Sie sind auf Seite 1von 71

Tabellen Deutsch als Fremdsprache

Tabellenbuch
Deutsche Grammatik 2.0
Alle wichtigen Tabellen zur Deutschen Grammatik 2.0

Ulrich C. Mattmüller
Tabellen Deutsch als Fremdsprache

Tabellenbuch
Deutsche Grammatik 2.0
Alle wichtigen Tabellen zur Deutschen Grammatik 2.0

Ulrich C. Mattmüller
Besuchen Sie auch:

www.deutschegrammatik20.de

Dieses Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal-
ten. Nachdruck, auch auszugsweise verboten. Unrechtmäßige Verbreitung in elekt-
ronischen Medien wird verfolgt und zur Anzeige gebracht.

Fassung vom Januar 2019

Verantwortlich für den Inhalt und ©:

Ulrich C. Mattmüller, Hauffstraße 6, D-71149 Bondorf


Das Tabellenbuch ist enthalten im E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0. Das E-
Book-Paket beteht außerdem aus folgenden E-Books (pdf-Format):

Deutsche Grammatik 2.0


Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache
Die beliebte Online-Grammatik als E-Book
von Ulrich C. Mattmüller

Mehr Info/Shop: E-Book Deutsche Grammatik 2.0

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1


Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 - Band 2

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2


Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 - Band 2

Lückentexte Deutsch als Fremdsprache


Lückentextübungen zur Deutschen Grammatik 2.0
von Ulrich C. Mattmüller
Mehr Info/Shop: Lückentexte Deutsch als Fremdsprache
Vorwort

Das Tabellenbuch stellt alle wichtigen Tabellen der Deutschen Grammatik 2.0 noch
einmal in übersichtlicher Form zusammen.

Das Tabellenbuch ist als kostenlose Zugabe im E-Book-Paket Deutsche Grammatik


2.0 enthalten.

Hinweise auf Tippfehler, Ungenauigkeiten oder sonstige Verbesserungsvorschläge


sind willkommen.

Sie können z. B. über die Kommentarfunktion der Webseiten oder über die Profile
der Deutschen Grammatik 2.0 in den sozialen Medien an den Autor übermittelt
werden. Sie werden gegebenenfalls in zukünftigen Versionen dieses Übungsbuchs
berücksichtigt.

Einige Tabellen aus diesem Buch stehen auch auf den Seiten der Deutschen Gram-
matik 2.0 im Internet zum Download zur Verfügung.
Inhalt
Das Verb 8
Übersicht: Konjugationstypen 8
Indikativ Aktiv - alle Formen 9
Indikativ Präsens Aktiv - Besonderheiten 12
Indikativ Aktiv mit Modalverb 13
Indikativ Aktiv Hilfsverben 14
Indikativ Aktiv Modalverben 17
Bedeutungsvarianten der Modalverben 22
Zeitformen objektive vs. subjektive Modalverben 25
Informeller Imperativ 26
Die Bildung des Partizips II 27
Trennbare Präfixe 28
Nicht trennbare Präfixe 28
Präfixe, die sowohl trennbar als auch nicht trennbar sind 28
Das Nomen 29
Die Deklination mit dem bestimmten Artikel 29
Die Deklination mit dem unbestimmten Artikel 29
Die n-Deklination mit dem bestimmten Artikel 30
Die n-Deklination mit dem unbestimmten Artikel 30
Die gemischte Deklination mit dem bestimmten Artikel 31
Die gemischte Deklination mit dem unbestimmten Artikel 31
Die Deklination nominalisierter Adjektive mit dem bestimmten Artikel 32
Die Deklination nominalisierter Adjektive mit dem unbestimmten Artikel 32
Die Pronomen 33
Das Personalpronomen 33
Das Reflexivpronomen 33
Das Possessivpronomen 34
Das Demonstrativpronomen 34
Das Relativpronomen  35
Das Indefinitpronomen  35
Die Fragepronomen 36
Das Adjektiv 37
Die Adjektivdeklination Typ 1: nach bestimmtem Artikel 37
Die Adjektivdeklination Typ 2: nach unbestimmtem Artikel 38
Die Adjektivdeklination Typ 3: ohne Artikel 38
Die Präpositionen 39
Präpositionen und Kasus 39
Lokale Ergänzungen 40
Städte- und Ländernamen als lokale Ergänzungen 40
Der Konjunktiv 41
Konjunktiv II Aktiv 41
Konjunktiv I Aktiv 42
Konjunktiv II Aktiv Hilfsverben 43
Konjunktiv I Aktiv Hilfsverben 44
Konjunktiv II Aktiv Modalverben 45
Konjunktiv I Aktiv Modalverben 47
Die Umformung von direkter in indirekte Rede 49
Ersetzungsregel Konjunktiv I und II  50
Passiv  54
Indikativ Passiv 54
Indikativ Passiv mit Modalverb 55
Konjunktiv Passiv 56
Konjunktiv Passiv mit Modalverb 57
Die Satzverbindung  58
1. Kausale Satzverbindung 58
2. Temporale Satzverbindung 59
3. Modale Satzverbindung 61
Übersicht: Möglichkeiten der Redewiedergabe 62
Nominalisierung/Verbalisierung 63
Umformung von Präpositionalphrasen in Nebensätze 64
Alle Verbformen der deutschen Sprache 65
Alle Verbformen Aktiv 65
Alle Verbformen Passiv 66
Alle Verbformen Aktiv mit Modalverb 68
Alle Verbformen Passiv mit Modalverb 70
Infinitive 71
Das Verb

Das Verb
Übersicht: Konjugationstypen

regelmäßige Verben Beispiel

2. Person Sg. Präsens regelmäßig du fragst

3. Person Sg. Präsens regelmäßig er fragt

Präteritumstamm regelmäßig fragte-

Partizip II Stamm regelmäßig frag-

Partizip II Endung regelmäßig gefragt

unregelmäßige Verben

2. Person Sg. Präsens regelmäßig/unregelmäßig du kommst/du nimmst

3. Person Sg. Präsens regelmäßig/unregelmäßig er kommt/er nimmt

Präteritumstamm unregelmäßig kam-/nahm-

Partizip II Stamm regelmäßig/unregelmäßig -komm-/-nomm-

Partizip II Endung unregelmäßig gekommen/genommen

gemischte Verben

2. Person Sg. Präsens regelmäßig du bringst

3. Person Sg. Präsens regelmäßig er bringt

Präteritumstamm unregelmäßig brachte-

Partizip II Stamm unregelmäßig brach-

Partizip II Endung regelmäßig gebracht

Alle anderen Formen werden bei allen Verben regelmäßig gebildet.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 8


Das Verb

Indikativ Aktiv - alle Formen

Regelmäßige Verben
Beispiel: fragen (Perfekt mit haben)

Präsens Perfekt Futur I

ich frage ich habe gefragt ich werde fragen

du fragst du hast gefragt du wirst fragen

er fragt er hat gefragt er wird fragen

wir fragen wir haben gefragt wir werden fragen

ihr fragt ihr habt gefragt ihr werdet fragen

sie fragen sie haben gefragt sie werden fragen

Präteritum Plusquamperfekt Futur II

ich fragte ich hatte gefragt ich werde gefragt


haben

du fragtest du hattest gefragt du wirst gefragt haben

er fragte er hatte gefragt er wird gefragt haben

wir fragten wir hatten gefragt wir werden gefragt


haben

ihr fragtet ihr hattet gefragt ihr werdet gefragt


haben

sie fragten sie hatten gefragt sie werden gefragt


haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 9


Das Verb

Unregelmäßige Verben
Beispiel: fahren (Perfekt mit sein)

Präsens Perfekt Futur I

ich fahre ich bin gefahren ich werde fahren

du fährst du bist gefahren du wirst fahren

er fährt er ist gefahren er wird fahren

wir fahren wir sind gefahren wir werden fahren

ihr fahrt ihr seid gefahren ihr werdet fahren

sie fahren sie sind gefahren sie werden fahren

Präteritum Plusquamperfekt Futur II

ich fuhr ich war gefahren ich werde gefahren


sein

du fuhrst du warst gefahren du wirst gefahren sein

er fuhr er war gefahren er wird gefahren sein

wir fuhren wir waren gefahren wir werden gefahren


sein

ihr fuhrt ihr wart gefahren ihr werdet gefahren


sein

sie fuhren sie waren gefahren sie werden gefahren


sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 10


Das Verb

Gemischte Verben
Beispiel: bringen ( Perfekt mit haben)

Präsens Perfekt Futur I

ich bringe ich habe gebracht ich werde bringen

du bringst du hast gebracht du wirst bringen

er bringt er hat gebracht er wird bringen

wir bringen wir haben gebracht wir werden bringen

ihr bringt ihr habt gebracht ihr werdet bringen

sie bringen sie haben gebracht sie werden bringen

Präteritum Plusquamperfekt Futur II

ich brachte ich hatte gebracht ich werde gebracht haben

du brachtest du hattest gebracht du wirst gebracht haben

er brachte er hatte gebracht er wird gebracht haben

wir brachten wir hatten gebracht wir werden gebracht haben

ihr brachtet ihr hattet gebracht ihr werdet gebracht haben

sie brachten sie hatten gebracht sie werden gebracht haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 11


Das Verb

Indikativ Präsens Aktiv - Besonderheiten

Verbendung –eln

wechseln ich wechsle du wechselst er wechselt ihr wechselt

Verbstammendung auf s-Laut: -s, -ss, -ß, -(t)z, -x, -chs

reisen ich reise du reist er reist ihr reist

essen ich esse du isst er isst ihr esst

heißen ich heiße du heißt er heißt ihr heißt

tanzen ich tanze du tanzt er tanzt ihr tanzt

sitzen ich sitze du sitzt er sitzt ihr sitzt

boxen ich boxe du boxt er boxt ihr boxt

wachsen ich wachse du wächst er wächst ihr wachst

Verbstammendung auf -t und -d

arbeiten ich arbeite du arbeitest er arbeitet ihr arbeitet

reden ich rede du redest er redet ihr redet

Präsensstamm mit Um- bzw. Ablaut

Umlaut + Endung -t, -d

raten ich rate du rätst er rät ihr ratet

einladen ich lade ein du lädst ein er lädt ein ihr ladet ein

Ablaut

treten ich trete du trittst er tritt ihr tretet

Verbstammendung auf Konsonant + -m oder –n

atmen ich atme du atmest er atmet ihr atmet

öffnen ich öffne du öffnest er öffnet ihr öffnet

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 12


Das Verb

Indikativ Aktiv mit Modalverb

Präsens Perfekt Futur I

ich muss fragen ich habe fragen müssen ich werde fragen müs-
sen

du musst fragen du hast fragen müssen du wirst fragen müssen

er muss fragen er hat fragen müssen er wird fragen müssen

wir müssen fragen wir haben fragen müs- wir werden fragen
sen müssen

ihr müsst fragen ihr habt fragen müssen ihr werdet fragen müs-
sen

sie müssen fragen sie haben fragen müs- sie werden fragen
sen müssen

Präteritum Plusquamperfekt Futur II

ich musste fragen ich hatte fragen müs- ich werde haben fragen
sen müssen

du musstest fragen du hattest fragen müs- du wirst haben fragen


sen müssen

er musste fragen er hatte fragen müssen er wird haben fragen


müssen

wir mussten fragen wir hatten fragen müs- wir werden haben fra-
sen gen müssen

ihr musstet fragen ihr hattet fragen müs- ihr werdet haben fra-
sen gen müssen

sie mussten fragen sie hatten fragen müs- sie werden haben fra-
sen gen müssen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 13


Das Verb

Indikativ Aktiv Hilfsverben

Hilfsverb sein

Präsens Präteritum

ich bin ich war

du bist du warst

er ist er war

wir sind wir waren

ihr seid ihr wart

sie sind sie waren

Perfekt Plusquamp.

ich bin gewesen ich war gewesen

du bist gewesen du warst gewesen

er ist gewesen er war gewesen

wir sind gewesen wir waren gewesen

ihr seid gewesen ihr wart gewesen

sie sind gewesen sie waren gewesen

Futur I Futur II

ich werde sein ich werde gewesen sein

du wirst sein du wirst gewesen sein

er wird sein er wird gewesen sein

wir werden sein wir werden gewesen sein

ihr werdet sein ihr werdet gewesen sein

sie werden sein sie werden gewesen sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 14


Das Verb

Hilfsverb haben

Präsens Präteritum

ich habe ich hatte

du hast du hattest

er hat er hatte

wir haben wir hatten

ihr habt ihr hattet

sie haben sie hatten

Perfekt Plusquamp.

ich habe gehabt ich hatte gehabt

du hast gehabt du hattest gehabt

er hat gehabt er hatte gehabt

wir haben gehabt wir hatten gehabt

ihr habt gehabt ihr hattet gehabt

sie haben gehabt sie hatten gehabt

Futur I Futur II

ich werde haben ich werde gehabt haben

du wirst haben du wirst gehabt haben

er wird haben er wird gehabt haben

wir werden haben wir werden gehabt haben

ihr werdet haben ihr werdet gehabt haben

sie werden haben sie werden gehabt haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 15


Das Verb

Hilfsverb werden

Präsens Präteritum

ich werde ich wurde

du wirst du wurdest

er wird er wurde

wir werden wir wurden

ihr werdet ihr wurdet

sie werden sie wurden

Perfekt Plusquamp.

ich bin geworden ich war geworden

du bist geworden du warst geworden

er ist geworden er war geworden

wir sind geworden wir waren geworden

ihr seid geworden ihr wart geworden

sie sind geworden sie waren geworden

Futur I Futur II

ich werde werden ich werde geworden sein

du wirst werden du wirst geworden sein

er wird werden er wird geworden sein

wir werden werden wir werden geworden sein

ihr werdet werden ihr werdet geworden sein

sie werden werden sie werden geworden sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 16


Das Verb

Indikativ Aktiv Modalverben

Modalverb können

Präsens Präteritum

ich kann ich konnte

du kannst du konntest

er kann er konnte

wir können wir konnten

ihr könnt ihr konntet

sie können sie konnten

Perfekt Plusquamperfekt

ich habe gekonnt/können ich hatte gekonnt/können

du hast gekonnt/können du hattest gekonnt/können

er hat gekonnt/können er hatte gekonnt/können

wir haben gekonnt/können wir hatten gekonnt/können

ihr habt gekonnt/können ihr hattet gekonnt/können

sie haben gekonnt/können sie hatten gekonnt/können

Futur I Futur II

ich werde können ich werde gekonnt haben

du wirst können du wirst gekonnt haben

er wird können er wird gekonnt haben

wir werden können wir werden gekonnt haben

ihr werdet können ihr werdet gekonnt haben

sie werden können sie werden gekonnt haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 17


Das Verb

Modalverb: wollen

Präsens Präteritum

ich will ich wollte

du willst du wolltest

er will er wollte

wir wollen wir wollten

ihr wollt ihr wolltet

sie wollen sie wollten

Perfekt Plusquamperfekt

ich habe gewollt/wollen ich hatte gewollt/wollen

du hast gewollt/wollen du hattest gewollt/wollen

er hat gewollt/wollen er hatte gewollt/wollen

wir haben gewollt/wollen wir hatten gewollt/wollen

ihr habt gewollt/wollen ihr hattet gewollt/wollen

sie haben gewollt/wollen sie hatten gewollt/wollen

Futur I Futur II

ich werde wollen ich werde gewollt haben

du wirst wollen du wirst gewollt haben

er wird wollen er wird gewollt haben

wir werden wollen wir werden gewollt haben

ihr werdet wollen ihr werdet gewollt haben

sie werden wollen sie werden gewollt haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 18


Das Verb

Modalverb: sollen

Präsens Präteritum

ich soll ich sollte

du sollst du solltest

er soll er sollte

wir sollen wir sollten

ihr sollt ihr solltet

sie sollen sie sollten

Perfekt Plusquamperfekt

ich habe gesollt/sollen ich hatte gesollt/sollen

du hast gesollt/sollen du hattest gesollt/sollen

er hat gesollt/sollen er hatte gesollt/sollen

wir haben gesollt/sollen wir hatten gesollt/sollen

ihr habt gesollt/sollen ihr hattet gesollt/sollen

sie haben gesollt/sollen sie hatten gesollt/sollen

Futur I Futur II

ich werde sollen ich werde gesollt haben

du wirst sollen du wirst gesollt haben

er wird sollen er wird gesollt haben

wir werden sollen wir werden gesollt haben

ihr werdet sollen ihr werdet gesollt haben

sie werden sollen sie werden gesollt haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 19


Das Verb

Modalverb: müssen

Präsens Präteritum

ich muss ich musste

du musst du musstest

er muss er musste

wir müssen wir mussten

ihr müsst ihr musstet

sie müssen sie mussten

Perfekt Plusquamperfekt

ich habe gemusst/müssen ich hatte gemusst/müssen

du hast gemusst/müssen du hattest gemusst/müssen

er hat gemusst/müssen er hatte gemusst/müssen

wir haben gemusst/müssen wir hatten gemusst/müssen

ihr habt gemusst/müssen ihr hattet gemusst/müssen

sie haben gemusst/müssen sie hatten gemusst/müssen

Futur I Futur II

ich werde müssen ich werde gemusst haben

du wirst müssen du wirst gemusst haben

er wird müssen er wird gemusst haben

wir werden müssen wir werden gemusst haben

ihr werdet müssen ihr werdet gemusst haben

sie werden müssen sie werden gemusst haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 20


Das Verb

Modalverb: dürfen

Präsens Präteritum

ich darf ich durfte

du darfst du durftest

er darf er durfte

wir dürfen wir durften

ihr dürft ihr durftet

sie dürfen sie durften

Perfekt Plusquamperfekt

ich habe gedurft/dürfen ich hatte gedurft/dürfen

du hast gedurft/dürfen du hattest gedurft/dürfen

er hat gedurft/dürfen er hatte gedurft/dürfen

wir haben gedurft/dürfen wir hatten gedurft/dürfen

ihr habt gedurft/dürfen ihr hattet gedurft/dürfen

sie haben gedurft/dürfen sie hatten gedurft/dürfen

Futur I Futur II

ich werde dürfen ich werde gedurft haben

du wirst dürfen du wirst gedurft haben

er wird dürfen er wird gedurft haben

wir werden dürfen wir werden gedurft haben

ihr werdet dürfen ihr werdet gedurft haben

sie werden dürfen sie werden gedurft haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 21


Das Verb

Bedeutungsvarianten der Modalverben

Objektive Bedeutungen

können
Fähigkeit Ich kann schwimmen.
Möglichkeit Im Bodensee kann man schwimmen.
Erlaubnis Du kannst bis 24.00 Uhr bei der Party bleiben. (=dürfen)
Höfliche Frage Kann ich Ihnen helfen?
wollen
Wunsch Ich will im Sommer nach Italien fahren.
Plan, Absicht Wir wollen nächste Woche heiraten.
dürfen
Erlaubnis Du darfst mit deiner Freundin zu der Party gehen.
Recht Mit 18 Jahren darf man in Deutschland wählen.
Höfliche Frage Darf ich Ihnen helfen?
Moralische Pflicht (nur Man darf zu alten Leuten nicht unhöflich sein.
negativ)
müssen
Objektive oder subjek- Ich muss die Präsentation für meinen Chef fertig machen.
tiv empfundene Pflicht
Moralische Pflicht (nur Man muss alten Leuten helfen.
positiv)
Gesetzliche Pflicht An einer roten Ampel muss man anhalten.
Notwendigkeit Der Patient muss sofort operiert werden.
sollen
Empfehlung Peter soll weniger rauchen.
Moralische Pflicht (po- Man soll alten Leuten helfen.
sitiv)
Moralische Pflicht (ne- Man soll Kinder nicht schlagen.
gativ)
Aufgabe/Auftrag Ich soll für meine Oma Getränke kaufen.
Direkte Aufforderung Sie sollen aufstehen!
Höfliche Frage Soll ich Ihnen helfen?

