121

Grenz- Hattert-Streit

W[olff], J., Der Grenzfrevel in deutscher Rechtsanschauung, K 5 (1882), 133-136

Ein Transsumt Sigmund Bathori’s [1588. Betrifft: Grenzberichtigung zwischen Baaßen und Wölz], A I
(1843), 109-129

Keintzel-Schön, F., Das Zusammenleben von Deutschen, Rumänen und Ungarn in den ehemaligen
deutschen Verwaltungsgebieten in Siebenbürgen im Lichte des Grenzstreites Felmern-Schona und Fel-
mern-Kobor, K/V 63 (1940), 229-241
88

Teutsch, G. D., Der Zollstreit der Sachsen mit dem Großwardeiner Kapitel in dem letzten Viertel des
15ten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sachsengeschichte jener Zeit [Im Anhang: 3 Urkunden], A I (1844),
78-107

Copiae Privilegorum, aliorumque literalium Instrumentorum, quae in Archivo Sedis et Oppidi Lesch-
kirch asservantur. [Urkunden aus den Jahren 1543, 1588, 1620, 1624, 1627], A IV (1850), 65-83

Klug, A., Der Streit um den Hattert zwischen Oberneudorf und Windau im Nösnerland [1711], K/V 60
(1937), 218-221

Krauss, F., Zum Grenzverlauf der possessio Sceplok vom Jahre 1228, K/V 63 (1940), 129-131

Hexen

Teutsch, Fr., Sächsische Hexenprozesse [Deutschkreuz und Schaal], A 39 (1915), 709-803

Herbert, H., Der Pranger in Hermannstadt, K 7 (1884), 134-135

Teutsch, Fr., Siebenbürgisch-deutsche Altertümer, K 6 (1883), 17-19; 49-51; 73-75; 97-100

Rechtswörterbuch

T., Eine Quelle des Werböczyschen Tripartitum opus juris consuctudinarii inclyti regni Hungariae, K 8
(1885), 25-26

Künssberg, E. Frh. v., Das Deutsche Rechtswörterbuch, K 29 (1906), 81-84

Schulden. Ein Stück Rechtsalterum, von – th., K 14 (1891), 35

Roth, V., Reusz. Eine sprachliche und rechtsgeschichtliche Untersuchung, K 36 (1913), 121-124

Zünfte, Nachbarschaft

Roth, J., Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens
in Siebenbürgen, A 21 (1887), 87-120

Daichendt, G., Nachbarschafts-Artickeln. Vom 7. Aug. 1710, 1713, 1714, und 1722 aus Bistritz, K 14
(1891), 93-96; 111-115

Rösler, R., Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre
1526 (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 38 (1912), 443-551

Herbert, H., Das Zunftwesen in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 451-527;
531-586

Roth, V., Die Nachbarschaftsartikel der Gemeinde Gross-Lasslen [1672], K 27 (1904), 24-26

Schwab, T., Zunftgeschichte der Stadt Sächsisch-Reen, A 50 (1944), 496-515


89

Zimmermann, Fr., Die Nachbarschaft in Hermannstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Stadtverfassung und –Verwaltung in Siebenbürgen (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikatio-
nen), A 20 (1885), 47-202

Erbrecht

Schullerus, A., Zum siebenbürgisch-deutschen Erbrecht, K/V 64 (1941), 274-275

Steuer

Fabritius, K., Jodoks von Kussow Steuerforderung an die zwei Stühle Schelk und Mediasch von 1438
(Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 558-591

Die siebenbürgische Steuergesetzgebung, Sch – A I (1841), 1-23

Personen

Teutsch, G. D., Aus den handschriftlichen Denkwürdigkeiten eines Sachsen des 17. Jahrhunderts [Za-
charias Filkenius Notarius Segesvariensis Publicus], A II (1845), 30-33; A II (1846), 305-316; A IV
(1851), 83-109

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen),

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 13 (1877), 365-576

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 14 (1877), 229-246

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 15 (1879), 127-161

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 22 (1890), 93-328, 537-
618

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernatsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (vgl. unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 23 (1890), 73-189, 355-541

Schmidt, W., Vier Jahre aus dem Leben eines autonomen siebenbürgischen Stadtmagistrates zu Anfang
des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zu der Geschichte Hermannstadt’s von 1717-1720, nach zeit-
genössischen ämtlichen Aufzeichnungen, A 7 (1866), 284-312

Teutsch, Fr., Denkrede auf Josef Andreas Zimmermann. Zur Eröffnung der 49. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt), A
28 (1898), 5-40

IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


90

Allgemein

Siebenbürgisches Steuerwesen, Staatssteuer

Hann, Fr., Über die siebenbürgische Staats-Steuer (contributio regia) mit Beziehung zur Volksökonomie.
Beitrag zur siebenbürgischen National- und Finanz-Wirtschafts-kunde, A IV (1850), 1-17

Schuller, Fr., Zur Finanz- und Steuergeschichte Siebenbürgens, K 9 (1886), 101-104; 113-114

[Trausch, J.], Ein Bruchstück aus dem Bericht der vom K. Ferdinand I. im Jahre 1552, zur Untersuchung
der Siebenbürgischen Staats- und Einkünfte ausgeschickten Kommissäre Paul Bornemißa, Veßprimer
Bischofs, und Georg Werner kön. Rathes, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher, A 7 (1867), 402-413

Zustand des Sachsenlandes am Ende des 17. Jahrhunderts, K 21 (1898), 125-130; 141-144

Die siebenbürgische Steuergesetzgebung, Sch – A I (1841), 1-23

Müller, G. E., Die sächsische Nationalbuchhaltung oder das Komitialrevisorat. I. Der Sachsengraf und
der Landesfürst. II. Der Sachsengraf und die Entstehung der Landesbuchhaltung. III. Die Seebergische
Kommission und das sächsische Direktorium (Directorium oeconomicum). IV. Der Komesadjunkt. V.
Die Revisionskommission oder die Nationalrevisoren. VI. Das Komitialrevisorat oder die sächsische
Nationalbuchhaltung als Buchhaltungsbehörde. VII. Schlußergebnisse., A 42 (1924), 38-74

Br[iebrecher], R., Die Amtseinkünfte des Sachsengrafen in der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, K
32 (1908), 122-124

Gräser, A., Beitrag zur Geschichte des Siebenbürger Steuerwesens, umfassend die Jahre von 1720-1722,
A IV (1850), 45-65

Siglisbach, A. K. von, Eine Denkschrift des Fürsten G. Christian Lobkowitz, A 35 (1908), 183-218

Neugeboren, H. von, Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers A. Clemens (1742-1805), K 16 (1893), 5-7;
52-55; 132-134; 161-167

Kramer, F., Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz in den Jahren 1600-1603 (Anhang dazu vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12 (1875), 396-445

Zimmermann, Fr., Die Wirtschaftsrechnungen (circa 1350-1766) der Stadt Hermannstadt in dem Archiv
der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation, A 16 (1881), 629-651

Teutsch, Fr., Zur Steuergeschichte der Hermannstädter Provinz im 15. Jahrhundert, K 5 (1882), 29-32;
41-43; 109-111; 121-124

A[lbrich], [K], Studien aus den Quellen zur siebenbürgischen Geschichte [15. u. 16. Jhdt.], K 23 (1900),
65-69; 81-85

Teutsch, F., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fünfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876). Anmerkungen: „Die folgenden Daten sind den Rechnun-
gen entnommen, die die Hermannstädter Bürgermeister über Einnahmen und Ausgaben der VII Stühle
und der Stadt Hermannstadt geführt haben, 1494-97.“, A 14 (1877), 176-228
91

Zimmermann, Fr., Aus alten Einbänden von Rechnungen aus den Jahren 1506 bis 1691 (vgl. unter IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 78-98

Herbert, H., Der Haushalt Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstädter
Magistratsprotokollen. A. Die Bürgermeister-Rechnungen; B. Die Wirtschaftsrechnungen., A 24 (1892),
83-229; A 24 (1893), 438-518

Schuller, Fr., Zwei Konskriptionen des einstigen Hermannstädter Stuhles aus dem Beginne des 18. Jahr-
hunderts, A 32 (1903), 88-202; A 32 (1903), 246-476 (Fortsetzung), A 32 (1904), 501-630 (Schluß).

Teutsch, Fr., Der städtische Haushalt Kronstadts am Anfang des 16. Jahrhunderts, K 15 (1892), 1-8; 17-
22; 33-38

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 22 (1890), 93-328, 537-
618

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernialsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (vgl. unter IV.1. Quel-
len, Urkundenpublikationen), A 23 (1890), 73-189, 355-541

Gräser, A., Die Steuerberechnung in den „zwei Stühlen“ nach Zahlhäusern - domus numerales – aus den
Jahren 1579, 1580 und 1586, A 1 (1853), 189-196

Fabritius, K., Jodoks von Kussow Steuerforderung an die zwei Stühle Schelk und Mediasch von 1438
(Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 558-591

A., Aus dem Rechenbuch des Martin Ungleich [1599 u. 1600], K 6 (1883), 37-40, 51-53

Scharberg, J. Breih. Bedeus v., Mittheilungen über ein Medwischer Stadtbuch aus dem 16. und 17. Jahr-
hundert, A 3 (1858), 31-123

Obert, F., Bemerkungen über ein Theilungs-Protokoll des Schelker Kapitels vom Jahre 1694, A 8 (1867),
145-162

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 13 (1877), 339-351, 565-576

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 14 (1877), 229-246

Müller, H., Zur Geschichte des Repser Stuhles. Mit einer Karte. (Aus dem Nachlaß des verstorbenen
Verfassers) (vgl. dazu unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte.), A 36 (1909), 311-398; A 37 (1910), 112-
203; A 37 (1911), 271-472; A 37 (1911), 599-674; A 39 (1913), 249-476

Z[immermann], F[ranz], Das Schässburger Steuerregister aus den Jahren 1504 bis 1508, K (1879), 11

Teutsch, G. D., Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1522. Züge aus dem sächsischen Leben zur
Zeit des Untergangs des ungrischen Reichs, A 1 (1853), 135-161

Statistische Daten aus dem 16. Jahrhundert [Schäßburger Stuhlsgemeinden], K 11 (1888), 3-6

Schuller, G. A., Die Zahl der Steuerträger in den Landgemeinden des Schässburger Stuhles im Jahre
1685, K 52 (1929), 146-149
92

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 15


(1879), 84-104

Status Debitorum publicorum, quae Civitas et Sedes Schesburgensis ab Anno 1688 urgente portionis et
dirae executionis neccessitate, ad praesentem usque Annum 1703 contrahere debuit., K 12 (1889), 59-63;
65-70; 77-79; 85-91; 99-103.

Teutsch, Fr., Beiträge zur alten Geschichte des Schenker Stuhles und der Markgenossenschaft im Sach-
senland (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 17 (1883), 526-591

Auszüge aus der Schorscher Kirchenrechnung vom Jahre 1713-1782, K 12 (1889), 121-124; K 13 (1890),
5-10

Agrargeschichte

Wolff, J., Zum Landbau der Siebenbürger Sachsen, K (1880), 117-121

Schuller, G., Zum Landbau der Siebenbürger Sachsen, K (1881), 61-65; 73-78; 85-90; 101-106

Wolff, J., Fischer, G., Ziegler, J., Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Agrargeschichte, K 5 (1882),
85-90

Herbert, H., Beiträge zur Agrar- und Wirtschaftsgeschichte, K 7 (1884), 6-7

Wolff, J., Binder, M., Mätz, J., Teutsch, Fr., Zur siebenbürgisch-deutschen Feld- und Waldwirtschaft, K
7 (1884), 97-105; 109-118

Meitzen, A., Zur Agrargeschichte Ungarns und Siebenbürgens, K 19 (1896), 129-142

Schuller, G. A., Plan für die Neuaufnahme agrarhistorischer Forschungen auf dem Gebiete sächsischer
Kolonisation in Siebenbürgen, K 25 (1902), 45-49

Teutsch, Fr., Ein urkundlicher Beitrag zu unserer Agrargeschichte [1433 u. 1546], K 21 (1898), 49-52

Seiwert, G., Das älteste Hermannstädter Kirchenbuch. (Mit einer Tafel Schriftbilder) (Abteilungen vgl.
unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1874), 323-410

Schuller, G. A., Grundbesitz eines Kronstädters um die Mitte des 16. Jahrhunderts, K/V 60 (1937), 208-
213

Amlacher, A., Ein Verzeichnis der Liegenschaften der evang. Kirchengemeinden des Unterwälder Kapi-
tels aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, K 10 (1887), 25-30; 43-45; 53-58

Teutsch, Fr., Wolff, J., Zur Agrargeschichte des sächsischen Volkes, K 6 (1883), 89-92

Teutsch, Fr., Zur sächsischen Agrargeschichte [1701; 1736], K 37 (1914), 124-126

[Schullerus, A.], Zur Hattertgeschichte [Hermannstädter Mag.-Protokoll 1704-1708], K 15 (1892), 129-


130
93

H[erbert], [H.], Beiträge zur siebenbürgischen Agrargeschichte aus der Regierungszeit Josefs II., K 27
(1904), 20-23

Teutsch, Fr., Beiträge zur sächsischen Agrargeschichte [1772], K 23 (1900), 49-51

Teutsch, Fr., Zur sächsischen Agrargeschichte. Local Constitution über die Benutzungs-Arth des Her-
mannstädter Hatterts, K 23 (1900), 17-19; K 24 (1901), 33-37

Hann, F., Statistischer Beitrag zur siebenbürgischen Urgewerbe-Kunde mit vorzüglicher Rücksicht auf
die Landwirtschaft. Anhang, bestehend in drei officiellen Tabellen unter I. II. u. III. I. Areal und Bevöl-
kerung von 1841. II. Bevölkerungsausweis von Siebenbürgen für das J. 1833. III. Produktives Flächen-
maß und Naturalienerzeugniß im J. 1828 nebst Viehstand von Siebenbürgen., A III (1848), 1-36

Hintz, J., Ueber Riehl’s „Naturgeschichte des Volkes", mit Beziehung auf die topografisch-socialen Ver-
hältnisse in Siebenbürgen, A 8 (1867), 123-144

[Gunesch, M.], Gemeindegrund in zeitweiliger Benützung durch die Gemeindeglieder [Gürteln], K 13


(1890), 105-107

Sill, M., Zur Agrargeschichte aus Probsdorf am Harbach, K 32 (1909), 97-102

Jickeli, O. Fr., Der Handel der Siebenbürger Sachsen in seiner geschichtlichen Entwicklung. Erster Teil.
Der Handel von den ältesten Zeiten bis 1800. Zweiter Teil. Der Handel während des IXI. Jahrhunderts.
Tabellen (I-VII) Namen und Sachregister, A 39 (1913), 33-184

Zur Geschichte des siebenbürgischen Handels vom Jahre 972 bis 1845. (Nach gedruckten und unge-
druckten Quellen), A III (1848), 139-176, 267-338

Br[iebrecher], R., Handelsbeziehungen von Lemberger Kaufleuten zu Bistritz und Kronstadt im 15.
Jahrhundert, K 45 (1922), 50

Fischer, E., Kronstadts Handelsverbindungen mit dem Schwarzen Meer, K 35 (1912), 113-117

Hintz, J. d. j., Stand der Privat-Industrie, der Fabriken, Manufakturen und Handlungen in Siebenbürgen
im Jahre 1844, A II (1846), 422-451

A[lbrich], [K.], Der Cementgewinn der Hermannstädter Kammer in den Jahren 1565-1570, K 10 (1887),
13-20

Römer, J., Merkwürdige Frauenerwerbsarten, K 26 (1903), 74

Zünfte

Rösler, R., Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Ältere Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre
1526. Einleitung: Überblick über die politischen Zustände vor und nach der Einwanderung bis 1526.
Erster Abschnitt: 1. Kapitel: Gewerbebestand unter dessen Ansiedlern. 2. Kapitel: Entstehung des
Zunftwesens. 3. Kapitel: Die Zunftregelung vom Jahre 1376. Zweiter Abschnitt: 1. Kapitel: Innere Ver-
fassung der Zünfte. 2. Kapitel: Funktionen der Handwerkszünfte. Anhang: Zusammenstellung des Meis-
terrechts und Lehrgebühren sowie der Lehrjahre. Übliche Redewendungen der Tischlergesellen gelegent-
lich ihres Zuganges. Verzeichnis der auf das Gewerbe bezughabenden Urkunden. Sachregister., A 38
(1912), 443-551
94

T[eutsch], [G. D.], Zur Zunftgeschichte, K 13 (1890), 67

Wolf, T., Zwei Urkunden zur Geschichte des sächsischen Zunftwesens [1580 u. 1622], K 8 (1885), 39-42

Herbert, H., Das Zunftwesen in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstäd-
ter Magistratsprotocollen (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 451-527;
531-586

Herbert, H., Zunftrecht, K 19 (1896), 81-82

S[igerus], W., Einige sächsische Goldschmiede aus der Zeit vor 1700, K 7 (1884), 33-34

Resch, A., Die Kronstädter Gold- und Silberarbeiter von 1516-1800, K 7 (1884), 19-23

Teutsch, Fr., Hermannstädter Goldschmiede, K 3 (1880), 92-93

Duldner, J., Eine Urkunde König Sigismunds [Kaschau 1411, 16. April Schuhmacherzunft], K 26 (1903),
101-102

Kloess, V., Mitteilungen aus den Zunftbüchern der Hermannstädter Lederzunft, K 49 (1926), 130-133

Stenner, Fr., Zur Geschichte der Schuster-Zunft in Kronstadt, K 23 (1900), 129-133

Verzeichnung aller Statuta welche beschlossen sein worden Ihm Jahre 1614 ... (Böttcherzunft), K 24
(1901), 98-101

W., Über einige alte Matergebücher der Mediascher [1629] und der Hermannstädter [1703 und 1721]
Schneiderzunft, K 10 (1887), 127-130

Streitfeld, Th. B., Die siebenbürgischen (vornehmlich sächsischen) Kürschnerzünfte im 18. Jahrhundert,
K/V 55 (1932), 111-121

Roth, J., Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens
in Siebenbürgen, A 21 (1887), 87-120

Schwab, T., Zunftgeschichte der Stadt Sächsisch-Reen, A 50 (1944), 496-515

Bergbau

Klein, K. K., Das undatierte „Memoriale“, K/V 57 (1934), 312-315

Petri, H., Zur Frage der mittelalterlichen deutschen Bergbaukolonien auf dem Balkan, K/V 60 (1937),
98-100

Ss.[Schullerus, A.], Sächsischer Bergbau in Bosnien, K 22 (1899), 100-101

Speter, M., Die Entdeckung des Tellurs, K/V 59 (1936), 205-211

T[eutsch], Fr., Mathematikregeln von 1599-1600, K 4 (1881), 78-79


95

IV. 5. Kriegsgeschichte – Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)

Müller-Langen- thal, Horwath, W., Die Herkunft der Kirchenburg, K/V 64 (1941), 71-72

Wolff, J., Hochwarten – Wartberge – Wartburgen, K (1878), 66-68

Horedt, K., Die Burg auf dem Riesenberg bei Orlat, K/V 63 (1940), 126-128

Henrich, C., Aufgefundene Reste der ältesten Befestigungen (Burg) in Hermannstadt, K 32 (1909), 68-70

Reissenberger, L., Über die ehemaligen Befestigungen von Hermannstadt von L. Reissenberger. (Aus
dessen Nachlaß herausgegeben) (Im Anhang 19 Urkunden und 4 Kartenbeilagen), A 29 (1900), 315-417

Kimakowicz, M. v., Alt Hermannstadt. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie (4 Abb.), A 37 (1911),


241-270

Schuster, F., Das Burzenland als Grenzschutzsiedlung, K/V 56 (1933), 358-359

Michaelis, Fr., Die Kreuzburg des Deutschen Ritterordens, K/V 64 (1941), 72-73

Streitfeld, Th. B., Die Satschorer Burg, K/V 62 (1939), 126-144; 257-278

Gräser, A., Ueber die Erbauungszeit der Mediascher Stadt- oder Ringmauern, A 1 (1853), 197-200

Horedt, K., Südsiebenbürgen Grenzburgen [Freck; Heltau; Reschinar; Tilisca], K/V 64 (1941), 16-27

Ferenczi, A., Sind die bessarabischen und moldauischen Trajanswälle bulgarisch-türkischen Ursprungs?,
K/V 59 (1936), 257-276

Fabritius, K., Jodoks von Kussow Steuerforderung an die zwei Stühle Schelk und Mediasch von 1438
(Anhang dazu vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 558-591

S – z, Vorschlag des Bischofs von Großwardein, wie das Fürstenthum Siebenbürgen mit geringer Mühe
überfallen und erobert werden könnte – und – Schreiben Kaisers Ferdinand an seinen Sohn Maximilian,
König von Böhmen, über einen Vorschlag des Bischofs von Großwardein, auf welche leichte Art näm-
lich Siebenbürgen überfallen und erobert werden könnte mit dem Auftrag er wolle diesen Gegenstand
genau prüfen, die nöthige Kunde einziehen und darüber das Gutachten schleunigst einsenden. 1561, den
29. Dezember, A 1 (1853), 289-294

Wittstock, C., Zur Geschichte Siebenbürgens im Jahre 1565, A 2 (1857), 431-436

Teutsch, F., Hermannstadt und die Sachsen im Kampf für Habsburg 1598-1605. (Theilweise vorgelesen
in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 23. Au-
gust 1877.) (Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 359-410

Keintzel-Schön, F., Der Kampf bei der Reener Miereschbrücke, Weihnachten 1601, K/V 57 (1934),
209-212

Seraphin, Fr. W., Die Schlacht bei Marienburg am 16. Oktober 1612, A 29 (1900), 418-435
96

Gräser, A., Caraffa’s Project: wie Siebenbürgen unter k.k. österreichischer Devotion zu erhalten an Kai-
ser Leopold, vom Jahre 1690, A 1 (1853), 162-188)

Zieglauer, F. v., Drei Jahre aus der Geschichte der Rákóczy’schen Revolution in Siebenbürgen. Vom
Ausbruche der Bewegung bis zur Schlacht von Sibó. [Nov. 1705] Größtentheils nach handschriftlichen
Quellen des kais. Kriegsarchives (vgl. Anhang unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 8 (1868),
163-283

Herbert, H., Ein gleichzeitiger Bericht über die Belagerung von Temesvár durch Prinz Eugen von Sa-
voyen, K 20 (1897), 81-86

Die Winterquartiere der kaiserlichen Truppen in Siebenbürgen im Jahre 1717, K 14 (1891), 76-78

G. Baron Kövess von Kövessháza,, Die kommandierenden Generale in Siebenbürgen 1551-1918, K/V
61(1938), 239-246; K/V 62 (1939), 174

Michaelis, F., Verzeichnis der im Jahre 1773 unter österreichischer Fahne dienenden siebenbürgisch-
sächsischen Offiziere und Unteroffiziere, K/V 62 (1939), 279-283

von Hermansthal, Dietrich, G., Unter Oesterreichs Doppeladler. Kriegsgeschichtliche Erinnerungen an


und für seine Landsleute, A 17 (1882), 133-225; A 17 (1883), 592-704

Zimmermann, Fr., Dietrich: Unter Österreichs Doppeladler, K 6 (1883), 28; 101-104

Teutsch, Fr., Zur Geschichte der sächsischen Jäger, K 14 (1891), 65-68

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure als Ansiedler in Siebenbürgen, K 16 (1893),
116-122

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch
Mühlbach 1760-1776], K 16 (1893), 145-149

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch Kel-
ling 1761-1792 und Petersdorf 1762-1794], K 18 (1895), 7; K 19 (1896), 19-20

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure [Kirchenbuch der ev. Gemeinde A.B. in
Reussmarkt 1763-1785], K 18 (1895), 139-142

Folberth, O., Stephan Ludwig Roth über die Aufstellung von sächsischen Schützenkompanien. Ein Plan
Roths im Sturmjahre 1848, K/V 56 (1933), 1-9

Klein, K. K., Josef Marlins Kriegsberichterstattungen im Jahre 1849. (Marlin-Urkunden), K/V 56 (1933),
30-56

Zikeli, G. A., Lieutenant Friedrich Siegbert Wolff, K/V 57 (1934), 193-196

Göllner, K., Die Teilnahme polnischer Flüchtlinge an der Revolution des Jahres 1848 in den rumäni-
schen Fürstentümern, K/V 56 (1933), 359-360
97

V. Kirchengeschichte

V. 1. Allgemein – Kapitel, Bistum

Teutsch, Fr., Die Kirche und Schule in unserer Geschichte. Rede zur Eröffnung der 64. Hauptversamm-
lung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, A 40 (1921), 467-485

Müller, F., König Stephan I. von Ungarn und das siebenbürgische Bisthum. Eine Revision der Quellen,
A 2 (1857), 293-319

Müller, G., Die deutschen Landkapitel in Siebenbürgen und ihre Dechanten 1192-1848. Ein rechtsge-
schichtlicher Beitrag zur Geschichte der deutschen Landeskirche in Siebenbürgen, A 48 (1936), 3-532

Teutsch, Fr., Der Bischof der evang. Landeskirche, K 48 (1925), 31-33

Teutsch, G. D., Der Generaldechant der siebenbürgisch-sächsischen Kirche, K 7 (1884), 25-33; 37-45

Preuss, M., Die Rechtslage der nicht geistlichen Angestellten der evangelischen Landeskirche A.B. in
Rumänien, K/V 61 (1938), 246-253

Teutsch, Fr., Electos repraesentent, K 42/43 (1919-1920), 1-5

Müller, G. E., Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371-
1377 [47 Nummern], A 24 (1893), 583-622

Michaelis, J., Privilegia curiae parochialis Alczinensis, K 5 (1882), 51-53

Neugeboren, H., Statuta famulorum Pastorum Capituli Barcensis condita A. 1493, K 9 (1886), 62-63

Herbert, H., Die Inventarien der Burzenländer Pfarrgemeinden [1556], K 15 (1892), 58-62; 105-108

T[eutsch], Fr., Aus dem Billaker Kirchenprotokoll 1661-1720, K (1880), 60-62

Csallner, R., Zur Entwicklung des Parochialbesitzes in den Gemeinden des Bistritz-Kiralyer Kapitels, K
34 (1911), 113-117; 127-129

Klein, M., Bericht über eine Kirchenvisitation im Bistritzer Bezirk 1781, K 34 (1911), 74-76

Marienburg, Fr., Gedenkbuch des Bogeschdorfer Capitels (s. auch Anhang dazu aus Marienburgs Nach-
laß zusammengestellt von G. Bell), A 21 (1887), 161-199

Neugeboren, A., Aus den Visitations-Protokollen des Bogeschdorfer Kapitels 1680, K 30 (1907), 81

Amlacher, A., Ein urkundlicher Beitrag zur Geschichte des Brooser Kapitels, A 13 (1876), 365-369

Teutsch, Fr., Aus dem Kirchenbuch in Engenthal [1739], K 36 (1913), 4-6

Hann, J., Aus dem Gergeschdorfer Kirchenbuch [1723], K 22 (1899), 109-113

W[ittstock], H., Aus älteren Heltauer Matrikeln [1797-1810], K 15 (1892), 75-77


98

Reschner, M., Kritische Beiträge zur Kirchengeschichte des Hermannstädter Capitels in Siebenbürgen
vor der Reformation. [Im Anhang: Urkunden aus den Jahren 1364 bis 1391]. 1. Die Dechanten des
Hermannstädter Capitels vor der Reformation. 2. Ueber die Diözesen, zu welchen die sächsischen Capi-
tel Siebenbürgens und namentlich des Hermannstädter Capitel vor der Reformation gehörte., Sch – A I
(1841), 263-296; A I (1845), 71-134; A 3 (1859), 383-430

Seiwert, G., Das älteste Hermannstädter Kirchenbuch. (Mit einer Tafel Schriftbilder) (Abteilungen vgl.
unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1874), 323-410

Resolutio, Inclyti Magistratus Civitatis Cibiniensis super ordinandis quibusdam Ceremoniis Ecclesiasticis
[1704, 20. Julii], K 24 (1904), 94-95

Fröhlich, J., Die Kaisder Kommune im Besitz der dritten Quarte des Kaisder Pfarrerzehntens, K 6
(1883), 75-78

Binder, M., Aus den Matrikeln und anderen Büchern der ev. Kirchengemeinde A.B. zu Katzendorf
[1711-1890], K 25 (1902), 80-82; 93-97

W[agner], [W.], Aus dem Kleinscheuerner Kirchenbuch [1679], K 5 (1882), 112-113

Schuller, F., Ueber die Einverleibung des Kiralyer in das Bistritzer Kapitel, K (1881), 40-41

Schuller, G. A., Das Laßler Kapitel. I. Das Kapitelsgebiet. II. Die Anfänge und die erste Entwicklung des
Kapitels., A 30 (1901), 97-138

M[ichaelis], J., Aus dem Liber Capituli Leschkirchensis [16. u. 17. Jahrh.], K 6 (1883), 40-45

Wonner, H., Aus der Kirchenmatrikel in Marienburg (b. Schässburg) [1774], K 36 (1913), 76-77

Gräser, A., Statuten des Mediascher Capitels vom Jahre 1397. Mitgetheilt und mit Anmerkungen beglei-
tet von A. Gräser, A II (1846), 205-230

Reinerth, K., Aus der Vorgeschichte der siebenbürgisch-sächsischen Reformation. Ein Beitrag zur Ge-
schichte des Milkover Bistums (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 50
(1941), 3-70

Honigberger, R., Zur Frage des Bistums Milkow, K/V 55 (1932), 371-375

Müller, G. E., Die undatierten, auf das Milkower Bistum bezugnehmenden Hermannstädter Kapitelssta-
tuten und ihre Entstehung in den Jahren 1519-1525, K/V 55 (1932), 340-354

Teutsch, Fr., Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte. 1. Die sächsische Eigenkirche. 2. Geschichte
des Milcower Bistums. 3. Der Hermannstädter und Burzenländer Kapitelsdechant vor der Reformation.,
A 40 (1921), 303-347

März, J., Die Rohrbächer Kirchenmatrikel [1635-1793], K 9 (1886), 68-70

Nikolaus, H., Die deutschen Plebane und Stadtpfarrer der Stadt Sächsisch-Reen und ihr Wirken: Aus
dem Leben der Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kirchengemeinde Sächsisch-Reen, A 50
(1944), 517-534
99

Marienburg, G. F., Verzeichniß der ältesten Pfarrer des Decanatus de Sebus, d. i. des Unterwälder Kapi-
tels aus urkundlichen Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts zusammengestellt. [Im Anhang: Urkunden],
A 8 (1868), 284-324

Teutsch, G. D., Vor zweihundert Jahren. Bilder aus dem Leben des Schenker Kapitels (Vortrag in der
Schenker Kapitularversammlung im Sommer 1866), A 9 (1870), 126-147

Brandsch, K., Aus dem Kirchenbuch in Schweischer [1680], K 25 (1902), 98-100

Marienburg, G. F., Verzeichniß der ältesten nachweisbaren Pfarrer des ehemaligen Decanatus des Spring
(später Capitulum Zekas, Zeckescher Surrogatie) bis zu Ende des 16. Jahrhunderts zusammengestellt, A
8 (1868), 324-334

Binder, M., Einiges aus den Matrikeln der ev. Kirchengemeinde A.B. zu D.-Teckes, magyarisch Szász-
Tyukos [1696-1890], K 24 (1901), 95-98

Amlacher, A., Ein Verzeichnis der Liegenschaften der evang. Kirchengemeinden des Unterwälder Kapi-
tels aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, K 10 (1887), 25-30; 43-45; 53-58

Binder, M., Aus den Kirchenbüchern [1696-1731] von Weisskirch (Reps), K 33 (1910), 17-19; 86-90

Zimmermann, Fr., Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (vgl.
auch unter VIII. Personengeschichte), A 21 (1887), 121-160

Huß, R., Gab es zur Zeit der Deutschkolonisation Siebenbürgens ein griech.-kath. Bistum in Weißen-
burg, K/V 57 (1934), 16-21

M., Zur Geschichte der Union der griech. Kirche mit der römischen, K 6 (1883), 21

Klima, H., Bistritz als geplanter Sitz eines griechisch-katholischen Bistums, K/V 63 (1940), 245-246

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 42. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde. (Sie fand in Birthälm am 16. und 17. August 1889 statt). I. [Beilagen: Zeugniß, welches das
Schäßburger Gymnasium Georg Paul Binder bei seinem Abgang ausstellte (1802)] II. [Rede G. Binder,
die er anläßlich seiner Eidesleistung vor dem Gubernium zu halten gedachte, wahrscheinlich aber dem
Gouverneur Graf Joseph Teleki persönlich überreichte.] (14. Dec. 1844). III. [Umlaufschreiben des Su-
perintendenten G. P. Binder vom 11. Januar 1845.], A 22 (1890), 507-536

Aus dem Leben Georg Paul Binder’s. Von ihm selbst (1849) geschrieben., A 15 (1879), 3-44

Neugeboren, H., Daniel Georg Neugeboren. Ein Lebens- und Charakterbild (Anhang dazu vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 15 (1879), 296-393

Teutsch, Fr., Bischof Friedrich Müller (1828-1915). Ein Lebens- und Zeitbild, A 40 (1918), 1989-300

Teutsch, Fr., Denkrede auf D. Georg Daniel Teutsch. Zur Eröffnung der 46. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 17. und 18. August 1894 in S-Regen abgehal-
ten. Nach ihrem Beschluß hat die Denkrede den ausschließlichen Inhalt dieses Heftes zu bilden) (An-
hang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 26 (1894), 293-431
100

Teutsch, Fr., Denkrede auf Josef Andres Zimmermann. Zur Eröffnung der 49. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt) (vgl.
dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 28 (1898), 5-40

Zimmermann, J. A., Aus dem Ministerium Thun. Aktenstücke und Briefe verfaßt von J. A. Zimmer-
mann in den Jahren 1854 bis 1859 [eingeleitet von Fr. Zimmermann] (vgl. dazu unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 42 (1925), 504-564

Teutsch, G. D., Denkrede auf Karl Gooß und Michael Gottlieb Schuller. Zur Eröffnung der 35. Gene-
ralversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (am 21. und 22. August 1882 in
Agnetheln), A 17 (1883), 235-255

Teutsch, G. D., Denkrede auf Georg Friedrich Marienburg. Zur Eröffnung der 36. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 6. und 7. August 1883 in Bistritz. (Anhang vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 5-29

Teutsch, Fr., Der Theologe [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 48-52

Katholische Zeit – Propstei, Orden, Klöster

Teutsch, Fr., Die Hermannstädter Propstei, K 48 (1925), 3-5

Entstehung und Auflösung der ehemaligen Probstei des h. Ladislaus von Hermannstadt und spätere
Schicksale der zu derselben gehörigen Güter, A III (1848), 339-347

Zimmermann, Fr., Über die Abtei Kolozsmonostor, K 14 (1891), 81-82

Juhász, K., Stift Rahontza, K 48 (1925), 81-87

Schmidt, W., Historische Splitter (Abschnitte dazu vgl. unter IV.2. Allgemeine Landesgeschichte), A 15
(1879), 63-83

Reimesch, Fr., Siebenbürgisch-sächsische Domherrn [1331-1497], K/V 63 (1940), 243-244

Wittstock, H. u. F. Zimmermann, Katalog der Heltauer Pfarrer [1327-1524], K (1879),106

Baumann, F., Zur Frage des Cölibats der kath.-sächs. Geistlichen (Weissenburg 1330, August 15), K 23
(1900), 59-60

Höchsmann, J., Verheiratete römisch-katholische Geistliche in Siebenbürgen noch in der Mitte des sieb-
zehnten Jahrhunderts, K 21 (1898), 1-3

Netoliczka, O., Zu Bruno von Querfurt, K 32 (1909), 81-83

Teutsch, Fr., Siebenbürger auf dem Konstanzer Konzil 1415, K 50 (1927), 81

Huss, R., Eine Wallfahrt von Siebenbürger Sachsen nach Trier im Jahre 1524, K 49 (1926), 45-47

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12


(1875), 373-378
101

Teutsch, Fr., Die Heiligen der sächsischen Kirchen vor der Reformation, K 45 (1922), 48-49; 80

Zimmermann, Fr., Kirchenheilige, K 32 (1909), 148-149

Iványi, B., Geschichte des Dominikanerordens in Siebenbürgen und der Moldau, K/V 62 (1939), 22-59;
241-256; K/V 63 (1940), 25-40

Iványi, B., Geschichte des Dominkanderordens in Siebenbürgen und der Moldau, A 50 (1944), 545-572

Gross, J., Zwei Urkunden, das ehemalige Dominikaner-Kloster und die Marienkirche in Kronstadt
betreffend, K 9 (1886), 13-15

Schuster, Fr., Zum Missale des Kronstädter Dominikanerklosters, K 9 (1886), 30-32

Streitfeld, Th. B., Das Mühlbacher Dominikanerkoster, K/V 58 (1935), 58-68

Duldner, J., Gabriel Polnar, Bischof von Bosnien (Beilagen vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpub-
likationen.), A 24 (1892), 347-372

Teutsch, G. D., Siebenbürger Mitglieder der Bruderschaft des Hospitals zum heiligen Geist in Rom.
1478-1520, K 13 (1890), 77-88, 89-96

Seiwert, G., Die Brüderschaft des heiligen Leichnams in Hermannstadt, A 10 (1872), 314-360

Seiwert, G., Nachtrag zum Aufsatz „Die Brüderschaft des h. Leichnams in Hermannstadt“, A 11 (1874),
485

Fabritius, K., Aus alten Meßbüchern und Brevieren, A 10 (1872), 373-385

Seraphin, Fr. W., Zwei lateinische Passionslieder des 14. Jahrhunderts, K 26 (1903), 96-98; 138-139

Meschendörfer, H., Zwei wertvolle Bücher in Kronstadt [Catholicon 1470 und Missale Strigoniense
1512], K/V 57 (1934), 56-57

Gündisch, G., Hermannstädter Messestiftungen im 15. Jahrhundert, K/V 64 (1941), 28-37

Wittstock, H., Ein Marienlied, A 10 (1872), 161-163

Teutsch, Fr., Der 23. April als Georgtag, K 1 (1878), 107; K 4 (1881), 97

V. 2. Reformation und Gegenreformation

Höchsmann, J., Siebenbürgische Geschichte im Zeitalter der Reformation (vgl. unter IV.2. Allgem. Lan-
desgeschichte), A 35 (1908), 336-384; A 35 (1908), 414-522; A 36 (1909), 5-176; A 36 (1909), 179-239

Teutsch, F., Die älteste sächsische Reformationsgeschichte, K 6 (1883), 121-122

Schullerus, A., Geschichte des Gottesdienstes in der siebenbürgisch-sächsischen Kirche. I. Vor der Re-
formation. II. Die „Kirchenordnung aller Deutschen in Sybembürgen M.D.XLVII“. III. Von der Re-
formation bis zur Zeit der Aufklärung., A 41 (1923), 299-522
102

Teutsch, G. D., Zur vaterländischen Kirchengeschichte. [Schriften zu päpstlichen Legaten aus den Jah-
ren 1524-1526 in Ungarn], K 12 (1889), 21-24

Reinerth, K., Klein, K. K., Honterus-Forschungen, K/V 54 (1931), 26-43; 107-127

Reinerth, K., Die reformationsgeschichtliche Stellung des Johannes Honterus in den Vorreden zu Au-
gustins Sentenzen und Ketzerkatalog, K 52 (1929), 97-114

M., Honterus, Davidis und Blandrata auf dem Index, K 7 (1884), 105

Netoliczka, O., Ein verschollenes Schreiben des Honterus an Sebastian Münster, K/V 58 (1935), 14-19

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1874),


442-453

Petri, H., Die Schreiben Melanchthon’s an die siebenbürgisch-sächsische Reformatoren in neuer Be-
leuchtung, K/V 63 (1940), 56-59

Amlacher, A., Ein evangelisch-sächsischer Kanzelredner aus dem Jahrhundert der Reformation [Dama-
sus Dürr], K 6 (1883), 123-128

Teutsch, Fr., Zur Lebensgeschichte des Dam. Dürr, K 41 (1918), 33-35

Teutsch, Fr., Ist die Synode von 1545 eine evangelische gewesen?, K 35 (1912), 1-3

Schullerus, A., Die Augustana in Siebenbürgen, A 41 (1923), 161-296

Juhász, K., Franz von Mediasch, Pleban von Meschen und Tschanader Bischof zur Zeit der Reformation
(+ 1553), K/V 57 (1934), 21-31

Schuller, R., Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande (Anhang
dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 39 (1913), 185-246

Schuller, H., Die Reden des Christian Schesäus im Lichte der humanistischen und reformatorischen
Rhetorik, A 46 (1932), 454-504

Pokoly, J., Die Rede des Christian Schesaeus auf der Synode in Birthälm, K 37 (1914), 96-101

Duldner, J., Die Rede des Christian Schesäus auf der Synode in Birthälm, K 38 (1915), 45-55

Teutsch, Fr., Schesäus Lobgedicht auf Davidis, K 38 (1915), 107-108

Teutsch, G. D., Über die Anfänge der Geschichtschreibung unserer Kirchenverbesserung, K 9 (1886),
49-54

Schullerus, A., Luthers Katechismus und Agende in romänischer Sprache, K 44 (1921), 57-61

Petri, H., Johannes Sommer, ein sächsischer Humanist und Theologe des 16. Jahrhunderts, K/V 58
(1935), 296-304

Lupas, J., Der erste Humanist aus rumänischem Geblüt, Nikolaus Olahus aus Hermannstadt (1493-
1568), K/V 63 (1940), 216-228
103

Teutsch, G. D., Das Testament des Denndorfer Pfarrers Antonius Schwartz vom 8. Dezember 1570, A
1 (1855), 363-374

Reinerth, K., Beiträge zur Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Gottesdienstes und Glaubensle-
bens. Bemerkungen und Ergänzungen zu Adolf Schullerus Luthers Sprache in Siebenbürgen, K 53
(1930), 211-250

Müller, Fr., Die Schweizer deutsche Bibelausgabe von 1530 in der Hermannstädter Kapitelsbibliothek, K
(1878), 26-27

Michaelis, F., Der sächsische Ursprung der ersten Druckschriften in rumänischer Sprache, K/V 60
(1937), 273-282

Schullerus, A., Das Mediascher Predigtbuch, A 41 (1923), 5-160

Bedeus, G., Woher stammt das Mediascher Predigtbuch?, K 51 (1928), 18-19

Gross, J., Seltene Druckwerke in der Bibliothek des evang. Gymnasiums A.B. in Kronstadt, K 9 (1886),
1-5

Michaelis, L., Zum ältesten evangelisch-lutherischen Kirchen-Gesangbuch der Sachsen in Siebenbürgen


[1561], K 10 (1887), 61-70; 73-78

Michaelis, L., Das älteste evangelisch-lutherische Kirchen-Gesangbuch der Sachsen in Siebenbürgen, K 9


(1886), 73-79; 89-97

Schuster, Tr., Das älteste deutsche Kirchengesangbuch Siebenbürgens (Anhang dazu vgl. unter IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 22 (1889), 26-41

Schuster, Fr. Tr., Über das Babst’sche Gesangbuch v.J. 1561, K 10 (1887), 78-79

B., G., Ein sogenanntes Keuchenthalsches Gesangbuch, K28 (1905), 108

Brandsch, G., Das Gesangbuch des Stefan König (um 1620), K 38 (1915), 113-121

Brandsch, G., Das Senndorfer Cantionale (1649), K 31 (1908), 145-158

[Schullerus. A.], Zwei Graduale „der Teutschen Kirchen tzu Clausemburg“ vom Jahre 1622 und 1659, K
18 (1895), 1-2; 18-20

Fraknói, W., Der älteste Hermannstädter Druck, nebst einer Tafel, A 14 (1878), 709-710

Brandsch, G., Antiphonar in Klosdorf [1596], K 21 (1898), 103

T[eutsch], [F.], Das Gebetbuch des Grafen Gyulai 1783, K 51 (1928), 19-20

Reinerth, K., Eine Agende der Kirchengemeinde Streitfort. Handschrift aus den Jahren 1700-1720, K/V
54 (1931), 130-134

Schuller, H., Die Katechesis Valentin Wagners, K 49 (1926), 1-17; K 50 (1927), 12-17; K 50 (1927), 12-
17
104

Teutsch, Fr., Zur Geschichte der Katechisation in unserer Kirche, K 41 (1918), 1-2

Scheiner, A., Das Hohelied Salomonis in siebenbürgisch-sächsischer Sprache. Ein Beitrag zu einer Ge-
schichte siebenbürgisch-deutschen Sprachgefühls (Anhang mit besonderer Seitenzählung 1-115), A 45
(1930), 432-541

Fabritius, K., Das Religionsgespräch zu Schäßburg im Jahre 1538 und des Weißenburger Propstes,
nachherigen Graner Erzbischofs Anton Verantius Briefe an Siebenbürger Sachsen, A 10 (1872), 233-263

Schwarz, K., Die Abendmalsstreitigkeiten in Siebenbürgen und die darauf erfolgte Spaltung der evangeli-
schen Glaubensgenossen in Anhänger Luthers und Kalvins. Ein Beitrag zur Siebenb. Kirchengeschichte.
[17 urkundliche Beilagen aus den Jahren 1558-1564], A 2 (1857), 246-290

Gegenreformation

Schuller, F., Zur Geschichte der Wiedertäufer in Ungarn und Siebenbürgen [1524-1623], K 5 (1882),
126-127

Höchsmann, J., Zur Geschichte der Gegenreformation in Ungarn und Siebenbürgen. I. u. II., A 26
(1895), 522-560; A 27 (1886), 162-260

Hermann, A., Zur Geschichte der Gegenreformation in Siebenbürgen von 1591-1603, K 35 (1912), 81-
86; 105-112

Baumann, F., Eine stürmische Kapitularversammlung des Unterwälder Kapitels abgehalten am 13. März
1623 in Gross-Schergied, K 23 (1900), 94-98

Oberth, J., Johann Fabinus, evangelischen Pfarrers zu Prethei, 1642 auf dem Landtage zu Karlsburg ge-
haltene Vertheidigungsrede für die Rechte der evangelischen Ecclesie in Bürkösch gegen die Angriffe der
dasigen ungarischen Adeligen, nebst dem darauf erfolgten Privilegio des Fürsten Georg Rakoczi, A 1
(1853), 203-214

Gräser, A., Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte von Siebenbürgen. Des Superintendenten Ste-
phan Adami Schreiben an den Comes Johann Fleischer, über den Zustand der evangelischen Kirche in
Fogarasch und Kovesd, vom Jahre 1669, A 1 (1853), 75-80

Fabritius, K., Der Religionsstreit auf den siebenbürgischen Landtagen von 1691 und 1692, A 6 (1863),
107-151

Schaser, J. G., Das Wiederaufleben der evang. luther. Kirche zu Klausenburg. Ein Beitrag zur siebenbür-
gisch-sächsischen Kirchengeschichte, A II (1845), 52-77

Petri, H., Hat es in Bukarest während des 16. Jahrhunderts eine evangelische Gemeinde und Kirche ge-
geben?, K/V 57 (1934), 311-312

Petri, H., Die Anfänge der Evangelischen Gemeinde zu Bukarest, K/V 54 (1931), 93-99

Duldner, J., Sächsische Geistliche unter den Wittenberger Ordinierten, K 28 (1905), 7-11; 22-25; 42-44

Duldner, J., Zur Biographie des Bischofs Paul Zekelius (+ 1666), K 23 (1900), 89-90
105

Leury, E., Über den Studiengang des Bischofs Michael Pancratius (+ 1690) in Rostock, K/V 59 (1936),
317-319

Seraphin, F. W., David Herrmanns Jurisprudentia Ecclesiastica, K 9 (1886), 117-118; 134

Br[andsch], Fr., Eine Predigerwahl vor 100 Jahren, K 8 (1885), 101-103

Fabritius, K., Beiträge zur Kirchengeschichte Siebenbürgens unter Kaiser Karl VI. Urkunden über die
Abtretung von Kirchen in Bistritz, Hermannstadt, Mediasch und Schäßburg für den römisch-
katholischen Gottesdienst, A 1 (1853), 238-269

Herbert, H., Die Gegenreformation in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Her-
mannstädter Magistratsprotocollen, A 29 (1899), 25-113

Müller, Fr., Materialien zur Kirchengeschichte Siebenbürgens und Ungarns im siebzehnten Jahrhundert,
A 19 (1884), 579-750

Höchsmann, J., Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. und
II. (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1873), 253-310; A 16 (1880),
28-157

Teutsch, G. D., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert (vgl. dazu
unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11 (1874), 469-484

Fabritius, K., Namen und Verwendung der Jesuiten, welche von 1730-1773 in den siebenbürgischen
Ordenshäusern wirkten (Nach gedruckten Jahrescatalogen der Ordensprovinz Oesterreich), A 11 (1873),
167-252

Schmidt, W., Zur Geschichte der Jesuiten in Hermannstadt (Anlage vgl. unter VI. Memoiren, Tagebü-
cher, Briefe), A 6 (1864), 231-265

Schmidt, W., Die Jesuiten in Karlsburg vom Jahre 1713, bis zur endlichen Aufhebung des Ordens der-
selben im Jahre 1772, A 7 (1866), 41-50

Schuller, R., Ein Siebenbürger Sachse als Jesuitenschüler (Joanus Gaszner), K 32 (1909), 88

Schmidt, W., Zur Geschichte der Wirksamkeit des Grafen Andreas Hadik als kommandirender General
und Gouverneur von Siebenbürgen in den Jahren 1764-1768 nach gleichzeitigen Urkunden [18] und
handschriftlichen Notizen, A 7 (1866), 3-40

Jekeli, H., Die Herrnhutische Bewegung in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Le-
bens im Sachsenlande, A 46 (1931), 6-326

Wittstock, H., Aus den Briefen des M. Georg Haner. 1713-1740, A 16 (1881), 606-628

Hajek, E., Jacapone da Todi in Siebenbürgen. (Ein Beitrag zur Hymnologie des 17. Jahrhunderts), A 42
(1924), 200-210

Petri, H., Ein Brief des Andreas Scharsius, ehemaligen Stadtpredigers in Mediasch, vom Jahre 1783 über
die Protestanten in der Moldau, K/V 57 (1934), 212-215
106

Bruckner, W., Zur Geschichte der österreichischen „Transmigranten“ in Preußen und Siebenbürgen,
K/V 54 (1931), 99-102

Reissenberger, K., Steirische Transmigranten in Siebenbürgen, K 29 (1906), 8-11; 129-135; 145-154; K


37 (1914), 36-38

Gross, J., Kärntner Emigranten im Burzenland, K 34 (1911), 105-107

Kosch, Th,, Gross, W., Die deutsche Kolonie in Hadad, K 9 (1886), 7-9; 15-16

Reissenberger, K., Briefwechsel und Heimkehrbegehren der Transmigranten, K 34 (1911), 73-74

Wehrmann, M., Ein vertriebener ungarischer Geistlicher in Stralsund, K 13 (1890), 58-59

Teutsch, G. D., Eine Kirchenvisitation. Zur Culturgeschichte der Sachsen im 17. Jahrhundert, A 3
(1858), 1-30

Folberth, O., Der Degradierungsstreit Stephan Ludwig Roth’s [22 Akten aus den Jahren 1832-1834 ver-
öffentlicht und eingeleitet], A 45 (1930), 372-431

Brandsch, G., Die Agende Stephan Ludwig Roth’s, A 50 (1941), 149-238

M[üller], F., Revolutions-Synode im Jahr 1849 [Kirchlich-nationale Bewegung unter der katholischen
Geistlichkeit], K 15 (1892), 73-75

VI. Kultur- und Geistesgeschichte

Allgemein, Buchdrucker, Kultur-Lebensbilder (Herrmann, Heydendorff, Haner), Gesundheitspflege - Ärzte

Benigni, J., Apologie J.K. Eder’s veranlaßt durch die: „Nachlese auf dem Felde der ungarischen und sie-
benbürgischen Geschichte, nach authentischen bis jetzt unbekannten oder unbenützten Quellen und
Urkunden bearbeitet von A.K.“, Sch – A I (1841), 131-146

Filtsch, J., Pf., Mittheilung des Pf. J. Filtsch an den Verein für siebenbürgische Landeskunde [betrifft:
Zuschrift des Abbé Jos. Carl Eder an die sächsische Nationsuniversität], A II (1845), 158-162

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 48. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. (A. L. Schlözers Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen.) (Sie
fand in Hermannstadt am 14. August 1896 statt.) (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikatio-
nen), A 27 (1897), 263-330

Schullerus, A., Auch ein Wort zu unserer Geschichtsschreibung, K 24 (1901), 57-65

Müller, Fr., Die geschichtliche Rolle der Deutschen Siebenbürgens im Blick auf neuere Forschungser-
gebnisse, K/V 64 (1941), 186-204

Teutsch, G. D., Über die Anfänge der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung, A 21 (1888),


443-460
107

Klein, K. K., Methodenfragen der Geschichtswissenschaft; und naturwissenschaftl. Pseudohistorie, K/V


55 (1932), 299-301; 315-328

Einige Aufgaben und Ziele unserer Geschichtsschreibung. (Vorgelesen in der historischen Sektionssit-
zung bei der Generalversammlung des Vereins für sieb. Landeskunde in Sächsisch-Regen am 24. August
1881), A 17 (1883), 226-234

Müller, F., König Mathias ein „Wlachus“. Zur siebenbürgischen Kulturgeschichte., K 1 (1878), 79

Michaelis, F., Deutschsiebenbürgische Geschichtsfragen im Spiegel der „Dacia Istorica“, K/V 61 (1938),
254-264

B[riebrecher], R., Zur sächsischen Kulturgeschichte, K 47 (1924), 70

Kisch, G., Siebenbürgen im Lichte der Sprache. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Karpathenländer,
A 45 (1929), 33-329

Herbert, H., Geschichte des Vereines für siebenbürgische Landeskunde [1840 bis 1898], A 28 (1898),
139-236

Bielz, J., Repertorium der in den öffentlichen und privaten Sammlungen der Deutschen Rumäniens vor-
handenen ikonographischen Fonds, K/V 57 (1934), 48-50

Csaki, M., Ein Urteil über Samuel von Brukenthal und seine Sammlungen aus dem Jahre 1802, K 49
(1926), 77-80

Schullerus, Adolf (S.s.), Einfluss der sächsischen Entwicklung auf die Banater Schwaben [Majestätsge-
such der ungar. Schwaben 1849], K 37 (1914), 137-138

Schuller, R., Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Sieben-
bürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu IV.1. Quellen, Ur-
kundenpublikationen), A 27 (1897), 344-407

Teutsch, G. D., Eine Kirchenvisitation. Zur Culturgeschichte der Sachsen im 17. Jahrhundert, A 3
(1858), 1-30

Wittstock, O., Zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, K 31 (1908), 12-19

Filtsch, E., Geschichte des deutschen Theaters in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der
Sachsen (vgl. dazu unter X.5. Theater), A 21 (1888), 515-590; A 23 (1891), 287-354

S[igerus], W., Teutsch, Fr., Beiträge zur sächsischen Buchdruckergeschichte, K 9 (1886), 32-34; 39-41;
116-117

Teutsch, Fr., S[igeruns], W., Die Hermannstädter Buchdrucker und Buchhändler, K 4 (1881), 1-4; K 5
(1882), 64-67; K 7 (1884), 141; K 8 (1885), 72-74

Bruckner, Wilh., Hermannstädter Buchdrucker und Buchhändler [1590-1595], K 35 (1912), 119

Michaelis, F., Der sächsische Ursprung der ersten Druckschriften in rumänischer Sprache, K/V 60
(1937), 273-282
108

Gromo, Johann, Andreas, Uebersicht des ganzen im Besitz des Königs Johann von Siebenbürgen be-
findlichen Reiches und allen Merkwürdigkeiten desselben. Gesammelt von Johann Andreas Gromo und
gewidmet dem durchlauchtigsten und hochgebietendesten Herrn Cosmus von Medici, Herzog von Flo-
renz und Siena, A 2 (1857), 1-74

T[eutsch], Fr., Zum sächsischen Buchdruck und Buchhandel, K 9 (1886), 116-117

Teutsch, Fr., Neue Beiträge zur Hermannstädter Buchdruckergeschichte, K 8 (1885), 121-123

Teutsch, Fr., Der älteste Hermannstädter Druck, K 3 (1880), 15-16; 43

Wal, Thomas, Mildt, Johannes, Gleichzeitige Aufzeichnungen von Thomas Wal, Johannes Mildt und
einem Heltauer aus den Jahren 1513-1532, A 15 (1879), 45-62

Auszug der handschriftlichen original Zeitung, welche Crispin Lamperter an Jeremiam Pistorium von
Augspurg in 1598. 1599. 1608. 1609. 1610. 11. 12. 13. 14. J. verschickt hat, und sich im Besitz des Georg
v. Gyurikovits in Preßburg befindet. Zwei starke Folio Bände., A II (1846), 452-464

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen),

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernialsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (vgl. IV.1. Quellen, Ur-
kundenpublikationen), A 23 (1890), 73-189, 355-541

Schiel, G., Kurze Nachricht von demjenigen, was sich bey der Gegenwart Ihro Majestät des Röm. Kay-
sers Joseph des IIten in Kronstadt 1. in der roßen Pfarr-Kirche, 2. im Gymnasio, u. 3. bey der zweyen
deputirten des Burzenländischen Capituls dem Tith. Sam. Croner und G. Preidt allergnädigst ertheilten
Audience Merkwürdiges zugetragen hat. (6. u. 7. Juni 1773). Beschrieben von Georg Preidt, Stdt-Pf., A
15 (1880), 653-662

Seraphin, F. W., Aus den Briefen der Familie v. Heydendorff. (1737-1853) (vgl. dazu unter VIII. Perso-
nengeschichte), A 25 (1894-Dk), XVI, 750 Seiten

Wittstock, H., Aus den Briefen des M. Georg Haner. 1713-1740, A 16 (1881), 606-628

G[raef], J. F., Senndorfer Umstände von 1781 bis 1785, K 8 (1885), 91-94

Klein, K. K., Von sächsischen Badern, Wundärzten und Apothekern in der Moldau, K/V 59 (1936),
219-251

Auner, M., Eine sächsische Stiftung in Rom, K 44 (1921), 72-74

Teutsch, Fr., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fünfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876) (Anmerkungen dazu vgl. unter IV.4. Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte), A 14 (1877), 176-228

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts (vor-
gelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde zu Hermannstadt am
20. August 1885), A 20 (1885), 5-46

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt im siebzehnten Jahrhundert, A 30 (1902), 254-306


109

Schuller, G. A., Hermannstadt um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein kulturgeschichtliches Bild, A 34
(1907), 276-380

Petrescu, G. Z., Hermannstädter Hebammen im 18. Jahrhundert, K/V 54 (1931), 191-203

Petri, H., Der Begründer der Homöopathie in Hermannstadt, K/V 61 (1938), 110

Zikeli, G. A., Deutsche Apotheker in Kischineff, K/V 59 (1936), 307-308

Teutsch, G. D., Zwei Jahre aus dem Leben Hermannstadt‘s vor zwei Jahrhunderten. Ein Vortrag von G.
D. Teutsch (Gehalten in Hermannstadt am 6. November 1869), A 10 (1872), 38-64

Zieglauer, F. von, Geschichte der Freimaurerloge St. Andreas zu den drei Seeblättern in Hermannstadt
(1767-1790). Nach Quellen des Archivs der bestandenen Loge dargestellt (vgl. IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 12 (1875), 446-592

Zieglauer, F. von, Geschichte der Freimaurerloge St. Andreas zu den drei Seeblättern in Hermannstadt
(1767-1790). Nach Quellen des Archivs der bestandenen Loge dargestellt (vgl. IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 13 (1876), 1-92

M., F., Altes und Neues (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), K 17 (1894), 25-28; 41-
45

Z., F., Augenglas und Fernrohr im Jahre 1659, K 10 (1887), 93

Sigerus, E., Inschriften auf Geräten und Möbeln, K 32 (1909), 117-122

Schule und Hochschule: Schulgeschichte, Volks- und Dorfschulen, Gymnasien

Teutsch, Fr., Die Kirche und Schule in unserer Geschichte. Rede zur Eröffnung der 64. Hauptversamm-
lung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, A 40 (1921), 467-485

Müller, G. E., Urheimat und Entstehungszeit der siebenbürgisch-sächsischen Schule, K/V 63 (1940),
207-215

Brandsch, H, Nationale und soziale Grundzüge in der Entwicklung unseres Schulwesens, A 50 (1941),
71-89

Auner, M., Scolaris, scholasticus und rector scholarum, K 36 (1913), 45-57, 78

Teutsch, G. D., Ein urkundlicher Beitrag zur ältesten sächsischen Schulgeschichte, A 12 (1875), 368-372

Teutsch, Fr., Das Alter der sächsischen Schule, K 37 (1914), 121-124

Kisch, G., Zum Alter der sächsischen Schule, K 37 (1914), 132-134

Teutsch, Fr., Bilder aus der Vergangenheit der sächsischen Volksschule, A 29 (1900), 436-503
110

Teutsch, G. D., Über die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitig Bildungszustände in Hermann-
stadt (Vortrag gehalten in Hermannstadt 22. Dec. 1871) (Beilagen dazu vgl. IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 10 (1872), 193-232

Teutsch, G. D., Nachträge zur Abhandlung „Ueber die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige
Bildungszustände in Hermannstadt“, A 10 (1872), 417-419

Teutsch, Fr., Die Rektoren der Hermannstädter Schule 1446-1598, K 4 (1881), 51-52

Brandsch, H., Eine Schulordnung des Hermannstädter Kapitels vom 1. Juni des Jahres 1594, K 34
(1911), 107-111

Brandsch, H., Die siebenbürgisch-sächsischen Dorfschulen im Reformationsjahrhundert [Im Anhang:


Sammlung von Daten über siebenbürgische Dorfschulen sowie 6 Urkunden], A 44 (1928), 425-510

Müller, G. E., Der sächsische Dorfschulmeister und Dorfnotär in der Zeit vor der Reformation in Sie-
benbürgen, K/V 57 (1934), 31-38

Teutsch, Fr., Die Klosterschulen im Sachsenland, K 16 (1893), 1

Gündisch, G., Klosterschulen im Sachsenland. Ein Studium generale in Hermannstadt am Vorabend der
Reformation, K/V 58 (1935);132-134

Netoliczka, O., Das siebenbürgisch-sächsische Gymnasium nach seinen Zielen und Wandlungen im Zu-
sammenhang mit der Entwicklung des Bildungsbegriffs, A 42 (1924), 276-284

