Sie sind auf Seite 1von 12

C1.

1 Nährstoffe – Stark durch Kartoffeln Für Schülerinnen und Schüler

C1.1 Stark durch Kartoffeln

Vielleicht habt ihr den Satz ja auch schon einmal gehört: „Iss noch mehr Kartoffeln,
denn Kartoffeln machen stark!“ Verantwortlich dafür ist die Stärke in den
Kartoffeln.

Mache die Stärke in der Kartoffel sichtbar.

Schreibe deine Ideen und Vermutungen auf:

Für das Experiment brauchst du:


□ 1 Becher mit Deckel, 100 ml

□ 1 Geschirrtuch

□ 1 Kartoffel (mittelgroß und roh)

□ 1 Küchenreibe

□ 1 kleiner Löffel

□ 1 Messer

□ 2 blaue Schalen

□ kaltes Wasser
Benötigte Materialien.

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 1 von 3
C1.1 Nährstoffe – Stark durch Kartoffeln Für Schülerinnen und Schüler

So baust du das Experiment auf:

Lege alle Materialien und die Kartoffel wie auf dem Foto bereit.

1. Schäle die Kartoffel.


2. Nimm eine Schale und lege das Geschirrtuch darüber.
3. Fülle den Becher zur Hälfte mit Wasser.

So führst du das Experiment durch:

Tipp: Benutze die zweite Schale als Ablage.

1. Zerreibe die Kartoffel vorsichtig mit der Reibe über dem Tuch.
Pass auf deine Finger auf!
2. Füge das Wasser hinzu und rühre mit dem Löffel vorsichtig um.
3. Nimm das Tuch an den Ecken hoch.
4. Presse das Tuch über der Schale ganz fest aus.
5. Warte ein paar Minuten und beobachte, was mit der Flüssigkeit in der Schale
passiert.
6. Schütte dann vorsichtig das überschüssige Wasser ab.

Beobachte und schreibe auf:

In der Schale bleibt Stärke zurück. Wie sieht sie aus? Wie fühlt sie sich an? Wie
riecht sie?

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 2 von 3
C1.1 Nährstoffe – Stark durch Kartoffeln Für Schülerinnen und Schüler

Werte deine Beobachtungen aus:

Schreibe auf, wo dir im Alltag schon mal Stärke begegnet ist. Vielleicht beim
Kochen zu Hause?

So kannst du weiterforschen:

1. Mische die Stärke und das abgegossene Wasser wieder zusammen.


2. Erhitze das Gemisch in einem Reagenzglas über einem Stövchen mit Teelicht.
Verwende die Reagenzglasklammer, damit du dich nicht verbrennst.
3. Beobachte, was passiert. Wie fühlt sich die Masse an, nachdem sie abgekühlt
ist?
4. Überlege, wie man diese neuen Eigenschaften der Stärkemischung anwenden
kann. Wenn dir dazu eine nützliche Anwendung einfällt, probiere sie aus!

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 3 von 3
C1.2 Nährstoffe – Eiweißshake Für Schülerinnen und Schüler

C1.2 Eiweißshake

Ben steht im Hausflur vor dem Spiegel und spannt abwechselnd rechts und links
seine Oberarmmuskeln an. „Ist das alles, was du an Muskeln zu bieten hast, Ben?“,
sagt Mia und läuft mit erhobener Nase an ihm vorbei. „Vielleicht musst du mehr
Eiweiß zu dir nehmen. Ich habe gehört, das soll gut für die Muskeln sein“, spottet sie
weiter. „Und woher soll ich wissen, in welchen Lebensmitteln Eiweiß drin ist?“, fragt
Ben Mia.

Finde heraus, in welchen Lebensmitteln Eiweiß enthalten ist.

Schreibe deine Ideen und Vermutungen auf:

Für das Experiment brauchst du:


□ 1 Becher mit Deckel, 100 ml □ 1 kleiner Trichter

□ 1 Ei □ 3 – 6 Trinkgläser

□ Haushaltsessig 1 2 3 4
□ Lebensmittel (zum Beispiel Milch,
Speiseöl, Fruchtsaft, Sojamilch …)

□ 3 – 6 Pflanzenclips

□ 4 – 7 Pipetten

□ 3 – 6 Reagenzgläser

□ 3 – 6 Reagenzglasstopfen

□ 1 Schale, blau

Benötigte Materialien. 1: Haushaltsessig, 2: Milch,


3: Speiseöl, 4: Orangensaft.

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 1 von 4
C1.2 Nährstoffe – Eiweißshake Für Schülerinnen und Schüler

So baust du das Experiment auf:

Lege alle Materialien und Lebensmittel wie auf dem Foto bereit.

1. Klemme jedes Reagenzglas vorsichtig in einen Pflanzenclip.


2. Falls du die Pipetten verwenden willst, fülle jedes Lebensmittel in ein Trinkglas
ab. Aber nur so viel, wie du etwa für ein halbes Reagenzglas voll brauchen
wirst.
3. Trenne das Eigelb vom Eiweiß: Das Eiweiß kommt in den Becher, das Eigelb und
die Eierschale kannst du in der Schale ablegen.

So führst du das Experiment durch:

Tipp: Die Lebensmittel lassen sich gut mithilfe des Trichters oder der Pipetten
einfüllen. Wasche den Trichter nach jeder Benutzung, sonst erhältst du vielleicht ein
falsches Messergebnis.

1. Fülle ein Reagenzglas zur Hälfte mit Eiweiß.


2. Füge 15 – 20 Tropfen Essig mit einer Pipette hinzu.
3. Stecke den Deckel auf das Reagenzglas und schüttle das Ganze kurz und
kräftig.
4. Was kannst du beobachten? Notiere es in der Tabelle.
5. Wiederhole die Schritte 1 – 4 des Experiments und verwende statt Eiweiß alle
anderen Lebensmittel.

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 2 von 4
C1.2 Nährstoffe – Eiweißshake Für Schülerinnen und Schüler

Beobachte und schreibe in die Tabelle:

Wie hat das Lebensmittel im Reagenzglas nach ein paar Minuten ausgesehen?

Lebensmittel Aussehen

Eiweiß

Werte deine Messungen aus:

1. Welche Lebensmittel enthalten Eiweiß?


Tipp: Du erkennst das an der „Gerinnung“.

Darin ist Eiweiß enthalten: _______________________________________________________

Darin ist kein Eiweiß enthalten: ___________________________________________________

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 3 von 4
C1.2 Nährstoffe – Eiweißshake Für Schülerinnen und Schüler

2. Mit welchen Lebensmitteln kann Ben seine Muskeln stärken?

So kannst du weiterforschen:

1. Untersuche, was geschieht, wenn man Eiweiß erwärmt. Hast du eine


Vermutung?
2. Erwärme das Eiweiß, das von dem vorherigen Versuch übrig geblieben ist.
3. Beobachte, wie sich das Eiweiß verändert.
4. Beschreibe die Eigenschaften des Eiweißes nach dem Erhitzen.
5. Wo spielt die Veränderung des Eiweißes durch Erhitzen im Alltag eine wichtige
Rolle?
6. Kennst du noch andere Möglichkeiten, wie man aus flüssigem Eiweiß eine
einigermaßen feste Masse herstellen kann?

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 4 von 4
C1.3 Nährstoffe – Fett-Detektive Für Schülerinnen und Schüler

C1.3 Fett-Detektive

„Oh Papa, mein Bauch ist so voll und ich fühle mich so schlapp. Ich kann den Müll
jetzt wirklich nicht rausbringen! Das musst du für mich machen“, stöhnt Mia auf
dem Sofa liegend. „Tja, selbst schuld! Du hättest eben nicht die ganze Tüte
Kartoffelchips auf einmal leer essen sollen.“, lacht Papa. „Weißt du denn nicht,
dass es den Körper müde macht, wenn du zu viel Fett isst?“

Finde heraus, in welchen Lebensmitteln Fett enthalten ist.

Schreibe deine Ideen und Vermutungen auf:

Für das Experiment brauchst du:


□ 1 Becher mit Deckel, 100 ml

□ Lebensmittel (Getreidekörner,
Nüsse,Käse, Zwiebel, Kartoffel,
Kartoffelchips, Schokolade usw.)

