Sie sind auf Seite 1von 10
DK 674.04 : 620.197 : 620.1938 : 001.4 DEUTSCHE NORM Oktober 1992 enehigung des ON Deusches sit i Nomung 6, tin. gestae. ler Vrvttigung, avon auszugensie, nu fr Normung e360 © ONDeutsches st ‘Atamevaul dar Norman duran Bauh verlag Gron Burggratenaabe 6 1000 Bo Davorhatighan von Role und Hopronunen Definition der Gefahrdungsklassen fur einen biologischen Befall Teil 2: Anwendung bei Volholz Deutsche Fascung EN 335-2 "1892 Durability of wood and wood-based products; Definition of hazard classes of biologi- _Mit DIN EN 395 71/0992 ‘cl attack; Part 2: Application to solid wood; German version EN 335-2: 1992 tellweiser Ersatz fr Durabilté du bois et des matériaux dérivés du bois; Définition des classes de risque lattaque biologique; Parte 2: Application au bois massif; Version allemande EN 335-2 : 1992 DIN 68 800 3/0490, Die Europiische Norm EN 335-2 : 1992 hat den Status einer Deutschen Norm. Nationales Vorwort Diese Europdische Norm wurde vom CEN/TC 38, ,Dauerhattigheit von Holz und Holzprodukte Arbeiisgruppe 1, ,Gefahrdungsklassen’, erarbeitet. Zustandig im DIN ist der AusschuS NHM 36 ,Spa CEN/TC 36", der die anwendungsbezogenen Arbeitsgruppen 1 bis 4 betreut. Zusammen mit EN 335-1 ersetzt diese Europaische Norm die Abschnite 23 und 2.4 sowie die Tabel- jen 1 und 2 der DIN 68 800 Tell 3. Nach der Resolution C 61/1992 stimmt CEN/BT dem vorléutigen \Welteroestehen von DIN 68 800 Teil 3 2u, Zitierte Normen = in der Deutschen Fassung: ‘Siehe Abschnitt 2.und Anhang B. Frihere Ausgaben DIN 68 800:09.56 DIN 68 800 Toll 3: 05.74, 05.81, 04:90 Anderungen CGegeniber DIN 68 800 T 2/04:90 wurden folgende Anderungen vorgenommen: a} Die Gefathrdungsklasse 0 (keine Getihrdung) ist entfallen. ») Die Getahrdungsklasse 5 (Holzschiidinge im Meerwasser) wurde zusaizlich aulgenommen. ©) Es wurden auch Getdhrdungen durch Bléue und Termiten beriicksichtigt. Internationale Patentklassifikation 8278 1/00 B27 1/00 B27F 1/00 creNqi4 Fortsetzung 8 Seiten EN-Norm Normenausschu Holzwirtschatt und Mébel (NHM) im DIN Deutsches Institut fr Normung €.X. Normenausschu® Materialprafung (NMP) im DIN DIN EN 335 Tel2 OKT 1002 Prelsgr 7 Verte 2307 EUROPAISCHE NORM EN 335-2 EUROPEAN STANDARD NORME EUROPEENNE ‘August 1992 DK 67404 : 620.197: 620.1988: 001.4 Deskriptoren: Holz, Schnittholz, Boabbaubarkeit, Gelahrdung, Klassifkation, Begiife, Schadiingsbekampfung, Daverfestigkeit Deutsche Fassung ‘Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten Definition der Gefahrdungsklassen flir einen biologischen Befall Teil 2: Anwendung bei Vollholz Durability of wood and wood-based pro- Durabilité du bois et des matériaux derives ducts; Definition of hazard classes of biol- du bois; Défintion des classes de risque ‘gical attack; Part 2: Application to solid dattaque biologique; Partie 2: Application wood au bois massif Diese Europaische Norm wurde von CEN am 1992-07-24 angenammen. Die CEN-Mitgieder sind gehalton, die CEN/CENELEC-Geschattsordnung zu ertillen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europaischen Norm ohne jade ‘Anderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Aut dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio- graphischen Angaben sind beim Zentralsokretariat oder bel jedem CEN-Mitglied aut Anfrage ernaitich, Diese Europaische Norm besteht in drei offizielin Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzbsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitgled in eigener Verantwortung durch Ubersetzung in die Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgetet worden ist, hat den gleichen Status wie die offizielien Fassungen, CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Danemark, Deutsch- land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Iiand, Island, italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Osterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Konigreich. CEN EUROPAISCHES KOMITEE FUR NORMUNG European Committee for Standardization Comité Européen de Normalisation Zentralsekretariat: rue de Stassart 36, 8-1050 Briissel Das Copyright ist den CEN-Mitgliedern vorbehalten. Rof-Nr. EN 935-2: 19920 Soite 2 EN 396-2: 1992 Inhalt Sete Vorwort 2 1 Anwendungsbereich 3 2. Normative Verweisungen 3 3. Dofinionen 3 4 Gofahrdungskiassen: Anwendung bei Volholz 3 ‘Anhang A_(informativ) LLeittaden fir die Anwendung bei Vollnolz 5 ‘1 Einleitung 5 ‘A2__Aligemein 2u treffende Entscheidungen 5 Bild 1: Allgemeine Entscheidungsabfolge zur Auswahl von Vollholz, das fur die im ‘Gebrauch aufietende Gefahrdungsklasse geeignet ist 6 Bild 2: Allgemeine Entscheidungsabfolge zur Bestimmung der Geféhrdungsklassen tnd der zugehérigen Schadorganismen; Volnolz A3_ Allgemeine VorsichtsmaBnahmen ‘Ad Natiriiche oder erzielte Dauerhattigket von Vollnolz ‘Anhang 8 (informativ) Literaturhinweise Vorwort Dieser Tell dieser Europaischen Norm wurde durch dle AG 1 ,Gefahrdungsklassen* des technischen Komitees CEN/ ‘TC 38 ,Dauerhattigkeit von Holz und Holzprodukten’ mit dessen Sokretariat AFNOR betraut it, ausgearbeite, Diese Europaische Norm ist in del Tele aufgetelt, der Tilt logt Allgemeines Aber die Defintionen der Gefahrdungsklas- ‘sen fur einen biologischen Befall fest, der Teil 2 behandelt die Anwendung bel Volinolz und der Teil 3 behandelt die ‘Anwendung bei Holzwerkstoffen, dleser letzte Tell wurde in Zusammenarbeit mit CEN/TC 112 ,Holzwerkstotfe"erstell, In den zur Ubernahme dieser Europaischen Norm verpfichteten Landern mu® eine mit dieser Europaischen Norm ident sche nationale Norm bis spatestens 1993-02-28 verdtfenticht werden und die entgegenstehenden nationalen Normen sind bis spatestens 1999-02-28 zurdckzuziehen. Entsprechend den Gemeinsamen CEN/CENELEC-Regeln sind folgende Lander gehalten, diese Europdische Norm zu ‘Ubernehmen: Balgien, Danemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griecheniand, Irland, Island, italien, Luxemburg, Niederlande, "Norwegen, Osterreich, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und das Vereinigte Konigreich 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von EN336 gibt einen Leitfaden fir die ‘Anwendung der in Teil 1 von EN 335 festgelegton Gofahr- dungsklassen bei Vollholz, in Bezug aut die Organismen, de Volinolz befallen kénnen. Dieser Tel solte in Verbindung mit Tel! von EN 335 angewendet werden. Anhang A enthélt fur den Benutzer Informationen und eine Anleitung zur Bestimmung der zutretfenden Getahr- dungskiasse und zur Auswahl eines geeigneten Grades der Dauerhaftgkeit(entweder naturich oder durch Schutzbehandlung erzielt, 2 Normative Verweisungen Diese Europaische Norm enthalt durch datierte oder Uundatierte Verweisungen Festlegungen aus. anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an don jeweliigen Stellen im Text tert, und die Publikatio- ren sind nachstehend aufgefUhrt. Boi starren Verwoisun- ‘gen gehéren spatere Anderungen oder Uberarbeitungen dieser Publikationen nur 2u dieser Europaischen Norm, falls sie durch Anderung oder Oberarbeitung eingearbet- tet sind. Boi undatierten Verweisungen git aie letzte Aus- ‘gabe der in Bezug genommenen Publikation. EN 395-1 Dauerhattigkeit von Holz und Holzprodukten: Definition der Gefahrdungsklassen fur einen biologischen Beall; Tell 1: Allgemeines. 3° Definitionen Fr die Anwendung dieser Norm gilt die folgende Defini- tion 341 Vollholz: Gesigtes oder anderweitg bearbeitetes: Holz, einschlieBich keilgezinktem und/oder verleimtem Holz, 4 Gefahrdungskiassen: Anwendung bei Vollholz 4.1 Gefdhrdungsklasse 1 In dieser Umgebung ist der Feuchtogehalt von Volinolz derar, daB dle Gefahr eines Befalls durch Schimmelpilze aut der Holzoberflache oder durch holzverférbende oder holzzerstérende Filze unbedeutend ist (d.h. das Holz ‘muB praktisch wahrend der gesamten Gebrauchsdauer in allen Tellen einen Feuchtogehalt von_héchstens 20%(m/m)') aufweisen). Es ist jedoch ein Bofall durch holzerstérende Insekten, einschlieBich Termiten, mog- lich, obgleich die Hautigkelt und Bedeutung eines Insek- tenrisixos von der geographischen Gegend abhangig ist), 42 Gefahrdungsklasse 2 In diesor Umgebung dberschreitet der Feuchtegehalt von Volnolz gelegentiich 20%(n/m) entweder insgesamt ‘oder nur in Tellen des Elements und ermoglcht so einen Befall durch holzzerstérende ize. Holzer, die im Gebrauch zusatzlich eine dekorative Funktion besitzen, Seite 3 EN 395-2: 1992 konnen durch Verfarbungen als Folge des Wachstums von Schimmelpilzen und holzvertarbenden Pilzon beein- trachtigt werden. Das Risiko eines Insektenbefalis ist ahn- lich wie fir Gefahrdungsklasse 12) 43 Geftihrdungsklasse 3 In dieser Umgebung kann fr Volholz haufig ein Feuchte- gehalt ber 20%(mi/m) erwartet werden, Daher wird das Holz hauig einem Betall durch holzzerstérende Pilze ausgesetzt sein. Holzer, die im Gebrauch zusitzlch eine 20% 3 hautig vu = | u uv L - >20% 4 standig u uv u vu L = > 20% 5 standig u u uv u L vu >20% U= Tit universell in ganz Europa aut, |. = Tit okal in ganz Europa aut. * Schimmel: Ein Schutz gegen Schimmelpilze kann ebenfalls bercksichtigt werden Seite 5 EN 935-2: 1992 Anhang A _(informativ Leitfaden fir die Anwendung bei Volthotz AA ‘Aufgabe dieses Anhangs ist es, ie Anwendung dieser Norm zu erleichtern durch: — Hinweise fur die zu trefende Entscheidung — allgemeine Uberiegungen im Hinblick auf die Dauerhaftgkeit von Holzelementen, dle aus Vollholz angefertgt wurden. — Hinweise fir die Festegung der Gefahrdungsklassen A.2 Allgemein zu treffende Entscheidungen Durch Anwendung der in Bild A.1 wiedergegebenen Entscheldungsabfolge kann der Anwender ein geeignetes Material fir die Bedingung des beabsichtigten endguiligen Gebrauchs auswahien. Die Schritte kénnen wie folgt zusammengefaBt werden: a) Bericksichtigung der geforderten Lelstung des Elements. b) Bestimmung der Gefahrdungsklasse in der Situation, men, die es beanspruchen (siohe Bild A2). ©) Bewertung, ob die natiriche Dauerhattigket des anzuwendenden Holzes ausreichend ist oder ob eine Schutzbehand- lung erfordertich ist. 4) Auswahl einer dauerhateren Holzart oder einer anderen Losung (Konstruktionsar) flr das Element oder Schutzbe- hhandiung®), ©) Falls eine Schutzbehandlung erforderlich ist, Auswahl des geeigneten Verfahrens unter Bericksichtigung der Organis- ‘men, gegen die ein Schutz notwendig ist. dor das Holzelement benutzt werden wird und der Organis- 8) Wenn durch die Schutzbehandlung die gewiinschte Leistung nicht erzielt werden kann, ist eine geeignetere Hotzart ‘auszuwahien mit besserer natiicher Dauerhaftigkeit oder Trankbarkeit oder eine andere Konstruktionsart zu wahien, Na oUOIS | (i868 Na euaIs (5 09y NI euRIS ( ZV Pilg pun i-see Na 151 10u61606 essepys6unp.ypien epusiesyne YonesGeD WH 8IP In) Sep ZIOMIOA UOK ENsMy snz BBo\geSGuNpIOYDSIUZ OUeWIOBIY LV PIG epram yore ‘wou Bunpueyenzinuns yunp ‘wey Bunsepuoyues6unsioy Uuapiam yo. (aueaon )assepfsBunpiyej9g Jap Sunwunsog wow Sundansay Bunpueyeaziyos yop Pe npryeeg Jap Bunoweg un yensry wey SunsepsoyvesCunisiey Iyewsmy Sunsepiowes6umss} vsbipuaniou sop BunwuAse9, Sipuamou ‘Wow Bun Lg pueyaaanias Seite 6 EN 335-2 ; 1902 Seite 7 chat cent aroma re sn or nein. + ‘ja ~ Anteicherung von Wasser cas en wate : | | : >] ae so) wet se sr at inet | | son so svt ssi sont Termite Kafer Termiten | afer Teemiten ‘Kafer, Termiten ‘Kater Termiten let. ung 1,2,3,4,5 verweist aut die Getahrdungsklasse: f = Pize (Fungus), ¢ = Kalter (Coleoptera, t= Termiten. ‘Schutzmanahrmen kénnen gegen alle Kafer (c) oder gegen einzelne Insekten (Anobium, Hausbock oder Lyctus) Testgelegt werden. * Wenn f zutrift, kinnen als Option zusdtzlich SchutzmaBnahmen gegen Blaue an verarbeltetem Holz und Schimmel- pilze fesigelegt werden. (1) Holzschadiinge im Meerwasser sind immer gegenwértig (2) Es wurde beobachtet, da einige Elemente in den Gelahrdungsklassen 4 und 5 sich nicht sténdig in Grundwasserkon- takt befinden. Der Teil oberhalb der Erde oder des Wasserspiegels kann einem Angriff durch zusaitzlicne Organismen usgesetzt sein die dblicherweise in dieser Gofahrdungsklasse nicht aufreten. Bld A2: Allgemeine Entscheidungsabfolge zur Bestimmung der Geféhrdungsklassen und der zugehtrigen Schad- ‘organismen; Vollholz Seite 8 EN 335-2: 1992 A3 Allgemeine VorsichtsmaBnahmen Wenn die Gefahrdungsklasse flr ein Element im Gebrauch nicht genau festgelegt werden kann oder wenn verschiedene ‘Toile desselben Elements fur verschiedene Getahrdungsklassen vorgesehen sind, soliten die Entscheidungen zugunsten der hdheren Gefahrdungsklassen erfolgen. Kénnen Holzelemente ohne Erdkontakt aufgrund der Konstruktionsart oder der Oberflache Wasser anreichern, so kann es notwendig sein, diese Situation einem Erd- oder Wasserkontakt gleichzu- ‘setzen. Diese Gefahrdung kann von unbedeutend bis hoch variieren. Elemente in den Gefahrdungsklassen 4 und 5 mus- ‘sen sich nicht vollstndig in Erdkontakt oder Wasser befinden. Der Teil oberhalb der Erde oder des Wasserspiegels kann ‘einem Angrif durch zusdtzliche Organismen ausgesetzt sein, die Ublicherweise in dieser Gefahrdungsklasse nicht auftra- ten, Wenn ein Holztol unzuganglich ist oder wenn die Folgen far einen Austall besonders schwerwiegend sind, kann es ‘2weckmasiger sein, eine dauerhaftere Holzart oder eine intensivere Schutzbehandlung zu berlcksichtigen, als in der betretfenden Gefahrdungsklasse Ublich. Die unterschiedliche Dauerhafigkeit und Trankbarkelt von Splint= und Kernholz sollte bericksichtigt werden. Fr einige Holzschutzmittel besteht die Gefanr einer Auswaschung wenn das behandelte Holzelement nach der Behand- lung und vor Ingebrauchnahme nicht ausreichend geschitzt ist. Dies betrifftinsbesondere Element in den Getahrdungs- lassen 1 und 2, wenn diese wabrend der Bauphase der Witerung ausgesetzt sind. Unter diesen Umstanden und wenn das festgologto Holzschutzmittel auswaschbar ist, mu8 das Holzelement abgedeckt oder anderweitig sowohl nach der Behanclung, wahrend des Transports und der Bauphase als auch im Gebrauch geschutzt werden. Die Handhabung des Holzes und die Baupraxis wahrend der Bauphase, die Qualitt der Unterhaltung, die Art und Funk tionstichtigkeit von angewendeten Oberflachenanstrichen, die Vertrégichkeit zwischen Schutzbehandlungen und Ansti= chen, gehoren zu den Faktoren, welche die Standdauer von behandeltem Holz beeinflussen kGnnen und die bei Ausarbei- tung der Spezifkation berlicksichtigt werden solten. AA Natiirliche oder erzielte Dauerhaftigkeit von Vollholz Die naturtiche Dauerhaftigkeit von VolIholz hangt 2.8. ab von: — der Holzart — der Gegenwart von Kern- oder Splintholz Eine verbesserte Daverhattigkeit kann bel Vollholz durch Schutzbehandlung erzielt werden, Die Art der Behandlung, die ‘angewendet werden kann, hangt ab von — der Holzart = der Gegenwart von Kern- oder Splintholz — dom angewendeton Holzschutzite und den Ending und Autnahmeweren io aus EN 351-1 ausgewat wordon sin Far dle natariche Dauerhaftgkeit von Holz ist 2u verweisen aut: EN 950-2 Fr die zur Vertugung stehenden Eindring- und Aufnahmekombinationen siche: EN 351-1 Fr die Leistungsanforderungen an Holzschutzmitl ist 2u verweisen aut: EN 599-1 Anhang B _(informatv) Literaturhinweise EN 960. Daverhattigket von Holz und Holzprodukton; Natitiche Dauerhatigheit von Holz ‘ell 2: Natiriche Dauerhaftgkeit und Trankbarkeit von ausgewahlten Holzarten von Bedeutung in Europa EN.951-14) __Dauerhaftgkeit von Holz und Holzprodukten; Mit Hoizschutzmittain behandettes Vollholz Tell 1: Klassifizierung der Schutemittl; Eindringung und Aufnahme EN 460") Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten; Natirliche Dauerhattigkeit von Holz; Leifaden fur die ‘Anforderungen an die Dauernatigkeit von Holz fr die Anwendung in den Gefhrdungskiassen EN 599-1") _Dauerhattigket von Hotz und Holzprodukten; Anforderungen an Holzschutzmittl wie sie durch biologi- sche Prfungen ermittlt werden Teil 1: Spezitikationen entsprechend der Gefahrdungsklasse 180 8190: 1975 Wood-Determination of moisture content for physical and mechanical tests *) In Vorbereitung

Das könnte Ihnen auch gefallen