%&
! 2?34@5:36$A@46
!" #
1 / / 89
" 5: #
* # ; < < 9
" 5: = ; #
0 % 6
!
DIN 2510-6:2013-05
Inhalt Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Maße ........................................................................................................................................................5
4 Technische Lieferbedingungen............................................................................................................8
5 Bezeichnung ...........................................................................................................................................8
6 Kennzeichnung ......................................................................................................................................8
Anhang A (informativ) Erläuterungen ...............................................................................................................9
2
DIN 2510-6:2013-05
Vorwort
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 067-00-03 AA „Verbindungselemente mit metrischem Innen-
gewinde“ im Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) erarbeitet.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
Das DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Teil 3: Schraubenbolzen
Teil 4: Stiftschrauben
Teil 5: Sechskantmuttern
Teil 6: Kapselmuttern
Teil 7: Dehnhülsen
Änderungen
Frühere Ausgaben
3
DIN 2510-6:2013-05
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt Eigenschaften von Kapselmuttern für Schraubenverbindungen mit Dehnschaft in Produkt-
klasse T2 mit metrischem Regelgewinde von M12 bis M120 6 fest.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
DIN 267-13, Mechanische Verbindungselemente — Technische Lieferbedingungen — Teil 13: Teile für
Schraubenverbindungen mit besonderen mechanischen Eigenschaften zum Einsatz bei Temperaturen von
!200 °C bis +700 °C
DIN 267-29, Mechanische Verbindungselemente — Produktklassen für Teile für Schraubenverbindungen zum
Einsatz bei Temperaturen von !200 °C bis +700 °C
DIN ISO 965-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Toleranzen — Teil 1: Prinzipien und
Grundlagen
DIN ISO 8992, Verbindungselemente — Allgemeine Anforderungen für Schrauben und Muttern
4
DIN 2510-6:2013-05
3 Maße
Maße in Millimeter
a Glatte Bohrung für D M56, Gewindebohrung für Verschlussschraube DIN 908 M48 1,5 für D ! M64.
b Bohrungsgrund nach Wahl des Herstellers (waagerecht oder 120°-Senkung).
c Kennzeichnung
d Gewindebohrung für Verschlussschraube DIN 908 M48 1,5 für D ! M64.
a) Form AF — Regelform
Bild 1 — Kapselmutter
5
DIN 2510-6:2013-05
a Glatte Bohrung für D M56, Gewindebohrung für Verschlussschraube DIN 908 M48 1,5 für D ! M64 (siehe Bild 1a)).
Bild 2 — Beispiel für Kapselmutter der Form AF, Bohrungsgrund mit 120°-Senkung
a Glatte Bohrung für D M56, Gewindebohrung für Verschlussschraube DIN 908 M48 1,5 für D ! M64 (siehe Bild 1a)).
6
DIN 2510-6:2013-05
Tabelle 1 — Maße
Maße in Millimeter
Gewinde (D) M12 M16 M20 M24 M27 M30 M33 M36 M39 M42 M45 M48
d3 14,5 18,5 22,5 26,5 30,5 33,5 36,5 39,5 42,5 45,5 49,5 53,5
d4 9,0 13,0 15,0 17,5 20,0 23,0 26,0 28,0 31,5 33,5 36,0 39,0
d5 4 6 6 10 10 10 10 10 10 10 10 10
e min. 18,90 21,10 26,75 30,14 35,72 39,98 45,63 45,63 51,28 55,80 55,80 61,31
k 7 10 13 14 16 17 22 22 23 23 26 26
l1 33 40 49 56 62 68 77 82 86 92 98 103
l2 29,5 34,5 40,0 45,5 50,5 55,0 60,0 64,5 67,0 72,0 74,5 81,5
l3 23,0 27,5 32,0 37,5 40,5 45,0 48,0 52,5 55,0 60,0 62,5 67,5
g 13 17 21 25 28 31 34 37 40 43 46 49
s 17 19 24 27 32 36 41 41 46 50 50 55
t 2,0 2,0 2,5 3,0 3,0 3,5 3,5 4,0 4,0 4,5 4,5 5,0
Gewicht
(7,85 kg/dm3) kg 70 110 190 240 370 510 700 840 1 070 1 370 1 600 1 900
je 1 000 Stück
Gewinde (D) M52 M56 M64 M72 6 M80 6 M90 6 M100 6 M110 6 (M120 6)
d5 10 10 M48 1,5
e min. 66,96 72,61 83,91 89,56 100,72 117,67 134,62 151,42 162,72
k 27 27 32 32 36 41 45 50 54
l1 109 115 130 140 152 168 183 199 214
7
DIN 2510-6:2013-05
4 Technische Lieferbedingungen
Siehe Tabelle 2.
Werkstoff Stahl
Allgemeine Anforderungen DIN ISO 8992
Toleranzklasse 6H
Gewinde
Normen DIN ISO 261 und DIN ISO 965-1
Mechanische Werkstoffea
DIN 267-13
Eigenschaften Norm
Grenzabmaße, Produktklasse T2
Form- und
Lagetoleranzen Norm DIN 267-29
5 Bezeichnung
Bezeichnung einer Kapselmutter der Form AF mit Metrischem Gewinde M30 aus 21CrMoV5-7 (Kurzzeichen
GA):
Anstelle des Kurznamens kann auch das Kurzzeichen in der Bezeichnung angeben werden.
Bezeichnung einer Kapselmutter der Form AF mit Metrischem Gewinde M30 aus 21CrMoV5-7 (Kurzzeichen
GA):
Bezeichnung einer Kapselmutter der Form AF ohne Bohrung (O) mit Metrischem Gewinde M30 aus
21CrMoV5-7 (Kurzzeichen GA):
6 Kennzeichnung
Kennzeichnung nach DIN 267-13.
8
DIN 2510-6:2013-05
Anhang A
(informativ)
Erläuterungen
Die Anwendung von Kapselmuttern nach dieser Norm gestattet eine kleinere Bauweise der zu ver-
schraubenden Teile als die Anwendung von Sechskantmuttern, da für Sechskantmuttern wegen des größeren
Sechskantes bei gleichem Gewindedurchmesser größere Teilkreisdurchmesser und größere Mittenabstände
benötigt werden.
Das Maß l3 erlaubt eine Einschraubtiefe der Schraube, die einer tragenden Gewindelänge von mindestens
0,9 Gewindenenndurchmesser D entspricht und die eine Stufung der Schraubenlänge von 5 mm zu 5 mm
ermöglicht. Es musste jedoch eine Neigung von 45°, ausgehend vom Durchmesser g zum Durchmesser d4
vorgesehen werden, damit ein Mindestspiel a zwischen Schraubenstirnfläche und Stirnfläche der Gewinderille
entsprechend DIN 2510-1 verbleibt.
Die Bohrung d4 dient zur Aufnahme des Zapfens mit Schlüsselflächen der Schraubenbolzen und Stift-
schrauben nach DIN 2510-3 und DIN 2510-4.
Die Kapselmuttern erhalten bei den Größen über M56 eine Bohrung mit Gewinde M48 1,5, damit ein Heiz-
stab in die Heizbohrung der Schrauben eingesetzt werden kann und damit das Verschließen der Heizbohrung
mit einer Verschlussschraube möglich ist.
Kapselmuttern können wahlweise mit einer 120°-Senkung oder mit waagerechtem Bohrungsgrund (bei
Fertigung mit Wendeplattenbohrern) hergestellt werden.