Sie sind auf Seite 1von 15

Nominalisierung verbaler Aussagen

Verbalisierung nominaler Wortgruppen


Aktiv-Passiv-Umformungen
Modalverb-Modalverb Ersatz
Subjekte-Subjektsätze
Objekte-Objektsätze (akk, prä)
Indirekte und Direkte Frage
Passivsatz Ersatz
Vorbereitung auf die 2. deutsche Kontrolle

1. Aktiv-Passiv-Umformungen

In einem Passivsatz sind Subjekt und Täter verschieden.


In einem Aktivsatz sind Subjekt und Täter identisch.

Der Unterschied zwischen sein-Passiv und werden-Passiv

Durch das sein-Passiv werden Zustände ausgedrückt. Dadurch kontrastiert das sein-Passiv
mit dem werden-Passiv. Letzteres drückt eine Handlung (einen Prozess, eine Aktivität oder
ebenfalls einen Zustand) aus, die dem durch das sein-Passiv ausgedrückten Zustand
vorangeht.

sein-Passiv

Die Tür ist geschlossen Präsens

war geschlossen Präteritum

ist geschlossen gewesen Perfekt

war geschlossen gewesen Plusquamperfekt

wird geschlossen sein Futur I

wird geschlossen gewesen sein Futur II

muss geschlossen sein Modalverb


Präsens

musste geschlossen sein Präteritum

werden-Passiv

Ein neues Kino wird eröffnet Präsens

wurde eröffnet Präteritum

ist eröffnet worden Perfekt

war eröffnet worden Plusquamperfekt

wird eröffnet werden Futur I

wird eröffnet worden sein Futur II


Der Text muss geändert werden Präsens

musste geändert werden Präteritum

hat geändert werden müssen Perfekt

hatte geändert werden müssen Plusquamperfekt

wird geändert werden müssen Futur I

Passiv ohne Subjekt

Wenn es im Aktivsatz keine Akkusativ-Ergänzung gibt, hat der entsprechende Passivsatz kein
Subjekt. Das Prädikat steht in der 3. Per. Sg. (Subjektloses Passiv)

z.B. Wir diskutieren lange darüber -> Es wurde lange darüber diskutiert.

Einschränkungen bei der Bildung des werden-Passivs.


Man kann keinen Passivsatz bilden, wenn…

● Das Verb das Perfekt mit sein bildet (ausnahme: fahren, eingehen)
● Das Verb reflexiv gebraucht wird
● Das Subjekt im Aktivsatz die einzige Ergänzung ist
● Das Subjekt im Aktivsatz kein Täter ist
● Die Akkusativ-Ergänzung im Aktivsatz einen Körperteil des Subjekts bezeichnet

Übung (von OPAL genommen)

Aktiv und Passiv

1. Formen Sie den Aktivsatz in einen Passivsatz um.

(1) In dieser Veranstaltung machen die Fachschaftsvertreter die Erstsemester mit dem Ablauf des
Bachelor-Studiums bekannt.

In dieser Veranstaltung werden die Erstsemester von der Fachschaftsvertreter mit dem Ablauf des
Bachelor-Studiums bekannt gemacht.

(2) Der Student muss diese Fächer bereits im Grundstudium belegen.

Diese Fächer müssen von dem Student bereits im Grundstudium belegt werden.
(3) Die Studenten integrierter Studiengänge können mehrere Semester im Ausland verbringen.

Mehrere Semester im Ausland können von den Studenten integrierter Studiengänge verbracht
werden.

(4) Im vergangenen Studienjahr haben 32 Studierende Studienabschnitte im Ausland absolviert.

Im vergangenen Studienjahr sind von 32 Studierende Studienabschnitte im Ausland absolviert


worden.

(5) Jeder Professor betreute nur wenige Studenten, diese aber sehr intensiv.

Nur Wenige Studenten wurden von jedem Professor betreut, diese aber sehr intensiv.

(6) Nach zwei Semestern mussten die Studenten bereits eine Orientierungsprüfung in den
wichtigsten Fächern wie BWL, VWL und Statistik absolvieren.

Eine Orientierungsprüfung in den wichtigsten Fächern wie BWL, VWL und Statistik müsste von den
Studenten bereits nach zwei semester absolviert werden.

(7) Dozenten und Professoren konnten die Studenten im Grundstudium mit hilfreichen Tipps
unterstützen.

Die Studenten konnten von den Dozenten und Professoren mit hilfreichen Tipps unterstützt werden.

(8) Die anderen 50 Prozent der Gesamtzahl der Studienplätze wird weiter die Zentralstelle für die
Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund verteilen.

Die anderen 50 Prozent der Gesamtzahl der Studienplätze werden weiter von der Zentralstelle für
die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund verteilt werden.

(9) Vor wenigen Tagen haben die Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer langjährigen Studie vorgelegt.

Die Ergebnisse ihrer langjährigen Studie sind von den Wissenschaftler vor wenigen Tagen vorgelegt
worden.

(10) Bereits im Studium hatte sie während eines Auslandssemesters ein Praktikum am
nordamerikanischen Standort dieser Firma absolviert.

Bereits im Studium war von ihr während eines Auslandssemesters ein Praktikum am
Nordamerikanischen Standort dieser Firma absolviert worden.

2. Formen Sie den Passivsatz in einen Aktivsatz um.

(1) Die Leistungen der Studierenden werden in sogenannten credit points gemessen.
Man misst die Leistungen der Studierenden in sogenannten credit points.

(2) Das Computerlabor und die Werkstatt können auch nachts und am Wochenende von den
Studenten genutzt werden.

Die Studenten können auch nachts und am Wochenende das Computerlabor und die Werkstatt
nutzen.

(3) Das Projekt muss von der Studentin noch rechtzeitig zum Semesterschluss fertig gestellt werden.

Die Studentin muss das Projekt noch rechtzeitig zum Semesterschluss fertig stellen.

(4) Von den Studenten älterer Semester wurden die Seminare für jüngere Studenten aus anderen
Fachbereichen durchgeführt.

Die Studenten älterer Semester führten die Seminare für jüngere Studenten aus anderen
Fachbereichen durch.

(5) Das Projekt ist in seiner Aufbauphase vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und
dem SOKRATES/ERASMUS-Programm der EU gefördert worden.

Der Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das SOKRATE/ERASMUS-Programm der


EU haben das Projekt in seiner Aufbauphase gefördert.

(6) Studenten in Sachsen werden von ihren Professoren strenger bewertet.

Die Professoren bewertet die Studenten in Sachsen strenger.

(7) Auch Fragen zum Hochschulsport und zu kulturellen Veranstaltungen werden von den
Mitarbeitern der Hotline beantwortet werden.

Die Mitarbeiter der Hotline werden auch Fragen zum Hochschulsport und zu kulturellen
Veranstaltungen beantworten.

(8) Vor der Zwischenprüfung müssen von dem Studenten alle wichtigen Klausuren geschrieben
werden.

Der Student muss vor der Zwischenprüfung alle wichtigen Klausuren schreiben.

(9) Sein Grundstudium an der TU Dresden wurde von der Freien Universität Berlin akzeptiert, einen
Schein muss er aber noch nachmachen.

Die Freie Universität Berlin akzeptierte sein Grundstudium an der TU Dresden, einen Schein muss er
aber noch nachmachen.

(10) Werden die jungen Menschen durch die neuen gestuften Studiengänge Bachelor und Master von
einem Auslandsaufenthalt abgehalten?
Halten die neuen gestuften Studiengänge Bachelor und Master die jungen Menschen von einem
Auslandsaufenthalt ab?

VON oder DURCH?

In der Regel verwenden wir VON, wenn wir den Täter / den Akteur / den Urheber direkt
nennen.

⇒ der Passagier ⇒ VOM (= von dem) Passagier

Täter sind meistens Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen).

Aber wir nehmen DURCH, wenn wir das Mittel oder Vermittler, das ein Täter/Akteur
benutzt hat, nennen wollen. Die Präposition DURCH passt, wenn wir als Alternativen die
Ausdrücke “mittels” , “mit Hilfe von” oder “unter Zuhilfenahme von” verwenden können.

⇒ der Müll ⇒ DURCH den Müll

(Der Täter ist eigentlich nicht der Müll selbst, sondern die Menschen, die den Müll in die
Natur werfen.)

Mittel oder Vermittler sind meistens Gegenstände oder Kommunikationsmittel, die der
Täter / der Akteur / der Urheber nutzt.

(Quelle:
https://deutsch-coach.com/passiv-mit-von-oder-durch/#:~:text=In%20der%20Regel%20ve
rwenden%20wir,Akteur%20%2F%20den%20Urheber%20direkt%20nennen.&text=T%C3%
A4ter%20sind%20meistens%20Lebewesen%20(Menschen,Akteur%20benutzt%20hat%2C
%20nennen%20wollen. )
Modalverb-Modalverb Ersatz

Können :

● Fähigkeit (Ich kann schwimmen)


Die Fähigkeit haben, fähig sein/imstande sein, in der Lage sein, vermögen
● Möglichkeit (Sie konnte keinen Parkplatz finden)
Die Möglichkeit haben, sein+zu+inf, es ist möglich, sich lassen +inf
● Erlaubnis (Du kannst hereinkommen)
Dürfen, die Erlaubnis haben

Dürfen:

● Erlaubnis (Du darfst hereinkommen)


Können, es ist gestattet, es ist erlaubt, die Erlaubnis haben, die Zustimmung haben, die
Genehmigung bekommen, (neg: es ist verboten)

Wollen :

● Wille, Absicht, Bereitschaft (Sie will dir helfen)


Die Absicht / Intention haben, beabsichtigen, bereit sein, die Bereitschaft zeigen, vorhaben,
bestrebt sein

Möchte- :

● Wunsch, Lust
Den Wunsch haben, wünschen, Lust haben, würde gern +inf

Müssen :

● Notwendigkeit, Zwang, Pflicht


Gezwungen sein, verpflichtet sein, die Pflicht haben, es ist nötig, notwendig, es ist
erforderlich, es ist unumgänglich, haben + zu + inf, sein + zu +inf, (neg: brauchen (zu)
nicht/kaum/kein-/nur

Sollen :

● Auftrag (fremder Wille)/ Erwartung


Beauftragt sein, den Auftrag haben, es wird erwartet.
● Empfehlung (Konjuktiv 2)
Es ist ratsam / empfehlenswert, es wäre besser, wenn.
Übung (von OPAL genommen)

1. Verwenden Sie anstelle der Umschreibung ein passendes Modalverb.

(1) Außerdem besteht für die Absolventen die Möglichkeit, in der Forschung tätig zu werden.

Außerdem können die Absolventen in der Forschung tätig werden.

(2) Junge Akademiker sind gut beraten, sich schon während des Studiums über ihre
beruflichen Perspektiven zu informieren.

Junge Akademiker sollten sich schon während des Studiums über ihre beruflichen
Perspektiven informieren.

(3) Für einen Studienplatz mit Numerus clausus ist jetzt auch ein Test zu absolvieren.

Jetzt muss man auch ein Test für einen Studienplatz mit Numerus clausus absolvieren.

(4) Wäre den Mastertitel mit dem Diplom gleichzusetzen?

Könnte man der Mastertitel mit dem Diplom gleichsetzen?

(5) Nach unserer Erfahrung ist es ratsam, den Berufseinstieg frühzeitig zu planen.

Man sollte den Berufseinstieg frühzeitig planen, nach unserer Erfahrung.

(6) Bei einer guten Hausarbeit muss schon in der Einleitung die genaue Fragestellung
erkennbar sein.

(7) Deutschkenntnisse sind für alle, die die Absicht haben, in der Touristikbranche zu arbeiten
und dort ihr Geld zu verdienen, eine gute Investition.

Deutschkenntnisse sind für alle, die in der Touristikbranche arbeiten und dort ihr Geld
verdienen wollen, eine gute Investition.

(8) Mithilfe der Internet-Grammatik lassen sich Wissenslücken am eigenen Schreibtisch


aufdecken und beheben.

Mithilfe der Internet-Grammatik kann man Wissenslücken am eigenen Schreibtisch


aufdecken und beheben.
(9) Ich würde jedem Absolventen empfehlen, sich für eine bestimmte Zeit im Ausland
aufzuhalten.

Jeder Absolvent sollte sich für eine bestimmte Zeit im Ausland aufhalten.

(10) Es ist in Deutschland durchaus auch möglich, Doktorarbeiten auf Englisch

Man kann in deutschland Doktorarbeiten durchaus auf Englisch verfassen.

2. Ersetzen Sie das Modalverb durch eine passende Umschreibung.

(1) Man konnte sich dort über Ausbildungsmöglichkeiten und Auslandsaufenthalte


informieren.

Man hat dort die Möglichkeit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Auslandsaufenthalte
zu informieren.

(2) Was muss man bei einem Wechsel des Studienfaches oder der Hochschule beachten?

Was ist nötig, bei einem Wechsel des Studienfaches oder der Hochschule zu beachten?

(3) Auch an der Universität dürfen naive Fragen gestellt werden.

Es ist auch erlaubt, an der Universität naive Fragen zu stellen.

(4) Die Kurse sollen Schule und Hochschule miteinander verbinden.

Die Kurse sind beauftragt, Schule und Hochschule miteinander zu verbinden.

(5) Wenn man kein langes Studium absolvieren will, erlernt man einen Beruf.

Wenn man nicht die Absicht hat, ein langes Studium zu absolvieren, erlernt man einen Beruf.

(6) Die Prüfungen könnten in Berlin, Hamburg oder Leipzig abgelegt werden.

Es wäre möglich, die Prüfungen in Berlin, Hamburg oder Leipzig abzulegen.

(7) Um die Gestaltung des Stundenplanes musste er sich nicht kümmern.

Es war nicht notwendig, um die Gestaltung des Stundenplanes zu kümmern.

(8) Sie sollten sich längerfristig auf Ihren Vortrag vorbereiten und nicht erst kurz vor dem
Termin mit den Ausarbeitungen beginnen.

Es wäre besser, wenn sie sich auf Ihren Vortrag vorbereiten und nicht erst kurz vor dem
Termin mit den Ausarbeitungen beginnen.

(9) Man müsste beispielsweise vor Studienbeginn ein dreimonatiges Praktikum absolvieren.
Es ist erforderlich, vor Studienbeginn ein dreimonatiges Praktikum zu absolvieren.

(10) Studenten aus ganz Deutschland wollen gemeinsam gegen die Studiengebühren
protestieren.

Studenten aus ganz Deutschland haben die Intention, gemeinsam gegen die
Studiengebühren zu protestieren.

3. Verwenden Sie anstelle der Ersatzform ein passendes Modalverb in einem Passivsatz.

(1) Bei diesem Studiengang sind ausreichende Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Bei diesem Studiengang muss ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.

(2) Aufgrund der neuen Prüfungsmethode sind die Leistungen der Studenten besser
vergleichbar.

Aufgrund der neuen Prüfungsmethode können die Leistungen der Studenten besser
verglichen werden.

(3) Im Vergleich mit einem Menschen sind Computer leichter zu kontrollieren.

Im Vergleich mit einem Menschen können Computer leichter kontrolliert werden.

(4) Außerdem waren in den letzten Wochen Semester- und Hausarbeiten zu erledigen.

Außerdem mussten in den letzten Wochen Semester- und Hausarbeiten erledigt werden.

(5) Bei einem Freiversuch wären bestimmte Fristen zu beachten.

Bei einem Freiversuch müssten bestimmte Fristen beachtet werden

4. Ersetzen Sie das Modalverb im Passivsatz durch eine passende Umschreibung


(Ersatzform).

(1) An der Anerkennung der Scheine muss noch gearbeitet werden.

An der Anerkennung der Scheine ist noch zu arbeiten.

(2) Die Prüfungen können weltweit in 76 Ländern abgelegt werden.

Die Prüfungen sind weltweit in 76 Ländern abzulegen.


(3) In Zukunft könnten bei der Auswahl motivierter Bewerber andere Kriterien herangezogen
werden.

In Zukunft wären bei der Auswahl motivierter Bewerber andere kriterien heranzuziehen

(4) Bei der Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt musste das Reiseprojekt inhaltlich und
organisatorisch genau beschrieben werden.

Bei der Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt war das Reiseprojekt inhaltlich und
organisatorisch genau zu beschreiben.

(5) Auf diese Weise könnten sehr gute Studenten für ihre Leistungen belohnt werden.

Auf diese Weise wären sehr gute Studenten für ihre Leistungen zu belohnen.

Passivsatz Ersatz
● Mit ,,Man”
● Mit sein+infinitiv
● Mit sich lässen
● Mit der Endung -bar (kann nicht von jedem Verb gebildet werden)

z.B

Dieser Text kann leicht übersetzt werden

❖ Diesen Text kann man leicht übersetzen.


❖ Dieser Text ist leicht zu übersetzen.
❖ Dieser Text lässt sich leicht übersetzen.
❖ Dieser Text ist übersetzbar

Nominalisierung

1. Nominalisieren Sie die verbale Aussage.


(1) Er beschäftigt sich freiwillig mit Physik.

Seine freiwillige Beschäftigung mit Physik.

(2) Die Studenten haben einen engen Kontakt zu den Unternehmen.

Ein enger Kontakt der Studenten zu den Unternehmen.

(3) Mein Freund interessiert sich für dieses Wissensgebiet.

Das Interesse meines Freundes für dieses Wissensgebiet


(4) Unter den ausländischen Studienbewerbern sind die besten ausgewählt worden.

Die Auswahl der Besten unter den ausländischen Studienbewerbern.

(5) Die Studenten der WW 1 unterhalten sich laut mit ihrer Lehrerin.

Die laute Unterhaltung der Studenten der WW1 mit ihrer Lehrerin.

(6) Die Unterrichtsmethode wird von den Studenten konstruktiv kritisiert.

Die konstruktive Kritik der Unterrichtsmethode durch den Studenten.

(7) Nur ein Student beherrscht den gesamten Lerninhalt.

Die Beherrschung des gesamten Lerninhalts durch nur einen Studenten.

(8) Der Ausländer hat sein Grundstudium in Deutschland erfolgreich absolviert.

Die erfolgreiche Absolvierung seines Grundstudiums in Deutschland durch den Ausländer.

(9) Die Studenten schreiben den Rechenweg schnell von der Tafel ab.

Die schnelle Abschrift des Rechenwegs von der Tafel durch die Studenten.

(10) Ich denke ständig an die Prüfung im Sommer.

Meine ständige Gedanken an die Prüfung im Sommer.

Verbalisierung

2. Verbalisieren Sie die nominale Wortgruppe.


(1) die korrekte Bewertung einer Leistung durch den Lehrer

Der Lehrer bewertet eine Leistung korrekt.

(2) die unzureichende technische Ausstattung der Hochschulen in Deutschland

Die Hochschule in Deutschland sind unzureichend technisch Ausgestattet.

(3) mein Traum von einer Karriere als Unternehmer

Ich traume von einer Karriere als Unternehmer.

(4) die Dominanz der Theorie im Studium an einer Universität

Die Theorie dominiert im Studium an einer Universität.


(5) die späte Annahme eines interessanten Jobs durch diesen Studenten

Dieser Student nahm einen Interessanten Job spät an.

(6) die Beteiligung der Eltern an der Finanzierung des Studiums ihrer Kinder

Die Eltern beteiligen sich an der Finanzierung des Studiums ihrer Kinder.

(7) die gute Ausbildung von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern durch die
Fachhochschule

Die Fachhochschule bildet Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler gut aus.

(8) die Nutzung verschiedener Quellen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz

Verschiedene Quellen werden bei der Suche nach einem Praktikumsplatz genutzt.

(9) die einfache Vermittlung von Nebenjobs durch private Agenturen im Internet

Private Agenturen vermitteln im Internet einfach Nebenjobs.

(10) der häufige Abbruch des Studiums durch Frauen, die ein Kind bekommen

Frauen, die ein Kind bekommen, brechen häufig das Studium ab.

Objektsätze

1. Verbalisieren Sie die nominalen Objekte.


(1) Ein bis zwei Stunden am Tag hat er für die Nachbereitung der Übungen gebraucht.

Ein bis zwei Stunden am Tag hat er dafür gebraucht, die Übungen nachzubereiten.

(2) Das andere Problem besteht in der Notwendigkeit der Aufarbeitung der Lerninhalte für
die neuen Medien.

Das andere Problem besteht darin, dass die Lernrinhalte für die neuen Medien aufgearbeitet
werden müssen.

(3) Die Studiengebühren an privaten Hochschulen können zu einer Benachteiligung von


Studieninteressierten mit wenig Geld führen.

Die Studiengebühren an privaten Hochschulen können dazu führen, dass


Studieninteressierte mit wenig Geld benachteiligt sind.
(4) Man muss das offene Zugehen auf andere und das selbstbewusste Auftreten lernen.

Man muss lernen offen, auf andere zuzugehen und das selbstbewusst aufzutreten.

(5) Die neue Regelung zur Vergabe von Studienplätzen soll zur Senkung der
Studienabbrecherquote beitragen.

Die neue Regelung zur Vergabe von Studienplätzen soll dazu beitragen, dass die
Studienabbrecherquote sinkt.

2. Nominalisieren Sie die Objektsätze.


(1) Die universitäre Ausbildung setzt voraus, dass man fähig ist, Freiheiten produktiv zu
nutzen.

Die universitäre Ausbildung setzt die Fähigkeit von der produktiven Nutzung der Freiheiten
voraus.

(2) Diese Frauen haben bereits im Auswahlverfahren bewiesen, dass sie sehr gut qualifiziert
sind.

Diese Frauen haben bereits im Auswahlverfahren eine sehr gute Qualifizierung bewiesen.

(3) Sie müssen klären, ob ihre Leistungen vom Ausland anerkannt werden.

Sie müssen die Anerkennung ihrer Leistungen vom Ausland klären.

(4) Die Dauer der Förderung im Ausland richtet sich danach, was für eine Studienordnung es
dort gibt.

Die Dauer der Förderung im Ausland richtet sich nach der dortigen Studienordnung.

(5) Die Studenten fordern die Politiker dazu auf, rasch Studiengebühren zu erheben.

Die Studenten fordern die Politiker zur raschen Erhebung der Studiengebühren auf.

1.3 Modalverben und Alternativen Ersetzen Sie durch können, müssen, wollen oder dürfen.
1. Es ist notwendig, dass der Mensch mehr über Umweltschutz nachdenkt.
Der Mensch muss mehr über Umweltschutz nachdenken.
2. Die Jugendlichen haben das Recht, bis 23 Uhr auszugehen.
Die Jugendlichen können bis 23 Uhr ausgehen.
3. Den Kindern ist es untersagt, in der Schule abzuschreiben.
Die Kinder dürfen nicht in der Schule abschreiben.
4. Der Direktor erwartet, dass du um 09.00 Uhr in seinem Büro erscheinst.
Du sollst um 9:00 Uhr im Büro des Direktors erscheinen.
5. Es wäre empfehlenswert, dich bei dieser Kälte warm anzuziehen.
Du solltest bei dieser Kälte warm anziehen.
6. Wir haben die Absicht, am Wochenende in die Berge zu fahren.
Wir wollen am Wochenende in die Berge zu fahren.
7. Der Mensch ist in der Lage, sich an seine Umwelt anzupassen.
Der Mensch kann sich an seine Umwelt anpassen.
8. Wer auf eine Sackgasse stößt, ist gezwungen, einen anderen Weg zu nehmen.
Wer auf eine Sackgasse stößt, muss einen anderen Weg nehmen.
9. Alle, die bei der Verlosung mitmachen, haben die Chance, etwas zu gewinnen.
c
10. Es ist untersagt, den Rasen zu betreten.
Der Rasen darf nicht betretet werden .
11. Auf dieser Straße ist es nur erlaubt, 100 km/h zu fahren.
Auf dieser Straße darf man nur 100 km/h fahren.

Das könnte Ihnen auch gefallen