Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
I. Vocabs quiz
II. Lecture
a. Zustandpassiv
- In the state passive, the interest lies in the state that has occurred after an action.
- The two passive voice expressions in German are called Zustandspassiv and Vorgangspassiv
- the difference between Zustandspassiv and Vorgangspassiv is that the first is used to indicate a state
of being, while the second is used to indicate an action, as in :
*Beispiel
1. Das Fenster ist offen ~ The window is open.
- Das Fenster ist geöffnet ~ The window has been opened.
- Das Fenster wird geöffnet ~ The window is (being) opened.
Passiv-Satz Aktiv-Satz
Person, Institution Das Training wird von einer erfahrenen Eine erfahrene Therapeutin führt
Therapeutin durchgeführt. das Training durch.
Mittel, Instrument, Stress kann durch solche Übungen Solche Übungen können Stress
Ursache schnell abgebaut werden. schnell abbauen.
1. By converting the infinitive into a neuter noun, which is equivalent to an English gerund and indicates the
act that the verb denotes. It has no plural form.
2. By making a noun (without suffix) from the verb (i.e. prefix + stem), often from an old form of the
preterite. Most of these nouns are masculine. Those derived from a strong verbs usually add an umlaut.
"die Auswahl" (selection); "die Einfuhr" (import); "die Heimkehr" (return home); "die Türklingel"
(doorbell); "die Umschau" (survey).
Verbal Nominal
Konnektor Beispiel Präposition Beispiel
weil Sie verbringen viel Zeit in der aufgrund + Aufgrund Ihres langen Arbeits-
da Bahn, weil Sie einen langen Genitiv weges, verbringen Sie viel Zeit in
denn Arbeitsweg haben. der Bahn.
deshalb wegen + Wegen Ihres langen Weges ver-
deswegen Genitiv* bringen Sie viel Zeit in der Bahn.
darum Sie sind sehr offen. Deswegen dank + Dank Ihrer Offenheit werden
werden niemals Missverständ- Genitiv niemals Missverständnisse
nisse entstehen. entstehen.
Sie sollten zumindest freundlich aus + Dativ Aus Höflichkeit sollten Sie zumin-
grüßen, denn das ist höflich. dest freundlich grüßen.
Sie sind müde und deshalb vor + Dativ Sie können vor Müdigkeit kein
können Sie kein Gespräch führen. Gespräch führen.
- Partizip I-Formen haben immer aktive Bedeutung, Partizip II-Formen meist passive Bedeutung.
- Artikel + Partizip I + Adjektivdeklination + Nomen
- Das Partizip I kann alleine stehen. In diesem Fall wird es nicht dekliniert.
- Die Hausfrau kocht Suppe und telefoniert dabei.
- Die telefonierende Hausfrau kocht Suppe.
- The participle II as an adjective usually expresses a passive action, a result or something completed.
The two actions do not run parallel, but at different times.
- Artikel + Partizip II + Adjektivdeklination + Nomen
- The participle II as an attribute is placed between the article and the noun to which it refers (the ...
jewellery, the ... car, the ... bicycle). If the participle II is in front of the noun as an adjective attribute,
the general rules for adjective declension apply.
- Der Dieb fand den Schmuck nicht. Der Schmuck wurde versteckt.
- Der Dieb fand den versteckten Schmuck nicht.
- Herr Klatsch hat sich ein Auto gekauft. Sein neues Auto ist aber gebraucht.
- Herr Klatsch hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft.
- Letzte Woche wurde mir mein Fahrrad gestohlen. Gestern wurde es wiedergefunden.
- Gestern wurde mein gestohlenes Fahrrad wiedergefunden.
F. Sprechen:
1. Haben Sie schon von Entspannungsübungen am Arbeitsplatz gehört oder selbst so etwas
gemacht?
2. Glauben Sie, dass es positive Effekt haben kann? Welche?
G. Hören – page 29
H. Activity:
I. Page 25 – 1, 2
J. Page 27 – 9
K. Page 28 – 11
L. Page 30 – 13, 14
M. Page 32 – 19
N. Page 36 – 27
O. Page 38 – 30, 31