Sie sind auf Seite 1von 2

5- Das Doppelgesicht des Genfer Völkerbundes (1926)

Die K ernfrage des G enfer Bundes ist, ob er den status quo von Ver­
sailles legitim iert, und das ist w iederum davon abhängig, ob diese Ver­
einigung zahlreicher Staaten als ein w irklicher Bund betraditet werden
muß. F ragt m an nach dem Kennzeichen des wirklichen Bundes, nach
G arantie und Hom ogenität und nach den konkreten Prinzipien für diese
G arantie und für das M indestmaß von Gleichartigkeit, so erhält man keine
Antwort. D er berühm te deutsche Kom m entar zur Völkerbundssatzung von
Schücking und W ehberg spricht davon, daß der Genfer Völkerbund einen
„Januskopf“ habe, dessen eines A ntlitz die Züge des „im perialistischen“
Zeitalters trage, aus dem der W eltkrieg geboren sei, dessen anderes Antlitz
aber beherrscht w erde von den Zügen des Solidarismus, von dem allein die
Rettung der Zukunft kommen könne. „Gelingt es nicht, ihn in K ardinal­
punkten aus- und um zugestalten, so w ird er allerdings dem Schicksal der
Heiligen A llianz verfallen“. A ber von der Heiligen Allianz könnte der
Völkerbund lernen, daß kein Bund ohne Legitim itätsprinzip bestehen kann,
und einen „Januskopf“ h at er nicht nur in seiner Mischung von Vorkriegs­
und Nachkriegsideen, sondern in etwas vielleicht viel Gefährlicherem, näm ­
lich darin, daß er es absichtlich im unklaren läßt, wieweit er ein echter
Bund ist oder nicht und w iew eit infolgedessen die unvermeidlichen Konse­
quenzen des Bundescharakters zur Anwendung kommen. Auf diese Weise
ist es möglich, daß französische Juristen den A rtikel 10 der Völkerbund-
satzung so auslegen, als seien darin alle grundlegenden G arantien des
echten Bundes gegeben, w ährend sie den A rtikel 19, der Änderungsmög­
lichkeiten vorsieht, so behandeln, als habe das Genfer Gebilde mit einem
wirklichen Bunde nichts zu schaffen; deutsche Pazifisten dagegen versuchen
die in A rtikel 10 enthaltene G arantie zu beschränken und dafür dem
A rtikel 19 eine große Anwendungsmöglichkeit zu geben. Es besteht nun die
große G efahr, daß der G enfer V ölkerbund von F all zu Fall verschiedenen
Staaten ein verschiedenes Gesicht zeigt und sich absichtlich nicht entscheidet,
sondern bald die H altung eines wirklichen Bundes annimmt, mit allen dazu
gehörigen Ansprüchen auf G arantie und Gleichartigkeit und mit allen
lnterventionsm öglichkeiten, bald aber nur als Büro, als praktisch brauch­
bare Konferenz- und Verm ittlungsgelegenheit gelten will. So kann er aller­
dings zwei Gesichter haben, eines nach W esten und ein anderes nach Osten.
Er kann den westlichen Großmächten gegenüber als dienstbereites, be­
scheidenes Zweckgebilde vorsichtig und unverbindlich auftreten, w ährend
er einem schwachen und entw affneten Staat das hoheitsvolle Antlitz
strengen Rechtes zeigt und ihn, wenn er den politischen Interessen einer
44 Das Doppel gesicht des Genfer Völkerbundes

Großmacht im Wege steht, justizförm ig exekutiert. Die w eitere G efahr


liegt darin, daß in dieser U nklarheit der Schein des Rechts und der Rechts-
förm igkeit auf politische Gegensätze ausgedehnt w ird, die sich einem
form alen V erfahren entziehen. Nach schlimmen E rfahrungen fürchten alle
Freunde des Rechtes nichts m ehr als politische Prozesse und die Politisie­
rung der Justiz. Man hat nicht nu r aus praktischen und theoretischen G rün­
den der G ew altenteilung die politische G ew alt von der richterlichen unab­
hängig gemacht1, sondern hält auch gerade im Interesse der Rechtspflege
den Richter von der Politik fern und sucht die schwere G efährdung, die dem
Ansehen des Rechts durch solche Prozesse droht, sorgfältig zu verm eiden.
W ürde nun die Beilegung aller internationalen Gegensätze dadurch organi­
siert, daß man die Staaten einem justizförm igen oder wenigstens einem
form alisierten V erfahren unterw irft, so w äre, w enn wirklich alle sich u n te r­
w erfen, dem Völkerrecht die Aufgabe zugem utet, ohne k lare Prinzipien
und ohne feste Regeln die furchtbarsten Konflikte im Nam en des Rechts zu
entscheiden. Die Behandlung der M ossulfrage ist hier ein bedenklicher
Präzedenzfall. Die politische Justiz w ürde ein neues Gebiet von großer,
phantastischer Ausdehnung erhalten, und es gäbe politische Prozesse, die
das Unrecht solcher Justiz zu den ungeheuren Dim ensionen w eltpolitischer
Gegensätze steigerten. W er dürfte es wagen, diese schlimmste G efährdung
des Rechts im Namen des Rechts zu versuchen?
Das ist die Lage, in der Deutschland dem G enfer V ölkerbunde b eitritt.
Es begibt sich damit in eine internationale V erbindung, von der einige
vieles Nützliche erw arten, andere Schädliches befürchten. A ber niem and
d arf sich darüber täuschen, daß bis heute die K ernfrage des V ölkerbundes
absichtlich noch offengelassen und der B undescharakter dieser Einrichtung
noch nicht bestimm t ist. Das lose Gefüge m ancherlei internationaler Be­
ziehungen, das heute noch als ein vieldeutiges, jed e r beruhigenden Aus­
legung zugängliches Kompositum erscheint, kan n m orgen vielleicht ein
straffes System w erden und alle Konsequenzen eines echten Bundes und
echter Solidarität entfalten. Es w ird gut sein, sich d arüber klarzuw erden,
denn wenn Deutschland M itglied des V ölkerbundes ist, muß es auch in der
Lage sein, bei solchen fundam entalen V eränderungen oder Festlegungen
gleichberechtigt m itzuw irken. Sonst bedeutet seine M itgliedschaft im
V ölkerbund die Verewigung seiner N iederlage, und sein E in tritt in den
Bund w äre nur die Ergänzung zu der horrenden und beispiellosen A b­
lieferung seiner Waffen: die w eniger sinnfällige, aber nicht w eniger folgen­
reiche A blieferung seiner Rechte.

1 Rudolf Smend, Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem


der Staatsform, Festgabe der Berliner juristischen Fakultät für Wilhelm Kahl,
Tübingen 1923.

Das könnte Ihnen auch gefallen