Sie sind auf Seite 1von 33

Stoffübersicht Allgemeine Chemie

• Chemische Kinetik
• Das chemische Gleichgewicht
• Thermochemie
• Grundlagen der chemischen Thermodynamik
• Säure und Basen
• Löslichkeitsprodukt und Komplex-
Gleichgewichte R. Dworczak
R. Fischer
• Elektrochemie H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Thermochemie

• Die Natur der Energie


• Erster Hauptsatz der Thermodynamik
• Enthalpie
• Reaktionsenthalpien
• Kalorimetrie
• Satz von Hess R. Dworczak
R. Fischer

• Bildungsenthalpien H. Fasl
Allgemeine
Chemie
• Nahrungsmittel und Brennstoffe
Thermochemie, Temperatur &
Wärme

• Thermochemie untersucht
Wärmemengen, die bei chemischen
Reaktionen umgesetzt werden
• Wärme = Energieform
• In jedem Körper in unterschiedlicher
Menge vorhanden
• fließt bei Kontakt von einem Körper zum
anderen R. Dworczak
R. Fischer

• Temperaturdifferenz gibt an, in welcher H. Fasl


Allgemeine
Richtung die Wärmeenergie fließt Chemie
Die Natur der Energie

• Energie ist das • Energie ist das


Vermögen zur Vermögen zur
Verrichtung von Übertragung von
Arbeit Wärme

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Kinetische und potentielle Energie

• Kinetische Energie = • Potentielle Energie:


Bewegungsenergie postionsabhängig
(relativ zu anderen
mv2 Objekten)
Ekin 
2 • Kraft wirkt auf ein
Objekt
• Elektrostatische
potentielle Energie

k  Q1Q2 R. Dworczak
Eel  R. Fischer
H. Fasl
s Allgemeine
Chemie

m Masse
v Geschwindigkeit
Q1,2 Ladungen
k = 8,99 x 109 JmC-2
Energieeinheiten:
Joule (J) und Kalorie (cal)

• Eine Masse von 2 kg hat bei einer


Geschwindigkeit von 1m pro s eine kinetische
Energie von 1J.

E kin 
mv 2 1
2 2

  2 kg   1ms 1 2
 1kg  m 2 s  2  1J

• Eine Kalorie ist jene Wärmemenge, die


R. Dworczak
benötigt wird, um 1g Wasser von 14,5°C auf R. Fischer

15,5°C zu erwärmen. H. Fasl


Allgemeine
Chemie

1 cal = 4,1868 J
System & Umgebung

Definition: Ein System ist eine beliebige


Menge Materie mit den sie umgebenden
Grenzen.
• Offene Systeme
• Austausch von Materie (Masse) und Energie
• Biologische Individuen
• Geschlossene Systeme
• durchlässig für Energie
• Verschlossene Glasampulle R. Dworczak
R. Fischer
• Zylinder mit beweglichem Kolben
H. Fasl
• Abgeschlossene Systeme Allgemeine
• keine Wechselwirkung Chemie
• Geschlossene, ideale Thermosflasche
Übertragung von Energie: Arbeit und
Wärme
• Arbeit (W) = Energie, • Wärme = Energie, die E pot
mit der ein Objekt von einem wärmeren
gegen eine Kraft (F) auf ein kälteres Objekt
über eine bestimmte übertragen wird
Strecke (s) bewegt • Wärme = Energie, die
wird aufgrund eines
Temperaturunter-
mv2
Ekin 
schiedes zwischen 2
W  F s einem System und
seiner Umgebung
R. Dworczak
R. Fischer

übertragen wird H. Fasl


Allgemeine
Chemie

Verformung + Wärme
Erster Hauptsatz der Thermodynamik

• Energie kann weder erschaffen noch


zerstört werden
• Sie kann nur von einer Form in eine
andere umgewandelt und von einem Ort
an einen anderen übertragen werden.
• Energieaustausch eines Systems mit seiner
Umgebung z.B. über Arbeit oder Wärme R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Innere Energie U

Definition: U ist die Summe aller


kinetischen und potentiellen Energien
sämtlicher Bestandteile eines Systems

ΔU  UEnde  UAnfang
R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Änderung der inneren Energie DU

• Jede Systemänderung geht mit eine Änderung


von U einher (DU = U2 – U1)
• Endenergie U2 eines Systems nach Übetragung
von Wärme Q und Verrichtung von Arbeit W am
System:

U 2  U1  Q  W
R. Dworczak
R. Fischer
ΔU  U 2 - U 1  Q  W H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Änderung der Inneren Energie (DU )

R. Dworczak
R. Fischer
System verliert innere Energie System gewinnt innere Energie H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Wärme, Arbeit und DU

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Q + System nimmt Wärme auf - System gibt Wärme ab
Allgemeine
Arbeit wird am System Chemie
W +
verrichtet
- System verrichtet Arbeit

Nettoenergieaufnahme des Nettoenergieabgabe des


DU +
Systems
- Systems
Endotherme und exotherme Prozesse

2 NH4SCN(s) + Ba(OH)2 . 8 H2O(s) 


Ba(SCN)2(aq) + 2 NH3(aq)+10 H2O(l)

2 Al (s) + Fe2O3(s)  Al2O3(s) + 2 Fe(l)

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Beschreibung eines
thermodynamischen Systems

• Zustandsgrößen
• Temperatur
• Druck
• Zusammensetzung
• Zustandsfunktionen
• Innere Energie
R. Dworczak
• Enthalpie R. Fischer
H. Fasl
• Freie Enthalpie Allgemeine
Chemie
• Entropie
Wärme und Arbeit sind keine
Zustandsfunktionen
Batterie betreibt
Batterie im Kurzschluss einen Ventilator

DU in beiden Fällen
gleich groß R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
enthalpein, sich erwämen Photosynthese von Pflanzen
Verdunsten von Wasser
Chemische Rektionen in Tieren
Enthalpie H Reaktionen im Kolben im Labor*

Zn(s) + 2 H+(aq)  Zn2+(aq) - H2(g)

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Enthalpie H

a) Reaktion bei konstantem Druck (isobar) 


meist ausschließlich Arbeit durch
Volumsänderung:
W = pDV (Volumenarbeit) wird geleistet
W = pDV = p(V2 - V1)
DH = DU + p·DV DH = Änderung R. Dworczak
R. Fischer

der Enthalpie H. Fasl


Allgemeine
Chemie

b) Reaktion bei konstantem Volumen (isochor)


DH = DU (DV = 0)
Reaktionsenthalpie

DHr = HProdukte - HReaktanten

2 H2(g) + O2(g)  2 H2O(g) DH = -483,6 kJ


Thermochemische Gleichung

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Formulierung thermochemischer
Gleichungen
• Exotherme Reaktion: DH negativ
Endotherme Reaktion: DH positiv
• Werte von DH für Standardbedingungen: 25°C und
Normaldruck (101,325 kPa = 1,013 bar)
• Aggregatzustand angeben!
• Werte gelten genau für die Koeffizienten in der
Reaktionsgleichung
• Bei Multiplikation der Koeffizienten Werte für DH
ebenfalls multiplizieren R. Dworczak
R. Fischer
• Umkehr der Reaktionsrichtung  DH ändert H. Fasl

Vorzeichen Allgemeine
Chemie
• Regeln gelten analog für DU
Kalorimeter und Kalorimetrie

• Experimentelle
Bestimmung von DH

Messung jener
Wärmemenge, die
bei chemischen
Reaktionen
R. Dworczak
aufgenommen R. Fischer
H. Fasl
oder freigesetzt Allgemeine
wird Chemie
Wärmemenge, spezifische
Wärme und Wärmekapazität

1 cal = jene Wärmemenge, die nötig ist, 1 g Wasser von


14,5 °C auf 15,5 °C zu erwärmen
1 kcal = 1000 cal = 4,184 kJ

Übertragen e Wärmemenge in J
Spezifisch e Wärme 
Substanzme nge in g  DT in C
Dimension: J/g·°C oder J/g·K R. Dworczak
R. Fischer

Die Wärmekapazität eines Körpers ist jene Wärmemenge, die H. Fasl


Allgemeine
erforderlich ist, seine Temperatur um 1°C (1 K) zu erhöhen Chemie

Dimension: J/°C (J/K)


Experimentelle Bestimmung der
Wärmekapazität G
Übertragen e Wärmemenge in J
Spezifisch e Wärme 
Substanzme nge in g  DT in C
Q
G
m  ΔT
Q  G  m  ΔT

Beispiel: Für einen Anstieg der Temperatur von 50,0 g Wasser


R. Dworczak
um 1 °C bzw. 1K werden 209 J benötigt: R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine

209J J Chemie

G  4,18
50,0g1,00K g K
Kalorimetrie bei konstantem Druck

QLösung  (spez. Wärme d. Lsg)  (Masse d. Lsg i. g)  ΔT  Qr

Q Lösung   Q R eak tion

DT > 0 Qr < 0 Exotherme Reaktion


DT < 0 Qr > 0 Endotherme Reaktion
R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Kalorimetrie bei konstantem
Volumen: Bombenkalorimeter

Qr  G Kal  m  DT
Qr = Reaktionswärme
Gkal = Gesamtwärmekapazität des Kalorimeters
m = Masse der Substanz

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie

DU, nicht DH!!


Gesetz der konstanten
Wärmesummen: Satz von Hess
Die Reaktionsenthalpie einer Reaktion ist
konstant, unabhängig davon, ob sie in einem
Schritt oder über Zwischenstufen erfolgt

Verbrennung von Graphit


Ein Schritt:
C(Graphit) + O2(g)  CO2(g) DH = -393,5 kJ/mol
Zwei Schritte: R. Dworczak
R. Fischer
C(Graphit) + ½ O2(g)  CO (g) DH = -110,5 kJ/mol H. Fasl
Allgemeine
Chemie
CO(g) + ½ O2(g)  CO2 (g) DH = -283,0 kJ/mol

C(Graphit) + O2(g)  CO2 (g) DH = -393,5 kJ/mol


Gesetz der konstanten
Wärmesummen: Satz von Hess
 Wert für eine bestimmte Reaktion aus den
Werten anderer Reaktionen

Methan aus Graphit und Wasserstoff?


C(Graphit) + O2 (g)  CO2 (g) DH = -393,5 kJ/mol
2 H2(g) + O2 (g)  2 H2O (l) DH = -571,8 kJ/mol
CO2(g) + 2 H2O(l)  CH4(g) + 2 O2(g) DH = +890,4 kJ/mol
R. Dworczak
R. Fischer

C(Graphit) + 2 H2 (g)  CH4(g) DH = -74,9 kJ/mol H. Fasl


Allgemeine
Chemie
Satz von Hess: Verbrennung von
Methan

CH4(g) + 2 O2 (g)  CO2(g) + 2 H2O(g) DH = -802 kJ/mol


2 H2O(g)  2 H2O(l) DH = -88 kJ/mol

CH4(g) + 2 O2(g) + 2 H2O(g)  CO2(g) + 2 H2O(g) + 2 H2O(l) DH = -890 kJ/mol

CH4(g) + 2 O2 (g)  CO2(g) + 2 H2O(l) DH = -890 kJ/mol

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Bildungsenthalpien DHf und DHf0

• Bezugspunkt der Enthalpieskala:


Stabilste Form eines Elements bei 25°C und
1,013 bar hat Enthalpie = 0
• Bildungsenthalpie einer Verbindung DHf =
Reaktionsenthalpie bei Bildung aus den
Elementen, die sich in ihren Standardzuständen
befinden
R. Dworczak
• Standardbildungsenthalpie DHf0: Bildung von 1 R. Fischer
H. Fasl
Mol unter Standardbedingungen (298 K/25°C, Allgemeine
1.013 bar/1atm)* Chemie

* DHf0 entweder gemessen oder aus dem Satz von Hess


0
Standard-Bildungsenthalpien ΔH f

Verbindung ΔH0f Verbindung ΔH0f Verbindung ΔH0f


/kJmol-1 /kJmol-1 /kJmol-1
AgCl(s) -127,0 HBr(g) -36,2 NO(g) +90,4

CaCO3(s) -1206,9 HCl(g) -92,3 NO2(g) +33,8

CaO(s) -635,5 HCN(g) +130,5 CH4 -74,9

Ca(OH)2(s) -986,6 HNO3(l) -173,2 C2H2 +226,7 R. Dworczak


R. Fischer
H2O(g) -241,8 CO(g) -110,5 C2H5OH(l) -277,6 H. Fasl
Allgemeine
Chemie
H2O(l) -285,9 CO2(g) -393,5 CH3NH2(g) -28
Berechnung von Standard-
Reaktionsenthalpien

• Reaktionsgleichung formulieren
• ΔH
N 0  ΣΔH0f (Produkte) ΣΔH0f (Reaktanden)

• RN
ΔH0f jeder Verbindung mit Anzahl der
Mole aus der Reaktionsgleichung
multiplizieren
• RN Elemente in ihrer stabilen Form ist
Für R. Dworczak
R. Fischer

ΔH0f = 0 H. Fasl
Allgemeine
Chemie
Berechnung von Reaktionsenthalpien
aus Bildungsenthalpien
Beispiel: Verbrennung von Propan unter Standardbedingungen

C3H8(g) + 5 O2(g)  3 CO2(g) + 4 H2O(l)


C3H8(g)  3 C(s) + 4 H2(g) DH1 = -DHf0[C3H8(g)]
3 C(s) + 3 O2(g)  3 CO2(g) DH2 = 3 DHf0[CO2(g)]
4 H2(g) + 2 O2(g)  4 H2O(l) DH3 = 4 DHf0[H2O(l)]

C3H8(g) + 5 O2(g)  3 CO2(g) + 4 H2O(l) DHr0 = DH1 + DH2 + DH3

DHr0 = DH1 + DH2 + DH3 R. Dworczak


R. Fischer
= -DHf0 [C3H8(g)]+ 3 DHf0[CO2(g)]+4 DHf0[H2O(l)] H. Fasl
Allgemeine
= -(-103,85 kJ) + 3(-393,5 kJ) + 4(-285,8 kJ) = -2220 kJ Chemie
Verbrennung von Propan unter
Standardbedingungen

R. Dworczak
R. Fischer
H. Fasl
Allgemeine
Chemie
f
f
f r
f

Das könnte Ihnen auch gefallen