Sie sind auf Seite 1von 14

Name………………………………………………………………………………………………………………………………

………

SPRACHBAUSTEINE / GRAMMATIK ………………………………………………………65 Minuten

Aufgabe 1:Ergänzen Sie die Sätze mit geeigneten Lokalpräpositionen und Artikeln, wenn nötig 5 Punkte

1. Wir fahren im Sommer ____ ____ Italien.


2. Er geht jeden Tag _____ _____ Markt.
3. Ich bin gestern ____ _____ Turm vom Stephansdom gestiegen.
4. Bitte stell das Bier ____ ____Kühlschrank!
5. Sie müssen unbedingt _____ ____ Berlin kommen, es lohnt sich.
6. Nächste Woche fliegen wir ____ ___ USA.
7. Kannst du bitte ____ ___Post gehen und das Paket abholen?
8. Wollen wir ____ ___ Neusiedler See fahren?
9. Er geht zweimal im Jahr ___ ___ Zahnarzt.
10. Claudia fährt in den Ferien immer zu ihren Freunden ___ ___ Meer.

Aufgabe 2:Ergänzen Sie die Präposition, wenn nötig, das Präpositionaladverb (davon, dafür usw.) 5 Punkte
Beispiel 1:Ich warte auf den Zug. Beispeil 2:Ich entscheide mich dafür, Deutsch zu lernen.

1. Ich interessiere mich ______ klassische Musik.


2. Ich erinnere mich oft _____ meinen Großvater.
3. . Ich träume __________ einer Weltreise.
4. Er denkt _________ , dass sein Auto in die Werkstatt muss.
5. Kannst Du dich bitte _________ den Flugzeiten erkundigen?
6. Sie beschwert sich _______ die Verspätung.
7. Frag mich _________ meiner Meinung.
8. Sie freut sich_________ Weihnachten.
9. Wir haben uns sehr _________ euren Besuch gefreut.
10. Er kümmert sich _________ seine kranke Nachbarin.

Aufgabe 3: Ergänzen Sie die Präpositionalfragen. 5 Punkte


Beispiel:Woran denkst du?

1. ________ interessierst du dich?


2. ________ ärgerst du dich?
3. ________ freust du dich?
4. _______ entscheidest du dich?
5. ________ erinnerst du dich gerne?

Aufgabe 4:Bilde aus zwei Sätzen einen Satz mit obwohl, trotzdem, weil oder deshalb! 4Punkte

Beispiel:*Ich mag Tiere. Ichlebe auf einem Bauernhof.


→Weil ich Tiere mag, lebe ich auf einem Bauernhof.
1. ichkenne noch niemanden. Ich bin erst eine Woche in Wien.
________________________________________________________________________
2. Wir wissen den Weg nicht. wirfragen einen Taxifahrer
________________________________________________________________________
3. Ich gehe oft zu Konzerten.Ich höre gerne Musik.
________________________________________________________________________

1
4. Ich habe wenig Geld. Ich habe eine schöne Wohnung.

BAUSTEINE /50
I. GRAMMATIK /30

Struktur1:
Ergänzen Sie die temporalen Präpositionen und, wenn nötig, den Artikel. 6P
1- Ab 8.00 Uhr bin ich zu Hause.
2- ……….. Montag …………. Freitag arbeite ich zu Hause.
3- Der Unterricht beginnt ………… 14.00 Uhr.
4- ……… des Mittagessens haben wir viele wichtige Sachen besprochen.
5- ……….. Januar reise ich in die Schweiz.
6- ………… Moment bin ich leider arbeitslos.
7- ……….. 1991 habe ich mein Abitur bestanden.

Struktur 2:
Ergänzen Sie Präpositionen und die Endungen. 5P
1- Wartest du auf deinen Chef?
2- Ulrich hat sich …………. d…... Geschenke sehr gefreut.
3- Hast du dich wieder ………… dein……. Eltern gestritten?
4- Ich danke euch ……… dies…….. Blumen.
5- Robert will sich …………. ein….. Stelle bewerben.
6- Erinnerst du dich noch …….. dein….. Studium.

Struktur3: Bilden Sie Sätze je nach dem gegebenen Tempus. Achten sie auf die Artikel- und Adjektivendung.
5P
Beispiel: Ich- sich erinnern an- meine Schulzeit. (Präsens)
Ich erinnere mich gern an meine Schulzeit.

1. Du- bringen– kein Orangensaft? (perfekt)


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Ihr – sein – bei – die Party von Nihma. (Präteritum)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Ich – wissen – wie lange – nicht - dauern – die Besprechung. (Präsens).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Du – kennen – dieser interessante Serienheld? (Perfekt)

5. Ich- sich fürchten vor- Schlangen (Präsens)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Struktur 4: Wünsche, Bedingungen und Empfehlungen formulieren. 3P

A. Bilden Sie einen irrealen Wunschsatz.


Leider sind meine Eltern arm.
Wären meine Eltern nur reich!

1.
Dora vergisst ihren Pullover
________________________________________________________________________________________
B. Bilden Sie einen irrealen Bedingungsatz im Konjunktiv II.
2. Ornella lernte nicht. Sie bekam immer schlechte Noten.
Wenn_______________________________________________________________________________________
C. Formulieren Sie eine höfliche Bitte im Konjunktiv II.
3. Herr Schmitt, können wir uns morgen um 10.00 Uhr treffen?
Herr Schmitt,______________________________________________________________________________

D. Schreiben Sie den Text weiter. Bilden Sie vier Sätze. 2P

2
Wenn ich …………………………………… wäre, …………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………………………

Struktur 5: Formen Sie die Sätze um. 3P


1. Hier dürfen Sie nicht rauchen.
Es ist verboten, hier zu rauchen.
2. Sie sollten nicht viele Süßigkeiten essen.
…………………………………………………………………………………………………………………………………

3. Ich kann Deutsch sprechen.


…………………………………………………………………………………………………………………………………

4. Wir wollen morgen spazieren gehen.


…………………………………………………………………………………………………………………………………

Struktur 6: Verbinden Sie die Satze mit damit oder um…zu. 3P


1. Ich surfe gern. Ich will Spaß haben.
…………………………………………………………………………………………………………………………………
2. Ich arbeite jeden Tag. Meine Eltern sind zufrieden.
…………………………………………………………………………………………………………………………………..

II. VOKABULAR /
Übung 1: Ordnen Sie zu! /3,5P
Sie gehen in die 12. Etage. Wie verfahren Sie?
………. Ich drücke auf die Taste 12.
………. Ich drücke auf den Knopf
………. Der Fahrstuhl hält.
………. Der Fahrstuhl fährt los.
………. Ich verlasse den Fahrstuhl.
………. Der Fahrstuhl öffnet sich.
………. Ich betrete den Fahrstuhl.
……1…. Ich stehe vor dem Fahrstuhl.

Übung 2: Welches Verb passt? /8


1. Kunstwerke an einer Galerie a) arbeiten
2. An einer Ausstellung b) präsentieren
3. Interessen c) ausleihen
4. einen Verbrecher d) teilnehmen
5. Unter Anleitung e) verbringen
6. Zeit mit der Familie f) vertreten
7. Das Zimmer g) aufräumen
8. Bücher h) verhaften
1= ….. 2= …… 3= …… 4= …… 5= ….. 6= …… 7= …… 8= ………

Übung 3: Welches Wort passt nicht. Markieren Sie! 2,5P

1. Zeitkiller:
Zeit verschwenden- zeit sparen- Zeit verlieren- Zeit rauben ……………….
2. n- Deklination:
Philosoph- Prinz- Biologe- Hase- Herz- Hitze ………………
3. einen Termin
vereinbaren- verschieben- vorbeikommen- absagen ……………….
4. Informationen

3
erfragen- ausrichten- passen- weitergeben ……………….
5. In ein Wörterbuch
nachschlagen- nachschauen- nachschießen – nachsehen ……………….

SPRACHBAUSTEINE / GRAMMATIK ………………………………………………………65 Minuten

Aufgabe 1:Verbinden Sie die Sätze durch Nebensatzkonnektoren.7 Punkte

Da- damit- obwohl- um zu- wenn- weil – ohne-

Beispiel: Viele Menschen besuchten die Ausstellung, aber es wurden nur wenige Bilder verkauft.
Obwohl viele Menschen die Ausstellung besuchten, wurden nur wenige Bilder verkauft.

1) Ich passe heute Abend auf eure Kinder auf, dann könnt ihr ausgehen.
____________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
2) Die Abteilungsleiter haben sich versammelt; sie haben über die schlechte finanzielle Lage der Firma
beraten.___________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________
3) Ich habe wenig gelernt, trotzdem will ich versuchen die Prüfung zu bestehen.
_________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
4) Die Konferenz musste ohne Frau Schmitt stattfinden, sie war nämlich am Montag verreist.
_________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________
5) Ich helfe dir beim Aufräumen. Dann hast du nicht alle Arbeit alleine.
_________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
6) Sie verließen das Haus. Sie hatten alle Fenster und Türen nicht geschlossen.
_________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
7) Die Gäste hatten sich im letzten September beschwert. Die Löhne waren schlecht
_________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________

Aufgabe 2:Wählen die richtige Konjunktion in der Klammer und bilden Sie einen korrekten Satz.
Achten Sie auf die Verbposition und das Tempus!! 6 Punkte

a. Ich habe ihn besucht. Ich war in München. (als oder wenn?)
__________________________________________________________________________________
b. Ich kann dich nur im September besuchen. Ich habe Zeit (als oder wenn?)
___________________________________________________________________________________
c. Auf einer Autobahn muss man vorsichtig fahren. Man verliert viele Sachen oder macht einen Unfall. (andernfalls oder
obwohl?)
________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________

Aufgabe 3: Bilden Sie Aktivsätze!3 Punkte


a. Der Polizist ist vor einigen Tagen von der Polizei festgenommen worden.
___________________________________________________________________________________
b. In Amerika wird viel Hamburger gegessen.

