Sie sind auf Seite 1von 6
DEUTSCHE NORM August 1996 Zinn und Zianlegierungen Zinnlegierungen und Zinngerat Teil 2: Zinngerat Deutsche Fassung EN 611-2 : 1996 les 7.12060; 77:14090 Deskriptoren: Zinn, Zinnlegierung, Nichteisenmetall,Zinngerat Tin and tin alloys — Pewter and pewterware — Part 2: Pawterware; German version EN 611-2: 1996 Etain et alliages d'étain — Etain pour la fabrication d'objets en étain et objets en étain — Partie 2: Objets en stain Version allemande EN 611-2: 1986 Die Europaische Norm EN 611-2 : 1996 hat den Status einer Deutschen Norm. Nationales Vorwort Die Europaische Norm EN 611-2:1996 ist von der Arbeitsgruppe 2 “Zinngerat” im Technischen Komitee (TC) 220 “Zinn und Zinnlegierungen” (Sekretariat: Vereinigtes Kénigreich) des Europaischen Komitees tir Normung (CEN) ausgearbeitet worden. Das zustandige deutsche Normungsgremium ist der ArbeitsausschuS FNNE-AA 53 “Zinn” des Normenausschusses Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN Deutsches Institut far Normung e. ¥. Fortsetzung 4 Seiten EN Normenausschu8 Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN Deutsches Institut fur Normung 0.V. (©'DIN Dadschas rst or Normung oN. Joos Av dor Vorwligung, auch soazugeeaea Fol NW. DINEN 611-2 1996-08 hur mit Genohegung dee ON Deutsch neha fr Normung a, Barn, gestae aie omstieeee oe ‘linveckau der Normen cuten Beith Verag GmbH, 10772 Bern EUROPAISCHE NORM EN 611-2 EUROPEAN STANDARD NORME EUROPEENNE Mai 1998 Ics 7712060; 77.1400 Deskriptoren: Metallprodukt, Zinn, Zinnlegierung, Anforderung, Fertigung, Hartlotung, Probenentnanme, chemische Analyse, chemische Zusammensetzung, Kennzeichnung Deutsche Fassung Zinn und Zinnlegierungen Zinnlegierungen und Zinngerat Teil 2: Zinngeriit Tin and tin alloys — Pewter and pewter Etain et alliages d'étain — Etain pour la ‘ware — Part 2: Pewlerware fabrication objets en étain et objets en ‘tain — Partie 2: Objets en étain Diese Europdische Norm wurde von CEN am 1996-04-12 angonommen. Dio CEN-Miglider sind gohalten, die CEN/CENELEC-Geschéftsordnung zu erfallen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europaischen Norm ohne jede Anderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. ‘Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihron biblio- graphischen Angaben sind beim Zentralsckretarat oder bei jedem CEN-Mitglied aut ‘Anfrage ornallch, Diese Europaische Norm besteht in drei ofiziclen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzbsisch), Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Ubersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zeniralsokretariat mitgeteit worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen, CEN-Mitgioder sind dio nationalan Normungsinsitute von Belgien, Dinemark, Deutsch- land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, island, lalien, Luxemburg, Niederlande, Nonwegen, Osterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und dom Vereinigten Kénigeeich. CEN EUROPAISCHES KOMITEE FUR NORMUNG European Committee for Standardization Comité Européen de Normalisation Zentralsekretari : rue de Stassart 36, B-1050 Briissel © 1996. Das Copyrightist den CEN-Mitgliedem vorbehalten, Rot. Nr. EN 611-2; 1996 D Seite 2 EN 611-2: 1996, Inhalt sei Vorwort 2 + Anwendungsbereich 2 2 Normative Verweisungen 2 3 Werkstotfe fir die Herstellung 2 4 Anforderungen 3 5 Probenentnahme und Analyse 3 6 Kennzeichnung 3 ‘Anhang A (normativ) Weichiote nach EN 29453, auf die in 32 Bezug genommen wird 4 Vorwort Diese Europaische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 220 “Zinn und Zinnlegierungen’ erarbeit ‘Sekretariat von BSI gehalten wird dessen Diese Europaische Norm mus den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veréffentlichung eines identi- ‘schen Textes oder durch Anerkennung bis November 1996, und elwaige entgeganstehende nationale Nomen mdssen bis November 1996 zurlickgezogen werden, Diese Norm besteht aus zwei Teilen, von denen der Tol 2 die Anforderungen an Zinngeraitfestlegt Der Teil1 enthait die Anforderungen an die Zinnlagierungen flr den Gebrauch bel der Herstellung von Zinngerat nach Tail, Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschaftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lander gehalten, diese Europaische Norm zu tbernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Iiand, tsland, Italien, Luxemburg, Niederlando, Norwegen, Osterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und das Vereinigte Kénigreich, 1 Anwendungsbereich Dieser Tel der EN 611 legtcie Anforderungen an Herstel- lung, Probenshme, Analyse und Kennzeichnung von Zinngerdt fest. Er git nicht for Produkte, die aus anderen Werkstoten als Zinnlegierungen hergestelt, jedoch mit Zinnlegierungen beschichtet oder platert wurden "ANMERKUNG: Die Anforderungen an Zinnlegie~ rungen sind in EN 611-1 festgolegt 2 Normative Verweisungen Dieser Tell dieser Europaischen Norm enthalt durch dalierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitirt, und dio Publikationen sind nachstehend autgeftnn. Bei datierten Verweisungen gehéren spatere Anderungen oder Uberar- beitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europai- schen Norm, falls sie durch Anderung oder Uberarbeitung cingearbeitet sind, Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation, EN 610 Zinn und Zinnlegierungen — Zinn in Masseln EN 611-1: 1995, Zinn und Zinnlegierungen — Zinnlegierungen und Zinngerat — Teil t: Zinnlegierungen EN 29453 Weichlote — Chemische Zusammensetzung und Lie~ {erformen (ISO 9453 : 1990) 3. Werkstoffe fiir die Herstellung 34 Zinngerait Die Einzeltelle des Zinngerdts mussen aus einem oder mehreren Sliicken gefertigt werden, wobei die Legierung jedes einzelnen Stickes EN 611-1 entsprechen muB, \Werkstotfe wie Biel, Zink, Aluminium oder deren Legierun- gen als Ersatz fUr die Zinnlagiorung durfen nicht im Pro- dukt verwendet werden. Werkstoffe, die nicht als Ana- Joglegierungen gelten, dirfen fur funktionelle, dekorative und/oder strukturelle Zwecke mit der Zinnlegierung in dem Zinngerét verounden werden, ANMERKUNG: Das fertige Zinngerat dart ober- fichenbehandelt werden, z.B, durch Anstreichen ‘oder Patiniaren. 3.2 Weichldtverbindungen Flir Létverbindungen, die wahrscheinlich mit Nahrungs- miteln in Berahrung kommen werden, mus fir die Verbin- dung der Einzeltelle des Zinngerats ein Lotmittel verwen- det werden, das nicht mehr als 0,25% Blei und 0.05% Kagmium enthalt. Beispiele flr Lotmittel, die diese Anfor-

Das könnte Ihnen auch gefallen