Interpretation

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1

Edebiyat Bilimine Giriş 2 Dersi Bahar Dönemi 1.

Ara Sınavı
Gamze Çetinkaya G180208057 1.Sınıf 2.Öğretim

Interpretation von „Wenn die Haifische Menschen wären“

Bertolt Brecht ( Eigentlich : Eugen Berthold Friedrich Brecht ) war ein deutscher
Schriftsteller und Regisseur. Er wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Nach dem
Abitur begann er mit 19 Jahren in München das Studium der Medizin und Philosophie.
Allerdings hatte er schon früh begonnen , literarische Stücke zu schreiben. Brecht beschäftigte
sich in seinen literarischen Werken mit dem Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft
im Allgemeinen und dem Kontrast zwischen Ausbeuter und Ausgebeuteten im Besonderen.
Er schrieb Antikriegsstücke und prangerte außerdem korrupte Verhältnisse an. Am 14. August
1956 starb Bertolt Brecht an den Folgen eines Herzinfarkts.

In der Parabel „Wenn die Haifische Menschen wären“ von Bertold Brecht aus dem Jahre
1948, veranschaulicht der Lyriker die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen selbst,
welcher häufig nur etwas mit dem Hintergedanken des Eigennutzens tut.

Herr K. erklärt dem kleinen Mädchen, wie sich die Unterwasserwelt gestalten würde, wenn
Haifische Menschen wären. Hierbei steht im Vordergrund, dass die Haifische, die Kontrolle
der kleinen Fische übernehmen würden. Sie würden die kleinen Fische mit positiven
Erneuerungen, wie reichlich Nahrung, Unterkünften, Religion und auch Kunst
„manipulieren“, sodass die Fische sich den Haifischen freiwillig unterwerfen würden.
Zugleich würden sie dazu beitragen, die Fische in den verschieden Kästen aufeinander zu
hetzen und somit zu ihrer Gunst zu handeln.

Die Haifische symbolisieren eine höhere Macht gegenüber den kleinen Fischen. Die
Erneuerungen könnte man mit der menschlichen Welt vergleichen, wie reichlich Nahrung,
Unterkünfte und desgleichen.

Gesamtdeutend geht daher hervor, dass Menschen, in dem Fall Haifische, mit höherem
Einfluss viel mehr zu bestimmen haben und somit auch viel mehr Macht ausüben können.

Die Menschen unter ihnen, unterwerfen sich für Grundversorgungen, wie Nahrung und
Unterkunft.

Die Aussage, dass sich die Fische in den gegenseitigen Kästen bekämpfen sollen und anders
seien, zeigt ebenfalls wie sehr sich der Einfluss der höheren Mächte auswirkt. Ohne zu
wissen, ob sie die Wahrheit wissen oder nicht, vertrauen sie den höheren Mächten blind, denn
anders wurde es ihnen nicht beigebracht.

In der ganzen Parabel über soll deutlich gemacht werden, wie sehr die „kleineren“ Menschen
unter Kontrolle sind. Dies sollte vergleichbar mit der Politik sein, so Bertold.

Das könnte Ihnen auch gefallen