Bien Soyes-Alleluia

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

: Bien soyes venu-Alleluya

lla, f..f.c2v-c3r
Sevialla, c2v-c3r

%im A K K @ A @ A AÍ MM A ² ³ A C M K K K KÍ

² K KA
Bien soy - es ve - nu mon sig - nor a vos - tre os - tel pour re -

& im AÍ K A A @ A A A A A ÏA A K K K MM

& im ´´ ³ A A A A ´´
A KK @
' im AÍ 5 5 U C
Al - le - lu - ya mi fault con - ter

MM A A B C @ ³ A C MA A KU
Tart co- li- chier ma- tin le- ver

7 77 ÍÍÍ ± K K AÍ U U U A A ²
´´
10

% MM MA @ Í K
U C W WMKÍ 7 K ÍÍÍ UA A U C WU
po - sa - de Pour pain pour vos - tre cher sa - la - de

&K M K KÍ MMÏM A AÍ A K K AÍ
7 Í
&A KK A A U KÍ MA K AÍÍÍ ³ ² A A A A A
' WW MA A K U U C MM A ÍÍÍ ± U K K
quel - que fois la sep - mai - ne la la sol la fa

AÍ K K K A A A
par ma foi cest grant pai- ne

M AÍÍ

² A KK 7 ²
% µµµµ A K KÍ MA K A
18

A
U UÍ WU K A U7 U C WUÍ WU UÍ W A ± A K WMM
M KÍ MK U U K A A
de la - vai - ne pour vos tre ron - chin

& A

& AÍ K A A A A K K A A ² ´´ ² A K K AÍ

' K MK A ²
mi que fe - rai - ge las - ser - re Je pers mon temps

C A KÍ M A A A @ A A K K K KA A @
: Bien soyes venu-Alleluya (Sevialla, f. c2v-c3r) 2

% ´´ A KÍ M AÍ K AÍ K K K A AÏ A K K @
³
27

² A U U U C WW MK A U7 U U U C WA U U W W W WMM 7Í 7 C MWÍ MW WÍ WWWWÍ W


et sy a - rez si vous a - gra - de vos - tre ser - vi - teur

& KM 3

& K K K K K AÍ K A A A A K K A A µµµµ
'
et tou - te ma sai -son plus ne se - ray jo - net - te

A A C MA A ³ A A A A @ @ A KK

36
7
% A A K KÍ MA ÏK J
WÍ WWWWÍ M UÍ WK U
jus - quez la fin

& KÍ MA J

& ² A
A A J
'KU A A KA
sol fa mi re

K A J
Der Text dieses Unikums ist recht verderbt überliefert, er wurde zur Verständlichkeit
überarbeitet. Es handelt sich um eine geistliche Parodie, so ist z. B. eine Doppeldeutigkeit
zwischen "ostel" und "autel" beabsichtigt. Gebete sind reine Zeitverschwendung, besser ist es,
abends auszugehen und gut zu essen! Allerdings ist die Mahlzeit sehr bescheiden: Brot, Salat und
Hafer, es könnte sich auch um die Nahrung für einen Esel handeln. Die Solmisationssilben im
Text des Tenors könnten sich auf Singübungen von Chorknaben beziehen, die sich dann abends
davonstehlen und morgens sehr müde zurückkommen.

Das könnte Ihnen auch gefallen