1.0 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8.0 Visuelle Beurteilung . . . . . . . . . . . 8 Die Anwendung von Glas in der Gebäude-
2.0 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 3 9.0 Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 hülle erfreut sich zunehmender Beliebtheit
3.0 Herstellung und Geometrie . . . . . 3 10.0 Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 bei Planern und Bauherrn gleichermaßen.
4.0 Baurechtliche Regelwerke und 10.1 Statische Besonderheiten im Vergleich Die Entwicklung des Baustoffs Glas in den
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 zu ebenen Glasscheiben . . . . . . . . 13 letzten Dekaden hat gezeigt, dass der An-
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 10.2 Klimalasten bei gebogenen wendung kaum noch Grenzen gesetzt wer-
4.2 Thermisch gebogenes Glas . . . . . . 5 Isoliergläsern . . . . . . . . . . . . . . . 13 den. Dem Planer und Bauherrn kann ein
5.0 Bauprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 10.3 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . 13 großes Spektrum an Gestaltungsmöglich-
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 10.4 Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . 14 keiten zur Verfügung gestellt werden. So-
5.2 Gebogenes Floatglas (gb-Float) . . . 6 10.4.1 Durchbiegungsbegrenzungen mit entstehen multifunktionale, geome-
5.3 Gebogenes Einscheiben-Sicherheits- der Verglasung . . . . . . . . . . . . . 14 trisch komplexe Fassaden, deren Umset-
glas (gb-ESG) . . . . . . . . . . . . . . . . 6 10.4.2 Durchbiegungsbegrenzungen zung nicht nur plane, sondern auch gebo-
5.4 Gebogenes Teilvorgespanntes Glas der Unterkonstruktion . . . . . . . . 14 gene Verglasungen erfordert.
(gb-TVG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 11.0 Lagerung und Transport . . . . . . . 14
5.5 Gebogenes Verbund- und Verbund- 12.0 Verglasung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die Realisierung der ersten Glasfassaden
Sicherheitsglas (gb-VG, gb-VSG) . . 6 12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 erfolgte nahezu ausschließlich mit planen
5.6 Gebogenes Mehrscheiben-Isolierglas 12.2 Konstruktive Hinweise . . . . . . . . . . 15 Verglasungen. Auch die Forschung hat
(gb-MIG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 12.3 Erforderliche Falzbreite . . . . . . . . . 15 sich in den letzten Jahrzehnten überwie-
5.7 Gestaltung mit gebogenem Glas . . 7 13.0 Klotzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 gend auf diese Verglasungsarten fokus-
6.0 Bauphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 13.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 siert. Die Anwendung von gebogenem
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 14.0 Aufmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Glas war eher selten. Durch die Fortent-
6.2 Wärmedämmung und Sonnen- 15.0 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 wicklung der Produktionsprozesse und der
schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 16.0 Ansprechpartner in den weiteren Veredelungstechniken, z.B. Funk-
6.3 Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bundesländern zur Erlangung tionsbeschichtungen für Wärmedämmung
7.0 Sicherheit mit Glas . . . . . . . . . . . . 8 einer Zustimmung im und Sonnenschutz, wurden die Anwen-
7.1 Sondersicherheitsverglasungen . . . 8 Einzelfall (Z.i.E.) . . . . . . . . . . . . 18 dungsbereiche von planem und geboge-
7.2 Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . 8 17.0 Normen und Regelwerke . . . . . . 19 nem Glas größer.
7.2.1 Geeignete Glaserzeugnisse . . . . . . 8 18.0 Weiterführende Literatur . . . . . 20
Dieser Leitfaden soll nun dem Anwender
(Architekt, Planer, Ausführenden) eine
Orientierung bei der Verwendung von ge-
bogenem Glas, sowohl in der Planungs-
und Entwurfsphase, als auch bei der Aus-
führung bieten und ihm notwendige Hin-
weise bei wichtigen Fragestellungen ge-
ben. Es werden baurechtliche Grundlagen
beschrieben und Hinweise für die Glasbe-
messung sowie für die Verglasung gege-
2
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 4
ben. Des Weiteren werden die Grundlagen 3.0 Herstellung und ten. Das Biegen und Abkühlen erfolgt hier
für die Beurteilung der visuellen Qualität Geometrie in derselben Ofeneinheit.
von gebogenem Glas erläutert und Anga-
ben zu möglichen Toleranzen gemacht. Seit Beginn des modernen Glasbiegens So einfach das Prinzip des Glasbiegens an
Darüber hinaus werden auch Hinweise für die Anwendung als Architekturglas - sich ist, so schwierig und anspruchsvoll ist
zum Transport und zum Einbau gegeben. Mitte des 19. Jahrhunderts in England - die praktische Umsetzung. Das Gelingen
hat sich das Herstellungsprinzip warm ge- eines Biegeprozesses hängt von vielen Pa-
Bei über diesen Leitfaden hinausgehen- bogener Gläser nicht wesentlich verän- rametern ab. Neben den geometrischen
den Fragen bzw. im Einzelfall sollte Rück- dert. In der Regel kommt das in Abb. 1 Parametern haben auch Beschichtungen
sprache mit den Herstellern bzw. Fachpla- dargestellte Prinzip des Schwerkraftbie- und das verwendete Basisglas (z.B. Eisen-
nungsbüros gehalten werden. gens zur Anwendung. Hierbei wird der pla- oxidarmes Glas „Weißglas“) einen wesent-
ne Floatglas-Rohling auf eine Biegeform lichen Einfluss auf die entscheidenden
aufgelegt und in einem Biegeofen auf Produktionsphasen des Aufheizens und
2.0 Geltungsbereich 550°C bis 620°C erwärmt. Nach dem Er- Abkühlens. Natürlich sind auch die Erfah-
reichen des Erweichungsbereiches sinkt rung des Biegebetriebes und die techni-
der Rohling infolge der Schwerkraft in die schen Eigenschaften der eingesetzten Bie-
Dieser Leitfaden gilt für thermisch geboge- Biegeform ein oder legt sich im Falle einer geöfen von entscheidender Bedeutung für
nes Glas für das Bauwesen (Verwendung konvexen Biegeform über diese. Die an- die Qualität des Endproduktes.
in der Gebäudehülle und beim Ausbau schließende Abkühlphase entscheidet
von baulichen Anlagen/Bauwerken). über die Eigenschaften des Endproduktes. Die Umsetzbarkeit der gewünschten Biege-
geometrie mit dem gewählten Glasaufbau
Für spezielle Anwendungen, z. B. Yacht- Zur Herstellung von gebogenem Floatglas - evtl. mit Beschichtung - sind daher auch
glas, Möbelbau ist bzgl. der möglichen muss der Abkühlprozess sehr langsam er- herstellerabhängig, weshalb grundsätzli-
Produkte, der Toleranzen, visuellen Beur- folgen, i.d.R. mehrere Stunden, um ein na- che Angaben zu möglichen Biegeradien
teilung etc. mit den Herstellern dieser Pro- hezu eigenspannungsfreies und schneid- und Glasaufbauten nur eingeschränkt
dukte Rücksprache zu halten. bares Endprodukt zu erhalten. möglich sind. Prinzipiell lässt sich jedoch
sagen, dass aufwendige Geometrien, wie
Demgegenüber erhält man durch schnel- sphärische Biegungen, in der Regel nur
les Abkühlen ein thermisch teil- oder voll- als Floatglas möglich sind.
vorgespanntes, gebogenes Glas. Der Her-
stellprozess thermisch vorgespannter, ge- Wird gebogenes Verbund- oder Verbund-
bogener Gläser, hat sich durch die Weiter- Sicherheitsglas (VG oder VSG) benötigt,
entwicklung der Maschinentechnik können die Einzelscheiben beim Floatbie-
verändert. Moderne Biegeöfen zur Herstel- geprozess gemeinsam auf die Biegeform,
lung thermisch vorgespannter Gläser ar- gelegt werden. Hierdurch sind die Toleran-
beiten mit beweglichen Biegeformen, die zen der Einzelscheiben meist deutlich ge-
den erwärmten Rohling von beiden Seiten ringer, als bei VSG aus thermisch vorge-
in die gewünschte Form bringen und auch spanntem gebogenem Glas, da die Schei-
während des Vorspannens in dieser hal- ben in diesem Fall nur einzeln hergestellt
werden können.
(Bild 2)
3
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 5
Schritt 3:
Der Rohling sinkt in
die Biegeform ein
Schritt 4:
Langsames Abkühlen bei
Floatglas (mehrere Stunden)
Schnelles Abkühlen bei ther-
misch vorgespannten
Gläsern
4
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 6
4.0 Baurechtliche Regel- Verwendbarkeitsnachweise vor, so ist die Bauproduktes „gebogenes Glas“ ist dann
werke und Vorschriften Beantragung einer Zustimmung im Einzel- nur über eine Zulassung (AbZ oder ETA)
fall (ZiE) bei der zuständigen obersten oder eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE)
4.1 Allgemeines Bauaufsichtsbehörde des jeweiligen möglich.
Grundsätzlich ist zwischen Regelwerken Bundeslandes oder einer von dort ggf.
bzw. Normen für die Produkte (Eigenschaf- autorisierten Stelle erforderlich. Die in den TRLV angegebenen zuläs-
ten) und für die Anwendung zu unterschei- sigen Biegezugspannungen sowie das Be-
den. Während in Produktnormen Vorschrif- Die z. Zt. in allen Bundesländern einge- messungsverfahren für die Berücksichti-
ten zur Herstellung und Angaben zu den führten „Technischen Regeln für die Ver- gung der Klimalasten können nicht für die
technischen Eigenschaften von Produkten wendung von linienförmig gelagerten Ver- Bemessung gebogener Verglasungen ver-
gemacht werden, behandeln Anwendungs- glasungen" (TRLV) [1] und die "Techni- wendet werden. Es gelten grundsätzlich
normen und Richtlinien konstruktive Be- schen Regeln für die Verwendung von ab- die Festlegungen der Produktzulassungen
lange und beschreiben die erforderlichen sturzsichernden Verglasungen" (TRAV) [2] (AbZ).
Nachweise zur Tragsicherheit und Ge- regeln die konstruktiven Vorschriften und
brauchstauglichkeit eines Bauproduktes erforderlichen Tragsicherheits- und Ge- Die Nachweiserleichterungen nach den
oder einer Bauart im Rahmen der Kon- brauchs-tauglichkeitsnachweise prinzipiell TRAV (insbesondere Tabelle 2) gelten
struktion einer baulichen Anlage. von gebogenen Vertikalverglasungen. nicht für gebogene Verglasungen.
Produktnormen finden bundesweit einheit- Die TRLV stellen mit den in ihr enthaltenen
lich Eingang in die Bauregellisten (BRL) A, Regelungen zu verwendbaren Glasarten,
B und C, die vom Deutschen Institut für den konstruktiven Anforderungen, Hin-
Bautechnik (DIBt) in Übereinstimmung mit weise zur Glasbemessung usw. eine
den obersten Bauaufsichtsbehörden der Grundlage der TRAV dar.
Länder bekannt gemacht werden.
Anwendungsnormen und Richtlinien wer- Liegt für das gebogene Glas eine AbZ vor,
den in jedem Bundesland in den jeweili- in welcher das Bauprodukt geregelt ist, so
gen Listen der technischen Baubestim- kann eine Konstruktion gem. den TRLV als
mungen separat bekannt gemacht. Hier Vertikalverglasung ohne Zustimmungsver-
kann also nicht von einer bundesweit ein- fahren (ZiE) bemessen und ausgeführt wer-
heitlichen Regelung ausgegangen werden, den. Bei allen anderen Anwendungen (z.B.
sondern es ist im jeweiligen Bundesland Überkopfverglasungen, Absturzsichernde
zu prüfen, welche Bestimmungen aktuell Verglasungen) ist die Beantragung einer
gültig sind. ZiE bei der zuständigen obersten Bauauf-
sichtsbehörde des jeweiligen Bundeslan-
4.2 Thermisch gebogenes Glas des erforderlich, wenn keine entsprechen-
Thermisch gebogenes Glas ist nicht in den de AbZ, in welcher auch die Anwendung
Bauregellisten A, B und C enthalten. So- (Bauart) geregelt ist, vorliegt.
mit handelt es sich hierbei im baurecht-
lichen Sinne um ein nicht geregeltes Bau- In der zukünftigen Glasbemessungsnorm
produkt. In diesem Fall kann die Verwend- DIN 18008, werden Konstruktionen mit ge-
barkeit nur über eine Allgemeine bauauf- bogenen Gläsern nicht geregelt. Auch die
sichtliche Zulassung (AbZ) oder durch eine Anwendung gebogener, linienförmig gela-
Europäisch Technische Zulassung (Europe- gerter Vertikalverglasungen, die derzeit in
an Technical Approval - ETA) nachgewie- den TRLV geregelt sind, werden darin nicht
sen werden. Liegt keiner der genannten mehr beschrieben. Die Anwendung des
5
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 7
5.0 Bauprodukte 5.3 Gebogenes Einscheiben-Sicherheits- 5.5 Gebogenes Verbund- oder Verbund-
glas (gb-ESG) Sicherheitsglas (gb-VG oder gb-VSG)
Die Produktnorm EN 12150-1 beschreibt Die Produktnorm EN 14449 beschreibt
5.1 Allgemeines nur planes ESG. Jedoch wird im informati- nur planes VG und VSG. Jedoch wird im
Nachfolgend werden die verschiedenen ven Teil dieser Norm (Anhang B) folgen- informativen Teil dieser Norm (Anhang B)
Bauprodukte gemäß den Produktnormen des formuliert: Im Anhang B (Informativ ) folgendes formuliert:
für plane Gläser aufgeführt. Ergänzend wird in dieser Norm folgender Hinweis for-
dazu werden die Unterschiede bzw. Be- muliert: Sowohl planes, als auch gebogenes Ver-
sonderheiten der entsprechenden geboge- bund- und Verbund-Sicherheitsglas, für die
nen Gläser aufgezeigt. „Gebogenem thermisch vorgespann- Anwendung in Deutschland muss aber zu-
tem Kalknatron-Einscheibensicherheits- sätzlich den Anforderungen nach BRL A
Um planes von gebogenem Glas zu unter- glas wurde während der Herstellung ei- Teil 1, lfd. 11.14 entsprechen. Somit ist
scheiden und die Produkte hinsichtlich ih- ne feste Form gegeben. Es ist nicht Be- VSG ein Bauprodukt mit Zwischenfolien
rer Eigenschaften gegeneinander abzugren- standteil dieser Norm, da keine ausrei- aus Polyvinyl-Butyral (PVB) nach BRL oder
zen, wird die Abkürzung gb (gebogen) als chenden Daten zur Normung vorhan- aus anderen Zwischenschichten, deren
Ergänzung zu den bekannten Abkürzungen den sind. Unabhängig davon können Verwendbarkeit nachgewiesen ist. Welche
für Bauprodukte aus Glas eingeführt. die Informationen dieser Norm bezüg- Zwischenschicht, für gebogenes VSG
lich der Dicken, Kantenbearbeitung verwendet werden darf, ist der entspre-
5.2 Gebogenes Floatglas (gb-Float) und Bruchstruktur auch auf gebogenes chenden AbZ zu entnehmen.
Das Ausgangsprodukt für gebogenes thermisch vorgespanntes Kalknatron-
Floatglas (gb-Float) wird in EN 572-2 Einscheibensicherheitsglas angewandt VG dagegen ist ein Bauprodukt mit sonsti-
beschrieben. Demnach ist Floatglas ein werden.“ gen Zwischenlagen, deren Eigenschaften
planes, durchsichtiges, klares oder gefärb- nicht nach BRL oder einer AbZ nachgewie-
tes Kalk-Natronsilicatglas mit parallelen 5.4 Gebogenes Teilvorgespanntes Glas sen sind.
und feuerpolierten Oberflächen, herge- (gb-TVG)
stellt durch kontinuierliches Aufgießen und Die Produktnorm EN 1863-1 beschreibt 5.6 Gebogenes Mehrscheiben-Isolierglas
Fließen über ein Metallbad. nur planes TVG. Jedoch wird im informati- (gb-MIG)
ven Teil dieser Norm (Anhang B) folgen- Die Produktnorm EN 1279 ist einge-
Darüber hinaus sind auch andere Basis- des formuliert: schränkt für gebogenes MIG anzuwenden.
glaserzeugnisse nach EN 572, z. B. Orna- Im Teil 1 der EN 1279 wird in Abschnitt
mentglas, Drahtglas, Drahtspiegelglas, „Gebogenem teilvorgespannten Kalk- 4.6 folgendes formuliert:
Profilbauglas, als gebogenes Produkt her- natronglas wurde während der Herstel-
stellbar. Hier ist Rücksprache mit den Her- lung eine feste Form gegeben. Es ist „Einheiten mit einem Biegeradius
stellern zu nehmen. Die Normen für diese nicht Bestandteil dieser Norm, da kei- > 1000 mm stimmen mit dieser Norm
Produkte beziehen sich ebenfalls nur auf ne ausreichenden Daten zur Normung überein, ohne die zusätzlichen Prüfun-
planes Glas. vorhanden sind. gen für gebogene Prüfkörper durchlau-
fen zu haben. Einheiten mit einem Bie-
Es ist zu beachten, dass vor allem das geradius von 1000 mm oder weniger
Bruchbild von planem TVG nicht exakt auf stimmen mit dieser Norm überein,
gebogenes, teilvorgespanntes Glas über- wenn zusätzlich gebogene Prüfkörper
tragbar ist. mit dem gleichen oder kleineren Biege-
6
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 8
radius den Anforderungen zur Wasser- 6.0 Bauphysik Für die Festlegung der optischen Eigen-
dampfdiffusion in EN 1279-2 entspre- schaften sollte vor allem bei größeren Ob-
chen. Die Prüfkörper sollten mit der jekten von Anfang an mit Mustern in Bau-
Biegeachse parallel zur längsten Seite 6.1 Allgemeines teilgröße gearbeitet werden, um die zu er-
gebogen sein.“ Die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz wartende, optische Qualität mit dem Her-
von Gebäuden (Energy Performance of steller abstimmen zu können. Eine erste
Grundsätzlich kann auch 3-fach-Isolierglas Buildings Directive, EPBD) formuliert Vor- Produktfestlegung kann aber auch mit
als gebogene Verglasung ausgeführt wer- gaben, die den Energieverbrauch von Ge- sog. "Handmustern" mit i.d.R. einer Größe
den. Allerdings ist hier bzgl. der Machbar- bäuden verringern und den Einsatz von er- von 200 mm x 300 mm erfolgen.
keiten (Größe, Glasaufbauten, Glasarten, neuerbaren Energien erhöhen soll. Auf eu-
technische Werte etc.) und Toleranzen mit ropäischer Ebene werden hierzu in der Welche Beschichtungsmöglichkeiten hier
den Herstellern Rücksprache zu halten. EPBD Mindestanforderungen gestellt, die in Abhängigkeit der Geometrie, des Glas-
in den einzelnen Mitgliedsstaaten entspre- aufbaus, der Größe etc. gegeben sind,
5.7 Gestaltung mit gebogenem Glas chend geändert oder angepasst werden muss im Einzelfall mit dem Hersteller des
Grundsätzlich ist die Gestaltung von gebo- können. Das bedeutet, dass u.a. Anforde- gebogenen Glases geklärt werden. Eine
genem Glas mit z. B. Emaillierungen, rungen an den zulässigen Primärenergie- pauschale Festlegung auf erreichbare
Sieb- oder Digitaldruck, Bedruckungen bedarf gestellt werden. Durch die Energie- Ug-Werte, g-Werte etc. ist aufgrund der
von Folien, Sandstrahlung, Fusing, Teilbe- einsparverordnung (EnEV), die die natio- genannten Parameter nicht möglich.
schichtungen möglich. nal Umsetzung der EU Richtlinie darstellt, Die Ermittlung von Ug-Werten sowie der
Daraus resultierende Eigenschaften sind werden an das Bauteil Fenster und Fassa- licht- und strahlungsphysikalischen Kenn-
jeweils von Fall zu Fall zu bestimmen und de, u.a. Anforderungen an die Wärme- werte erfolgt i.d.R. durch Berechnung
die Machbarkeiten und Toleranzen mit den dämmung und den sommerlichen Wärme- nach EN 673 und EN 410 für plane Ver-
Herstellern zu klären. schutz gestellt. glasungen mit gleichem Glasaufbau.
7
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 9
7.0 Sicherheit mit Glas 7.2.1 Geeignete Glaserzeugnisse 8.0 Visuelle Beurteilung
Die Forderung nach Verkehrssicherheit lässt
7.1 Sondersicherheitsverglasungen sich für den Glasbereich mit einem funktio-
Anforderungen an die Durchwurf-, Durch- nierenden Verglasungssystem und der Ver- Grundsätzlich gilt die „Richtlinie zur Beur-
bruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungs- wendung von Sicherheitsglas erfüllen. teilung von Glas für das Bauwesen" [3].
hemmung müssen sowohl von planen als Für gebogenes Glas sind darüber hinaus
auch gebogenen Verglasungen erfüllt wer- Es sind die Arbeitsstättenverordnung (Arb- weitere Kriterien zu beachten:
den. Ob jede der genannten Anforderun- StättV) und die Berufsgenossenschaft- Die Prüfung der Verglasungen erfolgt ge-
gen - unter Berücksichtigung der Fenster- lichen-Regeln (BGR) zu beachten. mäß der Tabelle nach Abschnitt 3 in [3].
und Fassadenkonstruktion - erfüllt werden Zusätzlich zu den genannten Fehlerzuläs-
kann und die Übertragbarkeit von Prüfver- Allgemein wird auf die Schrift BGI/GUV–I sigkeiten sind bei gebogenem Glas Ein-
fahren für plane Verglasungen möglich ist, 669 der deutschen Gesetzlichen Unfallver- brände, Beschichtungsfehler und Flächen-
muss im Einzelfall mit dem Hersteller bzw. sicherung verwiesen. Gemäß dieser abdrücke zulässig.
einem Prüfinstitut geklärt werden. Schrift erfüllen folgende Sicherheitsgläser Geprüft wird bei diffusem Tageslicht (wie
die Sicherheitsanforderungen: z. B. bedecktem Himmel) ohne direktes
7.2 Verkehrssicherheit ESG und ESG-H nach BRL Sonnenlicht oder künstliche Beleuchtung
Verkehrssicherheit bedeutet, dass unter VSG sowie und aus einem Abstand von mindestens
der üblichen und angemessenen Nutzung lichtdurchlässige Kunststoffe mit ver- 3 m von innen nach außen und aus einem
einer Verglasung das Unfallrisiko abge- gleichbaren Sicherheitseigenschaften. Betrachtungswinkel,welcher der allgemein
schätzt und durch bauliche Maßnahmen Gemeint sind hier allerdings plane Vergla- üblichen Raumnutzung entspricht.
angepasst wird. sungen.
Gemeint ist die Sicherheit von Verglasun- Gebogenes Glas kann ggf. als Sicherheits- Die Durchsicht und der Farbeindruck wird
gen, die an Verkehrs- bzw. Aufenthaltsflä- glas verwendet werden, wenn der Nach- durch die Biegung des Glases beeinflusst,
chen angrenzen, d. h. das Bauteil Glas weis der geforderten Eigenschaften er- weil die Reflexion gebogener Gläser auf-
darf durch die Einwirkung zwar brechen, bracht wird. grund optischer Gesetzmäßigkeiten stets
aber herabfallende Bruchstücke dürfen Bei ESG ist dies u.a. das Bruchbild sowie eine andere ist, als bei planem Glas. (Ggf.
nicht zu gefährlichen Verletzungen führen. bei VSG die Eigenschaften der Zwischenla- empfiehlt sich die Anfertigung von Muster-
ge nach Bauregelliste (BRL) und ggf. Rest- scheiben).
Die Verantwortung zur Minimierung des tragfähigkeit. Diese Eigenschaften müssen Das Reflexionsverhalten wird durch folgen-
Unfallrisikos obliegt dem Auftraggeber, mit einer AbZ oder im Rahmen einer ZiE de Kriterien beeinflusst:
Bauherrn etc. Die sicherheitsrelevanten bescheinigt werden. die Eigenreflexion des Basisglases
Anforderungen sind durch den Planer zu Bei UVV/GUV Vorschriften ist ggf. im Ein- Beschichtungen
stellen bzw. vorab zu prüfen und mit den zelfall mit dem Versicherungsträger bzgl. Biegeradius
zuständigen Behörden abzustimmen. der Verwendung der Produkte Rückspra- Große Biegewinkel (z.B. über 90°)
che zu halten. Tangentiale Verlängerungen (s. Abb.)
Die Sicherheitsanforderungen müssen bei Es muss also sichergestellt sein, dass die Glasdicke
entsprechender Anwendung auch von ge- Glaskonstruktionen für die vorgesehene
bogenen Verglasungen erfüllt werden. Anwendung geeignet ist. Jeder einzelne
Einsatzbereich muss die Anforderungen an
die Sicherheit erfüllen.
8
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 10
9.0 Toleranzen Bei darüber hinausgehenden Abmessun- Für Sonderanwendungen, z.B. Yachtglas,
gen ist mit dem Hersteller Rücksprache Möbelbau sind die Toleranzen mit dem
zu halten. Die angegeben Toleranzen sind Hersteller zu vereinbaren.
Die nachfolgend genannten Toleranzen gel- für alle Kantenbearbeitungen anzuwen-
ten für zylindrisch gebogenes Glas. Die Tole- den. Die Qualität der Kantenbearbeitung
ranzen der Tabelle 1 sind für eine maximale ist mindestens gesäumt. Alle anderen
Kantenlänge von 4000 mm und einen maxi- Kantenbearbeitungen sind vor Auftrags- Alle angegeben Toleranzen beziehen sich
malen Biegewinkel von 90° festgelegt. vergabe schriftlich zu vereinbaren. auf die Glaskanten.
* Bei VSG ist die Glasdicke die Summe der Einzelglasdicken ohne Zwischenlage
Die Toleranzen gelten für VSG aus Floatglas, ESG oder TVG
**** Bezogen auf die Höhen- und Abwicklungskante; die Angabe ist für alle
Kantenbearbeitungen gültig; der Versatz für Lochbohrungen bei VG und VSG
richtet sich nach dieser Toleranz
Tabelle 1: Toleranzen
9
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 11
Örtliche Verwerfung
Die Angaben der Produktnormen für pla-
nes ESG und TVG können nicht auf gebo-
genes Glas übertragen werden, da diese
u. a. von der Glasgröße, der Geometrie
sowie der Glasdicken abhängig sind.
Im Einzelfall sind diese Toleranzen mit
dem Hersteller abzustimmen.
Konturtreue
Konturtreue bezeichnet die Genauigkeit ei-
ner Biegung. Alle Kanten der Kontur wer-
den um 3 mm nach innen/außen versetzt.
Die Biegekontur darf nicht mehr als dieses
Maß von der Soll-Kontur abweichen
(s. Abb. 2). Bei der Prüfung der Kontur-
treue darf das Glas innerhalb dieser
mm
3
Glasdicke
RB
1000
10
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 12
Verwindung
Verwindung beschreibt die Genauigkeit
der Parallelität der Höhenkanten im gebo-
genen Zustand. Die Verwindung darf bei
geb. Glas max. +/- 3 mm je lfm. (gerade
Kante) betragen (s. Abb. 4). Hierfür muss
T
1000
das Glas mit den Höhenkanten auf eine
plane Oberfläche gelegt und dann geprüft
Abb. 4: Schematische Darstellung Verwindung (V) werden (konvexe Lage, bzw. N-Lage).
d d
A, H
A, H
A, H
11
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 13
90
°
Knickpunkt entstehen größere Toleranzen
R
als an einem tangentialen Übergang.“
R
Bogenmittelpunkt
<
90
°
R
R
Bogenmittelpunkt
12
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 14
Bei der Festlegung der notwendigen Glas- Gebogene Isolierglaseinheiten mit planen Bei der Verwendung eines gebogenen Gla-
dicke kann sich die Krümmung, je nach Ansatzstücken (tangentiale Übergänge) ses ohne AbZ sollten, in Abstimmung mit
Lagerungsbedingungen bei Einfachvergla- sind in der Dimensionierung besonders zu der obersten Bauaufsichtsbehörde des je-
sungen (monolithisch, VG und VSG), gün- betrachten, da der plane Teilbereich deut- weiligen Bundeslandes, die, der Bemes-
stig auswirken, da die Schalentragwirkung lich biegeweicher ist als der gebogene Be- sung zu Grunde liegenden charakteristi-
berücksichtigt werden kann. reich. schen Biegezugfestigkeiten des jeweiligen
Herstellers durch ein anerkanntes Prüfin-
Die Belastung des Isolierglas-Randverbun- stitut bestätigt werden.
des ist durch die höheren Klimalasten bei
gebogenem Isolierglas im Vergleich zu pla- Grundlage hierfür ist eine fundierte statis-
nem Isolierglas größer. Die Ausbildung tische Auswertung von Versuchen mit ent-
des Randverbundes ist entsprechend sprechend ausreichend großer Probenzahl
durchzuführen. Das kann wiederum Aus- (z. B. 20 Stück).
wirkungen auf die Randverbundbreite bzw. Beschreibung der Versuchsdurchführung
den erforderlichen Glaseinstand haben. erfolgt in [1] und [5] .
Dies ist bereits bei der Planung und Kon-
struktion zu beachten.
13
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 15
14
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 16
12.1 Allgemeines Mindestens erforderliche Falzbreite = Die Grundprinzipien der Klotzung sind in
Die für plane Verglasungen formulierten (Gesamtglasdicke + Toleranz aus Kontur- [7] beschrieben. Die Klotzung muss die
Verglasungsrichtlinien sind im Grundsatz treue) + 6 mm Last der Verglasungseinheit sicher in die
auch für gebogene Verglasungen anzuwen- Unterkonstruktion einleiten. Die Vergla-
den. Aufgrund des besonderen Verhaltens Glasdicken sind als Nennmaße zu berück- sungseinheiten übernehmen in der Regel
von gebogenem Glas sind ergänzende sichtigen. Darüber hinaus sind die Vorga- keine Lasten aus der Konstruktion. Sollen
Hinweise der Hersteller zu beachten. ben der DIN 18545 [6] zu beachten. planmäßig Lasten aus der Konstruktion
übernommen werden, ist dies in der sta-
12.2 Konstruktive Hinweise Zusätzlich sind Toleranzen der Unterkon- tisch-konstruktiven Planung zu berücksich-
Aufgrund seiner hohen Steifigkeit sind die struktion zu berücksichtigen. tigen, sowie Rücksprache mit dem Glas-
Toleranzen des gebogenen Glases (siehe hersteller oder Systemgeber gehalten
Kap. 9) bei der Konstruktion unbedingt zu Es wird die Ausführung von Fenster- und werden.
berücksichtigen, um einen zwängungsfreien Fassadensystemen mit Nassversiegelung Bei allen Systemen mit gebogenen Glä-
Einbau und Lagerung sicherzustellen. empfohlen. sern ist der umlaufende Dampfdruckaus-
gleich sowie eine dauerhafte Entwässe-
Die zwängungsfreie Lagerung ist erforder- Die Hersteller von gebogenem Glas sollten rung sicher zu stellen. Die Klotzung selbst
lich, um Glasbruch oder, bei Verwendung frühzeitig in die Planung mit einbezogen ist eine Planungsaufgabe und sollte vor
von gebogenem Mehrscheibenisolierglas, werden, um die Besonderheiten der gebo- der Ausführung der Montage erfolgen.
auch Überbeanspruchungen des Randver- genen Gläser konstruktiv mit berücksichti-
bundes zu vermeiden. Zudem können gen zu können. Dies ist im Besonderen Der mittig gesetzte Distanzklotz dient
nicht Zwängsungsfreie Lagerungen zu opti- auch für den Einsatz im kontruktiven Glas- der Stabilisierung und verhindert das
schen Veränderungen führen. bau notwendig. Abkippen der Verglasung während der
Montage. Dieser muss nach der Fixie-
Die Unterkonstruktion muss den besonde- rung der Verglasung wieder entfernt
ren Anforderungen für gebogene Vergla- werden.
sungen entsprechen. Hierzu sind ausrei-
chend dimensionierte Falze bei Rahmen- Gebogene Einfachscheiben oder Isoliergla-
oder Fassadenkonstruktionen erforderlich. seinheiten im senkrechten Einbau müssen
wie ebene Scheiben geklotzt werden. Bei
System 1 wird das Glasgewicht auf die un-
tere gebogene Glaskante über die Trag-
klötze an die Rahmenkonstruktion und
dann weiter an die Haltekonstruktion ab-
geleitet, s. Abb. 8. (Seite 16)
Bei abweichenden z. B. geneigten Einbau-
situationen ist der Hersteller bzw. Planer
zu kontaktieren.
15
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 17
16
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 18
14.0 Aufmaß
A
Um das gewünschte Endprodukt herzustel-
F
len, ist bei gebogenem Glas ein äußerst
A
genaues Aufmaß und die Angabe unter-
schiedlicher Informationen zu Abmessun- RE
gen etc. sehr wichtig.
Ri
Ca
i
Ra
Bei zylindrisch gebogenen Gläsern sind,
unabhängig von der geplanten Glasart, zur
Ermittlung einer technisch machbaren und
a
kostengünstigen Lösung unbedingt die
L T
A
nachstehend aufgeführten Parameter an-
A = Abwicklung außen
zugeben. Ra = Radius außen
Ri = Radius innen
F = Stichhöhe
Hierzu gehört die Angabe von mindestens
Cai = Sehne innen
zwei der nachstehend genannten Werte: ␣ = Öffnungswinkel
Abwicklung T = Glasdicke
Biegeradius
Stichhöhe (innen oder außen)
Öffnungswinkel.
Abb. 10: Aufmaß
17
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 19
18
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 20
Thüringen EN 673: Glas im Bauwesen – Bestim- EN 20140: Akustik – Messung der Schall-
Dr.-Ing. Helmut Bietz mung des Wärmedurchgangskoeffizienten dämmung in Gebäuden und von Bauteilen
Thüringer Ministerium für Bau, (U-Wert) – Berechnungsverfahren
Landesentwicklung und Verkehr BF Richtlinien
Abteilung 2 EN ISO 717-1: Akustik – Bewertung der Richtlinie zur Beurteilung der visuellen
Steigerstraße 24, 99096 Erfurt Schalldämmung in Gebäuden und von Qualität von Glas für das Bauwesen
Tel: +49 (0) 361 37-91 222 Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung Richtlinie zur Beurteilung der visuellen
helmut.bietz@tmblv.thueringen.de Qualität von emaillierten und sieb-
DIN 1055: Einwirkungen auf Tragwerke bedruckten Gläsern
Fachliche Anfragen/Beiträge: Materialverträglichkeit rund um das
Herr Reinhard Sommer EN 1063: Glas im Bauwesen – Sicher- Isolierglas
Thüringer Landesverwaltungsamt heitssonderverglasung – Prüfverfahren Kompass für geklebte Fenster
Weimarplatz 4, 99423 Weimar und Klasseneinteilung für den Widerstand Richtlinie zum Umgang mit Mehr-
Tel: +49 (0) 361 3773-7962 gegen Beschuss scheiben-Isolierglas
reinhard.sommer@tlvwa.thueringen.de
EN 1096: Glas im Bauwesen – Beschich-
tetes Glas Hochbau – Fugendichtstoffe –
Einteilung und Anforderungen von Dich-
tungsmassen
19
BF_Leitfaden thermisch 20S LY C 08_2011:BF Leitfaden thermisch 15.07.2011 18:52 Uhr Seite 1
Merkblätter des Verbandes Fenster und Schrift 14 Glas im Bauwesen – Einteilung 18. Weiterführende Literatur
Fassade e.V. der Glaserzeugnisse
Farbgleichheit transparenter Gläser im Schrift 17 Verglasen mit Isolierglas Runkel, H.-W., Scheideler, E.: Geboge-
Bauwesen Schrift 18 Absturzsichernde Verglasungen nes Glas – Herstellung und Statik.
Einsatzempfehlungen für Sicherheits- nach TRAV Sonderdruck aus Glaswelt 6 und
glas im Bauwesen Schrift 19 Linien- und punktförmig gela- 8/2000, Gentner-Verlag, Stuttgart
Glasstöße und Ganzglasecken in Fen- gerte Verglasungen Feldmeier, F.: Klimabelastung und Last-
ster und Fassaden Schrift 20 Leitfaden zur Montage von Fen- verteilung bei Isolierglas. Stahlbau 75
stern und Haustüren (2006), Heft 6, Ernst & Sohn, Berlin
Technischen Richtlinien des Bundesin- Bucak, Ö., Schuler C.: Gebogenes
nungsverbands des Glaserhandwerks, Merkblätter der gesetzlichen Glas. Kapitel 6, Glas im konstruktiven
Hadamar Unfallversicherung Ingenieurbau, Stahlbau Kalender
Schrift 1 Dichtstoffe für Verglasungen GUV-SI 8027 Mehr Sicherheit (2008), Beuth-Verlag, Berlin
und Anschlussfugen bei Glasbruch Elstner, M., Schäfer, S.: Herausforde-
Schrift 3 Klotzung von Verglasungs- GUV-VS 2 Kindertageseinrichtungen rung gebogene Gläser. Glas + Rahmen,
einheiten BGI/GUV-I 669 Glastüren, Glaswände Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düs-
Schrift 8 Verkehrssicherheit mit Glas in GUV-VS 1 Schulen seldorf, 09/2010
öffentlichen Verkehrsbereichen GUV-VC 9 Kassen Ensslen, F.: Gebogenes Glas – Heraus-
Schrift 9 Visuelle Prüf- und Bewertungs- forderungen für Anwender. Glaswelt,
grundsätze für Verglasungen am Genter-Verlag, Stuttgart, 10/2010
Bau
Schrift 10 Fachliche Begriffe aus dem
Berufsbereich des Glaser-
handwerks
Dieses Merkblatt wurde erarbeitet von: Bundesverband Flachglas e.V., · Mülheimer Straße 1 · D-53840 Troisdorf · Telefon: 0 22 41 / 87 27-0 · Telefax: 0 22 41 / 87 27-10 ·
info@bundesverband-flachglas.de · Internet: www.bundesverband-flachglas.de
Beteiligte Firmen: Döring Glas GmbH & Co KG, Cricursa, Edgetech, HS München, Labor für Stahl- und Leichtmetallbau, FINIGLAS Veredelungs GmbH, Flachglas Wernberg GmbH,
Flintermann, Freericks Glasveredelung, glasid ag, Gretsch-Unitas GmbH, Guardian Thalheim GmbH, Hero Glas, Interpane Glasindustrie AG, IB KRAMER - Tragwerksplanung FEM-Be-
rechnungen, RWTH Aachen, Ingenieurbüro Scheideler, Technische Beratung, Statik & Dynamik, SCHOTT, Semcoglas Holding GmbH, Tambest, WMG Group Cork / Irland
© Bundesverband Flachglas e. V. Einem Nachdruck wird nach Rückfrage gerne zugestimmt. Ohne ausdrückliche Genehmigung ist es jedoch nicht gestattet, die Ausarbei-
tung oder Teile hieraus nachzudrucken oder zu vervielfältigen. Irgendwelche Ansprüche können aus der Veröffentlichung nicht abgeleitet werden.