□ 1 kleiner Löffel

□ 1 Löschpapier, DIN A4

□ 1 kleines Messer

□ 1 Schale, blau

□ 1 Schere

□ 1 Schneidbrett

□ 1 Stein

□ 1 kleines Stück Streichfett (Butter


oder Margarine)
Benötigte Materialien.
□ 1 Uhr

□ Wasser

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 1 von 5
C1.3 Nährstoffe – Fett-Detektive Für Schülerinnen und Schüler

So baust du das Experiment auf:

Lege alle Materialien und Lebensmittel wie auf dem Foto bereit.

1. Fülle den Becher mit 20 ml Wasser.


2. Zerschneide das Löschpapier in ungefähr 5 x 5 cm große Stücke.
Du benötigst für jedes Lebensmittel, das du testen willst, ein Stück Löschpapier.

So führst du das Experiment durch:

Beginne mit dem Wasser.

1. Schreibe auf den unteren Rand des Löschpapiers den Namen des
Lebensmittels (auf das erste also „Wasser“).
2. Nimm einen Löffel Wasser aus dem Becher und gib es auf die Mitte des
Löschpapiers.
3. Halte das Papier nun gegen das Sonnenlicht oder das Licht einer Lampe.
4. Was kannst du beobachten? Notiere es in der Tabelle.
5. Wiederhole das Experiment gleich mit den anderen Lebensmitteln und
verwende jedes Mal ein neues Stück Löschpapier.
6. Wenn du alle Lebensmittel getestet hast, kontrolliere die Löschpapierstücke
noch einmal nach etwa 15 Minuten.

Tipps:
• Mit der Löffelstilspitze kannst du eine etwa erbsengroße Menge des Streichfetts
auf das Löschpapier auftragen.
• Zerkleinere oder zerdrücke mit dem Stein feste Lebensmittel, wie beispielsweise
Getreidekörner, bevor du sie auf das Löschpapier reibst.
• Entferne Lebensmittel, die nicht in das Löschpapier eingedrungen sind
(beispielsweise Butterreste).
• Lege die Löschpapierstücke in der Schale ab.

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 2 von 5
C1.3 Nährstoffe – Fett-Detektive Für Schülerinnen und Schüler

Beobachte und schreibe in die Tabelle:

Wie sieht das Löschpapier sofort nach dem Test aus? Und wie nach 15 Minuten?

Das Papier ist …


Lebensmittel
sofort Nach 15 Minuten

Wasser

Werte deine Beobachtungen aus:

1. Welche Lebensmittel enthalten Fett?


Tipp: Du erkennst das daran, dass der Fleck auch nach 15 Minuten noch
durchscheinend ist.

Darin ist Fett enthalten: _________________________________________________________

Darin ist kein Fett enthalten: _____________________________________________________

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 3 von 5
C1.3 Nährstoffe – Fett-Detektive Für Schülerinnen und Schüler

2. Von welchen Lebensmitteln sollte also Mia in Zukunft nicht mehr zu viel essen,
damit sie nicht zu schlapp ist, den Müll rauszutragen?

So kannst du weiterforschen:

1. Mache eine Liste mit Lebensmitteln, die du am liebsten isst.


2. Finde heraus, ob diese Lebensmittel Fett enthalten und wie viel.
Sieh dir dazu die Angaben auf der Verpackung an und schreibe sie in die
Tabelle.

Menge Anteil Fett


Lebensmittel
in Gramm in Gramm

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 4 von 5
C1.3 Nährstoffe – Fett-Detektive Für Schülerinnen und Schüler

Deine Meinung ist gefragt:

Du gehst mit deinem Freund/deiner Freundin nachmittags in den Supermarkt, um


von eurem Taschengeld etwas zu kaufen. Dein Freund/deine Freundin nimmt eine
Tüte Chips aus dem Regal und will dich dazu überreden, dass ihr euer Geld
zusammenlegt, um die Chips zu kaufen. Er/sie kann sie nicht alleine kaufen, da sie
zu teuer sind. Dir ist dein Freund/deine Freundin sehr wichtig und du möchtest
helfen.

Überlege dir: Wie würdest du dich verhalten?

© Siemens Stiftung 2015. Inhalt lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Seite 5 von 5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen