Sie sind auf Seite 1von 3

: Adieu madame

Montecassino, S. 427-8

%i A 3 A A A KA A K A A A KÍ U A

%Ïi @
A- dieu ma - da - me je vous plan -

)
3 A A K K K K ÏA A A K@
UUUUA A A
T & )i A 3 A A KA ³

A A C C W M A UÍ K A
% UKKA
6

K KKA

%Ï ³ ± ±
que Plus ne met - tres <tel - le> sem - blen - ce

KKKKK A KÍ K
AÏ KÏ ÏÏK A K K A
)
A UA UUUA UUU UA U A @
&) ³

7
% ² A K A ²
11

A A A K C C ÏC A
De trom - pil - ler a len -
7 de - main

²
%Ï A
) @Ï A ÏÏA A KÍ K K A K A
A UÍ U U A U A A U C C C
&) @

± A KA A
16

% A A A KA ÏC C C ÏA
³
A vos - tre huis sans a- vo - e Cuer nai plus

%Ï A KKK A KA K KKK
AÏ KKKKA
)
UUUUA
&) A A @ ³ ± K A
: Adieu madame (Montecassino, S. 427-8) 2

C C A KT
% A KA K C
21

%Ï KÍ K A ± A KÏ K Ï ÏK
quain - si on me flan - que

) K ÏÏA J
) A U AÍ U U U U A UA T
&

5
%iA A U U U K K A K A ² A )A A K K K U A C MÖAÍÍÍÍ
24

5
Margot

i ± ÍÍÍ
% AÏ K K KÏ ÏK K K K KÏ A @ Ö
K K K A A K K A Ï@ Í
E Rubinet

& i ´´ ³ A A A K K K K K K K K A Ö@ ÍÍÍÍ

5 5
% A A A ± K A A AÍ K A C MA A C MA K U KÍ M
32

%Ï ÏA Ï Ï ²
) A @Ï ÏÏK ÏK ÏK ÏK ÏK ÏK K K K K KÏ ÏK ÏKÏ ÏÏK ÏÏAÏ ÏÏA ÏÏ@
&) @ ² KK UUUU A UU
ÏA A AÏ A @Ï @

% A ² ² C C C C C C
40

K K A C MA K K K C MA
ÏK A
%Ï Ï Ï Ï Ï Ï ÏÏK ÏÏK ÏÏÏK ÏÏÏK ÏK ÏK ÏÏK ÏÏÏK ÏÏA ÏÏC ÏM ÏÏM C ÏM C C M M ÏC C M
) ÏÏ ÏÏA ÏA ÏÏA ÏAÏ
ÏA
&) U U K K @ A ÏA A
± K KKA @ A KK KKKK
: Adieu madame (Montecassino, S. 427-8) 3

48

% C MC M J

%Ï ÏM Ï ÏC Ï ÏJ
) ÏM C
&) K K A J
Dieses unikale Stück ist in einem außerordentlich korrupten Zustand überliefert. Nur mit
großer Mühe lassen sich zahllose Fehler emendieren, ich habe hier einen Versuch
unternommen. Beide Teile scheinen nicht wirklich zusammenzugehören, weder modal
noch vom ganzen Duktus. Auch der Text des ersten Teils (der ersten Chanson?) ist
korrupt, in Vers 3 und 4 ergibt sich kein Reim. Zentraler Begriff ist „trompiller“,
trompeten. Er spiegelt sich in den Fanfaren, die nicht von ungefähr an „Lomme arme“
erinnern. Diese Chanson kommt wiederum ins Spiel mit der Tenor-Melodie „Eh Rubinet“
des zweiten Teils (der zweiten Chanson). Tinctoris zitiert beide Chansons als Quodlibets
zu „O rosa bella“. In Sevilla ist Eh Robinet ebenfalls Teil einer Tripel-Chanson, allerdings
hat diese Melodie wieder nichts mit unserer zu tun!

Das könnte Ihnen auch gefallen