Sie sind auf Seite 1von 8

Die Bedeutung der Zeitformen

Zeitform Bedeutung Erklärung Beispiel


Das Präsens 1. das Präsens für die Gegenwart 1. Das aktuelle Präsens drückt 1. Ich studiere an der
/ das aktuelle Präsens gegenwärtige Sachverhalte aus. Linguistischen Universität.
Aktzeit, Sprechzeit und
Betrachtzeit fallen in der
Gegenwart zusammen, enthält
keinen Modalfaktor und kann mit
einer fakultativen
Temporalangabe (jetzt, in diesem
Augenblick u. a.) verbunden
werden.
2. Der mit dem aktuellen Präsens 2. Er arbeitet seit 3 Jahren an
bezeichnete Sachverhalt kann in seiner Dissertation.
der Vergangenheit bereits
begonnen haben und kann im
Sprechmoment noch nicht
abgeschlossen sein.
3. Das aktuelle Präsens kann 3. Der Verunglückte ist sicher
auch die Vermutung ausdrücken noch im Krankenhaus.
und erhält dabei ein zusätzliches
lexikalisches Element (meist ein
Modalwort wie wohl, vielleicht,
sicher, wahrscheinlich).
2. das usuelle Präsens /das Es bezeichnet eine sich Jeden Morgen macht sie
iterative Präsens wiederholende Handlung. Morgengymnastik.
3. das qualitative Präsens Es bezeichnet Eigenschaften des Sie spricht Deutsch fließend.
Subjekts.
4. das historische Präsens Es drückt vergangene Neulich treffe ich einen alten
Sachverhalte aus. In dieser Schulkameraden.
Variante des Präsens ist ein
Modalfaktor der Vermutung
ausgeschlossen. Dagegen muß
die Vergangenheitsbedeutung
durch eine obligatorische
Temporalangabe (gestern,
neulich, 1914
u. a.) oder durch einen
entsprechenden Kontext deutlich
werden.
5. das futurische Präsens Das Präsens drückt zukünftige In einem Monat haben die
Sachverhalte aus. Die Kinder Ferien.
Betrachtzeit und die Aktzeit
liegen nach der Sprechzeit. Diese
Variante des Präsens enthält
selbst keinen Modalfaktor der
Vermutung, kann aber eine
zusätzliche lexikalische Angabe
der Vermutung und auch eine
fakultative Temporalangabe
(bald, morgen u. a.) enthalten.
6. das generelle Präsens Es bezeichnet etwas Die Erde dreht sich um die
Allgemeingültiges, erscheint Sonne.
deswegen oft in Sprichwörtern,
allgemeinen Aussagen.
7. das imperativische Präsens In diesem Zusammenhang gilt Du machst jetzt deine
das Präsens als eines der Mittel Hausaufgaben!
zum Ausdruck der Aufforderung. Geh nach Hause!
Gleichzeitigkeit in der Gegenwart: Während er schläft,
Gegenwart, Zukunft arbeite ich.
Zukunft: Wenn ich nach Berlin
umziehe, kaufe ich eine größere
Wohnung.
Nachzeitigkeit in der Gegenwart: Ich muss meinen
Gegenwart, Zukunft Ausweis zeigen, damit man
mich einlässt.
Zukunft: Bevor ich schlafen
gehe, bringe ich das Zimmer in
Ordnung.
Das Präteritum 1. Vergangenheit Das Präteritum bezeichnet Gestern arbeitete er den ganzen
vergangene Sachverhalte. Aktzeit Tag.
und Betrachtzeit sind identisch,
beide liegen vor der Sprechzeit.
Das Präteritum enthält keinen
Modalfaktor. Zum Präteritum
kann eine fakultative
Temporalangabe (gestern, im
vorigen Jahr, neulich, 1914 u.a.)
treten.
2. das präsentische Präteritum Das Präteritum kann im Rahmen Die Konsulin erhob sich
der Autorensprache erscheinen unauffällig und ging.
Gedanken der handelnden Person
ohne anleitende Worte des
Autors - Bezeichnung der
Gegenwart vom Standpunkt der
handelnden Person.
3. das futurische Präteritum Es bezeichnet Gedanken einer Es kam der Tag, wo er berühmt
Person über ihre Zukunft. war.

Gleichzeitigkeit in der Als wir in München ankamen,


Vergangenheit regnete es in Strömen.
Nachzeitigkeit in der Es dauerte zwei Stunden, bis der
Vergangenheit Arzt kam.
Das Perfekt 1. Vergangenheit (gew. mit Das Perfekt bezeichnet meistens Seine Tochter hat in den
Gegenwartsbezug) eine vergangene Handlung, die vergangenen Jahren in Dresden
irgendwie mit der Gegenwart gewohnt.
verbunden ist, in die Gegenwart Kolumbus hat Amerika
hineinreicht, wird erst in der entdeckt.
Gegenwart vollendet, der
Sprecher bewertet die
Vergangenheit vom Standpunkt
der Gegenwart. Diese
Bedeutungsvariante des Perfekts
enthält keinen Modalfaktor, kann
jedoch eine fakultative
Temporalangabe (gestern, im
vorigen Jahr, neulich, 1914 u. a.)
bei sich haben.
2. das Rahmenperfekt Das Perfekt dient zur Er ist mit seinem Herrn durch
(Eröffnungs-/Schlussperfekt) Zusammenfassung einer den Fluss gewandert.
präteritalen Erzählung.

3. das futurische Perfekt Das Perfekt drückt zukünftige Er hat sich das Buch bis
Sachverhalte aus, die man sich Sonnabend gekauft.
unter einem bestimmten Bald hat er es geschafft.
Zeitpunkt (als Perspektive der
Betrachtzeit) als abgeschlossen
vorstellt. Diese
Bedeutungsvariante enthält zwar
selbst keinen Modalfaktor der
Vermutung, kann aber durch ein
zusätzliches lexikalisches
Element eine Vermutung
ausdrücken. Sie ist jedoch
gebunden an das obligatorische
Auftreten einer zusätzlichen
Adverbialbestimmung (morgen,
bald, bis Sonnabend u. a.).
Gleichzeitigkeit in der Wir sind zu Hause geblieben,
Vergangenheit weil es stark geregnet hat.
Vorzeitigkeit in der Gegenwart, Gegenwart: Ich kann nicht
Zukunft schreiben, weil ich meinen Kuli
verloren habe.
Zukunft: Nachdem ich deinen
Brief bekommen habe, antworte
ich dir.
Nachzeitigkeit in der Gegenwart: Ehe ich eingelassen
Gegenwart, Zukunft worden bin, habe ich erst
meinen Ausweis zeigen müssen.
Zukunft: Bis er sich selbständig
machen wird, hat er genügend
Geld zurückgelegt.
Das Plusquamperfekt 1. Vorzeitigkeit in der Sobald sie die Wohnung
Vergangenheit verlassen hatten, wurden ihre
Augen voller Tränen.
2. Vorzeitigkeit in der Manchmal, wenn alle ihre
Gegenwart Freunde nach Hause gegangen
waren, saß sie noch lange allein.
3. Vorzeitigkeit in der Zukunft Wenn er die Aufgabe erhalten
hatte, machte er sich an die
Arbeit.
4. Nachzeitigkeit in der Ehe er eine Lehre begann, hatte
Vergangenheit er in einem anderen Beruf
gearbeitet.
Das Futur I 1. Zukunft Die Bezeichnung der in der Morgen werde ich meine
Zukunft ablaufenden Großeltern besuchen.
Geschehnisse.
2. Vermutung Diese Bedeutungsvariante des Er wird in diesem Augenblick
Futur I bezeichnet ein Geschehen arbeiten.
in der Gegenwart, obligatorisch Sie wird sich gerade auf die
verbunden mit einem Prüfung vorbereiten.
Modalfaktor der Vermutung.
Eine zusätzliche
Temporalangabe (jetzt, in diesem
Augenblick u. a.) kann fakultativ
auftreten, ändert aber nichts an
der Tempusbedeutung und am
Modalfaktor.
3. das generelle Futur I Man nimmt das Futur 1 auch Sie wird uns kommenden Monat
dann, wenn generelle bei diesem Projekt begleiten.
Informationen in Bezug auf die
Zukunft formuliert werden.
4. das imperativische Futur I Das Futur 1 kann neben der Du wirst jetzt schlafen gehen.
Zukunft einen ausdrücklichen
Befehl bezeichnen.
Gleichzeitigkeit in der Zukunft Wenn er Zeit haben wird, wird
er Ski laufen.
Nachzeitigkeit in der Zukunft Bis er sich selbständig machen
wird, hat er genügend Geld
zurückgelegt.
Das Futur II 1. Zukunft + Abgeschlossenheit Diese Bedeutungsvariante des Die Kinder werden neulich im
Futur II bezeichnet ein Gebirge viel gewandert sein.
Geschehen in der Vergangenheit,
obligatorisch verbunden mit
einem Modalfaktor der
Vermutung. Eine zusätzliche
Temporalangabe (gestern, vor
einigen Tagen u. a.) kann
fakultativ auftreten, ändert aber
nichts an der Tempusbedeutung
und am Modalfaktor.
2. Vermutung Das Futur 2 dient zur Diese Landschaften werden
Bezeichnung eines vermuteten wohl viele Schriftsteller und
Geschehens in der Vergangenheit Dichter fasziniert haben.
mit resultativem Charakter.
Gewöhnlich wird das Futur 2 in
diesem Zusammenhang mit der
Partikel wohl gebraucht.
Vorzeitigkeit in der Zukunft Wenn Sie diese Zeilen lesen
werden, werde ich zu leben
aufgehört haben.

Nachzeitigkeit in der Zukunft Vielleicht wird es lange dauern,


aber eines Tages werden wir es
überwunden haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen