Sie sind auf Seite 1von 4

Bei der Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts der Modalverben sind folgende Regeln

zu beachten:
1. Tritt zum Modalverb im Satz ein anderes Verb im Infinitiv, so wird die Form des Infinitivs
gebraucht.
Er hatte es nicht machen wollen
Er hat es nicht machen wollen

2. Tritt zum Modalverb kein anderes Verb im Infinitiv, so wird die schwache Form des
Partizips II gebraucht.
Ich habe es nicht gekonnt
Er hatte es gewollt.

3. Bei einigen anderen Verben kann im Perfekt und Plusquamperfekt statt des Partizips II die
Form des Infinitivs stehen. Das sind die Verben hören, sehen, fühlen, brauchen, helfen, lernen.
Er hat die Tür öffnen hören
Der Reisende hatte den Zug abfahren sehen.

Subjektive Bedeutung der Modalverben:


Können Beispiele
Eine Annahme, die sich auf eine objektive Es kann ein Witzt gewesen sein
Möglichkeit stützt

Dürfen
Im Präteritum Konjunktiv bezeichnet das Das dürfte stimmen.
Verb dürfen eine vorsichtige Annahme

Müssen
Eine Annahme, die mit sicherheit Sie muss deine Adresse vergessen haben.
ausgesprochen wird

Sollen
Eine fremde Aussage, die vom Sprechenden Er soll abgereist sein. (Man sagt, er ist
nicht überprüft ist abgereist)

Mögen
Eine Annahme Er fehlt. Er mag krank sein.

Wollen
Eine Behauptung, die vom Subjekt des Er will dich nicht gesehen haben (Er
Satztes ausgeht und vom Sprechenden behauptet, das er dich nicht gesehen hat)
angezweifelt wird

Infinitiv I – lesen gehen

InfinitivII – gelesen haben, gegangen sein


Graduierung der
Modalverb Beispiele Umschreibung
Wahrscheinlichkeit
müssen Ind. Paul muss um diese Zeit zu Hause sein. 95% sicherlich
Paul müsste um diese Zeit zu Hause sehr
müssen KII 85%
sein. wahrscheinlich
dürfen KII Paul dürfte um diese Zeit zu Hause sein. 75% wahrscheinlich
können Ind. Paul kann um diese Zeit zu Hause sein. 50% vielleicht
Paul könnte um diese Zeit zu Hause
können KII 40% möglicherweise
sein.
 

Modalverb Umschreibung Prozentual*


muss ganz sicher 99%

müsste sicher 90%

dürfte bestimmt 75%

kann vermutlich  50%

könnte möglicherweise 40%

mag vielleicht (unsicher) 30%


*die prozentualen Angaben dienen als Lernhilfe und sind nicht statistisch belegt oder sprachlich strikt
vorgeschrieben. 

Modalverb Umschreibung

Er muss zu Hause sein. Er ist ganz sicher zu Hause.

Er müsste zu Hause sein. Er ist sicher zu Hause. 

Er dürfte zu Hause sein.  Er ist bestimmt zu Hause. 

Er kann zu Hause sein.  Er ist vermutlich zu Hause.

Er könnte zu Hause sein.  Er ist möglicherweise zu Hause.

Er mag zu Hause sein.  Er ist vielleicht (unsicher) zu Hause. 

mit Modalverb + Infinitiv ohne Modalverb


sicher müssen (100%) Ich bin sicher, dass…/ Ich bin überzeugt,
Da muss Ihre Diagnose falsch sein. dass…/ Alles deutet darauf hin, dass…/ Alle
Anzeichen sprechen dafür, dass…/
Bestimmt…/ Sicher…/ Gewiss…/
Zweifellos…
nicht können (100%) Es ist ausgeschlossen. Sicher nicht…/ Es ist
Er kann nicht zu den besonders Begabten unvorstellbar.
gehören.
sehr müssen (KONJ. II) (90%) Es ist sehr wahrscheinlich…./
wahrscheinlic Er müsste gut informiert sein. Höchstwahrscheinlich/ Vieles spricht dafür.
dürfen (KONJ. II) (80%) Aller Wahrscheinlichkeit nach…/
h
Jonas dürfte zu den begabten Kindern Wahrscheinlich…/ Vermutlich…/ Ich
gehören. vermute, dass…/ Ich nehme an, dass…/ Ich
werden (80%) bin ziemlich sicher, dass…/ Es sieht so aus,
Jonas wird hochbegabt sein. als ob…
möglich können (52%) Es ist möglich, denkbar, nicht
Jonas kann hochbegabt sein. ausgeschlossen, dass…/ Vielleicht…/
können (KONJ. II) (50%)
Möglicherweise…/ Eventuell…/
Sie könnten Recht haben.
Angeblich…/ Es besteht die Möglichkeit,
dass…/ … lässt vermuten, darauf schließen,
dass…
mögen* (25%) Es ist möglich, aber …
Jonas mag hochbegabt sein.
aktiv passiv
Gegenwart Sie könnten durchaus Recht haben. Jonas kann missverstanden werden.
Modalverb + Infinitiv Modalverb + Partizip II + werden
Vergangenheit Sie könnten durchaus Recht gehabt Jonas kann missverstanden worden sein.
haben.
Modalverb + Partizip II + haben/ sein Modalverb + Partizip II + worden + sein

SOLLEN:
a) Der Händler soll einen Unfall verursacht haben.
Die Renten sollen erhöht werden.
Bedeutung: Weitergabe einer Information, ein Sprecher gibt wieder, was jemand von
einer anderen Person oder einem Sachverhalt behauptet (hat). Seine Skepsis
gegenüber der Äußerung kann er mit dem Modalverb sollen zum Ausdurck
bringen. Auf diese Weise deutet er an, dass die Aussage ein Gerücht ist,
und dass er nicht sicher ist, ob die Behauptung stimmt.
Umschreibung: Man sagt / erzählt sich , dass der Händler einen Unfall verursacht hat.
Ich habe gehört / gelesen / erfahren, dass der Händler ...
Es wird behauptet, dass der Händler ...
Es geht ein Gerücht, dass der Händler ...
b) Sollte sie sich getäuscht haben?

Bedeutung: zweifelnde Frage


Umschreibung: Ist es möglich / denkbar / vorstellbar, dass sie sich getäuscht hat?
Kann / Könnte es sein, dass sie sich getäuscht hat?

WOLLEN:
a) Der Schauspieler Lorenzo Bello will schon immer viele Bewunderer gehabt haben.
Der Angeklagte will die Zeugin nie gesehen haben.
Bedeutung: Eine unbewiesene Behauptung – jemand sagt etwas über sich selbst, er
kann es nicht beweisen, wir zweifeln an die Richtigkeit der Aussage.
Umschreibung: Der Schauspieler behauptet / sagt von sich / versichert, dass er schon immer
viele Bewunderer hatte.
b) Diese Pflanze will einen schattigen Platz haben.
Bedeutung: Notwendigkeit
Umschreibung: Diese Pflanze braucht einen schattigen Platz.
Diese Pflanze muss einen schattigen Platz haben

Das könnte Ihnen auch gefallen