Sie sind auf Seite 1von 2

1.(vorzeitigkeit) 2.(Gleichzeitigkeit) 3.(nachzeitigkeit) 4.

Partizip 1
Die Grundbedeutung von Präteritum Die Anwendung des Präsens Futur 1
und Perfekt In seiner Grundbedeutung
In ihrer Grundbedeutung beschreiben bezeichnet das Futur I eine Aktion, Partizipien werden aus Verben gebildet,
das Präteritum und das Perfekt eine Das Präsens verwendet man meistens, die in der Zukunft liegt. Oft wird das aber wie Adjektive verwendet. Im
Aktion, die sich in der Vergangenheit wenn man uber die Gegenwart und die Futur I dabei durch das Präsens Deutschen unterscheiden wir das
ereignet hat. Zukunft schreibt und spricht. ersetzt. Partizip I (Partizip Präsens) und das
Grammatik Zeiten: Präsens (Gegenwart) Futur I: Nächste Woche werde ich Partizip II (Partizip Perfekt).
Das Perfekt kommt sehr häufig in der
Das Präsens beschreibt, was in diesem nach Berlin fahren. Das Partizip I bilden wir im Deutschen
gesprochenen Sprache vor.
Moment passiert. -> Präsens (oft:) Nächste Woche mit Endung d.
Das Präteritum kommt sehr häufig in Sie schreibt gerade einen Brief. fahre ich nach Berlin. lachen-lachende
der schriftlichen Sprache vor.
Auch Dinge, die allgemein gültig sind, Die Anwendung des Futur 1 Partizip I als Attribut
Bei den Verben sein und haben und
stehen im Präsens. * Pläne für die Zukunft machen Als Attribut bekommt das Partizip I
den Modalverben wird in allen
Hamburg ist eine Stadt in Deutschland. Beispiel: Ich werde morgen dieselbe Endung wie das Adjektiv.
Situationen oft das Präteritum benutzt.
Auch Vorgänge, die sich wiederholen, einkaufen. Adjektiv – Partizip I ein großer Mann –
Das Perfekt ist nur obligatorisch, wenn * Vermutung/Plan für die Gegenwart
stehen im Präsens. ein singender Mann
man in der Gegenwart über eine Aktion geben
(Ich komme nach Hause, essen mein Wie das Adjektiv kann das Partizip I in
spricht, die kurz vorher beendet wurde Beispiel: Der Aktienkurs wird wohl
Abend und fernsehen). allen Kasus vorkommen
und deren Bedeutung bis zur immer noch positiv sein.
Gegenwart reicht: In der Umgangssprache kann man als adverbiales Adjektiv/Adverb für aktiv
Beispiel: Ich sehe, dass du schlecht Zukünftiges auch im Präsens ausdrücken. Futur 2 ausgeführte Handlungen
geschlafen hast. (nicht: „schliefst“) Beispiel: Morgen gehe ich zum Fußball. In seiner Grundbedeutung Beispiel:
beschreibt das Futur II eine Aktion, Der Unterricht ist sehr motivierend.
Es gibt einige Verben mit Präposition Durch Präsens kann Gleichzeitigkeit
die in Zukunft abgeschlossen (= der Unterricht motiviert die Schüler)
oder Infinitiv-Ergänzung mit zu, die man ausgedrückt werden - auch in der
(beendet) sein wird.
nicht im Perfekt benutzt. Zum Beispiel Vergangenheit. * als Nomen für Personen, die eine
In zwei Jahren werde ich mein
stammen aus, pflegen zu, drohen zu, Beispiel: bestimmte Tätigkeit ausüben (mit
Studium abgeschlossen haben.
scheinen zu (Er sagte, dass er sehr müde ist). Adjektivendung) Beispiel: die
Wie das Futur I wird das Futur II Lernenden (Personen, die lernen)
Plusquamperfekt häufig benutzt, um eine Vermutung
In seiner Grundbedeutung beschreibt * als Gerundiv (zu + Partizip I) für
auszudrücken. Das Futur II drückt
das Plusquamperfekt eine Aktion in der etwas, das getan werden muss
eine Vermutung über die
Vergangenheit, die sich vor einer Beispiel: Sie lösen die zu erledigende
Vergangenheit (!) aus.
anderen Aktion in der Vergangenheit Aufgabe.(= Sie lösen die Aufgabe, die
Wo ist Martin gestern gewesen? – Er
ereignet hat erledigt werden muss.)
wird bei seiner Freundin gewesen
Z.b: (Er hat das Frühstück gegessen, sein. (=Ich vermute, dass er bei
bevor er das Haus verließ.) seiner Freundin gewesen ist.)
Standardsprachlich sollte in Sätzen mit
nachdem obligatorisch Vorzeitigkeit
verwendet werden. Ich traf mich mit
meiner Freundin, nachdem ich die
Hausaufgaben gemacht hatte.

5.Das Partizip II (Partizip Perfekt) 6. Partizipialkonstruktionen 7.Partizipialsätze


Partizipien werden aus Verben gebildet, Partizipialkonstruktionen sind (Teil)sätze Partizipialsätze sind Nebensätze mit
aber wie Adjektive verwendet. Im ohne finites Verb, die aus einem Partizip I Partizip I oder Partizip II. Sie
Deutschen unterscheiden wir das oder Partizip II und seinen Ergänzungen beziehen sich immer auf das Subjekt
Partizip I (Partizip Präsens) und das bestehen. des zugehörigen Hauptsatzes.
Partizip II (Partizip Perfekt) Beispiel: Partizipialkonstruktion mit Partizipialsätze sind im Deutschen
Das Partizip II wird zur Bildung von Partizip II relativ selten.
Verbformen benutzt. Das Partizip II (Zu Hause angekommen, schaltete sie Sie klingen formeller und werden
bilden wir im Deutschen normalerweise erst mal den Fernseher ein). besonders in schriftlichen Texten
mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t Attributive Partizipialkonstruktionen verwendet. Auch in der Literatur
(für schwache und gemischte Verben) entsprechen einem Relativsatz bzw. werden sie als Stilmittel benützt.
bzw. -en (für starke Verben). einem Partizipialattribut. Mit dem Partizip I drücken wir aus,
* schwache und gemischte Verben: Beispiel: (Der Angeklagte, 1960 in Berlin dass beide Handlungen zur gleichen
ge…t Beispiel: lernen – gelernt geboren, hat schon sein halbes Leben Zeit stattfinden.
* starke Verben: ge…en Beispiel: hinter Gittern verbracht). Beispiel:
sehen – gesehen Adverbiale Partizipialkonstruktionen Den Föhn in der linken Hand
Partizip II als Adverb entsprechen einem adverbialen haltend, schnitt Susi sich rechts die
Das Partizp II kann auch als Adverb Nebensatz mit temporaler, kausaler (im Haare ab.
verwendet werden. Wie alle anderen weiteren Sinn) oder modaler Bedeutung. Mit dem Partizip II drücken wir aus,
Adverbien hat Partizip II als Adverb Beispiel : Zu Hause angekommen, dass die Handlung im Partizipialsatz
keine Endung. schaltete sie erst mal den Fernseher ein. vor der Handlung im Hauptsatz
Beispielsätze: Ich trinke Bier am Gelegentlich kommt die adverbiale stattfand.
liebsten eisgekühlt. Partizipialkonstruktion auch gemeinsam Z.b: (Die Haare gewaschen, griff
Partizip II als Attribut mit dem entsprechenden Konnektor vor. Susi zu Föhn und Schere).
Als Attribut bekommt das Partizip II Beispiel: (Partizipialkonstruktion +. Bildung von Partizipialsätzen
dieselben Endungen wie ein Adjektiv. konzessiver Konnektor). Bei der Bildung von Partizipialsätzen
Beispiele: ein abgeschlossenes Beispiel: (Obwohl gerade einmal zwei müssen wir folgende Dinge
Studium Wochen verheiratet, wollte sie sich schon beachten:
Das Partizip II kann in allen Kasus wieder scheiden lassen). 1)Im Partizipialsatz gibt es kein
vorkommen. Adverbiale Partizipialkonstruktionen Subjekt. Das Subjekt im Hauptsatz
Nominalisierung des Partizips II stehen häufig in Position 1 im Satz. Eine ist gleichzeitig auch das Subjekt für
Man kann das Partizip II Position im Satz ist aber auch möglich. den Partizipialsatz.
nominalisieren. Partizipialkonstruktionen werden durch ein 2)Das Vollverb wird in ein Partizip
Beispiel: der Verletzte, die Verletzte, Komma bzw. zwei Kommas vom Rest des umgewandelt und steht am Ende
die Verletzten (Pl.) Satzes abgetrennt. des Partizipialsatzes.
Das nominalisierte Partizip II kann in Gebrauch von Partizipialkonstruktion 3)Konjunktionen und Hilfsverben
allen Kasus vorkommen. Da sie kein finites Verb enthalten, sind entfallen im Partizipialsatz.
Partizipialkonstruktionen (etwas) kürzer
als ein Nebensatz. Sie klingen formeller
und werden besonders in schriftlichen
Texten verwendet. Auch in der Literatur
werden sie als Stilmittel benützt.
In der Umgangssprache werden
Partizipialkonstruktionen normalerweise
nicht verwendet.

Das könnte Ihnen auch gefallen