Sie sind auf Seite 1von 2

ÜBUNGSBLATT 1 USW.

041 Übungen zur Allgemeinen Chemie

LÖSUNGEN zu den Aufgaben:

1) a) Falsch. Die Intensität der insgesamt über den ganzen Wellenlängenbereich emittierten
Strahlung nimmt mit der vierten Potenz der Temperatur zu. b) Wahr. c) Falsch. Photonen
aus dem Radiowellenbereich haben weniger Energie als die in ultravioletter Strahlung.

2) a) 486 nm; b) Balmer; c) sichtbar, blau .

3) Alle Linien einer Serie resultieren aus Übergängen in den Grundzustand ein und desselben
H-Atoms.

4)

b) Ein Knoten ist eine Oberfläche (oder ein Punkt) an dem 2 = 0. Die Wahrscheinlichkeit
dafür, ein Elektron auf dieser Fläche anzutreffen, ist daher null. c) 1s: Keine radialen Knoten
oder Knotenflächen; 2p: ein winkelabhängige Knoten und; 3d: zwei winkelabhängige Knoten
d) Drei Knotenebenen in einem 4f-Orbital.

5) a) 1; b) 5; c) 3; d) 7

6) a) 7; b) 5; c) 3; d) 4

7) a) n = 6, l = 1; b) n = 3, l = 2; c) n = 2, l = 1; d) n = 5 l = 3

8) a) ml=-1, 0, +1; b) ml=-2, -1, 0, + 1, +2; c) ml = -1, 0, +1; d) ml=-3, -2, -1, 0, + 1, +2, +3

9) a) 6; b) 10; c) 2; d) 14

10) a) 5d, 5; b) 1s, 1; c) 6f, 7; d) 2p, 3

11) a) 6; b) 2; c) 8; d) 2

12) a) Falsch. Zeff ist die effektive Kernladung, der die Elektronen unter Berücksichtigung der
Abschirmung ausgesetzt sind. Die Abspaltung von Elektronen aus einem Atom verringert die
Abschirmung und führt zu einem anderen Wert von Zeff· b) Wahr. c) Falsch. Elektronen mit
einer größeren Hauptquantenzahl als 1 halten sich im Mittel weiter vom Kern entfernt auf
und schirmen die Kernladung daher weniger gut ab. d) Wahr.

13) a) Angeregter Zustand; b) angeregter Zustand ; c) angeregter Zustand; d) Grundzustand

14) a) Erlaubt; b) verboten; ml kann nicht kleiner als - I sein; c) verboten; l muss kleiner sein
als n.

15) a) [Kr]4d105s1; b) [He]2s2; c) [Kr]4d105s25p3; d) [Ar]3d104s24p1; e) [Xe]4f145d46s2; f)


[Kr]4d105s25p5
ÜBUNGSBLATT 1 USW.041 Übungen zur Allgemeinen Chemie

16) a) 5; b) 11; c) 5; d) 20

17) a) 0> Se > Te Die lonisierungsenergie nimmt innerhalb einer Gruppe nach unten ab. b)
Au > Os > Ta Die lonisierungsenergie nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu.
c) Pb > Ba > Cs Die lonisierungsenergie nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts
zu.

18) CI- < S2- < P3-

19) a) F; b) C; c) CI; d) Li

20) a) Schrägbeziehungen sind Ähnlichkeiten der chemischen Eigenschaften zwischen einem


Element des Periodensystems und dem Element, das in der nächsthöheren Periode eine
Spalte weiter rechts steht. b) Ähnlichkeiten bei der chemischen Reaktivität beruhen auf
ähnlicher Größe der entstehenden lonen bzw. Ladungs- zu Radiusverhältnis. c) Beispiele für
Elementpaare, zwischen denen eine Schrägbeziehung auftritt, sind Al3+ und Ge4+ sowie Li+
und Mg2+.

21) a) N und S; b) Li und Mg

22) a) Metall; b) Nichtmetall; c) Metall; d) Halbmetall; e) Halbmetall; f) Metall

23) b) Ga3+, O2-.

24) Li+ hat den kleineren lonenradius.

25) a) [Ar]; b) [Ar]3d104s2; c) [Kr]4d5; d) [Ar]3d104s2

25) a) [Kr]4d105s2, gleich; b) Nein; c) Pd.

27) a) Co2+; b) Fe2+; c) Mo2+; d) Nb2+.

28) a) + 7; b) -1; c) [Ne] bei + 7, [Ar] bei - 1; d) Es werden so viele Elektronen abgegeben oder
aufgenommen, bis eine Edelgaskonfiguration erreicht ist.

29) a) Bi2O3; b) PbO2; c) Tl2O3.

Das könnte Ihnen auch gefallen