Im Deutschen werden gewöhnlich die sechs Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen
und wollen als Modalverben aufgeführt (müssen, sollen, wollen bezeichnen Notwendigkeiten
verschiedener Art und dürfen, können, mögen Möglichkeiten verschiedener Art).
Präsens
Im Präsens haben Modalverben im Singular unregelmäßige Formen, während sich der Plural
regelmäßig ändert. Die erste und dritte Person im Singular die gleiche Formen und keine
Endungen werden hinzugefügt.
➢ Dieses Mann will sein Geld verloren haben. ( Er behauptet, dass er das Geld verloren
hat, aber ist es die Wahrheit?)
➢ Die Haustür kann nicht offen gewesen sein. ( Ich bin sicher, dass ich sie
abgeschlossen hatte)
➢ Er muss krank sein. ( Er ist blass und sieht schlecht aus)
➢ Das Geld durfte fur unsere Reise reichen. ( Es ist möglich, dass das Geld wird uns
reichen.)
➢ Solltest du ihn treffen, sag ihm…( Wenn du ihn getroffen hättest)
➢ Sie mag jetzt 30 Jahre sein. ( Wahrscheinlich sie ist jetzt 30 Jahre alt.)
Imperfekt (Prateritum)
Modalverben bilden Perfekt mit dem Imperfekt des Hilfsverbs haben - Hatten:
➢ Ich hatte es nicht gemusst.
➢ Ich hatte das nicht gedurft.
Standardsprachlich wird das Perfekt bei den Modalverben mit dem Präsens des Hilfsverb
haben, dem Infinitiv des Modalverbs und dem Infinitiv des Vollverbs gebildet.
Die Gleiche kommt im Plusquamperfekt vor, jedoch anstatt den Präsens des Hilfsverbs haben
benutzen wir Prateritum des Verbs - hatten;
Das Futur I der Modalverben wird mit dem Präsens des Hilfsverbs werden und dem Infinitiv
des Vollverbs und des Modalverbs gebildet.
Das Futur II der Modalverben wird mit dem Präsens des Hilfsverbs werden und den drei
Infinitiven des Hilfsverbs haben, des Vollverbs und des Modalverbs gebildet.
Präsens von werden + Infinitiv von haben + Infinitiv von Vollverb + Infinitiv
des Modalverbs
Die Zeitformen (Tempus) des Passivs mit Modalverb bildet man so:
Beispiel: Präsens
Aktiv: Der Arzt muss den Mann operieren.
Passiv: Der Mann muss operiert werden.
Beispiel: Präteritum
Aktiv: Der Arzt musste den Mann operieren.
Passiv: Der Mann musste operiert werden.
Beispiel: Perfekt
Aktiv: Der Arzt hat den Mann operieren müssen.
Passiv: Der Mann hat operiert werden müssen.
Beispiel: Plusquamperfekt
Aktiv: Der Arzt hatte den Mann operieren müssen.
Passiv: Der Mann hatte operiert werden müssen.
Beispiel: Futur I
Aktiv: Der Arzt wird den Mann operieren müssen.
Passiv: Der Mann wird operiert werden müssen.
Beispiel: Präsens
Hauptsatz: Der Mann muss operiert werden.
Nebensatz: Der Arzt sagt, dass der Mann operiert werden muss.
Beispiel: Präteritum
Hauptsatz: Der Mann musste operiert werden.
Nebensatz: Der Arzt sagte, dass der Mann operiert werden musste.
In allen anderen Zeitformen wird beim Modalverb mit Infinitiv Passiv aber das
Hilfsverb (haben bzw. werden) nicht ans Satzende, sondern an den Anfang der
mehrteiligen Verbform gestellt.
Beispiel: Perfekt
Hauptsatz: Der Mann hat operiert werden müssen.
Nebensatz: Der Arzt sagte, dass der Mann hat operiert werden müssen.
Beispiel: Plusquamperfekt
Hauptsatz: Der Mann hatte operiert werden müssen.
Nebensatz: Der Arzt sagte, dass der Mann hatte operiert werden müssen.
Beispiel: Futur I
Hauptsatz: Der Mann wird operiert werden müssen.
Nebensatz: Der Arzt sagt, dass der Mann wird operiert werden müssen.
Vier- und fünfteilige Verbformen mit Modalverb, die im Futur 2 entstehen, werden
von deutschen Muttersprachlern wenig bis gar nicht benützt, schon gar nicht im
Alltag.
können
ich könne
du könnest
er, sie, es könne
wir können
ihr könnet
sie können
müssen
ich müsse
du müssest
er, sie, es müsse
wir müssen
ihr müsset
sie müssen
dürfen
ich dürfe
du dürfest
er, sie, es dürfe
wir dürfen
ihr dürfet
sie dürfen
wollen
ich wolle
du wollest
er, sie, es wolle
wir wollen
ihr wollet
sie wollen
sollen
ich solle
du sollest
er, sie, es solle
wir sollen
ihr sollet
sie sollen
Die Formen des Konjunktivs I Vergangenheit der Modalverben (mit bzw. ohne
Vollverb) lauten:
Die Konjunktiv II Formen mit würde sind in der Alltagsprache durchaus gelegentlich
zu hören, gelten allerdings als umständlich. Deshalb wird normalerweise empfohlen
die aus dem Präteritumstamm gebildeten Formen (s.o.) zu benützen.
Das Verb möchten kommt als Modalverb nur im Indikativ Präsens vor und wird bei
der Bildung anderer Formen durch wollen ersetzt.
Die Formen des Konjunktivs II Vergangenheit der Modalverben (mit bzw. ohne
Vollverb) lauten: