Sie sind auf Seite 1von 7

Modalverben

Modalverben drucken eine Modalität aus, d.h: Fähigkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit,


Wunsch, Absicht, Gewissheit, vermutung.Sie kommen zusammen mit infinitiv ohne zu vor.

Im Deutschen werden gewöhnlich die sechs Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen
und wollen als Modalverben aufgeführt (müssen, sollen, wollen bezeichnen Notwendigkeiten
verschiedener Art und dürfen, können, mögen Möglichkeiten verschiedener Art).

Präsens

Im Präsens haben Modalverben im Singular unregelmäßige Formen, während sich der Plural
regelmäßig ändert. Die erste und dritte Person im Singular die gleiche Formen und keine
Endungen werden hinzugefügt.

➢ Ich muss heute zu Hause bleiben


➢ Du darfst ins Kino gehen
➢ Man soll seine Eltern ehren
➢ Inge kann gut Tennis spielen.
➢ Wollt ihr mich heute besuchen?
➢ Ich mag gern Milch
Nebenbedeutungen von Modalverben

➢ Dieses Mann will sein Geld verloren haben. ( Er behauptet, dass er das Geld verloren
hat, aber ist es die Wahrheit?)
➢ Die Haustür kann nicht offen gewesen sein. ( Ich bin sicher, dass ich sie
abgeschlossen hatte)
➢ Er muss krank sein. ( Er ist blass und sieht schlecht aus)
➢ Das Geld durfte fur unsere Reise reichen. ( Es ist möglich, dass das Geld wird uns
reichen.)
➢ Solltest du ihn treffen, sag ihm…( Wenn du ihn getroffen hättest)
➢ Sie mag jetzt 30 Jahre sein. ( Wahrscheinlich sie ist jetzt 30 Jahre alt.)

Imperfekt (Prateritum)

Modalverben bilden die Vergangenheitsform ebenso wie schwache Verben, jedoch


immer ohne Umlaut.

➢ Er konnte mich nicht besuchen.


➢ Wir mussten den ganzen Tag lernen.

Perfekt und Plusquamperfekt


Partizip Perfekt der Modalverben bilden wir regelmäßig; mit der Vorsilbe ge- und der Endung
-t.
Jedoch sind diese Formen benutzt nur wenn der Modalverb kommt in einem Satz selbständig
vor, e.h. ohne Infinitiv des anderen Verbes.

Modalverben bilden Perfekt mit Hilfsverb haben:


➢ Ich habe es gewollt.
➢ Sie haben das nicht gekonnt.

Modalverben bilden Perfekt mit dem Imperfekt des Hilfsverbs haben - Hatten:
➢ Ich hatte es nicht gemusst.
➢ Ich hatte das nicht gedurft.

Modalverb mit Vollverb

Standardsprachlich wird das Perfekt bei den Modalverben mit dem Präsens des Hilfsverb
haben, dem Infinitiv des Modalverbs und dem Infinitiv des Vollverbs gebildet.

Präsens von haben + Infinitiv (Vollverb) + Infinitiv des Modalverbs

➢ Er hat das Auto kaufen können.


➢ Ich habe arbeiten müssen.

Die Gleiche kommt im Plusquamperfekt vor, jedoch anstatt den Präsens des Hilfsverbs haben
benutzen wir Prateritum des Verbs - hatten;

Präteritum von haben + Infinitiv (Vollverb) + Infinitiv des Modalverbs

➢ Ich hatte ihn besuchen sollen


➢ Er hatte nicht dorthin fahren wollen.

Das Futur I der Modalverben wird mit dem Präsens des Hilfsverbs werden und dem Infinitiv
des Vollverbs und des Modalverbs gebildet.

Präsens von werden + Infinitiv (Vollverb) + Infinitiv des Modalverbs

➢ Du wirst am Wochenende arbeiten müssen.


➢ Ich werde am Samstag nicht zu der Party gehen dürfen

Das Futur II der Modalverben wird mit dem Präsens des Hilfsverbs werden und den drei
Infinitiven des Hilfsverbs haben, des Vollverbs und des Modalverbs gebildet.

Präsens von werden + Infinitiv von haben + Infinitiv von Vollverb + Infinitiv
des Modalverbs

➢ Er wird das Auto haben kaufen können.


➢ Sie wird das nicht haben glauben wollen.

Modalverb mit Infinitiv Passiv

Die Zeitformen (Tempus) des Passivs mit Modalverb bildet man so:

Beispiel: Präsens
Aktiv: Der Arzt muss den Mann operieren.
Passiv: Der Mann muss operiert werden.

Beispiel: Präteritum
Aktiv: Der Arzt musste den Mann operieren.
Passiv: Der Mann musste operiert werden.

Beispiel: Perfekt
Aktiv: Der Arzt hat den Mann operieren müssen.
Passiv: Der Mann hat operiert werden müssen.

Beispiel: Plusquamperfekt
Aktiv: Der Arzt hatte den Mann operieren müssen.
Passiv: Der Mann hatte operiert werden müssen.

Beispiel: Futur I
Aktiv: Der Arzt wird den Mann operieren müssen.
Passiv: Der Mann wird operiert werden müssen.

Modalverb mit Infinitiv Passiv im Nebensatz

Normalerweise wird bei Nebensätzen der Verbteil, der im Hauptsatz in Position 2


steht, ganz ans Ende des Satzes gestellt. Das gilt auch für das Präsens und Präteritum
Passiv mit Modalverb.

Beispiel: Präsens
Hauptsatz: Der Mann muss operiert werden.
Nebensatz: Der Arzt sagt, dass der Mann operiert werden muss.

Beispiel: Präteritum
Hauptsatz: Der Mann musste operiert werden.
Nebensatz: Der Arzt sagte, dass der Mann operiert werden musste.

In allen anderen Zeitformen wird beim Modalverb mit Infinitiv Passiv aber das
Hilfsverb (haben bzw. werden) nicht ans Satzende, sondern an den Anfang der
mehrteiligen Verbform gestellt.

Beispiel: Perfekt
Hauptsatz: Der Mann hat operiert werden müssen.
Nebensatz: Der Arzt sagte, dass der Mann hat operiert werden müssen.

Beispiel: Plusquamperfekt
Hauptsatz: Der Mann hatte operiert werden müssen.
Nebensatz: Der Arzt sagte, dass der Mann hatte operiert werden müssen.

Beispiel: Futur I
Hauptsatz: Der Mann wird operiert werden müssen.
Nebensatz: Der Arzt sagt, dass der Mann wird operiert werden müssen.

Vier- und fünfteilige Verbformen mit Modalverb, die im Futur 2 entstehen, werden
von deutschen Muttersprachlern wenig bis gar nicht benützt, schon gar nicht im
Alltag.

Konjunktiv I Gegenwart Modalverben

Die Formen des Konjunktivs I Gegenwart der Modalverben lauten:

können
ich könne
du könnest
er, sie, es könne
wir können
ihr könnet
sie können
müssen
ich müsse
du müssest
er, sie, es müsse
wir müssen
ihr müsset
sie müssen

dürfen
ich dürfe
du dürfest
er, sie, es dürfe
wir dürfen
ihr dürfet
sie dürfen

wollen
ich wolle
du wollest
er, sie, es wolle
wir wollen
ihr wollet
sie wollen

sollen
ich solle
du sollest
er, sie, es solle
wir sollen
ihr sollet
sie sollen

Konjunktiv I Vergangenheit Modalverben

Die Formen des Konjunktivs I Vergangenheit der Modalverben (mit bzw. ohne
Vollverb) lauten:

Beispiel: Konjunktiv I Vergangenheit von müssen mit Vollverb


Ich habe (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Du habest (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Er habe (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Wir haben (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Ihr habet (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Sie haben (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)

Beispiel: Konjunktiv I Vergangenheit von müssen ohne Vollverb


Ich habe gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Du habest gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Er habe gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Wir haben gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Ihr habet gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Sie haben gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)

Konjunktiv II Gegenwart Modalverben

Die Konjunktiv II Formen mit würde sind in der Alltagsprache durchaus gelegentlich
zu hören, gelten allerdings als umständlich. Deshalb wird normalerweise empfohlen
die aus dem Präteritumstamm gebildeten Formen (s.o.) zu benützen.

Das Verb möchten kommt als Modalverb nur im Indikativ Präsens vor und wird bei
der Bildung anderer Formen durch wollen ersetzt.

Konjunktiv II Vergangenheit Modalverben

Die Formen des Konjunktivs II Vergangenheit der Modalverben (mit bzw. ohne
Vollverb) lauten:

Beispiel: Konjunktiv II Vergangenheit von müssen mit Vollverb


Ich hätte (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Du hättest (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Er hätte (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Wir hätten (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Ihr hättet (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)
Sie hätten (arbeiten) müssen (können, dürfen, wollen, sollen)

Beispiel: Konjunktiv II Vergangenheit von müssen ohne Vollverb


Ich hätte gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Du hättest gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Er hätte gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Wir hätten gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Ihr hättet gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)
Sie hätten gemusst (gekonnt, gedurft, gewollt, gesollt)

Das könnte Ihnen auch gefallen