Teutsch, Fr., Geschichte des ev. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt. I. Vorgeschichte. 1. Die Anfänge
der Schule. 1380-1510. 2. Die Zeit des beginnenden Humanismus. 1510-1545. II. Geschichte des Gym-
nasiums. 3. Die Gründung und erste Entwicklung des Gymnasiums. 1545-1598. 4. Die Reorganisierung
und der Verfall des Gymnasiums. 1598-1663. 5. Jakobus Schnitzler und seine Nachfolger. 1663-1710. 6.
Der Pietismus und die Versuche einer neuen Ordnung. 1710-1756. Anhang: I. Gutachten des Stancarus
über die Einrichtung der Hermannstädter Schule 1549. II. Gründung des Gymnasiums und einer Unter-
stützungskasse, 1555. III. 1593 oder 94. Der Hermannstädter Rektor Leonardus Basilius bittet den Rat
um eine Wohnung oder Vergütung der Hausmiethe. IV. Die Gesetze von 1598. V. Ein Schulgericht,
1669. VI. Bestimmungen über die Baußnerische Stiftung. VII. Verzeichnis der Geschenke an die Schule
bis 1756. VIII. Die Rektoren des Hermannstädter Gymnasiums., A 17 (1882), 1-132

Teutsch, Fr., Geschichte des ev. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt. 7. Die neue Ordnung und neue
Versuche. 1756-1784. 8. Die Revolution und die Schule. 1784-1806. 9. Stille Jahre. 1807-1834. 10. Neues
Leben. 1835-1850. 11. Die Einführung des Organisationsentwurfs. 1850. Anhang: I. Modus publicandi
rem gymnasii emendatam 1756, die 13. iunii. II. Series lectionum publ. secundum ordinem instructionum
antecedentium instituta 1767 d. nov. III. Ordo lectionum anno scholastico 1838/9 in gymnasio
Cibiniensi A.C. habendarum. IV. Rektoren und Lehrer. V. Verzeichnis der Geschenke an die Schule von
1757-1850., A 19 (1884), 326-497

Teutsch, Fr., Nachträge zur Geschichte des ev. Gymnasiums in Hermannstadt, K 9 (1886), 25-30; 54-55

H., Zur Geschichte des evang. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt, K 6 (1883), 78-80

Baumann, F., Zur Geschichte des Hermannstädter Gymnasiums, K 17 (1894), 123-124; 132-133
111

Müller, F., Die Incunabeln der Hermannstädter „Capellenbibliothek“. I. Abschnitt. Von 1469-1500. II.
Lieferung. 1491-1500. Index: zu den Incunabeln der Hermannstädter „Capellenbibliothek“. Lieferung I.
u. II, A 14 (1878), 489-543

Teutsch, Fr., Die Rektoren des Hermannstädter Gymnasiums [1758-1876], K 7 (1884), 52

Schwarz, K., Die Vermählung des goldenen Zeitalters mit dem Genius von Siebenbürgen. Eine Schul-
komödie, aufgeführt von den Jesuitenschülern im Jahre 1721 in Hermannstadt, A 5 (1861), 101-114

Schuller, G. A., Ein Beitrag zur sieb.sächs. Schulgeschichte [Lateinschule in Groß-Schenk], K 15 (1892),
62-66; 113-114

M., F., Altes und Neues (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), K 17 (1894), 25-28; 41-
45

Huß, R., Deutsche Universität in Hermannstadt, K/V 58 (1935), 335-337

Teutsch, G. D., Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert, A 11


(1874), 469-484

Hintz, J., d.j., Zur Statistik der höhern Lehranstalten, der Latein-, Volks- und Privatschulen unter den
Glaubensgenossen A.C. im siebenbürger Sachsenlande [auf den Hermannstädter Stuhl beschränkt], A III
(1848), 209-237

Seraphin, Fr. W., Kronstädter Schulen vor der Reformation. Anhang I. Ein Brief des Rektors der Wiener
Universität an den Kronstädter Rat. dd. Wien, 23. Dezember 1501. Anhang II. Namensverzeichnis der
Lehrer an den Kronstädter Schulen vor der Reformation. (1388-1544), A 23 (1891), 747-797

Groß, J., Zur ältesten Geschichte der Kronstädter Gymnasialbibliothek (vgl. dazu unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 21 (1888), 591-708

Schuller, G. A., Zur Geschichte des Mediascher Gymnasiums, K 51 (1928), 188-190

Werner, C., Die Schulvisitation im Mediascher Kapitel vom Jahre 1765. Ein Beitrag zur Geschichte der
sächsischen Volksschule, A 23 (1890), 215-247

Brandsch, H., Über die 129 bekannten Repser Schulrektoren. Liste der Repser Rektoren [seit 1577], A 42
(1924), 211-224

Frühm, Th., Bistritzer Schulwesen im Jahre 1596. Dargestellt auf Grund der „Leges scholae bistriciannae
circa docentes notandae. Anno salutis 1596 clarissimo viro D. Andreae Schulero oblatae et a venerando
Capitulo approbatae“, A 50 (1944), 463-495

Schuster, H., Die Mühlbächer Schulen unter dem Rektorate des Georg Marienburger 1783-1788, A 40
(1921), 427-446

Sigerus, E., Verschwundene Schulgeräte, K 26 (1903), 34-36

Fr., Das Lehrergehalt in Keisd, K 8 (1885), 70-72

A., Ein Prüfungsprogramm aus dem Jahre 1678, K 8 (1885), 82-86


112

Schule und Hochschule: Sächsische Studenten an deutschen Universitäten

Reimesch, Fr., Siebenbürgisch-deutsche Studierende an der Universität Altdorf [1582-1787], K/V 64


(1941), 74-75

T[eutsch], [G. D.], Ungarländer und Siebenbürger auf der Universität in Bologna [1381-1596], K 13
(1890), 25-29

Schnizlein, C., Siebenbürger auf der Universität Erlangen im 18. Jahrhundert, K (1880), 71-72

Reissenberger, K., Siebenbürger Studierende in Graz [1598], K 40 (1917), 42

Reissenberber, K., Peinlich, R., Beziehungen zwischen Siebenbürgen und Steiermark [16. Jahrhundert],
K (1879), 116-117

Schuller, G. A., Siebenbürgisch-sächsische Studenten in Greifswald [1644-1697], K 51 (1928), 84-85

Schullerus, Fr., Siebenbürger Studierende an der Universität in Frankfurt an der Oder (1546-1796), A 22
(1889), 405-415

Teutsch, Fr., Siebenbürger in Halle [1695-1737], K (1879), 66-67

[Schullerus, A.], Siebenbürgische Studierende an der Universität Harderwijk [1651-1774], K 15 (1892),


45-46

Teutsch, Fr., Die Studierenden aus Ungarn und Siebenbürgen auf der Hochschule in Heidelberg von der
Gründung derselben bis 1810, A 10 (1872), 182-192

Schiel, G.; Herfuhrth, F., Verzeichniß der auf der Universität zu Jena immatriculirten Ungarn und Sie-
benbürger, A 12 (1875), 312-353

Zechlin, E., Das Wartburgfest 1817 und die siebenbürgischen und ungarischen Studenten Jenas, K/V 54
(1931), 43-48

Reimesch, Fr., Siebenbürger Deutsche an der Universität Köln [1499-1524], K/V 63 (1940), 244-245

Schwarz, K., Verzeichniß der von 1492-1539 in Krakau studirenden Siebenbürger, A 5 (1861), 115-118

[Trausch, J.], Verzeichniß derjenigen Siebenbürger Sachsen, welche an den Universitäten zu Krakau,
Straßburg und Göttingen studirt haben, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher, A 6 (1864), 291-297

Fabini, Th.; Teutsch, Fr., Die Studierenden aus Ungarn und Siebenbürgen auf der Universität Leipzig
von der Gründung derselben 1409 bis 1872, A 10 (1872), 386-416

Teutsch, G. D., Die Studirenden aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Leyden 1575-1875, A
16 (1880), 204-226

Fraknói, W.; Teutsch, G. D., Siebenbürger in Padua [1553-1590], K (1879), 74-75

Teige, J., Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Prager Universität im XIV.-XV. Jahrhundert,
K 6 (1883), 19-20; 29-30
113

Reimesch, Fr., Siebenbürger Deutsche als Hörer an der Universität zu Rostock [1562-1729], K/V 64
(1941), 73-74

Wehrmann, M., Ungarn und Siebenbürger auf dem Pädagogium in Stettin [1604-1663], K 13 (1890), 49

Reimesch, F., Ergänzungen zu den Verzeichnissen derjenigen Siebenbürger Sachsen, welche an den Uni-
versitäten zu Strassburg und Göttingen studiert haben, K/V 63 (1940), 59-63

Siebenbürgische Studenten in Tübingen bis 1600, K/V 64 (1941), 37

Auszug aus dem Album der k. württemb. Eberhard–Karls Universität Tübingen. (1617-1861), A 7
(1867), 460-463

Fittbogen, G., Ein siebenbürgisch-sächsisches Corps [Corps Transsylvania in Tübingen], K 53 (1930),


118-120

Verzeichnis der Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Utrecht in den Jahren 1643-
1885, A 22 (1889), 79-92

Teutsch, G. D., Siebenbürger Studirende auf der Hochschule in Wien im 14., 15. und 16. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Siebenbürgens. I. und II., A 16 (1881), 321-354

Fischer, G., Wortlaut und Verfasser des Bundesliedes der akademischen Verbindung, später akademi-
schen Korps Saxonia in Wien, K 40 (1917), 49-56

Fabritius, K., Die siebenbürgischen Studierenden auf der Universität zu Wittenberg im Reformations-
zeitalter, A 2 (1857), 134-141

Duldner, J., Aus dem Stammbuch des Georg Lysthenius, K 23 (1900), 69-72

Hann von Hannenheim, J., Vier Stammbücher von Siebenbürger Sachsen aus dem 17. und 18. Jahrhun-
dert, K 19 (1896), 9-17; 26-31

Bruckner, W. u. Neugeboren, E., Aus alten Stammbüchern von Siebenbürger Sachsen [18. Jh.], K 20
(1897), 33-37

Streitfeld, Th., Drei Stammbücher [18. u. 19. Jh.], K/V 54 (1931), 319-321

Schule und Hochschule: Personen

Teutsch, G. D., Honterus als Lehrer, K 12 (1889), 73-74

Schuller, H., Gehalt und Form der von Valentin Wagner aus Senekas Werken gesammelten Sentenzen,
K/V 58 (1935), 19-57; 245-262

Möckesch, V., Andreas Heldmann in der schwedischen Geschichtsschreibung, K/V 56 (1933), 56-61

Folberth, O., Der Degradierungsstreit Stephan Ludwig Roth’s [22 Akten aus den Jahren 1832-1834 ver-
öffentlicht und eingeleitet], A 45 (1930), 372-431
114

Teutsch, Fr., Denkrede auf Josef Andreas Zimmermann. Zur Eröffnung der 49. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt)
(Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 28 (1898), 5-40

Zimmermann, J.A. [Zimmermann, Fr.], Aus dem Ministerium Thun. Aktenstücke und Briefe verfaßt
von J. A. Zimmermann in den Jahren 1854 bis 1859 [eingeleitet von Fr. Zimmermann] (vgl. dazu unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 42 (1925), 504-564

Teutsch, G. D., Denkrede auf Samuel Schiel. Zur Eröffnung der 34. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (S.-Regen am 23. und 24. August 1881), A 16 (1881), 499-529

Briebrecher, E., Der Schulmann [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 52-58

Memoiren – Tagebücher, Briefe, Reiseberichte

Memoiren

Sigerus, E., Aus einem alten Stammbuch [Elias Brommel, Kaufmann in Kis-Szeben 1634], K 26 (1903),
151-152

T[eutsch], F[riedrich], Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, K 3 (1880), 53-55

Bruckner, W., Neugeboren, E., Aus alten Stammbüchern von Siebenbürger Sachsen [18. Jh.], K 20
(1897), 33-37

Baumann, F., Aus dem Hausbuche des Stuhlsrichters Johann Binder, K 22 (1899), 138-140

Aus dem Stammbuch M. A. Schusters, K 31 (1908), 43-44

Biographien - Testamente

Gross, J., Eine Biographie des Magister Johannes Honterus jun., K 7 (1884), 1-4

Hellwig, W., Bibelaufzeichnungen [Lebenslauf des Sigismund Armbruster 1686], K 19 (1896), 49-50

Michaelis, L., Selbstbiographie des Andreas Hintzel [1749-1767], K 13 (1890), 98-102

Teutsch, G. D., Das Testament des Denndorfer Pfarrers Antonius Schwartz vom 8. Dezember 1570, A
1 (1855), 363-374

Baumann, F., Letztwillige Verfügung des Reichauer Pfarrers Petrus Eychorn [+ 1597], K 23 (1900), 7-8

Tagebücher

Gross, J., Kronstädter Chroniken und Tagebücher, K 20 (1897), 57-64

Teutsch, G. D., Mittheilungen zum Diarium des Andreas Hegyes vom Jahr 1613-1617, K (1880), 89-91

W[olff], [J]., Die Heuschreckenplage im Jahre 1748, K 9 (1886), 16-19


115

Teutsch, Fr., Tagebuchaufzeichnungen von 1768, K 10 (1887), 117-119

Reimesch, Fr., Das Jahr 1848 in Tagebuchaufzeichnungen von Josef Trausch, K/V 63 (1940), 246-248

Keintzel-Schön, F., Siebenbürgen in einem deutschen Kriegserinnerungsbuch, K/V 60 (1937), 224-227

Reiseberichte

Kuun, Graf, G., Des Franciskaner-Mönchs Gabriel von Rattenweg Pilgerfahrt nach Jerusalem, K 22
(1899), 105-107

Wattenbach, W., Jakob Bongars Reise durch Siebenbürgen 1585, A 12 (1875), 354-367

Bericht des Paolo Minio an die Signorie von Venedig über ein durch Ungarn, die Moldau, Walachei,
Polen und Deutschland unternommene Reise; übergeben am 16. Oktober (gelesen im großen Rath zu
Venedig am 9. Nov. 1620), A 2 (1857), 148-155

Herbert, H., Eine Reise nach Wien vor zweihundert Jahren [Reise Andreas Klockners 1690], K 19
(1896), 57-63

Seiwert, G., Beschreibung einer Reise nach Java in den Jahren 1696-1699 von G. Schuller, A 8 (1867), 1-
82

Wattenbach, W., Diarium itineris ex Provinciae Bohemiae Conventu Glacensi ad Transylvaniam. Ao


1738. Aus einer Handschrift (doch nicht Original) des k. Provinzialarchivs in Breslau, A 10 (1872), 452-
473

Wattenbach, W., Diarium itineris ex Provinciae Bohemiae Conventu Glacensi ad Transylvaniam. Ao


1738. (Fortsetzung und Schluß), A 11 (1873), 118-139

Stojentin, M. v., Eine Beschreibung Siebenbürgens aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (Dreyfache Kö-
nigl. Schwedische Legations Reiss Beschreibung in Siebenbürgen ...), K 22 (1899), 96-100

Neugeboren, J. L., Geognostische Skizzen von Siebenbürgen. Auszüge aus dem Tagebuche eines reisen-
den Geognosten. Aus dem französischen, A 2 (1857), 218-245

Ackner. M., Reisebericht über einen Theil der südlichen Karpathen, welche Siebenbürgen von der klei-
nen Walachei trennen, aus dem Jahre 1838, Sch - A I (1841) 332-376, A I (1844), [Heft 2], 1-33

Briefe

Klein, K. K., Fünf Briefe Adrian Wolfhards, K/V 57 (1934), 289-297

Fabritius, K., Das Religionsgespräch zu Schäßburg im Jahre 1538 und des Weißenburger Propstes,
nachherigen Graner Erzbischofs Anton Verantius Briefe an Siebenbürger Sachsen, A 10 (1872), 233-263

Netoliczka, O., Ein verschollenes Schreiben des Honterus an Sebastian Münster, K/V 58 (1935), 14-19

M., F., Altes und Neues, K 17 (1894), 25-28; 41-45


116

S – z, Zwei Briefe des Bistritzer Kapitels an den Weißenburger Bischof Paul Bornemißa oder Abstemius,
worin es sich wegen Annahme der Reformation rechtfertigt vom Jahre 1554, A 1 (1855), 375-388

Müller, F., Zur ältern siebenbürgischen Glockenkunde. (Mit 5 Tafeln), Theilweise vorgelesen in der Ver-
sammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Agnetheln am 25. August 1858. Anhang:
Brief des Nürnberger Stückgießers Georg Hörel an den Bistritzer Rath. 1561, 12. März., A 4 (1860), 200-
254

Ein Brief Huets (Hermannstadt den 1. Septembris 1597), K 10 (1887), 97

Die Veranlassung zu der engern Verbrüderung der Sachsen in Siebenbürgen im Jahre 1613, und deren
Folgen, A 3 (1858), 208-274

Jüngling, F., Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens. I. Sigismund des III. des polnischen Königs Brief
an G. Rakotzi. [1619 den 15. September] II. Responsum ad Suaettis. Regiae Scriptum die 8. Mensis Oc-
tobr. Anno 1619., A 1 (1853), 295-297

Seraphin, F. W., Ein Brief des Bischofs Zacharias Weyrauch [1620], K 13 (1890), 61

Szilágyi, A., Archivalische Mitteilungen. I. Ein Hermannstädter Arzt im 17. Jahrhundert. II. Ein deut-
scher Brief Bethlen Gabors, K 8 (1885), 124-125

Gross, J., Drei Briefe an Simon Albelius in Kronstadt, K 8 (1885), 1-3, 13-15

M[üller], G. E., Brief des Tartarenkhans Murad Girai [1683 an den sieb. Fürsten Michael Apafi], K 23
(1900), 138

Müller, H., Ein Brief König Sobieskys an seine Gemahlin [1683, 13. September], K 23 (1900), 121-124

Pankratz, A., Zwei Briefe des Fürsten Serban Cantacuzino an einen Beamten Hermannstadts, K/V 57
(1934), 51-54; 219-220

Sievert, L., Ein Brief des M. Johann Zabanius [1692], K/V 57 (1934), 42-48; 215-217

M., Zur Geschichte der Union der griech. Kirche mit der römischen, K 6 (1883), 21

Bielz, J., Ein Brief des kommandierenden Generals von Siebenbürgen, Grafen Rabutin, über Komes
Sachs von Harteneck, K 48 (1925), 108-110

Czikeli, F., Sieben lateinische Briefe Daniel Femgers aus dem Jahre 1736, K 40 (1917), 1-10

H[erbert], H., Ein Majestätsgesuch Johann Kinders von Friedenberg, K 20 (1897), 121-125

Reissenberger, Fr., Zur Geschichte der österreichischen Transmigranten, K 17 (1894), 11-14

Wittstock, O., Zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. (Briefe von Martin Zacharias Wankhel von
Seeberg und conrector gymn. cib. Soterius), K 31 (1908), 12-19

Herbert, H., Briefe an den Freiherrn Samuel von Brukenthal, „Dem Andenken des vor hundert Jahren
gestorbenen Gubernators von Siebenbürgen Freiherrn Samuel von Brukenthal, des hingebungsvollen
Dieners seiner Kaiserin und Königin und Förderers von Kunst und Wissenschaft, des unerschütterlichen
117

Bekenners des evangelischen Glaubens, des treuen Sohnes, Beraters und Beschützers des sächsischen
Volkes.“, A 31 (1903), 7-369; A 31 (1904), 373-775 (Fortsetzung); A 31 (1905), 779-1000 (Schluß); A 31
(1905), 1000-1029 (Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser der einzelnen Briefe.)

Schmidt, W., Zur Geschichte der Jesuiten in Hermannstadt. Anlage: Saxifragium. Schreiben Maria The-
resias an den Grafen And. Haddik. Wien, 1767, 4. März., A 6 (1864), 231-265

Heimat und Herkunft des General Melas. I. Schreiben des Grenadierhauptmanns Michael Melas an den
Schäßburger Senator Köhler. Lomnitz 14. April 1764. II. Schreiben des Generals Melas an den Schäß-
burger Magistrat. Turin 2. Juni 1799., A 2 (1857), 437-439

Petri, H., Ein Brief des Andreas Scharsius, ehemaligen Stadtpredigers in Mediasch, vom Jahre 1783 über
die Protestanten in der Moldau, K/V 57 (1934), 212-215

Höchsmann, J., Noch ein Brief unter dem Namen Heidendorf [1784], K 18 (1895), 137-139; 145-148

Mangesius, K., Ein Heidendorff’scher Brief (1785), K 20 (1897), 111-112

Weber, K., Ein Siebenbürger Sachse von Anno 1809 in Frankreich, K 24 (1901), 38-39

Klein, K. K., Briefe Marlins, K 51 (1928), 169-188; K 52 (1929), 16; 58-59

Ein Brief Széchenyis an Johann Karl Schuller, K 18 (1895), 33-36

Sachsenheim, F. v., Aus Briefwechsel und Aufzeichnungen des siebenbürgischen Hofagenten Friedrich
Soterius v. Sachsenheim (1821-1856), besonders über das Jahr 1848, K/V 59 (1936), 81-107; 184-192

Teutsch, Fr., Ein Brief aus dem Jahr 1848, K 34 (1911), 6-8

Herbert, H., Briefe aus den Jahren 1848 und 1849, K 24 (1901), 110-116

Folberth, O., Stephan Ludwig Roth über die Aufstellung von sächsischen Schützenkompanien. Ein Plan
Roths im Sturmjahre 1848, K/V 56 (1933), 1-9

Fabritius, A., Eindrücke vom Tode Stephan Ludwig Roths. I. Wie Karl Maager den Märtyrertod Stephan
Ludwig Roths erlebte. II. Das Briefzeugnis einer ungarischen Gräfin, K/V 61 (1938), 163-175

Petri, H., Ein Brief Daniel Roths, K/V 54 (1931), 49-51

Zimmermann, J. A. [Zimmermann, Fr.], Aus dem Ministerium Thun. Aktenstücke und Briefe verfaßt
von J. A. Zimmermann in den Jahren 1854 bis 1859 [eingeleitet von Fr. Zimmermann] (vgl. dazu unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 42 (1925), 504-564

Schuller, G. A., Ein Brief des Grafen Josef Kemény [1853], K 50 (1927), 71-76

Drei Briefe [1854] des Grafen Joseph Kemény an einen Freund über Michael Csáky, den vielvermögen-
den Kanzler in Siebenbürgen zur Zeit des jungen Königs Johann Sigismund, A 2 (1857), 75-127

Petri, H., Briefe führender siebenbürgisch-sächsischer Männer des vorigen Jahrhunderts an Georg Bari-
tiu, K/V 59 (1936), 38-49
118

Teutsch, Fr., Friedrich Wilhelm Schuster (1824-1914). Anhang: Schuster über die Gründung des Ju-
gendbundes. (Aus einem Brief Schusters an Fr. Teutsch vom 18. September 1884.), A 40 (1916), 5-77

[Mannhardt, W.; Grimm, Jac.; Seifalik, J.; Simrock, K.; Wachsmuth, W.; Pfeiffer, Fr.; Grimm, W.; Mül-
lenhoff, K.; Asbjörnsen, P. Ch.], [18] Briefe an Joseph Haltrich, A 42 (1924), 285-304

Numismatik, Heraldik, Sphragistik

Numismatik

Seiwert, G., Beiträge zu einer Geschichte der Hermannstädter Münzkammer (vgl. dazu unter IV.1. Quel-
len, Urkundenpublikationen), A 6 (1864), 153-200; A 6 (1865), 299-327

Weißkircher, R., Siebenbürgische Münzfunde, K/V 55 (1932), 97-104

Seraphin, Fr. Wilh., Münzenfund bei Zeiden [Statere Alexanders d. Gr.], K 22 (1899), 77-80

Seraphin, Fr. W., Eine macedonische Münze [Fund bei Helsdorf], K 22 (1899), 107-108

Bielz, E. A., Dakische Tetradrachmen. Ein Beitrag zur Münzkunde Siebenbürgens. (Mit 6 Tafeln Abbil-
dungen), A 11 (1874) 454-468

Zwei unedirte seltene römisch-dacische Münzen (4 Abb.), A I (1843), 130-134

Werner, C., Ueber einen Fund römischer Consulardenare (Anlage dazu vgl. unter VIII. Personenge-
schichte), A 14 (1877), 1-46

M., H., Ein neuer Fund römischer Silberdenare, K 13 (1890), 37-42

Gross, J., Ein Fund römischer Consulardenare bei Tartlau im Burzenland, K 14 (1891), 9-19

Gooß, K., Archäologische Analekten (2 Abb.), A 9 (1870), 33-63

Müller, F. und H., Archäologische Streifzüge (Abschnitte dazu vgl. unter III.1. Vorgeschichtliche Zeit),
A 16 (1881), 278-320

Weiskkircher, R., Geldfund in Hamlesch, K/V 58 (1935), 229-237

M[üller], H., Archäologisches. Münzfund bei Michelsberg. Die Sibjeler Burg, K 12 (1889), 1-3

Ackner, M., Die antiken Münzen, eine Quelle der älteren Geschichte Siebenbürgens. 101-275 nach Chr.,
Sch – A I (1841), 69-96; 297-331; A I (1844), 58-77

Ferenczi, A., Der Firtoscher Fund byzantinischer Goldmünzen, K/V 62 (1939), 59-78

Weißkircher, R., Ein Münzfund aus Dobring, K/V 59 (1936), 316-317

Csaki, M., Goldfund bei Langendorf (Lámkerék), K 26 (1903), 161-162

M[üller], H., Münzfund in Grossau [Münzen aus den Jahren 1445-1492 und 1610], K 11 (1888), 73-76
119

M[üller], H., Münzfund in Petersdorf [Münzen aus den Jahren 1492-1501 und 1619], K 11 (1888), 38-40

Reissenberger, L., Ein neuer Münzfund [aus der Zeit 1501-1538], K (1881), 130-131

Marienburg, G. F., Eine Münze Gabriel Bethlens 1626, K (1880), 65

Sigerus, E., Hermannstädter Münzen [1660], K/V 63 (1940), 215

Schuller, G., Trappolder Münzenfund, K (5 (1882), 98-100

Melzer, Fr.; Weisskircher, R., „Horgesch“, K/V 64 (1941), 27; 155-156

Csaki, M., Zwei schwedische Münzen im Brukenthalschen Museum, K 38 (1915), 121-122

Seraphin, Fr. W., Münzenfund in Kronstadt [öster. u. belgische Dukaten 19. Jahrh.], K 24 (1901), 109-
110

Sphragistik

Arz von Straussenburg, A.; Müller, G. E., Siegelbeschreibungen von A. Arz von Straussenburg und ei-
nem Nachwort von G. E. Müller, K/V 55 (1932), 104-111

Zimmermann, F., Das älteste Siegel der Stadt Hermannstadt, K 1 (1878), 2-5

Zimmermann, F., Hermannstädter Provincialsiegel, K 2 (1879); 1; 114

Wenrich, W., Ueber ein altes italienisches Siegel. (Im Anhang Siegelabdruck), A 7 (1866), 51-83

Zimmermann, F., Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Kronstadt und des Burzenländer Distriktes, K 1
(1878), 107-110; 116-121

Heraldik

Zimmermann, F., Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Bistritz, K 5 (1882), 97-98

Straußenburg, A. Arz v., Die historischen Wappen der ehemaligen siebenbürgisch-sächsischen Gebiets-
körperschaften. (Mit einer farbigen Wappentafel und 25 Abb.) I. Das Wappen der sächsischen Nation. II
Die Provinzialwappen. III. Die Wappen der Stühle und Distrikte., A 49 (1936-1938), 1-55

Bedeus, G., Baron, Die Wappen der sächsischen Nation und der Stadt Hermannstadt, K/V 58 (1935),
304-309

Straußenburg, A. Arz v., Die Farben des Wappens der Sächsischen Nation, K 53 (1930), 83-87; 279

Straußenburg, A. Arz v., Das Seeblätterdreieck im Wappen der Hermannstädter Provinz, K/V 59 (1936),
24-32

Zimmermann, Fr., Das Wappen der Stadt Hermannstadt. (Mit einer Tafel Wappenbilder.) (Vorgelesen in
der Sitzung der historischen Section des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Sächsisch-Reen am
24. August 1881)., A 17 (1883), 338-346
120

Straußenburg, A. Arz v., Das Wappen von Hermannstadt, K 53 (1930), 201-210

Auner, M., Das Wappen von Hermannstadt, K 36 (1913), 69-75; K 37 (1914), 103

Straußenburg, A. Arz v., Das Wappen der Stadt Kronstadt, K 51 (1928), 152-154

Straußenburg, A. Arz v., Heraldisches bei Honterus, K/V 54 (1931), 127-130

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen, A 11


(1874), 442-453

VII. Familiengeschichte (chronologisch)

Wertner, M., Urgeschlechter in Siebenbürgen, A 29 (1899), 156-235

Fabritius, K., Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 13


(1876), 370-377

Brandsch, G., Zur Familienforschung, K/V 62 (1939), 84-88

Straussenburg, A., Arz v., Die Ahnen des Dr. Albert Arz v. Straussenburg (1861-1918), A 46 (1932),
505-536

Baumann, F., Zur Frage der Herkunft der Tonkünstler Valentin und Johann Backfarck, K 17 (1894), 1-3;
9-11

Bruckner, W.; Straussenburg, A., Arz v., Zur Geschichte und Genealogie sieb.-sächsischer Geschlechter.
1. Zur Geschichte der Familie v. Bausznern (von W. Bruckner) 2. Eine interessante genealogische Ver-
bindung (von A. Arz v. Straussenburg, K 49 (1926), 105-107

G., J., Zwei die Benkner’sche Familie in Kronstadt betreffende Urkunden, K 11 (1888), 105-110

S[chuller], G. A., Zur Familiengeschichte des Thomas Bomelius, K 51 (1928), 83-85

Drei Briefe [1854] des Grafen Joseph Kemény an einen Freund über Michael Csáky, den vielvermögen-
den Kanzler in Siebenbürgen zur Zeit des jungen Königs Johann Sigismund, A 2 (1857), 75-127

Amlacher, A., Die Familie Erismann in Mühlbach, K 12 (1889), 3-4

Die Familie der Herrn und Grafen Haller von Hallenstein in Siebenbürgen. [Im Anhang drei genealogi-
sche Tafeln und 17 Urkunden aus den Jahren 1543-1717]., A 3 (1858), 163-207

Sigerus, E., Sebastian Hann und seine Familie, K 49 (1926), 27-28

Groß, J., Zur Geschichte der Heydendorff’schen Familie. Beilagen: Geschichte der Heydendorffischen
Familie, wie ich (Michael v. Heydendorff sen.) solche teils aus Erzählungen der Vorfahren vernommen,
teils selbst erlebt und erfahren habe den Nachkommen zur Warnung und Lehre geschrieben. Anhang:
Lebensbilder aus dem Heydendorffischen Familienbuch. I. Samuel Conrad von Heydendorff (1696-
1727) II. Daniel Conrad v. Heydendorff (1703-1777) und seine Gattin Anna Maria geb. v. Baußnern. III.
Karl v. Heydendorff (1735-1797). Beigaben: 1. Aus dem Haushalt der Heydendorffischen Familie. 2.
121

Adelsbrief Samuel Conrad Heydendorffs. 3. Auszug aus den Bistritzer Kirchenbüchern, die ältesten Vor-
fahren der Heydendorffischen Familie enthaltend. 4. Stammbaum der Heydendorffischen Familie (Ent-
worfen von Michael v. Heydendorff sen. und Karl Heinrich, Pfarrer in Hetzeldorf), A 24 (1892), 233-
346

Seraphin, F. W., Aus den Briefen der Familie v. Heydendorff. (1737-1853) (vgl. dazu unter VIII. Perso-
nengeschichte), A 25 (1894), VII-XVI; A 25 (1894), 1-274; A 25 (1895), 279-564; A 25 (1896), 569-750

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 13 (1877), 365-576

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 14 (1877), 229-246

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 15 (1879), 127-161

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie, A 13 (1876), 339-351

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 22 (1890), 93-328, 537-
618

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernialsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (IV.1. Quellen, Urkun-
denpublikationen), A 23 (1890), 73-189, 355-541

N., H., Der Stammbaum des Johannes Honterus, herrührend vom Apotheker Johannes Honterus, K 11
(1888), 129-132

Duldner, J., Zur Herkunft des Generals Melas, K (1881), 6-7

Sch[uller], F., Die Morgondai in Gross-Schenk, K 5 (1882), 61-64; 73-79

Schuller, R., Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Sieben-
bürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 344-407

Schullerus, P., Ein Blatt vom Lebensbaum der vier ältesten Pfarrer Schullerus im Schenker Kapitel, A 42
(1924), 7-20

Bruckner, W., Zur „Vorfahrenreihe“ der Pfarrersfamilie Schullerus (Großschenk), K/V 62 (1939), 169-
171

VIII. Personengeschichte

Personen alphabetisch

Michael Johann Ackner’s Nekrolog. (Abgedruckt aus dem Beiblatt des Siebenbürger Boten: „Transilva-
nia“, neue Folge, 2. Jahrg. 1862.) Beigeheftet, A 5 (1862), I-V

Weprich, Fr., Über Michael Gottlieb Agnethler (1719-1752), K/V 60 (1937), 106-108

Schullerus, A., Michael Albert. Sein Leben und Dichten, A 28 (1898), 237-438
122

Albert Michael. Nekrolog., K 16 (1893), 79

Teutsch, Fr., Denkrede auf Karl Albrich. Zur Eröffnung der 60. Hauptversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde in Mediasch am 23. August 1912, A 39 (1913), 5-32

Seraphin, Fr. Wilh., Münzenfund bei Zeiden. [Statere Alexanders d. Gr.], K 22 (1899), 77-80

M[üller], G. E., Brief des Tartarenkhans Murad Girai [1683 an den sieb. Fürsten Michael Apafi], K 23
(1900), 138

Grabdenkmal des Georg Apafi [1635], K 25 (1902), 70-72

Schuller, Fr., Ein Epitaph Gregor Apafis (+1682), K 31 (1908), 135-136

Hellwig, W., Bibelaufzeichnungen [Lebenslauf des Sigismund Armbruster 1686], K 19 (1896), 49-50

Teutsch, Fr., Denkrede auf Albert Arz von Straußenburg gehalten zur Eröffnung der 52. Generalver-
sammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 26. August 1901 in Hermannstadt, A 30
(1902), 141-177

Fronius, Fr. Fr., Zur Erinnerung an Dr. Johann Christian Gottlob Baumgarten, A 11 (1873), 143-166

Gräser, A., Curriculum vitae Michaelis Bayer, pastoris Etzeldorfensis, A 1 (1853), 201-202

Bedeus Baron Gustav. Nekrolog., K/V 62 (1939), 317-318

Scharberg, Josef Bedeus von. Nekrolog., K 24 (1901), 76

Petri, H., Zur Lebensgeschichte Paul Benkners des Jüngeren, K 52 (1929), 86-87

Petri, H., Zur Lebensgeschichte Paul Benkner’s des Jüngeren, K/V 62 (1939), 89-90

Schuller, R., Andreas Beuchel. Ein Beitrag zur Bistritzer Stadtgeschichte in dem Zeitalter des Thronstrei-
tes zwischen Ferdinand I. und Zapolya, A 23 (1890), 5-72

Bielz, Eduard Albert. Nekrolog., K 21 (1898), 76

Baumann, F., Aus dem Hausbuch des Stuhlsrichters Johann Binder, K 22 (1899), 138-140

Binder, Georg, Paul, Aus dem Leben Georg Paul Binder’s. Von ihm selbst geschrieben, A 15 (1879), 3-
44

Teutsch, G. D., Ein Zug zum Lebensbild Georg Paul Binder’s. Zur Eröffnung der 31. Generalversamm-
lung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, A 14 (1878), 475-488

Binder Georg. Nekrolog., K 11 (1888), 54-56

Roth, V., Johann Eberhardt Blaumann, K 38 (1915), 19-20

Briebrecher Rudolf. Nekrolog, K/V 58 (1935), 195

Brandsch Karl. Nekrolog, K 17 (1894), 136


123

Hienz, H., Kleine Studien und Beiträge zur siebenbürgisch-deutschen Literaturgeschichte. I. Andreas
Brecht v. Brechtenberg, A 42 (1924), 93-112

Sigerus, E., Aus einem alten Stammbuch [Elias Brommel, Kaufmann in Kis-Szeben 1634], K 26 (1903),
151-152

Zieglauer, F. v., Der Bericht des königlichen Kommissärs an die Zentralregierung über die Feier der In-
stallierung des Gubernators Samuel Freiherrn v. Brukenthal (12. November 1777), K 28 (1905), 17-22

Schuller, G. A., Ein Blick in Samuel von Brukenthals Haushalt in Wien im Jahre 1771, K 28 (1905), 105-
107; 143-147

Csaki, M., Ein Urteil über Samuel von Brukenthal und seine Sammlungen aus dem Jahre 1802, K 49
(1926), 77-80

Weisskircher, R., Samuel von Brukenthal als Musikfreund, K/V 58 (1935), 1-13

Schuller, G. A., Die Brukenthal-Literatur des Jahres 1902/03, K 26 (1903), 157-161

Denkrede auf Gottlieb Budaker und Heinrich Wittstock. Zur Eröffnung der 53. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 27. August 1903 in Großpold statt), A 32
(1903), 205-245

Pankartz, A., Zwei Briefe des Fürsten Serban Cantacuzino an einen Beamten Hermannstadts, K/V 57
(1934), 51-54; 219-220

Seraphin, Fr. W., Zwei in Kronstadt gefundene Grabsteine (Martin Closius +1752 und Senator Servatius
+1638), K 31 (1908), 136-141

Schönebaum, H., Comenius bei den Rákóczy in Sárospatak, K 53 (1930), 129-180; 250-268

Drei Briefe [1854] des Grafen Joseph Kemény an einen Freund über Michael Csáky, den vielvermögen-
den Kanzler in Siebenbürgen zur Zeit des jungen Königs Johann Sigismund, A 2 (1857), 75-127

Csaki Michael. Nekrolog., K 50 (1927), 184

M., H., Daniel von Siebenbürgen – ein Goldmacher, K 10 (1887), 99-10, 122

Teutsch, Fr., Zur Lebensgeschichte des Dam. Dürr, K 41 (1918), 33-35

Neugeboren, A., Zur Lebensgeschichte Damasus Dürrs, K 30 (1907), 100-101

Amlacher, A., Ein evangelisch-sächsischer Kanzelredner aus dem Jahrhundert der Reformation [Dama-
sus Dürr], K 6 (1883), 123-128

Schuster, F., Zur Lebensgeschichte J.K. Eders, K 46 (1923), 77-81

Baumann, F., Letztwillige Verfügung des Reichauer Pfarrers Petrus Eychorn [+1597], K 23 (1900), 7-8

Kloeß, V., Johannes Fabinus seu Bon, K/V 54 (1931), 137


124

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Fabini. Zur Eröffnung der 30. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14
(1878), 249-292

Fabritius Karl. Nekrolog., K (1881), 23-24

Klein, K. K., Ein siebenbürgisch-sächsischer Pravilist [Cristian Flechtenmacher] in moldauischen Diens-


ten, K 49 (1926), 113-121; K 52 (1929), 16-17

Fischer Emil. Nekrolog., K 44 (1921), 80

Fischer Georg. Nekrolog., K 46 (1923), 32

Fraknói W. Nekrolog., K 48 (1925), 16

Der Geburtsbrief des Hermannstädter Königsrichters und Komes Valentin Franck, K 7 (1884), 133-134

Ferenczi, A., Der Breviculus Pyrotechnicus des Valentin Franck von Franckenstein, K 50 (1927), 173-
175

Juhász, K., Franz von Mediasch, Pleban von Meschen und Tschanader Bischof zur Zeit der Reformation
(+1553), K/V 57 (1934), 21-31

Fronius Franz Friedrich. Nekrolog, K 9 (1886), 36

Teutsch, G. D., Denkrede auf Franz Friedrich Fronius. Zur Eröffnung der 39. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde (gehalten am 19. und 20. August 1866 in Kronstadt), A 21
(1887), 5-27

Teutsch, G. D., Denkrede auf Karl Fuß. Zur Eröffnung der 28. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde, A 12 (1875), 383-395

Michael Fuss. Nekrolog, K 6 (1883), 60

Teutsch, G. D., Denkrede auf Michael Fuß. Zur Eröffnung der 37. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde am 20. und 21. August 1884 in Hermannstadt, A 19 (1884), 501-528

Schuller, R., Ein Siebenbürger Sachse als Jesuitenschüler (Joanus Gaszner), K 32 (1909), 88

Klein, K. K., Der Lautenist Valentin Greff-Bakfark (1507-1576), „Sibenburger auß der Statt Kron“,
K/V 59 (1936), 114-118

Hajek, E., Neues über Valentin Greff-Bakfark, K 41 (1918), 36-38

Michaelis, J., Wie die Alzener den Erbgrafen Gerendi ausgekauft haben, K 7 (1884), 65-69

Bolte, J., Martinus Gravius, K 8 (1885), 137-138

Schuller, J. C., Ludwig Grittis Ende. Ein geschichtlicher Versuch, A 2 (1857), 165-198

Amlacher, A., Ein gleichzeitiges Flugblatt über Ludwig Gritti’s Ende, K 5 (1882), 130-133
125

Groß Julius. In piam memoriam., K/V 54 (1931), 168-169

Karl Gooss. Nekrolog., K (1881), 83-84

Teutsch, G. D., Denkrede auf Karl Gooß und Michael Gottlieb Schuller. Zur Eröffnung der 35. Gene-
ralversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (am 21. und 22. August 1882 in
Agnetheln), A 17 (1883), 235-255

Gött Johann. Nekrolog, K 12 (1889), 8

Guist Moritz. Nekrolog, K 15 (1892), 112

Schmidt, W., Zur Geschichte der Wirksamkeit des Grafen Andreas Hadik als kommandirender General
und Gouverneur von Siebenbürgen in den Jahren 1764-1768 nach gleichzeitigen Urkunden [18] und
handschriftlichen Notizen, A 7 (1866), 3-40

Haltrich Joseph. Nekrolog, K 9 (1886), 71-72

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Haltrich. Zur Eröffnung der 40. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (Gehalten den 23. und 24. August 1887 in Hermannstadt), A 21
(1887), 203-230

Seraphin, Fr. W., Ein sächsischer Ehrenpokal in Zigeunerhänden [Bischof Haner 1763], K 23 (1900),
139

Roth, V., Zum Werk des Sebastian Hann, K 35 (1912), 145-146

Seraphin, Fr. W., Zur Geschichte des Comes Sachs v. Harteneck, K 15 (1892), 66-67

Bielz, J., Ein Brief des kommandierenden Generals von Siebenbürgen, Grafen Rabutin, über Komes
Sachs von Harteneck, K 48 (1925), 108-110

V., K., Hartenecks Grab, K 22 (1899), 20-22

Teutsch, Fr., Die zwei ältesten sächsischen Humanisten [Martin Hatzius und Valentin Kraus], K (1881),
18-19

Die Abstammung Georg Hechts, K (1880), 105

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie, A 13 (1876), 339-351

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 13 (1877), 365-576

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 14 (1877), 229-246

Theil, R., Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbstbiographie (Fortsetzung), A 15 (1879), 127-161

Seraphin, F. W., Aus den Briefen der Familie v. Heydendorff. (1737-1853). 1. Heft, Einleitung VII-XVI.
Briefe aus den Jahren 1737-1784, 1-274. 2. Heft, Briefe aus den Jahren 1785-1791, 279-564. 3. Heft,
Briefe aus den Jahren 1792-1800, 569-716. Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser der einzelnen Brie-
fe, 717-720. Index, 721-750, A 25 (1894/96)
126

Mangesius, K., Ein Heidendorff’scher Brief (1785), K 20 (1897), 111-112

Möckesch, V., Andreas Heldmann in der schwedischen Geschichtsschreibung, K/V 56 (1933), 56-61

Teutsch, Fr., Caspar Helths sächsische Abstammung, K 37 (1914), 102

Petri, H., Das Leben des Jakob Basilikus Heraklides, Fürsten der Moldau (1561-1563) aus dem lateini-
schen Text des Johann Sommer übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkung versehen, A 44 (1927),
171-223

Schuller, G. A., Herbert, Heinrich. Nekrolog, K 28 (1905), 116-118

Schullerus, A., Herfurth Franz. Nekrolog, K 45 (1922), 31

Klein, K. K., Ein siebenbürgischer Geograph des 16. Jahrhunderts [Johann Hertel], K/V 55 (1932), 377-
384

Groß, J., Georg Michael Gottlieb v. Herrmann und seine Familie. Kronstädter Kultur- und Lebensbil-
der, von ihm selbst verfaßt (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 22 (1890), 93-328,
537-618

Groß, J., Aus den Briefen des Gubernailsekretärs Johann Theodor v. Herrmann (vgl. V.1 Quellen- und
Urkundenpublikationen), A 23 (1890), 73-189, 355-541

Schuster, F., Adelsbrief des Kronstädter Stadtrichters Lukas Hirscher „des Größeren“ +1590, K/V 61
(1938), 268-270

Reisner, E., Michael Hißmann, ein Popularphilosoph aus Siebenbürgen, A 46 (1932), 411-453

Schuller, J. K., Magister Hißmann in Göttingen. Ein Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten-
geschichte, A 6 (1864), 201-230

Reinerth, K., Johannes Höchsmann. Zur 100 jährigen Wiederkehr seines Geburtstages, K/V 64 (1941),
239-244

Schwarz, E., Bibliographie Johannes Höchsmann, K/V 64 (1941), 244-246

Hofstädter Friedrich. Nekrolog, K 48 (1925), 80

Reinerth, K.; Klein, K. K., Honterus-Forschungen, K/V 54 (1931), 26-43; 107-127

Teutsch, G. D., Über Honterus und Kronstadt zu seiner Zeit. Vortrag zu Gunsten des Fondes des
Kronstädter Frauenvereins für die evangel. Mädchenschule A.B., gehalten in Kronstadt am 23. April
1876, A 13 (1876), 93-154

Türk, M., Über Johannes Honterus, K (1879), 36-38

Netoliczka, O., Honterus als Prediger, K/V 60 (1937), 304-305

Teutsch, G. D., Honterus als Lehrer, K 12 (1889), 73-74

Teutsch, Fr., Honterus in Wien, K 18 (1895), 17


127

Koegler, H., Über Joh. Honters Tätigkeit in Basel, K 34 (1911), 93-96

Klein, K. K., Ein Besuch Honterus auf der Törzburg, K/V 60 (1937), 96-97

Teutsch, Fr., Honterus in Keisd, K 8 (1885), 26

Straußenburg, A. Arz v., Heraldisches bei Honterus, K/V 54 (1931), 127-130

Gross, J., Eine Biographie des Magister Johannes Honterus jun., K 7 (1884), 1-4

Scherhaufer, A. F., Zum Charakterbild Veit Huendlers, K/V 55 (1932), 121-130

Szilágyi, A. und Teutsch, Fr., Zu Albert Huet’s Biographie, K (1879), 65-66; 74

Ein Bericht des Hermannstädter Königsrichters Albert Huet an den damaligen Fürsten von Siebenbür-
gen Sigismund Báthori vom Jahre 1593., A II (1846), 483-488

Gross, J., Teilbrief über den Nachlass Albert Huet’s ausgestellt für Margaretha Wolfin im Jahre 1607, K
12 (1889), 104-116; 117-121

Huss, Professor Dr. Richard. Nekrolog., K/V 64 (1941), 90-91

Jekeli Hermann. Nekrolog, K/V 57 (1934), 74

Müller, A., Jickeli Carl F. Nekrolog, K 48 (1925), 39-40

T[eutsch], [F.], Josef II. in Zied, K 27 (1904), 93-97

Gündisch, G., Zur Lebensgeschichte des Thomas Jordan, K/V 62 (1939), 286-287

S., W.; A., G., Ein Grabsteinfund auf dem Huetplatz [1567, Agathe Jungk], K 23 (1900), 85-87; 93-94

Speter, M., Johann Irinyi, der Entdecker – Erfinder des geräuschlos entflammenden Zündholzes vor 100
Jahren (1836), K/V 59 (1936), 319

Keintzel Georg. Nekrolog., K 49 (1926), 40

Baumann, F., Alte Grabinschriften [des Grafen Nikolaus von Kelling +1526, des Bonesius de Pospesch,
Pfarrer in Rätsch +1580 und der Gemeinde Petersdorf], K 18 (1895), 23-26; K 19 (1896), 4-6

H[erbert], H., Ein Majestätsgesuch Johann Kinders von Friedenberg, K 20 (1897), 121-125

Kimakowicz Moritz von. Nekrolog., K 44 (1921), 80

Kisch Gustav, Univ. Prof. Dr. Nekrolog., K/V 61 (1938), 302-304

Klein, K. K., Denkrede auf Gustav Kisch. Gehalten in der 75. Hauptversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 20. November 1938., A 50 (1944), 243-290

Krauss, Fr., Die wissenschaftliche Lebensarbeit Gustav Kischs, K 52 (1929), 33-37


128

Kuun, G., Graf von, Eines Sachsen Grab [Karl Kraus gest. 1877] bei Olympia, K (1881), 80

Kühlbrandt Ernst. Nekrolog., K/V 57 (1934), 74

Fabritius, K., Jodoks von Kussow Steuerforderung an die zwei Stühle Schelk und Mediasch von 1438
(Anhang dazu vgl. IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 558-591

Csaki, M., Kuun, Graf Géza. Nekrolog, K 28 (1905), 104

Sch[uster], G., Lassel Rudolf. Nekrolog, K 41 (1918), 15-16

Philp, K., Lebenslauff des Weiland in Gott Andächtigen, Grossachtbaren, Hochwürdigen und Hochge-
lahrten H. H. Martinus Leonhard höchst verdient gewesenen Herrn Stadtpfarrers zu Hermannstadt, K
14 (1891), 20-22

S[igerus], E., Jakob Lucius von Kronstadt, K 53 (1930), 280

Duldner, J., Aus dem Stammbuch des Georg Lysthenius, K 23 (1900), 69-72

Müller, F., König Mathias ein „Walachus“, K (1878), 79

G. Friedrich Marienburg. Nekrolog., K (1881), 148-149

Teutsch, G. D., Denkrede auf Georg Friedrich Marienburg. Zur Eröffnung der 36. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 6. und 7. August 1883 in Bistritz (Anhang vgl. IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 5-29

Wittstock, O., Josef Marlin. Ein Beitrag zur sächsischen Litteraturgeschichte der vierziger Jahre, A 26
(1895), 435-521

Seraphin, J., Sieben Gedichte des Petrus Mederus, eines sächsischen „Poeta laureatus“ des XVII. Jahr-
hunderts, A 23 (1890), 190-214

Petri, H., Die Schreiben Melanchton’s an die siebenbürgisch-sächsischen Reformatoren in neuer Be-
leuchtung, K/V 63 (1940), 56-59

Heimat und Herkunft des General Melas, A 2 (1857), 437-439

Melas Heinrich. Nekrolog., K 17 (1894), 159

Meltzl, O. v. Nekrolog, K 28 (1905), 159-160

Teutsch, Fr., Denkrede auf Oskar von Meltzl. Zur Eröffnung der 57. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde am 22. August 1908 in Großschenk, A 35 (1908), 387-413

Michaelis Franz. In piam memoriam, K/V 54 (1931), 168-169

Michaelis Julius. Nekrolog, K 11 (1888), 88

Roth, V., Sigismundus Möss, Bildhauer (+1676), K 35 (1912), 145

Teutsch, Fr., Bischof Friedrich Müller. (1829-1915). Ein Lebens- und Zeitbild, A 40 (1918), 189-300
129

Müller Friedrich. Nekrolog, K 38 (1915), 60

Netoliczka, O., Ein verschollenes Schreiben des Honterus an Sebastian Münster, K/V 58 (1935), 14-19

Neugeboren, H., Daniel Georg Neugeboren. Ein Lebens- und Charakterbild (Anhang dazu vgl. IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 15 (1879), 296-393

Neugeboren Johann Ludwig. Nekrolog, K 10 (1887), 116

Klima, H., Die Beurteilung des Hermannstädter Malers Franz Neuhauser durch den Stadtrat in Wien,
K/V 60 (1937), 221-223

Netoliczka, Prof.D.Dr. Oskar. Nekrolog, K/V 63 (1940), 284-285

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 59. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. Unser Volkserbe. (Die Versammlung fand am 22. August 1910 in Schäßburg statt) [enthält u.a.
kurze Nachrufe auf: Franz Obert, Fr. Wilhelm Seraphin, Heinrich Müller, J. Hoch, Georg Schuller, Gus-
tav Lindner, Friedrich Schuller, Wilhelm Kraft], A 37 (1911), 207-240

Lupas, J., Der erste Humanist aus rumänischem Geblüt, Nikolaus Olahus aus Hermannstadt (1493-
1568), K/V 63 (1940), 216-228

B[ruckner], W., Nikolaus Olahs Abstammung, K 47 (1924), 18-19

Leury, E., Über den Studiengang des Bischofs Michael Pancratius (+1690) in Rostock, K/V 59 (1936),
317-319

Schwarz, I., Theophrastus Paracelsus in Siebenbürgen ?, K 14 (1891), 71

Wittstock, H., Zur Biographie Marcus Pemfflinger’s (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikati-
onen), A 4 (1860), 127-130

Schuller, J. C., Zwei Originalschreiben von Markus Pemfflinger und Joh. Pemfflinger (vgl. dazu IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 6 (1865), 423-436

Des merkwürdigen Hermannstädter Königsrichters Markus Pemfflinger letzte Lebensjahre und Ende.
[Im Anhang 9 Urkunden aus den Jahren 1538-1554], A 3 (1858), 124-140

Keintzel-Schön, Fr., Zwei Pemfflingerstücke, K/V 55 (1932), 228-230

Pildner, F., Lebenslauf des Repser Königsrichters M. Pildner, K 28 (1905), 153-156

Duldner, J., Gabriel Polnar, Bischof von Bosnien (Beilagen vgl. dazu IV.1. Quellen, Urkundenpublikati-
onen), A 24 (1892), 347-372

Schuller, R., Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande (Anhang
vgl. dazu IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 39 (1913), 185-246

Netoliczka, O., Zu Bruno von Querfurt, K 32 (1909), 81-83


130

Albrich, K., Acta dierum, sub quibus illustres principes Georgius Rákoci et Achatius Barczai una cum
suis adhaerentibus intra et extra civitatem Szeben super regimine regni Transylvaniae contendunt anno
Domini 1660, per Demetrium Kereszturi de Dobofalva observata et conscripta (vgl. unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 126-223; A 19 (1884), 227-325

Kuun, G., Graf, Des Franciskaner-Mönchs Gabriel von Rattenweg Pilgerfahrt nach Jerusalem, K 22
(1899), 105-107

Teutsch, G. D., Denkrede auf Martin Reschner. Zur Eröffnung der 26. Generalversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde (Mediasch 13. August 1872), A 10 (1872), 299-313

Reissenberger Ludwig. Nekrolog, K 19 (1896), 7-8

Fischer, G., Gallus Rohrmann, Rektor und Stadtpfarrer in Bistritz gest. 1602. Johann Teutsch, Pfarrer in
Treppen 1574-1595, K (1881), 96-97

Müller, A., Römer Julius. Nekrolog, K 49 (1926), 127-128

Klein, K. K., Zur Lebensgeschichte Daniel Roths, K 47 (1924), 49-69

Weprich, H., Zur Lebensgeschichte Daniel Roths, K 48 (1925), 87-90

Petri, H., Daten zur Lebensgeschichte Daniel Roths, K/V 56 (1933), 13-17

Petrescu, G. Z., Daniel Roth als Militärarzt in Jassy, K/V 54 (1931), 322-323

Petri, H., Ein Brief Daniel Roths, K/V 54 (1931), 49-51

Petri, H., Ein Gedicht Daniel Roth’s, K/V 57 (1934), 319-320

Bothezat, K., Daniel Roths letzte Lebensjahre und Tod, K/V 56 (1933), 17-29

Roth Johann. Nekrolog., K 46 (1923), 72

N[etoliczka], O.; [Schullerus, A.], Ss, Zur St. L. Roth-Biographie, K 20 (1897), 6-7

Folberth, O., Der Degradierungsstreit Stephan Ludwig Roth’s [22 Akten aus den Jahren 1832-1834 ver-
öffentlicht und eingeleitet], A 45 (1930), 372-431

Gündisch, G., Stephan Ludwig Roths Mülbacher Trinkspruch, K/V 62 (1939), 223-240

Klima, H., Stephan Ludwig Roth und die Wiener Regierungsstellen, K/V 60 (1937), 223-224

Folberth, O., Stephan Ludwig Roth über die Aufstellung von sächsischen Schützenkompanien. Ein Plan
Roths im Sturmjahre 1848, K/V 56 (1933), 1-9

Czikeli, F., St. L. Roth und der deutsche Idealismus. Zum 90. Todestag Stephan Ludwig Roths, K/V 62
(1939), 113-120

Czikeli, F., Stephan Ludwig Roths Bildersprache, K/V 57 (1934), 253-270

Czikeli, F., Stephan Ludwig Roth und die Mundart, K/V 56 (1933), 10-13
131

Weisskircher, R., Stephan Ludwig Roth als Musikfreund, K/V 64 (1941), 247-270

Fabritius, A., Eindrücke vom Tode Stephan Ludwig Roths. I. Wie Karl Maager den Märtyrertod Stephan
Ludwig Roths erlebte. II. Das Briefzeugnis einer ungarischen Gräfin, K/V 61 (1938), 163-175

Roth D. Dr. Viktor. Nekrolog, K/V 59 (1936), 162-163

Müller, H., Sabinianus ein Statthalter Daciens, K (1881), 94-96

Teutsch, G. D., Denkrede auf Samuel Schiel. Zur Eröffnung der 34. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (S.-Regen am 23. und 24. August 1881), A 16 (1881), 499-529

Schnell Dr. Karl Ernst. Nekrolog., K/V 62 (1939), 317

Schuler-Libloy Friedrich von. Nekrolog., K 23 (1900), 144

Teutsch, G. D., Johann Karl Schuller. Ein Beitrag zur Geschichte seines Lebens und Wirkens. (Vorgele-
sen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt, 2. Au-
gust 1869), A 9 (1870), 1-17

Schullerus Adolf. Nekrolog., K 51 (1928), 33

Teutsch, Fr., Denkrede auf Adolf Schullerus. Die Denkrede sollte zur Eröffnung der 68. Hauptver-
sammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 6. September 1930 in Kronstadt gehalten
werden, mußte aber leider wegen Krankheit des Verfassers unterbleiben. Sie erscheint in der vorbereite-
ten Form, die beim Vortrag gekürzt worden wäre, A 46 (1932), 331-410

Spek, R., Bibliographie Adolf Schullerus, K 51 (1928), 58-72

Teutsch, Fr., Der Theologe [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 48-52

Scheiner, A., Der Deutschforscher [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 34-39

Briebrecher, E., Der Schulmann [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 52-58

Krauss, Fr., Der Volkskundler [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 39-47

Schullerus G. A. Nekrolog., K 23 (1900), 103-104

Schuller D. Dr. Georg Adolf. Nekrolog., K/V 62 (1939), 415

Brandsch, G., Zum Gedächtnis D. Dr. Georg Adolf Schullers, K/V 63 (1940), 41-55

Klein, K. K., Weighard Schulitz. Ein Gönner und Freund des Dichters Martin Opitz, Leibarzt und Bera-
ter des siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen, K/V 54 (1931), 1-26

Teutsch, Fr., Friedrich Wilhelm Schuster (1824-1914), A 40 (1916), 5-77

Schuster Fr. W. Nekrolog, K 37 (1914), 72

Schuster Heinrich. In piam memoriam, K/V 54 (1931), 168-169


132

Teutsch, G. D., Das Testament des Denndorfer Pfarrers Antonius Schwartz vom 8. Dezember 1570, A
1 (1855), 363-374

Teutsch, G. D., Denkrede auf Gustav Seiwert. Zur Eröffnung der 29. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde, A 13 (1877), 383-406

Seraphin Friedrich Wilhelm. Nekrolog, K 32 (1909), 14

Selbstbiographie des Grafen der sächsischen Nation Valentin Seraphin. Vita Valentini Seraphin Senioris,
bona conscientia absque fraude et dolo ab eodem conscripta Anno 1636 die 20. Augusti, Sch-A I (1841)
147-153

Sigerus, E., Der Nürnberger Plattner Valentin Sibenbürger, K 33 (1910), 49-51

Siegmund Dr. Heinrich. Nekrolog., K/V 60 (1937), 246

Sigerus Wilhelm. Nekrolog, K 15 (1892), 55-56

Hajek, E., Kleine Beiträge zur sieb.-sächs. Musikgeschichte [Anna Simonis], K 50 (1927), 55-57; 82-84;
K 51 (1928), 21

Müller, H., Ein Brief König Sobieskys an seine Gemahlin [1683, 13. September], K 23 (1900), 121-124

Petri, H., Johannes Sommer, ein sächsischer Humanist und Theologe des 16. Jahrhunderts, K/V 58
(1935), 296-304

Schuller, H., Johannes Sommer (1542-1574), Leben und Wirken eines südostdeutschen Humanisten,
K/V 64 (1941), 38-60; 125-135; 205+233

Petri, H., Ludwig Steege, K/V 54 (1931), 325-326

Müller, F., Holzschnitzer Stoss aus Nürnberg, K (1878), 79-80

Sigerus, E., Veit Stoss und seine Söhne in Siebenbürgen, K 36 (1913), 27-29

Seraphin, Fr. Wilh., Der Nürnberger Bildschnitzer Veit Stoss in Kronstadt, K 29 (1906), 97-100

Schuller, G. A., Bemerkungen zu dem Aufsatz „Der Nürnberger Bildschnitzer Veit Stoss in Kronstadt,
K 29 (1906), 113-115

Straussenburg, Albert Arz von. Nekrolog., K 24 (1901), 32

Müller, F., D.Dr. Friedrich Teutsch Denkrede, gehalten in der Friedrich Teutsch-Gedenkfeier im Zu-
sammenhang mit der 70. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 27. Au-
gust [1933] in der Johanniskirche zu Hermannstadt, A 47 (1933), 129-188

Schuller, G. A., Bischof D.Dr. Friedrich Teutsch’s Stellung in unserer Wissenschaft und Publizistik, K/V
55 (1932), 269-286

Teutsch, G. D., Zum 10. Juni 1892 [Zum fünfzigjährigen Dienstjubiläum G. D. Teutsch], K 15 (1892),
57-58
133

Der 12. Dezember 1887 [70. Geburtstag G. D. Teutsch], K 10 (1887), 125-126

Schullerus, A., Auch ein Wort zu unserer Geschichtsschreibung, K 24 (1901), 57-65

Teutsch, D. Georg Daniel +, K 16 (1893), 97

Teutsch, Fr., Denkrede auf D. Georg Daniel Teutsch. Zur Eröffnung der 46. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 17. und 18. August 1894 in S-Regen abgehal-
ten. Nach ihrem Beschluß hat die Denkrede den ausschließlichen Inhalt dieses Heftes zu bilden) (An-
hang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 26 (1894), 293-431

Enthüllung des G.D. Teutsch-Denkmals, K 22 (1899), 103

Teutsch Johann. Nekrolog, K 41 (1918), 32

Schuller, Fr., Grabstein der Treppener ev. Kirche [1595 Johannes Teutsch], K 23 (1900), 113-114

Teutsch Julius. Nekrolog, K/V 59 (1936), 163-164

Teutsch, F., Rede zur Eröffnung der 55. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde am 25. August 1905 in Hermannstadt [enthält u.a. kurze Nachrufe auf: Julius Teutsch, Johannes
Höchsmann, Heinrich Herbert], A 33 (1906), 277-301

N[etoliczka], O., Teutsch, Traugott. Nekrolog., K 36 (1913), 44

Sigerus, E., Der Maler Thomas von Klausenburg, K 49 (1926), 129-130

Tontsch Andreas. Nekrolog., K 11 (1888), 124

Schnizlein, C., T[eutsch], F. u. S[igerus], W., Maximilianus Transylvanus, K 6 (1883), 112

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Trausch. Zur Eröffnung der 27. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12
(1874), 1-36

Trauschenfels, Eugen von. Nekrolog., K 26 (1903), 64

Denkrede auf Eugen v. Trauschenfels. Zur Eröffnung der 54. Generalversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde. (Sie fand am 24. August 1904 in Neustadt im Burzenland statt), A 32 (1904),
479-500

Juhász, K., Bischof Paul von Tschanad, Notarius König Bélas, K 52 (1929), 208-214

Thullner Ernst. Nekrolog., K 41 (1918), 31-32

Fabritius, K., Das Religionsgespräch zu Schäßburg im Jahre 1538 und des Weißenburger Propstes,
nachherigen Graner Erzbischofs Anton Verantius Briefe an Siebenbürger Sachsen, A 10 (1872), 233-263

Gleichzeitige Aufzeichnungen von Thomas Wal, Johannes Mildt und einem Heltauer aus den Jahren
1513-1532, A 15 (1879), 45-62
134

Teutsch, G. D., Denkrede auf Dr. Joseph Wächter. Zur Eröffnung der 33. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Broos 23. und 24. August 1880)

A 16 (1880), 1-19

Teutsch, Fr., Denkrede auf Wilhelm Wattenbach. Zur Eröffnung der 51. Generalversammlung des Ver-
eins für siebenb. Landeskunde. (Sie fand am 24. und 25. August 1900 in Agnetheln statt), A 30 (1901), 5-
27

Wittstock, H., Nösner Zustände unter Wladislaus II. und Ludwig II. 1490-1526 (vgl. dazu unter IV.1.
Quellen, Urkundenpublikationen), A 4 (1860), 1-102

Zimmermann, F. und Wattenbach, W., Über den walachischen Woiwoden Wlad IV. 1456-1462 (vgl.
dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27 (1897), 331-343

Bleyer, J., Ein Gedicht Michael Beheim’s über Wlad IV., Woiwoden von der Walachei (1456-1462), A 32
(1903), 5-39

Schullerus, A., Michael Beheims Gedicht über Wlad IV. Drakul als historische Quelle, K 27 (1904), 49-
59

Bleyer, J., Zu Beheim’s Gedicht über Wlad IV., zubenannt Drakul, K 27 (1904), 33-35

Wenrich Wilhelm. Nekrolog., K 18 (1895), 31

Werner Karl. Nekrolog., K 36 (1913), 22-23

Teutsch, Fr., Zur Eröffnung der 63. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde.
(Sie fand am 13. August 1921 in Hermannstadt statt) [enthält u.a. kurze Nachrufe auf: Karl Werner, Fr.
Berwerth, Jos. Capesius], A 40 (1921), 447-466

Wittstock Heinrich. Nekrolog., K 24 (1901), 56

Petrescu, G. Z., Eine noch unbekannte Leistung Andreas Wolffs, K/V 54 (1931), 323-324

Wolff Carl. Nekrolog., K 52 (1929), 160

Zikeli, G. A., Lieutenant Friedrich Siegbert Wolff, K/V 57 (1934), 193-196

Wolff Johann. Nekrolog., K 17 (1894), 6-8

Teutsch, Fr., Denkrede auf Johann Wolff. Zur Eröffnung der 47. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 20. und 21 August 1895 in Hermannstadt abgehalten), A
27 (1896), 5-38

Klein, K. K., Fünf Briefe Adrian Wolfhards, K/V 57 (1934), 289-297

Sievert, L., Ein Brief des M. Johann Zabanius [1692], K/V 57 (1934), 42-48; 215-217

Duldner, J., Zur Biographie des Bischofs Paul Zekelius [+ 1666], K 23 (1900), 89-90

Anonyma, Zimmermann Josef Andreas, K 20 (1897), 80


135

Zimmermann Franz. Nekrolog, K/V 58 (1935), 195

Teutsch, Fr., Denkrede auf Josef Andreas Zimmermann. Eröffnung der 49. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt) (An-
hang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 28 (1898), 5-40

Übergreifende Personenverzeichnisse

Theil, R., Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Anhang
dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 21 (1887), 231-312

Müller, G., Die Grafen des Mediascher Provinzialverbandes oder der sogenannten zwei Stühle (vgl. un-
ter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 34 (1907), 261-275

Scharberg, J. Freih. Bedeus v., Mittheilungen über ein Medwischer Stadtbuch aus dem 16. und 17. Jahr-
hundert, A 3 (1858), 31-123

Schuller, Fr., Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle, A 21 (1887), 313-366

Theil, R., Die Hetzeldorfer Erbgrafen. Im Anhang: 13 Urkunden [1462-1521], A 30 (1902), 431-463

Müller, H., Zur Geschichte des Repser Stuhles. Mit einer Karte. (Aus dem Nachlaß des verstorbenen
Verfassers) (vgl. dazu unter IV.2 Allgem. Landesgeschichte), A 36 (1909), 311-398; A 37 (1910), 112-203;
A 37 (1911), 271-472; A 37 (1911), 599-674; A 39 (1913), 249-476

Müller, G. E., Die Grafen des Kronstädter Distriktes bzw. des Kronstädter Provinzialverbandes (vgl.
dazu unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 42 (1925), 307-380

Schuller, Fr., Zur Einführung des Königsrichteramtes in den Stühlen der „provincia Cibiniensis“, K 7
(1884), 61-65

Schuller, Fr., Zur älteren Geschichte der Königsrichter von Broos, K (1881), 49-51; 65-67

Comites de Besztercze, de Megyes et de Brasso, e litteris coaevis eruti, A II (1845), 168-169

Wertner, M., Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, A 29
(1899), 236-311

Wertner, M., Ergänzungen zu „Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper“ bis zum Ende des vierzehnten
Jahrhunderts, K 22 (1899), 121-126

Trausch, J., Wer waren die Provinciales in Siebenbürgen, und welchen Antheil hatten sie an der öffentli-
chen Verwaltung bei den Sachsen, beantwortet von J. K. Eder, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher [J.
Trausch], A 7 (1867), 429-452

Seiwert, G., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare (vgl. unter
IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12 (1875), 189-256)

Zimmermann, Fr., Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare in den
Jahren 1500 bis 1884. Auf Grund archivalischer Quellen verfaßt, A 19 (1884), 529-578
136

Teutsch, F., Hermannstadt und die Sachsen im Kampf für Habsburg 1598-1605. (Theilweise vorgelesen
in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 23. Au-
gust 1877.) (Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14 (1878), 359-410

Teutsch, Fr., Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fünfzehnten Jahr-
hunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde in Hermannstadt am 26. August 1876) (Anmerkungen dazu vgl. unter IV.4. Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte), A 14 (1877), 176-288

Personalstand des Staatsrathes und des Hofstaates unter dem Fürsten M. Apaffi, A III (1848), 389-392

Herbert, H., Der innere und äussere Rath Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den
Hermannstädter Magistratsprotocollen. Anhang: biographische Notizen hervorragender Personen, wel-
che im Text vorkommen., A 17 (1883), 347-485

Schmidt, W., Vier Jahre aus dem Leben eines autonomen siebenbürgischen Stadtmagistrates zu Anfang
des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zu der Geschichte Hermannstadt’s von 1717-1720, nach zeit-
genössischen ämtlichen Aufzeichnungen, A 7 (1866), 284-312

Albrich, K., Die Bewohner Hermannstadts im Jahre 1657. Verzeichnis der damaligen Bewohner Her-
mannstadt’s nach Beschäftigung und Gewerbe: I. Kirchen- und Schulpersonal. II. Städtische Beamten
und Diener. III. Kaufleute. IV. Gewerbetreibende., A 17 (1883), 256-290

Herbert, H., Die Bewohner des Hermannstädter Stuhls im Jahr 1691, K 22 (1899), 41-45; 57-62; 73-77;
89-96

Fabritius, K., Bilder aus der innern Geschichte Hermannstadt’s in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts,
A 6 (1863), 1-27

Schuller, Fr., Zwei Konskriptionen des einstigen Hermannstädter Stuhles aus dem Beginne des 18. Jahr-
hunderts, A 32 (1903/04), 88-202; 246-276 (Fortsetzung); 501-630 (Schluß)

Kapitel – Orden – Stadtpfarrer – Domherren, Geistliche an der Universität

Reschner, M., Kritische Beiträge zur Kirchengeschichte des Hermannstädter Capitels in Siebenbürgen
vor der Reformation, Sch – A I (1841), 263-296; A I (1845), 71-134; A 3 (1859), 383-430 [identisch mit
A I (1845)]

M., F., Altes und Neues (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), K 17 (1894), 25-28; 41-
45

Bell, G., Anhang zu Fr. Marienburgs „Gedenkbuch des Bogeschdorfer Capitels“. Aus Marienburgs
Nachlaß zusammengestellt. A. Chronologisches Verzeichnis der, aus den ältesten Zeiten bis auf die Ge-
genwart nachweisbaren Pfarrer in den einzelnen Gemeinden des Bogeschdorfer Kapitels (1476-1881), A
21 (1887), 161-199

Nikolaus, H., Die deutschen Plebane und Stadtpfarrer der Stadt Sächsisch-Reen und ihr Wirken. Aus
dem Leben der Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kirchengemeinde Sächsisch-Reen, A 50
(1944), 517-534
137

Marienburg, G. F., Verzeichniß der ältesten Pfarrer des Decanatus de Sebus, d. i. des Unterwälder Kapi-
tels aus urkundlichen Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts zusammengestellt. [Im Anhang: Urkunden],
A 8 (1868), 284-324

Marienburg, G. F., Verzeichniß der ältesten nachweisbaren Pfarrer des ehemaligen Decanatus de Spring
(später Capitulum Zekas, Zeckescher Surrogatie) bis zu Ende des 16. Jahrhunderts zusammengestellt, A
8 (1868), 324-334

Zimmermann, Fr., Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (An-
lagen: Zeugenkatalog des Weissenburger Kapitels von 1213 bis 1526, sowie Anmerkungen), A 21 (1887),
121-160

Reimesch, Fr., Siebenbürgisch-sächsische Domherrn [1331-1497], K/V 63 (1940), 243-244

Zimmermann, F. Wittstock, H., Katalog der Heltauer Pfarrer [1327-1524], K (1879), 106

Iványi, B., Geschichte des Dominikanerordens in Siebenbürgen und der Moldau. Fortsetzung und
Schluß des in den Jahrgängen 62 (1939) und 63 (1940) der „Siebenbürgischen Vierteljahresschrift“ be-
gonnenen Beitrages, A 50 (1944), 545-572

Fabritius, K., Zwei Funde aus der ehemaligen Dominikanerkirche zu Schäßburg (vgl. dazu unter V. Kir-
chengeschichte), A 5 (1861), 1-40

Huss, R., Eine Wallfahrt von Siebenbürger Sachsen nach Trier im Jahre 1524, K 49 (1926), 45-47

Teutsch, G. D., Siebenbürger Mitglieder der Bruderschaft des Hospitals zum heiligen Geist in Rom.
1478-1520, K 13 (1890), 77-88; 89-96

Zimmermann, Fr., Das Register der Johannes-Bruderschaft und die Artikel der Hermannstädter Schus-
terzunft aus dem 16. und 17. Jahrhundert (Register und Beschlüsse vgl. unter IV.1. Quellen, Urkunden-
publikationen), A 16 (1881), 355-425

Fabritius, K., Namen und Verwendung der Jesuiten, welche von 1730-1773 in den siebenbürgischen
Ordenshäusern wirkten. (Nach den gedruckten Jahrescatalogen der Ordensprovinz Oesterreich), A 11
(1873), 167-252

Jekeli, H., Die Herrnhutische Bewegung in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Le-
bens im Sachsenlande, A 46 (1931), 6-326

Duldner, J., Sächsische Geistliche unter den Wittenberger Ordinierten, K 28 (1905), 7-11; 22-25; 42-44

Wehrmann, M., Ein vertriebener ungarischer Geistlicher in Stettin, K 14 (1891), 110-111

Wehrmann, M., Ungarn und Siebenbürger auf dem Pädagogium in Stettin [1604-1663], K 13 (1890), 49

Wojwoden

Wertner, M., Die Wojwoden Siebenbürgens im Zeitalter der Árpáden. Urkundliche Richtigstellungen
und Bestimmungen [I. Wirkliche Wojwoden (1-46). II. Vizewojwoden (1-5), III. Unbestimmte und Titu-
larwojwoden (1-15)], A 28 (1898), 41-74
138

Wertner, M., Die Wojwoden Siebenbürgens im vierzehnten Jahrhundert [I. Wirkliche Wojwoden (1-17),
II. Unbestimmte und Titularwojwoden (1-11), III. Vizewojwoden (1-19), IV. Wojwodalbeamte (1-11)], A
29 (1899), 114-155

Schmidt, W., Historische Splitter. (Abschnitte dazu vgl. unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 15
(1879), 63-83

Gymnasium – Schule

H. (Heinrich, Herbert?), Zur Geschichte des evang. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt, K 6 (1883), 78-
80

Teutsch, Fr., Geschichte des ev. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt (vgl. dazu VI. Schulgeschichte und
Universität), A 17 (1882), 1-132; A 19 (1884), 326-497

Teutsch, Fr., Die Rektoren der Hermannstädter Schule 1446-1598, K 4 (1881), 51-52

Teutsch, Fr., Aus einer Pergamenthandschrift des Kronstädter Gymnasiums (zweite Hälfte des 14. Jhs.),
A 13 (1876), 361-364

Seraphin, Fr. W., Kronstädter Schulen vor der Reformation (Anhang dazu vgl. unter VI. Schulgeschichte
und Hochschule), A 23 (1891), 747-797

Brandsch, H., Über die 129 bekannten Repser Schulrektoren. Liste der Repser Rektoren [seit 1577], A 42
(1924), 211-224

Teutsch, Fr., Aus der Zeit des sächsischen Humanismus, A 16 (1881), 227-277

Teutsch, G. D., Rede zur Eröffnung der 38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Lan-
deskunde (Gehalten in Mediasch den 21. und 22. August 1885), A 20 (1886), 204-214

Teutsch, F., Drei sächsische Geographen des sechzehnten Jahrhunderts, A 15 (1880), 586-652

Reissenberger, K., Peinlich, R., Beziehungen zwischen Siebenbürgen und Steiermark [16. Jahrh.], K 2
(1879), 116-117

A[lbrich], C., Ein Prüfungsprogramm aus dem Jahre 1678, K 8 (1885), 82-86

Schwarz, K., Die Vermählung des goldenen Zeitalters mit dem Genius von Siebenbürgen. Eine Schul-
komödie, aufgeführt von den Jesuitenschülern im Jahre 1721 in Hermannstadt, A 5 (1861), 101-114

Studenten auf Universitäten – alphabetisch

Reimesch, Fr., Siebenbürgisch-deutsche Studierende an der Universität Altdorf [1582-1787], K/V 64


(L941), 74-75

T[eutsch], [G. D.], Ungarländer und Siebenbürger auf der Universität in Bologna [1381-1596], K 13
(1890), 25-29

Wattenbach, W., Siebenbürger Sachsen in Bologna, K (1878), 99-100


139

Schnitzlein, C., Siebenbürger auf der Universität Erlangen im 18. Jahrhundert, K (1880), 71-72

Schullerus, Fr., Siebenbürger Studierende an der Universität in Frankfurt an der Oder [1540-1796], A 22
(1889), 405-415

Reissenberger, K., Siebenbürger Studierende in Graz [1598], K 40 (1917), 42

Schuller, G. A., Siebenbürgisch-sächsische Studenten in Greifswald [1644-1697], K 51 (1928), 84-85

Teutsch, Fr., Siebenbürger in Halle [1695-1737], K (1879), 66-67

Teutsch, Fr., Die Studierenden aus Ungarn und Siebenbürgen auf der Hochschule in Heidelberg von der
Gründung derselben bis 1810, A 10 (1872), 182-192

Ss. [A. Schullerus], Siebenbürgische Studierende an der Universität Harderwijk [1651-1774], K 15 (1892),
45-46

Schiel, G.; Herfuhrt, F., Verzeichniß der auf der Universität zu Jena immatriculirten Ungarn und Sieben-
bürger, A 12 (1875), 312-353

Reimesch, Fr., Siebenbürger Deutsche an der Universität Köln. [1499-1524], K/V 63 (1940), 244-245

Schwarz, K., Verzeichniß der von den 1492-1539 in Krakau studirenden Siebenbürger, A 5 (1861), 115-
118

[Trausch, J.], Verzeichniß derjenigen Siebenbürger Sachsen, welche an den Universitäten zu Krakau,
Straßburg und Göttingen studirt haben, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher [J. Trausch], A 6 (1864, 291-
297

Fabini, Th. und Teutsch, Fr., Die Studierenden aus Ungarn und Siebenbürgen auf der Universität Leip-
zig von der Gründung derselben 1409 bis 1872, A 10 (1872), 386-416

Teutsch, G. D., Die Studirenden aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Leyden 1575-1875, A
16 (1880), 204-226

[Fraknói, W. und Teutsch, G. D.], Siebenbürger in Padua [1553-1590], K (1879), 74-75

Teige, J., Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Prager Universität im XIV.-XV. Jahrhundert,
K 6 (1883), 19-20; 29-30

Verzeichnis der Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Utrecht in den Jahren 1643-
1885, A 22 (1889), 79-92

Teutsch, G. D., Siebenbürger Studirende auf der Hochschule in Wien im 14., 15. und 16. Jahrhundert.
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Siebenbürgens. I. und II., A 16 (1881), 321-354

Fabritius, K., Die siebenbürgischen Studierenden auf der Universität zu Wittenberg im Reformations-
zeitalter, A 2 (1857), 134-141

Reimesch, Fr., Siebenbürger Deutsche als Hörer an der Universität zu Rostock [1562-1729], K/V 64
(1941), 73-74
140

Reimesch, F., Ergänzungen zu den Verzeichnissen derjenigen Siebenbürger Sachsen, welche an den Uni-
versitäten zu Strassburg und Göttingen studiert haben, K/V 63 (1940), 59-63

Siebenbürgische Studenten in Tübingen bis 1600, K/V 64 (1941), 37

Auszug aus dem Album der k. württemb. Eberhard-Karls Universität Tübingen. (1617-1861), A 7
(1867), 460-463

Stammbücher

Hannenheim, J. Hann von, Vier Stammbücher von Siebenbürger Sachsen aus dem 17. und 18. Jahrhun-
dert, K 19 (1896), 9-17; 26-31

Bruckner, W. und Neugeboren, E., Aus alten Stammbüchern von Siebenbürger Sachsen [18. Jhdt.], K 20
(1897), 33-37

Streitfeld, Th., Drei Stammbücher [18. u. 19. Jhdt], K/V 54 (1931), 319-321

E. F., Aus alten Stammbüchern., K 5 (1882), 79-80

Offiziere

Kövessháza, G. Baron Kovess von, Die kommandierenden Generale in Siebenbürgen 1551-1918, K/V
61 (1938), 239-246; K/V 62 (1939), 174

Zimmermann, Fr., Unter Oesterreichs Doppeladler. Kriegsgeschichtliche Erinnerungen an und für seine
Landsleute von Dietrich von Hermannsthal. Gliederung: Die Generalität, die Stabs- und Oberoffiziere;
ein Verzeichniß der Adjutanten bis einschließlich der Reserve-Kommando-Adjutanten; die Offizierslis-
ten der von der sächsischen Nation gestellten Truppenkörper; Schlußwort und Verzeichniß der Namen
und Chargen der in den Offiziers-Beschreibungen, in den Nachträgen und im Adjutanten-Verzeichniß
vorkommenden Offiziere, A 16 (1881), 530-605; A 17 (1882/83), 133-225; 592-704

Zimmermann, Fr., Dietrich: Unter Österreichs Doppeladler, K 6 (1883), 28; 101-104

Michaelis, F., Verzeichnis der im Jahre 1773 unter österreichischer Fahne dienenden Offiziere und Un-
teroffiziere, K/V 62 (1939), 279-283

Reimesch, F., Ein Verzeichnis der in den Umsturzjahren 1848-49 erschossenen Sachsen, K/V 60 (1937),
306-308

Einwanderung – Transmigranten

Malmer, M., Zur Geschichte der deutschen Einwanderung nach Siebenbürgen während des 18. Jahrhun-
derts, K 12 (1889), 57-59

K[isch], C., Zur Geschichte der deutschen Einwanderung nach Siebenbürgen während des 18. Jahrhun-
derts Eintragungen in den Taufprotokollen der ev. Gemeinde A.B. in Hermannstadt 1764-1785, K 13
(1890), 13-19; 42-48
141

Anonymus, Zur Einwanderung von Süddeutschen nach Siebenbürgen im 18. Jahrhundert, K 53 (1930),
19-20

Reissenberger, K., Steirische Transmigranten in Siebenbürgen, K 29 (1906), 8-11; 129-135; 145-154

Möckesch, F., Die „Luxemburger Urkunden“, K 27 (1904), 141-142

Bruckner, W., Zur Geschichte der österreichischen „Transmigranten“ in Preußen und Siebenbürgen,
K/V 54 (1931), 99-102

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch Kel-
ling 1761-1792 und Petersdorf 1762-1794], K 18 (1895), 7; K 19 (1896), 19-20

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Deserteure. [Kirchenbuch der ev. Gemeinde A.B. in
Reussmarkt 1763-1785], K 18 (1895), 139-142

Baumann, F., Preussische Kriegsgefangene und Desserteure [Matrikelauszüge aus dem Kirchenbuch
Mühlbach 1760-1776], K 16 (1893), 145-149

Amlacher, A., Heimatorte der nach Mühlbach und Umgebung eingewanderten Baden-Durlacher, K 11
(1888), 125-129

Patrizier

Straussenburg, A. Arz von, Vom Bistritzer Patriziat im 18. Jahrhundert, K/V 55 (1932), 384-385

Maler, Buchdrucker, Künstler

Werner, C., Ueber einen Fund römischer Consulardenare. Anlage: Alphabetische nach den Geschlech-
tern geordnete Uebersicht der Münzmeister, A 14 (1877), 1-46

Teutsch, Fr., Die Hermannstädter Buchdrucker und Buchhändler, K (1881), 1-4; K (1882), 64-67

S[igerus], W. und Teutsch, Fr., Beiträge zur sächsischen Buchdruckergeschichte, K 9 (1886), 32-34; 39-
41; 116-117

Reissenberger, L., Siebenbürgisch-deutsche Bildhauer, Goldschmiede und Siegelstecher, K 8 (1885), 133-


137

S[igerus], W., Einige sächsische Goldschmiede aus der Zeit vor 1700, K 7 (1884), 33-34

Teutsch, Fr., Hermannstädter Goldschmiede, K (1880), 92-93

Resch, A., Die Kronstädter Gold- und Silberarbeiter von 1516-1800, K 7 (1884), 19-23

Bielz, J., Porträtkatalog der Siebenbürger Sachsen (Inhalt vgl. unter X.2. Malerei und Plastik), A 49
(1936-1938), 1-100

S[igerus], W., Heimische Künstler, K 5 (1882), 124-126; K 7 (1884), 52-53; 77-78; K 9 (1886), 142
142

Sigerus. E., Hermannstädter Heimatmaler, K/V 59 (1936), 32-37

Siebenbürger in Wien

Brandsch, R., Siebenbürger (Sibenbuerger, Sybenbuerger) Christoff (1441), Herrmann (1563), Thomas
(1456-1461), K 2 (1879), 111-112; K 3 (1880), 64-65

Schuller, Fr., „Siebenbürger“ in Wien am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, K 15 (1892),
49-52; K16 (1893), 114-115

Mayer, J., Siebenbürger in Wiener-Neustadt im 15. und 16. Jahrhundert, K 12 (1889), 11-18

Biographie/Deutsche, Chroniken – Mitteilungen etc.

Zimmermann, Fr., Handschriftliche Urkunden-Sammlungen siebenbürgischen Ursprunges und ihr


Werth besonders für die Periode bis zur Schlacht bei Mohacs (1526), A 19 (1884), 99-125

Gross, J., Kronstädter Chroniken und Tagebücher, K 20 (1897), 57-64

W[ittstock], H., Aus älteren Heltauer Matrikeln [1797-1810], K 15 (1892), 75-77

Szilágyi, A., Archivalische Mitteilungen. I. Ein Hermannstädter Arzt im 17. Jahrhundert. II. Ein deut-
scher Brief Bethlen Gabors, K 8 (1885), 124-125

Petri, H., Der Begründer der Homöopathie in Hermannstadt, K/V 61 (1938), 110

Reimesch, F., Siebenbürger Sachsen in der Allgemeinen Deutschen Biographie, K/V 61 (1938), 110-112

Reimesch, F., Siebenbürger Sachsen in Wurzbachs Biographischem Lexikon [Bd. 1-60.1856-91], K/V 61
(1938), 272-277

IX. Sprachforschung

IX. 1. Allgemein

Roth, [J.], Schwund des Sprachgefühls, K 3 (1880), 13-15

Sch[uller], G. und Kisch, K., Zum sächsischen Wortschatze, K 7 (1884), 106; 138-140

Fischer, G. u. Schuller, G., Zum siebenbürgisch-sächsischen Wortschatz, K 13 (1890), 2-5; 50-51; 119

-th, Zum musikalischen Ton der Sprache. Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Rede, K 14
(1891), 3

Netoliczka, O., Alt-Dacisch-Teutsche Wörter, gesamlet von J. Teutsch 1756, K 22 (1899), 24-25

Kisch, G., Etymologisches, K 27 (1904), 144-145


143

Scheiner, A., Siebenbürgischer Tonfall, A 34 (1907), 381-407

Schullerus, A., Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Schriftsprache in Siebenbürgen, A 34


(1907), 408-425

Gross, J., Beiträge zur siebenb.-sächs. Sprachgeschichte. (M. Fronius in „Fata“ ([1692-1694]. M. Fronius
in „Nos, ecclesia, schola ad Brassobi radices“ 1702), K 34 (1911), 76-78

Scheiner, A., Denkzeiten siebenb.-sächsischer Sprachgeschichte, K 49 (1926), 73-76

Scheiner, A., Sprachgeschichtliche Grundanschauungen der Marburger Schule, K 51 (1928), 105-121

Scheiner, A., Sprachgeschichtliche Gegensätze, Gleichungen und Unterschiede, K 52 (1929), 1-16

Scheiner, A., Eine Aufgabe deutscher Sprachforschung im Ostland, K/V 54 (1931), 255-274

Klein, K.K., Die Bedeutung von Honters „Rhein und Sachsen“ im Rahmen der siebenbürgisch-
deutschen Sprachgeschichte, K/V 54 (1931), 299-314

Klein, K.K., Daß Sachsische Pawren Vatter unser, K/V 55 (1932), 146-148

Capesius, B., Probleme siebenbürgisch-deutscher Ausspracheregelung, K/V 56 (1933), 205-211

Czikeli, F., Stephan Ludwig Roths Bildersprache, K/V 57 (1934), 253-270

Holzträger, F., Germanische Rechtschreibung, K/V 59 (1936), 1-7

Keintzel-Schön, F., Zur Frage der Geschwindigkeit der Sprachentwicklung im Siebenbürgisch-


Sächsischen, K/V 63 (1940), 99-106

a. Heimat-Herkunftsfrage

Teutsch, G. D., Ueber den Namen der Siebenbürger „Sachsen“, A I (1844), 113-117

Teutsch, Fr., Siebenbürgen als Bezeichnung des Sachsenlandes, K 2 (1879), 107, 117

Keintzel, G., Zur Herkunftsfrage, K 8 (1885), 74-75

Müller, G.; Schullerus, A., Siebenbürgen. I. Der Name „Siebenbürgen“ und das Sachsenland. II. Sprach-
liche Feststellungen, K 45 (1922), 1-15

Briebrecher, R., Ein Beitrag zur Frage Transilvania-Siebenbürgen, K 46 (1923), 62

Huss, R., „Luxemburg und Siebenbürgen“. Die Einwanderung der Deutschen nach Siebenbürgen und
die Gruppenverteilung ihrer Mundarten innerhalb des Römerstrassennetzes (2 Karten), A 43 (1926), 5-
86 u. I-CII

Orend, M., Zur Heimatfrage der Siebenbürger Sachsen. Vergleichung der siebenbürgisch-deutschen
Ortsnamen mit denen des übrigen deutschen Sprachgebietes (2 Karten und 12 Skizzen), A 43 (1926),
229-374
144

Scheiner, A., Zur Heimatfrage der Siebenbürger Sachsen, K 50 (1927), 138-144; 153-161

Klein, K.K., Germanissimi Germani, K 51 (1928), 190

Kisch, G., Germanische Kontinuität in Siebenbürgen, K 52 (1929), 129-141

Klein, K.K., Saxones vel Teutonici, K 53 (1930), 78-83

Antoni, E., Zur Geschichte der siebenbürgisch-sächsisch-luxemburgischen Sprachverwandtschaftsfor-


schung, K/V 54 (1931), 314-317

Klein, K.K., Philologico-Historica (vgl. dazu unter II. Siedlungskunde-Herkunftsfrage), K/V 57 (1934),
186-192

Scheiner, A., Die Entstehung des Namens der Siebenbürger Sachsen, K/V 60 (1937), 104-105

Ferenczi, A., Die „via Erdeolleo ut voccata“ urk. 1594 von Sacadat ist kein „Erdélyi-út“, K/V 60 (1937),
301-304

Kisch, G., Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, K/V 64 (1941), 181-185

Gündisch, G., Der Name „Siebenbürgen“, K/V 64 (1941), 271-273

b. Sprach- und Namenforschung

b1. Allgemein

Sch[uller], G. und Kisch, K., Zum sächsischen Wortschatze, K 7 (1884), 106; 138-140

Kisch, G. und Huss, R., Zur Wortforschung, K 31 (1908), 23; 105-107

Kisch, G., Zur Wortforschung. Nochmals Altromanisches im Siebenbürgisch-Sächsischen, K 46 (1923),


73-76

Orend, M., Veraltete Wörter und Wortformen im Sieb.-Sächsischen, K/V 54 (1931), 274-282

Krauß, Fr., Nösnische Volksumdeutungen, K/V 60 (1937), 42-54

b2. Atlas

Huss, R. und Schullerus, A., Siebenbürgisch-deutscher Sprachatlas, K 37 (1914), 25-36; 56-59; 101-102

Huss, R., Zur Sprachatlasfrage, K 51 (1928), 1-12

Scheiner, A., Zur Sprachatlasfrage, K 51 (1928), 73-79

Huss, R., Letztes Wort in der Sprachatlasfrage, K 51 (1928), 137-144


145

Scheiner, A., Wredes Berichte über G. Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs und unsre Dialektfor-
schung, A 28 (1898), 75-108

b3. Wörterbuch

Haltrich, J., Bericht an den Ausschuß des Vereins für siebenbürgische Landeskunde über den Stand der
Vorarbeiten zu einem siebenbürgisch-deutschen Wörterbuch, A 12 (1874), 176-183

Wolff, J.; Haltrich, J.; Arz, G.; Kirchhoff, A.; Meschendörfer, J.; Br[andsch], Fr.; Teutsch, Fr.; Kisch, K.;
Keintzel, G., Beiträge zum siebenbürgischen Wörterbuche, K 3 (1880), 77-82; I.II., K3 (1880), 97-101;
121-123; III., K 4 (1881), 90-94; IV., K 5 (1882), 90-92; V., K 6 (1883), 6-8; 67-69; K 8 (1885), 105-107;
K 9 (1886), 118-121

Schullerus, A., Zum Kronstädter lateinisch-deutschen Glossar, K 18 (1895), 65-68

Teutsch, Fr., Denkrede auf Johann Wolff. Zur Eröffnung der 47. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 20. und 21. August 1895 in Hermannstadt abgehalten), A
27 (1896), 5-38

Wolff, J., Vorarbeiten zum siebenbürgisch-deutschen Wörterbuch, A 27 (1897), 587-650

[Schullerus, A.], Erster Bericht über den Fortschritt der Vorarbeiten zum siebenbürgisch-deutschen
Wörterbuch, K 20 (1897), 97-109

Schullerus, A., Zweiter Bericht über den Fortschritt der Vorarbeiten zum siebenbürgisch-deutschen
Wörterbuch, K 25 (1902), 17-20

Keintzel, G.; Kisch, G.; Schullerus, A.; T. F.; Sch., H.; Sch., M., Zum Wörterbuch, K 25 (1902), 20-24;
60-66;

Kisch, G., Vergleichendes Wörterbuch der Nösner (siebenbürgischen) und moselfränkisch-


luxemburgischen Mundart nebst siebenbürgisch-niederrheinischem Orts- und Familiennamenverzeichnis
sowie einer Karte zur Orientierung über die Urheimat der Siebenbürger Deutschen, A 33 (1905), 5-274

B[riebrecher], E., Bericht über die Sitzungen der Wörterbuch-Kommission und des Vereins-Ausschusses
vom 29. und 30. Mai 1905, K 28 (1905), 118-119

Schullerus, A., Zum Wörterbuch, K 36 (1913), 25-27

Scheiner, A., Echte Mundart, nach dem Siebenbürgischen Wörterbuch, K 45 (1922), 33-46; 57-79

Kisch, G., Erloschenes Magyarentum im Siebenbürger Sachsenlande. Ein Beitrag zum Siebenb.-sächs.
Wörterbuche, A 42 (1924), 135-160

Scheiner, A., Die Akzentuierungen des Wörtersuchs, A 43 (1926), 87-160

Scheiner, A., Der Deutschforscher [Adolf Schullerus], A 51 (1928), 34-39

Krauss, Fr., Die wissenschaftliche Lebensarbeit Gustav Kischs, K 52 (1929), 33-37


146

Krauss, Fr., Probe aus dem Wörterbuch der Handwerkssprachen von Bistritz und Sächsisch-Regen, K
52 (1929), 81-85; 142-146

Krauß, F., Wörterbuchproben, K/V 56 (1933), 188-196

Holzträger, F., Das siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch. Lage- und Arbeitsbericht über die Jahre
1935/36, K/V 60 (1937), 54-61

Holzträger, F., Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Arbeitsbericht der Wörterbuchstelle des Vereins


für siebenbürgische Landeskunde über das Jahr 1937, K/V 61 (1938), 77-79

Holzträger, F., Splitter von der Wörterbucharbeit, K/V 61 (1938), 271-272

Klein, K.K., Denkrede auf Gustav Kisch. Gehalten in der 75. Hauptversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 20. November 1938, A 50 (1944), 243-290

Phleps, G., Zum Wörterbuch. (Aus Birthälm), K 30 (1907), 98-100

Ungar, H., Zum Wörterbuch aus Reussen, K 31 (1908), 19-23; 41-43

Dück, A., Zum Wörterbuch aus Weidenbach, K 32 (1909), 138

Semp, M., Zum Wörterbuch aus Girelsau, K 35 (1912), 58

Eitel, K., Zum Wörterbuch aus Heltau, K 37 (1914), 135-136

Kisch, G., Zur Wortforschung. O. N. Zeiden, K 48 (1925), 105-107

Peters, J.; Scheiner, A., Ämbrôden lân, K 20 (1897), 133-134; K 21 (1898), 3-6

C., E., Audränk, K 10 (1887), 20-23

Krauß, F., Wort und Begriff „Beere“ im Nösnischen, K/V 59 (1936), 308-312

Roth, J., Begel-Bank, K 32 (1909), 86-87

Kisch, G., Zur Wortforschung. 1. Beibes; 2. Mängelachen, K 36 (1913), 81-82

Kisch, G., Zur Wortforschung. Brodfeld, K 45 (1922), 46-47

Wolff, J.; Reindt, A.; Lewitzky, K., Ad calendas graecas, K 2 (1879), 79; 105; K 6 (1883), 93

Kisch, G., Zur Wortforschung [ed∂rn; Zij∂rt], K 49 (1926), 43-44

C[onnerth], E., Fedel enes hûlz, K 8 (1885), 30-32

Orend, M., Das Wort „Getreide“ in Siebenbürgisch-Sächsischen, K/V 56 (1933), 247-248

Wolff, J., Haus, Hof und Heim, K 4 (1881), 127-130

Wolff, J., Hēl, K 16 (1893), 4-5


147

Kisch, G., Zur Wortforschung: Huas, Karpaten, kastn∂n, or∂r; tsau(d)n, Zeiland, K/V 60 (1937), 213-
216

Roth, J., Icht, K 35 (1912), 97-105

Hofstädter, Fr., Zum Wörterbuch. 1. Irten. 2. Ystar. 3. Spadeln. 4. Liter, K 35 (1912), 157-159

Krauß, F., Wahrheit und Dichtung über „kikereln“, K/V 58 (1935), 315-332

Teutsch, G. D., Kraczewez: die Gurke, K (1879), 90

Kisch, G., Zur Wortforschung. 1. lurz, K 30 (1907), 1-2

Teutsch, Fr., Magister, K 44 (1921), 65-67

Hofstädter, Fr.; Huss, R.; Holzträger, Fr.; Jacobi, J.; Roth, J.;, Zum Wörterbuch. 5-12; nacki-pansi; e kit;
Ystar; viren, K 36 (1913), 1-4

Kisch, G., Zur Wortforschung „Pflug“, K/V 59 (1936), 199-200

Krauss, F., Nösnische Entsprechungen für nhd. „quer“, K/V 62 (1939), 79-80

Kisch, G., Zur Wortforschung: Reh, K/V 58 (1935), 338-340

Kisch, G., Zur Wortforschung. Reispergasse, K 39 (1916), 59; K 46 (1923), 26-28

Kisch, G., Zur Wortforschung.: Riesling, K/V 64 (1941), 154

Kisch, G.; Keintzel, G.; Schullerus, A., Zum Wörterbuch. I. schochern bis Schôfwiermert. II. Dâ bis
dälpich. III. b. bis Band, K 28 (1905), 48-103

Kisch, G., Skutter, K 29 (1906), 137-138

Wolff, J., Sprichwörtliche Redensarten für trunken sein, K (1880), 25-31; 42; K 4 (1881), 7

Keintzel-Schön, F., Vagari-wojärn: ein altromanisches Lehnwort im Siebenbürgisch-Sächsischen, K/V


60 (1937), 93

Kisch, G., „Volk“. Ein Beitrag zur Wortforschung, K/V 62 (1939), 376-377

Ss. [Schullerus, A.] u. Wolff, J., Widhof, Widerde, K 15 (1892), 11-12; 130-132

Lang, K., Wirlânder. Drae Horgeschdäeln, K/V 63 (1940), 131-133

Kisch, G., Zur Wortforschung: 1. Wolf, 2. Fuchs, 3. Vogel, K/V 58 (1935), 263-265

Kisch, G., Zur Wortforschung. (Zälk, Ôzach, obätzich, uaspên, Cuzberch, Gassen, Arz, Geichwêchbert),
K 32 (1909), 7-8; 21-22; 59-60; 85; 116; 147

Roth, J., Zur Wortforschung. 1. Zwazichtig, 2. behemmelrecht, 3. Schnidderän,4. Gemorwel, Bär, 5.


Rumänische dihanie-ganie, 6. ialovita, 7. netotis., K 40 (1917), 57-59; K 41 (1918), 27
148

IX. 2. Mundart

Mundart und Verhältnisse

Schuller, J. K., Ueber die Eigenarten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und ihr Verhältniß zur
hochdeutschen Sprache., Sch – A I (1841), 97-130

Marienburg, Fr., Ueber das Verhältniß der siebenbürgisch-sächsischen Sprache zu den niedersächsischen
Dialecten, A I (1845), 45-70

Roth, J., Sächsische Orthographie, K (1878), 89

Wolff, J., Mittelhochdeutsch „wan“ im Siebenbürgischen, K (1878), 113-115

Wolff, J., Auf dem breiten Stein stehen, K 2 (1879), 71-72

Haltrich, J., Ausdrücke sinnlicher Reden im Siebenbürgischen, K 5 (1882), 92

Schuster, Fr., Vom Nösner Dialekt, K 7 (1884), 135-138

Keintzel, G., Der Konsonantismus des Mittelfränkischen verglichen mit dem des Siebenbürgisch-
Sächsischen während des 13. bis zu Beginne des 16. Jahrhunderts, K 8 (1885), 15-19; 26-30

Schullerus, A., Zu Keintzels Aufsatz über den Konsonantismus des Mittelfränkischen und Siebenbürgi-
schen, K 8 (1885), 44-47

Sch.; Roth, J.; Scheiner, A., Zur heimischen Dialektkunde, K 9 (1886), 37-38; 104-106

Roth, J.; Rohmeder, W., Zur Dialektkunde, K 10 (1887), 10-11; 34

R., Grundsätze zur Feststellung einer einheitlichen Schreibung unserer Mundart, K 10 (1887), 79-80

Keintzel, G., Nösner Dialekt und „Gemeinsächsisch“, K 11 (1888), 45-54

R., Gemeinsächsisch und Nösnisch und ein gemeinsächsisches Lautgesetz, K 11 (1888), 69-72

Bertleff, A., Zur Schreibung unserer Mundart, K 11 (1888), 103-105

Th...th, Zur Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Dialektes, K 13 (1890), 113-119

Th...the, Zur Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Dialektes, K 14 (1891), 1-3

Roth, J., Einzelnes aus einer germanistischen Sammelmappe, K 15 (1892), 83-86; 121-123

Keintzel, G., Lautlehre der Mundarten von Bistritz und Sächsisch-Regen. Mit Berücksichtigung abwei-
chender Lautverhältnisse in den sächsischen Ortsdialekten der Umgebung, A 26 (1894), 133-222

Kisch, G., Eine Studienreise [1901], K 24 (1901), 125-129

Kisch, G., Altromanische Lehnwörter im Siebenbürgisch-Moselfränkischen, K 27 (1904), 1-14


149

Scheiner, A., Gemeinsächsich und Nösnisch, K 28 (1905), 121-125

Kisch, G., Vergleichendes Wörterbuch der Nösner (siebenbürgischen) und moselfränkisch-


luxemburgischen Mundart nebst siebenbürgisch-niederrheinischem Orts- und Familienverzeichnis sowie
einer Karte zur Orientierung über die Urheimat der Siebenbürger Deutschen, A 33 (1905), 5-274

Kisch, G., Moselfränkisch und Ripuarisch, K 28 (1905), 137-141

Schuster, M., Begrüssung und Abschied in der Mundart. 1. Aus Kleinschenk, K 29 (1906), 20-21

Schullerus, A., Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Schriftsprache in Siebenbürgen, A 34


(1907), 408-425

Huss, R., Vergleichende Lautlehre des Siebenbürgisch-Moselfränkischen-Ripuarischen mit den mosel-


französischen und wallonischen Mundarten, A 35 (1908), 5-182; 221-335

Scherrer, J. P., Abbé, Aus dem Stammlande, K 31 (1908), 70-71

Scheiner, A., Zur siebenbürgischen Mundartengeographie, K 32 (1909), 1-7

Scheiner, A., Moselfränkisch und Siebenbürgisch-Sächsisch, K 33 (1910), 125-135

Fischer, E., Die rumänische Volkssprache, K 34 (1911), 89-93

Fischer, E., Die heutigen Albanesen und die alten Illyrier, K 35 (1912), 66-70

Fischer, E., Zwei rumänische Wörter – deutscher Abstammung. [lautàr; dòina], K 35 (1912), 53-54

Gherghel, I., Zwei romänische Wörter deutscher Abstammung [nadiceanca; ratus], K 36 (1913), 124-127

Fischer, E., Die Thrako-Illyrier und die Arimier, K 37 (1914), 107-117

Scheiner, A., Das Einheitsmoment unserer rheinischen Mundarten, K 38 (1915), 61-107

Scheiner, A., Johannes Trösters Mundart, K 44 (1921), 2-33

Haupt, A., Dialektproben aus dem Ahrtal und der Eifel, K 46 (1923), 33-47

Kisch, G., Zur Wortforschung. Erloschenes Slaventum in Siebenbürgen, K 47 (1924), 1-9; 25-41

Scheiner, A., Vom Rhein und Sachsen, A 42 (1924), 75-92

Huss, R., „Luxemburg und Siebenbürgen.“ Die Einwanderung der Deutschen nach Siebenbürgen und
die Gruppenverteilung ihrer Mundarten innerhalb des Römerstrassennetzes (2 Karten), A 43 (1926), 5-
86, u. I-CII

Klein, H., Die Bistritzer Mundart verglichen mit dem Sprachatlas des Deutschen Reichs (5 Mundarten-
karten), A 44 (1927), 5-170

Kisch, G., Siebenbürgen im Lichte der Sprache. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Karpathenländer,
A 45 (1929), 33-329
150

Scheiner, A., Das Hohelied Salomonis in siebenbürgisch-sächsischer Sprache. Beitrag zu einer Geschich-
te siebenbürgisch-deutschen Sprachgefühls (Anhang mit besonderer Seitenzählung 1-115), A 45 (1930),
432-541

Scheiner, A., Sprachgeschichtliche Beziehungen zwischen Schlesien und Siebenbürgen, K 53 (1930), 97-
108

Czikeli, F., Stephan Ludwig Roth und die Mundart, K/V 56 (1933), 10-13

Capesius, B., Probleme siebenbürgisch-deutscher Ausspracheregelung, K/V 56 (1933), 205-211

Capesius, B., Die deutsche Mundartforschung von heute und wir, K/V 57 (1934), 307-311

Keintzel-Schön, F., Siebenbürgisches und luxemburgisches Deutsch, K/V 62 (1939), 365-376

Schuller, J. K., Entwickelung der wichtigsten Grundsätze für die Erforschung der rumunischen oder
walachischen Sprache, A I (1843), 67-108

Gooss, K., Zur Rumänen-Frage, K 2 (1879), 26-31

Roth, J., Kritische Fragen an die magyarische Grammatik, K 2 (1879), 34-36; 46-48; 61-64; 72-74; 92-95

Ásbóth, O., Latinismus oder Germanismus im Magyarischen, K (1879), 51-52; K (1880), 57-59

Keintzel, G., Kölnische Idiotismen, K 11 (1888), 1-3

Ss. [Schullerus, A.], Die ersten Spuren der finnisch-ungarischen Sprachvergleichung, K 16 (1893), 24-25

Keintzel, G., Kölnische Idiotismen, K 11 (1888), 1-3

Kisch, G., Rumänische Elemente im Siebenbürgisch-Sächsischen, K 26 (1903), 65-69

Kövi, E., Die Namen der Pflanzen in den Orts- und Flurnamen der deutschen Zips in Ungarn, K 27
(1904), 65-76, 85-91

Fischer, E., Rumänische Termini, K 28 (1905), 1-6

Fischer, E., Die kumanische Sprache, K 32 (1909), 113-115; 129-137

Huss, R., Vergleichende Lautlehre der rumänischen Dialekte und des Gascognisch-Pyrenaeischen, A 37
(1910), 5-111

Holzträger, F., Magy. Ivó, K 33 (1910), 10-20

Kisch, G., Erloschenes Magyarentum im Siebenbürger Sachsenlande. Ein Beitrag zum Siebenb.-sächs.
Wörterbuch, A 42 (1924), 135-160

Kisch, G., Magyarische Elemente im Krimgotischen, K 48 (1925), 1-3

Pascu, G., Sprachliche Beziehungen zwischen den Rumänen und Sachsen auf dem Gebiet der Pflanzen-
namen, K/V 55 (1932), 217-222
151

Kisch, G., Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle, K/V 56 (1933), 111-121

Schuster, F., Wie kam slawisches Sprachgut ins Siebenbürgisch-Sächsische, K/V 58 (1935), 144-145

Krauß, F., Deutsche Wörter im Rumänischen, K/V 59 (1936), 200-203

Schuster, F., Romani-Rumoneis-rumîn(iobag)-Rumîn(Rumäne), K/V 59 (1936), 312-315

Schuster, F., Die Gepiden-Rumänentheorie. Bemerkungen zu Ernst Gamillschegs „Romania Germani-


ca“ II. Band 1935, K/V 60 (1937), 62-76

Schuster, F., Die Gepiden-Szeklertheorie, K/V 60 (1937), 190-208

Irion, B., Die Mundart der sogenannten Schwabensiedlungen in der Bukowina. I. Teil: Lautlehre, K/V
63 (1940), 1-24

Grammatik

Roth, J., Laut- und Formenlehre der starken Verba im sibenbürgisch-sächsischen. Ein beitrag zur grama-
tik dises idioms, A 10 (1872), 423-451; A 11 (1873), 3-60

Wolff, J., J für G im Anlaute, K 1 (1878), 90-93

Wolff, J., Die Vertreter des alten stammhaften û und î und die Mouillierung der Konsonanten im Sie-
benbürgischen, K 2 (1879), 1-13; 14-17; 21-26

Wolff, J., Zur Laut- und Formenlehre, K 2 (1879), 90-92

Wolff, J., Epithetisches t, K 4 (1881), 4-6; 13-18; 37-40

Keintzel, G., Grammatisches aus dem Gebiete der Bistritzer und S.-Regener sächs. Dialektgruppe, K 15
(1892), 70-73

Keintzel, G., Der Konsonantismus des Mittelfränkischen verglichen mit dem des Siebenbürgisch-
Sächsischen während des 13. bis zum Beginne des 16. Jahrhunderts, K 8 (1885), 15-19; 26-30

Schullerus, A., Zu Keintzels Aufsatz über den Konsonantismus des Mittelfränkischen und Siebenbürgi-
schen, K 8 (1885), 44-47

Holzträger, F., Syntaktische Funktion der Wortformen im Nösnischen. Ein Beitrag zur siebenbürgisch-
fränkischen und luxemburgischen Syntax, A 37 (1911), 475-598; A 38 (1912), 6-84

Capesius, B., Die Vertreter des alten î, û, ^ü im Siebenbürgisch-Sächsischen, A 38 (1912), 317-442

Scheiner, A., Ein mittelfränkisches Akzentgesetz, K 37 (1914), 1-22

Scheiner, A., Affekt und grammatischer Akzent, K 40 (1917), 17-39

Scheiner, A., Affekt und grammatischer Akzent, K 40 (1917), 17-39

Popovici J., Prüfung des phonetischen Apparates von Zwaademaker und Gallée, K 44 (1921), 34-39
152

Keintzel, G., Zum Vokalwandel im Siebenbürgisch-Sächsischen seit der Einwanderung, A 42 (1924),


161-172

Hofstädter, Fr., Nasalierung und Gutturalisierung im Nösnischen, A 42 (1924), 173-184

Krauß, F., Verstärkende Zusammensetzung im Nösnischen, K/V 58 (1935), 139-144

IX. 3. Namenforschung

Ortsnamen chronologisch - alphabetisch

Verzeichniß veralteter Namen siebenbürgischer Ortschaften, A II (1845), 145-157

Marienburg, G. Fr., Zur Berichtigung einiger alturkundlichen siebenbürgischen Ortsbestimmungen. I.


„Die terra Syculorum terre Sebus“ im Andreanischen Freibriefe vom J. 1224. II. „Aqua nigra“ im Deca-
natus de Sebus. – Der sächsische“ Unterwald“ und die „Silva Blacorum et Bissenorum“. – Die „Blachi et
Sclavi“ im Anonymus Belae R. Notarius, A 5 (1862), 212-239; A 9 (1870), 202-229

Wolff, J.; Zimmermann, F.; Goos, K.; Fronius, Fr.; Wollf, P.; Bielz, E.A.; Duldner, J.; Teutsch, Fr.; Fi-
scher, G.; Pohl, J.; Fuß,, Siebenbürgische Ortsnamen, K 2 (1879), 1; 13; 21; 44; 55; 59; 89; 115; K 3
(1880), 23; 41-42; K 4 (1881), 35-36; K 7 (1884), 53-55; K 8 (1885); 108-109

Fuss, Rheinische Verwandte der siebenbürgisch-deutschen Ortsnamen, K 4 (1881), 52-54; 115-117

Hunfalvy, P., Die Landesnamen Siebenbürgens, K 10 (1887), 37-43; 49-53

Wolff, J., Materialien zur Etymologie Siebenbürgischer Ortsnamen, K 21 (1898), 9-14; 25-27; 33-36

Kisch, G., 1. Altgriechische Ortsnamen in Siebenbürgen. 2. Altgermanische Elemente im Rumänischen.


3. Grendel. 4. Petersdorf? 5. Ripa. 6. Nhd. sp-, st-, sch- lat. (ex)p-, (ex)t-, (ex)e-.,, K 33 (1910), 101-110;
K 34 (1911), 137-140

Orend, M., Zur Heimatfrage der Siebenbürger Sachsen. Vergleichung der siebenbürgisch-deutschen
Ortsnamen mit denen des übrigen deutschen Sprachgebietes (2 Karten und 12 Skizzen), A 43 (1926),
229-374

Bedeus, G., Baron, Alte deutsche Ortsnamen in Siebenbürgen, K/V 62 (1939), 172-173

T[eutsch], Fr., Das alte Land. Alard. Kelling. Medem, K 4 (1881), 80-81

Melich, J., Barcza, Barczaság, Bárcza, K 39 (1916), 1-5

Huß, R., Die deutsche Chronik eines Bistritzers aus dem Jahre 1499 (bzw. 1502) und die Bistritzer Kanz-
leisprache des 15./16. Jahrhunderts, K/V 56 (1933), 122-164

Kisch, G., „Clus-castrum“ und „Clus-monasterium“, K 28 (1905), 41-42

Bedeus, Frh. G.,, „Diemrich“, K 28 (1905), 141-142; 157

Ferenczi, A., Der alte deutsche Name von Groß-Enyed (Straßburg), K/V 57 (1934), 58-59
153

Wittstock, O., Siebenb.-sächsische Orts- und Familiennamen auf – hausen, K 11 (1888), 54

Wolff, J., Der deutsche und die nichtdeutschen Namen Hermannstadts, K 7 (1884), 90-94

Scheiner, A., Die Mundart der Sachsen von Hermannstadt. Aufnahmen und Untersuchungen, A 41
(1928), 523-687

Scheiner, A., Die Sprache des Teilschreibers Georg Dollert. Beitrag zu einer Geschichte Hermannstädti-
scher Geschäftssprache. Anhang (mit besonderer Seitenzählung), A 47 (1933), VII-80; 3-207

Scheiner, A., Stammeskunde der Sachsen von Hermannstadt. Zur Einführung in den Sprachbrauch der
Siebenbürger Sachsen, K/V 63 (1940), 159-206

Sch., Deutsch Kreuzer Lokalnamen, K 8 (1885), 3-7

Trausch, J., Alte Namen des Kronstädter oder Burzenländer Distrikts und seiner Ortschaften, aus Ur-
kunden verzeichnet, A II (1845), 163-167

Zimmermann, F., Nösner Ortsnamen, K 2 (1879), 55-56

R., Eine nösnische Dorfsmundart, K 11 (1888), 81-85

Krauss, F., Nösnerländische Ortsneckereien, A 42 (1924), 185-199

Keintzel-Schön, F., Ortsnamen Regen und Reen, K/V 57 (1934), 203-205

Roth, V., Reusz. Eine sprachliche und rechtsgeschichtliche Untersuchung, K 36 (1913), 121-124

Teutsch, Fr., Villa Riutel, K 16 (1893), 81-82

Scheiner, A., Über die Mundart der Sachsen von Rumes, K/V 60 (1937), 2-41

Wolff, J., Was bedeutet Sebus?, K 1 (1878), 105

Scheiner, A., Die Schenker Herrnmundart. (Vorgelesen in der 57. Hauptversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde am 22. August 1908 in Groß-Schenk), A 36 (1909), 269-308

Schuller, R.; Heinrich, C.; Reimesch, Fr., Das Türmchen auf der Steilau, K 14 (1891), 89-93; 104

Kisch, G., Zur Wortforschung. 1. Tartlau; 2. Salchelk = Salzschelk, K 44 (1921), 39-48; 75

Melich, J., Zur Ortsnamenskunde. Siebenb.-sächs. Tetscheln, K 52 (1929), 37-39

Kisch, G., Ortsnamen (1. Uendr∂f; 2. Etschdorf; 3. Ranôtn; 4. Gindusdorf), K 29 (1906), 63-65

Huss, R., Zum Ortsnamen Zeiden, K 49 (1926), 60-66

Familiennamen – allg. Aufsätze

Marienburg, G. F., Ueber die siebenbürgisch-sächsischen Familien-Namen, A 2 (1857), 329-380


154

S[igerus], W., Siebenbürgisch-sächsische Familiennamen [der Landgemeinden des Burzenländer-, Kos-


der-, Kisder-, Bogeschdorfer-, Bulkescher-, Schelker-, Mediascher Kapitels], K 10 (1887), 89-92; 97-99;
113-114; 121-122; 130-132; K 11 (1888), 15-16; 41-43

S[igerus], W., Brenndörfer Familien- und Personennamen, K 9 (1886), 143

T., Zur Entstehung der Familiennamen, K 4 (1881), 30

Kisch, G., Nordsiebenbürgisches Namenbuch, A 34 (1907), 5-153

Ungar, H., Die Namen der sächsischen Familien in Reussen samt ihren Übernamen, K 31 (1908), 132-
135

Schullerus, A.; Tartler, P., Siebenbürgisch-sächsische Verwandtschaftsnamen, K 25 (1902), 5-8; 67-68

Huss, R., Zum Namen der Germanen, K 50 (1927), 1-12

Kloeß, V., Johannes Fabinus seu Bon, K/V 54 (1931), 137

Pflanzen und Tiere

Marienburg, G. F.; Kinn, G.; Fronius, Fr. Fr.; Zink, A. G.; Wachner, H., Die siebenbürgisch-deutschen
Namen der Haustiere und was damit zusammenhängt, K 5 (1882), 4-9; 32-34; 67-69; 100-103

Schullerus, P., Zum Siebenb.-deutschen Wörterbuch. Pflanzennamen aus Alzen, K 21 (1898), 14-18; 28-
30; 36-38

Schuster, M., Pflanzennamen aus Kleinschenk und Grossschenk, K 26 (1903), 27-31; 98-101; 135-138;
148-149

Krauß, F., Wie heißt die Dohle im Nösnischen, K/V 58 (1935), 337-338

Krauss, F., Weilauer Pflanzennamen, K/V 61 (1938), 81-96; 185-209

Land – Flur Wasser

Schuller, J. K., Siebenbürgisch-sächsische Eigennamen von Land und Wasser, A 6 (1865) 328-422

Wolff, J., Biwerswag, Fluß im Burzenland, K 1 (1878), 106

Wolff, J., Siebenbürgische Flur-, Bach- und Waldnamen, K 2 (1879), 106; 115; K 3 (1880), 24; 49-52; 72-
73; 103-104; K 7 (1884), 85-90

Fischer, G., Times, alter Name des grossen Szamos, K 4 (1881), 54

Reissenberger, K., Seifen-Bach, K 2 (1879), 31-32

Wolff, J., Zur Etymologie siebenbürgischer Fluss- und Bachnamen, A 17 (1883), 487-525
155

Binder, M., Flurnamen aus dem Repser Bezirk, K 8 (1885), 42-44

Gassen- und Flurnamen aus dem Burzenlande, K 8 (1885), 118-119

Fröhlich, J., Die Keisder Personen-, Gassen- und Flurnamen, K 9 (1886), 42-44; 82-84

Reimesch, F., Alte Flurnamen der Zeidner Gemarkung, K 29 (1906), 65-71

Schuster, F., Die alten deutschen Gassennamen Kronstadts, K/V 62 (1939), 323-348

Lang, K., Die Flurnamen von Oberneudorf im Nösnergau, K/V 62 (1939), 349-364

Krauss, F., Zur Herkunft der mit Lôch, -lôch gebildeten nösnischen Flurnamen, K/V 62 (1939), 80-83

X. Kunst – Musik – Literaturgeschichte, Theater

X. 1. Baukunst

Roth, V., Die Geschichte in unserer Kunstgeschichte, K/V 55 (1932), 328-340

Roth, V., Deutsche Kunst in Siebenbürgen. Aus dem Nachlass, A 50 (1944), 535-542

Krasser, H., Die deutsche Kunst in Siebenbürgen, K/V 58 (1935), 201-208

Roth, V., Aufgabe und Ziel der siebenbürgisch-sächsischen Kunstgeschichtsforschung. Anhang: Ver-
zeichnis der auf siebenbürgisch-sächsische Kunst Bezug nehmenden Literatur., A 32 (1904), 631-666

Roth, V., Die siebenbürgisch-sächsische Kunst in der magyarischen Forschung. I. Siebenbürgische


Kunstdenkmäler. II. Architektur., A 39 (1915), 511-628

Petranu, C., Vom byzantinischen Einfluß in der siebenbürgischen Kunstentwicklung, K/V 59 (1936),
315-316

Roth, V., Ueber Erhaltung und Erneuerung unserer Kunstdenkmäler. Vortrag, gehalten in der 54. Jah-
resversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Neustadt am 24. August 1904. Son-
derdruck aus Nr. 9367, -68 und -69 des Siebenb.-Deutschen Tageblattes, A 33 (1905), (10. S. beigeheftet)

Wenrich, W., Künstlernamen aus siebenbürgisch-sächsischer Vergangenheit, A 22 (1889), 42-78

Schuller, G. A., Das Brukenthalische Museum als sächsisches Nationalmuseum, K 31 (1908), 121-132

Roth, V., Mitteilungen aus dem Baron Brukenthalschen Museum. I. (8 Tafeln), K 35 (1912), 139-144

Roth, V., Mitteilungen aus dem Baron Brukenthalschen Museum. II. (6 Tafeln), III. (10 Tafeln), K 38
(1915), 6-13

rr., Von unseren Museen. Die kirchliche Abteilung des Burzenländer sächs. Museums, K 52 (1929), 117-
118

Roth, V., Die Abendmahlskelch-Ausstellung im Landes-Kunstgewerbe-Museum, K 36 (1913), 23-24


156

Auner, M., Zur Geschichte des Abendmahlskelches in Siebenbürgen, K 37 (1914), 41-59

Roth, V., Kritik und Wissenschaft. Eine Entgegnung auf Michael Auners „Zur Geschichte des Abend-
mahlskelches in Siebenbürgen“, K 37 (1914), 73-96

Roth, V., Der Buchdeckel des Meisters M. S. im Brukenthalschen Museum zu Hermannstadt 1642, K 27
(1904), 81-82

S.s. [Schullerus, A.], Sächsische Kunstdenkmäler auf der Pariser Weltausstellung, K 23 (1900), 8-9

S[igerus], E., Siebenbürgische Kunst in der Sammlung Dr. A. Figdors, K 53 (1930), 117-118

Sigerus, E., Hermannstädter Altertümer in Wien, K/V 64 (1941), 273-274

a. Siebenbürgische Kirchenbauten

Roth, V., Zur Geschichte der siebenbürgischen Kirchen-Architektur (16 Abb.), K 33 (1910), 64-70

Müller-Langenthal, Fr.; Horwath, W., Die Herkunft der Kirchenburg, K/V 63 (1940), 242-243; K/V 64
(1941), 71-72

Roth, V., Zur Charakteristik der romanischen Kirchenarchitektur in Siebenbürgen, K 34 (1911), 33-36

Horwath, W., Der Emporenbau der romanischen und frühgotischen Kirchen in Siebenbürgen, K/V 58
(1935), 69-75

Teutsch, Fr., Die Bilder und Altäre in den evangelischen sächsischen Kirchen, K 19 (1896), 41-48

Thalgott, E. M., Über das Ausmalen unserer Kirchen, K/V 58 (1935), 313-314

Wachner, H., Inschriften sächsischer Kirchenkastelle, K 34 (1911), 23-24

Horwath, W., Die Landnahme des Altlandes im Lichte der Kirchenbauten, K/V 59 (1936), 169-180

Müller, Fr., Die evangelische Kirche in Birthälm. [Im Anhang zwei Urkunden von 1389, 2. Nov. und
1502, 16. Nov.], A 2 (1857), 199-217

Hofstädter, Fr., Der Chorstuhl des Benedictus de Bethleem in der Bistritzer Stadtpfarrkirche (1 Tafel),,
K 36 (1913), 101-105

Horwath, W., Der Frauendorfer Berchfrit, K 48 (1925), 90-91

Müller, H., Die evangelische Kirche von Galt, K 19 (1896), 1-3

Horwath, W., Die Hamrudener Kirchenburg, K 51 (1928), 15-17

Reichart, J., Der Helsdörfer Flügelaltar, K 20 (1897), 1-6; 17-22

Sigerus, E., Die Predella des alten Heltauer Altars, K 28 (1905), 158
157

Müller, G., Zur Baugeschichte der Marienkirche in Hermannstadt [Urkunde vom Jahre 1448], K 33
(1910), 59-60

Henrich, C., Zur Baugeschichte der ev. Pfarrkirche in Hermannstadt, K 34 (1911), 17-23

Kimakowicz, M. v., Studien zur Baugeschichte der ev. Stadtpfarrkirche in Hermannstadt, A 39 (1913),
477-508

Roth, V., Die Ferula der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche, K 33 (1910), 55-59; K 34
(1911), 42-49; K 35 (1912), 3-18

Henrich, C., Noch einmal die Ferula der Hermannstädter Pfarrkirche, K 34 (1911), 121-126

Henrich, C., Ebenfalls ein Schlußwort in Sachen der Ferula, K 35 (1912), 70-75

Henrich, C., Altäre in der Hermannstädter Pfarrkirche vor der Reformation, K 33 (1910), 63-64

Teutsch, Fr., Zur Herkunft des dem Hermannstädter Kapitel gehörigen griechischen Kreuzes, K 13
(1890), 105

Reissenberger, L., Ueber die Zeit der Montierung des dem Hermannstädter evang. Kapitel A.B. angehö-
rigen griechischen Kreuzes, K 13 (1890), 97-98

A[lbrich], [K.], Die Sonnenuhr an der Hermannstädter Kirche, K 6 (1883), 85-89

Henrich, K., Steinmetzzeichen an der evang. Hauptkirche in Hermannstadt (15. Abb.), K 33 (1910), 61-
62

A[lbrich], [K.], Die „Kapelle“ in Hermannstadt, K 21 (1898), 96-99

Henrich, K., Gab es in Hermannstadt eine St. Nikolauskapelle, und wo könnte dieselbe gestanden ha-
ben?, K 22 (1899), 137-138

Fabritius, A., Zur Portal- und Turmfrage der schwarzen Kirche in Kronstadt, K 53 (1930), 33-51; 90-91

Seraphin, F. W., Das Taufbecken in der Kronstädter evangelischen Stadtpfarrkirche und sein Stifter Ma-
gister Johannes Reudel (3 Abb.), A 34 (1907), 154-189

Kühlbrandt, E., Die alten orientalischen Teppiche der Kronstädter ev. Stadtpfarrkirche, K 21 (1898),
101-103

Horwath, W., Drei Berchfrite aus dem Burzenlande, K 47 (1924), 81-85

Seraphin, Fr. W.;, Sigerus, E., Alte Wandmalereien, K 25 (1902), 114-116; 162-163

Mangesius, K., Altar in Leschkirch, K 19 (1896), 67

Roth, V., Das Altarwerk zu Malmkrog, K 25 (1902), 109-114; 125-127

Roth, V., Die Freskomalereien im Chor der Kirche zu Malmkrog, K 26 (1903), 49-53; 91-96; 109-119;
125-131; 141-144
158

Roth, V., Der spätgotische Flügelaltar in Mediasch (12 Abb.), A 34 (1907), 193-240

Streitfeld, Th. B., Etwas über die „Kreuzigung“ des Mediascher Altars, K 53 (1930), 52-55; 280-281

Amlacher, A., Zur Baugeschichte der evang. Pfarrkirche in Mühlbach, K 27 (1904), 76-78

Amlacher, A., Das Mühlbächer Altarwerk, K 27 (1904), 35-41

Roth, V., Zu A. Amlachers Kritik meiner Arbeit über „Das Mühlbächer Altarwerk“, K 27 (1904), 78-81

Roth, V., Das Mühlbächer Altarwerk (7 Abb.), A 32 (1903), 40-87

Riehl, B., Das Mühlbächer Altarwerk, K 27 (1904), 26-27

Streitfeld, Th. B., Die Capella Sancti Jacobi in Mühlbach, K/V 59 (1936), 289-306

Horwath, W., Der Neppendörfer Berchfrit, K 49 (1926), 48-49

Roth, V., Die Klosterkirche bei Oberszombatfalva (4 Abb.), K 33 (1910), 51-55

Roth, V., Der Altar der heiligen Sippe zu Schaas, K 29 (1906), 1-7; 17-20; 33-36

Müller, F., Die Schäßburger Bergkirche, ein kunstgeschichtlicher Versuch (1 Grundriß und 15 Urkunden
von 1438 bis 1590), A 1 (1855), 305-362

S[achsenheim], F. v., Wandmalerei in der Schässburger Bergkirche, K 23 (1900), 4-5

Roth, V., Der Barockaltar in der Schässburger Klosterkirche, K 32 (1909), 145-147

Worrtitsch, Th., Die Inschrift im Chore der evangelischen Pfarrkirche in S.-Regen vom Jahre 1330, K 11
(1888), 28-31; 33-38

Antoni, E., Zur Baugeschichte und Inneneinrichtung der Großschenker Kirche (7. Abb.), K 50 (1927),
122-138

Roth, V., Der Thomasaltar in der evang. Kirche zu Gross-Schenk, K 27 (1904), 125-141

Schuller, G. A., Kleine Kunstgeschichtliche Mitteilungen [Senndorf], K 33 (1910), 70-76

S[chuster], S., Eine untergegangene Kirche auf der Schorestener Markung, K 7 (1884), 4-6

Sch[uller], G., Das Alter der Trappolder evang. Kirche, K 5 (1882), 23

Horwath, W., Die bemalte Felderdecke der Zeidner evang. Kirche, K/V 58 (1935), 309-312

Horwath, W., Katholische Kirchenruinen in der Moldau. I. Kotnar. II. Baia, K/V 61 (1938), 51-60

b. Grabdenkmäler

Bielz, J. und Horedt, K., Der Heltauer Bildstein, K/V 64 (1941), 158-159
159

Grabdenkmal des Georg Apafi [1635], K 25 (1902), 70-72

R., L., Wiederaufgefundene alte Denkmäler der evang. Pfarrkirche A.B. in Hermannstadt, K 4 (1881),
106-108; 113-115

Amlacher, A., Die Vernichtung der Grabdenkmäler der ev. Pfarrkirche in Mühlbach, K 27 (1904), 91-93

c. Glockenkunde

Müller, F., Zur ältesten siebenbürgischen Glockenkunde. (Mit 5 Tafeln), theilweise vorgelesen in der
Versammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Agnetheln am 25. August 1858, A 4
(1860), 200-254

Theil, R., Zur ältern siebenbürgischen Glockenkunde, K 1 (1878), 44-45

Teutsch, G. D., Nachträge zur ältern siebenbürgischen Glockenkunde, K 4 (1881), 27-28; 139-140

Roth, V., Zur Glockenkunde, K 31 (1908), 107-109

Der Glockenguss für die Marienkirche in Kronstadt, K 4 (1881), 78

d. Städtebau und Burgen

Teutsch, Fr. ; Wortitsch, Th., Zur ältesten sächsischen Baukunde, K 9 (1886), 79-82; 114-116; 130-132

Roth, V., Zur Geschichte des sächsischen Bauernhauses in Siebenbürgen (16 Abb.), A 42 (1924), 238-
260

Phleps, H., Über die Urformen des siebenbürgisch-sächsischen Bauernhauses (10 Abb.), A 42 (1924),
261-275

Treiber, G., Mittelalterlicher Städtebau, K 46 (1923), 29-30

Dahinten, O., Beiträge zur Baugeschichte der Stadt Bistritz, A 50 (1944), 311-362

Reissenberger, L., Ueberreste der Gothik und Renaissnce an Profanbauten in Hermannstadt, A 21


(1888), 461-514

M.; F., G. und Wolff, J., Archäologisches (Herrnschloß in Bethlen-Szent-Miklos; Fund in der Nähe des
Kastrums von Burghalle; Römischer Sarkophag bei Mühlbach), K 4 (1881), 25-27; 54-55

Treiber, G., Ausgrabung der Burgkirche der Basovia-Burg auf der Zinne bei Kronstadt, K/V 57 (1934),
38-42

Ferenczi, A., Die Bauperiode der Burgkirche der Brasovia-Burg auf der Zinne bei Kronstadt, K/V 58
(1935), 75-99

Treiber, G., Alte Kronstädter Ziegelmaße. Zur Frage der Datierung der Brasovia-Burg auf der Zinne bei
Kronstadt, K/V 59 (1936), 180-184
160

Stenner, Fr., Etwas von den Stadtmauern Kronstadts, K 24 (1901), 77-78

Müller, G. E., Burg Negru Voda im Törzburger Pass, K 46 (1923), 48-51

Horwath, W., Die Radu-Negru-Burg bei Breasa, K 47 (1924), 44-46

Schuster, F., Ist die Burgruine „Negru Voda“ im Törzburger Paß das „castrum munitissimum“ der
Deutschordensritter im Kumanenlande?, K/V 58 (1935), 145-147

T[eutsch], G. D., Die Lage der Schwarzburg im Burzenlande, K 5 (1882), 129-130

Horwath, W., Die Schwarzburg bei Zeiden, K 48 (1925), 69-79

Schnell, C. E., Beschreibung der Burzenländer Burgen aus dem XVIII. Jahrhundert, K 17 (1894), 121-
123; 129-131; 137-139

Horedt, K., Südsiebenbürgische Grenzburgen [Freck; Heltau; Reschinar; Tilisca], K/V 64 (1941), 16-27

Horedt, K., Die Burg auf dem Riesenberg bei Orlat, K/V 63 (1940), 126-128

Streitfeld, B., Die Satschorer Burg, K/V 62 (1939), 126-144; 257-278

e. Szekler und Zips

Keöpecz, Sebestyén v. J., Mittelalterliche Baukunst im Szeklerlande, K/V 57 (1934), 197-201

Treiber, G., Germanische Schmuckformen in Siebenbürgen, K/V 58 (1935), 134-135

Sebestyén, K. Cs., Das Székler Haus und die Gepiden, K/V 62 (1939), 149-160

Schuster, F., Zur Frage der gepidischen Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens, K/V 60 (1937),
283-289

Petranu, C., Bemerkungen zu einer Buchanzeige. (Zur Frage der vermeintlich gepidischen Einflüsse in
der Holzbaukunst Siebenbürgens), K/V 60 (1937), 289-291

Phleps, H., Gepidische Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens. I. Antworten auf die Kritiken
Fritz Schusters, Schäßburg und Coriolan Petranus, Klausenburg, K/V 61 (1938), 62-75

Holzträger, F., Antwort auf die Bemerkungen Coriolan Petranus, K/V 61 (1938), 75-77

Petranus, C., Schlußwort zu einer Auseinandersetzung, K/V 61 (1938), 264-265

Schuster, F., Gepidische (?) Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens, K/V 62 (1939), 145-148

Schürer, O., Deutsche Kunst in der Zips, K/V 60 (1937), 100-104


161

X. 2. Malerei und Plastik

Malerei

Wenrich, W., Künstlernamen aus siebenbürgisch-sächsischer Vergangenheit, A 22 (1889), 42-78

S[igerus], W., Heimische Künstler, K 5 (1882), 124-126; K 7 (1884), 52-53; 77-78; K 9 (1886), 142

Bielz, J., Porträtkatalog der Siebenbürger Sachsen, A 49 (1936-1938), 1-100

Waren die Wohnungen unserer Vorfahren bemalt?, K 13 (1890), 1-2

Auner, M., Wandgemälde aus dem 15. Jahrhundert. (Franziskanerkloster in Bistritz), K 32 (1909), 124-
125

Sigerus, E., Altes Wandbild (Ende 16. Jhdt. Fleischergasse Nr. 17 zu Hermannstadt), K 32 (1909), 138-
139; K 51 (1928), 124

Roth, V., Der Hermannstädter Maler Vicensius, K 37 (1914), 117-119

Klein, K. K., Valentin Wagners Ausgabe der Totentanzbilder Holbeins, K 53 (1930), 21-22

Sigerus, E., Der Maler Thomas von Klausenburg, K 49 (1926), 129-130

V., K., A. van Dyck’s Bildnis eines Siebenbürgers, K 19 (1896), 31-34

T[eutsch], [G.D.], Zur Siebenbürgischen Kunstgeschichte des 17. Jahrhunderts, K 13 (1890), 65-66

Csaki, M., Einheimische Künstler [Stephanus Adolph. 18. Jhdt.], K 22 (1899), 36

Sigerus, E., Burzenländer Maler des XVIII. Jahrhunderts, K 31 (1908), 59-60

Csaki, M., Zwei Trachtenbilder im Besitze des Nationalmuseums in Budapest und des Herrn Baron L. v.
Rosenfeld in Wien [18. Jhdt.], K 29 (1906), 122-123

Roth, V., Ein neuaufgefundenes Gemälde Joh. Martin Stocks, K 29 (1906), 42-44

Sigerus, E., Die Bildnisse der rumänischen Märtyrer Horia, Closca und Crisan in der Brukenthalischen
Galerie, K/V 59 (1936), 119-120

S[igerus], E., Stock’s Crucifixus, K 39 (1916), 39

Sigerus, E., Hermannstädter Heimatmaler, K/V 59 (1936), 32-37

Sigerus, E., Neuhausers Jahrmarkt in Siebenbürgen (Farblithographien), K 29 (1906), 45; 105-106

Klima, H., Die Beurteilung des Hermannstädter Malers Franz Neuhauser durch den Stadtrat in Wien,
K/V 60 (1937), 221-223

M., H., Die erste Hermannstädter Kunstausstellung, K 10 (1887), 105-111


162

Plastik - Goldschmiedekunst

Roth, V., Zur Geschichte der Goldschmiedekunst, K 36 (1913), 32-34

Roth, V., Das Heltauer Vortragekreuz, K 38 (1915), 1-6

Roth, V., Das Stolzenburger Kreuz (1 Tafel), K 38 (1915), 14-17

Stenner, Fr., Das Stadtrichter-Schwert von Kronstadt im Kronstädter Stadtarchiv, K 21 (1898), 109-111

Roth, V., Abendmahlskelch der Gemeinde Hetzeldorf (1 Tafel), K 38 (1915), 17-19

Sigerus, E., Zigeunerbecher, K 24 (1901), 22-23

Roth, V., Das Email, K 36 (1913), 107-112

Sigerus, E., Das mittelalterliche Drahtemail, K 31 (1908), 89-92

Roth, V., Der Windauer Emailkelch (1 Tafel), K 36 (1913), 105-107

Roth, V., Zum Werk des Sebastian Hann, K 35 (1912), 145-146

Reissenberger, L., Zur Kenntnis der von Seb. Hann zu seinen Darstellungen benützten Vorlagen, K 11
(1888), 40-41

Sigerus, E., Goldschmiedeausstellung in Wien, K 30 (1907), 56-61

Bielz, J., Siebenbürgische Goldschmiedearbeiten auf der Ausstellung alter kirchlicher Kunst in Budapest,
K 53 (1930), 275-278

Plastik - Bildhauer

Reissenberger, L., Siebenbürgisch-deutsche Bildhauer, Goldschmiede und Siegelstecher, K 8 (1885), 133-


137

Phleps, H., Entstehungszeit der „Stollentruhe“ im Brukenthalschen Museum, K 36 (1913), 17-20

Müller, F., Holzschnitzer Stoss aus Nürnberg, K 1 (1878), 79-80

Seraphin, Fr. Wilh., Der Nürnberger Bildschnitzer Veit Stoss in Kronstadt, K 29 (1906), 97-100

Schuller, G. A., Bemerkungen zu dem Aufsatz „Der Nürnberger Bildschnitzer Veit Stoss in Kronstadt“,
K 29 (1906), 113-115

Sigerus, E., Veit Stoss und seine Söhne in Siebenbürgen, K 36 (1913), 27-29

Roth, V., Die Klausenburger Bildhauer Martin und Georg, K/V 58 (1935), 209-216

M[üller], F., Eine bisher unbekannte Arbeit der Brüder Martin und Georg von Klausenburg, K 45
(1922), 24-25
163

Krasser, H., Frühbarockes St. Michael-Relief in Klausenburg, K/V 54 (1931) 318-319

Roth, V., Sigismundus Möss, K 35 (1912), 145

Kimakowicz, M. v., Siebenbürgische Alabaster-Skulpturen, K 34 (1911), 49-55

Csaki, M., Zwei Werke des Rafael Donner [Bleistatuetten im Brukenthal-Museum], K 36 (1913), 117-118

Roth, V., Johann Eberhardt Blaumann, K 38 (1915), 19-20

Schwarz, E., Eine bäuerliche Plastik aus Talmesch, K/V 62 (1939), 395-396

X. 3. Musik

Kirchenmusik

S[igerus], W., Heimische Künstler, K 5 (1882), 124-126; K 7 (1884), 52-53; 77-78; K 9 (1886), 142

Wenrich, W., Künstlernamen aus siebenbürgisch-sächsischer Vergangenheit, A 22 (1889), 42-78

Kriza, J., Honterus: Odae cum harmoniis, K 51 (1928), 122-123

Hajek, E., Über einige alte Lieder in der Kronstädter Gymnasialbibliothek, K 39 (1916), 5-12

Brandsch, G., Das Senndorfer Cantionale (1649), K 31 (1908), 145-158

Scheiner, W., Der Hymnus „Rorarunt coeli“, K 53 (1930), 55-59

Schullerus, A., Oper und Kirchenmusik, K 11 (1888), 12-15

Brandsch, G., Siebenbürgisch-deutsche Volksballaden, Bänkelsänge und verwandte Lieder in erzählender


Form, A 49 (1936-1938), I-XII,1-272

Klein, K. K., Der Lautenist Valentin Greff-Bakfark (1507-1576), „Sibenburgern auß der Statt Kron“,
K/V 59 (1936), 114-118

Hajek, E., Neues über Valentin Greff-Bakfark, K 41 (1918), 36-38

Reimesch, F., Zur siebenbürgischen Musikgeschichte, K/V 60 (1937), 305-306

Brandsch, G.; Weisskircher, R., Musikpflege in Siebenbürgen um 1800, K/V 64 (1941), 136-154

Müller, E., Das Collegium Musicum in Kronstadt, K/V 55 (1932), 41-56

Csaki, M., Zwei siebenbürgisch-deutsche Musiker des 18. Jahrhunderts in Paris, K 46 (1923), 57-59

Hajek, E., Kleine Beiträge zur sieb.-sächs. Musikgeschichte, [Anna Simonis], K 50 (1927), 55-57; 82-84;
K 51 (1928), 21
164

Volksliedforschung

Brandsch, G., Beiträge zur Volksliedforschung, K/V 55 (1932), 35-41

Meier, J., Siebenbürgisch-deutsche Volkslieder [gesammelt von Friedr. Wilh. Schuster, Gottlieb
Brandsch, Adolf Schullerus], K/V 55 (1932), 173-190

Brandsch, G., Siebenbürgisch-sächsische Art im Spiegel des Volksliedes, K/V 60 (1937), 249-263

Brandsch, G., Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des neueren deutschen Volksliedes, A 34 (1907),
241-260

Brandsch, G., Die Tonalität des Auftaktes in den deutschen Volksweisen, A 36 (1909), 399-426

Schullerus, A.; Brandsch, G., Verzeichnis der Lieder, die in den deutschen Dörfern (und Städten) Sie-
benbürgens ... gesungen werden, K 26 (1903), Beilage, 1-27

Schuller, F., Hermannstadt im historischen Volksliede der Deutschen, K 15 (1892), 81-82

Scheiner, W., Die Volksballade „Müllertücke“. Ein Beitrag zur siebenbürgischen Volksliedforschung,
K/V 55 (1932), 28-35

Meier, J., Das Siebenbürgische Jägerlied, K 20 (1897), 109-110

Streitfeld, Th. B., Ein Jägerlied [aus Mühlbach 18. Jhdt.], K/V 61 (1938), 99-107

Schuller, M., Ein Lied von Napoleon Bonaparte, K 12 (1889), 48-51

Brandsch, G., Mer wälle gon, mer wälle (nemi) ston, K/V 61 (1938), 97-99

Winkler, J.; Wollf, J., Der Schlüssel, der den Tag aufschliesst (Volkslied), K (1881), 55-56

Eitel, K., Vier Lieder aus Almen, K/V 55 (1932), 24-28

Eitel, K., Volkslieder aus Heltau und Almen, K/V 56 (1933), 340-345

Fischer, G., Acht siebenb.-sächsische Volkslieder aus Zepling, K 9 (1886), 63-68

Brandsch, G., Deutsches Lehngut in der finnischen Volksmusik. Ein Beitrag zur vergleichenden Volks-
liedforschung, A 42 (1924), 225-237

Ein Gedicht Johann Samuel Kesslers als Volkslied bis zur Gegenwart im Volksmund, von G. Brandsch,
K/V 64 (1941), 234-238
165

X. 4.. Literatur

Allgemein

Klein, K., Über Inhalt und Methode der siebenb.-deutschen Literaturgeschichtsforschung, K 46 (1923),
1-8; 17-26

Schullerus, A., Kleine Studien zur sieb.-deutschen Literaturgeschichte, K 20 (1897), 22-25; 76-77; 129-
133; K 21 (1898), 52-56; K 22 (1899), 114-115; K 33 (1910), 33-42; K 34 (1911), 1-6

Csaki, R., Zur Vorgeschichte der germanistischen Studien in Siebenbürgen, K 40 (1917), 39-41

Hörler, R., Die mundartliche Kunstdichtung der Siebenbürger Sachsen, A 39 (1915), 629-708

Baumann, F., Nachträge zu Trausch’s Schriftsteller-Lexikon, K 18 (1895), 69-71

Capesius, B., Über den Begriff der „tragischen Schuld“, A 42 (1924), 113-134

Benigni, J. v.; Neugeboren, C., Eine Urkunde zur Geschichte der einheimischen Litteratur, K 11 (1888),
116-119

Sigerus, E., Siebenbürgisch-sächsische Buchzeichen, K 40 (1917), 59-61

Autoren chronologisch

Bleyer, J., Ein Gedicht Michael Beheim’s über Wlad IV., Woiwoden von der Walachei (1456-1462), A 32
(1903), 5-39

Bleyer, J., Zu Beheim’s Gedicht über Wlad IV., zubenannt Drakul, K 27 (1904), 33-35

Schullerus, A., Michael Beheims Gedicht über Wlad IV. Drakul als historische Quelle, K 27 (1904), 49-
59

Schuller, H., Bedeutung und Erforschung der neulateinischen Literatur in Deutschland und bei uns, K
53 (1930), 1-19

Teutsch, G. D., Ein neues Werk von Honterus, K 4 (1881), 137-139

Seraphin, Fr. W., Des Christian Schesaeus „Ruinae Pannonicae“, K 30 (1907), 17-19

Schuller, H., Zur Sprache und Metrik Johann Lebels, K 53 (1930), 108-116

Schuller, H., Valentin Wagner als didaktischer Dichter, K/V 57 (1934), 77-96; 270-289

Bolte, J., Martinus Gravius, K 8 (1885), 137-138

Klein, K. K., Beziehungen des Martin Opitzens zum Rumänentum, K 50 (1927), 89-116

Szilágyi, A., Ein unbekanntes Werk des Isac Zabanius, K 5 (1882), 2-4
166

Ferenczi, A., Der Breviculus Pyrotechnicus des Valentin Franck von Franckenstein, K 50 (1927), 173-
175

Seraphin, J., Sieben Gedichte des Petrus Mederus, eines sächsischen „Poeta laureatus“ des XVII. Jahr-
hunderts, A 23 (1890), 190-214

Seraphin, Fr. W., Ein Gedicht des Petrus Mederus (?), K 14 (1891), 42-43

Hajek, E., Jacapone da Todi in Siebenbürgen. (Ein Beitrag zur Hymnologie des 17. Jahrhunderts), A 42
(1924), 200-210

Csaki, R., Eine siebenbürgische Ausgabe [1816] von Chr. Fr. D. Schubarts Gedichten aus dem Kerker, K
37 (1914), 60-68

Petri, H., Ein Gedicht Daniel Roth’s, K/V 57 (1934), 319-320

Hienz, H., Kleine Studien und Beiträge zur siebenbürgisch-deutschen Literaturgeschichte. I. Andreas
Brecht v. Brechtenberg, A 42 (1924), 93-112

Wittstock, O., Josef Marlin. Ein Beitrag zur sächsischen Literaturgeschichte der vierziger Jahre, A 26
(1895), 435-521

Csaki, R., Einige Bemerkungen zu den beiden Ausgaben von Friedrich Wilhelm Schusters Gedichten, K
39 (1916), 25-35

Lang, Fr., Friedrich Wilhelms Schuster Elegien, K 48 (1925), 17-31

Schullerus, A., Michael Albert. Sein Leben und Dichten, A 28 (1898), 237-438

Keintzel-Schön, F., Sächsische Beziehungen in Livius Rebreanus „Jon“, K/V 57 (1934), 298-303

Heltmann, A., Rumänische Verse in Klemens Brentanos Novelle „Die mehreren Wehmüller oder unga-
rische Nationalgesichter, K 49 (1926), 81-104

Volksdichtung

Schullerus, A., Zur siebenbürgisch-deutschen Rätseldichtung, K 23 (1900), 1-4; 73-78

Mätz, J.; Heinrich, G., Siebenbürgische Räthsel, K (1881), 57; K (1882), 43-45

Michaelis, J., Reime und Sprüche. I., II., K 3 (1880), 123-124; K 5 (1882), 55

Brandsch, G., Ballade von der Bernauerin [Petersdorf bei Mühlbach], K 21 (1898), 135-137

X. 5. Theater

Filtsch, E., Geschichte des deutschen Theaters in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der
Sachsen. I. Spuren von Mysterienspielen und Volksschauspielen. II. Schul- und Jesuitenkomödien. III.
Das wandernde Schauspiel in seinen ersten Anfängen. IV. Das deutsche Schauspiel im eigenen Heim.
Das Hochmeister’sche Theater in Hermannstadt, das Abraham’sche in Kronstadt im 18. Jahrhundert.
167

Anhang Bestand- und Zinß-Contract..... V. Stillstand und Rückschritt. VI. Versuche zur Verbindung
Hermannstadts und Kronstadts durch eine theatralische Unternehmung. Aufschwung der Oper. Thea-
terbrand. VII. Das Hermannstädter Theater in Verbindung mit dem Temesvárer bis zur Übernahme der
Direction durch Eduard Kreibig. Die Wandertruppen und Dilettanten in Kronstadt., A 21 (1888), 515-
590; A 23 (1891), 287-354

Holzträger, F., Zur Geschichte des Theaters in Siebenbürgen, K/V 64 (1941), 159

Keintzel-Schön, Fr., Zwei Pemflingerstücke, K/V 55 (1932), 228-230

Klein, K. K., Shakespeare in Siebenbürgen. Splitterbeitrag zur Geschichte des siebenbürgisch-deutschen


Schul- dramas im 17. Jahrhundert, K/V 61 (1938), 233-238

Schwarz, K., Die Vermählung des goldenen Zeitalters mit dem Genius von Siebenbürgen. Eine Schul-
komödie, aufgeführt von den Jesuitenschülern im Jahre 1721 in Hermannstadt, A 5 (1861), 101-114

F., E., Eine Faust-Vorstellung in Kronstadt, K 10 (1887), 47-48

Netoliczka, O., Der Weidmannische Faust in Kronstadt [1795], K 27 (1904), 142-144

XI. Volkskunde

Allgemein

Bruckenthal, M. v., Brief v. 26. April 1786 an den WohlEhrwürdingen Herrn Johann Schencker, Stadt-
pfarrer in Schässburg (Zur Geschichte der deutschen Volkskunde in Siebenbürgen), K 26 (1903), 102-
104

Holzträger, F., Deutsche Volkskunde, ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben, K/V 61 (1938), 209-218

Scheiner, A., Zum Atlas der deutschen Volkskunde, K 53 (1930), 181-190

Holzträger, F., Atlas der deutschen Volkskunde, K/V (1939), 15-22

Siegmund, H., Die Volkskunde als Wissenschaft, K 25 (1902), 1-5

Schullerus, A., Grundsätzliches zur Siebenbürgisch-sächsischen Volkskunde, K 49 (1926), 57-59

Krauss, Fr., Der Volkskundler [Adolf Schullerus], K 51 (1928), 39-47

Scheiner, A., Volkskundliche Beziehungen zwischen Siebenbürgen und dem ehemaligen Kursachsen,
K/V 57 (1934), 129-155

M[üller], G. E., Splitter zur Volkskunde. 1. Reminiszenz an die Urheimat am Meer ?. 2. Natürlicher
Rhythmus. 3. Weiches Empfinden, K 35 (1912), 57

Wagner, J., Zur Volkskunde aus Draas. (Beantwortung der von Dr. A. Schullerus und Oskar Wittstock
versandten Fragebögen.), K 17 (1894), 81-119

Homner, L. u.a., Zur Volkskunde: Aus Gürteln, aus Wallendorf, aus Girelsau, aus Kleinscheuern, aus
Bulkesch, aus Minarken, K 23 (1900), 90-92; 105-112; 133-137
168

Hannenheim, M. v., Zur Volkskunde: Aus Holzmengen, K 24 (1901), 3-5; 23-26

Ungar, H., Zur Volkskunde: aus Reussen, K 36 (1913), 82-86

T[eutsch], L., Volkstümliches aus Gross-Scheuern, K 23 (1900), 19-22; 52-57

B[randsch], G., Beiträge zur religiösen Volkskunde aus Kleinscheuern, K 35 (1912), 75-76

Filtsch, J.; Eitel, K.; Menning, J.; Höchsmann, Fr., Splitter zur Volkskunde (aus Seiden, Heltau, Scha-
rosch und Jakobsdorf), K 34 (1911), 97-99; 111-112

Wonner, A., Zur Volkskunde aus Zied, K 20 (1897), 137-142; K 21 (1898), 82-84; K 22 (1899), 9-11

Sitte - Brauch

Teutsch, Fr., Zur sächsischen Sittengeschichte [1565-1808], K 35 (1912), 86-88

Ziegler, J., Siebenbürgisch-deutsche Bauernarbeiten, K 7 (1884), 16-19

Heinrich, G., Agrarischer Brauch und Aberglauben, K 4 (1881), 28-30

Müller, M., Der Schaaser Bauer in der Feldarbeit, K 3 (1880), 83-84

Schullerus, P., Pflanzen in Glaube und Brauch der Siebenbürger Sachsen, A 40 (1916), 78-188; A 40
(1921), 348-426

th., Altertümliche Zeitbestimmung bei dem Roßen des Hanfes und Flachses, K 14 (1891), 33-35

Straussenburg, A. Arz v., Siebenbürgisch-sächsische Viehbrandzeichen, K 50 (1927), 79-81; K 53 (1930),


20-21

Schuller, G. A., Zur Frage der sächsischen Viehbrandzeichen, K 51 (1928), 144-149

Seraphin, Fr. W., Alte Volksbräuche und Sagen aus dem Burzenland, K 20 (1897), 43-46

Wenrich, W., Der Schmuck des Mediascher Schützenkönigs und die Inschrift des Schmuckes, K 8
(1885), 113-116

Fronius, Fr. Fr., Das Urzel-Laufen in Agnetheln, K 5 (1882), 17-23

Heinrich, G., Der Hahn auf den Kirchtürmen, K 4 (1881), 19-21

Wolff, J., Die Hausseligung, K 15 (1892), 86-98

[Schullerus, A.], Weihnachts- und Neujahrsbräuche, K 14 (1891), 43-44

Römer, J.; Capesius, F.; Hochmeister, A. v., Seit wann kennt man bei uns den Christbaum?, K 26 (1903),
13-14; 33-34

F[röhlich], J., Volkstümliches. Weihnachten in Kaisd, K 10 (1887), 10


169

S[chuster], M. A., Volkstümliches. Christ- und Neujahrstagsfeier in Deutsch-Kreuz, K 10 (1887), 30-32

Neujahrsbrauch [Halvelagen und Trappold], K 6 (1883), 5-6

Klein, H., Geschworen Montag, K 28 (1905), 45-47

Sch., M., Fassnachtsbräuche in Urwegen, K 4 (1881), 117-118

Fronius, Fr. Fr.; Wolff, J.; Heinrich, G., Das Ausschuhen der Frauen in der Fassnacht, K 5 (1882), 34-35;
K 6 (1883), 11-12; 31-33

Scherhaufer, A. F., Der Fastnachtsfunken und das Eierlesen, K/V 55 (1932), 204-209

Binder, M.; W., J., Der Aschertag in Galt, K 8 (1885), 86-88

Krauss, F., Nösnerländische Ortsneckereien, A 42 (1924), 185-199

Netoliczka, L., Das Eierschreiben im Nösnergau, K/V 63 (1940), 64-66

Schuller, J. K., Das Hahnenschlagen am Osterfeste, A 1 (1855), 403-414

Krauß, F., Das Hahnenschießen in Weilau, K/V 55 (1932), 200-203

Heinrich, G., Alte Bräuche, K 10 (1887), 32-33

Neugeboren, A., Verlobung zu Nadesch 1677, K 30 (1907), 81

Semp, M., Zur Volkskunde. 1. Brautlauf; 2. Almesch-trinken; 3. wenjwaj∂ltsch∂n ????; 4. Das Reihen der
Knechte in Nadesch; 5. Sagen-Nachlesen; 6. Besprechungen, Aberglaube; 7. Tochter des Kommandan-
ten von Großwardein; 8. Märchen von den Wegen der Vorsehung; 9. Webertanz in Niedereidisch; 10.
Die Volksballade von der Nonne, K 15 (1892), 41-45; 79-81; 132-135; 137-140; K 16 (1893), 50-52; 65-
70; 129-132; K 18 (1895), 3-7; 30-31; K 19 (1896), 92-96; 120-121

Zink, A. G., Hochzeitsbräuche in Seligstadt, K 8 (1885), 116-117

Klein, H., Eine Taufe in Weisskirch, K 23 (1900), 57-59

Sigerus, E., Patenbriefe, K 28 (1905), 108-109

Spiel und Tanz

Schullerus, A., Dramatische Spiele und Lieder [aus Seiburg], K 24 (1901), 85-94; 141-142; K 25 (1902)

Schullerus, A.; Brandsch, G., Verzeichnis der Lieder, die in den deutschen Dörfern (und Städten) Sie-
benbürgens ... gesungen werden, K 26 (1903), Beilage, 1-27

Schullerus, A., Zwei Hochzeitslieder aus Schönberg, K 14 (1891), 69-70

Brandsch, G., Mer wälle gon, mer wälle (nemi) stôn, K/V 61 (1938), 97-99
170

Kosch, Th.; Schuster, Fr.; Haltrich, J.; Teutsch, Fr.; Kinn, G. F., Volkstümliches, (Weihnachtslied, Kin-
derkochen, Zauber, Gevatter bitten zu), K 8 (1885), 94-96; 118

Schullerus, A., Bastlösereime, K 19 (1896), 76-77

Lotz, A., Zur Erforschung heidnisch-religiöser Gebräuche und der Kinderspiele, K 12 (1889), 74-77

Nössner, S., Kinderspiele und Kinderreime, K 19 (1896), 99-108; K 20 (1897), 25-26; K 38-39; 46-50;
78-79; 86-93

Huß, R., Altrömische Kinderspiele im heutigen Siebenbürgen, K/V 56 (1933), 317-321

Netoliczka, L., Zur Deutung eines sieb.-sächs. Kinderreims, K/V 55 (1932), 15-24

Heinrich, G., Ein siebenbürgisch-sächsisches Knabenspiel, K 5 (1882), 92-94

Sauer, M., Die Anwendung der Stäbchen-Lose in Braller, K 12 (1889), 93-97

Kalster, L., Der „Rößchentanz“ ein sieb.-sächs. Hochzeitsspiel, K/V 54 (1931), 282-298

Antoni, E., Volkstänze aus Siebenbürgen, K/V 56 (1933), 334-339

Pulikowski, J. v., Zwei siebenbürgische Tänze aus dem Jahre 1613, K/V 57 (1934), 178-185

Luister, M., Zwei Volksfeste in Blutroth, K 9 (1886), 132-134

Heinrich, G., Das Blasiusfest, K 3 (1880), 38-41

Aberglauben (Hexen – Zauberei)

Neugeboren, A., Zur Volkskunde. 1. Zauberei (1677). 2. Kleiderordnung (1689). 3. Ein energischer Pas-
tor., K 31 (1908), 72-78; 109-110

H., Ein Beitrag zur Geschichte des Hexenglaubens, K 8 (1885), 37-39

Teutsch, Fr., Sächsische Hexenprozesse [Deutschkreuz und Schaal], A 39 (1915), 709-803

Croner, K., Gespensterspuk und Hexen-Glauben in Kl.-Bistritz, K 22 (1899), 33-36; 46-50; 63-68

Huß, R., Zaubersprüche und Segensformeln in Siebenbürgen, K/V 55 (1932), 209-217

Haupt, G.; Teutsch, Fr., Zauberformeln, K 7 (1884), 7-8

Seraphin, Fr. W., Alte Hausmittel. (Ein Beitrag zur volkstümlichen Heilkunde), K 31 (1908), 94-96

M., H., Daniel von Siebenbürgen – ein Goldmacher, K 10 (1887), 99-10; 122

Fisi, K., Volksglauben und Aberglauben aus Birk, K 20 (1897), 125-126

Teutsch, Fr.; Wolff J., Aberglauben (Feldzauber, Milchzauber, Alb, Hexensalbe), K 6 (1883), 100-101
171

Krauss, Fr., Der 2. Merseburger Zauberspruch im Nösnerlande, K 44 (1921), 48-57

Keintzel, G., Eine sächsische Zauberformel gegen das Verrenken, K 9 (1886), 55-56

Huß, R., Ein heidnisch-christlicher Beschwörungsspruch gegen Gicht aus Ungersdorf, K/V 57 (1934),
205-207

Krauss, Fr., Zaubersprüche und Krankheitssegen aus dem Nösnerland, K 42/43 (1919-1920), 39-51; K
45 (1922), 16-24; K 46 (1923), 91-92; K 49 (1926), 18-22; 28-32

Lang, K., Zaubersprüche aus Ober-Neudorf im Nösnergau, K/V 61 (1938), 226-233

Aberglauben (in der Mundart von Werd), K 5 (1882), 69-70

Wolff, J., Der schwere Wagen, K (1880), 60

Wolff, J., Noch einmal der muerlef, K (1880), 2-7

Teutsch, Fr., Beschwörung des Wetters, K (1879), 75-76

Streitfeld, Th. B., Volkskundliches. Die Raupenkirche von Mühlbach, K/V 64 (1941), 157-158

Walesch, M., Festkalender und Aberglaube aus Deutsch-Tekes, K 21 (1898), 56-58

Sagen – Legenden - Märchen

Teutsch, G. D., Denkrede auf Joseph Haltrich. Zur Eröffnung der 40. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde. (Gehalten den 22. und 23. August 1887 in Hermannstadt), A 21
(1887), 203-230

Schuster, F. W., Deutsche Mythen aus siebenbürgisch-sächsischen Quellen. I. Einleitung, II. Woden, III.
Bäschmoter-Häl; IV. Der Schwertgott, V. Hol, VI. Der Donnergott, VII. Balder, VIII. Frô, IX. Frea, X.
Ostara, XI. Sonne, Mond und Sterne, XII. Verschiedene andere Gottheiten, XIII. Nornen, XIV. Götter-
gruppen, XV. Riesen, XVI. Elbische Wesen, XVII. Weltgeschick, XVIII. Culus., A 9 (1870), 23-335; A 9
(1871), 401-497; A 10 (1872), 65-155

Reissenberger, K., Siebenbürgen im deutschen Heldenbuch, K (1878), 126; K (1880), 19

Schullerus, A., Zur Sagenkunde, K 14 (1891), 25-29

Huss, R., Volkskundliches aus dem Sagengut der Siebenbürger-Deutschen, K/V 61 (1938), 218-226

Seraphin, Fr. W., Wie entstehen Sagen?, K 12 (1889), 97-99

W[olff], J., Der Grenzfrevel in deutscher Rechtsanschauung, K 5 (1882), 133-136

Schullerus, A., Zur Litteratur der Hamelner Rattenfängersage, K 19 (1896), 63-64; K 19 (1896), 74-76

Müller, H., Der Historische Kern der Hamelner Rattenfängersage, K 6 (1883), 109-111

Schullerus, P., Sagen aus Alzen, K 24 (1901), 129-133


172

Ziegler, J., Aufteilung von Gemeingrund [Arkeden], K 4 (1881), 30

Sommtisch, O., Eine Sage, welche in Bistritz als ein wahres Ergebnis erzählt wird, K 20 (1897), 9

Csallner, Cl., Die Sage von dem Ried genannt „an der Kapelle“ bei Bistritz, K 24 (1901), 39-41

Seraphin, Fr. W., Alte Volksbräuche und Sagen aus dem Burzenland, K 20 (1897), 43-46

Keintzel-Schön, F., Warum die Frauen in Felmern den Hanf nicht mehr Nachts pflücken, K/V 63
(1940), 228

-th., Altertümliche Zeitbestimmung bei dem Rôßen des Hanfes und Flachses, K 14 (1891), 33-35

Zikeli, G. A., Eine siebenbürgisch-sächsische Sage über die Gründung von Folticeni in der Moldau, K/V
57 (1934), 304-307

Wolff, J., Die Tatern in St. Georgen. Die Flucht vor den Tatern, K (1881), 68-69

Dumitrascu, J. N., Vom Ursprung der Stadt Hermannstadt, K 49 (1926), 22

Binder, L., Volkssagen aus Katzendorf, K 21 (1898), 65-68

Schobel, K., Sagen und Aberglauben in Minarken, K 21 (1898), 111-113; 130-133

St[ephani], A., Wie es Reussdörfchen gegangen ist. (Nach einer Erzählung der Einwohner), K 23 (1900),
5-6

Roth, J., Gespenstersagen aus Gross-Schenk, K 25 (1902), 100-103; 127-131; K 26 (1903), 31-33; 69-71

Rastel, J., Drei Sagen aus Urwegen, K 19 (1896), 67-69

Walesch, M., Volkstümliche Erzählungen und Schwänke, K 21 (1898), 38-42

Teutsch, Fr., Von unseren Glocken, K 41 (1918), 21-23; 39

Schuster, Fr., Die Glocken von Gierelsau, K 15 (1892), 125-126

Michaelis, F., Über die alte Glocke von Jegenye, K/V 59 (1936), 204-205

Schuster, Fr. W., Kritik des Märchens vom „Rosenmädchen“. (Haltrichs deutsche Volksmärchen aus
dem Sachsenlande in Siebenbürgen Nro. 23), A 5 (1862), 409-426

Schullerus, A., Zur Kritik des Rosenmädchens, K 11 (1888), 21-28

Csallner, C., Der Nebel ohne Tod oder der Tod ohne Nebel, K 15 (1892), 77-79; 108-111

Fischer, G., Vaterliebe, K (1881), 69

Schuller, M., Von den hundert Söhnen, K 8 (1885), 125-131


173

Orend, M., Volkstümliche Anschauungen der Deutschen Siebenbürgens über die Herkunft der Kinder,
K/V 55 (1932), 191-199

Sommtisch, O., Wie die Schlangen zuweilen Glück ins Haus bringen, K 20 (1897), 8-9

Keintzel-Schön, F., Langsamer-laństäm∂n: Ein siebenbürgisches Missverständnis, K/V 61 (1938), 97

Wolff, J., Noch einmal der muerlef, K (1880), 2-7

Reissenberger, K., Zur Herkunft der siebenbürgisch-sächsischen Tiermärchen, K 10 (1887), 6-7

Schullerus, P., Sächsische Volksmärchen aus Alzen, K 22 (1899), 4-9

Fulz, J., Tip∂rusch Vityâss (Märchen aus Tekendorf), K 20 (1897), 64-67; 73-76

Aus dem Volksmunde [Zigeunergeschichten], K 6 (1883), 133-137; K 8 (1885), 139-143

Schullerus, A., Noch einige Stückchen vom Zigeuner, K 9 (1886), 56-58

Was der alte Pál und der alte János aus Deutsch-Tekes von dem Wahrsager Janci und dem seligen Ba-
ckopfarrer erzählten, K 9 (1886), 97-100; 143-146

Schullerus, P., Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtale, im Anhang aus dem Alttale,
gesammelt, übersetzt und eingeleitet von P. Schullerus, A 33 (1906), 302-692

Obert, Fr. ;, Schullerus, A., Rumänische Märchen aus Siebenbürgen. Gesammelt und ins Deutsche über-
tragen von Fr. Obert. Anmerkungen dazu von A. Schullerus, A 42 (1925), 495-501

Volksschauspiel und Inschriften

Keintzel-Schön, F., Sächsisch-Reen im 9. Jahrhundert v. Chr. als Schauplatz eines Bühnenstückes, K/V
55 (1932), 149-150

Wolff, J., Weihnachts- und Neujahrsspiel, K 9 (1886), 137-142

Keintzel-Schön, F., Napoleon im siebenbürgischen und im luxemburgischen Bauernstück, K/V 55


(1932), 143-144

T[eutsch], Fr., Lebensregeln [Verse aus den Jahren 1592-1600], K 4 (1881), 28

Klein, K. K., Daß Sachsische Pawren Vatter unser, K/V 55 (1932), 146-148

Schwarz, S., Ein Gottesbrief [Ältere Abschrift aus Martinsdorf], K 19 (1896), 65-66

Teutsch, Fr.; Zimmermann, Fr.; Müller, H.; Zink, A. G.; Haltrich, J., Siebenbürgische Inschriften [an
Kirchengestühlen, Grabinschriften, Hausinschriften etc.], K 8 (1885), 7-10; 19-23; 103-105;

Seraphin, Fr. W., Hausinschriften aus Schirkanyen, K 30 (1907), 26-29


174

Volkskunst (Tracht), Handwerk, Nachbarschaften, Trachten, Zunft und Keramik

Markgraf, B., Nachbarschaften in Deutschland und in Siebenbürgen, K 33 (1910), 149-159

Schuller, G. A., Sächsische Nachbarschaftsordnungen (16.-18. Jhdt.), K 29 (1906), 100-103; 116-120;


138-140; 155-158

S[ykan], C., Das Nachbarschafts-Backhaus und das Brotbacken in Mediasch, K 20 (1897), 7-8

Roth, J., Word zu führen, bey der Bruderschaft (Hermannstädter Weißbäcker-Zunft 1831 [bzw. 1724]),
K 33 (1910), 3-5

Roth, J., Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens
in Siebenbürgen, A 21 (1887), 87-120

Daichendt, G., Der Lichtbraten. (Ein Rechtsbrauch unter den zünftigen Handwerksgesellen), K 14
(1891), 53-54

Roth, V., Artikel der Hermannstädter Goldschmiede-Zunft vom Jahre 1494, K 34 (1911), 56-60

Urkundenabschrift ex 1570 [Hermannstädter Schusterzunft], K 41 (1918), 24-26

Veress, A., Bistritzer Zünfte, K 16 (1893), 39-41

Graef, J. Fr., Mühle und Müller im Nösnergau, K 14 (1891), 73-76

Schwerttanz der Kürschner, K 19 (1896), 117-120

M., H., 1. Würdigung siebenbürgischer Goldschmiedearbeiten. 2. Alte Hostieneisen der evangelischen


Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt, K 10 (1887), 133-134

M., H., Das ungarische Drahtemail, K 11 (1888), 120-122

Ausstellung von Erzeugnissen der Goldschmiedekunst am 15., 16. und 17. Mai 1890 in Hermannstadt,
K 13 (1890), 59-60

Sigerus, E., Der Nürnberger Plattner Valentin Sibenbürger, K 33 (1910), 49-51

Kimakowicz, M. von, Die kobaltblaue Keramik Siebenbürgens, K 34 (1911), 37-42

Sigerus, E., Das siebenbürgische Sgraffiati-Geschirr, K 30 (1907), 95-97; K 33 (1910), 5-6; 49-53

Bielz, J., Winzer Krüge, K 50 (1927), 17-23

Antoni, E., Deutsche Bauernkunst in Gürteln, K/V 58 (1935), 217-224

Netoliczka, L., Die siebenbürgisch-sächsische Volkskunst, K/V 64 (1941), 104-125

Sigerus, E., Fälschungen siebenb.-sächsischer Volkskunst, K/V 61 (1938), 60-62

Sigerus, E., Beiträge zur siebenb.-sächs. Trachtenkunde, K/V 58 (1935), 224-229


175

Netoliczka, L., Aufgaben und Methode der sächsischen Volkstrachtenforschung in Siebenbürgen, K/V
57 (1934), 96-109

S[igerus], E., Siebenbürgisch-sächsische Trachtenausstellung [veranstaltet i. J. 1910 in Hermannstadt


vom Seb.-Hann-Verein], K 33 (1910), 170-171

Klaster, L., Die Volkstracht in Agnetheln in den Jahren 1748-1796, K/V 60 (1937), 264-273

Klaster, L., Die Volkstracht in Bistritz im 18. Jahrhundert, K/V 63 (1940), 107-118

Klaster, L., Die sächsische Tracht Hermannstadts im 18. Jahrhundert, K/V 56 (1933), 321-333

Klaster, L., Die sächsische Volkstracht der Landgemeinden des Hermannstädter Stuhles in den Jahren
1739-1795, K/V 60 (1937), 77-92

Klaster, L., Die Mediascher Tracht im Jahre 1767. Dargestellt auf Grund der Kleiderordnung jenes Jah-
res, K/V 59 (1936), 192-199

Klaster, L., Die sächsische Volkstracht Mühlbachs und des Unterwaldes im 16. und 17. Jahrhundert,
K/V 62 (1939), 1-14

Klaster, L., Die Kleidertracht des Pfarrhauses im Unterwald von 1683-1743, K/V 57 (1934), 109-128

S[igerus], E., Der Perlenborten, K 50 (1927), 44

XII. Naturwissenschaften

Kartographie – Orographie

Teutsch, Fr., Alte Landkarten von Siebenbürgen, K 7 (1884), 13

Fuß, K., Bericht über eine Excursion in den Gebirgen von Tihutza bis Borszék, A 1 (1855), 389-397

Fronius, F., Zwei Tage auf dem Szuru und sechs Tage im Szeklerland. Zwei botanische Excursionen, A
3 (1858), 141-157

T[eutsch], Fr., Die Landkarte von Ungarn von 1528, K (1881), 42-43

Neugeboren, J. L., Geschichtliches über die Forschung auf dem Gebiete der siebenbürgischen Mineralo-
gie und Geognosie und die Literatur derselben [bis zum Schluße des Jahres 1860], A 5 (1862), 315-378

Binder, G., Zur Geschichte der in Siebenbürgen gemachten Höhenbestimmungen, A 1 (1853), 88-100

Boué, A.; Neugeboren, J. L., Übersicht der geologischen Verhältnisse Siebenbürgens von A. Boué. Aus
dem Französischen von J. L. Neugeboren, A 4 (1860), 137-159

Lederhilger, W., Die Rekittaer Berghöhe, K 34 (1911), 30-32


176

Geologie und Mineralogie

Neugeboren, J. L., Geognostische Skizzen von Siebenbürgen. Auszüge aus dem Tagebuche eines reisen-
den Geognosten. Aus dem französischen mitgetheilt von J. L. Neugeboren, A 2 (1857), 218-245

Neugeboren, J. L., Notizen über Sammlungen siebenbürgischer Mineralien. I. Sammlungen von Priva-
ten. II. Sammlungen in Museen und an Schulanstalten., A 7 (1867), 373-401

Neugeboren, J. L., Geschichtliches über die siebenbürgische Paläontologie und die Literatur derselben, A
3 (1859), 431-464

Sachsenheim, Fr. v., Eine geologische und petrographische Schilderung der Rodnaer Alpen, K 16 (1893),
1-4

Hoch, J., Bericht über einige Petrefakten, welche in der Umgebung von Schäßburg gefunden worden.
(Mit einer Tafel) (Vorgelesen in der naturhistorischen Section bei Gelegenheit einer Generalversamm-
lung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Schäßburg im Jahre 1867), A 10 (1872), 264-272

Neugeboren, J. L., Die Cristellarien und Robulinen aus der Thierklasse der Foraminiferen aus dem mari-
nen Miocän bei Ober-Lapugy in Siebenbürgen. (Mit drei Tafeln), A 10 (1872), 273-290

Neugeboren, J. L., Die Conchiferen des Tegelgebildes bei Ober-Lapugy, A 9 (1870), 64-125; 151-201; A
9 (1871), 337-400

Botanik

Teutsch, G. D., Denkrede auf Karl Fuß. Zur Eröffnung der 28 Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde, A 12 (1875), 383-395

Teutsch, G. D., Denkrede auf Michael Fuß. Zur Eröffnung der 37. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde am 20. und 21. August 1884 in Hermannstadt, A 19 (1884), 501-528

Teutsch, G. D., Denkrede auf Franz Friedrich Fronius. Zur Eröffnung der 39. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Gehalten am 19. und 20. August 1866 in Kronstadt), A 21
(1887), 5-27

Ueber einige wünschenswerthe naturwissenschaftliche Untersuchungen in Siebenbürgen, A I (1843), 1-


20

Fuß, M., Verzeichniß derjenigen Pflanzen, welche entweder ausschließlich oder doch hauptsächlich in
Siebenbürgen wildwachsend angetroffen werden, nebst Angabe ihres Fundortes und der wichtigsten
Synonimen, A II (1846), 349-391

Fuß, M., Notizen zur Flora Siebenbürgens, A 1 (1853), 101-117

Fuß, M., Alphabetarische Zusammenstellung der sächsischen, ungarischen, walachischen und deutschen
Trivialnamen in Siebenbürgen wildwachsender oder allgemein cultivirter Pflanzen, A III (1848), 177-208

Fuß, M., Literarische Anzeige. Uebersicht der Flora Siebenbürgens den neuesten Forschungen gemäß....,
A III (1848), 238-266
177

Fuss, M., Systematische Aufzählung der in Siebenbürgen angegebenen Cryptogamen, A 14 (1878), 421-
474

Hoch, J., Vorläufiger Bericht über einige Beobachtungen und Versuche bezüglich der Natur des
„schwarzen“ und „rothen Brandes“ an den Weintrauben, A 15 (1879), 394-400

Römer, J., Über Hyacinthella leucophaea Schur und ihre Standorte in Siebenbürgen, K 10 (1887), 7-9

Barth, J., Systematisches Verzeichnis derjenigen Pflanzen, welche der Gefertigte auf mehreren Excursio-
nen in Siebenbürgen im Jahre 1876 gesammelt hat. A. Phanerogamiae. B. Cryptogamiae., A 15 (1879),
105-126

Fuß, M., Systematische Aufzählung der in Siebenbürgen angegebenen Cryptogamen. (Schluß), A 14


(1878), 627-708

Römer, J., Küchenschelle oder Kuh-(Küh-)Schelle?, K 10 (1887), 45-47

Barth, J., Zwei neue Bürger der siebenbürgischen Flora, K 10 (1887), 81-82

Römer, J., Zwei wiederaufgefundene Kinder der siebenbürgischen Flora, K 11 (1888), 72-73

Römer, J., Über Farbenspielarten, K 11 (1888), 97-98

Römer, J., Über die Artberechtigung der Primula carpatica Griseb., K 15 (1892), 67-70

Römer, J., Beiträge zur Flora von Kovászna, A 26 (1895), 561-572

Reissenberger, L., Beitrag zu einem Kalender der Flora von Hermannstadt und seiner nächsten Umge-
bung, A 26 (1895), 573-606

Römer, J., Über die geographische Verbreitung der Waldsteinia trifolia Rochel, K 18 (1895), 93-94

Schullerus, P., Pflanzen in Glaube und Brauch der Siebenbürger Sachsen, A 40 (1916), 78-188; A 40
(1921), 348-426

Römer, J., Kleine naturwissenschaftliche Mitteilungen, K 22 (1899), 22-23

Zoologie

Ueber einige wünschenswerthe naturwissenschaftliche Untersuchungen in Siebenbürgen, A I (1843), 1-


20

Fuß, K., Die Schwimmkäfer, Dytiscidae, Siebenbürgens, A 4 (1859), 80-103

Fuß, K., Die Knopfkäfer, Silphales, Siebenbürgens, A 6 (1863), 28-62

Fuß, C., Die Tasterkäfer, Palpicornia, Siebenbürgens, A 4 (1860), 103-126

Hausmann, W., Der graue Siebenschläfer Myoxus glis. Beiträge zur Naturgeschichte desselben, A 14
(1878), 441-420
178

Fuß, K., Verzeichniß der Käfer Siebenbürgens nebst Angabe ihrer Fundorte, A 8 (1869), 335-490

Hausmann, W., Unsere Rabenarten. Naturgeschichtliche Lebensschilderungen, A 24 (1892); 373-384

Hausmann, W., Die Zwergmaus (Mus minutus). Biologische Beobachtungen über dieselbe aus Ostsie-
benbürgen, A21 (1888), 709-716

Hausmann, W., Muscardinus avellanarius. Der Haselschläfer. Beiträge zu seiner Naturgeschichte, A 15


(1879), 401-411

Rr., Ornithologisches. 1. Ein Albino der Waldschnepfe, 2. Eine doppelte Hinterzehe, 3. Die interessan-
testen gefiederten Wintergäste Kronstadts, K 13 (1890), 29-31

Römer, J., Kleine naturwissenschaftliche Mitteilungen, K 22 (1899), 22-23

Historische Geographie

Schmidt, W., Die Geten und Daken. Ein historischer Versuch als Beitrag zur siebenbürgischen Landes-
kunde. (in der Beilage zwei Urkunden), A 4 (1859), 1-79; A 4 (1860), 135-199

Wellmann, A., Zur Beachtung für alle Freunde vaterländischer Geographie, A I (1843), 135-142

Goos, C., Carl Torma’s neue Forschungen über die Geographie des alten Daciens, A 16 (1880), 20-27

Klein, K. K., Ein Nachdruck der siebenbürgischen Chorographie Reicherstorffers, K/V 54 (1931), 203-
206

Teutsch, F., Drei sächsische Geographen des sechzehnten Jahrhunderts, A 15 (1880), 586-652

Kurz, A., Das Echo am Königstein, A I (1844), 118-124

Klein, K. K., Ein siebenbürgischer Geograph des 16. Jahrhunderts [Johann Hertel], K/V 55 (1932), 377-
384

Antropogeographie – Volkszählungen

Hügel, E., Möglichkeiten und Aufgaben der Rassen- und Erbforschung in Siebenbürgen, K/V 59 (1936),
7-9

Haltrich, J., Charakteristische Merk- und Unterscheidungszeichen der Bewohner einzelner sächsischer
Kreise und Ortschaften, K 5 (1882), 1-2

György, A., Das Deutschtum der Siebenbürger Sachsen, K 4 (1881), 141-144

Reissenberger, K., Die Forschungen über die Herkunft des siebenbürgischen Sachsenvolkes in ihren
wesentlichen Erscheinungen, A 13 (1877), 538-564

Theil, H., Die Ansiedlungen von Siebenbürgen. I. Die ländlichen Siedlungen. II. Die städtischen Sied-
lungen., A 43 (1926), 163-228
179

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt im siebzehnten Jahrhundert, A 30 (1902), 254-306

Stenner, Fr., Zwei Beiträge zur Bevölkerungsstatistik des 16. Jahrhunderts [Hermannstädter-, Brooser-
und Mühlbächer Stuhl], K 10 (1887), 111-113

Herbert, H., Die Gesundheitspflege in Hermannstadt bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts (vor-
gelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde zu Hermannstadt am
20. August 1885), A 20 (1885), 5-46

Lebzelter, V., Die Rassengliederung der Siebenbürger Sachsen, K/V 59 (1936), 120-122

Csallner, A., Vorehelich gezeugte eheliche Kinder in einigen Gemeinden des Schenker Kirchenbezirks,
K/V 61 (1938), 175-184

Theil, R., Die Pest in Mediasch (1717-1718), K (1878), 126-127

Reissenberger, L., Ueber den Kropf und Cretiniusmus in Siebenbürgen, A 5 (1862), 379-408

Hintz, J. d. j., Bevölkerungsverhältnisse im Kronstädter Distrikt nach der 1839er Zählung, A III (1848),
92-119

Keintzel, G., Spuren erloschenen Deutschtums im nordöstlichen Siebenbürgen, K 14 (1891), 97-102;


105-110

Hintz, J. d. j., Volkszählungen in Siebenbürgen (Vorgetragen in der Versammlung der statistisch-


geographischen Sektion des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 5. Juni 1846), A III (1848), 45-
62

Reissenberger, L., Zur Kenntniß der Volksbewegung in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Statistik dieses
Landes, A 5 (1861), 48-100; A 5 (1862), 125-211; A 7 (1866), 84-270

Statistik der Sächsischen Landbevölkerung in Siebenbürgen, von O.v. Meltzl. Erster Theil: Bevölke-
rungsverhältnisse. 1. Absolute Bevölkerung. 2. Bewegung der evang. Bevölkerung. Zweiter Theil: Wirt-
schaftl. Verhältnisse. 1. Verhältnisse des Grundbesitzes. 2. Viehstand. 3. Sonstige wirtschaftl. Verhältnis-
se. Dritter Theil: Kulturelle Verhältnisse. 1. Kirche und Schule. 2. Vereinswesen. Anhang: Statistische
Tabellen. I. Zu- und Abnahme der Bevölkerung. II. Bevölkerung nach Nationalitäten. III. Bevölke-
rungsbewegung. IV. Grund und Boden. V. Vertheilung des Grundbesitzes. VI. Grundbesitzverhältnisse
in den ehemals unfreien Gemeinden. VII. Verhältnisse der Landwirtschaft. VIII. Viehstand. IX. Schuld-
und Steuerverhältnisse. X. Schulwesen. XI. Aufwand für Schul- und Kirchenzwecke. Index der Gemein-
den (Anhang dazu vgl. auch unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 20 (1886), 215-510; A 20
(1886), 1-82

T., Volkszählung im Sachsenland, K 5 (1882), 111-112

Berger, A., Volkszählung in den 7 und 2 Stühlen, im Bistritzer und Kronstädter Distrikte vom Ende des
XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts, K 17 (1894), 49-59; 65-76

Reissenberger, L., Zur Kenntniß der Volksbewegung von Hermannstadt. Ein Beitrag zur Statistik von
Siebenbürgen, A 1 (1853), 215-219

Binder, G., Beiträge zur Staatskunde von Siebenbürgen [statistische Angaben], A II (1845), 96-129; A II
(1846), 253-304
180

Wittstock, H., Einige Bemerkungen über die ursprünglichen Verhältnisse der norddeutschen [nordsie-
benbürgischen] Ansiedlung, A 5 (1862), 255-285

Teutsch, Fr., Die Bevölkerungszahl des Hermannstädter Stuhles 1468, K (1880), 69-70

M., Zur Geburtsstatistik v. Hermannstadt, K 4 (1881), 132

Albrich, K., Die Bewohner Hermannstadts im Jahre 1657. Verzeichnis dazu vgl. unter VIII. Personenge-
schichte), A 17 (1883), 256-290

Hintz, J. d. j., Die Bevölkerungsverhältnisse im Hermannstädter Stuhl nach der Zählung im Jahre 1839,
A II (1846), 392-421

Martin Fellmers Kurzgefaßte Historische Nachricht von der Wallachischen Völkerschaft überhaupt, und
derjenigen insonderheit, die heut zu Tage in dem Kayserl. Erb-Fürstenthum Siebenbürgen anzutreffen
ist, A 7 (1867), 414-428

Keintzel-Schön, F., 100 Jahre Felmern (Südsiebenbürgen). Bevölkerungsbewegung, kirchliche Sitte, Sip-
pen von 1837-1936, K/V 62 (1939), 209-222

Meteorologie

Reissenberger, L., Die meteorologischen Elemente und die daraus resultirenden klimatischen Verhältnis-
se von Hermannstadt, A 22 (1889), 413-504; A 23 (1891), 545-616; A 24 (1893), 519-582

Binder, G., Die Witterungsverhältnisse auf der Karlsburger Sternwarte im Jahre 1843, A II (1845), 170-
187

Reissenberger, L., Die Resultate aus Karl Kreil’s Direktor der k.k. Central-Anstalt für Meteorologie und
Erdmagnetismus, Bereisungen des österreichischen Kaiserstaates in Beziehung auf Siebenbürgen, A 1
(1855), 398-402

Zur Geschichte romänischer Ansiedlungen auf Sachsenboden, A 5 (1861), 119-124

Ueber einige wünschenswerthe naturwissenschaftliche Untersuchungen in Siebenbürgen, A I (1843), 1-


20

XIII. Besprochene Literatur

Aphabetisch nach Autoren

Adleff, Norbert, Adalékok az erdély német kalendáriumi irodalom történetéhez [Beiträge zur Geschichte
der deutschen Kalenderliteratur in Siebenbürgen]., K 34 (1911), 27 (Ss.)

Albert, Michael, Das Rosetum Franckianum, K 5 (1882), 137-138

Albert, Michael, Ulrich von Hutten. Historisches Drama. (Ss.), K 17 (1894), 19-21
181

Abraham, F.; Hermann, J.; Mayer, Edmund, Jahresberichte der Geschichtswissenschaft I. Jahrg. (G.D.
Teutsch), K 3 (1878, 1880), 43-44

Achelis, Ths., Archiv für Religionswissenschaft. (Ss.), K 21 (1898), 75-76

Adam, Johann, Chronik der Gemeinde Tschukurowa (Ciucorova) Kreis Tulcea Dobrudscha (Hans Pet-
ri), K/V 57 (1934), 61-62

Albrich, Karl jun., Der Unterricht in Mechanik auf geschichtlicher Grundlage. Programm des ev. Gym-
nasiums und Oberrealschule in Hermannstadt 189/94, K 18 (1895), 45-46

Albrich, Carl jun., Die Lehre von der Bewegung fester Körper (C.), K 25 (1902), 164-165.

Althof, Hermann, Grammatik altsächsischer Eigennamen in Westfälischen Urkunden des 9. bis 11. Jhds.
(J. Wolff), K 3 (1880), 65-66

Alexici, G., Geschichte der rumänischen Literatur (M. Binder), K 32 (1909), 96

Alter, Adalbert, Das Karlsburger Nibelungen-Codexfragment (V. Roth), K 22 (1899), 71

Amlacher, Albert, Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt und des Stuhles Broos bis zum Uebergang
Siebenbürgens unter Erbfürsten aus dem Hause Oesterreich, 1690. 1. Theil: bis 1496; Fortsetzung: 1496-
1553, K 2 (1879), 95-103; K 3 (1880), 34

Amlacher, Albert, Damasius Dürr, K 6 (1883), 131

Amlacher, Albert, Rumes (Ss.), K 35 (1912), 126-127

Andronescu, M., Repertoriul documentelor Tării-Româneşti publicate pânăazi. I. 1290-1508 [Repetorium


der bis heute veröffentlichten Urkunden der Walachei I. 1290-1508]. (Gustav Gündisch), K/V 63
(1940), 72-73

Angyal, David, Geschichte der politischen Beziehungen Siebenbürgens zu England (R. Br.), K 28 (1905),
115-116

Arendt, K., Notizen über altluxemburger aud alteifler Sitten und Gebräuche aus alten Urkunden gesam-
melt (Ss.), K 29 (1906), 89

Arfert, P., Das Motiv von der unterschobenen Braut (A. Schullerus), K 21 (1898), 20-21

Arnold, Wilhelm, Deutsche Urzeit (J. Wolff), K 3 (1880), 46-47

Arz von Straussenburg, Albert, Die historischen Wappen der ehemaligen siebenbürgisch-sächsischen
Gebietskörperschaften (Gustav Gündisch), K/V 62 (1939), 91-92

Arz von Straussenburg, Albert, Die Ahnen des Dr. Carl Albert Arz von Straussenburg (1861-1918). (Alf-
red Csallner), K/V 63 (1940), 262-268

Ásbóth, Oszkar, Az oláh nyelvbe átment magyar szók [Die in die rumänische Sprache übergegangenen
magyarischen Wörter] (R. Br.), K 21 (1898), 8

Asbóth, Oskar, Die Anfänge der ungarisch-slavischen ethischen Berührung (R. Br.), K 24 (1901), 44-45
182

Auner, M., Die Urkunden der Siebenbürger Sachsen bis zum Beginne des 15. Jahrhs. (G. Müller), K 35
(1912), 160-164

Auner, Michael, Zur Geschichte des rumänischen Bauernaufstandes in Siebenbürgen, 1784 (Gustav A-
dolf Zikeli), K/V 58 (1935), 270-271

Babinger, Franz, Conrad Jakob Hiltebrandt’s Dreifache Schwedische Gesandtschaftsreise nach Sieben-
bürgen, der Ukraine und Constantinopel (1656-1658) (Hans Petri), K/V 60 (1937), 119-121

Bahr, Richard, Deutsches Schicksal im Südosten (K.K. Klein), K/V 60 (1937), 117-118

Bahr, Richard, Volk jenseits der Grenzen. (Bronislaus Irion), K/V 57 (1934), 322-323

Balogh, Jolán, Márton és György kolozsvári szobrászok [Die Bildhauer Martin und Georg von Klausen-
burg] (Coriolan Petranu), K/V 58 (1935), 362-366

Balogh, Jolán, Nanni Unghero (Alexander Ferenczi), K/V 55 (1932), 250

Balthes, Friedrich, Auswahl aus seinen Schriften (Trude Schullerus), K 41 (1918), 42

Bănescu, N., Cele mai vechi stiri bizantinecu privire la rômani [Die ältesten byzanthinischen Quellen die
Rumänien betreffend], K 46 (1923), 86

Bánóczi, József, Szent László lovasszobra Nagyváradon [Die Reiterstatue des Heiligen Ladislaus in
Grosswardein], K 34 (1911), 64

Barabás, Samuel, Codex diplomaticus sacri Romani imperii comitum Teleki de Szék (F.Z.), K 19 (1896),
21-23

Bârsănescu, Ştefan, Politica culturii in România contemporană. Studii de Pedagogie [Kulturpolitik im


Rumänien von heute. Eine erziehungswissenschaftliche Untersuchung]. (K.K. Klein), K/V 60 (1937),
320-322

Bartels, Adolf, Der Bauer in der deutschen Vergangenheit (Ss.), K 25 (1902), 120-122

Bartók, Béla, Das ungarische Volkslied (G. Brandsch), K 49 (1926), 137-138

Bartók, Béla, Népdalok. [Volkslieder]. (G. Brandsch), K 49 (1926), 138

Bathe, Max, Die Herkunft der Siedler in den Landen Jerichow, erschlossen aus der Laut-, Wort- und
Flurnamen-Geographie (Alfred Klug), K/V 59 (1936), 330

Batory, Etienne, Roi de Pologne, Prince de Transylvanie (K.K. Klein), K/V 60 (1937), 309-311

Basch, Franz, Zur Volks- und Volksbewegungsfrage im Banat 1717-1867 (Otto Klett), K/V 61 (1938),
135

Baumann, F., Zur Geschichte von Mühlbach (T.), K 5 (1882), 127-128

Baumgarten, M., Doctor Martin Luther, K 6 (1883), 119-120


183

Baumann, A., det Versprêchen hängderm Hierd. (Ss.), K 26 (1903), 75

Bechstein, L., Thüringer Sagenbuch (S.s.), K 23 (1900), 27

Bedeus, Baron Gustav, Reform der Schrift: Lautschrift (A. Schullerus), K 36 (1913), 132-134

Bedeus, Baron Gustav, Ortsnamendeutung mit besonderer Berücksichtigung der siebenbürgisch-


deutschen Namen (A. Schullerus), K 29 (1906), 164-165

Beer, Hugo, Geschichte der ersten 25 Jahre der Burzenländer Bank (Ss.), K 49 (1926), 140

Bell, Karl (Hrsg.), Siebenbürgen (K.K. Klein), K/V 55 (1932, 150-154

Békefi, Remig, A sárospataki föiskola törvényei (R. Kr.), K 23 (1900), 63-64

Békefi, Remig, A népoktatás története Magyarországon 1540-ig [Geschichte des Volksunterrichtes in


Ungarn]. (R. Br.), K 29 (1906), 109-112

Becker, Karl Th., Die Volksschule der Siebenbürger Sachsen (T.), K 17 (1894), 22

Becker, Horst, Sächsische Mundartenkunde. Entstehung, Geschichte und Lautstand der Mundarten
Sachsens und Nordböhmens (Fritz Holzträger), K/V 63 (1940), 258-260

Bena, Augustin, Die rumänische Sprache bei den Siebenbürger Sachsen (K.K. Klein), K 49 (1926), 107-
110

Berciu, D., Arheologia preistorica a Olteniei (Alfred Prox), K/V 64 (1941), 288-291

Berger, Albert, Urkunden-Regesten aus dem alten Bistritzer Archive von 1203 bis 1490 (Z.), K 1 16
(1893), 138-140

Berger, Rud., Zu Topographie und Ethnologie Siebenbürgens, K 16 (1893), 93

Berghaus, Heinrich, Der Sprachschatz der Sassen. Ein Wörterbuch der Plattdeutschen Sprache. I. Bd.
(J.W.), K 3 (1880), 106-107

Berghaus, Heinrich, Sprachschatz der Sassen (W.), K 5 (1882), 46-47; K 7 (1884), 23-24

Bergmann, Wilhelm, Die deutschen Ordensburgen in Siebenbürgen nebst einer Geschichte des deut-
schen Ritterordens in diesem Lande 1211-1225 und einem Anhang von Regesten, K 33 (1910), 9-10

Bernáth, Josef, Die Kochsalzwässer in Siebenbürgen (Fr. Berwerth), K 4 (1881), 59

Bernhard Karl, Der schöne Tod, K 45 (1922), 85-88

Bernhard Martin, Die deutschen Mundarten (Albert Eckert), K/V 63 (1940), 7779

Berwerth, W. und Fabini, Th., Fachwissentschaftlicher Katalog der Bibliothek des Gymn. in Schässburg.
II. Teil, K 4 (1881), 99

Berwerth, Fritz, Der Boden Siebenbürgens, K 8 (1885), 131


184

Besler, M., Die Ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach (Ss.), K 16 (1893), 73-74

Beu, Octavian, Franz Liszt în ţara noastară [Franz Liszt in unserem Land] (Hans Petri), K/V 57 (1934),
222

Beyer, Hans Joachim und Lohr, Otto, Grosse Deutsche im Ausland (Karl Kurt Klein), K/V 63 (1940),
67-68

Bianu, Joan und Nicolaiasa, G., Catalogul Manuscriptelor Româneşti [Verzeichnis der rumänischen
Handschriften] III. Bd. (Hans Petri), K/V 56 (1933), 63

Bielz, Eduard, Albert, Reisehandbuch für Siebenbürgen (Fr. T.), K 4 (1881), 97-98

Bielz, Eduard, Albert, Siebenbürgen. Ein Handbuch für Reisende (Ss.), K 26 (1903), 74-75

Bielz, Julius, Die Nachkommen des Peter Bergleiter (Albert Arz), K 50 (1927), 29-30

Bielz, Julius, Porträtkatalog der Siebenbürger Sachsen (Albert Arz von Straussenburg), K/V 60 (1937),
316-317

Bilfinger, Gustav, Das germanische Julfest. (A. Schullerus), K 25 (1902), 117-120

Binder, Jenö, Einige unsrer Volksspässe über König Mathias und ihre Verwandten (A. Schullerus), K 16
(1893), 155

Binder, Jenö, A kenyér és a só mint varázsszerek. [Das Brot und Salz als Zaubermittel] (A. Schullerus), K
24 (1901), 82-83

Binder, Josef, Geschichte des Waldwesens der Stadt Hermannstadt-Nagyszeben (Ss.), K 34 (1911), 100

Binder, Josef, Die Chronik der Mariagasse (Hermannstadt), K 35 (1912), 21

Binder, Kurt, Reisen und Erlebnisse eines Siebenbürger Sachsen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts
im Orient und in Afrika (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 151-153

Biró, József, A kolozsvári Bánffy-palota és tervező mestere, Johann Blaumann [Das Klausenburger
Bánffy-Palais und der Meister, der es entwarf, Johann Eberhard Blaumann] (Julius Bielz), K/V 57
(1934), 231-232

Biró, József, A Kolozsvári Szent Mihály-templom barok emlékei [Die Barockdenkmäler der Klausenbur-
ger Sankt Michaels-Kirche] (Julius Bielz), K/V 58 (1935), 183-184

Biró, József, A Bonczhidai Bánffy Kastély [Das Bánffy-Schloß in Bonczhida] (Julius Bielz), K/V 58
(1935), 362

Biró, József, Magyar müvészet és Erdélyi müvészet [Ungarische Kunst und Siebenbürgische Kunst] (Ju-
lius Bielz), K/V 59 (1936), 148-151

Blanquaerten, E. und Vangassen, H., Dialect-Atlas van Zuid-Oost-Vlaanderen, I-II (Richard Huss), K/V
57 (1934), 223-229
185

Bleyer, Jakob,, Beheim Mihály élete és müvei. (Michael Beheims Leben und Werke) (A. Schullerus), K 25
(1902), 148-151

Bleyer, Jakob, Ein Gedicht Michael Beheims über Wlad IV., Woiwoden der Walachei (1456-62) (Ss.), K
27 (1904), 45-46

Bleyer, Jakob, Beheim Mihálynak Vlad Drakul oláh vajdárol szóló költeménye és annak kútfői értéke
[Der Quellenwert von Beheims Gedicht über Vlad Dracul] (A. Schullerus), K 28 (1905), 38-39

Bleyer, Jakab, Gottsched hazánkban [Gottsched in unserm Vaterland] (A. Schullerus), K 33 (1910), 11-
13

Bleyer, Jakab, Hazánk és a német philologia a XIX. század elején. [Unser Vaterland und die deutsche
Philologie am Anfang des 19. Jahrhunderts] (A. Schullerus), K 33 (1910), 162-163

Blümml, K., Beiträge zur deutschen Volksdichtung (Ss.), K 33 (1910), 26-27

Böckel, Otto, Psychologie der Volksdichtung (A. Schullerus), K 30 (1907), 10-13

Böckel, Otto, Die deutsche Volkssage (Ss.), K 39 (1916), 22-23

Bod, Peter, Historia Hungarorum ecclesiastica. Liber I et II, Bd. II. und III. (G.D. Teutsch), K 11
(1888), 113-116; K 14 (1891), 49-53; 57-64

Bodens, Wilhelm, Vom Rhein zur Maas (Fritz Holzträger), K/V 59 (1936), 331-332

Boecklen, Adolf, Sprichwörter in 6 Sprachen (Harald Krasser), K/V 63 (1940), 262

Bogdan-Duica, G., Joan Barac, Studii (K.K. Klein), K/V 57 (1934), 65-66

Bogrea, V., Pasagii obscure din Miron Costin [Unklare Kapitel bei Miron Costin] (F.M), K 46 (1923), 87

Böhm, David, Beiträge zur Ethnologie der Germanen, K 4 (1881), 99

Böhme Franz Magnus, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (A. Schullerus), K 22 (1899), 12-14

Bohn, Emil, Die Nationalhymnen der europäischen Völker (Ss.), K 33 (1910), 28

Bologa, Valerius, L., Contribuţiuni la istoria medicinei din Ardeal (Beiträge zur Geschichte der Medizin
in Siebenbürgen) (K.K. Klein), K 53 (1930), 60-62

Borcia, Jon, Deutsche Sprachelemente im Rumänischen (Adolf Schullerus), K 29 (1906), 26-28

Boros, Gábor, A nagyszebeni állami főgymnasium történelme [Geschichte des Hermannstädter Staats-
obergymnasiums] (A. Schullerus), K 19 (1896), 89-90

Bouwier, Fr. A. und Krainz, Johann, Episoden aus den Kämpfen der k.k. Nord-Armee 1866 (Nm), K 20
(1897), 71

Brackmann, Albert, Zur Entstehung des ungarischen Staates (Gustav Gündisch), K/V 64 (1941), 160-
161
186

Brandsch, Gottlieb, Liederbuch für die Volksschulen der ev. Landeskirche A.B. in den sieb. Landesteilen
Ungarns (S. Löprich), K 26 (1903), 106-107

Brandsch, Gottlieb, Liederbuch für die deutsche Jugend in Rumänien (Ss.), K 48 (1925), 37-38

Brandsch, Gottlieb, Die Martin Felmer-Handschrift (Richard Huß), K/V 59 (1936), 134-138

Brandsch, Heinz, Unsere Kinder (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 327-332

Brandsch, Karl, Skizzen aus der Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde Burgberg (Ss.), K 35
(1910), 167

Brandza, D., Flora Dobrogei (J. Römer), K 22 (1899), 86

Bredt, Johann, Volkskörperforschung (F.T.), K 53 (1930), 60

Bremer, Otto, Beiträge zur Geographie der deutschen Mundarten (A. Scheiner), K 19 (1896), 50-53

Bremer, Otto, Deutsche Lautlehre (A. Scheiner), K 41 (1918), 40

Brenndörfer, János, Román (Oláh) elemek az erdély szász nyelvben [Romänische Elemente in der sieb.-
sächs. Sprache] (A. Schullerus), K 26 (1903), 36-45

Bretholz, Berthold, Geschichte Böhmens und Mährens bis zum Aussterben der Premysliden (1306).
(Gerhard Schuster), K 36 (1913), 13-15

Briebrecher, Rudolf, Lehrbuch der ungarischen Geschichte (H.Ct.), K 32 (1909), 13-14

Brinkmann, Henning, Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter (H. Schuller), K 49


(1926), 52-54

Bruckner, Viktor, Die Sculteti in der Zips (Ss.), K 35 (1912), 91

Bruckner, Wilhelm, Reiseerinnerungen, K 16 (1893), 29

Bruckner, Wilhelm, Hermannstadt in Siebenbürgen (Ss.), K 33 (1910), 10

Brüske, Hermann, Die russischen und polnischen Elemente des Rumänischen (R.Br.), K 47 (1924), 21-
22

Buchholzer, Ernst, Der akademische Beruf. (Ss.), K 30 (1907), 109

Buchwald, Georg, Wittenberger Ordinierten-Buch. I. u. II. Bd., K 23 (1900), 137

Budai-Deleanul, Joan, Ţiganiada (A. Heltmann), K 50 (1927), 30-31

Buck, M. R., Oberdeutsches Flurnamenbuch (J.W.), K 4 (1881), 10

Campe, Mythologische Streifzüge (Ss.), K 25 (1902), 108

Capesius, Bernhard, Die Vertreter des alten i, u, st im Siebenbürgisch-Sächsischen (A. Scheiner), K 35


(1912), 119-124
187

Capesius, Karl Bernhard, Im Alten Land. Roman aus Siebenbürgen. (K. Richter), K 47 (1924), 72-76

Capesius, Bernhard, Schriften zur Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Schule., K/V 54 (1931),
155-162

Capesius, Josef, Die hauptsächlichsten Forderungen des erziehenden Unterrichts. (F.), K 10 (1887), 124

Capesius, Josef, Eine Skizze der wissenschaftlichen Lebensarbeit Moritz Guist’s. (K.A.), K 16 (1893), 85-
87

Capesius, Josef, Abriss der Psychologie. (O.N.), K 24 (1901), 29-30

Capesius, Josef, Abriss der allgemeinen Pädagogik (Ss.), K 25 (1902), 166

Capesius, Josef, Vorträge und Aufsätze (Ss.), K 49 (1926), 39-40

Capidan, Th., Meglenoromânii. I. (Die Megleniten). (Arnold Pankratz), K 50 (1927), 28-29

Chalandon, Ferd., Histoire de la première croisade., K 48 (1925), 111-112

Charmatz, R., Österreichs innere Geschichte von 1848-1907. I. Vorherrschaft der Deutschen 2. Aufl.
(T.), K 35 (1912), 40-41

Charmatz, R., Geschichte der auswärtigen Politik Österreichs im 19. Jahrhundert (Paul Eder), K 37
(1914), 119-120

Clark, Berta,, Die Hutterischen Gemeinschaften., K/V 55 (1932), 397-398

Clemens, A., Selbstbiographie. 1742-1805. Aus dem Leben eines sächs. Pfarrers vor 100 Jahren., K 15
(1892), 55

Clinciu, Joan, Din trectul Ardealului. I. Cavalerii teutoni şi infăptuirile ce li s’au atribuit. II. Nici Cetatea
Branului nu aparţine Cavalerilor Teutoni. (Aus der Vergangenheit Siebenbürgens. I. Die Deutschritter
und die Leistungen, die ihnen zugeschrieben werden. II. Auch die Törzburg gehört nicht den Deutsch-
rittern) (Walter Horwath), K/V 60 (1937), 311-312

Cohn, Willy, Hermann von Salza. (K.K. Klein), K/V 56 (1933), 365-366

Collmer, Paul, Fürsorge als völkische Selbstbehauptung. (Eckhard Hügel), K/V 60 (1937), 239-240

Conduratu, Gregor, C., Michael Beheims Gedicht über den Woiwoden Wlad II. Drakul. (R. Cs.), K 27
(1904), 44-45

Connert, Hans, Die Rechte der Szekler vom Jahre 1562 bis 1691... (Fr. Kepp.), K 27 (1904), 98-99

Connert, Hans, Die Rechte der Szekler vom Jahre 1562 bis 1691 mit Berücksichtigung ihrer Entwicklung
in den vorangehenden Jahrhunderten (G.A. Sch.), K 28 (1905), 114-115

Connert, János, A székelyek intézményei a legrégibb idöktől az 1562-iki átalakulásig [Die politischen
Einrichtungen der Szekler bis zur Umbildung vom Jahre 1562] (R.Br.), K 24 (1901), 80-82
188

Conze, A. u. Hirschfeld, O., Archäologisch-epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich I. 1. und 2.


Heft (K. Goos), K 1 (1878), 55-56

Csaki, Michael, Baron Brukenthalische Gemäldegalerie. (J. Strzygowski), K 26 (1903), 139-140

Csaki, Michael, Führer durch die Gemäldegalerie des Baron Brukenthalschen Museums in Hermann-
stadt. (Viktor Roth), K 32 (1909), 126-127

Csaki, Michael, Das Breviarium Brukenthal, K 35 (1912), 146-147

Csaki, Michael, Inventariul monumentelor şi obiectelor istorice si artistice săseşti din Transilvania cu o
introducere asupra activitaţii Saşilor din Transilvania în domeniul artelor plastice [Inventar der sieben-
bürgisch-sächsischen und künstlerischen Denkmäler und Gegenstände mit einer Einleitung über die
Tätigkeit der Sachsen in Siebenbürgen auf dem Gebiete der bildenden Künste] (r.R.), K 46 (1923), 98

Csaki, Richard, Honterus János német iratai forráskritikai és nyelvészeti szempontból [Die deutschen
Schriften Johannes Honterus‘ vom quellenkritischen und sprachlichen Standpunkt aus beurteilt] (Ss.), K
35 (1912), 124-126

Csaki, Richard, Anthologie siebenbürgisch-deutscher Dichtungen. (Ss.), K 38 (1915), 109-110

Csaki, Richard, Jenseits der Wälder, K 41 (1918), 31

Csaki, Richard, Vorbericht zu einer Geschichte der deutschen Literatur in Siebenbürgen (A. Schullerus),
K 42/43 (1919-1920), 53-56

Csaki, Richard (Hrsg.), Ostland. [Monatsschrift]. Sechs Jahrgänge 1926-30 (Gustav Adolf Zikeli), K/V
55 (1932), 80-81

Csaki, Richard, Deutscher Wegweiser. Grenz- und auslanddeutsches Reisehandbuch durch Europa (Karl
Kurt Klein), K/V 56 (1933), 83-84

Csallner, Alfred, Die volksbiologische Forschung unter den Siebenbürger Sachsen (Albert Hermann),
K/V 64 (1941), 286-288

Csallner, Carl, Waltersdorf einst und jetzt (T.), K 30 (1907), 85

Csallner, Robert, Quellenbuch zur vaterländischen Geschichte (R.Br.), K 28 (1905), 127

Csallner, Robert, Horedt, Hermann, Pleps, Otto, Die österreichisch-ungarische Monarchie (Fr. Sch.), K
29 (1906), 162-163

Csallner, Robert, Weltgeschichte nach Julius Sebestyéns Lehrbuch bearbeitet für die oberen Klassen
deutschsprachiger Lehranstalten. I. Bd. (H.Ct.), K 32 (1909), 28-31; 76-79

Csányi, Karl, Das Heltauer Kreuz und Ostensorium (Richard Schuller), K 35 (1912), 147-148

Csányi, Károly, A kehely kiállitás tanulságai [Die Lehren der Kelchausstellung], K 38 (1915), 21-22

Cunţan, Maria, Fecioara dela Orleans [Übersetzung von Schillers Jungfrau von Orleans] (Pauline Schulle-
rus), K 33 (1910), 44-45
189

Cysarz, Herbert, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der Geschichte (Karl Kurt
Klein), K/V 64 (1941), 76-80

Czakó, Elemér, Kolozsvári Márton és György XIV-ik századi szobrászok [Martin und Georg von Klau-
senburg, Bildhauer des 14. Jahrhunderts]., K 34 (1911), 63-64

Czekelius, Friedrich, Ein Bild aus der Zeit der Gegenreformation in Siebenbürgen, K 9 (1886), 12

Czöbel, Ernö, Heltai Gáspár dialogusa a részegségröl és tobzódásról 1552 [Der Dialog Kaspar Helths
von der Trunkenheit und Schlemmerei] (A. Schullerus), K 35 (1912), 18-19

Dachler, Anton, Die Volkskundemuseen im südöstlichen Europa (r.R.), K 33 (1910), 81-82

Dahn, Felix, Bausteine. Gesammelte kleine Schriften. I. u. II. Reihe (Wolff), K 5 (1882), 46

Daicovici, Constantin, Micia (Alexander Ferenczi), K/V 55 (1932), 168

Daicoviciu, Constantin, La Transylvanie dans l’antiquité (Kurt Horedt), K/V 61 (1938), 280

Daicoviciu, Constantin, Sarmizegetusa (Ulpia Traiana) în lumina săpăturilor. [Sarmizegetusa (Ulpia Trai-
ana) im Spiegel der Ausgrabungen]. (Otto Klett), K/V 61 (1938), 280-281

Dähnhardt, O., Heimatklänge aus deutschen Gauen (A. Schullerus.), K 24 (1901), 45-46

Dávid, Ferenc, Rövid magyarázat. I. Bd. [Kurze Erläuterung] (Ss.), K 35 (1912), 92

Densusianu, Nic., Dacia preistorica (Emil Fischer), K 36 (1913), 40-41

Depner, Maja, Das Fürstentum Siebenbürgen im Kampf gegen Habsburg (Karl Kurt Klein), K/V 63
(1940), 136-140

Diculescu, Con- stantin, Dacia Româna în oglinda înscripţiilor... [Dacia Româna im Spiegel der Inschrif-
ten] (Gustav Kisch), K 50 (1927), 26-27

Diefenbach, Lorenz, Wülcker, Ernst, Hoch- u. niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und neueren
Zeit (J. Wolff), K 4 (1881), 45-46

Diehl, W. und Köhler, W., Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte (Ss.), K 24 (1901), 137

Diplich, Hans, Das deutsche Volkslied im Banat (Karl Kurt Klein), K/V 62 (1939), 303-304

Dölter, C., Ueber das Vorkommen des Propylit in Siebenbürgen (Berwerth), K 2 (1879), 76-77

Domokos, Pál, Péter, A moldvai magyarság [Das Ungarntum in der Moldau] (K.K. Klein), K/V 56
(1933), 374-376

Dragin, Sabin, N., Colinde (303 Weihnachtsumzuglieder) (G. Brandsch), K/V 54 (1931), 353-354

Dragomir, Silviu, Vlahii din Serbia (Die Rumänen in Serbien), K 46 (1923), 86


190

Dragomir, Silvin, Documente noue privitoare la relaţiile ţării Româneşti cu Sibiiul in secolii XV si XVI
[Unentdeckte Urkunden betreffend die Beziehungen Rumäniens mit Hermannstadt im 15. u. 16. Jhdt.]
(G.A. Sch.), K 51 (1928), 162-163

Draheim, H., Deutsche Reime. Inschriften des 15. Jahrhunderts (W.), K 8 (1885), 11

Drechsler, P., Sitte, Brauch und Volksglaube in Schlesien (Ss.), K 27 (1904), 123

Drechsler, P., Sitte, Brauch und Volksglaube in Schlesien II. (A. Schullerus), K 29 (1906), 47-48

Duldner, Johann, Zur Geschichte des Überganges Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses
Habsburg. Die Jahre 1687/1691. (R. Cs.), K 25 (1902), 116-117

Dumitraşcu, N. J., Cântări de stea si colinde [Stern und Ansingelieder] (G.B.), K 48 (1925), 102-103

Ebenspanger, János, Die in den Hienzendialekt aufgenommenen magyarischen Wörter (Ss.), K 18


(1895), 59

Ehrentreich, Alfred, Englische Volksmärchen (Friedrich Czikeli), K/V 62 (1939), 185-186

Eisenburger, Josef, Heimgekehrt. Ein Bauernstück. Im Schweiße deines Angesichtes. Der geprellte Jude.
Der Dorfdrachen. Volksstück. Der Amerikaner. Volksstück (K. Richter), K 46 (1923), 96-97

Eisler, Mátyás, Aus der Vergangenheit der siebenbürgischen Juden (Robert Csallner), K 24 (1901), 73-75

Enders E.L., Dr. Martin Luthers reformation-historische deutsche Schriften (J. Wolff), K 6 (1883), 106

Engelmann, Gerhard, Siebenbürgen und seine Sachsen, K 50 (1927), 167

Engelmann, Gerhard, Das Deutschtum in Rumänien. I. Siebenbürgen (Sp.), K 52 (1929), 76

Engelmann, Renßé, Der Vokalismus der Viandener Mundart (A. Scheiner), K 33 (1910), 139-142

Engisch, Michael, Schuster Rudolf und Siegmund Heinrich, Sächsisches Wehr- und Mehrbuch (Ss.), K
37 (1914), 39-40

Ernuszt, Johanna, Adrianus Wolphardus. (Karl Kurt Klein), K/V 62 (1939), 290-293

Eskuche, G., Siegerländische Kinderliedchen (Ss.), K 22 (1899), 14

Fabini, Ludwig von, Drei Fabini (Fr. Teutsch), K/V 54 (1931), 59-61

Fabó, Berthold, Die musikalische Entwicklung des ungarischen Volksliedes (G. Brandsch), K 33 (1910),
91-99

Fabritius, August, Die alte Kronstädter Rossmärkter Nachbarschaft (G.E.M.), K 50 (1927), 180-181

Fabritius, Karl, Honterus‘ Karte von Siebenbürgen (G.D. Teutsch), K 1 (1878), 85-87

Fahrenkrog, Rolf L., Europas Geschichte als Rassenschicksal (Eckhard Hügel), K/V 61 (1938), 277-279
191

Fekete, Ludwig, Türkische Schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterhászy, 1606-1645
(K.K. Klein), K/V 56 (1933), 63-64

Felsmann, J., Unser Frauen wunder (Ss.), K 20 (1897), 14-15

Ferenczi, Alexander, Cetăţi antice în judeţul Ciuc [Alte Burgen im Kreis Ciuc]. (Kurt Horedt), K/V 63
(1940), 150-151

Ferenczi, Miklós, Az erdély magyar irodalom bibliografiája 1926 (Fritz Holzträger), K 52 (1929), 127-128

Ferenczi, Sándor, Az Énlaki rovásirásos felirat. [Die Kerbinschrift von Inlăceni]. (Franz Michaelis), K/V
61 (1938), 139-140

Ficker, Julius, Statuta iurium municipalium Saxonum in Transsilvania oder der Sachsen im Siebenbürgen
Statute oder eygen Landtrechtrecht von 1583. In: Untersuchungen zur Erbenfolge der ostgermanischen
Rechte II, 1. Hälfte (1893). (Z.), K 16 (1893), 113-114

Filtsch, Eugen, Goethes religiöse Entwicklung, K 17 (1894), 22-23

Fischer, Emil, Die Herkunft der Rumänen (R.Br.), K 27 (1904), 30

Fischer, Emil, Aus Alt-Bukarest (Ss.), K 29 (1906), 143

Fischer, Emil, Die Haar- und Kleidertracht vorgeschichtlicher Karpathen- und Balkanvölkerschaften (H.
Ct.), K 33 (1910), 29-30

Fischer, Emil, Die Kulturarbeit des Deutschtums in Rumänien, K 34 (1911), 68

Fischer, Karl, Die Hunnen im schweizerischen Eifischthale und ihre Nachkommen bis auf die heutige
Zeit (A. Schullerus), K 20 (1897), 29-31

Fittbogen, Gottfried, Das Deutschtum im Ausland in unseren Schulen (T.), K 36 (1913), 58

Fittbogen, Gottfried, Deutsche Literaturgeschichte in Siebenbürgen, K 46 (1923), 15

Fittbogen, Gottfried, Aus der siebenbürgisch-sächsischen Kirche, K 46 (1923), 15

Fittbogen, Gottfried, Was jeder Deutsche vom Grenz- und Auslanddeutschtum wissen muß., K 48
(1925), 38

Fittbogen, Gottfried, Auslandsdeutschtum. (Ss.), K 49 (1926), 126

Fittbogen, Gottfried, Was jeder Deutsche vom Grenz- und Auslanddeutschtum wissen muß. 5. Aufl.
(Ss.), K 50 (1927), 47-48

Flachs, Adolf, Rumänische Hochzeits- und Totengebräuche. (A. Schullerus), K 25 (1902), 11-12

Folberth, Otto, Stephan Ludwig Roth, Gesammelte Schriften und Briefe. 1. und 2. Bd. (Sp.), K 51
(1928), 191-193

Folberth, Otto (Hrsg.), Stephan Ludwig Roth. Ein Märtyrer des Deutschtums in Siebenbürgen. (K.K.
Klein), K/V 60 (1937), 314
192

Folberth, Otto, Das Stephan Ludwig Roth-Gedenkjahr. 1939. Bibliographische Übersicht, K/V 62
(1939), 397-406

Folberth, Otto, Nachträge zum Stephan-Ludwig-Roth-Gedenkjahr 1939, K/V 63 (1940), 133-135

Folberth, Otto, Zweiter Nachtrag zum Stephan-Ludwig-Roth-Gedenkjahr 1939., K/V 63 (1940), 248-
250

Folberth, Ernst, Der Unterricht in der ungarischen Sprache an den Lehranstalten der ev. Landeskirche
A.B. in Siebenbürgen, K 4 (1881), 98

Follmann, Michael Ferdinand, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten. Bd. XII. (G. Kisch),
K 33 (1910), 7-9

Fontaine, Ed. de la, Luxemburger Sitten und Bräuche (W.), K 8 (1885), 23

Forster, Gyula, Gedächtnis des ungarischen Königs Béla III. (Robert Csallner), K 24 (1901), 72-73

Forster, Gyula, Magyarország Müemlékei [Die Kunstdenkmäler Ungarns] 1. und 2. Bd. (V. Roth), K 33
(1910), 80-81

Forster, Gyula, A müemlékek védelme a magyar és a külföldi törvényhozásban [Der Denkmalschutz in


der ungarischen und ausländischen Gesetzgebung], K 33 (1910), 81

Fox, Nik, Saarländische Volkskunde (Richard Huss), K 50 (1927), 59-61

Fraknoi, Wilhelm, Mathias Corvinus, König von Ungarn (F.T.), K 16 (1893), 14-15

Fraknoi, Wilhelm, Monumenta comitialia regni Hungariae Bd. I., II. (G.D. Teutsch), K 1 (1878), 9-11

Frank, Peter Josef, Gegenwart und Zukunft der Siebenbürger Sachsen. (Fr. Teutsch), K 15 (1892), 40

Franck, J., Das Wörterbuch der rheinischen Mundarten. (Rich. Huss), K 32 (1909), 25

Franke, Carl, Reinheit und Reichtum der deutschen Schriftsprache gefördert durch die Mundarten. (-th.),
K 14 (1891), 6

Friedenberg, Emil, Die geltenden Verfassungsgesetze der evangelisch-deutschen Landeskirchen. (G.D.


Teutsch), K 9 (1886), 44

Friedjung, H., Österreich von 1848-1860. 2 Bände, K 31 (1908), 84-86

Friedrichs, Gustav, Grundlage, Entstehung und genaue Einzeldeutung der bekanntesten germanischen
Märchen, Mythen und Sagen. (A. Schullerus), K 32 (1909), 25

Friedwanger, Matthias, Über die Sprache und Heimat der Rumänen in ihrer Frühzeit. (K.K. Klein), K/V
58 (1935), 157-159

Friese, Gerhard u. Lemme, Hansjoachim, Die deutsche Erbpflege. (Eckhard Hügel), K/V 61 (1938),
298-299
193

Frimmel, Theodor von, Kleine Galeriestudien. Die Gemäldesammlung in Hermannstadt. (M.), K 17


(1894), 145-148

Frings, Theodor, Rheinische Sprachgeschichte. (A. Scheiner), K 47 (1924), 85-90

Frings, Theodor und Vandenheuvel, Josef, Die Südniederländischen Mundarten. (A. Scheiner), K 47
(1924), 85-90

Frings, Theodor, Zur Geschichte der Niederfränkischen in Limburg. (A. Scheiner), K 47 (1924), 85-90

Frings, Theodor, Germania Romana. (Gustav Kisch), K/V 59 (1936), 138-141

Fröhlich, Josef, Was der Tierarzt unsern Bauern ans Herz legt. (Ss.), K 16 (1893), 87

Fronius, Franz, Friedrich, Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen, K 1 (1878), 128-
129; K 2 (1879), 17-18; K 6 (1883), 142

Frühm, Thomas, Vergleichende Flexionslehre der Jaader und moselfränkischen Mundart. (G. Kisch), K
30 (1907), 102

Frühm, Thomas, Gedanken über Goethes Weltliteratur. (G.A. Zikeli), K/V 56 (1933), 368-371

Fuchs, Siegfried, Die griechischen Fundgruppen der frühen Bronzezeit und ihre auswärtigen Beziehun-
gen. (Kurt Horedt), K/V 62 (1939), 100-101

Fuhrmann, Konrad, Schafzucht und Wollproduktion in Siebenbürgen. (E. Sindel), K/V 54 (1931), 226-
227

Gál, Ladislaus, L’architecture religieuse en Hongrie de XIe au XIIIe siècles. (Victor Roth), K 53 (1930),
284-285

Gamillscheg, Ernst, Vom Leben und Wirken der Romanen. (K.K. Klein), K/V 56 (1933), 377

Gassner, J.M., Aus Sitte und Brauch der Mettersdorfer. (E.B.), K 25 (1902), 165-166

Gedeon, Alajos, Az alsó-meczenzéfi német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der Unter-Metzenseifer deut-
schen Mundart] (A. Schullerus), K 29 (1906), 24-26

Geiger, Paul, Deutsches Volkstum in Sitte und Brauch. (Fritz Holzträger), K/V 62 (1939), 296-300

Genewein, Anton, Vom Romanischen bis zum Empire. Teil I. Romanischer Stil und Gotik. (V.R.), K 29
(1906), 86-87

Genthon, István, Magyar müvészek Ausztriában a mohácsi vészig [Ungarische Künstler in Österreich bis
zur Schlacht von Mohács] (Alexander Ferenczi), K/V 55 (1932), 386-394

Georgen, Wilhelm, Hêméchts-Tein. (Ss.), K 26 (1903), 107-108

Georgen, Wilhelm, Blumen a Blieder. (Ss.), K 29 (1906), 15-16

Ghergel, Ilie, Zur Geschichte Siebenbürgens, K 15 (1892), 29-30


194

Gherghel, Ilie, Zur Frage der Urheimat der Romänen. (M.), K 33 (1910), 160-161

Ghibu, Onisifor, Catolicismul unguresc în Transilvania şi politica religioasă a statului român [Der ungari-
sche Katholizismus in Siebenbürgen und die Kirchenpolitik des rumänischen Staates] (Ss.), K 49 (1926),
125

Giurescu, Constantin C., Istoria Românilor. I. Din cele mai vechi timpuri până la moartea lui Alexandru
cel Bun 1432 [Geschichte der Rumänen. I. Von den aältesten Zeiten bis zum Tod Alexanders des Guten
1432], K/V 58 (1935), 340-342

Giurescu, Constantin C., „Oltenii“ şi „Basarabia“. (Franz Michaelis), K/V 64 (1941), 282

Gmeiner, Ella, Familien-Chronik. (Oskar Netoliczka), K/V 57 (1934), 323-325

Goedeke, Karl, Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung III. Band. (Wolff), K 4 (1881), 145

Gombocz, Zoltán und Melich, János, Magyar etymologiai Szótár [Etymologisches Wörterbuch der magy.
Sprache]. (A. Schullerus), K 39 (1916), 19-22

Goos, Roderich, Österreichische Staatsverträge. Fürstentum Siebenbürgen (1526-1690). (R. Br.), K 36


(1913), 87-88

Goos, Roderich, Die Siebenbürger Sachsen in der Planung deutscher Südostpolitik. (Karl Kurt Klein),
K/V 63 (1940), 251-252

Gorovei, Artur, Datinele noastre la naştere. (Unsere Bräuche bei der Geburt). (Pauline Schullerus), K 32
(1909), 128

Götz, W., Das Donaugebiet mit Rücksicht auf seine Wasserstraßen., K 6 (1883), 34

Götzinger, Ernst, Reallexikon der deutschen Alterthümer. (J.W.), K 4 (1881), 109

Graf, Benno, Die Kulturlandschaft des Burzenlandes. (Otto Klett), K/V 58 (1935), 271-272

Gragger, Robert, Preussen, Weimar und die ungarische Königskrone. (R. Br.), K 46 (1923), 70-71

Gragger, Robert, Ómagyar Máriasiralom [Eine altungarische Marienklage] (Ss.), K 46 (1923), 98

Gragger, Robert, Mart. Opitz und Siebenbürgen. (T.), K 49 (1926), 140

Gréb, Julius, A Szepesi Felföld német nyelvjárása. [Der deutsche Dialekt des Zipser Oberlandes]. (Bernh.
Capesius), K 34 (1911), 133-134

Gréb, Julius, Mundart und Herkunft der Zipser., K 49 (1926), 55

Gréb, Julius, Zipser Volkstracht. (Ss.), K 49 (1926), 54-55

Gréb, Julius, Schlesisch und Oberzipsisch. (Bernhard Capesius), K 36 (1913), 79-80

Grecescu, D., Conspectul florei României. (J. Römer), K 22 (1899), 31

Grigorovitza, E., Dialectul aşa numit săsesc. (A. Schullerus), K 24 (1901), 14-15
195

Gross, Julius, Katalog der von der Kronstädter Gymnasialbibliothek ausgestellten Druckwerke aus dem
Reformationszeitalter, K 6 (1883), 131-132

Gross, Julius, Geschichte des ev. Gymnasiums A.B. in Kronstadt. (T.), K 21 (1898), 119-120

Gross, Julius, Aus dem Tagebuch des Simon Christophori alias Gaitzer (Quellen zur Geschichte der
Stadt Brassó, VII. Bd. Beiheft II.) (Ss.), K 41 (1918), 14

Gross, Julius, Der Burzenländer Prediger und Über den Pietismus von Marc. Fronius. (T.), K 49 (1926),
126

Gross, Julius, Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt. VIII. Bd. 1. Heft: Schriften des Magister M.
Fronius (Friedrich Müller)., K 50 (1927), 44-46

Gross, Julius, Markus Fronius Leben und Schriften. (Friedrich Müller), K 50 (1927), 44-46

Groß, Julius und Schuller, Hermann, Schriften des Johannes Honterus, Valentin Wagner und Markus
Fronius in deutscher Übersetzung. (H. Jekeli), K/V 54 (1931), 147-149

Groß, Walter, Der Rassengedanke im neuen Geschichtsbild. (Ekhardt Hügel), K/V 59 (1936), 323-326

Grüner, Sebastian, Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer. (A. Schullerus), K 25 (1902),
36-37

Guggenberger, Fritz, 200 Rätsel. (O.H.), K 49 (1926), 125-126

Gündisch, Guido, Das neue Volksschulgesetz., K 31 (1908), 47

Gündisch, Guido, Eine juridische Eingabe in Angelegenheit des Bildes von Jan von Eyk. (A. Schullerus),
K 35 (1912), 151-156

Gündisch, Gustav, Geschichte der Münzstätte Nagybánya in Habsburgischer Zeit. (Richard Weißkir-
cher), K/V 56 (1933), 366-368

Gündisch, Gustav, Die Türkeneinfälle in Siebenbürgen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. (Franz Babin-
ger), K/V 61 (1938), 119-120

Gündisch, Gustav, Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. 4. Bd. 1416-1473.
(Franz Michaelis), K/V 62 (1939), 175-176

Günther, Siegmund, Johannes Honter, der Geograph Siebenbürgens. (Ss.), K 22 (1899), 12

Günther, Fritz, Die Schlesische Volksliedforschung. (A. Schullerus), K 46 (1923), 13-14

Gusbeth, Eduard, Zur Geschichte der Sanitäts-Verhältnisse in Kronstadt, K 7 (1884), 128

Gusbeth, Eduard, Die Bewegung der Bevölkerung im Kronstädter Komitat in den Jahren 1876-1887, K
12 (1889), 19-20

Gusbeth, Eduard, Das Sanitätswesen in Kronstadt im Jahre 1889. (-th), K 13 (1890), 70-71; K 14 (1891),
78-79
196

Gusbeth, Eduard, Das Sanitätspersonal in und aus dem Kronstädter Komitate in den Jahren 1901-1910.
(Ss.), K 33 (1910), 166

Gusinde, Konrad, Eine vergessene deutsche Sprachinsel im polnischen Oberschlesien. (Bernhard Cape-
sius), K 36 (1913), 78-79

Guttzeit, Emil Johannes, Ländliche Familienforschung. (Ekhard Hügel), K/V 59 (1936), 326

Gyárfás, El., Bethlen Miklos Cancellár 1642-1716. (T.), K 48 (1925), 36

Gyárfás, Tihamér, A brassai ötvös czéhmesterek könyve [Das Zunftbuch der Kronstädter
Goldschmiede]. (Viktor Roth), K 32 (1909), 149-150

Gyárfás, Tihamér, Régi falfestmények Brassóban [Alte Wandgemälde in Kronstadt]., K 34 (1911), 65

Gyárfás, Tihamér, Brassai ötvösök és ötvösmüvek a XV. és XVI. században. [Kronstädter


Goldschmiede und Goldschmiedewerke im 15. und 16. Jahrhdt.], K 34 (1911), 65

Gyárfás, Tihamér, A nagyszebeni ötvösök mesterjegytáblája. [Die Meisterzeichentafel der Hermannstäd-


ter Goldschmiede], K 34 (1911), 66

Gyárfás, Tihamér, A brassai ötvösség története [Geschichte der Kronstädter Goldschmiedezunft], K 35


(1912), 148

Gyárfás, Tihamér, Brassai ötvösmüvek [Kronstädter Goldschmiedewerke], K 35 (1912), 148

György, Lajos, Az erdély magyar irodalom bibliografiája 1919-1924 und 1925 (Fritz Holzträger), K 52
(1929), 127-128

Haan, Ludwig A. und Zsilinszky, Michael, Monumenta diplom. comitatus Bekesiensis., K 1 (1878), 95-96

Haas, A., Sagen und Erzählungen von den Inseln Usedom und Wollin. (Ss.), K 27 (1904), 123-124

Haas, A. und Worm, Fr., Die Halbinsel Mönchgut und ihre Bewohner. (A. Schullerus), K 35 (1912), 20-
21

Hadwich, Rudolf, Totenlieder und Grabreden aus Nordmähren und dem übrigen sudetendeutschen
Gebiete. (Ss.), K 50 (1927), 152

Hahm, Konrad, Deutsche Volkskunst. (M. Orend), K/V 55 (1932), 167-168

Hajek, Egon, Die siebenb.-sächs. Romanliteratur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. (Ss.), K 38 (1915), 57

Hajek, Egon und Hiemesch, K.H., Um Heimat und Herd. (Ss.), K 39 (1916), 23

Hajek, Egon und Hiemesch, K.H., Schule und Leben. Deutsche Lehrerzeitung für Grossromänien., K
42/43 (1919-1920), 62

Hajek, Egon, Das Tor der Zukunft. (K. Richter), K 45 (1922), 51-52
197

Hajek, Egon, Hecatombe Sententiarum Ovidianarum des Valentin Franck von Franckenstein. (Ss.), K 47
(1924), 76-77

Hajek, Egon, Johann Gorgias, ein verschollener Dichter des 17. Jahrhunderts. (A. Schullerus), K 49
(1926), 35-36

Hajnal Márton, Az isztiméri német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Isztimér].
(Bernh. Capesius), K 34 (1911), 134-135

Halaváts Gyula, Utijegyzetek Kelnek, Vingárd, Szászorbó környékérõl. [Reiseanmerkungen aus dem
Umkreis von Kelling, Weingartskirchen und Urwegen]., K 34 (1911), 64

Halaváts, Gyula, A vurpódi, veresmarti, szászújfalvi és szenterzsébeti templom [Die Burgberger, Neu-
dörfer und Hammersdorfer Kirche]., K 35 (1912), 148-149

Halaváts, Gyula, Kelnek vára [Die Kellinger Burg]., K 35 (1912), 149

Halaváts, Gyula, Szászorbó vára [Die Urwegener Burg]., K 36 (1913), 77-78

Halaváts, Gyula, Szeben vármegye románstilusú templomai [Die romanischen Kirchen des Hermannstä-
der Komitats]., K 36 (1913), 118

Halaváts, Gyula, A nagydisznódi ágost. ev. templom [Die ev. Kirche A.B. in Heltau]., K 38 (1915), 22-23

Halaváts, Gyula, Az alczinai, holczmányi, oltszakadáti és feleki románkori templomok [Die romanischen
Kirchen in Alzen, Holzmengen, Szakadat und Freck], K 38 (1915), 23

Haltrich, Joseph, Sächsischer Volkswitz und Volkshumor. (W.), K 4 (1881), 33

Haltrich, Josef, Die Welt unserer Märchen und Kinder, K 5 (1882), 24

Haltrich, Josef, Deutsche Volksmärchen. (Wolff), K 5 (1882), 35-36

Haltrich, Josef, Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen., K 48 (1925), 16

Hanke, Lothar, Die Wortstellung im Schlesischen. (G. Borger), K 44 (1921), 77

Hannenheim, Julius v., Ungarn unter Bela II. (1131-41) und Geisa II. (1141-61)., K 9 (1886), 11

Hanssen, Georg, Agrarhistorische Abhandlungen. (J. Wolff), K 4 (1881), 69-71

Happ, József, Béb község német nyelvjárásának hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart Béb]. (A
Scheiner), K 41 (1918), 27-30

Hartmann, August, Volksschauspiele. (W.), K 7 (1884), 23

Hasdeu, Petriceicu B., Etymologicum magnum Romaniae., K 10 (1887), 48

Haufe, Helmut, Deutsches Volkstum in der Bevölkerungsentwickung des östlichen Mitteleuropa. (Otto
Klett), (K/V 61 (1938), 135
198

Haufe, Helmut, Die Wandlung der Volksordnung im rumänischen Altreich. (Karl Kurt Klein), K/V 63
(1940), 270-272

Haufe, Helmut, Der freibäuerliche Kleinadel der bessarabischen Militärgrenze. (Alfred Roth), K/V 64
(1941), 81

Hauffen, Adolf, Geschichte, Art und Sprache des deutschen Volksliedes in Böhmen. (Ss.), K 36 (1913),
42

Hauschild, O., Die verstärkende Zusammensetzung bei Eigenschaftswörtern im Deutschen. (A. Schulle-
rus), K 25 (1902), 28-29

Hausenblas, Adolf, Grammatik der nordwestböhmischen Mundart. (A. Scheiner), K 39 (1916), 40-47

Hechtle, Martha, Walther von der Vogelweide. (Fritz Holzträger), K/V 60 (1937), 128

Heeger, G., Die germanische Besiedlung der Vorderpfalz an der Hand der Ortsnamen. (A. Schullerus),
K 25 (1902), 36

Hegedüs, Lajos, Magyar Hanglejtésformák grafikus ábrázolása. [Graphische Darstellung ungarischer


Tonfallarten]. (Richard Huß), K/V 56 (1933), 80-83

Heilig, Otto, Beiträge zu einem Wörterbuch der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes. (Ss.), K 18
(1895), 27-28

Heinrich, Gustav A., Agrarische Sitten und Gebräuche unter den Sachsen Siebenbürgens. (W.), K 4
(1881), 32

Heinrich, Gustav, Poncianus Historiaja. (A. Schullerus), K 25 (1902), 35

Heinze, Rudolf, Hungarica, K 5 (1882), 23-24

Heinzerling, Jakob, Probe eines Wörterbuches der Siegerländer Mundart. (Ss.), K 16 (1893), 73-74

Heitz, R., Ein Teilungsinstrument aus dem Jahre 1791. (Ss.), K 24 (1901), 31

Heintze-Cascorbi, Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich. (A. Schullerus),


K 49 (1926), 38-39

Helbok, Adolf und Marzell, Heinrich, Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende. (Fritz Holzträ-
ger), K/V 62 (1939), 296-300

Heltai, Gáspár, Esopusi meséi [Äsopische Fabeln] (Ss.), K 20 (1897), 55-56

Heltai, Gáspár, Háló [Kaspar Helths Háló]. (A. Schullerus), K 40 (1917), 14-16

Herbert, Heinrich, Repertorium über einen Theil der Siebenbürgen betreffenden Literatur, K 1 (1878),
101-102; 131

Herbert, Heinrich, Die Reformation in Hermannstadt und dem Hermannstädter Kapitel, K 6 (1883), 129

Herbert, H[einrich], Die Rechtspflege in Hermannstadt zur Zeit Karls VI., K 19 (1896), 38
199

Herbert, Heinrich, Geschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Ss.), K 22 (1899), 115-116

Herbert, Heinrich, Die Gesundheitspflege in Hermannstadt im siebzehnten Jahrhundert. (Ss.), K 25


(1902), 107-108

Herbich, Franz, Das Széklerland mit Berücksichtigung der angrenzenden Landestheile geologisch und
palaeontologisch beschrieben. (F. Berwerth), K 2 (1879), 39

Herfuhrt, Franz, Predigt zum Gedächtnis des am 2. Juli 1893 dahingeschiedenen Hochw. Bischofs
D.G.D. Teutsch, K 16 (1893), 155

Herfurth, Franz, G.D. Teutsch. Rede, gehalten am 12. Dezember 1893 in Kronstadt. (Ss.), K 17 (1894),
47-48

Herfurth, Franz, Sächsisches Volksliederbuch, K 19 (1896), 7

Herfurth, Franz, Aus Heimat und Ferne. (Ss.), K 21 (1898), 19

Herfurth, Franz und Schiel Fr., Sächsisches Volksliederbuch. (Ss.), K 23 (1900), 149-150

Herfurth, Franz, Frei und stark. Zwei Reden., K 44 (1921), 76

Hermann, Albert, Die Deutschen Bauern des Burzenlandes. (Eckhard Hügel), K/V 61 (1938), 113-117

Hermann, Hans, Eine Entdeckung., K 38 (1915), 23-25

Herovanu, Elena M., Cotnarii (Kotnar). (Karl Kurt Klein), K/V 60 (1937), 231

Herrmann, Anton, Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. (Ss.), K 24 (1901), 139

Herrmann, Anton, Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. I. Bd. 4. Heft. (Ss.), K 35 (1912), 95

Herrmann, G.M. von, Das alte und neue Kronstadt., K 6 (1883), 117-118

Herfurth, Franz, Im Sturme treu, K 40 (1917), 64

Herrmanowsky, Paul, Die deutsche Götterlehre und ihre Verwertung in Kunst und Dichtung. (Ss.), K 15
(1892), 13-14

Heß, Joseph, Luxemburger Volkskunde. (E. Antoni), K/V 54 (1931), 73-74

Heusler, Andreas, Geschichtliches und Mythisches in der germanischen Heldensage. (J. Bleyer), K 32
(1909), 140-143

Hiecke, Martin, Die Neubildung der romänischen Tiernamen. (Rich. Huss), K 30 (1907), 103-104

Hienz, Hermann, Magyarországi Klingsor a mondában. [Klingsor von Ungarland in der Sage] (A. Schul-
lerus), K 33 (1910), 164-165; K 34 (1911), 24-25

Hienz, Hermann, Bibliografia operlelor ... cari au apărut dela 1919-1924 în limba germană ... [Werksver-
zeichnis in deutscher Sprache erschienener Arbeiten von 1919-1924], K 49 (1926), 126 (Ss.)
200

Hienz, Hermann, Geschichte der deutschen Sprache mit Berücksichtigung auch des Siebenbürgisch-
Sächsischen. (Ss.), K 51 (1928), 30

Hienz, Hermann, Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger Sachsen. (Karl Kurt Klein),
K/V 63 (1940), 253-254

Hildebrand, R., Deutsches Wörterbuch von J. und W. Grimm. (J. Wolff), K 2 (1879), 107-109

Hildebrand, R., Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutschen Philologie und zum deutschen Unter-
richt (Th...th), K 13 (1890), 122

Hillebrand, Jenö, Das frühkupferzeitliche Gräberfeld von Pusztaistvánháza. (Herrmann Schroller), K/V
55 (1932), 234-236

Hoch, Karl, Schäßburg in Einzelbildern. (Fritz Mild), K/V 58 (1935), 277

Höchsmann, Johann, Zur Geschichte der Gegenreformation in Ungarn und Siebenbürgen. II., K 19
(1896), 38-39

Höchsmann, Joh., Johannes Honter, der Reformator Siebenbürgens und des sächsischen Volkes. (Fr.
T.), K 19 (1896), 122-123

Höchsmann, Johannes, Georg Binder, Bischof der evangelisch-sächsischen Landeskirche in Siebenbür-


gen. (A. Schullerus), K 20 (1897), 95

Höchsmann, Johannes, Der Streit über die Konzivilität. (H. Connert), K 25 (1902), 12-13

Hoede, K., Das Rätsel der Rolande. (T.), K 36 (1913), 21

Hoffmann, E.-Krayer, Die Volkskunde als Wissenschaft. (A. Schullerus), K 24 (1901), 144-147

Hoffmann, Edith, Jegyzetek a régi magyar táblaképfestéshez. (Beiträge zur alten ungarischen Tafelmale-
rei. (Alexander Ferenczi), K/V 60 (1937), 141-142

Hoffmann, Karl, Laut- und Flexionslehre der Mundart der Moselgegend. (G. Kisch), K 24 (1901), 134-
137

Höfler, Max, Volksmedizinische Botanik der Germanen. (Ss.), K 33 (1910), 26

Höhr, Adolf, Siebenbürger Sachsen im Weltkrieg. (Ss.), K 40 (1917), 62

Hock, Karl Freiherr von, Der österreichische Staatsrath (1760-1848). (G.D. Teutsch), K 3 (1880), 32

Holder-Egger, O. et Zeumer, K., Indices eorum, quae monumentorum Germaniae historicorum tomis
hucusque editis continentur [1826-1890] (Fr. Schuller), K 15 (1892), 30-31

Hollitzer, Julius, Franz Liszt und das literarische Leben in Weimar. (Arnold Henrich), K 38 (1915), 59

Holzträger, Fritz, Syntaktische Funktion der Wortformen im Nösnischen. (F. Hofstädter), K 36 (1913),
10-13
201

Holzträger, Fritz, Deus bene vertat. Studien zu St. L. Roths Seelenleben. (K.K. Klein), K 51 (1928), 193-
194

Holzträger, Fritz, Vom Naturalismus zum Expressionismus. (Kk.), K 52 (1929), 28

Hóman, Balint, Geschichte des ungarischen Mittelalters. (Walter Horwath), K/V 64 (1941), 280-281

Hóman, Valentin, A magyar történetirás új útjai. (Die neuen Wege der ungarischen Geschichtsschrei-
bung). (K.K. Klein), K/V 55 (1932), 237

Honegger, J. J., Allgemeine Kulturgeschichte I. Bd., K 7 (1884), 9-10

Honigberger, Ernst, Jan van Eyks Bildnis oder eine moderne Galerie? (A. Schullerus), K 35 (1912), 151-
156

Honigberger, R., Bericht über den Versuch einer Statistik der in Bukarest lebenden Siebenbürger Sach-
sen. (Ss.), K 35 (1912), 93

Horger, A., A halmágyi nyelvjárás-sziget [Die magyarische Insel Halmágy] (J. Jacobi), K 25 (1902), 132-
134

Hörler, Rud., Die mundartliche Kunstdichtung der Siebenbürger Sachsen, K 41 (1918), 15

Horváth, Eugen, Kulturgeschichte unserer Nationalitäten. (Ss.), K 35 (1912), 91

Horváth, János, Az irodalmi müveltség megoszlása: Magyar humanizmus [Die Auffächerung der literari-
schen Bildung: Ungarischer Humanismus] (Karl Kurt Klein), K/V 61 (1938), 130-131

Horváth, Jenö, Az erdély szász városok közgazdasági viszonyai a nemzeti fejedelemség megalakulásáig
[Die volkswirtschaftlichen Verhältnisse der siebenbürgisch-sächsischen Städte bis zur Entstehung des
nationalen Fürstentums] (R. Br.), K 29 (1906), 28-29

Horvath, P., Zur Agrargeschichte der Gemeinde Honigberg. (T.), K 31 (1908), 159

Horvath, P., Die Gemeinde Honigberg und ihre Schicksale. (T.), K 35 (1912), 79

Horwath, Walter, Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen. (Gustav Treiber), K/V 56 (1933), 61-62

Horwath, Walter, Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen, baugeschichtlich untersucht und darge-


stellt. (Gustav Treiber), K/V 64 (1941), 85-86

Höttges, Valerie, Die Sage vom Riesenspielzeug. (Richard Huß), K/V 55 (1932), 165-167

Huber, Alfons, Geschichte Österreichs. (Fr. T.), K 11 (1888), 78-79

Huber, Alfons, Die Erwerbung Siebenbürgens durch König Ferdinand I. im Jahr 1551 und Bruder Ge-
orgs Ende. (F.T.), K 15 (1892), 46-47

Huber, Alfons, Geschichte Österreichs IV. Band. (F.T.), K 15 (1892), 99-101

Huber, Alf., Österreichische Reichsgeschichte. (T.), K 18 (1895), 77


202

Huber, U. und Oertel, G., Siebenbürgisch-sächsisches und anderes Zinn. (Julius Bielz), K/V 59 (1936),
151-153

Hunfalvy, P., Die Ungarn oder Magyaren. (Fr.T.), K 4 (1881), 132-133

Hunfalvy, Paul, Die Rumänen und ihre Ansprüche, K 6 (1883), 143

Hünich, Fr. A., Das Fortleben des älteren Volksliedes im Kirchenliede des 17. Jahrhunderts. (Ss.), K 36
(1913), 40

Huss, Richard, Vergleichende Lautlehre des Siebenbürgisch-Moselfränkisch-Ripuarischen mit den mo-


selfranzösischen und wallonischen Mundarten. (Hermann Urtel), (R. Huss), K 33 (1910), 116-118; 142-
146; K 34 (1911), 14-16

Huß, Richard, [Kritische Besprechung von] Hermine Klein, Die Bistritzer Mundart verglichen mit dem
Sprachatlas des Deutschen Reichs. (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 144-147

Huß, Richard, Die Erstürmung der Burg Ofen und die Befreiung Ungarns von der Türkenherrschaft.
(Fritz Keintzel-Schön), K/V 60 (1937), 228-229

Illésy, János, Der Verkauf von Jazigien und Kumanien an den deutschen Ritterorden. (R.Cs.), K 29
(1906), 107-108

Illéssy, János, Községi kiváltságlevelek jegyzéke [Verzeichnis der Gemeindeprivilegien]. (E.N.), K 22


(1899), 39

Irion, B[ronislaus], Die Mundart der deutschen Sprachinsel Illischestie und Umgebung. (Bernhard Cape-
sius), K/V 62 (1939), 179-182

Iványi, Béla, Die Hinrichtung des Kronstädter Studenten Andreas 1515 in Eperjes. (Ss.), K 35 (1912), 92

Iványi, Béla, A Tomaj nemzetségbeli Losonczi Bánffy család története. Oklevéltár. [Geschichte der Fa-
milie Bánffy von Losoncz aus dem Geschlecht Tomaj. Urkundenbuch, Bd. II.]. 1458-1526. (Georg E.
Müller), K/V 55 (1932), 159-160

Jäger, Fr., Die Siebenbürger Sachsen geographisch betrachtet. (T.), K 49 (1926), 55

Jahn, Ulrich, Volksmärchen aus Pommern und Rügen. (Ss.), K 16 (1893), 59

Jäschke, Erich, Lateinisch-romanisches Fremdwörterbuch der schlesischen Mundart. (Ss.), K 33 (1910),


27-28

Jászay, Károly, Magyar luteránus megmozdulások Cluj-Koloszváron. 1798-1861 [Ungarisch-lutherische


Regungen in Klausenburg 1798-1861] (F.M. Michaelis), K/V 61 (1938), 117-118

Jekeli, Hermann, Quellen zur Geschichte des Pietismus in Siebenbürgen., K 45 (1922), 89

Jekeli, Hermann, Vier Schulreden., K 44 (1921), 76

Jekeli, Hermann, Die Herrnhutische Bewegung in Siebenbürgen. (Fr. Teutsch), K/V 54 (1931), 212-213

Jekeli, Hermann, Unsere Bischöfe 1553-1867. (Hans Connert), K/V 57 (1934), 60


203

Jekelius, August, In Dolman und Ampel. (Ss.), K 29 (1906), 90

Jickeli, Carl Fr., Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels. (Johann Bredt), K 25 (1902), 83-89

Jickeli, Carl F., Pathogenesis, Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels ... im Kampf ums Dasein. (A.
Müller), K 48 (1925), 112-116

Jikeli, Julie, Katharina, Erzählung aus dem siebenbürgisch-sächsischen Bauernleben. (Ss.), K 18 (1895),
28

Joachim, Erich, König Sigmund und der deutsche Ritterorden in Ungarn 1429-1432. (T.), K 35 (1912),
78-79

John, Alois, Sitte, Brauch und Volksglauben im deutschen Westböhmen. (A. Schullerus), K 29 (1906),
108-109

John, Alois, Die Schrift „Vom Aberglauben“ von Karl Huss. (Ss.), K 33 (1910), 165-166

Jordan, Jorgu, Întroducerea în studiul limbilor romanice [Einführung in das Studium der romanischen
Sprachen]. (K.K. Klein), K/V 1933, 297-300

Jordan, Jorgu, Gramatica Limbii Române [Gramatik der rumänischen Sprache]. (Arnold Pancratz), K/V
(1938), 130

Jorga, Nicolae, Geschichte des rumänischen Volkes im Rahmen seiner Staatsbildungen. 2. Bde. (R. Br.),
K 31 (1908), 44-47; 63-64

Jorga, Nicolae, Histoire des Roumains de Transylvanie et de Hongrie. (R. Briebrecher), K 42/43 (1919-
1920), 56-60

Jorga, Nic., Roumains et Grecs au cours des siècles. (R. Br.), K 45 (1922), 30

Jorga, Nic., Noi acte româneşti la Sibiu [Neu entdeckte rumänische Urkunden in Hermannstadt] (T.), K
50 (1927), 164-165

Jorga, Nikolaus, Geschichte der Rumänen und ihrer Kultur. (Arnold Pankratz), K 52 (1929), 150-152

Jorga, Nikolaus, Istoria armatei româneşti [Geschichte des rumänischen Heeres]. (G.A. Zikeli), K/V 54
(1931), 213-216

Jorga, Nikolaus, Domnii români după portrete şi fresce contemporane [Die rumänischen Fürsten nach
zeitgenössischen Fresken und Bildnissen]. (J. Bielz), K/V 54 (1931), 216

Jorga, Nicolae, Pietrele de mormânt ale Saşilor din Baia [Die Grabsteine der Sachsen von Moldenmarkt]
(Hans Petri), K/V 56 (1933), 257-270

Jorga, Nicolae, Istoria Românilor [Geschichte der Rumänen] (Gustav Gündisch), K/V 60 (1937), 122-
124

Jorga, Nicolae, Istoria Românilor. III. Ctitorii. IV. Cavalerii [Geschichte der Rumänen.III. Die Gründer.
IV. Die Ritter] (Gustav Gündisch), K/V 61 (1938), 122-124
204

Juhász, Coloman, Das Tschanad-Temersvarer Bistum im frühen Mittelalter 1030-1307. (Fr. Teutsch), K
53 (1930), 283

Jung, Julius, Fasten der Provinz Dacien mit Beiträgen zur römischen Verwaltungsgeschichte., K 17
(1894), 124-125

Jungbauer, Gust, Volksdichtung aus dem Böhmerwalde. (Ss.), K 32 (1909), 75-76

Jungbauer, Gustav, Geschichte der deutschen Volkskunde. (K.K. Klein), K/V 55 (1932), 401

Jüngling, Karl, Ueber Kohlenhydrate., K 4 (1881), 99

Junk, Viktor, Die taktwechselnden Volkstänze. Deutsches oder tschechisches Kulturgut. (Gottlieb
Brandsch), K/V 62 (1939), 102

Jürgensen, Wilh., Martinslieder. (Ss.), K 35 (1912), 94-95

Kádár, Jolán, Geschichte der Ofner und Pester Theater bis zum Jahre 1812. (Arnold Henrich), K 39
(1916), 51-52

Kaindl, Raimund Friedrich, Kleine Studien (Beiträge zur Kunde der Bukowina) (Ss.), K 16 (1893), 106

Kaindl, Raimund Friedrich, Das Ansiedlungswesen in der Bukowina seit der Besitzergreifung durch Ös-
terreich, mit besonderer Berücksichtigung der Ansiedlung der Deutschen. (T. u. F.M.), K 27 (1904), 15

Kaindl, Raimund Friedrich, Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern. I. Bd. Geschichte der
Deutschen in Galizien bis 1772; II. Bd. Geschichte der Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen bis
1763. (R.Br.), K 30 (1907), 82-84; K 31 (1908), 31-32

Kaindl, Raimund Friedrich, Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern. II. Bd. Geschichte der
Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen bis 1763, in der Walachei und Moldau bis 1774. (R.Br.), K 31
(1908), 31-32

Kaindl, Raimund Friedrich, Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern. III. Bd. (R.Br.), K 34
(1911), 151

Kaindl, Raimund Friedrich, Bei den deutschen Brüdern in Großrumänien. (Ss.), K 48 (1925), 118

Kaindl, Raimund Friedrich, Die Deutschen in Südslavien. (Ss.), K 49 (1926), 126

Káldy, Gyula, XVI., XVII., XVIII. századi magyar történeti énekek [Magyarische historische Lieder aus
dem 16., 17. und 18. Jahrhundert] (Ss.), K 24 (1901), 46-47

Kampis, Antal, A középkori magyar faszobrászat történetének vázlata 1450-ig [Abriß der Geschichte der
mittelalterlichen ungarischen Bildschnitzerei bis 1450]. (Alexander Ferenczi), K/V 58 (1935), 169-183

Karácsony, János, A székelyek eredete és Erdélybe való települése [Über den Ursprung der Szekler und
ihre Ansiedlung in Siebenbürgen]. (H. Connert), K 31 (1908), 60-63

Karácsonyi, János, A magyar nemzet östörténete 896-ig [Die Urgeschichte der ungarischen Nation bis
896]. (R.Br.), K 49 (1926), 24
205

Kästner, Viktor, Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. (A. Schullerus), K 50 (1927), 88

Katona, Lajos, A remete és az angyal [Der Eremit und der Engel]. (A. Schullerus u. Eugen Binder), K 25
(1902), 134-142

Kauffmann, Friedrich, Deutsche Mythologie [Ss.], K 15 (1892), 13-14

Kaup, J., Süddeutsches Germanentum und Leibeszucht der Jugend., K 48 (1925), 79-80

Kein, Otto, Die Universalität des Geistes im Lebenswerk Goethes und Schellings. (Erwin Reisner), K/V
57 (1934), 333-335

Keintzel, Eduard, Minderheitenpolitik und Minderheitenrecht mit besonderem Hinblick auf die sieben-
bürgisch-sächsischen Verhältnisse. (Hans Gerber), K/V 55 (1932), 248

Keintzel, Georg, Über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen. (R.), K 10 (1887), 93

Keintzel, Georg, Lautlehre der Mundarten von Bistritz und Sächsisch-Regen. (A. Schullerus), K 18
(1895), 43-45

Keintzel, Georg und Schullerus, Adolf, Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. (Ss.), K 34 (1911), 28

Kelemen, Lajos, Az erdély múzeum-egyesület multja és jelenje [Vergangenheit und Gegenwart des Sie-
benbürgischen Museumsvereins], K 33 (1910), 10

Kellen, Tony, Das Deutschtum in Luxemburg. (Ss.), K 16 (1893), 140

Kepp, Frigyes Gusztáv, Magyarország viszonya a német császársághoz a XI. században [Verhältnis Un-
garns zum deutschen Kaiserreich im XI. Jahrhundert] (R.Cs.), K 27 (1904), 44

Kerchnawe, Hugo, Die alte k.k. Militärgrenze. (Heinrich Zillich), K/V 63 (1940), 254-255

Ketrzynski, Wojciech von, Der deutsche Orden und Konrad von Masovien., K 28 (1905), 126-127

Kimakowicz, M. v., Spinn- und Webewerkzeuge. (M. Csaki), K 33 (1910), 146-147

Kimakowicz, M. v., Studien zur Baugeschichte der ev. Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. (Viktor Roth),
K 38 (1915), 25-29

Kiss, Áron, Magyar Gyermekjáték – Gyüjtemény (Sammlung magyarischer Kinderspiele) (Ss.), K 16


(1893), 92-93

Kis, Bálint, Az erdély szászok multja. (Die Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen) (R.Br.), K 23
(1900), 99-101

Kisch, Gustav, Die Bistritzer Mundart, verglichen mit der moselfränkischen. Tübinger Doktordissertati-
on. (A. Schullerus), K 16 (1893), 74-78

Kisch, Gustav, Nösner Wörter und Wendungen. (A. Schullerus und G. Keintzel), K 24 (1901), 11-13;
37-38; 68-71; K (1902), 26-28; 52-59; 159-162
206

Kisch, Gustav, Vergleichendes Wörterbuch der Nösner und moselfränkisch-luxemburgischen Mundart.


(A. Schullerus), K 29 (1906), 124-127

Kisch, Gustav, Nordsiebenbürgisches Namenbuch. (A. Schullerus), K 31 (1908), 97-100

Kisch, Gustav, Siebenbürgen im Lichte der Spache. (W. Scheiner), K/V 54 (1931), 337-348

Kisch, Oskar, Geschichte von Bistritz. (M.), K 49 (1926), 136

Klaiber, Sächsisch-deutscher Städtebau des Mittelalters in Siebenbürgen, K 46 (1923), 99

Klaiber, Christof, Das Goldschmiedegewerbe in Siebenbürgen vom 12.-19. Jahrhundert. (G. Treiber), K
50 (1927), 47

Klaiber, Christof, Siebenbürgens berühmtester Goldschmied Sebastian Hann. (G. Treiber), K 50 (1927),
47

Klein, C., Ueber Goldstufen von Vöröspatak. (F. Berwerth), K 4 (1881), 46

Klein, Karl Kurt, Die Gegenwartsliteratur der Siebenbürger Sachsen., K 45 (1922), 91

Klein, Karl Kurt, Die deutsche Dichtung Siebenbürgens im Ausgange des 19. und 20. Jahrhunderts
(R.Cs.), K 48 (1925), 117

Klein, Karl Kurt, Ostlanddichter. Zehn literarische Bildnisstudien sieb.-sächsischer Dichter der Gegen-
wart. (Konrad Nussbächer), K 49 (1926), 68-70

Klein, Karl Kurt, Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Moldau. (Ss.), K 49 (1926), 140

Klein, Karl Kurt, Rumänisch-deutsche Literaturbeziehungen. (K. Richter), K 52 (1929), 60-63

Klein, Karl Kurt, Der Elga-Stoff bei Grillparzer und Gerhart Hauptmann. (K. Richter), K 52 (1929),
158-159

Klein, Karl Kurt, Splitter zur Geschichte der Herkunftsforschung der Deutschen in Siebenbürgen. (Ri-
chard Huß), K/V 55 (1932), 68-77

Klein, Karl Kurt, Der Humanist und Reformator Johannes Honter. (Oskar Netoliczka), K/V 60 (1937),
113-114

Klocke, Helmut, Deutsches und madjarisches Dorf in Ungarn. (Gustav Adolf Schuller), K/V 63 (1940),
268-270

Kloeke, G.G., De Hollandsche expansie in de estiende en zeventiende eeuw en haar weerspiegeling in


den heldendaagsche Nederlandsche dialecten. (A. Scheiner), K 52 (1929), 87-94

Klöss, Hermann, Die Nachfolge Christi. Ein Trauerspiel., K 44 (1921), 62-64

Klöss, Hermann, Untergang., K 44 (1921), 62-64

Kloosz, Viktor, Wie soll der Unterricht in magyarischer Sprache an unsern Mittelschulen eingerichtet
werden?, K 4 (1881), 98
207

Kluge, Otto, Die neulateinische Kunstprosa. (Hermann Schuller), K/V 58 (1935), 161-163

Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung. (Friedrich Czikeli), K/V 63 (1940), 79-80

Koch, A., Neue Minerale aus dem Andesit des Aranyer Berges in Siebenbürgen (F. Berwerth), K 2
(1879), 49-50

Koch, A., Petrographische und tektonische Verhältnisse des Syenitstockes von Ditró in Siebenbürgen.
(F. Berwerth), K 4 (1881), 33

Koch, A., Ueber das Tertiaer in Siebenbürgen. (F. Berwerth), K 4 (1881), 46

Koch, A., Neue petrographische Untersuchung der trachytischen Gesteine der Gegend von Rodna. (F.
Berwerth), K 4 (1881), 146-147

Kohl, F.F., Die Tiroler Bauernhochzeit. (Ss.), K 32 (1909), 73-74

Köhler, C., Volkslieder von der Mosel und Saar. (A. Schullerus), K 20 (1897), 116-117

Köhler, Reinhold, Kleinere Schriften zur neuern Litteraturgeschichte, Volkskunde und Wortforschung.
III. Bd. (A. Schullerus), K 24 (1901), 8-9

Köhler, Walther, Über den Einfluss der deutschen Reformation auf das Reformationswerk des Johannes
Honter, insbesondere auf seine Gottesdienstordnung. (O. Netoliczka), K 23 (1900), 141-143

Kolosvári, S. und Óvári, K., Monumenta Hungariae-Juridico–Historica. (F.T.), K 9 (1886), 35-36

Komáromy, Andor, Über die Klausenburger Hexenprozesse. (Robert Csallner), K 24 (1901), 75-76

Könnecke, Gustav, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur. (J.W.), K 9 (1886), 59-60

Konnerth, Hermann, Die Kunsttheorie Conrad Fiedlers. (R. Porsche), K 34 (1911), 60-63

Kós, Karl, Transylvania (Erdély, Siebenbürgen). (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 77-78

Kont, J., Geschichte der ungarischen Literatur. (M. Binder), K 32 (1909), 92-96

Kont, J., Ungarische Chrestomathie. (Ss.), K 34 (1911), 100

Köpeczi Sebestyén, József, A brassai fekete templom Mátyáskori cimerei [Die Wappendarstellungen aus
der Zeit des Königs Matthias in der Kronstädter Schwarzen Kirche] (A. Arz), K 52 (1929), 43-44

Korodi, Lutz, Siebenbürgen, Land und Leute. (Ss.), K 30 (1907), 14-15

Korodi, Lutz, Ungarische Rhapsodien, politische und minder politische. (Ss.), K 30 (1907), 15

Korodi, Lutz, Deutsche Heimat in der Fremde. (Ss.), K 50 (1927), 152

Korodi, Lutz, Deutsche Bilanz in Südosteuropa. (Oskar Netoliczka), K/V 60 (1937), 115-117

Kossuth, Ludwig, Meine Schriften aus der Emigration (M.), K 4 (1881), 7-9
208

Köstlin, Julius, Martin Luther., K 6 (1883), 119

Köszeghy, Elemér, Magyarországi ötvösjegyek a középkortól 1867-ig [Merkzeichen der Goldschmiede


Ungarns vom Mittelalter bis 1867]. (Julius Bielz), K/V 62 (1939), 99-100

Koszó, Johann, Ignaz Aurel Fesslers Leben und belletristisches Wirken. (Arnold Henrich), K 39 (1916),
50-51

Kováts, Ferencz, Nyugatmagyarország áruforgalma a XV. században. [Westungarns Handelsbeziehungen


im 15. Jahrhundert]. (R.Br.), K 28 (1905), 35-36

Kramer, Friedrich, Idiotismen des Bistritzer Dialektes. Bistritzer Programme 1876 und 1877. (J. Wolff),
K 1 (1878), 5-9

Krasser, G., Verzeichnis und Beschreibung der Holzsammlung des D. G. K., K 37 (1914), 120

Krause, Kurt, Die Anfänge des geographischen Unterrichts im 16. Jahrhundert (K.K. Klein), K 52
(1929), 223-224

Krauss, Friedrich, S., Böhmische Korallen aus der Götterwelt (Ss.), K 16 (1893), 106, 108

Kräuter, Ferencz, A niczkyfalvai német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von
Niczkyfalu] (Bernh. Capesius), K 34 (1911), 135-136

Krek, Gregor, Einleitung in die slavische Literaturgeschichte (K. Reissenberger), K 12 (1889), 5-7

Kristóf, György, Az erdély magyar irodalom multja és jövöje. (Die Vergangenheit und Zukunft der ma-
gyarischen Literatur in Siebenbürgen.) (A.H.), K 50 (1927), 62

Kristóf, Gheorghe, Mauriciu Jókai (A.H.), K 50 (1927), 62

Kristóf, György, Tudománymüvelés kollegiumainkban [Wissenschaftspflege in unseren Kollegium-


Schulen]. (K.K. Klein), K/V 56 (1933), 86

Kristóf, György, Az erdély idöszaki sajtó a kiegezéstöl a közhatalom változásáig 1867-1919 [Die sieben-
bürgische Presse von dem Ausgleich bis zur Wandlung der Staatsmacht, 1867-1919]. (Franz Michaelis),
K/V 61 (1938), 284-285

Krones, Franz; Marchland, R. v., Zur Geschichte des deutschen Volkstums im Karpatenlande, K 2
(1879), 33; 40-41

Krones, Franz; Marchland, R. v., Handbuch der Geschichte Österreichs von der ältesten bis zur neues-
ten Zeit. IV. Bd. (Fr. Teutsch), K 3 (1880), 20

Krones, Franz; Marchland, R. v., Geschichte der Neuzeit Oesterreichs vom achtzehnten Jahrhundert bis
auf die Gegenwart (Fr. Teutsch), K 3 (1880), 20-21

Krones, Franz; Marchland, R. v., Grundriß der österreichischen Geschichte. 1. u. 2. Abteilung. (Fr.
Teutsch), K 4 (1881), 58-59; 120-121
209

Krones, Franz; Marchland, R. v., Grundriß der österreichischen Geschichte. (Fr. Teutsch), K 6 (1883),
12-13

Krones, Franz; Marchland, R. v., Die Literatur zur Geschichte Franz Rákóczy II. (A. Amlacher), K 6
(1883), 82

Krones, Franz von, Beiträge zur Städte- und Rechtsgeschichte Oberungarns (T.), K 18 (1895), 77

Krones, Franz von, Zur Geschichte Ungarns (1671-1683) (T.), K 17 (1894), 38-39

Kück, E. und Sohnrey, H., Feste und Spiele des deutschen Landvolks (Ss.), K 32 (1909), 76

Kühlbrandt, Ernst, Zur Geschichte unserer Kirchenbauten [ev. Stadtpfarrkirche Kronstadt] (T.), K 21
(1898), 133-135; 146-147

Kühlbrandt, Ernst, Geständnisse und Erkenntnisse. (K. Richter), K 46 (1923), 93-95

Kühlbrandt, Ernst und Gross, Julius, Die ev. Stadtpfarrkirche A.B. in Kronstadt (E.S.), K 51 (1928), 85-
86

Kuhn, Walter, Deutsche Sprachinselforschung. Geschichte, Aufgaben, Verfahren. (K.K. Klein), K/V 58
(1935), 273

Künßberg, Eberhard, Freiherr von, Rechtliche Volkskunde (Fritz Holzträger), K/V 59 (1936), 330-331

Kuun, Géza, Ujabb adatok a Kún Petrarca-Codexhez (Ss.), K 16 (1893), 30

Lach, Robert, Sebastian Sailers „Schöpfung“ in der Musik (G.B.), K 41 (1918), 41

Lakos, Béla, Heltai Gáspár reformátor és kora. (Der Reformator Kaspar Helth und seine Zeit) (A. Schul-
lerus), K 39 (1916), 47-49

Lang, Friedrich, M., Eminescu als Denker und Dichter (K.K. Klein), K 52 (1929), 28-30

Lange, C., Ostdeutsche Monatshefte., K 49 (1926), 72

Langhaus, Paul, Das Sprachgebiet der Siebenbürger Sachsen einst und jetzt, K 44 (1921), 76

Lăpedatu, Alexander, Istoriografia româna ardeleană ... (F.M.), K 46 (1923), 84-85

Lăpedatu, Alexander şi Lupaş, I., Anuarul institutului de istorie naţională (F.M.), K 46 (1923), 85-86

Lăpedatu, Alexander, Mihnea cel Rău şi ungurii (1508-1510) (F.M.), K 46 (1923), 86

Lăpedatu, Alexander şi Lupaş, Joan, Anuarul institutului de istorie naţională II. (Jahrbuch des Instituts
für vaterländische Geschichte II. Bd.) (H.K.), K 49 (1926), 77

Lăpedatu, Alexander şi Lupaş, Joan, Anuarul institutului de istorie naţională. Bd. III. (1924-1925)
(Friedrich Müller), K 51 (1928), 23-25

Lăpedatu, Alexander şi Lupaş, Joan, Anuarul institutului de istorie naţională. [Jahrbuch des Instituts für
Rumänische Geschichte] Bd. IV und V. (K.K. Klein), K/V 55 (1932), 61-64
210

Laube, G., Volkstümliche Überlieferungen aus Teplitz und Umgebung (Ss.), K 20 (1897), 53-54

Lehmann, Otto, Deutsches Volkstum in Volkskunst und Volkstracht. (Fritz Holzträger), K/V 62 (1939),
296-300

Lehrer, Josef, Was die Bauern singen und sagen. (O. Wittstock), K 27 (1904), 62

Leyer, Otto, Geschichte des deutschen Dorfes Kobadin in der Dobrudscha (Hans Petri), K/V 57
(1934), 62-63

Leibbrandt, Georg, Die deutschen Kolonien in Cherson und Bessarabien. (Hans Petri), K/V 55 (1932),
66-68

Leibbrandt, Georg, Die Auswanderung aus Schwaben nach Rußland (1816-1823) (Hans Petri), K/V 55
(1932), 66-68

Leithäuser, J., Gallicismen in niederrheinischen Mundarten (Ss.), K 20 (1897), 13

Liebhart, Otto, Die Ortsnamen des Seklergebietes in Siebenbürgen. (Gustav Kisch), K 51 (1928), 155-
161

Lindenschmidt, Mihály, A verbászi német nyelvjárás alaktana [Formlehre des Verbaszer deutschen Dia-
lekts] (Bernh. Capesius), K 34 (1911), 131-133

Lindner, Gustav, Der Codex Altemberger, K 8 (1885), 48

Lippert, Julius, Kulturgeschichte der Menschheit. 1. und 2. Lieferung (J. W.), K 9 (1886), 47; 87

List, Guido, Deutsch-Mythologische Landschaftsbilder (Ss.), K 15 (1892), 13-14

Lohmeyer, Theodor, Beiträge zur Etymologie deutscher Flußnamen (J. Wolff), K 5 (1882), 117-118

Lorentzen, Th., Die Sage vom Rodensteiner. (Ss.), K 27 (1904), 123

Lüdeke, Hedwig, Ungarische Balladen (Ss.), K 50 (1927), 46-47

Ludolf, Karl, Der Sprachen- und Völkerkampf in Ungarn, K 5 (1882), 24

Lumtzer, V., Die Leibitzer Mundart (A. Scheiner), K 19 (1896), 84-88

Lupu, N., Saşii din Ardeal şi mişcarea naţional-culturală a Românilor ardeleni pe la sfârşitul veacului al
XVIII-lea [Die Siebenbürger Sachsen und die national-kulturelle Bewegung des siebenbürgischen Rumä-
nentums am Ende des 18. Jahrhunderts], K/V 59 (1936) 122-124

Lupaş, Ioan, Istoria bisericească a Românilor Ardeleni [Kirchengeschichte der siebenbürgischen Romä-
nen] (T), K 42/43 (1919-1920), 60-61

Lupaş, Joan, Cea mai veche revistă literară românească [Die älteste rumänische literarische Zeitung], K
46 (1923), 86
211

Lupaş, Joan, Doi umanişti Români in secolul al XVI-lea. [Zwei rumänische Humanisten im 16. Jahrhun-
dert] (K.K. Klein), K 52 (1929), 46-47

Lupaş, Joan, Studii, conferinţe şi comunicări istorice [Studien, Vorträge und geschichtliche Mitteilungen].
2 Bd. (Rolf Kutschera), K/V 64 (1941), 279-280

Luther, Martin, Der kleine Katechismus. 2. Auflage (Ss.), K 23 (1900), 79

Mai, Richard, Auslanddeutsche Quellenkunde 1924-1933 (Otto Klett), K/V 61 (1938), 132

Maior, Georg, O pagină din cuptele românilor cu saşii pe terenul social, cultural şi economic Şercaia
1809-1909 [Ein Blatt der Kämpfe der Rumänen mit den Sachsen auf sozialem, kulturellem und wirt-
schaftlichem Gebiete in Schirkonyen von 1809-1909]. (M), K 33 (1910), 137-139

Makkay, Endre és Nagy, Ödön, Adatok télei néphagyományaink ismeretéhez [Beiträge zur Kenntnis
unserer winterlichen Volksüberlieferungen] (Gottlieb Brandsch), K/V 63 (1940), 80-81

Manchen, G., Die evang. Kirchengemeinde A.B. zu Karlsburg (Ss.), K 16 (1893), 140

Mangiuca, Simeon, Dacoromanische Sprach- und Geschichtsforschung. 1. Teil (- th.), K 14 (1891), 79-
80

Mangold, Ludwig, Jahresbericht über die historische Literatur Ungarns im Jahre 1908. (H. Connerth), K
35 (1912), 60-61

Marcu, Alexandru, Noi indicaţii despre Felice Orsini la Sibiu şi opinia publică românească. [Neue Hin-
weise auf Felix Orsinis Hermannstädter Aufenthalt und die rumänische öffentliche Meinung] (Franz
Michaelis), K/V 63 (1940), 72

Marczali, Henrik, A magyar történet kutfőinek kézikönyve [Handbuch der ungarischen Geschichtsquel-
len] (R. Br.), K 28 (1905), 36-37

Maria Theresia an ihre Kinder und Freunde. Briefe einer Kaiserin (T.), K 33 (1910), 9

Marian, Sim. Fl., Serbătorile la Români [Die Feiertage bei den Rumänen] (Pauline Schullerus), K 25
(1902), 31-35

Márki, Alexander, Hundert Jahre sächsischer Kämpfe. (r.), K 20 (1897), 142

Márki, Alexander, Mathias Corvinus und die Renaissance (Ss.), K 23 (1900), 28

Márki, Alexander, II. Rákóczi Ferencz. Band II und III (Hans Connert), K 36 (1913), 94-100

Márki, Alexander, Dósa György (Michael Auner), K 37 (1914), 138-143

Márki, Sándor, A középkor tanulmánya. Derselbe: Amerika és a magyarság. Derselbe: Egy magyar hu-
manista (R. Br.), K 16 (1893), 91-92

Márki, Sándor, Albert Mihály, az erdélyi szászok legnagyobb költője. (Ss.), K 22 (1899), 119

Márki, Sándor, A longobardok hazánkban. [Die Longobarden in unserem Vaterland.] (A. Schullerus), K
23 (1900), 12-14
212

Márki, Sándor, Emlékbeszéd Finály Henrikröl (R. Br.), K 23 (1900), 62-63

Márki, Sándor, Kolzsvár neve [Über den Namen Kolozsvár] (A. Schullerus), K 28 (1905), 26-35

Márki, Sándor, II. Rákóczi Ferencz. (H. Ct.), K 32 (1909), 27-28

Markus, Fr., Die sächsische Gesellschaft im 18. Jahrh. (T.), K 45 (1922), 88-89

Marţian, J., Archäologisch-prähistorisches Repertorium für Siebenbürgen. (M. Auner), K 36 (1913), 89-
94

Marzell, Heinrich, Alte Heilkräuter., K 49 (1926), 110

Marzell, Heinrich, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen (Fritz Holzträger), K/V 60 (1937), 237-
238

Marzell, Heinrich, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen (Fritz Holzträger), K/V 61 (1938), 129-
130

Maurer, Friedrich, Volkssprache. Abhandlungen über Mundarten und Volkskunde (Fritz Holzträger),
K/V 58 (1935), 273-275

Mayer, Hans, Burgenländisches Trachtenbuch. (Julius Bielz), K/V 62 (1939), 98-99

Mehlan, Arno, Ueber die Bedeutung der mittelalterlichen Bergbaukolonien für die slawischen Balkanvöl-
ker (Hans Petri), K/V 62 (1939), 90-91

Meiche, Alfred, Sagenbuch des Königreichs Sachsen. (Ss.), K 27 (1904), 123

Meier, Johann, Volkslied und Kunstlied in Deutschland. (Ss.), K 21 (1898), 74-75

Melich, János, Német vendégszók [Deutsche Lehnwörter] (J. Jacobi), K 19 (1896), 53-55

Melzl, Hugo de und Brassai, S., Acta comparationis litterarum universarum IV. Jahrg. (W.), K 3 (1880),
35; 67; 88

Meltzl, Hugo von, Sanders als Begründer der nhd. Philologie, K 3 (1880), 87

Meltzl, Oskar von, Über Gewerbe und Handel der Sachsen im XIV. und XV. Jahrh. (F.T.), K 16 (1893),
87

Mensing, Otto, Schleswig-holsteinisches Wörterbuch (A. Schullerus), K 48 (1925), 36-37

Merkens, Heinrich, Was sich das Volk erzählt. Deutscher Volkshumor. (Ss.), K 16 (1893), 59

Meschendörfer, Adolf, Vorträge über Kultur und Kunst. (Ss.), K 29 (1906), 88

Meschendörfer, Adolf, Leonore., K 26 (1923), 62-70

Meschendörfer, Adolf, Michael Weiss, Stadtrichter von Kronstadt., K 46 (1923), 62-70


213

Meyer, Elhard Hugo, Germanische Mythologie (Ss.), K 15 (1892), 13-14

Meyer, E. H., Deutsche Volkskunde. (A. Schullerus), K 23 (1900), 24-26

Mika, Sándor, Weiss Mihály 1569-1612 (J.G.), K 16 (1893), 98-104

Miskolczy, Stephan, Die konfessionellen Verhältnisse Siebenbürgens zur Zeit des Bischofs Bajtay. (Ss.),
K 35 (1912), 92

Mitzka, Walter, Studien zum baltischen Deutsch. (A. Scheiner), K 48 (1925), 12-15

Möckel, Konrad, Wissenschaft und Religion, K 49 (1926), 71

Möckesch, V., General der Kavallerie Mich. Freiherr von Melas 1729-1806 (T.), K 24 (1902), 13

Moga, Jon, Politica economică austriacă şi comerţul Transilvaniei în veacul XVIII [Die österreichische
Wirtschaftspolitik und der Handel Siebenbürgens im 18. Jhdt.] (Gustav Gündisch), K/V 63 (1940), 141-
143

Moga, Jon, Siebenbürgen in dem Wirtschaftsorganismus des rumänischen Bodens. (Helmut Klima),
K/V 64 (1941), 282-283

Mogk, E., Germanische Mythologie. (Ss.), K 15 (1892), 13-14

Moldován, Gergely, Ethnographie der Moldauer. (Robert Csallner), K 24 (1901), 55

Moltke, Max, Deutscher Sprachwart und Bücherfreund. (Ss.), K 16 (1893), 45-46

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte. (Fr. T.), K 9 (1886), 58-59

Morariu, Tiberiu, Entwicklung und Bevölkerungsdichtigkeit Siebenbürgens während der Jahre 1840-
1930. (Rolf Kutschera), K/V 64 (1941), 283

Morariu, Victor, Die Anfänge der deutschen Novelle (F. Sch.), K 53 (1930), 31

Mornau, József, A szeghegyi német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Szeghe-
gy]. (A. Scheiner), K 40 (1917), 42-48

Morres, Eduard, Nach 25 Jahren. Ein Beitrag zur Geschichte unsrer Schul- und Kirchenzeitungen., K 15
(1892), 28

Morres, Wilhelm, Johannes Honterus. Zu seiner 400. Geburtsfeier. (Ss.), K 21 (1898), 46-47

Moser, Hans Joachim, Tönende Volksaltertümer. (Gottlieb Brandsch), K/V 62 (1939), 188-189

Moser, Hans und Zoder Raimund, Deutsches Volkstum in Volksschauspiel und Volkstanz. (Fritz Holz-
träger), K/V 62 (1939), 296-300

Moser, Hugo, Schwäbische Mundart und Sitte in Sathmar. (Friedrich Krauß), K/V 61 (1938), 124-127

Mráz, Gusztáv, A dobsinai német nyelvjárás [Die deutsche Mundart von Dobschau] (B.C.), K 34 (1911),
143-146
214

Müllenhoff, Karl, Deutsche Altertumskunde. 3. Band. (Ss.), K 15 (1892), 101-102

Müller, Carl, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der deutschen Siedlungen bei Sathmar in Rumänien.
(Albin Fr. Scherhaufer), K/V 56 (1933), 284-289

Müller, Erich H., Die Musiksammlung der Bibliothek zu Kronstadt. (G. Brandsch), K/V 54 (1931), 225-
226

Müller, Friedrich, Siebenbürgische Sagen., K 8 (1885), 143-144

Müller, Friedrich, Lehrbuch der Geschichte Romäniens für den Unterricht auf der Oberstufe deutsch-
sprachiger Mittelschulen (R. Briebrecher), K 46 (1923), 53-55

Müller, Friedrich, Was ist Offenbarung? (A. Scheiner d.J.), K/V 54 (1931), 351-353

Müller, Friedrich, D.Dr. Friedrich Teutsch. (Karl Kurt Klein), K/V 57 (1934), 221-222

Müller, Georg Eduard, Bau- und Organisationsfragen des Stadt- und Nationalarchivs in Hermannstadt.
(A. Schullerus), K 35 (1912), 23-24; 43-48

Müller, Georg Eduard, Die ursprüngliche Rechtslage der Rumänen im Siebenbürger Sachsenlande. (H.
Connert), K 36 (1913), 35-39

Müller, Georg Eduard, Siebenbürgens Stühle, Distrikte und Komitate vor dem Jahre 1848, beziehungs-
weise in den Jahren 1861-1876 nach den Jurisdiktionen bearbeitet. (Ct.), K 38 (1915), 40-41

Müller, Georg Eduard, Die Türkenherrschaft in Siebenbürgen. (R. Br.), K 46 (1923), 71

Müller, Georg Eduard, Die Grafen des Kronstädter Distriktes bzw. des Kronstädter Provinzialverban-
des. (R. Br.), K 49 (1926), 23-24

Müller, Georg Eduard, Die sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen. Ihre verfassungs- und verwal-
tungsrechtliche Entwicklung 1224-1876. (G.), K 51 (1928), 199

Müller, Georg Eduard, Die Grafen des Kronstädter Distriktes, bzw. des Kronstädter Provinzialverban-
des. (H. Rehner), K/V 55 (1932), 64-65

Müller, Georg Eduard, Die Gräven des Siebenbürger Sachsenlandes. (Hermann Rehner), K/V 56 (1933),
270-273

Müller, Georg Eduard, Die deutschen Landkapitel in Siebenbürgen und ihre Dechanten 1192-1848.
(K.K. Klein), K/V 58 (1935), 150-154

Müller, Georg Eduard, Die deutschen Landkapitel in Siebenbürgen und ihre Dechanten 1192-1848.
(Hermann Rehner), K/V 59 (1936), 320-321

Müller, Heinrich, Die Repser Burg. (J.G.), K 23 (1900), 126-128

Müller, Johannes Paul, Die deutschen Schulen im Ausland. (J.W.), K 7 (1884), 141-142

Müller-Langenthal Friedrich, Die Geschichte unses Volkes. (Sp.), K 49 (1926), 36-37


215

Müller-Langenthal Friedrich, Die Siebenbürger Sachsen und ihr Land. (Fr.T.), K 36 (1913), 58-59

Müller-Langenthal Friedrich, Die Siebenbürger Sachsen und ihr Land. (Fr.T.), K 46 (1923), 30-31

Müller-Langenthal Friedrich, Vom Werden und Wesen des sieb.-sächs. Bauerntums. (T.), K 50 (1927),
151

Müller-Langenthal Friedrich, Der Deutsche in Siebenbürgen., K 50 (1927), 168

Müller-Langenthal Friedrich, Die geschichtlichen Rechtsgrundlagen der „Sächsischen Nationsuniversi-


tät“ in Siebenbürgen und ihres Vermögens. (Karl Kurt Klein), K/V 63 (1940), 69-72

Müller, Max F., Beiträge zu einer wissenschaftlichen Mythologie. (Ss.), K 24 (1901), 120

Muşlea, Jean, La mort-mariage ... Derselbe, Le cheval merveilleux dans l’epopée populaire. (Ss.), K 49
(1926), 54

Mutschall, Wilhelm, Geschichte der Gemeinde Tarutino 1814-1934. (Hans Petri), K/V 58 (1935), 348-
349

Nadler, Josef, Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. 4. Bde. (Fritz Keintzel-
Schön), K/V 56 (1933), 64-79

Nägele, Hans, Maria Schmid und Stephan Ludwig Roth. (Otto Folberth), K 53 (1930), 60

Nagl, J.W. und Zeidler, J., Deutsch-österreichische Litteraturgeschichte. (Ss.), K 20 (1897), 70; 117

Nagl, J.W., Deutsche Mundarten (Ss.), K 21 (1898), 22

Nagl, J.W. und Zeidler, J., Deutsch-österreichische Litteraturgeschichte. (A. Schullerus), K 24 (1901),
138

Nagl, J.W., Zeidler, J. und Kisch, Gustav, Deutsch-österreichische Literaturgeschichte., K 26 (1903),


121-122; 150-151

Nagl, J.W. und Zeidler J., Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. 2. Bd. (Ss.), K 27 (1904), 146

Nagl, J.W. und Zeidler J., Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. 2. Bd. (Ss.), K 35 (1912), 18

Nagl, J.W. und Zeidler J., Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. Schlußband. (Ss.), K 37 (1914),
104

Nagl, Willibald, Zeidler, Jakob und Castle, Eduard, Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. 3.


(Schluß) Band. (K.K. Klein), K 51 (1928), 28-30

Nagl, Willibald, Zeidler, Jakob und Castle, Eduard, Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. III. Bd.
1848-1918 (K.K. Klein), K 53 (1930), 126-128

Nagy, Zoltán, A magyar litográfia története a XIX században [Die Geschichte der ungarischen Lithogra-
phie im 19. Jahrhundert] (Julius Bielz), K/V 58 (1935), 361-362
216

Nastase, Gh. I., Ungurii din Moldova la 1646 după „Codex Bandinus“ [Die Ungarn in der Moldau im
Jahre 1646 nach dem „Codex Bandinus“]. (Karl Kurt Klein), K/V 58 (1935), 345-347

Nemenyi, Ambros, Hungaricae res., K 5 (1882), 24

Németh, Zoltán und Cicio Pop, Alexander, Reiseführer durch Rumänien. (K.K. Klein), K/V 56 (1933),
83-84

Netoliczka, Oskar, Schäferdichtung und Poetik im 18. Jahrhundert. (Ss.), K 12 (1889), 103-104

Netoliczka, Oskar, Lohmann’s Kirchengeschichte. 2. Auflage (J.C.), K 16 (1893), 140-141

Netoliczka, O. und Wolff, H., Deutsches Lesebuch für Mittelschulen. 2. und 3. Teil. (Ss.), K 19 (1896),
23-24; 149

Netoliczka, O., Johannes Honterus ausgewählte Schriften. (A. Schullerus), K 21 (1898), 104-107

Netoliczka, O., J.F. Trausch‘ Handschriften-Katalog. 1. Teil. (T.), K 21 (1898), 118-119

Netoliczka, O., Lehrbuch der Kirchengeschichte. 3. Auflage. (Ss.), K 23 (1900), 11-12

Netoliczka, O., J.F. Trausch‘ Handschriften-Katalog. III. Teil. (Fr.T.), K 26 (1903), 152-153

Netoliczka, Oskar und Wolff, Hans, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen. 4. Teil. (Ss.), K 26 (1903),
163

Netoliczka, Oskar, Lehrbuch der Kirchengeschichte. 4. Aufl. (Ss.), K 27 (1904), 146

Netoliczka, Oskar und Wolff, H., Deutsches Lesebuch für Mittelschulen. I. und II. Teil. 5. Aufl. (Adolf
Schullerus), K 29 (1906), 164

Netoliczka, Oskar, Lehrbuch der Kirchengeschichte. 5. Aufl. (Ss.), K 30 (1907), 14

Netoliczka, Oskar, Aus der Praxis des deutschen Unterrichts. (T.), K 32 (1909), 111-112

Netoliczka, Oskar, Lehrbuch der Kirchengeschichte. 9. verbesserte Auflage. (Ss.), K 46 (1923), 13

Netoliczka, Oskar und Wolff, Johann, Sammlung deutscher Gedichte. (Adolf Meschendörfer), K 52
(1929), 76-80

Netoliczka, Oskar, Honterus und Zürich. (K.K. Klein), K/V 58 (1935), 154-156

Netoliczka, Oskar, Bisher nicht veröffentlichte Bruchstücke eines Melanchtonbriefes. (K.K. Klein), K/V
58 (1935), 154-156

Netoliczka, Oskar, Per aspera ad astra. (Arnold Henrich), K/V 59 (1936), 323

Neubecker, Ottfried, Fahnen und Flaggen. (Albert Arz), K/V 63 (1940), 82

Neugeboren, H., Einiges aus dem Leben des Burzenländer Dechanten Georg Schwarz. (Ss.), K 23
(1900), 28
217

Niessen, J., Rheinische Volksbotanik. 1. u. 2. Bd., K/V 62 (1939), 183-184

Nistor, J., Die auswärtigen Handelsbeziehungen der Moldau im 14., 15. und 16. Jahrhundert., K 34
(1911), 82-83

Nistor, J., Handel und Wandel in der Moldau bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts. (Emil Fischer), K 35
(1912), 93

Obert, Franz, Therese Jekeli, K 17 (1894), 148

Obert, Franz, Sächsische Lebensbilder. (Ss.), K 19 (1896), 123

Obert, Franz, Stephan Ludwig Roth. Sein Leben und seine Schriften. 1. u. 2. Bd. (Ss.), K 19 (1896), 123-
124

Obert, Franz, Rumänische Märchen und Sagen aus Siebenbürgen. (A. Schullerus), K 49 (1926), 55-56

Opitz, Martin, Über die Siebenbürger Sachsen. (Ss.), K 22 (1899), 11

Orend, Misch, Von siebenbürgisch-sächsischer Bauernart. (F.T.), K 52 (1929), 223

Orend, Misch, Siebenbürgisch-sächsische Webmuster. (J. Bielz), K/V 54 (1931), 353

Orend, Misch, Krüge und Teller. Siebenbürgisch-sächsische Töpferwaren. (Julius Bielz), K/V 56 (1933),
303-305

Orendi, Julius, Die letzten Sachsen von Schogen. (Ss.), K 36 (1913), 15

Osvát, Kálmán, Erdély Lexikon. (Sp.), K 52 (1929), 125-127

Ottemayer, Gust, Die bäuerlichen Rechtsverhältnisse in den Luxemburger Weistümern. (Ss.), K 33


(1910), 166

Ostermann, Wilhelm, Die siebenbürgisch-sächsische Schule im Dienste des deutschen Volkstums. Vom
Mittelalter bis zur Zeit der Gegenreformation. (K.K. Klein), K/V 60 (1937), 317-318

Osztern, Rózsa, Zsidó ujságirók és szépirók a magyarországi némentnyelvű idöszaki sajtóban a „Pester
Lloyd“ megalapitásáig, 1854-ig [Jüdische Zeitungsschreiber und schöngeistige Schriftsteller in der
deutschsprachigen periodischen Presse Ungarns bis zur Begründung des „Pester Lloyd“, 1854] (K.K.
Klein), K/V 55 (1932), 77-78

Pâclişanu, Z., Luptele politice ale românilor ardeleni din anii 1790-1792 [Die politischen Kämpfe der
Siebenbürger Rumänen in den Jahren 1790-1792]. (Friedrich Müller)., K 50 (1927), 179

Pâclişanu, J., Correspondenţa din exil a episcopului J. Micu-Klein, 1746-68, K 47 (1924), 77

Palgen, Helene, Kurze Lautlehre der Mundart von Echternach. (Richard Huß), K/V 55 (1932), 238-246

Pamfili, Tudor, Industria casnică la rômani (Heimindustrie bei den Rumänen). (Emil Fischer), K 34
(1911), 26-27
218

Panaitescu, P.P., La route comerciale de Pologne à mer noire au moyen âge. (Hans Petri), K/V 61
(1938), 121

Panaitescu, Em., Provincia şi imperiul [Die Provinz und das Imperium]. (Kurt Horedt), K/V 61 (1938),
124

Panaitescu, P.P., Documente slavo-române din Sibiu. 1470-1653. [Slawo-rumänische Urkunden aus
Hermannstadt] (Gustav Gündisch), K/V 62 (1939), 288

Panaitescu, P.P., Mircea cel Bătrân şi suzeranitatea ungurească. [Mircea der Alte und die ungarische Suze-
ränität]. Derselbe, De ce au fost Şara Românească şi Moldova şări separate [Warum waren die Walachei
und Moldau getrennte Staaten?] Derselbe, Minele de aramă ale lui Mircea cel Bătrân [Die Kupfererzgru-
ben Mirceas des Alten]. (Gustav Gündisch), K/V 62 (1939), 289-290

Pancratz, Arnold, Die Gassennamen Hermannstadts. (Misch Hannerth), K/V 58 (1935), 166-168

Pantenius, Th. H., Geschichte Russlands von der Entstehung des russischen Reiches bis zur Gegenwart.
(H. Connert), K 32 (1909), 11-13

Panţu, Zach, C., Institutul Botanic din Bucuresci. (J. Römer), K 26 (1903), 59-60

Paul, Gustav, Die räumlichen und rassischen Gestaltungskräfte der grossdeutschen Geschichte. (Karl
Kurt Klein), K/V 62 (1939), 177-179

Pauler, Gyula, Geschichte der ung. Nation unter den Arpadischen Königen. (R. Br.), K 18 (1895), 12-14

Pauler, Gyula és Szilágyi Sándor, A magyar honfoglalás kutfői. [Quellen der Landnahme durch die Magy-
aren]. (R. Br.), K 24 (1901), 51-55

Paulin, Pierre, Johann Peter Silbert. (Oskar Wittstock), K/V 56 (1933), 62

Pârvan, Vasile, Getica. (Alexander Ferenczi), K 50 (1927), 150-151

Pârvan, V., Consideraţiuni asupra unor nume de râuri daco-scitice [Betrachtungen über einige dakisch-
skytische Flußnamen]. (F.M.), K 50 (1927), 180

Pascu, Giorge, Istorica Literaturii Romîne din secolul XVIII. [Geschichte der rumänischen Literatur in
dem 18. Jahrhundert]. III. Teil. (K.K. Klein), K/V 54, (1931), 68-73

Pastor, Eilert, Deutsche Volksweisheit in Wetterregeln und Bauernsprüchen. (Fritz Holzträger), K/V 58
(1935), 353-358

Pax, F., Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen. I. Bd. (J. Römer), K 22 (1899), 29-30

Pax, F., Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen. II. Bd. (Henrich), K 32 (1909), 103-109

Petranu, Coriolan, Revendicările artistice ale Transilvaniei [Die Ansprüche Siebenbürgens auf Rücker-
werbung von Kunstgegenständen]. (H. Rehner), K 50 (1927), 61-62

Petranu, Coriolan, Die Kunstdenkmäler der Siebenbürger Rumänen im Lichte der bisherigen Forschung.
(Victor Roth), K 51 (1928), 25-28
219

Petranu, Coriolan, Die Kunstdenkmäler der Siebenbürger Rumänen im Lichte der bisherigen Forschung.
(Fritz Holzträger), K 50 (1927), 181

Petranu, Coriolan, Bisericile de lemn din judeţul Arad [Holzkirchen des Komitates Arad]. (Victor Roth),
K 51 (1928), 28

Petreanu, Coriolan, Monumentele istorice ale judeţului Bihor I. Bisericile de lemn [Die geschichtlichen
Denkmäler des Bihorer Kreises. I. Die Holzkirchen]. (Fritz Holzträger), K/V 57 (1934), 237-241

Petranu, Coriolan, Noi cercetări şi aprecieri asupra arhitecturii în lemn din Ardeal [Neue Untersuchun-
gen und Würdigungen der Holzbaukunst Siebenbürgens]. (Fritz Holzträger), K/V 60 (1937), 138-141

Petranu, Coriolan, Begriff und Erforschung der nationalen Kunst. (Fritz Holzträger), K/V 62 (1939),
101

Petrescu, G.Z., Cine a fost Dr. Scultet, uscis şi aruncat in Olt la 1630? [Wer war Dr. Scultetus, der im
Jahre 1630 ermordet und in den Alt geworfen wurde?] (K.K. Klein), K/V 54, 1931, 61-63

Petri, Hans, Relaţiunile lui Jakobus Basilikus Heraklides cu capii reformaţiunii... [J.B. Heraklides, Fürst
der Moldau, seine Beziehungen zu den Häuptern der Reformation] (K.K. Klein), K 51 (1928), 165-166

Petri, Hans, Das Leben des Jakob Basilikus Heraklides, Fürsten der Moldau (1561-1563) (K.K. Klein), K
52 (1929), 44-46; 59-50

Petri, Hans, Beiträge zur Geschichte evangelischer Gemeinden in Altrumänien. (K.K. Klein), K 53
(1930), 91-92

Petri, Hans, Evangelische Diasporapfarrer in Rumänien im 19. Jahrhundert. (K.K. Klein), K/V 54
(1931), 56-58

Petri, Hans, Beiträge zur Geschichte evangelischer Gemeinden in Altrumänien. (Bernhard Capesius),
K/V 55 (1932), 396-397

Petri, Hans, Vorbemerkungen zu einer Geschichte der Reformation und Gegenreformation in den Do-
naufürstentümern. (Franz Michaelis), K/V 61 (1938), 120-121

Petri, Hans, Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Bukarest. (Franz Babinger), K/V 63 (1940),
140-141

Petricek, W., Um Hermannstadt. (Ss.), K 40 (1917), 62

Peuckert, Will-Erich, Deutsches Volkstum in Märchen und Sage, Schwank und Rätsel. (Fritz Holzträ-
ger), K/V 62 (1939), 296-300

Pfister, Friedrich, Deutsches Volkstum in Glauben und Aberglauben. (Fritz Holzträger), K/V 62 (1939),
296-300

Philippide, Alexandru, Originea Romînilor [Der Ursprung der Rumänen]. II. Bd. (Arnold Pankratz),
K/V 56 (1933), 300-302

Phleps, Erich, Stammbaum des in Michelsberg (Siebenbürgen) wurzelnden Geschlechtes Phleps. (Alfred
Csallner), K/V 63 (1940), 262-268
220

Phleps, Hermann, Über frühmittelalterliche Truhenbauarten., K 35 (1912), 150-151

Phleps, Hermann, Über Aussenbemalungen. (T.), K 32 (1909), 112

Phleps, Hermann, Die Burgkirche zu Michelsberg in Siebenbürgen., K 47 (1924), 77

Phleps, Hermann, Ost- und westgermanische Baukultur unter besonderer Würdigung der ländlichen
Baukunst Siebenbürgens. (Gustav Treiber), K/V 58 (1935), 168-169

Pi+, Jos. Lad, Der nationale Kampf gegen das ungarische Staatsrecht. (W.), K 7 (1884), 107

Pi+, J.L. und Amlacher, A., Die dacischen Slaven und Csergeder Bulgaren., K 12 (1889), 64

Piskoty, Ferencz, Hat év Debrecen szolgálatában [Sechs Jahre im Dienste Debrezins]. (Gustav Treiber),
K/V 64 (1941), 291-292

Plitt, Gust und Petersen E.F., D. Martin Luthers Leben und Wirken., K 6 (1883), 105-106

Ploss, H., Das Kind in Brauch und Sitte der Völker (J. Wolff), K 6 (1883), 13-14

Porcius, Florian, Diagnosele planteloru fanerogame şi criptogame vasculare, cari crescu spontaneu in
Transsilvania... (J. Römer), K 18 (1895), 87-88

Pomarius, Alfred, Brukenthal und seine Zeit. (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 333-334

Pokoly, Josef, A vármegyei intézmény története Erdélyben [Geschichte der Komitatsinstitution in Sie-
benbürgen]. (R.Br.), K 25 (1902), 29-31

Popa-Liseanu, G., Sicules et Roumains (Franz Michaelis), K/V 60 (1937), 124-126

Popa-Liseanu, G., Românii în poezia medievală [Die Rumänen in der mittelalterlichen Dichtung]. (Fritz
Keintzel-Schön), K/V 60 (1937), 229-231

Popa, Octavian, Făgăraşul sub Domnii munteni [Fogarasch unter den muntenischen Fürsten]. (Fritz
Keintzel-Schön), K/V 62 (1939), 92-93

Popa, Octavian, Făgăraşul sub regii unguri, 1464-1573 [Fogarasch unter den ungarischen Königen].
(Fritz Keintzel-Schön), K/V 62 (1939), 92-93

Popa-Lisseanu, G., Brodnicii (Die Brodniken). (Walther Horwath), K/V 63 (1940), 73-77

Porsche, Rezsö, Harteneck alakja a magyar és erdélyi szász költészetben. [Die Gestalt Hartenecks in der
magyarischen und siebenb.-sächsischen Dichtung]. (A. Schullerus), K 33 (1910), 164

Porsche, Rudolf, Geltchs Liederbuch der Siebenbürger Deutschen. (Ss.), K 35 (1912), 126

Prahl, Das deutsche Studentenlied. (Victor Roth), K 24 (1901), 7

Preda, G., Câteva însemnări şi date asupra tratamentului şi asupra mişcării bolnavilor mintali din Ospiciul
de alienaţi din Sibiu [Bemerkungen und Daten über Behandlung und Belagsziffer der Geisteskranken in
der Hermannstädter Heilanstalt für Geisteskranke] (Ss.), K 46 (1923), 99
221

Pronay Báró Dezsö, Magyar evangelikus egyháztörténeti emlékek [Monumenta historica evangelicorum
in Hungaria] (Fr. Teutsch), K 30 (1907), 42-44

Pritzel, G. und Jessen, C., Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. (W.), K 7 (1884), 9

Pukánszky, Béla, A magyarországi német irodalom története a legrégibb idöktől 1848-ig [Geschichte der
ungarländisch-deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis 1848]. (K.K. Klein), K 52 (1929), 152-158

Puşcariu, Sextil, Dacoromania [Buletinul Muzeului Limbii Romane [Jahrbuch des Museums der Rumäni-
schen Sprache] VI. Bd. 1929-1930 (Arnold Pankratz), K/V 55 (1932), 398-400

Puşcariu, Sextil, Le rôle de la Transylvanie dans la formation et l’evolution de la langue roumaine (Fritz
Keintzel-Schön), K/V 62 (1939), 97-98

Puşcariu, Sextil, Limba Română, volumul I. Privire Generală [Die rumänische Sprache. 1. Bd. Allgemeine
Übersicht]. (Arnold Pancratz), K/V 63 (1940), 257-258

Puşcariu, Sextil, Etymologisches Wörterbuch der rumänischen Sprache. I. Lateinisches Element. (Emil
Fischer), K 29 (1906), 13-15

Puşcariu, Sextil, Din perspectiva Dicţionarului. (A. Schullerus), K 45 (1922), 27-28

Puşcariu, Sextil, Dacoromânia. Jahrbuch des Muzeul Limbei Române. 1. Jhg. 1920-1921. (Franz Kräu-
ter), K 45 (1922), 53-56

Puşcariu, Sextil, Dacoromânia. Buletinul „Muzeului limbei române“. Anul II, 1921-1923, K 46 (1923),
87-88

Puşcariu, Sextil, Studii Istroromâne II. (Arnold Pankratz), K 50 (1927), 28

Puşcariu, Sextil, Pe marginea cărţilor. [Randbemerkungen] (Arnold Pankratz), K 50 (1927), 165-167

Puşcariu, Sextil, Dacoromânia, Buletinul Muzeului limbei române. Anul IV. 1924-1926. (Arnold
Pankratz), K 50 (1927), 161-164

Puşcariu, Sextil, Dacoromânia, Buletinul Muzeului limbei române. IV. Jahrg. 1924-1926; V. Jahrg. 1927-
1928. (Arnold Pankratz);, K 53 (1930), 30-31; 92-94

Racz, Erich, Die siebenbürgisch-sächsischen Straßennamen als Quelle der Kulturgeschichte. (Arnold
Pankratz), K/V 57 (1934), 326-328

Rădulescu, Andrei, Izvoarele Codului Calimach [Die Quellen des Codex Kallimaki]. (K.K. Klein), K 52
(1929), 30-31

Ranke, Leopold von, Weltgeschichte. (Fr.T.), K 9 (1886), 46-47

Rath, G. vom, Siebenbürgen. Reisebeobachtungen und Studien. (W.), K 3 (1880), 85-86

Reese, Werner, Gesamtdeutsche und territoriale Zusammenhänge in der Geschichte des Deutschritter-
ordens der Niederlande. (Hermann Schuller), K/V 61 (1938), 279-280
222

Reichart, Johannes, Unsere Kirchengemeinde [Heldsdorf] in dem Kriegsjahr 1915 und 1916., K 40
(1917), 63

Reichart, Johannes, Das Sächsische Burzenland einst und jetzt. (Ss.), K 49 (1926), 123-124

Reichert, Hermann, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts.
(Ss.), K 32 (1909), 74-75

Reimesch, Friedrich, Heimat und Vaterlandskunde. (Ss.), K 20 (1897), 127-128

Reimesch, Friedrich, Die Gliederung des Kirchen- und Schulwesens der Siebenbürger Sachsen. (Ss.), K
27 (1904), 30-31

Reimesch, Friedrich, Taschenmerkbuch für den siebenbürgisch-sächsischen Geistlichen und Lehrer.


(Ss.), K 31 (1908), 48

Reimesch, Friedrich, Heimatkundlicher Lehrstoff für Honigberg. (Ss.), K 41 (1918), 30

Reimesch, Friedrich Georg, Deutsche Männer in Siebenbürgen. (Ss.), K 50 (1927), 120

Reimesch, Fritz, Heinz, Deutsche Männer in Siebenbürgen., K 49 (1926), 23

Reinerth, Karl, Das Brevier der siebenbürgisch-sächsischen Kirchen. (Richard Stapper), K/V 55 (1932),
232-234

Reinerth, Karl, Aus der Vorgeschichte der siebenbürgisch-sächsischen Reformation. (Karl Kurt Klein),
K/V 63 (1940), 253

Reinle, Emil, Zur Metrik der Schweizerischen Volks- und Kinderreime. (Ss.), K 18 (1895), 59

Reinöhl, Friedrich, Die Vererbung der geistigen Begabung. (Eckhard Hügel), K/V 62 (1939), 186-187

Reissenberger, Friedrich, Das Corpus Evangelicorum und die österreichischen Protestanten (1685-1764),
K 20 (1897), 70

Reissenberger, Karl, Zur Krone Heinrichs von dem Türlin. (J. Wolff), K 2 (1879), 79-80

Reissenberger, Karl, Bilder aus der Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen, K 2 (1879), 117-118

Reissenberger, Karl, Das Großfürstentum Siebenbürgen., K 4 (1881), 110

Reissenberger, Karl, des hundes nôt (Ss.), K 16 (1893), 108-110

Reissenberger, Karl, Die deutschen Besiedlungen Siebenbürgens in ältrer Zeit. (Ss.), K 29 (1906), 163

Reissenberger, Karl, Die Kerzer Abtei., K 17 (1894), 64

Reissenberger, Ludwig, Die ev. Pfarrkirche A.B. in Hermannstadt., K 7 (1884), 127

Rejöd, Tiborc J., Das blutige Schwert über unserer Stadt. (Ss.), K 40 (1917), 63
223

Resch, Adolf, Siebenbürgische Münzen und Medaillen von 1538 bis zur Gegenwart. (K. Heldmann), K
24 (1901), 102-104

Reteganul, Joan Pop, Poveşti din popor (Volksmärchen) (A. Schullerus), K 19 (1896), 125

Réthy, L., Die Entstehung der walachischen Sprache und Nation. (R. Briebrecher), K 17 (1894), 32-35

Reuschel, Karl, Volkskundliche Streifzüge. (A. Schullerus), K 26 (1903), 58

Retzlaff, Hans, Bildnis eines deutschen Bauernvolkes. Die Siebenbürger Sachsen. (Luise Netoliczka),
K/V 58 (1935), 163-165

Retzlaff, Hans, Deutsche Bauerntrachten. (Luise Netoliczka), K/V 59 (1936), 145-148

Reuter, Hermann, Beiträge zur Lautlehre der Siegerländer Mundart. (A. Scheiner), K 29 (1906), 76-80

Reuter, Hermann, Zum siebenbürgisch-deutschen Wörterbuch., K 29 (1906), 89

Réz, Heinrich, Deutsche Zeitungen und Zeitschriften in Ungarn von Beginn bis 1918. (K.K. Klein),
K/V 60 (1937), 241-243

Révész, Béla, Sebastian Pauschner, ein siebenbürgisch-sächsischer Arzt des 16. Jahrhunderts. (Ss.), K 34
(1911), 99-100

Révész, Emerich, Mathias Dévay Biró’s Lehrsystem. Studien über die Anfänge der magyarisch-
protestantischen Theologie. (A. Schullerus), K 39 (1916), 17-19

Richter, Konrad, Die siebenbürgisch-deutsche Dichtung der Gegenwart. I. und II., K 44 (1921), 62-64;
K 45 (1922), 25-27; 51; 85-89; III. K 46 (1923), 62-72; VI. und VII. K 46 (1923), 93-99

Richter, Konrad, Die siebenbürgisch-deutsche Dichtung der Gegenwart. II., K 45 (1922), 25-27

Richter, Konrad, Die siebenbürgisch-deutsche Dichtung der Gegenwart. III und IV., K 45 (1922), 51-53;
85-89

Richter, Konrad, Die siebenbürgisch-deutsche Dichtung der Gegenwart VIII., K 48 (1925), 93-101

Richthofen, Bolko Freiherr von, Die Irdenware des nordeurasischen Kulturkreises der jüngeren Steinzeit
in Schlesien. (A. Ferenczi), K/V 58 (1935), 360

Richthofen, Bolko Freiherr von, Zur Verbreitung und Kulturzugehörigkeit der frühgeschichtlichen Ton-
gefäße mit Wellenlinien. (A. Ferenczi), K/V 58 (1935), 360-361

Richthofen, Bolko Freiherr von, Die Urheimat der Slaven in der Vorgeschichtsforschung. (A. Ferenczi),
K/V 58 (1935), 360-361

Rieger, Franz, Die Entwicklung Hermannstadts in kultureller und militärischer Beziehung., K 20 (1897),
11

Rieger, Franz, Schlachten und Kämpfe bei Kronstadt. (T.), K 25 (1902), 59

Rietschel, Lina, Eine Gustav-Adolf-Reise ins Siebenbürger Land. (T.), K 31 (1908), 101
224

Röhr, Erich, Die Volkstumskarte. (Fritz Holzträger), K/V 63 (1940), 262

Rohrbach, P. und Rudolph, Herbert, Das Auslanddeutschtum im Unterricht. Nr. 1 u. 2., K 50 (1927),
152

Römer, Carl, Das Drama in der neueren siebenb.-sächsischen Litteratur. (Ss.), K 21 (1898), 117-118

Römer, Julius, Transsilvania (Sammlung gemeinnütziger Vorträge in Prag) (Ss.), K 18 (1895), 136

Römer, Julius, Aus der Pflanzenwelt der Burzenländer Berge in Siebenbürgen. (Henrich), K 22 (1899),
31-32

Rossat, Arthur, Les chansons populaires, recueillies dans la Suisse romande. (G.B.), K 41 (1918), 40-41

Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen. (K.V.), K 13 (1890), 72-74

Rosetti, Al., Istoria Limbii Române. I. Limba Latină. II. Limbile Balcanice. (Arnold Pancratz), K/V 63
(1940), 143-145

Rosetti, Al., Istoria Limbii Române III [Die Geschichte der rumänischen Sprache. III] (Arnold Panc-
ratz), K/V 64 (1941), 283-284

Rosetti, Dinu V., Steinkupferzeitliche Plastik aus einem Wohnhügel bei Bukarest. (Kurt Horedt), K/V
63 (1940), 81-82

Rosetti, Radu, Evoluţia mijloacelor şi a chipului de făptuire a războiului dela moartea lui Ştefan cel Mare
pâna la aceea a lui Matei Basarab [Die Entwicklung der Anwendungsmöglichkeiten und der Formen der
Kriegsführung vom Tode Stefans d. Gr. bis zum Tode des Matthias Basarab] (Walter Horwath), K/V 56
(1933), 283

Rosler, Fr., Agnetheln in den 60 er Jahren des 18. Jahrhunderts. (Fr.T.), K 45 (1922), 56

Rösler, Rudolf, Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. (F.M.), K 36 (1913), 66-67

Rosler, Viktor, Die ästhetische Intention Goethes in der klassischen Walpurgisnacht. (a.), K 25 (1902),
164

Roth, Alfred, Tanulmányok Roth Dánielről [Studien über Daniel Roth] (Bernhard Capesius), K 37
(1914), 69-70

Roth, Daniel, Despre uniune şi per tangentum. (Ss.), K 18 (1895), 136

Roth, Daniel, Der Pfarrhof zu Kleinschenk., K 49 (1926), 71

Roth, Johann, Aus einer Werkstatt des Siebenbürgisch-sächs. Wörterbuchs. (Ss.), K 42/43 (1919-1920),
61

Roth, Stephan Ludwig, Der Sprachkampf in Siebenbürgen., K 19 (1896), 124

Roth, Stephan Ludwig, Gesammelte Schriften und Briefe. (Hrsg. Otto Folberth) 5. Band (Friedrich Czi-
keli), K/V 60 (1937), 232-236
225

Roth, Stephan Ludwig, Gesammelte Schriften und Briefe. 6. Bd.: Der Schwabenkönig. (Friedrich Czike-
li), K/V 62 (1939), 294-295

Roth, Viktor, Geschichte der deutschen Baukunst in Siebenbürgen. (E. Kühlbrandt), K 29 (1906, 73-76

Roth, Viktor, Geschichte der deutschen Plastik in Siebenbürgen. (e.k.), K 30 (1907), 61-64

Roth, Viktor, Geschichte des deutschen Kunstgewerbes in Siebenbürgen. (E. Kühlbrandt), K 32 (1909),
45-48

Roth, Viktor, Erdély oltárkredenczek [Siebenbürgische Altarkredenzen], K 34 (1911), 66

Roth, Viktor, Csúcsíves szentségtartó fülkék és házacskák Erdélyben [Gotische Sakramentsnischen und
Sakramenthäuschen in Siebenbürgen], K 34 (1911), 67

Roth, Viktor, Theilesius Borbála sirköve [Grabstein der Barbara Theilesius], K 34 (1911), 67

Roth, Viktor, Geschichte der deutschen Baukunst in Siebenbürgen., K 34 (1911), 68

Roth, Viktor, Geschichte der Amtskleidung der siebenbürgisch-sächsischen Geistlichen., K 35 (1912),


150

Roth, Viktor, Az egyházi kehely történeti fajlödése Erdélyben [Entwicklungsgeschichte des Abendmahl-
kelches in Siebenbürgen], K 35 (1912), 150

Roth, Viktor, Az almakeréki templom és műkincsei [Die Malmkroger Kirche und ihre Kunstschätze], K
35 (1912), 150

Roth, Viktor, Ein vierblätteriges Kleeblatt., K 35 (1912), 149

Roth, Viktor, Franckensteini Franck Bálint Eptaphiuma – Hann Sebestyén műve [Das Epitaphium des
Valentin Franck von Franckenstein – ein Werk des Sebastian Hann], K 35 (1912), 149

Roth, Viktor, Román és gót kapuzatok erdélyi templomokon [Romanische und gotische Portale an sie-
benbürgischen Kirchen], K 35 (1912), 149-150

Roth, Viktor, Régi keresztelö medenczék Erdélyben [Alte Taufbecken in Siebenbürgen], K 36 (1913),
120

Roth, Viktor, Az erdélyi kelyhek stibeli fejlödése [Die Stientwicklung der siebenbürgischen Kelche], K 36
(1913), 120

Roth, Viktor, Beszterczei ötvösmüvek [Bistritzer Goldschmiedewerke]., K 38 (1915), 29-30

Roth, Viktor, Die siebenb.-sächs. Kunst in der magyarischen Forschung. (T.), K 38 (1915), 111

Roth, Viktor, Siebenbürgische Altäre. (E. Kühlbrandt), K 41 (1917), 3-6

Roth, Viktor, Kunstdenkmäler aus den sächsischen Kirchen. I. Goldschmiedearbeiten. 1. und 2. Teil.
(G.E. Müller), K 46 (1923), 9-13
226

Roth, Viktor, Die ev. Kirche A.B. in Mühlbach., K 46 (1923), 14

Roth, Viktor, Sechs Künstlerbildnisse des 14. Jahrhunderts., K 51 (1928), 87

, Roswitha von Gandersheim. (Alfred Klug), K/V 60 (1937), 128-129

Rüb, Friedrich, Die deutschen Kolonien der Gemeinde Gnadental (Bessarabien) (Hans Petri), K/V 55
(1932), 66-68

Rumpf, Fritz, Japanische Volksmärchen. (Friedrich Czikeli), K/V 62 (1939), 185-186

Sacerdoţeanu, Aurelian, Marea invazie tătară şi sud-estul european [Der große Tartareneinfall und der
Südosten Europas] (Hermann Rehner), K/V 57 (1934), 321-322

Sacerdoţeanu, Aurelian, Pomelnicul bisericii Gruşetu din Costeştii Vâlcei [Das Verzeichnis der Spenden
zu gesegnetem Andenken der Kirche Gruşetu aus Costeşti bei Vâlcea] (Hermann Rehner), K/V 57
(1934), 336

Sacerdoţeanu, Aurelian, Andreanum şi alte acte [Das Andreanum und andere Urkunden] (Hermann
Rehner), K/V 58 (1935), 342-345

Sachse, Herbert, Die Verluste des ungarländischen Deutschtums im Spiegel der Statistik. (Alfred Csall-
ner), K/V 60 (1937), 322-324

Sacerdoţeanu, Aurelian, Proecte pentru palatul Arhivelor Statului [Projekte für den Bau des Staatsar-
chivs]. (Gustav Gündisch), K/V 64 (1941), 86-87

Salzer, J.M., Der k. freie Markt Birthälms in Siebenbürgen, K 4 (1881), 119-120

Samter, Ernst, Geburt, Hochzeit und Tod. (A. Schullerus), K 34 (1911), 146-148

Sân-Giogiu, Jon, Lirica germană contimporană [Die deutsche Lyrik unserer Zeit] (K.K. Klein), K 51
(1928), 167

Sebestyén Josef von, Das Wappen von Kronstadt. (Albert Arz), K/V 61 (1938), 281-284

Sebestyén Josef von Köpecz, A Czenkhegy brasovia vártemploma [Die Kirche der Brasoviaburg auf der
Zinne]. (Gustav Treiber), K/V 64 (1941), 292

Seeger, Karl von, Marschallstab und Kesselpauke. Tradition und Brauchtum in der deutschen und öster-
reichischen Armee. (Heinrich Zillich), K/V 63 (1940), 261

Semper, Hans, Das Fortleben der Antike in der Kunst des Abendlandes. (V.R.), K 29 (1906), 87-88

Sepp, Die Religion der alten Deutschen und ihr Fortbestand in Volkssagen (Ss.), K 15 (1892), 13-14

Seraphin, Friedrich Wilhelm, Ein Kronstädter lateinisch-deutsches Glossar aus dem 15. Jahrhundert (A.
Schullerus), K 18 (1895), 39-43

Seraphin, Friedrich Wilhelm, Führer durch die ev. Stadtpfarrkirche A.B. in Kronstadt., K 26 (1903), 107

Seraphin, Friedrich Wilhelm, Die Einwanderer. (A. Schullerus), K 27 (1904), 60-62


227

Seraphin, Friedrich Wilhelm, Das Taufbecken in der Kronstädter evangelischen Stadtpfarrkirche und
sein Stifter Magister Johannes Reudel. (Viktor Roth), K 30 (1907), 105-107

Seraphin, Peter-Heinz, Das Judentum im osteuropäischen Raum. (Heinrich Zillich), K/V 63 (1940), 272

Siecke, E., Mythologische Briefe. (A. Schullerus), K 24 (1901), 120-122

Siegmund, Heinrich, Volksgesundheit. (A. Schullerus), K 26 (1903), 15-16

Siegmund, Heinrich, Deutschendämmerung in Siebenbürgen. (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 327-332

Sigerus, Emil, Siebenbürgisch-sächsische Burgen und Kirchenkastelle. (Ss.), K 23 (1900), 151-152; K 24


(1901), 10-11

Sigerus, Emil, Siebenbürgisch-sächsische Leinenstickereien. (A. Schullerus), K 30 (1907), 29-32

Sigerus, Emil, Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen. (A. Schullerus), K 32 (1909), 125-126

Sigerus, Emil, Aus der Rumänenzeit. (Ss.), K 40 (1917), 62

Sigerus, Emil, Hermannstädter Kriegschronik. (Ss.), K 40 (1917), 62

Sigerus, Emil, Vom alten Hermannstadt. (Fr. T.), K 45 (1922), 30-31

Sigerus, Emil, Reisehandbuch für Grossromänien. (Ss.), K 49 (1926), 56

Sigerus, Emil, Vom alten Hermannstadt. II. Folge (Ss.), K 49 (1926), 125

Sigerus, Emil, Vom alten Hermannstadt. 3. Folge (T.), K 52 (1929), 26

Sigerus, Emil, Chronik der Stadt Hermannstadt. (J.B.), K 53 (1930), 283-284

Sigerus, Fred, Wirtschaftsstatistik Rumäniens. (M.), K 50 (1927), 31

Sigerus, J., Gustav Kapp. (Ss.), K 23 (1900), 11

Simonkai, Ludwig, Flora transilvanicae vesculosae critica. (J. Barth), K 10 (1887), 115-116

Simu, Traian, Colonizarea şvabilor din Banat. (Franz Kräuter), K 47 (1924), 90-95

Singer, S., Schweizer Märchen. (A. Schullerus), K 27 (1904),99-100

Slătineanu, Barbu, Ceramica Românească [Rumänische Keramik]. (Julius Bielz), K/V 64 (1941), 284-286

Slavici, Joan, Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina. (W.), K 4 (1881), 133-134

Someşan, Laurian, Alter und Entwicklung der rumänischen Landwirtschaft in Siebenbürgen. (Rolf Kut-
schera), K/V 64 (1941), 161-162

Spamer, Adolf, Die Deutsche Volkskunde. Bd. I. (Karl Kurt Klein), K/V 58 (1935), 358-359
228

Spohr, Oswald, Volksbestandes-Aufnahme. (Ekhard Hügel), K/V 59 (1936), 326

Sporgel, Noch Feierohmds. (Fr. Rheindt), K 19 (1896), 88

Süß, Wilhelm, Das Problem der lateinischen Bibelsprache. (Hermann Schuller), K/V 59 (1936), 143-145

Szabó, Karl, Régi magyar könyvtár. (G.D. Teutsch), K 2 (1879), 4-5

Szabolcsi, Benedikt, Probleme der alten ungarischen Musikgeschichte. (G. Brandsch), K 49 (1926), 138-
139

Szádeczky, Béla, Geschichte der Wiedervereinigung Siebenbürgens. (R.Cs.), K 25 (1902), 10

Szádeczky, Lajos, Über die historischen Institutionen der Szekler. (R.Cs.), K 26 (1903), 45-46

Szádeczky, Ludwig, Gruft und Asche der Apafi. (Viktor Roth), K 32 (1909), 109-111

Szádeczky, Lajos, Iparfejlödés és czéhek története Magyarországon [Die Entwicklung des Gewerbes und
die Geschichte der Zünfte in Ungarn]. (r.R.), K 36 (1913), 118-119

Szamota, István, A Murmelius-féle latin-magyar szójegyzék 1533-ból [Das lateinisch-magyarische Glos-


sar der Murmelius aus dem Jahre 1533] (A. Schullerus), K 19 (1896), 70-71

Szentmártoni, Kálmán, János Zsigmont erdélyi fejedelem élete és jellemrajza [Lebens- und Wesensbild
des siebenbürgischen Fürsten Joh. Sigismund]. (K.K. Klein), K/V 60 (1937), 126-127

Szentmártoni, Koloman, Despot-Vodă şi Ungurii [Despot-Vodă und die Ungarn]. (H. Petri), K/V 54
(1931), 334-335

Silágyi, Alexander, Monumenta comitialia regni Transsylvaniae. Bd. I. u. II. [1540-1556 u. 1556-1576],
(G.D. Teutsch); Bd. III. u. IV. [1576-1596 u. 1596-1601], (G.D. Teutsch); Bd. V. [1601-1607], (G.D.
Teutsch); Bd. VI. [1608-1614], (T.); Bd. VII. [1614-1621], (T.); Bd. VIII. [1621-1629], (G.D. Teutsch);
Bd. IX. [1629-1637], (GD. Teutsch); Bd. X. [1637-1648], (G.D. Teutsch); Bd. XI. [1649-1658], (G.D.
Teutsch); Bd. XII. [1658-1661]; Bd. XIII [1661-1664], (G.D. Teutsch); Bd. XIV. und XV. [1664-1674],
(G.D. Teutsch); Bd. XVI. u. XVII. [1675-1682], (R.Br.), K 1 (1878), 9-11; K 2 (1879), 38; K 3 (1880), 8-
10; K 4 (1881), 23; K 4 (1881), 145; K 5 (1882), 35; K 6 (1883), 46-47; K 7 (1884), 45-46; K 8 (1885), 32-
35; K 10 (1887), 59-60; K 12 (1889), 53-56; K 16 (1893), 33-39; K 18 (1895), 61-62

Szilágyi, [Alexander] Sándor, Szamosközy István történeti maradványai 1542-1608 [Stephan Szamoskö-
zy’s Geschichtsreste 1542-1608]. IV. Bd., K 3 (1880), 74-75

Szilágyi, Alexander, Georg Rakoczy I. im dreissigjährigen Kriege 1630-1640. (G.D. Teutsch), K 6 (1883),
57-58

Szilágyi, Alexander, Briefe und Urkunden zur Geschichte der Verbindungen Georg Rakotzis I. mit dem
Orient. (G.D. Teutsch), K 7 (1884), 46

Szabó, Károly, Régi magyar könyvtár [1473-1711] (G.D. Teutsch), K 8 (1885), 47-48

Szilágyi, Alexander, Urkundensammlung [zur Geschichte] des Linzer Friedens. (G.D. Teutsch), K 9
(1886), 20-21
229

Szinneyi, Josef, Hazai és külföldi folyóiratok magyar tudom. repertóriuma. Történelem és annak segéd-
tudományai [Ungarisches wissenschaftliches Repertorium der vaterländischen und ausländischen Zeit-
schriften. Geschichte und deren Hülfswissenschaften]. 1. Theil., K 1 (1878), 100-101, 124

Schäfer Dietrich, Deutsche Geschichte. 2 Bde. (F.T.), K 34 (1911), 79-80

Schäfer, Illés, A kalaznói német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Kalasznó].
(B.C.), K 34 (1911), 142-143

Scheiner, Andreas, Die Mediascher Mundart. (J.W.), K 9 (1886), 147

Scheiner, Andreas, Abhandlungen zur Grammatik der siebenbürgisch-sächsischen Mundart. (A. Schulle-
rus), K 22 (1899), 82-84; 116-118

Scheiner, Andreas, Die deutsche Bühnensprache und unser Schuldeutsch. (Ss.), K 26 (1903), 163-164

Scheiner, Andreas, Das Einheitsmoment unserer rheinischen Mundarten., K 41 (1918), 14-15

Scheiner, Andreas, Die Mundart der Burzenländer Sachsen. (B.C.), K 46 (1923), 81-84

Scheiner, Andreas, Die Mundart Simon Gottlieb Brandschs. (K.K. Klein), K 52 (1929), 17-26

Scheiner, Walter, Die Ortsnamen im mittleren Teile des südlichen Siebenbürgens. (Gustav Kisch)., K 50
(1927), 116-120

Scheiner, Walter, Die Ortsnamen im mittleren Teile des südlichen Siebenbürgen. Fortsetzung. (Gustav
Kisch)., K 51 (1928), 125-131

Schen, Erwin, Deutsche Landschaftstypen. Heft 1. Der Schwarzwald. (Otto Phleps), K 37 (1914), 38-39

Scherer, Wilhelm, Geschichte der Deutschen Literatur. 1. 2. und 3. Heft. (J. Wolff); 4. Heft; 5. Heft; 9.
Heft (W.), K 3 (1880), 55-56; 76; 126; K 4 (1881), 99-100; K 5 (1882), 25; K 7 (1884), 8-9

Schiber, Adolf, Die fränkischen und alemannischen Siedlungen in Gallien. (Ss.), K 18 (1895), 59-60

Schiepek, Josef, Das Satzbau der Egerländer Mundart. (Ss.), K 32 (1909), 74

Schiller, W., Die römischen Altertümer an unsern Gymnasien. (Ss.), K 24 (1901), 31-32

Schiopul, Josif, Contribuţiuni la istoria Transilvaniei î secolole XII şi XIII [Beiträge zur Geschichte Sie-
benbürgens im 12. und 13. Jahrhundert]. (K.K. Klein), K/V 56 (1933), 273-282

Schlandt, H., Der menschliche Körper. (J.J.), K 25 (1902), 166-157

Schlitt, Adam, Die Mundart von Szakadát. (Alfred Klug), K/V 63 (1940), 145

Schlitter, H., Versäumte Gelegenheiten. Die oktroyierte Verfassung vom 4. März 1849. (T.), K 42/43
(1919-1920), 61

Schmidt, Bernhard, Der Vokalismus der Siegerländer Mundart. (A. Scheiner), K 19 (1896), 78-79

Schmidt, Georg, Mieser Kräuter- und Arzneienbuch. (A. Schullerus), K 29 (1906), 108
230

Schmidt, Heinrich Felix, Das Recht der Gründung und Ausstattung von Kirchen im kolonialen Teile der
Magdeburger Kirchenprovinz während des Mittelalters. (G.E. Müller), K 47 (1924), 78-79

Schmidt, Heinrich, Die deutschen Mundarten Rumpfungarns. (A. Scheiner), K 53 (1930), 22-28

Schmidt, Hubert, Cucuteni in der oberen Moldau, Rumänien. (Hermann Schroller), K/V 57 (1934), 71-
73

Schmidt, M., Zur Geschichte der Besiedlung des sächsischen Vogtlandes. (Ss.), K 24 (1901), 46

Schmidt-Rohr, Georg, Die Sprache als Bildnerin der Völker. (Bronislaus Irion), K/V 56 (1933), 289-292

Schmoeckel, Hermann, Das Siegerländer Bauernhaus nach seinem Wortschatz dargestellt. (Ss.), K 38
(1915), 56-57

Schmoller, G., Die Strassburger Tucher- und Weberzunft. (Fr. Teutsch), K 3 (1880), 86-87

Schmutzler, Emil, Altorientalische Teppiche in Siebenbürgen. (Julius Bielz), K/V 57 (1934), 68-69

Schnell, Karl Ernst, Aus meinem Leben. (Andreas Scheiner d.Ae.), K/V 60 (1937), 109-112

Schobel, Walter, Lista morţilor din matricolele bisericii evangelice luterane din Cluj, 1793-1812 [Ver-
zeichnis der Toten aus den Matrikeln der evangelisch-lutherischen Kirche in Klausenburg 1793-1812].
(Albert Eichorn), K/V 64 (1941), 163-164

Schöll, Hans Christoph, Die drei Ewigen. (Friedrich Czikeli), K/V 60 (1937), 134-137

Schönborn, Theodor, Das Pronomen in der schlesichen Mundart. (Bernhard Capesius), K 37 (1914), 70-
71

Schöpp, Hans, Josef Bedeus von Scharberg. (T.), K 49 (1926), 139

Schöpp, J., Die Verfassung des Königreichs Ungarn und das Verhältnis Ungarns zu Österreich. (R.Br.),
K 32 (1909), 89

Schrader, O., Sprachvergleichung und Urgeschichte. (Ss.), K 29 (1906), 127-128

Schrader, O., Sprachvergleichung und Urgeschichte. 2. Teil. (Ss.), K 32 (1909), 72-73

Schrijnen, Jos., Charakteristik des Altchristlichen Lateins. (Hermann Schuller), K/V 59 (1936), 141-143

Schröer, K.J., Vocabularium germanico-latinum. (W.), K 3 (1880), 107

Schroller, Hermann, Die Stein- und Kupferzeit Siebenbürgens. (Ludwig Schmidt), K/V 57 (1934), 70-71

Schubert, Ernst, Auslanddeutschtum und evangelische Kirche. Jahrbuch. (Hans Petri), K/V 56 (1933),
84-86

Schubert, Hanns von, Siebenbürgen. (Ss.), K 23 (1900), 149

Schuller, Fr., Einwanderung der Sachsen nach Siebenbürgen. (Ss.), K 18 (1895), 29


231

Schuller, Friedrich, Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. (A. Schullerus), K 25 (1902), 50-
52

Schuller, Friedrich, Aus Gegenwart und Vergangenheit der Gemeinde Treppen. (Ss.), K 27 (1904), 101-
102

Schuller, Friedrich, Zwei Konskriptionen des einstigen Hermannstädter Stuhles aus dem Beginn des 18.
Jahrhunderts. (G.A. Sch.), K 28 (1905), 112-114

Schuller, Friedrich, Regesten zur Geschichte der siebenbürgischen Landesteile Ungarns von der Schlacht
bei Mohács (29. Aug. 1526) bis zum Tode Johann Zapolyas (21. Juli 1540) (H. Connert), K 31 (1908),
143

Schuller, Georg Adolf, Aus der Vergangenheit der siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaft. (T.), K 18
(1895), 129-131

Schuller, Georg Adolf, Gross-Lasseln in Vergangenheit und Gegenwart. (T.), K 19 (1896), 150

Schuller, Georg Adolf, Das Lassler Kapitel. (R.Cs.), K 25 (1902), 10-11

Schuller, Georg Adolf und Nemez, Rudolf, Aus dem Leben der Gemeinde Gross-Alisch. (Ss.), K 26
(1903), 153

Schuller, Georg Adolf, Quellen der Heimatkunde. (Ss.), K 29 (1906), 164

Schuller, Georg Adolf, Die soziale Wirksamkeit der Raiffeisenvereine im Siebenbürger Sachsenlande.
(Ss.), K 31 (1908), 101

Schuller, Georg Adolf, Dorfheimat. (Ss.), K 32 (1909), 71-72

Schuller, Georg Adolf, Johann Filtsch (1753-1836). Ein sächsisches Pfarrerleben. (Ss.), K 36 (1913), 39-
40

Schuller, Georg Adolf, Unser Bischof D. Georg Daniel Teutsch. (Ss.), K 40 (1917), 61-62

Schuller, Georg Adolf, Heimatsorte der Durlacher und Hanauer. (Sp.), K 52 (1929), 27

Schuller, Gustav, Ein Bild aus der Vorzeit der Siebenbürger Sachsen., K 12 (1889), 25-30

Schuller, Hermann, Die handschriftlich erhaltenen Gesänge aus Schesäus‘ Panonica. (Ss.), K 46 (1923),
97-98

Schuller, Hermann, Christian Schesäus als Lyriker., K 51 (1928), 30-31

Schuller, Hermann, Die Reden des Christian Schesäus im Lichte der Humanistischen und reformatori-
schen Rhetorik. (K.K. Klein), K/V 55 (1932), 164-165

Schuller, Richard, „Altschäßburg“. (Fritz Mild), K/V 58 (1935), 277

Schuller, M.A., Zwei Jubelpredigten, gehalten zu Deutsch-Kreuz am 8. Okt. 1882 und 29. Aug. 1886
[Festgaben zum 70. Geburtstag des Bischofs D. Teutsch], K 11 (1888), 8
232

Schuller, Michael und Anna, Zur religiösen Frage der Zeit., K 46 (1923), 14

Schuller, Richard, Alt-Schäßburg. (Ss.), K 22 (1899), 116

Schuller, Richard, Theodor Fabini. (Ss.), K 23 (1900), 10

Schuller, Richard, Der evangelisch-sächsische Pfarrer in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung. (Karl


Reinerth), K 53 (1930), 196-197

Schuller, Rud., Aus der Vergangenheit Klausenburgs., K 48 (1925), 36

Schullerus, Adolf, Zur Kritik des altnordischen Valhollglaubens., K 10 (1887), 24

Schullerus, Gustav Adolf, Predigten über Evangelien neuer Reihe zum Gebrauche in Landgemeinden.
(Ss.), K 16 (1893), 28-29

Schullerus, Adolf und Josef, Franz Gebbel. (F.T.), K 16 (1893), 87

Schullerus, Adolf, Die Augen auf. Aus dem sächsischen Volk für das sächsische Volk. (E.B.), K 17
(1894), 78-79

Schullerus, Adolf, Zur neuen Ausgabe der Gedichte V. Kästners. (Ss.), K 17 (1894), 153-156

Schullerus, J., Der Volksschulgarten. (J.C.), K 18 (1895), 78

Schullerus, Adolf, Das Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch. 1. Lieferung., K 31 (1908), 33-34

Schullerus, Adolf, Siebenbürger Märchen. (Vortrag), K 33 (1910), 30-32

Schullerus, Adolf und Hofstädter, Friedrich, Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. 2. Band. 2. Liefe-


rung., K 35 (1912), 60

Schuller-Schullerus, Anna, Die heiligen Tage., K 40 (1917), 63

Schullerus, Adolf, Heilige Heimat., K 40 (1917), 64

Schullerus, Adolf, Die tote Stadt., K 40 (1917), 64

Schullerus, Adolf, Luthers Sprache in Siebenbürgen., K 47 (1924), 47

Schullerus, Adolf, Unsere Volkskirche. (J.), K 51 (1928), 134

Schullerus, A., Verzeichnis der rumänischen Märchen und Märchenvarianten. (Fr. Krauss), K 52 (1929),
119-120

Schullerus, Heinz, Adolf Meschendörfers Siebenbürgische Zeitschrift „Die Karpathen“ (1907-1914).


(Alfred Klug), K/V 62 (1939), 96

Schultz, Alwin, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesänger. I. Bd. (J. Wolff), K 3 (1880), 113-114
233

Schünemann, Konrad, Die Deutschen in Ungarn bis zum 12. Jahrhundert. (Hermine Klein), K 50
(1927), 27-28

Schünemann, Konrad, Die Entstehung des Städtewesens in Südosteuropa. I. Bd. d. Südosteuropäischen


Bibliothek. (K.K. Klein), K 53 (1930), 197-200

Schünemann, Konrad, Siebenbürgen in der Geschichtsschreibung der Rumänen seit 1918., K/V 54
(1931), 227-245

Schünemann, Konrad, Österreichs Bevölkerungspolitik unter Maria Theresia. I. Bd. (K.K. Klein), K/V
59 (1936), 128-132

Schuster, August, Eine Reise durch das Jahr 1837. (Th. B. Streitfeld), K/V 61 (1938), 118-119

Schuster, Christine, Küche und Haushalt. (Ss.), K 28 (1905), 37-38

Schuster, M., Über Auswürflinge im Basalttuffe von Reps in Siebenbürgen. (F. Berwerth), K 2 (1879),
39-40

Schwartz, Elemér, A rábalapincsközi nyelvjárás hangtana [Lautlehre der Mundart zwischen der Raab und
Lafniz]. (A. Scheiner), K 41 (1918), 6-14

Schuster, Gustav, Die Räumung der k.fr. Stadt Medyes (Mediasch), K 40 (1917), 63

Schwicker, J.H., Statistik des Königreichs Ungarn., K 1 (1878), 74-76

Schwicker, J.H., Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen., K 5 (1882), 81-82

Stamm, Alfred, Der erste Feldzug des Gabriel Bethlen, Fürsten von Siebenbürgen gegen Kaiser Ferdi-
nand II. König von Ungarn bis zum Waffenstillstand von Pressburg im Dezember 1619., K 18 (1895),
103

Ştefănescu, I.D., L’art byzantin et l’art lombard en Transylvanie. Les églises lombardes. (Walter Hor-
wath), K/V 64 (1941), 165-166

Stein, Lorenz von, Die drei Fragen des Grundbesitzes. (W.), K 5 (1882), 36-37

Stein, Otto F., Influenţe de civilizaţie rurală în ţintul Sibiului [Ländliche Zivilisationsbeeinflussungen in
der Provinz Hermannstadt] (K.K. Klein), K/V 57 (1934), 66-67

Steinacker, Harold, Über Stand und Aufgaben der ungarischen Verfassungsgeschichte. (R.Br.), K 31
(1908), 48

Steinbach, Franz, Studien zur westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte. (K.K. Klein), K/V 54
(1931), 335-337

Steinberg, Siegfried H., Bibliographie zur Geschichte des Deutschen Porträts. (Julius Bielz), K/V 57
(1934), 64

Steinberg, Sigfrid H., Bibliographie zur Geschichte des Deutschen Porträts. (Julius Bielz), K/V 58
(1935), 156
234

Steiner, Gerhard, Lebendige Familienforschung und Familiengeschichte in der Schule. (Eckhardt Hügel),
K/V 59 (1936), 154

Steinmeyer, E., Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert. 3. Ausgabe.
(Ss.), K 16 (1893), 13-14

Stenner, Luise und Tontsch, Guste, Lieder und Spiele für Kindergarten und Familie. (Ss.), K 38 (1915),
40

Stepan, Eduard, Siebenbürger Sachsen. (A. Schullerus), K 47 (1924), 47-48

Stephani, J.K., Der landwirtschaftliche Betrieb in Draas. (R.Br., K 32 (1909), 127-128

Stockbauer, J., Nürnbergisches Handwerksrecht. (T.), K 5 (1882), 105

Strakosch-Grassmann, Gustav, Der Einfall der Mongolen in Mitteleuropa in den Jahren 1241-1242. (T.),
K 17 (1894), 21-22

Strakosch-Grassmann, Gustav, Geschichte der Deutschen in Österreich-Ungarn. I. Bd. bis 955. (T.), K
18 (1895), 77

Stratowa, Hans, Wiener genealogisches Taschenbuch. (Albert Arz), K 50 (1927), 63

Strauch, Béla, Nagyszeben a magyar irodalomban [Hermannstadt in der magyarischen Literatur] (A.
Schullerus), K 33 (1910), 24-26

Strauss, A., Bulgarische Volksdichtungen. (Ss.), K 20 (1897), 31-32

Stripszky, Hiador und Alexics, Georg, Das Liederbuch des Gregorius Szegedi in einer rumänischen Ü-
bersetzung des XVI. Jhs. (G.B.), K 35 (1912), 90-91

Stroh, Fritz, Sprache und Volk. (B. Irion), K/V 58 (1935), 349-353

Stroh, Fritz, Der volkhafte Sprachbegriff. (B. Irion), K/V 58 (1935), 349-353

Stroh, Fritz, Hessische Forschung. (B. Irion), K/V 58 (1935), 349-353

Strzygowski, Joseph, Die altslavische Kunst. (Fritz Holzträger), K/V 55 (1932), 81-84

Tagányi, Károly, A földközösség története Magyarországon [Geschichte der Feldgemeinschaft in Un-


garn] (G.A. Schuller), K 18 (1895), 101-103

Tandler, E.G., Die industrielle Entwicklung Siebenbürgens. (F.L.), K 33 (1910), 13

Tarneller, J., Die Hofnamen des Burggrafenamtes in Tirol. (Ss.), K 18 (1895), 131-132

Tarral, Nikolaus, Laut- und Formenlehre der Mundart des Kantons Falkenberg in Lothringen. (A. Schei-
ner), K 29 (1906), 90-95

Teculescu, Horia, Pe Murăs şi pe Târnave, flori înrourate, doine şi strigături [Am Mieresch und an den
Kokeln. Betaute Blumen, Lieder und Tanzreime]. (Friedrich Czikeli), K/V 56 (1933), 371-374
235

Téglás, Gábor, Ujabb adalékik az aldunai zuhatagok sziklafelirataihoz az aldunai határvédelem viszonya
Dacia történetéhez egézen Trajanus fölléptéig [Neue Beiträge zu den Felsinschriften der Stromschnellen
der unteren Donau und das Verhältnis des Grenzschutzes an der unteren Donau zur Geschichte Da-
ciens bis zum Auftreten Trajans] (R.Br.), K 18 (1895), 63-63

Téglás, Gábor, A rozsnyói táborhely (Erdenburg) és jelentösége Dacia történetében. (R.Br.), K 24


(1901), 122-123

Tempeanu, Virgil, Din lirica germană medievală. [Übersetzung mittelalterlicher deutscher Lyrik in das
Rumänische] (Fritz Keintzel-Schön), K/V 57 (1934), 328-33

Tempeanu, Virgil, Cântecele de Cruciată ale lui Walther von der Vogelweide. (Fritz Keintzel-Schön),
K/V 58 (1935), 276-277

Tempeanu, Virgil, Sippenfeindschaft und Wiedervergeltung im Nibelungenlied. (Franz Michaelis), K/V


62 (1939), 187-188

Teuchert, Hermann, Theutonista, Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte. Jhg.
I. 1924/25, Heft 1-3., K 48 (1925), 80

Teutsch, Friedrich, Zur Geschichte des deutschen Buchhandels in Siebenbürgen. (Die Zeit von 1500-
1700). (H. Wittstock), K 4 (1881), 43-44

Teutsch, Friedrich, Geschichte des ev. Gymnasiums A.B. in Hermannstadt (J. Wolff), K 5 (1882), 94

Teutsch, Friedrich, Die siebenbürgisch-sächsischen Schulordnungen. I. Band 1543-1778. (J.W.), K 11


(1888), 61-68; 87

Teutsch, Friedrich, Die Entwicklung des Gewerbes in Hermannstadt in den letzten hundert Jahren., K
15 (1892), 27

Teutsch, Friedrich, Zur Geschichte des deutschen Buchhandels in Siebenbürgen. (Ss.), K 15 (1892), 31

Teutsch, Friedrich, Die siebenbürgisch-sächsischen Schulordnungen. 2. Band 1782-1883. (Ss.), K 15


(1892), 140-142

Teutsch, Friedrich, Johannes Latinus. (G.A. Schuller), K 18 (1895), 98-100

Teutsch, Friedrich, Die Art der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen. (G.A. Schuller), K 18 (1895), 100-
101

Teutsch, Friedrich, Bilder aus der vaterländischen Geschichte. (Ss.), K 18 (1895), 136

Teutsch, Fr., Rede zur Eröffnung der 48. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landes-
kunde. (Ss.), K 20 (1897), 113-114

Teutsch, Friedrich, Bilder aus der vaterländischen Geschichte. 2. Band. (R. Schuller), K 22 (1899), 28-29;
140-143

Teutsch, Friedrich, Honter. (Ss.), K 23 (1900), 148-149

Teutsch, Friedrich, Denkrede auf Wilhelm Wattenbach. (Ss.), K 24 (1901), 119-120


236

Teutsch, Friedrich, Denkrede auf Albert Arz von Straussenburg. (Ss.), K 25 (1902), 106-107

Teutsch, Friedrich, Von dem Arbeitsfeld der evang. Kirche A.B. in Siebenbürgen. (Ss.), K 26 (1903),
5758

Teutsch, Friedrich, Denkrede auf Gottlieb Budaker und Heinrich Wittstock. (Ss.), K 28 (1905), 26

Teutsch, Friedrich, Denkrede auf Eugen v. Trauschenfels. (a.), K 28 (1905), 150

Teutsch, Friedrich, Die kirchlichen Verhältnisse Siebenbürgens. (R.Br.), K 30 (1907), 13-14

Teutsch, Friedrich, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk. II. Band: 1700-1815.
Von den Kuruzzenkriegen bis zur Zeit der Regulationen. (G.A. Schuller), K 31 (1908), 1-11

Teutsch, Friedrich, Georg Daniel Teutsch. Geschichte seines Lebens. (H. Connert), K 32 (1909), 40-45

Teutsch, Friedrich, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk. III. Bd. 1818-1868.
Von der Zeit der Regulationen bis zur Einführung des Dualismus. (Connert), K 34 (1911), 8-11

Teutsch, Friedrich, Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Siebenbürger Sachsen., K 34 (1911),
149

Teutsch, Friedrich, Aus der Vergangenheit der siebenb.-sächs. Schule., K 34 (1911), 152

Teutsch, Friedrich, Sächsische Hexenprozesse. (Ss.), K 38 (1915), 11

Teutsch, Friedrich, Treue um Treue. Ein Weihnachtsgruss an unsere sächsischen Krieger, K 39 (1916),
54

[Teutsch, Friedrich], Mit Gott für König und Vaterland. Zum Geleit ins Feld., K 39 (1916), 54

Teutsch, Friedrich, Geschichte der ev. Kirche in Siebenbürgen. Bd. I. 1150-1699. Bd. II. 1700-1917.
(Hermann Jekeli), K 45 (1922), 80-85

Teutsch, Friedrich, Jakob Rannicher. Ein Lebens- und Zeitbild aus dem Kampf der Sachsen um ihr
Recht., K 45 (1922), 88

Teutsch, Friedrich, Zur Geschichte der Sächsischen Nationsuniversität., K 49 (1926), 23

Teutsch, Friedrich, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk. IV. Bd. 1868-1919.
(H. Connert), K 50 (1927), 26

Teutsch, Friedrich, Denkrede auf Adolf Schullerus. (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 58-59

Teutsch, Friedrich, Das Nösnerland und unsere Volksentwicklung. (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 138-
144

Teutsch, Georg Daniel, Der Siebenbürger Landtag in Klausenburg von 1790/91., K 15 (1892), 98-99

Teutsch, Georg Daniel, Die Synodalverhandlungen der evang. Landeskirche A.B. in Siebenbürgen im
Reformationsjahrhundert., K 6 (1883), 128-129
237

Teutsch, Georg Daniel, Die litterarischen Kämpfe der Sachsen nach Josef II. und dem Klausenburger
Landtag von 1790/91., K 16 (1893), 27-28

., Zur Geschichte des Lebens und Wirkens Bischofs G.D. Teutsch. (Ss.), K 18 (1895), 8-12

Teutsch, Georg Daniel, Literatur über ihn. (Ss.), K 18 (1895), 8-12

Teutsch, G.D., Trausch. [Hinweis auf Trausch Artikel i.d. A.D.B.] (Ss.), K 18 (1895), 29

Teutsch, Georg Daniel, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk. 1. Band. 3. Aufla-
ge. (Richard Schuller), K 22 (1899), 126-129

Teutsch, G.D., Die Reformation im siebenbürgischen Sachsenland. (Ss.), K 40 (1917), 61

Teutsch, Georg Daniel, Die Generalkirchenvisitationsberichte. (Ss.), K 49 (1926), 123

Teutsch, Georg Daniel, Die Reformation im siebenbürgischen Sachsenland. 10. Aufl. (Oskar Netolicz-
ka), K 52 (1929), 42-43

Teutsch, Julius, Die Phylloxera und unser Weinbau. (Ss.), K 16 (1893), 156

Teutsch, Julius, Prähistorische Funde aus dem Burzenlande. (R. Csallner), K 24 (1901), 104

Teutsch, Julius, Der Boritzentanz der Csangómagyaren in den Siebendörfern bei Kronstadt. (Ss.), K 26
(1903), 122

Teutsch, Mattis, Kunstideologie, Stabilität und Aktivität im Kunstwerk. (Erwin Reisner), K/V 55 (1932),
249

Teutsch, Traugott, Schwarzburg., K (1881), 134; 146; K 5 (1882), 24-25

Teutsch, Traugott, Georg Hecht. (W.), K 17 (1894), 23; 79-80

Teutsch, Traugott, Ein siebenbürgisches Dichterleben. Selbstbiographie. (A. Schullerus), K 26 (1903),


14-15

Teutsch, Traugott, Zwei Stadtgeschichten und zwei Dorfgeschichten. (Ss.), K 32 (1909), 24-25

Teutschländer, W., St. Michael der Tapfere., K 2 (1879), 80-81

Tille, Armin, Deutsche Geschichtsblätter. 1899. I. Bd., K 23 (1900), 11

Thalgott, Erich Michael, Hermannstadt. (Gustav Treiber), K/V 57 (1934), 232-234

Thalloczy, L.v., Joh. Christ. v. Engel und seine Korrespondenz. (T.), K 39 (1916), 22

Thewrewk, Ponori Emil, Elnöki beszédei (Eröffnungsreden zu den Generalversammlungen der Buda-
pester philolog. Gesellschaft 1875-95). (Ss.), K 20 (1897), 29

Thierfelder, Franz, Die wirtschaftliche Bedeutung des Auslanddeutschtums. (Gustav Filff), K/V 57
(1934), 241-242
238

Thierfelder, Franz, Deutsch als Weltsprache. 1. Bd.: Die Grundlagen der deutschen Sprachgeltung in
Europa. (Karl Kurt Klein), K/V 64 (1941), 87-88

Thomas, K., Bilder aus der Weltgeschichte. 2. Teil. Mittelalter. (Ss.), K 29 (1906), 46-47

Thullner, Ernst, Ous der Rokestuw. (Ss.), K 16 (1893), 43-44

Thullner, E.[rnst], Bä der Kalefok. (Ss.), K 21 (1898), 47

Toganu, N., Catalogulu bibliotecei Asociaşiunei transilvane pentru literatura română şi cultura poporului
român. (Ss.), K 19 (1896), 110

Tockert, J., Romanische Lehnwörter in der Luxemburger Mundart. (Rich. Huss), K 34 (1911), 83-87

Tompa, Ferenc von, Die Bandkeramik in Ungarn. Die Bükker und die Theißkultur. (Hermann Schrol-
ler), K/V 55 (1932), 234-236

Tontsch, Hermann, Die Honteruspresse in 400 Jahren. (Oskar Wittstock), K/V 57 (1934), 220-221

Torma, Carl, Publikation neuer röm. Inschriftenkunde aus Siebenbürgen. (K. Goos), K 3 (1880), 16-19

Torma, Karl, Die Litteratur der Inschriftenkunde Daciens., K 10 (1887), 34-35

Torma, Karl, Repertorium ad literaturam Daciae archaeologicam et epigraphicam. (C. Gooss), K 3


(1880), 45

Torma, Károly, Oklevelészeti naptár (Calendarium diplomaticum), K 3 (1880), 74-75

Torouţiu, I.E., Heinrich Heine şi Heinismul în literatura românească. (Heinrich Heine und seine Auswir-
kungen in der rumänischen Literatur). (Br. Irion), K/V 54 (1931), 149-151

Torouţiu, I.E., Hermann Sudermann în literatura românească. (Hermann Sudermann in der rumänischen
Literatur). (Br. Irion), K/V 54 (1931), 149-151

Trauschenfels, Eugen von und Burgenkron, Emil Lange von, Ergänzungen und Berichtigungen zu Josef
Trauschs und Friedrich Schullers Schriftstellerlexikon der Siebenbürger Deutschen., K 32 (1909), 17-20;
32-37

Treuenfeld, I. Lenk von, Beurteilung. Siebenbürgens geographisch-, topographisch-, statistisch-, hydro-


graphisch- und orographisches Lexikon ..., A III (1848), 71-91

Treuenfest, Gustav Ritter Amon von, Geschichte des k.k. Infanterieregiments Nr. 50., K 5 (1882), 57

Trócsányi, Dezső, Humboldt Vilmos nyelvbölcselete [Wilhelm v. Humboldts Sprachphilosophie]. (A.


Scheiner), K 39 (1916), 52

Trübners Deutsches Wörterbuch. 1. Lieferung. (Fritz Holzträger), K/V 59 (1936), 327-330

Trübners Deutsches Wörterbuch. 2 und 3. Lieferung. (Fritz Holzträger), K/V 60 (1937), 127-128; 236-
237
239

Trübners Deutsches Wörterbuch. 4.-7. Lieferung. (Fritz Holzträger), K/V 61 (1938), 127-128; 293-294

Trübners Deutsches Wörterbuch. (Fritz Holzträger), K/V 62 (1939), 182-183

Türke, Kurt Egon Freiherr von, Das Schulrecht der deutschen Volksgruppen in Ost- und Südosteuropa.
(Fritz Holzträger), K/V 61 (1938), 295

Ullrich, Konrad, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Siebenbürger Sachsen für Rumänien. (Ewald
Sindel), K/V 55 (1932), 250252

Ungar, Karl, Die Alpenflora der Südkarpaten. (A.K.), K 38 (1915), 57-58

Ungar, Karl, Die Flora Siebenbürgens. (Arnold Mülller), K 48 (1925), 116-117

Ursu, J., Die auswärtige Politik des Peter Rareş, Fürst der Moldau (1527-1538). (H.Ct.), K 32 (1909), 89-
90

Valentiner, Theodor, Die seelischen Ursachen des Geburtenrückganges. (Eckhard Hügel), K/V 61
(1938), 133-135

Varju, Elemér, A gyulafehérvári Batthyánykönyvtár [Die Battyány-Bibliothek in Karlsburg]. (A. Schulle-


rus), K 25 (1902), 7276

Vătăşianu, Virgil, Vechile biserici de piatră românesti din judeţul Hunedoară. [Die alten rumänischen
Steinkirchen aus dem Komitate Hunedoara] (Walter Horwath), K/V (1934), 235-237

Vatter, Ilona, A soproni német szinészet története 1841-ig [Geschichte des Ödenburger deutschen Thea-
ters bis 1841]. (K.K. Klein), K/V 54 (1931), 81

Veress, Endre, Königin Isabella. (A. Amlacher), K 26 (1903), 76-79

Veress, Endre, Carrillo Alfonz Jezsuita-atya levelezése és iratai. (Epistolae et acta P. Alfonsi Carrillii S.J.
1591-1618.) (A. Amlacher), K 30 (1907), 44-47

Veress, E., Erdély Jezsuiták levelezése és iratai a Báthoriak korából 1571-1613. I. Bd. [Epistolae et acta
jesuitarum Transs. temporibus principum Bathory] (Fr.T.), K 35 (1912), 89-90

Veress, Andreas, Fontes rerum Transsylvanicarum. Epistolae et acta jesuitarum Transsylvaniae


temporibus principum Báthory (1571-1613. (Fritz Holzträger), K 36 (1913), 7-10

Veress, Andreas, A paduai egyetem magyarországi tanulóinak anyakönyve és iratai. (1264-1864) [Matri-
keln und Schriften der ungarländischen Hörer an der Universität in Padua 1264-1864] (A. Schullerus), K
45 (1922), 89-90

Veress, Andrei, Vechi istorici unguri şi saşi despre istoria românilor (1760-1787) [Alte sächsische u. un-
garische Geschichtsschreiber über die Geschichte der Rumänen] (G.A. Sch.), K 52 (1929), 159-160

Vogt, Fr., Die Schlesischen Weihnachtsspiele. (A. Schullerus), K 24 (1901), 43-44

Vogt, Paul, Die Ortsnamen aufseifen. (A. Schullerus), K 24 (1901), 13-14


240

Volckmann, Erwin, Die deutsche Stadt im Spiegel alter Gassennamen. (Fritz Keintzel-Schön), K/V 55
(1932), 246-248

Voll, Karl, Die altniederländische Malerei von Jan van Eyck bis Memling. (M. Csaki), K 29 (1906), 123-
124

Vonház István, A szatmármegyei német telepités [Die deutsche Kolonisation im Komitate Satmar] (Ri-
chard Huß), K/V 55 (1932), 230-232

Wackernagel, Wilhelm, Geschichte der deutschen Litteratur. (H.W.), K 17 (1894), 144-145

Wagner von Wagenfels, Hans Jacob, „Ehrenruff Teutschlands“ (Die Abstammung der Sachsen von den
Skythen). (Emil Sigerus), K 26 (1903), 71-73

Wallner, Ernst M., Die Herkunft der Nordsiebenbürger Deutschen im Lichte der Flurnamengeographie.
(Karl Kurt Klein), K/V 61 (1938), 285-291

Walter, M., Kleine Führer für Heimatforscher. (Ss.), K 50 (1927), 47

Wattenbach, Wilhelm, Handschrift Oesterreichischer Annalen. (T.), K 4 (1881), 145-146

Wattenbach, Wilhelm, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts.
6. Auflage. (T.), K 17 (1894), 133-134

Weber, Arthur, Zur Geschichte der Zipser Dialektforschung. (Richard Huss), K 40 (1917), 12-14

Weber, Arthur, A szepesi nyelvjárás tanulmányozás története [Geschichte der Zipser Dialektforschung].
(A. Scheiner), K 45 (1922), 28-29

Weber, L.F., Märchen und Schwank. (A. Schullerus), K 27 (1904), 100-101

Wecken, Friedrich, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. (Hellmut Czoppelt), K/V 57 (1934),


337-338

Wehenkel, Günter, Deutsches Genossenschaftswesen in Rumänien., K 52 (1929), 63

Wehrhan, Karl, Kinderspiel und Kinderlied. (A. Schullerus), K 32 (1909), 26-27

Weifert, Ladislaus, Die deutsche Mundart von Bela Crkva (Weisskirchen) (Bronislaus Irion), K/V 61
(1938), 292-293

Weigand, Gustav, Deutsches Wörterbuch. (J. Wolff), K 6 (1883), 93-94

Weigand, Gustav, Vlacho-Meglen. (Ss.), K 16 (1893), 89-90

Weigand, Gustav, Erster Jahresbericht des Instituts für rumänische Sprache. (A. Schullerus), K 18
(1895), 115-116

Weigand, Gustav, Die Aromunen. (D.), K 20 (1897), 54-55

Weigand, Gustav, Ursprung der südkarpathischen Flussnamen in Rumänien. (R.Br.), K 47 (1924), 20-21
241

Weigand, Gustav, Balkanarchiv III. (Arnold Pankratz), K 51 (1928), 102-104, 155-161

Weigand, Gustav, Balkan-Archiv. 1. Bd. (Walter Scheiner), K 50 (1927), 177-179

Weinold, Karl, Mittelhochdeutsche Grammatik. (J. Wolff), K 7 (1884), 46-47

Weise, O., Unsere Muttersprache, Ihr Werden und ihr Wesen. (V. Roth), K 24 (1901), 105-106

Weise, O., Die deutschen Volksstämme und Landschaften. (T.), K 33 (1910), 9

Wiesenfeld, Ernst, Die Geschichte der politischen Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen. (Helmut
Klima), K/V 62 (1939), 301-303

Weisgerber, Leo, Muttersprache und Geistesbildung. (K.K. Klein), K/V 54 (1931) 217-221

Weiß, Herbert, Geschichte der Kolonie Teplitz. (Hans Petri), K/V 57 (1934), 63-64

Welcker, Hermann, Dialektgedichte., K 13 (1890), 108-110

Weller, Karl, Die Ansiedlungsgeschichte des württembergischen Frankens rechts vom Neckar. (Ss.), K
18 (1895), 59-60

Weiss, Wilhelm, Die Concerte des Hermannstädter Musikvereines 1839-1889, K 12 (1889), 91

Wenker, Georg und Wrede, Ferdinand, Deutscher Sprachatlas. II. und III. Lieferung. (A. Scheiner), K 53
(1930), 194-196

Wentscher, Erich, Einführung in die praktische Genealogie. (Eckhardt Hügel), K/V 59 (1936), 153-154

Wentzcke, Paul und Lüdtke, Karl, Die Archive. Bd. I. (Karl Hörger)., K/V 56 (1933), 362-365

Wenzel, Walter, Wortatlas des Kreises Wetzlar und der umliegenden Gebiete. (Andreas Scheiner), K/V
56 (1933), 292-297

Werckmeister, Walter, Vaterländisches Volkslied. (Ss.), K 50 (1927), 167-168

Werner, Carl, Die Generalsynode der evang. Kirche A.B. in Siebenbürgen vom Jahre 1708., K 6 (1883),
130-131

Werner, Victor, Zur Frage des Erbgrafentums. Eine Entgegnung., K 26 (1903), 81-91

Werner, Viktor, Ursprung und Wesen des Erbgrafentums bei den Siebenbürger Sachsen. (Rudolf Theil),
K 26 (1903), 1-13; 17-27

Werner, Viktor, Mediasch im 17. Jahrhundert., K 34 (1911), 148

Wertner, Mór, Még egyszer Hunyadi János számazásárol [Noch einmal über die Abstammung des Jo-
hann Hunyadi]. (Hans Connert), K 25 (1902), 89-91

Wertheimer, E.v., Graf Jul. Andrassy. (A. Schullerus), K 33 (1910), 161-162


242

Wieser, Franz, Magahâes-Strasse und Austral-Continent auf den Globen des Joh. Schöner. (Fr. Teutsch),
K 4 (1881), 44-45

Will, Wilhelm, Saarländische Sprachgeschichte., K/V 57 (1934), 325-326

Willkomm, Moritz, Schulflora von Österreich. (J. Römer), K 11 (1888), 79

Winkler, Elemér, Némely mesterjegyröl a nagyszebeni ólomtáblán [Über einige Meisterzeichen auf der
Hermannstädter Bleitafel]., K 34 (1911), 66

Winternitz, M., Das altindische Hochzeitsrituell. (Ss.), K 16 (1893), 14

Wiora, Walter, Die deutschen Volksliedweisen und der Osten. (Gottlieb Brandsch), K/V 64 (1941), 83-
85

Wittram, Reinhard, Geschichte der baltischen Deutschen. (Karl Kurt Klein), K/V 62 (1939), 293-294

Wittstock, Erwin, Zineborn, Geschichten aus Siebenbürgen. (K.R.), K 51 (1928), 131-134

Wittstock, Erwin, Die Liquidierung des sächsischen Nationalvermögens und die Enteignung der Sieben-
richter Waldungen. (Georg E. Müller), K/V 55 (1932), 78-80

Wittstock, Heinrich, Aus Heltau Vergangenes und Gegenwärtiges., K 6 (1883) 130

Wittstock, Heinrich, Festpredigt zur Eröffnung der 19. Landeskirchenversammlung und zur festlichen
Enthüllung des Bischof Teutsch-Denkmals am 19. August 1899. (Ss.), K 23 (1900), 9-10

Wittstock, Oskar, Josef Marlin. (Ss.), K 18 (1895), 113-115

Wittstock, Oskar, Kleine Geschichten aus dem Siebenbürger Sachsenlande. (Ss.), K 21 (1898), 20

Wittstock, Oskar, Das heimatmüde Geschlecht. Die Geschichte eines Menschen., K 45 (1922), 25-27

Wlislocki, Heinrich von, Aus dem innern Leben der Zigeuner. (Ss.), K 16 (1893), 87-88

Wlislocki, Heinrich von, Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier. (Ss.), K 16
(1893), 88-89

Wlislocki, Heinrich von, Volksbrauch und Volksglaube der Siebenbürger Sachsen. (O. Wittstock), K 17
(1894), 3-6

Wolff, Carl, Gedenkrede auf Fr. M. Herbert., K 15 (1892), 28

Wolff, Carl, Die Geschichte der Hermannstädter allgem. Sparkassa während der ersten fünfzig Jahre
ihres Bestandes (1841-1891)., K 15 (1892), 28

Wolff, Carl, Das deutsche Volk in Siebenbürgen., K 47 (1924), 77

Wolff, Hans, Der Purismus in der deutschen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. (J.R.), K 12 (1889),
20
243

Wolf, Hans, Das Schulwesen des Temesvarer Banats im 18. Jahrhundert. (Heinz Brandsch), K/V 59
(1936), 132-134

Wolff, Johann, Deutsche Ortsnamen in Siebenbürgen., K 3 (1880), 75-76

Wolff, Johann, Deutsche Ortsnamen in Siebenbürgen. Fortsetzung, K 4 (1881), 99

Wolff, Johann, Deutsche Dorf- und Stadtnamen in Siebenbürgen., K 15 (1892), 12-13

Wolff, Johann, Vorarbeiten zum siebenb.-deutschen Wörterbuch. (Ss.), K 20 (1897), 114-116

Wolf, Theobald, Joh. Honterus der Apostel Ungarns., K 18 (1895), 26-27

Wolf, Theodor, Ein Stückchen alte Chronik der Gemeinde Schyrkanjen., K 22 (1899), 38

Wolpert, Antonia, Das siebenbürgisch-sächsische Volk im Spiegel seines heimatlichen Schrifttums. (Karl
Kurt Klein), K/V 63 (1940), 261

Wossidlo, R., Mecklenburger Volksüberlieferungen. (A. Schullerus), K 24 (1901), 27-28

Wossidlo, R., Aus dem Lande Fritz Reuters. (A. Schullerus), K 34 (1911), 150-151

Wrede, Ferdinand, Deutscher Sprachatlas. (Richard Huss), K 50 (1927), 144-150

Wrede, A., Altkölnischer Sprachschatz. (Richard Huss), K 51 (1928), 161

Wrede, Ferdinand und Berthold, Luise, Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. II. Bd. (K.K. Klein),
K/V 54 (1931), 63-68

Wuttke, R., Sächsische Volkskunde. (A. Schullerus), K 24 (1901), 28-29

Wychgram, J., Über Dr. R. Schullers Geschichte des Schässburger Gymnasiums., K 21 (1898), 30-31

Zaminer, Eduard, Geschichte des Waldwesens der kön. freien Stadt Kronstadt-Brassó. (Ss.), K 16
(1893), 29-30

Zaunert, Paul, Rheinland-Sagen. (A. Schullerus), K 49 (1926), 37-38

Zay, Adele, Theorie und Praxis des Kindergartens. (Ss.), K 41 (1918), 31

Zender, Matthias, In Eifel und Ardennen. (Fritz Holzträger), K/V 59 (1936), 331-332

Zieglauer, Ferdinand von, Die politische Reformbewegung in Siebenbürgen in der Zeit Josephs II. und
Leopolds II. (F.T.), K 4 (1881), 31

Ziegler, Regine, Wenn Ähren reifen. (Ss.), K 32 (1909), 72

Zielinski, Josef, Wandern und Lernen., K 51 (1928), 31

Zingerle, Ignatz von, Sagen aus Tirol. (Ss.), K 16 (1893), 60-62


244

Zillich, Heinrich, Attilas Ende. Novelle. Wälder und Laternenschein. Novelle. Die Strömung. Gedichte.
Kronstadt. (K. Richter), K 48 (1925), 93-101

Zillich, Heinrich, Strömung und Erde. Gedichte. (K. Richter), K 52 (1929), 120-125

Zillich, Heinrich, Vom Wesen Kronstadts. (Fr. Holzträger), K/V 54 (1931), 78-80

Zimmermann, Franz, Die Urkunde König Andreas II. aus dem Jahre 1206., K 7 (1884), 128

Zimmermann, Franz, Das Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation., K 10 (1887), 11

Zimmermann, Franz und Werner, Carl, Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen.
I. Band 1191-1342., K 15 (1892), 119-120

Zimmermann, Franz und Werner, Carl, Über das Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen. 1.
Band, K 16 (1893), 17-24

Zimmermann, Franz, Werner, Carl und Müller, Georg, Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in
Siebenbürgen. II. Bd. 1342-1390. (R. Br.), K 21 (1898), 107-108

Zimmermann, Franz, Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. [1391-1415], 3.


Band. (R.Br.), K 25 (1902), 82-83

Zimmermann, Franz, Das Ministerium Thun für die Evangelischen im Gesamtstatt Österreich 1849-
1860. Derselbe, Die Leiturkunden für Neuordnung der evangelischen Kirche im Gesamtstaat Österreich.
Derselbe, Josef Andreas Zimmermann: Aus dem Ministerium Thun., K 49 (1926), 71

Zuber, Marianne, Geschichte der ungarländischen deutschen Zeitschriften bis 1810. (Ss.), K 39 (1916),
47

Zsilinszky, M., Az 1848-iki vallásügyi törvénycikk története [Die Geschichte des 1848-er Religions-
Gesetzartikels]., K 31 (1908), 86-87

Periodika u.a.

Hundert Aufsätze aus den sechzig ersten Jahrgängen des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes. (Karl
Kurt Klein), K/V 58 (1935), 347-348

Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. (Ekhard Hügel), K/V 60 (1937), 143

Bücherschau. Schneller Ueberblick der Geschichte der Romänen von Treb. Laureani, Professor der Phi-
losophie am National-Collegium. Bukarest. 1846., A IV (1850), 73-85

Das sächsische Burzenland. Zur Honterusfeier herausgegeben über Beschluß der Kronstädter ev. Be-
zirksversammlung A.B. I. Teil u. II. Teil. (A. Schullerus), K 21 (1898), 120; K 22 (1899), 120; K 22
(1899), 84-86

Burzenland, Das. 3. Bd. (Sp.), K 51 (1928), 134-135

Burzenland, Das. 4. und 5. Bd. (Sp.), K 52 (1929), 221-223


245

Deutsche Erklärungen aus Siebenbürgen, K 5 (1882), 82

Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen und der Deutsche Schulverein, K 5 (1882), 82-83

Congrès international d’anthropologie et d’archéologie préhistorique. Compte rendu de la huitiénne ses-


sion Budapest 1876. I (K. Gooss), K 1 (1878), 59-62; 71-74

Feier zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes in Sächsisch-Regen am 28. Mai 1893 (Festschrift)
(J.C.), K 16 (1893), 126-127

Aus der Zeit der Reformation. Festschrift zur Honterusfeier 1897 und 1898. (T.), K 22 (1899), 28-29

Aus der Vergangenheit und Gegenwart des königl. freien Marktes Agnetheln. (Festschrift) (Ss.), K 23
(1900), 150-151

Nösner Gabe. 1928. Festschrift anläßlich der 66. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde. (R.Br.), K 52 (1929), 27-28

Festschrift für D.Dr. Friedrich Teutsch. (K.K. Klein), K/V 55 (1932), 150-154

Volkstum und Forschung. Festschrift der Baltischen Monatshefte. (Oskar Wittstock), K/V 60 (1937),
318-320

Forschungen, Südostdeutsche. 1. Jahrgang (Walter Horwath), K/V 59 (1936), 321-323

Forschungen, Südostdeutsche. 2. Jahrgang (Walter Horwath), K/V 60 (1937), 312-314

Forschungen, Südostdeutsche. 3. Jahrgang 1938 u. 4. Jahrgang 1939. (Walter Horwath u. Alfred Klug),
K/V 63 (1940), 146-149.

Hann, Seb., Arbeiten des Hermannstädter Goldschmiedes. In: Kirchl. Kunstdenkmäler. (Fr. T.), K 7
(1884), 34

Heimathefte, Ostdeutsche. Heft 3 u. 4. (Helmut A. Fiechtner), K/V 60 (1937), 142-143

Hungaricae res. Die wahren, K 5 (1882), 24

Idiotikon, Schweizerdeutsches (J. Wolff), K 5 (1882), 104-105

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft (T.), K 4 (1881), 144-145

Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Kronstadt, K 15 (1892), 111

Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Kronstadt, K 6 (1883), 33-34

Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Kronstadt über die geschäftlichen Verhältnisse in ihrem
Bezirk im Jahr 1889, K 15 (1892), 27

Rechenschaftbericht über die Sitzungsperiode der sächsischen Universität. 1883-1885, K 9 (1886), 21

Rechenschaftsbericht des Hermannstädter ev. Bezirkskonsistoriums über seine Amtstätigkeit in den Jah-
ren 1885-1889, K 15 (1892), 28-29
246

VII. Semester-Bericht. Siebenbürgisch-deutscher Verein in Leipzig. 1879., K 3 (1880), 35

Jahrbuch des Siebenbürgischen Karpathenvereins, K 4 (1881), 71; 81

Statistisches Jahrbuch der ev. Landeskirche A.B. in Siebenbürgen. VII. Jahrgang, K 15 (1892), 53-54

Az alsófehérmegyei történelmi, régészeti és természettudományi társulat ötödik évkönyve [Jahrbuch der


Unteralbenser geschichtsforschenden Gesellschaft] (R.Br.), K 16 (1893), 90-91

Romänische Jahrbücher. IX. Jahrgang 1893. Heft I-IV, K 16 (1893), 110

A hunyadmegyei történelmi és régészeti társulat évkönyve. XIV. und XV. Jahrgang [Jahrbuch der Gesell-
schaft für Geschichte und Altertumskunde im Hunyader Komitat]. (H.C.), K 32 (1909), 150-151

Jahrbuch des Burzenländer sächsischen Museums. 1. Jahrgang. (Ss.), K 49 (1926), 124

Jahrbuch des Wiener Ungarischen Historischen Instituts. I. Jhg. (K.K. Klein), K/V 55 (1932), 394

Culegătorul. Buletinul Arhivei etnografice - folclorice a Muzeului etnografic din Cluj. [Der Sammler.
Jahrbuch des Archivs für Volkskunde und Folklore des Ethnographischen Museums in Klausenburg]
(Luise Netoliczka), K/V 57 (1934), 229-231

Anuarul Institutului de Studii Clasice. vol. II 1933-1935. [Jahrbuch des Institutes für klassische Studien]
(Hermann Schuller), K/V 60 (1937), 129-134

Anuarul Institutului de Studii clasice. [Jahrbuch des Instituts für klassische Studien]. 3. Bd. 1936-1940.
(Kurt Horedt), K/V 64 (1941), 281-282

Kalenderlitteratur. 1898., K 21 (1898), 24

Kalenderlitteratur. 1900, Siebenbürgische. (Ss.), K 23 (1900), 15-16

Kalenderlitteratur. 1901, Siebenbürgische., K 24(1901), 15

Kalenderlitteratur. 1902, Siebenbürgische., K 25 (1902), 13-15

Kalenderlitteratur. 1903, Siebenbürgisch-deutsche., K 26 (1903), 62-63

Kalenderlitteratur. 1904, Siebenbürgische., K 27 (1904), 46-47

Kalenderlitteratur. 1905, Siebenbürgisch-deutsche. (Ss.), K 28 (1905), 13-14

Kalenderlitteratur. 1906, Siebenbürgisch-deutsche., K 29 (1906), 29-30

Kalenderlitteratur. 1907, Siebenbürgisch-deutsche., K 30 (1907), 15; 86

Kalenderlitteratur. 1908, Siebenbürgisch-deutsche., K 31 (1908), 102-103

Kalenderlitteratur. 1909 und 1910, Siebenbürgisch-deutsche., K 33 (1910), 46-47

Kalenderlitteratur. 1911, Siebenbürgisch-deutsche., K 34 (1911), 102


247

Kalenderliteratur. 1912, Siebenbürgisch-deutsche., K 35 (1912), 62-63

Kalenderliteratur. 1913, Siebenbürgisch-deutsche., K 36 (1913), 67-68

Kalenderliteratur für 1915 und 1916., K 39 (1916), 23-24

Kalenderliteratur, Siebenbürgisch-deutsche 1917, K 40 (1917), 16

Kalenderliteratur, Siebenbürgisch-deutsche 1917, K 40 (1917), 64

Kalenderliteratur. 1918 und 1919, Siebenbürgisch-deutsche., K 41 (1918), 43-44

Kalenderliteratur 1928. Siebenbürgisch-Sächsische., K 50 (1927), 182

Kalenderliteratur 1930. Siebenbürgisch-sächs., K 53 (1930), 31-32

Kalender für 1934 und 1935., K/V 58 (1935), 192-194

Kalender für 1936., K/V 58 (1935) 378-379

Kalenderliteratur für das Jahr 1938 und 1939. (Ir.), K/V 62 (1939), 307-310

Kalenderliteratur, Siebenbürgische 1941., K/V 64 (1941) 175

Sächsischer Hausfreund [Kalender auf d.J. 1881] (W.), K 4 (1881), 33

Der Sächsische Hausfreund, Kalender für Siebenbürgen auf das Jahr 1882. (W.), K 5 (1882), 9-10

Der Sächsische Hausfreund, Kalender für Siebenbürgen auf das Jahr 1885., K 9 (1886), 111

Der Sächsische Hausfreund, Kalender für Siebenbürgen auf das Jahr 1886., K 9 (1886), 111

Der Sächsische Hausfreund. Ein Kalender für Siebenbürger zur Unterhaltung und Belehrung auf das
Jahr 1895 (Ss.), K 18 (1895), 15

Neuer und alter Hauskalender für das Gemeinjahr 1884., K 17 (1894), 6

Neuer und alter Hauskalender für das Gemeinjahr 1895 (Ss.), K 17 (1894), 157

Kalender für 1884., K 6 (1883), 143; K 7 (1884), 24

Kalender, Siebenbürgische, für 1883, K 5 (1882), 139-140; K 6 (1883), 15

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Jahr 1885., K 8 (1885), 12

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Jahr 1886., K 9 (1886), 12

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Jahr 1887., K 10 (1887), 24

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Jahr 1888., K 11 (1888), 8


248

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Jahr 1889., K 11 (1888), 123

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Jahr 1890., K 13 (1890), 22

Der Siebenbürgische Volksfreund. VII. Jahrgang 1892. (Ss.), K 16 (1893), 13

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für 1895., K 17 (1894), 150-151

Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für das Schaltjahr 1896. (Ss.), K 19 (1896), 39

Siebenbürger Volkskalender (Ss.), K 19 (1896), 40

1. Neuer Volkskalender V. Jahrgang. 2. Kalender des Siebenbürger Volksfreundes für 1894. 3. Sieben-
bürgischer Volkskalender mit dem Beamten- und Militär Schematismus für das Jahr 1894., K 16 (1893),
142; 168

Siebenbürgischer Volkskalender mit dem Beamten- und Militär Schematismus für das Jahr 1895., K 17
(1894), 158

Neuer Volkskalender für das Jahr 1895. VI. Jhg., K 17 (1894), 135-136

Katalog der Bibliothek des Baron Brukenthalschen Museums. 1. Heft., K 19 (1896), 35-37

Kirche, Die Lage der ev. Kirche in Siebenbürgen., K 45 (1922), 88

Kirche, Beiträge zur Geschichte der ev. Kirchen in Siebenbürgen., K 45 (1922), 90-91

Kirchliche Kunstdenkmäler aus Siebenbürgen, K 1 (1878), 87-88

Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, Bilder aus der. (J.), K 51 (1928), 195-199

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1928/29. (Otto Folberth), K 52 (1929), 47

Landeskirchenversammlung, Verhandlungen der XV. 1892., K 16 (1893), 13

Landwirtschaftsverein sieb.-sächs., Entstehung, Umgestaltung und Entwicklung und dessen Wirksamkeit


in den Jahren 1845-1895., K 18 (1895), 129

Lehrbücher für Mittelschulen in Rumänien, Neue. (Bernhard Capesius), K/V 59 (1936), 211-219

Literarische Correspondenz, Allgemeine., K 4 (1881), 46; 71; 100; 111; 121

Literaturdenkmäler aus Ungarns Türkenzeit. Bd. 14 der I. Reihe ... der Ungarischen Bibliothek Berlin.
(K.K. Klein), K 51 (1928), 163-165

Litteraturblatt für germanische und romanische Philologie Nr. 12 1890 und Nr. 7 1891 (-th.), K 14
(1891), 7-8; 87

Luxemburgische Sprachforschung, Vierteljahresblätter für. 1. Jahrg. 1935. (K.K. Klein), K/V 58 (1935),
275

Medizingeschichte, Arbeiten zur. (Karl Kurt Klein), K/V 61 (1938), 136-139


249

Mitteilung des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1. bis 7. Band., K 10 (1887), 71-72

Philologie, Grundriss der germanischen. I. Bd. (-th.), K 14 (1891), 3-6

Photographien von Urkunden aus siebenbürgisch-sächsischen Archiven., K 3 (1880), 33-34; 53

Programme der sieb.sächs. Mittelschulen 1879/80 [Bistritz, Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch, Mühl-
bach, Schässburg], K 3 (1880), 35; 94-95; 108

Siebenbürgische Programme für 1880/1 (aus Bistritz, Hermannstadt, Kronstadt, Mühlbach, Schäßburg),
K 4 (1881), 98-99

Siebenbürgische Programme für 1881/2 [der sächs. Gymnasien Bistritz, Hermannstadt, Kronstadt, Me-
diasch, Mühlbach, Schässburg, Sächsisch Regen], K 5 (1882), 118

Programme der evangel. Gymnasien A.B. in Siebenbürgen aus dem Jahre 1885 [Bistritz, Hermannstadt,
Kronstadt, Mühlbach, Sächsisch Regen, Schässburg], K 8 (1885), 120

Programm des evang. Gymnasiums A.B. zu Hermannstadt; Mediasch; Mühlbach; Sächsisch-Regen;


Mühlbach; Schäßburg; Bistritz und Kronstadt für das Schuljahr 1888/89, K 12 (1889), 91-92; 104

Programm des ev. Gymnasiums A.B. in Bistritz, Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch, Mühlbach, Säch-
sisch Regen, Schäßburg zum Schlusse des Schuljahres 1889/90, K 13 (1890), 111; 71; 104

Programm der siebenb.-evang. Mittelschulen 1890/91: Bistritz; Hermannstadt; Kronstadt; Mediasch;


Mühlbach; Schässburg; Sächsisch-Regen,, K 15 (1892), 12

Die Programme der evang. Mittelschulen der Landeskirche pro 1891/92 für Bistritz; Hermannstadt;
Kronstadt; Mediasch; Mühlbach; Sächsisch-Regen; Schässburg, K 15 (1892), 142-144

Die Programme der ev. Mittelschulen A.B. in Siebenbürgen 1892/93 (Ss.), K 16 (1893), 156-158

Programme der ev. Mittelschulen A.B. in Siebenbürgen 1893/94, K 17 (1894), 149-150

Programme der ev. Mittelschulen A.B. in Siebenbürgen [1894/95] (Ss. und A. Scheiner), K 18 (1895),
132-136

Unsere Gymnasialprogramme [1896] (Fr.T.), K 19 (1896), 126-128

Programme der ev. Mittelschulen A.B. in Siebenbürgen, K 20 (1897), 135-136

Die Programme der Mittelschulen der ev. Landeskirche A.B. 1897/98 (r.), K 21 (1898), 138-139

Programme der Mittelschulen und höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. 1898/99 (J. Jacobi,
Richard Schuller, Ss.), K 22 (1899), 129-132

Programme der Mittelschulen und höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. 1899/1900., K 24
(1901), 7; 147-148

Programme der Mittelschulen und höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. 1901/02., K 25
(1902), 151
250

Programme der Mittelschulen und höheren Lehranstalten der evang. Landeskirche A.B. 1902/03 (R.Cs.),
K 26 (1903), 153-154

Programme der höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen
Ungarns am Schlusse des Schuljahres 1903/04., K 27 (1904), 146-147

Programme der höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen
Ungarns am Schlusse des Schuljahres 1904/05. (R.Cs.), K 28 (1905), 159

Programme der höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen
Ungarns am Schlusse des Schuljahres 1905/06. (R.Cs.), K 29 (1906), 165-167

Programme der höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen
Ungarns am Schlusse des Schuljahres 1906/07. (Ct.), K 30 (1907), 108-109

Programme der höheren Lehranstalten der ev. Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen
Ungarns am Schlusse des Schuljahres 1907/08. (H. Connert)., K 31 (1908), 141-143

Programme der ev. Mittelschulen A.B. über das Schuljahr 1908/09. (H.C.), K 32 (1909), 139-140

Programme der ev. Mittelschulen A.B. am Schlusse des Schuljahres 1909/10. (Ct.), K 34 (1911), 11-12

Programme der ev. Mittelschulen A.B. über das Schuljahr 1910/11. (H.Ct.), K 35 (1912), 41-43

Programme der ev. Mittelschulen A.B. für das Schuljahr 1911/12. (Ct.), K 36 (1913), 21-22

Programme der ev. Gymnasien für das Schuljahr 1912/13. (R.Cs.), K 36 (1913), 134-136

Programme der Mittelschulen der ev. Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns
am Ende des Schuljahres 1913/14. (Ct.), K 37 (1914), 143

Gymnasialprogramme 1914/15. (R.Cs.), K 38 (1915), 122-123

Festschrift der Hermannstädter Oberrealschule zur Fünfzigjahrfeier. (Ss.), K 38 (1915), 110-111

Quellen zur Geschichte Siebenbürgens aus sächsisch Archiven. I. Band. Von c. 1380-1516, K 4 (1881),
21-23

Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt in Siebenbürgen. I. Band: Rechnungen aus 1503-1526. (W.),
K 9 (1886), 10-11

Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt in Siebenbürgen. II. Bd. Rechnungen aus dem Archiv
Kronstadt von 1526-1540., K 12 (1889), 92

Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt in Siebenbürgen. III. Bd. (Ss.), K 20 (1897), 28

Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. IV. Band. (A. Schullerus), K 27 (1904), 115-122

Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. II. Band. 1392-1851. (H. Connert), K 34 (1911), 80-82

Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. VII. Bd. (Ss.), K 42/43 (1919-1920), 62
251

Reisehandbuch vom Jahr 1557. [F.T.], K 2 (1879), 119

Sachsenlandes, Zustand des, am Ende des 17. Jahrhunderts., K 21 (1898), 125-130; 141-144

Schematismus venerabilis Cleri dioecesis Transsylvaniensis., K 6 (1883), 132

Schriften, Revue ausländischer, über Siebenbürgen und seine Bewohner., A II (1846), 333-348; 489-505;
A III (1848), 120-138

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. Heft 1., (-th), K 14 (1891), 23-24

Zeitschriften, Neue, für die Volkskunde. (Ss.), K 20 (1897), 94-95

Zeitschrift des Vereins für rheinische und wissenschaftliche Volkskunde. (Ss.), K 28 (1905), 150

Die Karpathen. Halbmonatsschrift. Jahrg. I.-III. Jahrg. IV. (A. Schullerus), K 34 (1911), 12-14; 149-150

Ostland. Monatsschrift für die Kultur der Ostdeutschen., K 42/43 (1919-1920), 62

Klingsor, Siebenbürgische Zeitschrift, I. Jahrg. 1924, Heft 1-6. (A. Schullerus), K 47 (1924), 79

Heimatsblätter, Deutsch-Ungarische. Vierteljahrsschrift. 1. u. 2. Heft. (K.K. Klein), K 52 (1929), 94-95

Siebenbürgen. (Helmut Klima), K/V 64 (1941), 162-163

Sprachgesellschaft, Jahrbuch 1925 der Luxemburgischen. (Ss.), K 49 (1926), 70-71

Sprachgesellschaft, Luxemburgische. III. Jb. 1927., K 51 (1928), 87

Sprachgesellschaft, Luxemburgische. (Gesellschaft für Sprach- und Dialektforschung). Jahrbuch 31/32.


(K.K. Klein), K/V 57 (1934), 64-65

Verhandlungen des ersten deutschen Geographentages. (W.), K 5 (1882), 57-58

Verzeichnis der Kronstädter Zunfturkunden [bis ca. 1689]., K 9 (1886), 110-111

Volkslieder und ihre Melodien, Deutsche. I. Bd. (Gottlieb Brandsch), K/V 60 (1937), 314-316

Volkslieder und ihre Melodien, Deutsche. 2. Bd. (Gottlieb Brandsch), K/V 61 (1938), 131-132

Volkskunde, Deutsche – im ausserdeutschen Osten. (M. Orend), K 53 (1930), 285-286

Wanderweg, Der – der Rußlanddeutschen. (Hans Moser), K/V 63 (1940), 83-84

Wörterbuch der luxemburgischen Mundart. (G. Kisch), K 30 (1907), 84-85

Wörterbuch, Siebenbürgisch-sächsisches. V. Bd. 1. u. 2. Lieferung. (Hermine Pilder-Klein), K/V 55


(1932), 160-163

Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. I. Bd. (K.K. Klein), K/V 59 (1936), 124-128
252

Wörterbuch, Schlesisches. 1-4 Lieferung. (Friedrich Krauss), K/V 62 (1939), 93-96

Wörterbuch, Schlesisches. (Friedrich Krauss), K/V 64 (1941), 82-83

Arhiva Românescă 1941. (Hans Petri), K/V 64 (1941), 278-279

Dacoromânia. Buletinul Muzeului limbei române. Anul III., 1923. (Zeitschrift des Museums der rum.
Sprache). (A. Schullerus), K 47 (1924), 95-96

Dacoromania. 7. Jahrg., 1931-1933. (K.K. Klein), K/V 58 (1935), 159-161

Inventarul arhivelor statului. (Inventar der Staatsarchive). (Gustav Gündisch), K/V 63 (1940), 255-256

Puşcariu Sextil, Cultura. Zeitschrift für Wissenschaft, Literatur und Kunst. (Ss.), K 47 (1924), 19-20

Zeitschriften, Aus ungarischen... (Viktor Roth), K 38 (1915), 31-32

Archäologisches. Aus magyarischen Zeitschriften. (H. M[üller]), K 11 (1888), 6-8

Emlékkönyv a Székely Nemzeti Múzeum ötvenéves jubileumára. (Festschrift aus Anlaß des 50 jährigen
Jubiläums des Szekler Nationalmuseums). (Fritz Holzträger), K 53 (1930), 121-126

Erdélyi Irodalmi Szemle. V. Jahrgang 1928. (Fritz Holzträger), K 53 (1930), 28-30

Erdély Múzeum. N. F.I. Bd., K/V 54 (1931), 90

Erdély Múzeum., K 21 (1898), 23-24; 45-46; 63; 137; 138; 140

Erdély Múzeum. Jahrgang 1905. (H. Connert)., K 31 (1908), 27-29

Erdély Múzeum. Jahrgang 1906. (H. Connert)., K 31 (1908), 29-30

Erdély Múzeum. Bd. XIX. Heft 1-10. 1902. (R.Cs.), K 26 (1903), 47

Erdély Múzeum., K 23 (1900), 8; 9; 12; 29

Erdély Múzeum., K 18 (1895, 14; 47; 79; 144

Az erdély múzeum-egyesület Marosvásárhelyt 1906. [Der siebenbürgische Museumsverein in Neumarkt].


(H. Connert), K 31 (1908), 30-31

Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. (Ss), K 18 (1895), 78

Közlemények Szepes vármegye multjából [Mitteilungen aus der Vergangenheit des Komitates Zips],
Vierteljahresschrift. 1. Jhg. (H.Ct.), K 33 (1910), 28-29

A magyar nemzeti Múzeum multja és jelene [Vergangenheit und Gegenwart des ungarischen National-
museums]. 1902., K 26 (1903), 60-62

Magyar Tájszótár. A.M.T. Akadémia megbizásából szerkesztette Szinnyei József. 1. Heft. (K.), K 18
(1895), 29-30
253

Magyar gazdaságtörténelmi szemle. Bd. V. 1898., K 22 (1899), 143-144

A Műgyüjtõ [Der Kenner]. (Alexander Ferenczi), K/V 57 (1934), 335-326

Monumenta Hungariae historica. Irók. 33. Band. (R.Br.), K 17 (1894), 134

Századok., K 21 (1898), 23; 63; 113; 139

Századok. Jahrgang 1909. (F.M.), K 35 (1912), 21-23

Századok. Jahrgang 1910. (F.M.), K 36 (1913), 62-66

Századok. Analekten aus d. 1911-er Jahrgang der... (Richard Schuller), K 35 (1912), 19-20

Századok. 42. Jhrg. (H.Ct.), K 32 (1909), 90-92

Századok. Bd. XXXVI. Heft 1-10. 1902. (R.Cs.), K 26 (1903), 46-47

Századok. 1894., K 18 (1895), 14; 46-47; 104; 144

Századok., K 16 (1893), 12; 42-43; 143

Századok. Bd. XXIV., K 14 (1891), 7

Archeologiai Értesitõ. [Archäologischer Anzeiger] N.F.44. Bd. (Alexander Ferencz), K/V 55 (1932), 154-
159

Archeologiai éresitõ 1893. Heft 1-3., K 16 (1893), 11-12; 143

Történelmi tár. [Historisches Magazin, herausgegeben von der historischen Gesellschaft und der Ungari-
schen Akademie] 1. Heft. (Trauschenfels), K 1 (1878), 53-54

Történelmi tár. (T.), K 12 (1889), 44

Ungarische Revue., K 18 (1895), 15; 47; 79; 104; 144

XIV. Anonyme Beiträge

Chronologisch nach Publikationsdatum

Die siebenbürgische Steuergesetzgebung, Sch – A I (1841), 1-23

Originalien zur Geschichte Siebenbürgens im 16ten Jahrhundert., Sch – A I (1841), 154-160

Ueber einige wünschenswerte naturwissenschaftliche Untersuchungen in Siebenbürgen., A I (1843), 1-20

Ein Transsumt Sigmund Bathori’s [1588. Betrifft: Grenzberichtigung zwischen Baaßen und Wölz]., A I
(1843), 109-129

Zwei unedirte seltene römisch-dacische Münzen (4 Abb.)., A I (1843), 130-134


254

Abhandlungen über Monumente, Steinschriften, Münzen und Itinerarien aus der Römerzeit mit beson-
derer Hinsicht auf Dacien. Ein Beitrag zur Archäologie Siebenbürgens (3 Tafeln)., A I (1845), 4-44

Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien in Bezug auf die Geschichte Siebenbürgens, A II
(1845), 78-91; A II (1846), 465-481

Eine angeblich im Archiv der königl. ungar. Hofkammer in Ofen befindliche Urkunde [1430], A II
(1845), 92-95

Verzeichnis veralteter Namen siebenbürgischer Ortschaften., A II (1845), 145-157

Comites de Besztercze, de Megyes et de Brasso, et litteris coaevis eruti., A II (1845), 168-169

Beschreibung des im Jahre 1781 in Siebenbürgen abgehaltenen Landtags., A II (1846), 189-204

Auszug der handschriftlichen original Zeitung, welche Crispin Lamperter an Jeremiam Pistorium von
Augspurg in 1598. 1599. 1608. 1609. 1610. 11.12. 13. 14. J. verschickt hat, und sich im Besitz des Georg
v. Gyurikovits in Preßburg befindet. Zwei starke Folio Bände., A II (1846), 452-464

Ein Bericht des Hermannstädter Königsrichters Albert Huet an den damaligen Fürsten von Siebenbür-
gen Sigismund Báthori vom Jahre 1593., A II (1846), 483-488

Nachricht von einem näher bezeichneten, seltenen, alten Druckschriftchen. „Chronica unnd beschrei-
bung der Türckey mit yhrem begriff, ynnhalt, provincien... Mit eyner Vorrhed D. Martini Lutheri. Anno
M.D.XXX. Gedruckt zu Nürmberg durch Fridericum Peypus.“, A III (1848), 63-70

Revue ausländischer Schriften über Siebenbürgen und seine Bewohner., A II (1846), 333-348; 489-505;
A III (1848), 120-138

Zur Geschichte des siebenbürgischen Handels vom Jahre 972 bis 1845. (Nach gedruckten und unge-
druckten Quellen)., A III (1848), 139-176; 267-338

Entstehung und Auflösung der ehemaligen Probstei des h. Ladislaus von Hermannstadt und spätere
Schicksale der zu derselben gehörigen Güter., A III (1848), 339-347

Personalstand des Staatsrathes und des Hofstaates unter dem Fürsten M. Apaffi., A III (1848), 389-392

Copiae Privilegorum, aliorumque literalium Instrumentorum, quae in Archivo Sedis et Oppidi Lesch-
kirch asservantur. [Urkunden aus den Jahren 1543, 1588, 1620, 1624, 1627], A IV (1850), 65-83

Briefe aus der Vorzeit. Mit kurzen erläuternden Anmerkungen., A IV (1850), 66-72

Bücherschau. Schneller Ueberblick der Geschichte der Romänen von Treb. Laureani, Professor der Phi-
losophie am National-Collegium. Bukarest. 1846., A IV (1850), 73-85

Relation der kais. Kommissäre Basta, Molart und Burghauß an Kaiser Rudolph II. über die siebenbürgi-
schen Angelegenheiten und wie selbe am besten zu ordnen seien. 1603 den 14. Sept., A IV (1850), 86-
128

Nachrichten von den ehemals in den alten großen Kirchen zu Hermannstadt befindlichen Wandchroni-
ken., A IV (1850), 110-130
255

Kurzer Bericht, wie alle Sachen in Siebenbürgen, zwischen dem Fürsten Sigmund Báthori, und etlichen
Verräthern, anno 94 (1594) verloffen, gestellt den 2. May 95 auf begern Herrn Ferdinanden Hofmann
Freyherrn, und Hofkammer Präsidenten., A 1 (1853), 128-134

Vorschlag des Bischofs von Großwardein, wie das Fürstenthum Siebenbürgen mit geringer Mühe über-
fallen und erobert werden könnte und Schreiben Kaisers Ferdinand an seinen Sohn Maximilian, König
von Böhmen, über einen Vorschlag des Bischofs von Großwardein, auf welche leichte Art nämlich Sie-
benbürgen überfallen und erobert werden könnte mit dem Auftrag er wolle diesen Gegenstand genau
prüfen, die nöthige Kunde einziehen und darüber das Gutachten schleunigst einsenden. 1561, den 29.
Dezember., A 1 (1853), 289-294

S – z.: Zwei Briefe des Bistritzer Kapitels an den Weißenburger Bischof Paul Bornemißa oder Abstemi-
us, worin es sich wegen Annahme der Reformation rechtfertigt vom Jahre 1554., A 1 (1855), 375-388

Zwei gleichzeitige Berichte über die Eroberung Constantinopels durch die Türken im Jahre 1453., A 2
(1857), 156-164

Heimat und Herkunft des Generals Melas (vgl. dazu unter VI. Memoiren, Tagebücher, Briefe), A 2
(1857), 437-439

Des merkwürdigen Hermannstädter Königsrichters Markus Pemfflinger letzte Lebensjahre und Ende.
[Im Anhang 9 Urkunden aus den Jahren 1538-1554]., A 3 (1858), 124-140

Die Familie der Herrn und Grafen Haller von Hallerstein in Siebenbürgen. [Im Anhang 3 genealogische
Tafeln und 17 Urkunden aus den Jahren 1543-1717]., A 3 (1858), 163-207

Die Veranlassung zu der engern Verbrüderung der Sachsen in Siebenbürgen im Jahre 1613, und deren
Folgen., A 3 (1858), 208-274

Zur Geschichte romänischer Ansiedlungen auf Sachsenboden., A 5 (1861), 119-124

Ueber die Heidengräber bei Petersdorf., A 6 (1865), 437-443

Auszug aus dem Album der k. württemb. Eberhard-Karls Universität Tübingen. (1617-1861.), A 7
(1867), 460-463

Bericht über die Thätigkeit des Mediascher Zweigvereins für siebenbürgische Landeskunde., A 10
(1872), 420-422

Die Abstammung Georg Hechts., K 3 (1880), 105

Volks- und Kinderlieder. Reime und Sprüche. I., K 3 (1880), 123-124

Der Glockenguss für die Marienkirche in Kronstadt., K 4 (1881), 78

Zur Geschichte der Union der griech. Kirche mit der römischen., K 6 (1883), 21

M., G. F. und Wolff Johann: Archäologisches (Herrnschloß in Bethlen-Szent-Miklos; Fund in der Nähe
des Kastrums von Burghalle; Römischer Sarkophag bei Mühlbach)., K 4 (1881), 25-27; 54-55

M.: Die Terra Cwezfey., K 4 (1881), 131


256

Zur Geburtsstatistik von Hermannstadt., K 4 (1881), 132

Aus alten Stammbüchern, von E.F., K 5 (1882), 79-80

Aberglauben (In der Mundart von Werd)., K 5 (1882), 69-70

Volkszählung im Sachsenland., K 5 (1882), 111-112

Neujahrsbrauch [Halvelagen und Trappold]., K 6 (1883), 5-6

Honterus, Davidis und Blandrata auf dem Index., K 7 (1884), 105

Der Geburtsbrief des Hermannstädter Königsrichters und Komes Valentin Franck., K 7 (1884), 133-134

Eine Quelle des Werböczyschen Tripartitum opus juris consuctudinarii inclyti regni Hungariae., K 8
(1885), 25-26

Gassen- und Flurnamen aus dem Burzenlande., K 8 (1885), 118-119

Volkstümliches. Was der alte Pál und der alte János aus Deutsch-Tekes von dem Wahrsager Janci und
dem seligen Backopfarrer erzählten., K 9 (1886), 97-100; 143-146

Gräberfund in Klausenburg., K 10 (1887), 83-84

Ein Brief Huets (Hermannstadt den 1. Septembris 1597)., K 10 (1887), 97

Der 12. Dezember 1887 [70. Geburtstag G.D. Teutsch]., K 10 (1887), 125-126

W.: Über einige alte Matergebücher der Mediascher [1629] und der Hermannstädter [1703 und 1721]
Schneiderzunft., K 10 (1887), 127-130

Statistische Daten aus dem 16. Jahrhundert [Schäßburger Stuhlsgemeinden]., K 11 (1888), 3-6

Status Debitorum publicorum, quae Civitas et Sedes Schesburgensis ab Anno 1688 urgente portionis et
dirae executionis neccessitate, ad praesentem usque Annum 1703 contrahere debuit., K 12 (1889), 59-63;
65-70; 77-79; 85-91; 99-103

Verzeichnis der Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Utrecht in den Jahren 1643-
1885., A 22 (1889), 79-92

Auszüge aus der Schorscher Kirchenrechnung vom Jahre 1713-1782., K 12 (1889), 121-124; K 13
(1890), 5-10

Waren die Wohnungen unserer Vorfahren bemalt?, K 13 (1890), 1-2

Ausstellung von Erzeugnissen der Goldschmiedekunst am 15., 16. und 17. Mai 1890 in Hermannstadt.,
K 13 (1890), 59-60

Th...th: Zur Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Dialektes., K 13 (1890), 113-119

Th...th.: Zur Erforschung des siebenbürgisch-sächsischen Dialektes., K 14 (1891), 1-3


257

Zum musikalischen Ton der Sprache. Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Reder, K 14
(1891), 3

Zur Altertumskunde. Altertümliche Zeitbestimmung bei dem Rôßen des Hanfes und Flachses., K 14
(1891), 33-35

Th.: Schulden. Ein Stück Rechtsaltertum., K 14 (1891), 35

Die Winterquartiere der kaiserlichen Truppen in Siebenbürgen im Jahre 1717., K 14 (1891), 76-78

Zum 10. Juni 1892 [Zum fünfzigjährigen Dienstjubiläum G.D. Teutsch]., K 15 (1892), 57-58

Eine deutsche Urkunde ausgestellt in Spring 1568., K 16 (1893), 49

M.G.F. Aus der Spätsommerfrische. (Ss.), K 18 (1895), 28-29

K.V.: A van Dyk’s Bildnis eines Siebenbürgers., K 19 (1896), 31-34

Schwerttanz der Kürschner., K 19 (1896), 117-120

Zustand des Sachsenlandes am Ende des 17. Jahrhunderts., K 21 (1898), 125-130; 141-144

K.V.: Hartenecks Grab., K 22 (1899), 20-22

Enthüllung des G.D. Teutsch-Denkmals., K 22 (1899), 103

W.S. und G.A.: Ein Grabsteinfund auf dem Huetplatz [1567, Agathe Jungk], K 23 (1900), 85-87; 93-94

Resolutio, Inclyti Magistratus Civitatis Cibiniensis super ordinandis quibusdam Ceremoniis Ecclesiasticis
[1704, 20 Julii], K 24 (1901), 94-95

Verzeichnung aller Statuta welche beschlossen sein worden Ihm Jahre 1614... (Böttcherzunft)., K 24
(1901), 98-101

Grabdenkmal des Georg Apafi [1635]., K 25 (1902), 70-72

Urkundenabschrift ex 1570 [Hermannstädter Schusterzunft]., K 41 (1918), 24-26

Zur Einwanderung von Süddeutschen nach Siebenbürgen im 18. Jahrhundert., K 53 (1930), 19-20

Studenten, Siebenbürgische – in Tübingen bis 1600., K/V 64 (1941), 37

Landeskunde-Verein – Berichte – Versammlungen chronologisch

Zur Vorgeschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, von J.T. Klein, K 26 (1903), 144-148

Zur Vorgeschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, von Fr. Teutsch, K 37 (1914), 129-
132; K 38 (1915), 33-35

Bericht über den Bestand und die Leistungen des Vereins für siebenbürgische Landeskunde von der Zeit
seiner Entstehung bis zum Jahre 1863, vom Vereinsvorsteher [J. Trausch], A 6 (1864), 266-290
258

Geschichte des Vereines für siebenbürgische Landeskunde [1840 bis 1898] von H. Herbert. Anhang
dazu vgl. unter II. Allgemeine Landeskunde., A 28 (1898), 139-236

Hundert Jahre Landeskundeverein, von F. Müller, A 50 (1941), 1-2

Johann Karl Schuller. Ein Beitrag zur Geschichte seines Lebens und Wirkens, von G.D. Teutsch (Vorge-
lesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt, 2.
August 1869), A 9 (1870), 1-17

Eine Rückschau. Rede zur Eröffnung der 25. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde in Hermannstadt am 14. August 1871, von G.D. Teutsch., A 10 (1872), 1-7

Jahresbericht des Vereines für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1873/74, das ist vom
ersten August 1873 bis letzten Juli 1874. 42 S. Inhalt (vgl. unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 12
(1874) beigeheftet

Denkrede auf Joseph Trausch. Zur Eröffnung der 27. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde, von G.D. Teutsch (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen),
A 12 (1874), 1-36

Denkrede auf Karl Fuß. Zur Eröffnung der 28. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde, von G.D. Teutsch, A 12 (1875), 383-395

Denkrede auf Gustav Seiwert. Zur Eröffnung der 29. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde, von G. D. Teutsch, A 13 (1877), 383-406

Denkrede auf Joseph Fabini. Zur Eröffnung der 30. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde, von G.D. Teutsch (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen),
A 14 (1878), 249-292

Bericht über die von Fräulein Sofie von Torma in der Sitzung der historischen Section des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde im August 1877 ausgestellte Sammlung prähistorischer Funde, von C.
Goos, A 14 (1878), 590-626

Ein Zug zum Lebensbild Georg Paul Binder’s. Zur Eröffnung der 31. Generalversammlung des Vereins
für siebenbürgische Landeskunde, von G.D. Teutsch, A 14 (1878), 475-488

Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde (abgehalten zu Schäßburg am 23.


und 24. August 1878), K 1 (1878), 102-104

Sektionssitzungen des Vereines für siebenbürgische Landeskunde zu Schäßburg am 24. August 1878, K
1 (1878), 110-112

Rückschau auf die Vereinsthätigkeit während des abgelaufenen Theiles des Vereinsjahres 1877/8., K 1
(1878), 11-13

Die 32. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde (abgehalten zu Hermann-
stadt am 20. und 21. August 1879), K 2 (1879), 82-84

Rückblick auf die Thätigkeit des Vereines während des abgelaufenen Theiles des Vereinsjahres 1878/9.,
K 2 (1879), 9-10
259

Sektionssitzungen des Vereines für siebenbürgische Landeskunde (abgehalten zu Hermannstadt am 21.


August 1879), K 2 (1879), 84-87

33. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten zu Broos am 22., 23.
und 24. Aug. 1880., K 3 (1880), 95-96

34. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten zu S. Reen am 22.,
23. und 27. Aug. 1881., K 4 (1881), 111-112

35. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten zu Agnetheln am


20., 21. und 22. August 1882, von H. Müller., K 5 (1882), 106-108

36. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten in Bistritz am 5., 6.
und 7. August 1882., K 6 (1883), 107-108

Denkrede auf Georg Friedrich Marienburg. Zur Eröffnung der 36. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde am 6. und 7. August 1883 in Bistritz, von G.D. Teutsch (Anhang vgl. un-
ter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 19 (1884), 5-29

Denkrede auf Michael Fuß. Zur Eröffnung der 37. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde am 20. und 21. August 1884 in Hermannstadt, von G.D. Teutsch, A 19 (1884), 501-
528

38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 20., 21. und 22. August
[1885] in Mediasch statt, K 8 (1885), 111

Rede zur Eröffnung der 38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Gehal-
ten in Mediasch den 21. und 22. August 1885), von G.D. Teutsch, A 20 (1886), 204-214

Denkrede auf Franz Friedrich Fronius. Zur Eröffnung der 39. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde (Gehalten den 19. und 20. August 1866 in Kronstadt), von G. D. Teutsch,
A 21 (1887), 5-27

Denkrede auf Joseph Haltrich. Zur Eröffnung der 40. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde (Gehalten den 23. und 24. August 1887 in Hermannstadt), von G. D. Teutsch, A 21
(1887), 203-230

Rede zur Eröffnung der 41. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Gehal-
ten in Mühlbach am 14. und 15. August 1888), von G. D. Teutsch (mit einer Übersicht der im Unter-
wald entstandenen Arbeiten), A 22 (1889), 5-25

Rede zur Eröffnung der 42. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie
fand in Birthälm am 16. und 17. August 1889 statt), von G.D. Teutsch (Beilagen dazu vgl. unter V. Kir-
chengeschichte), A 22 (1890), 507-536

Die Vereine in Birthälm, K 12 (1889), 81-85

Rede zur Eröffnung der 43. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Gehal-
ten in Hermannstadt am 25. und 26. August 1890), von G. D. Teutsch (vgl. dazu unter IV.1. Quellen,
Urkundenpublikationen), A 23 (1891), 251-286
260

Rede zur Eröffnung der 44. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Die
Generalversammlung wurde gehalten in Schäßburg am 21. und 22. August 1891), von G.D. Teutsch (vgl.
dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 24 (1892), 5-82

Die Vereinstage in Schäßburg (20. bis 24. August 1891), K 14 (1891), 82-87

[45.] Versammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde, von O. W[ittstock], K 15 (1892),
114-117

Denkrede auf D. Georg Daniel Teutsch. Zur Eröffnung der 46. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde. (Sie wurde am 17. und 18. August 1894 in S-Regen abgehalten. Nach
ihrem Beschluß hat die Denkrede den ausschließlichen Inhalt dieses Heftes zu bilden), von Fr. Teutsch
(Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 26 (1894), 293-431

Die 47. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, von Fr. Schuller, K 18
(1895), 117-120

Bericht über die Arbeiten des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Erstattet in der 47. Generalver-
sammlung in Hermannstadt am 19. August 1895 von Fr. Teutsch, K 18 (1895), 109-113; 120-126

Denkrede auf Johann Wolff. Zur Eröffnung der 47. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgi-
sche Landeskunde (Sie wurde am 20. und 21. August 1895 in Hermannstadt abgehalten), von Fr.
Teutsch, A 27 (1896), 5-38

Die 48. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten am 14. u. 15.
August 1896 in Hermannstadt, K 19 (1896), 110-112

Die 49. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 13. und 14. August 1897
in Bistritz, K 20 (1897), 117-119

Denkrede auf Josef Andreas Zimmermann. Zur Eröffnung der 49. Generalversammlung des Vereins für
siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 13. und 14. August 1897 in Bistritz statt), von Fr. Teutsch
(Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 28 (1898), 5-40

Die 50. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde [22. August 1898 in Kron-
stadt], von [A. Schullerus], K 21 (1898), 86-96

Rede zur Eröffnung der 50. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Sie
fand am 22. August 1898 in Kronstadt statt.), von Fr. Teutsch [berichtet über Arbeit des Landskunde-
vereins seit seinem Bestehen.], A 29 (1899), 5-24

Die 51. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde [fand am 24. und 25. August
1900 in Agnetheln statt], von Ss. [A. Schullerus], K 23 (1900), 115-120

Denkrede auf Wilhelm Wattenbach. Zur Eröffnung der 51. Generalversammlung des Vereins für sie-
benb. Landeskunde (Sie fand am 24. und 25. August 1900 in Agnetheln statt), von Fr. Teutsch, A 30
(1901), 5-27

52. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 26. August 1901 in Her-
mannstadt, K 24 (1901), 106-108
261

Denkrede auf Albert Arz von Straußenburg gehalten zur Eröffnung der 52. Generalversammlung des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 26. August 1901 in Hermannstadt, von Fr. Teutsch, A 30
(1902), 141-177

53. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 24.-27. August 1903 in
Großpold, von E. B[riebrecher], K 26 (1903), 122-124

Denkrede auf Gottlieb Budaker und Heinrich Wittstock. Zur Eröffnung der 53. Generalversammlung
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am 27. August 1903 in Großpold statt), A 32
(1903), 205-245

Die 54. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (fand am 24. August 1904 in
Neustadt statt), K 27 (1904), 102-107

Denkrede auf Eugen v. Trauschenfels. Zur Eröffnung der 54. Generalversammlung des Vereins für sie-
benbürgische Landeskunde. (Sie fand am 24. August 1904 in Neustadt im Burzenland statt), A 32 (1904),
479-500

[55.] Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, am 25. August 1905 in Her-
mannstadt, K 28 (1905), 127-136

Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1905. Redigiert vom
Vereins-Sekretär. [Ernst Briebrecher]. Inhalt vgl. unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte, A 33 (1906),
Heft 4, 1-51

Rede zur Eröffnung der 55. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 25.
August 1905 in Hermannstadt, von F. Teutsch [enthält u.a. kurze Nachrufe auf: Julius Teutsch, Johannes
Höchsmann, Heinrich Herbert], A 33 (1906), 277-301

Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1906. Redigiert vom
Vereins-Sekretär. [Ernst Briebrecher], A 34 (1907), Heft 2, 1-47

56. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten am 29. Oktober
1907 in Hermannstadt, von E. Briebrecher, K 30 (1907), 110-112

Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1907. Redigiert vom
Vereins-Sekretär [Ernst Briebrecher], A 35 (1908) Heft 4, 1-46

Die 57. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 22. Aug. 1908 in
Gross-Schenk statt, K 31 (1908), 115-120

Jahresbericht des Vereins für siebenbürgische Landeskunde für das Vereinsjahr 1908. Redigiert vom
Vereins-Sekretär Ernst Briebrecher, A 36 (1909) Heft 4, 1-49

Denkrede auf Oskar von Meltzl. Zur Eröffnung der 57. Generalversammlung des Vereins für sieben-
bürgische Landeskunde am 22. August 1908 in Groß-Schenk, von F. Teutsch., A 35 (1908), 387-413

Die 58. Jahreshauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 17. November
1909 in Hermannstadt statt., K 32 (1909)

Die 59. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 22. Aug. 1910 in
Schässburg statt, von M. Auner, K 33 (1910), 119-124
262

Rede zur Eröffnung der 59. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Unser
Volkserbe. (Die Versammlung fand am 22. August 1910 in Schäßburg statt), von Fr. Teutsch [enthält
u.a. kurze Nachrufe auf: Franz Obert, Fr. Wilhelm Seraphin, Heinrich Müller, J. Hoch, Georg Schuller,
Gustav Lindener, Friedrich Schuller, Wilhelm Krafft], A 37 (1911), 207-240

60. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 23.-25. August 1912 in
Mediasch statt, K 35 (1912), 128-135

Denkrede auf Karl Albrich. Zur Eröffnung der 60. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde in Mediasch am 23. August 1912, von Fr. Teutsch., A 39 (1913), 5-32

61. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand in Hermannstadt statt, von
E. B[riebrecher], K 39 (1916), 54-55

61. Generalversammlung am 10. Juni 1916 und 62. am 8. Juni 1920 „ohne alle äussere Aufmachung“ s.
Bd. 40 (1921), S. 447

Zur Eröffnung der 63. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Sie fand am
13. August 1921 in Hermannstadt statt), von Fr. Teutsch [enthält u.a. kurze Nachrufe auf: Karl Werner,
Fr. Berwerth, Jos. Capesius], A 40 (1921), 447-466

64. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 19. und 20 August
1922 in Mühlbach statt, mitgeteilt von E. Briebrecher., K 45 (1922), 91-92

Die Kirche und Schule in unserer Geschichte. Rede zur Eröffnung der 64. Hauptversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde, von Fr. Teutsch, A 40 (1921), 467-485

65. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, abgehalten in Zeiden am 22. Au-
gust 1925, K 48 (1925), 118-120

Rede zur Eröffnung der 66. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Das
Nösnerland und unsere Volksentwicklung. (Die Versammlung fand am 11. August 1928 in Bistritz statt),
von Fr. Teutsch, A 45 (1929), 6-32

Rede zur Eröffnung der 67. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Zerstö-
rung und Aufbau in unserer Geschichte in den letzten 150 Jahren. (Die Versammlung fand am 4. Sep-
tember 1929 in Hermannstadt statt), von Fr. Teutsch, A 45 (1930), 333-371

Die 68. Hauptversammlung des Landeskundevereins fand vom 5.-8. September in Kronstadt statt, K/V
54 (1931), 87-89

Denkrede auf Adolf Schullerus. Die Denkrede sollte zur Eröffnung der 68. Hauptversammlung des Ver-
eins für siebenbürgische Landeskunde am 6. September 1930 in Kronstadt gehalten werden, mußte aber
leider wegen Krankheit des Verfassers unterbleiben. Sie erscheint in der vorbereiteten Form, die beim
Vortrag gekürzt worden wäre, von Fr. Teutsch, A 46 (1932), 331-410

Die 69. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 20. August 1932 in
Sächsisch-Reen statt, K/V (1932), 403-404

Die 70. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 27. August 1933 in
Hermannstadt statt, K/V 56 (1933), 384-385
263

D.Dr. Friedrich Teutsch. Denkrede, gehalten in der Friedrich Teutsch-Gedenkfeier im Zusammenhang


mit der 70. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde am 27. August [1933] in
der Johanniskirche zu Hermannstadt, von F. Müller, A 47 (1933), 129-188

Die 71. Versammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, fand am 11. September 1934 in
Hermannstadt statt, K/V 57 (1934), 346-347

Die 72. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand den 6. Oktober 1935 in
Hermannstadt statt, K/V 58 (1935), 380-384

Die 73. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 27. Dezember 1937
in Hermannstadt statt, K/V 60 (1937), 157-160

Die 75. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 20. Nov. 1938 in
Hermannstadt statt, K/V 62 (1939), 103-105

Denkrede auf Gustav Kisch. Gehalten in der 75. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde in Hermannstadt am 20. November 1938, von K.K. Klein, A 50 (1944), 243-290

Die 76. Hauptversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde fand am 3. September 1937 in
Hermannstadt statt, K/V 60 (1937), 244-245

Bericht über die Thätigkeit des Bistritzer Zweigvereins für siebenbürgische Landeskunde, von G. Buda-
cker und G. Fischer (Vorgelegt in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskun-
de in Hermannstadt 1871), A 10 (1872), 157-160

Bericht über die Thätigkeit des Bistritzer Zweigvereins für siebenbürgische Landeskunde während des
zweiten Jahres seines Bestandes (1871/2), von G. Budaker und G. Fischer, A 11 (1873), 315-319

Bericht über die Thätigkeit des Mediascher Zweigvereins für siebenbürgische Landeskunde, A 10 (1872),
420-422

Bericht über die Thätigkeit des Schäßburger Zweigvereins für siebenbürgische Landeskunde im Jahre
1853/4 und 1854/5 [von M. Schuller und F. Müller], A 2 (1857), 142-147

Bericht über die Wirksamkeit des Schäßburger Zweigvereins für siebenbürgische Landeskunde im Jahre
1855/6 [von F. Müller], A 2 (1857), 440-444

Bericht über die Wirksamkeit des Schäßburger Zweigvereines für siebenbürgische Landeskunde im Jahre
1856/7 [von F. Müller], A 3 (1858), 158-161

Nekrologe

Michael Johann Ackner’s Nekrolog. (Abgedruckt aus dem Beiblatt des Siebenbürger Boten: „Transilva-
nia“, neue Folge, 2. Jahrg. 1862.). I-V. Beigeheftet, A 5 (1862), I-V.

Albert Michael., K 16 (1893), 79

Bedeus Baron Gustav. Nekrolog., K/V 62 (1939), 317-318

Bielz, Eduard Albert., K 21 (1898), 76


264

Binder Georg., K 11 (1888), 54-56

Brandsch Karl., K 17 (1894), 136

Briebrecher Rudolf., K/V 58 (1935), 195

Csaki Michael., K 50 (1927), 184

Fabritius Karl. Nekrolog., K 4 (1881), 23-24

Fronius Franz Friedrich., K 9 (1886), 36

Fuss Michael., K 6 (1883), 60

Goos Karl., K 4 (1881), 83-84

Gött Johann., K 12 (1889), 8

Groß Julius., K/V 54 (1931), 168-169

Fischer Emil., K 44 (1921), 80

Fischer Georg., K 46 (1923), 32

Fraknói W., K 48 (1925), 16

Haltrich Joseph., K 9 (1886), 71-72

Hofstädter Friedrich., K 48 (1925), 80

Huss Professor Dr. Richard, K/V 64 (1941), 90-91

Jekeli Hermann., K/V 57 (1934), 74

Keintzel Georg., K 49 (1926), 40

Kimakowicz Moritz von, K 44 (1921), 80

Kisch Univ.Prof.Dr. Gustav, K/V 61 (1938), 302-304

Kühlbrandt Ernst, K/V 57 (1934), 74

Marienburg Georg Friedrich, K 4 (1881), 148-149

Melas Heinrich, K 17 (1894), 159

Meltzl, O.v., K 28 (1905), 159-160

Michaelis Franz, K/V 54 (1931), 168-169

Michaelis Julius, K 11 (1888), 88


265

Guist Moritz, K 15 (1892), 112

Müller Friedrich, K 38 (1915), 60

Netoliczka Professor D.Dr. Oskar, K/V 63 (1940), 284-285

Neugeboren Johann Ludwig, K 10 (1887), 116

Reissenberger Ludwig, K 19 (1896), 7-8

Roth Johann, K 46 (1923), 72

Roth D.Dr. Viktor, K/V 59 (1936), 162-163

Scharberg, Josef Bedeus von, K 24 (1901), 76

Schnell, Dr. Karl Ernst, K/V 62 (1939), 317

Schuler-Libloy Friedrich von, K 23 (1900), 144

Schuller D.Dr. Georg Adolf, K/V 62 (1939), 415

Schullerus Adolf, K 51 (1928), 33

Schullerus G.A., K 23 (1900), 103-104

Schuster Friedrich Wilhelm, K 37 (1914), 72

Schuster Heinrich, K/V 54 (1931), 168-169

Seraphin Friedrich Wilhelm, K 32 (1909), 14

Siegmund Dr. Heinrich, K/V 60 (1937), 246

Sigerus Wilhelm, K 15 (1892), 55-56

Straussenburg Albert Arz von, K 24 (1901), 32

Teutsch D. Georg Daniel, K 16 (1893), 97

Teutsch Julius, K/V 59 (1936), 163-164

Teutsch Johann, K 41 (1918), 32

Thullner Ernst, K 41 (1918), 31-32

Tontsch Andreas, K 11 (1888), 124

Trauschenfels, Eugen von, K 26 (1903), 64

Wenrich Wilhelm, K 18 (1895), 31


266

Werner Karl, K 36 (1913), 22-23

Wittstock Heinrich, K 24 (1901), 56

Wolff Carl, K 52 (1929), 160

Wolff Johann, K 17 (1894), 6-8

Zimmermann Franz, K/V 58 (1935), 195

Zimmermann Josef Andreas, K 20 (1897), 80

Das könnte Ihnen auch gefallen