Sie sind auf Seite 1von 3

VWU_FG/WF: Partizipien

by nicole schramm

Partizipien als Adjektive


1. Wiederholung:
Bildung von …

Partizip I Partizip II

 regelmäßig:
Infinitiv+ D + Adjektive Endung Ge+ verb ( ohne Vokaländerung)
+ T+ Adjektive Endung

 unregelmäßig:
Ge+ verb ( mit/ohne
Vokaländerung ) + -en

2. Überlegen Sie, was ist der Unterschied zwischen …


einem beißenden und einem gebissenen Mädchen?
einem beruhigenden und einem beruhigten Großvater?
hackenden und gehackten Hühnern?
einem Liebenden und einem Geliebten?
einem fressenden und einem gefressenen Schwein?
einem entscheidenden und einem entschiedenen Spiel?
einer fallenden und einer gefallenen Frau?

Quelle: Lehrwerk Sichtwechsel

3. Analysieren Sie anhand der Aufgabe 2 die Unterschiede zwischen Partizip I und II! (

Partizip I - Verwendung Partizip II - Verwendung

- Partizip der Gegenwart - Partizip Perfekt


- Aktive Handlungen oder - Wird als Adjektiv anstelle eines
Vorgänge Teilsatzes benutzt
- Gleichzeitig mit der - Wenn eine Handlung vor der
Haupthandlung des Satzes anderen stattgefunden hat
passieren - Meistens passive Handlung oder
Vorgänge
- Wird bei der Bildung des
Perfekts, des Plusquamperfekts,
des Futurs II und des Passivs
verwendet
VWU_FG/WF: Partizipien
by nicole schramm

4. Sie sind in einer Ausstellung und sehen folgende Bilder! Wie könnten deren Titel
sein? Verwenden Sie dazu Partizipien!

A B C
Ein schlafender Mann Ein gelesenes Buch Eine sich bemühende Frau

D E F
Ein schwitzender Mann Ein geküssten Mann Betende Hande

5. Partizip I oder II – das ist hier die Frage! Achten Sie bitte auf die richtigen
Endungen!

Lehrererwartungen
Die LehrerInnen stellen sich den idealen Schüler/die ideale Schülerin so vor,
dass er/sie im Unterricht ______________ (schweigen), ___________
(konzentrieren) und mit ______________(leuchten) Augen ihren
Ausführungen folgt. Wenn er/sie aufgerufen wird, beantwortet er/sie die
Frage __________ (begeistern) und ______________ (überzeugen). Er/Sie hat
sich angewöhnt, dem Lehrer/der Lehrerin höflich ____________ (grüßen) zu
begegnen. Natürlich wird vom idealen Schüler/von der idealen Schülerin
erwartet, dass er/sie stets _________ (ermutigen) auf die _____________
(stressen) MitschülerInnen einwirkt. Viele Lehrkräfte haben allerdings bei
einer Befragung angegeben, dass dieser ___________ (anpassen) Schülertyp,
wie er hier dargestellt wurde, für sie nicht der ideale Schüler/die ideale
Schülerin ist. Sie erwarten sich vielmehr kritisch __________ (denken) und
verantwortungsbewusst _____________ (handeln) Jugendliche, die später als
Erwachsene ihre Aufgaben __________________ (zufrieden stellen) erfüllen.
Quelle: adaptiert nach daten.schule.at/dl/4_Partizipien.doc (18.11.17)
VWU_FG/WF: Partizipien
by nicole schramm

6. Was sind Ihre Erwartungen an eine Lehrkraft?

Das könnte Ihnen auch gefallen