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 22


Das Verb

Subjektive Bedeutung (I)

Modalverb subjektive Umschreibungen


Bedeutung

müssen „Gewissheit“ sicher: sicherlich, mit Sicherheit, gewiss, mit


Gewissheit, überzeugt sein, es besteht kein
Zweifel, zweifelsfrei, ohne Zweifel, zweifellos,
bestimmt, klar sein, feststehen, Kombination
mit Adverb: ganz

müsste „hohe Wahr- ziemlich sicher: mit hoher Wahrscheinlichkeit,


scheinlich- aller Wahrscheinlichkeit nach, allem Anschein
keit“ nach, Kombination mit Adverb: fast, sehr,
ziemlich

dürfte „Wahrschein- wahrscheinlich: mit Wahrscheinlichkeit, an-


lichkeit“ nehmen, glauben, so wie es aussieht, offenbar,
offensichtlich, einiges/vieles spricht dafür, ver-
muten, es wird vermutet, es scheint, schein-
bar, anscheinend, dem Anschein nach

kann/könn- „Möglichkeit“ vielleicht: es kann (schon) sein, möglicherwei-


te/mögen se, es ist möglich, es ist nicht ausgeschlossen,
es ist denkbar, es wäre denkbar, unter Umstän-
den, für möglich halten, wohl

dürfte nicht „negative wahrscheinlich nicht


Wahrschein-
lichkeit“

kann nicht „negative es ist unmöglich: auf keinen Fall, keinesfalls, es


Gewissheit“ ist unvorstellbar

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 23


Das Verb

Subjektive Bedeutung (II)

Modalverb subjektive Umschreibungen


Bedeutung

sollen „fremde es heißt, es wird behauptet, jemand behaup-


Behauptung tet, ich habe gehört, angeblich, anscheinend,
über eine offensichtlich, offenbar, es sieht so aus (als ob),
Person“ wohl, nach Aussage von

wollen „eigene er behauptet, er gibt vor, angeblich, versi-


Behauptung chern, so tun als ob + Konj. II, angeblich, nach
einer Person“ eigener Aussage, nach eigenen Angaben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 24


Das Verb

Zeitformen objektive vs. subjektive Modalverben

Modalverb objektiv Modalverb subjektiv

Präsens Er kann Tennis spie- Er muss krank sein. Gegenwart


len.

Präteritum Er konnte Tennis


spielen.

Perfekt Er hat Tennis spielen Er muss krank gewe- Vergangenheit


können. sen sein.

Plusquamperfekt Er hatte Tennis spie-


len können.

Futur 1 Er wird Tennis spielen -- --


können.

=> alle Zeitformen => zwei Zeitformen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 25


Das Verb

Informeller Imperativ

Infinitiv Imperativ Singular Imperativ Plural

regelmäßige Verben

fragen Frag! Fragt!

Präsens mit e-Erweiterung

warten Warte!* Wartet!

Stammendung –el

klingeln Klingle! Klingelt!

Stammendung -ig

entschuldigen Entschuldige!* Entschuldigt!

unregelmäßige Verben (ohne Umlaut)

lesen Lies! Lest!

sprechen Sprich! Sprecht!

unregelmäßige Verben (mit Umlaut**)

fahren Fahr! Fahrt!

Hilfsverben

sein Sei! Seid!

haben Hab! Habt!

werden Werd! Werdet!

*Bei diesen Formen wird in der Umgangssprache häufig das –e am Ende weggelas-
sen.
** Umlaut in der 2. und 3. Person Präsens (vgl.: fahren -> du fährst)

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 26


Das Verb

Die Bildung des Partizips II

regelmäßige Verben (ge-)...-t

machen –> ge-mach-t


aufmachen -> auf-ge-mach-t
vermachen -> ver-macht

unregelmäßige Verben (ge-)...-en (+Vokalwechsel)

fahren -> ge-fahr-en


singen -> ge-sung-en
wegfahren -> weg-ge-fahr-en
verfahren -> verfahr-en

gemischte Verben (ge-)...-t +Vokalwechsel

denken -> gedacht


nachdenken - > nach-ge-dach-t
bedenken -> bedach-t

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 27


Das Verb

Trennbare Präfixe

ab-, an-, auf-, aus-, auseinander-, bei-, ein-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-,
fehl-, fern-, fest-, fort-, gegenüber-, heim-, hinterher-, hoch-, los-, mit-, nach-, neben-,
nieder-, vor-, weg-, weiter-, zu, zurecht-, zurück-, zusammen-, da-, hin-, her-

herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, herein-, hernieder-, herüber-, herum-, her-
unter-, hervor-, herzu-, hinab-, hinan-, hinauf-, hinaus-, hinein-, hinüber-, hinunter-,
hinweg-, hinzu-, vorab-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorweg-, vorher-, vorüber-
(Kombination trennbar + trennbar = trennbar)

vorbe-, vorent-, vorver-


(Kombination trennbar + nicht trennbar = trennbar (1.Präfix)

dabei-, dafür-, dagegen-, daher-, dahin-, dahinter-, daneben-, daran-, darauf-, darein-,
darüber-, darunter-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-
(Kombinationen mit da- = trennbar (beide Präfixe)

Nicht trennbare Präfixe

be-, ent-, er-, ver-, zer-, hinter-, miss-, un-

a-, de(s)-, dis-, ge-, im-, in-, non-, re-


(aus dem Lateinischen stammend)

beauf-, beab-, beein-, benach-, bevor-, verab-, veran-, veraus-, verein-, verun–
(Kombination nicht trennbar + trennbar = nicht trennbar)

Präfixe, die sowohl trennbar als auch nicht trennbar sind

durch-, über-, unter-, um-, wider-, wieder-

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 28


Das Nomen

Das Nomen
Die Deklination mit dem bestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ der Mann das Kind die Frau

Akkusativ den Mann das Kind die Frau

Dativ dem Mann dem Kind der Frau

Genitiv des Mannes des Kindes der Frau

Plural

Nominativ die Männer die Kinder die Frauen

Akkusativ die Männer die Kinder die Frauen

Dativ den Männern den Kindern den Frauen

Genitiv der Männer der Kinder der Frauen

Die Deklination mit dem unbestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ ein Mann ein Kind eine Frau

Akkusativ einen Mann ein Kind eine Frau

Dativ einem Mann einem Kind einer Frau

Genitiv eines Mannes eines Kindes einer Frau

Plural

Nominativ Männer Kinder Frauen

Akkusativ Männer Kinder Frauen

Dativ Männern Kindern Frauen

Genitiv Männer Kinder Frauen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 29


Das Nomen

Die n-Deklination mit dem bestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ der Student

Akkusativ den Student(en)

Dativ dem Student(en)

Genitiv des Studenten

Plural

Nominativ die Studenten

Akkusativ die Studenten

Dativ den Studenten

Genitiv der Studenten

Die n-Deklination mit dem unbestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ ein Student

Akkusativ einen Student(en)

Dativ einem Student(en)

Genitiv eines Studenten

Plural

Nominativ Studenten

Akkusativ Studenten

Dativ Studenten

Genitiv Studenten

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 30


Das Nomen

Die gemischte Deklination mit dem bestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ der Name

Akkusativ den Namen

Dativ dem Namen

Genitiv des Namens

Plural

Nominativ die Namen

Akkusativ die Namen

Dativ den Namen

Genitiv der Namen

Die gemischte Deklination mit dem unbestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ ein Name

Akkusativ einen Namen

Dativ einem Namen

Genitiv eines Namens

Plural

Nominativ Namen

Akkusativ Namen

Dativ Namen

Genitiv Namen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 31


Das Nomen

Die Deklination nominalisierter Adjektive mit dem bestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ der Kranke die Kranke

Akkusativ den Kranken die Kranke

Dativ dem Kranken der Kranken

Genitiv des Kranken der Kranken

Plural

Nominativ die Kranken

Akkusativ die Kranken

Dativ den Kranken

Genitiv der Kranken

Die Deklination nominalisierter Adjektive mit dem unbestimmten Artikel

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ ein Kranker eine Kranke

Akkusativ einen Kranken eine Kranke

Dativ einem Kranken einer Kranken

Genitiv eines Kranken einer Kranken

Plural

Nominativ Kranke

Akkusativ Kranke

Dativ Kranken

Genitiv Kranker

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 32


Die Pronomen

Die Pronomen
Das Personalpronomen

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


Singular
ich mich mir meiner
du dich dir deiner
Sie Sie Ihnen Ihrer
er ihn ihm seiner
sie sie ihr ihrer
es es ihm seiner
Plural
wir uns uns unser
ihr euch euch eurer
Sie Sie Ihnen Ihrer
sie sie ihnen ihrer

Das Reflexivpronomen

Personalpronomen Reflexivpronomen
Nominativ Akkusativ Dativ
Singular
ich mich mir
du dich dir
Sie (formell) sich sich
er, sie, es sich sich
Plural
wir uns uns
ihr euch euch
sie sich sich
Sie (formell) sich sich

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 33


Die Pronomen

Das Possessivpronomen

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ mein Computer mein Buch meine Tasche

Akkusativ meinen Computer mein Buch meine Tasche

Dativ meinem Computer meinem Buch meiner Tasche

Genitiv meines Computers meines Buches meiner Tasche

Plural

Nominativ meine Computer, Bücher, Taschen

Akkusativ meine Computer, Bücher, Taschen

Dativ meinen Computern, Büchern, Taschen

Genitiv meiner Computer, Bücher, Taschen

Das Demonstrativpronomen

Singular maskulin neutral feminin

Nominativ dieser Mann dieses Kind diese Frau

Akkusativ diesen Mann dieses Kind diese Frau

Dativ diesem Mann diesem Kind dieser Frau

Genitiv dieses Mannes dieses Kindes dieser Frau

Plural

Nominativ diese Männer, Kinder, Frauen

Akkusativ diese Männer, Kinder, Frauen

Dativ diesen Männern, Kindern, Frauen

Genitiv dieser Männer, Kinder, Frauen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 34


Die Pronomen

Das Relativpronomen

maskulin neutral feminin Plural

Nominativ der das die die

Akkusativ den das die die

Dativ dem dem der denen

Genitiv dessen dessen deren deren

maskulin neutral feminin Plural

Nominativ welcher welches welche welche

Akkusativ welchen welches welche welche

Dativ welchem welchem welcher welchen

Genitiv (dessen) (dessen) (deren) (deren)

Das Indefinitpronomen

1. Unbestimmter Artikel als Indefinitpronomen

maskulin neutral feminin Plural

Nominativ einer ein(e)s eine welche

Akkusativ einen ein(e)s eine welche

Dativ einem einem einer welchen

2. Indefinitpronomen man, jemand, niemand

man jemand niemand

Nominativ man (einer) jemand niemand

Akkusativ einen jemand(en)* niemand(en)

Dativ einem jemand(em)* niemand(em)

* Umgangssprachlich werden die Endungen oft weggelassen.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 35


Die Pronomen

Die Fragepronomen

1. Personen und Sachen:

Person Sache

Nominativ wer was

Akkusativ wen was

Dativ wem (was)*

Genitiv wessen wessen

*nur nach Präposition, was allerdings als umgangssprachlich gilt.

2. welch-

maskulin neutral feminin Plural

Nominativ welcher welches welche welche

Akkusativ welchen welches welche welche

Dativ welchem welchem welcher welchen

Genitiv welches welches welcher welcher

3. was für ein-

maskulin neutral feminin Plural

Nominativ was für ein was für ein was für eine was für

Akkusativ was für einen was für ein was für eine was für

Dativ was für einem was für einem was für einer was für

Genitiv was für eines was für eines was für einer was für

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 36


Das Adjektiv

Das Adjektiv

Die Adjektivdeklination Typ 1: nach bestimmtem Artikel

maskulin neutral feminin

Nominativ der rote Mantel das rote Hemd die rote Jacke

Akkusativ den roten Mantel das rote Hemd die rote Jacke

Dativ dem roten Mantel dem roten Hemd der roten Jacke

Genitiv des roten Mantels des roten Hemdes der roten Jacke

Plural

Nominativ die roten Mäntel, Hemden, Jacken

Akkusativ die roten Mäntel, Hemden, Jacken

Dativ den roten Mänteln, Hemden, Jacken

Genitiv der roten Mäntel, Hemden, Jacken

Ebenso: „d-Artikelwörter“ (dieser, derselbe, derjenige); „j-Artikelwörter“ (jener, jeder,


jeglicher); welcher, manche, solche;

Ebenso wie Plural: Possessivpronomen im Plural; negativer unbestimmter Artikel, alle,


beide, sämtliche

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 37


Das Adjektiv

Die Adjektivdeklination Typ 2: nach unbestimmtem Artikel

maskulin neutral feminin

Nominativ ein großer Mann ein großes Kind eine große Frau

Akkusativ einen großen Mann ein großes Kind eine große Frau

Dativ einem großen Mann einem großen Kind einer großen Frau

Genitiv eines großen Mannes eines großen Kindes einer großen Frau

Plural

Nominativ große Männer, Frauen, Kinder

Akkusativ große Männer, Frauen, Kinder

Dativ großen Männern, Frauen, Kindern

Genitiv großer Männer , Frauen, Kinder

Ebenso: Possessivpronomen im Singular; was für?; kein- (im Singular)

Die Adjektivdeklination Typ 3: ohne Artikel

maskulin neutral feminin

Nominativ deutscher Wein deutsches Bier deutsche Wurst

Akkusativ deutschen Wein deutsches Bier deutsche Wurst

Dativ deutschem Wein deutschem Bier deutscher Wurst

Genitiv deutschen Weines deutschen Bieres deutscher Wurst

Plural

Nominativ Männer, Frauen, Kinder

Akkusativ Männer, Frauen, Kinder

Dativ Männern, Frauen, Kindern

Genitiv Männer , Frauen, Kinder

Ebenso: andere, einige, einzelne, etliche, folgende, mehrere, verschiedene, viele, we-
nige, zahlreiche

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 38


Die Präpositionen

Die Präpositionen
Präpositionen und Kasus

Präpositionen mit Akkusativ

à, bis, durch, für, gegen, je, ohne, per, pro, um, wider,

Präpositionen mit Dativ

ab, aus, außer, bei, dank, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, mit, (mit)
samt, nach, nebst, seit, von, zu, zufolge, zuliebe

Präpositionen mit Akkusativ + Dativ (Wechselpräpositionen

in, auf, vor, hinter, unter, über, neben, an, zwischen

Präpositionen mit Genitiv

anstelle, aufgrund aufseiten, ausgangs, ausschließlich, außerhalb, ausweislich,


beid(er)seits, betreffs, bezüglich, , dank, diesseits, eingangs, einschließlich, exklu-
sive, hinsichtlich, in puncto, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, jenseits, kraft,
längs(seits), laut, mangels, mithilfe, mittels, nördlich, oberhalb, östlich, rücksicht-
lich, seitens, , seitlich, südlich, trotz, unterhalb, unweit, vorbehaltlich, während,
wegen, westlich, zugunsten, zulasten, zuungunsten, zuzüglich, zwecks

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 39


Lokale Ergänzungen

Lokale Ergänzungen
Städte- und Ländernamen als lokale Ergänzungen

Alle Städte und Länder ohne Artikel


Wo wohnen Sie? Woher kommen Wohin fahren Sie?
Sie?
Stuttgart Ich wohne in Ich komme aus Ich fahre nach
Stuttgart. Stuttgart. Stuttgart.
Deutschland Ich wohne in Ich komme aus Ich fahre nach
Deutschland. Deutschland. Deutschland.
in aus nach
Länder mit Artikel
Wo wohnen Sie? Woher kommen Wohin fahren Sie?
Sie?
die Schweiz (Sg.) Ich wohne in der Ich komme aus Ich fahre in die
Schweiz. der Schweiz. Schweiz.
die Dominikani- Ich wohne in der Ich komme aus Ich fahre in die
sche Republik (Sg.) Dominikanischen der Dominikani- Dominikanische
Republik. schen Republik. Republik.
der Irak Ich wohne im Irak. Ich komme aus Ich fahre in den
dem Irak. Irak.
die USA (Pl.) Ich wohne in den Ich komme aus Ich fahre in die
USA. den USA. USA.
die Vereinigten Ich wohne in den Ich komme aus Ich fahre in die
Arabischen Emira- Vereinigten Arabi- den Vereinigten Vereinigten Arabi-
te (Pl.) schen Emiraten. Arabischen Emira- schen Emirate.
ten.
in + Dativ aus + Dativ in + Akkusativ

Ebenso:
die (Sg.): Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Demokratische Republik Kongo,
Republik Kongo, Mongolei, Schweiz, Slowakei, Türkei, Ukraine, Zentralafrikanische
Republik
der: Iran, Irak, Jemen, Kongo, Libanon, Niger, (Oman), Senegal, Sudan, Tschad
die (Pl.): Niederlande, Vereinigten Arabischen Emirate

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 40


Der Konjunktiv

Der Konjunktiv
Konjunktiv II Aktiv

regelmäßiges Verb unregelmäßiges Verb gemischtes Verb


Gegenwart
ich machte ich führe ich brächte
du machtest du führest du brächtest
er machte er führe er brächte
wir machten wir führen wir brächten
ihr machtet ihr führet ihr brächtet
sie machten sie führen sie brächten
Gegenwart (II) / Futur I
ich würde machen ich würde fahren ich würde bringen
du würdest machen du würdest fahren du würdest bringen
er würde machen er würde fahren er würde bringen
wir würden machen wir würden fahren wir würden bringen
ihr würdet machen ihr würdet fahren ihr würdet bringen
sie würden machen sie würden fahren sie würden bringen
Vergangenheit
ich hätte gemacht ich wäre gefahren ich hätte gebracht
du hättest gemacht du wär(e)st gefahren du hättest gebracht
er hätte gemacht er wäre gefahren er hätte gebracht
wir hätten gemacht wir wären gefahren wir hätten gebracht
ihr hättet gemacht ihr wär(e)t gefahren ihr hättet gebracht
sie hätten gemacht sie wären gefahren sie hätten gebracht
Futur II
ich würde gemacht haben ich würde gefahren sein ich würde gebracht haben
du würdest gemacht haben du würdest gefahren sein du würdest gebracht haben
er würde gemacht haben er würde gefahren sein er würde gebracht haben
wir würden gemacht haben wir würden gefahren sein wir würden gebracht haben
ihr würdet gemacht haben ihr würdet gefahren sein ihr würdet gebracht haben
sie würden gemacht haben sie würden gefahren sein sie würden gebracht haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 41


Der Konjunktiv

Konjunktiv I Aktiv

regelmäßiges Verb unregelmäßiges Verb gemischtes Verb


Gegenwart
ich mache ich fahre ich bringe
du machest du fahrest du bringest
er mache er fahre er bringe
wir machen wir fahren wir bringen
ihr machet ihr fahret ihr bringet
sie machen sie fahren sie bringen
Futur I
ich werde machen ich werde fahren ich werde bringen
du werdest machen du werdest fahren du werdest bringen
er werde machen er werde fahren er werde bringen
wir werden machen wir werden fahren wir werden bringen
ihr werdet machen ihr werdet fahren ihr werdet bringen
sie würden machen sie werden fahren sie werden bringen
Vergangenheit
ich habe gemacht ich sei gefahren ich habe gebracht
du habest gemacht du seiest gefahren du habest gebracht
er habe gemacht er sei gefahren er habe gebracht
wir haben gemacht wir seien gefahren wir haben gebracht
ihr habet gemacht ihr seiet gefahren ihr habet gebracht
sie haben gemacht sie seien gefahren sie haben gebracht
Futur II
ich werde gemacht haben ich werde gefahren sein ich werde gebracht haben
du werdest gemacht haben du werdest gefahren sein du werdest gebracht haben
er werde gemacht haben er werde gefahren sein er werde gebracht haben
wir werden gemacht haben wir werden gefahren sein wir werden gebracht haben
ihr werdet gemacht haben ihr werdet gefahren sein ihr werdet gebracht haben
sie werden gemacht haben sie werden gefahren sein sie werden gebracht haben

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 42


Der Konjunktiv

Konjunktiv II Aktiv Hilfsverben

sein haben werden


Gegenwart
ich wäre ich hätte ich würde
du wär(e)st du hättest du würdest
er wäre er hätte er würde
wir wären wir hätten wir würden
ihr wär(e)t ihr hättet ihr würdet
sie wären sie hätten sie würden
Gegenwart (II) / Futur
ich würde sein ich würde haben ich würde werden
du würdest sein du würdest haben du würdest werden
er würde sein er würde haben er würde werden
wir würden sein wir würden haben wir würden werden
ihr würdet sein ihr würdet haben ihr würdet werden
sie würden sein sie würden haben sie würden werden
Vergangenheit
ich wäre gewesen ich hätte gehabt ich wäre geworden
du wär(e)st gewesen du hättest gehabt du wär(e)st geworden
er wäre gewesen er hätte gehabt er wäre geworden
wir wären gewesen wir hätten gehabt wir wären geworden
ihr wär(e)t gewesen ihr hättet gehabt ihr wär(e)t geworden
sie wären gewesen sie hätten gehabt sie wären geworden
Futur II
ich würde gewesen sein ich würde gehabt haben ich würde geworden sein
du würdest gewesen sein du würdest gehabt haben du würdest geworden sein
er würde gewesen sein er würde gehabt haben er würde geworden sein
wir würden gewesen sein wir würden gehabt haben wir würden geworden sein
ihr würdet gewesen sein ihr würdet gehabt haben ihr würdet geworden sein
sie würden gewesen sein sie würden gehabt haben sie würden geworden sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 43


Der Konjunktiv

Konjunktiv I Aktiv Hilfsverben

sein haben werden


Gegenwart
ich sei ich habe ich werde
du sei(e)st du habest du werdest
er sei er habe er werde
wir seien wir haben wir werden
ihr sei(e)t ihr habet ihr werdet
sie sei en sie haben sie werden
Futur I
ich werde sein ich werde haben ich werde werden
du werdest sein du werdest haben du werdest werden
er werde sein er werde haben er werde werden
wir werden sein wir werden haben wir werden werden
ihr werdet sein ihr werdet haben ihr werdet werden
sie werden sein sie werden haben sie werden werden
Vergangenheit
ich sei gewesen ich habe gehabt ich sei geworden
du sei (e)st gewesen du habest gehabt du sei(e)st geworden
er sei gewesen er habe gehabt er sei geworden
wir seien gewesen wir haben gehabt wir seien geworden
ihr sei(e)t gewesen ihr habet gehabt ihr sei(e)t geworden
sie seien gewesen sie haben gehabt sie seien geworden
Futur II
ich werde gewesen sein ich werde gehabt haben ich werde geworden sein
du werdest gewesen sein du werdest gehabt haben du werdest geworden sein
er werde gewesen sein er werde gehabt haben er werde geworden sein
wir werden gewesen sein wir werden gehabt haben wir werden geworden sein
ihr werdet gewesen sein ihr werdet gehabt haben ihr werdet geworden sein
sie werden gewesen sein sie werden gehabt haben sie werden geworden sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 44


Der Konjunktiv

Konjunktiv II Aktiv Modalverben

Die Formen der Modalverben für den Konjunktiv II mit würde und die Formen des
Futurs II der Modalverben können theoretisch gebildet werden. Sie sind aber für
Deutschlerner nicht relevant und werden deshalb weggelassen.

müssen sollen wollen

Gegenwart

ich müsste (kommen) ich sollte (kommen) ich wollte (kommen)

du müsstest (kommen) du solltest (kommen) du wolltest (kommen)

er müsste (kommen) er sollte (kommen) er wollte (kommen)

wir müssten (kommen) wir sollten (kommen) wir wollten (kommen)

ihr müsstet (kommen) ihr solltet (kommen) ihr wolltet (kommen)

sie müssten (kommen) sie sollten (kommen) sie wollten (kommen)

Vergangenheit

ich hätte (kommen) müs- ich hätte (kommen) sollen ich hätte (kommen) wollen
sen

du hättest (kommen) müs- du hättest (kommen) sollen du hättest (kommen) wol-


sen len

er hätte (kommen) müssen er hätte (kommen) sollen er hätte (kommen) wollen

wir hätten (kommen) müs- wir hätten (kommen) sollen wir hätten (kommen) wol-
sen len

ihr hättet (kommen) müs- ihr hättet (kommen) sollen ihr hättet (kommen) wollen
sen

sie hätten (kommen) müs- sie hätten (kommen) sollen sie hätten (kommen) wol-
sen len

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 45


Der Konjunktiv

können dürfen
Gegenwart
ich könnte (kommen) ich dürfte (kommen)
du könntest (kommen) du dürftest (kommen)
er könnte (kommen) er dürfte (kommen)
wir könnten (kommen) wir dürften (kommen)
ihr könntet (kommen) ihr dürftet (kommen)
sie könnten (kommen) sie dürften (kommen)
Vergangenheit
ich hätte (kommen) können ich hätte (kommen) dürfen
du hättest (kommen) kön- du hättest (kommen) dürfen
nen
er hätte (kommen) können er hätte (kommen) dürfen
wir hätten (kommen) kön- wir hätten (kommen) dürfen
nen
ihr hättet (kommen) können ihr hättet (kommen) dürfen
sie hätten (kommen) können sie hätten (kommen) dürfen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 46


Der Konjunktiv

Konjunktiv I Aktiv Modalverben

Die Formen des Futurs II der Modalverben können theoretisch gebildet werden. Sie
sind aber für Deutschlerner nicht relevant und werden deshalb weggelassen.

müssen sollen wollen


Gegenwart
ich müsse (kommen) ich solle (kommen) ich wolle (kommen)
du müssest (kommen) du sollest (kommen) du wollest (kommen)
er müsse (kommen) er solle (kommen) er wolle (kommen)
wir müssen (kommen) wir sollen (kommen) wir wollen (kommen)
ihr müsset (kommen) ihr sollet (kommen) ihr wollet (kommen)
sie müssen (kommen) sie sollen (kommen) sie wollen (kommen)
Futur I
ich werde (kommen) müs- ich werde (kommen) sollen ich werde (kommen) wollen
sen
du werdest (kommen) müs- du werdest (kommen) sollen du werdest (kommen) wol-
sen len
er werde (kommen) müssen er werde (kommen) sollen er werde (kommen) wollen
wir werden (kommen) müs- wir werden (kommen) wir werden (kommen) wol-
sen sollen len
ihr werdet (kommen) müs- ihr werdet (kommen) sollen ihr werdet (kommen) wollen
sen
sie werden (kommen) müs- sie werden (kommen) sollen sie werden (kommen) wol-
sen len
Vergangenheit
ich habe (kommen) müssen ich habe (kommen) sollen ich habe (kommen) wollen
du habest (kommen) müs- du habest (kommen) sollen du habest (kommen) wollen
sen
er habe (kommen) müssen er habe (kommen) sollen er habe (kommen) wollen
wir haben (kommen) müs- wir haben (kommen) sollen wir haben (kommen) wollen
sen
ihr habet (kommen) müssen ihr habet (kommen) sollen ihr habet (kommen) wollen
sie haben (kommen) müs- sie haben (kommen) sollen sie haben (kommen) wollen
sen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 47


Der Konjunktiv

können dürfen
Gegenwart
ich könne (kommen) ich dürfe (kommen)
du könnest (kommen) du dürfest (kommen)
er könne (kommen) er dürfe (kommen)
wir können (kommen) wir dürfen (kommen)
ihr könnet (kommen) ihr dürfet (kommen)
sie können (kommen) sie dürfen (kommen)
Futur I
ich werde (kommen) kön- ich werde (kommen) dürfen
nen
du werdest (kommen) kön- du werdest (kommen) dür-
nen fen
er werde (kommen) können er werde (kommen) dürfen
wir werden (kommen) kön- wir werden (kommen) dür-
nen fen
ihr werdet (kommen) kön- ihr werdet (kommen) dürfen
nen
sie werden (kommen) kön- sie werden (kommen) dür-
nen fen
Vergangenheit
ich habe (kommen) können ich habe (kommen) dürfen
du habest (kommen) kön- du habest (kommen) dürfen
nen
er habe (kommen) können er habe (kommen) dürfen
wir haben (kommen) kön- wir haben (kommen) dürfen
nen
ihr habet (kommen) können ihr habet (kommen) dürfen
sie haben (kommen) kön- sie haben (kommen) dürfen
nen

Zum Konjunktiv I und II Passiv siehe im Kapitel Konjunktiv Passiv

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 48


Der Konjunktiv

Die Umformung von direkter in indirekte Rede

Direkte Beispiel Beispiel Indirekte Rede


Rede

Präsens Indikativ (ich) bin (er/sie/es) Konjunktiv I* Gegen-


sei wart

Präteritum Indikativ (ich) war (er/sie/es) Konjunktiv I Vergan-


sei gewesen genheit*

Perfekt Indikativ (ich) bin (er/sie/es) Konjunktiv I Vergan-


gewesen sei gewesen genheit*

Plusquam- Indikativ (ich) war (er/sie/es) Konjunktiv I Vergan-


perfekt gewesen sei gewesen genheit*

Futur 1 Indikativ (ich) werde (er/sie/es) Konjunktiv I Futur I*


sein werde sein

Futur II Indikativ (ich)werde (er/sie/es) Konjunktiv I Futur II*


(Partizip II) werde (Par-
sein/haben tizip II) sein/
haben

Konjunktiv II Konjunktiv II (ich) würde (er) würde Konjunktiv II


(Infinitiv) (Infinitiv)

Personal- 1. Person ich er 3. Person


pronomen wir sie

Possessiv- 1. Person mein sein/ihr 3. Person


pronomen unser ihr

Reflexivpro- 1. Person mich sich 3. Person


nomen uns sich

möchten möchten (ich) möch- (er) wolle wollen


te

*Beachte ggf. die Ersetzungsregel

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 49


Der Konjunktiv

Ersetzungsregel Konjunktiv I und II

Die Tabellen zeigen die Konjunktivformen, die mit Indikativformen identisch sind und
ggf. durch eine erkennbare Konjunktivform ersetzt werden müssen..

Gegenwart

Präsens Konjunktiv 1 Präteritum Konjunktiv 2 K 2 („würde“)


sein
ich bin sei war wäre würde sein
du bist sei(e)st warst wär(e)st würdest sein
er ist sei war wäre würde sein
wir sind seien waren wären würden sein
ihr seid sei(e)t wart wär(e)t würdet sein
sie sind seien waren wären würden sein
haben
ich habe habe* hatte hätte würde haben
du hast habest hattest hättest würdest haben
er hat habe hatte hätte würde haben
wir haben haben* hatten hätten würden haben
ihr habt habet hattet hättet würdet haben
sie haben haben* hatten hätten würden haben
unregelmäßiges Verb (Konjunktiv II mit Umlaut)
ich fahre fahre* fuhr führe würde fahren
du fährst fahrest fuhrst führest würdest fahren
er fährt fahre fuhr führe würde fahren
wir fahren fahren* fuhren führen würden fahren
ihr fahrt fahret fuhrt führet würdet fahren
sie fahren fahren* fuhren führen würden fahren
unregelmäßiges Verb (Konjunktiv II ohne Umlaut)
ich gehe gehe* ging ginge würde gehen
du gehst gehest gingst gingest würdest gehen
er geht gehe ging ginge würde gehen
wir gehen gehen* gingen gingen* würden gehen
ihr geht gehet gingt ginget würdet gehen
sie gehen gehen* gingen gingen* würden gehen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 50


Der Konjunktiv

regelmäßiges Verb
ich frage frage* fragte fragte* würde fragen
du fragst fragest fragtest fragtest* würdest fragen
er fragt frage fragte fragte* würde fragen
wir fragen fragen* fragten fragten* würden fragen
ihr fragt fraget fragtet fragtet* würdet fragen
sie fragen fragen* fragten fragten* würden fragen

* Diese Konjunktivformen sind identisch mit der Präsens- bzw. der Präteritumform.

Gegenwart - Modalverben

Präsens Konjunktiv 1 Präteritum Konjunktiv 2 K 2 („würde“)**


müssen
ich muss müsse musste müsste würde müssen
du musst müssest musstest müsstest würdest müssen
er muss müsse musste müsste würde müssen
wir müssen müssen* mussten müssten würden müssen
ihr müsst müsset musstet müsstet würdet müssen
sie müssen müssen* mussten müssten würden müssen
wollen
ich will wolle wollte wollte* würde wollen
du willst wollest wolltest wolltest* würdest wollen
er will wolle wollte wollte* würde wollen
wir wollen wollen* wollten wollten* würden wollen
ihr wollt wollet wolltet wolltet* würdet wollen
sie wollen wollen* wollten wollten* würden wollen
können
ich kann könne konnte könnte würde können
du kannst könnest konntest könntest würdest können
er kann könne konnte könnte würde können
wir können können* konnten könnten würden können
ihr könnt könnet konntet könntet würdet können
sie können können* konnten könnten würden können

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 51


Der Konjunktiv

dürfen
ich darf dürfe durfte dürfte würde dürfen
du darfst dürfest durftest dürftest würdest dürfen
er darf dürfe durfte dürfte würde dürfen
wir dürfen dürfen* durften dürften würden dürfen
ihr dürft dürfet durftet dürftet würdet dürfen
sie dürfen dürfen* durften dürften würden dürfen
sollen
ich soll solle sollte sollte* würde sollen
du sollst sollest solltest solltest* würdest sollen
er soll solle sollte sollte* würde sollen
wir sollen sollen* sollten sollten* würden sollen
ihr sollt sollet solltet solltet* würdet sollen
sie sollen sollen* sollten sollten* würden sollen

* Diese Konjunktivformen sind identisch mit der Präsens- bzw. der Präteritumform.

** Die Konjunktiv-Form mit „würde“ gilt bei Modalverben als umständlich und es wird emp-
fohlen, diese Formen beim Schreiben zu vermeiden.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 52


Der Konjunktiv

Vergangenheit

Perfekt Konjunktiv 1 Konjunktiv 2


ich bin gefahren sei gefahren wäre gefahren
du bist gefahren sei(e)st gefahren wär(e)st gefahren
er ist gefahren sei gefahren wäre gefahren
wir sind gefahren seien gefahren wären gefahren
ihr seid gefahren sei(e)t gefahren wär(e)t fahren
sie sind gefahren seien gefahren wären fahren

ich habe gefragt habe gefragt* hätte gefragt


du hast gefragt habest gefragt hättest gefragt
er hat gefragt habe gefragt hätte gefragt
wir haben gefragt haben gefragt* hätten gefragt
ihr habt gefragt habet gefragt hättet gefragt
sie haben gefragt haben gefragt* hätten gefragt

ich habe gemusst/müssen habe gemusst/müssen* hätte gemusst/müssen


du hast gemusst/müssen habest gemusst/müssen hättest gemusst/müssen
er hat gemusst/müssen habe gemusst/müssen hätte gemusst/müssen
wir haben gemusst/müssen haben gemusst/müssen* hätten gemusst/müssen
ihr habt gemusst/müssen habet gemusst/müssen hättet gemusst/müssen
sie haben gemusst/müssen haben gemusst/müssen* hätten gemusst/müssen

* Diese Konjunktiv-I-Formen sind identisch mit der Perfektform.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 53


Das Passiv

Passiv
Indikativ Passiv

Beispiel: fragen

Präsens Perfekt Futur I

ich werde gefragt ich bin gefragt worden ich werde gefragt

du wirst gefragt du bist gefragt worden du wirst gefragt

er wird gefragt er ist gefragt worden er wird gefragt

wir werden gefragt wir sind gefragt worden wir werden gefragt

ihr werdet gefragt ihr seid gefragt worden ihr werdet gefragt

sie werden gefragt sie sind gefragt worden sie werden gefragt

Präteritum Plusquamperfekt Futur II

ich wurde gefragt ich war gefragt worden ich werde gefragt wor-
den sein

du wurdest gefragt du warst gefragt wor- du wirst gefragt wor-


den den sein

er wurde gefragt er war gefragt worden er wird gefragt worden


sein

wir wurden gefragt wir waren gefragt wor- wir werden gefragt
den worden sein

ihr wurdet gefragt ihr wart gefragt worden ihr werdet gefragt wor-
den sein

sie wurden gefragt sie waren gefragt wor- sie werden gefragt wor-
den den sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 54


Das Passiv

Indikativ Passiv mit Modalverb

Präsens Perfekt Futur I

ich muss gefragt wer- ich habe gefragt wer- ich werde gefragt wer-
den den müssen den müssen

du musst gefragt wer- du hast gefragt werden du wirst gefragt werden


den müssen müssen

er muss gefragt werden er hat gefragt werden er wird gefragt werden


müssen müssen

wir müssen gefragt wir haben gefragt wer- wir werden gefragt
werden den müssen werden müssen

ihr müsst gefragt wer- ihr habt gefragt werden ihr werdet gefragt wer-
den müssen den müssen

sie müssen gefragt sie haben gefragt wer- sie werden gefragt wer-
werden den müssen den müssen

Präteritum Plusquamperfekt Futur II

ich musste gefragt ich hatte gefragt wer- ich werde haben ge-
werden den müssen fragt werden müssen

du musstest gefragt du hattest gefragt wer- du wirst haben gefragt


werden den müssen werden müssen

er musste gefragt wer- er hatte gefragt werden er wird haben gefragt


den müssen werden müssen

wir mussten gefragt wir hatten gefragt wer- wir werden haben ge-
werden den müssen fragt werden müssen

ihr musstet gefragt ihr hattet gefragt wer- ihr werdet haben ge-
werden den müssen fragt werden müssen

sie mussten gefragt sie hatten gefragt wer- sie werden haben ge-
werden den müssen fragt werden müssen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 55


Das Passiv

Konjunktiv Passiv

Konjunktiv II Konjunktiv I
Gegenwart ich würde gefragt ich werde gefragt
du würdest gefragt du werdest gefragt
er würde gefragt er werde gefragt
wir würden gefragt wir werden gefragt
ihr würdet gefragt ihr werdet gefragt
sie würden gefragt sie werden gefragt
Vergangenheit ich wäre gefragt worden ich sei gefragt worden
du wär(e)st gefragt worden du sei(e)st gefragt worden
er wäre gefragt worden er sei gefragt worden
wir wären gefragt worden wir seien gefragt worden
ihr wär(e)t gefragt worden ihr seiet gefragt worden
sie wären gefragt worden sie seien gefragt worden
Futur I ich würde gefragt (werden) ich werde gefragt (werden)
du würdest gefragt (werden) du werdest gefragt (werden)
er würde gefragt (werden) er werde gefragt (werden)
wir würden gefragt (werden) wir werden gefragt (werden)
ihr würdet gefragt (werden) ihr werdet gefragt (werden)
sie würden gefragt (werden) sie werden gefragt (werden)
Futur II ich würde gefragt worden sein ich werde gefragt worden sein
du würdest gefragt worden sein du werdest gefragt worden sein
er würde gefragt worden sein er werde gefragt worden sein
wir würden gefragt worden sein wir werden gefragt worden sein
ihr würdet gefragt worden sein ihr werdet gefragt worden sein
sie würden gefragt worden sein sie werden gefragt worden sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 56


Das Passiv

Konjunktiv Passiv mit Modalverb

Konjunktiv II Konjunktiv I
Gegenwart ich müsste gefragt werden ich müsse gefragt werden
du müsstest gefragt werden du müssest gefragt werden
er müsste gefragt werden er müsse gefragt werden
wir müssten gefragt werden wir müssen gefragt werden
ihr müsstet gefragt werden ihr müsset gefragt werden
sie müssten gefragt werden sie müssen gefragt werden
Vergangenheit ich hätte gefragt werden müssen ich habe gefragt werden müssen
du hättest gefragt werden müssen du habest gefragt werden müssen
er hätte gefragt werden müssen er habe gefragt werden müssen
wir hätten gefragt werden müssen wir haben gefragt werden müssen
ihr hättet gefragt werden müssen ihr habet gefragt werden müssen
sie hätten gefragt werden müssen sie haben gefragt werden müssen

Die Formen für Futur I und II sind für Deutschlerner nicht relevant und wurden weg-
gelassen. Die Formen sind in der Übersicht aller Verbformen am Ende des Buches
aufgeführt. Beachte aber die Hinweise dazu.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 57


Die Satzverbindung

Die Satzverbindung
Hier sind nur die wichtigsten Satzverbindungen aufgeführt. Weitere Varianten siehe
im jeweiligen Kapitel der Deutschen Grammatik 2.0.

1. Kausale Satzverbindung

Grund (kausal)

denn (nämlich) weil (da) wegen (auf Grund/auf-


grund) + GEN
Ich gehe heute nicht Ich gehe heute nicht zur Wegen (Auf Grund) mei-
zur Arbeit, denn ich bin Arbeit, weil (da) ich krank ner Krankheit gehe ich
krank. bin. heute nicht zur Arbeit.
Ich gehe heute nicht zur
Arbeit, ich bin nämlich
krank.

Folge (konsekutiv)

deshalb (infolgedessen) sodass/so .. dass (wes- infolge + GEN


halb)
Ich bin krank, deshalb Ich bin krank, sodass Infolge meiner Krankheit
(infolgedessen) kann ich (weshalb) ich nicht zur kann ich nicht zur Arbeit
nicht zur Arbeit gehen. Arbeit gehen kann. gehen.
Ich bin so krank, dass ich
nicht zur Arbeit gehen
kann.

Zweck (final)

(--) damit/um .. zu zu + DAT


(--) Ich lerne jeden Tag, damit Zum Bestehen der
ich meine Deutschprü- Deutschprüfung lerne ich
fung bestehe. jeden Tag.
Ich lerne jeden Tag, um
meine Deutschprüfung
zu bestehen.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 58


Die Satzverbindung

Einschränkung (konzessiv)

aber (trotzdem/den- obwohl (obgleich) trotz + GEN


noch)
Ich habe ihn eingeladen, Er ist nicht gekommen, Trotz meiner Einladung ist
aber er ist (trotzdem/den- obwohl ich ihn eingela- er nicht gekommen.
noch) nicht gekommen. den habe.
Ich habe ihn eingeladen,
trotzdem (dennoch) ist er
nicht gekommen.

Bedingung (konditional)

(--) wenn (falls/sofern) bei + DAT (im Falle)


(--) Wenn (Falls/Sofern) das Bei gutem Wetter machen
Wetter gut ist, machen wir am Wochenende eine
wir am Wochenende eine Fahrradtour.
Fahrradtour.

2. Temporale Satzverbindung

Gleichzeitigkeit

dabei (immer) wenn (sobald), bei + DAT


als
Ich spreche oft mit mei- Gegenwart: Bei Gesprächen mit mei-
nem Chef. Dabei bin ich (Immer) wenn ich mit nem Chef bin ich (immer)
immer nervös. meinem Chef spreche, bin nervös.
ich nervös.
Vergangenheit:
(Immer) wenn ich früher
mit meinem Chef sprach,
war ich nervös.
Als ich gestern mit mei-
nem Chef sprach, war ich
nicht nervös.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 59


Die Satzverbindung

währenddessen während, solange während + GEN


Wir gingen spazieren. Während wir spazieren Während unseres Spazier-
Währenddessen sprach er gingen, sprach er die gangs sprach er die ganze
die ganze Zeit. ganze Zeit. Zeit.

seitdem (seither) seit (seitdem) seit + DAT


Mein Großvater wurde Seit (Seitdem) er operiert Seit seiner Operation
operiert. Seitdem (Seit- wurde, geht es meinem geht es meinem Großva-
her) geht es ihm wieder Großvater wieder gut. ter wieder gut.
gut

Vorzeitigkeit

danach (anschließend) nachdem ( +Vorzeitig- nach + DAT


keit)
Ihr Mann war gestorben. Nachdem ihr Mann Nach dem Tod ihres
Danach (Anschließend) gestorben war, lebte die Mannes lebte die Frau im
lebte die alte Frau im Frau im Altenheim. Altenheim.
Altenheim

sofort danach sobald (= kurz, gleich sofort (gleich, unmittel-


nachdem) bar, kurz) nach +DAT
Er hatte die Prüfung Sobald er die Prüfung Sofort nach dem Beste-
bestanden. Sofort danach bestanden hatte, begann hen der Prüfung begann
begann er sein Studium. er sein Studium. er sein Studium.

Nachzeitigkeit

vorher (zuvor) bevor (ehe) vor + DAT


Er studiert jetzt. Vorher Bevor (Ehe) er studierte, Vor seinem Studium lebte
(Zuvor) lebte er ein Jahr lebte er ein Jahr im Aus- er ein Jahr im Ausland.
im Ausland land.

bis dahin bis bis zu + DAT


Er ruft an, bis dahin bleibe Bis er anruft, bleibe ich im Bis zu seinem Anruf blei-
ich im Büro. Büro. be ich im Büro.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 60


Die Satzverbindung

3. Modale Satzverbindung

Ersatzhandlung

stattdessen anstatt .. dass (zu) statt + GEN


Man sollte keine Produkte Anstatt dass man Produk- Statt des Kaufs von Pro-
aus Plastik kaufen. Statt- te aus Plastik kauft, sollte dukten aus Plastik sollte
dessen sollte man lieber man lieber Produkte aus man lieber Produkte aus
Produkte aus natürlichen natürlichen Materialien natürlichen Materialien
Materialien wählen. wählen. wählen.
Anstatt Produkte aus
Plastik zu kaufen, sollte
man lieber Produkte aus
natürlichen Materialien
wählen.

Fehlende Handlung

ohne .... dass (zu) ohne + AKK


Ohne sich zu entschuldi- Ohne (eine) Entschul-
gen, verließ er das Zim- digung verließ er das
mer. Zimmer.

Mittel (instrumental)

dadurch indem, dadurch .... dass durch + AKK


Man kann Fahrrad fahren. Man kann die Umwelt Durch Fahrradfahren
Dadurch kann man die schützen, indem man kann man die Umwelt
Umwelt schützen. Fahrrad fährt. schützen.
Man kann die Umwelt
dadurch schützen, dass
man Fahrrad fährt.

Gegensatz (adversativ)

aber während im Gegensatz zu + DAT


Sie hat die Prüfung be- Sie hat die Prüfung be- Im Gegensatz zu ihm hat
standen, aber er hat sie standen, während er sie sie die Prüfung bestan-
nicht bestanden. nicht bestanden hat. den.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 61


Die Satzverbindung

Redewiedergabe

das (dies) + Verb des wie laut, nach, gemäß, zufol-


Sagens ge + DAT
Nächstes Jahr werden die Wie die Regierung mitteil- Laut einer Mitteilung
Steuern erhöht. Das (Dies) te, werden nächstes Jahr der Regierung werden
teilte die Regierung mit. die Steuern erhöht. nächstes Jahr die Steuern
erhöht.

Übersicht: Möglichkeiten der Redewiedergabe

Beispiel 1:

Nomen die Aussage


Verb sagen
Präpositionaler Aus- Nach einer Aussage eines Regierungssprechers wird
druck (nach) die Bundeskanzlerin nächste Woche in die USA flie-
gen.
Nebensatz (1) Wie ein Regierungssprecher sagt(e), wird die Bundes-
(wie-Satz) kanzlerin nächste Woche in die USA fliegen.
Nebensatz (2) Ein Regierungssprecher sagt(e), dass die Bundeskanz-
(dass-Satz) lerin nächste Woche in die USA fliegen wird.
2 Hauptsätze Die Bundeskanzlerin wird nächste Woche in die USA
(Verbindung mit das/ fliegen. Das (Dies) sagt(e) ein Regierungssprecher.
dies)

Beispiel 2:

Nomen der Bericht


Verb berichten
Präpositionaler Aus- Einem Bericht des Gesundheitsministeriums zufol-
druck (zufolge) ge achten Männer weniger auf ihre Gesundheit als
Frauen.
Nebensatz (1) Wie das Gesundheitsministerium berichtet(e), achten
(wie-Satz) Männer weniger auf ihre Gesundheit als Frauen.
Nebensatz (2) Das Gesundheitsministerium berichtet(e), dass Män-
(dass-Satz) ner weniger auf ihre Gesundheit achten als Frauen.
2 Hauptsätze Männer achten weniger auf ihre Gesundheit als
(Verbindung mit das/ Frauen. Das (Dies) berichtet(e) das Gesundheitsminis-
dies) terium.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 62


Die Satzverbindung

Nominalisierung/Verbalisierung

nominal verbal

Komposi- die Kostensenkung Die Kosten werden Verb im


tum gesenkt. / Man Aktiv/Pas-
senkt die Kosten. siv

Genitiv Die Senkung der Die Kosten werden Nomina-


Kosten gesenkt. / Man senkt tiv/Akku-
die Kosten. sativ

sein + Das Ziel der Maß- Das Ziel der Maß- dass-Satz
Kompo- nahmen ist eine nahmen ist, dass
situm/ Kostensenkung/ man die Kosten
Genitiv Senkung der Kosten. senkt./ .., dass die
Kosten gesenkt
werden.

Präposi- Die Geschäftsfüh- Die Geschäftsfüh- adverbia-


tion rung ergreift Maß- rung ergreift Maß- ler Ne-
nahmen zur Kosten- nahmen, um die bensatz
senkung. Kosten zu senken.

Verb + Die Maßnahmen zie- Die Maßnahmen zie- Pronomi-


Präposi- len auf eine Kosten- len darauf, dass man naladverb
tion senkung/Senkung die Kosten senkt./ + dass-
der Kosten. .., dass die Kosten Satz
gesenkt werden.

Verb + Die Geschäftsfüh- Die Geschäftsfüh- dass-Satz


Akkusativ rung fordert eine rung fordert, dass
Kostensenkung/ man die Kosten
Senkung der Kosten. senkt./ .., dass die
Kosten gesenkt
werden.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 63


Die Satzverbindung

Umformung von Präpositionalphrasen in Nebensätze

1. Umformung der Präposition


Präposition Konjunktion
Wegen Weil
2. Umformung des Nomens
Nomen Verb
Wegen des Regens Weil es regnet
Nomen Adjektiv + sein
Wegen der Hitze Weil es heiß ist
3. Umformung des Adjektivs
Adjektiv Adverb
Wegen des starken Regens Weil es stark regnet
Wegen der großen Hitze Weil es sehr heiß ist
4. Umformung des Possessivpronomens
Possessivpronomen Personalpronomen
Wegen meiner Krankheit Weil ich krank bin
5. Umformung attributiver Genitiv
attributiver Genitiv Nominativ
Wegen des Beginns der Ferien Weil die Ferien beginnen
attributiver Genitiv Akkusativ/Nominativ + Passiv (man)
Wegen der Erhöhung der Mehrwert- Weil man die Mehrwertsteuer erhöht
steuer Weil die Mehrwertsteuer erhöht wird
6. Umformung präpositionales Attribut
präpositionales Attribut präpositionale Ergänzung
Wegen des Beginns der Ferien am Wo- Weil die Ferien am Wochenende begin-
chenende nen

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 64


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Alle Verbformen der deutschen Sprache


Alle Verbformen Aktiv

Präsens Der Arzt operiert das Kind.

Präteritum Der Arzt operierte das Kind.

Perfekt Der Arzt hat das Kind operiert.

Plusquamperfekt Der Arzt hatte das Kind operiert.

Futur 1 Der Arzt wird das Kind operieren.

Futur 2 Der Arzt wird das Kind operiert haben.

Konjunktiv 2 Gegenwart (würde) Der Arzt würde das Kind operieren.

Konjunktiv 2 Gegenwart Der Arzt operierte das Kind.

Konjunktiv 2 Vergangenheit Der Arzt hätte das Kind operiert.

Konjunktiv 2 Futur 1 Der Arzt würde das Kind operieren.

Konjunktiv 2 Futur 2 Der Arzt würde das Kind operiert haben.

Konjunktiv 1 Gegenwart Der Arzt operiere das Kind.

Konjunktiv 1 Vergangenheit Der Arzt habe das Kind operiert.

Konjunktiv 1 Futur 1 Der Arzt werde das Kind operieren.

Konjunktiv 1 Futur 2 Der Arzt werde das Kind operiert haben.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 65


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Alle Verbformen Passiv

Präsens Das Kind wird operiert. 2

Präteritum Das Kind wurde operiert.

Perfekt Das Kind ist operiert worden.

Plusquamperfekt Das Kind war operiert worden.

Futur 1 Das Kind wird operiert werden.

Futur 2 Das Kind wird operiert worden sein.

Konjunktiv 2 Gegenwart 1 (würde) Das Kind würde operiert.

Konjunktiv 2 Gegenwart 1 Das Kind würde operiert.

Konjunktiv 2 Vergangenheit Das Kind wäre operiert worden.

Konjunktiv 2 Futur 1 Das Kind würde operiert (werden.) 3

Konjunktiv 2 Futur 2 Das Kind würde operiert worden sein.

Konjunktiv 1 Gegenwart Das Kind werde operiert.

Konjunktiv 1 Vergangenheit Das Kind sei operiert worden.

Konjunktiv 1 Futur 1 Das Kind werde operiert (werden.) 3

Konjunktiv 1 Futur 2 Das Kind werde operiert worden sein.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 66


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Anmerkungen:

1. Der Konjunktiv II Gegenwart hat im Aktiv zwei Formen, im Passiv aber nur eine.

2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde im Passiv die Täterangabe („vom Arzt/
von dem Arzt“) weggelassen.

3. Das Hilfsverb werden des Infinitivs Passiv wird hier meist weggelassen.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 67


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Alle Verbformen Aktiv mit Modalverb

Präsens Der Arzt muss das Kind operieren.

Präteritum Der Arzt musste das Kind operieren.

Perfekt Der Arzt hat das Kind operieren müssen.

Plusquamperfekt Der Arzt hatte das Kind operieren müssen.

Futur 1 Der Arzt wird das Kind operieren müssen.

Futur 2 3 4 (Der Arzt wird das Kind haben operieren müssen.)

Konjunktiv 2 Gegenwart 1 (würde) Der Arzt würde das Kind operieren müssen.

Konjunktiv 2 Gegenwart 1 Der Arzt müsste das Kind operieren.

Konjunktiv 2 Vergangenheit Der Arzt hätte das Kind operieren müssen.

Konjunktiv 2 Futur 1 2 Der Arzt würde das Kind operieren müssen.

Konjunktiv 2 Futur 2 34 (Der Arzt würde das Kind haben operieren müssen.)

Konjunktiv 1 Gegenwart Der Arzt müsse das Kind operieren.

Konjunktiv 1 Vergangenheit Der Arzt habe das Kind operieren müssen.

Konjunktiv 1 Futur 1 Der Arzt werde das Kind operieren müssen.

Konjunktiv 1 Futur 2 34 (Der Arzt werde das Kind haben operieren müssen.)

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 68


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Anmerkungen:

1. Der Konjunktiv 2 Gegenwart hat zwei Formen.

2. Die Form des Konjunktiv 2 Futur 1 entspricht der Form des Konjunktiv 2 Gegenwart
mit würde.

3. Die vierteiligen Verbformen des Futurs 2 mit Modalverb werden von Muttersprach-
lern selten bis gar nicht benutzt und werden hier nur der Vollständigkeit
halber in Klammer aufgeführt. Für Deutschlerner sind sie wenig bzw. nicht relevant.

4. Die Bildung der Futur-2-Formen macht auch Muttersprachlern Probleme und ist für
Deutschlerner nicht relevant. Wer trotzdem wissen möchte, wie diese Form gebildet
wird, findet hier eine ausführliche Erklärung:

Wie heißt denn nun das Futur 2?

Dort ist auch beschrieben, warum andere Formen nicht korrekt sind.

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 69


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Alle Verbformen Passiv mit Modalverb

Präsens Das Kind muss operiert werden.

Präteritum Das Kind musste operiert werden.

Perfekt Das Kind hat operiert werden müssen.

Plusquamperfekt Das Kind hatte operiert werden müssen.

Futur 1 Das Kind wird operiert werden müssen.

Futur 2 3 4 (Das Kind wird haben operiert werden müssen.)

Konjunktiv 2 Gegenwart 1 (würde) Das Kind würde operiert werden müssen.

Konjunktiv 2 Gegenwart 1 Das Kind müsste operiert werden.

Konjunktiv 2 Vergangenheit Das Kind hätte operiert werden müssen.

Konjunktiv 2 Futur 1 2 Das Kind würde operiert werden müssen.

Konjunktiv 2 Futur 2 34 (Das Kind würde haben operiert werden müssen.)

Konjunktiv 1 Gegenwart Das Kind müsse operiert werden.

Konjunktiv 1 Vergangenheit Das Kind habe operiert werden müssen.

Konjunktiv 1 Futur 1 Das Kind werde operiert werden müssen.

Konjunktiv 1 Futur 2 34 (Das Kind werde haben operiert werden müssen.)

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 70


Alle Verbformen der deutschen Sprache

Anmerkungen:

1. Der Konjunktiv 2 Gegenwart hat zwei Formen.

2. Die Form des Konjunktiv 2 Futur 1 entspricht der Form des Konjunktiv 2 Gegenwart
mit würde.

3. Die fünfteiligen Verbformen des Futurs 2 mit Modalverb werden auch von Mutter-
sprachlern nicht benutzt und werden hier nur der Vollständigkeit halber in Klammer
aufgeführt. Für Deutschlerner sind sie nicht relevant.

4. Die Bildung der Futur-2-Formen macht auch Muttersprachlern Probleme und ist für
Deutschlerner nicht relevant. Wer trotzdem wissen möchte, wie diese Form gebildet
wird, findet hier eine ausführliche Erklärung:

Wie heißt denn nun das Futur 2?

Dort ist auch beschrieben, warum andere Formen nicht korrekt sind.

Infinitive

Aktiv:

Präsens machen

Perfekt gemacht haben

Passiv:

Präsens gemacht werden

Perfekt gemacht worden sein

Das Tabellenbuch zur Deutschen Grammatik 2.0 71

Das könnte Ihnen auch gefallen