4
__________________________________________________________________________________
c. Dem Patienten wurde gestern Abend von dem Arzt des berühmtesten Krankenhauses geholfen.
___________________________________________________________________________________

Aufgabe 4:Bilden Sie Passivsätze!3 Punkte


a. Das erste Programm zeigt heute Abend einen guten Film.
____________________________________________________________________________________
b. Der Vater gratulierte dem Sohn zum Geburtstag.
____________________________________________________________________________________
c. Nach dem Unfall hat man den verletzten Mann ins Krankenhaus gebracht.

____________________________________________________________________________________

Aufgabe 5: Schreib Sätze mit „je …desto“6 Punkte


a. Musik laut sein- ich wenig verstehen
____________________________________________________________________________________
b. Tom viel Kuchen essen – er dick werden
____________________________________________________________________________________
c. Der Hund groß sein – ich viel Angst haben
____________________________________________________________________________________

Aufgabe 6: Ergänzen Sie das fehlende Relativpronomen


Achten Sie auf den Kasus !!3 Punkte

a. Die Menschen, __________ an der Straße stehen, warten auf den Bus, _________heute spät ankommt.

b. Die Familie, __________ das rosa Haus gehört, hat Fenster und Balkone festlich geschmückt.

c. Der Musikzug, _________ alle schon erwarten, nähert sich mit den Klängen von Trommeln und Trompeten

d. Die Polizisten, __________ heute gut gelaunt sind, machen den Musikanten den Weg frei.

f. Für die Kinder, __________das Warten zu lange dauert, gibt es Eis und Süßigkeiten.

Aufgabe 7:Ergänzen Sie die Nomen-Verb-Verbindung 16 Punkte

abschließen: etwas zum Abschluss________________


beantragen: einen Antrag ___________________
beenden: Etwas zu Ende ______________
sich entscheiden: eine Entscheidung _____________/ zur Entscheidung _____________
helfen:eine Hilfe ___________________
hoffen: Hoffnung ___________________
sich interessieren für: Interesse _________________ an +D
kritisieren: Kritik __________________ an +D
lösen:eine Lösung _________________
etwas beruflich machen: einen Beruf __________________
meinen: eine Meinung ___________________
etwas tun: Maßnahmen __________________
sprechen: ein Gespräch __________________
sich verabschieden: Abschied _________________
wichtig sein: eine wichtige Rolle _______________
verantwortlich sein: Verantwortungen ___________________/ ___________________

Aufgabe 8: Ergänzen Sie die temporalen Präpositionen und, wenn nötig, den Artikel. 3,5 P
8- Ab 8.00 Uhr bin ich zu Hause.
9- ……….. Montag …………. Freitag arbeite ich zu Hause.
10- Der Unterricht beginnt ………… 14.00 Uhr.
11- ……… des Mittagessens haben wir viele wichtige Sachen besprochen.

5
12- ……….. Januar reise ich in die Schweiz.
13- ………… Moment bin ich leider arbeitslos.
14- ……….. 1991 habe ich mein Abitur bestanden.
Aufgabe 9: Ergänzen Sie Präpositionen und dieEndungen. 2,5 Punkte
7- Wartest du auf deinen Chef?
8- Ulrich hat sich …………. d…... Geschenke sehr gefreut.
9- Hast du dich wieder ………… dein……. Eltern gestritten?
10- Ich danke euch ……… dies…….. Blumen.
11- Robert will sich …………. ein….. Stelle bewerben.
12- Erinnerst du dich noch …….. dein….. Studium.

Gesamtnote: ……………/50

Aufgabe 6: Höflich Bitten. Sagen Sie es höfflicher. 5 Punkte

Beispiel: Gib mir doch bitte mal einen Stift. Würdest du mir bitte einen Stift geben?

1. Mach doch mal das Fenster auf, bitte ……………………………………………………


2. Nimm doch bitte die Gabel zum Essen. ………………………………………………….
3. Macht mal bitte die Musik leiser. ………………………………………………………….
4. Haben Sie ein bisschen Geld? ……………………………………………………………..
5. Warten Sie bitte noch einen Moment. ……………………………………………………..
Aufgabe 7: Ergänzen Sie mi passenden Verben.

Beispiel: eine Arbeit machen2 Punkte

1. Einen Beruf………………………. 5. Eine Prüfung. …….........................


2. An einem Kurs …………………… 6. Eine Ausbildung …………………...
3. Sich um eine Stelle ………………….....7. An einer Universität………………….
4. Eine Schule ……………… ……….. 8. Einen Termin ……………………….

Aufgabe 8: Ergänzen Sie die temporalen Adverbien. (gestern, heute, früher, momentan, heutzutage, jetzt, nun, künftig,
gegenwärtig, nachher, vorher, später, gleich, sofort, kürzlich)
Es gibt mehrere Lösungen! 3 Punkte

Beispiel: Warte, ich zieh nur noch meinen Mantel an, ich komme gleich/ sofort

1. Frau Schulze, ich habe ……....... keine Zeit, das Dokument zu kopieren. Ich mache das…………..
2. Oma erzählte gerne, wie es…………. War.
3. Geht ihr …………... in die Kantine essen? Ich habe noch so viel zu tun, ich komme …………..
4. Diplomatische Gespräche zwischen den beiden Staaten sind ………………….. nicht möglich

Aufgabe 9: Infinitiv mit „Zu“ 5 Punkte


Setzen Sie ein: treffen, unterhalten, schreiben, anrufen, zurückgeben, lesen, amüsieren, gehen, erinnern, ansehen,
mitkommen

Hallo Martin,
ich habe gestern zweimal versucht, dich anzurufen, aber es hat nicht geklappt. Hast du Lust, heute mit uns ins Theater
__________________? Wir haben vor, uns den Film „Romeo und Julia“ __________________. Wenn du keine Zeit hast
____________________, können wir uns auch am Wochenende treffen. Ich hoffe, dich auf jeden Fall bald
___________________. Bitte denke daran, mir mein Buch wieder ___________________. Ich habe beim letzten Mal

6
vergessen, dich daran __________________ . Es macht immer Spaß, sich mit dir über Literatur __________________. Ich
empfehle dir übrigens, das neue Buch von Wladimir Kaminer_________________ Es ist eine gute Möglichkeit, sich
_______________________ . Jetzt muss ich aufhören ____________________, ich muss noch für meine Prüfung lernen.

Liebe Grüße,
deine Anna

Aufgabe 10:Was ist was?5 Punkte


Ergänzen Sie mit:Bestsellerautor, Buchhandlung, Bücherregal, Bücherwurm, Verlag, Romanheld, Schriftsteller,
Kriminalroman, Bibliothek, Literaturkritiker.
1. Die Hauptfigur in einem Buch ……………………………..
2. Ein Ort, an dem man Bücherausleihen kann. …………………………
3. Jemand, der Bücher beurteilt. ………………………..
4. Jemand, der ganz viele Bücher liest. ……………………………..
5. Ein Laden, in dem Bücher verkauft werden. ……………………………
6. Jemand, der ein Buch schreibt, das sich schnell und gut verkauft. …………………………
7. Ein Aufbewahrungsmöbel für Bücher. …………………………….
8. Jemand, der Bücher schreibt. ……………………………..
9. Eine Firma, die Bücher auf den Markt bringt. ……………………………….
10. Ein Buch zu einem bestimmten Wissensgebiet. ……………………………..

Gesamtnote: ……………/50

SPRACHBAUSTEINE / GRAMMATIK ………………………………………………………65 Minuten

Aufgabe 1: Infinitivsätze bilden. 10Punkte


Bilden Sie Infinitivsätze.
Bsp. Der Sohn wird seine Mutter nie wieder anlügen. Das hat er ihr versprochen.
Der Sohn hat der Mutter versprochen, sie nie wieder anzulügen.
01. In der Wohnung darf man keine Hunde halten. Das ist verboten. ( ! )
…………………………………………………………………………………………………
02. Georg gibt das Rauchen auf. Seine Frau hat ihn endlich dazu überreden können.
…………………………………………………………………………………………………
03. Der Vorgesetzte will seine Mitarbeiter dazu zwingen, dass sie täglich Überstunden leisten.
…………………………………………………………………………………………………
04. Ilona hat ihren Gatten darum gebeten, dass er seine kranke Schwiegermutter besucht.
……….…………………………………………………………………………………………
05. Du brauchst mir bei den Hausaufgaben nicht zu helfen. Das ist nicht nötig. ( ! )
……………………………….…………………………………………………………………
06. Hilde ist davon überzeugt, dass sie ohne Probleme die Prüfung besteht.
………………………………………………………………………………………………….
07. Fräulein Hings ist es peinlich, dass sie permanent zum Tanzen aufgefordert wird.
………………………………………………………………………………………………….
08. Ärgere dich nicht! Dafür gibt es keinen Grund. ( ! )
………………………………………………………………………………………………….
09. Silke wollte 3 kg abnehmen. Sie hat es versucht. ( ! )
………………………………………………………………………………………………….
10. Horst möchte von Kiel nach München wandern. Das hat er vor. ( ! )
…………………………………………………………………………

Aufgabe 2: Konjunktionen einsetzen. 5 Punkte

7
Setzen Sie folgende Konjunktionen ein. Einige Konjunktionen passen nicht.
aber, als, bevor, bis, damit, denn, nachdem, obwohl, oder, sobald, sondern, und, während, weil, wenn

01. Michael hat kein Geld …….... auch keine Arbeit.


02. Er sucht zwar eine Arbeit, …….... er findet keine.
03. ………. er täglich die Stellenanzeigen liest, findet er keine passende Stelle.
04. Heute steht Michael sehr früh auf, ………. er einen Termin beim Arbeitsamt hat.
05. Er fährt nicht mit dem Auto, ………. nimmt den Bus.
06. ………. der Bus endlich kommt, muss er etwa 15 Minuten an der Bushaltestelle warten.
07. ………. er mit dem Bus fährt, liest er erneut die Zeitung. Zuerst die Sportnachrichten.
08. ……… er den Sportteil zu Ende gelesen hat, will er die Stellenanzeigen lesen.
09. ………. er jedoch die Stellenanzeigen liest, kontrolliert er die gestrigen Lottozahlen.
10. ………. er sie gelesen hat, wird er nervös und kontrolliert seinen Tipp. 6 Richtige

Aufgabe 3: Bilde irreale Bedingungssätze: würde + Infinitiv / Konjunktiv II-Form 5 Punkte

Beispiel 1:Dein Vater hat jetzt keine Zeit. Er kann dir jetzt nicht bei deinen Hausaufgaben helfen
Aber wenn er jetzt Zeit hätte, würde er dir dabei helfen.

oder:Aber wenn er jetzt Zeit hätte, ..., hülfe er dir dabei.

01. Herbert interessiert sich nicht für die Schule. Wahrscheinlich bleibt er sitzen.
.................................................................................................................................................
02. Hans hat keine Arbeit. Deshalb hat er kein Geld für ein neues Auto.
.................................................................................................................................................
03. Astrid hat keinen Hunger. Deshalb isst sie nur wenig.
.................................................................................................................................................
04. Monika liegt mit Grippe im Bett. Deshalb kann sie heute keinen Kuchen backen.
.................................................................................................................................................
05. Silke muss arbeiten. Deshalb fährt sie nicht mit.
................................................................................................................................................

Aufgabe 4: Bilde irreale Wunschsätze. Wenn möglich, benutze in deinem Satz das gegenteilige Adjektiv.
5 Punkte
Vergiss nicht, Partikel in den Satz zu integrieren (bloß, nur, doch). Beende den Satz mit einem „!“
Beispiel:Der Grammatikunterricht ist langweilig. - Wäre er doch bloß interessanter!
01. Ich habe zu wenig Geld für einen Urlaub. - ..............................................................................
02. Mein Schwiegersohn ist stinkfaul. - ..............................................................................
03. Meine Tochter ist so unglücklich. - ..............................................................................
04. Deine Schulnoten sind miserabel. - ..............................................................................
05. Meine Haare sind viel zu kurz. - .............................................................................

Aufgabe 5: Bestimmen Sie das Bezugswort und bilden Sie Relativsätze. 10 Punkte

Beispiel:. Das Buch ist nicht interessant. Ich habe es zum Geburtstag geschenkt bekommen.
Das Buch, das ich zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, ist nicht interessant.
11. Der Mann hat das Geld gestohlen. Er hat große finanzielle Schwierigkeiten.
……………………………………………………………………………………………………
12. Die Studentin wohnt erst seit kurzem im Wohnheim. Sie feiert heute ihren Geburtstag.
……………………………………………………………………………………………………
13. Ein Passant hat dem Kind geholfen. Es wurde von einem großen Hund angegriffen.
……………………………………………………………………………………………………
14. Die Touristen waren mit dem Service äußerst unzufrieden. Sie verlangten ihr Geld zurück.
……………………………………………………………………………………………………
15. Die Fotos sind von sehr guter Qualität. Man hat sie mit einer Canon gemacht.

8
…………………………………………………………………………………………………
Ist das der Mann? Unsere Kinder haben mit seinem Hut gespielt.
……………………………………………………………………………………………………
16. Ist das der Mann? In seinem Haus wurde neulich eingebrochen.
……………………………………………………………………………………………………
17. Ist das der Mann? Unser Sohn ist in seine jüngere Schwester verliebt.
……………………………………………………………………………………………………
18. Ist das der Mann? Die Schwester des Mannes hat Zwillinge bekommen.
……………………………………………………………………………………………………
19. Ist das die Frau? Ihr Mann will sich scheiden lassen.
……………………………………………………………………………………………

20. Ist das die Frau? Ihr Auto ist gestohlen worden.
……………………………………………………………………………………………………

Aufgabe 4: Passiv bilden. 5 Punkte

Setzen Sie folgende Aktivsätze ins Passiv. Bilden Sie die Sätze mit Agens.
01. Simon liebt Michaela. - …………………………..................…………..………
02. Jens bringt die Bücher zurück. - …………………………………..…..................………
03. Die Männer tragen den schweren Schrank. - ………..................………………………..……………
04. Die Krankenschwester hilft dem Arzt. - …………………..................…………..………………
05. In München trinkt man viel Bier. - …………………………..…..................………………

NAME …………………………………………………………………………………………

Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Pronominaladverbien (z.B. davon) oder Präposition + Pronomen (z.B. von ihm). 5p

1) Ich gehe nicht ins Konzert. ______________ interessiere ich mich nicht
2) Peter kommt heute Abend. Ich warte ___________________________
3) Kerstin hat die Prüfung bestanden. __________________ freut sie sich
4) Frau König ist zwar spät, aber ärgere dich nicht ______________________
5) Denkst du manchmal ____________, dass du deine Stelle verlieren könntest?

Aufgabe 2: Irreale Bedingungen. (5P)

Beispiel: Du bist krank (dich besuchen): Wenn ich gewusst hätte, dass du so krank bist, hätte ich dich besucht

1) Die Reise dauert lange (zu Hause bleiben)


_____________________________________________________________________
2) Das Studium ist schwer (ein anderes Fach studieren)
_____________________________________________________________________

Aufgabe 3: Wählen Sie die richtige Konjunktion aus und Verbinden Sie damit die Sätze. Achten Sie auf die
Wortstellung. (3P)

d. Ich habe ihn besucht. Ich war in München. (als oder wenn?)
_____________________________________________________________________________

e. Ich kann dich nur im September besuchen. Ich habe Zeit (als oder wenn?)
________________________________________________________________________
f. Auf einer Autobahn muss man vorsichtig fahren. Man verliert viele Sachen oder macht einen Unfall. (andernfalls oder
obwohl?)
________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________

9
Aufgabe 4: Formen Sie die Sätze um. 6P
5. Hier dürfen Sie nicht rauchen.
Es ist verboten, hier zu rauchen.
6. Sie sollten nicht viele Süßigkeiten essen.
………………………………………………………………………………………………………………

7. Ich kann Deutsch sprechen.


………………………………………………………………………………………………………………

8. Wir wollen morgen spazieren gehen.


………………………………………………………………………………………………………………

Aufgabe 5: Verbinden Sie die Satze mit damit oder um…zu. (4P)

3. Ich surfe gern. Ich will Spaß haben.


………………………………………………………………………………………………………………
4. Ich arbeite jeden Tag. Meine Eltern sind zufrieden.
………………………………………………………………………………………………………………

Aufgabe 6: Bilden Sie Aktivsätze! (6P)

d. Der Polizist ist vor einigen Tagen von der Polizei festgenommen worden.
________________________________________________________________________
e. In Amerika wird viel Hamburger gegessen.
________________________________________________________________________
f. Dem Patienten wurde gestern Abend von dem Arzt des berühmtesten Krankenhauses geholfen.
________________________________________________________________________

Aufgabe 7: Ergänzen Sie das passende Verb (10P)


abschließen: etwas zum Abschluss________________
beantragen: einen Antrag ___________________
beenden: Etwas zu Ende ______________
helfen: um Hilfe ___________________
hoffen: Hoffnung ___________________
kritisieren: Kritik __________________ an +D
lösen: eine Lösung _________________
etwas tun: Maßnahmen __________________
sich verabschieden: Abschied _________________
verantwortlich sein: Verantwortungen __________________

Aufgabe 8: Ergänzen Sie das fehlende Relativpronomen Achten Sie auf den Kasus (5P)

a. Die Menschen, __________ an der Straße stehen, warten auf den Bus, _________heute spät ankommt.

b. Die Familie, __________ das schöne Haus gehört, hat Fenster und Balkone festlich geschmückt.

c. Der Musikzug, _________ alle schon erwarten, nähert sich mit den Klängen von Trommeln und Trompeten

d. Die Polizisten, __________ heute gut gelaunt sind, machen den Musikanten den Weg frei.

f. Für die Kinder, __________das Warten zu lange dauert, gibt es Eis und Süßigkeiten.

Aufgabe 9:Bilden Sie Passivsätze! (6P)


d. Das erste Programm zeigt heute Abend einen guten Film.
________________________________________________________________________
e. Der Vater gratulierte dem Sohn zum Geburtstag.
________________________________________________________________________
f. Nach dem Unfall hat man den verletzten Mann ins Krankenhaus gebracht.

SPRACHBAUSTEINE

10
Lösen Sie alle Aufgaben

Aufgabe 1: Bilden Sie Sätze im Perfekt mit den Verben: fahren, teilnehmen, sich beschäftigen, besuchen, reparieren,
lernen (5p)

Beispiel: Deutsch und Englisch, Ich: Ich habe Deutsch und Englisch gelernt

1) Eine neue Ausstellung, Karl:____________________________________________


2) Ihr Fahrrad, die Kinder: _______________________________________________
3) Mit einem neuen Projekt, meine Mutter: ________________________________
4) Zu meinen Großeltern, ich: ______________________________________________
5) An einer Konferenz, du: _________________________________________________

Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Verben im Präteritum (5P)

1) Sie _____________zwei Flaschen Öl ___________________ (mitbringen)


2) Ich _______________, die Party ist heute Abend (denken)
3) ___________________ du, dass ich nach Deutschland fliege ?(wissen)
4) Das Haus ______________in der dritten Etage (brennen)
5) ________________ Sie Ihren Nachbarn gut? (kennen)

Aufgabe 3: Ergänzen Sie die Pronominaladverbien (zB davon) oder Präposition + Pronomen (ZB von ihm). 5p

6) Ich gehe nicht ins Konzert. ______________ interessiere ich mich nicht
7) Peter kommt heute Abend. Ich warte ___________________________
8) Kerstin hat die Prüfung bestanden. __________________ freut sie sich
9) Frau König ist zwar spät, aber ärgere dich nicht ______________________
10) Denkst du manchmal ____________, dass du deine Stelle verlieren könntest?

Aufgabe 4: Am Telefon, ergänzen Sie das passende Modalverb 5p

1) Guten Tag, was _____________ ich für Sie tun?


2) _____________________ ich bitte Herrn Gruber sprechen?
3) Herr Gruber hat angerufen, du _______________ ihn heute noch zurückrufen
4) Wenn es möglich ist, _______________ ich nächste Woche kommen
5) Ich _____________________ den Termin leider absagen

Aufgabe 5: Irreale Bedingungen: Wenn ich das gewusst hätte (2P)

Beispiel: Du bist krank (dich besuchen): Wenn ich gewusst hätte, dass du so krank bist, hätte ich dich besucht

3) Die Reise dauert lange (zu Hause bleiben)


_____________________________________________________________________
4) Das Studium ist schwer (ein anderes Fach studieren)
_____________________________________________________________________

Aufgabe 6: Bilden Sie Infinitivkonstruktionen (um…zu; ohne…zu; anstatt…zu). 3P

5) Sie fährt in den Urlaub. Sie will sich erholen :


_____________________________________________________________________
6) Er geht nicht zum Arzt. Er geht krank zur Arbeit:
_____________________________________________________________________
7) Sie ging zum Direktor. Sie hat keinen Termin vereinbart.
_____________________________________________________________________

Aufgabe 7: Bilden Sie Passivsätze (5P)

1) Viele Menschen sehen die Sendung:


_____________________________________________________________________
2) Die Kunden bezahlten die Rechnungen
_____________________________________________________________________

11
3) Er hat das Paket abgeschickt: _____________________________________________________________________
4) Man muss die Fenster putzen: _____________________________________________________________________
5) Der Informatiker konnte das Programm nicht installieren
_____________________________________________________________________

Aufgabe 8: Partizip I oder Partizip II? Bilden Sie Adjektive (5P)

Beispiel. Die Autos parken auf der Straße: Die auf der Straße parkenden Autos

1) Das Wasser kocht: ________________________________________________


2) Das Flugzeug ist gelandet: _____________________________________________
3) Die Hose habe ich neu gekauft: ________________________________________
4) Der Nachbar tanzt Tango: _______________________________________________
5) Der Motor läuft immer noch: ____________________________________________

Aufgabe 9: Bilden Sie Relativsätze (5P)

Ich habe ein Auto. Das Auto fährt schnell….. Ich habe ein Auto, das schnell fährt

1) Ich habe einen Freund. Mein Essen schmeckt meinem Freund nicht.
_____________________________________________________________________
2) Ich habe eine Wohnung. In der Wohnung fühle ich mich wohl
_____________________________________________________________________
3) Ich kenne einen Mann. Sein Auto ist neu
____________________________________________________________________
4) Ich mag die Kinder. Ich spiele mit den Kindern
_____________________________________________________________________
5) Ich hätte gern eine Freundin. Die Freundin ist nett
_____________________________________________________________________

Übung 10: Nomen-Verb-Verbindungen. Formulieren Sie die Sätze um? (3P)

Ich habe das Problem gelöst: Ich habe eine Lösung zum Problem gefunden

1) Wann wurden die Gespräche abgeschlossen?


_____________________________________________________________________
2) Die Soldaten verabschiedeten sich von ihren Familien
_____________________________________________________________________
3) Der Direktor kritisierte das Verhalten der Mitarbeiter
_____________________________________________________________________

Übung 11: Verbinden Sie die Sätze mit wenn oder als(2P)

1) Er war 14 Jahre alt. Er bekam seinen ersten Kuss


_____________________________________________________________________
2) Der Schnee fällt. Es gibt auf den Straßen ein Verkehrschaos
_____________________________________________________________________

Übung 12 Verbinden Sie den Satz mit „nachdem“ und „Bevor“ (2P)

Er nahm das Frühstück, danach ging er in die Schule

1) Bevor ____________________________________________________________________
2) Nachdem ________________________________________________________________

Übung 13: Verbinden Sie die Sätze mit je…desto (3P)

1) Du redest viel. Ich kann dich gut verstehen


_____________________________________________________________________
2) Die Ware ist billig. Die Kunden sind zufrieden
_____________________________________________________________________

12
3) Ich trinke Bier. Ich werde müde
_____________________________________________________________________

Übung 14: Wählen Sie die richtige Antwort (2*10= 20P)

Liebe Karin,

nach meinem Praktikum in Frankreich bin ich jetzt wieder zu Hause. Wie du ja weißt, wollte ich eigentlich nach Paris,__1__
das hat dann leider nicht geklappt. Doch dann habe ich eine Stelle als Praktikant bei ___2___ Firma in Straßburg gefunden.
Dort __3___ich drei Monate geblieben. Die Arbeit war sehr __4___ – ich musste schon um 8.00 Uhr im Büro sein –, das hat
mir aber ___5___sehr gut gefallen. Ich habe __6__dieser Zeit in verschiedenen Abteilungen gearbeitet und so nicht nur etwas
über die Herstellung von Fernsehgeräten __7___ , sondern auch über den Verkauf. Und die Kollegen, mit____8___ ich am
meisten zu tun hatte, waren wirklich sehr nett. Nach dem Praktikum habe ich noch zwei Wochen Urlaub bei ___9____
Freunden gemacht. Darüber erzähle ich __10__bald mehr – für heute muss ich Schluss machen.

Liebe Grüße

Fritz

1 a aber b denn c sondern 2 a eine b einen c einer 3 a bin b habe c wurde4 a anstrengend b anstrengende c anstrengendes 5 a
trotzdem b wegen c weshalb 6 a bis b in c nach 7 a gelernt b lernen c lernte 8 a dem b denen c die 9 a meine b meinen c meiner
10 a dir b Ihnen c uns

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Übung 15: Was ist richtig (2*10=20P)

Sehr geehrter Herr Janosch,

ich habe Ihre Anzeige gelesen und interessiere mich sehr __1__Ihr Angebot. Ich möchte mit meiner Familie vom 10.–24.
August in Österreich Urlaub machen und hätte deshalb__2___ noch nähere Informationen. Meine Frau und mich interessiert
__3__ganz das Freizeitprogramm für Kinder, ___4____wir zwei Kinder (3 und 8 Jahre) haben. Gibt es Schwimm- und
Tenniskurse für Kinder und ___5___ ja, was kosten sie? In Ihrer Anzeige steht auch, dass Sie für die Unterkunft günstige
Angebote für Kinder haben. Wie viel __6__wir pro Woche für unsere Kinder bezahlen? Und ___7____noch eine letzte Frage:
Wir haben einen kleinen Hund, von dem sich meine Kinder nicht trennen können und den wir __8___auch mitnehmen
müssten. Wäre das möglich? Bitte schreiben Sie uns so bald wie möglich, ___9___wir uns bald entscheiden können.
Außerdem wären wir Ihnen sehr __10__ , wenn Sie uns einige Prospekte oder Bilder Ihrer Pension sowie der Umgebung
zusenden würden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Anton Müller

a Besonders b Da c Dafür d damals e damit f dankbar g deshalb h für i gerne j könnten k mit l müssten m schliesslich n wann o
w

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Übung 16: Ergänzen Sie fehlende Verben (5P)

1. Ein Arzt ______________________ kranke Menschen


2. Ein Professor ________________________ an der Universität
3. Ein Informatiker ____________________ neue Software

13
4. Ein Rechtsanwalt _________________ andere Menschen vor Gericht
5. Ein Altenpfleger _____________________ alte Menschen

Übung 17: Was passt zusammen: erfinden, vereinbaren, einschalten, drehen, ablegen (5P)

1. Eine Prüfung ______________________________________________


2. Einen Film _______________________________________________
3. Einen Termin_____________________________________________
4. Einen Fernseher ___________________________________________
5. Den Buchdruck __________________________________________

Gesamtnote __________________________/100

14

Das könnte Ihnen auch gefallen