Sie sind auf Seite 1von 10

Zertifikat B1

Lesen
Nachname, A Erw.
Vorname
Lösungen der/des Teilnehmenden , PS
B Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 1 Teil 2 Markieren Sie so: xx


1
Richtig Falsch
7
a b c Nicht so: x x • ü
Füllen Sie zur Korrektur das Feld aus:
2
Richtig Falsch
8
a b c
Markieren Sie das richtige Feld neu: x
Richtig Falsch a b c
3 9
Richtig Falsch a b c
4 10
Richtig Falsch a b c
5 11
Richtig Falsch a b c
6 12

Teil 3 Teil 4 Teil 5


a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
13 20 27
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
14 21 28
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
15 22 29
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
16 23 30
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein
17 24
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein
18 25
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein
19 26

Für das Prüfungszentrum

MP 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 Punkte Teile 1 bis 5 30


EP 100 97 93 90 87 83 80 77 73 70 67 63 60 57 53 50

MP 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Gesamtergebnis:
(nach Umrechnung) 100
EP 47 43 40 37 33 30 27 23 20 17 13 10 7 3 0
. .
Datum

Prüfende: 1.
(Name/Nr.)
2.
Vers. 1.0
Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 1
Zertifikat B1
Hören
Nachname, A Erw.
Vorname
Lösungen der/des Teilnehmenden , PS
B Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 1 Teil 2 Markieren Sie so: xx


1
Richtig Falsch
7
Richtig Falsch
11
a b c Nicht so: x x • ü
Füllen Sie zur Korrektur das Feld aus:
2
a b c
8
a b c
12
a b c
Markieren Sie das richtige Feld neu: x
Richtig Falsch Richtig Falsch a b c
3 9 13
a b c a b c a b c
4 10 14
Richtig Falsch a b c
5 15
a b c
6

Teil 3 Teil 4
Richtig Falsch a b c
16 23

Richtig Falsch a b c
17 24

Richtig Falsch a b c
18 25

Richtig Falsch a b c
19 26

Richtig Falsch a b c
20 27

Richtig Falsch a b c
21 28

Richtig Falsch a b c
22 29
a b c
30

Für das Prüfungszentrum

MP 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 Punkte Teile 1 bis 4 30


EP 100 97 93 90 87 83 80 77 73 70 67 63 60 57 53 50

MP 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Gesamtergebnis:
(nach Umrechnung) 100
EP 47 43 40 37 33 30 27 23 20 17 13 10 7 3 0
. .
Datum

Prüfende: 1.
(Name/Nr.)
2.
Vers. 1.0
Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 2
ZERTIFIKAT B1 SCHREIBEN
ÜBUNGSSATZ KANDIDATENBLÄTTER

Aufgabe 1 Arbeitszeit: 20 Minuten

Sie haben online Deutsch gelernt und berichten Ihrer Freundin/Ihrem Freund darüber.

- Beschreiben Sie: Wie haben Sie gelernt?


- Begründen Sie: Welche Vorteile hat das Lernen mit dem Computer?
- Machen Sie einen Vorschlag für ein Treffen.

Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).


Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).

Aufgabe 2 Arbeitszeit: 25 Minuten

Sie haben im Fernsehen eine Diskussionssendung zum Thema „Feste Arbeitszeiten“ gesehen.
Im Online-Gästebuch der Sendung finden Sie folgende Meinung:

www.diskussion-aktuell.de

Gästebuch
05.01. 17:23 Uhr
Jessica Ich arbeite von 9.00 bis 17.30 Uhr. Die
festen Arbeitszeiten sind schon praktisch:
Ich habe einen geregelten Tagesablauf,
kann pünktlich das Büro verlassen und bin
für Kunden immer zu erreichen. Seitdem
ich zwei kleine Kinder habe, wäre ich
jedoch gerne flexibler.
05.01. 21:12 Uhr

Schreiben Sie nun Ihre Meinung zum Thema (circa 80 Wörter).

Aufgabe 3 Arbeitszeit: 15 Minuten

Sie haben sich für den Kurs „Erfolgreich präsentieren“ angemeldet.


Zu dem ersten Termin können Sie aber nicht kommen.

Schreiben Sie an Ihren Kursleiter, Herrn Weber. Entschuldigen Sie sich höflich und berichten Sie, warum Sie
nicht kommen können.

Schreiben Sie eine E-Mail (circa 40 Wörter).


Vergessen Sie nicht die Anrede und den Gruß am Schluss.

Seite
Seite21
2
Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 3
Zertifikat B1
Schreiben
Nachname, A Erw.
Vorname
Text der/des Teilnehmenden , PS
B Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 1

Erfüllung Wort-
der
Aufgabe
Kohärenz
Guten Tag lieber Hazem, schatz Strukturen

wie geht es dir? Mir geht es gut.


Letztes Monat habe ich online Deutsch gelernt.
Am anfang war es schwierig aber dann wurde es
mir leichter. Jeden Tag sitzte ich zwei Stunde vor
dem Computer, um die Information zu schreiben.
Dann hatte ich noch ein Stund am Abend, um sie
wiederzuholen. Für mich war Computeruntericht
besser als wenn ich gehe zu einem Kurs, weil es eine
abkürzung der Zeit ist, und konnte ich immer mit
dem Computer kommunizieren und üben wenn ich
habe gerade Lust.

Am Wochenende habe ich freie Zeit, dann


könnten wir uns treffen und gemeinsam ein Film
anschauen, wenn du Zeit auch hast. Warte ich bis
Donnerstag auf deine Antwort.
Liebe Grüße
H.

Vers. 1.0
Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 4
Zertifikat B1
Schreiben
Nachname, A Erw.
Vorname
Text der/des Teilnehmenden , PS
B Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 2

Erfüllung Wort-
der
Aufgabe
Kohärenz
Ich bin der Meinung, dass feste Arbeitszeiten schatz Strukturen

besser für mich als Änderungen, weil ich mein


tägliches Leben so programmieren kann. Die festen
Arbeitszeiten finde ich außerdem praktisch, weil
in diesem Zeit ich ein betreuer für meine Kinder
haben kann. Ich habe eine große Familie, deshalb
ist es für mich wichtig, den Zeitpunkt der Arbeit
genau zu kennen.Die Thema „Feste Arbeitszeiten“
hat heutzutage geändert, weil es mehr Flexibilität in
der Arbeit gibt und man kann jeder Zeit die Zeiten
seiner Arbeit ändern, wenn man guten Chef hat.
Man muss einfach ändern, nach seinen Bedürfnisen
oder Gemäß den Anforderungen seines Lebens.

Vers. 1.0
Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 5
Zertifikat B1
Schreiben
Nachname, A Erw.
Vorname
Text der/des Teilnehmenden , PS
B Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 3

Erfüllung Wort-
der
Aufgabe
Kohärenz
Sehr geehrte Damen und Herren, schatz Strukturen

Ich habe mich für den Kurs angemeldet, aber leider


konnte ich nicht kommen, weil mein Sohn krank
ist und musste ich die ganze Nacht mit ihm sitzen.
Deshalb möchte ich sie Entschuldigen sagen. Ich
hoffe, dass Sie meine Entschuldigung akzeptieren
werden.

Mit Freundlichen Grüßen


H.

. .
Vers. 1.0 Datum
Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 6
ZERTIFIKAT B1 SPRECHEN
MODELLSATZ KANDIDATENBLÄTTER

Teil 1 Gemeinsam etwas planen Dauer: circa drei Minuten

Ein Teilnehmer aus dem Deutschkurs hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus.
Diese Woche möchten Sie ihn besuchen und ein Geschenk von der ganzen Gruppe mitbringen.
Nächste Woche kann er das Krankenhaus verlassen. Da er allein lebt, wird er Hilfe brauchen.
Überlegen Sie, wie Sie ihn unterstützen können.

Sprechen Sie über die Punkte unten, machen Sie Vorschläge und reagieren Sie auf die Vorschläge
Ihres Gesprächspartners/Ihrer Gesprächspartnerin.
Planen und entscheiden Sie gemeinsam, was Sie tun möchten.

Besuch im Krankenhaus und Hilfe planen

– Wann besuchen? (Tag, Uhrzeit?)


– Wie hinkommen?
– Was mitnehmen?
– Wie kann man helfen?
(vom Krankenhaus abholen, einkaufen ...)
– ...

24 Zertiikat B1 | Modellsatz Erwachsene


Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 7
ZERTIFIKAT B1 SPRECHEN
MODELLSATZ KANDIDATENBLÄTTER

Teil 2 Ein Thema präsentieren Dauer: circa drei Minuten

Sie sollen Ihren Zuhörern ein aktuelles Thema präsentieren. Dazu finden Sie hier fünf Folien.
Folgen Sie den Anweisungen links und schreiben Sie Ihre Notizen und Ideen rechts daneben.

Thema 2
Stellen Sie Ihr Thema
vor. Erklären Sie den
Inhalt und die Struktur
Ihrer Präsentation.

Berichten Sie von


Ihrer Situation oder
einem Erlebnis im
Zusammenhang mit
dem Thema.

Berichten Sie von der


Situation in Ihrem
Heimatland und geben
Sie Beispiele.

Nennen Sie die Vor-


und Nachteile und
sagen Sie dazu Ihre
Meinung.
Geben Sie auch
Beispiele.

Beenden Sie Ihre


Präsentation und
bedanken Sie sich bei
den Zuhörern.

Teil 3 Über ein Thema sprechen Dauer: circa zwei Minuten

Nach Ihrer Präsentation:


Reagieren Sie auf die Rückmeldung und auf Fragen des Gesprächspartners/der Gesprächspartnerin
und des Prüfers/der Prüferin.

Nach der Präsentation Ihres Partners/Ihrer Partnerin:


a) Geben Sie eine Rückmeldung zur Präsentation Ihres Partners/Ihrer Partnerin
(z. B. wie Ihnen die Präsentation gefallen hat, was für Sie neu oder besonders interessant war usw.).
b) Stellen Sie auch eine Frage zur Präsentation Ihres Partners/Ihrer Partnerin.

26 Zertiikat B1 | Modellsatz Erwachsene


Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 8
Zertifikat B1
Lesen – Lösungen
Nachname,
Vorname
Lösungen und Bewertung , PS MS A
B
Erw.
Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 1 Teil 2 Markieren Sie so: xx


1
Richtig Falsch
7
a b c Nicht so: x x • ü
Füllen Sie zur Korrektur das Feld aus:
2
Richtig Falsch
8
a b c
Markieren Sie das richtige Feld neu: x
Richtig Falsch a b c
3 9
Richtig Falsch a b c
4 10
Richtig Falsch a b c
5 11
Richtig Falsch a b c
6 12

Teil 3 Teil 4 Teil 5


a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
13 20 27
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
14 21 28
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
15 22 29
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein a b c
16 23 30
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein
17 24
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein
18 25
a b c d e f g h i j 0 Ja Nein
19 26

Für das Prüfungszentrum

MP 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 Punkte Teile 1 bis 5 30


EP 100 97 93 90 87 83 80 77 73 70 67 63 60 57 53 50

MP 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Gesamtergebnis:
(nach Umrechnung) 100
EP 47 43 40 37 33 30 27 23 20 17 13 10 7 3 0
. .
Datum

Prüfende: 1.
(Name/Nr.)
2.

Zertifikat B1 | Modellsatz Jugendliche 29


Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 9
Zertifikat B1
Hören – Lösungen
Nachname,
Vorname
Lösungen und Bewertung , PS MS A
B
Erw.
Jug.
Geburtsdatum PTN-Nr.
Institution,
Ort . .

Teil 1 Teil 2 Markieren Sie so: xx


1
Richtig Falsch
7
Richtig Falsch
11
a b c Nicht so: x x • ü
Füllen Sie zur Korrektur das Feld aus:
2
a b c
8
a b c
12
a b c
Markieren Sie das richtige Feld neu: x
Richtig Falsch Richtig Falsch a b c
3 9 13
a b c a b c a b c
4 10 14
Richtig Falsch a b c
5 15
a b c
6

Teil 3 Teil 4
Richtig Falsch a b c
16 23

Richtig Falsch a b c
17 24

Richtig Falsch a b c
18 25

Richtig Falsch a b c
19 26

Richtig Falsch a b c
20 27

Richtig Falsch a b c
21 28

Richtig Falsch a b c
22 29
a b c
30

Für das Prüfungszentrum

MP 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 Punkte Teile 1 bis 4 30


EP 100 97 93 90 87 83 80 77 73 70 67 63 60 57 53 50

MP 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Gesamtergebnis:
(nach Umrechnung) 100
EP 47 43 40 37 33 30 27 23 20 17 13 10 7 3 0
. .
Datum

Prüfende: 1.
(Name/Nr.)
2.

Zertifikat B1 | Modellsatz Jugendliche 31


Folgequalifizierung ZB1 | Vers. 1.0 © 10

Das könnte Ihnen auch gefallen