Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
zu/
Damit
FINALSÄTZE
FINALSÄTZE
• Interrogativ-Adverb WOZU? Wofür? Zu welchem Zweck? Mit welcher Absicht? Mit welchem Ziel?
• Eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel
• Damit, um zu, zu
•
Unterschiedliche Subjekte
Dasselbe Subjekt
um … damit
Damit zu
• Der Nebensatz enthält das „Ziel“, der Hauptsatz die „Handlung“, die zur Erreichung des Ziels
unternommen wird. Bei Nebensätzen mit damit steht das Verb am Ende.
n.
Alternativen für finale Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen
Präpositionaler Ausdruck: zu
Anstelle einer finalen Nebensatzverbindung kann ein präpositionaler Ausdruck mit zu stehen. Zu ist eine Präposition mit Dativ. Der präpositionale Ausdruck steht in Position 1 oder
im Satz. Die Position im Satz richtet sich nach den allgemeinen Regeln für die Wortposition
BEMERKUNGEN:
:
• Auch wenn die Subjekte unterschiedlich sind, kann der Infinitiv mit um ... verwendet werden.
Infinitiv mit um ... zu kann in den folgenden Fällen verwendet werden
um ... zu DAMIT
T1 T2 T3 T1 T2 T3
ohne Hauptsatz
b) In finalen Nebensätzen,
Ersetzung der Konjunktion
daß (Verb, das eine
Passiv - Aktiv (Infinitiv mit zu oder nicht-personales Imperativ die für sich alleine stehen
nachdrückliche Ermahnung
Nebensatz mit daß). (d.h. ohne Hauptsatz) und in
Subjekt denen es darum geht, zu
ausdrückt)
a) Wenn der b) Wenn der Hauptsatz a) Nach einem betonen (d.h. ohne (c) Damit kann durch die
Hauptsatz im das unpersönliche (c) Wenn der Imperativ, auch Hauptsatz) und in denen die Konjunktion dass ersetzt werden,
Passiv steht und wie Subjekt enthält, ist der Hauptsatz ein wenn die beiden Bedeutung des Themas wenn das Verb drückt eine
folgt lauten kann ins sich auf einen Satz nicht-personales Verben das gleiche hervorgehoben werden soll nachdrückliche Ermahnung aus,
Aktiv mit einem bezieht, der die Funktion Subjekt enthält, das Subjekt haben. Bedeutung des Zwecks für das außer bei den Verben machen
unpersönlichen eines Subjekts hat drückt einen Zweck haben das gleiche persönliche Thema. . und zusehen. Verben machen
Subjekt.. (Infinitiv mit zu oder aus. Thema. und zusehen. Die Verwendung
Nebensatz mit daß). von Schlusssätzen mit daß auf
die Umgangssprache beschränkt
ist..
BEISPIELE
Um … zu Um … zu nicht-personales Subjekt
T1 Immer mehr Menschen machen
T5 T9 Um auf dem Gelände
Brigitte liest Märchen,
Extremsport, um ein Reihenhäuser bauen zu können, ist
atemberaubendes Erlebnis zu um sich zu entspannen. das Fällen der Bäume notwendig.
haben
Damit Damit Imperativ
T2 Jedes Jahr werden neue T6 Petra liest ihrer Töchter
T10 Lauf schneller, damit du den Bus
Extremsport erfunden, damit die noch erreichst! Paß auf, damit du
Menschen an die eigenen Grenzen Märchen vor, damit die nicht fällst. Sei vorsichtig, damit
stoßen und sie vielleicht kleine die Märchenwelt du dir nicht weh tust!
überschreiten. kennen lernt.
ohne Hauptsatz
T3 Passiv –Aktiv um.. T7 Unpersönliches T11
zu auf dem Gelände
Um Subjekt
Um auf dem Gelände Wozu malst du dich eigentlich so
Reihenhäuser bauen zu können, Reihenhäuser bauen zu können, ist an? —Damit ich auffalle. Wozu
werden zahlreiche Bäume gefällt es notwendig, zahlreiche Bäume zu studierst du überhaupt? — Damit
und kleine Häuser abgerissen. fällen und kleine Häuser ich eine bessere Stelle bekommen
abzureißen
(Infinitiv mit zu oder Nebensatz mit Ersetzung der Konjunktion
T4 Passiv –Aktiv damit T8 daß). T12 daß
=Damit man auf dem Gelände Um auf dem Gelände Beeil dich, daß (damit) du
Reihenhäuser bauen kann, fällt Reihenhäuser bauen zu können, ist pünktlich kommst!
man zahlreiche Bäume und reißt es notwendig, daß man zahlreiche
kleine Häuser ab Bäume fällt und kleine Häuser
abreißt.
BESONDERHEIT
• Verwechseln Sie die Schlusssätze nicht mit um ... zu sollte nicht verwechselt werden mit Infinitivsätzen mit zu.
Der Schlusssatz drückt immer einen Zweck aus oder eine Absicht.
• Mit Modalverben „sollen, möchte und wollen „ keinen Finalsatz bilden
Sie werden gegen "können" eingetauscht /kann weggelassen