Sie sind auf Seite 1von 444

^

im

9
Vi
B.
,

r
/ftL
(Sine itatte jn biefem SSanbe toitb mit bent ftefcten unb legten

33anbe na^geliefett toetben.


fJabft Cßrigimtt* vn.

unb

fein Stitalttt.
ftobft (&ve#mw vir

unb

fein ßätalttx.

£. /r. ©fröret,
otb. sßrofeffor ber ©efdjtdjte an ber UnfoerfttSt ftretbura,.

Christas vincit, Christas regnat, Christas imperaf,

<3>t$$tet SSanb.

§>d)<*P)auftn.

Verlag ber gr. §ur ter'fdjett 33ucf$anblung,

1860,
NOV 2 2 1957)^

t'BRAItt

202.77
J>ra<f *on 3. treu jet fit «turtgart.
I<tö 1Ud)t frer Ueberfe^ung in fremde £tyrad)ett w\x\> gemäß fcer

inUrnatiinaltn <&tftfytbMti# wrbtbalttn.


©et ©cctfcettt

• Q3<]
3tttyalt$t>ef§et<j)tti&

Stalten, bet Äit^ettjlaat unb bte &on bort au$ otöattifttten Sättbet
im Zeitalter ®xt$Qx$ vn.

<£tfte$ (Sapttet*
©ctte
9tadj bem ftnberlofen $obe gebührte bie .ßrone bem bamaligen £eqoge
£>tto'ö III.
£einricr) r>on33aiern, olö bem nddjften mdnnlicljen €tyroffen auö einer (Seitenlinie
beö fdcfyftfcrjen £aufeS. £)tto von Äärntf;en, ber gleichfalls als Stbfommling ber
%oä)Uv ©tto'ö L, Siutgarb, 9tnfyrücr)e anf ben £f)ron maxien fonnte, tterjtdjtete
gu ©unfien £einricr)3. dagegen erhoben ftcr) toiber ifjn jtoei unberechtigte ©egen*
fönige: $errmann »on.<Scr)tt)aben unb ©Efiljarb von Steigen. 9luf (Seiten ber $tt>ei
lefcteren ftanben genau bie beutfcfjen 93ifc£)ofe, roelcr)e rodljirenb ber 2Beltreicr)3r>er*

faffung gemeine @acr)e mit *ßabfi <Stylüejier II. gemacht Ratten. 9luf$dljtung biefer
(Sfyloeftrianer. Äein 3toeifet fann fein, bafi ber $abfl barauf ausging, <§anb in
J&onb mit teueren bie (Sinljeit beö beutfdjen 0teicr)3 ju jertrümmern. SBon bem
Sftainjer SBilligiö frdftigfi unterfiü£t, überroanb £einricr) II. bie ©egenfönige.
Uladjbem ©oldjeö gelungen, Begann er bie «ftrone auS bem tiefen, burd? £)tto'$ III.
£ljorljeit »erfc^ulbeten, Verfall Ijerauggureifjen. 3)aö it>icr)tigfte Mittel, baö er ju
biefem Btoecfe ergriff, beftanb barin, bafj er baS 33i3tl)um in enge SSerbinbung mit
bem £ljrone jog, unb baffelbe aU ©egengetoicljt toiber bie Unbotmdfjigfeit ber £aien*
-
furfien merflicr) ftdrfte. £intoieberum aU SSorbebingung fyieju mufjte ber Äönig
frei über 33efe&ung ber (Stufjte unb Stbteien oerfügen. aber biefelbe £anb, toelcfye
tljm gmei ©egenfönige auf ben Warfen lub, machte iljm baö Stecht ber Beugung
»on 93ifcr)öfen ftrittig. Su fedjö ber brennenbflen $dtle ifl foldjeS tterfudjt toorben.
SBetoeiö, bafi audj biefer $lan oon (Sfyloefter IL ausging, 9lÖmdtjtig jierben bie
©tyloeftrianer aus. Site lefcter berfelben, befdm^ft 93urcr)arb von SCßormö bie
roacfcfenbe SRadjt ber Ärone burdj <Scr)riftftellerei. ycadjfi ben ©tylsejkianem ftnb
bie eigenen Slnoertoanbten, feine trüber 93runo unb 9lrnulf, feine <§cr)tt>dger, iit
Luxemburger, be$ Jtönigö fdjlimmjte §einbe getoefen. 2lucr) fte txäht £einrtcr) II.

ju paaren

3*»ette$ (Sapitth

fyeM, toeldje ^onig £etnrid& n. in Bewegung fe£t, um baS 93iStl)um ju Warfen unb
ju einer fcften @tü^e beö £tyrone$ gu machen. (Bx vermehrt bie Bafjl ber beutfdben
^oc^fiifte burd& (Errichtung beö <Stu^leö Bamberg. ©efcBic^te unb Xriebfebern
biefer X^at. 3toeitenS er fiattd »tele geijilic^e Stnftalten mit feinem eigenen SlÜob
ober mit SKeidjögut auö. JDrittenö er »erlebt erlebigte (gtüfyh an geeignete 33e*
toerber nur unter bet Söebingung, bap fie anererbte^ Vermögen an i^re ^irc^en
XII Sn^attgüergetd&nig.

(Seite
ttermacfjen. 33ierteng er überliefert ben 33ifcr)öfen eine Sftaffe f feinerer 91bteien, mag
iljm auf 3ar)rf)unberte lang ben £af3 beö SftöncbeftanbeS gugog. (Srfie 5Infteblung

üon (Sfugniacenfern in £eutfdjlanb , roelcr)e inö Sanb gerufen mürben, um ben


gegen bie älteren Jlföfter ergebenen 3ßormurf ber 3ucr)tloftgfeit gu rechtfertigen.
2113 ©egenbienft für bie bem Signum gugeftanbenen 93ortljeile forbert ber jlönig,
ba§ bie .ftirdjenl^äuVter eine bebeutenbe 3af)t tton ©tiftömannfd&aften aufbringen
unb gur Verfügung ber jlrone fielten. (Sinfüfjruug ber Jhieg3orbnung r>on 1023.
£)iefteben ^»eereöfc^ilbe unb bie üon jtönig (Sonrab II. auggeftorocr)ene (Srblicfjfeit

ber Heiuen (Solbaten;£eben , eine 9?acbtr>itfung ber Sftafiregeln .§einricr)6 II. 25er
öon ifjm burcr)gefüf)rte ©runbfafc, baß bie 93ifct)öfe fjinfort ttorgugäroeife aus? ber
Quelle genommen roerben foflten, unb feine Solgen 19

drittes (Sapittl.

£ie auswärtige $olitif £einricr)g II., Königs tion £>eutfcr)lanb. 2U3 fein gefährlicher
©egner erfdjeint ber $ote 93ole§taro (St)robr^ (ber .Rüljne), meldjer nodj gu Sebs
geiten Dtto'3 III. einen guten JSÜjeil tton $reu£en, Sommern, Geleiteten ober —
baS ^üjtenlanb an ben £>ber* unb fßeene*2)Wtnbiingeit enblicr) (getieften erobert —
Ijatte, nacr) bem £obe beö ebengenannten £errfcr)erö aber unb in ben elften 3eiten
£einricr)g II. ffer) beö ®zhid$ gir>ifcr)en Ober unb (SIbe bemächtigte, burdfc) geheime
9iänfe baß in 33ör)men berrfdjenbe fyergoglidje <§auö gu §all brachte, barauf ba$
(5gecr)enlanb befehle, in £5eutfcr)lanb felber ^artljeiungen anbettelte, unb nun offen
mit bem 5)ßlane ber (Errichtung einer großen <Slatoenmonarcr)ie r)err>ortrat. <So
ftanben bie £inge im Sa^re 1004, als ber beutfcfje .König blöfclicr) — ftatt 33o*
lellaro , rcie alle SBelt erroartete, in 33ör)men anzugreifen — einen Sftarfcr) nacr)
Sombarbien machte, Sftadjtoeifung, roie flug biefe Maßregel mar, unb baß <£ein*
ricr) II. ben nur auf italifc^em 33oben bewältigen fonnte.
bolnifcr)en dürften 23ole3*
laro fcflog eben bamalö wichtige Untertjanblungen mit bem $abfre unb fotlte auö
9tom bie .ftöniggfrone embfangen. Umtriebe, roetdje italtfdt)e 2ftöncr)e in $olen
unb Stauen gu ©unften „beS jtüljmen" matten. Slucr) ber «Sadjfe 33runo*93onü

faciuö fyielte eine dr)nlidt)e Cfotle. £iefe$ ©eroebe burct)riß ^einttdt) IL buret) ben
tta(tfdt)en £eereggug »on 1004 39

58terte$ (SapittL

Ueberftdjt ber £)inge, meiere gtoifdben bem £obe Dtto'S III. unb bem ftrüfjling 1004 in
Stauen gefdjaljen. SlrboinS «Königtum. 2)te 23ifcv)öfe erüärten fic^ Slnfangö für
ifyn, obgleich fie fidb faum barüber tdufdt)en fonnten, baf er baö ^irct)engut antaften
toerbe. <Sie r)anbelten fo, roeil $abfi (g^I^efier IL auS roo^Ibegrünbeter ^urc^t »or
SBieberljerftettung beutfe^er 2)iac^t fte in biefe $icr)tung hineintrieb. Stömifc^e 3u-
ftänbe. S3alb nac^ bem 2!obe Dtto'S III. gelingt eö ber ©etoanbtfjeit beö $abfteö
(gölüefter IL feine 9tufnaljme in bie (Stabt burcr)gufe£en. (Sr erreicht biefeö 3iel
fjautotfädjlicr) baburc^), ba| erSodann ©lofa unb bie (Sreö*
ben ©tabtbräfeften
centier in feinen Äreiö gier)t. Sn ^urgent aber fiürgt ba§ ^aupt ber Se^teren,
Sodann (Sreöcentiuä V., ben $abft, unb roirft fic^ gum ^atricier auf. £)ie groei
roeiblic^en Seitenlinien ber (Sregcentier: bie @^roffen auö bem (Stamme beg ©rafen
S3enebift üom (sabinum unb ber 3n>eig Dctaüianö. (Snger 93unb gmifdben bem
neuen $atricier unb bem Könige Slrboin. ^Dagegen fällt bie SWe^rga^l lombar*
bifdjer 33tfd^6fe »on Se^terem ah unb unterljanbelt mit ^einridt) IL üon 2)eutfct)i
lanb. 9luc!^ üornebme £aien, namentlich ^eoboalb, ^»aubt beö «£aufeö (Sanoffa,
ergreifen ^art^ei für ben beutfdjen ^errfc^er. *)8Iane Slrboinö, er fieltt ben begriff
italienifdber Nationalität auf. ©eine «Stellung gum jtleruö. ©rünbung beö Älo^erö
gru!tuaria. 3n3ger)eim begünstigen i^n bie neuftrifc^en (£abetinger unb bie un*
botmäßigen S3urgunbö.
©rofjen 2)er öerunglüclte 3ug £)tto'3 toon ^ärnt^en.
^etnrtct) IL rücft im ^rü^ja^r 1004 nac^ Sombarbien, befiegt 91rboin, ber fid^
in ungugänglidje ^elfennefier pc^tet, roirb gum «Könige Sombarbienö gefrönt, gmingt
ben römifdjen ^atricter unb ben üon i^m eingefe^ten $abft Sodann XVIII. bie
Unterljanblungen mit 93oleöIam abgubredjen, fe^rt bann fc^nefl über bie Silben
gurücf, vertreibt ben füfjnen 53oIeöIam auö S3ö^)men unb nötigt i^n gule^t, einen
Xljeil beö ®thitt$ groifc^en (51be unb Ober IjerauSgugeben. griebe mit $olen im
Safjre 1005 53
Sn^altSvergetcDniß. XIII

"Seite

fünfte« (SaptteL
(Sdjtvanfenbe 33erl)äftniffe gVoifd&en £)eutfcr)fanb unb $ofen todfjrenb ber Sia^rc 1005 bis
1013. 33ericr)t, ben ber @acr)fe ©runo*93ontfaciuö furj cor feinem 9Jiärtfyrertobe

an £einricr) II. erftattetc. Stadlern ir)n ber beutftf)e Jtönig gelungen ijatk, auf
baS il)m vom *J3abft übertragene unabhängige Slpoftolat ©latoienS ju vergiften
unb bie SBei&e auS ben £änben beS 3Jlagbeburger ©qbifcrjofS £agino gu em-
pfangen, mußte er eine Bett lang ivifcer feinen SBillen in £)eutfcr)tant> verbleiben,
ging bann nadj> Ungarn, lvo il)m abermat Jpeinricr; IL entgegeniuirfte; befefjrte bie
Jktfdjenegen, ivanbte ftcr) enbficr) ju 33oteSlatr> (Sljrobrp, nacr) *ßoten, unb forberte
von bortauS ben beutfdjen Äönig auf, baS Sanb ber Siuticier an „ben jtüfjnen"
abzutreten. 93runo jiirbt als Märtyrer im Februar 1009. 3m folgenben 3af)re
beginnt ber jlveite potnifdj;beutfcr)e .Krieg, unb bauert meift jum 9lad?tJ>eiIe £eins
ridSs II. bis 1013. SRun fcbloß ber beutfcr)e «König, baS jirittige ©ebiet jtmföen
Ober unb @l&e aufopfernb, ^rieben mit 33oleSlam, um freie ^>anb in Stauen gu
bekommen; benn an feinem <§ofe toar ein flüchtiger $abjt, £üfe fudjenb, erfcftienen.
©ang, tvelcr)en bie 1004 jenfeitS ber Silben naf)-
politifdjen 2lngelegent)etten nacr)

men. £einricr) II. im größten Äönig anerfannt. @cr)tt)äcr)e


£r)eile ber £albinfet als
SlrboinS ben eigentlich) nur ber ^ßatricier S^ljann (SreScentiuS f)ielt.
, 2lrt unb
SBeife,- tvie biefer feine «Seitenfproffen im Jtircfyenfkate verforgte. 3m Safyre 1003
f)atk er Rainer, auS bem £aufe von 9?ieti, als Stjeilfürflen im ©abtnum ange*
jiellt; 1006 fe|te er benfelben ah, unb übertrug ben beiben Neffen Dbbo unb
(SreSccntiuS auS DctavianS (Stamme, bie ganje £anbfcr)aft.
, Jhirg barauf erljob
er einen brüten Steffen, Sodann, auS ber 23enebtftinifcj>en £inie, §um -£ergoge;
2ftarfgrafen von @poleto;(5amerino. SuScien givifcben 1002 unb 1014 ofyne <£>er*
jog, in ben größeren ©tdbten beginnt 2)emofratie, auf bem platten 2anbe greifen
bie ©efirengen, (Sftenfer unb ein ©raf ^»ilbebranb, um ftdt>. <Der £ob beS $atricierS
dnbert Slüeö. .£>einrid) II. bisher burd) baS von SöilligiS aufgehellte «Sfyfiem ge?
bunben, entfd)ließt ftd) jum Diömerguge 75

<Se<$$te$ (SaptteL

3Bie nad) bem £obe beS *PatricierS Sodann (SreScentiuS V. bie <SöT;ne beS gteic^fallö
fc^on öerfiorbenen ^uö'culanerö ©regor ^ur ©eiüalt getaugten. @ö roaren if)rer
brei: Sfjeopljtylaft, alö ©eiftticber erjogen, ^omanuö, %ak,
$Uhtxiü) früher in ,

£)tto'ö III.iagen Dberfter ber £eibtoacr)e. unter i^nen, Stjeopfytylaft,


3)er altejie
bezeigt unter bem tarnen iöenebift VIII. $etri @tu^)l. 2)oc^ jMten bie (5reö;
centier in ber ^ßerfcm eineö gemißen ©regor einen ©egenpabjt auf, ber aber »on
Senebüt beftegt tt)arb, unb nun nac^ 2)eutfc^lanb ju Jpeinricb II. entftol), ber ir)n
falt empfing unb in Äurjem fallen 5)er neue ^}ab|t greift tuit>er ben bene;
ließ.

biftinifcf)en Bweig ber (SreScentier yx ben


SBafen, belagert ben 2^-arfgrafen;^erjog
Sodann in ^alajtrina, »erbrdngt i^n auö bem S3eft£ von @poletoi(5amerino. sSö* ^
'
-. mer^ug ^>einricf)S IL, angetreten im ©pätberbfie 1013. ^rboin, völlig entmutigt
feit bem £obe beö 9ßaixkiex3, exhkkt fiti) bie Jtrone nieberjulegen, trenn i^m
jpeinricr) II. ©raffc^aft juftc^ere.
eine JDev beutfc^e ^önig roeiöt ben 5lntrag
jurücf. 33erbanblungen ju S^aoenna gü)ifcr)en tym unb bem ^abjte S3enebift VIII.,
ber bem beutfdben <£errfct)er entgegcngelommen
loar. ^»einrtdt) II. madjt ftc^ »er^
binblic^, Slnorbnung ju baß Sllleö geraubte .ftirdjengut an fdmmtlic^e «Stühle
treffen,
unb Slbteien Stalienö herausgegeben loerben muffe. S)er $ab|t erfennt Sfrim*
x\ti)§ II. S3ruber Strnulf als Metropoliten von Oiaocnna an. $luf|iel(ung von £ifien
beS abljanbeu gefommenen geifilicjien S3eft|eS. 2)ie Saienfürjien Italiens gittern.
3m gebruar 1014 empfangen ^»einric^ IL unb feine ®emal)lin ^unigunba bie
^aiferfrone. SGBd^renb gu Oiom ein ®ericr)tSl)of über bie ©üterfrage gu oer^anbeln
beginnt, bricht ein fürchterlicher Slufjianb ber gur #ulbigung erfc^ienenen a3afallen auS.
2)ie (Smpörer roerben niebergefcblagen. (Snttjüllung i§rer ^lane unb i^reS Bufammen-
fpielenS mit 5lrboin. ^einric^ IL Jeljrt im @ommer 1014 nac^ 25eutf#lanb gurücf 94

<&itbtt$ (Styitth

2)ie SSebingungen, unter toetd&en ^einric^ II. von üBenebift VIII. gum Gaffer gefrönt
tvorben iji, treten anS JlageSlic^t ^ervor. 2)er 5ßabji fü^rt 1016 Ärieg gegen
XIV 3nr)alt$verget<$ntjj.

@eüe
f^anifd^e «Saracenen , bte ftä) gu £una auf ber S^orbtocfigrätt je £u3cienö feflgefefct
Ratten, unb erringt einen grofjen (Sieg über fte. 3m folgenden 3ar)re ermuntert er
bie $ifanergum Angriff auf bie von ben (Saracenen eingenommene 3nfet <Sar*
binien. SDtc ältefle (5t)ronif von $ifa unb (5rroei3 ir)rcr ©laubroürbigfeit. ©mir
Sftugeljib von 2)enia, in ben italienifdjen Duellen SÖtugetto genannt, ffiaffentljaten
x
ber fy ifaner unb ©enuefen gur (See. $abft 33enebilt VIII. vermag nur befjtjalb
bie bebeutenben (Streitfrage, roeld)e Bei £una fochten, gu entroicfeln, roetl ber Äatfer
ifjm bie aJiitfjerrfdjaft über \>a§ ehemalige -£ergogtr)um £uöcien überlaffen r)atte.
2)ie itaifer gebliebene £5lfte verroaltete in feinem tarnen ein von ü)m etnge*
bem
fester£ergog, Rainer SofefS «Soljn, berfelbe, ber früher im (Sabinum alö ®raf*
£anbvogt angeflellt geroefen roar 108

Sichte« (Sapttet

Siu^er ber Raffte roar burcr) ben JtrönungSvertrag vom Februar 10*4
von SuScien
bie Sanbfdjaft (Sabinum fammt ben ®ro§ler)en (SVoleto unb (Samerino an *ßetri
(Stul;l abgetreten roorben. $abft SSenebift maltet alö Dberleljngfyerr tn (Svoleto,
roie in (Samerino unb in bem (Sabinum. £>a3 ©erid)t auf ber 9lnr)ör/e beä
S3irnbaumö unb Väbfiticr)e3 Urteil, gefällt unter bem 2. Stugufi 1014 gegen ben
benebiftinifdjen 3*»eig ber (5re$centier. 2)ie ©rafen be$ ^eiligen (SturjleS. üBeü
ber ßreScentier Sodann, 93enebtftg (Sor)n, fortfährt gu trogen, verbannt ü)n ber
$abfi auö bem £anbe. 9lud) bie adt)t auf ber (Seite be£ abrtatifcrjen Sfteereö ge*
legenen ®raffd)aften ber $entaVoli$ / reelle -Otto III. an (Stylvefier IL augge*
liefert Ijatte, muffen von ^etnridt) II. bem «ftirdjenftaate einverleibt roorben fein.
Sftifjglücfte 93erfud)e ber £uöculaner baS ©ebtet beöSlVofielfürfien gegen ©üben
auf Sofien ber ©riechen gu vergrößern. 2Beil ber br/gantinifcr)e £of bie (Sreöcen*
tier, (Srbfeinbe ber £ueculaner, unterfiü|te, hxaä) 33enebift VIII. mit (Sonfxantü
notel. Slufftanb beS Slfculierö 2Jcelu3 in Vari, bem 93enebift VIII. (Sdjufc geroäfjrt.
Grrfte Qrinrcanberung ber Normannen auö -Korbgallien nacr) bem füblidjen Statten,
ein SBerf beö 9}abfte3, ber bie gremblinge bem Bebrängten 2fteluö gu £ilfe fdjicfte.
£>er br;gantinifä)e .ftatavau 33ujanu3 unb feine (Siege über bie Normannen in ben
Sauren 1018 unb 1019. (Ebenberfelbe fällt in ben Jtircr)enftaat ein unb erobert
baö Sanb bi$ vor bie Stauern ülom$ l;in. 9iun fefyrt ber (Sre^centier Sodann,
Venebiftö <So^n , auö ber Verbannung gurücf unb fc^reibt ben £uSculanern ®t*
fe^e vor. 2)er Stputier SKeluö unb 0abfi 93enebift VIII. fliegen nacr) JDeutfc^s
lanb unb rufen ben 33eifianb ^>einricr)ö II. an. 2)ie (Stellung be0 ^abfieö roe^
fentlicr) baburc^) erfc^roert, bafü er |Tc^ bagu bequemt fjatte, (Stoleto unb Gamerino

an feinen 93ruber 0lomanuö aU Se^en ju »ergeben. 2)iefer 9tomanuö mollte nem*


lic^ ben ^irjibenftaat nac^ bem 33orbilbe 3llberic^S IL in ein (Srbgut feineö «^aufeS

verroanbeln, roaö ber beutfe^e Äaifer unmöglich bulbeu fonnte Hß


Neunte* (Caputh
©efc^ic^te £>beritalienö in ben 3ar)ren 1014—1016. £e^te <Sc^ic!fale beS Sombarben*
fönigö Strboin. Obgleich bie 3eitquel(en überauö fdb^eigfam finb, !ann man boct)

ben roaljren Hergang ermitteln. Slrboiu braef), unmittelBar nac^ibem ber neue tfatfer
^etnricr) IL ben Otüdjug auö Stauen angetreten r)atte, roieber r)er»or, roarb aber
in ^urgent übenraltigt, jum Eintritt in ein jtlofler genötigt unb fiarb im 2)ej.
1015 alö Sftoncr). 5^aö gefdjal) burc^ SBaffengeroalt. 33erociö auö Urfunben, ba^
ber 2öiberfacf)er , roelc^er ben Sombarben fd)(ug , in Q3urgunb fa§ unb ba§ über*
enge mit ben Vorbereitungen beutfe^er dx*
Raufet bie Stolle, ioelc^e Slrboin fvielte,
roerbung 93urgunbö jufammcnl^dngt. ®ro§graf £>tto Silljelm von S3efaucon unb
feine «Stellung gu bem 93urgunberfonig JÄubolf, bem <Saumfeligen. Dtto SBtl^elm
unb Slrboin gehören einem unb bemfelben ©efdjtecrjte an, benn fte jiammen von
bem ehemaligen SWarfgrafen 93erngar gu 3vrea, fväterem Könige von Stalten, ab.
Um 1015 mu§ ein fdjroerer «Scblag toiber Slrboin unb feinen (Sivven £)tto SGBil^elm
geführt morben fein. 3)en 93etoeiö liefert bie SWeife, roeld)e ber «Rafcetinger Stöbert
nad) Stalten maa)te unb bie 93ulle, ju bereu Slbfajfung er ben $abft ^enebtft vm.
Vermochte. JDtefe 33ulle roar barauf berechnet, gur eilften (Stunbe bie fajl unver?
metblia) geroorbene Vereinigung ©urgunbö mit JDeutfcr)lanb abguroenben ... 130
.

3n$alt$verjeidjm{j. XV
®titt
Sehnte« Caputh
Um 1012 f}at £einridj IL burd? feinen (Sinflufj am burgunbifcr)en £ofe ju Sßege ge-
braut baß ber faljrJäjHge 9lubolf einen gebornen 2)eutfcr)en üftamenS Slrtolb auf
,

ben @rjftul)l von Sefancon erljob. £>er 93ifdjof erfdjien bamalS nidjt allein, fonbevn
geleitet von einem «ftireibenvogte ben ilwt ^einrieb; IL fammt einem Raufen beut*
,

fdjer Sanjfnedbte beigefellte. Ijiefj 93erolb ober 33ertl)olb unb flammte auS
ße^terer
Sacbfenlanb. (Sbenberfelbe ift eS geroefen, ber ben Sombarben Slvboin in mehreren
treffen übertoanb unb jur Slbbanhmg jtvang. StfacbricJjten faüotfc^jer (Sfyronifen
über iljn, tvelcbe behaupten, ba§ Slrboin im S3unbe mit 33oleSlatr> ftanb unb jus
meilen audj von bem Muriner SDtarfgrafen Sftaginfreb unterftüfct roarb. £)bgleicr)
biefe SluSfagen jung jinb , ftreitet innere 2Bal)rfcljeinlidjfeit für fte. 9ludj ältere
3eugniffe fehlen nic^t. ©ert^olb in (Sfjronifen beS eilften unb jtvolften Sa^rfjun;
bertS. 2ßaS alte Urfunben über bie «Stellung melben, welche Serolb unb feine
Sladjfommen am burgunbifdjen £ofe einnahmen. SJcaginfreb von Surin, mancb>
mal 93erbünbeter SlrboinS , $at iljn jute$t verratljen unb empfing als £oljn fjiefür
von Äaifer £einricr) IL bie ©rafföaft 3vrea. Strafgericht, roetcfjeS über bie
Slnbänger 2trboinS erging. (Sie traten ju einer religiofen ©emeinfdjaft jufammen
unb verbienten il)r S3rob mit SBotlenftunnen. SSergleidjung $n,nfdjen Italien, mie
eS vor 800 Sauren mar, unb rote eS (;eute ift ... 146

@itfte$ Caputh
&u 3ät, ba Slrboin geftürjt warb, not^igt Jlaifer ^einricr) IL
gleicher jebodj oljne —
Slnroenbung von ffiaffengeroalt, ben ungarifdjen jlönig beutfdje ^»o^eit anjuerfennen.
(5ntgegengefe|te 33eftrebungen ber Siebte Stomualb unb ©untrer, £e$ter Jtrieg
roiber 93oleSlaro (SljrobrV, von $oten. griebe von S3au^en, abgefdjloffen im 3a-
nuar 1018 160

3tt>ölfte$ (Caputh
3m ^rüljling 1020 erfdjeint Söenebift VIIL, vor ben ©riechen flieljenb unb £ütfe fu*
djienb, am £ofe ^etnric^ö IL 33eifvtel ber Sorgfalt, mit ber im äftittelalter <&taat&s
geljehnniffe betvaljrt mürben. jrDtfdt)cn Q3enebift VIIL unb <£ein*
33erl)anblungen
rtcfy II. 3)er ©egen Suftdjerung von ©ebietSerroeite*
Samberger Staatsvertrag,
rungen roitligt ber tyatifi ein, ba§ 1) Svoletosßamertno gu Verfügung «£einricr)S IL
gebellt roirb, ber fofort ben £uSculaner JKomanuS, 33enebiftS VIIL trüber, abfegt
unb einen Staliener <§ugo gum £anbvogt;-§eqog in beiben Warfen beftellt; 2) bafi
bie *Pabftroatjl in bie £änbe beS SlbelS, unb fomit verbeeft, beS beutfdjen ^ofeö
jurücf feljrt ; 3) bafi 6inn)ieberum, tüte e^emalö, faifertidje (Senbboten in 3tom i§ren
@i^ ^aben follen. 9£idjt fotoo^l «^einric^ IL als vielmehr ber $abji tragt ivegen
ber ©c^mdc^ie, gegen bie @l)rfud)t feines SSruberö SÄomanuS betvieö, bie
bie er
Sc^iulb biefer garten
^öebingungen. @i)lagenbe SSeiveife für bie Slecbt^eit ber
SSamberger Urfunbe. Jpeinricr) IL überweist bem ^abfie aU Unterbfanb für Vünft?
lic^e Auslieferung S3eneventS ben <Stu^)l Bamberg unb bie Slbtei ^ulb. 5)er
^aifer ruftet ftc^ jum Reiten Stömerjug. «Stärfe beS «^eereS : Unterfdjieb jivifc^en
ßanjen unb Sd&ilben. Stiebertage ber ©riechen im 5vü^ling 1022. ^aifer ^ein*
ric^ II. Sort, nötigt ben neuen Surften von (SaVua, fo mie bie älteren von
Ijält

S3enevent unb ©alerno, nic^t nur ber beutfe^en ^rone, fonbern aur^ $etri Stuhle
^ulbtgung ju leiften. 5)er £>ttonifd)e 2$erS Roma caput mundi regit orbis frena
rotundi in einer Urfunbe <£einridjiS IL ®emeinfcr)aftlicr)e Keife beS $abftS unb
^aiferS nac^ S3enevent unb 3)contecaffino. 9lüc!jug nac^ Oberitatien im <&orm
mer 1022 164

&rei$eljttte$ Caputh
$)a$ lombarbifc^e (Sonett, meines $ab$ SBenebift VIIL im 5luguft 1022 ju ^avia
^ält. ©rünbe beffelben. übereingefommen, mit aller SWadjt
jtaifer unb tyabfi ftnb
bie ?Prieftere^e ju befämvfen. Slot^tvenbigfeit biefer SKafregel. Seit bie meltlidjen
fielen erblich gemorben, verraten auc^ ^ifc^ofe £uft, il)re $frünben in Erbgut ju
venvanbeln. JDen äßeg faiu foll bie 2lbfc$affung beS (SolibatS bahnen. SBeujei*
3nr)altS»er$etdjntjj.
^_yj

©eite
ratete 93urgunb, Sfieufirtett Stalten.
93tfc$öfe in 3n S)euifcr)tanb fte^t baS alte
,

,£tvcf;enrecr;t noer) (o feji, ba§ fein fjoljer (Slerifer ein SBeib ju nehmen magre, rooljl

aber begünfligten (Sfnjelne ebelidje 93erbinbungen beS nieberen (Stents, ©egen


lederen aftifjbvaucf; mar junädjji baS (Soncit »on tyavia gerichtet. (5r)rfücf)tige
Umtriebe ber italienifcf)en ©rojjen auS bem Saienfianbe unb 33erlegenr)eiten, in benen
fie ftcf) befanben. jtirdjengut ju rauben, bulbete bie £)ttonifcr)e ©efefcgebung nidjt.
Sßerfucfje, etmaS mie ein (£rjigeburtrecr)t einzuführen, ferjeiterten an bem beharrlichen
SBiberjlanb ber ^aifer. üftacrjmeiS, rote Jpetnrtc^ II. bie (Sjienfer jroang, tfjr £auS*
gut ju teilen unb ftcr) in t»ier Linien ju fpatten. 33erbrecf;erifcr)e $lane, Sftiterben
burcr; ©ift ober £olcf) auS bem 9Öege ju räumen, mürben burcr) baS «Strapurger
(Sapitular ton 1019 niebergefcblagen. So in bie (Snge getrieben, verfallen bie
erroerblujiigen £errn auf ben ©ebanfen, t^re Sftacbt baburef) gu mehren, ba§ fte
bie (Sfyen nieberer (Sferifer begünftigen unb bie in foldjen 33erbinbungen erzeugten
unb mit jlirdjengut auSgeftatteten (Söljne als (Solbaten in il)re SDienfle nehmen,
tiefer Ie|te StuSmeg roirb burcr) bie <Scf)lüfje üon $a»ia üerrammelt. Um auef)
gegen bie Grfjen ber 53ifcfj6fe etnjufdjreiten motten $abji unb .ftaifer bemnäd)jj
,

ein allgemeines (Sonctl terfammeln, baS jeboer) ntdt)t ju Stanbe fommt.


'
£einricr) II.
in ftrcf>Itdr)en SJcafjregetn Vorgänger ©regorS VII. £ob 93enebiftS VIII. unb beS
.ftaiferS, erfolgt in bem Safjre 1Ö24. ©rofje ©naben, roeldfje ber beutfdje ^aifer
in feinen legten Sauren ben Häuptern beS 2fcöncr)tr)umS, Dbifo von (Slugnty unb
SRomualb bem (Samalbulenfer, erweist, JpeinridjS II. brei politifcfje <Scbö>fungen:
Styjtent ber (Sa^elle neue JhiegSorbnung unb brittenS 2Bieberr)erfMung unb
,

33ert>ollfommnung ber fiänbifdjen (Staateformen, ©eine Sauten 179

SötetäetmteS (Kapitel*
Cbgleicr) ^»etrtrtdr) II. feine Ätnber f)tntertiefü , unb obgleich) ein 3mifcr)enreicf) tton jmet
Monaten eintrat, ging bie itönigSroaljl beS (SalierS Sonrab II. or)ne Sdjmierigfeit
vor ftdj. 2)aS roar eine $olge oer trefflichen SSerfaffung , meiere ^einridj IL
bem Oteicbe gegeben. Ghfte £anblungen (SonrabS II. , er erfldrt "dk fleinen Seijen
für erblicr). $erfcf)mörungen rat Snnern. £aS europäifcr)e «Staatenfyjtem roirft
jum erfienmal. Koalition miber «fttfnig (Sonrab II 198

günfjefMtieS Q&apitth
£)inge, bie roäfjrenb ber (Srfjebung II., ober furj naef) berfelben gu Stom toor*
(SonrabS
gingen. 3US ^acrjfofger Q3ruberS ©enebift VIII. marb OtomanuS, bieder
feines
Saie , jum $abfie erhoben, unb nafjm ben tarnen Sodann XIX. an. <Soldje3
gefc^a^ erfi nacr) bem X'obe beä Äaiferö -§einricr) II., eö gefdt)at) meiter o^ne
&inmilligung ber beutfe^en Oieicbägemalt, alfo roiber ben 53amberger Vertrag unb
burcr) grobe «Simonie. SJcit »ollen ^»anben fyatte 0tomanuS ^ird^engüter an bie
jur 2Ba^l berechtigten ©rofittafallen beö Patrimonium^ $etrt üert^eilt. Ocadjmetö,
mie ber Dctavianifdge 3tüeig beö Sreöcentifc^en «^aufeö bie felbftfücr)tigen ©egierben
beö Oiomanuö ausbeutete, dtafyz, bie ber neue Jltfnig »on ©eutfdjlanb (Sonrab II.
für ben 53rucr) beö S3amberger Vertrags naf>m: er fe&te ben dürften ^ßanbulf IV.
»on (Sa^ua, roelcben Äatfcr £einricr) II. als «Staatsgefangenen nac^ S)eutfc61anb
r)atte abführen laffen, in greifyeit. Untaten beS SBolfS ber Stbrujjen. @r felbfl,
fo mie bie ©rafen beS SWarfenlanbeS unb bie dürften üon Salerno unb 93enet>ent, ^
fc^ütteln bie i^nen buref; ^eittric^ II. auferlegten 33erbinblidgfeiten gegen $etrt
(Stu^l ah 206

<2edj8$e1)ttte$ (Caputh
3m ganjen 31benblanb berrfdgte Sc^recfen über bie jlarfe 33erfafTnng, meiere ^»etnrtcr) IL
bem beutfdjen Stetere gegeben. 2)iefe Stimmung
neue $abfi 3to* benü^te ber
^anneS XIX. als ©runblage, um miber (Sonrab IL gu
einen europäifcr)en 93unb
bilden. (Seine ünterfjanblungen mit bem b^jantinifcr)en S3aftleuS, mit ^ranfreicr),
mit ben ^»ergogen ffiitfjelm r>on Slquitanien, Rainer üon iuScien, mit ben Mo*
nigen öon ^Jolen, Ungarn, 3)änemarf unb Qhtglanb, mit ben ©ropen SombarbienS
unb S3urgunbS. S3oleSlam ber ^ü^ne roirb gum Könige gefront , fiirbt aber furj
nac^^er. (5onrab n. gewinnt ben 2)o^pell>errfcr)er öon (Snglanb unb 2)änemarf,
fianut, buref) Abtretung »on (Sc^le^mtg 215 j
3nl)altö&erget$mfi. XVII

.
&titt
<®tcbje^ttte§ (SapxUh
9lacr) bem Sftücftritte .ftanutö verrinnt bcr roiber (Sonrab II. abgefdjloßene 93unb, tote

eine ©aifenblafe. £>ie ©ifdjöfe £ombarbienö treten jur beutfcfyen $artt;ei über.
9llö Jpaupt erfc^eint ber 2ftailänber 2ftetroüolit Heribert ju (Sonfhnj unb »er*
ifyr

ftänbigt mit (Sonrab II.


ficr) Heribert jlrebt auf (Srricrjtung eineö lombarbifcjjen ,
^atriardjatS bin. 3m $rüf)ling 1026 jieljt Gültig (Sonrab II. mit -£eeregmadjt
nadj Sombarbien unb empfangt au3 Heriberts £änben bie eiferne tftrone. $aüia
leiftet ifjm längere Seit SÖtberfianb. (Sr bemüßigt brei üon ben üier großen
Käufern £)beritalien3 ben (Sfienfer 2t^o, 2öilf)elm üon Sflontferrat, Dbotricr)*
,

Sfteginfreb üon £urin, reellem leiteten ber <Stieffor)n beS beutfdjen «Königö,
£errmann üon @cr)roaben, jum (Stbam aufgenötigt roirb. 5)aö $au)pt beg üierten
großen ^»aufeö, 93onifaciuS üon (Sanoffa, r)ilft cd Unterbrücfung ber brei anberu.
2)ie Könige Äanut unb Oiubolf ber Sar)rläßige erfdjeinen im Sager (SonrabS II. . 223

SWjefjnteS (Caputh
(Sonrab bridjt im 2ftär$ 1027 nacr) 9?om auf unb roirb bort üon *ßabfi Sobann XIX.
jum Jtaifer gefront, ©treitigfeiten jroifdjen ben (SrjfKtfilen üon Sftailanb unb
JÄaüenna. Stömifd&e «Stynobe. £>er ^atriarcr) üon Stquileja erfjebt Jtlage gegen
ben Patriarchen üon @rabo*93enetien. ©eöeime Urfadjen
Swiftö, unb biefeö
©rünbe, roarum ber neue Äaifer ben Sorberungen,
Slautlejer' begünftigt. 2)ie
roelcbe Jlonig ^anut üon (Snglanb*£)änemarf an ben *)kbfi: richtet, muffen be*
roifligt roerben. $ömifcr)e (Simonie. Verarmung beö t). @tul)l3 in ben £agen
Sobannö XIX. (Sonrab II. fe^rt nadj 3)eutfcr;lanb jurücf. €>cr)recfen, ben feine
rafdjen (Erfolge im Slbenblanbe erregten 234

^euttjeljttte« (Caputh
9laä) ber Jftücffeljr au3 Stalten jiefjt Jtaifer (Sonrab II. bie eintjetmifdjen (Empörer §ur
SRecrjenfdjaft. 33eftrafung 3BcIfö üon Staüeneburg. 9teicr)gtag ju Ulm. Unglück
tiefer SluSgang be3 J^er^ogö (Srnft II. üon (5cr)roaben. kämpfe auf ber £)fl*
gränje beö Dteidjö. 2ftici3laro üon $olen, ©teurem I. üon Ungarn, £erjog
£>tr)elrtcr) üon Soljmen fdjließen einen 33unb roiber ben beutfdjen itaifer , ber
Üjre Unabfjängigfeit bebro^t. £>a bie beutfdjen ©täube mititärifebe äUitroirfung $u
maßlofer 5tu3be|mung be3 $ltiü)$ üerroeigern, jiel;t (Sonrab II. ben jungen 23ra?
ciölam, ©o^n beö bö^mifc^en ^erjogö, fo roie ben 5J3rin$en 33efürim üon 5)3oten
in feinen Jtreiö, unb braucht fie ali Mauerbrecher lüiber $olen, Ungarn, S3öfjmen.
2)er beutfcr)e S'ieicbötag erjroingt, ba§ (Sonrab mit ©teü^an I. üon Ungarn ^rieben
fc^liepen muß. ^otte, bie ber junge jtonig ^einrief) III. quo biefem 3tn(afj gegen
ben eigenen SSater fpiett. SBejüglidj ber beiben anbern Sänber fe^t (Sonrab II.
feinen SQBiKen bur4. Dt^ielrid; üon Solimen roirb üerbannt, S^iciölaU) üon 5]ßolen
gejiürjt, fein Sanb geseilt ,243

3tt>att$töfte§ i&apitth

S^acr) ^öeenbigung beö ^riegö im Dften begann ^aifer (Sonrab IL bie S3eft|ergreifung
S3urgunbö üorjubereiten. 2)a ber r)or)e (Sleruö ©ermanienö ju SSergroßerung beö
Sltiüä auf ber roeftlic^en roie auf ber oftlidjen ©ränje mititärifc^e £ttfe üertoeigerte,
fc^ritt ber Jtaifer ju eigent^ümlic^en SWaßregeln, bamit er auf Umtüegen jum Siele
gelange. Um bie SRitroirfung beö $abjtö ju getüinnen, ließ er jroei in diom
mißliebige beutfct)e SWetroüoliten, 3lribo üon SUlainj, ^}oüüo öon Srier, fo roie ben
93ifc^of föeginarb üon Zuttiä) fallen, bulbete ferner, baß Soljann XIX. bem 2lbte
üon JHeic^enau jum ^tacbt^eile bei (Sonfianj|er ©tu^leö große dltfytt üerlier).
Serec^nung, bie biefen ®efätlig!eiten ju ©runbe lag. 2)ie burgunbiWen 23ifcr)i3fe
Ratten, eö um jene Seit üerfucjt, unter bem tarnen ©otteöfrieben ein geifilicfieö
Regiment auf^urifbten, rooburcr) ben 9tnljängern ber ^Bereinigung SSurgunb^ mit
ber beutfeben ^rone ir)r roicbtigjter ^öeroeiögrunb, bie behauptete 9?otbtt>enbigFeit
ber ©rünbung einer jlarfen (Staatsgewalt iüiber bie eingeriffene ©efe^loftg!eit, ent*
jogen roerben follte. 9lur bann glaubte (Sonrab ben SBiberftanb biefer ©egner
entkräften ju !onnen , roenn er ben DUxabt üon Dbito auf
(Slugnü, feine <&eitt
jage; er machte ju folgern 93eb;ufe ben Antrag, Obilo auf ben bamalS erlebigten

® fröret, $aBfl ®regottu8 vu. 33b. VI. (l


XVIIJ Sn^aJtövergeid&nijj.

©etfe
(5rgfiur)l von £r>on gu ergeben. 2>er $abji ober
nac^ bem $laue (Sonrabö,
follte,

als ©egenleiflung für obige ©efälligfeiten, ben 9lbt nötigen, auf ben beutfdjen
$lan eingugefyen. SGBirfltd^ erlieg Sodann XIX. ein ©djreiben an £)bilo, worin
er i()n mit bem 93anne bebroljte, wenn ber 9tbt bag (grgbietljum auöfcblüge Slber
eö war Sodann XIX. nict)t (Srnjl mit ber ©adje unb £>ilo blieb fefi. 9113 nun
• ber ^aifer ben geheimen 3ufammenf)ang merfte, nafym er baburdj Drache, ba§ er
bie romifdje an ba$ bloßer Reicr)enau gerichtete 93ufle öffentlich verbrennen liejj.
Jtöuig Rubolf ber ^a^rläfige fiirbt im ©evt. 1032. Stvifdjenereigniffe in Statten 257

($ittuui>$tt>an$tcjfte$ <£apücl.

£ob beö $abjte$ Sodann XIX. Rücfblicf auf feine Verwaltung, ©o iveit c$ bie Um-
ftänbe guliepen, fud&te er £anb in £anb mit ben (Sfugniacenfern gu geben. 3um
9iad)folger be$ 93erftorbenen roirb fofort fein Sfteffe Sljeovbtylaft, SUbericbS ©oljn,
unter bem tarnen 93enebift IX., ein unmünbiger Jtnabe von 10 Salven, mittelft
grober ©imonie erhoben. 2)er beutfdje <£>of fcr>tr>eigt gu bem ©reuel,. weil (5on;
rab II. bie geheime Hoffnung Ijegt, burcr) allgemeine 2ftifjad)iung treibe $5bfte ,

wie S3enebi!t IX. auf fid) laben muffen, eö baljin gu bringen , baf? bie 93efe£ung
beö ©tutjleS $etri ber jtaiferfrone gufallen. 9ceue $Berfcr)leuberungen bee römifdjen
JtirdjengutS : eine creSceutifdje (Seitenlinie gu SftonticeHi, ®erbarb, Rainers ©ol)n,
®raf gu ®aleria. SluSbrucr) beS burgunbifdjeu QhbfolgefriegS. £)bo, ®räf ber
Champagne, befefct baS Sanb von ber Rljone unb ber ©aone bis gum 3ura.
2Beil bie beutfdjen ©täube ben jtaifer nicr)t unterfiüfcen, richtet G>onrab II. in einem
erfien ftelbguge tviber £>bo fo viel als ntcr>tö auS. 3m
3ar)re 1034 beorbert er
gwei £ombarbifct)e ©roßvafallen, Grrgbifdjof Heribert von Sftailanb unb ben neuen
£ergog von £uScien , 33onifaciuS , nacr) 93urgunb unb erobert mit tfyrer <£ilfe
®et;f unb £tyon. (Sinfefcung einer burgunbifcr)en jtanglei gu 33efancon. 93erberb*
lieber Sofyn, ben ftd) Heribert unb 93onifaciuS für bie geleiteten 2)ienjte auSbebangen.
©leidjgeitige JtämVfe auf ber Dfigränge. £e£te ©cbidfale beS $olen SfliciSlaw,
*Brief äftatfyilbenS von ©c^roaben an ifyn. üftaef) feinem #obe fürchterliche 93ev*
wirrung in $olen , SluSrottung ber jtirdje , öauernauffiänbe. SBieberljerfieÜung
beö S3ö^men Öt^elricr), auf roelct)e eine neue $)emütbigung folgte. 3Racr)efrieg iviber
bie Sßilgen. Slbfe^ung be3 <&ergogö 9lbalbert von ^ärnt^en. QBadjfenbe Ovvofition
ber beutfe^en ©täube gegen ben Äaifer. 9ln bie ©vi£e ber Ungufriebenen fiellt fief)
ber £r)ronfolger ^einridt) III. (Srfie Anfänge ber großen S3afallens53erfc^nii3rung
im obern Statten 265

2)ie lombarbifc^e 33afal(en;93e\vegung vom 3af)re 1036. Söeil bie nac^ (Sonrabö II.
Regierungsantritt ben beutfe^en 2)ienftleuten bereinigte 93ergünftigung, bap ©ö^ne
Ijinfort if»ren 93ätern in ben Heineren Seijen folgen follten, ben Italienern be--
Imrrlidb veriveigert ivarb, erhoben fict) bie fleineren iöafallen £ontbarbienö gegen
bie Ijo^en ?e^enträger ber jtrone. 3uftänbe beö Sanbeö. ©eit 93erleir;ung beö
©rafenbanneö an bie S3ifcr)öfe roaren bie e^emalö auf bem platten £anbe ange;
fiebelten 93afallen, von ibren geijilic^en £er)eur)errn aufgeforbert, in bie ©täbte
gejogen unb auö 93afft 33alvafforen , ober ©tabtfolbaten geworben. 3u gleicher
3eit batten bie S3ifcf)öfe iljre©ifce mit SWauern unb auegebef>nten Sßerfen um-
geben. Ü)ie 310 Stürme ber 3>Jai(änber Ringmauer. $Tie 93alvafforen reichten
nic^t auö, um fürallein bie ©täbte gu befc^ü^en.
ftcr) 2)arum begannen bie 93i>
Untertanen, bie Romanen, gu bewaffnen,
fdböfe il»re fiäbtifcben ©etverbe, 3ünfte
in Dberitalien, befonberö gu üflailanb, 3n ^urgent machten bie Romanen gemeine
©adje mit ben ungufriebenen 93alvafforen, boeb au§ einem anbern ©runbe. 2B5^s
renb J)iefe @rblid;feit ber Seilen begehrten, verlangten Sene 9lntl)eil am ©tabt--
Regiment unb Volitifdje diente. 9lnfangö brebte ftdj ber ©treit g\vifd)en ben
aSalvafforen SKailanbö unb bem bortigen Qrrgbifcr)of Heribert. 9?acbbem aber bie
roiberfväuftigen 93alvafforen auö a^ailanb vertrieben roorben waren verbreitete ,

fiü) bie ©eroegung über bie gange ^roving. Unb nunmehr riefen fotvol^I (Srgbifdjof
Heribert, al« bie beftegten SBafallen bie 93ermittlun0 beö Äaiferö an .... 279
3ntyalt0Vergeic$ntf}. XIX

£>rciunb$tt>aitäi0fte« (Sapitel*

3m ©Vdtljerbji 1036 Bricht ßaifer Gonrab II. mit bem S^eic^ö^eerc nadj £ombarbien
auf, unb totrb im ftrüfyling 1037 ^»rdd^ti'g gu STCailanb von (Srgbifcfjof Heribert
empfangen. 23alb aber geigt eS ftdj, bap eä ber Jlaifer barauf abgefefjen bat, bie
eine ber jheitenben $artfjeien burcr) bie anbere gu gerreiben unb alle gufammen
niebergubrücfen. £)aburcr) entfielt allgemeine^ Sftiptrauen. 9Uö vollenbS Sonrab II.
ben uacr) tyaina vorgclabenen Metropoliten Heribert verhaften liep, vereinigen
ftet) bie biStjer getrennten *ßartt?eien gegen ben Jtatfer. Heribert entfi5mmt aus
bein ©efdngnip unb roirb nun baö £auvt ber 33en>egung. (Slje ßonrab II. ba$

(Sd&tvert trüber SKailanb gieljt, erläßt er baö erfte £eljengefe& von SWongatle, ba$,
tveit e8 auf (Schrauben qeßellt toar , 9iiemanb befriebigte. 2)ie lombarbifc&e
SanbtagSverfaffung unb bie £atle gu ^ongalle. 33eivei$, bap jtaifer £einridj II.
biefe (Sinricbtungen getroffen Ijatte. (Sonrab belagert Sftailanb vergeblich unb mup
abgießen. £>a$ gtveite l'ebengefefc , obgleicr) bünbig , maebt feinen Grinbrucf. 5öe;
benflidje Sage beS JlaiferS. £>ie £ombarben tragen bie eiferne $rone bem
©rafen £>bo von ßljamVagne an. tiefer greift gu, fällt aber im «Kampfe gegen
ben £ergog ©ogelo von Sotfyringen. Mehrere lombarbifcbe 93ifcr)öfe tverben be3
Jpodjverratliö überliefen unb aU (Staatsgefangene nacr) £)eutfcfjlanb abgeführt.
55er £l)ronerbe £einricr) III. tritt gum £>rittenmale feinem faiferlidjen 93ater ents
gegen, ^Betragen ebenbeffelben gegen feine Sftutter ©ifela. 2öegen tvadjfenber
SBebrängnip fud&t (Sonrab II eine ©tüfce an bem fedjgeljnjdljrigen £u$culaner,
$abjt Senebift IX. 287

93ierunt>$tt>ati$töfte$ (Kapitel.

ituifer (Sonrab bricht, ÜWailanb ftdj felbjt überlafienb, im (Svdtljerbfie 1037 nadj bem
(Süben auf. 3u Svella bei ftoligno fommt iljm, aU ein von ben römifdben @aVt*
tanen vertriebener <jlücr)tling , $abji 93enebift IX. ber Subcutaner entgegen. 3Me
beutfcfyen (Sfjronifien melben ntcfytö bavon , bap (Sonrab II. auf 9lom gog unb ben
$abft getoaltfam roiebertjerfteflte. £)ennod) ifi 93eibe$ gefdjeijen. 2Äutfjmaplidje
©rünbe be$ @titlfcr)lveigen£. £)a0 Grbift von 1038, baS ben (Sturg ber £om«
barbifa vorbereitet. Slnorbnungen, bie ber J^aifer in Simulien unb (SamVanien
trifft unb feine 2Jceifierfdjaft in itünfien ber £errfdjaft. Slbnüfcung beö ffiolfS
ber Slbrujjen , SPionte-'dafftno , SBaimar von ©alerno , ber Normanne Sftainulf,
Keidb^graf gu Slverfa. nadb bem Sorben Italiens.
S^ücffe^r (Sonrabö II. SKap*
regeln, bie er ju ®un|ien beö drjftu^teö von Stavenna trifft, tveldber mit tyas
triardjalgetvaft auögerüjiet mirb, um Um gegen dtom brauchen ju !6nnen. $(u3*
gebeulte Q3efi^ungen ber QWetroVole 0iavenna. 9iur 2)eutfc^e erlangen fie. £)ie
gropen Se^entrdger beö bortigen (Srjftiftg, ©rafen^dufer von 3^raverfara unb
Sertinoro. dlk jianb baS ^abfitl^um tiefer alö in ben Seiten SenebiftS IX.
SWit bem burc^ ©eueren gelichteten «^eere überfc^reitet Sonrab, in bie J&eimatl?
jurüdfe^renb , baö 5llvengebirge ^299

^unfmtbjtxmHjtoftc§ (Sapitth
S)a3 le^te 3a^r beö ÄaiferS Sonrab II. Sm ^erbjle 1038 fjdlt er einen burgun*
bifdjen Steic^ötagju @ototl)urn, auf roeldjem er bie Jlrone SBurgunb feinem X'^ron?
folger ^einridb III. übergibt. (Sbenberfelbe erhält nac^ bem £obe beö <^ergogd
^errmann audb bie gatjne 9l(amannien. ©efe^e finb gu ©olot^urn erlaffen wor*
ben, aber üftiemanb fyat fie in fvdteren Betten abgefdbrieben , roeit fie eigentlich
nie gur ©eltung gelangten. (Sonrab II. ftirbt ben 4. Sunt 1039 gu Utrecht. @r*
^eu4elter ©cbmerg, ben ^einric^> III. an ben Sag legt, um feine ©iberfe&lidjfeit
gegen ben tebenben 33ater vergepen gu machen. 3tviefpdltige 3eugniffe über ben
(Sinbrud, iveldjen (Sonrabö II. Xob hervorbrachte. 3n
ÜBa^r^eit toar er, befonberd
in 33aiern unb <Sadbfen, ver^apt. (Seine Ijerrifdbe ©Vrac^e gegen ben (Sadjfen-
bergog S3ern^arb IL 93erbot be3 JSflaven^anbelö. $Dem 33orbilt> ^einric^ö II.
folgenb, V^egte (Sonrab II. ertebigte 93i$tf)ümer unb (Stühle vorguggtveife an (Sa*
Velfane, auperbem an SSertvanbte beö ^errfebenben ^aufeö gu vergeben. 9tad& bem
Sejiameute beö beutfdjen Slpofietö S3onifaciuö follte je beim gleiten ober britten
SBec^fel ein ftulber 3ögting ben @rgjiu§l von SWaing befieigen. JDiefer Uebers
Seite
lieferung juroiber fefcte .ftaiferin ©ifela burct) , bafj 93arbo, ir;r 93erftanbter, ba$ '

(Srjbietijum aU 9cacf)folger Slribo'S erlangte 311

@ec$$tint»$tt>anjtü,fte$ (Sapttel*

Regierungsantritt £einricr)3 III. 2>er 23or)menr)ergog 93rad3laro nimmt bie $lane beö
*|>olen Soleelaro (5F)robrr> tvieber auf, unb üerfudjt in geheimem (Sinverftönbnifie
mit $abft 23enebift IX. bie Gmicrjtuug eineS großen <Slaroen;Reicf)S. (§x plünbert
*|3olen, verfemt bie £eicf)e beö r)eil. Stbalbert auö ©nefen na* ^rag unb fcerbünbet
jicr) mit Ungarn. <Slat>onifcf)e fiiturgie in 93o(jmen. Q3raciölaro roirb na* mer)r;
fahrigen dampfen 1041 gebemütr)igt , bocr) fjinbern bie beutf(t)en (Stäube feinen
<Stur$ unb bie sättige SSerroanblung SörjmenS in ein jlammertanb 315

@iebcnunl>3ti)anjiöftc§ (SapittL

2ftagr;arifcr)er in ben Sauren 1041


Jtrieg 44. —
<Die ungarifdjen Könige $eter unb
2lba, Neffen «Stefano beö ^eiligen, abroedjfelnb abgefegt unb roieber erhoben.
Abneigung ber beutfcr)en (Stäube triber £einricr)3 III. 33erfucr)e, Ungarn gänjlicf)
ju unterjochen. um ben roeltlidjen ^ürftenftanb auf feine
2)er (Salier überträgt,
(Seite ju baö ^erjogttium 93aiern, bae er felber feit einer Reif)e »on
$ieljen,
Sauren inne Ijatte , an ben Suremburger Rehmer), <Soljn beö ©leibergerS ^riebrid).
2)er ©alier fommt in Ungarn jum 3iele, aber nur für Furje 3eit unb burcr) 93er;
rätr)erei. 93airtfdt)eö 9tecr)t im 2ftagt;arenlanb. 93ebeutung biefer üDlajjregel . . 324

5(^tunfejtt)anjiöftc§ (Sapittl.

Suftänbe beS obern Italiens 'jruifd;en 1039—1044. £>urd) bie lombarbifdjen ©rofj;
»afallen, voetd)e im auftrage be£ JtaiferS ßonrab II. Sftailanb belagerten, rjart

bebrängt, ruft @r$bifcfjof Heribert baö ganje S3olf jum Kampfe auf unb erftnnt
baö (Sarrocium ober baS ÜBagenbanner.
, 9cad) 2Bieberf)erfiettung beS ^riebenö
hnrb ber ©eroerbftanb üon ben SSalöafforen mi§fyanbelt. 3)e§r)alb entfielen inner*
lidje Unruhen. Kampfe jtoifdjen Rittern unb Plebejern, ©eljeime Rolle, roeldje
fjiebei (5r$bifd)of Heribert im 93unbe mit bem Kapitän £an$o fpielt. Slnfänge
lombarbifct)er (Stabiler faffung. £>ie SßolfSgemeinbe erringt politifdje Re*te.
S)er (Segen bes \). SlmbroftuS. Heribert fiirbt. «ffonig £einrid) III. ernennt
eigenmächtig ben (Slerifer ffiibo, ber il)m als «Spion gebient, gum üftadjfolger
beS Verdorbenen 332

^euminfcjttNutjtgfteS (Bapitth

®er)eime ©äljrung in ©eutfdjtanb roär)renb ber 3ar)re 1039 1044. Ueber bem Rheine —
werben bie $ßerfucf)e, einen ©otteSfrieben ju grünben fortgefe|t. (Sintr-enbungen, ,

welche 93ifcr)of ©erfjarb üon (Sammericr) roiber biefe 2Ra§regel geltenb mad)t. %tftt
rjaltenb an ben r>on ©erfjarb entroiclelten ©runbfd^en, errichtet jltfnig ^einrict)
III. jtatt ber Firdjlidjen treuga Dei einen ?anb; unb Äaifer^rieben , ber mol)ü
tf)ätige Solgen für (Snttr-idlung beö £anbel$ unb ber ©elcerbe r)at. 23eginn ber
Saufba^n beö ?otf>ringerö ©obfrieb. (Seine evfte (Smpörung melcr)e ben (Salier ,

nötigt, bie %afynt 9llamannienö an ben (Sjjoniben Dtto abzutreten, ©obfrieb


mu§ ficr) bem ^onig ergeben unb roirb aU (Staatsgefangener nao) ©iebict;enfiein
abgeführt. Uebergang nad) 93urgunb 242

©tci#iöftc« (Sapttct
©urgunb unter bem Könige ^einricr) III.
beutfct)en Sapellan SBippo unb bie Statt)*
fö)läge, roeld)e bem jungen ©ebieter erteilt. 9BeiI mehrere 93ifd)öfe
er 1041
beö n?efilicr)en 93urgunbö bie treuga Dei aufgerichtet r)atten, forbert ber (Sapellan
ben (Salier auf, verfönlitf) nad) Jöurgunb ju ge^en, unb bie Orbnung beö neu;
erworbenen Sanbeö in feine eigene £anb ju nehmen. 9Öermdl)Iung ^einricr)S III.
mit Slgneö von Surgunb. Si5fe (Stimmung, ttefcr)e biefe ^eiratl^ unter ben
Jtird)lia);©eftnnten erregt. (Schreiben beö 5lbtd (Siegfrieb öon ©örj an ben Wbt
Sn^attewjeidjmfJ. XXI
«Seite

tyoWo toon (gtabfo. 2lgne£ war bie (gnfelin be$ ©roßgrafen Otto 2öi(f)efm r-on

33efancon;93urgunb , unb eine Softer beö £erjogö ffiilfjelm »on Slquitanien, ber,

alö er in baö £auö Otto ffiittjelmö Ijeiratfyete, auögebefjnte in 93urgunb gelegene


Sänbereien aU 21uöftattnng empfing. (Sin 3Tf;etl biefer ©üter fiel narr) bem £obe
tfjrcöSSaterö an 91gneö unb war Urfacfye, wefjfyatb Jlonig ^einlief) um fte freite.
Jtämpfe, weldje bev (Salier mit ben näcfyfien SßerWanbten feiner ©emaljtin befielen
mußte. gab im rubolftnifdjen -33iitgunb nur Wenige große Käufer, namentlich
Qrö
folgenbe fünf: ben aJiannöflamm Otto ffiilfjelmö mit bem SJlittetyunFte 53efancon,
baö ©efrfytedjt üon ©enf, baö üon Strleö ober ber ^roüence baö tton WlömpeU ,

garb, enblidt) baö burdj Jtaifer £einricr) II. gegrünbete von @atoor/en .... 347

@inunbbtei#iöfte$ Caputh
Die 2)^nafien 33urgunb$
anfefynlicfyflen 1) ber äftannjhmm Otto ffitlfjetmS, ober bie
:

©rofjgrafen üon 93urgunb*93efancon. 9cacr)weis beö ®ehut$, baö fte bef)errfcf;ten.


föeginolb, Otto SfBiltjelmS @oljn, txitt bem Salier nacr) ber 33ermäf)lung beffefben
mit Slgneö entgegen, boer) följnt er fid^> juleijt mit bem Könige auö. ©efdjidjte
ber Sftadjfolger JKeginolbö hiä gu Anfang beö 12. Saljrljunbertö. 3BÜIjetm ber
©tofje, ober Äü^ne. Wlefyx unb meljr warfst bie 3ftacr)t beö £aufe3, Weßfjalb
.ftaifer ftriebridj ^er 9£otl)bart ftcr; entfdjloß, eine @rbtocr)ter öon Befancon ju
eljelidjen 358

3tt>etmtbbtetfHöft*$ (Sajritel*

Die anfer)ntidjfkn Dtynaften 93urgunbS 2) baS ®efcr)fecr)t ber ©enfergrafen , beren


:

Reihenfolge vom (Snbe beö lOten Sa^r^unbertö bi$ in bag 12te hinein befrie*
bigenb nadjgewiefen Werben fann. Sind) über baö Q3i3tljum ©enf tierfügten fte,
fofern fte ben Stuf)! in Säuen ber (Srlebigung gewötjnlicfy mit nafyen Stnüerroanbten
befejjten. Stuöbe^nung ber ©raffdjaft ©enf. @efc^tdt)tc unb «Stammbaum beS
©rafen ©erolb, ber im S3unbe mit Reginolb t>on 93efancon ftcf; gewaltfam ber
Vererbung SBurgunbS an bie ©alier wiberfetjte 3&7

©reiuitbbteifHöfteS <£ajntet,

Die önfer)nlicr)fienDtynajkn ©urgunbö : 3) baS £auö tton $ror>ence. ©raf ober Wlaxh
graf SEBiltjelm unb feine 9cacr)folger in männlicher unb weiblicher Sinie. SOterfwür*
bige (Srbfolge-Orbnung , meiere materielle Untf)eilbarfeit bcö. £anbe£, aber gleiche
Berechtigung einer gewifien Slnjaljl »on (Srben verfügt, bie Gnnfetjung einer ge*
meinfc^aftlic^en Regierung jur ftolge f)at, unb bie D^naften ber $rot>ence gu IßolU
tifc^er @cr)tt>äcf)e ^erabbrücft. 33eweiö, bap biefeö ©efejj bem proüencalifdben

J&aufe auf Slntrieb ber Ottonen burc^ ben burgunbifcfyen ^önig ßonrab aufge*'
brungen Sorben fein muf. Sule^t fällt bie $ro»ence fraft Rec^tö ber £eiratlj
an ^rembe, bie dürften!) aufer üon ^ouloufe unb 33arcelun 380

SötertmbbteifHöfteö Caputh
Die anferjnltdjfien Dt)naf}en S3urgunbö
4) baS burc^ 33ert^olb ben ©ad&fen gegrünbete
:

®efcr)leef)t ©aüo^en.
tton @in (Mel ©ert^olbs unb @o^n ^umbertö, bei beutfdjeu
^elb^auptmannö im S3urgunberfrieg »on 1034, mar Obbo, ber eine glänjenbe
(Sr)t fc^lo§. Um 1045 warb nemlicj) 9lbel^eib ^on £urin, bamalö boppelte Sßittroe,
burd& Äönig ^einridt) III. »on Deutfc^Ianb genötigt, i^re Jpanb bem @aöot)arben
Obbo ju reichen, hinter, roeldbe biefer 95erbinbung entfpro§ten, worunter 33ert^a
bie erfie ©ema^lin «^etnricbö IV. Durct) biefelbe heirate) werben bie burgun*
btfdt)cn ©raffc^aften 3Bal(iö unb SKaurienne mit bem Muriner gürfient^um »er*
einigt. SBiberlegung ber neuerbingö üon ben ^iemontefen (Sibrario unb $rowana
aufgehellten ©djje, betreffenb bie Slbfhmmung beö heutigen J&aufeö üon ^iemont*
©arbtnien 393
XXII 3nr,alt$teräetd)nig.

Seite
^ünfmtfc&reifHötfc« (SapittL

9lbelf/eib ton Xurin alö SEBittroe nadj bem Xore iljreS britten ©emar/teö Cbo ton aftau*
rienne. (Sie roirb in ben SRegierungegefcrjäften Seitlang ton i^ren Söhnen
eine
*ßeter nnb Stmcbeuö unterjiüfct, aber biefe fterben geraume 3eit tor ber SJcutter
roeg. 2lbelr?eib f/at feitbem nur nedt) Xöcfjter, (Snfel unb (5'nfelinnen, um ftdj unb
fiirW fjoef/betagt im £ej. 1091. 9iacf) ifyrem Xobe bricht ein greulicher (kvbffreit
um ben reichen Sftacfyfap auö. Der (Sofm beö jtaiferö ^etnridt) IV., be§gleicf;en
ton eben biefem unterfiü&t , ton (Salu^o, ®emai)l einer
ülftarfgraf 53onifaciuö
©nfelin ber alten Slbelfjeib, reiben (Stücfe beö Muriner ftürjientrjumö ab; anbere
roerben bie 33eute ber Demofratie, namentlich) erlangen bie (Stä>te Stfii unb Xurin,
einfl äftittelpunfte ber £errfcrjaft Slcelf/eibö, (SommunaL-gieitjeit. ©leicfjrroljl bleibt
ein ^»aupterbe auö bem Muriner Stamme übrig , ber baö ®efcr)lecf)t big auf ben
heutigen Sag fortgepflanzt f>at. allein biefer Grrbe, fo roie auef) feine näcr/ften
führen biefelben Hainen, roie bie (Stammhalter beö <Sator/fcr)en JpaufeS.
Sftaef/folger,
Darum entfielt bie fdjroierige Slufgabe, jroei nalj terroanbte Dr/najlieu, bie ton
$urin*2ftaunenne unb bie ton <Satcr>en, auSeinanber ju galten 405

£e#$unfcbteifHgfte$ (Sapittt.
£>a$ ©atorjer £au$ ton 1040 bis 1130. 2luf SlmebeuS L, £umberte I. €or)n, folgt
®raf £umbert IL, ber 1103 fiirbt, auf biefen Slmebeuö IL, ber um 1130 mit
Xob abging. Die tier genannten führen in Urfunben burcr)auö ben Xitel ©rafen,
einmal nennt ficrj Slmebeuö 1125 auebrüctlict) einen ©rafen ton ©atoten, bod)
erhellt auS ©cf/enfungebriefen bafj auet) bie Vorgänger beö
, freiten 9lmebeuS,
rcenn fte ftd) gleich ben Xitel ©ator/en nidjt beilegen eben biefe 8anbfcr;aft be- ,

fafjen. 9iacr) bem Xobe beö jroeiten 2lmebeu3 muß, roeil er finberloS flarb, fein
0Za(3t)la§ an bag £au£ ton Xurin gefallen fein. (Sntgegengefefcte ©tyfteme beö ^ran^

jofen ©t. Sftarc unb fceö ©ator/atben ©uief/enon beibe finb grunbtoö : . . . 410

®ufcenunt>brei#icjfte$ (SapittL

3u gleicher 3eit roäf/renb bie im torigen 9lbfcr}nitt ervoär/nten ©rafen ©ator/en ter*
roalteten , ftanb baö tereinigte ftürfientrjum Xurin^SOtaurienne unter folgenben
©rafen«3ftarfgrafen: 1) Kunibert, (Snfel ber alten Stbelt)ctb , burd) ifjren
©ofjn Slmebeuö. tiefer -Jpumbert machte ben erften Jlreuj|jug ton 1097 mit, unb
fiarbim Sttorgenlanb um 1100. Die £errfcf)aft fiel nun 2) an 2Imebeu3 IL, ber
1108 unmünbig roar unb nacr) 1130 ben Xitel ©raf ton ©ator/en unb 2Jcarfa,raf
ton Italien annahm offenbar roeil inbe§ baö (Srbe beö mit bem gleichnamigen
, .

SlmebeuS ton ber älteren Sinie ausgeflogenen #aufe$ ©ator/en an ir/n gefallen
roar. ©rafcüftarfgraf SlmebeuS IL fiirbt 1148 auf ber 3nfel (5r/pern. öeroeiö,
ba^ feit Obbo'ö Sßermär/lung mit ber Xurinerin 9lbel^eib ein (Srbtertrag jroifcf)en
beiben Käufern beftanb. ®eograV^)ifcr)e ©ebeutung beö ©ortö ©ato^en. [Racf)
Bereinigung (Sato^enS mit Xurin §ört ber 9came -^uinbert in bem Überlebenben
®efcr;lecr;te auf 414

2*<$tunt>btetf?tcjfte$ (Sapittl.

9Infef)nlicr)fie £r/naflen 33urgunb 5) baS %au$ SWompelgarb


in : baö ben ©aliern ,

im Sorben auf ®rän$e Q3urgunbö gegen Sot^ringen biefelben Dienfie Uiftett,


ber
rote baö fatoifcf)e ©efd^lec^t im ©üben. 97idt>t otme 3nt^un beö beutfcfjen Jpofö
fiat ßubttig ber erfie ®raf ton Stfcömpelgarb bie Jpanb ber lotfjringifcrjen (Srbtoc^ter
@op^ia empfangen. Söeil £ubroigö So^n ^viebridt) in baö £au$ Xurin ^eirat^ete
unb bie <Sac^e ber ^ircf)e terfoc^t, rul)te £einricf; IV. ton Deutfc^lanb nic^t ef)er,
Bio ^riebric^ö ©efc^lec^t auö Italien tertrieben unb in ber £eimatf) bnri @rb?
t^eilungen jerf lüftet n>arb 421

9leununbbrci#i9ftcd Gn^itcK
®egen ($nbe beö 10. 3af)r^unbertö, jur 3ett ba Otto III. bie Eroberung Surgunbö
pon Seitem r/er torbereitete, entfielt eine D^uajtie mittlerer ©röpe am 9ceui
3n$oU«»erjet<$m0. XXIII

(Seit«
djateller See jwifdjen 3ura unb Saljne. 911S erfteö £aupt berfetben erfdjeint
SHubolf. Beweiö, biefer 9?ubolf ein Vorüber beg von Jfonig .£einricr) II. nad)
bafü
Burgunb ©vafen Berttjolb von Sadjfenlanb
gefdjicften ba§ er heiter 9(f;n^err
,

JSubolfö von StfKtnfefben, beö nachmaligen ©egenfönig^, fo wie ber jwet ©rafen*
linien von üfteucbatel unb 5eni=£>ltingen, fobann bafj er ein Soljn beö fädbftfdjen
$fal$grafen Sibert auö bem $aufe Sommeifdjenburg unb ber Burgttnberin (jr*
mengarb war, enbttd^ ba§ er burd) bie fönte £eiratlj fetner Mutter Stieffoljn
Mubolfö beö ^afyrltüfjigen geworben tfi. £>ie ©efdjidbte ber Bereinigung Burgunbö
mit 2>eutfdblanb fo wie ber Käufer 9tl)einfelben unb (Satteren empfängt über-
rafcfjenbeö 2icf)t 423

93icrjtöftc« (Sapitel.

Urfadjen beö Unterfdjiebö im Sdjicffate ber verWanbten Linien «Satteren unb ©Hingen*
'Jtfeudjatel. 3ene grünbete eine bauernbe Madjt, biefe jerfplitterte ftdj burdj 3Ijei-
lungen. 2>aö fam bafjer, tveil bie «Salier, um ein ©egengewidjt rotber baö $ür*
ftenibum Xurin ju ba§ baö £au$ Savotyen einen (Srbvertrag
bilben, bulbeten,
fdjtoß,wäljrenb bie von 9?ubolf auf bie ©runbfäfce beö gemeinen
gegiftete 2)tynafiie
(5rbredjt3 befetyrönft würbe. £ie .kaifer wollten nidjt, bajj im SUamannifdjen
^tteberburgunb ein gro§e$ £auö auffomme. 3n gleichem Sinne r)aben fte nadj
onbern Seiten f)in Maßregeln getroffen. 2)ie 2Bigo von Sltbon in ber 2)aupl)ine,
bie Ferren von Salinö unb Breffe atö 2Biberfadjer ber ©rofügrafen von Befancon
unb beö burgunbiftfjen BweigS ber aquitanifdjen £auptlinie, burdj bie beutfdjen
Äaifer begünjtigt. <Dem Beifpiele, baö .Otto I. in Stalten gab, nadjeifernb, Ratten
fdjon SÄubolf ber ftabrläfjtge unb fein Vorgänger ben Sßevfudr) gemacht, burdj
Berleiljung beö ©rafenbanne an einzelne Stühle ba£ Btetljum bem weltlidjen ftün
ftentljum entgegenju fefcen, aber Soldjeö war iljnen nidjt gelungen. 2BaS bie
Salier für ben nemlidjen Swecf unternahmen. 3fyte Stellung ju bem tjoljen (Sie-
ru$ Burgunbö 437

(gimtnbiwrjtQfteS (SapittL
£er burgunbifdje (Sleruö unb bie Salier. $)aö £anb Burgunb umfdjlofji gur 3eit
fetner Bereinigung mit ber beutfdjen Jtrone folgenbe Metropolen : erftenö Styon,
unter Welcher bie Suffraganbiötljttmer £angreö, (Sljalong an ber Saone, Macon,
9lutun fianben, bie auf neufhifdjem Stetc^ebobert lagen,
alle vier ^»inwieberttm
gehörte bem Sprengel von 3Wacon bie Slbtei 6lugni) an, geuerljeerb unb aJiittel-
punft ber flerifalen Bewegung beö 10. unb 11. 3af)rtjunbertö. Bon Anfang an
fudjte ber falifc^e J^of bie (Sqbifdjtffe oon tyon in feinen ^reiö ju gießen, aber
alöbatb wirfte i§m ber üon ßlugnty au^flromenbe ©eifi entgegen. Beweiö biefeö
Sa^eö auö ber ©efc^ic^te (f 1045) unb £a*
ber ityoner Metropoliten Dbolrift
linarbu^. ©fiter unb weiter verbreiteten ftc^ bie 3bcen Slugn^'ö naä) bem ©efe^e
ber geograpljifdjen 9^tä§e. Um 1044 befennen fic^> gu if)nen jenfeitö beö 02r)etnö
bie wälfdb-lot^ringifdben Bifdböfe Sljeoberidj oon SD^e^, Bruno oon £oul, Sttd^arb
von Berbun, ber beutfdje Metropolit ^»errmann oon 6öln, jenfettö ber sMaa$
2Bajo üon Ziiüiä) bieffeitö beö ^^etnliromeö Brttn von ©ürjburg.
; ?lnfctnge
ber ©efdbic^te 9Ba$o'$, ber unter allen germanifc^en jtirdjenfjäuptern eö juerfl
gewagt ^at, bem <£ofe gegenüber baö ^ivc^enrec^t von (Stugnty ju oert^eibigen . 442

SttmtittbtfietjtöfteS Q&apitth

3)ie Salier unb ber burgunbifdje (SIeruö. SBeitere Metropolen 2) Befancou mit ben :

Suffragan-Stüljlen Bafel, ^aufanne, Bellal) ; 3) Xarantaife mit ben Suffraganen


a^aurienne, Sitten, 5lo|ia ; 4) Bienne mit ben Biötpmern ©enf, ©renobte unb
Batence. 3)ie (£rjbifcr)öfe von Befancon, obgleich 5lnfangö bem falifdjen ^>ofe
ergeben, geraden unter ben @influ§ von (Slugn^. $)ie Bifcböfe von Bafel unb
Saufanne bagegen ftnb meifi wüttjenbe ©ibellinen. 9luc^ bie Metropoliten von
Sarantaife folgen, weil burc^ entgegengefe^te 9lnfprüdje beö (8r$\xf)U$ Bienne
bebretngt, unb von ben Bertfjolbiben Savoljenö beaufftdjtigt, in ber JReget ben
antrieben beö falifc^en «^attfeö. 3Ute Streitigfeiten gwifc^en ^arantaife unb
Bienne unb geheime ©rünbe berfelben. §aj^ lauter ©regorianer ^aben ben ($x^
XXTV 3nr)alt$Peräeter)mf?.

«Seite

fhtbl Pon üßienne tnne, aber fte Rängen Pon bem im (frjßift anfangen 2lbel ab,
bcr bie .ftircbengüter in feine ©eroalt gebracht fyat ttnb muffen befjbatb $u bem
[Raube fcbroeigen, bi$ im 12. 3af)rf)unbert ein 93rucr) jvoifdjen ben ©regorianern
unb ben Slnmafjern erfolgt 450

fctemnfctttctjigfteS C^a^ttct.

unb ber burgunbifdje


25ie «Salier (Sleruö. 2)ie Sftetropolen 5) (Smbrun unb 6) 3trleö.
(Smbrun, einji mächtig unb reicr), War burcf) jlircbenraub verarmt unb ju einem
biegen Suffraganfhil)l fyerabgefunfen. 93ergeblid) fudjte Jpeiiivtdt) III. fdjon um
1044 bie Metropole tjerjufiellen , 1055 gelang it)m bie§ tm 93unbe mit bem
erfi

^aifer--^abjie 3ßictor II. S9uÜe beffelben auö bem Saljxe 1057, weldje barauf
rjinweiet, bafj jerfprengte Slrboiner bafelbjt butcr) geinbe ber Salier angeftebelt
unb mit jtircr)engütern au£geflattet werben waren. £er SDtetrepolitanbejtrf Strleö
in ber $rooence. £>er bortige <5rgbifdt)of 9?aimbatb begleitet ben Salier £ein;
ridr) III. auf bem 9?ömer$uge oom Spätt)erb|i 104t'. 3l!lem Stnfdjeine.nacr; r)atte
tt)n ber .Röntg baburet) gewonnen, bafü er bie ehemalige Metropole 9lir bem (Srjs

ftuble 2Ule3 unterorbnete. 2>ocr) fällt Jftaimbalb fpäter vom falifdjen Jpofe ab, unb
wirb burd) einen ©ibetlinen erfe^t, ber aber feinen ©rjjiuljl nidt)t ju behaupten
Permag. Ueberall gewinnen bie ©regorianer in ber größeren tvefilidt)cn -Hälfte
23urgunb$ baö Uebergewicfjt. IDaS fommt bafjer, weil (Slugnp bie ©eifler be*
Jjerrfdjt. Uebergang nad) Stalten 466

SöierunMncrjtQfieS GiapUtL
ftrüä)te ber Dtadjeiferung,meiere bie ffiirffamfeit beö f>. Jftomttalb, Stifters ber da*
malbulenfer, in Stalten trug. £ie «ßlojhr *}}ompofa, 93allombrofa, ^um r). 93ins
centiuö am 33olturno, ^ontaoeßa. • Sie bilben einen S3erein unb trollen buref) ge*
meinfame Srjätigfeit bie Schaben ber Jtirdje feilen. Anfänge ber £aufbaf)n
?ßeterö 2)amiant. Stömifcrje 3ujiä"nbe. £ie 3ucr)tloftgfeit beö £ugculaner6 Q3e*
nebiftIX. füfjrt 1044 einen jweiten Sluebtucr) allgemeinen Unwillen^ rjerfcei.
3wei ©egenpäbfte, Sploefier III. unb Senebift IX., befämpfen ftcf): ein dritter,
Sofjann ©ratian, tritt burd) '©ertrag an ifjre Stelle unb befteigt unter bem
tarnen ©regorius VI. $etri Stuf;!. 33ewei3, ba§ bie £änbel jroifdjen Styl*
toefkr III. unb 93enebtft IX. ben alten ©egenfa| beö creecentifeben unb beö tuöcu*
lanifdjen £aufe3 jur Unterlage batten. Sploefter fiegt für furje 3eit, Weit ©erwarb
Rainere Sor^n bie Subcutaner r-errietb unb ju ben ßreecenttern ben ©efdjüjjern ,

SploefierS III., überging. Salb jebodt) muß Sploefter III. weichen, Weil er feine
9tnl)änger auegtebtg belohnen fann,
nid)t unb 93enebtft IX. fommt gum jroeitens
male auf. einiger 3eit oerFauft er baö ^abjitfjum an Sobann ©rattan unb
S^adt)
get)t au§erbem bie Sebingung ein, ficr) mit ber Softer 9tainerö gu permdblen.
Sebeutung btefer Uebereinfunft. 2)er Salier Jpetnricb III. fyat forooljl ben ütüd*
txitt ber beiren ©egenpäbjle , aU bie (Erhebung ©ratianö obroo^l mit böfen —
J&intergebanfen — betätigt 472

$üttfuttfcincr$tgfte$ ®at>itel.

SWit (Erbebung Sodann ©ratianö txitt ein ffiecbfel beS Si)ftemö ein. <Statt be3 ?afhr$,
baö feit Sabren jtt diom ^errfebte, befieigt in fetner $erfon bie Sugenb $etrt
©tu^l. ©erjeimer Sinn beö ^abftnamenö ben er ftd) beilegt. Vermöge ber
,

eigentümlichen 3eitumftänbe roar ©olb baö einige Mittel, mittelft beffen er eine
beffere £>rbnung r)eibetjufüt)ven fermodbte. @r mu§te ntdt)t nur baS ^abfitbum von
bem Üueculaner ©enebift IX. erfaufen fonbern ebenberfelbe fyat groge Summen
,

aufgetrenbet, um ber römifdjen 93olf^gemeinbe roieber bie $abjiroabl unb anbere


politifebe dtect)k ju terfebaffen. Spuren einer neuen (Sintbieifung ber Stabtregionen.
neuen ^abfieö
9cacbroeiö ber gefjeimen (Stnfünfte beö bie 33 au f a f f e. iBtefelbe :

War buia) ^erjog ber Qlquitanier, gegrünbet morben unb fianb unter
2£ilr)elm III.,
ber Scitung beö Oberabtö DDtlo von Slugnp. (Snges 93erbältni§ ©regorö VI. ju
bem @(ugniacenfer;Q3erein. Sein ältefier litterarifc^er 93ert^»eibiger , föubolf ber
Äa^lfopf, geborte bem nämlicr)en Jtlofier an 484
3n$altt»erjeidM0. XXV
©eite
(2e<J>$tiitt>twr$tof*c$ (£at>ttd»

ftidjt nur bie notfjwenbigen ©elbmittet lieferte ßlugnty bem $abfte ©regor VI., audj

ein föatljgeber, ber feine (Schritte leitete/ fam tton bort. £ilbebranb war ber
Sodann ©ratianö.
(Sapellan anfange ber ©efcrjicljte £ilbebranbg : in nieberem
Staube geboren, Ijat er im .fttojter (Slugtü) feine Scfyule gemacht. SBadjfenbe
Sdjwierigfeiten, auf welche ber tyahft ftojjt. (Bx forbert bie Slnmager ber jtircfyen*

guter auf, ben Staub Ijerau^ugeben. 9113 fte ©eljorfam »erweigern, begehrt
©regor VI. £ilfe ttom beutfdjen Könige ber iljn mit auömeidjenben antworten
,

abf^eiöt. 9tfun fammelt ©regor VI. ihieggoolf nnb braucht gegen bie Räuber
©ewalt. 93on Stunb an fcfylug bie (Stimmung in $om um bie jla^itane ge; ,

toinnen ba$ Uebevgewicljt. klagen Wiber ben 2ßabft taufen am falifdjen £ofe ein.
3ulefct brechen fowoljl S3enebtft IX. al$ Sr/lüefter III. ben mit Sodann ©ratian
abgefdjloffenen Vertrag unb werfen fidj> wieber ju Häuptern ber Äirdje auf, alfo
ba$ dtom ju gleicher 3ät brei $äbfte Ijat. 21Ü' biefi gefcbiefyt nidjt of>ne geljeimeö
3utlmn beö Satierö. Jtünftlidje Glittet, meiere ber jtönig ergreift, um bie geifb
lidjen unb weltlichen ©täube ju einem OJomerjuge fortzureißen. SKeidjStag ju
Slawen an $ftngflen 1046 . . 494

«StefceminfctnerjtöfteS (Sapitth

35on Slugeburg auö fe^t ftcfj im £evbfle 1046 CReic^ö^eer unb Jttfnig nadj Italien in
Bewegung. SBäfyrenb beö SJtarfdjeS läuft bie -ftadjridjt ein, baf eine Umwälzung
in Ungarn ausgebrochen fei. 9Bat)rfdt)einIic5t) lag berfelben 'tik Slbftd&t ju ©runb,
ben befd^Ioffenen SWmerjug ju Ijinbern. 5ll(ein ^einrieb III. blieb feji unb über*
fdjritt bie Slfyen. Stynobe ju $aüia. $abjt ©regor VI. fommt bem Salier nadj
$iacenja entgegen. Ungerechte Vorwürfe, Weldje einzelne ®regorianifcf)e Sdjrift*
fkller gegen ben bebrängten ^ßabft erhoben. 93eWeiS, bafj ©regor VI. mut&ig
unb flug gebanbelt t)at. Stynobe ju Sutri. ©eridjt über bie jwei ©egenpäbfte
Softer III. unb 53enebift IX. ©regor VI. fpridjt ftc& felber baS Urzeit, ©injug
beö <£>eereS in 9?om unb roaS bort angebettelt warb, ^einrieb III. fauft bem
römifcfjen 93olf baö JReci^t ber $abftwaf)l unb baö *ßatririat ah. hierauf fefct
er ben biöljerigen SSifdjof. Suitger üon ^Bamberg unter bem tarnen (Slemenö II
jum Statthalter Sßetri ein. S)er neue itaiferpabjt muf fofort feinem ©ebieter bie
©efugnifü $ufyreä)en, nifyt nur $etri Stuljl, fonbern auefy bie größeren mit ffttt
galien auögerüfieten 59iötf)ümer beö beutfd)en 3fteidj3 nac^i ©utbünfen ju befe^en.
Segriff be$ SBortö Oiegalia. 9ln 2öeil)nadjten 1046 werben «^einridb III. unb feine
©ema^lin 9lgneö ju Üaifern gefrönt. 3)er Äaifer beflättgt ben römifdjen Gialpu
tanen bie Urlnnben bee brüten ©efc^lec^tö unb jMt baburcr) t^atfäcl)licb bie öon
(§onrab II. niebergefc^lagene ©iltigfeit beö lombarbifdfjen dltd)tt§ ^)er. ^Boqeicben
eineö na^enben (Sturmö. JDaö JReic^ö^eer verlangt ©djaftlege unb Jlaifer ^ein-
ric^) muf} eö entlaffen.
III. ffiaö ttor 83 Sauren in Dtto'ö I. Sagen, ben ber
(Salier nadjafymte, gefdjefyen, toieber^ott ftc^. Singriff auf bag Scfilop (Solonna . 511

SWunbtnerjigfteS (Caputh
ülaä) Beurlaubung beS Se^en^eereö befe^t ber Äaifer mehrere in ©eutfc^lanb erlebigte
Stühle. 3ufammenf)ang beiber Gegebenheiten. S^nobe ju 0iom im Sanuar 1047,
welche obgleich fte ben Schein ber Strenge annimmt, bie Simoniften fcr)ont. (Sr*
neuerter ^angfireit ber ©rjbifdböfe üon 5lquile]a, Oiaüenna, ©laitanb. ^ßabfl (Sie*
menö II. entfdjeibet, im auftrage feineö faiferlic^en ©ebieterö für SRaoenna. ,

hierauf jie^en ^aifer unb ^abfi nac^ bem füblic^en Stalten. £)er Salier fe^t
ben üon feinem SSater (Sonrab II. vertriebenen 2ßolf ber 5lbrujjen, ^anbulf IV.,
toieber in ßa^ua ein, entfebäbigt ben ftürflen SÖBaimar, ber (Sapua berauögeben
mu§, auf anbere SBeife, namentlich burc^ firdblic^e Slbrunbung feineö alten ®e-
bietS. häufiger 9öedt)fel in ber firdjlidjen (Jint^eilung ber fleinen Stühle unb
Sübitalienö unb Urfadjen biefer @rfc^einung.
(Srjfiül)le Seiter oerleifyt ber jtaifer
baö 5ür|tent^um Geneüent an Olormannen^äuotlinge. 3lHein bie Qrmtüoljner miber*
Hen ftc^, befd^impfen ben Salier fammt feiner Schwiegermutter unb nötigen
i^n, bie Belagerung Genettentö aufju^eben, We^alb fte auf 33efefyl ^einriebö III.
von ißabji (§lemeng II. gebannt werben. Sftacfyweig, bafj alle biefe SWapregeln
XXVI 3n$alt«J»er$eic$mtJ.

. Seile
barauf berechnet waren, baö $abf!tljum bauernb ju üerfnedjten. 9(udj ber SWarf*
graf;#er$og üon £u$cien-'(5anofTa, 53onifaciuö, Xeoboalbö Soljn, wirb auf Soften
beS romifdjen Stuljleg »ergröjjert. SBeil jebodj bie wadjfenbe 3ftacr)t beffelben ,

nadjgerabe bfe dtferfudjt beö Jtatferö erregt, will if)n Jpeinrict) III. au£ bem SOBege
räumen, tt?aö aber nietyt gelingt 527

9tet!mtttt>tmtjtflfte* (Sapittl.

©eljeime jtünfh ber 9trgliji, Welche ber ©alter fpielen (ä£t, um bem $abfte (SlemenS IL
bte 2Jcöglidjfeit jeber freien Bewegung ju entjiefyen. ©efcljicbte ber 93eförberung
beö $faljgrafen;Soljneg 2lbalbert auf baö (Srjbtet^nm <£amburg*53remen. Ter
bortige <SfuI)l fotl ju einem norbtfd&en Matriarchat erhoben werben. Tie 3been
ber ©tiedjtn S'ljeo^ano leben am falifcjjen £ofe wieber auf. Ter Sdjwädjling
Otto III. wirb als £elb, al$ Sßorbilb Faiferlicber #errfcl)ergri3fie, gefeiert, unb
$abft (SfemenS IL mufjj burcr) eine entfdjeibenbe Q3ul(e bie £anb hitkn ju 3luö;
füfjrung beg tterberblicben ^laneö. (Sbenfo mtfjbraudjt man iljn, bejüglidj ber
Slbtei ftulb. 3u guter Sefct fefct ber ^atfer ben 9lbt Tamiani jttm geijh
$eter
lieben SNentor be$ ^abjteö ein. ^Berechnungen, bie biefem Spiele $u ©runbe lagen 541

9?ücf jug beS Jtaiferö oitö Italien. (Sein längerer 9lufentljalt J" Sftantua, veranlaßt
buret) einen jtranffjeitganfatl. Sage ber <Stabt, Scblofj unb Söwengarten beö
Sftarfgrafen^erjogö 53onifaciuö. £einricb$ III. vergeblicher Serfudj benfelben aus
bem 2Dege ju räumen, ^ürftentag ju Steier an ^ftngften 1047. (Srljebung
Sßelfö III. jum <£er$oge von jtävntfjen. ©eljeime ©rünbe biefer SWafjregel. %eim
ljeit ^errmannö be$ Sahnten. 3ur nemlidjen 3ctt mußte ber ©alier feine @in--
willigung geben, baf ffielfö III. Scbwefter unb vorauSftdjtlidje (Srbin, (Suniga, ben
Sombarben 5ljjo au$ bem -£aufe (5fle eljelicfjte. Slufruljr am Sftieberrljein , in
£oflanb , ftlanbern , Sotljringen. Ter (Salier vermag bie (Empörer längere 3*it
nidjt bewältigen , weil itjm bie geblieben 9Reicr)3fürften iljre Jtriegöljilfe ver*
ju
weigerten, ©obfrieb ber ^Bärtige jünbet SBerbun an. Ter Sittlicher S3tfd^of 9Ba$o,
vor ©eridjt gebellt, nötigt bem Jtaifer (5r)rfutc^t ab; fein mutljvolleö 93enetj>men.
Steckte ber 9ietcr)efiänbe. £k
üftacr)ricr)t ^?om ^"obe beö ^weiten (SlemenS läuft ein. 554

@ inunbfiinfjißfted (SapiteL
ffiaö ju fftom nac^ bem föücfjuge beö Äaiferö im Saufe beö 3a^reö 1047 vorging.
£)er alte 85jä^rige Oberabt Dbilo üon dlugni) wallt um ben SDcai beö genannten
Sa^reS an Metri «Schwelle, unb gWar gielte allem Stnfcbeine nac^i feine Steife baljtn,
ßlemenö IL ju bewegen, bafü er ju ©unflen beö noefj tebenben unb rechtmäßigen
^abfteö ©regorö VI. abbanfe. SeWeiö , bafji bie «^ätt^ter ber fird)lic^-'gefinnten
$arttjei bie gleiche 9lnftcr)t Regten. Webt wirfungSloS blkben Obilo'ö 33orßeltungen.
2)ie legten !tage beö ^Weiten (Slemenö waren fummerüofl. (Seine wieberljolten
Säuberungen nacb bem ^lofter Sl^ofella, Wo er ben 9. October 1047 wegftirbt.
Ter ^u^culaner 33enebift IX. bricht nacb bem Jtobe beö beutfe^en $abj!ö auö
Xuöculum betiwr unb bemächtigt fid^ mit ©ewalt beö Stu^leö ^ehi. (Sine^
romifdje ©efanbtfci)aft War inbe§ an ben falifrfjen J&of abgegangen, um auö
^»einric^öIII. J&änben einen neuen (Statthattet ^etri ju erbitten. Ter Äaifer
ernennt an ßlemenö Stelle ben bisherigen Sifc^iof tyoWo üon 93riren unb befiehlt,
ba§ er ben tarnen Tamafuö II. annehme. ^o^^osDamafuö ge^t nac^ Italien,
wirb aber üon bem (5anofTaner 33onifaciuö, ber für ©enebift IX. $art(jet nimmt,
fcbmäblic^ nac^ J&aufe gefdbieft. (Sntbüllung ber ©rünbe, Xoeföalb ber tu^eifebe
^>erjog Solcbeö wagte, ©anj Teutfdjlanb gäbrte wie ein ©lutofen, unb eine
allgemeine (Smfcörung brcljtc: auö ^urebt oerlielj ^»einrieb III. abermal ^er^ ^ä
jogt^ümer an Strogen großer ©cfcblecbter. aj(i§lungene ©erfc^worung in Sacbfen
gegen beö Äaiferö Ceben. Turcb Trobungen wirb Jöonifaciuö t-on @anoffa genö*
tlfigt,ben ©egenfcabft 53enebift IX. auö 0Jom j;u üerjagen unb Tamafuö einju*
fefcen aber nacb 24tägigem ^ontifteat ijt leitetet eine $eiä)t. Xob beö ^öifc^ofö
©ajo ton Püttic^. ^olttifcbe 33ebeutung ber Tanten , Weldje ftc^i bie von «^etn^
rieb III. erhobenen jtaifer^äbfie beilegen mupten . . , 568
5

3n$attö*ergeid&nie. XXVII
©eite

3tt>cutut>fünfjtßfte$ (Sapitti*

Steid)&>erfammlung ju 2Bormö im 3)eg. 1048, auf Wetc&er bie (Srljebung be« £ouler
93ifd&of3 33runo ^um $abfle befc^IofTen wirb. (5r fteflt bic 93ebingung , bafj ber
jlaifer einen £fjei( beö romifdjen «RircljengutS namentlich Q3enevent, Ijerauägebe,
,

gweitenö bafi bie SJömer ifjn wählen. £er «Salier bewilligt nur eine <Srf)einwafjL
$runo reist, angetan mit päbfllidjem Srfjmurfe, nad) Italien ab , unb trifft ju
33efancon mit bem neuen Dberabt £ugo, bem Stadjfolger Dbito'S, ber am 1. Sanitär
1049 baö 3eitlidbe gefegnet Ijatte, fo wie mit bem ehemaligen (Safcellan ©regorö VI.,
$rior #ilbebranb, jufammen. 2luf ben ütatl) £ilbebranb$ legt 33runo bie 2lu3--
jeidjnungcn päbfHicber SBüibe ah unb fefct ciU bloßer Pilger bie Steife nad) Stom
fort, ber $rior aber begleitet tf)n. ^iabjhval)! ju Stom , JÖruno legt ftdj wiber
ben 2Billen beS JlaiferS ben Hainen Seo IX. Ui, ernennt bann £ilbebranb juin
(Subbtacon unb ©ütertterwalter ber römifcfeen .f^ivrfje. 33öl(ige Sftitteltoftgfeit beö
\). <Stuf)leö 93er$weiflung ber Begleiter 23runo'S biö auS ber <Stabt 23enettent,
,

Welcr)e «ftaifer ^einridj III. bem neuen ^abfie überwiefen Ijatte , einige ©elbfyilfe
fommt. <$te erfte Djier^Stynobe, ireldt)e Sei) IX. 1049 gu Stom t)äit 3f>re 93e*
fcblüffe. Slbt $eter 2>amiant fällt in Ungnabe Ui fieo IX. Urfacr)e biefeS
SKi^gefc^irfö 586

£retuitbfüttfjtsfte$ (SapittL

£eo'g IX. erfte Steife über bie äfiat 1049.


9lfyen , @r trifft mit bem Jtaifer ju-
im
fammen unb nötfyigt mit ifym ben ßotljringer ©obfrieb jur Unters
gemeinfdjaftlitf)
werfung. ©obfrieb erhält burd) beS ^abfieö Suttjun günflige 33ebingungen.
$3ulle, fraft trelet)er Seo IX. ben (Srjbifcljof Jperimann tton (56tn u:;b beffen
Stfadjfolger ju j^an^lem ber ri5mifcr)en jlirdje ernannte. £>iefelbe War fcfyoit im
£erbfte 1049 entworfen, würbe aber erji im 2Jiat 1052 ausgefertigt. 3&re Waljre
23ebeutung unb gemeinte ©rünbe beS 93erj;ugS in ber SluSfertigung. Suiüftung ber
auf ben <£erbft 1049 nadj StljeintS auSgefdjriebenen Stynobe. 33erngar tton XourS
unb feine (Streitigfeiten über baS Saframent beö 2lltarS; ^otitifcge ^Berechnungen,
bie ifynenju ©runbe lagen. 3um jweitenmale wirb in S'Zeuftrten bie (tfrridjtung
einer Staatsrate »erfudjt 602

23icrttnbfüttfjißfte« (Kapitel*

Ü)ie neufkifcbe üon StrjeimS , gehalten anfange Dctober 1049.


O?etct)öfr;nobe 55er
fettene ben *Pabft £eo IX. beWieö, unb baö .Kircljenljeer , bo? in ©eftatt
SWutr) ,

üon 2Baflfa§rern ju Sl^etmö einbog , retteten bie fcfywer bebro^te lätn^eit ber
J?ird)e 6 1

SünfuttbfüttfjiöfteS (SapittL
Äivc^enDerfammlung gu äftainj*, Seilte October 1049. 2)ie JHage 9lrtolbe wibev (Bx^
bifdbof £ugo »on S3efanc^n wirb niebergefdglagen. 93erfud&e beö fali,"cl;en «^»üfS,
taä Slnbenfen beö Äatferö ^einric^ IL, ben bie ©regorianer alö 3Jiuj!er ber
SRSfitflung ^riefen ju branbmaifen.
, <Deö ^abjieö Steifen buvc^ (Slfajj unb 9lla^
• mannien. @r fe^rt im Sßinter nac^ Valien ^urücf. Dfierf^nobe ju Storn 1050,
»or welcher Sanfranf, ber Slbt »on See, a\§ SlnHäger wiber 53erngar von !tourö
auftritt. Seo'S IX. 3ug nac^ Sübitalien int ^rü^ling 1050. (§x gewinnt bie
Stabt aber niegt baö ftürftenttmm Senettent, baö bie Normannen auszuliefern ftdf)
weigern, Wef^alb fte gebannt Werben. Stdnfe beö falifc^en £ofe8. $Ian Seo'ö IX.
©teilten »on faracentfe^er ^errfdpaft .gu befreien. (Stynobe ju SSerceÜi tm Jperbfte
1050. 33erngar, obgleich »orgelaben, erfet)etnt nidjt , weil i^n ber fran$6ftfcf)e
^önig in leiste ^aft gefkeft fyatte. Seme Sef)rc ju 33ercerit öerbantuit. %ox;
würfe, bie er bem $abffe nac^^er in (Streitföriften machte, lieber tett @rj6tfc&of-
£umfrieb üon Siavenna ergebt bie (Strafe beö 33erbotö firc^lid?)er 33erri(^tungen . 623

<Scd)$uttl>fünf$i0fte$ (SapiUL
3h?eite «Reife beg ^abfteö Seo IX. über Die Qltpen Sein «ufentyalt
im ^»erbfie 1050.
^u Xottt. ICem ^aifer wirb ein So^n , ber nachmalige ^öuig IV. , im
^»einrief;
SnljattSfcerjftd&nljj.
XXVIII

. Gelte
9}oto. 1050 geboren: er labet ben OBerabt öon ßlugnr; £ugo rtadt) ©oSlar ju ben
ftefHictjfeiten ein, bie jur fteier biefeS (SreigniiTeS oeranftaltet werben. «Schreiben,
tücld^jeö $um angegebenen 3frecfe an ben Slbt erläßt, £ugo fommt
^>etnridt> III. ,

nidjt. $abft £eo IX. trifft im fybv. 1051 mit bem Äaifer $u Slugöburg jufammen,
unb roirb bort genötigt, £umfrieb tton 9ftaoenna ju begnabigen. £umfrieb üerr)or)nt
ben $abft nnb ftirbt fed)S Sftonate ftoäter eineö geroaltfamen $obeö. ©eginnenber
Srucr) jroifdjen jlaifer unb $abji. £eo IX. fetjrt nacr) Stauen jurütf unb
nimmt »erfdjiebene bieffeitS ber Silben geborne (Slertfer mit ftet), worunter ftries
beriet), ©ruber beS gefangeneu «^erjogS ©obfrieb oon Sotfjringen. ftriebericr) roirb
Unterfanjler ber romifcfyen j?ircr)e, gu gleicher 3ett betraut $abft 2eo IX. ben
(Srjbifdjof £erimann oon (Solu mit ber SfBürfce etneö £>berfanj|lerS. 33eurtr)eilung
biefer SJtafiregel. 9luS SRacfje ergebt ber Jlaifer ben fdjroäbifdjen (Slerifer £anno
$um SRiterjbifdjof tton Solu. Anfänge ber £aufbar)n biefeS großen SftanneS.
£ilbebranb jum 2tbte tion (Sanft $aul ernannt. Sftifjlungener ftelbgug beö
(SatierS <£einridj III. roiber Jtonig SlnbreaS oon Ungarn im (Sommer 1051.
Urfadjen biefeS SWifjgefdbicfS, bie beutfdjen Stäube Ratten ifyrem ©ebieter genü*
genbe Jtriegefyilfe üerroeigert. 3u ©oSlar manicfyäifdje Jtefcer Eingerichtet. Sfcitfer,

iöifdjof üon ftreifing , ju Jttaoenna oergiftet. üfteuer ungarifcr)er ftelbjug im


(Sommer 1052; üergebtidje (Stürme auf $refjburg. 5T>tc ^Tiad^rtc^t läuft im beut*
fcr)en Sager ein, baf Sßabft 2eo IX. r)erannaf>e 644

(SieBettuntfünfjicjfteö (Sapittl.

©eridjt über bie £r)ätigfeit, roeldje £eo IX. oom ftrüljling 1051 biö jum (Sommer in
Italien entrcicfelte. 2)er *ßabft arbeitet baran, ben Jlirdjenftaat r)ergufleüen , er
bringt bie (Stabt Seneoent, aucr) mandje anbere ba unb bort gelegenen Drte roieber
unter bie unmittelbare Sßerroaltung beö r). Stuljleö aber biefe (Erwerbungen ftnb ,

roeber oollftänbig noct) gefiebert, «Solingen über (Schlingen


roeil Jtaifer ^einrtdt) III.

legt. 9?on bem ungarifdjen Könige SlnbreaS gerufen, tritt im Sommer 1052
£eo IX. bie brüte Sfteife über bie Silben an, unb erfdjeint im beutfdjen ftelblager
fcor *|ßref?burg. $rür)ere Unterr)anblungen beö *J3abjteS mit bem Könige SlnbreaS.
©ein SSerfud) , Rieben jroifdjen Ungarn unb bem beutfdjen 9£eict)e aufzurichten,
mißlingt buret) bie <Scr)ulb beS SalierS, ber feitbem feine £af gegen £eo IX. offen
an ben Sag legt 662

3*#tuttfc>füttf$tcjftc$ (Sapitil.

9JuS Ungarn begeben ftet) jtaifer unb $abfi gemeinfdjaftlicr) nad) 9RegenSburg. (Streif*
frage, bie bort erhoben roirb, ob bie in (St. Ghnmeram aufberoal)rten ©ebeine beö
Streo^agiten 2)ion^fiuö äcr)t feien ober
93erec^)nung, bie biefem SJorfafle
ntdt)t.

ju ©runbe lag. Seo IX. ^ükt ben 3an! ju fc^lic^ten.


ftd& 3)er $abft unb
rooljl
Ülaifer ju Bamberg. S3on Seo IX. gebrängt, ift ^einrict) III. eine ßeit lang 3DH*
lenö, baö ^»ocf)fiift Bamberg an bie römifc^e ^irc^e ju i"tb er tiefern, trifft aber ju?
gleid) 3D la§regeIn, bamit bie Abtretung bem r). <Stul)l fo roenig 9?u£en aU möglict)
f

bringe. SSerfc^leuberung ber 33amberger ©tiftögüter, (5t)rlojTgfeit beö 93ifcr)of$ x


^ajilo. Stuftritte ju 2öormö
$abfi unb jtaifer gemeinfam baö 9Bei^nacr)tfefi
, voo
1052 begeben, ^einric^ III. änbert feinen *ßlan bejüglicit) 93ambergö, er üerl)eift
burcr) ©ertrag bem römifc^en Stubte baö ^ürftentt)um ©eneoent, unb oer^fiie^tet

fidj bem tyabftt ein J^eer $u Austreibung ber Normannen ju ftellen. S3efcibim!pfung,
roeldbe ?eo IX. burd; ben SWain^er (Srjbifc^of Ctutbalb am 26. Dej. 1052 gugefügt
roirb. 2)er ^aifer bricht fein 2ßort, unb erteilt bem bereits nacr) Italien beor*
berten SSafallen^eere ©egenbefef)l. 5)iefe Unt^at gefct)ie^t auf ben tarnen beö
©ifdbofß ©ebe^arb oon @idt)fiätt. $erfönlid)feit beö Se^teren. <Stänbifct)e Sonnten
unter «^einric^ III. Softem beö .^aiferö feine <£>od)abeligen mel)r , fonbern,

S^iebriggeborne ju ben elften Stürben ju beforbern. S^adbbem ber Jtaifer fein ffiort
jurücfgenommen fyat, orbnet *)3abfi £eo IX. an, ba§ bie bereits begonnene 2Ber>
bung fc^roäbifcr)er £auötruwen befdjleunigt unb auSgebet)nt roirb. JDrauf fe^rt
er SWitte Februar 1053 nacr) Italien jurücf 673
:

Sn$alfe»ergeic$mf. XXIX
Stile
9lcununbfü«fjtoftcö Rapitth

<§tynobe ju Sftantua, lombarbifdjen 93ifc^öfe ©etoalt iuiber ho IX Brauchten.


iuo bie
3m ftrüljling 1053 langten 700 geworbene
<Scr)iuaben ju dtom an. 9hin bot ber
$abfi alle Seljentrdger beö l;. <Stul)leö, toeldje Ascari ober Scariones toaren, jum
Kampfe gegen bie im £er$ogtljum 33eneoent angefeffenen Normannen auf. 93e*
beutung beö 9i>ortö Ascarus. £eo IX. gibt ben Sateinern, ioie ben ©iebenljunbert
93efeljl, in Slpulien etnjurücfen , unb fiellt ftcr) felbfi an bie @pi£e beö oereinigten
£eere$. @a)laä)t »or ßioitella ben 18. 3uni 1053. £)ie Sateiner getjen burd^
bie (Siebenfyunbert flerben Sftann für Sftann, feinen aufgenommen, ben Xob — —
beö Dpferö. jtrtegdrufjm beö fcfytüdbifdjen (Stammet. £>ie Normannen jittern
ttor bem ilmen ergeben mufj.
beftegten $abfi, ber ©rünbe biefeö <§cr)rccfenö,
ftcr)

jie geleiten £eo IX. feinem 3Bunfcr)e gemdf* nad) SJeneoent, roo er oom 23. Sunt
1053 bi$ $um 12. SWdrg 1054, erfi aU ©eifüel ber Normannen, fpdter auö
eigenem Slntrieb »erbleibt 690

<2ed)$äigfte$ SiapittV

Grinbrucf , n>eld)en »om Xobe ber @tebenl)unbert in 2)eutfdjlanb Ijeroor^


bie 9kcr)rict)t
bringt. oon 2fterfeburg unb Xribur.
3)ie 0leicr)3tage Slbfefcung beö «§er$og$ @uno
»on 33aiern. 911$ 93ormünber beö breijdr)rigen £einricr) IV. empfangt 33ifcr)of ©ebe*
Ijarb »on @id)fidtt bie Sßertoaltung 33aiernö. £ob beö ^»eqogö äftarfgrafen
SSonifaciuö v>on (Sanoffa £u$cien. £)er Sot^ringer ©obfrieb
--
entfdjlüpft auö
IDeutfdjlanb nact) Stauen unb Ijeiratfjet ^Beatrix bie ffiittroe beö (Sanoffanerä. /

@benfo »ermdrjlt ©obfriebö alter Jtampfgenoffe 93albuin V. oon ^lanbern feinen


• gleichnamigen @o§n mit SftdjilbiS, ber 3öitttr>e*@rbin oon «£ennegau, unb erneuert
ben Jlrieg reibet £einricr) III. Sombarbifdjer £ftetdr)ötag in ber alamannifdjen
<§>tabt 3üricr) auf ben 20. Februar 1054. £>ie brei bort ttom Jtaifer erlaffenen
©efefce ftnb roiber ©obfrieb, 93albuin V., tnöbefonbere aber roiber (Sfjre unb Sin»
fefjen beö roinifdjen <Stut)teö unb beö *ßabfte3 2eo IX. gerichtet. Sin £)fiern 1054
legt ber neuflrifdje ©rofjoafalle Sfyeobalb, Dbo'S «Soljn, ©raf ber Champagne,
ben £el)eneib in bie £dnbe be$ itaiferg £einrtct) III. ab. SSebeutung biefeS Slftö 702

<£ümnt>fc<$$jiöfte$ ßapttel»

Vorgänge in üfteufirien gtoifdjen ben Dfierfejien 1053 unb 1054. ©^noben öon
QJrionne, ^ßariö, Xour$. ©efanbtfd^aft J^ilbebranbö nad) ©allien. 2)er (Sapetinger
J^emricr) I. üon ^tanfreidj mug
ben «Sc^olajiüuö -Jöerngor toon %oux$ fallen laffen
unb toirb überbief »ermo^t
burd^ baö Slnfinnen an ben falifdjen
J^ilbebranb ,

«§of ju fiellen, ba^ Jtaifer ^einric^ III. bie Warfen «Spoleto unb (Samerino bem
©tu^le ?petri jurücfgebe 721

3wcittitbfe^«jiöfie$ StapittV

tyabfi 8eo IX. fel;rt im ftfrüfyling 1054 auö Seneoent nadj 0Jom jurü(f. ©eine legten
£age, er ftirbt ben 19. Slpril 1054.
93ergebenö üerfuc^t ber 9leib einiger 3cit«
genojfen bie allgemeine 33erer)rung ju bemdcfeln, bie ifjm inö ©rab folgte. %xtU
benfer im 11. 3at)rl)unbert. Xob beö fdfjiodbifcben ©efd^ic^tfcibreiberö, ^errmannö
bcö Säumen, toelc^er ben 24. (Sept. 1054 oerfcfyieb. 2oh beffelben 728

£munfrfecf)§$iöfte$ SlapittL
3ufldnbe beö Äaiferrei^ä naty Seo'ö IX. Jlobe. ^rteg in ftlanbem, Einfälle ber Uns
garn in 23aiern, ©d^rung in Stalten. £ilbebranb erfa)eint im ^erbfie 1054 mit
einer gu Tlain^, unb begehrt »on Äaifer Reinritt) III.
römiftt)en ©efanbtfcbaft
ben eid^fidtter ©ebebarb jum ^abfie. JDer $)iafon fe^t tro^ ben (Sinreben
S3ifcr)of
beS Jtaiferg unb beö 93ifct)of$ feinen aBillen burd). S3ebingungen, meldje ©ebe^arb
mac^t, e^e er bie Siara annimmt. 2)er Äaifer mup auf baö tyatxiäat oerjic^ten
unb ficr) »erbinblidb machen, oiele 93i3tljümer unb 33urgen an bie römifdje Äird)e
ju erjiatten. 0ietc^ötag gu Stegenöburg im §rül;ling 1055. Sractelato, ^ergog
»on Jö^men, jjirbt im Sanuar 1055, nad)bem er mit Bujximmung beö Äaiferö
XXX SnljaltSverjeicfyntf}.

Seite
ein Ghftgebuvtredit in feinem 6aufe einctefü^vt §ai. Sv itifmero , 53racielairö •

Sobn , folgt in Q3ör)men. Q3rud) tee" @rftgeburtrecr)tee\ 93on SWegeneburg tveg


gebt ©ebebarb in Segleitung £ilbebranbe nad) dlvm, lrirb bort jum ^abfte ge«
wäblt, unb legt fiel) ben tarnen 93iftor II. bei. £cdj vermochte vor Stnfunft
er,

bee j?aifere, ber i()m ju folgen verfprorfien fiatte, feine widrigeren ©efdjafte vor*
junebmen 733

?8icruiibfe<$$ätgftc$ (Sapitcl.

-£>einrid)e III. italtfcrje <£>eerfabrt im ftrübltng 1055.


jweite £ombarbiicr)er SRetd^ötag in
SRoncaglia. £er$og ©obfrieb, ^weiter ©emabl ber ^anoffanerin 33eatrir, entweicht
aus Stauen nadj bem Olieberrbein tvo er im 93unbe mit üBalbuin V. von %lam
,

bern ben JRrieg erneuert. Scrjicffale feinet 93rubere\ bee Garbinale ^neberief), unb
bee Sd)afcee\ ben er au? (Sonftantinovel mit ficr) brachte. itirdjenverfammlung ju
$loren$ an ^ftngften 1055. £)ie Warfen Sbdeto unb (Samertno werben an
^abji S3ictor II. —
aber nur auf befreit £ebenebauer übergeben, —
©efe£ be$
j?aifere, bafl Glerifer von jebem (Sifcfertivure entbinbet. 93ebeutung beffeJ&en. ^lage,
bie ber Jtaifer ju ^forenj tviber Jlöntg ^erbinanb I. von ßaftilien wegen 51nma--
fjung bee faiferlicr)en titele ergebt, unb it)re folgen 743

$üitfunfcfe<$8$tgfte8 (Kapitel»

Obtfi bem Sd)lu&e ber Florentiner Srmobe nimmt -öeinricr; III. bie -§erjogin 93eatrir
von G?anofFa--£uecien burcr) £rug gefangen lä§t iljre Beiben älteren k inber ver*
,

giften, unb bie Butter mit ifirer einigen nodj übrigen Xodjter 2ftatf>ifbe nadj»
ieutfdblanb abführen. £ag £bränenbrob, weldjee" üftatbilbe auf frember (5rbe a§, ,
iiht mächtigen @tnj!u& auf bie Gntwidlung ibjree" @f)araftere\ 33erfd)wörung wiber
bae Seben bee* Salierö. ffielf von .ftärntfjen uns ber abgefegte Jperjog (5uno von
33aiern jierben vlöfcficr) weg. <£er Iefcte ÜBitle bee jfärntfmerg, fraft beffen er fein
Jpauevermögen ben üKöudjen von ©eingarten vermacht, ob äd)t ober unäcfyt ? . 759

<2c<$8iiitt>fed)$jtötfe$ (Kapitel.

£er jlaifer eilt im £erbfi 1055


aue" Stauen naef) £>eutfcr)anb utrücf, unb verfammelt
£anbtag ju 9tegen£burg, vor welchem er feinen Dbeim ©ebebarb,
einen Bairifrb)en
ben bortigen 33ifd)of, auf <£ocr)verraffj anflagt. ®ebeb)arb wirb überfübrt unb jur
£aft verurteilt. Um 3Beibnacr)ten 1055 verlobt ^einrieb) III. feinen gleichnamigen
Soljn ^einrieb) IY. $u Süvidt) mit ber Xurinerin 93ertb)a. ©obfrieb, ber ^lüc&tling
von QtanofTa, unb 93alruin V. von ^lanbern belagern vergebfid) Slntwerpen. (5ms
Vörung ber £iutijen. £errman (Srjbifdjof von (Söfn, fttrbt im ftebruar 1056,.
,

worauf Jpanno ba3 Qrjmft übernimmt. Snt folgenben Sommer b)ä(t ber Salier
gu %*oi$ mit bem franjöfifcb)en Könige ^»einric^ I. eine Bufammenfunft, bie mit
einer £eraueforberung jum 3»veifamVf enbigt. $ürcr)terlttf)e ?age beö falifc^en
J&aufe^ ber Äaifer fyat mit geljn ber mad;tigfien 2)^naften beö SReidjS unb über--
:

bie§ mit mehreren fronen bee 3(uölanbeö gebrochen. Snt ©ebränge entfcb)lie§t er
fic^> ju einem <S^|iemroeft)fel 765

'
<«icfccmutbfc<i)§$iflftc$ (Sapittl.

S^eicfiötag ju SBormS im Sommer 1056. <£ex ^aifer begnabigt ben 53ifdjof ©ebeb}arb
von 9Regeneburg verföbnt ficb mit ben ©elfen ben (S^oniben
, inebefonbere mit
, ,

©obfrieb von (Sanoffa unb bejTen 31ngel)övigen. Sulefct ruft er feinen ^abfi
SQictor II. nac^ 2)eutfd)lanb, um
ben allgemeinen Sturm, be* wiber ben £b)ron
im Slnjuge iji, 9lnorbnungeu Sßictor^ II. in Stalten ivafjrenb ber
gu befd)tvören.
3eit vom Sommer 1055 bi$ jum Jperbfte 1056. 2)er ^abfi trifft mit bem Jtaifer
in ©o^lar jufammen. (Eine glänjenbe ©efef(fd)aft fc^aart ftdj um ®eibe . . . 770

5Trf)tunbfcrf)§jiöftc§ C^a^itct.

S)ie Q3erl)anblungen ju ©oelar finb nur tbeihveife befannt. ©rftlidj verlobte berl^aifer
feine £oä)ter So^ia mit Salomo, bem Sofyne be^ Ungarfönigö 31nbreae, unb ver*
SntyattSveräeicfyniß. XXXI
«Seite
gidjtete jugfeid;) auf über bag 3ftagtyaren--£anb.
bie Sefyenljoljeit Swettenö legte ber
tyabft ein 3eiu>üvfiu§ jwifdjen bem @alier nnb bem neuen. ÜDietroVoliten von (Solu,
£anno, bei. (SrfjcudfyeUe ©eißelbuße beS (galierg. Sftieberlage eincö fäebfifdjen
£eereg an ber Qrtbe. ©roßeö Sagbfefi im #avje, Wäfyrenb beffen £einrid> III. im
Ddober 1056 jlirbt. ftürd&terlidjeö Urtfyeil, baö if)tn Lambert von £erSfelb in$
©rab nadjruft. Unterfdjieb ;;wifd)en mönd)ifd)er unb i>olitifd>er ©efd)id)tfd>reibung.
93rief, ben bie .ftaiferin 9Bitttr»c SlgneS an £>berabt £ugo von (Slugnty erläßt.
5Die (Slugniacenfer eine ©roßmacfyt 776

^euminbfed^jtofte« ÄnptteU

beginn ber vormunbfdjaftttdjen Regierung. SRatfjgverfammlung gu @ötn im 0?ovember


unb Tejember 1056. Jpter wirb bef(f)tefTen 1) baS römifdje $atriciat fällt an
:

©obfrieb aU feau^t beg Jpaufeg ßanoffa 2) alö (Srfajj für bie früher endogenen
/

überrl)einifd>en £erjogtfjümer erhält eben berfelbe bie Slntrartfc^aft auf bie $al)ne
Trabant, im §alle ber bortige ^»erjog ftriebevid) vor ©obfrieb ftirbt Weiter bie ,

9lnwartfdjaft auf bie Warfen «Svoleto unb Samerino, unb jwar in ber 9luSbetj>nung,
wie beibe einfi <£ttgo von SuScien, £ubert$ (Sofyn befaß. 3>od) fügte man bie ,

jttaufel bei, baß ©obfrieb bie SRarfen, fal(3 er fte nad) Victors £obe unb vor ber
(Erlebigung 93rabant3 erhalten fyaben Würbe, im Slugenbfitfe ber Uebernatjme S3ra--
bantS an bie römifdje .Kirdje abtreten muffe, unb weiter baß baö ©efammtgut beS
(Sanoffaner £aufeS als Seijen beö <Stuf)le3 ^etri betjanbelt werben folle. 2lgne3, w

bie Jtaiferin;3Bittwe, glaubt ftd) burd) bie (Sölner 93efd)lüffe von Jpanno unb ©obs
frieb verraten > fte nimmt Otadje an ©obfrieb baburd) baß fte ben $armefanen ,

SBibert jum .Kanzler in Stalten einfefct, unb überbieß ebenbafetbfi einen (SreS--
centier mit bem £itel eineö .Königs jum (Statthalter aufwirft. «Sie räcfjt ficf> jwet--
tenö an Jpanno, tnbem fte ifm vom Dteirfjöregt'ment verbrängt, unb tljm ben
Wütljenben *ßfaljgrafen £einridj auf ben £al$ fdjicft 782

(StebettjtgfteS Kapitel»

^abit Sßictor II. fefjrt im ftiüfyling 1057 nadj Stauen jurüd unb muß bort nötige?
brungen für frentbe 3weefe arbeiten, ftrieberid), ©obfriebö 33ruber, efjemalS
«ftanjler ber römifdjen Äirdje , wirb rafdj l)intereinanber 9lbt von STcontecafftno,
Sifdbof, Garbinal. Victor II. fiirbt ben 28. Sunt 1057 Vlöfcli^ ju Slrejjo Weg.
©leid) nadj feinem £obe befefct ©obfrieb bie Sftarfen <Svoleto unb (Samertno,
fammt mehreren am tuScifdjen Speere gelegenen ©raffdjaften 791

(ginmt&ftefrettjtöfteS &apitcl.

Ueberftdjt fammtlidjer italifcfyer £eljenunb Slflobgüter, Welche baö vereinigte ^>auS £otlj-
vtngen^anofTa feit ben (Erwerbungen von 1057 befaß. S3eWeiß, baß fafi 9ll(eö, \v>a$
Äonig ^ivin , ber steine toaä ferner bie .Kaifer (Sari ber ©roße, Otto I. unb
,

£einrid) II., je ber römifdjen ^irc^e an £anbbeft't?, vom Ufer beö $o im Sorben,
, biö jur ©ränje beö römifd>en 5)u!atö unb beö 93eneventaner «^ergogt^umö im
©üben, jugefagt Ratten, canoffanifd) geworben war, weßfjalb aud) ©vjbifc^of
^anno unb ^Jabfi 93tctor II. hd ben 93ert)anbfungen ju feßln mit gutem ?jug
barauf brangen baß biefe außgebe^nte ©ebietemaffe für ein £eljen beö ©tu^leö
,

^Petri erflärt unb baß ein 9tedjt beS ^eimfallö au^bebungen Warb 795

3tt>eiutibfiefrettjt0fte$ <£a$\UL

$)aß baö im (Stflner SSertrag auöbebungene Stecht be3 ^eimfallö jum wir!lid;en 93oÜjug
gebielj , war einjig ^o^en J'ugenb SWatl^ilbenö.
baö 2£erf berSfyre (Sqie^ung,
t^r (S^arafter. ©ie fdjfoß gwet (S^en, aber nur gum 33ort^eile ber Äirc^e, unb
nid)t jum gewöhnlichen 3wecfe. 9Baö fte für (Erneuerung beS römifdjen Stec^tö
tyat 805
XXXII 3ntjaltöt>eraeic$nif.

fette
£>temnt>ftefcen$igffe$ (Savittl.

®efcr)id)te ber römifdjen .tfapitangefdiledjter, ©err)arbg r>on ©alerio, ber £ugculaner,


ber ßreecentier unb ifirer r-erfefciebenen Linien. £ie römifcr)e $väfeftnr ober 93urg*
grafen^ÜBürbe unb iljre 33efugnifTe. £>ev römifrfie (Senat in $(eranberg IL unb
©regorg TU. 'Xagen. 2>ie männlichen (Stämme ber (Qregcentier unb £ugculaner
fterben faji gu gleicher Seit quo , aber burdb £eiratr) eines älteren (Solonna mit
einer Qrrfcin beö £ränejtinifcr)en 3^eigö ber (SreScentier unb eines jüngeren mit
einer tueculanifcr)en (Srbtccrjter entfielt bae t)eute neef) corr)anbene §ürfiengefcr)ledjt
ber (Solonna. Uebevgang nacr) £eutfct)lanb 811
Ifalrat, kt Kirchenstaat mtfr hie tarn hxt aas orgarasirtat

f äitkr im j&äslter §xqm VII.

ftStet, »pa6(l ^rtjotiu« VII. SBb. vi.


(Erftee Capitel.

Mau) bem finberlofen $obe £)tto'S III. gebührte bic Strom bem bamaligen <&er$oge £einridj
tton 23aiern, al3 bem ndc^flen männlichen (S^voffcn m$ einer (Seitenlinie beö fddjftfdjen

£aufeö. £>tto üon Ädrnttjen, ber gleichfalls als Stbfömmling ber Sodfjter Dtto'S I.,

Siutgarb, 2lnfyrücr)e auf ben Syrern machen tonnte, öerjicr)tete ju ©unfien <£einridjg.
dagegen erhoben ftdj roiber tf;n gtoei unberechtigte ©egenföuige : ^errmann tton €>cf)roaben

unb Qrffirjarb t>on Steigen. Stuf (Seiten ber $wei (enteren ftanben genau bie beutfdjen
33ifcr)ofe, meldte rodljrenb ber 2ßeltreicr)SyerfafTuug gemeine <Sacr)e mit $abfi <Stylt>efter IL
gemadjt Ratten. Slufjdljlung biefer ©Dbefirianer. Äein Btoeifel fann fein, bafi ber

$abft barauf ausging, Jpanb in Jpanb mit (enteren bie (Sinfytit beö beutfdjen Cfteic^ö ju
gertrümmern. 35on bem Sftainjer SilligiS Frdftigft unterfiü£t, überroanb £einricr) IL
bie ©egenfonige. 9ladjbem <Solcfje3 gelungen, begann er bie jtrone auS bem tiefen,

buref; Dtto'S III. £f)orljeit tterfcfjulbeten, Verfall r)erau^urei§en. $a6 mict)tigf!e Mittel,
baö er ju biefem 3ftecfe ergriff, beftanb barin, bafi er baS ©iötljuni in enge 33erbinbung
mit bem Sfjrone gog, unb baffelbe alö ©egengeir-icfyt roiber bie Unbotmd^igfeit ber Saien*
fürfien merf(id) ftdrfte. Jpinroieberum als ©orbebingung fyieju mußte ber ^onig frei

über 93efe|jung ber @tür)le unb Slbfeien verfügen. 9lber biefelbe £anb, meiere iljm glr-et

©egenfonige auf ben Warfen lub, machte ifjm baö Stecht ber Beugung r>on Sifcfyöfen

fhittig. 3n fecr)S ber brennenbjten ftdlle ifi foldjeS tterfudjt roorben. 33eroeiö, baß aucr)

biefer $lan tton ©tylt-efler IL ausging. 3ll(mdl)lig gerben bie (Stylttejfrianer auö. 211$

lefcter berfelben, befampft Q3urcf)arb oon 2ÖermS bie macrjfenbe Sftadjt ber «ftrone buret)
@c$riftfte(lerei. s
JMcf)fi ben (Stylüeftrianern ftnb bie eigenen Stnüerwanbten, feine lörüber
23vuno unb Slrnulf, feine (Sdjrodger, bie Suremburger , beS itonigö fdjlimmfte fteinbe
gemefen. Sludj fte txäU £einrid) IL ju paaren.

SBfr fyaben nad) £>tto'6 III. $obe baö beutle Neid) unb Stauen m
tieffter 3en"üttung üerlaffen. 2fuf ben <Sd)iffbrud) folgte eine glfinjenbe $6ieber*

fyerftellung. Safyrenb ber Regierung beS Surften, ber biefeS große 2Öerf »oft*

braute, gefeftat) e$, baß £ilbebranb baS Sicftt ber 2Öelt erbliche. 3)enn
$abft ©regor VII. muß unter £)tto'S III. ^acbfolger, unb §r»ar \va\)x\ti)än*

(ic^ in ben erften 3aBren ^einrid)^ II., geboren roorben fein.

mt Dtto*ö III. ünberrofem Sobe er(ofd) ber SDknnSftamm £)tto'ö I.

5lber noc^ gab e$ ^roei Seitenlinien be6 fäcfcftfcfyen ^aufeö, erftlic^ eine roeib^

Hefte, gegrünbet buref) bie ($f)e, roelcbe ^iutgarb, £)tto^ I. ^oeftter, mit bem
©atier (Sonrab feftloß.
1
) tiefer (St)e entfproßte Dtto, ber bamalige $eqog
in Mrnt^en, «Bater be$ im gebruar 999 gemorbeten ^abftS ©regoriuö Vv
l
) ©ie^e «b. h ©. 246 flg.
$afcfi ©regoriug YIT. wnb fein 3ettalter.
4

fowie anderer Söljne; zweitens eine männlicbe, gegiftet bureb ben jüngeren

Sofjn beö Jlonigö Reinritt I. unb 33ruber beö nachmaligen «ftaiferö Dtto I.

^einrieb, ber bie gafjne 23aiem erbielt nnb in ber *Reil)e ber gleicbnamigen
^erjoeje beö genannten Sanbeö alö ber erfte gejault roirb. (Snfel biefeö $eta*
1
ricr) unb bamaligeö ,§aupt fetner Stute roar abermal ein ^einrieb ,
geboren )

ben 6. Wlai 978: in ber *Keir)e ber fäcbftfcben £erjoge 33aiernö ber brüte,

in ber Steine beutfeber Könige ber jrocite, beutfeber jtaifer ber erfte. 9cacb

bem beftefyenben <£taat$xetit hatte ^einrieb alö Sproffe ber Scbroertfeite ben
Sßorjug ttor bem jtärntbner Dtto, ber fein $ecbt auf ben £l)ron nur ber
«ftunfel oerbanfte.

2)ie 9?acbfolge gebübrte bafyer bem (Snfel beö «^erjogö ,£>einrid) I. tton

23aiem, bem Urenfel beö »ftönigö ^einrieb I. tton 3)eutfcblänb. allein bei

ber 93erroirrung , welche in ben legten 3abren Dtto'ö III. überall eingeriffen
roar, fyatte ungefetjlicbe @f)rfucbt beö Jtämtrmerö bem 9fteicbe böfe £änbel be*

reiten fönnen. ü)ocb ^erjog Dtto vergaß feine ^flicbten 9 e 9 en ^e beutfebe

Nation nid>t Äraft einer Uebereinhtnft, voelcbe er mit ^einrieb tton 55aiern ab*
2
fd}lofj, »erntete ) er ju ©unften feineö Stammeöftppen auf bie beutfebe trotte.

2£äl)renb in folrf)cr 2Beife ein tyalbbereebtigter 9cebenbubler uirücftrat,

maebten jroei Unberechtigte bem bairifeben §erjoge ben $r)ron ftreitig: näm*
lieb) ^errman, §erjog von Scbroaben, jugleicb Sanbfyerr beö (Slfafeö , »er*

mäfylt mit ©erberga, ber (Srbtocbter beö 23urgunberfönigö (Sonrab, aueb mit
bem fftrntrjiüfcben <§aufe serfcbvoägert, fonft ein Surft üon febvoacbem GHjarafter
unb furct)tfam , aber ebenbefjfyalb tton geroiffen Seilten emporgehoben, bie etroaö
3
Stnbereö atö baö 2Bol)l beö bentfeben $ttiti$ beabftebtigten. ) ßweitenö @ffir)arb,
äftarfgraf in Reifen unb £err in £r)üringen, ber buret) glücflicr)e üßkffen*
traten tuele benachbarte Slawen §inöbar gemalt unb erft neulich ben £erjog
4
33oleölaro III. ^on 23ol)men genötigt hatte, fein 3)ienftmann ju roerben, )

überbtef? burcr) Sßerroanbtfcbaft mäcbtig , benn 93enu)arb, «£>er$og £on Sacbfen,


roar ©ffi^arbö Scbroager, ©ero, 9)?arfgraf in ber heutigen Sauftfc, fein
4
Stieffofyn. ) ^ermann befaf im fübroeftlicr^en, (5fftr)arb im mittleren unb
nörblictjen 2)eutfcblanb bebeutenben 2lnl)ang , unb jroar unter Säten, roie unter
(Slerifern. ,

Um ben bamaligen Stanb ber Cpartb)eten richtig \w beurteilen, mujj man


ttor 5lllem bie Stimmung ber Sßifcböfe inö 5luge faffen. 3n bem ©anberö*
Reimer Streite, ber, unter ber unfebeinbaren £ülle bifcböflicr)er ©eriebtöbarfeit
über ^lofter, politifebe gragen tton ^öcbjtem ©eroiebte barg, ftanb, roie früher
gejeigt roorben, bie überroiegenbe 9tter)tl)eit beutfe^er Äircbenl)äupter auf Seiten

beö 9ftainjer Metropoliten SQSiüigiö. ©leia^roo^l fpielte eine niebt geringe Sln^

l 2 3
) S)te Selcgc bei ©frörer, SZitä). ©cfdt). IY, 3. ) 35a f. ) JDaf. @. 9 unten flg.

«) 5)af ©. 5 flg.
$djte$ 93ucr). (Sap. 1. ^etnvtc^ II. unb feine ©egenfonige. £)ie «Styfoefhtaner. 5

8ar)l SlnberSgcfinnter, bereit ©efammtr)eit ta) fyfoefnifctye 93erbrüberung nennen


will, mit bem *ßab[te 6t;lve[ter IL ntfammen. 3)en Settern gehörten an bie

Metropoliten Heribert von ßlfo, ber mit ber Seid>e Dtto'S III. aus Stalten

utrücffam, Stoijo von £amburg*93remen , ©egner 1 ) beS SWainjere SLßtütgtd


anf bem (Sonette $u $ölbe im Sluguft 1001. Leiter muß ben Reiben ber
alte ©ffelljeir von $iagbeburg beigebt werben, ber bura) (Eifer für bte

(5ad)e beS Cßabftö fein ferner bebrofyteS (SrabtStlntm $u retten fyoffte unb bef*
2
I)alb mit Slufwenbung aller Gräfte bte 6tylve[trianer unterftü&te. )

2luS bem €tanbe ber (Euffragan*23tfcböfe gelten ju ©tjfvefter IL : 25ern*


warb von £ilbeSt)eim, ber gefährliche SBiberfadjer beS 2BilligiS, «Ijpugo von3ei$,
£einricr? von 2Bür5burg, dotier von Sinti*, ©tgifrieb von SlugSburg, 23ur*
cfyarb von SBormS, Lambert »Ott (£onftan$. 2llle biefe Ratten entweber ben
ßoncilien $u $om Oamtar 1001) ober £obt (2)e§ember beffelben 3abreS) an*

gewofynt h ober bem Aufrufe beS sßabfteS unb $atferS, mit 2Bel)r unb SBaffen
über bte Sltyen aufzubrechen, golge geleiftet, unb waren mit bem Seicfyenjuge
3
£)tto'S III. auS Stalten unücfgefefyrt. ) 2ln fte fa)loffen ftd) noa) etliche Sin?

bere an, bte Weber auf ben beutfcfyen ober ttaltenifcrjen ©tynoben ber 3ar)re
1000 unb 1001 eine laute $olte fpieften, noa) ^eereöfotge naa) 3talien let*
4
fteten: wie JDtr)e(rici) von (£tmr unb Slrnotb von ^alberftabt. )
$ein ßweifel to n feto, ^aß obgenannte 6t;lveftrianer nteft üwa blöd
baS Vertrauen beS *)}abfteS genoffen, fonbern — was bei allen ^3artr)eten

ber gall — mefyr ober minber eng unter ftet) verbunben waren. 3)ennoa)
gingen fte in ber grage ber ftrittigen ,ftönigSwat)l weit auSeinanber. Metro?
polit Heribert von (Eöln, bieffeitigeS £aupt beS SunbeS, legte gleia) Slnfangö
feine Abneigung gegen £cinncr) von Katern an ben Sag. JDcr «£>er§og em*

pftng baS £eicbengefolge Dtto'S III., mit bem, wie id) oben fagte, auet; ,£>ert*

bert au$ Stallen fyerauSgefommen war, %u Fölling am Slmmerfee unb [teilte

fofort baS Slnftnnen an bie güfyrer, baf fte il)n ald rechtmäßigen £l)ronfolger
anerfe-nnen möchten. 3)a er auf unerwarteten Sßiberftanb unb 2luSflüct/te

ftiefj, bemäebtigte er fta) mit ©ewalt ber $etd)Sfleinobieu, welche baS Heine
£eer auS ^aterno mitgebracht tjatte, aber baS wia^ttgfte ©tücl berfetben, bie
heilige 2an§e, entging ifym, fte war nämltcb burd) Heribert, ber bie Stbftcfyten

^>etnrict)ö almete, nact; bem 9ir)etne vorauSgefd)icft worben. 3)cr §er^og nafym

bte 3Sorentl)altung fo empfutblid) auf, baß er ben ©rjbifcbof verhaften lief


unb itidjt el)er frei gab, M$ Heribert für SluSlieferung ber Sanje feinen S3ruber
5
als Bürgen [teilte. )

©eitbem unb bi$ §u beS Kölners Sobe bet)anbelte ^etnrta) benfelben

als ben bttter[ten geütb feiner Regierung. 3a) will einige Belege an^

l
) S3anb V, 913.
2
) ©frover a. a. D. IV, 6 u. 18.
3
) ^^ IV, 684 u. 768.
6
*) ©fröret a. a. £). IV, 10 u. 18. ) JDaf. ©. 4,
6 «ßaBjfc ©regottuS VII. unb fein Betteltet.

1
führen. $t)ietmar von SDcerfeburg berichtet, ) £einrid) II. Ijabe 1014 ben
(Slerifer SBibjier, t>er früher $robft gu (£öln gewefett, laum juvor aber burd)

(Srjbifajof Heribert feitteö 2lmt$ entfernt unb auö ber Stabt vertrieben korben
1
war, sum S3ifct)ofe von Serben ernannt. 2)ef gleiten f abreibt ) be6 ßölnerö
S3tograpt), Söttet; Lambert: „<ftönig ^etnria) IL l;egte tiefen ©roll gegen
Heribert, weil biefer einen Slnberu auf ben &I;ron erhoben wiffen wollte unb
Settern nur naa) langem 3ögern bie $eid;$fleinobien übergeben fjatte." (gbenfo
1
weiter ) unten: „als Heribert auf bem Sobtenbette lag, fürchtete fein trüber,
(©ermann) nunmefjr naa)bem Heriberts 6a)ur^ für it)n balnn, möchte ber

Äatfer bie $aa)gier, bie if)tt jtetS wiber ben Kölner @r$bijct;of befeelte, an
ben näa)ften 2lnverwanbten be$ Sßerftor betten auölaffen." geft fter;t, bap
Heriberts von (£öln 2lbjtd)t balnn ging , bie (Srljebung £einrid)$ IL &u r)inter^

treiben, aber ob er einen ber beiben attbern Sfyrottbewerber begünftigte ober

gar für einen dritten arbeitete, fattn bä bem Schweigen ber Duellen niebt

ermittelt werben.

©egen £einrid) unb unverhohlen für ben Sfteifmer 9J?ar!grafen (Sf!il)arb


2
ergriff ) $artr;ei SBifdjof 23ernwarb von £ilbe$r;eim, ber jweite Hauptmann
be$ ftylveftrifcfyen 33uube8 unb mit il;m fein 2lmt£geno|fe Slrnolb von falber--
ftabt. 9luf Seiten be$ britten Stjronbewerberö bagegen, namlia) beS jd)Wä*
3
bifa)en £er§og$ ^errmann, unb wiber Rehmer; von Skiern ftattben ) (Srj*

bifa)of ©ifelfjer von Sftagbeburg, fowie bie 23ifd)öfe Santbert von (Sonftanj
unb Dbelria) von (Sljur.

Ueberfyaupt muß man fagen, baß, folange bie 2Bage be$ JlronftreiteS
fa^webte, mit einiger 2lu$nar)me beö 2öür§burgerö ^einricrj, ber ben bairifcfyett

«£>erjog im 3uni 1002 auf bem entfcr)eibenben 3uge naa) SMnj begleitete,*)

aber aucr) für biefen 2)ienft furj barauf eine aufjerorbentlfcrje Söelofynung burd)
5
ba$ ©efd)enf ber 5lbtei ©eligenftabt erfjielt, ) unb alfo offenbar au$ Grigen*

nu& fyanbelte, fein anberer Stylveftrianer für ben rechtmäßigen £f;ronerben ir*

genb etwaö gewagt X)ai, fonbern erft nad)bem burd) bie @ntfd)loffenl)eit beö
5D?ainser6 ^Billigte unb burd) bie ©unft ber Umftänbe W grage fo gut alö
entfd)ieben war, liefen fte fyinter ben Slnt)ängern £einrid)ö II. fyer, weil e£
6
iljnen %z'\i fd)ieit, mit bem (Strome ju fd)wimmen. So matten ) e$ cTuf

bem Sage ju 9J?erfeburg (Sttbe 3ult bie @r$bifd)öfe Sivijo von Hamburg*
Bremen, ©ifelfyer von iDcagbeburg, bie 23ifd)öfe SSernwarb von £ilbe$r)eim,
5lrnolb von £alberftabt, £ugo von 3^5) fo auf bem Sage $u Duisburg im
7
September beS nämlichen 3al)re3 §Bifd)of Golfer von Süttid). )

SÖSie nun? fyatte irgenb ein 3^ifd)enereignif bie Stylveftrianer getrennt


ober fonft bie ^otrjwenbigfeit herbeigeführt, baß ber ©ine biefeS, ber 5lnbere

2 8
J
) Ofvörcr ft. «. O. IV, 17. ) 3>af. @. 17 «. 18. ) IDaf. @. 18 u. 10.
5 ß
ft
) <Daf. ©• 11. ) JCaf. ©. 19. ) JTof. ®. 12. ') J)af. <&. 15.
&c$teg *8udj. (Sap. 1. £einrtd) IL unb feine ©egenfontge. £ie «Styfoeflrianer. 7

jenes SBanner auffteefte? D nein! bei alter anfcr)einenben SBerfcfyiebenljeit ber

^olttitifc^en SBeftrebungen fyanbelten fte untterfennbar nad) einem *ßlane: eö


war. nümlicr; fcon ttornljereiu auf eine ß^ftücffung ©ermanienö abgefeljen.
1
Der Wöna) tton ©t. ©allen fdjreibt: ) „£errmaun, £erjog t>on SUamaunien
unb (Slfaß, sollte einen £l)etl beS 9^eia)6 an ^einrieb IL überlaffen, ben an*
2
bern aber für fta) bebalten." 9cia)t minber erfyellt ) au£ ben ^anblungen beS
brüten 53ett>erberö , be$ 9J?arfgrafen (Sffi£;arb , baf er bie 2lbftd)t Ijegte, wenig*
ftenö mit bem @a)n)aben ^errmann §u feilen.
3n weffen Raupte ift nun ber ©ebanfe ber3^ftrümmerung m\z§ 23aube6
entfyrungen, welches bamalS feit $wei 3al)rr;unberten bie beutfebe Nation &u
einem wofylgeorbneten ©an^en wfnüpfte? Dl)ne 3*wifel in bem @tylsefter£ IL
9?icbt nur bürgt l)iefür baö eben befc^riebene Sßerfafyren feiner 2Berf§euge, ber
beutfeben @fyfoeftrianer, fammt anbem Sinnigen, fcon welchen unten bie 9tebe
fein wirb, fonbern aud) bie Statur ber Dinge. Diejenige 5lrt tton 2öeltfyerr*

fc^aft, welche <St;lt>efter IL erftrebte, fonnte nimmermehr gebeten, wenn nietjt

als 33orbebingung ba§u ber beutfebe *Reicböför:per aufgelöst warb. Denn wenn
bieS niebt gefcbal), mußte er fürchten, ba§ t$m unb etwaigen gleichartigen

Nachfolgern son biefer 6eite l)cr ftete ©efafyr brofye. Männer \vk ©tyfoefter

tfyun nichts fyalb, fte wollen nta)t bloö ben 3wecf, fonbern aua) bie Mittel,
Welcbe jum erwünfcfyten 3kk führen, mögen teuere aua) noa) fo imi*
beutig fein.

Slüeiu baS S3ermäcbtniß beö beutfeben 9cationalapoftel$ l)at obgeftegt


über @t)(t>efter$ geheime 2lbficf;ten, ber ftnfterc *ßlan ift $erfcbellt an ber %u*
genb be$ Prälaten, ber bamalS auf bem ©tul)le be£ ^eiligen 23onifaciu3 faf,
unb ber je|t §u ben fielen SBerbienften, bie er für) bereite um ba$ Sanb er*

worben, ein neues (nnjufügte, fowie an ber 2Öei6l)eit unb ber £fyatfraft «Ipein*

rietjg IL 3uerft fiel ber Meißner (§fül)arb. ^einric^) IL tjatte it)n üon gerne
r)er umgarnt, tfym ben $olen SBoleSlaw (Sfyrobn) auf ben §a!0 gefd)icft.
3
) Daö
Uebrige tt)at ©ewalt.
SBäfyrenb ber Meißner, auf einer $unbretfe burd) baS mittlere Deutfa>
lanb begriffen, welche ben 3^ecf l)atte, Stnfycinger $u fammeln, ben 29. 2tyril

1002 in ber Slbtet $ölbe übernachtete, brachen bie 2lfynl)errn beS Norbfyeimer
Kaufes*) in feine Kammer ein, töbteten it;n unb fyzbtn ber Mfyz ben $opf
ab. £)bgleia) wiberftrebenb, beutet ) ber 9flerfeburger
5
Dietmar an, baß Ue
Reiter ba$ blutige 393er! nict)t oljne (Simxrftcinbniß mit ber ^rinjefftn <Sopfya
x>on ©anberö^eim unb i^rer @c^we(ter ber Slebtefftn 5lbell)eib »on Dueblin*
bürg öoabrac^t ^aben. Nod) eine anbere 9caa>icf,t, bie fta) beim 9)cerfeburger
S^roniften ftnbet, mup beige^ogen werben. Der oftfad)fifa)e ^arfgraf Siu*

*) ©af. @. 19.
2
) 55af. ©. 8.
3
) JDaf. ©. 7 flg. *) €ie§e m. I, 197,

) ©fvöver a. a. JO. IV, 9.


3 $abfi ©regorm« VH. unb fein 3etiatter.

1
tr)ar, aus veranließen *Rücfftcf)ten geinb beS 9J?eißnerS, äußerte ) ju ber 3dt,

ba biefer im beften 3uge war, ftct) $um Röntge anzuwerfen, gegen (Sffiljarb:

„merfft bu nictjt, baß beinern 2Bagen baS vierte 9kb fet)lt?


/y
2)iefeS 2£i&*
»ort fvielt auf bie bura) 2)eutfcf)lanb verbreitete Meinung an, baß Solche,
bie bem foniajtctyen £aufe nicht angehörten, aua) nicr)t $ur Sfyronfolge be*

rea)tigt feien.

9ka)bem (Sfftl;arb gefallen, ftanb noct) §er§og £errmanu von Schwaben


in SQSaffen gegen ^einria) II. (Sr r)atte nta^t fowor)l fein eigenes ^erjog*

tl)um Schwaben, als vielmehr ben Sftittelrfyein, bie ©egenb von Straßburg
bis SBormS, mit ^Bewaffneten befefct. 2)iefe Slufftellung feiner Streitfrage
betoetöt, baß £errmann feinen ©egner fyinbern wollte, nach ?J^ainj, baS er

für baS 3^1 £einrta)3 r)ielt, ju gelangen, ©enau eben biefe ^bfta^t fyegte
§ einriß IL 3m Wlai 1002 rücfte er mit einem auS SBaiern unb £)ftfran!cn
aufgebotenen £eere gegen ben ^l)ein, erfaßten anfangs 3uni gegenüber 2ÖormS,
unb traf Slnftalten, bort über ben Strom ju fe|en. allein §errmann ver*

Wefyrte il)tn ben Uebergang, roorauf §einria) W itriegSlift brauchte, fta)

ju [teilen, als ob er auf baS Unternehmen verliebte unb bis Sorfct) juriiefrotet).

(Er erreichte feinen 3wecf. 2Bäl;renb £errmann ben Strom läjftger bewaa)te,

brach ^einridj roieber vor, gewann einen Sagmarfct; 93orfvrung, überfctjritt

ben 9^t)etn unb gelangte glücflict) nach) ÜRainj. Wlit thjm erfa)tenen bort ber

(Sr^bifc^of von Salzburg, bie SMfdjöfe von 23rtren, SBürjburg, *KegenSburg,


Straßburg, $affau, greiftng, unb mehrere ber anfer)nlicbften Siebte, namentlich;

ber gulber. Umgeben von biefer 93erfammlnng, fronte Sftetrovolit 2BilligiS am


2
6. 3uni 1002 ben bisherigen §erjog von SBaiern jum Jtönig ber 2)eutfa)en. )

iDamit roar ber £l)ronftreit fo gut als entfebieben, bie bebrot)te (Einheit

beS OleicbeS gerettet. 3 UI ^ a)ft fe^rte ber ^önig über ben dlfyein jurücf, rücfte

in Schwaben ein, verheerte weit unb breit bie ©üter beS §er$ogS, bamit biefer
3
entroeber Unterwerfung anbuk ober einen ^ampf wage. ) allein £errmann
blieb im ßlfaß brüben, erftürmte, um ftdj an bem Straßburger S3ifct)of ferner,
einem ber Slfynen beS fyabSburgifcben £aufeS, $u rächen, ber, wie ict) fagte,

ber Krönung $u Sftainj angewohnt fyatte, bie Stabt Straßburg, plünberte unb
3
verbrannte fte. ) hierauf $og Jlönig £einrict) II. naa) Saufen. 3 U «wem
nach 9)?erjeburg auSgefa)riebenen Sanbtage verfammelten fta) bie SBifctjö'fe unb
Eaienfürften Sachsens unb brauten bem neuen £errfct;er am 25. 3ult 1002
bte ^ulbigung bar, wogegen Heinrich; jtd) verfielen mußte, baS ©efefc ber

Saufen ju beseitigen.*) 3a) werbe am gehörigen £)rte aeigen, was ber 2IuS*

brutf „©efefc ber Saufen" befagen will.

hierauf wanbte fta) ber $önig naa) bem 9tteberrl)ein, wo bie 2otr)rtnger

3
l
) ©frörer a.a.£>. IV 6. ') 35 af. ©. 10 unten flg. ) JDaf. <S. 11. *) JDaf.

@. 12 fl 8 .
Stdjteg 93ud). (SaV- t. £einridj II. unb feine ÖJegenfiJntge. £)te 6tyfoefkianet. 9

unb *Rl)etnfranfen , welche bte neuen ^rrfcfyer nod) nid)t anerfannt Ratten,
Imlbigcn füllten. Sic waren nad) Ümteburg befcfyieben. Langfam unb sb'gernb
erfa)iencn (le, $uerft bte 23tfd)öfe von Lüttia) unb (Sambrar;, als ber lefcte von
Tillen, Metropolit Heribert von Solu, ©obalb bte SBerfammlung Vollzug
geworben, wanberte ber ^öntg mit ifyt nad) ber 6tabt Farben, wo man it)n

gemäß alter (Sitte ben 8. September 1002 auf ben ©tut}l (SarlS beS ©roßen
erl)ob. *) SBifa)of SlDalbolb von Utrecht, 3 e ^9 c "°ff e uu b ©efctjicfytfcbreiber $ti\u
1
ria)3 IL, bemerft: ) „»tele Lothringer empfanben, obgleich fte il;m l)ulbigten,

wenig greube über £einrid;0 II. Sfyrongelangung, fte litten viel lieber einen
9?ad)folger vok £>tto III. gefefyen." <Sel)r begreiflich : bureb bie $t)antafterei
unb 6a)wäa)e be£ lefctern $aifer3 war in ber ©egenb von Slacben unb am
9?ieberrl)ein überhaupt ein £aufe meifterlofer 93afalleu großgezogen worben,
unter benen ba$ Luxemburger §auö, au3 welchem bie ©emafylin £einrtd)$ IL
ftammte, aber aua) ba6 ber *ßfal$grafen von 5lacr)en, mit beffen Raupte ftet)

£>tto'3 III. 6cf)Wefter »ermaßt l)atte, eine ber erften Collen fptelten. Seit*
bem blieb Lothringen wäljrenb ber ganzen Regierung ^einric^ö IL bte un*
§uvcrläfftgfte Provinz be3 9}eia)$. *)

^aa) ben Vorgängen in Saufen unb am 9?ieberrl)ein wagte ber Scfywabe


^errmann nid)t weiter ba$ SBaffenglüd ju verfugen. (Ex bot feine Unter?
werfung an unb fanb ©ef)ör: ben 1. £)ctober 1002 bemüßigte er fidj, auf
ben ^nieen iiegenb, $u SBreifaa) vor bem beutfcfycn Könige, unt) erhielt bafür
j
Sßeftättgung feiner Lefyen. £)od) wart) ir)m auferlegt, ) ben Straßburger Stul)l

für bie bort verübten ©räuel auö feinem (Sigentfyum $u entferjabigen. Laut
1
5lDalbolt>$ ©eriebt ) trat §errmann bem ,£>od)ftift bie in ©traf bürg felbft ge*

legene 2ibtei §um i). Stephan ab, worauf erftd)tlta) , baß e$ bem <£>er§oge

früher gelungen fein muß, biefeS Softer an ftet) §u bringen. Ueberfyaupt


fjatten bte großen SBafallen in ben Seiten Dtto'S III. vielfach ^ira^eugut
eingefaeft.

-£>l)ne grage ift e$ ba$ 5Jnfer)en be6 Mainzer (Sr§ftut)(eö unb bte *ßer*

fönlicbfeit be£ Metropoliten ^Billigte gewefen, wag bie Empörung beS ©e*
genfönigS §errmann fo fcfynell ntet>etfd;lug. 2)te militärtfd)e ©efafyr war be*

feittgt. 2lber mit anbern fctjweren Uebeln, tfyeilS 9kd)Wirfungen ber gafyrläfjtg*

fett Dtto'ö III., tfyeilö grüßten ber von Svjvefter IL entworfenen *ßlane,
fyatte £einria) IL faft wäfyrenb feiner ganzen Regierung §u fämpfen: biefer

gürft, ber eine neue £)rbnung ber 2)tnge fdjuf unb Unermeßliches für 2>eutfa>
lanb leiftete, llomm langfam, mühevoll, vok fein Ruberer vor unb naa) il)m,

jur §öl)e empor.

6o xt)k bte 6ad)en §ur £>üt, ba ^etnrid) auf ben ^on gelangte,

ftanben, fonnte bte monara)ifa)e ©ewalt nur bura^ außerorbentlta)e Stärfung

l
J 3)af. ©.15. v
10 $a6fi ©regortuö VII. unb fein SeitaÜer.

beS 33t3tfyum6 au3 bem tiefen Verfall, in welken fte burd) £)tto'3 III. £l)ör*

Ijeit geraden, emporgerafft unb befeftigt werben, ©enau Hefen 2Öeg fefelug
£emri<$ EL ein. allein bamit e3 if)m möglich werbe, ba$ ttorgefteefte 3^1 W
erreichen, muf te er baö 9tcd)t ber Vefe^ung fämmtltcfeer erlebigten Stühle unb
Abteien ausüben. 3)ocb gerabe hierin wirften ir/tn unftebtbare §anbe mit
merfwürbiger 33cl)arrltdbfett entgegen. 3dj werbe im golgenben eine *Reir;e

Sfeatfad^e mitteilen, beren Uebereinftimmung feinen 3^eifel juläft, baß ber


leitenbe ©ebanfe üon bemfelben Raupte ausging, wcld)eö bie §wei ©egen*
fönige wiber ^einria) IL in ^Bewegung gefegt rjat. 2ßir ftofen auf eine
zweite (Ernte ber ttou (Stytoefter IL fyeimlid} auSgeftreuten Saatförner.
£>ben würbe bemerft, baß ber alte ©ifelfyer son 9J?agbeburg fta) wä^
renb ber £l;ronftreitigfettcn tief mit ben Styfoeftrianern einlief. 9lad)bem bie
©egenfönige niebergefa^lagen waren, fronte ifyn §einrid) IL nid)t länger,

anfangs 3anuar 1004 febitfte er ben SJtainjer ^Billigte an benfelben ab


unb lief ifym fagen: ©ifelfyer f;abe feinen ^irtenftab nieberjulegen, ba3 SDferfe*
1
burger £od)ftift muffe unoer§üglia) fjergeftellt werben. ) ©ifelfyer bat jtd)

einige Sage Vebenfjeit aus, beren (Snbfrift er jebod) nidjt mefyr erlebte: feit

Saferen fteefe unb bettlägerig, ftarb er ben 25. 3cutuar 1004. $aum erfuhr
^etnrta) IL ben £ob beö (5r§bij#ofg, als er ^erfönltct) naa) Sftagbeburg eilte,

um bie Sßafel be$ 9lacbfolgerö in feinem Sinne $u lenfen. Ü)iefe (Sile jeugt

für eine §ll)nung be$ Königs , baf irgenb etwaö geinblidjeS bort im Sßerfe
fei. Unb ftefje, fo fameli ^jeinria) IL anlangte, fam er boeb ju fpät: ofyne

auf bie SEünfcbe bcS Königs 9iücfftd)t §u nehmen, fyatte baö 9J?agbeburger
Kapitel ben bisherigen 2)omprobft unb Vertrauten ©ifelfyerS, 2öaltl)arb, jum
l
9?ad)folger gewählt. )

9Rid)t ju läugnen ift, baS Kapitel fonnte ftefe $u ©unften beS eingeleiteten

Verfahrens auf ein wofyloerbriefteö $ea}t berufen. @tne von jtaifer £)tto II.
2
unter bem 19. -ftooember 979 aufgeteilte Urfunbe ) f)atte bem 9D<agbeburger
StiftScleruS 23efugnif ertfecilt, bie bortigen ©rjbifcfeöfe frei $u wählen, allein

ber Slnwenbung biefeS DiecfetS [tauben triftige ©rünbe beS <8taat$wol)le$ ent*

gegen, ©rftlicfe wenn £einrid) IL ben SDtagbebnrger (Sleruö gewähren lief,

fonnte eS faum fehlen, baf aus Der @d)ule, welche ©ifelfyer wafyrenb einer

faft 23jäl)rigen Verwaltung gebogen — er war 981 (Srjbifajof &u SJkgbe*

bürg geworben
3
) — ein 9hd)folger \vk er, b. f). ein ^eidjStterberber r)erttor*

ging. 3weiten3 wenn ^einria) IL überhaupt — b. f). niebt bloö in SDcagbe*

bürg, fonbem aud) auf anbevn fünften — bie Vifcr;of3waf)len frei gab, lief

ftd) niebt abfefyen, mc — jumal unter ben bura) ben grofen (Scfeiprucfe
£)tto'ö III. herbeigeführten Verl)ältniffen — 9)caa)t ber ^rone, (Sinf;eit be$

l
) $ev^ m, 802. 2
) Söl;mcv, regest, a Conrado rege 9k. 553. 3
) S3anb

V, 490 fi 9 .
StdjteS 93ud). (£ap. i. #einri# II. unb feine ©egenfontge. $)te <8*)foe|triarter* H
9ieid)3 in bte Sänge befielen möge. 2116 fyod^erftftnbigeö £aupt brauste
Völlig ^etnrid) outline Wlittel
. Dttrd) freundliche SBorte unb $erfpredutngen würbe 5$altf;arb oermoct;*,
felber ju oer^ten. 9?un erfor baö Kapitel ben btefyerigen (Sapellan unb
©ünftltug beö Honigs, Sagino, nun (Srabifcijof. ^einrieb machte bem ©e*
wägten aur 23ebingung, baß er bie früher bem 9tterfeburger «£>od)ftift gel)ö*

rigen unb bä 2luflöfung beffelben an 3)?agbeburg gefommenen ©üter fyerauö*

gebe. §lua) bie übrigen SBifcijöfe, beren 23orfal)ren 981 ©tücfe be$ 9Jkrfe*

burger ©prengelS empfingen: Slrnolb öon ,£>alberftabt , (5tbo fcon beißen,


£iliiwarb fcon 3ct'a — 9cacr;folger «£>ugo'S, ben id) 1002 nun le^tenmale ettt>äl;nt

ftnbe, )
1
— mußten ben betreffenden 9lnttyeü erftatten. Den 4 9)?är$ 1004
würbe ber Stterfeburger ©tut)! lieber aufgerichtet, einer ber Kapellane be$
Königs, Ramend 2öigbert, beftieg il)n. DaS üon ©ifelfyer »erübte Unrecht
war gefüllt, boa) bauerte e$ nod) eine 5Äeir)e son 3al)ren, bte bte 9tterfe*

burger $trd)e ba3 it)r etnft entrtffene (§igentl)um sollftänbtg erhielt. Denn
langfam unb fauer ging ba$ Sßeggenommene an feinen £)rt §urücf.

Ueberfprtngen wir je£t einen 3eitraum t?on aa)t 3af)ren. Den 9. 3uli
2
1012 ftarb ) (§r§btfa)of Sagino. (sobalb ber Jlöntg, ber bamatö nt Sfterfe*
2
bürg weilte, fyieson itunbe erhielt, fcfyidte ) er bem Sftagbeburger Domfapitel
bura) ben 33ifa)of (Srid) oon ^aoelberg 23efel)l $u, feine $ßal)l ttor§uncf)men.

©letcfywof;! tterfammelten fta) im ©petfefaale beS eräbifcfyöflicfyen $alafte3 t>k


Domherren, bte 6uffragane beS @r$[:prengel3, fammt ber $itterfa)aft beö 6ttft$,
unb erforen einmütig benfelben älSaltljarb nun -ftacfyfolger, bem baS Kapitel
fa)on bei ©tfelfyerö £obe feine Stimme gegeben f)atte. Der Domprobft ,.

9tebing warb fofort mit ber üftacfyricfyt oon ber 2Bal)l naefy ©ronau (bä $iU
beweint) an ben Äöntg gefcfyirft, ber li\\ Slbgefanbten faum fyoren wollte.

'Den 14. 3uni fam 2BaltI)arb felbft mit mehreren ©uffraganen nact)

©ronau. 2Öiberftrebenb i)ieß ntle^t § einriß II. bte 2£al)l gut, aber oorfjer
fyatte er mit 2ßaltl)arb eine geheime Unterrebung, welche bret ©tunben
bauerte. ©onnenflar tft, baß ber $önig SBürgfcfyaften geforbert, SBebingungen
geftellt fyaben muß, welche ber 33eftättgte nad)f)er — laut allen 9tfacbrid)ten
,— bract). Die beutfcfye trotte führte bamalS Ärieg mit 23ole$law ßfyrobrty
»on ^olen^ ber ^öntg übertrug bem neuen (Erjbifa)ofe bie Leitung be£ ^ampfcö,
aber nia^tö ging oorwärtS, im ©egentfjeil ließ fic^ Sßaltfyarb in forgfältig

verborgene llnterl)anblungen mit bem SRefajöfeinbe ein. ^plö^lic^ erfranfte

2Ba(tf)arb im gelblager vor Weigern, unb ftarb ben 12. Sluauji 1012 unter
fel)r auffallenben Umftänben nac^ jweimonatlid)er 9lmtdfür)rung.
3
X^atfac^en, welche Dietmar faft Wiber feinen SÖtflen anführt, ) laffen

2
V) %t\% III, 795 oben. ) 2)ie Belege Bei ©fröret, Stixä). ®efd&. IV, 74 flg,
3
) Ibid. ©. 75. 80 flg.
12 $afrft ®regoviu$ VII. unb fein Zeitalter.

feinen S^eifel darüber ju, baß ftcb ^einrieb IL ton 5Baltl)arb verraten
glaubte. (Sbcnbiefelben berechtigen — tvenn man anberö bie 2£ar)rl)cit fagen
will — ju ber ^ermutfyung, baß ber beutfebe Zottig an bem Stfjulbigen ge*
rjeime 3uftt$ geübt t>at.

Äaum roar 2Öaltr)arb verblieben, als ba6 Kapitel jufammentrat, unb fo*

fort ben ßlerifer £r)eobericb, einen Neffen StjictmarS, ber 1009 ale 9?acbf olger
1
beö eben verdorbenen 93ifcbof$ SBigbert ben ÜJferfeburger Stufet erlangt fyatte, )

jum (Srsbtja^of voäfylte. 2)er @t)ronift fagt, ba$ Kapitel fyabe jvoar roegen

$l)eobericb3 3ugenb wenig Hoffnung gehegt, bie (Srfyebung burcbjufe^en, aber


bennoeb für ifyn gefttmmt, bamit nur bte 2£al)lfreir)eit beö Stifts beroafyrt

roerbe. 2lucb 3M[cbof Strnoto von Jpatberftatt, ber bod) fein Suffragan be$
9J?agbeburger (Sraftifte war, fonfcern bem 5)cain$er SJietropolitanverbanb an*
gehörte, alfo von *Hecbt3wegen tri 9ftagbeburger Soeben nicbtS mitjureben
r)atte, i>alf nact) Gräften bie 2£al)l 5It)eot)ertcfcö förbern. 2)ocb ber SQBurf ge*

lang biennal ntebt fo gut wie nact; Sagino'3 £obe. 2)te in ber 9?är)e wei*
lenbe Königin «ftunigunbe fyatte augenblicflicb ityrern ©emafyl, bem Könige §ein^
riefy IL, ber eben im Sager vor sD?e{3 ftanb, 33otja^aft von ben 9J?agbeburger
Umtrieben gejebieft. So fa^nell er fonnte, eilte ber ^önig nacb (Saufen, Glitte

(September war er $u ©ronau, erflärte unterwegs bem 23ifcbof ©rieb, ber tfym

bte vollzogene 2Bat)l melden follte, baß er ben Slft niebt anerf ernte, fonbern
feinen ^offapellan ©ero jutn (Srjbifcbof fyaben wolle. 2)a3 Kapitel mußte
ftd) fügen, verwahrte jeboa) auöbrücflia) feine 2Bar)(freit)eit. 3)er burcbgefallene
Srjeoberia) würbe baburd) entjebäbigt, baß if)n § ein riet) an ©ero'S Statt in

bie 3a^ *> er Kapellane aufnahm, unb ir)m fpäter ba$ 23i$tr;um fünfter
2
erteilte. )

3wei weitere ^Begebenheiten, $war niaM gleicher, boct; verwanbter 2lrt,

fallen in bie 3a^re 1008—1015. WHtte 9JMr$ 1008 ftarb )


3
@r$bi|cbof Siu*

tolf von Srier. £>l)ne ben kernig §u fragen, nötigten bie Suremburger 33rüber,
£einrict)$ IL Schwäger, aber aud) jugleict) feine fcbltmmften getnbe, baS Sa*
pitel beö @r§fttft3, ben jüngften auö ifyrer fOcitte — er l)ieß 5lbalbero unb
war faft nod) ein jlnabe — jum 9?acbfolger ju rollen. Dietmar von 9Ü?erfe*

bürg gibt
3
) ju verfielen, ba3 Kapitel r)abe auö Dtücffta^t auf bie Königin —
bte l)äuftg mit tt)ren S3rübern unter ber 2)ecfe fpiette — unb in ber Meinung,
baß ^einria^ IL felbft bie (Erhebung 5lbalbero'ö billige, nachgegeben. 2)ie
3
Trierer S^ronif bagegen beriebtet, ) baß ber ^nabe 5lbalbero, fa)on früher
$\bt im 6t. ^aulö^lofter §u ^rter, gefti'^t auf bie 9ftacbt feiner gamilte,

brei in ber DMfye beftnblicbe SBurgen befefcte, unmittelbar naa^ Stubolfö Zote
ftet) ber erzbifa^ö' flicken ^]falj bemächtigte, bie 2er)en3mannfcbaft beö Stiftö
^roang, tfym ben ©ib ber ^reue ju leiften, einige ber angefeljenften 2)ienftleute

') ©frörcr, a. a. O. IV, 68. *) JDaf. ©. 75 flg. *) <J)af. @. 67 flg.


Sfdjteö 33udj. teap. 1. £einrirf) II. unb feine ©egenfönige. 3)ie Styfoefh'anet. 13

burcb Vergabung geiftlicber ©üter gewann unb nun Sfnftalten jur 93ertt)eibigung

ber 6tabt traf. fDiefe SluSfagen werben burct) 2)a$, ttaö Dietmar felber in

ber golge erjagt, fo gut als beftätigt.


«ftonig ,§efnricr) II. t)atte ben erlebfgten (Srjftufyl Srier bem Kämmerer
bc$ ÜJiafn^er Metropoliten 2Billigi6 — er r)ieß Maingaub — jugebacbt. 511$

er bie $t)at ber £uremburger vernahm , brad) er mit §eere$mad)t nadj ber
Mofel auf unb fcbloß £rier ein. £)ie Belagerung bauerte vom weißen ©onn*
tag bi£ (Snbe Sluguft 1008. 3)urcb junger gebrängt, unterbanbelte bie 93 e*

fafcung bereite wegen ber Uebergabe, als ein von Dietmar ntct>t när)er ge*

fcbilberter ©egenfcfylag, weldjen ber ältefte unter ben Suremburger S5rübern —


feit 1004 von £einrid) IL mit bem ^erjogtfyum 23aiern belehnt — ausführte,
ben «ftb'nig jum $ücf§uge nötigte. yiifyt bloö bamalö blieb £rier in ben
1
^)änben 5lbalbero'3, fonbern er unb feine trüber behaupteten ) bie ©tabt bis
1018. Maingaub, vom Könige eingefejjte
ber ($r§bifcbof, mußte feinen 2Bolm*
4
ft£ ju (Soblenj auffcfylagen, wo er aucb 1015 verfct)ieb. )

©elbft bie 23efe£ung beS erften unb wicbtigften 6tul)l3 von ganj ©er*
manien, beö MainjcrS, würbe bem Könige in gewiffer £inftd)t ftreitig ge*
2
ma*t. «Den 9. ober 10. STOdTj 1011 ftarb ) (Sr$bifcbof billigte von Mains,
ber viermal — in ben ©türmen unter Otto II., wäfyrenb ber 9Jiinberjäfyt%
feit £5tto'6 III., ba$ brittemal ju ($nbe ber Regierung beö nämlichen ^aiferö,
enblicb im erften Safyre ^>einrid)6 II. — ba3 beutfcfie 9^etct) gerettet t)at.
2
9fod)folger be6 großen (Staatsmannes würbe ) (Srcbanbalb, ber in einer Ur*
2
funbe vom 23. Sanuar' 1008 ben Sitel @r$fapellan bcS Könige empfängt. )

5) odj fann e$ nicbt ^einrieb IL, fonbern Bifcbof 53ernwarb von ,£)ilbeSr)eim

muß e$ gewefen fein, ber bie ($;rr)ebung (SrcbanbalbS entfct)ieb. $)er neue
Metropolit war ein Sßerwanbter bcS ^ilbeSljeimerS, unb fowot)l ber £on, in
welchem 33ernwarb£ SBiograpr) , ber unS wor)lbefannte £t)angmar, von (Srcban*
balb fpridjt, als aud) bie £r)atfacl)en , bie er anführt, machen eS unzweifelhaft,
baß. (Srcbanbalb, e^e er auf ben <Stur)l beS ^eiligen 23onifaciuS gelangte,' be*

ftimmte Verpflichtungen gegenüber feinem ,£>ilbeSr)eimer ©önner eingegangen ift.

£r)angmar fdjreibt: )
3
„burct) ©otteS ©nabe warb (£rcr)anbalb jum @r^
Mfdjofe von Mainj erhoben, weil er jur 3tit *>*$ 3°™eS bä bem Kampfe
jwifeben SßilligiS unb 23ernwarb baS SSermittleramt übernahm. SBemwarb
erteilte ir)m aucb ben 1. 5(pril 1011 bie erjbifc^oflicbe 2öeir)e. 9?ie t)at

^rcbanbalb, fo lange er lebte, ben «Streit (betreffenb ©anberöbeim) erneuert,

fonbern ben £ilbeöf)eimer SBifcbof, feinen D31utöverwanbten , ber it)n mifyc,


iictd in ©l)ren gehalten." !Diefe ©pracbe beö 58iograp!)en, an für) fc^on auf^

faHenb genug, berechtigt §um 6a^luffe, baß allerlei Dinge hinter bem 6a)leier

vorgingen.

l 2 3
) JDaf. <5. 68. 69. ) Daf. @. 72 flg. ) ®af. @. 73.
14 $a&f* ©regoriuS VII. unb fein 3cita(tcr.

93on STnbern bezeugte Sljatfadben ftimmen überein. 53ei einem feierlichen

5fnlaffe, ber furj nadb @rdbanbalb£ (Srfyebung eintrat, legte ber Jtonig wenig

Störung für ben Metropoliten an ben Sag: man fonnre fagen, baß er ibn

wie einen Slufgebrungenen bc!)anbelte. $)ie $>omfircbe von Bamberg, beren


23au ^einrieb IL feit mebreren 3abren betrieb, war 1012 vollenbet. £>er

jlenig. berief SInfangS 9D?ai bie angefebenften j?ir#enbaupter beS $eidi$, um


ba6 ©ebäube einjuweiben: mebr a(6 30 (Sr^biftfofe nnb 93ifdbofe erfduenen,

unter wetöen ber ^atriardb 3or)ann von 5(quileja. 5Bon 9le&t$ wegen ge*

bübrte bie @infegming be6 3)omö bem SRattt&et (Snfcifcfrofe als bem Metro*
Voltten beS vor fünf 3abren gegrünbeten SBamberaer 53i3tbumö. £)enno# über*
trug ^einrieb II. biefe @bre bem *ßatriar#en von 5(quiteia. *).

GrtwaS über $ebn 3abre nabm @rcbanba(b ben (Stubl beS f). SBonifaciuS
2
ein: er ftarb ) ben 17. STuguft 1021. 3um 9?acbfoIaer befteüte fofort tfaifer

§einrid) II. feinen bisberigen «ftapetfan 9Iribo. SUSbalb lebte ber Streit
jwifeben Mainj nnb $ilbe3beim wieber auf; benn febon hei ©elegenbeit ber
f&tiU, wetöe 93ernwarb von ^ilbe^beim, als altejrer (Suffragan be3 Mainzer
@r§ftift6, bem Ernannten ertbeifen feilte , maebte 5lribo bie von (Srtfanbatb
nie angefpreebenen 9recr>te beS Mainzer (Etuf)te6 über bie Whtei ®anber3f)eim
geftenb. %aft unmoglid) \)t e$ anjunebmen , baß ber neue Metropolit ben
3
bebenden Surf obne @rmä#tigunq von leiten be$ ^aifer6 gewagt bat. )

SlllerbingS finbet ein niebt unwefentlicber Unterfdn'eb §wifcben ben juerft

erjöbltcn Vorgängen ju Magbeburg unb ben beiben gaflen von Srfer unb
Mainj jtatt. Sftbrenb bort baö Kapitel auf bem verbrieften $e$te ber

3öar)Ifretr)ett beftanb, war eö in 5:rter offene (Gewalt, in Mainj ber über*


mäcbtige Hinflug eines 23ifcbof$, rvaS ben ^onig binberte, erlebigte <Stüf)Ie

nacb eigenem (Srmeffen $u befefcen. @feicbwol)l ift faum ju jweifeln, baß


Weber bie £uremburger (Scbwäger, noeb ber $i[be6t)eimer *ßrätat fo roett

vorangefebritten fein tvürben, al6 fte wirHidb vorf*ritten, wenn bie $e#t$*
regel, welcbe $abft Sodann X. in ber an ^errmann von ßoln 921 geriaV
teten SBufle*) augfpra#: „niemanb !ann 93i6tf)ümer an (Sfertfer übertragen,
als ber $önig allein, " notf volle ©ültigfrit gehabt Darre. Seil feit geraumer
3eit an biefem alten ©runbfafce — unb jvoar von entfd^eibenbem fünfte,
von $om felbft auö, gerüttelt roorben war, unb weil 35iele bie SInftcbt Regten,
bag jum 2öof)Ie ber ^irc^e unb ber (Staaten bie 3™gung ber S3ifa^ofe ben
Königen endogen werben muffe, griffen 23ermvarb unb bie Suremburger bem
^Weiten §einria) vor.
9^oa^ muß ict) jroei 53eifpiele erwähnen, bie voKfommen ben gällen in

Magbeburg gleichen, ©egen 5luögang be6 3al)r$ 1012 er!ran!te ber alte

l 4
) ©frörcr a. a. D. IV, 74. *) S)af. @. 126 flg.
3
) 2)af. @. 165. ) Saffe,
regest. Pontif. Wx. 2731.
Wä)te$ 93ud^. &ap. 1. #etnrüfi II. unb feüie ©eflenftfnige. $>te ©r/lüeftrianet. 15

(£r§bifcbof 2MJ0 fcon $amburg<93remen, berief bie 3)omljerrn ju ftcb an fein


1
33ette nnb fyfelt ) an fte laut Dietmars 3™a,nif3 *foe Slnrebe fol^enben 3n*
r)altS: //3^r wfffet, tr)eure 33rüber, bafl (d) einft bett $abft SBenebift V., ba
2
berfelbe fit bfe 93erbannung abgeführt warb, ) fy'efyer bec^reftete nnb ibm, ob*
gleicb Stiele mieb fcon ibm trennen wollten, treulieb biente. 3cb vt>itrbe fester
3
Kämmerer be$ (SrjbifcbofS 3lbalbag unb nacb beffen Sobe ) bttreb (Sure 2£al)t
unb bie Onabe beö JtaiferS (Dtto III.) 9?acbforger auf bem (Srjftuble. «Run,

ift mein le£ter Sunfcb, ba£ 3fyr nacb meinem bettorftebenben $obe biefen
£>tto l)ier, ber (Surer ©emefnfdjaft angehört, jum Dberln'rten unferer jtirebe

erwählen möge*."
SBentge Sage barauf ftarb £h>t> ben 4. Januar 1013. £)ljne 3toeffel

Ijatte er bem £)omfapitel barum einen 9?acbfolger empfoblen, bamit feine

9J?einung6tterfcbiebenbeit unter ben SDöljlern auöbrecbe unb bamit bie (Srnen*

nung befto fteberer bem Röntge entzogen werbe. «Seine Slbftcbt feblug jeboeb

feljf. 3tt)ar erfor fofort baö ßapttel ben bezeichneten Otto §um @r$bifcbof,
aHein als biefer mit feinen ßlerifern ben 2. gebruar 1013 nacb 9)?agbeburg
fam, wo batnalS ber §of weilte., erKärte ^einrieb II. bie gßafyl für nichtig
4
unb erfyob feinen Jta^ctfan Unwan auf ben erlebigten @tubl. )

3cb fomme an ben feeböten unb legten gall. 3)en 16. 9J?ör$ 1021 »er*

febieb (Sr^bifcbof Heribert »on (Söln. 9J?ond) Lambert, ber 23iograpl) beffelben,
6
erjäblt: ) „wäfyrenb Heribert feinem (Snbe nafye war, fragten ibn einige ber
umftefyenben ßlertfer, wen man nacb feinem Sobe Wählen foüe. Heribert ent*
gegnete: feiner tton (Sucb wirb mein 9?acbf olger werben, fonbern ein grember,
*)3tltgnm, beffen *ßrfeftertljum jeboeb nur fur$ bauert." 2)a3 l)etjü t mit anbern
Sorten: ein Sbeil beS Kölner 2)omfapttel6 wollte noeb einmal ba$ anber*
wSrtö oft t>erfucbte Sagftucf wieberljolen, ber ^rone bie SBcfcftung ber @r$-

ftüfyle §u entwtnben, aber Heribert felbft erfannte, baß bie günfttge Seit sor*
über fei. @3 war bie Iefcte 3ucfung ber einft fo mäcbttgen, aber jefct fcerfal*

lenen. 6fyfoeftrifcben fßartfyet. 3m Uebrigen bat ber fterbenbe Heribert riebfig

gefeljen: $iltgrim würbe wfrflicb tton Gaffer £ einrieb IL auf ben (Sölncr (Sr^

ftur)l erhoben, unb gwar war biefer *ßiligrim hi$ bafyin £einricr;6 II. ^anjler
5
ober Kapellan gewefen. )
golgenbeS (Srgebnif? ftellt ftcb beraub: Ui fecbS fcerfebtebenen gälten ber
(Srlebigung beutfeber @rjftül)le würben jwtfcben ben Sauren 1004 unb 1021
beharrliche 2krfucr)e gemalt, bem Könige ^etnrtcf) bie Ernennung ber $tafy
folger ju entjieljen. 3tt)^tctt6 biefe Sßerfucbe gingen au6 entweber »on aner^
fannten ^öuptern ber 8t)beftrifc^en 3Serbrüberung , ober boeb »on beren 93er*
trauten, ober, t^k $u Sflagbeburg, ^on ben ^itöerfc^worenen etneö fcf)ulbtgen

*) ©frörer, St. ©. IV, 76. 3


) »onb V, 912. 3
) Sm Sa^re 988 jtelje bafelBjl.
5
•) ©frörer, ^ir^. ©efc^. IV, 77. ) JDaf. @. 126.
\Q $afrfi ©regoriuS VII. unb fein Beitalter.

^rölaten, ber jwar niebt in nacbweiSbarem ^erfönltcf-en 93erfef)re mit $abfl


Sr/lvefter II. ftanb, aber im Anfcbluß an bie Stylveftrianer fein £eil fn^te,

ober enblid, wie $u $rier, von £aien, n?clc^e bie SBeftrebungen ber Sr/lvefter*
biüber als ©runblage eigener (5l)rfiuf t mi£6raucfcten. Daö ^eiftt nun: *ßabft
S^lvefter II. tft ber geiftige Urheber beS Sr/ftemS gewefen, baö 2£altbarb,
©ifelljerS ©ünftling, in SÜkgbeburg, , 93ernwarb von $ifbe6r)eim in Sftainj,

Stoijo in Hamburg, Heribert in (Sofa, bie Suremburger Scbwäger in Srier


gu verwirfiteben ftdj abmieten. Sttti «öauvtmittel hat ber $abft erbaebt, um
bie ©efafyren ju befeitigen, welcbe ber 2lrt von Seliljerrfcbaft , na* ber er

ftrebte, von Sorben fier bror^ten : baS beutfebe Rtiäi foltte burdb £r)eilung ver*
nietet, baS $etf)t, bie (Srjftüljle ju befeuert — viellei&t aueb bie SBefugnif
ber (Srneunung von 93ifcbofen — bod) ba feine beftimmte £r)ätfacben vorliegen,
wage tef* Testern $unft niaM $u bejahen — ben £r)eilfürften ober audj bem
fünftigen Dberfönige — wenn namlicr) ein foleber ftegte — weggenommen
Werben.
Sftadbbem fonft alle Sv/Iveftrianer jwifeben 1002 unb 1022 in6 ©rab ge*

funfen waren — Söernwarb von £ilbeSr)eim verfebieb


1
) als ber vorlebte ben

20. November 1022 — blieb nodj einer übrig, 93ur#arb von SormS, ber
ben jlaifer £einri$ IL überlebte unb erft ben 29. Auguft 1025 mit £ob
2
abging. ) SBurcbarbS 23eifviel jeugt von ber £artnacfigfeit, mit welker bie

ehemaligen 93?ttglieber beS 23unbe6 an ben Ueberlieferungen ber Scbule Sr/l*


vefterS feftr/ielren, aber aud) bafür, baf fle feit ber ^weiten Hälfte ber $e*
gierung £cmrid£ IL auf bie Hoffnung verliebtet blatten, tt>re Auftakten inö
£eben einzuführen. fRicfrt alö Staatsmann, nirät als Jtirdbenfürft, wirfte er

für biefelben, wob/1 aber fua^te er fte als Sdmftfteller ju verewigen.


Surdjarb arbeitete jwifräen ben 3af)ren 1012 unb 1023 eine firmen*

redjtltdje Sammlung aus, bie, in 20 SBüdber eingeteilt, auf unS fam unb
in mehreren SBejierurngen wiaMig ift: einmal weil fte- viele Ueberbleibfel beS
alten r)eibmftf>en Aberglaubens ber 2>eutfcr)en befämvft, unb babureb unS Späteren
3
eine aufdaultde ^unbe berfelben erhalten Ijat, ) zweitens wegen ber 9?ücr)tern*
b/eit, ober wenn man fo will, wegen ber geiftigen greir)eit, mit welker er

altbeutfcfjen §erenfvucf, gal)rten auf ben SBlocfSberg, für leere (Sinbilbungen


erflärt.*) 9?ocb größere Aufmerffamf eit verbient 93urcr)arbS Sammlung wegen
gewiffer Volittfcber ^mde, welche ber SBerfaffer verfolgt.
2)te vfeuboiftborifdjen ©efefce , wela^e unter (5arl bem ,ftar)len in Sfteuftrien

nia^t wenig £a"rm matten, ftnb von ber beutfdjen Jtircbe fowotjl wär)renb beS
5 6
jer)nten 3ar)rl)unbertS, ) als nodj &u Anfang beS eilften ) mer)r ober minber

offen verworfen worben. AnberS 33urcr/arb von 2BormS, er na^m in feine

2 3
*) (Sfrorer a. a. O. IV, 165. ) JDaf. @. 179. ) JDof. @. 205 flg. *) JDaf.
6 6
@. 207. ) ©frörer, Stix%. ©efc^. IU, 1186 flg. ) JDaf. IV, 168.
Stdfjteö 93u$. (Sa\>. 1. .^einridj IL unb feine ©egenföntge. SMe <St)Ttiefktaner. 17

(Sammlung pfeuboiftborifebe (Stücfe auf, unb &tt>ar in6befonbere feiere, wefebe


gegen bfe tton ^cfnria^ H. geübte ©ewofynbeit, niebt nur <Stüf)fe unb (£r^
frübfe nacb ©utbünfen ju befefcen, fonbern aud) ttorjugStteife Kapellane auf
btefer6en au beforbern, gebraudit derben tonnten.
1
3cn fübre beifpietemeffe ^ti (Steffen ) auf. 3)er ftebte 5fbfcbnitt 33ur*
cbarbS enthält ein unScbteö Schreiben be6 $abfte3 (Söfeftin, ftelcbeö fo lautet:

„fein 93ifd)of barf einem Zapftet aufgebrungen derben. SBunfcb unb 3^


ftfmmung ber ©emeinbe, beg nieberen (£feru3, beö bifeboffieben (StanbeS ftnb

unumga'ngfifbe G?rforberniffe 511 ©üftigfeit einer 2Baf)f. 9?ur bann barf man
einen bem erlebigten (Sprengel fremben (£(erifer (b. r). einen faiferfid,en Ma*
peffan) roöbfen, wenn unter ben ©eiftfieben beö betreffenben 33i3tf)itm6 ftcb

fein Sürbiger finbet, wefeber $afl jeboeb faum eintreten fann. ttngefcbmalert
muß bem (£lerifer bie Hoffnung bleiben, ben (Stubf, unter beffen Dbfati er

ber «ftirebe fein geben Tang gebient bat, moglfcbervoeife felbft 31t befteigen.

2)ie 2)omfapitef baben baö $t?tit, ja fie finb tterpflicbtet, gremb*


(inge (b. % faiferfiebe jtapeflane), bie man t'bnen aufnötigen rtnff, äurücf*
$utt>eifen." $)cr eiffte 3Ibfcbnitt befagt: „wer niebt burd) ben @feru$ ge*
roabft, tton ber ©emeinbe gewünfebt, tton ben (Suffraganen geweibt warb,
ift fein reebter 93ifcbof." 3)ie SBorberfäfce Reifen barauf bin, bafj 23urcbarb
niebt fowof)! gewöfmlicbe Sifcböfe, aT6 ttiefmebr (£r$bifd)6fe meint, benn nur
geltere empfingen burd) (Suffraganc bie 28eibe.
2£ie icb bereite bemerfte, baebte 93ifcbof SBurcbarb, als er biefe unb äbn*
liebe 2)inge ^ufammenfebrieb, niebt an bie (Gegenwart, fonbern an eine, mog*
lieberweife ferne, 3"ftinft- S«r je|l hatte Gaffer ^einrieb II. geftegt, unb
9c*iemanb wagte feit 1021 mefn* fein $cobt freier 93efe£ung ber (Stübfe unb
SJbteien tfyatfäcMfcb ju beftreiten. Söäfyrenb beS $ömerjug$ »on 1022 war
eine $eif)e tton 93ifd)öfen mit £ob abgegangen, nacb feiner $MfeI)r befebäf*
tigte ftcb ^einrieb IL bamit, bie 2Men auffüllen. 9lu6 biefer ©efcgenfjeit
2
berietet ) ber ßfjronift son Dueblinburg §um 3af)re 1023: „naebbem fo

fciefe SBifcbofe geftorben, ftrömte eine^affe (£fertfer an £einrid)3 ^oflager


nad) Bamberg, mit ängftlicber (Spannung b^renb, wefebe Männer er au$
faiferlidjer ^ftacbtttolffommentjett auf bie ertebigten ©tüf)Ie ergeben
werbe."
5)ie boppelte ©efa^r ber 3 e ^rümmerung beö $iti<l)$ unb ber @nt§ieljung
fold&er ^yo^eitörea^te, of)ne roelcbe bie ^rone niebt befielen fonnte, roar gtücf^
lieb überrounben. £)ocb noc^ peinfiebere kämpfe bereitete ifym bie Meuteret
feiner näcbften SSerroanbten, roefebe ftcb alö bie fcblimmften ©egner ^einriebö II.

beroä^rten. £)er ^önig l)atte jroei S3rüber, SBrun unb §frnuff; bie Königin

c 2
) 2)af. IV, 178 flg. ) $er^ in, 89, S^ittc: omnes trepida curamm ambag©
suspensi manebant , cujus provideritiae imperiali potestate committerentur regeudi,

® fx ö r e x , $abft ©regoriuä vn, 33b. vi. %


18 $abft ©regortuS VII. unb fein 3eitalter.

jtunigunbe — mit ber ^einrieb in finberfofer (Slje lebte, unb bie er, weil fte
1
ibn vcrriett), ) nicbt liebte, nocb Heben Fomtte, obglercf) er tf)r auf erlief) ftetö

alle gebüfjrcnben Streit erwieS, )


1
— biefe Luremburgerin ihtnigunbe batte 2 )
bereit fünf: ^einrieb, ©fiebert, grieberieb, Sfyeobericb, Slbalbero. 5llle ge*

nannten £erren »erlangten nicbt bloS auf Soften beö 3tä<b% glänjenb »er*
forgt ju werben, nein fte wollten fegar baö 2ltlob beö 23ruber$ ober (Scbwa*
ger$ neeb Ui beffen Lebzeiten beerben. 2)a nun ber j?önig, taub gegen foldje

3umut^ungen, ftetS bie Linie feiner $f!icbten be^ügtieb be$ $eicbö einfielt,

gefcbal) eö , baß er faft wafyrenb feiner ganzen Regierung bureb bie bitterften
bjäuelicben ß^würfniffe geplagt warb.
(Scbon 1003, im ^weiten 3al)re be$ ^önig6, nat)m 33nin an einer @m*
porung, welcbe ber (Ecbweinfurter SRarfgraf «^ejilo au£ bem 23abenberger
(Stamme im 33unbe mit bem $olen 23oleelaw @t)robrr; angejettelt fyatte, wiber
3
ben eigenen 53ruber $r)eil, ) mußte, weil ber (Scblag mißglücfte, nad) Ungarn
4
ju feiner €cbwefter ©ifela, ber bortigen Königin, entfliegen, erljtelt ) auf gür*
bitten ber lefctern 1004 ©nabe, aber, mt eS febeint, nur unter ber 33e*

btngung, baß er ftcb jum (Eintritt in ben geiftlicben (Staub entfcbließe, welcbe
au* öon S3run erfüllt warb, ^einrieb IL maebte ibn 1005 $u feinem äantfer,
5
unb ein 3atjr fpäter beforberte ) er ebenbenfelben auf ben (Stur)l von 2Utgö*
bürg. Slucb ber ^titt SBruber £einricb$ II., Slrnulf, erfebeint feitbem al6
6
(Slerifer: ber £onig bebaute ) üjn um 1013 mit bem (§r$ftur)le 9krenna.
,

2)ie Luxemburger (Scbwäger, an Unr>erfcba mtr)eit ben trübem §einricb$


überlegen unb bureb bie Königin fyeimltcb gefcbüfct, ertre^ten ober raubten
große geiftlicbe unb weltlicbe Set)cn. ^einrid) IL, ber fein ©rbljerjogtljum

33atern wafyrenb ber jwet erften 3a^re nacb) ber £r)ronbefteigung beibehalten
t)atte, übergab baffelbe, boeb mit 5luönabme gewtffer ©ebietStfyeile, öon benen
unten bie $ebe fein wirb, im grüf)jal)r 1004 an ben alteften feiner Lux?m*
7
burger Scbwager, ) ber gleicb bem jtonig ^einrieb b)teß. £er ^onig rea>
nete auf bereitwilligen 33eiftanb beö 33egünftigten in bem erften italienifcben
8
gelbjuge, ber bamalö angetreten warb. 2Iber im 3at)re 1007 fpann ) ber Luxem*
burger beimltcbe S^änfe gegen feinen üH?ol)ltl)ater, unb im folgenben ergriff er

offen $artr)ei wiber bie jtrone, inbem er ba6 oben gefcbtlberte Unternehmen
9
gegen Srier unterftü§te. ) SSon ber Belagerung £rierö weg, bie er notfyge*

brungen aufgeben mußte, eilte ber ^önig nacb S3atem unb fcerfammclte im
grüfiling 1009 einen Lanbtag nacb $egen$burg, welcber baö Urteil ber 2lb*
10
fefcung über ben ungetreuen «£>erjog »erlangte. ) £)er Jtb'nig übernahm fofort

bie gar)ne 93aiern3 felber wieber, ber vertriebene Luxemburger aber flot) naa^
bem 9?teberrl)em gu feinen trübem. 3m 53unbe mit Leitern unb mit anbern

*) ©fröret, J^trdr>. ©efc^. IV, 197 flg. ) 3)af. 6. 21.


3
) JDaf. @. 29.
4 5 6 8
) ©af. ©. 33. ) «Daf. @. 63. ) S5af. @. 91. ') JDaf. @. 36. ) 2)af.
v 10
©. 55. ) 2)af. @. 10. ) 2)af. @. 69,
9

9(d&te$ 53ucr). (5a£. 2. Um ben Scroti ju fiebern, üermefyrt Jpeinrict) n. b. Wlatyt b. 33iötf;umö. 1

un$ufriebenen Iotl)aringifd)en ©rofkn tterfäumte berfefbe feitbem 9iicbt$, bem


Röntge fo ttiel Unhtft a!3 möglich gu bereiten. (Sie erreichten ifyren 3tt>ecf:

um 9iur)e tton biefer Seite $u befommen, üerftanb 1


) ftet) ber .ftönig im 3at)re
1018 $ur SBiebereinfefcung beö Luxemburgers in baö ,£er$ogtf;um 33aiern.

$ßie ber ältere, fo machten eö im ©anjen bie jüngeren (Scbroäger, unb erft

gegen (Snbe feinet £ebcn$, nadbbem er ade ©egner überrmtnben, gelang e$


tem jtonige, aucr; bie Luxemburger grünblid) $u bämpfen.

Jtodtes Cnpitel.

•frebel, roeldje Jlontg ^ctnrtdö n. in Bewegung fefct, um baö 93i3tfjum ju ftärfen unb ju
einer fefien @tü§e beö £ljroneö ju machen. (Er üermefjrt bie 3<il)l ber beutfcfjen <$ocr)*

flifte burdj (Errichtung beö (StufjleS ^Bamberg, ©efcrjidjte unb £riebfebern biefer Xfyat.

3tt>eitenö er fiatht üiele geifitidje Slnfratten mit feinem eigenen 9tt(ob ober mit 0ietcr)0s
gut au$. ©rittenö er öerleif)t erlebigte ©tüljte an geeignete 93en)erber nur unter ber
23ebingung, baf? fie anererbteS SSermögen an iljre $ircr)en toermarrjen. 93tertcnö er übers
liefert ben S3ifdt)öfen eine Sftaffe fleinerer 2lbteien, mag tfjm auf 3aljrr)unberte lang ben
£a§ beö Sftöncbßfianbeö jujog. (Erfte Slnftebtung »on (Etugniacenfern in 2)eutfcf)lanb,

toeldje tnö 2anb gerufen mürben, um ben gegen bie älteren Jtlöfier erhobenen üßormurf
ber 3ucr)tloftgfeit nt rechtfertigen. Sllö ©egenbienfi für bie bem Q3tötr)um jugeftanbenen
93ortrjeile forbert ber $önig , bafj bie ÄirdjenljäuDter eine bebeutenbe 3at>l tton (Stifte^

mannfdjaften aufbringen unb jur Verfügung ber jtrone fiellen. (Einführung ber JhiegS*
orbnung *>on 1023. 2)ie fieben Jpeereöfcfjilbe unb bie ton jtönig (Eonrab IL auöge*
forodjene (Erblidjfeit ber Tteinen @olbaten;Sel;en, eine 9}adjmirfung ber SfTJaf regeln ^ein*
ridjö IL £>er tton iljm buvdjgefüfjrte Ovuntfafc , baß bie 93ifcf)öfe fjinfort ttoqugemeife
auö ber (Eapefle genommen werben fo fiten, unb feine folgen.

£)ie erfte ©mpö'rung beö Luxemburgers ^einrieb bjing mit einer wichtigen
9D?afi reget be3 Königs, üielteicbt ber glorreicbften feiner ganjen Regierung, $u*
fammen , über bie id) jefct 23eria)t erftatten muß. £urcb Urfunbe £om
27. 3uni 973 I)atte Jtaifer Dtto I. eine j»tfd)cn SQBür^burg unb ber börjrrii*

feben @rän§e gelegene ©ebietSftrede, in beren Sftittelpunft bie Sßefte Bamberg


lag, alö freieö (Sigent^um ober in ber (Sigcnfcbaft t?on Sldob an feinen Neffen,

§erjog ^cinric^ II. üon S3aiern, mit bem ^Beinamen beö SanUxQ, ben gleic^^
2
namigen 9kter beö ^önigö feäuxid) IL, serfebenft. ) 2)iefe6 (Srbe ging
naci) beö Sßaterö Jlobe an ben Sofyn über, ber eö hä feiner 2krl)eiratr;ung
mit ^unigunbe üon Luxemburg biefer ©ema^lin al6 Sflorgengabe üerfd)rieb.

^einria) IL befa§ nodj ein anbereö 51lTob ä^nlicber Slrt, aber in einer fernen
sßrotnnj, über baö er je^t ju gleicbem $wdt »erfügte.
3
2ßie icb anberöroo ) gezeigt t)abt, wax nacb bem im 3abre 989 erfolgten
2:obe be$ Slrnulfibcn ^einrieb, ber jum Unterfcbieb »on bem „ßänfer" ber

3
*) 35af. @. 108. 2
) <£af. @. 56; »ercjl. ©.j^mer, regest. Sflx. 439. ) «anb I,

249 flg. 469 flg.

V
$ctfcft ©regoriuS VII. unb fein Bettaffcr.
2Q

jüngere genannt wirb, bie vor ifym bcfeffene gal)ne JtarntfyenS an ben 33ater
beS Königs ,$einricb, ber bamalS bereite baS £erjogtt)um Katern befaß,

übergeben worben, fo baß ber 3änfer von nun an lieber in jwet £^og*
tljümern gebot. 5lber bie Bereinigung bauerte nur bis jum £obe beS 3än*
ferS, ber im Sluguft 995 ftarb. 3e|t erbte ^einrieb, beS 3änferS gletaV
nanüger <Sor)n unb nochmaliger Völlig, jwar baS ^ersogtfjum Katern, aber
bte gafyne $ärntr)enS mußte er an baS ,§autot ber weibtteben Nebenlinie beS
fyerrfebenben ,£>aufeS, an jenen £>tto, beS granfen ßonrab unb ber faiferlicben

*ßrin§effm 2iutgarba (Sofyn, abgeben.

Docb gemattete £)tto III. hä biefer 2fuSfcbeibung , baß ber neue «£>er§og

von SBaiern einige (Striche JtärntfyenS, namentlicb bie ©raffebaften 93illacb unb
SolfSberg, unb jwar als 2(lfob beerten burfte. Die eben ernannte Sljat*
1
facbe ftefyt feft; ) benn niebt nur wirb ber nachmalige jtb'nig ^einrieb IL ju
einer Seit, ^ dto bereits erweislich 6er§og in <£ärntr)en war, urfunblid)

a!S ©runbfyerr in festerer $rovin$ aufgeführt , nidbt nur erfebeint weiter 5Sitfacr)

laut einer Urfunbe vom 3ab)re 1060 im 93eftj$e beffelben (Stifts, baS £ein*
rieb II. 1007 grünbete, unb an baS er Bamberg fammt anbern 5lfloben ver*

gabte, fonbem auch; ein auSbrücflicheS Qeugnt^ ift vorfyanben, baS — obgleicb

von einem fvaten (Scbriftftefler abgelegt — unverfennbar auf flauem, je§t

nicr)t mef)r vorljanbenen Duellen fußt.

Sofylan aus eben biefen 5ttlobftücfen befebloß «ßönig ^einrieb II. im


3ab)re 1007, naebbem fein (Schwager, ber 1004 jum «£>erjog von S3aiern ein*

gefegte £uremburger ^einrieb, bie erfte Untreue an iljm begangen fyattt, ein

neues 23iStf)um mit ber 6tabt Bamberg als <Si£ ju bilben. Der ©ebanfe
war eines großen (Staatsmannes würbig. Denn einmal vergieß bie $3am*
berger (Stiftung wof)ltl)ätige üoIitifd)e grücbtc. Diefelbe lag an ber 2Beft*
granje SBötymenS, in welkem Sanb bamafS bie bö'fen Slnfdjläge beS gefätyr*

lidjfien auswärtigen ©egnerS, welchen Äöntg ^einrieb II. fyatU , beS $o!en
93oleSlaw ßfyrobrr/, als in einem 9J?itteIpunfte jufammenliefen. güglia^er als
von irgenb einem anbern £)rte fonnte bafyer von Bamberg auS baS @e*
fvinnft beS $olen beaufftebtigt werben. $od) großer waren bie firdjlidjen

Sßortfycüe, welche bie 5IuSfüf)rung im SBerfe begriffenen planes 3u 9^


beS
wahren verfpracb. Der S3amberger Sprengel faßte baS SQSürjburger SBiStfyum,
in welchem ber f erkaufte unter ben (Svjveftrianern, ^einria}, SBruber £eri*
bertS von ßö'In unb SBufenfretmb beS §i(beSb;eimer SBernwarb, faß — idj

fage, ber Sambcrger Sprengel faßte biefeS 23iStfmm im bilden, fcr)nitt cS


von Sßöfnuen unb ber räumlichen 33crül)nmg mit bem 9ftacbtgebiet beS *ßolcn
ah, unb war wie baju gemalt, ben mit Sltfyt vom Könige gefürc^teten $rS*

*) 2)ie Setoeife in ben 3oI;r6üc^crn beö beutfd)en dteifyö II, b. <S. 202 flg.
9lcr)teS Sud). @ap.2. Um ben &r)rou ju fiebern, vermehrt £einridj II. b. üftadjt b. SJtetljumö. 21

laten ju überwachen, ft)n innerhalb ber 23al)n beS ©efyorfamS unb ber *PfIid)t

feftjuf)a(tcn.

allein anbererfeitS ift gewiß/ baß ber $erwirflicbung ftcf) faft unüber*
winblidie ©<$tt>ferigfeiten entgegentfyürmten. Erftlid) fonnte mau vorauöfefyen,
baß fowor)l bie Vorüber als bie Sd)Wäger beö Königs nad) Gräften SOBtber*
ftanb verfueben würben. 2fiaS bte trüber betrifft, fo fyat 33run unmittelbar

nacb beö ßaiferS ^einrtcf; IL £obe — obgleich bamalS feit 18 Salden 93i*

febof von SlugSburg, unb obgleich nicrit mefcr im 2l(ter, um ßeibeöerben ju er*
1
fielen, merfwürbige Slnftrengungen gemacht, ) bamit ba6 §od>ftift Bamberg
aufgelöst, ber $ern von ©runbftücfen, mit welchen c$ ber verftorbene jtaifer
bebaa)t fyatte, ifym überlaffen werbe. £)enn mit fyalöftarriger 3ä'fyig!eit fyielt er

an bem 2ßal)ne feft, baß bie 5lu3ftattung beö Nürnberger ^ocbfiiftS ein an
bem «£>aufe bei? 3^«^^ verübter $aub fei.
1
) ©leiten 3ngrtmm betätigten
bie (Schwäger wiber £einrict;6 SSor^aben. 3)ie erneuerte Empörung von 1008,
welcbe ben ^önig nötigte, baS ^erjogtfmm Naiern bem a'lteften üö ruber

JfrmigunbenS wegzunehmen , war gleicbfam bie Antwort ber Luxemburger bar*


auf, t>a^ ^einrieb II. eS gewagt r)atte, ba£ Nürnberger 2lllob, in welkem
fte ein (Sigentfjum ber ©cbwefter unb folglid) ein von ^Rechtswegen ifynen ge*

büfyrenbeS Erbe erbtieften, in ein ßirebenftift §u verwaubeln.

yioüi bebenflictjer, als bie Abneigung ber näct)ften SBerwanbten, erfd)eU


nen £inberniffe geijtlidjer 2trt, welche bem platte im 2ßege ftanben. 3u gut
fannte §einria) II. ben (5r)arafter beS £ßür§burger NifctjofS, als baß er er*

wartet fyätte, berfelbe werbe überhaupt ober wenigftenS et)ne bie größten Dtofer
baS befct)loffene 2Öerf gut Reißen. Unb boct) beburfte ^einrict} IL unumgäng*
lid) \>it Einwilligung beS 2Bür$burgerS. 3ene, bie trüber unb €cbwäger,
fonnte er als gamiltenl)auvt ober als $önig im äußerften gall mit ©ewalt
$u paaren treiben; gegen ben 2Bür$burger Nifcbof fruchteten Mittel ber Slrt

nict)tS. 2)enn baS $ircr)enrect)t ftanb auf feiner ©ette, bie gan§e 6tvccfe SanbeS,
2
in beren üftittelpunft baS neue ©tift errietet werben füllte, gehörte ) §um
2öür§burger ^oebftifte, bat)er war eS unmöglich, ot)ne 3 u f^ mmun 9 ^ be*

treffenben NifctjofS auf bem Noben, ber unter feiner geiftlict)en $ufftd)t ftanb,

einen €tut)l ju grünben.

Reimtet) IL beugte ftcfi vor biefer ^otfywenbigfVtt: er begann bamit, baß


er ben 2Bürjburger in ©utem §u gewinnen fuebte. Unterl)anblungen würben
mit ir)m angefnüvft, welche günftigen gortgang §u verbeißen febienen. 5ln
2
*ßfmgften ) 1007 fam in SDcmng'ein Vertrag ^u ©tanbe, fraft t>effen SBtfct)of

^einrict)von 2ßür$burg %mi §ur Sluöftattung bcS fünftigen Stul)lS beftimmte


©raffetaften gegen 150 £uben LanbeS, gelegen im beuttgen ©ebtete von
Meinungen, auStaufd)te. 2luct/ bie Errichtung beS neuen SBiStyum* f eiber

l
) ©frörer, ^irc^. ®efc^. IV, 213. >) JDaf. ©. 56 flg.
tydbft ®regoriu8 VII. unb fein 3eitalfet.
22

billigte ber SSBürjburger — er überfebiefte namlicb bem jtönige aI6 2Bar)rjetcr>cn

ber (Einwilligung feinen ^irtenftab, — aber er fnüpftc an bie ©abe eine 23e*

bingung, treibe ber Seutfcbe Äonig unmöglich erfüllen fonnte. 2)erfelbe £er*

langte nämlicb, baß ©ürjburg $u einem (5rjbi6tr;iun erbeben, unb baß ifym

ba3 neue ^oebftift Bamberg als Suffragan untergeorbnet werbe.


9?adt trat bier bte (Sbrfucbt beö StyfoejirianerS I)ert>or, utgleicb aber

aueb ber §aß, ben er gegen SDilligiö ttonSDiainä, feinen Metropoliten, Ijegte.

©ing ^einrieb II. auf bie gorberung ein, fo erlitt erftlicb 9Jla&t unb 5In-

fefyen be$ SDcatnjer (5r$fuir)lc3, welcher eine ber ©runbfäulen war, auf bem
bte (Sinfycit beS beutjeben ^Hetc^cö rubte, febweren (Eintrag. 2)enn wenn eö
bem 2Bür$burger ^einrieb gelang, ftd) bem fireblicben Slufftcbtrecbt ber 9ka>
folger be$ ^eiligen SBonifaciuS ju entjiefyen, ließ ftd) mit (Efcfjerfyeit ttorauS*

fernen , baß über iturs ober Sang anbere €uffragane beö Mainjer Metro*
politanjprcngcle baö gegebene Sßeifptel nacbafymen würben. gür6 3wette tter*

feinbete ftcb im öorauSgefefcten galle ber Jtönig — unb bafyin jielte ftcberlicb

sorutgewetje ber SBürjburgei 53ijcbof — unfehlbar mit SBüugfS, ber tfym

unb bem SRtia) wafyrenb ber legten 3afjre bte wiebtigften 2)ienfte geleiftet tjatte.

^jetnriao 11. brad; Hc ©ürjburger $erbanblungen ab unb roanbte ftcb

jofort an Sßetri Stuhl, um tuxa) «£)ülfe beö ^abfteö bte ^artnä'cfigfeit beS

33i|>of$ ju beftegen. ^toti (Sapellaite be3 £ofe$, Sllbericb unb Subwig,


1
gingen ) nad> Diom, jeboeb ntd;t bloö mit Aufträgen beg Könige, fonbern
aua) mit Briefen teö Sßifcbofö, wa£, roie e$ febeint, ber jlönig bem SBürj*
burger tyatte uigeftefyen muffen. 2)te Antwort beö $abfte8 Sobann XVIII.,
bei w>jn 2)ejember 1003 biö uim Sinti 1009 Sßetri €tut)l einnahm, au6ge*
fertigt im 3uni 1007 — lautete bejafyenb, fofern t>k (Errichtung be$ neuen
2Bietl)um$ gutgeheißen roar. $lber bie Hauptfrage, nämlicb, welcber Metropole
2
Bamberg angehören folle ? umging ber fßabft. 3n ber betreffenden 23HÜe )

fjeißt eö: „lad neue 33tötr)um feil frei, wiber alle frembe ©ewalt gefiebert,

nur romifc^er ^ormunbfcbaft unterworfen fein. 2£ir wollen jeboeb, ta^ ber

SSamberger 23ijcbof feinem Metropoliten ©efyorfam Ictfte. " ©er biefer Me*
tropolite fei, ob er ju Mainj ober ju ©ürjburg feinen (Eifc l)abe, barüber
enthält bie SSuüe fein ©ort. 5)ei *ßabft fyatte, wie man ftefyt, bem Könige
niebt juwiber fyanreltt, aber aueb bem ©ürjburger 23ifc§ofe, einem fo nüjlic^cn
33erbünbcten, niebt Unrecbt geben woÜen.
^einrieb II. roar ju weit ^orangefebritten, als baß er mit ßb)ren jurüef^
weisen fonnte: er faßte ben mutbigen (Eutfcbluß, mittelft einer beutfeben €ty*

nobe ben knoten ju burcb)cbneiDen. Sluf (Enbe £ftober 1007 berief er eine

,ftirdHMxrjammlung nad: gtanlfurt. SBierunbt reißig Prälaten erjebienen, wor*

unter bie (S'tjbifcböfe ©illigiö üon SWotnj, Siubolf ^cn Girier, Hartwig oon

2
•) ®fvi3icr a. a. £>. IV, 58. ) Saffe, regest. 91r. 3024.
<ää)tt& Sudj. (5aV. 2. Um ben £fjron ju ftcr)ern, toertndjrt £eiurtcr) II. b. 2J*ac$t b. 93iöU)umÖ. 23

(Salzburg, Heribert von (Solu, Sagino t>on 9flagbeburg, jeber mit einer 2(n*
$al)l feiner ©uffragane, weiter jtt)ei 33tfct)öfe au6 Stalten (Silberig von (Somo,
9ticbolf von trieft) , einer auö Ungarn — ber un$ von früher t)er befannte
9lftrifu$, (Stellvertreter be$ (SrjbifctjofS von ©ran, ober felbft bereite 9)?etro*

volit von Goloqca — vier au$ bent burgunbifd)en 9?etc^e — 23urcbarb von
&)on, 23albolf von Sarantatfe, §ugo von ©enf, ^einrieb von Saufanne.
3a) werbe unten an geeignetem £)rte feigen, tvaö bie 5lnrt)efent)eit be6 Un*
garn unb ber vier SBurgunber $u bebeuten I)atte. (Siner aber fam niebr, auf
beffen TOtwirfung ber $önig ftc^erltd) baö meifte ©ervia^t legte, nämlict) ber
93ifct)of ,£>einricb von SQBürjburg!
Vielleicht t)at ftd) Jtönig £einrict) II. nie wätjrenb feines ganzen 2eben$
in einer gefährlicheren Sage befunben, al3 bamalS. 2)enn wenn tr>n bie an?
wefenben 33ifa)öfe niebt mit aller SD?act)t unterftü($ten , war er felbft unb bie

(Sinfyeit be$ *Reid)e3 verloren, weil gu befürchten ftanb, baf bann ntefct nur
bie 53rüber unb €>cr)wäger, fonbern überhaupt alle un^ufriebene weltliche

2et)enträger ftcb gegen iljrt ergeben würben. 3 um Voraus aber fann £ein*
riet) be3 einmütigen 23eiftanb3 ber Vifcböfe feineSwegö völlig verftdjert ge*
wefen fein, weil er bann febwerlict) 2)a3 getljan i)ätte, wa$ £t)ietmar melbet.
1
2)er SBerictyt ) beS SDtferfeburgcr (St)ronifteu lautet im 2Befentlict)en fo:
„9kcr)bem bie (Srjbifcböfe mit ben betreffenben 6uffraganen ber £)rbnung
nact) it)re <5i(je eingenommen rjatten, warf fiel) ber Äönig vor ber Ver?
fammlung auf bie (£rbe nieber, warb bann von ^Billigte, in beffen
(Srjfvrengel bie 6tynobe ftattfanb, emporgerichtet unb l)ub an : jum $eile
metner (Seele t)abe ict) (£t)riftum jutn (srben erforen, weil mir feine Hoffnung
blübt, Äinber ju befommen. Sängft war eS meine 2lbftcr)t, in ^Bamberg mit
©enefymigung beS geift(ict)en £irten biefer ©egenb ein 23i6tt)um ju errieten,
unb t)eute will ict) ben *ßlan ausführen. 3a) rufe (Sure Vermittlung an, ba*
mit nict)t bie 2lbwefent)cit beS Cannes (bcS 2£ür$burger 93ifcbofS), ber- mir
^Bedingungen [teilte, welcbe ict) unmöglict) erfüllen fann, baS 2ßerf verl)inbere,

ba baS (Sinnbilb biefeS <Btabe$ , ben er mir felbft als fyityn feiner (§inwil*

ligung gab, ben 33eWei^ liefert, bafj er nict)t um ©ottcS willen, fonbertt auS
'
5lerger unbefriebigten (St)rgei$eS von gegenwärtiger Vetjammlung weggeblieben
ift. 2)ulbet nict)t, baf? fein (Stolj baS $ßact)Stt)um ber $irct)e bemme, unb
bajj er mict) länger mit nict)t3fagenben 53otfa)aften fyinfyalte."

„5^aa) biefer 5lnrebe," fäl)it ber (Eljronift fort, „erfyob fta) Geringer, ber
ßavellan be6 Sßür§burger Sifd;of6, unb fvraa): fein ©ebieter fei auö gura)t
1
vor bem Könige niebt gefommen, unb nie fyabt er feine 3uftimmung ^u einem
$lane gegeben, Welcber ben wohlerworbenen 9f?ed)ten ber SSüraburger Äirct)e
ju nat)e trete, bie verfammelten Väter möchten gegen fo(a)e Unbill etnfa)reiten.

4
) ©fröret, Ätrd). ©efc^. IV, 59.
24 .
$a&fi ©regortug VH. unb fein Settaltcr.

3ußletc^ laö er mit (auter Stimme tue greibriefe beö 2öürsburger Stifteö vor.
So oft nun oer Jtö'nig merfte, baf? fcte Urfunbcn (S'inbrucf auf bie SBerfamm*
lung matten, ftürjte er flefycub auf bie Sinkt nieber. (Sublia) fa)rttt ^Billigte,

al$ Söorft^er ber Stynobe, $ur Slbftimmumj. £agino von Magbeburg, ber
511er ft aufgerufen würbe, erklärte: btc 2lbfta)t bc3 JtönigS ift beu ©efefeen
gemaf. 3efct ftimmten alle übrigen in gleichem Sinne unb untertrieben
bie 23ejcblü||e."

Schere ftnb nocb vorljanben unb unter bem 1. November 1007 auöge*
[teilt.
1
) 51 m gleiten £age ftattete Jtöuig ^einria) "ocn neuen Stul)l bura)
2
eine ditiljt von lUtunben ) mit öielen unb großen ©ütern auö, auf bie ia)

unten jurücffommen werbe, „hierauf/' fo berietet Dietmar .weiter, „warb


(Sbertyarb, bieder ,ftan§ler beö üö'nigS, §um 23ifd)ofe ernannt unb empfing
unverweilt bie äßet^e aus beu Rauben beö Mainjer Metropoliten 2Migi$."
2)ie oben erwähnte SSulle 3o(;annö XVIII. befagt, ba£ neue SBamberger
23ietl;um folle unter bem bejonbem Scbu^e be3 römifcfyen Stufylcö ftefyen.

Willem Slnfc^eine naa) t;at Völlig ^einrieb burd) t>k ©efanbtfa^aft, von welcher

früijer W dUt>c war, tiefe ©ewäljrleiftung augbrüdlia) »erlangt, um fünftige

Zugriffe auf (eine Stiftung, t)U er richtig vorfyerfal), nötigenfalls mithülfe


be0 *|kbfte$ abtreiben §u tonnen. 9hm pflegten aber $etri Statthalter in

ber Dtegel foletye Knaben, t)ic man von ifynen erbat, nicfyt olme ©egenbienfte
ju bewilligen. Scroti biefer eine ©runb berechtigt ju bem Sd)luffe, ber ^abft
3
muffe feinerjeitö ctxvaö geforbert fyaben. Sßirflia) ftnb et ) ftd), bafj fa)on in

ber erften «£)älfte bcS cilften 3afnlmnbert£ bem SBamberger Stuhle bie *pflicr;t

oblag , alljäfyrlicb einen weifen j$tlttT unb eine Summe ©elbeS naefc dtoin ju

entrichten. 2)od) fann auö ben vorfyanbeneu Elften nidjt ermittelt werben, ob
fajon 3ol)ann XVIII. btefe Sefyenfteuer aüöbebang, aber in l)or;em ©rabe
wal;rfd}einlid) ift e$.

(Sin $väiat war unter ben anwefenben Metropoliten, ben wir fonft alö

entfcbloffenen Stylvefuianer fennen lernten, Heribert von (Solu, ber über*

bieß, wk wir wiffen, ün leiblicher 23ruber be3 SüürjburgerS gewefen ift.

SJÜarum l)at biefer, im herein mit len übrigen Metropoliten ©ermauienS,


billigte von Mains, Siubolf von £rier, Hartwig von Salzburg, Sagino von
Magbcburg, ben Äö'nig unterftü&t, bem SBürjburger entgegengehandelt? 3a)
benfe barum, weil er, felbft (Srjbifdjof, gerea)teö SBebenfen trug, t)tn 23e*

ftrebungen eineö, wenn auefj fonft enge verbuubenen Prälaten l)ülfreia)e £anb
ju leiften, welche offenbar auf Schummerung ber erften Metropole ©er*
manienö, ber Mainzer, hinausliefen. 2)enn wal;rlia) wenn ^Billigte von
Maiu§ bem öljrgcije beö 2l>ürjburgerö ju %kb einen S^eü feines fira)lta)en

2 s
4
) ©frörer, St. ©. IY, 59. ) S&tymtv, regest. Olr. 1000—1026. ) ©frärer,

St. 0. IV, 61.


StdjteS Eucfj. Sap. 2. Um ben Sfjvon ju fiebern, t>crmel)vt §emrtd) II. b. 30hc§t b.93i$n)umd. 25

Mad)tgebiet$ opfern mußte, bann fonnte bie Stuube nicf)t ferne fein, wo ben
übrigen Metropolen ein g(eid)e$ Sd)tdfal blühte. Sid)erlicr) trugen bie Suffra*
garte beö Kölner Stutyleö ba$ 3oa) it)re£ £)bert)irten ebenfo ungerne, als bie

be$ Mainzers.
©n ^weiter Stylveftrianer, welcher ber 23erfammlung von granffurt an*
wofynte, fonft enger QSerbünbeter beS 2Büqburger 23ifd)of6 , 93ernwarb von
,£)ilt>eöt)eim, erhielt von Seiten be3 ^öntgö $cinrid) II. einen t)or)en *ßrei$

für bie beroiefene ©efälligfeit. 9?ad) SBeenbigung ber granffurter Stynobe


feierte £emrtdj IL 2Beit)nad)ten §u *ßölbe, wo eine Menge geiftlicr)er unb
1
weltlicher ©roßen it)n umgab. ) 2>rauf am (SrfcfyeinungSfeft 1008 würbe bie

fo oft verfd)obene itird)Weil)e im benad)barten ©anber£r)eim vorgenommen.


2
£ter gej^at) ) golgenbeö : ben @rsbifd)of ^Billigte an ber ^anb füt)renb, trat

ber Äönig vor t>ic verfammelte ©emeinbe, fprecfyenb: ber lange (Streit foll

^eute beigelegt werben, ity roeip, baß btefe Slixäft fammt ben umliegenben
Drten bem £ilbeSr)eimer Sprengel angehört. Sofort richtete SBiütgiö felber

an ben 2Mfa)of 93emwarb vor allem Volle bie Sporte: mein SBruber unb Mit*
bija^of, ia) ver^te auf alle §lnjprüa)e an btefe jlird)e unb übergebe bir

biefen £trtenftab §um 3 eugntjfe, baß Weber ici), nod) meine 9?acbfolger je ben
Streit erneuern werben. Leiter wart) baö 2iufjta)tred)t beä §tlbeöl)eimer
StufylS über bie Slbtei burefc eine vom Könige, ben beiben beteiligten Jtira)en*
2
l)äuptem unb vielen 3 eu 9 en > unterfdjriebene Urfunbe ) betraf tigt.
2)aä war nott) niefct &lle6, wa£ 23ernwarb t)erau$fd)lug. Sluö bemfelben
Slnlaffe muffen üjm 3 u ftd)erungen erteilt worben fein, baß ber j?önig bü
näcbfter (Srlefcigung Uc Mainzer Metropole gemäß ben 2Öünfcben be3 ^ilbeS*
Reimer 93ifct;of$ befehlt werbe, 3ufid}erttngen, welche wtrflicr/ ben Erfolg
3
Ratten, ber oben ) naa)gewiefen worden ift. ,

9?od) muß ia) über bie Vorteile berichten, welcr)e §ule$t bie §auptperfon
als @rfa$ für bie it)r auferlegten Dpfer errang. $lucr) nacb ber granffurter
Styno'be fut)r 23ifa)of ^etnria) von 2Öürjburg mit feiner 2ßiberfe|$ltd)feit fort,

obgleid) ber jtöntg nia)t0 unterließ, ifyn §u befcbwicfytigen. Saut bem 23ericr)te
4
$l)ietmar$ enthielt ) bie *Rebe, weld)e ber kernig an bie in granffurt ver*
fammelten Väter ridjtete, am Sa)luffe ben Sag: möge ber 23ifcr)of von 2Bür^
bürg ieben Slugenblid fommen, ftetS wirb er mia) bereit ftnben, billige @e*
nugtljuung §u leiften. £)a ber SBür^burger niebt fam, übernahm ein 2ln*

berer, offenbar vom $ofe aufgeforbert, bie 9Me eines Vermittlers, diu
5
SBrief ) ift vortjanben, ben 23ijcr>of Slrnolb von ^alberftabt, und alö ©el)ülfe
ber Svlveftrtaner befannt, nacb ber granlfurter Äircfcenverfammhmg an feinen
SlmtSgenoffen ju 2ßür§burg erließ. ^rnolO fteüt barin Se^terem vor, wie uu*

4
') ^er^ IV, 777. 2
) ©friSvev a. a. O. IV, 62.
3
) ©. 13. ) ®ftäm
5
a. a. O. IV, 64. ) 3)af. @. 64.
26 $<*bft ©regottuö VII. unb fein 3eitaÜer.

recf>t er tb)ue, bem Röntge, bem er atd feinem Sefyenfyerm ©er)orfam fcbulbig

fei, niebt ju folgen; er beutet leife an, baß ber SÖürjburger, wenn eö etwa
bem Könige gefiele, ein ©eriebt nieber$ufe#en , t>or bemfelben ?aum befter)en
würbe; er fyebt enblid) fyervor, baß ber SBürjburgcr 23ifcbof felbft bei früheren
©Gegenseiten geäußert fyabt, wie wenig ifym an bem von lauter (STaven be*
wohnten fcfylecbt bebauten 33amberger Slntfyeile feines (Sprengeis liege.

5utS bem £one be£ (ScbreibenS, baS in Hafftfcbem Satein abgefaßt ift,

erhellt, baß Slrnolb von früher fyer mit bem SQSür^burger £einricr) in engen
93err)auniffen ftanb. ©erabe beßfyalb wirb ir)n ber König, benfe fer), jum
Uutcrl)anbler gewagt r)aben.

5£ir erfahren niebt, welken (Sinbrud bie 53erebfamfett .^molbö b)ervor*

braute, wo^l aber bmti$t baö fpätere ^Betragen be$ Königs, baß er ben
SBürjburger noeb immer all einen Unjufriebenen , unb §war al6 einen gefafyr*

Iicfcen Unjufriebenen, bemäntelte, ^einrieb II. fuebte it)n nämlier) bureb eine
1
sfteifye von 3BoI)ltr)aten ju gewinnen, ü^tttelft §weier Urhmbcn ) vom 7. Wlai
1008 fdjenfte er bem Ü&ürjburgcr (Stuhle mehrere ©üter, Iraft einer dritten

vom 22. Df tober 1009 erteilte )


1
er bemfelben 9ftarftrecfet in 2Bertf)eim, Iraft
1
einer vierten ) vom 10. (September 1012 bestätigte er ben gefammten 33eftfc
1
ber 2Öür§burger Kirche, fraft einer fünften ) vom 21. 3uni 1013 verliel) er

ifym bie ©raffebaft Seffungen.


5l(lein ber SQBürjburger §einria) forberte, el)e er ftcb aufrieben gab, einen
$reiö, ber SlfleS überbot, xva& bi$ batjin beutfa)e 53ifcf)öfe von beutfa^en
Königen erwirften. Scfyon unter ben legten Karolingern hatten Vorgänger
2
§einria)ö greibriefe errungen, ) welcbe ifynen allmalig ben 28cg ju Erlangung
mehrerer oftfränfifeben ©raffa^aften bahnten. 2Baö ben alteren girren von
SQBürjburg vorgefa^webt fein mag, erreichte je£t ^einrieb mit einem (Sprunge:
2
fraft einer Urfunbe, ) bie er bem Katfer im 3abre 1017 ober 1018 abpreßte,

wußte er feinem Stufyle baS §erjogti)um über ganj £ftfranfen ju verfebaffen.


£)a3 betreffende Pergament fagt §war niebt mit bürren Porten, baß r>infort

bie SOBürjburger 33ifcfcöfe ^erjoge in Dftfranfen fein follen — wafyrfcfyeinlicr)

vermieb e3 ber Kaifer, baö große 3ugeftänbniß beim reebten tarnen ju nennen
— aber bie gebrausten Sluetrücfe führten auf ftnnreicbe 2Beife unb unfehlbar
ju biefem 3^0
gaft noer) febnöber, ald bie Zljat an ftd), ift bie 5Jrt unb 2£eife, wieber
SQBürjburger feinen SQBillen burebfefcte. SBeibe 3ugeftänbniffe, fowofyl bie Ur*
funbe von 1013, als t>ic von 1017, fmb bem Kaifer bureb äußerfte SRott)

abgebrungen worben. Die ©raffebaft SBeffungen verlier; ^einrieb II. bem


Sßürjburger im Sommer 1013, fürs vor ber erften föomfafyrt, baö fyeißt, ju

einer Seit, Da er um roäfyrenb be$ italienifcben gelojugä feinen CRücfen


> ju

x 2 3
) ©frörer a. a. O. IV, 64. ) JDaf. ©. 65. ) <5te^e QSanb I, 392 flg.
8t<$te8 93uc$. Gafc. 2. Um ben Xt)xon ju ftdjevn, *ermel;vt £einntf) II. b. 2Kac$t b. 93i$tf)ttm3. 27

beden, bie $ut)e ber geinbe be$ !Reicb6 , wie bie Sreue unftd)erer greunbe
burcfy fd)r»ere £tyfer erfaufte. 3)ic 3 u ftcfcerung be£ fränfifdj)en £erjogtl)umö
fiel warjrfcbeinlid) in baö 3al)r 1018, ba itaifer £ciurid) IL naa) langen
-
»ergeblid^en kämpfen feinen grieben mit ben Luxemburger Sd)roägem ab*
fd)ließen mußte. Wlan fteljt bafyer, ber #ßür§burger S3ifd}of ftanb mit ben
©egnem beö .ftaifcrö in geheimer 93erbinbung, um »on §eiurid)ö IL $er*
legentjeiten 5llle$, roaS er roünfcbte, r)erau3$upreffen. 3)eutlict;e (Spuren r)ie*

»on trägt bie letztgenannte Urfunbe felbft an ftcb. £>bgfeicr) mit ber 3etr)re$*
jar)l 1017 »erfefyen, gehört fte mehreren Sinnigen naa) erft bem folgenben
3a()re an, auef) l)at fte feinen 2Dconat3tag. 3a) erfläre mir biefe Unregel*
mäßigfeiten barauS, baß Äaifer ,£einricr) IL ba$ »erfaßte Pergament längere
3eit liegen ließ, er)e er fta) ba§u »erftanb, bemfelben burcr) 23efel)l ber Sie*
gefung gefe£lid)e $raft $u »erleiden.
2)er 93erbacbt brängt ftc^ auf, baß ber ©ebanfe , ein ^erjogtrjum $u er*

ringen, ben ber 2Bür$burger 33ifa)of mit fo merfroürbiger 23er)arrlid)feit »er*


folgte, niebt fovoorjt in feinem $opfe geroacfyfen ift, als »ielmer)r ber $üft*
fammer StyfocfierS IL angehörte. 93cit 5iu6fta)ten auf weltliche §errfd)aft
Wirb, ja muß Stylttcfter feine beutfct)e 2krbünbete gefirrt r)aben, bi$ fte i()tn

bie §anb boten, ba$ dläty beutfdjer Nation aufeulöfen, bie gefeglicbe 9Jcact;t

ber trotte $u brechen. £>er 9U)eünfer Stul)l, auf welcbem ©erbert etliche 3^re
faß, fyatte einft biefelbe Stellung, weld)e je$t ^einrid) »on SSürjburg erftrebte,
gegenüber ben neuftrifdjen Königen eingenommen. 3*n Uebrigen ift weltbe*
fannt, baß folcr)e ©elüfte bem Haren 9f(ed)t ber $ird?e wiberftreiten unb $u*
gleich Nationen unb 9^e(d)e »erberben. 2ßie bie päbftlicbe unb bie faiferliet)e

ober fönigltcrje ©eroalt eroig getrennt fein muffen, fo barf aua) ba$ 53t3tl)um
nid)t ben ^erjoglia)en 2Birfung£rm3 auffangen, fonbern foll il)it beaufftaotigen,

befebränfen. 2)ie gürftbiStfyümer, bie glän^enben angeblicb geiftlicfyen ©runb*


l)errfd)aften ber 14 Sllmenftnber, welche, naebbem längfi.ber geuergeift beö
Lebens bem beutfd>en C^etcfp^fötper entwichen, au$ bem fieirfniam beffelben

l)er»orrouebfen , r)aben ^ule^t folgerichtig §u weftyfyätifdjen griebenöurfunben,


ju $eidj$beputation$*§auptfd)lüf|en geführt. Sin foleben Säumen waa)fen
folcfye Linien!
2)ieß bie furjgefaßte, aftenmäßige ©efcfyidjte ber (Sntfter)ung beS 33am*
berger £od)ftift$. Um bie beutfdje ^ire^e mit einem Stufyle §u bereichern, I)at

Rehmer) IL etroaö gevoagt, was fenft Könige nur für ben eigenen 93ortfyet(,

fyöctjftenS für bie 3ufunft ifyrer Äinber unternehmen. 6c^on ^ierauö ergibt

ftcb, baß bie 33amberger £l)at nid)t ein augenblidlicber Einfall, fonbern 2lu$*
fluß eineö großen wohlüberlegten (B^ftcmö war. Unb wtrflicb »erhält ftcb bie
©a*e fo. «Bon ben 364 Urfunben §eiurid?0 IL, bie in
s
SBöfymerS J^egeften*
Sammlung »erjeic^net fte^en — »ielleicbt bie ^älfte ber »ort)anbenen — - ent*
28 «PaBfi (Sregortue VH. unb fein 3eitaltef.

galten )
1
niebt weniger alö 338 Scbenfungen an ßlerifer unb geiftlicfye 5ln*
1
ftalten, ober fpreeben bie Veftätigung älterer ©aben auö: nur 26 ftnb ) anberen
2
3nl)alt£. SBenige beutfdje ,£od)ftifte gibt ) e$, bereu Vcft$ ^einrieb IL nid)t
bura) Verletzungen auö feinem eigenen SlÜob ober au6 9Wcb$gut ftattlid) ge*

mefjrt l)ätte. 2lm reicblicbften bebaebte er fein ©efctiöpf , ben Vamberger €tur)l,
beut er aua) fterbenb feinen ganzen 9caa)laß, fafyrcnbe Sg>aU wie ©runbeigen*
3
tfynm, wrmaebte. ) Näcbft Bamberg erhielt ba$ Reifte baS $aberborner «£>oaV
ftift, unb jwar, tr>ie ia) t>ermutl)e, beßfyalb, weil biefer €tuf)l im Nacfen be$

fä\tfi[cr)en <£)er$og$ Vernfyarb faß, bem ber Jtonig ju mißtrauen befonbere


©rünbe ()atte.

3nbeffen reichte . Weber baö eigene Vermögen be$ JtaiferS , noeb ba$
«ftammergut be6 S^etc^ö au$, um bie Vi6tt)ümer in bem ©rabe ju ftärfen,

roie ^einrieb; IL wünfebte. @r griff beßfyalb nad) außerorbentlicben, biöfyer

unbefannten Mitteln. <&i\u$ beftanb barin , \>a$ er viele Qtlerifer nur unter
bem Vebing Heinerer ober größerer Sdumfungen an bie Stühle auf erlebigte

Vistfyümer beförderte. 3)ei Viograpl) be$ Vifcbofö SDieinwerf oon ^aberbom


4
erjagt: ) „nacrjbem 9^etl)artit^ , ber biefen €tuf;l bi$ 1009 einnahm, geftorben

war, würben fogleid) Voten an ben ^önig abgefertigt, um il;m ben SobeS*
fall ju melben unb fcbleunige 2ßieberbefe$uug beö ©tut;le0 ju erbitten. £ein*
riet) IL fyielt fofort $atl) mit ben anwejenben ©roßen. 5D?el)rere würben $u
Nachfolgern üorgefd)lagcn, §ule£t entfa^ieb ^einrieb; IL für SOfeinwerf tfyeilö

wegen feiner vornehmen ©eburt , tfyeilS wegen feineö 9t>ia)tl)umö an jeitlic^en

©ütem. 3)er £önig ließ 9)?einwerf rufen, jog feinen £anbfd)ul) auö, über*

reichte um bem 2lnfommenben mit ben ^Borten: ba nimm. 3Ba8 foll id)

nehmen? s
fragte JJ?einwerf. 3)a3 *)}aberborner Vi^tlmm! lautete bie Antwort.
2lber xva& foll mir ba$ VtStlnnn, fufyr üQteinwerf fort, ba ia) fo begütert bin,

baß tcf> au£ eigenem Vermögen ein üiel reiebereö Stift errichten fönnte ? \Eben

weil ftcf; bie Sacbe fo »erhält, entgegnete üönig ^einrieb, t)abe ict) bieb junt

Vifdjofe auSerfefyen, bamit bein $eict;tl)um ber Slrmutl) *ßaberbornö ju §ülfe


lomme, unb bamit bu bura? fromme <Sa)en!ungen an bie bir jugebaa^te jlircf)e

ben §immel erwerbeft. %& fage unter biefer Vebingung ju, erwieberte

SDceinwerf." SBirflia) bebaute ber neue Vifcbof fein Stift ftattlid> mit
Erbgütern.
$lud) ber ^erfeburger ©efd)tcf>tfcbreiber Dietmar erlangte auf ö(;nlia)e

Sßeife feinen <Stur)I. Vor ber Ernennung bureb ben ^önig mußte er ba$
5
Verfprea^en ablegen, ) baß er bie 9)?erfeburger ^irc^e, bie nod) immer fta) t^on

ben 9kd)wcl)en ber ©ewalttb; at ©ifell)er6 ntc^t ganj erholt v)attc, mit 5llIob
auöftatten wolle. 3nbeß t>erbtent bemerft §u werben, baß Dietmar biefe 5lrt

l 2 3
) ©fröret o. a. £). IV, 136 flg. ) OZa^lveiö baf. @. 137. ) JDaf. ©. 106.
6
*) 2>af. ©. 138. ) JDaf. ©. 69.
Wä)U& 93uc§. (5aJ>. 2. Um ben Scroti gu fiebern, ttevmetjvt ^eintieft IT. b. SOtad?* b. ©tdnjumö. 29

von (£rrverbung geiftlicber Slemter für ffmbtyaft erfCärt:*) ein SBewetS, roeld)'

ftarfe Surjeln in 3)eutfd>lanb bei begriff von Simonie getrieben r)atte, rvel*

djeri laut Datnfani'S 3eugniß') bie Italiener vor ben tyittn ber 2Öirffamfeit

be6 r). $omualb gar nfct)t fannten.

3)eßgleicben l)at ber ©rjbifcbof Unroan von #amburg;93remen, 2iviäo'6

9?acbfolger unb früher Kapellan ,£einrid3 IL, bureb au3bebungene Scr)en*


hingen an feine Mix^c ftd) ben 2Beg auf ben @r§ftur)l be3 b. 2ln6fariu$ ge*
babnt. Ü)od) fam l)ier noeb etroaS SdlimmcreS r)in§u. 2lfte 3uf% ober
3
Sa^olten jur norbifeben üirebengefebiebte 2lbam3 melben: ) „bie Sage ger)et,

baß Unroan burd) Simonie ba$ Hamburger @r§bi3tl)um erlangte, -fofem er

nämlid vor feiner Ernennung ein £)ritttr)eil feines großen 5ßermögen6 ber

faiferlicben Kammer, baö ^roeite drittel bem ©rjfttfte , ba6 brüte feinen 2kr*
3
roanbten verfdrieb." Slbam felbft füljrt ) im Serie einen 33eroei£, baß
Unroan vor feiner (Srfyebung bem Hamburger Stuhle ein ©ut fdknfte, folg*

lieb fann über ben jroeiten $unft ber 2lu3fage be6 Sdoliaften fein S^fet
obroalten. 5lber aud) ber erfte fßunft bat feine $idtigfeit, benn ber 9}?öncb
3
von Dueblinburg, beffen Slufseicbmmgen gleicbseitig finb, bemerft, ) UnroanS
Ernennung mißbilligenb, Jto'nig ^einridj II. f)abe au$ ©ei<* biefe 9©ar)l ge*

troffen, golglicb beging t)kx ^einrieb IL im eigentltden Sinne beö Sorte


Simonie: ein gall, von bem noeb ein $roeite£ 33eiftoiel befannt ift. ^errmann
3
ber Sabme berietet ) nämlid), baß ber jlönig von bem ^etebenauer üftönebe
£einrtd) ©elb gegen baS Q^erfvreden nar)m, ir)n jum 2lbt ju madjen, aber

nad)r)er bennod einen Slnbern err)ob.

3u denjenigen, roelde fraft vertragsmäßiger Abtretung geroiffer Erbgüter


an bie betreffenbe jtirde Stühle beftiegen, muß meinet (Sradtenö viertens
3
SBalberidj von Sütticb geaäf)lt werben. 3)er 53tograpt) beffelben fd)retbt: )

„95ifcbof geworben, übergab Sßalbericb ba$ große ©ut, ba$ irjm fein $ater
binterlaffen, FeineSwegS ber eigenen gamilie, fonbern er verfügte barüber jum
SBorifyeil ber 2üttid)er ^irebe. 2Beld)e3 @otte3l)au6, tvelcbeS Softer liegt in

unferem Sprengel, ba6 nid)t feine ©roßmutr) erfahren fyatte! 2lud) bie 3)om*
fird)e \tatkk er mit vielen Sänbereien auö, namentlid) fcr)enfte er auf eroige

3eiten ba6 befte Stücf beS it)m ^gefallenen ($rbe, nämlid) ba6 ©ut $an*
narb, ber £ütticber ^ira^e/' 3)er 33iograVr) beraubtet, Solc^eö fei ol)ne 2ötber*

fprua^ ber trüber 53albericbö gefdjeljen. 5lber bura^ !Dinge, bie fpäter vor^
gingen, roirb biefe Eingabe roefentlid) eingefc^ränft. $laü) 53albertdö £obe
fuc^ten feine trüber vom Gaffer Siebererftattung ber von il)m geftifteten

©üter unter allerlei rool)l!ltngenben SBorrvänben ^u erlangen, erreichten jeboc^


4
ir)ten 3tverf nid7 t. )

4
) 2>af. @. 138. 2
) ®ufy 23anb V, 632. 3
) ©frorcr, Äir<$. ©ef^i. IV, 139.
A
) JDof. ©. 140.
30 *^aBfi ©regoriuS VII. unb fein 3eitafter.

$iefe äfynlicfce gätle mögen wöfjreub ^einriebö IL 22iäf>iiger Regierung

vorgefommen fem, or)ne baß bie bürftigen 3 f t^ uc ^w bavon reben.

9lußer bem eben befdniebenen fe£te ^eimid) noeb einen feiten mächtigen
£ebel in Bewegung, um 9)?acbt unb 33eft($ beö 33i8tljwn$ ju niedren, einen
1
£cbel fage idj, ber ir)m ben grünbliden ,!paß beö 9Jiöndftanteö §ujog. ) (Eine

SO^affc von iHoftern r)at er btfd>i>f[td--en Stüblen »erliefen. 3)en Einfang maebte
er mit Vergabung ber 5Ibtei (Seligenftabt an baö SÖürjburger Jpocbfttft burd)
Urfunbe 2 ) vom 10. 3ult 1002. £bne grage tr; at er biefen 6d)ritt, um wä>
renb be$ Sfyronftreitö ben fdwanfenben SBifcbof ju gewinnen, ©in 3ab)r fpStcr,

$u ber 3 e ^/ ^a ^r erfte 3ug nacb Stalten vorbereitet warb, fdnmfte ber

Üönig burd) Urfunbe vom 28. gebvuar 1003 bem <Etur)le von *parma bie

reiaV 3lbtei 9?onantola. ^acb Sßiebererobcrung 33öl)menö im 3al)re 1004


verfügte er über ©üter beS JlfofterS «iperSfetb, um bie 2)ienfte feiner 21nl)anger
2 *
$u beformen. 2)er Sflond? von Dueblinburg fagt ) mit verbiffenem 3 orn
„bie 2Ibtei ^eröfelb warb vom Könige beraubt, erlitt großen SSerfuft an ®ü*
tern, viele Sflöndje mußten fortwanbern."
Sä'fyrenb ber Lüftungen jum ^weiten Kriege wiber 33ole3law von $olen
2
fe|te ) @r$bifcbof Sagino ben 5lbt bc6 reiben vor 9Jiagbeburgö £i)oren ge*

legenen JUofterS @. s
JD?ori& ab, l)ob bie 51btei auf unb verwanbette ba$ (Stift
2
in eine Cßrobftet. Slu'etmar von s
D?erfeburg gibt ) ju verfielen, baß bie (Sin*

§ief)ung be3 ^(ofterö jwar unter bem $orwanbe verfallener 3 U( H * n t>cr Sfyat
aber wegen äußerer Smdc, b. \). um beö jfriegSbienfteä willen, erfolgte. 3)a
Sagino ed war, ber ben tarnen jur 2luff)ebung Vergab, ift faum ju $wet*

fein, baß ber SDcagbeburger ©rjftul)! ben, bebeutenbften 93ortl)eil barauä jog.
2
Die (SrricHung be$ §ocbftift$ Bamberg im 3al)re 1C07 foftete ) nicfyt

Weniger alö fedjö jtlöftern (Seltftänbigfeit unb reiaMid)c$ (Einfommen. Unter


einem Sage, ben 1. November 1007, würben bie Slbteten fingen, 93arigin
im bairifden 9torbgau, Neuenbürg, ©engenbaefc in ber JDrtenau, ^afelbacri,
2 2
«Stein, jum 33amberger Stuhle gef&tagen. ) $otl Unwillen fdreibt ) ber 3[)tond)
von *)3eterSl)aufen in 33ejug auf Stein: „£önig £ einrieb IL fyat biefe Slbtei

bem neuen (Stufyfe ju ^Bamberg untergeortnet unb nur für wenige SDiona^e ben
nötigen Unterhalt übrig gelaffen."
<Ecd?ö 3al)re fpäter fielen jwei anbere Abteien, worunter eine ber Meßen,
3
bem ^ömeriuge beö 3al)rS 1014 ^um £pfer. 3$ toffe ) ^cn 93?önc^ von
Cueblinburg reben: „ber fonft fo weife itb'nig ^einria^ IL beraubte, vielleicht

bura^ ©inflüfterung fcblecbter SDcenfcben verleitet, bie ©üter beö ^tlofterö gulb.
Wati allen (Seiten flogen bie 53rüber, n>elcbe bi6 bat)in (Jarlö beö ©roßen
(Stiftung bewohnten." 53efdulbigungcn von 3ucbtIoftgleit mußten aud) l)ier
3
ben 5ßorwanb r)erleib)en. (Sc^annat wei6t ) nacb, baß bie eingesogenen San*

l 2 3
) ©fröret a. a. O. IY, 140. ) £af. @. 141. ) IDaf. @. 142.
9ld(jte$ 93udj. &ty. 2. lim ben Sljron gu fiebern, sermefjrt £einrie§ II. b. 2Jhd&t b. 93i$U)um$. 31

bereien fyauptfäcblicb bem -üDfainjer @rsftublc juftefen. «fturj barauf belohnte


^einrieb II. bie 2)ienfte be£ (Straf burger 93ifcbof3, ber allem Slnfcbeine nad)
bem 9?ömer$uge angerooljnt Ijattt , mit ber 2lbtei (Scbroarjacb in ber Drtenau.
3n ber betreffenben Urfunbe ) ty\$i eö:
1
„ba bureb ben Siliert ber göttlfcben

93orfefmng bie ©eftalt beö menfcblicben £eibe6 alfo efngerfdt)tet ift , baß bie ge*

ringeren ©lieber bem Raupte gefyorcben muffen, fo r)aben aueb Sir, biefem
Sßorbilbe folgenb, ben 23efcblu£ gefaxt, geroiffe Heinere jtireben UnfereS $ei*
cbeö ben größeren unterjuorbnen. demgemäß feilen SBifcbof Serner »on (Straft
bürg unb feine 9?acbfolger SBollmacbt fyabtn, orme Siberfprucb »on irgenb
nxlcber (Seite bie 2lbtei (Scbroar^acb $u beft^en unb bie ©üter berfelben nacb
freiem (Srmeffen für eigene ßroeefe ju wroenben." 2)iefe Sorte ftnb belebrenb!

3m Sabre 1015 erlaubte ber Jtaifer bem $aberborner 33tfcbof SDMnroerf


einen tiefen ©riff §u tr)un in ben 93eft£ ber überreifen 2lbtei <Sort>et an ber
2
Sefer. Der SMografcb 9)?einroerfö erjäblt ) biefe 93egebenbcit folgenbermagen:
„nacb 53eftegung ber 23b'bmen unb 9)iär)ren, ju roeteber ber 33ifcbof oon *ßaber*
born eifrig mitroirfte, befuebte SDteinroerf zufällig baS ^lofter ^ort>et. (Scbon
ttorber Jjatte er Streit mit bem 2lbte Salo, roeil legerer ben roicbcrbolten

^ftarmungen beö 93ifcbof3, ber eingeriffenen ßucbtloftgfeit ju fteuem, bebarrlicb


£ro£ bot. £)e£balb serflagte nun 5D^eimt>erf ben 2lbt, worauf Salo oon
feinem Slmte entfernt unb an fetner (Statt 3)rutbmar mit ber SSerpfltcbtung
eingefe^t roarb, bie (Strenge ber Siegel tjer^uftellen." golgt nun m\ 23e*

riebt über geroiffe ärgerliche Auftritte jroifcben bem 23ifcbofe unb ber üDiöncbS*
gemeinbe.
2)er SBiograpr) irrt jebodj in einem roefentlicben fünfte : auS Dietmars
3
^r)rontf erhellt, ) bag ^aifer ^einrieb nidit nacb einem glütf lieben Kampfe
gegen 23öl)men unb Wltyxm, bie in jenem 3afyre gar niebt befriegt rourben,

fonbern unmittelbar t>or bem britten gelbjuge reiber SBoleSlaro (£l)robn; bie

5lbfe£ung Salo'6 unb bie ©rljebung 2)rutbmar6 angeorbnet Ijat. Dffenbar-


ging bie Sftafregel son 9J?einroerl au6, boeb beobachtet forooljl 55!r)tetmar alö
ber SBtograpr) (Stillfcbroefgen über bie Srtebfebern, roelcbe ben *ßaberbomer
93ifa>f leiteten. Slllein bie Angabe be$ 9D?erfeburger (Sr)roniften, baß nacb
£)rutl)mar6 (Sinfefcung alle 5D?oncbe, auger neun, baS Softer »erliegen, für)rt

auf bie roafyre (Spur. Die trüber liefen ofyne 3^> ei f e ^ begfyalb bason, roeil

ir)nen ber SBrobforb bofyer gelängt roarb, mit anbern Sorten, roeil bie @üv
fünfte be6 (Stifte ntcr)t mefyr, roie biöfyer, für bie Slnnetymlicbfeit be$ mönebi*
feben Gebens, fonbern jum $ortl)eile 9J?einroerf6 unb beö bettorfter)enben Kriegs
»erroenbet rourben.

3«)ei 3ab;re nad)l)er, im ^lugenblicfe ber Eröffnung be$ vierten gelbjugö


gegen $olen »erfdjenfte ber ^atfer bura) Urfunbe )
5
*om 11. 5luguft 1017

2 3
*) $af. <&. 142. ) !Daf. <S. 143. ) S)of. @. 144.
:

32 «|?abft OregoriuS VII. unb fem 3eitalter.

an benfelbcn 9D?efawerf baS Ülofter ,£elmwarbljaufen. 2)er Viograpb)- be*


1
merft ) hierüber: „bie @rben be$ ©rafen (Sffibarb ßatten $nfprüct)e auf $elrn*

warbfyaufen erhoben. SRadjbem lange bcßfyalb vcrfyanbelt worben, warb bie

Wbtei bem 9^eidt>e flugefprodjen. SBeil aber biefelbe Weber eine Abgabe in

@elb (an bie faiferlicbe Kammer) entrichtete noeb £)ienftmannfcbaft [teilte, über*
gab fie ber Jtatfer bem $aberborncr Stuhle." 2)a8 fycißt, beutfdt) gefproeben
Sftemwerf erhielt baö Softer unter ber 33ebingung, eine entfpredjenbe Shtjar)!
(Streiter jum 9teid)6r)eere ju liefern.
2
Valb barauf warb $aberborn abermal mit einer 5lbtei bebaut. ) 2>urd)
2
Urfuube ) vom 20. SDtärj 1019 »ergabte «ftaifer ^einrieb an 9Ji einwerf baö
2
Softer (Sdjelbice. 9?ur vier Sage früher befam ) baö £ocbftift fünfter ein

ftl)nlid)ce ©efdjenf burdj Uebertragung ber Slbtei £ie6forb. Severe beibe 93er*
Ieil)ungen fallen in baö 3af)r 1019, folglich in eine Seit, ba ^einrieb IL
2
feine Vorbereitungen gegen ben 2luffranb be6 fädjjtfcßen ^erjogö 93ernr)arb traf. )

9?ocr; finbe icb außer ben biSfyer erwähnten brei weitere Vergabungen von
Softem an 53tötr)ümer in ben Duellen aufgeführt. IDurd) Urhmbe 2 ) vom
11. £>ftober 1016 verfdjenfte ^einrieb IL bie Slbtei Weggingen (im $ie$) au
2
Bamberg, burdj eine tfmite ) vom 3abre 1018 ein Softer unweit (Soblenj
2
an baö ($r$fttft Srier, enblid? bureb eine brüte ) vom 24. 9lpril 1020 bie

Slbtei SMffentiö an ben 33tfdjof ^eriwart von Vriren.


3m Uebrigen verbtent bemerft ju werben, baß ber (Sturm, weldjer unter
£einricb3 IL Regierung über ben Höfterlicben 33eft£ erging, nid)t wenig $u
bauernber Verpflanzung ber (Slugniacenfer Siegel auf beutfeben $eicb$boben Ui*
trug. 2£ie \& bereite angebeutet r)abe, fugten mehrere SBifdjofe ben Eingriff
in frembeö (Sigcntljmn burd) ben Vorwanb ju befd)önigen, baß bie 3ud)t in
ben Slbteten alten (Scbfagö herfallen fei. 2)a nun (Slugnr; in ber ganjen SBelt
I)or)en unb wofylverbienten $ufe6 genoß, fyolte man bort 5J?ufter befferef @in*
riebtung. 3)er erfte urfunblid? nachweisbare galt ber (Sinwfrfung @Iugnr/ö auf
3
beutfdje Softer gehört ben 3^ten Dtto'ö ITL an: a\\& einem Briefe, ) wel*
d)er ber Sebenögefdn'cbte beö Slbtö ÜJ?ajoIu6 vorangestellt ift, ergibt ftd), baß
ein (Slugniacenfer 9J?öncr>, 9tamen$ SUbebalb, nact) bem (Stift 9J?urbad) im
(Slfaß gefebitft warb, unb baß Dberabt Dbifo ebenbortl)in eine *Reife unter*

nar)m. (Sine formlidjje Verpflanzung von ßlugniacenfer 9)iönd)en nad? 2)eutfd)*


lanb erfolgte tu ben Sagen £einricbö IL 33ifd>of 9fteinwerf von $aberborn,
4
Wirb un6 erjäl)lt, ) berief 13 TOndje a\\$ @lugm; nad) feinem Sffiolmjtye unb
ließ burdj fte bafelbft ein Jtlofter einrichten. £>bilo'3 gefeierter 9?ame feilte

bie klagen ber beutfdjen Jtlofterbrüber über baö an ibjnen verübte Unrecht
jubeden.

l 2 3
) ©fröret a. o. £>. IV, 143. ) <Daf. @. 144. ) "MalMon, acta ord. S. Bened.
V, 764 unten. *) $erfc XI, 118, SWittc.
"

9l<r)reö *Bud&. @<ty. 2. Um ben Syrern g« fiebern, vermehrt £einricr) II. b. 3flacr)t b. «tStyumS. 33

9i*ie f)at e$ ber beutfebe 9Höncbfianb bem ^aifer t>er^tet)en, baß biefer,

bnret; bie Urnftänbe genötigt, eine SSWaffc Slbteien ben (Stützen opferte; erver*
äter) SolcbeS felbft nfdjt $u ber 3^^ *> a ^einrieb; IL bereite burd) bie «ftirebe

fyeilig gefproeben war. 3" alten beutfdt)en ^rebigten, welche 9ftöncbe r)ielten

unb meberfdjrieben, ftnbet


1
.) ftet) bie Sage, Teufel Ratten nacb ^einriebe II.
2krfd)eiben feine Seele fyolen wollen, and) fei hd bem ©eriebt bie 2Bagfd)aale

feiner guten 2Öerfe ju leicht gewefen, unb nur ein vom ^eiligen Sanrentiuö

vor ben 9ftd)terftur;l ©otteS gebrachter Jte(d), welken ^einridb IL einft auf ben
SUtar be$ ^eiligen $eter ju 9Rom ftiftete, f)abe fyn gegen eroige 93erbammniß
gefaxt. 3*^) ift ba6 @ebäd)tniß ber Älofterbrüber.
3m allgemeinen fann man fagen: ba3 Scfyicffal ber ($in$ier)ung ober 33e*
vormnnbung traf nur bie Heineren Stifte. Ü)ie großen unb angefertigten
blieben unter ^einrieb IL meift unverfefyrt, mußten aber bafür leiften, road
bie 53i6tl)ümer leifteten.

S3on fetbft verfielt eö ftdj, baß ber Jtaifer niebt o%m tiefe 3roecfe fo

SlußerorbentlicbcS für bie geiftlid)en 2lnftalten beS dläd)& getrau r)at. 3« bem
2
©nabenbriefe, ) fraft beffen er wenige Soeben vor feinem £obe unter bem
26. 3uni 1024 bem «Stifte be* l). ©omfaciuS §u gulb bie ©raffdjaft Stobben*

ftabt im Sftaingau verlief fyeißt cS: „e$ ift billig, baß bie Ätrdjen unb in $*
befonbere bie gulber, großc6 ®ut beftfjen, benn wem viel anvertraut
ift,von bem wirb aud) viel geforbert, unb aafylreidje £)ienfte muß gulb
an bie römifcr)e unb Faiferlidje Kammer entrichten.
Sffite traf ^einrieb IL , atö er ben £r)ron beftieg , ba6 fRddb germanifcr)er
Nation? 3n einem Schiffbruch, ben £)tto III. verfc^ulbete. 2llle6 roar in ber

5luf(öfung, rjauptfacblia) weil ba6 weltlicbe gürftentfjum, burd) Dtto'3 ^inberei


verführt, ftet) anfebidte, bie Ärone ju zertrümmern, baö beutfd)e Sßolf, \x>k

dm rjirtenlofe §eerbe, §u verteilen. 3n biefer füra^terlicben ^otl) griff $eht*


rieb, eng verbunben mit bem SRatnjer G^bifctof 2Billigi6, $u bem einzigen

Mittel, baS flecfcn Fonnte: er ftärfte ba$ 23i3tl)um unb bie lebenöfal)ige

Slbtei, fdjuf beibe in Jtnotenpunfte ber itriegSmacbt um unb gewann baburdj


bie nötigen Gräfte, um 2)a$, voa$ bem (Sinfturje nafye febien, wieber auf*
Surtdjten.

$er Süttid^er TOnd), ber um 1050 baS geben beS Sifcbofö 93albericb
8
verfaßte, welcber von 1008 hi$ 1018 ben @tur)l '$u Sütticb einnahm, fdjreibt: )

„Siebten unb £rad)ten ber meiften fBtfc^ofe au6 ben Sagen £einric$8 IL fei
"
bal)in gegangen, Stäbte §u erwerben, bie 3^1 it)rer Solbaten ju mefjren.
Sabelnb maebt ber aftöndj) biefe iBemerfung, fügt aber boeb hä, baß folefeeö

Streben bem ©emeinwefen ntdt>t wenig duften gebracht l)abe. 2ßäl)renb ber

l 8
) ftad&getotefen ©fröret, ^. @. IV r 198. *) öß^mer, 0£eg. 9Zr. 1256. ) ^cr^
IV, 725.

©fröret, $afcfi ©regoriit« vii. Sb.


4
vi. 3
34 $<*&{! ©regoriuS VII. unfc fein 3ettalter.

erften 18 3al)re feiner Regierung, ba unaufhörlich ©egner auf fön einftürfnten


unb ihn nid)t §ur 9tur)e gelangen liegen, begnügte ftcb «gjeinridb II., fo tute

ed ba$ augcnblicflid)e 33ebürfnig forberte, Jtrieg31)ülfe von bem rjötyern (SleruS

ju begehren. Slber in ben legten 3af)ren feineö £ebenö regelte er bie Set*

ftungen burdj ein fefteö (Elftem. 3$ fomme r>temtt an bie grofartigfte feiner

Scböpfungen. So bürfttg bie Duellen von 1018 an, ba bie 9fterfeburger

(£l)ronif enbet, fliegen, fann man bod) beroeifen, bafj Jtaifer ^einrieb IL um
1023 eine ^riegöorbnung febuf, roeldje bauernbe grüßte getragen Ijat.

2)ie Slbtei £orfcb an ber 33ergftrafk roar eine ber reiebften im füblicften

Ü)eutfd)lanb. 9?un in ben pergamenten eben biefeS jtlofterö ftnbct fta) bie

9?ad}ricbt, *) baß e$, unb jroar im eilften Safyrfyunbert, bem ^aifer nid^t roeniger

alö 1200 9Jknn fteflte, georbnet in jroölf Scbaaren, jebe ju ljunbert ®e*
roappneten, baö S3anner führte ein ©raf von (Salro. 3f* baS niebt ein fyanbgreif*
lieber 33eroei$ militärifcber Drganifation ! Unb roann anberö fotl biefe Stnorbnung,
bie unter ben Maliern in voller ^raft erfebeint, eingeführt roorben fein, als
unter ,§ einrieb, II.! ©ine junite £r)atfadje, bie in 33 etraebt fommt, gebort bem
3al)re 1023 an. $)er $alberftäbter 33if$of Slrnolb, ber laut bem ßeugniffe 2 )
ber <£a$ fenebronil
,

roa r)renb einer 27 jar)rigen SBerroaltung — von 996 btä

1023 — ba£ ©runbvermögen feineö (Stifte um 1200 33auerroirtl)fcbaften

(mansus), b. I). ettva um 50,000 3audbert fruebtbaren Sanbeö gemehrt Ijat,


2
roar ben 7. September 1023 geftorben. ) Sofort trat baS 3)omfapitel, bie

Stift3mannfd}aft unb bie ©emeinbe jufammen, unb rt>är)lte einen gegriffen

£errmann nun 9cad)folger. ©ine ©efanbtfcbaft ging hierauf an ben jtaifer

ab, roclcbe ben Auftrag fjatte, bie größten £tyfer anzubieten, falls £einrid) IL
bie 2Bal)l beftätige.
3
2)er SEttöncb von Dueblinburg febretbt: ) „bie ^erren, roelcbe bem Ijeil.

Stefan von £alberftabt als Solbaten bienten — (b. I). bie iftitterfd)aft beS
Stifte) — erllärten fta) bereit, baS £unbertfad)e ber (in foleben gällen ge*

roörjnlicfyen) ©elbfteuer $u entrichten, roenn ber $aifer ben Biaxin ifyrer 933ar)l

gut r)ei^e." 2lber ^einrieb, IL roieS ben Slntrag nuücf, er ernannte aus
eigener 5D(acbtvolIfommenr;eit ben ehemaligen $lbt von gulb, 33ranbag, an
SlrnolbS Stelle uim 33ifcbof. 2£arum leglen bie Solbaten beS Studio fo

großen 2Öertr) barauf, ifyren ©rfornen burebnifefcen? offenbar beftyalb, roeil fte

bemfelben bureb ben 2Bal)lvertrag bie £anb gebunben Ratten, baß er nidjt $u

viel von ifynen begebre. 2£arum fürebteten fie ftcb anberer SeitS fo fer>r vor bem
©efdjöpfe beSJtaifcrS? £anbgreiflia) barum, roeil 23ranbag bem SQSiUen §ein^
ria)6 gemäg bie beftefyenbe ^riegöorbnung feft^alten unb folglich von ber

Stift6mannfcf)aft fa^roere 3)ienfte forberu mugte!

l z
) Cod. Lauresheim. I, 183 unten flg. ) ©fröret, ^irc^. ©efc^. IV, 191 flg.
3
) q?er^ HI, 88 unten.
SldjteS $u$. Q£at>. 2. Um ben Sfyvon gn fiebern, öermefyvt £etnrid& II. b. Wlaty b. 33i<W;um$. 35

3)eutlict)e (Spuren ftnb vorfyanben, baß — wie auä Innern ©rünben


nicfctö anberS erwartet werben mag — bie fragliche $rieg3orbnung in allen

feilen beö 91M$, alfo aueb in Sombarbien, Äraft erhielt. (Sin 90?ailänber

(£r)ronift, ber jwar erft bem anfange be6 vierzehnten 3al)rl)unbert$ angehört,

aber viele jefct verlorne Urfunben,benü£t x)at, ©alvaneuö be la glamma, mel*


bet: )
1
„(Srsbifdjof Heribert — feit 1018 ^a*fofger 2
) be$ von Otto III. ein*

gefegten Slrnulf — bewältigte jwet ©rafen, £ugo unb 23erngar — unb 50g
mit (Srfanbnifj beö Gaffer £einricb$ IL ir)re ©üter jn ©unften be$ TOatläu^
ber Stur)(e3 ein. (Sbenbcrfelbe erhielt vom $abfte baS itlofter beö freit 93in*

centiuö, welcbeä bisher feine $eicf)6freif)eit behauptet t)atte, jum @igentt)um,


1
worauf er baffelbe über bie 9ftaßen fcfjröpfte." ) 3)er (Sfyronift gibt feine %tiU
1
beftimmung, woljl aber ^eigt ) ber treffliche ©efebiebtfebreiber Sftailanbö, ©iu*
lini, auf Urfunben geftüfct, baß ber 2lberlaß, welken Heribert bem befagtem
JUofter beibrachte, bem 3a^re 1023 angehört, alfo genau bemfelben, ba Jtaifer

Rehmer) II. über ben 2lfpen brüben bie neue JtriegSorbnung fcfyuf. gür
friegerifdje 3*wcfe müfen bie ©üter ber unbotmäßigen ©rafen, wie be$ j?lo*

fterg jum l)eil. SBincentiuö bem SKailäuber (£r$bifd)ofe vom $aifer jugewiefen
worben fein. 3n ber $l)at verfügte berfelbe feitbem, roie au$ ber ®efct)icbte

be$ erften Salierö (£onrab II. erhellt, über ein ftattlic^eö «£>eer.

ftod) ein britter SBeweiä liegt vor. 3m nämlicben 3at)re 1023 beging
^aifer ^einrieb II. anfcfyeimnb einen groben ©ewaltftreicb, fofern er ber 9lbtei

jum fyeil. 9Jiarimin in £rier,.weit ber reichten be6 norbweftltd)en ©ermanienS —


unb jwar mit 3uftimmung beö ^abfted — auf einmal 6656 SBauernwirttyfcbaf*
3
ten , b. x). ungefähr 300,000 borgen fruchtbaren ßanbeö entzog, ) bie er an
£erjog ^einrieb, an ^faljgraf ©550 unb an ©raf Dtto mit bem 33ebing verlier),

baß biefe £erren je£t unb in alle 3 u ^ un f ^ e t «ftrieg^bienfte übernehmen, $u


welcfeen bi$ bar)tn baö 6tift ©t. SJcartmin verpflichtet gewefen.
3
3a) l)abe an einem £>rte ) gezeigt, baß biefe Maßregel nia)t wiber bte

Slbtei, wofyl aber &um Sftacfytfyeile ber Suxenburger (Schwäger beö $aifer$,
getroffen worben ift, fowie baß einer ifyrer ^ebeu^weefe war, bie $aa)folge
be$ älteren (Sonrab anjubafynen. 2£eil eben biefelbe genau in bie tyit fällt,

ba ,£einrid) II. bie neue ^riegöorbnung einführte, fann faum ein 3*wtf^ fein,

baß bie Abtretung ber 6656 SDtfanfuä ^ugleia) barauf abhielte, bie ©treitfräfte

beö üÄeicfeeö $u mehren.


2)ie .ftriegöorbnung r)at außer militärifctjen aucr) bürgerliche grüßte ge*
tragen, bie ju Anfang ber näcfyften Regierung an$ £age6lia)t hervortraten.

2Bippo, Kapellan unb ®efct)icr;tfcr)reiber ßonrabe IL, erftattet auöfül)rlia)en

23ertd)t über t)ie 5lrt unb SBeife, in ber bie (Srl)ebung beö genannten gürften
vor ftet) ging : nacfybem bie fünf Stämme Oeren Bereinigung baö dtziü) beut*

3
') ©fröret a. a. £). IV, 319 unten flg.
2
) «JSer^ VIII, 104. ) 93b. I, 263 flg.
3*
36 $abfi ©regoriuS VII. unb fein 3eitatter.

cber Nation bilbete), ©acfcfen, Dftfranfen, SBaiern, 5llamannen, Sot^nnger


5
tfyn *um Jlönig Qett>ät)It Ratten/) Imlbigtcn fte in folgenber ) Drbnung: (£rj*

bijcfcöfe unb 23ifcbofe, «^erjoge, bie übrigen gürften, (b. b. ©rafen unb ffiiaxU

grafen) güfyrer beö £eere$, gemeine bitter, enblicb fämmtlirte greie, tt>elcfce

volitif^e 93ebeutung ju bewahren vermögt Ratten.


Uniäugbar enthält biefe (Stelle bie ältefte ($rwäl)nung ber fed)3 klaffen,
weld)e jufvimmen mit bem fonigltcben ©efolge bie fogenannten fteben §eere3*
fdrilbe bilbeten. Severe muffen !urj juvor, b. r). unter ^>einrtdr> IL entftanben

fein. 9J?eineS @ract)tenö war bie betreffenbe ©inriebtung ein @rfa£, ober, wenn
man fo will, eine fönigliaje ©egenleiftung für bie läftigen ^riegöbienfte, weiße
^einrieb II. ben 33afallen unb $lfter*$afallen beö 9Wct)3 auferlegte, ©emäß
ber alten teutftfen Regelt wer mittatet, au* mitraler, r)at, glaube x<§, ber

alte ^aifer ftd? bewogen gefunben, benfelben volitijd)e $e#te ju verleiben,

weltfie fte bd ber Sab;! beö 9fad)folger$ juerft anwanbten.


SQBeiter fyängt allem 5lnfa)eine na* mit £einrid?3 II. JtriegSorbnung ein

©efefc jufammen, baö (Sonrab II. glei* ju Slnfang feiner Regierung erlieg.
3
Saut ber Sluöfage ) beffelben 2Bippo gewann (Sonrab II. bie @emütr)er ber

gemeinen 9fttterf#aft burd) bie (Srflärung, nie bulben §u wollen, bafj alte
Seijen ber $äter ben Dolmen endogen würben. 2)er €inn ber von bem
(Savellan gebrausten 5lu$brücfe ift offenbar biefer: fei ein Set)en einmal eine
gewiffe $eit)e von Sauren in ben Rauben eineS 93afaUen gewefen, fo bürfe

e$ ben (Bofynen beffelben ntcfct meljr vorenthalten werben, fonbern neljme

ben (Sl)arafter ber @rblid?feit an. 2lua) in biefer 9J?afwgel fet)e \$ eine

grudjt ber von £einrid) eingeführten Jlrieg6orbnung. 9?arf)bem biefelbe ben


SßafaÜen fühlbare Saften aufgebürbet fyatte, wäre e$ nid)t bloö r)art, fonbern

felbft gefäfyrli* gewefen, bie <Söi)nc foltfer Setjenträger auszutreiben. <Sd)on


^>einricr> IL wirb bie (Srblidtfeit in 2lu3ftcbt geftellt r)aben, unb ßonrab IL
tfyat meinet ($rad)ten$ niaMS weiter, als baß er bie 3 u P*^tungen feineö $or*
gängerS erfüllte.

(So viel über bie neuen ©inria^tungen, weifte itaifer ^einria^ II. im

3nnern traf unb mittelft welker er ber beutfdjen ^ir*e unb mittelbar bem
(Staate eine anbere ©eftalt gab. 9locb muß id) eineö ©runbfa^eS erwähnen,
welker gleid)fam ben (Scblufj ftein ber von £einrid) IL gegrünDeten 93erfaffung

biibet. (Sd)on unter ben (Earlingern unb nod) mefyr unter ben Dttonen fam 4 )
ber ©ebrau* in ©ang, auf erlebigte <Stül)le fonigliaie ßavellane ju beferbern.

£)iefe Hebung würbe unter ^einria) II. nun wofylbewufjten, mit 33et)arrlia)feit

burftgefüfyrten ^cgterungöftyftcm. 5llle, ober faft alle (Slerifer, weifte er ut


4
2Mfa)öfen erl)ob, gehörten früher ber fönigltdjen ßavelle, ) baö t)eift ber *Heid)$*

l 2
) $er$ XI, 257 unten. ) Ibid. €>. 261 gegen oben: episcopi, duces, reliqui prin-
3
cipes, milites primi, milites gregarii, ingenui omnes alicojus momenti. ) Ibid. @. 262
gegen unten. *) ©fvörer, tfirdj. ®efd^. III, 1306 flg.
Ölc^tcg #ucf). &a)p. 2. Um ben Xi)xoti ju jtdjerii, ttetmetytt £einrid) II. b. aftac$t b. ©iStfyumS. 37

fanjlet an, ober fyatten ber trotte alö Dompröbfte einzelner bevorzugter ßirdjen
1
Dienfte geleiftet unb Vertrauen erworben. ) 5ßelct)en ©nbjroecf bie Maßregel
ehielte, tft leicht §u geigen. Die fünftfgen $orftel)er ber großen geiftlicben 21n*

ftalten beg $ei#ö foflten in ber foniglidjen Äan§lei ben ©eift ber Regierung
s
einfaugen, für Deutfcr;lanb6 Jflaa)t, 9fatr)m, @inf)eit wirfen lernen. Sluct;

begreift man jefct, roarum ^einrict; unerbtttlicb bem 2M)lrect)t ber Domfapitel
entgegentrat. Denn biefe 2lrt ber 23efc$ung erfebigter @tür)fe fyätte ifym feine

53ijd)öfe geliefert, wie er felbft unb wie ot)ne grage auct) Deutfajlanb fte

beburfte.

60 forgfältfg bie meiften £errfct)er, namentlich fct)weigfame unb ver*

fcfyloffene, wie ^einria) IL, bie formen $u verbergen fueben, nad) welken fte

in großen gragen ber Staatsverwaltung verfahren, fam baS ©efyetmiiif be*


jüglict) ber (Sapellane noct) wcir)renb feiner £errfct)aft an ben £ag unb würbe
2
laut befproetyen. 2Bie icb oben ) §eigte, greift 53ifa)of 23urct;art> von 2öormS
in feiner fircbenred)tlicr;en Sammlung ben 33or§ug, welken feindet) II. ben
Beamten ber *Reid}$fan$let gab, jiemlicb unverhohlen an. 9?ocr> heftiger gefcr)at)

bieß unter ben erften Saliern, (£onrab IL unb £einria) III. , welcbe bie

$egel, Kapellane auf Stüfyle 51t beförbern, beibehielten, aber aua) jugleict) auf
bie äußerfte Spitze trieben. Der (£t)ronift von Sütticf) melbet*) über bie §lrt

unb 2Öeife, vok £einrid?ö III. Höflinge bie vom Kapitel bewirfte @rwät)fung
beS berühmten 2Öa$o jum 23ifcbofe von Süttia) aufnahmen, folgenbeS: „viele
Schmeichler am £ofe erflärten bie 2Bat)l für nichtig, weil fte ot)ne vorange*
gangene anfrage beim Könige erfolgt fei. 5luS ber 3aty ber (Sapettane, fagten

fte, muffe man bie S3ifct)ofe neunten, 2ßajo aber t)abe nie an £einria}ö III.
s
£ofe gebient, nod) folct)er @t)ren ftet) würbig erwiefen. Diefe JRenfcr)en,"

fäfyrt ber (Sr)rontft fort, „fpraa^en fo, als ob §um SBiöttjum nur Solare taug*

lia) feien, bie ftetS im ©efolge beS ÄönigS fyerumfebweifen, feineSwegS Männer,
bie in üb'fterlia^er 3uc^t aufgewaa)fen, ben 9?cbenmenfct)en ju nützen, nicfyt aber
ben £errn ju fpielen gelernt rjaben."
Die 2Bir!ungen, welche obiger ©runbfajj ^einricbS IL t)ervorbracbte,

treten fowofyl tfyeoretifct; als praftifcb in großen 3»9cn bervor. 3m 3a()re


1012 t)atte er feinen bisherigen Kapellan ©erwarb auf ben erlebigten Stut)l
von ßambrat; erhoben. $mi 3al)re nacb ^etnrictjS IL $obe forberten be*

naa^barte franjöftfcbe S3ifct)öfe benfelben ©erwarb auf, bei gewiffen Dingen


mitjuwirfen, Welche ein (Singriff in bie dita)U ber «ftrone waren. Der el)e*

malige Kapellan fcfyrieb*) an bie Sßerfütjrer $urücf: „er fönne, was fte begefyr*

ten, nic^t billigen, benn i\)x SSorfa)lag laufe auf 33ermengung zweier geja^ie^

benen ©ewalten ^inauS. 9faa) ber alten fat^oltfcbcn ^el)re werbe bie 2Belt bura^

l
) Die Belege baf. IV, 146 flg.
2
) @. 17. 8
) sßerfc VII, 219 unten. *) $erfc
VII, 474, 3)iitte.
38 $<*&ft ©regoviaö TU. unb fein 3ettaltet.

baö foniglicbe unb priefterltcbe 2lmt regiert, tton benen feineö in ben Seretcb
beö anbern übergreifen bürfe."
2)ie erften 16 3ar)re ber Regierung £einricb6 IL waren soll (Etreitigfetten

unb ger)ben, welcbe Unbotmäßigfeit ber Weltitcben ©roßcn gebar. Slber nacbbem
bie 23tfcböfe, welcbe unter bcm (Sinfluffe (Etyloefterö IL unb Otto III. emporfa*
men, baö 3ettlicbe gcfegnet, unb nacbbem 3ögltnge auS ber neuen Scbule ©er*
mantenS (Stühle eingenommen fyatten, mußte baö gürjrentfyum ftcb $u einem
©rabe beö ©er)orfam3 bequemen, wie nie juoor. 3n ben Sauren 1018 — 20
1
fcbürte ) ber 6acbfenl)er$og 23ernl)arb einen weit ücrjwetgten Slufftanb im
norbltcben 2)eutfcblanb an, roeil er füllte, baß, wenn baö £)ing weiter fo

fortgebe, bie Ärone ifym unb feineö ©leicben ootlig über ben itopf warfen
werbe. 5lber fcoüftänbig warb bie Empörung ntcbergefcbmettert. „@leict)fam
2
im Sriumpfye," fagt ) ber SJiöncb ton Cluebltnburg ,
„bura^jog ^einrieb, IL
bie *ßrootnjen be$ jKetcbS."
Unter foleben Umftanben ift e6 begretflieb unb entfpracb ftcfyerlicb, ben ge*
Reimen 2lbftcbten beS Königs, baß ber gebemütfytgte ^errenftanb ebenfo fefyr
3
ba$ 23t3tbum als ben £f)ron Ijaßte. Dietmar £on Sfterfeburg febreibt: )

„nur wenn wir 23ifcböfe ben ©rafen unb ^erjogen wiber ben Jtonig, unfern
£errn unb fein 9?ecbt, willfahren, laffen fte UnS in 9hil)e, tlnm ÜBtr aber
foldseö niefct, fo »erfolgen fte Un6, als wäre fein jtb'nig im £anbe." 2lef)nltcb

lautet eine €telle*) ber «ftirebengefebtebte be$ Sorbens : „feit ein «£>erjog in

Saufen etngefefct worben, t)at 3^i e trad)t jwtfcben ben beiben ©ewalten, ber
erjbtfcboflicben unb ber f)er$ogItcben, niebt aufgehört. 2>ie eine, bie r)erjogltcbc,

fuebte ftet$ ben üontg unb bie Strebe ju erniebrigen, bie anbere fämpfte ebenfo

befyarrlta) für ba$ £eil 23eiber." 9J?ocbten bie ^erren Raffen ober nidjt Raffen,
gefyorcben mußten fte. Ü)enn nunmehr tjieß e3: buefet Ghtcf), ober baä @cr)wert
Simfonö über euren ^äuptern.

x 3
) ©fröret, Jt ©. IV, 114 unten flg. *) <Daf. ©. 127. ) $er$ III, 868, mitte.
4
) Sßerfc VII, 323 oben.
§U$te$ $iu$. Gap. 3. $olnifd)e £anbel. ©rünbe ber italifd)en £eerfat;rt oon 1004. 39

Dritte* Capitel.

£)ie auöloärtige $olttif £einriä)3 II. , Königs oon £)eutfd)lanb. 9llö fein gefährlicher
©egner erfd)eint ber $ole 93oleg(at» (Sfyrobrty (ber Jftifjne), welcher nod) ju Sebjeiten

Otto'3 III. einen guten Xljeil oon $reufjen, Sommern, «Seienden — ober ba3 lüften*

lanb an ben Ober« unb ^ßeenesSWünbungen — enblicr) £d)leften erobert ijaüt, nadj bem
£obe beS ebengenannten £errfä)erö aber unb in ben erften Betten £einricfyS II. ftd) beS

®ehut$ jtoifdjien £>ber unb (Slbe bemächtigte, burd) geheime üianU baö in 93öl)men
Ijerrfdjenbe Ijer$oglidje £auö ju ^aU brachte, barauf baS ßjedjenlanb Befe^tc, in 55eutfd>

lanb felber *ßartljeinngen anidklh, unb nun offen mit bem ^lane ber Qmid)tung einer
großen @latoenmonard)ie lieroortrat. (So flanben bie SDinge im Saljre 1004, als ber

beutfd)e .fttfnig plöfclid) — fiatt 93oleSlaio, toie alle 2Belt erwartete, in 93öfjmen anju*
greifen — einen Sftarfä) naä) Sombarbien machte. üftadjtoeifung , rote fing biefe Ma%:
s

regel fear, unb bafj «^»etnrtdt) II. ben polnifdjen dürften nur auf italifd)em 93oben bewältigen
fonnte. 93ole3lato pflog eben bamalS toidjtige Unterljanblungen mit bem *}3abfte unb
follte auö dtom bie ^onigSfrone empfangen. Umtriebe, toeldje italifdje iDiöndje in

$olen unb Stalten ju ©unjien „beS Dülmen" machten. 2lud) ber ©aä)fe 33runo*93o*
nifactuö fpielte eine äljnliä)e 9Me. £)iefe$ ©eioebe burdjrif £einrid) II. bura) ben
italifc^en ^eereöjug oon 1004.

2Bir t)aben ben ©efe^geber, ben (Staatsmann fennen gelernt, jego ift eS
3ett beS Königs auswärtige *ßolitif §u fdjifoern. ^einrieb; IL [tief SllleS

ran, roaS ^tylsefter IL als S3aul)err, Dtto III. als £anblanger in Ungarn
unb $oIen jugerüftet Ratten. Italien betreffenb, verfielt eS jtdj »on felbft, bafj
er bie 233eItoerfaffungS*$lane feinet 93orgängerS befettigre, unb ben £ombar*
ben 2hboin, ber aus ben fcon Duo III. gepflegten SBinfcu pfeifen für feinen
©ebraud) febneiben trollte, nacb ©ebüfyr aücfytigte. allein er tfyat bort nod)
etroaS 23effereS : er r)at ein (Elftem aufgeftellt, roelcbeS bie gerechten 5lnfprücfye

beS fyeil. <Stuf)leS befriebigte unb einen gtünbltcfyen grieben jroifcben $r)ron
unb. £iara jum 2lbfcr)lufj braebte. (Snge unb unauflöslich fangen bie 33er-

fyältniffe *ßolenS, Ungarns, Stallend §ufammen, fo ba£ man fte niebt abge*
fonbert barfteüen fann, unb ^olen §um SluSgangSpunft wählen muß. 2lua)

mit granfreia} geriet!) £einria) IL in SSerroicflungen, beren Duelle Griferfucbt


ber ßapetinger über rafcr>eS SSacbStluim ber 9J?ad)t beS nueberfyergeftellten

beutfdjen *ReicbS roar. 2)oc§ Ratten fte feine merllicbe golgen, roefljalb ia)

i)kx tjon ifjnen abfege.

2ßie Dben bemerft roorben, brauchte ^einrieb II. im anfange feiner 9^e^
gierung ben *ßolen 53o(e6laro al6 ^eil roiber ben ©egenlönig @ffil)arb, inbem
er erfteren anroieS, einen Angriff auf baS ©ebiet beö 9J?ei§nerS §u maa)en,

\vat> ber ^ole aua) beroerfftelligte. SBoleSlatt) fiel im grül)ling 1002 in bie

Sanbe jtinfcben £)ber unb @lbe ein, nar)m bie ©tabt SÄetfen, brang bis ^ur
!
Alfter t>or. ) später auf bem fäcbftfa)en Sanbtage, ben ^onig ^einria) (Snk

*) ©frörer, ^irc^. ®efc^. IV, 7.


40 tyabft Oregoriug VII. unb fein Settalter.

1
Sult gu Berleburg f)te(t, begehrte ) ber $ole ben auebebungenen 8ol)n,"2lb*

tretung ber 2auft(j, 23elermung mit Zeigen. Slflein ber »König jefgte feine

fiuft ©ort $u galten, wefjtjalb SßoleSlaw SBerbinbungen mit unjufrtebenen


beutfeben ©rofen anfnüpfte. ü>a ^einrieb; IL fyieoon SBinb err)ie(t, trollte er

Den $olen cutS bem 2Bege räumen lajfen, roaö jeboeb nicht gelang. J^iemit
nar)m ber Jlrieg jwifeben $o(en unb 'Deutfcblanb feinen Anfang, 3unä"cbft
s
trieb SBoIeölaro feine JJiinen tureb eine frembe, beutfeber £or)eit unterworfene

^rooinj, nämltcb bureb §Bör)men fyinburcb.


9lacb bem 999 erfolgten Sobe beö bör)mifcbcn ^erjogö SBoleälaw IL, ben
man ben grommen nennt, war il)m fein erftgeborner Sofyn SBoleSlaw III. mit

bem SBcinamen „ber 9?otb)e" gefolgt, tiefer rotfye 23ole$law mufj gefürchtet
fyaben, bajj eine ©egenpartljet, an bereu €pi£e $wet feiner jüngeren trüber
3aromir unb £tr)elricr) ftünten, ir)m nacb; bem Skben ftreben. *piö$licb; fafte

er ben (SntfcMufj, 93eibc auö bem 2Bcge ju räumen: ber (Sine warb entmannt,
ber Slnbere follte im 23abe erbroffelt roerben. £odj enttarnen SBetoc, obglcid)

bjalbtott feinen £änten, entflogen nacb £)eutfcblant an ben £of te0 neuen
2
Jlönigö ^einrieb, ber fie mit offenen Slrmen empfing. )

2)ie Vertreibung ber ^Brüter ttüfetc bem rotten SBoleelaw nicbtS, beim
fur$ naebber bracb; eine Empörung in 23öb;men au3, tk niebt, \x>k e6 beim

erften Slnblicfe febetnen tonnte, von Deutfölanb, fonbern oon *ßolen au$ an*

gefebürt »orten roar. Die Unjufrktcnen gewannen tie £berb;anb über ten
rotten 23oleölaw, ber feit flücbtig geworben, gleicbfaltö in Deutfa^lanb, aber
niebt bä ^onig ^einrieb IL, fonbern bei einem ©egner beffelben, bem Wlaxb
grafen £ejtlo ton Scbweinfurt, €cbut3 fuebte unb fanb. Sofort wantten ftcb

bie ftegreieben (Smpörer naa) $olen unb polten Dort einen neuen ©ebieter, ber
ÜBlatiwot) fn'cfj. tiefer SGlabiwor; ift allen Slnjetgen nacb) ein jüngerer §alb*

bruber te$ ^olenfürften 93ole3laro Gtb;robrr; gewefen. Ü)af iljn Sefcterer in

bie »g)ör)e gehoben, tafj berfelbe $ole ferner bä bem 2lufrul)re ber Söormien

bie £äube eiugemifcbt biat, folgt auö bem £)rte, wobjer 2£labiwoty auf ben
böfymijcben £eriogSftur;[ gelangte.

Slüein SöoleSlavü (Sfyrobrt; gebaebte ben £albbruber alö fein Sßcrfjeug ju

gebrauten, tiefer bagegen wollte, feit er $u ^3rag faß, auf eigenen güfjen

ftefyen. 3U iolcbem SBeljufe fnüpfte 2Blabiwoi; Unterljanblungen mit tem JDber*

Raupte teö beutfäen $eicb£ an, beffen £or)eit feit mehreren ÜJcenfdjenaltern
93oömcü anertannte. 3m €pätl)erbfte 1002 begab
3
) ftcb; SBlabiwo^ jum
jtönige ^einrieb IL nacb Diegeneburg, leiftete ib)m J^ulbigung unb empfing ta$
§ersogtl)um ju 2eb)en. X-urcb tiefe $r)at l)atte 221atiwot; mit feinem b'\§*

bjerigen S3cjcbi^er, tem $o!en 33oleelaw ^brobn;, gebroeben. 2)ie folgen


traten fcb^nell l)eroor: eine ber erften war, bafj ber 9?otr)e 33oleölaw »on 53ßl;?

l
) ©frörer, tf. ©. IV, 13 flg. *) ^af. ©. 22 flg. >) 2)af. 6. 25.
5lc$teö 93ud). (Sap. 3. ^olniföc J&dnbel. ©runbe bcr italiföen Jpeerfafjtt von 1004. 41

nun, ber gleidj nacf) feiner Vertreibung, tx>ie icb fagte, bei $ejelo »on Scr)tt)ein*

fürt Unterfunft fuct)te, $)eutfcf>lanb »erließ unb nact) $olen §u feinem biet)erigen

Sobfeinb 93ole$(ar» bem türmen eilte, ^terauö erhellt, baß it)m ber $ole

£ülfe jugefagt fyaben muß. Unb ttrirflict) erhielt er biefetbe, nur in anberem
(Sinne alö ber 53ot)me ftet) einbilbete. ')

3u Anfang be$ 3at)reö 1003 ftarb §erjog SBlabiroo». »lö£lict) weg, fei

eö auf fünftlicfyem 2Bege burct) feinen »olnifct)en ^albbruber, fei eö auf natür*

liebem, burct) eigene Unmäßigfeit weggeräumt. 2)er 9J?erfeburger (St)ronift be*


1
rietet ) nämlict), SBlabtroot; l)abe mit folcfyer Seifcenfcbaft bem Safter ber

$runfent)eit gefröt)nt, baß er feine €tunbe nüct)tern ju bleiben »ermoct)te. 3U*


näcbft gefaxt), baß 33öf)men6 ©roße, ol)ne 3weifel auf antrieb be$ beutfct)en
£ofe3, bie »on bem rott)en 23oleölar» fct)voer mipt)anbelten 25rüber 3aromir

unb Dtl)elricf> in6 Sanb §urücfriefen unb in bie ,£errfct)aft einfetten, allein fefjr

fürs bauerte it)r ^Balten. 2)enn ber $ole fammelte un»err»eilt ein £eer,
bract) in baö (£$cct)enlanb ein, »erjagte bie beiben trüber, unb l)ob feinen neuen
(Scfyüfcling, ben rotten SBoketar», auf 23öt)men3 $t)ron. Ü)ieß gett)an, fet)rte

„ber itüt)ne" in fein (Srbretct) $olen §urücf, aber ntett ot)ne eine für it)n fet)r

nüfclicbe, bem 9tott)en aber »erberblict)e (Saat in jtx>et »erfct)tebenen Sagern $u


t)interlaffen.

2)er $ott)e glüfyte »or SBegierbe, ficr) an ben ©roßen §u räcben, bie it)n

bot einigen 3al)ren an 2£labir»ot; »erriett)en. (£r glüt)te, fage ict), »on biefer

SBegierbe, obgleict) Sinnigen »erliegen, baß er bei ber 2ßiebereinfe£ung burct)

ben *ßclen »eranlaßt »orten roar, ben ehemaligen ©egnem Verseilung $u


»ert)eißen. 3n ber gaftnaebt beö 3at)re3 1003 lub er bie Vornehmen beS
Sanbeö ju einem @aftmat)t in baö $rager Schloß ein, ließ bie $t)ore t)inter

ben Un»orftct)tigen fcbließen unb bann burct) bereit gehaltene 9J?6rber alle nieber*
fabeln. 2)te 2Jn»err»anbten ber (Srmorbeten riebteten alöbatb, boct) in6get)eim,

ülag.en an ben jtüt)nen, ber il)nen bü ber neulieben 5lm»efent)eit gute 2)ienfte

jugefagt l)aben muß, unb ftet)e, ber Jtür)ne l)ielt $ßort: eine (Sinlabung erging
an ben 9fott)en, baß er ftet) auf einem (Ea)foffe an ber ©rcm$e etnftnben möge,
um bort über geroiffe, für SBeibe r»ict)tige 2Ingetegenl)eiten 9ktt)c£ §u pflegen.
£)er 53öl)me ging in bie galle. UeberaiiS freunblid) empfing it)n (Sbrobrr;,

aber roärjrenb ber 9?act)t gab er 23efet)l, ben Unglücflict)en feft$unel)men un^o
it)m beibe 5lugen auösuftect)en. 5lm folgenben ^age eilte t>er ^ül)ne nact)

^rag, bemächtigte ftet) ber ^auptftabt unb beS Sanbeö, erjroang tl)eilö buref)

^Drohungen oter Sift, tt)eilö burct) 23eftecr)ung , baß er §um £errn 53öl;menö
2
aufgerufen roarb. ) Ü)ie beglaubigte ©efebiette melbet [eitbem - ntct)t6 met)r

»on bem geblenbeten 9totl)t)aar.

Jtaum faun man be§\»cifetn, baß ber Jlü^ne eö geroefen ift, ber bie gan^e

2
') Ia[. <S. 26. ) taf- ©. 27.
42 $abjl ®regoriu3 VII. unb fein ätitalkt.

bofymifdje Bewegung jurüftete. (Seine geheimen 2öü(jlereten r)aben allem 2tn*

freute nacb bie £änbel swifdjen bem 9?otl)en unb beffen 23rübern, 3aromir unb
£)tl)elri*, angebettelt, ebenberfelbe l)at fpäter SBIabtroot) oorgefa}oben, unb fo*
balb tiefer ir;m nicbt alö blinbeS 2Öer!jeug btenen trollte, rotebcr befeitigt; er
r)at burcfy treulofe (Einpfterungen bem *Rotl)en 9Diutl) gemacbt, feine C^aa^e an
ben vornehmen SBßfymett ju füllen, er fyat jugleid) bie Untertanen aufgeftiftet,

in *polen §ülfe gegen bte ©raufamfeit beö neuen £errn §u fua^en; er fyat

juletit burcb alle biefe Mittel Mammen 33öf;men in baö bereit gehaltene pol*
ni|d)e 9]e$ getrieben.

Saä Jagte nun $önig §eiurta) IL baju, als ber $ül)ne eine ftattliaoe
$rooin§, bte feit mefyr als einem falben 3aWunbert unter 'beutfeber £of)eit
ftanb, an ftcb riß unb babura) ben £)ften ©ermanienö bloßftellte? £>ie gort*

bauer ber Sirren im 3nnem bee SReicbö erlaubte il)m nict)t, jofort ba$ Schwert
wiber 33oleelaw oon *ßokn §u $ief;en: er oerjucbte fein £etl oorerft mit Unter*
1
fyanblungen. Dietmar oon 9)ierfeburg (abreibt: ) „auf bte 9cacbria)t oon ben
Vorgängen in 33öl)men verbarg ^öntg ^einrieb II. feinen Unwillen unb machte
bura) eine @efanbtfa)aft bem ftegreia)en $olen ben Antrag : wenn (Efjrobrr;

jtet) ba$u ^erftelje, bem beutfa^en ^eiebe ^ulbtgung §u leiften, werbe er (ber

^önig) bte böfymifcbe (Eroberung anerfennen, wo nicr^t, ©eroalt brausen."


33ole3law (Efyrobn; antwortete mit einer (Empörung, bte er längö ber beutfdjen
Dftgränje anftiftete. *) 33on irjm aufgeregt, erhoben im Sommer 1003 ber

Scfyweinfurter 9J?arfgraf ^ejilo, beffen fetter (Ernft, <5or)n beö S3abenberger


9D?arfgrafen Siutpolb von Defterreicb , unb überbieß be$ Königs eigener 93ruber,
jener 23run, ben Reinritt) IL nacfyfyer $um (Eintritt in ben geiftlia)en Stanb
3
groang, fyocboerrätrjerifdje Waffen. )

Der beutfd)e itönig bot alle verfügbaren 6trettfrafte auf , unb eö gelang
ifym, bie brofyenbe ©efafyr ju boftegen. (Er feblug bie Empörer in einem treffen,

nat)m ben SBabenberger (Ernft gefangen, nötbigte bie beiben 5lnbern, nad}
4
SBölmten ju SBoleölaw (Efyrobrt) ju paßten. ) 3nbeß blieb 33run nur furje Seit
in 23öl)men, er begab ftd> nacb Ungarn, lehrte aber balb au$ legerem Sanbe,

von ungarijcben ©efanbten begleitet, in bie ^eimatl) jurücf, bat ben beleibigten
SBruber um ©nabe unb erhielt fte. 5lua) ber (Ecbweinfurter ^ejilo unterwarf jicb.

Offenbar roar oon Ungarn auö irgenb etwas SBebeutenbeS für ben fa?wer
bebrofyten ^einrieb IL gefcbefyen. 2)ie Königin beö Sanbeö ©ifela, §ein*
rid)ö IL <Sd)trefter, mufj fieb erinnert baben, baß fte eine üoa^ter ©ermanienö,
eine Sprojftn beö reebtmaßigen fäcbfiidjen ^aufeö feij fte l)at oermutl)lia) ir;ren

@emal)t Stephan bewogen, bem füfynen SBoleölaro entgegenzuarbeiten. Ü)iefe

Sßermut^ung wirb niebt bloö tureb bie ^l)atfacbe, baß 53run unter SBermitt*

l l 3
) ©frörcr, ^. ®. IV, 27. ) <Daf. @. 28 flg. ) JBergl. SBanb I. biefeg OBcrfiS

@. 390 flg. *) ©frörer, Jt ©. IV, 33.


Std&teg 93uc§. Sap. 3. ^olniföe $änbel. @rünbe ber itattfdjen £eevfa$rt »on 1004. 43

hing ungarifdjcr ©efanbten jtd) unterwarf, fonbem aucr) bura) ba$ eigene S3e*

nehmen be# *polen gerechtfertigt. 9?ur bann fonnte 23ole6law SBöfymen be*

Raupten, wenn er bie Empörung ber brei beutfdjen ©egner §einricr)$ IL auä
allen Gräften unterftüfcte. allein auf er §wei ^aubjügen, bie er nact; ben l)eu*
1

tigen fäct)fifct)cn Sanben unb naefe 33aiern unternahm ) unb welche erfolglos
blieben, l)at er für feine 93erbünbete }o viel als ntc^tö getrau, unb jwar,
wie ia) oermutfye, barum nichts, weil tr/n um biefelbe %ät bie Waffen be#
ungarifa)en «ftönigö befestigten, welcher ledere aüerbingö guten ©runb Ijatte,

ba$ rafefce 2lnfa)weflen ber üDkcbt be$ $olen ju befämpfen.


3mmerl)in blieb SBolc^lan) ßfyrobrty bi$ tief in ben ©ommer hinein Sfleifter

oon 23öl)men. 9D?an füllte nun erwarten, baf £einricf; IL naa) S3eftegung

ber beutfcfyen ©el)ülfen be$ Sttynm feine SÖaffen gegen biefen felber gewenbet,
alfo SBöfymen angegriffen fyaben werbe. $lber baS ©egentfyeil gefa)al). £>er

beutfebe $b'nig lief ben *ßolen rur)ig in feinem ^liefen fielen unb rücfte im
Slpril 1004 über bie Sllpen, um einen anbern ©egner, ben Sombarben Slrboin
anzugreifen unb Stallen $u erobern. £ter ift ein $ätr)fel, ba6 erflärt werben
muß, unb baö fein 2icf)t aus ber früheren ©efct;ict;te ^olenö empfängt.
2
£)er ältefte qecfyifctje (£l)ronift (£o6ma$ melbet, ) bafj um 999 nn pol*

nifd)er £erjog, ben er 2D?ici$lciw nennt, bie ©tabt Jtrafau, welche bi$ bar)tn
ju 93örjmen gehörte, erobert t)abe. Unoerfennbar begebt ber (Sfyronift bejüglict;

beö Sftamenö einen 3rrtl)um. Saut ber $luöfage beut[a)er S^tgt'noffen ^errfc^te
SboleSlaw ber .ftürjne feit 992 als Nachfolger feinet SBaterö TOciSlaw über
*ßolen. Senn bafyer ifrafau um jene 3^it in polnifcfye ©ewalt geriete; , fo fann
e$ nur 33oleölaw felber, nicfyt aber fein 3Sater 9fticf3law, gewefen fein, ber

bie früher borjmifdje (Btabt nafym. Nun ftefyt aber bie ^atfacbe feft, baj*

jtrafau um 1000 ben *ßolen gehorchte. 2)enn au$ ben früher angeführten
Elften Dtto'S III. erhellt, baf oon 93oleölaw jur $tit ber 5lnwefenl)eit beS
beutfct)en JlaiferS in ©nefen $u Ärafau ein 93i3tr)um errietet worben war.
5lua) ift !lar, bafj Dtto III., inbem er lejjtereS 23iötf)um anerfannte, mittel
bar ben polnifcben 53efi^ ber <Stabt gutgeheißen l)at.

Noa) mcfyr! tfyeilö feit ber fyit, ba £>tto auö ©nefen aurücffefyrte, trjeilS

nod) oorfyer griff ber ^ole 23ole£law, ber Jtüfyne, nact) vielen anberu <&titm

um fta). (Sin allgemeines 23ilb feiner ©iege entwerfenb, (abreibt ) t>k


3
ältefte

lea)ifa)e (Sfyronif: ,,^at S3oleölaw nicfyt 9)?äl)ren unb S3öl)men unterjocht, l)at

er nia)t ju $rag einen £errfcf;erft$ aufgerichtet unb eine Metropole gegrünbete


welcher ver[a)iebene ©uffiaganft^e untergeorbnet waren ; fyat er nia)t bie Ungarn
wieberl)o!t in offenem gelbe beftegt unb eine (Strecfe il)reö 9^eia)^ biö jur

Donau fyin abgeriffen; l)at er nid;t t>a$ tapfere 53olf ber (Sacbfen, baö fonft

feinem ©egner unterlag, bejä^mt unb in ben ©aalefluf eiferne ©ränjpfä^f,

l 3
) ©frOrcr, Ä. ©. IV, 30 u. 33. V $erfc IX, 56, Mite. ) 2)of. @. 428, mtU.
,

44 $a&ft ©regortuS VIT. unb fein ätitalht.

eingerammt, welche bie Warfen beS polnifrten 9teid?S bejeidmen; f)at er ntd)t

Seienden ,
Sommern uut> ^reujkn erobert unb in tiefen fonft t)eibntfd)en Sanb*
s
fd>aften mit *g>ülfe beS 2lpoftolifuS 33tött)ümer angelegt/'
3unä#ft muffen bie brei lefctgenannten tarnen geograpbifa) befttmmt
1
werben. 2)tc nämliche Iecbifc3r)e (£l)ronif fagt: ) „jwifdjen *ßolen unb ber D\U
fee liegen bie *prooinjen Preußen, Sommern unb Selencien." CDte erfte bicfer

Sanbfcfcaften trägt fyeute nod) benfelben tarnen, baS $üftengebiet son Kernel

bis über bte 2Beid?fclmünbungen hinüber ift gemeint. 2)affelbe gilt wefentlid)

von Sommern: ber (E()ronift t)at baS Jlüftenlanb im 5luge, baS t?on ber ©ränje
*)3reujknS ftcb bis jum SluSßuffe ber Doer erftrerft. 2)enn nid)t nur bezeugen
2
beutfde Cuellen, tvie Slbam von Bremen , auSbrüef lid> ) bafT bie Ober *ßom*
mern oon einem anbem Qiolfe fdjeibe, auf baS \§ fogleid) ju fprecr)en fommen
werbe, fonbern au# bie 21rt, in welker ber ledJifcfte (Sfyronift felbft bie brei

*Prooin$eu Preußen, Sommern, ©elenden äufammenftetlt, läßt faum einen

3«)eifel §u, ba£ er unter Unterer bie Jtüftenftretfe serftefyt, bie mit ber Ober*

münbung beginnt, dagegen melbet er fretlia? nidn, wie weit (Seienden


gegen ÜBBeften, ober was biemit gleid^bebeutenb, gegen bie bamalige beutfde
©ränje reifte. $lber biefe ^ücfe, welräe er übrig laß t, fann burd) dm beutfa^e
3
jDuelle aufgefüllt werben. Saut ber Angabe ) SlbamS t>on ^Bremen wohnte
bieffettS ber Ober runb um bte $eene bie $ölferfd)aft ber Stljen, geseilt

in vier (Stämme. 5lbam fügt bei, bafj bie £)eutfd?en ben SBiljen gewor)nlta)

eine anbere SBejetdmung geben, inbem fte baS SBort £eutijer tton ir)nen

brausen. 2Jud) bie ^olen Ratten in tt)rer (Spraye einen eigenen 2luSbrutf,
fte nannten baS Sanb, wo bie (Stämme wohnten, bie in ber £anbeS|prad?e
4
2£tljcn, bei ben &eutfd)en Seutijer Riefen, Seienden. )

3d? fage weiter: bte brei in ber led)ifd)en (5r)ronif erwähnten £anbfd)öften
jtnb üon SBoleSlaw <5t)robrr; allem Slnfdjeine nad) fa^on »or bem 3a^re 1000
erobert werben, ©ewtf ift biefj bejüglid) ber pvti legten, nämlid) *ßreu$enS

unb *)3ommernS. 9ddt nur wtffen wir, baß ber Jtür)ne ben t). SIbalbert 997
nad) ^reujkn fanbte, um bie Sßefefyrung beS SanbeS anjubatjnen, waS auf
bem (Stantpunfte beS Cßolcnfürften fo siel fyiefj, als um ^reufjen polnifd}er

£errfd<aft ju unterwerfen, fonbern aufkrbem fteljt bie $l)atfad)e feft, baß


btefer *ßlan um 1000 jum £t)eil ausgeführt war. 2)enn als Otto III. im grih>
ling 1000 nad) ©nefett fam, fyatte SBoleSlaw in Sommern, unb §war ju ftoU

berg, ber faltigen, b. I). am 9)£eer gelegenen (Stabt, bereits ein 23iStr)um er?
6
rietet, ) was, wie jeber ftel)t, bie vorangegangene (Eroberung ber ^ßrottinj

sorauSfe$t. (Sobann ift an ftcr) waf)rfd>eiulia% baß S3oleSlaw, er)e er ben

') <]ßer^ IX, 425, 2JKtte. ') $ev|j VII, 3 lt. schol. 15. 313 oben. 373 gegen oben.
s
) Ibid. @. 344 gegen oben. *) SKan oevgt. bte 23emerfung bü $erfc IX, 425, S^ote 56.
6
) Siebe S3anb V, 882 flg.
"

Stc^tcö 93uc$. (5a£. 3. $otnif$e £anbel. ©rünbe ber ttalifdjen £eerfaf)rt üon 1004. 45

Stufyl ju JMberg aufrichtete, bie SÖSeftgränje ^ommernä burcr) 93efefcung bed

nafyen ©ebietS ber Siliert gebedt fabelt wirb.


2)emnad) erfd?eint in ber Steige ber (Eroberungen be6 *ßolen, welche obige

(Stelle ber led)ifd)en El)ronif in ein 23üb §ufammenfaßt, biejenige, welche bie

le£te (Stelle einnimmt, als bie frü^efte, ältcfte. Sollte ber Efyronift nicbt

bie nämliche £)rbnung aud) bejüglid) ber übrigen ©lieber befolgen, mit an*

bern SBorten, follte man nidjt §u ber Slnnaljme berechtigt fein, baß bie, welche
er in ^weiter Sinie nennt, bie jweitältefte, unb weiter bie juerft aufgeführte
bie jüngfte fei. 2krfud)en Wir auf biefe ©runblage r)in eine weitere Prüfung
feiner Angaben. Unmittelbar vor 33efe$ung ber brei $rovin§en *ßreußen,

Sommern, Seienden erwälmt er Sriumpfye, weld)e 23ole3law über bie Sacbfen


ber mittleren Elbe errang, unb fügt bei, baß ber Sieger ©rän§pfär)le in bie

©aale einrammte. 3n Dietmars Efyronif ftnbct ftcb nur eine Stelle, welche
ju ber 33el)auptung be$ E$ect;en paßt , aber aud) in ber ^at vortrefflid) $a$t.
1
2)er -Hfterfeburger 33ifct;of erjäljlt ) nämlid) : „nacbbem ber Meißner SJtarfgraf
ftd> jum ©egenfb'nige aufgeworfen batte, brad> 33oleölatt> mit ^)eere6mad)t in
baö ®rän§gebiet ein, braute bie StäDte 33au$en, Strefyla, beißen in feine

©ewalt, befehle ba$ ganje £anb bi3 jur Elfter unb verwahrte bie eroberten

Orte burcfy eingelegte 33eja£ungen. 2)en beutfdien ©ränjwäcbtern, bie ftd) jur

2Bet)re fernen wollten, erflä'rte er, baß er im auftrage be6 beutfd)en Jtb'nigS

^einrict) II. t)anble, worauf bie beutfcben ©rafen, feinen trügerifcben Porten
©lauben fdjenfenb, ftct) ber polnifd)en »g>errfct)aft unterwarfen.

3war fpricf;t Dietmar fo, als fei ba$, m$ 23ole6law ben 2)eutfd)en
längs ber ©ränje fcorfagte, eitel £ug unb Srug gewefen. Sllletn $f)atfad)cn,

bie er felbft weiter unten anführt, beweifen, baß ber $olc allerbingg ben 2ln*

griff auf baö ®tbkt beS ^eißnerS, einen Singriff, ber bem bairifcr)eu ^erjog
2nft fd)affte, unb ofyne ben biefer febwerlid) fo (eid)t
s
Jfteifter über Eftifyarb
geworben wäre, im geheimen Eintterftänbniffe mit ^einrief) II. unternommen
l)at. £)ie Elfter fällt befanntlicc; jwifc^en SJierfeburg unb £alle in bie Saale.
Da nun $3oleS(aw laut ber eigenen Angabe Dietmars baö bortige gluß*
gebiet, von weitem bie Alfter nur ein abgeriffeuer $r)eil, bie Saale aber
notfywenbige Ergänzung ift, einnahm unb mit 23efa£ungen verwahrte, unb ba
ferner Eroberungen ber Slrt überall burd) äußere Stiegen beftimmt werben, fo
wirb, ja muß eö bamale gefeiten fein, baß ber ftegrcicfce $ole ©rän^
pfähle in bie Saale unb in bie Elfter einrammen ließ. 3^ar verweigerte
nacr^er, vok oben gezeigt worben, ber beutfe^e jtönig auf bem Sage §u SJterfe^
bürg — Enbe 3uli 1002 — jebe Slnerfennung ber von SSolcSlaw gemalten
Eingriffe in ba$ beutfebe ©ebiet, aber bennod) wagte ^einria) II. nidjt, ®e*

*) $erfc III, 793.


46 $aW ©regoriuö VII. unb fein 3ettalter.

roalt ju brausen, fonbern verfuebte £ift, roaö ib)m mißlang, unb noeb lange
naebljer trotte ber *ßo!e mit (Srfolg fcen beutfeben SBaffen.
2luö £r)ietmarö geriefte erbeut, baß bie polnifcbe SBefefcung be$ ©rän^
gebiete btö jur Alfter bem grürjling beö 3at)r$ 1002 angehört, fte tft bem*
na* um sroei Sommer jünger, als bie Reife Dtto'3 III. na* ©tiefen ferner ,

um mehrere 3ab)re jünger, als bie (Eroberung $reußen$, $ommern$, Selen*


cienö. Sllfo t)at ftcb bie Reihenfolge, bie roir oben auö anbern ©rünben
vorauSfefcten, abermal beroäljrt.

drittens vor ben fäcbftfcfyen ^rieg rcir)t ber leebifebe (Er/ronift ftegreid^e

Scblacbten gegen bie Ungarn, beifügenb, baß bie *ßolen bä btefem 3Jnlaffe

geroiffe niebt nclr)er bezeichnete Streben bi$ jur $>onau t)in — -allem Slnfcbeine

nad) auf ber Sübgränäe fDcäfyrenö, etroa jroifcben Sparet) unb 2Baag, ober
noefc weiter roeftlicb gegen baS gütige SBien lu'n — ben 9Jiagr;aren entrijfen
Ratten. 2Bte id) oben nachwies, nötigen Sfyatfacben, welche von beutfeben

(Er)roniften erwähnt werben, ju ber 93orau6fe£ung, baß jtonig Stephan von


Ungarn, ^etnrictsö IL Scbwager, mit bem §iugenblicfe, ba ber für)ne 33ole$*

lavo fein 9ce$ über 5D?är)ren unb SBöbmen auswarf unb ben ferneren SBeftanb

beö beutfeben $lti(b$ ernftlicb bebrobjte, $u ben Sßaffen wiber polnifcbe (El)r*

fuct)t griff. 2)te beutfa^en Cuelfen fpreeben jeboeb baä SQBort eineö polnifa)*

ungarifeben Jhiegä felber niebt auö, obgleicb fte, \vk gefaßt, £>inge vorbringen,
welcbe ut bem Scbluffe berechtigen, baß 23ole3law auf ungarifebe ©egner ftieß.

2lber il)r Sttllfcbweigen wirb buret) baö 3 eu 9 n $ to$ Sccften ergänzt: roir fen*
nen je£t ben £ebef, welcber jugleicb 23ole3law r)inberte , bie (Empörung ^ejilo'S,
(Ernftö unb 93run3 fräftiger ju unterftü^en, unb welcber ben lefctgenannten

bewog , ftcb unter ungarifeber Vermittlung feinem föniglicfyen 93ruber ju

unterroerfen.

2)er fefte (Sntfcbluß beS $olen, ftd) 23öl)mett$ ju bemdebtigen, unb bie

nücbfte golge r)ieüon, ber Sluöbrud) beö polnifcb*ungari[cben Kriege fällt aber,

roie wir wiffen, in baS 3a^r 1003. tiefer (Entfcbluß ift bemnacr) um ein

3ab)r jünger, als bie kämpfe längö ber Saale unb (Elfter.

(Snbltcb bie wirflicbe (Eroberung 93or)men3 unb SMfyrenö bureb, 23oleölaw

nimmt bie erfte Stelle im 23erjeicbniß be3 leebifeben (Etyroniften ein, fte muß
folglich nad) ber nunmehr bureb brei SBeifpiele befräftigten QSorauSfefcung bie

jüngfte ber polnifcben (Erwerbungen geroefen fein: fte roar e$ aueb in ber $r)at,

benn ftebem 3 eu 8 n W c ^^ietmarö vom


l)at laut grüljling 1003 bis tief in

ben Sommer 1004 gebauert.


golgenbeS [teilt ftcb jefct f)eraud: im grül)ling 1004, ba ^önig £ein*
riet) II. ,
febeinbar bie ganje Dftgränje beö Reicbö bem ftegreieben $olen prei^
gebenb, über bie 5llpen aufbracb, roar 33oleSlaro ber ^ür)ne ^)err 1) über

ba6 eigentliche $olen, roelcbeö er von feinem SBater 9J?ici6laro erbte; 2) über

^rafau, \>a$ er vor 999 ben SBötjmen entriffen Ijatte; 3) über Scbleften,
$t#ie$ 93ud>. Gcty. 3. *ßolnifd&e £änbel. ©rünbe ber ttarffc^cn £eerfaljrt öon 1004. 47

Weldje ganbfebaft febon vor 1000 in toolnifebem 93eft£e erfebefnt, benn niebt

nur erwähnt
1
) Dietmar ju ben Sauren 1010 unb 1017 einen (Silenfer ©au
als unter volnifcber Qotyit ftebenb, fonbern tt>ir wiffen au*, bajj jur 3e^
ba Duo III. ©nefen befugte , von 23ole6law erriebtet ein 33i$tl)iim $u 33reö^

lau beftanb, von welcber ^atfaa)e bie oben be^üglict) itolbergö gemalte 23e*
merfung gilt, nämlict) baf fte bie Volnifcbe Eroberung ber ^rovinj, in weldjer
33re$lau lag, vorauSfefct; 4) über baö glufjgebiet äWifdjen Alfter, Saale unb
£>ber, welches er 1002 burdj ben Angriff auf (Sf!if)arb von beißen erwarb;
5) über Preußen, Sommern unb Seienden, welcbe $rot)injen er vor 1000
in feine ©ewalt gebraut r)atte; enblict; 6) über ^ftcifyren bie hinunter §um
Sluöfluffe ber 93?ard) in bie £)onau, unb 7) über 335r)men, $wei Eroberungen,
bie er in ben Saferen 1003 unb 1004 gemalt r)at.

£anbgreiflier) ift cd, baß ber prft, ber in fo überlegter 2Öeife ©teilt

um (Stein $u einem ©anjen jufammenfügte, mit bem ©ebanfen fic^ trug,

ein grofjeS Slavenreict; m grünben unb biefe feine Schöpfung, jum Sftmbefren
als gleict) berechtigtet ©lieb ber d)riftlicben Staatenfamilie, bem beutfd)en $eict)c

jur Seite ju [teilen, allein alö unentbefyrlictieS (Srforberniß ber 53efeftigung

be$ begonnenen 2Berlö, fehlte il)m (SineS — bie vom 5lvoftelfürften anerfannte
2
unb verliehene ^b'niggfrone, welcbe ü)tn, wie wir wiffen, ) Cßabfi Stylvefter IL,

obgleich fonft ber Unabrjftngigfeit Slavienö geneigt — barum verweigerte,

weil 33ole6law fta^, ftatt unmittelbar mit Cßetrt <Stul)I §u unter^anbeln, mit
jtaifer Dtto III. eingelaffen Ijatte.

3urücfgewiefen von Svlvcfter, gab ber *ßole bie Hoffnung be$ $önig*
tl)umö niebt auf, er voaxUk allem 3lnfa)etne naa) ben £ob be3 ^abfteö ab,
fnüpfte mit bem Sftacfyfolger an unb in ^ur^em ftanb er auf bem fünfte, ba$
erfer)nte !$kl §u erreieben. SWcbt nur ju $om, fonbern aueb mit anbern
wichtigen Drten 3talienö unterhielt ber j?ür)nc SBerbinbungen. 3cb l)abe an*
3
beröwo ) nac^gewiefen, baf baö bä Ofovenna von föomualb gegrünbete Stift
sßereum §auptr)eerb für flerifale 33eftrebungen war, bie jtireben $olen3 unb
Ungarn^ von bem 3od)e beutfeber 9J?etropolitanr)orjeit %u befreien. 3n eben
4
biefem ßlofter Weilte ) ein Sofyn be$ ^olenfürften als üftöndj. Die gebend
geliebte be$ b). *Romualb bejeidbnet noa) einen ^weiten 2Beg, ben 33oleölaw
einfdjlug, um fein Slnltegen vor ben $abft $u bringen.
5
2)amiani erjagt: ) „ber^olenfürfi 35oIe6law fyatte an Äaifer Dtto III.

bie Sötttc gerietet, ib)m Wonfy ju febiefen, welcbe fäf)ig wären, ba$ volnifcbe
5Sol! ju befeljren. Otto III. wanbte fta) beffyalb an ben Wbt «Romualb,
welcher jeboeb niebt barauf einging, von 2tmt3wegen feinen Untergebenen bie
Senbung anzubefehlen. Smmer^in melbeten (leb ^wi, Sodann unD 33enebift,

4 2 4
) $erfc IU, 822 u. 855. ) S3anb V, 885. 2
) JDaf. ©. 629. ) SnabiUon,
Acta ordinis S. Bened. VI, a. ©. 259 (vita Romualdi cap. 39).
5
) Ibid. ©. 261 ftg.

cap. 47 seq.
48 $*H ®regoriu$ VII. unb fein Bettalter.

freiwillig, gingen wirflieb nacb $olen ab, unb blieben, bort angefommen, fieben

Safyre in einer @inöbe, befdaftigt, ftd) bie 2anbe£fpracfce ju eigen ju machen.

9?acfcbem fte baö *ßolnifcbe erlernt fyatten, fanbten fte einen s3)?öncb nacb 9ftom,
um rom tyabfk bie (Srlaubniß jum sprebigen $u erbitten. 3U gleicher 3eit
brang 93oleöfaw in bie 33rüber, baß fte il)m tiom (Stuhle $etri für eine große
(Summe, bie er ir)nen mitjugeben fcerfyieß, bie jlönigäfrone t>erf Raffen

motten."
£>er 93iograpr) fügt bä, Sodann unb 53enebift Ratten biefen Antrag al6
ein unfyeiligeg ©efdjäft jurüdgewiefen, unb feien fur$ barauf t*on rauberifdkn
SSafatlen be6 $olen, weiße irrtl)ümlicb wätjnten, baß bie SBrüber wirflid} im
23eft|je ber Don 23ole6law angebotenen (Summen ftcb befänben, ermorbet worben.
5lllein faft in einem unb bemfelben 5ltr)em$uge berietet $)amiani eine weitere
Sfyatfacbe, weld)e ben 93ewei3 liefert, baß in 2Baf)rr;eit Weber 33cnebift unb
Sodann, nodj ber ton ir)nen nact) Stalten abgefenbete Wönd) jenem angeblid)
1
unfertigen *piane fremb gewefen ftnb. 2)er SStograpr) fäljrt ) nämlid) alfo

fort: „ßonig ^einrid) II. son £)eutfdlanb, ber bie Entwürfe beS *ßolen 23o*
Ie6law fannte, ließ bie (Straßen, welcbe nad) Stauen führten, ftrenge bewacben,

bamit bie 53oten, bie er etroa nad) 9?om fenbe, feinen §Snben niebt entgegen
lonnten. Sirflia) würbe ber 2D?önd>, ben bie beiben Märtyrer abgefd)itft Ratten,

t>on ben beutfeben 2Bäer;tern feftgenommen unb eingeferfert."


5Bann ftnb bie $vä trüber au$ $ereum, SBenebüt unb Soljann, nacb
$olen abgegangen? £>r)ne grage nad) bem £obe be$ r). Slbalbert fcon $rag,
alfo nacb bem Slpril 997. Ü)enn fyätte fte 23ole6law noeb bä gefeiten
be3 ^eiligen berufen, fo roäre bieß ein Eingriff in 2lbalbert$ Slpoftolat ge*

wefen, eine Un$iemlid}feit, welche fteberltd) fowol)! 93oleölaw felbft als bie

trüber au6 *ßereum nie begangen fyaben würben. 2lnbererfeit6 ift wafyrfdfyein*

lieb, baß 23ole3law bie Italiener gleid) nad) bem £obe beö ^eiligen fommen
ließ, ba für ir)n ba3 93ebürfniß, ftatt Slbalbertö anbere tücfctige Senoboten gu
erlangen, ein bringenbeö war. $Bir werben bafyer fdwerlicfc irren, wenn wir
bie Steife ber beiben Renaten in ben £erbft 997 tterfe£en. 9?un biteben fte

fteben 3abre rur)tg in ^olen, befdaftigt bie £anbe6fpraebe ju erlernen. 2)ann


aber fetjirften fte ben 9Jiöncb nad) $om. 2)ie Scnbung be3 le^tern fallt alfo

etroa in ben hinter t>on 1003 auf 1004, unb folglicb genau in bie %eit, ba
jlonig ^einrieb II. ftd) jum 3 u 9 e nad) Stalten lüftete unb ofyne 3roeifel auc^

alö Vorbereitung r)ieju bie Straßen, weide über bie $llpen führten, beroaa^en

ließ. 9J?an ftel)t, bie beutfeben Duellen unb bte 5luöfage ü)amiani'ö ftimmen
fyarmonifcb jufammen. 3 u 3^ e ^ befommt man eine s2lr)nung ber ©rünbe, roelcbe

ben .ftonig bewogen, nad) 3talien ju Rieben.


S9Settere6 Sidt geben anbere 9kcr)rid}tcn. Dbgleia? ber tton ben beiben

!
) SDlaBitlon, Acta ordinis S. Bened. VI, a. <§. 262, cap. 51.
Sldjteö %uä). @a£. 3. ipohufd&e £änbel. ©rünbe bet italifctyen £eerfafyrt uon 1004. 49

Märtyrern nad) 9fa>m beorberte Möncb in bie £änbe be£ beutfcfyen Königs

gefaffett war, fyat ein Dritter nicbt mir bie Anträge be$ *ßoIcn vor ben b).

Stuf)l gebracht, fonbern aud) bie geroünfdjte (Sinroitligung be3 *ßabfteö erfangt.
1
(Sriimern ) roir un6, baß mit anbern Deutfd)en, 3talienern unb (Slawen aud)

ber ®ad)fe 33runo*33onifaciu6, <Seitenveüvanbter be6 faiferlicben $aufe$, in

baö Stift ju $ereum eintrat. (Sben biefer 93runo »erlief laut Damiano
93crid>t )
2
plö$licf;ba3 bortige Softer, roallte baarfuß nad) 9iom, um vom ^ßabfte

bie 2BeiI)e $um @räbifcbofe ber $olen ju erbitten, erhielt voaS er roünfcbte unb
retöte nun mitten im Sinter burcb Deutfd)lanb na et) *ßolen. 2(n bie 5lu3fage be3

italienifcben 93cridjter|tatter3 fa)ließt ftcb ba3 3 cu 9 m'f eme ^ beutfd)en 3 C^


3
genoffen, beS SBifdbofö Dietmar von Merfeburg, an. Sicherer ergäbt: )

„93runo fam nadj Merfeburg, erfudjte bort ben beutfd)en $önig ^einrieb mit
(Sin Billigung beö *Pabfte6 um bie bifdjoflidje (§infegnung, bie ifym

aud) auf 33efet>f be3 befagten Königs von bem Magbeburger Metropoliten
Sagino erteilt rourbe. 9hm legte SSruno baö Pallium an, ba£ er mit ftdj

(au3 dorn) gebracht fyatte, fpäter ging er nacb ^3oten unb fanb bort ben
Märttyrertob" u. f. w.
Damiani behauptet, baß 53runo m $om vom ^ßabfte §um (Srjbifdjofe

(Slaroienö geroeifyt roorben rvar. £>bgleid) verbetft, geftefyt bieß aud) ber beutfcbe

3euge Dietmar ein, beim ba3 *ßaüium, baö Sßruno bei ftd) r)atte, fe£t bie

erjbifcböflicbe 2Bett)e voraus, golgltd) v)at SBntno §rvei SQBeifyen erhalten.

(Sdjon biefe eine Sfyatfacbe roiberftreitet bem $ircbenred)t, aber nod) viel mel)r
bie zweite, baß ber Magbeburger Metropolit eö wagte, einen Prälaten, bem
bereite baö £)bertjaupt ber ganzen ßljriftenfyeit, ber *ßabft, bie SBeilje erteilt

batte, $um jroeitenmale einjufegnen. 2Gol)lbebad)t fügt Dietmar ben <5a£


bd, Sagino l)abe baS, \va$ er tr)at, auf föntglidnm 53cfebl getrau. Denn für*
roaljr, auf eigene gaiift rvürbe er fo etroaö nie ftd) herausgenommen fyaben»

Slber bie jroeite 23el;auptung beffelben (Sbroniften , baß S5nmo mit (Stnrmflt*
gung beö $abfiö jenes ©efudj an $önig £einria) IL richtete, ift eine biplo*

matifebe 93efd)önigung gevoiffer geheimer Dinge, welche bie Seit nia)t erfahren
follte. Äein $abft tt>irb unb fann freiroillig feine 3 ll fto nuin 9 ^ a S u geben,
baß roictjtige geiftlicbe 5lfte, bie er felbft vorgenommen, von einem Dritten
roieberfyolt, unb niebt bloS roieberfjolt, fonbern in roefentlicben fünften umge^
änbert roerben.

S^ecbnen roir: ber $abft fjat bem Sacbfen 53runo bie 5Beil)e §um dx^
bifebofe $olenö erteilt. Diefe £bat fcbliegt o^ne grage bie Slbftöt in (!*,

M% $olen ^infort eine von beutfe^er ^o^eit unabhängige ^ird)e bilben, unb
baß 55runo bereu §aupt fein folle. $ircblid)e Unabf)angigfeit aber ift in

l 2 3
) @ic^e Q3anb V, 630. ) Vita Romualdi cap. 41. a. a. D. @. 260. ) ^er^
III, 833 unten flg.

©fror er, qtafcft ®regcriu8 vn, Q3b. vi. 4


50 %aW ©regoriug VE. unb fein 3eitaltcr.

gSttcn ber Art unjertrennlicb t>on politifcber ©elbftfianbigfeit. 3nbem ber frag*

liebe $abfi ben ©aebfen jum Metropoliten ^olenS einfette, r)at er l)ieburcb

äuglet* ben fürmen 23cleölaro alö ^önig beö eben in ber (£ntftel)ung begriffe*
nen ©laroenreicbä anerfannt. Wicdjtc ba6 äußere ßetöert festerer Anerfen*
nung bie für 53ole$Iaro befttmmte trotte unter 2BegS fein ober niebt unter
Sßegö fein, fte roäre ibm unfehlbar jugefommen, im ftaU nur bie ©enbung
23runo'S guten gortgang r)atte. Aber (entere mißfang, unb jroar beßfyalb, roeil

93runo*33onifaciu3 in bie £anb tton beuten gerietr), bie anberS über bie pol*
nifebe Angelegenheit urteilten, als er unb ber bamalige *Pabft.
3unäcbft brängt ftd) bie $otr)roenbigfeit auf, 93runo'3 *Keife nadj $)eutfcb'
lanb feftjuftellen. ©lücHicbervoeife fann biefer *ßunft bünbig ermittelt roerben.

2)ieffeit6 ber Alpen angelangt, »erfaßte 23runo*23onifaciu6 bie jroeite auf unö
gefommene SebenSgefcbicbte beö r). Abalbert üon *ßrag. 2Boblan, in eben*
1
berfelben (Schrift ftnbet ftd) eine ©teile, ) roelcbe unjroeifelfyaft beroeiöt, baß
SSruno im ^erbfte 1004 bie Aufarbeitung be6 SBücbleinö begonnen l)at.

Sobann roar Sagino im gebruar 1004 nadj bem gegen (Snbe Januar 1G04
eingetretenen £obe ©tfelfjcrö auf ben (Srsftufyl fcon 9)?agbeburg erhoben roor*
ben. £>ie Antunft SBruno'S in SEfterfeburg , voo er bie SOBeifye auS Sagino'S
£anben empfing, fällt alfo notfyroenbig nadj bem gebruar be6 genannten
3at)rö. 2öeiter ba ber 33iograpr) $omualt)6 melbet, baß S5runo bie Steife

au$ *Rom, roo er t?om $abfte baö Pallium empfangen fyatte, nacb 2)eutfcr)*

Ianb, baS er burcfyiefyen mußte, um nacb feinem eigentlichen 3kk, nadj *ßolen,

ju gelangen, mitten im 2Bittfer antrat, — 2)amiani erjäl)lt )


3
nämlidj, roegen

ber fyerrfdjenben stalte jeten bem (Srjbifcfyofe roieberljolt bie ©tiefe! an bie

(Steigbügel angefroren, fo baß man fte burd) fyeißeä 2Baffer löfen mußte —
!ann ber Anfang feiner Säuberung auö $om nact) *ßolen nur in bie

2öintcrmonate tton 1003 auf 1004 »erfe^t roerben.


golglidj lam 93runo*93omfaciu3 genau ju berfelben 3?\t auö Stalten

t)erauö, ba ber sott ben beiben 5D?ärtv;rern SBenebift unb 3or;ann abgefct)icfte

Wonä) über bie Alpen r)inüber$uretfen beabftd)tigte. ($6 erging ir)tn olme
3roeifel gerabc roie Sefitcren, baS fyetßt er muß in bie ^)änbe ber Sßädjter

geraden fein, bie im Auftrage unfereö jtb'nigö alle *ßäffc, roelcbe nact) bem
Äirebenlanb führten, forgfältig beferit gelten. Unb naebbem er nun üor
feindet) IL geführt rootben, roie roirb biefer §u bem (Srjbifcbofe gefproeben

l)aben? deines (£racbten$ jo: „icb bin gefefcmäßigeS Dberfyaupt ber £)eutfdjen,

bu aber bift ein ©acbje, ein 3nfaße beö 9^eicf?6 unb *on @ott unb $ect;r$*

rocgen mir ©eljorfam fcbulbig. 2ßaö bu unb ber $abft »orl)aben, bebro^t bie

6icberl)eit beö beutfeben 9^eicb6, naü) meinem SBtllen barfft bu nur bann
$oJen betreten, roenn bu vort)er feierlicb bie ^o^eit beö S^agbeburger (Sr§*

l r
) ^ct^ IV, 578. ) Vita Romualdi cap. 42. o. a. D. <S. 260,
Stc^feÖ 55ud^. (Sq^. 3. $oInifdje £5nbel. ®vünbc bcv ttalifc^en J&cerfaljvt ton 1004. 51

fhiljfeS, welcbem €lawiett gefeftfid) untergeorbnet ift, für bicf> unb beute fünf*
Hge ©emeinbe anerfenncft mit» wenn bu btd) bemgemä'ß von Sagino weiften
läffeft. SBäljfe: entweber füge btd) meinem ©ebote, ober id) werbe btd) als

einen ^oebverrcittjer bctjanbctii."


1
(Snbe s
)Jcär$ 1004 brad) ) «ftönig £einrid) mit bem gefammelten £eere
von föegeiiSburg über Augsburg nnb Kempten nad) Combarbien auf. 9Jcitte
2
3unt beffelben 3al)reS ftanb ) er bereits wieber, unb jwar narbbem er fein
s
$orl)ctben ausgeführt unb als Sieger, in 2)eutfd)laub. 2Wglid) Wäre eS
nun, baß baS, was Taut SbietmarS ©eriebt ju ÜDJerfeburg jwifefeen Sagiuo

unb 23runo*95onifaciuS vorging , nod) vor ber lombaibijd)ett £eerfal)rt £cin*


1
tiebS II. gefebatj; beim im gehuar weilte ) ber jiönig erwetSlicb 511 SRcrfe*
bürg. 2)od) ift ebenfo benfbar, baß SBrituo wäljrenb «£)einrid)S 3 ll 3 wd)
Stalten tu gutem Skrwabrfam blieb unb ^ ber Jtöutg erft nacb feiner föücf*
feljr, alfo im Sommer 1004, bic SSkifye vornehmen lief. 3d) baite festeren
galt für warjrfcbeinlicber, unb jwar barum, weil Dietmar baS 2L%t l)in*

wirft, Sagino rjabe ben 6a'dj|tn 53ruuo ntebt ofyite (Einwilligung beS (ßabfted

gewei()t.

Oben würbe gezeigt, baß biefe 3 u f*i mm uitg nimmermehr eim freie gc*

wefen fein fann. Slber $abfte tl)im mandjmal gezwungen, waS fte niebt

eigentlid) wollen. Sffienu Bruno im Sommer 1004 ju S&erfcburg geweift


warb, fo ging biefem 2lfte ein ftegreieber 3ug unfereS Königs voran, ein 3ug,
ber il)it in Staub fefcte, leiten, welche bamalS ben *ßabft berjerrjcbtcu — beim
ber *ßabft war, \x>k idj unten jetgen werfte, nid)t frei, 2)ie aber, welche ©e*
walt über ilm übten, mußten ftd) vor £einrid)S II. Tillen beugen — @e*
ferse öorgufcbreiben. ^ia^tS fytnberte il)tt bafyer, auf folgern Söege bie nad)*
träglirte 3 u ftinimiuiß beS *ßabfteS ju erzwingen. 9tuu begreift man, baß fo*

Wol)l JEagino als 33runo felbft mit Ieid)terem £er$en ben SBunfd) t>cS Königs
erfüllen mod)ten, wenn eine, gleichviel ob erzwungene ober freiwillige, ©eitel;*
migung ber ^weiten 2Deil)e auS 9?om fdwarj auf weiß vorlag.
2)em fei, tük ifym wolle, gewiß ift, baß 53runo?33onifaciuS, inbem er bie

2Öetr)e auS Sagino'S Rauben empfing, unb, waS l;ievon un$ertrcnttttd), eben*
bemfelben bie !ird)lid)e £ulbigung leiftete, feine *PfIid)tcn gegen baS Jfteici) er*

füllt l)at. Tlit biefem Slttgenblicfe verlor feine Senbung ifyren Staa)cl, ba
man bem SBorte unb @it>e eincS Cannes, \me 33runo*23onifaciuS, vertrauen
burfte.

3e£t frage id): UwtiQt fowofyl bie Steife, welche 23runo*33onifaciuS auS
SRom nad) ^olen, als bie §weite, welche ber von ben SWärtyrern abgefattbte
tyttnd) umgefefcrt auS $o(en nad) 9^om antrat, ntd)t l)aarfcbarf, baß S3oleS*
law bem erftrebten 3^le nab;e ftanb! Unb wenn nun votlenbs ber lefcte

l
) $cr^ III, 803, mtk. z
) ©^mer, VttQtfl. 0lr. 956 flg.
4*
52 ty*W ©regovtuö VII. unb fein 3eitatter.

(Stritt gelang, roenn 23ole3laro unb bie ju $om gefegnete üöniggfrone, ober

roenn er unb ber vom *Jkbfte gcroeil)te Metropolit beg feimenben 61aroen*
rcidjS jufammenfamen, roaS roäre bann bie golge für ©ermanien getvefen?
£)r)nc 3wctfel Mfr ^ mx \ cx «ftonig ben füfynen $olen ntebt met)r ju bämpfen
vermoebt l)ätte, heiter bieg, baß bie beutfebe Nation febon im eilften 3af)r*

fyunbert ba$ ©dbtcf faf erfuhr, bem fte feit bem fecbjefynteu 3ar)rr)unbert verfiel,

nämlicb innerer Sluflöfung. Denn man vergeffe niefct, baß e$ um jene Sät
bei unö neben unbotmäßigen tveltlicben SBafallen eine bebenftiebe 2Jnjar)l €tyl*

veftrtantfcber 93ifd)ofe gab, bie nur auf einen 2£inf au8 $om roarteten, um
s
bie D?acbt ber Jtrone ju breeben. 9?tmmermef)r bätte ^Billigte von 9J?ainj fo

fräftig bem Könige ^etnria^ II. in bie £änbe arbeiten fonnen, roäre ber
$o!e 33ole£laro von $etri (Etubte als ^ontg unb £err ber oben aufgejagten
flaroifcben *Provin$en anerfannt geroefen.
23ci folgern 6tanbe ber Dinge brol)te, roie man fter)t, um jene 3 e^ fcon

Stalten r)er größere ®cfar)r, alö von 23öt)men, obgleich fyier 23ole6lato ftanb.

^tugr)ett gebot um jeben $reiö bie Duelle ju verftopfen, au$ roelcber tfym

Da3, roa$ ben materiellen Mitteln ber 9J?acr;t, über bte ber *ßole augenblicfltcb
verfügte, erft 9?acbbrucf unb Dauer vergieß, bie ^öntgöfrone unb mit it)r

fircblicbe 5lnerfennung juflteßen moebte. Sllfo ein 9J?arfcb an ben *ßo, im


9Rotl)fall an bte £iber, benn nur bort fonnten bie (Ecbroingen beS *ßolen ge*

ftu£t werben. £at jlönig ^einrieb IL n\d)t roeife gebanbelt, al$ er im grüt)*

Itng 1004 ben 3 U 9 nac6 Sombarbten antrat! 9?ocb größer erfetjetnt t>a$ 33er*

bienft, ba6 er ftcb erroarb, im 2lngeftcbt ber innerlichen Scbroiertgfeiten, bie

er voäfyrenb beö 9J?arfcbe£ überromben mußte.


Da$ .fteer, ba$ ir)n begleitete, bem 3 eu 9 lll lT el ) 5lbalbolbö
beftanb laut

au6 freiwilligen Sllamannen, Lothringern unb granfen. 33aiern unb (Sacbfen

roerben ntebt genannt, offenbar, weil ^einrieb II. fte jurüclließ, um bie etwaigen
^Bewegungen beö jtür)nen in ^ßofjmen §u überwacben. Saut SfyietmarS 2ln*
1
gäbe ) fyielt ber Zottig unmittelbar vor bem 5lufbrud)e einen $eicb$tag ju

^Regenöburg, wo er baö ,§er§ogtr)um 53aiern, ba6 er bi& babtn felbft btiU*


galten l)atte, an feinen gletcbnamigen (Schwager, ben Surenburger, übertrug.
33on felbft verftebt e$ ftcb, baß ^einrict) II. biefe ©nabe nur gegen baö auö^
brücflicbe 5Serfprec^en bee 33cler)nten, wär)renb ber 5Jbroe|*enl)eit beö ^önigö
gute Dtenfte gegen 23oIe3laro ju tbun, geübt \)at
Unter Denen aber, voelcbe bie ^eereöfolge leifteten, gab eö genug, welche
1
roenig guten Stilen verrieten. Denn ^einrieb IL fanb ) nötl)ig, tvat)renb

be6 5D?arfcbeö bureb ben ^faljgrafen verfünbigen 51t laffen, baß jeber, ber au£*

reiße, bie SobeSftrafe ju gewärtigen f)abe, 2Bac!ere bagegen reteblicb belohnt

roerben follten. ^aü wetöt auf geheime Sßirffamfeit abgeneigter Gräfte l)in,

l
) ©frürer, St. ®. IV, 36.
$td)teö $ucr). ßai;.4- $)ertfirct)enjiaatü. 1002 -4. ÄtfnigSfrboin. ^eintid&II.int'ombavbien. 53

bie im «Stillen bem Könige entgegenarbeiteten, tvoljl füfyfenb, baß £einricf)ö II.

3u!nnft von bem glücHicl)en 2lu3gange beS eben angetretenen 3«9 e $ naa)

Sombarbien abhänge.
Unb nun naebbem ia) gezeigt, ttue lebenbig bamatö bie SBerfyältniffe *ßo*

Icnö unb 3talien$ in einanber griffen, ift nötfyig nacri§ul)olen, roaö von Dtto'S III.

$obe an jenfeitS ber Sltyen vorgegangen mar.

Mitxttt Capitel.

Ueberficljt ber 2)inge, roeld&e jroifdjen bem £obe Dtto'3 III. unb bem ftrüljling 1004 in %ta*
lien gefct)al)en. Slrboinö $6nigtt)um. 2)ie Jöifdjofe erflärten ftd) Slnfangö für it?n , ob;

gleicr) fie ftet) faum barüber tauften formten, bafj et ba£ jlircfyengut aniaften »erbe. "Sie

t)anbelten fo, roeil ^Jabfi Stylttefter II. auS lt>ol)lbegrünbeter 5urcr)t oor ffiiebeifyetftellung

beutfdjer 2)iacr)t fte in biefe Stiftung hineintrieb. Sftomifdje 3ußänbe. 23alb nacr) bem
£obe Dtto'3 III. gelingt e8 ber ©etoanbtljeit beö 5}3abjie$ Styloefter IL feine 2lufnat)me
in bie Stabt burct)$ufe|$en. @r erreicht biefeä 3iet Jjauotfädjlict) baburet), bajj er ben

Stabtyräfeften 3ot)ann ©lofa unb bie (Sveöcentier in feinen Jlreiö giet)t. 3n bürgern
aber ftürjt baö Raufet ber Sedieren, 3lot)ann (Sieöcentiuö V., ben $abji, unb roirft fiel)

jum *TJatricter auf. (Die jroei toeiblicr)en Seitenlinien ber (SreScentier : bie Sproffen auö
bem Stamme beö ©rafen Söenebift vom Sabinum unb ber 3toeig Dctaoianö. (Snger
33unb $nnfct)en bem neuen ^atricier unb bem Könige Slrboin. dagegen fällt bie äJJefyr*

jaljl lombarbifcfyer Sifdjöfe r>on Sejjterem ab unb untetfyanbelt mit «£einticr; IL von
£>eutfct)lanb. 2luct) oornetjme Saien, namentlich) £t)eoboalb, £aui)t be£ Kaufes (Sanoffa,
ergreifen *Partt)ei für ben beutfct)en .£errfct)er. *)3lane StrboinS, er fietlt ben begriff ita*
lienifct)er S^ationalttdt auf. Seine Stellung jum Uterus, ©rünbung beö Älofierö
gruftuaria. 3nöget)eim begünfiigen ifm bie neujirifct)en (Sapetinger unb bie unbotmcU
fjigen ©roßen SSurgunbö. ©er öcrunglücfte 3ug Dtto'3 t-on jtärntt)en. Jpeinrict) IL
rueft im ftrüt)iat)r 1004 naci) £ombarbien, beftegt Slrboin, ber fiel) in unjugänglict)e

ftelfennejier jlüct)tet, roirb ^um «Könige £ombarbtenö gefront, $tt)ingt ben römifct)en ^atri«
cier unb ben oon it)m eingefe^ten tyabft 3ot)ann XVIII. t>ie Untert)anblungen mit
Jöoleötaio abzubrechen, fel)rt bann fct)nell über bie Sllpen jurücf, vertreibt ben füljnen
öoleötatt) auö 336t)men unb notfyigt il)n gule|t, einen Xt)eil beö ®tbkt$ jtt)ifct)en (Slbe

unb Dber t)erau0jugeben. griebe mit $olen im 3at)re 1005.

1
(Seit bem gebruar 1002 trug ) ber £ombarbe 5(rboin, einft geästet unb
mit bem JlircJjenfluct) betaben, 3talien^ ^rone. 53ei jebem beginnenben 9?egi^
ment ift bie wicrjtigfte grage bie, auf u>e(a^e klaffen ber ©efeüfa)aft fta) ber
2 s
neue §errfa)er ftü^e. Dietmar von s
3Jßerfeburg beutet ) verfteeft an, 2tba(*
2
bolb bagegen fagt ) mit bürren Porten, bie IBtfcfcöfe Sombarbienö feien eö

geroefen, roelcbe Slnfangö SlrboinS (Srljebung beförberten, aber ebenfo fa^nell,

bureb bie ©raufamfeit be0 Sombarben etneö 53effern belehrt, roieber i()re Xtjat

bereuten. 5Run t)atte berfetbe ^rboitt im 3at)re 996 fcen 53ifc^of $eter von
33erceÜi ermorben laffen, unb balD nacbi)er ben S3ija)of 5lßarmunb von 3tt>re«

l 2
) 93anb V, 934. ) ©frorer, Jt ®. IV, 34.
54 5>afrft ©regiuiud TU. unb fein 3eitalter.

aufö Sleufkrfte getrieben. Slucb geborte feine befonbere ^erftanbcSfebärfe baju,

um rorl)er$nfel)en, ba{j ebenberfelbe, einmal auf 3talien3 2l)ron gelangt, nur


mit JTiraVngut feine ^rone ftarfen fönnc. 2)a gfeidwol)! £ombarbicnö itirer)en*

r)3upter Slnfangö Sifer für Slrboin an ben £ag legten, brangt jtcfc bie 33er-

mutt)ung auf, irgenb ein § oberer, ber vermöge feinet 2lnfel)ene (Einfluß auf

fte übte, t)abe fte beftimmt, 2)a3 $u tt)un, xva$ fte für SIrbotn traten.
9Jteine Slnftebt ift, bafj bie £ombarbifcben 23ifcböfe auf DiatI; unb eintrieb

beö *ßabfx3 Styfoejtef II. Slrbomö (Erbebung begünfttgten. SBarum ber $abft

ben ehemaligen SRarfgrafen von 3vorea jum Könige 3talienö wünfebte, ift

Ieidt ju erratfjen. (Solche (Streide waren in ben legten 3gl)ren von (einer

Seite gegen baS beutfebe SRticb geführt Worten, baß er, wenn irgenb bie

beutfebe itrone ben (Sdiffbrud £tto'ö III. überftanb, ton bortber nidtö guteS

erwarten burfte. 2)aö ^önigtl)um SlrboinS erfebien unter biefen Umftänben ale
ein uncntbet)rlider (Edtlb wiber beutfebe Diacbe, jum SJiinbeften M ba6 Heinere
Hebel unter jwrien , fatlö *ßetri 6tul)l jwifeben einem einbeimifden jtonig
unb (Erneuerung beutfder ^errfebaft wäl)leu mußte. 9iidt nur im anfange,
fonbern, wie icb unten jeigen werbe, aucr) in ben fpäteren Elften r^at ba6
lärmenbe Spiel, baö Slrboin trieb, von *Kom auö SInftofj unb Eichung
empfangen. 3£ir muffen unö narr) ber Siber wenben, wo unzweifelhaft ber
ftopf ber lombarbifcben Bewegung faf.

2113 Dtto ftarb, betonte Diom noeb immer unter Leitung beö £u3cu*
lauerö ©regor in ber (Empörung. 9licbt nur ber Äaifer, fonbern aueb $abft
(Etylvefter II. r)atte bie €tabt feit faft einem 3at)re nidt betreten. Slber balb

nacb Ctto'8 III. £ofre wußte <£i)(vefter IL ftri) (Eingang ju verfdaffen: feiner

ber Heinpen SBewetfc ber ©ewanttbeit, weide ben l)ervorftcdenbeu 3U3 feinet
1
Gt)arafter$ bilbet. (Einer €eit$ ftnb bieSlften ) einer €tynobe auf uit6 gefom*
nun, weide Stytoejtet IL SlnfangS 3)ejembet 1002 im Lateran t)ielt, fobann
2
erhellt auö einer römifdeu Urfunbe, ) >a$ ebenberfelbe febon im 9Jiärj beö
genannten 3afyred, nidt solle pvä Monate nacb be$ jtaiferö 33erfdeiten, ju

iJiom weilte unb a(3 Sßabß amtete. 2)ie[e Urfunbe ift auSgcftellt unter bem
8. 3Kärj, im brüten 3ai)re (Etylvcftcrö II., 9iömcr$m$$ar)[ 15, xvaä 2lflc3 gc*
nau auf 1C02 ijiuwciöt, Sin einem jDrtc, SBalceraa genannt, gelegen auf bem
aventimfden Serge, finb verjammelt ber $abft, siele l)ö'l)ere ^Beamte bcö r)etl.

(£tul)lc$, namentlich Sofyann, genannt ©lofa, *präfcft ber Stabt 9iom, 3Rart*

min, Genful unb Dlidter, beffen Sol;u (Etipl)an, ein jweiter 6tept)an, bann
jwei (Ere^centier, von benen ber eine alö betreuet beö 8tabtprfife!ten 3ol)ann
©loja bejeidnet wirb, ein britter (Ereöcenriuö mit bem 33eifafc von ^olla, unb
cublieb mebrere onbere ©rojie, bereu tarnen anjufüfjren übeiflüjftg wäre:

l :
) 3affe, regest. 6. 347 unten. ) Marini papiri diplomatici ©. 126 unten flg.

öl«. 81.
9l$ie$#ud;. feap.i. $erÄivc§enjiaaU. 1002— 4. Jtonig 2lvbotn. £einucfyII.in2ombatbten. 55

alle Rammen beglaubigen bte neugenommene 5lbfcf)rift eineö burct) Alfter fyalb

jerftörten Sd)enfung3briefe£.
2)er t)ier erwähnte 3ofyann ©lofa, $räfeft ber Stabt 3ftom, ift ofyne 3wei*
fei eine unb biefelbe *Jkrfon mit bem gleichnamigen ^Beamten, ber feit bem
Slpril 998 bie nämliche 2ßürbe befleibete, unb wieberl)olt in öffentlichen Slften
1
jum 93otf$ein fommt. ) 2Bir wiffen jejjt, baß er ben Seinamen ©lofa trug
unb son ben (SreScentiem, bie großenteils neben ifyren ®efd)led)t$nameu ben
Saufnamen Sofyann führten, unterfctjieben werben muß. 2Ba3 ledere betrifft,

fo fennt man au$ gleichzeitigen Urlunben eine $eil)e (SreScentier, »on benen jebocfy
2
9ftel)rere Sftebcnäfien angehörten. 5ln einem anberen Drte ) würbe gezeigt, baß
^ßabft 3or)ann XIII. um 968 feinen Neffen SBenebift mit £r)eoboranba, ber Socbter

be$ naa) bem marmornen Stoffe jubenannten brüten (Sre6centiu$, unb Scbwefter
be$ 998 enthaupteten $atricier$ 3ofcann ßreöcentiuö t>ermctl)lte, unt> weiter,

baß er bie 9£ew>ermärjlten mit ber £anbfct)aft Sabinum ausstattete, ©raf


S3enebift jeugte in biefer (§r)e §n>ct Söt)ne, Sodann unb (EreScentiuS, welche
beibe bi& in ba$ etlfte 3al)rl)unbert hinein gelebt l)aben, unb obgleich fte feit

bem Sturze i^reö £>l)eim3 be$ ^atrtcierö auö ber Sanbttogtei be6 SabinumS
»erbrangt worben waren, bod) fortwäfyrenb großes ®ut bafelbft befaß en. (sie

bilbeten bie altere (benebiltinifa)e) (Seitenlinie be$ (SreScentifcben §aufe$ unb


3
5lbt £ugo t>on garfa, beffen Älofter fernere SBebrüchmg bureb fte erlitt, roetfj )

siel »on iljnen ju erjagen.

£au))t beö gefammten ©efcf}lecr)t3 war feit bem gewaltfamen £obe feinet

SBaterS Sodann (SreScentiuS V., (Solui be3 998 Eingerichteten *ßatricier$.


3
33on il)m berietet ) 3lbt «£>ugo: (balb) „na* bem Sobe Dtto'ö III. riß

Sodann (SreScentiuS , (Sot)n beö (getöbteten) (SreScentiuS IV., ba$ *ßatriciat


ber Stabt 9iom an ftet) unb tfyat feitbem Zieles für feine naljen ^inüerwanbten
(Vettern, bie SBenebiftiner) 3ol)ann unb (SreScentiuS." 9?irgenb3 werben 6ölme
noa) •
eine ©emafylin be$ neuen DberfjauptS ber gamilie erwähnt, wofyl
aber t)attc Sodann (SreScentiuS V. eine 6a)wefter Sftogata, bie mit bem
„burcfylauctjtigen ^errn" DctasianuS fcererjelicfjt war. Statt vieler möge eine
Urfunbe jeugen. 3m Monate Oftober 1006 ferjenfen )
4
,/«£>err £)ctat>ianu$,

Sot)n be$ t>erftorbenen 3ofepr), unb beffen ©emafylin 9£ogata, Softer be6
weilanb (enthaupteten) (EreScentiuö, für if>r eigenes (Seelenheil, fowie sum §eile
tl)reö 93aterS (SreScentiuS unb UnfcreS SBruberS, bcS römifcfyen *patricterS, 3^^ nn
(Ereöcentiuö, berUnfer£er)enl)errunb@ebieter ift
y/
— bebeutenbe ©üter
an ba$ Stift garfa. £)ctaüian gehörte ol)ne grage bem @rafenl)aufe t>on
5
9iiett an, unb war ein Sof)n ober ßnfel beö im$ wo^l befannten ) 3ofef,
6
©rafen »on ^Kieti, beim in einer »on ©allein* angeführten Urfunbe ) l;eißt e6,

l
) <5ie^e 33anb V. 700. u. 3af)tbüd)er beg beutfrf)en «Äeic^ö II, b. @. 102 flg., 2lok 4.
93anb V, 344 4
') flg. *) $ex$ XI, 541 flg. ) %atte$d)i, Serie etc. ©. 254 u. 313.
*) $anb V, 232 flg. ») Stfxhüfyx U$ b. % II, b. @. 225 unUn u. 227 oben.
56 $afcfi ©re^oviuö VII. unb fein 3ntalter.

baß bie Erbgüter Dctaviane* im ©ebtetc von 9?ieti tagen. Tlan ftet)t, wie
bte (Sreöcentter ib)re SUtacbt burcb SSerfd>tt?agcrung mit ben angefet)enen 9to
tiucrn 511 ftarfett 23ebacbt genommen galten.

2luö ber (5r)e £>ctavian$ mit Bogota ftammten eine £ocbter 9Jc"aro$ia,
»ermaßt mit einem ®regoriu3, ber frübe ftarb, bann brei in Urfunben ober
(Sfyronifen vielfacb genannte <5fynt, bte ©rafen 3ol)anne3, Dbbo nnb (£re3*

centinö. 2>iefe brei roaren folglich Svroffen beö jüngeren (Dctavianifcben)


3weig3 ber (£re3centier. 2£>ät)renb ber 2)auer beS ^atrtctatö \)at ftct) ber
Drjeim 3o()ann (SrcäcentmS V. eifrig ifyrer angenommen unb fte aucb t>or

ben ©liebem ber älteren bencbiftinifcben Seitenlinie bevorzugt, £e£tere be*

fyauvteten jwar it)ren ©runbbeftjj im Sabinum, aber bie Sanbvogtei mußten


fte, roie unten gezeigt werben foll, in ^urjem an bie Dctavianer abtreten,

bagegen behielten fte ungefcbmälert bte ©rafjcbaft *ßaläftrina, welche tr)r mütter*
lieber £)r)eim, $abft Sobann XIII. ,
§ugleicb mit bem Sabinum an SSenebift

verliefen t)atte. Ueberbteß würben fte nod) auf anbern (Seiten bebaut.
Üftun jutücf ju ber aventinifeben Stfte vom 8. 9J?är§ 1002. ©eroif barf
man jene fyotye ^Beamte unb ©roße, wefebe bei ber Verfammlung von VaU
cerna ben *ßabft (Svlvefter IL umgaben, inöbefonbere ben ^röfeften 3obann
©lofa, als feine $lnl;änger betrachten. 3föü teurer £ülfe muß Stylvefter, ben
Suöculanern jum Zxo§, feine 2£ieberaufnal)me in bie Stabt $om burcbgejefjt

r)aben. (Stncr ber namentlich aufgeführten (£re6centier wirb ein ©etreuer,

b. r). ein Ü)ienftmann be£ ^räfeften genannt, vielleicht ftanben aber aud) bie
jvoei anbern in gleictem Vcrfyältntffe §u 3or)ann ©lofa. 3cbenfallö erfahrnen
fte im 9Jcär§ 1002 alö Verbünbete bcS *ßabfte$. gut bie nämlicbe XfyaU
1
facbe jeugt überbieß noeb ein ^weiter 23eleg. 3* fyabe früher ) bargetfyan, baß

Sr/lvefter IL feit bem 3ar)re 1000 ba6 Sabinum unter feine unmittelbare
Verwaltung gebogen r)atte. Sltlein bieß t)6rte mit bem Sommer 1002, alfo
2
furj nacb bem £obe Dtto'3 III., auf. (Sine Urfunbe ) beg ^lofterö garfa
vom 6. 3unt 1003 trägt folgenbe Jtenn$eid)cn: „jur %eit ba Svjvefter IL
$abft, 3^l)ann aber ©raf unb Sanbvogt im (Sabinum war." gotglid) ift

von <£r/lvefter IL bie Verwaltung be6 Sabinumö an 3^1)ann — ben id)

für ben Sotyn beö bort reieb begüterten ©rafen 23enebift tjalte — unb jwar
oljne 3weifel 9 e 9 en ^ SBebtngung abgetreten worben, baß ber ßreecentier
rjinfort bie väbftlicbe Sact;e vertfteittge. 9?atürlicb! bureb bie Uebermacrjt ber

Subcutaner bebrängt, fonnte Stylvefter IL nur babureb 23oben gewinnen, baß


er bie ©egner beö gemetnfcfyaftlicben geinbö, vor allen bie (£re£centier, in feinen
Äreiö jog. Qidm leiftete il)m ber Stabtvräfeft, laut ber Slfte vom !0?ärg 1002,
bie 2)ienfte eineö Vermittler^. 2)ie ßreöcentier febaarten ftcb — obwohl, mc

2
!
) S3anb V, 904. ) ^atteöc^i, Serie etc. @. 254 oben.
"

&d)te0 53ud). (§ap.4- SDerÄirdjenjiaai t>. 1002— 4. ÄonigSlrboin. £etnrid)II. mSombatbien. 57

mau unten fegest wirb, nur für furje ^dt, — unter baS SBatmcr beS (Statt*
prfifeften 3o^ann ©lofa.
allein biefer vermochte felber feine ©ewalt nid)t lange ju behaupten. 3»
einer Urfunbe
1
) vom 3afyre 1002 — unb §war meines (SraetttenS auS ber
imiltn Hälfte beS genannten 3a()re6, welche gleichfalls SJtorini anführt, tritt

ein römifeber (Stabtpräfeft (StepfyanuS auf, vielleicht einer von benen, bie im
^apiruS vom 8. 9J?ärj genannt ftnb. Da $om ftetS nur einen ^räfeften

fyatte, bleibt nichts übrig als an$unel)men, entweber bafj 3o^ann ©lofa balb

nad) bem 9JMrs 1002 baS 3 e M$ e gefegnet fyatte, ober aber bajj eS bem
neuen ^ra'feften gelungen war, feinen Vorgänger ju ftür^en. ScgtereS ift
2
wafyrfcbeinlid^er, weil eine ©rabfebrift, ) welcbe ©ergiuS IV. bem etliche Styxt
vorder verdorbenen Stylvefter II. fefcen lief, bie Sleuf cruitg enthält: „*Kom l)abe

bamalS einem vom (Sturme bewegten 9J?eere geglichen.

3m Uebrigen waren eS allem 2lnfcbeine naa) nia)t grembe , fonbem bie

(SreScentier felber, ober vielmehr beren §aupt, welche ben *ßräfeften 3o^ann
©lofa $ur Seite fdjoben unb sugleid) ben *ßabft ©tylvefter in eine peinliche

Sage verfemten. Denn um jene i$ät muß gefcbefyen fein, was «£>ugo von
garfa er§äl)lt, nämlid) ba£ Sofyann (SrcScentiuS V. fta) beS $atriciatS be*
mäd)tigte. 93on felbft verfielt ftd), <st)lvcftcr IL !ann hierüber feine greube
gefüllt tjaben, benn wenn er aueb vorder Uc (SreScenticr als 2ßerf$eug wiber
baS ,JpauS ber Sueculaner brauchte, lag eS boeb ftcrjcrlid) nici)t in feiner 2lbftct;t,

bem efyrjücbttgcn Raupte 'beS ©cfcbleduS ein 2lmt tinc baS *ßatriciat, baS bie

£errjcbaft über $om in ftd) fa)lop, in bie £änbe $u fptelen. 3n ber 53:i;at

fam eS fofort §wtfa)en it)m unb bem neuen *ßatricier §u einem offenen ober
geheimen Kampfe, in welcbem ber $abft erlag. 2lbt (Sffefyarb von ^erjogen*
3 4
teaa)
s
gibt ) §u verfielen, baß e^lvefter, welcher ben 12. Wlai 1003 ftarb, )

burd) 9laa)ftellungen ber ßreScentier auS ber SBelt gefebafft warb. Dbgleta)
ber ffifyronift fabelhafte 3 u fä§e beimißt, fyalte ia) feine Angabe im ©anjen
für begrünbet.

6elbft ülttitglieber feines eigenen ©efa)lecbtS, bie ficr) ju tief mit Bt)U
vefter II. eingelaffen Ratten, inSbefonbere ben 53enebiftiner -3or)ann, ber 1002
auS beS *ßabftS Rauben baS £el)eu Sabinum empfing, $og ber neue *ßatricier
5
$ur $ecbenfd)aft. 9hir ein 3at)r behielt ) 3ol)ann bie SanDvogfei. $on 1003
5
bis 1006 fommen ) an fetner 6tatt ^tvä Rubere: Rainer unb GtreSccntiuS
6
jum $orfct;ein, bie gleicb jenem ben £itel ©rafen^anbvögte ) beS SabiuumS
füfjren. Der £e$tgenannte formte möglieber SBeife ber gleidmamige 33ruber
beS SBenebiftinerS S^bann fein, ober and'- jener ßreScentiuS, DctavianS €ol)n.
Da von 1006 bis 1012 £>bo unb (Sreöc.miue, erweielid. DctavianS (Eö^ne,

') Marini papiri diplom. @. 335, a. ') ^agt r breviar. pontif. roman. (2(u6gaBe
Antwerp. 1717. 4to) II, 280. 3
^ev^ VI, 192 gegen oben. 4
) Sajfe, regest. <§. 348.
)
üattt&fyi, Serie etc. 6
) S. 254. ) Comites rectoresque territorii sabinensis.
58 $*W ©regmtuö VII. unb fein 3eitatter.

gcmeinfcbaftlicb bie Sanbvogtei befleibetert, I>alte ic^> ben §n>ctten gafl für
wafyrfcbeinliccier.

Der anbere im 3al)re 1003 eingefe^te Statthalter, Rainer, gehörte nta^t


bem ßreecentifeben ©efcfylecbte an. Derfelbe wirt> in ber (Sfyronif von garfa

alö ein bem ^3atricier 3ol)ann (EreScentiuö V. befreundeter unb im (Eabinum


mäcbtiger 9J?ann erwähnt. \) 2£>ir erfahren weiter, bafi bte ^öna)e von garfa
2
feiner in ihren ©ebeten gebauten, ) ir)m folglich biedren etneö 333or;ltr)ätere

erwiefen. (Sbenberfelbe erlangte fpäter, roie am gehörigen Drte gezeigt werben


wirb, bureb bte ®unft be8 beutfeben Äaiferö ^einrtet) II. eineö ber glänjenb*

ften Scfyen ÜJtitteiitalienS. Sluö welcbcm «§aufe ftammte nun Rainer? Die
3
(5r)ronif von üftontecaffmo erwähnt ) §wijcben ben Sauren '1000 bi$ 1010,
alfo genau ju berfelbcn >$tit, ba Rainer mit (SreSccntiuS Sfyeilfürft im <£abu
num würbe — einen Rainer, 3ofefö Sor)n, ber ©üter in ben ©raff haften

Gr)ieti, Slöcoli, $enna unb ben Slbru^en — runb um baö Sabinum bejafi,

unb fein £)pfer febeute, um bureb (Scbenhmgen t>k greunbfct)aft ber Butter?
gemeinbe beö 23enebiftiner*Drben3 ju erlangen. 2)aö wirb, ja baö muß ber

nä'mlicbe fein, ben wir feit 1003 als £ant>vogt im (Eabinum genannt finben.

Denn Me3 pajjt vortrefflich Der (Ecbwager beö neuen $atricier3, £ctavian,

war gleichfalls ein €or)n be£ Dieatinere 3ofef. 3nbem tal;er 3of)ann (Sre$>
centiuS V. ben 23 ruber Dctavianö, Rainer, neben bem jüngeren (SreScentiuS,
bem Neffen Leiber im (Eabimnn anftellte, feffelte er baS mächtige £au$ von
SRieti bureb fiarfe SBanbe an fieb.

9?ocb mu(5 icb eine Dritte gamilienverbinbung erwähnen, burcr) welcbe 3o*

r)ann SreöcentiuS V. feine Stellung ni befeftigen fucrjte. £)bbo, ber €ol)n


4
£>ctavian3 unb folglicb Sttcffc be3 ^atricierö, erfebeint urfunblictj ) vermählt
mit Doba, welche eine Softer be£ ©rafen S^ainaib genannt wirb.*) Doba
5
ftarb vor 1011, au3 ber d?r)e mit Dtbo mehrere ^tnber fjinterlaffenb, ) tr)re

$Bermäl;lung reiebt alfo allem Slnfcbeine nacb in baö ß'nbe beö jetynten ober

ben Anfang be3 eilften 3ar)rr)unbert$ fyinauf. ©raf SRainalt), $r Stator, fanu
faum ein Sinterer fein, al$ ber unS befannte ©raf beö SDiarfenlanbeS unt)
6
ehemaliger §err von Tivoli , ) ber, wie an einem anbern £)rt gezeigt worben,
einer ber Slnftifter ber Empörung gewefen ift, 6 ) Welcbe Jtaiferö JDtto'ä III.
Sturj herbeiführte. Damit wäre ter früher 7) verseif ene 33eweie nachgeliefert,
baß bie (SreScentier planmäßig unb von Weitem t)er barauf Eingearbeitet fyaben,
ir)re wieberauflebenbe Sftacrt tureb 93cr[cbwägerungen mit ben angefebjenften
©rafenbäufern ter benachbarten ßanbfcbaften ju triftigen.

6el)r bart warb turd) bie anfcbwellenbe ©ewalt ber GtreScentier bie

l
) $erfc XL 542 gegen üben. *) Ibid. ©. 548 oben.
3
) $erfc VII, 644 untere

2)Zitte. *) Galletti Gabio antica cittä di Sabina (Roma 1757. 4to). ©. 158 u. 163.
6 6
) 3af)iüüd)ev beö b. dt U, b. ©. 228. ) qSanb V. tiefet ffiettt @. 921 flg. ') IDaf.

®. 923.
9t$te$93udj. (Sop.4. ISerÄivd&enjhat». 1002— 4. Äonig 5ltboin. £einrtdjII.in£om&aibiett. 59

Sippfd)aft ber SuSculaner betroffen. Sie gelähmt cvfctseint biefelbe von 1002
bis 1012, boct; feineSroegS vernichtet, benn faum fyatte bie Icfcte Stunbe beS
neuen *PatricierS gefd)lagen, fo rafften ftcf) aua) bie Subcutaner, ©regorS
Söfyne, lieber auf, unb behaupteten bis ju ben 3 e ^en §einrid)S III. r)erab
bie 5llleinl)errfd)aft über $om. ^äc^ft ben SuSculauem empfanben $etri
Statthalter bie fyarte gauft ber ßreScentier. 2)ie $äbfte, rvtldje vom 9M
1003, b. I). vom Sobe StylvefterS IL an bis 1012 $etri Stul)l einnahmen,

waren @efct;opfe ber ßreScentier, mußten it)ren 2öitlen tl;un ober, fobalb (le

Set)nfud)t nacr) UnabfySngigfeit verrieten, ol)ne ©nabe weichen. „Sodann,


1 s
beS (SreScentiuS Sofyn," febreibt ) Dietmar von JJcerfeburg , „roar ein 33er*

berber beS StufyleS *ßetri."


©inen Wlcnat nad) StylvefterS Ableben würbe Sicco $um 9cad)folgcr ge*
roä^It unb ben 13. 3uni 1003 geroeiljt: er naljm ben ^abftnamen Sodann XVII.
2
an. 2)ie einzige, etroaS ausführliche 9cad)rictjt, ) bie über feine @efct;id)te auf
un$ fam, verbauten wir einer im 18. Safyrlnmbert aufgefunbenen ©rabfccjrift,

Weldje auSfagt, ba{j Sicco auf Dem im ©cbiete von Slncona gelegenen Scfyloffe
JRepugnano von angefefycnen (Sltern geboren warb, früfye nact? $om fam unb
bort im §aufe eines (SonjulS *ßetroniuS feine Stitbien machte. ü)aS IDenfmal
fügt bd, Sicco fei einftimmig gewählt worbeu. 2)ie 21mtSfür)rung 3ot)annS XVII.
bauerte etwas weniger als fea)S Monate: er ftarb anfangs ^ejember 1003.
9?od) vor (Snbe beS Safyreö erl)iclt er 5um s
Jcad)f olger einen (Slerifer, bem
s
Sfyietmar von JJ?erfeburg unb anbere (5t)rontften ben Beinamen gafanuS geben
unb ber als *ßabft ftet) 3ofyann XVIII. nannte, ©ben biefer 3ol;ann fafj auf
*)3etri Stur)l ju ber 2>eit, ba ^einrieb II. in Sombarbien einrüdte, unb war
eS vielleicht aud), ber ben Saufen 53runo^onifaciuS §um (5rsbtfcf)of über
$olen geweifyt l)at.

Senn $etri Stul)l burd) bie (Erhebung ber (SreScentier febwere (Sinbufe
erlitt; fo r)atte (Einer Urfacbe fieb über biefeS (Sreignifj ju freuen. 2)iefer (Sfne

roar ber neue Sombarbenfönig Slrboin. 9Jiit bem 2lugenblide, M ber ^atricier
3o^ann ftarb, begann bie 9J?acbt beS 2ombarben ju wanfen unb ftür^te in

i?ur$ent §u[ammen. 5lrboin verbanfte bem Körner ben §cl)njä(;rigen 33eftanb


feines JtönigStfyumS unb jroar beffyalb, weil ber ^atricier vermöge ber %*
Walt, bie er über bie ^abfte übte, in Staub gefegt rourbe, baS $aifertr)um
£einrid)S II. $u verzögern, unD eben baburd) bie (Erneuerung beui|a)er £err*
fd)aft über Stalten 3al)relang l;inauSjujiel)en, roaS bie einige Urfadje roar,

baf 2IrboiuS von Anfang an baufälliger £l)ron bis 1014, jeboer) mül)fam
unb ärmlid) genug, jufammenl)ielt.
Tum nad) Somba^ien. 9M)vere Urfunben 3
) auS bem 3al;re 1002 unb

3
') S5af. III, 859 oben. 2
) ©fiorev, ^. ©. IV, 84. ) Memorie di Torino
VII, b. ©. 354 fl 3 .
60 $*W ©«genug VII. unb fein Bettalter.

tfyeilwetfc auch au3 ben felgeubeu ftnt mbanben, fraft bereu 5lrbotn ben 93eft§

getvtffer Stühle unb Abteien, wie ber reu @omo, Qremona, Sobt, ber JUefter
piui (Irlöter in ^3attMa , 8t. 3tiftina in Shtcca betätigte ober gar erweiterte.

(£$ fehlte ihm aljo nicht an gutem Spillen, bie fyöfyere ©eiftlicbfeit ju gewinnen.

Dennod) jerftel er in fturgem mit bem 53ietbum. 3)en ©ronb ber ausbrechen*
1
ben 3u>Ktrad}t i'chilbert ) SlbalbolD fo : „ücnig Slrbotn fragte nichts nach ben
2Uten, SUleS that er nach bem 9iatl)e ber 3üngeren. £)ar)er gejcbab) e$, baf*

unter ibm Stäubet unb £ancoerberbcr jur ©ewalt gelangten, unb baf bie,

welche tie ©efege aufrecht erhalten wellten unb @ott ehrten, niebergebrücft

würben. 5)enn ®ier war be3 Königs ^atbgeberin, ^abfucht feine £berbof*
meiftcrin, Silber unb ©plb fein Abgott." 2Beld>e 21rt reu beuten h^at man
ftch unter ben jüngeren $u benfen, bie arbeitte Vertrauen befafen? £h)ne
2
grage jene Solbaten jweiteu Stangö, roeldje baä früher ) erwähnte öffentliche

3(udfa)reiben als 5lrtoin3 Anhänger unb SJiitfcbulbige bezeichnet. 3)iefe ganje

Stoffe war burdj bal ©efe$*) Otto'ä III. vom £crbfte 998, bae ©erbert
nod) als 23ijcbof t>on Diar-enna verfünttgt blatte, jehwer betroffen werben, ba

baffelbe fte mit Austreibung aus ben Sehen betreute. SWÜ pfiffe tyreä 23e*

jehü^ere ftrboin gebauten fte je$! nicht blos (Srblicbfeit ber £cfytfl $u erzwingen,

foubern auch fonft ftattlicbeö ®ut an ftch ju bringen. Leibes formte nur auf
Soften ber Stütyle unb ber reicheren ßtöffet gefebebjen.

3Wit ben Sorten „greunte ©ettes", welche turtf 2lrboin3 junge ©ünft^

linge unterbrach Worten feien, jielt er auf bie 23ifcböfe. deicht ohne Q3etacbt

fügt er nod) ben weiteren Sari bei: w biefe greunte ©otteö fyätten bie @efe|e
geliebt." Dtatürlich! 93efi{$ unb Selbftftäntigfctt bed 53istbums fying baoon ab,
la\> tie Q)eje£gebung ber Drtonen, welche einen großen Sfyeil bc3 ©runts
unb Motens Don Italien bem hohen Glerus winterte, unb tafj in£befönterc

tas ßbift vom £eibfte 998, welches tie Q3aiallen binterte, ihre Sehen erblich

ju machen, aufrecht blieb.

9cocb im erfreu 3abre 2Irtotn£ fam eö ju bofen Scenen swifchen tfym unb
4
einzelnen ^irchenhäuptern. (Sinftimmig erzählen ) Shuetmar unb 5lbalbolb,

2lrtoin habe emeä £ags~ ben ©ifdjof von 23rcscia, weil biefer ftch auf eine

SSBeife äußerte , tie bem SembarOenfenige mißfiel, bei ben paaren gefaxt unb

wie einen leibeigenen mifbautclt. &>as unter felchen SBettyäftniffcn nicht au£*
s
bleiben rennte, gcjd^al) : ^artbeiung entftant, bie JÜieb;r$ar)l lombartijcher 33i?

jd^oTc fnüpfte heimlich Unte: haut (ungen mit Äönig ^einrieb II. eon 2>eutt'd^

lanb an, ted


v
jd' ritten nid)! alle Unjufriebene gleich muthig ooran. Slbalbolb

fdreibt:
1

) „ber (Srjbifc^of reu D^aeenna (Jrieberich, »on ^atfer £tto III. im


5
s
3corember 1001 erhoben ) unb früher (Sartinal ber romifchen Kirche), bie S3i^

jdüne von 5)iobena, ÜBerona, SBeiceOi madten aue ihrer Hinneigung ju Jpein?

OL
l
)

797.
^ IV, 687.
5
) iöant)
-)

V, 911.
©ani V, 722. 3
) Xa). 3. 689 flg.
4
) ^er^ IV, 687.
s
9tdjte$33udj. 6a)?. 4. £)et Äircf)enfhatt>. 1002— 4. ÄönigStrboin. £einrid&II.infiom6arbieit. 61

rieb IL fein £ct)f. 2)er (Srjbifcbof von üflaitanb bagegen (2lrnulf), fowie bie

Vtfcböfe von ßremona, $iacen$a, $avia, VreScia, ßomo fügten jwar für

^einrieb, aber verbargen ifyre ©ebanfcn."


3ludj ©roße au6 bem £aienftanbc, namentlich) (Siner, 9J?arfgraf Ztyo*
boalb, bamaligeS £aupt beS ^attfcS von danoffa, waren im SBunbe mit ben
unjufriebenen 33ifd)öfen. £>ie heutigen Staliencr nnb wor)l aucb bie be$ eilften

3abrbunbert3, ftellen ben (Sanoffaner al6 einen @lenben r)in, ber bie National*

facbe au6 niebrigen $riebfebern Verraten Ijabe. 3)aS ift bie wofylbefannte

(Spracbe beö ^artfyeigeifteS ! 2ln ftttlicbem 2Bertrje mögen ftdj Slrboin nnb £b)eo*
boalb gleich gewefen fein. Slttetn wäftrenb ber elftere auö @r)rfucbt Unmö'g*
lid)e6 erftrebtc, jtcb felbft in$ Verberben, Stauen in unüberfel)bare Verwirrung
ftürjte, babei jebod) ben Vorteil genoß, fein verfeb)rte3 Unternehmen mit
prächtigen Lebensarten von italienifcber greibeit unb 9iationalmacbt aufeu*
mu^en — weftyalb er bamalS, roie r)eute nodj, von Duerföpfen gepriefen
warb — bewahrte ftd) ber Slnbere, £t)eoboalb von (Sanoffa, alö einen grünb*

lidien Lecbner, gewann baburcb, baß er bem bjeißföpjtgen 5lrboin SBiberpart

fyielt, unermefjlicbeg ®ut, welcbeö il)m genügenben Sroft für ben £aß gc*

wäbjrte, ben er fta) als (Scfjilofnappe ber vcrabfcbeuten beutftf en ^errfcbaft §n*

jog. 5ßeber Sfyecboalb, nocfy fein 6of)n VonifaciuS bjaben ficr), fo viel ict)

fefye, um Ü)a3, tva$ man bamafö in Stalten VolfSmcinung nannte, befümmert.


®exvi$ ift, baß in golge ber 9Me, welche ^eoboalb wäfyrenb ber kämpfe
£einricb$ II. gegen 2lrboin fpielte, ba3 £au$ von (Sanoffa bie zweite (Stufe
politifdier ©röße erftieg.

2)te genannten ©cgner SlrboinS forberten ben beutfdjen $önig $cinridj IL


unter ber ^anb auf, ein, wenn auet; mäßiget ^>eer, nad) Stalten S
u f liefen,

inbem fte bie Verpflichtung übernahmen, mit allen ibjren (Streitfragen §u bem*
felben $u ftoßen unb bann gemeinfebaftltd) ben ^ampf wiber Slrbotn ju er*

öffnen, ^einrieb; IL entfprad) biefem Sunfdje. 3m Spütfyerbfte 1002 \>z<

auftragte er feinen (Stammeöftppen, ben ^ämtljncr §erjog Dtto, ber jugleia)

9J?arfgraf von Verona unb alö folcfter burd? 2lrboin6 ßönigtfyum bebrol)t war,
Sombarbien anzugreifen. S^Birfltcf) bract) Dtto aber nur mit wenigen beuten
— er reebnete nämlid) auf bie verfprocfyene «£>ülfe ber Iombarbtfcben Ver*
jcf.worenen — gegen bae füblidje £t;ro( auf. !$u gleicher $tit festen ftd) auf
ber welfcben (Seite @r§bifa>f grieberieft von Lavenna, DJkrfgraf $ll)eoboalD
unb anbere Verbünbete mit ifyren Seljenömannfcbaften in Bewegung, um bem
natjenben ilärtttr)ner bie §aitb §u reteben. s
^lber Äönig Slrooin erhielt 3ßinb
von 2)em, \va$ im SBerfe war, faßte einen raffen unb mutagen (Sntfcbluf,

warf ftd? mit feinen verfügbaren 6treit!raften §wifd)en bie Äarnt^ner unb baö
$eer t>er Verbünbeten, griff He (Elfteren im 2;i)al ber £tfdi an unt> braute
i^nen eine 9tfieber(age bn. Uebei ^ugeriefttet entfamen bie ^ärntl)ner — fo
viel ibrer ben 3ufammenftoß überlebten — naa) ^aufe.
62 $ a5 1* Oregoriuö VII. unb fein 3eitalter.

5lbalbolb behauptet,
1
) bie 8* aar Otto'ö ton tfärntfyen r)abe faum
500 9)<ann gejagt , wäbrenb Slrbctn an ber Spitze ton 1015 «Streitern ge>
fianben fei. jlb'nig ^einrieb tjatte, tl)eil6 weil er bamalö bureb anbere mäaV
tigere ©egner gebrängt war, tfyeile weil er ton ben italienifcben 33unbe6genoffeit
auögiebigen 3u$ug erwarten burfte, nur unbebeutenbe Streitfrage nacb Statten
entfenbet. Slber ä^nlicte ©rünbe befebränfter SDcacbtentfaltung fielen für 2lr*
botn weg, beffen ganje 3"f UI tft auf bem (Spiele ftanb, unb wenn er gleid)*

Wol)l ben Jlärutr)nem blo6 1000 Stfatm entgegenstellen termoebte , fo be*

roei^t bieg, bafj fein Jtönigtfjum wi^bt »tri mel)r alö ein leerer $itel war, ober
baf nur ein Heiner 53rucbtl)eil Stallend if)tn ernftlid) get)ord}te. (SbenbaS*
felbe erhellt aueb aus ben fpätern (Sreigniffen.

€o wenig 33ebeutung ber Sieg an ftcb r)atte, ermutigte er bod) für ben
9Jugenblief ben £augobarben unb feine Sln^änger. 3» bae 3abr, baö auf ben
»ftampf an ber Qrtfcb folgte, fällt ein (Sreigmß, baö f)cllerc6 £id?t, als irgenb
eine anbere befannte Sfyatfacbe, über bie fonft in tiefet £unfel gefüllte, ge*

r)eime ©efebiebte SJrboinS verbreitet. 3m gebruar 1003 vourr-e baö eben ge*
ftiftete Softer Sruftuaria, gelegen unweit Swca, bem 9J< ittelpnnf te ber 9Jiacbt

5lrboinS, eingewebt, ©rünber beffelben waren Slbt 2£ill)elm ton Ü)ijon unb
feine 93rüber ©otfrieb, 9iirr)arb unb Robert, Söfyne beö ©rafen Robert ton
53olpiano unb ber $erinja, einer Stfwefter beö neuen ivönigö 5lrboin ton
2
Sombarbicn. Sftittdfi einer Urfunbe, ) welcbe 5lbt Sßülxlm fpäter gleid'fam

a(3 nacbträglicben StiftungSbrief — boct> ofyne Angabe ber $eit — auefertigen

lief, fyebt er in ftarfen 2lu6brücfen r)ertor, roie er Feine SßorftcbtSmafjregel ter*

fäumt, unter Ruberem ben Stfufc jweier $äbfte, 3^1)ann6 XVIII. unb 53cne*
biftS VIII. angerufen t)abe, um bem neuen Stift für alle 3 l^ uu ^ tollfom*

mene Unabl)äugigfeit ju terfebaffen unb e6 gegen (Singriffe benaftbarter.33i$*


tljümer unb Slbtetcn ju fiebern. SBcitcr bemerft SBilljelm, bajj Völlig Slrboin
— fein mütterlicher £r)eim — unb beffen ©emaljlin S5crtr)a ber anfänglieben

Slrmutr) beö iHofterö gruftuaria ju «£)ülfe gefommen feien unb bemfelben reiebe

SQBibmungen terltefyeu Ratten.

£et3tere Angabe wirb bureb eine eigene, @nbe 3anuar 1004 ober 1005
aufgehellte Urfunbe
3
) 9Jrboine beftätigt. 3m Eingänge biefeö merfwürbigen
Pergamente* r)eift eö: „bie föniglicbe unb bie priefterlicbc ©ewalt feien $war
tr)rer 9c*atur nacb terfebieben, müßten aber fraft göttlicber Drbnung jufammen^
get)en , ba bie eine ob)ne bie £ülfe ber anbern niebt beftet)en fonne. 2)emgc*

mäfj ijabz er, ^onig 5lrboin, auf Sitten fetner ©emafylin S5ertr)a, ftcb be^

wogen gefunben, ©igentr)um unb O^ecbte ber im 23au begriffenen, ton 2Bil*
beim gegrünbeten Slbtei gruftuaria ju beftätigen. 3U feinem eigenen unb

3
4
) qSer^ IY, 688, 2ftitte. *) Histor. patr. monum. Chartae I, 414 flg. J Memorie
di Torino VII, b. <5. 369, Olr. 31.
8#te$ Su<§. ^.4. $erJtir$enjhatM002-4. tföntg^tbotn. £einvidf; II. inSomBarbtcn 63

ber (Seinigen (Seefenljeife, §ur (Süfjnung aller von if)nen begangenen 6ünben
1
unb jutn Soljle ber ganzen italienifdjen Nation, ) Verfüge er r)iemit,
baß bie TOncbSgemcinbe von gruftuaria SllfeS, was fte bereite erworben r)abe,

ober in 3 u f un f* b ur # Die ©voßmutl) ber Königin 33ertlja ober SlrboinS felber,


ober anberer ©laubigen, erwerben werbe, rut)ig unb ungefränft beftijen möge,
jleine geiftlicbe ober xvdtlify 23ef)örbe, lein Jlaifer, $önig, «§>er$og, ©raf,
fein 93ifcbof ober 2lbt eines anberen »ftlofterS bürfe je ©erid)tSbarfeit über baS

Softer gruftuaria anfyredjcn, fonbern frei von jeber fremben £or)eit möge
baffelbc natf) feinen eigenen ©efe£en leben/'

9J?erfwürbig ift ber begriff italienifctjer Nationalität, ber rjier gleicbfam

fertig unb gewappnet, wie $allaS 2ltl)ene auS 3wiS «£>aupt, §um $orfd)ein
fommt. ßritifer von bem (ScMage 2)erer, bie in Sorten Hauben, unb mit
benen wir in Ü)eutfcblanb fo reidjlicb gefegnet ftnb, fjaben niebt ermangelt,
obigen <Ba% als eine 3»^** ^ er Unäcbtfyeit ju bemäfeln. 3$ faße* ein

gürfi, ber ftet) in einer fo bebenflieben Sage befanb, wie 2lrboin, mußte uotr)*

gebrungen baS 23anner italienifcber Nationalität aufpflanzen, weit er nur mit*

telft bcffelben bem großen Raufen, ber auS begreiflichen ©rünben bie beutfefce

£errfct)aft Ijaßte unb von einem einljeimifcben ©cbieter golbene Sage erwartete,

fein unftnnigeS Unternehmen ju empfehlen vermochte. §ieju fommt, baß, \vk


2
$rowana ^eigt, ) febon met)r als 10 3<rt)re früher in Urfunben Slnpreifungen
italienifcber Nationalität auftauchen. Slbgcfefyen fyievon }ct)eint eS fo gut als
unbenfbar, baß irgenb 3^^«nb auf ben ©ebanfen geraten fein follte, im
Namen SlrboinS ju ©unften geiftlicr/er Slnftalten Urfunben ju febmieben, ba er

feit 1014 tük 6cr)nee an ber 6onne balnnfcfymolä unb in ber Seit utc^tö atö

baS Slnbenfen eineö 2lbentt)eurerS ober gar eine6 Grannen jurücflicß, beffen
einftiger 6cr)uj} Niemanben nützen, fonbern im ©egentfyeit 2)enen, bie ftet)

auf it)n berufen fyätten, nur f ergaben fonnte.

3)ie Saaten, wetebe Slrboin nod) vor feiner Krönung ju $avia afö
Privatmann ober 9ftarfgraf von 3»rea verrichtete, liefern ben beweis, baß
er, — baS SNufter eines lombarbifct)en «gjaubegenS — von £auS ben (SleruS
fyqßte. (Seit er vollenbS ^önig geworben, trieb it)n nid)t mefyr bloS Gngen*
mu), fonbern baS ©efejj ber <Selbftert)altung , feine (Sct)einfrone buret) möglict)

umfaffenbe (Singriffe in geiftlicbeS ©ut $u ftärfen. @letcbwol)l erhellt auS obiger


Urfunbe, xok aud) er bie Notfywenbigfeit erfannte, fein Slnfefyen auf eine

große clerifale Slnftalt §u ftü^en. Ü)arum im ©ingange baS ©eftänbniß, baß


bie (Staatsgewalt ofyne ben tätigen 23eiftanb beS *ßrieftertr)umS ntdjt befielen
möge. 3mmerr)in rätt) ber gefunbe 5Nenfcbenverftanb vorausgehen, baß 9lr>

boin niefct jebem ^lofter ben ausgiebigen €d)u|, von bem baS Pergament
^anbelt, bewilligt fyaben würbe. $)lit anbern Sorten, l)obe innere Sal)rfc^ein*

') Ad totius Italiae nationis salutem. ') Memorie di Torino a. ct. £). <&. 236, 9?ote 1.
54 $a&ft ©regpriuö Y1I. unb fein 3eitalter.

Itcfcfeit fprtcf^t bafür, baß ber £ombarbe, el)e er ba6 neue (Stift fo auffallenb

begünftigte, fcinerfeitS gett>iffe 23ebingungen geftetlt hat


Unt> nun fomme i& auf ein früber bearbeitetet ©ebiet uirücf. Secbu'g
3abrc nacb ben (Sreigniffen, von benen bier bie OtVbe ift, legte ber r). $anno
von @öln merfwürbige Hinneigung für gruftuaria an ben£ag, bolte von bort
9)?öncbe, bie er nacb Siegeberg unb nacb anbern beutfcben jllöftem verpflanjte,
unb jtrar fyat er SolcbeS unzweifelhaft beßbalb, weit er überzeugt war, baß
bie gruftuarienfcr, fünft in Hebung geiftlicber 3 u #t ben (Sfugniacenfern gleicb,

ni#t bto6 ©Ott, roaö ©otteö, fonbern aucb bem Gaffer, voa$ be£ Äaifer6
ift, geben, ober or)ne 53ilb gefvrocben, weif er wußte, baß in gruftuaria neben
bem clerifalen ©eift eine monarcbifcbe ^icbtung berrfcbte, wäfyrenb ßlugnty faft
au3fcblicßltcb für ^Befreiung ber jlircbe vom Socbe ber (Staatsgewalt arbeitete.
(Sollte nun biefe Hinneigung für bie 9J?onarcbie ju gruftuaria erft jwifcben
1005 unb 1060 aufgefcimt fein? £> 5^etn ! fonbern fcbon im 2lugenblicfe, ba
ber £ovf gebrannt warb, erhielt er feine eigentbümlicbe garbe; unb nur, weil
bie (Sacbe ftd> fo verfielt, gefcbab eS, baß ber Sombarbe 2lrboin, abweicbenb
von feinem fonftigen SBefen, warme £beilnabme für bie neue Slnftalt be*
tbätigte. 25ic Slftenftücfe von gruftuaria geben nocb anbere Sluffcblüffe über
SIrboinö geheime ©efcbicbte.

Slbermal muffen wir bie nachträgliche Stiftung6urhmbe in6 Sluge faffen.

5lbt 2Bill)elm von £ijon trug Sorge, baß biefelbe von einer langen $eif)e

geiftlicber unb weltlicber ^erfonen unterzeichnet unb baß bieburcb uigleicb —


wie id) glaube — ber 3nl)alt fttllfcbweigenb gewafyrleiftet würbe. $la& ber eige*

nen Unterjcbrift 2£ilf)elm3, a!6 be6 Stifters, folgen bie ber @r$bifcbofe £eu*
tericb von Sen3, ©aujlin von 53ourge3, ber 93t'Jcböfe ©uarin ober Sarin
von 23cauvai£, $ubolf von SenliS, gulco von 2lmien3, gulbert von (£r)a-rtre3,

bann bie von fecbS bebten — worunter Dbilo von ßlugnv, — weiter bie von
etwa 200 fDioncben. 9la& biefen fommen bie Unterfcbriften jweier gefronten

Haupter, nämlicb ber Könige Robert von granfreicb unb feines SobneS unb
9Jiitregenten H u 9°- ^ en ^cMuß macben bie Unterfcbriften ber ©rjbifdbofe

Hugo von £our$, Robert von $ouen, fowie ber normannifcben 33ifcbefe
Hugo von 33aieur, H U 9 Ö s°n @vreur, H U A° von (SoutanceS, 9c"orgaub von
SlvrancbeS, $oger von Stfteur, Sigfrieb von (Seej.
jlaum fann man bezweifeln, baß Slbt 2£ilr)elm biefe Unterfcbriften ju

verfcbiebenen Reiten gefammelt l)at, wie er eben ©elegenr)eit fanb, ben unb
jenen, beffen ^Beitritt er wünfcbte, ju fprccben unb jur Unterjeicbnung ni be*
wegen. 2lm fpätcften muffen 3Me gejeicbnet baben, beren tarnen bie legten

(Stellen auf bem langen 5kr§cicbniffc einnehmen, alfo bie beiocn Könige von

granfreicb unb bie fu'nter il)nen genannten ß'rjbifcbofe unb 33ifcbofe. Sie 3?it,

um welcbe bie jwet Könige unterfebrieben, läßt ftcb annäfyernb beftimmen: an


9Id)te$93iicfy. <5aM. SDerÄird&enfhiatto. 1002— 4. ÄonigSCrboiii. £einvtc$II inSonibarbten. 65

4
€ßfingftcn 1017 nar)m ) Äonig Stöbert feinen @rftgebornen £ugo uim TOt*
1
regenten an, unb acb/t 3af)re fpätcr, im (September 1025, ftarb ) £ugo,
JecbS 3al)re vor feinem Vater. 3)te fraglicbe Uuterfdjrift fällt bemnad) in

ben 3f »träum von 1017 unb 1025 unt> folglid) mehrere 3al)re näd) 2lrboinö

$ob, ber 1015 baö 3eitlicbe gefegnete.

9hm bemerfe man: unter Denen, voeld)e iljre tarnen beifügten, ftnbct ftdj

aucr; nicbt ein einziger 3»aliener ober Deutfcber, fonbern lauter granjofcn ftnb

eg, unb barunter jroei Könige, Robert unb £ugo. ©leicbtvofyl lag gruftuatta

in Stalten unb ftanb jroifcben 1017 unb 1024 unter £ob)eit ^^ beutfcben

^aiferö ^einrieb II. 2Barjrlict) c8 muß. einen guten ©runb rjaben, forooljl

baß 2lbt 2Bilr)efm für ein lombarbifcbeS (Stift bie ©eroärjtleiftung eines fran*

joftfeben ,£>crrfd)er$ nad)§ufud)en roagte, als baß Robert felbft fiel) r)erau3nal)m,

bie erbetene ©nabe ui geroäbren. 3$ meines SbeilS f)alte leine aubere £ö*

fung beS $ätr)fel6 für möglicb alö folgenbe: weil ba$ (Stift gruftuaria, in

getviffem Sinne eine (Sd)öpfung SlrboinS, ftctS ben fraftigften Scburi bcffelben
genoß, weil ferner Robert von granfreid) mit bem Sombarben, fo lange biefer
lebte, in unauSgefejstem, vielleicbt offenem, bod) roafyrfcbeinlicber, geheimem 53unbe
ftanb, unb roeil eS fceßfyalb natürlich fd)ien, baß ber fran§öftfc^e ^errfeber auet)

nad) bem £obe beS Sombarben baS verlaffcne (Stift unter feine £)bl)itt nefyme,
t)at 2{bt 2£ilt)elm bie in ber llrfunbe genannten (Srjbifcbb'fe unb 33ifd)öfe granf*
reid)3, foroie bie beiben Könige bewogen, bie ungefebmälerte gortbauer ber
grei()eiten unb 9^ecf)te beS lombarbtfdjen Älofterö burd) ifyre Unterfcbrifteu $u
verbürgen. Slllcrbingö verfebroeigt ber $ert beS $ergamentS felbft — unb
jroar ftdierlid? mit gutem 33ebact)t — bie eben angebeutete §lbftd)t. £)cnnocr)

fönnen bie Unterfdjriften tüjrer Statur nad) nur ben fraglicben 3wecf Reiben.

£bgleicb bie Duellen ber @efd)ict;te StrboinS — überhaupt fefyr mager


unb tüdenf)aft — fein 2£ort von einem 93ünbniffe jroifcben bem Sombarben
unb ber «ftrone granfreict) melben, barf man als geroiß betrachten, baß Völlig
Robert mit Slrboin unter ber iDecfe fpielte. 3n tvelcrie Verlegenheiten ift baS
capetingifebe £auS burd) bie vormunbfd)aftlid)e Regierung roätyrenb ber üinb*
r)eit Dtto'S III. geraden, unb roie frampffyafte Slnftrengungen t?at baffelbe

gemalt, um beutfebe Uebermad)t ui burcb;brea)en ! Unb bod) roar Dtto III.

ein (Scbroäcbling unb bie £l)ätigfeit feiner Vormünber burd) 3wietracf)t ober
innerlicbe Empörungen gelähmt. Unter Völlig Reimtet) II. aber rouebfen bie

©efabren, bie von ber 9tf)einfeite tjer 9?euftrtenö 3ufunft bebrobten. Seit
bem 3abre 1004 lonnten bie 9cacbbarftaaten faum mefyr im 3wetfel barüber
fein, baß ber überaus finge, tl)ätige unb entfcbloffene gürft, ber ©ermanien6
%tyo\\ einnahm, alle innem unb äußern Sd)tvierigfeiten beftegen roerbe; feit

1007 fteuerte ^einrieb IL auf bie (Srroeibung 23urgunb3, feit etroa 1010 auf

') Souquct X, 38 flg.

ifförer, ^abjl ©regorius vu. 58b. VI.


(36 9W ©rcgortu^ VII. unb fem 3citalter.

bic 3T?icberf»crPcITiing be3 ^aifertl)umö unb bie (Eroberung 3talicnö M. Unb


wenn alle biefe 5(nfcMäge au6gefül)rt würben, — VDte fte beim wirHicb in

SBolIuia, traten — mußten ftcb vorau6ftcbtlicb bie (£apetinger mit einer mer)r

al$ befebeibenen Stelle im SRatfy @uropa'ö begnügen.

60 rreit bie Seltgefcbicbte uuücfreicbt , ift im wecbfelfeitigen 33er^altniffe


-

ber (Staaten 9cacbbarfcbaft fajt gleicbbebeutenb mit geinbfebaft, unb ftetö ftaben

Könige günfttge ©elegenfyeiten benütjt, ja hervorgerufen, um bic SÖcacbt foleber


'

9cacbbam, bereu SÖacbStruim fte fürchteten , bureb offene ober gebeime Untere
ftüfcung erffärter ©egner $u beimpfen. @3 gab unter bamaltgen Umftänben
für bie @apetinger fein füglicbereö WlitUl, beutfeber 2£eltberrfcbaft vorjubeugen,
als 23ünbntffe mit bem $e(en 33ole6law unb mit bem Sombarben 5lrboin.

£)b ^önig Robert ben *ßolen in feinen JlreiS 30g , wage icb bd bem wolligen

Mangel an 3 eu 9 n ifT en -
ni ^ $ u entfebeiben, baß er aber bem Sombarben unter
bie SIrme gegriffen t)at, erteilt meinet (5racbten6 au3 bem nacbträgltcben (Stif*

tungebriefe beS 21bt6 SBiuVIm unb noeb au£ einigen anbern Urfunben, bie

icb fpäter an gehörigem Drte anführen werbe.


2)affelbe, roaö von bem franjoftfeben Könige Robert, gilt von bem 93ur*
gunber «£>erjog ober ©rafen Dtto-SBilbelm. tiefer 2BitfyeIm erfebeint, roie

icb unten nacfcweifen werbe, alö «£>aupt einer einfyeimifcben unb mäcbtigen $ar*
tfyti, bie ftcb ber von ^einrieb II. beabftebtigten (Erwerbung 33urgunt>ö aus
allen Gräften wiberfer^te, unb er r)at bem beutfeben ^errfeber bofe §änbel be*

reitet. SGobfan ebenberfelbc vergabte an ba$ Softer gruftuaria bureb <2cben*


1
fungeurfunbe ) vom Qntbe Dftober 1019 bic auggebelntten @üter, welcbe er
in Dberitalicn unrocit 3^rea jwifeben ben glüffen 5*o unb ber Ü)ora 53altea

auf bem ©oben be$ Jtaiferreicbö — weßfyalb aueb ber SRame ^einrieb II. in

ber Urfunbe aufgeführt ift — al$ (Erbe feiner (Eitern ober fraft anberer $ecbt6*

titel befaß. 9J?öglicb wäre eö, baß Dtto 2£tff)elm bic (Scbenfung barum ge*

maebt r)at, weil er bic 93eforgniß r)cgtc, Äaifcr ^einrieb II. fönnte fonft, -

um ftcb für bie Vorgänge in 33urgunt> ju erfyolen, feine §anb auf bie frag*
lieben ©üter beefen.

2Iber wenn bieß aueb bie wat)re Üriebfeber ber febeinbaren ©roßmutt) be6

SBurgunberS war, ftet)t nicbtSbeftowcmger feft, baß £>tto 3£ilr)e[m bureb ben
6turj Slrboinö feine oberitalienifcben SBejtfcungen Moßgeftellt wußte. 3nnere
9?otl)wenbigfeit brängte um, ben lombarbifcben Slnmaßer ju unterftütiett , weil
er nur jo lange, als Slrroin aufreebt blieb, beutfebe Uebcrmacbt von 35urgunb

ferne galten unb feine eigenen in Sombarbien gelegenen ©ütcr behaupten


fonnte. Unten wirb auSfübrlicb gezeigt werben, baß bie gortfebritte ,£ein*

ricb£ II. in 23urgunb unb ber Untergang 5lrboinö aufö (Sngfte mfammen*
fingen. 5Bir l)aben bureb bie ©rünbung beö ^(oftcrö gruftuaria ^mi biöt)er

*) Histor. patr. monum. Chartae I, 428 flg, 5^r. 249.


$tcf)teö93ucr). (SciM- JDerÄirdjenjlaat». 1002— 4. ÄönigSlrboin. £einvlcf)ll. inSom&atbien. 67

unbefannte ©cljülfcn bed SoraBarfcea, ben Zeitig Robert tten granfretc^ unb
ben SBurgunber Dtte 2Bi(I)elm, fcnnen gelernt.
Sie ©efaMcbte beffelben JUeftcrä enthüllt nod) ein britted ©ebeimnif*.
1
(Sine alte Snftfcrtft, ) beftebeub and fcd>6 (atefnifdjen 3)ifticben, ift auf und
gefemmen, veclcbe ben Sag ber Gnnreeibung beö neuen (Etiftd gruftuaria auf
2
ben 23. gebruar 1003, $RömerjiinS$al)[ eind, ) feftfe^t. 6ie fügt bei, Äonig
Slrboin fyabe bad ülefter reirtM befebenft unb fei eben bamald mit bem *ß(anc
umgegangen, in bad £anb 2(ufenien aufnibrccben, ba feine ^errfdjaft über
3
£eeperien genügenb befeftigt geveefen. ) 2Bad fetten bie beiben 2Uidbrücfe

£edperien unb Shifenicn befagen, bie offenbar einen ©egcnfajj bilden? 2)a
bie Sembarben cd rearen, reclcbe Slrbein §um Wenige gereäl)lt fyatten, unb ba
Sembarbien ald 9Jiittefpunft feiner tylatit erfebeint, lann unter ^e6perten,
„ree er bjerrfebt," niebtö 3Inbcred ald Sembarbicn, b. f). Dberitalten fcerftanben

werben. 3n ber £l)at braucht *) ein €cbriftftetter bed eilften 3al)rl)unbertö,

2Bippe , ber Gtapettan Gaffer (Sonrabd II. , bad 2£ert «jpedperien ftdrtlicb ald
gleicbbebeutenb mit «Dberitalicn , eber beffer mit bem vüeftlidjcu Steile biefer

^retM'nj, von reefyer erveeidlid) Slrbeiud jtenigttyum audging.

Leiter felgt aud ber ©egenüberftettuug von ^edperien unb Slufenfen,


bafj lefctered SBert bad nid)t langebarbifd)e Stalten, a(fe t>er Sitte m *Hem unb
bie füblicben *ßretfin$en ber £albinfcl, be$eid)nen muß. 2)iefe nämliche 23e*
beutung tritt veirflid) in einer <Etette ber (£l)renif von 6alerne Ijertter, tue ed
6
fyeijjt: ) „ba ^aifer 93aftl I. (ber nacb; ber Sftitte bed neunten 3arjrl)imbertd
ben gried)ifcben £)ftcn bel)errfd)te) Äunbe erhielt, baß ßalabrien unb Slpulien
in bie £änbe ber @aracenen gefatten fei, fd)leß er mit bem fränfifdjen Wenige
Subreig, £otl)ard (Eebne, einen 53 unb 311 bem 3w>etfe, bie Ungläubigen gemein*
febaftlicb aud ben ©ränjen Stufeuiend ju vertreiben." ©enau um jene 3e^
hatten bie afrifanifeben €>aracenen it)re 9Jtad?t hi^ nacb (Eampanieu, ja bi^> »er
bie £b;o;e $emd audgebefynt, reeg^alb auef) $abft See IV. bie Seeftabt erbaute/
jtetn 3weifel fann bemnacb fein, W 2£orte ber 3nfcbrift fyahzn ben
©tnn : reeil Sirbein feine ^errfebaft über bad nerblidje 3ta(ien fyinreicbenb ge*

l J
) Memorie di TorinoVII, b. @. 237. ) ©anj richtig !

s
) Ibid. Rex Ardoinus, seeptri moderamine fixus,
Regnat in Hesperia, tendit in Ausoniam.
Adjnvat ipse locum Dominus, quem munere donat,
Rebus consuluit fratribus assiduis.
*) 2>em geben ßonrabö tjl ein ©ebidjt beigefügt, baö bie Sffiaffent^aten bcS Äatferö »er*
^errlidjcn fotl. £iet fcijjt t€ ($evfc XI, 275):
Roma se subjeeit primum a summo usque ad imum.
Experti sunt Ravennates in bello suos primates,
Sentiebant Veronenses invicti Caesaris enses,
Hesperia se prostravit, imperanti supplieavit.
b
) $ex$ in, 549 gegen unten.
5*
5g ^afcft ©regortue VII. unb fein 3cttattcr.

liefert öfatt&te, befcfclofj er 1003 nacb Jftom unb nacb bem €üben aufeubreeben,

um aud) bort feften 35oben ut gewinnen. SBaö fuebte er nun in 9?om, j?ber

worin rrfannte er baö geeignete SJiittel, gang Stalten unter einen £ut ju
bringen. Slücn 3lnjeigen nacb war eö bie jlaiferfrone , bie er erftrebte. 2)enn
nur in 9iom fonnte fte erlangt, unb nur mittelft ebenberfelben fonnte Stalten
ju einem politifeben ©anjen vereinigt werben. 2Irboin ftanb alfo auf bem
fünfte, ben namlicben SBeg einjufebfagen, ben vor ifym bie alteren einrjeimi*
|d)en Vetren Stalten©, $£iti\ Lambert, Serengar L, betreten Ratten. (§3 ift

nid>t blo6 innere 2L*ab)rfcbemliebfeit, fa man fonnte fagen, 9iotbwenbigfeit, wc.ö


bie eben entwidelte Deutung empfiehlt, fonbern au* an einem 3 eu 9 en unb
jwar an einem vollwichtigen fefylt eö niebt. (£r)ronift Slrnulf von 9J?ailanb,
ber über bie (lefebiebte SlrboinS mehrere SRacbricbten mitteilt, bie man anberö*
wo vergeblicb fuebt, behauptet,
1

) Slrboin fei nacb ber »ftonigöwar;! ju $avia


von ben Staliencrn jum ^aifer aufgerufen korben.
2£cr ftel)t nun \\ia)t, ba£ irgenb ein ©reignif, baä ber Gnnweilnrng be6
^loftere gruftuaria voranging, ben £ombarben ermutigt Ijaben mufj, auö
bem S53unfct)e ber Staliener eine Safyrfyeit ju mad)cn, mit anbem Porten,
ben Cßabft ju nötigen, baf er ifym, bem bisherigen Könige £ombarbien$,
bie Jtatf erfrone auffege. 2£ir fennen btcfeä (Sreignijj: ber an ben (Stjtff laufen

über bie Jtärntljner erfoebtene (Bieg war eö, wa$ bie Hoffnungen 2lrboin$ be*

flügclte. 2)amit ift jugleicti ber (£a# bewiefen, von bem td) oben ausging,
nämltcb ba£ ber glüdliax (Bcblag an ber (Stjd), obgleich an fta) unbebeutenb,
großen £ärm in Stalten Jjervorgebracbt l)at.

Ü)cnnocb würbe au§ bem $lane nichts, vielleicht weil ber *ßabft ober

vielmehr weil fein 2Dacbter, ber neue $atricter Statin (Ercgcentiuö V.,

Wenig Suft füllte, bie ^anb ju bieten, *£a$ ber lombarbifcbe SBaum 4n ben
Himmel fyinetn waebfe; nod^ fteberer, weil Slrboin felber unerwartete «Schwierig*
feiten fanb , gewiffe ©egner in ber 9iär;e, bie er febon beftegt warnte, bie eä J
aber nicht waren, ju bewältigen; jebenfalle weil üonig ^einria) IL von
Ü)eutfcbilanb fortwäfyrenb Steine in bie 23ab;n be$ £ombarben warf, welche

ben bejcMoffencn 2Diarj& auf iRom verfyinberten.


2
s
^lbalbolb berichtet: ) „im grül)ling 1004 fyat ßrjbi|cbof grieberia} von
9kvcnna in ber €tabt 25re£cia feine Hunte, bie noch bureb feine 3lnerfen*

nung beö 2lnma(kr3 2hboin befledt gewefen, bem beutfeben Könige £ein*

rieb II. sur ^ulbigung tavgereiebt." 9ßun wiffen wir, ba£ biefer nämliche @r^
bifebof im hinter 1002 furj vor bem treffen an ber (Stfdj auögejogen war,
um feine €treitfräftc mit bem naljenben §eere be3 jlärntfjner ^erjogö £5tto
gu vereinigen. Ü)a grieberieb tro| ber 5^ieberlage, welcbe ber jtarntrjncr er^

litt, ftcb bennod) bem ©egenfonige nidn unterwarf, folgt, baf Slrboin nia^t

!
5
) «Per| VIII; 10, mittt. ) ^ev^ IV, 692, untere SWitte.
9tc$teö 33ud(j. 6ap.4. tievÄtr^enjiaatö.1002— 4. ÄonigStrboin. £einri$II. inSom&arbien. 69

im Staube gewefen ift, SRa&enna ut


(
bedingen. Unter folgen Umftänben
mußte eö legerem fclber gefätyrlicb bünfen, burd) einen 9?ömerjug feinen

Surfen bloöjuftetlen. 5lnbere italienifcbe ©roße, bte junt ©cbetne bem fionu
Barben Sreue febmuren, fuhren in ber (Stille fort, mit bem beutfeben Könige
^einrieb 51t tterfebren nnb if)tt jum ^ampf wiber 5lrboin anzufeuern. SBenjo
1
erjagt ) im Cobgebicbt auf £einrid) IT.: f/
aiiö gurebt »or ber 2ßad)famfeit
9lrbotn$ fam £abo, ber 2lbgefanbte be$ 9J?arfa,rafen £r)eoboalb von (Sanojfa

unb beö 33ifcbofö 2eo »on SBercetli, mffeibet unb $u guß ttacb 3>ut[cblanb
herüber an ben £of ^einria^ö IT." iDie, wclcbe fo gefährliche 3)inge wagten,
maebten gleicb 5lnfangö gute ©efebäfte, unb fpäter regneten föniglicbe ©naben
auf fte fyerab. $raft einer unter bem 28. gebruar 1003 §u 9cMmwegen auö*
2
geftellten Urfunbe ) febenfte ^einrieb IL auf gürbitten beö SDcaifgrafcn Übjeo*

boalb an ben 33ifcc)of (Sigfrieb $on $arma bte reiebe Slbtei SRonantula gegen
bie 23ebingung, baß (Siegfrieb, fobalb er in feinem 33i3tfmm l)inrcid-enb bt*

feftigt fei, ber ©acfye be$ beutfa^en jlönigö treulid) biene. iBtefleicbt war e$

ber oben erwähnte £abo, ber fytbti ben Unterbjanbler fpielte, unb feine Steife

febeint bemnacb in bie >$ät !urj nad) bem ©efetft in ben @tfd}flaufen $u fallen.
Slnbere italienifcbe Ferren erfdjtenen perfönlid) in 2)eutfcblanb, weil fte

tton Slrboin vertrieben worben waren unb nun bti ^einrieb IL (Sd)uf$ fugten.
3
Der TOnd} üon ^ilbeöl)eim beriebtet: ) „wäbrenb Zottig Jpeinrid} IL 2Bei^
naebten 1003 (nacb unferer *Kecrntung) §u €J3öIt>e feierte, erfebien bafelbft ber

SBifdjof »on Verona fammt anbern italienifcben ©roßen, alö Stiften t>ex $vlU
bigung, ©efebenfe üb erbringend" 2tußer ben oben entwicfelten Umtrieben beS
*)3olen 23ole$(aw befttmmten ben beutfeben Äönig, \x>k man ftefyt, and) 33e*

forgniffe wegen ber auf (Erwerbung be£ JlatfertfyumS gerichteten platte 5lr-
boinö unb bie ^)ülferufe lombarbifcber ©roßen §u einem raja)eu Sftarjcb naa)

Statten.
4
TOt bem £eere beging ) ^einrieb; IL baS *ßalmfeft, ba3 1004 auf ben
9. Styril fiel, in ber. (Statt Orient. Leiter unten fyatte 5lrboin bie (Stfa>
Haufen ftarf befe$t unb mit ber lombarbifcben £auptmad)t tint (Stellung bei

Verona belogen. 3)a ^einrieb; IL eS für ein mtf liebet Unternehmen fyielt,

bie ^laufen §u [türmen, beorberte er bie jtämtfyner $u einem Angriff auf einen
anbern *ßaß, ber au$ ifyrem Sanb in ba$ $l)al ber SBrenta hinabführte unb
t»on ben Sombarben weniger forgfältig bewaebt war. 3)er $erfud) gelang,
bte Heine Slbtrjeitttng , welcbe ben $aß wtfyeibigen fotlre, würbe geworfen.
9cun ftieg ^einrieb; IL ot;ne weitere @d>wierig!eiten über baö ©ebirg unb
faßte feften guß an ber 53renta. Sluf bie 91aa)rtc^t fyieson erfolgte ein allge^

metner Abfall im lombarbifd)en Sager ^or Verona, bie 93afallcn »erließen

l 3
) $etfc XI, 611. 2
) ©o^mer, regest. 9lv. 929. ) *)Scr^ UI, 92 untem
*) ^cr^ Ul, 805.
70 $afrtf ©regoriug TU. unb fein 3eitolter.

ihren bisherigen ©cbieter Slrboin unb eilten mit bem ftegreieben ©egner ju

unterfyanbeln. $lo& el;e eS fo voeit fam, muß bie Stimmung ber 9J?eiften

eine unfyeilweiffagenbe geroefen fein. JDenn SltalfrolD berichtet/) baß unfere


tote, als fte in bie Qfbene binabrücften, 12 Stuhle cfyue $trten fanbeu, »er*
mutfylicb »eil Slrboin bie S3ifcfrofe, benen er mißtraute, fyatte feftncljmcn lajfen.

Der rerratbene Sangobarbenfonig wich tem Slnbrangc ber geinbe unt


n?arf ftcb in ein gelienneft, DiamenS Sparrone, wo er laut bem 3 clI 9™ff e *)
ber (Sbronif oon 9?oraleje ein 3afyr lang bureb eine Slbtbeilung teS oeutjeben
JjpeereS mgeblicb belagert Worten fein füll, ^einriebe II. 3U 9 bureb tk
Stätte EberitalienS glicb einem Sriumpbe; jebaarenroeife fanbeu ftcb bie weit*

lieben unb geiftlicfrcn ©roßen Bei SaubeS ein, um ju bultigen, £or Sitten

93iarfgraf Sfyeoboalt unb @r$bifcbof grieberieb Dan Dtoenna. 3m 9)tat be*

fuebte «^einrieb bie JtcnigSftatt *ßat)ia unb empfing bort auS ben £anben beS
9Jcailanbcr Metropoliten Slrnulf tie eifeme Jfrone. Die I)öf)eren Stanbe Ratten
Slrboin rerlaffen, aber unter bem großen ftattücben Raufen jäblte er warme
Slnbanger. 3n ber $lacbt, welcbe auf bie Krönung folgte, braeb Slufrufyr ju

spavia auS, ber ben beutjeben £errfebcr in perjcnlicbe ©efafyr braebte.


3
Sowobl Dietmar als SItalbolt befugen, ) baß eS Plebejer waren,
bie ju ben ©äffen griffen. Der letztgenannte Sebriftfteller fügt überbieß bä,

bie SDicnge fei tureb geheime SluSfentlinge SlrboinS bearbeitet roorben. DaS
SSolf in 3talien war ntdjt mefyr baffelbe, baS eS ju ben 3<-'iten ber Jtarlinger

unb aueb noeb Otto'S I. gewefen: ber greibeitSgeift batte — o^nc 3^ e if^ ta

golge ber (Srtbeilung beS ©rafenbannS an bie SBifeböfc — merfwürbige gort*


febritte gemaebt, unb ber feimenbe 33ürgerftanb feblug ftcb, auf tie goltenen
93er jpreebungen SlrboinS bauenb, für bie ß'brfuebt eines gürften , bie ber blinbc

§aufc für gleicbbebeutenb mit ber 9?ationalfacbe bielt, wäfyrenb bie ffdbtifcbe

S3ct>ölfcTung 3taltenö toeb nur bureb tie Don £tto I. eingeführten ©efefce unb
unter bem 6$n(e beö S3iStb;umS, taS felber im ©egenfafc wiber Slrboin unb
aubere cinl;eimifcbe ©ewaltfyerrfcber gleicber Slrt auffam, politijcbe D^ecbte unb
2£ol;lbabenb eit erlangen fonnte unb
; roirllicb erlangt bat.
Die (Empörung würbe niebergefaMagen, $asia vorn teutfeben £eerc an;
gejünbet unb beinahe tem Cht beben glcicfc gemaebt. 2£eitr)m wirfte baö ge*
3
gebene Strafbeijpiel. Sbietmar unb SItalbolt Bleiben: ) „aueb diejenigen Stäbtc,
belebe Äonig ^einrieb IL niebt beimgefuebt hatte, febieften ©etfjel unb bulbigten.
Selbft bie Endetet erfannten bie Qobcit beö beutjeben £errfeber3 an. 7/ 53cibc

^l)roniften braueben ben Sluötrucf „bie ^luScier'', auö treld^em meines <$x*

acbtenS erhellt, ta^ Juecien bamalS leinen «Jperjog l)atte. Denn tväre bieß ber

gali getvefen, fo roürbe bä biejer Gelegenheit »orsugSweife »on ifym bieiRebc


fein unb niebt tton fielen obne SBejeicbnung eines Solcben, ber Slllen an

k
) ^erfc IT, 692. -) $er 9 TU, 128 oben. 3
) ©fröret, St. <S. IT, 36 flg.
StdjteS^ucf;. ($aj>.4- £)eißn:cf)enjhat ü. 10Ö2-4. ÄonigSlvboin. £eüuicf)II. ingombarbien. 71

*Rang vorging. Der Strenge in 3ücf)ttöimg 2ßibcrfpenftiger entfpradj ©roß*


mutf) in 33elol)nung ber 2)ienftwifligen. Saut ben bä 23öljmer verjeidmeteu

Urfunben
1
) f)at £einricf) II. $wifa)en bem 25. 9M unb bem 12. Sunt 1004
ben 6öi)nen eine$ *Bafatlen üftamenS 9frbalbo, bem Softer auf bem 23erge
2lmiato fowie ben Stühlen von (£omo unb *ßarma §um £f)eil fefyr anfcfynlicfye
©naben — namentlia) bem lefctgenannten 33i$tr)um ben ©rafenbann über
6tabt unb Umgegenb $arma bi$ auf t>rei teilen in bie SHunbe — vcr*

liefen.

$lu$ jener £abo, ber geheime Unterfyänbler be$ Üftarfgrafen Sljeboalb


unb beö 33if<$of$ £eo von $ercelfi, würbe ntcbt vergeffen. Saut bem 3?ug*
2
niffe ) Senjo'S fünfte ifym ^einria^ II. (Schloß unb (See ©arba fammt ben
umfiegenben ©elänben, ben einen ber 6öfme Sabo'S bebacbte er mit ber

©raffa^aft Verona, ben anbern fpäter mit bem 23i$tl)um biefer @tabt. 58 on

felbft verfielt e$ Jtdj , baß wäfyrenb ber 2>iener fo glänjenben &>l)n emftng,

ber ^)err nicbt leer au$get)en lonnte. SSie ich an einem anbern Drte gezeigt

tyabt,*) crfcfyeint £f)eobalt>$ (Srftgeborner 93omfacm0 feit 1004 als ©ebieter

in 9Jiantua, unb baö §au$ von (Sanoffa wußte biefe wertvolle 23eft£ung
von ba au bi$ jum £obe ber ©roßgräftn Sföatfyilbe §u behaupten. Sltlem

2lnfd)eine naa) ift e3 bamatö gefcfyefyen, baß Sßonifaciuö af$ *J3ret$ für bie

von feinem SSater geleifteten Dienfte DJJantua bavontrug.


Die grage brängt ftet) auf, ob nia^t $önig ^einrict), nacfybem bie 5(n*

gelegensten Sombarbienö feinem 2Bunfct; e gemäß georbnet worben, Suft fitste,

vollenbä naa) $om vorzubringen unb bort bie Äaiferfrone §u fyoten. %{)ku
mar von Üfterfeburg gibt*) ju verftefyen, baß ber bamalige $abft bie Slnfunft
beö beutfdjen Königs gerne gefel)en fyätte, vermutfylia) weil er ber Sfyramtet,
welche ber *ßatricier gegen *ßetri <5tul)l übte, fatt war. 2tber ber nä'mlicbe
5
©t)ronift melbet ) weiter, baß ber ^Jatricier (SreScentiuö entgegengefefctc 2lbftcbten

fyegte unb, fo lange er lebte, einen SRömcrjug «£)einrid)S IL unb beffen Jtaifer*
frönung gu hintertreiben wußte. s
J?ia)t b(oö bei Porten ließ eö (£reScentiu0
bewenben, er ergriff ju (Srreidmng beö angebeuteten 3wecfö politifebe Tlap
6
regeln. (Sarbinal 23aroniu6 weist ) nact;, baß jwifcfycn 1003 unb 1009 ber
Iftame beS sßabftö in ba6 große 23ucfy ber £auptru:cf)e von (Sonftantinopel

Wieber eingetragen warb: ein feierlicher 21 ft, welker bie feit 3afyren unterbro-
chene firct)lia}e SSerbinbung jwifa^en ben oberften Stühlen be3 DftenS unb
SBeftenS fyerfteüte. Daö gefc^a^ 1004. ©enau um bie nämliche 3e^ üer#

fe$te ber alte 3Riluö — welcben wir auö ben 3 e ^n £)tto'6 III. ^er alö

geiftlia^en Sßevollmä'crjtigten ber griea)ifct)en Äaifer fennen, feinen 2Bof)nft$ von


7
©aeta natt^ ©rotta gerrata na^e bei S^om. )

l 3
) «o^mer, regest. 0ir. 951—955. 2
) $cr^ XI, 611. ) 23anb V, 397 flg.

*) $er| III, 835. 5


) Ibid. III, 859 oben. 6
) Ad arm. 1009. 5tuggabc üon Succa
XVI, 460 flg. ') $ßergl. ©frerer, ^. @. IV, 84 flg.
72 $a&fl ©regotiuö VTL unb fein 3ettaltct.

Da bie $äbfie, welcbe wafyrenb ber 3al)re 1003 bi* 1012, fo lange
(SreScentiuä lebte unb baS ^atriciat behauptete, Cßctri (Etul)l einnahmen, niebt

frei waren, folglid) niebt nacb eigenem (Srmeffen bjanbeln fonnten, ift fonncnflar,

Daß obige jwei (Srcigniffe fo öfc! befagen, al$ 3of)cmn ßreScentiuS, ber eigentliche
£err beö JlircbenftaatS, l;abe auö gurd)t fcor üömg £einria) II. für gut be?
funben, ein Sdjufc* unb £ru£?23ünbniß mit ten 53^antinern abzufließen.
©leicb;Wol)l fyütete ftet) (Sre$centtu3, ten beutfajen Völlig auf$ Slcußerfte

ju treiben. 2Bäl)renb er für ten 9iotl)fall bewaffneten SBtoerftant jurüftete,


1
bot er ben €cbein einer Unterwerfung an. 23ifdiof Dietmar erjäblt: ) „%o*
f;ann, be$ (Srcgcentiue (Eobjii, überfebiefte einft unferem Könige ^einrieb) IL, f
e u
,
nem 2eb/enr)errtt,
2
) ein gläfebeben wunberbaren Dcleö ' auet) fonft er)rie

er benfelben fjäufig bureb crfyeudjelte @efcf;enfe." 2)er $atricier ift alfo form?
lia) Dienftmann t>e$ beutfeben itönigö geworben! 5lber wann? !D?eineö @r?
acbtenS fann X>u$ nur 1004 geladen fein, ba ^einrieb II. — obwohl »on
gerne b)er — an bie £b;ore Storno anpochte. 2)er ^onig begnügte ftcb für bieß?
mal mit Porten, unb jwar, xt)k mir fa^eint, fyauptfäcbticb au$ pvei ©rünben,
erftlict) weil er, xv>k id) unten flar bartljun werbe, ben »on (Srjbifcbof 2£illi?

gig aufgehellten @kunbfa#, Daß D^omerjüge nur auf freiwillige "(Sinlabung

Der *ßäbfte t)in ftattl;aft feien, ju feinem eigenen gemalt fyat, jweitenö weil
er feine Sät verlieren wollte, ben *]3olen 23ole3law au3 2$öf)men ju »er?
treiben.

Smmer^iu »erbreitet bie jwifa^cn (EreScentiuS unb ^einrieb II. abge?

faMoffcne Uebereinfunft, wenn fte audj »on 6eiten bc$ öfteren trüglidj ge?

meint war, über bie s


JDiagbcburger Vorgänge bejüglicb ber (Sadje beä pol?

nifeben (Erjbifcbofö $Bruno?53onifaciu$ Siebt. €o wie bie Sßerfjaltniffe ftd)

nunmehr geftaltet tjatten , fonnte e$ bem neuen Könige Sombarbienö niebt

fajwcr werben, üom ^3abfte unmittelbar ober mittelbar (b. r). bureb (Storni*

febung beS *ßatricier3) bie Bewilligung §u erlangen, baß ber Metropolit JEa?
gino bem (Eacbifen Bruno eine zweite 2Beif)e erteilen burfte.
3
21balbolb »on Utrecbt (abreibt: ) „Völlig ^einrict) II. i)at bie über feine
nab)e 21breife betrübten 3taliener mit ber $erl)cißung getröftet, balbigft wieber

ju fommen." 2)aß eö ben Sombarben beim 9tücfyuge be£ jtönigö niebt wol)l

§u Mutbe war, ift in ber Drbnung. £l)iie grage fürchteten fie, Slrboin werbe
— Kau and) wirf(td) gefd^al) — fyinter bem Oiüden ^etnric^ö II. r)ertwr*

frreeben unb Vlatit für ben Slbfall nehmen, gür ben Slugcnblicf tonnte ber

^önig nia)t anberS l)anbeln, ba \l)n bie brofyenbe Stellung, welche ber $ole
in 53ol)men einnahm, ju fcbneller 9iüdfel)r nötbigte.
lieber ben 33erg Seniö, burd) 5l(amannien unb dlfaß eilte ^einrieb) IL
Mitte 3um 1004 naa) Mainj unb x>ou ba weiter naa) ^i;üringen. £ier bot

A 2
) $er^ III, 858 unten. ) Seniori suo. *) ^ev^ IV, 694 oben.
$lcfyte$$itd). 6q^.4. £)ev£ivcfyenjhat fc. 1002— 4. tfonig&vboin. £einiid&II. in Somktbten. 73

er bie Sadjfen unb grauten für ben bcoorftcr)enben Sluguftmonat jum gelb*
jucje gegen 23olesMaw auf. 3»9^ '^ 1 w^ielt ber neue £erjog von 33aiern unb

Schwager be$ ßönigö S3efc^I , bte Snfafen fetner $rovin§ bereit ju galten.

Slud) Saromir, ber neulich bei fetner SBerjagung bura) bte $olen §um ^weiten*

male ßufludjt in 2)eutfölanb gefucbt fyatte, [tief mit einem Raufen verbannter

23öf)mcn $um ftfniglicben £eere. ^einrieb II. tbeilte feinen *ßtan nur ben
53ertrauteften mit, weil er 33errätt)er ober geheime greunbe be£ *ßolen in feiner

nädiften Umgebung witterte, @r nafym ben ©djetn an, als wolle er burd)

bte £auft# nad) $olen vorbringen, plö^licb aber wanbte er ftcb rec^tö gegen
baS (£r$gebirg unb brach in 93öl)men ein. (Sin Slufftanb, ber im Sanbe auö*

bracb, erleichterte bie ^Bewegung be6 beutfcfyen £eere$. 5ftübe beä fremben
3ochee, erflcirte ftct; bie bör)mtfcr)e 53evölferung faft überall für ben angeftamm*

ten gürften 3aromir, ber bie ®unft beö 2lugenblid6 benüijenb , mit einem
Raufen beutfcber Streiter, bie ifym ber Zottig anvertraute unb mit feinen böl)*

miftfen Slnfyängern, ber SJtaffe be$ £eere$ voran, nad) *ßrag eilte unb bie

Stabt 2lnfang3 September 1004 im erften anlaufe nafym. 33oleölaw (Sljrobrty

fanb faum Seit, mit bem Ueberrefte feiner $olen in bie §eimatl) ju entfliegen.
Seine 9Me in SSölmien tvar auSgefpielt. )
4

2)er $ole ift unterlegen, tbeilS weif, wie Wir fallen, eine nicfyt unbebeu*
tenbe $artr)ei in SBöfymen fetber if)m entgegenftrebte, rjauptfäcfyliaj aber weil
ber lombarbifcbe getDjug Heinrichs bem ©egner feine bisherige £auptftü$e,
ben geheimen S3eiftanb *HomS, unter ben güpen weg§og. 2lm *ßo war 23öf)*

men für Ükutfcblanb wiebergewonnen worben; bie SSerbmbung mit $etrt Stufyt
\}atk ben *}3olen furchtbar gemalt, ber erzwungene 33rucb biefeS SBunbeS warf
ihn auf bie ßänber §wifd)en Dber unb IÖeicbfel §urüd. s
Stuf eine feine SH5etfe

gibt biefi 33tfct?of Dietmar von Sfterfeburg ju verfielen. 9kcbbem er bie

33efiür$ung ber $lnr)änger 93oIeSlawS über beffen Sftieberlage im September


2
1004.gefd)ilbert, fließt ) er mit folgenber 33emerfung: „bti biefer ©elegen*

l)eit unb aud) nocb fpatcr fyaben jene verfemten 9J?enfccjen ben verworfenen
$olen ibjrem rechtmäßigen Könige Heinrich IL vorgewogen, nicht wiffenb, ba|j
ber @wige feinen Statthalter auf (Srben mit madiger £anb gegen
tfjre 53oöl)eit §u fd)ü£cn beliebt/'

3nbem Dietmar i)ier bem beutfa)en Könige einen (Styrentitel erteilt, ber

fonft nur bem Cßabfte beigelegt §u werben pflegte, beutet er an, bap ber eigene
liebe Statthalter (5t)rtftt ju $om auf eine ungerechte unb barum bem Slflwif*
fenben nicht genehme Steife feine §änbe in bie 2lnge(egenl)etten ßbrobrty'S
gemifebt fyatte. 3ener Sa£ Will befagen: nid)t ber $abft, fonbern ber beutfe^e
Äontg fei bamalö alö wahrer Statthalter ©ottcö auf (Srbcn bewährt worben.
s
3iaa) ^einrtcbyö (Sinjuge in $rag ^ult^tgte 3aromir ber beutfa)en trotte,

l
2
) ©fvovet, St. ®. IV, 38. ) Ibid. @. 43. (^er^ III, 808.)
74 $«&f* ®regorfuö VIL unb fein 3eitaftet.

unb toarb bafür oom Könige in allen einjt ton be$ Böhmen üBater geübten
SRecMen beftätigt. ^einrieb entließ fofort ben bairifeben £eerbann nacb £aufe,
aber tie SBöfymen bot er auf, fiel mit ifmen in bie noct) immer ton BoleS*
laroS beuten befegte Saujtfc ein unb griff bie 6tabt Saugen an. Semgere
3eit bauerte bie Belagerung, weil 33crrätt)crcien beutfeber SßafaÜen be$ ©ren§*
gebiete, namentlich be3 SDcarfgrafen ©unjelin, ber feit <£>einricb$ II. JRegierungS*
antritt jwetbeutig ftet) jroifa)en $olen unb £>eutfd)en fdjaufelte, ben gortfd)ritt
unferer SBaffen hemmten. (Snblid; roarb Sauden mit Bewilligung Bole3Iaro$
übergeben, bod) fo, baß bie Befa&ung freien Sltyug erhielt. 3m folgenben
3al;re (1005) erneuerte ^einrieb IL ben Äampf, brang tief in (getieften t>or,

nötigte ben *ßolen eine £ortt)eilt)afte Stellung bei Großen (am Einfluß be£
Bober in bie Dber) aufzugeben, »erfolgte ilm auf ber gerfe, erreichte Tic*
fen$ (bamalS eine 5lbtei $n)ifcfcen granffurt an ber Dber unb $ofen) unb
rücfte juleßt biö jroei beeilen oor $ofen. 3e$t bot BoleSlaro ben grieben

an, ben in ^einriebö IL Tanten ©rjbifcbof Sagino son üftagbeburg ju $ofen


ab[ct)loß. 3)te Bebingungen fennt man niebt, bod) ert)etlt au$ fodteren Be*
gebentjeiten, t>a$ Boleelavo bie £)bert)oi)eit beg beutfa^en $eicb3 anevfennen,

unb genuffe jn)i|d)en Dber unb Elbe gelegene Striche, bie er 1002 erobert
1
fyatte, herausgeben mußte. ) 2)ie Saujtfcer, feit 1002 Untertanen be$ *ßolen,

leifteten bereite auf bem legten gelojug bem beutfd)en Jtönig £eere$foIge. *)

^cinrid} mar feineämegS mit bem Errungenen aufrieben, fein Berfafyren


beweist, baß er bura) bie Scfyulb ungetreuer $afallen an gänjlid)er Beftegung

beS $oten »ert)inbert roorben $u fein glaubte. 2luf bem ^eimjuge l)ielt er
2
über $errätt)er ©eriebt, ) in gotge beffen §u 9)?erfeburg ber £)eutfd)e Bruno,
ju SOBalleröleben mehrere angefefyene Banner aue ben jinöpfliebtigen Slawen*
jtämmen be$ ®rcn$gebiet$ gel)en!t mürben, kleine 2)tebe, fagt baS Spricb*
roort, enben am ©algen , große läßt man laufen. 2)ieß gefct)at) allem 2ln*

fd)eine nacb auet) fytr. Die roafyren Urheber beö 3$erratr)ö, beutfebe ©rafen
s
unb )Jiarfgrafen, beren Ü)ienftleute bie geteuften kleinen roaren, roagte ber

jtönig roegen ifjrer 9Jc"acbt niebt ju treffen. Seit bem erbärmlichen $egtmente
Dtto'3 III. arbeiteten bie fyofyen 33afallen offen ober insgeheim ber SJfacfct be3

£t)rone3 entgegen, unb mjcfymäbten ju biefem 3wetfe I)ocboerrätt)erifcf)e 53er?

binbungeu mit bem 2lu3lanbe nict)t. So ging e$ fort, b[$ ^einrieb) IL ifynen

buret) »ollenbete Drganifation bed S3iett)umö ein ftäfylemeö ®cb\^ anlegte.

2
l
) ©fröret, St. ®. IV, 45 flg. ) JDaf. @. 46.
Stentes ©ud>. Gap. 5. *8runo*8onifacius flirbt alö andrerer. SriebensfcfylüfTe mit $olett. 75

Jünftes Copita.

<§d)manfenbe SÖerfjdltniffe jttnföen <Deutfcf)lanb unb $olen mdljrenb ber Safyre 1005—1013.
©eridjt, ben ber ©adjfe 93runo*23onifacius furj sor feinem SJidrttyrertobe an Jpeinricfy II.

ermattete. Sftacfybem il)n bei- beutfdje Jlontg gedrungen fyatte, auf bas ifym vom s
4^abfl:

übertragene unabhängige Slpofiolat ©lawiens ju »erjidjten unb bie 2Beif)e aus ben

£dnben bes 2ftagbeburger @qbifd?ofs Sagino ju empfangen, mufjte er eine Seit lang

mtDer feinen 9Biüen in £>eutfdjlanl> üerbteiben, ging bann nadj Ungarn, loo ifym aber?
mal ^einlief) IL entgegentoirfte; befel)rte bie *ßetfrf)enegen, toanbte fidj enbtic^ ju 93oleslato

(Sfyrobrfy nadj $olen, unb forberte »on bort aus ben beutfcfyen Jtönig auf, bas Sanb ber
Siuticier an „ben jtüljnen" abzutreten, 93mno jlirbt als Märtyrer im ftebruar 1009.
* 3m folgenben Safjre beginnt ber jmeite polnifdJMbeutfdje $rieg, unb bauert meiji jum
9hegÜ)eile ^einricfys II. bis 1013. 9hm fölojj ber beutfcfye jtönig, bas jirittige ©ebiet

jmifdjen Ober unb (Elbe aufopfernb, ^rieben mit Q3oleslaro , um freie £anb in Stauen
ju befommen ; benn an feinem £ofe tuar ein flüchtiger $abji, <§itfe fudjenb , erfdjienen.

®ang, toeldjen bie politifdjen Angelegenheiten nad) 1004 jenfeits ber SUpen nahmen.
£einricfj II. im größten 5£^jeite ber £albinfel als Jtönig anerfannt. Sdjiuddje Slrboins,
ben eigentlich nur ter *ßatricier Sodann (Srescentius f)ielt. 3trt unb SÖeife, tvie biefer

feine «Seitenfproffen im Äirdjenfiaate »erforgte. 3m Safyre 1003 l)atte er Rainer, aus bem
£aufe »on SRieti, als £l)eilfürfien im €>abinum angeheilt; 1006 fefcte er benfelben ah,
unb übertrug ben beiben Steffen Dbbo unb (Sresccntius , aus Dctaüians (Stamme, bie

ganje Sanbfdjaft. Jlurj barauf evfyob er einen Kitten Neffen, 3ol)ann, aus ber 33ene*
biftinifcfyen £inie, mm Jperjoge^SJiarfgrafen üon <Spoleto;(5amerino. Xuscien jtoifc^en

1002 unb 1014 ofyne «£er$og, in ben größeren ©labten beginnt 3)emofratie, auf bem
platten £anbe greifen bie ©ejfrengen, (Sfknfer unb ein ©raf Jpilbebranb, um ftdj. 2)er
£ob bes *ßatriciers dnbert Stiles. £einridj II. bisher bureg bas oon Sßitligis aufge?
fletlte ©tyfiem gebunben, entfdjließt ftcfy jum 3Römer$uge.

SBöfe ^änbel, t>te ir)m bie £ott)ringer namentlich aber feine Suremburger
<Ser)tt)äger auf ber 9^r)etnfeite erregten, nahmen bie £t)ättgfeit beö Jtönigö
ttjäfyrenb ber näcfyften 3at)re in SInfpruct). Sluf ber polnifc^en ©ren§e r;errfci)te

inbeffen ein ^Jiittel^uftanb jwifc^en jfrieg unb grieben, ba rueber §einria) IL


btm $olen ^Boleölatt), noa) biefer bem beutfe^en Könige traute, roefjljalb auf
beiben 6eiten geheime 9iän!e angebettelt würben, hierüber gibt ein neuer*
1
bingö entbeefter öertc^t ) 5luffa)(uß, Den ber 6ac^fe 53runo^onifaciu0 an
$änxid) II. erftattet l)at. (So ift ein 5Xftenftücf son ^o()em Sert^e.
9Raa)bem er auf beö ^öntgö 53efel)l bie 2Öeit)e auö ben Rauben beö
2
Sftagbeburger (Srjbifct)ofö ^agino erhalten l)atte, ) ging 23runo niebt fofort

nact) $olen, fonbem er »ertt)eilte, ot)ne 3^^f^ ^on ^einrieb IL ge§tt)ungen,


noct) längere &\t in Ü)eutfd)[anb, ob'wofyl fein ^erj je^t wie frütjer an ber
it)m »om $abfie übertragenen 9J?iffton §u ben blatten I)ing. S3runo felber
3
fügt, ) baß iljn ber ^önig t)on gortfe^ung ber 9ieife abgehalten, unb a(6 er

*) Slbgebrucft Ui ©iefebredpt, beutle Äaifer II, 600 flg. *) ©te^e oben <5. 49.
3
) 51. a. O. ©. 602.
76 $abft ©regoriuS VII. unb fein Betteltet.

bennoeb auf feinem platte beftanb, mit (Epott, als einen unheilbaren Scbwär*
mer übergoffen bab^ Ü)ocb begab er ftcb jundebft niebt nacb $olen, fonbern
nacb Ungarn. Diefe betten £anber waren, tote nur wiffen, vom $abjt S#*
ttefter IL uim Üftittelpunft unabhängiger ftrcMicbcr Körper beftimmt worben.
Ungarn bot aber bamalS ben 9ßortbeil, baß e$ griebe mit ber beutfeben $rone
fyielt, wafyrenb *ßolen unb baö beutfebe $eicb auf bem ÄriegSfufk ftanben.

£einricrj8 IL (Hinflug am ungarifeben §ofe muß jeboeb bie Hoffnungen, welcbe


1
33runo fyegte, vereitelt fyaben. „^utjloö," febreibt ) er, „braebte tcb ein ttotleö

3a^r in Ungarn lu'tt," unb fügt weiter bd, ber 53ruber be3 $önfg$ ^einrieb,
SBifcfcof ^Brutto von Stugeburg, fei in eigener *ßerfon nact) bem 9ftagr;arenlanbe
gefommen unb fyabt alles ^ftögllcbe oerfuebt, um tl)n (33runo^Q3onifactu3) $ur
Dtücffefyr in bie beutfebe ^etmatr; §u bewegen.
58runo*93onifaciu3 borebte niebt auf biefen dlafy, voob)l aber verließ er

Ungarn unb begab ftcb oftwartS $um ©roßfürften sott $icw (2ölabimir bem
©roßen). ©eine Slbftcbt roar, bie ^etjcbenegen, „bie wtlbeften unb graufam*
ften aller Reiben/ ju belehren. 3)er ©roßfürft, welker iljn freunbltct; auf*

nafym unb einen Üftonat lang bei ftcb behielt, [teilte ifym alle (Scbwkrigfeiten
cineS foleben Unternehmens cor, la er eö mit einem 5Solfe $u tf)un tjabe, roo

er üoraueficbtlict) feine (Seele bem Herrn geroinnen fönne, unb bagegen eineö
febimpf liefen SobeS fteber fei. Zublieb gab 2Blabtmtr, bura) bte bitten be$
beutjeben 23tjcbof3 beftegt, nact) unb geleitete bie grembltnge — neben 33runo
werben fpäter act)t§er;n ©cfä'fjrten beffelben, warjrfcbeinlia) beutfebe Sflöna^e,

eiwäfynt — mit feinem Heere jwcl Sagereifen weit biö an bie ©renje, bie

tute!) einen *Pfal)lgraben gegen Ik (Einfälle bc$ räuberifeben 23olf$ serwar;rt

war. 2)ort angelangt, ftiegen alle vom *ßferbe. 33runo febrttt mit ben 6et*

nigen bureb baö £b)or beS @raben3 voran; ber ©roßfürft folgte umgeben- von
bewaffneten.
$uf einer 2lnl)ör)e [teilten ftcb bie ©eiftlicben auf, tljnen jur <&<?ite bie

Muffen. Daö $reu§ in ber £anb, ftimmte 53runo ben ©efang an: *ßctrue

fyaft bu mia) lieb? wetbe meine 6ct)aafe. 2113 bie ©ebete beenbet waren,

febtefte SfiMabimir einen feiner SBojaren §u brutto mit biefer 33otfcbaft: „ia?

t)abe biet) biö Ljiefyer geleitet, wo mein £anb aufhört, baö ber geinbe beginnt.

Um ©ottcS SBiOen bitte \§ V\&, la$ bu barauf sersicfytejt, bein Seben nu|*

loö aufzuopfern. 2)enn icb


y
\\\ i$, fein Jag wirb »ergeben, efye bu graufamen
^ob ftubeft.'' ^Brutto gab jur Antwort: „möge bir ber Mmacbtige baö $a^
s

rabieö auftl)itn, wie bu uue ben iiieg §u biefen $til>a\ geöffnet fyaft." S3eibe

fdjtetcn t>on emanber.


3wei ^age lang brang brutto mit feinen @efdb)rten in baö Sanb ber

^petfebenegen »or, ol)ite baß il)nen %tib wtberful;rj aber am britten — bem

l
) Ibid. @. 601.
5ld&te$ Q3uc*j. &a$. 5. ©runo*95omfaciu« jlirot alö SWfirt^rer. fttiebengfdjtüff'e mit «Polen. 77

6. gebr. roafyrfcbeinlid) bcd 3a^r« 1008 — gerieften fic in febroere (Sefatyr, auS

b er fte _ f t?erftd)ert bcr 33ertcr>terftatter — ber §. $etruö rounberbarer


Seife rettete. 2lm folgenden ©onntag würben fte nacb einem volfreicben Drte

gebracht, wo balb barauf eine große SBolföverfamtnlung uijammentrat, um


über ir)r ©cbicffal ju entleiben. Saufenbe von ütafenben brangen auf fte

ein, febwangen bie (Streitäxte, brofyten fte in ©tücfe |ti fyauen. 2)ennüdj ent*

gingen fte bem ^erberben , weil gewiffe Häuptlinge ftdt) il)rer annahmen.

f/ X)tefe 93ornel;men," fagt SBruno, „Hüger als bie 9D?enge, erfannten, baß wir

äum £eile be$ *8olfS gefommen feien unb fdjü&ten un$." $ielleicbt fyatte ruf*

ftfdjer Hinflug einige berfelben gewonnen.


©eitbem verweilte 53runo fünf Monate unter ben ^etfe^enegen unb be*

reiste brei 93iertb)eile be$ SanbeS; au$ bem vierten, ben er ntct)t felber be*

fuebte, !am gute ©otfd^aft. dreißig *ßetfcf;enegen liefen ftefe taufen. Sluc^

bie üflaffe be$ Sßolfö verlief ba3 ©Ieicr)e §u ttjun, wenn 53runo einen feften

griebeu mit ben Muffen ju ©taube bräebte. @ben biefeS 3wedeS wegen
fefyrte ber flavifefye 5tpoftel an ben £of Sölabimirö jurücf unb beroog it)n,

einen feiner ©ölute bem wilben 93olf als ©eiß et ju [teilen. 9Jiit bem jungen
gürften ging einer ber geiftlicr)en Begleiter Sßruno'S, ben er §um 93ifd)ofe ber

*ßetfd)enegen geweibjt fyatte, wieber naa) bem Sanbe ber Sarbaren unb wirf*
Iid? traten nunmehr bie *ßetfcbenegen — brutto nennt fte auS btefem Slnlaffe

fdjwarje Ungarn — §um (Sbriftentfyum — bem tarnen nad) — über.

Hb'fyer unb t)ör;er fti'eg ber SDhttr) 23runo'S bura) ben glütfli&en Erfolg
eines Unternehmens, baS nia)t bloS Sßlabimir, fonbern aueb feine eigenen

geiftliefyen ©efäfyrten wiberratben hatUn. Unb nun fam er auf feineu anfängt
lia)en $lan prücf — wie eS fa)eint gegen ben ^erbft 1008 begab er jtdj

nad) *po!en ju 33oIeSlaw (Sfyrobrr;, ber tt)n mit offenen Firmen empfing. $\u
näd)ft fanbte SBruno einen feiner ^Begleiter, bem er vorder bie 2Öeil)e sunt
93ifcriofe erteilte, über bie baltifc^e See hinüber nad) ©d;webeu. 2)ie SLfa

nigin beS £anbeS war bereite (Sfyriftin, au* il)r ©emabl — or)ue 3weife(
£)laf ber ©cbooSfönig — f)ord)te willig vom Äreuje, unb ließ
ber $rebigt
ftg) taufen, mit ifym traten 1000 (Singebome unb fteben ©aue §um ©lauben
über. Slllein anbere ©ebweben, bie feft am §eibentr)um Rieften, verfebworen
ftet) gegen bie ©enbboten, wollten fte ermorbeu nnb fa)ohten fte nur beßfyalb,
Mil fte äfften, baß bie gremblinge bemnäa^ft von felbft roieber ab$iel)en

roürben. 2Öeitereö roußte 33runo niebt über bie Vorgänge in ©djrüeben, ver^
fpraa) aber bem beutfd)en ^errfeber meljr ju beriditen, roenu ftine auf üunb*
febaft au6gefc^ic!ten 33oten jurücflämen.

S3runo l)atte bie ^rebigt in ©dnveben barum einem SInbern übertragen,


roeil er, treu bem it)m vom ©tatftalter $etri erteilten Slpoftolat, fein Seben
ber 35e!el)rung ©laroienö weisen wollte. (Sr fpriebt in bem SBericbte an ^etn^
rtd) IL feinen ©ntfc^Iuf auö, bemnäa)ft $u ben ^reußen unb Siuticiern ju
78 $ a &f* ©regoriug VH. unb fein 3eitaltet.

ger)en, unb bittet ben beutfeben »ftönig, ifyrn ju biefem Sßorbaben bcl)ülflicb ju

fein. „SBoIeSfattV fäfjrt er fort, „bat mir jeglicben SBciftanb sugefagt, t)at

üerbjetßen, große (Summen ©elbeS aufjuroenben , nur bei Ärfeg tft e$ , ber
if)n bteljer r)inberte, fein 2£ort ju löten." £iemit beutet Söruno an, baß
^einrieb IL c6 fei, roelcber ba3 SBerf ber SluSbreitung be$ ©laubcnö auf
jener (Seite r)emme. 3(ucb offen — in ebrerbietigen aber bod) gemeffenen
Sägen — fpriebt er btefe Auflage au6. „Sftein ©ebieter," fo rebet er £ein*
rieb II. an, „bu btft fein voeicbltcber Surft, fonbern ein geredeter unb ftrenger
Regent, roa6 man nur loben fann, aber fei aud> barml)er$ig unb beftrebe bieb,
ntcfct bloö mit ©eroalt bie Leiber ju srotngen, fonbern burefc 9J?ilbe bie «!per$en
$u erobern. 3)ann roirft bu überall grieben Ijaben, roäfyrent» bu je§t nacb
bret Seiten (gegen $olen, in Sombarbien unb am SRI) ein roiber bte unbot*
mäßigen SBafatten) Jlrieg führen mußt. Sei mitletbig unb laß ab &on grau*
(amen Sparen ; bore auf, 23oleelan> ju verfolgen. üBiüft bu il)it burd^auö jum
SBafaUen ßaben, fo bringe e6 mit ©üte bat)in, baß er bir roitlig bienc."

S3runo tterftebert, baß ber polnifcfie £erjog, ben er roie feine Seele liebe,

bie beften ©eftnnungen bejüglicb $emricb3 II. bege. „belebe gortfdmttc,"


ruft er aus, „roürbe ba$ (5b)rtftentl)um unter ben Reiben macbeu, trenn ftcb

33oleölaro mit bem beutfeben Könige tterbänbe, fo roie e6 einft fein 33ater

SJcictefaro mit beinern Vorgänger auf bem £t)rone (Otto III.) rn'elt. %flit

feiner §ülfe fö'nnteft bu bie £eioen gur (Entricbtung son Tribut nötigen, unb
ber 8er)re ttom «ftreuje eine fefte Stätte unter ibmen bereiten/' jlonig £ein*

rieb II. brauste bie £iuticier alö 9Jtauerbrecber roiber ben $olen, unb um fte

befto ftärfer an feine Sad?e ju feffeln, bulbete er it)re fyeibnifcrien @ebräud?e,


felbft bie Sftcnfäenopfer , bie fte ben ©ögen barbraebten. 3u ftrengen 2lu3*

brikfen tabelt tk^ ber flaroifcbe 2lpoftel. „3ft e6 redV febreibt er, „.einen

cfcriftlicfccn gürften $u »erfolgen unb mit einem beibnifeben 33olfe greunbjtfaft


51t pflegen? SSBie paffen 3uaraft, ') ba3 ift ber Seufel, unb unfer ^eiliger
s
))(anritiuö (Patron beö jädftfcben ^eerbannee) jufammen. 5Öie mögen bie

^eilige 2an$e unb X)k mit 9Xenfc$enblut geträuften ©öfcenbanner ber Reiben
neben einanber au^rüden."
Unter bem $orroanbe, Uc Sacbe (Sbrifti $u f orbern, roollte Soleölaro
(Sfyrobrr; bie Stuticier unb *ßrcußcn unterjochen, anbererfeitS febroieg ber beutfebe

Zottig ^einrieb II., um blefelben Reiben ungebtnbert alc3 feine 93unbeögenoffcn


voiber bie ^3olen »erroenben ju tonnen, ju if)ren gränlicbeu Cpfern. Ueberaö
roirb Religion »on jürftlicber (SfyrjudU mißbraucht, brutto ^ 33ontfaciu6 ferste

inö üHkrf, roaö er ftcb jur Skbeneaufgabe gemacht, ^ßrett^cn^ unb taufenb

$og er nacb Anfang beö 3abre6 1009 bureb ba^ Sanb $reußen bi$ jur xuu

Xfyutmax »on SWerfeburg nennt ben ^riegegett ter Slawen Buarafici.


l
) 2tudj> (^erfc

HL 812.)
WeS 93ucf). ßap. 5. !Bruno4Bomf<KtuS flir&t olö Sflärtyrer. .ftriebenefdpffe mit $olen. 79

ftfcben ©renje. Vergebens untcrfagten iljm bfe Häuptlinge ber Eingeborenen, baö
fürbcr ju tf)un, n?a6 ertfjat, er fufyr mutfyig fort, warb aber nun ergriffen unb mit
acr)tjer)n feiner ©efäfyrten enthauptet. £r)tetmar tton Merfeburg, fein 8anb$*
1
mann unb (Ecbulgenoffe fcbreibt: ) ,,23runo ftarb ergeben unb fanft, roie baö

8amm ©otteS."
£)ie ftumme geinbfcbaft jnMffben Ü)eutfd)en unb sßolen fdjlug im (Sommer
1010 roieber in offenen j?ampf au6. 3)er sroeite polnifdje Jlrieg bauerte

btö 1012 unb §n>ar meift jum ?Radf)tl)etfe beö beutfcben $eid)3, beim bießmat

arbeiteten nid)t bloß, roie fonft, roeltlicbe ©roß&afaflen, fonbern aucf) geifilicbe,

namentlicb ber neue Metropolit von Magbeburg, SBaltfyarb, bem itüluien burd}
2
bjeimlicbe Umtriebe in bie £änbe. )

5ln *Pfingften 1013 faMoß ^einrieb IL mit SBoleSlaro griebe ju Merfe*


3
bürg. ) ^erfönlid) erfrbien bafelbft SBoleölavo ßrjrobrty, warb prächtig em*
pfangen, febrour ben SBafadeneib, trug unferem Könige ben <£&ilt> in bie itirebe
ttor. 2lber ^etnricr) II. mußte biefe febeinbare Unterroürftgfeit nm fernere

X)pfer erfaufen. 2)er Mb'ncb öon Oueblinburg fagt, baS beutfdje 9?eid) fyabe

bamale 95erlufte erlitten, Dietmar fprictjt offener, inbem er eingeftefyt, 23ole6*

laro fei mit ben ^rottinjen, nact) benen er langft ftrebte, belehnt worben. $)a$
tjeißt, er empfing bie ftrittigen Sänber jenfeitö ber (Slbe, bie Sauftfcen, bie

heutige Mar! 23ranbenburg, unter einem Sdjein beutfdjer £ol)eit. 9Md)ft


bem $eid)e tarn bie Magbeburger Metropole in Scbaben. 3m (Sommer 1012
4
ftarb ) nadj breiß igjätyriger 2lmt3für)rung ber fiväte 23ifd)of von $ofen, Unger.
23ei Melbung feineö SobeS bejeiebnet üjn ber Merfeburger (Sfyronift alö einen

Suffragan bc6 Magbeburger EräftufyleS. golglicb t)atte baä SBanb jnMfdKit


$ofen unb Magbeburg, ba$ Dtto III. bä (Srricbtung ber ©nefener Metro*
pole befielen ließ, bi$ 1012 nid)t aufgehört. 2lber feitbem roirb in beutfeben
Duellen lange Seit Fein *ßofener 23ifd)of mefyr genannt, worauf fyersorgerjt,

baß bie £or)eit ber Magbeburger Metropole' über $ofen mit Ungerö £obe
erlofdj. (Stft fyunbert ein unb §man,$ig 3al)re fpäter — 1133 — fpriebt )
4
ber
Magbeburger (£r$bifcr)of Norbert mit Berufung auf (Sntfct)eibungen älterer

*ßäbfte lieber ,§or)eit$recbte über polnifcbe ^ireben an.


SBetreffenb bie anbern flaroifc^en (Stühle, bie au'ö ©elcgenr)eit ber SReife

Dtto'ö III. nacb ©nefen erroälmt derben, fül;rt ber Merfeburger (Sfyronift ben
33ifd)of ber faltigen (am Meere gelegenen) Stabt jtolberg, Sfteinbern, noeb
mm 3af)re 1017 auf,
5
) aber berfelbe erfa^eint als polnifcber Cßrälat unb außer
^Berbinbung mit bem beutfetjen 9ieia)e. Dauernb mußte Magbeburg auf bie

ftrdjlicbe §ol)eit über baö ^anb ber Seeben *>er§ia)ten.

Sie man ftefyt, war eö ber beutfd)e Jlönig, ber ju Merfeburg grieben

l 3
) ?ßer^ IIL 834. ») $ie Belege bei ©fvorev, j?. @. IV, 72. 78. ) JDaf.

e. 78 flg. *) «Daf. @. 79. 6


) ^er| III, 859.
80 $abji- ©regoriug VII. unö fein 3eitalter.

tiactfucf te, war eS bagegen 23oleslaw, ber 33ebingungcn ftcüte. 33etreffenb

bte SUiittel, mit welchen ^einrieb IL ben *ßolen $ur 9?acbgiebigfeit befttmmte,

fcf>It e£ an 3 eu 9 n ^ff en / aDer nitft an wol)lbegrünbeten 9Bermutr)ungcn. 2>a


23oleölaw unmittelbar nacb bem Slbfcbliifje mit ^einrieb feine Waffen gegen
bie Muffen wanbte, ') ba ferner einige 3at)re fpater ber beutfebe Äaifft bei

einer äbnlicben (Gelegenheit laut ber auSbrücflicben Angabe 1


) Sbietmarö, um
ftcb ben Iaftigen $olen vom $alfe $u febaffen, ben ©roffürften von Sütvo
jum Kriege wiber 23ole6law (Sfyrobrty geregt fjat, fo tft in r)of)em ©rabe
wabjrfcbeinlicb, ba£ eben 2)affelbe febon 1013 gefebar), mit anbern Sorten, baf
bie Muffen unferem Könige a(6 SBerfjeugc gebieut fyaben, um bte *ßoIen abju*

trafen, für ftcb felbft aber freie £anb ju gewinnen.


2£arum ^einrieb IL letzteres wünfebte, wiffen wir. (Ein pebtiger ©egen*
2
pabft war an 2Bcirmacbten 1012 ju $oIt>e am femglicben §oflagcr etfebienen )

unb begehrte pfiffe, ^einrieb aber r)atte ben (Sntfcblujs gefaxt, btefe ©elegen*
r)ett \Mt ungenützt gu laffen, fonbern einen längft gehegten aber biSber ftetö
vereitelten $lan ju verwirfltcbcn: er wollte nacb 9?om jieljen unb bort bte j?atfer*

frone b)oIen. 93ole3law tft überrumpelt worben, würbe er bte wa^re 2Jb*

ftebt ^einricbS IL geahnt Ijaben, fo töjjt ftcb faum zweifeln, ba£ cer griete
von ÜÄerfeburg nidbt $u ©tanbe gefommen wäre. €obalb bem $olen £icbt

über ben eigentlichen (Sacbverfyalt aufging, macfcte er <£cbwierigfeiteit. 9ctcbt


3
nur verweigerte ) er bem bättfdjen Jperrfcber eine §ü{f6fcbaar, bte er boct)

vermöge be£ ju 90?erfeburg abgelegten Gnbeö ju liefern ftcb vcrpflicbtet bjatte,


s
foubern er riebtete aueb an ben *ßabft ein €cbreiben ) be$ Spalts, baf er

ben gewörjttlicben 3ar)reg$in3, ben er offenbar feit 1000 an bie römtfebe Strebe

be§al)lte,*) ntett mebr ju entrichten vermöge.

pr ledere £r)atfacfre gibt e6 nur eine Deutung unb jwar biefn bd


Uebernafyme beä üu\)c$ muj? bem *ßolen von (Seiten be$ römifeben (Etur)Ieö
jugeftebert worben fein, bafj ba6 von £)tto I. begrünbete QEerf niebt mefyr er*

neuert, mit antern Sorten, ta{3 bie J?aiferfrone nic^t mebr an 2>eutfcblanbö
Könige verliefen werben folle. Wlit bem Bugenbttcfe, ba er far), bafj £ein*
rieb in 9fam $um 3kU gelaugte, erflärte ftcb 93ole3law ber eingegangenen 93er*
btnblicbfeit quitt.

9hm uuücf nacb Stalten, um nacbjur)olen, tva$ bort vom (Hommer 1004,
ta ^einrieb Sombartien verlief, bi$ $u feinem 9\omeruig im 3al)re 1013
vorgegangen war. 3* beginne mit 5lrboin. £>er jDiailänter (Sbronift Arnulf
5
bertebtet: ) „fo balb Zottig Slrboin (nacb tcntDiücfyuge ^einrtcbö IL attö Som*
barbien) wteoer Gräfte gefammelt fyatte, ftürjte er auf diejenigen, welcbe von
tt)m abgefallen waren, lo$, erftürmte 5ßercelli, belagerte 9?ovara, nal)m ^omo

l 2 3
) ©frörer a. a. £). IV, 77. ) Ibid. @. 87. ) Ibid. 6. 79. *) S3anb
6
V, 885. ) «rjcv^ VIII, 10 unten.
Slrfjteö 39ud&. @a*». 5. 33runo;23onifaciit(? fiivM aU SWcirtyrer. ftrieteiitsföluffe mit $oUn. 81

unb jerftörte »tele fcon feinen ©etilem bcfe^te Burgen.'' T>aö ift, auf ben

fünften 3nl)alt $urücfgebraaM, baS $>efentlirte, roag tvtr über bie ©efcbirbte
beS tfombarben roätjrenb ber 3abve 1004—1013 roiffcn, benn unbecjrciflidt)
mager fließen bie Duellen, tvelcbe von ben 3uftänben 3tafien^ jur 3cit £ein*
vidtö IL fyanbeln. 3m Uebrigen wirb 2lrmtlfö 2lu£fage burcb Urfunben be*

ftätigt. (Späteftenö im 3al)re 1005 muß ftcb 2lrboin ^ßaoia'3, ber £aupt*
ftabt 2ombarbien3, bcmäctttgt fjaben.
4
2)ret serfcbiebene 9)iün$cn 2lrboin$ ftnb bi& jejt befannt, ) alle brei in

sßatna gefcblagen: bie eine berfelben gehört allem Slnfcbeine nact) bem 3^te
1005 an; eine anbere, roafyrfcb einlief) 1014 nacb ber feiten $ücffer)r be6

neuen ^aiferö ^einrieb IL aus? Stalten »erfertigt, trägt auf ber *8orberfeite

gleich ben beiben anbem bie 3nfcbrift Jlönig 2lrboin, aber auf ber $ücf feite

baS ©ort jtaifer. SDiit $roroana bin tefy ber Meinung, baß (euerer £itel

ftcb auf Slrboin felber be$iel>e, unb baß er ifyn ^einrieb §u Srot^ angenommen
l)abe. 2)iefe Wdnw ift ein merfroürbiger ^Beweis für bie t>on bem 9J?ailänber

5lrnulf aufgehellte 53cl)auptung, baß Sl'rbotn t>on Einfang an mit bem ©ebanfen
umging, ftd? §um Gaffer aufjumerfen. 2) aß bie erftgenannte üföünje im 3ab)xe
1005 gefcblagen roarb, berubt freilid) auf 2krmutl)ung. $oflfommen feft aber

ftefyt, baß $trboin 1008 §err von *Paoia roar uno bafelbft §of fyielt, benn
im genannten 3al)re [teilte er gemeinfcfyaftlicb mit feinem (5ol)ne eine <Scr)eufung3*
2
Urfunbe ) im (Scbfoffe ju ^avia aus.
<&tit 2lrboin roieber in *pavta b)au6te, t)atte Italien groet Könige, ihn
unb ben beutfdjen ^einrieb IL. 3U @ntfcbeibung ber grage, welchem tton

beiben biefe unb jene (Erabt, biefe ober jene @raffd)aft unb *prottins gebjorebte,

bienen fyauptfäcblicb bie öffentlichen Slften. 6inb biefelben im tarnen fetiiu


ricbS auögeftellt, fo barf folcbeS als 93enxi3 gelten, baß er al$ Jtönig aner*
fannt roar, unb umgefer)rr. £)ocb ift ber 93enxi3 feine3roeg£ fteber. Wlau „

lanb unb ber bortige (£r§bifd)of Arnulf, ber unferem Könige bie eiferne jlrone

im Wal 1004 ju *ßatua aufgefegt t)at, tjielt oljne 3™^^ m t' genannten 3^l)te
unb in ben näcbftfolgenben §u ^einrieb. 5lber eine anbere grage ift, ob bieß
ernftlid) aueb noeb 1008 bi$ 1013 bergall roar, obgleicb alle ^ailänber Elften
3
fortroäfyrenb in ^einricfyö tarnen ausgefertigt rourben. ) 3d) t)abe an einem
anbem Orte*) gezeigt, baß SBifcbof $eter von 2lfti um 1002 für Slrboin $ar*
tljei ergriff unb beßfyalb 1004 bä ^)einricb6 Gnnmarfcb in Sombarbien naa)
9)?ai(anb entroeieben mußte, roo il)tn ^rjbifcbof 5lrnulf ftebern Slufentbalt ge^

tr>äb)rte. 3cb babe weiter naebgeroiefen, baß M$ Muriner §auS, X)k günftige

®elegenl)eit benü^enb, unfern ^önig ^einrieb IL beroog, baö 33iötl)um 5lftt

') Memorie di Torino III, b. ©.71 unten. 72. :


) Ibid. @. 376 unten flg. Kr. 35.
) Ibid. ©. 256. *) «anb V, 373.
©frörer, ?Pabfl ©regoriu« vii. g3b. vi. 6
£0 $oBfl ©tegoriuS TTI. unb fein 3ettalter.

als erleb gre


:
*ßfrünbe an SHrieb, ben trüber beS Muriner SDrarlgrafen SMan*

freb*£bolrtcb, m »ergeben.

allein nict>t gletcbgültig nabm ber Stfaifanber Metropolit Arnulf bie ge*

waftfame Ghbebung beS SurinerS bin. ^Ti\t £eereSmacbt rficfte er £or 5(fti

unb ruf)te niebt eber, bis Stlricb unb fein SBmber ber ?Diarlgraf 93cbtngungen
annabm, bie ber 90?etropolite ttorfcbrteb. fJMefj qcfd>al) um 1009. Völlig
unglaubltcb febeint eS mir, bag Sfrmtlf einen fo lübnen (Ecbritt wagte, orme ftcb

für gewiffe, febr mogltcbe gäHe unter ber ^anb mit bem ©egenlontge Slrboin
tterftanbtgt m fjaben. 3 u ^eicb ftef>t man, bafj baS Muriner £auS b?ter, wie
überall nur auf feinen 9?u£en bc^act^t, m ^einrieb als bem Mäcbtigern bielt,

unb bie Ü8erlea,enr)eücn 51rbomS or)ne <Ecbeue ausbeutete. 3" ber $feat ftnbet

ftef> unter ben bekannten Muriner llrfunben auS ben 3abren 1005 — 13 leine,
1
bie \\\ä)t ben tarnen beS beutfeben Honigs trüge. )

yiitit ebenfo »erbalt eS ftcb mit ben Elften anberer Drte £ombarbienS.

Saft leine ift im Statten 5IrbotnS auSgeftetlt, aber mebrere jäblen oft in

rafebem 2£ecbfcl balb bie 3abre ^cinricbS, balb lieber bloS bie ber ©eburt
<5r)rtfxt. Grine Urlunbe ber (Etabt Bergamo »orn 2Iprtl 1005 reebnet nur nad)

@r)rifti ©eburt, eine weite »om 3)e$ember teffelben 3abreS, foulte mehrere
auS ben 3abren 1006 unb 1007 befttmmen bie 3 e it nacb ^einriebö IL $e*
gterungSantritt, eine »eitere »om 9Rfir| 1008 bagegen reebnet abermal nacb
2
(Sfyrifri ©eburt. ) 9Utobena war befanntlicb einer ber (Etammftrie beS ,)pau*
feS »on ßanoffa, beffen bamaltgeS §aupt 9J?arfgraf Setoalb an ber Epitie
aller italtenifcben ©egner 91rboinS ftanb. 3n ber %bat finb bie tortigen Ur*

lunben im Diamen ^einriebe II. ausgefertigt, boeb mit 2luSnabme einer ein*
jigen üom 3ar)re 1005, in welcber ber 53tfcbof von Sftobena, ©arm, gewiffe
8
(Ecbenlungen beftättgenb, nur nacb ben 3abren ber ©eburt (Sbriftt reebnet. )

21ebnlicbeS gilt »on Sftovara, welcbe Etabt Üönig bem 3 eu 3* Slrboin laut

niffe beS (Sbronifteu Slrnulf belagerte, aber meines GracbtenS, wenn er fte
aueb einnahm, niebt in bie £änge ju behaupten »ermoebt bat. $on ben Ur*
lunben, welcbe ber bortige SBifcbof $etcr auSftellte, beftimmt eine »om 3af>re

1006 bie 3«* na # bem Regierungsantritt beS Honigs ^einrieb, eine jwette

tton 1007 nacb ber ©eburt Qbrifti, wcir)renb bie fpateren, feit 1010 auSge*
fertigten, ^einrtcbS IL 3al)re jäfylen.*) Ravenna ftanb bis 1004 unter bem
(Srjbtfcbofe grieberieb, wie nwi wiffen, einem 2>eutfcben, ber ftcb rübmen lonnte,
5
nie ben Sombarben 2lrroin anerfannt ju baben. grteterieb ftarb ) um 1004,
unb erhielt jum 9?acbfolger einen getriffen 91balbert, ben ^einrieb IL im
3ab)re 1014, rote unten gezeigt werben foll, als einen 5ßerrätr)er bebanbelte.

2)iefer 5lbalbert reebnet in feinen Urlunben bis mm Ro»ember 1009 nacb

l :
) Monum. hist. patr. Chartae I, 361 f Icj. ) Memorie di Torino VII, b. @. 260
unten ftg- ») Ibid. ©. 261 unten flg. ) Ibid. & 262. 5
) SKarutori, annali

d'Italia ad a. 1014.
SldjteS 33ud). ®ty. 5. 95runo*-18oiMfaciiiö jltrBt a(ö «Märtyrer, ^rieben ö fc^Tü ffc mit $ofen. 83

ben $cgierung€jal)rcn ^efnrichö IT., aB'et vom November 1009 (u6 $um
3)ejcmber 1010 g&fyft*) er Mo3 bie 3a()re feiheS eigenen *ßontiftcat$, jcbodj

mit bem befebmiditigenben SBeifa^c: „ba wir feinen Jtaifer in Stalten l)abc:t."

SBerceOi ift laut bem o6en angeführten 3'Ug'niffl beö (Sfyroniften Slrmtlf
von Slrboin erftürmt worben. Shidj F)temit ftimmen llrfunbcn überein. 3n
93ercefli Ijat ber £ombarbe 311 ©uuften beö Sttftö gruetuaria baö Pergament 2 )
unterjeiebnet, von bem oben bic 9f>be War. £>ennorf) behauptete ber bortige

Sifrtof 2eo feinen Stubl unb blieb, maS er von Slnfang an gemefen, SlrboinS
üobfeinb. 2Öaö bic wicbttgften Seeftäbte an ber £uScifcben Seelüfte betrifft,

ftnb, fo fange ba3 Scbeinfönigtlmm Slrbointf bauerte, bie Urfnnben ©enua'6


3
burdbgfingig mit 2lnfül)rung ber 9vegierung3fal)re £cinricfc6 au6geftellt, ) mal)*
3
renb bie von $ifa nur nacb ber ©efeurt @t)rifti reebnen. )
$eid)t faffen ftdj biefe £f)atfad)en erflären. $ifa, im Shtffcbmunge §tti

Wla&t begriffen unb vorjug^weife mit Scbifffafyrt beftfäftigt, befümmerte fiel)

wenig um ben Streit ber beiben ©egenfönige unb jciblte barum nur bie 3a()re

@r)riftf. 3n ben anbern Stäbten glaubte SRicmanb an ben Sieg beö 2om*
barben, wefbalb beim aueb fein 93ifcfcof ober feine ftabtifebe Dbrigfeit bie $ät
nad? feiner ^errfebaft beftimmte. 5lber in bem W'aa$e, wie Slrboin ber ober

jener Stabt mit 2Baffen §ufet5te, bequemten ftd) bie SBebrofyten, ^war nid)t

feine 3afyre 51t §äf)len, aber boer) bie $einrid)S ju verfd)Weigen, unb ftatt it)rer

bie allgemeine übliche $ed)tmng ber (Sfynftenfycit anjuwenben. 2)ie boppelte

5Ibftcbt lag bem Spiele §u ©runb , eine förmliche 35eleibigung beö beutfe^en

Könige* §u vermeiben unb boct) burd) 2£eglaffung feineö 9tameu3 bem 2om*
barben eine fleiue §ult>igung beizubringen. Metropolit Slbalbert von *Ra*
venna ging in ber von gurebt eingegebenen 2ld)felträgerei nod) weiter: er ent*

fcbulbigte bie politifdjc Sünbe, $efntfd)6 Tanten unterbrücft $u f)aben buret)

ben Sa#: „ba Stauen gegenwärtig feinen ^aifer bcft&t," welche 9ieben6art
im 9?otf)fatte al$ eine Scfymeicbelet für ^einrid), als ein Huöbrucf ber «£wff*
nung, ifyn bemnact)ft mit ber itrone $laxl& beö ©rofjen gefcbmücft ju feljen,

aufgemutzt werben formte.


-Slrboin felbft ijat jwifeben 1004 — 14 nur wenige Urfunben auögeftellt,

wär)renb er bod) in ben beiben erften Sauren feineö ^Regiments — bie man
alö Honigmonate betrachten barf — jiemlia) verfcr)wenberifct) mit Pergament
umging. Man fennt auö bem fraglichen ^tlttavtm nur folgenbe: eine*) vom
b
Sanuar 1005 $u SBerceflf, eine $veite ) 1008 ober 1009 gemeinfct;aftli# von
6
tfym unb feinem Soime £>tto §u $avia, enblid) eine brüte ) jebod) bemäcfelte,

im Marj 1011 §u SBobbio gefertigte. 3)iefe Sct^weigfamf eit rüt>t offenbar


baf)er, weil Slrboin blutwenig gu regieren, unb noc§ weniger su verfct)enfen f)atte.

l
) Memorie di Torino 0. a. O. @. 263. s
) Ibid. <§. 369 unten flg. 9lx. 31.
3
) Ibid. ©. 265. 4
) Ibid. ®. 369 unten flg.
6
) Ibid. ©. 376 flg. Kr. 35.
") 3Jluratori, annali d'Italia ad a. 1011.
6*
;

34 $afcfi ©regotiuS VII. unb fein 3eitatter.

9(nbcr3 ifönig ^einrieb) IL Dbgleicb iljn fcom (Sommer 1004 bte ju

(£nbe be^ 3af)reö 1013 unauSgefefcte gelben in 3)eutfcblanb feft gelten, ftnb

bocb aus biefer >$tit a&t *Regierung3afte ttorfyanben, bie er für Stalten erlieg.

Durcf) Urfunbe
1
) ttom 2. 3M
S
1005 beftdtigte er bte 33cft£ungen beö JUofterö
2
St. Slmbroftuö ju 9)?ailanb, burcb eine jroeite ) ttom Anfang 2luguft beffelben

3at)re$ unterfagte er bem 33ifcbofe tton ßfytuft, 3 er)nten von ben Softem feines
3
6prengel3 einzutreiben, burcb eine brftte ) sorn 31. 5lug. 1006, auögeftellt

ju fachen, nar)m er — unb §roar auf ^Bitten be$ 2lbt$ 2ßilr)elm — ba6
neugegrünbete Softer gruftuaria in feinen befonbcrn €>cbu$. — 2Bie nurf*
roürbig! felbft ber eigene Sfteffe SlrboinS traute bem ©lue! beS Dfyeimö fo

roenig, baß er geraden fanb, einen ©nabenbrief beS ©egenfonigö ju erbitten

— burcb eine vierte*) ttom 3al)re 1007 febenfte ^einrieb II. bem 23i6tr)um
5
3krcelli mehrere ©üter. 2)urd) eine fünfte ) fcom gleiten 3at)re »erließ er
6
bem SBifcbof Sanbulf t?on ßremona feinen Scbu£, burcb. eine feiste ) ttom
Slpril 1009 beftdtigte er bie ©üter beö 2lpolIinari6ftift3 ju klaffe, beßgleicben
7
burcb eine ftebte ) üom Wlai 1012 ben Sßeftfcftanb beö 9ftarienHofter$ ju
8
glorenj, burcb eine acfyte ) som 3al)re 1013, auSgeftellt ju ^agbeburg,
fct)irmte er bie (Sanontfer tton 93ergamo gegen (Singriffe itjreö 93ifcbof6

SRaginfreb.

(Sigentlicber unb roafyrer ßönig tion Stalten war, wie man ftebjt, x>o\\

1005 — 13 ^einrieb) IL 2£arum tjat er gleicbroor)! bie Anmaßung be6 Som*


barben 2lrboin fo lange gcbulbet? lieber biefe grage gibt bie ©efdu'cbte Storno
unb beö jlircbenftaatö 2luffcblu£, ju ber icb mieb je|t roenbe.
£)erfelbe 3ol)ann XVIII. , ber im 3at)re 1004, ba ^einrieb IL ben
erften ^eereSjug nacb Sombarbien maebte, ۧctrt (Stubl einnahm, blieb bi$

gegen W Glitte beö 3ar)reS 1009 $abft. 9J?an fennt fünf Elften 3or)ann$ XVDL,
9
roelcbe ftet; auf £>eutfcblanb bejiefyen: erftlicb febiefte ) er einen Legaten nacb
10
Sttagbeburg, um ber @inroeil)ung Sagino'S anjuroofynen; jvoeiten^ beftdtigte )
]
i !
er bie 2£iebcrr)erftetlung be$ 9J?erfeburger Stuhles, foroie burcb 53uÜe ) ttom
ÜJejember 1005 ben 93eft$ftanb beö §oa)ftift6 *ßaberborn; viertens nat)m er
12
in ber früher ) befebriebeneu Steife £r)dl an ßniebtung be3 S3amberger Studio,
13
unb beftdtigte naebber burcb 93ulle ) üom 3uni 1008 bie ©üter unb *Red)te
14
beffelben; enblicb tterltel) er burcb 23utte ) ttom Dftober 1008 bem fcon Ǥein*

rief) IL eirtgefcjjteit Trierer 50ietropoliten s


IReingaub bie (5l)re beö $alliumö.
(Scbroerlid) fdueb 3ol)atm XVIII. alö $abft aud ber. Seit. 3)a6 treffe
16
lia^e Sßcrseictymfj ßffarbö melbet ) ndmlict) : „ber ehemalige (5arbinal beö ro^

3
') ©ü^mer, regest. 9lr. 969. ') Ibid. 9ir. 986. ) Memorie di Torino a. a. £).
4 5 6
VII, t. <S. 372 flg. ) Ibid. @. 373. Str. 32, bis. ) Sü^mcr 9?r. 1029. ) Ibid
h 9 10
SfJr. 1049. ') Ibid. 9lx. 1082. ) Ibid. ÜKlr. 1089. ) $etfc III, 803. ) 3affe,
12 13
regest. <g. 348 unten. ") Ibid. 9ir. 3020. ) DBcn ©. 22. ) 3affe Olr. 3024.
u) Ibid. Ölt, 3026. 15
) Ibid. @. 349 unten.
&ct)te$ #ud). ®ap. 5. ötuno^onifaciuö ftir&t als SWärtyrer* griebenöfc^Iüffc mit ^o(en. 8o

mtfcben 6tul)l3, gaftanuS, ber als $abft ben tarnen 3ol)ann führte, ftarb,

naefebem er biefe 2Bürbe fünf unb ein fyalbeS 3al)r befleibet l;atte, im ^3au(S*
f (öfter "als -äftöndj." (5iel)t bieg nieb/t fo auö, alö fei er bureb ben ^atricter
(SreöcentiuS abgefegt nnb in jenem Softer verwahrt worben! Um bie WitU
be* 3ab)re$ 1009 erföetnt alö 3ol)annö XVIII. 3^adt)foIger *ßabft 6ergiuS IV.,
1
ber früher *ßetruö fyieß unb ben fyäßlict)en ^Beinamen „<5cr;Wein3rüfjel" trug. )
1
©ergtue IV. entfcfyieb ) ben im Safere 1000 jwifc^en ben <Stül)len Hamburg*
^Bremen unb Serben wegen ber Slbtet Name^lot) aufgebrochenen (Streit ju
©unften beS ©rjbifcbofö Sivi^o. ©onft ift ntct)tö weiter von ber furjen Die*

gierung biefeö *ßabfte£ befannt, ber um bie 9ftitte be$ ©ommerS 1012
verfebieb. *)

3$ fomme junäefeft auf eine früher angeführte ©teile ber (£l;ronif %\)ku
marö juritet Nacbbem er bie (Statthalter *ßetri aufgejagt, welcbe von bem
Höbe ©tylvefterS IL bi$ 1012 $etri ©tttf)l einnahmen, fäfyrt*) ber Sfterfe*

burger S3ifcfeof alfo fort: „alle biefe $äbfte wünfcfyten ernftüct) einen JKömer*
jug §einrta)ö IL , aber waö jtc begehrten , warb jietS burd) baä ©egenftreben
3
verfefetebener geinbe vereitelt." Leiter unten bejeiefenet ) ber (5t)rontft ben
^auptgegner genauer: „wieberfyolt ef)rte 3ofeann, beö (Sre6centiu3 Sotjn, un*
fern Äb'nig, feinen Sefyenöfycrrn, mit erheuchelten ®efd)enfen, aber ber ©ebanfe,
baß ^einrieb Jtaifer werbe, erfüllte itjn mit (Ectyreefen, unb ftetö wußte er

©olcbeö fyeimlid} burd) allerlei Jtunftgrtffe §u hintertreiben." 3ft ber Sßunfa)


obiger Cßäbfte bem beutfefeen Könige funb geworben? 2)urcb *Privatmittl)eilungen
ofyne ßweifel, aber gewiß niebt in amtlicher 2öeife. 2)enn tjätten fte itjn

fct)riftlid; naef) Nom eingelaben , fo wäre er unfehlbar bem Nufe gefolgt, ol)ne
ftet) um bie (Sinreben be$ ^atricierö ju befümmern. 2)aö wicfjtigfte Mittel,
ba$ £e£terer anwanbte, einen Nömer$ug §einrid)ö $u hintertreiben, beftanb
gerabe barin, baß er vermöge ber ©ewalt, bie er über *ßetri @tur)l befaß
ben Nachfolgern (StylvefterS IL jebe amtliche Anrufung bcr £ülfe beö beutfct)en
^Önigö unmöglich madbk,
£)eutlia) gibt Dietmar $u verfielen, baß ^einria) längft ebenfo ?\\U

febieben, al3 bie $äbfte, einen *Römer§ug unb bie (Erlangung ber ^taiferfrone

wünfd;te. 2)a3 9iämlia)e erfahren wir au6 einer ^weiten £luelle, t>ic §ugleict)
4
über anbere wichtige 3)inge Sluffcfeluß gibt. 5lbt £ugo von garfa läßt ftefe )

in ber mefyrfacr; erwähnten ^lagfcfyrtft, bie er um 1026 auffegte, wk folgt

auS: „nadj bem Höbe beö Äatferö Dtto III. warb 3ol)ann,. beö ^re^centiuö
So^tf, §um $atricier erhoben. 2)tefer betätigte fofort große 3uneigung für

feilte Neffen 3ol)ann unb (Sreöcentiu^, ^>ic (Böfyne beö ©rafen S3enebift von
©abtnum. ©iner berfelben, Sreöcentiu6 nämlicb, nafym unö unfern febönen

l ^er^
') 2)ie Belege bei ©frorer, St. ®. IV, 85 unten flg. )
III, 835, fEflitk,
3 4
) Ibid. @. 859 oben. ) ^er^ XI, 541,
.

gß 5ßa&jP©regoriu8 VII. unb fetrt~3eitaltei

£of %xibuccc auf fömfit)Ud)e Sßcifc meß. Scitbem traten unö bcibe SBrüber

allcö mögliebe §erjc!ett) an, raubten unö aud) bae" SaMoß SBucciniano, ja

famnitlidu'ö (Eigentum, fca$ nur außer §arfa befaßen, tißen fic an fxd%"
9tacb einigen 3^v>ijc(
A
cn}ät3cu fäl)rt £ugo alfo fort: „inbeffen war ein Streit
in tcr SRarte ((Eamerino) auögcbroaxn, wegen beffeu icb über bie SBerge ju

Völlig ^einrieb II. geljcu mußte. 2)rüben angefommen, gewann td) bie ©nabe
beö «ftönigö unb legte, um bie Scbulb §u jütuten, bie 3l)r feintet, )
1
meinen
£irtenftab in feine $änbe — jebccb Ijcimlid) — nieber. Ü)riugcnb bat mieb
^einrieb bi$ $u feinem befcorftebjenben ^omeräuge, ber, wie er fagte, im
fünftigen 3al;re fiattftnben werbe, im iljm in 2)eutfd)lanb ju bleiben. 3a)
wartete ein ganjeö 3afyr, bann nod) ein jweiteö, ja bi$ inS britte fjinein.

3)a bie <£aüe niebt vorwärts ging, t>er$icbtete iet) auf bie 5lbtwürbe, worauf
bie ©emeinte ju meinem Dlacbfotger ben £errn SBtto wählte, ber aud) auf
^Betreiben bed *ßatricierö 3ol)ann unb 9?atner$ uncntgelblicb t>om bamaligen

$abft Sodann XVIII. bie Sffiei&e empfing."


(Einige Sär^e bebürfen ber (Erläuterung. 2)k (Eingangeworte ber jllag*

febrift wollen na* meinem ©cfüfyle befagen, baß ber $atricier, ber, alö er

feine 2Bürbe erlangte, fdjon in gereiften Sauren ftanD, bie erwähnten 9?effen
alö feine (Erben ju bezaubern begann. $od;enb auf ben Sct;u$ beö mäd^
tigen £beim£ griffen Severe uaa) allen Seiten um ftd), raubten unb ver*

größerten ifyr £ab unb @ut nacb §cr$eueluft. (Ebcnfo, wie bem JHofter

garfa, muß cö anbern geiftlicben Stiften unb wol)l aud? fcbwact)en Saien er-
2
gangen fein. «£ugo melbet ) Weiter unten: „alö ^einrieb II. 1014 nacb $a*
fcenna lata, l)at er bie bort $u feinem (Empfang tterfammelten SBifdjofe unb
Siebte Stalten^ aufgeforbert, SSerjeidniiffe ber it)nen entriffenen ©üter ju cur*

werfen unb sugleid) nacbjiiweifen, wer ben *Haub im SBejtfc r)abe." Ü)ie (Er?

fyebung bcö ^atricierö muß für it)n felbft, feine 33erwanbte unb aUe diejenigen,
weid;e *}krtl)ci mit bem <§aufe ber (Ereöcentier matten, baö Sofungöwort.
einer allgemeinen S^Qb auf baö (Eigentum beö Stuhles $etri, fowie ber

meiften 23ietl)ümer unb Slbteten SDiittelitalicnS gewefen fein. Denn t)k *ßabfte,

weiche auf Stytoefter II. folgten, fonnten, weil fte jo gut als ©efangene beö
^atricierö waren, feinen SQSibcrftanb leiften.

$öcblid) 51t bedauern ift, baß 5lbt £ugo bie Statur beö Streitet, ber

in ber SJiarfe ober üieOri^t beffer über bie 9Jcarfe auöbracr), nicr;t ndl;er bc*

}ei$net. 51 Kern Änföcine nacb ftredten beö *ßatricierö Steffen gleicb Slnfangö
ib)re £änbe nacb ben feit «§ugo'e beö SuScierS %olt erlebigten 2el)cn Spo*
leto unb (Eamerino a\\$ , würben aber eine %tit lang au Sluöfübrung tr)rcr

5lbftd)ten tljeilö burd) unbelannte 3lnl)äncjer ber beutfd>en ^errfaiaft, tt)eilö

*) ^ugo fvielt auf bie angctli* 997 von i^m begangene <2tmome an. €ie^c S3ant> V,
z
552. ) ^et^ XI, 542, mtte« mttt.
Std&teö $udj. Sap. 5. $iuno--33omfaciu$ jlivfct aU SWdvtyrer. ftriebenöftyluffe mit $oten. 87

buref) ben SDtofet; gefyinbert, welken Zottig ,£einrid) 1004 nad) £ombarbien
antrat. Unten werbe icb geigen, baf einer ber Steffen nod) »er 1012 jum
erfefynten 3^'Ie gelangte. 2)ic Steife beö 9lbt$ über bie Sllpen l)ing offenbar
x\iü)t bloö mit bem 9fied)t3ftreite wegen ber DJcarfe, fonbern ebenfofefyr mit bem
befd)loffenen $ömer$uge Heinrich IL jufammen, wegen beffen £ugo faft

bret 3a^re in 3)eutfcblanb »erharrte.

Ü)ie 3^i t>er Steife felbft läßt fia) beftimmen. 9cad)bem 2lbt £ugo feinen

2lufentf)alt am beutfetyen £of bi& tnö britte 3al)r verlängert fyatte , gab er ben
jurüdgelaffenen SJiöncfyen (Srlaubniß, einen 9ka)folger ju erwählen, bie 2Bat)(
1
aber fiel auf SBibo. 9cun erhellt ) auö bem 93er$etcr)mffe ber Siebte von
garfa, t>a$ 2Bibo im 3al)re 1009 eingefegt werben fft, unb jwar notfywenbig
vor bem Sunt be3 genannten SafyreS, in weld)em 3ol)ann XVIII. ftarb, benn
wir erfahren ja, baß. 3ol)ann eö war, welcher bem 9caa)folger «gutgo'S X>k

SBeifye erteilte. 5)a bemnad) ber (Sinfegung 3Bibo'3 bie *Reife £ugo'0 um etwa
brittfyalb 3ar;re voranging, fo folgt, baß Seßtcrer gegen Ausgang beö 3al)reö
1006 ober $u Slnfang beS folgenben fta) nad) 2)eutfd)lanb begeben fyat.

©leid) naa) feiner 5ln!unft am beutfd;en §of legte «§ugo feinen ©tab in

bie £änbe be$ JtßnigS ^einria) nieber. 2)ieß war jebod) ein bloßer £ulbi*
gungöaft, ber feineSwegö befagen wollte, Xxi$ nun bie Slbtei einem Slnbern
zufallen werbe. §ugo erjärjlt felbft weiter unten, baß ^einrid) II. 1014 ju

Anfang be£ ^ömerjugS ir)m bie Slbtei wieber übertrug, unb fiajerlict; würbe
ber itönig (£benbaffelbe fer/on 1006 ober 1007 getfyan l)aben, wenn ifym bte

Umftänbe erlaubt fyätten, früher nad) $om §u gießen. <£)ie§u fommt noa) ein

anberer ©runb. Jllar ift, ba$ Slbt ^>ugo erft mit bem 3lugenblide tljatfäaV

lict) auf feine 2Bürbe ver§id)tete, ba er ber 9J(öner;6gemeinbe von garfa $ott*
maefyt erteilte, einen sJkcf;folger §u wäfylen, \va§ erft 1009, aljo mel)r al6

imi 3^re nad) ber Uebergabe be£ (£tab$ an ben $önig gefd^al). 3)er 2kr*

§ia)t felbft aber war fd)Werlid) ein freiwilliger Slft. 2>ie, wela)e t>k ©ewalf
in $om, im ©abinum, in ben SJcarfen befaßen, fonnten in bem verlängerten
Slufentl)alt «£>ugo'$ am beutfd)en £ofe faum etwas Slnbereö feigen, alö einen

befyarrlid) fortgefegten Sßerfua) , bie Sacfye ifyreö gefäl;rlid)ften ©egnerö , be$


bentfe^en Äönigö , ju förbern. SSer wirb zweifeln, baß fie auf förmliche Slb^
banfung §ugo'^ brangen, unb bie golbene 33 rüde, welche ber ^ßatricier felbft

unb Rainer bem 9lacbfolger §ugo'ö, SBibo, bauten, inbem fie bürdeten,
baf ber ^3abft benfelbcn unentgelblid) weif)te, ift fein geringfügiger SBeweiö

für bie 3Bat)rl)eit obigen <Sai$e3.


Unb nun ^ur ßöfung einer Hauptfrage. Ü)ret 3^re lang von 1006
bie 1009 fyegte Jtönig §einrtc^ ^k Hoffnung, bemnäd3ft einen ^ömer^ug an?
treten §u lönnen, unb 'glaubte feiner 6ad)e fo gewiß $u fein, baß er tinm

l
) Ibid. ©. 58&, 2ttitte.
$ab\t ©re^orius VII. unb fein 3citoItet.
£3

@aft auö Stalten, ber jtdj nad) £aufe febmte, *on SDionat $u SDtonat," fcon

3abr ju 3a!)r an feinem £ofe §urücfl)ielt. @leicbwol)l würben biefe Hoffnungen


be6 JlönigS ftetS vereitelt, unb §war war ee §ugeftanbener Sftajkn ber fßdtri*

cier 3ot)ann (SreScentiuä, ber ben 2Bünfd)en beö beutfeben ,ftönig3 entgegen?
trat. 3m 3al)re 1012 ftarb biefer ßregcentiuS , fuq na* bem $obe bc$
*ßabft$ SergiuS IV. 3)tc nääffr üffia&l war eine jweifpältige , unb ber be*

ftegte ©egenpabft eilte an ben beutfeben §of, um bort Hülfe ju begehren,


(Sinmifcbung ju »erlangen. 33on Stunb an tterfebwanben bie Hemmniffe, blc

fo lange ^ctnrtc^ IL auö Stalten ferne gelten, ober fte würben nieberge?

fcblagen: ber beutfebe Völlig brad) fofort auf, jog nacb *Rom, errang bort
bie jtaiferfrone.

SBarum fort er niebt früher, niebt 1005, 1006, 1007, 1008 u. f. w.


2)a$felbe unternommen, vmö er je$t tbjat? 9?iemanb wirb einwenben, baß ttxva
gurebt fcor ber SDiatft bee $atricierö il)n §urücfl)ielt. 2Ba3 brauebte ber beutjere

«ftönig jtdj um tiefen SDcenfdjen ju berummem: er befaß SJiittel genug, um,


roenn er nur wollte, ben (EinDringling ju »ertlichen. 9?ein, ber Unterfcbicb

$wifcben je$t unb efyemalö beftanb barin, baß 1013 ein $abft, wenn aueb ein
©egenpabft, ben Jiönig nacb Stallen rief, wäb)reub jroif^en 1003 unb 1012
leiner ber bamaligen $äbfte, ob fte gleicb mit Unwillen Ht Styrannei ber

(Ereöccntier trugen unb au6 tiefem ©runbe tjeimlid) bie 5tn!unft ^einriebö H-

wünfebten, il)it amtlid) unb förmlicb einjulaben gewagt fyat. Sie wagten bieß
aber barum nitft, weil ber ^atricicr, il;r jterfermeifter, 9tein! fagte. 2)iefer

namlicbe Unterfcbieb, unb nur er allein, enthält ben (Ecblüffel ju Heinrttfö


SBerfafyren. SGßctl er eS niebt bloß für gereebt, fonbem aud) für eine bureb

2)eutfcblanbö 2£obl gebotene SRegel ber ^olitil t)ielt, nur auf eine flare un?
jweibeutige Slufforberung ber Cßäbfte t)in SRom $u betreten, ift e$ gefangen,

baß er bi$ 1013, fo jet)r er bie ^aif erfrone wüufd)te, auf ben JHömerjug
üerjicbtete.
1
2Bie idj anberwarte ) nacbwieS, t)at ber üJiainjer Gh^bifdjof ^Billigte ben

©runtjafc aufgeteilt, ta$ bie $ecbte be$ Stur)le3 $etri geartet werben muffen,
baß bemgemäß 2)eutfcblanb6 Herrfcbcr w** au f ftl&f* jugerüftete 23orwäntc
ber G?r)r|ucbt l)iu, fonbem nur ingoige freiwilligen *Kuf$ ber *pbfte unb fraft

giltiger, nirtt aufgezwungener Verträge bie (Scburpogtet be$ apoftolifeben Stutylö


antreten, bie ^aiferfrone erwerben bürfen. SMefcö Aftern war eineö großen

Staatsmannes würbig, war allein im Staube, 3 e ^ürfniffen jwifdjen ber

Siare unb bem beutfeben $r)roue sorjubeugen unb baburet; ben Abfall ber
übrigen Nationen bcö Sbenblaubeö t?on ber fatl)olifd)en ©inljeit ju »erbjinbern,
einen Abfall, ber fdon 990 gebrobt batte, unb bor, weil bie Salier in )}k

23at)n ber Dttonen jurüdlenlten, um bie Wtte beö etlften 3ar)rl)unbertö aber?

') 53anb V, 589 flg.


21cf)teg 'Bucr). Gap. 5. 5BrunosS3onifaciuö jKvbt olö SÄärfyter. Sriebenöfälüjje mit «polen. 89

mal breite. Daö nemlid)e 6i;ftcm *> eö 2ÖMigi3 l) atte ft* ^5»"ö <&cinric^ $ur

un»etbrücblicben 9iid}tfd)nur gemadit, unb jwar tfjat er (SoldjeS »ielleicr;t nod)

mcfyr aus politifd)er 9(otl)weubigfeit, ald au$ Steigung. S^act) bem £cr;iprud),
ben £)tto III. hinterließ, vermochte ^einrieb, tt)te wir wtffen, nur mit £ülfe
bc3 23iötl)umö bie erfcfyütterte $?ad)t be£ SfyroneS lieber aufzurichten. Die
beutfd)en 33 ifct>öfe aber wollten nicfyt unb tonnten nietjt wollen, baß man $etrt

(Statthalter, baö $aupt ber jttrdn', unterbrücfe.

3<$ muß noa) nacrjWeifcn, wie e$ bem Jtircbenftaate unter ber §errfd)aft
beö *ßatricierö (SreöcentiuS erging. Sßir wiffen, baß ©regor V. unb noefy

mefyr <Styl»efter II. »tele, in früheren Reiten abfyanben gefommenc, 25efti3ftüd'e

wieber an ben r). €tul)l brachten. 2lber all biefer (Srwerb, ober faft aller unb

noa) »ieleö Slnbere ba^u fd)wanb in ben 3al)ren 1003— 1012 burd) rauberifebe

^änbe bat)in. Die gröbften (Eingriffe machten ber *ßatricier felbft unb {eine

kippen. £)ben würbe gezeigt, wie legtere im (Eabinum wirtschafteten.


Die Neffen be6 ^atricterö au$ ber jüngeren £tme £)cta»ianö »erbrängten
überbieß einen Dritten, ber bi§ bafyin $t)eil an ber £anb»ogtei im 6abinum
1
genommmen blatte unb mit ifynen »erwanbt war. 2öie ify oben ) nacbwie$,
erfebeint jwifcrien 1003 unb 1006 neben bem jüngeren (SreScentiuö, £)cta»ianö

(Sol)ne, Rainer aus bem £aufe $ieti alö ©raf*2anb»ogt. Sltlein berfelbe

mußte weieben. 35om Dftober 1006 btö ju (§nbe be$ 3afyre£ 1012, ober
mit anbern SBorten, bi$ §ur Seit unmittelbar naa) bem &obe be$ Cßatrtcierö
2
erhalten ) £)bbo unb (SreScentmS ben Sttcl @rafen*£anb»ögte be$ (Sabinumö,
unb »on Rainer ift niebt mefjr bte $ebe. Die beiben ©enannten waren ofyne

3weifel trüber unb €ölme £)cta»ian3, benn abgefe^en »on ber Qßafyrfcbein*
lidifeit, ja ©ewißbjeit, t>a^ ber ^atricier feinen Neffen ein warmes SBette be*
3
rettete, gibt ) 5lbt £ugo §u »erftebjen, um 1013 fei ^temanb im «Staube ge*
wefen, getftlidse, im ©abinum gelegene ©üter $u befanden, als allein £)bbo
unb Gtre^centiuS, bie €ö^ne £)cta»iatt3. Das nötigt $u ber 5SorauöfeJung;
baß fte £errn in ber borttgen ©egenb, alfo jefct ober früher Sanboögte be$
6abinum3 gewefen jtnb.

Rainer, ber ba£ Cerjen abtreten mußte, l)at btefe Sbat ben (SreScenticvn
niebt »ergeffen. 2Öir werben unten fel)en, baß er »on ben unbanfbaren 2kt*
tern abfiel unb jur $artl)ei §einriä)ö IL überging. jtur$ uaebbem ber *ßa*
tricier in ber eben befcfirtebenen 3ßeife bie beiben £)cta»ianer »erforgt l)atte,

bcbad)te er aueb bie ©proffen bcS 23enebiftinifcben 3wi%& mit einer glän^
jenben Sluöftattung. 2öenben wir un6 naef; ©poleto unb ©amerino.
Diefe @roßler)en, »on benen baö erftere gewöbntieb ben 5X(teI ^erjog^
4
t^uat, baS jweite ben tarnen 93?arfe ober 9)?arfgraffcbaft empfängt, ) waren

l
) ©. 57 flg. *) %attt$$i, Serie etc. @. 254 u. Sa^rbü^er beö b. dt. U, b. <§. 232,
!

^erjj a
) XI, 544. ) IBanb V, 504.
9Q $afcft ©regoviuS VII. unb fem Setmlter.

burcb ben im 5)e§ember 1001 eingetretenen £ob beö £u$cier6 £ugo, welchem

jtaifer £)tto III. [eiber wenige 2£od)en fpäter ine ©rab folgte, erlebigt worben.
2£a$ auS il)nen wäfyrenb ber näcfjften 3af)re würbe, wiffen wir nietet, nur fo

viel erhellt auS ben oben angeführten Worten ^ugo'ö, bafj bort ein «Streit

auSbrad), ben ber 5lbt von garfa um 1007 vor ben $icbterftur)l beö Königs
naer) 2)eutfdlanb braute, später aber, unb jwar um 1009 gelangten beibe
£el)en, £er$ogtr)um unb SJtarfe, in £änbe be$
bie benebiftinifd)en dreöcentierö
1
Sobanu. (Sine Urfuube ) vom 22. Sluguft 1012 liegt vor, welche jwar in

t)k erften 9J<onate be$ $abft$ 23enebift VIII. fällt, aber boa) auf älteren $er*
tjältniffen fußt. 3n berfelben t)ei{3t e$: (feit längerer 3 e iO fcr)webe über ben
23efi$ £ofö §um t). ©etuliuö ein $edtSftreit, einerfeitö ^wifa)en bem 2lbt
be6
2Bibo von garfa, bem 9ka)fo(ger Jpugo'S, unb anbererfeitö $wifer)en 3or)ann
„von ©otteS ©naben ^erjog unb 9Jiarfgraf", fowie beffen 23ruber, „bem
efyrwürbigen ©rafen burd) ©otteS 2ßinf," (£re3centiu$. SBctbe werben im
folgenben alö 6öl)ne SBenebiftS unb ber £l)eoboranba, weiter wirb §itta, „bie

burcblaucrjtigftc £er§ogin" alö ©emafylin beö gottgeliebten ©rafen (SreScentiuö


bejeid)net. Slud naer) bem 3 eu 9wff e2 ) «&ugo'ö r)atte (£rc$centiu$ , 23enebift$

(£or)n unb beö *ßatricier3 fetter, eine §itta jur grau.


Weiter melbet bie Urfunbe, ber Raubet fei entftanben, weil befagter

Sftarfgraf 3ol)ann bem Slbte Wibo jenen £of wiberreefctlia) weggenommen


habe. £>iefj fann nur wät)renb ber Sebjeiten bcS $atricier$ unb im Vertrauen
auf feinen <sd)U§ gefd)el)en fein. 2)enn nact) rem £obe beffelben fyätten bie

Steffen weber ben Wiutt) unb nod; weniger bie nötige 9ftad)t get)abt, fo et*
2
wa3 §u wagen, ba $ibt £ugo auebrikflid) bezeugt, ) baf SBenebilt VIII. un*

mittelbar nad) feiner (Srfyebung wiber bie (SreScentier IcSbraa) unb fte mit

Waffengewalt §u paaren trieb. 2lud) ber Urtfyeilefyrud), ben bie nämlicfce

Urfunbe enthält, unb ber gegen bie ßreScentier entfajieb, ift it)nen bura) gura)t

vor bem $abfte aufgenötigt worben. geft ftet)t alfo: 3ot)cmn, be$ $atricierö
SBerwanbter, fyat {ebenfalls swifa^en 1009, in welrbem 3^re Wibo bie Slbtei

garfa erhielt unb vor bem £obe beS ©ewaltigcn, ^auptö ber gamilie, ber

um bie 9J?itte beö 3afyrcS 1012 fiarb, ^jerjogt^um unb 93?arfe (Spoleto unb
ßamerino an fid) gebrad)t. £)b (Eold)eö mit ßufiimmen beS beutjdjen JtonigS

,£> einriß gefdal), fann urfunblid) nidt ermittelt werben. 2)oefc ift eö fefyr un*

wal)rfdein(id, unb §war auö ^m ©rünben, erftlid) weil befagte Urfunbe bie

3eit nur ma) ber hörnet S^^jal)! unb bem Regierungsantritte beß ^abfteö
SBencbift VIII. beftimmt, bagegen von ^eimi*, xok von Slrboin fer^weigt,

zweitens weil ber (Sreöcentier feit ber ^aijerfröuung ^einriebS II. nid)t met)r

als §erjog ober 9}iaifgraf erfa^eint, b. t). weil er aOen 3ln§eigeu naa) von
il)m abgefegt worben ift.

2
509. qßev^ XI, 242.
V SPhvatmi script. ital. II, b. <S. )
s
Stereo $utf). (Sap. 5. SBrunosJÖomfaciuö ftixbt als JÄdutyrer. $riet>enöfcf;lüvTe mit «pole«. 91

Slußer ben 2et)en (spoleto unb Samerino befaß, tute wir ttijfen, ber

Suöcier £>ugo aua) noa) fraö £er$ogtl)um SuScien. SÖaS rourbe naa) £ugo'ö
Soce aus Unterem? Unter ben Saujcnben oon Urfunben, roeld;e italieuifa)e

©clefyrte biö l)eute über bie ältere ©efa)ia)te ifyreö £anbe$ gejammclt, oer*

öffentlich ober bcnüfct l;aben, ftubet fta) aud) nia)t eine einige, bie irgenb

fid;ere 83e»eife lieferte, baß c$ jrotfdjen 1002 unb 1014 einen «£>er$og von
Suöcien gab. 2ßot)l aber fiub triftige ^Belege be$ ©egentfyeilS oorfyanben.
1
SBomft erinnere ia) an bie oben ) mitgeteilten ©teilen 2lbalbolt>ö uno £f)iet*

marö, laut roela)en im grüfyling 1004 l>ic Suöcier — unb nia)t etroa ein

tuöcifdier ^er^oej — bem neugevoär/lten Könige oon £ombarbien ,£einria) II.

f)ult>igten.

gürö Breite naljm in ben jroet bebeutenbften (Stäbtcn SuSctenS $voija)en

1004 unb 1014 baö bemofratija)e SQBcfcn einen Sluffcbroung , ber Staunen
erregt unb geveiß nietjt ftattgefunben r;ätte, roä're ba$ £anb unter einem £er*
2
joge geftanben. Succa unb $ifa foebten ) 1004 getjben gegen einanber auö
unb jroar ol)ne baß Ik -Quellen ein 2ßort oon einem Riebet beteiligten §er^
Soge ober ©rafen meloeten. $ifa fa)roang fta) bi6 1017 näa)ft $enebtg $ur
jroeiten <8cemaa)t Stalten^ empor, fa)lug Ik |aracenifa)en glotten auf »er*

(ergebenen fünften beS 9Jiitteimecree, eroberte bie 3nfel (Sarbinten. hierüber


roerbe ia) unten ©enauereö berichten. 3n £anbfa)aften , roo «§erjoge naa)
mittelalterlicher SBeife walten, blül)t ber SBürgerftanb nta)t fo jdineli auf,
tt>eü bafelbft unfehlbar Wt etroa gelegten (Skr anbern 23ögeln, alö ben «£iu)nern,

$u ©utc fommen.
3a) l;abe t)temit bie erfreulichen grüa)te be£ Mangels einer t)erjog(ia)en

©eroalt entroidelt, aber berfelbe Mangel 503 aua) ja)limme golgen naa) fta),

bie niebt minber beutlicr; in ben Quellen fyeroortreten. Sieben ^erjogen ge*

beil)en in ber *Regel ©rafen ober anbere uubetitelte ©eroaltfyaber niefct fonber*
lia),voeil erftere bie beften 33rocfen für fta) behalten, unb roenn ein 2anb In
ber Sage ift, gn>ifa)en oielen Keinen unb einem größeren rollen §u muffen,
fäfyrt eö geroöfynlia) mit Unterem weniger fa)limm. £)a3 l;at Suecten roätj*

renb beö oben beftimmten 3 e iiraumeS erfahren. 2tußerr)älb ber großen <BtaX>tc
griffen t)k „©eftrengen" meifterlia) um fta). $eter 2)amiani jd;reibt in einem
feiner Briefe:
3
) „in SuScien fyabe (oor nta)t aßjulanger Sät ~ beim er be*

ruft fta) auf bie 2lu3fagen eines glorentiner 9)(öna)$ ©erljarb, ber r-on $ugen*
jeugen gehört $u fabelt fa)eint, roaS er naa)r;er 2)amiant mitteilte — ) ein

©raf, Samens ^ilbebranb, mit bem Sitel »on ^apuana gelebt, ber fo reia),

fo übermächtig geroefen, baß er fta) rüfemen tonnte, met)r ©a)loffer unb ^öfe
ju befreit, alö Sage im 3al)re ftnb. iDiefer ^ilbebranb," berichtet 2)amiant

2
') ©. 70. ) SJimatQxi, Script, ital. VI, 107.
3
) Epist. IV, 7. Opp. ed. Paris,
Fol. I, 48, b.
92 tyabfi. (&regonuS VII. unb fein 3eitaltet.

weiter, „frarb, unb fubr nacb feinem £obe hinunter in ben tiefften Cßfut>t be$
gegfeuerö ober gar ber £otte. 2)ort flaute if>n in einem näcbtlicben ©eftebte
beS £u3cterö ehemaliger 23eicbtiger, ber *ßre3br/ter Rainer: unb ftefye, greu*
lieb jufammengefebunben war ber ©eiftcrletb ^itbebranbö, unb al$ ber SBeicb*

tiger ben ehemaligen ©rafen um bte Urfacbe befragte, antwortete ber 2kr*
bammte: icb? leibe Cualen, wie fein Ruberer, unb baö mit Zecbt; beim ba
icb nod) in meinem irbifeben Körper lebte, beging id fo graufame £anb*
lungeu, ba£ alle ^eiligen mieb verabfebeuen unb feiner bi$ je£t gürbttte §u
meinen ©unften beim allmäcftigen Siebter eingelegt b^at."

6tünben für geben unb Sßanbel be6 tuScifcben ©rafen ^ilbebranb nur
ber 53rief $)atniaiit'$ ober gar ba3 ©eftebt beö fonft unbefannten $re$br;ter$
Rainer al6 3 eu 9 en e^ n/ fa würbe id^ b)ier niebt von tbm reben. allein §ilbe*
branb unb beffen €ol)it fommt aujkrbem in einer fyeltleucbtenben Urfunbe jum
33orfa)ein, welcbe jugfetcb tk nötigen 21nl)alt3punfte liefert, um p beftim*
men, um welcbe fyit er ftarb. £er Urtfyetlöfprucb, ) fraft beffen üaifer £cin* 1

rieb II. einige Neonate nacb feiner Krönung bte ^aupter ber itafienifeben $er*
fchvörung, ton weUfer unten bie Zebe fein wirb, im £erbfte 1014 mr
Zecbenfcbaft jog, enthält unter SdtDerein folgenben €a£: „alleö (Sigentfyum

unb £eb;en, welcbeS ©raf ^ubert, <sor;tt £ilbebranb$, unb SDcarfgraf Dbert II.

(ber (Sftcnfer tft gemeint), fowie beffen Sörme unb Neffen befajjen, ift fraft

£ombarbeurecbt verwirft, weil fte ben Und gefebworenen @tb freventlich ge*

broeben, unjäf)Iige Zaubereien verübt, unb, xva$ noeb abfcbeulid)er, weil fte

£ab unb ©ut faft aller jttreben (benen fte bei^ufornmen vermochten) an ftet)

geriffelt fyaben" u. f. w. £ubert3 2kter, 4pilbebranb , mu£ vor 1014 mit


£ob abgegangen fein, benn fonft blatte ifyn ftcberltct) ber faiferltcfye IBli^ftral)!

ebenfo gut getroffen, alö ben (Sofyn.

3n gleicher Sage, mc ^ilbebranb unb £ubert, befanben ftcb bte (Sftenfer.

2)teje befafkn, mc wir wiffen,


2
) ein auSgebebjnteö ©ebtet jwtfcben Slrejjo

unb Succa, ^a& nacb; bem (Stifter bc$ §aufe6 Dbertölanb l)tefj. 9?acbbcm
im 2)ejember 1001 ber alte D^arfgraf^erjog £ugo geftorben war, festen

fte ftcb in «ftopf, feine 9cacbfolger ju werben, unb, bamit fein SInberer fte

au^ufteebett vermöge, faeften fte in bte QBette geiftlicbeö unb weltltcbcS ©ut
ein, wo unb wie fte fonnten. 5110 aber ^einrieb II., bem fte gefyuloigt

Ratten, hirj nacb ber jtatjer^rönung 9Jctcne madbk, bte Zauber jur $erant*

wortung §u liefen unb tie gabuc Sudeten an einen Sintiern, nämlich an


Zainer, 3ojcpl)3 <8ob;n, ju vergeben, getieften fte bte <Sd)ilbcrl)cbung ju Zorn
an, bte jeboeb, x^k icb jpäter jeigen weite, tüebergefcblagen warb. Dafür
lief? ^einrieb II. bret (Sftenfer alä Staatsgefangene nacb SDeutfcbJanb abführen

2
l
) Memorie di Torino VII, b. <S. 378, 9h. 36. ) gielje 33anb V, 360 fl^.
8<$teö 93uc$. &ap. 5. 58runo*93onifaciuö ftirbt aU Märtyrer, ftriebenöfötüffe mit «Polen. 93

unb fällte ba$ oben erroäfynte Urzeit, auf baö tcf> am gehörigen Drte jurücfc

fommen tt>erbe.

9?ocb einmal! beweist ba$ $erfal)ren #ilbebranb6, Huberts, forme ber


Gftenfer, n'idji, baß sroifct)cn 1002 unb 1014 fein £erjog in SuScien amtete?
Söaritm ^einrieb II. feit 1004 feinen einfette, nact/bem it)n bie Sombarben
jum ^önig 3ta(ien6 erhoben Ratten, ift meinet (SracbtenS unfdwer $u erraten.

Srofc ber 2QBat)f $u gjaüia tt>ar bie ©eroalt, bie er über Stauen befaß , eine

jo jroeifelfjafre unb beftrittene, baß bie anfel)nlt*fte 93ürgerfdjaft SuScienS,

bie von *ßifa, (n it)ren Urfunben gar feine $üdficbt auf ifm nafjm, roie oben

gezeigt ro'orben. £ötte er unter foleben Umjtäuben einen <£>er§og für Sudeten
ernannt, fo roürbe babureb fein §lnfel)en bloSgeftellt roorben fein. Unoor*
ficbtig fyanbelt, roer ju Ijerrfdr)en verfugt, er)e bie glügel ber ©eroalt auSge*
roaebfen ftnb.

2ler)nlid)e$ gilt von bem £ombarben Strboin, ber noeb roentger alß «£>ein*

rieb II. baran benfen burfte, einen Statthalter in Su6cten §u beftcllen ober

gar baö Sanb für ftcb felbft roegjuneljmen. Ueberbieß fam r)ier meinet (Sr*

acf)ten6 noeb ein bejonberer ©runb ins €piel. SuScien bilbete gleicbfam bie
s
JJ(arf treibe jroifcben ben DJiacbtgebieten einerfeitS beS Sombarben Slrbotn, an*
bererfeitö be$ ^atricierö 3ol)ann (£re3centiu3. 33eibe mußten räumliche SBc*

rüljrung meiben, auö gurebt, in Unfrieben $u geraden, roaS für ben (Sincn,
roie für ben SJnbern gleicb oerberblid) geroefen fein roürbe. Slrboin unb ber
*Patricter beburften einanber, ber Sombaroe biente bem Körner al6 Sdjtlb toiber

ben gemeinfamen ©egner ^einrieb IL oon 3)eutfcblanb, Jjtnroieberum leiftete

Diefer jenem bie erfprieß Haften 2>ienfte, inbem er bie ^äbfte abhielt, baS
ju tr)un, roaS fte fyeimlid) roünfcbten, nämlicr) ben beutferjen ^önig nacb, $om
ju rufen.

2Bie eö jroifcben 1003 unb 1014 in anbern feilen be$ ehemaligen


JtirdjenjtoatS auSfab), roelct)e @»loefter IL roieber ertoorben r)atte, namentlich
1
in ben acf)t ©raffdjaften ber abriatifeben Jtüjte, bie in Dtto'S III. Briefen )

erroäfynt ftnb, fann auö Mangel au Duellen nicf)t nadjgeroiefen werben. !£a*
gegen fter)t feft, baß roäfyrenb be6 angegebenen 3et'traum$ niebt etroa blo6 bie

(SreScentier unb bereu QSerbünbete §ugegegriffen r)aben, fonbem baß aud) it)re

$ebenbuf)ler, bie Subcutaner, niebt jurücfblieben. 3m 5lugenblief e , ba ber

$atricier ftarb, roaren Sefterc ben (Sreöcentiern mefyr als geroaebfen, unb
naebbem baS neue £autot ber Subcutaner, 93enebift VIII., *ßetrt ©taljl bc*

fliegen I>attc, entroirfelte er in bürgern laut Dietmare 3eugni)je, ba$ ia) unten
anführen roerbe, eine Wlafyt, roie feit langer 3eit fein $abft oor il)m. 3)a$
beroeiöt, baß jroifcben 1003 unb 1014 bie Subcutaner if)re ^anbe niebt in

ben ©ebooß gelegt baben.

l
) «anb V, @. 706 unb 895.
94 y> a *$ ©regpriu* TU. unb fein Bettafter.

3m Ucbria.cn betrieben fte meinet (^raef renö ben j?am£f nMber bie Sieben*

bubfer auf qteiefe Steife, wie ebenbenfefben sor 1003 bie ßretfeentier gegen
baö $au§ fcon $u?cufum, ba biefcö eben rrar, betrieben batten. <S?o felbfi*

fiicbtig ift be$ TD^enfeben 9?atur, ba£ überall bie SBegicrbcn Terer, bie irgenb
^D?acf t befit3en , rrett über bie gefefcHcbcn Mittel ber SBefriebtgung binau$*
reieben. 95>eif viele ber „ @cftrengen " , bie ba unb bort im cbemafigen
tfirebenfraate fafien, rräbrcnb ber £err[cbaft bc6 ^atricieröniebt tn bem 9J?a{je

vorwärts Famen, rrie eS ibnen fefbft reebt ober ftüufcbengwerib febien, murrten
ftc roirer bie @rc6centier. SDMt biefen lln^ufriebcncn tterbanben ftcb nun bie

£u£cufaner unb maebten fo fange Cpart^ct, bis bie ©cgner fielen. Tie @nt<
febeibung aber fübrte ber £cb bc6 ^atricterö berbei.

Sechstes Capitd.

2Bie nad) bem Tcbe beS $atricier$ Sobann (SreScentiuS V. bie <£i3bne be$ gfeiebfaflg fdjon

t-erfierbenen Suecttfanerö ©regor gur ©emaft gelangten. (53 maren ibrer brei: S'beos

jtfttlaft, aH ©etßlicber erregen, KomanuS, $aiz r 9Ubertdj , früher in Dtto'ö Sagen


Oberjier ber Seibmadje. ©er äftefte unter innen, $fieoi>fjv>Iaft, befletgt unter bem
tarnen 23enebift Till. *Betri (Stufjf. ©oefj fieflten bie (SreScentier in ber $erfon eineS

gemifien ©regor einen ©egenr-abit auf, ber aber *on 93enebift befiegt mart, unb nun
nacfi ©euKc&fanb gn ^einrieb IT. entffcB , ber ibn falt empfing unb in tfurgem faffen
lieg. ©er neue $abii greift miber ben beuebiftinifeben 3rceig ber (SreScentier gu ben

SDaffen, belagert ben *Karfgrafen;£ergog 3ofjann in ^afaftrina, tterbrängt tfm au$ bem
93eft$ tton <2vofeto;(5amerino. ^ömerjug Joeimidjs II., angetreten im (Sr-ätberbjte 1013.
?frbein, völlig enttmitbtgt feit bem Tobe beS ^atn'ciere, erbietet ficr) bie Ärone nteber;

gufegen, menn tbm «öeinrieb II. eine ©raffebaft juftebere. ©er beutfebe Äönig tretet

ben Sfntrag ^urücf. 3?erbanbfungen $u 9^at»enna ^nnffben ibm unb bem $abfte Sene*
btft Till., ber bem beutfeben «öerrfeber entaegengefommen mar. ^»einricB IL maebt firb

*erbtnblicr), 21norbnung gu treffen, "lav SUlee geraubte ßirebengut an fämmtlidje «Stufte


unb 2lbteten Statten^ herausgegeben treiben muffe, ©er *J?afrft erfennt Jpeinridjg II.

©ruber 9(rnuff af? ÜRetropoltren ^on JRa^enna an. SfuftlcKung «on Siflen beS abbanben
gefommenen getfiltdben S3efi|eS. Tit ?aienfürfien Stalten« gittern. 3m Februar 1014
empfangen «^einrieb II. unb feine ©emabfin jtuntgunba bie J^aiferfrone. SBä^renb *u

9icm ein ©ertebtsbof über bie ©üterfrage gu serbanbefn beginnt, bricht ein ftirditerlic^er

Qlufftanb ber jur Jpulbigung erfc^ienenen JBafaflen auS. £ie ömporer derben nieberge?
febfagen. (5ntbüf(ung ibrer ^fjfane unb t^reö SufammenfrielenS mit 5Itboin. ^)einri(^ II.

febrt im Sommer 1014 nac^) ©eutfdbfanb gurücf.

1
$abft 6crgiu0IV. lebte ) noeb ben 16. 3unt 1012. €ecbö 2:age fpäter
2
ben 22. Sunt ) l)atte er bereit^ einen 9iaebfolqer in ber ^erfon beö üuöcu^
3
lanerö SBencbift VIII. Gtnige 3e^ ) vor ober fürs natfc (SergiuS IV., jeben^

!
) 3affe 9?r. 3045. *) 2)af. @. 351 unten. 3
) Saut einer Urfunbe mar er im
Sluguft 1011 neer) am Seben, laut einer jmeiten fjattc er im 3uli 1012 bog 3eitlidje ges

fegnet. Sabvbüdier beö b. 0J. II, b. 6. 224, 97ote 3 unb <£. 225, 9^ote 1.
flcfjteS ©ue$. (£a\>. 6. «Der Suöfulanet SBcnebift VIII. «PaBft, frönt ^einlief) IL jum Äaifer. 95

1
falls »er Gfrljefeung ) SBenebiftS, ftarb auef) ber *ßatricier, unb btefer $obe8*

faß änberte bie ganje Sage 3ia(ten3, ftctftc nicf?t blöd bie (Sreöcentter, fon*

bern audb ben £ombarben 9lrbotn in bie Sufr. Sflan barf nidjt gering tton

3or)ann (SrcScentiuS V. benfen. 3at)re lang Ijat er ba6 Scbwert §cinrid)8 II.

in ber Scfcibe jurücfg er) alten , r)at auger $om Ijalb Italien bel)errfd)t unb
9lrboin$ wanfenben $r)ron gefriftet, inbem er faft btefelbe Stolle fpielte, wie
ein fyalbeä 3at)r()unbert früher Silberig IL
3e|jt gelangten bie £u6culaner jur ©ewalt. Ü)a8 ehemalige §aupt be6
,£>aufeö, jener ©regor, ber jüngeren $?aroäia <sor)n, ber 1001 an ber

(Sm'fce ber Empörung wiber £)tto III. ftanb, febte nutt mcl)r, fonbern war
2 3
por bem (Eommer 1012 mit $ob abgegangen. ) 9Jian fennt »fer ^inber, )

bie er r)interliefj , nämfid) brei 6öf)ne: 1) Stjeopljtylaft, ber in ben geiftlicben

6tanb getreten fein muf* unb 1012 unter bem tarnen SBenebift VIII. $etri

Stur)l beftieg; 2) Dtomanuö, ber in einer Urfunbe sorn Sa^re 1015 ben Sitel
(Sonful unb £er$og, auefc (Senator aller Körner empfängt, folglich Säte war,
aber gleicr)wor)l 1024 feinem üerftorbenen Sruber 93cnebift VIII. auf $etri
Stuhle folgte; 3) Liberi*, ben wir au« Dtto'ö III. tyiU\\ l)er als Ober*-

l)ofmeifter beS faiferlicben Cpalafteö auf bem Sfoentin unb als Dberften ber
Mbwa&t fennen. 3n einer Urfunbe ttom SOiai 1013 wirb er (Soiiful unb
«§er$og, in einer jwetten vom 3anuar 1028 wirb er ©raf beö l). *ßalafte8

jum Lateran genannt. 3


) (Sine 6d>wefter biefer 33rüber — fte r)te§ Sfyeobora —
war mit $anbulf, einem @or)ne be$ gürften Sßatmar III. tfon (Salerno, »er?

mär)lt, nafym jeboeb nad) bem £obe iljrcö ©atten ben (ScMeier unb lebte btö
3
in bie %mite Raffte beä eilften 3ar)rljunbert$ fyinein. ) 2)ie alten %iU\ unb
®ewolmr)eiten ber 3äkn SUberiefcS IL würben, xt>k man ftef)t, unter bem
Subcutaner 23enebift wieber aufgewärmt.
9h'cbt ofme ^ampf üermoebte ftcb SBencbift be£ l). (Studio 311 bemächtigen«-
(Sin ©egenpabft, ber ©regoriuö r)ic£, unb oljne 3*wifel üon ber (SreScentifdjen
$artl)ei aufgeftellt worben ift, trat ir)m entgegen, warb jeboeb beftegt unb
mußte au$ bem jtirdienftaat entweieben. 3>erfelbe flol) nad) T>eutf$lanb §u
jtönig feindet) IL, um beffen $üffe anzurufen. 3$ begatte mir vor, unten
ju erjä&len, welcben Erfolg bie D^cffe ©regorS r)atte. Bunätfft muffen wir bie

erften £anblungen be$ neuen $abft6 in« 5luge faffen.


2lbt £ugo t>on garfa berid)tet: )
4
„53enebift VIII. Ijafte bie ©reöcentier
unb na^m ben (Bohnen ^enebilt« alle Stlöffer ah, bie ftebefafen, nur bie
jwet Burgen Sribucco unb Sßucciniano »erblieben benfelben. lleberbie^ würbe
Sodann (ber bisherige ^erjog^arfgraf »on ©poleto^amerino), be« (£xe$*

centiuö trüber, in ben £r)ürmen »on Cßalaftrtna belagert. 3)a er eben in

') ?Per^ XI, 542 gegen oben : Patricio mortuo ordinatus est Benedictes Papa. Sßergl.

no^ 5J5erfc III, 859 gegen oben: is (Patricius Jobannes) non longe post obiit. -) ^ev^
VIL 563, Stote 28. ») Ibid. üflote 30—33. 4
) ^er^ XI, 542.
96 9to&fl ©tegoriuS VH. unb fein Scitatter.

bet größten 9iotr) roar, Farn ßreScentiuS am $eter* unb *ßaulfefie (ben
29. Sunt 1012) 311 unö narb ftarfa, mit bem anliegen, roir motten für
Sobann beten, beim e3 fei ir)m geoffenbart roorben , baß nur unfere gürbitten
feinen 53ruber $u retten vermögen. SBirHt db. babt 3f)r bamalS," fäbrt £ugo
an feine ?Dioncbe fieb rvenbenb, fort, „für ben SBebröngten ®(bdc veranfraltet,

roaS Ghidb ber *ßabft gar übel nabm. 9cacbbem ber belagerte 3obanncö bureb
®otk$ ©nabe befreit roorben, befuebte und @re3ccntiu3 abermals an ?0?ariä

Himmelfahrt (ben 15. Sfagufi 1012), c\ab un$ feinem ©elübbe gemäß bie

ibm jugefatlene ^alfte beS $of8 jnm b. ©etuliuS aurücf unb forberte jugleicb
ben 53ruber auf, aneb bie feinige an unS ju erftatten. 5ltlein Sodann roei*

gerte jtcb anfangs, b'\$ er julejt naebgab unb gemeinfcbaftlieb mit feiner ®e*
mar)lm 3tta feinen 2lntr)eil am $ofe un6 auslieferte."

£cfctereS gefebab) ben 22. Slngujt unb jroar in golge beS UrtbeilSfyrucbeS,
1
ben \ä) oben ) mitgeteilt r)abe. 9tur auS gurebt vor ber überlegenen 9Jcaebt
beS $abfteS ift ber ßreScentier 3obann geroieben. Die gefybe §roifeben bem
Raupte ber Subcutaner unb ben (Sreöcenttern verlief innerhalb ber wenigen
Soeben vom 22. 3uni, als bem Sage ber (Sinroeibung SBenebiftS, unb bem
15. Sluguft. @benbiefelbe enbete mit einer 9?ieberlage ber meiften 5lnftönger

unb 3krroanbten beS verdorbenen $atricierS. Sie beroeiSt, baß bie SuScu*
laner, nod) ebe 53enebift $etrt Stur)l beftieg, eine bebeutenbe 9ftacbt erlangt

batten. 9?ocb aubere Belege biefer Zhatfa&e ftnb vorbanben.


2
!Durd) ScbenfungSbrief ) vom 2. 3uni 1013 vergabte ber neue *ßab|t
an baS Softer garfa ein auSgebebnteS Sftebgut, baS bisher fein 5lHob ober
freies (Stgentrjum geroefen, unter ber 23ebingung, baß bie StiftSgemeinbe un*

auSgefe$t für baS Seelenheil beS *Pab'ftS felber, feiner verdorbenen Altern
©regor unb 9)?aria unb anberer SInverroanbten b(U. 2Bare er niebt reieb

geroefen, fo roürbe er folebe Stiftungen niebt gemaebt fyaben. 3n ben jebn

Sauren vom Sobe StylvefterS II. bis jur drr)ebung 23enebift& ftnbet ftcb nur
ein einjigeS 93eifpiel, baß ein $abft mit romifeben jtirebengütern eintyeimifcbe
3
geiftlicbe Slnftalten bebaebte, i^b meine bie Sülle ) vom 3uli 1005, fraft

roelcber S^ann XVIII. bem Stuhle von $orto bie £alfte geroiffer am Speere
gelegenen Safyverfe verlief 9?atürlicb ! bie bamaligen *ßöbfte 3ofyann XVII.,
Sodann XVIII. unb SergiuS IV., roelcbe von 2)em lebten, roaS it)nen ber
Cpatricter (SreScentiuS übrig ließ, r)atten nicbtS $u verfebenfen. 3et3t roirb eS

anberS, felbft reieb, febont 53enebift ba6 ßigentbum beö I). $eter ni*t, um
^lofter, t>ie innerhalb bcö ^ircbenftaatS liegen, beffer au0ju(iatten. 3n ber

jroeiten £alfte beö 3a^ö 1013 vergabte*) er Sänbereien beS Stut)leö —


l : 3
) @. 90. ) SWuratori, antiq. Ital. IV, 799. ) Marini papiri diplom. @. 70,
4
9lr. 44; vjcrgl. Saffe 5«r. 3019. ) Saffe 9ir. 3054 H. 3055.
SldjteS 93itdj. ßap. 6. $er SuSculanev «Benebttt VIII. $a6jl, front Jpeinridj IL jum Äaifer. 97

bo<$ jcbeSmal gegen einen 3af)re^inS — an $tt>ei Softer, ju sßompofa unb


im Scbloffe gelicira. *)

2tu8 ber 3eit vor ber faiferlicben Krönung ,£>cinr{cb6 IL ift nodj eine

Weitere Urfttnbe S3encbifö VIII. vorfyanben, bie idj nidjt übergeben barf, ba
fte für $)eutfd)lanb wichtig ift. 5)urcfj Sufle*) vom 18. 2tuguft 1012 über*

fcf)icfte ber *ßabft an ben neuen (Sr§bifd)of 2BaItljarb von 9Jtagbeburg, %a*
gino'ö 9tacbfolger, ba3 Pallium, ermächtigte ifm, baö $reuj t>or ftdj fyer*

tragen ju laffen, aua) an feiner 3)omfird)e ftetö jwolf (Sarbinal^reSbtyter unb

ftebcn (£arbinal*:l)iafone \\\ beftetten, bie baö 9^ecbt fyabcn follen, $)almatifen

unb Sanbalen su tragen. (Subita) erflärte ber $abft bem (Sräbifd)ofe , baß
er ir)n unter bie 3 a^ *> er @arbinalbifd)öfe Storno aufnehme, unb itjm über*

fyauvt ganj benfelben Sftang roie ben Metropoliten von Srier, (Ebln, SJcainj
eingeräumt Riffen wolle.
3
2Öir fyaben Saftfyarb anberweitig ) afö einen Prälaten fcnnen gelernt,

ber barauf Einarbeitete, bie 3been Stylvefterö ftu erneuern. 5lud) toa6 I)ter

ber $abft ifym bewilligte, riecbt nad) berfetben ©dürfe. 2) od) fanb 2Öa(tt)art)

Feine 3 e it, baö vorberjaltene @ut §u genießen, nod) eb)e bie 33ufle 3)eutfcr)*

taub erreichte, ja fogar fecr>£ Sage, er)e fte ausgefertigt war, fyatte ber 9)kg*
beburger Metropolit feine verwegene ©ebanfen mit rafdjem £obe — ben
12. Sluguft 1012 — gebüft. 4
) 2)er sßabjl aber wagte nact) ^einria^e Staifa*

fronung nid)t mefyr är)n(id)e (Saiten gegenüber beutfcfyen Prälaten an$ufd)tagen.

Unb nun wollen wir bem pd)tigen ©egenpabfte folgen.


Dietmar von
5
Merfeburg bericbtet: ) „wäfyrenb jtönig £eümd) IL baö Setynacbtfefi 1012
ju *pölbe beging, erfd)ien bafelbft ©regoriuö, gefcbmüdt mit alten 2lu%ia>

nungen väbftlid)er 2öürbe, um über feine Austreibung auö $om Jllage $u

führen. Der jlönig nafym bem gtüd)tlmge baö Jfreuj ab, baö er mit ftdt)

gebracht, gebot irjm, ftdt) rufyig ju vergalten (nicfyt als $abft ju amten),
fügte jcbod) ba$ 5Berfpredr)en bei, baf er, wenn er nad) dtom fomme, ben'
obwaltenben (Streit nad) römifebem S^ecbte fcpcbten werbe. " ^einrieb IL,
ber ftd)erlicb von bem wahren ©taub ber 2)inge unterrichtet war, t>etfnt)r

mit fluger 93orftd)t, unb tjütek ftet) wobjl, bem ©egenvabfte beengenbe ober
gar (eere 3Serfprecbungen §u machen, ©regorö <&a$)e war vornherein ver*
loren, fein <Scbriftfteller auf er Dietmar mclbet ein 5öort von ifym. 2lud) ent*

^ält obige Stelle 5l(leS, xvaö wir von ©regor wiffen, benn felbft Dietmar
fommt ntrgenbS mel)r auf benfelben §urüd.

Heber ben llnterl)anblungen mit bem $olen 93oleö(aw ©l)robrv unb


über ben anbem Vorbereitungen beö ^ömerjugö ging ber größte £I)eil beS
3al)reö 1013 l)in. 3m €pätl)erbfte brad) £einrid) IL mit bem gefammelten §eere
l
) Ueber bie Sage biefeö Orteö üergtetc^e man ßenni, monum. dominat. pontific. I, 337,
9We 5.
2
) 3 fl
ff6 gflr. 3046. 3
) Oben @. 11 flg.
4
) ©frorer, M. ®. IV, 75.
6
) $er^ III, 835 unten.

® frörer, qjabft @regoriu§ vii. 58b. vi. 7


98 spahfi ©regoriug VII. unb fein Bettalter.

auf na* ben Sllpen. $on beutfcfcen ^ir*enr)äuptern begleiteten


1
) ifyn geroiß
Spalter von (Speier unb Metnroerf von *Paberborn, roabrf*einli* Heribert
öon @öln, 55run von Slugöburg, ^efnrtcf von Sürjburg, ferner (ber $ab$*
burger SHjnljerr) fcon (Straßburg. Slucfc bie Königin «ftuntgunbe jog mit.
3)er£ombarbe Sfrbotn wagte 2 ) feinen 2$iberftanb, fonbem 30g fi*, erf*re<ft
bur* £einri*$ IL Ueberma*t, na* einem gelfenneft (roafyrfcbeinli* (Spar*
rone) §urücf. 9k* Tangen unb peinli*en Verätzungen mit ben Seinigen,
ließ er »ort bort aus bem Könige eroffnen, baß er bereit fei, bie jtrone nie*
berjulegen, unb feine Sörme als ©eißel 51t ("teilen, roenn man ir)m eine ©raf*
f*aft einräume. 2öie man ftel)t, roar ber Mutt) beS £ombarben bur* ben
$ob beS $atricierS fo gut als gebro*en. ^onig ,§etnrt* IL roieS baS
anerbieten jurücf, rote i* glaube, mit $e*t, obgleich $r)ietmar eine entgegen*
2
gefegte Slnftcbt auSfpri*t. )
3
5Beit)nacr)ten 1013 feierte ) Äonig unb £eer §u $avia. $lö£(i* na*
bem 9?eujar)re fcbroenfte er faft in einem redeten üK>tnfef linfS ab na* 9Ra*
venna, baS von feinem SklpvmUc [Rom ungefähr ebenfo roeit entfernt ift,

als $aota. 2)iefer $er$ug beutet auf Unterfyanblungen mit bem $abfte 53e*

nebift l)in. 3Baö in 9toenna felber vorging, paßt t;ie§u fet>r gut unb au* ein
4
3euge fefylt ni*t. SBtfdbof 23oni$o von Sutri fagt, ) r)auptfärf>ltcr) bur* ben
$tatt) unb bie <£mlfe beS Sftarfgrafen £beoboa(b fei bem beutfcfyen Könige
ber 3 u 9 an 9 na $ ^ om geöffnet roorben. 5lu6 übereinftimmenben Angaben
5
)

^ietmar6 unb beS 9ftön*S von ^>t[bc^r)etm muß man ben Schluß sieben,

baß Cßabft 53enebift VIII. bem Könige uaa) CRavenna entgegengefommen ift,

unb baß bort beibe ft* guerft gefefyen fyaben. Slber ber $abft roanbte merf*

voürbige 93orft*t an. 2>aS Sprü*roort fagt: abgebrannte für*ten baS


geuer. S*on fo oft waren $ä'bfie von beutf*en Königen ober JTaifern be*

trogen roorben, baß man ft* ni*t rounbem fann, roenn ber £uScu(aner 93e*

nebift feine $erfon nicbt blinbltngS bem na^enben §einri* überlieferte. 2)em
6
treffli*en *ßabftver§ei*niffe bei (§f färb ) verbanfen roir bie 9?a*ri*t, baß er)e

beibe §ufammentrafen, Völlig unb *pabft ftct) gegenfeitig, unter Vermittlung


beS (Speirer 23if*ofS kalter, ©eißel als Unterpfänber beS gegebenen 2£ortS
geftellt l)aben.

$loa) fange nacbber geigen ft* Spuren pdbftlicben Mißtrauens, bis §ein*
xid) IL baffetbe bur* @ere*tigfeit überroanb.
Sftefyrere roi*tige ©ef*äfre würben in $avenna vorgenommen. S*on
früher, b. r). Vor bem ^ömerjuge im <Spätl)erbfte 1013, b)atte ber jtönig
7
feinen brüten S3ruber 5Irnulf jum (Sr$bif*ofe von Okvenna erhoben, ) aber

berfelbe roar von bem bisherigen Metropoliten ber Stabt, ^balbert, offenbar

J
J
) 25ie Belege bei ©fröret, Jt ©. IV, 90. ) ^er^ III, 833, untere 2«itte.
4 5
3
) $er^ III, 94. ) Defeie, Script, boie. II, 800, b. SWitte. ) Saffe, regest. ©. 352
6 7
gegen unten. ) Corpus hist. med. aevi II, 1640. ) $er^ IE, 82 u. 837 oben, i
9M&te$ü3iu$. (£ap. 6. £>er Suöculaner üßencbiftVIII. ipa&fl, front £eiimcr) II. jum Äaifer. 99

einem ©efdjöpfe 2lrboin3 — wcßtjalb ir)n ^einrid) abgerafft wiffen wollte, —


gewaltfam ausgetrieben Würben. 3e&t festen il)n ber Äonig uub ber $abft
aaneinfdjaftlid) ein uub SBencbift erteilte überbteß bem 93ruber beö $onig£
bie SBeilje. Mit ftd)tlicber 93erlegenl)eit eilen fowofyl Dietmar al$ ber £il*
beSljeimer fÜcöncf) über SlrnulfS (Srfyebung weg. 3)iefelbe birgt ©efyeimniffe,
welche auS$ufpred)en beutfdje Scbriftfteller Slnfranb nahmen. 5)a SJrnulf, obgleich
vom Könige fcbon vor bem 9fcomev$ug eingefefct, ber 2Betr)e, bie il)m nur ber

$abft erteilen Fonnte, ermangelte, folgt, baß SBenebift vor bem 2lfte §u 9fia^

»eima nid)t ben 23ruber be$ beutfcben ÄöntgS, fonbem vielmehr beffen ©egner
2lbalbert als Metropoliten anerfannt r)at. £)emnad) fyerrfcbte bis bafyin jwifdjen

$etri Stut)l unb ber beutfct)en $rone, betreffenb bie 93efe|ung beö (SrjbiätfyumS
$avenna, 93erfd)iebenr)eit ber Slnjtdjten.
3wettenö erhielt Arnulf, trofc beffen voa$ nad) bem 9^eujat)r 1014 §u $ia*

venna gefcbar), bie SluSftattung nicbt, welche feine Vorgänger befafjen. 2ßie
1

früher ) gezeigt worben, fjatte $abft ©regor V. burd) 23ulle vom 998
28. Slpril
an ©erbert, ben bamaligen (Sr^bifcfeof von föavenna, biefe Stabt unb Umgegenb
mit allen <£>or)eit0red)ten unb SRu^ungen, fobann bie ©raffcrjaft (Somacbio,

bie 93iötr)ümer Montefeltre, Servia, $eggio, bie Softer St. Stomas unb
Sancta Suprjemia , fammt it)ren reiben in verfcbiebenen ©raffcbaften gelegen
neu SBcftfcimgen, enblid) bie Stabt (Sefena abgetreten ober vielmehr abtreten
2
muffen, gerner wiffen wir, ) baß jtatfer £)tto III., alö er im 9?ov. 1001
ben bisherigen Sarbinal griebrid) auf ben (§rsftul)( von *Havenna err)ob, bem
SReuernatmten alle 33iStr)ümer unb ®raffd)aften äufprad), welche bem bortigen
@r$ftifte gehörten.
21 Ü* bieß rjätte Slrnulf 1014 befommen muffen, wenn er anberö burcb

ben 2lft vom Sanuar unb t>k von SBenebift empfangene 2Öeit)e in bie *Red)te

feiner Vorgänger eintrat. 5lber bem war nid)t fo, fonberu erft brei volle

3at)re fpä ter erhielt Slrnulf,


. waS bie früheren ebengenannten (Sr§btfct>6fe be*

fafkn, viellcicbt aud) (§rfa£ für einige ütbejj abfyanben gefommene Stücfe.
3
(Sine Urfunbe ) befagt: „im gebruar 1017 erfdnen ^einricbS IL Rangier, $iligrim
— - ber nochmalige (Kölner (Sr^bifdjof — §u *Kavenna uub belehnte unter bem
15. gebruar ben Metropoliten Slrnulf von Seiten beö JlaiferS mit ber Stabt
9ftavenna unb allen bortigen ^ofyeitSredjten, ^bWnx u. f. w. , fowie mit ben
©rafjcbaften Bologna, 3moIa, Servia, gaensa" u. f. w. 2ßarum gelangte

Slrnulf jejjt erft jum vollen 23eft£e feinet (SrjftiftS? Dffenbar beßbalb, weil

bis bal)in $ctri Statthalter vermöge ber Sdjenfungen sßippinS, SarlS beö
©roß en, Dtto'S L, Slnfprüdje auf baS (Srardjat, unb fomit auf bie genannten
©üter beö Stul)lS erhoben unb je&t erft nachgegeben l)atte. Unb binwieberum,
warum gab S3enebtft nunmehr nad) ? Dfyne ßweifel beßl)alb, weil i^m inbeg

l 3
) S3ant> V, 665 flg. *) JDaf. ©. 711. ) «muratort, annali d'Italia ad a. 1017.
7*
jQO $ab$ ©recjortuS VII. unb fein Seitaltcr.

»on Seiten tcö JtaiferS auf anberen (Seiten (Sntfcf äbtgung für bie früher er-
hobenen Slnfprücbe ju £t)eü geworben war.
21>ir fielen bemnacb auf einen jweiten 93e(eg, baß t>or ber ^aiferfronung

gewichtige €treitpunfte swtfcben ^einrieb IL unb bem sßabfte febwebten, fowie


weiter auf eine beutlicbe Spur, t>aß SBcnebüt VIII. gorberungen an ^einrieb IL

geftellt unb baß oiefer fte im ©anjen bewilligt fyaben muß.


1
Dietmar erwähnt ) außer ber <£a$t 51rnulf3 noeb einen anbern ©e*
genftanb, ber in Otoenna jur @nt|cbeibung fam. „$)er *Pabft," fagt er,

„fejjte auf ber €r/nobe $u *Kattcnna , xok naebber auf einer anbern ju $om,
t»ier ©eiftlicbe ab, welcbe @r§bifcbof ^?eo , (ber Vorgänger griebericbS) ba er
2
febon ftumm war, ) geweift l)atte. 23efanntlicb," fügt ber (Slironift weiter
bd, „verbieten bie b)eiligcn jlircbengefejje , irgenb 3emanb üor jurüef gelegtem
25. bie 5£eir)e jum 2)iafon, ttor jurücfgelegtem 30. &ben3jar)re bie üfikifje

$um *ßreebtytcr unb 23i)cbof 31t erteilen". Severe 23emerfung beutet an, baß
diejenigen, welcbe ber $abft bamaI6 auf ^einrieb^ IL Verlangen auS bem
(EferuS tterftieß, ein IjalbeS 9?tenfcf>enalter früher bureb ben bamaligen Grrj*

bifebof ^eo ttor bem 25. , bejierjungsweife 30. £eben£jar)re geweift worben
waren. 2£arum aber ber Jtonig fo ttiel ®wi&t barauf legte, in tiefen fallen

ben 53ucbftaben beö fanonifeben $ecbt3 gewabrt ju feben, barüber beobaebtet


ber beutfebe (Et)ronift Stillfcbweigen. 36 werbe tiefer unten an paffenbem
£)rte meine 21nftd>t über bie ©rünbe entwickeln, welcbe ^einrieb IL beftimmt

bjabm bürften, gerabe bie ju 9toenna ertfjeilten 2Beil)en forgfaltig ju über*

wacb)en.

9cur mit ftcbtlicber 3 ur ucfbaltung , man fonnte fagen, r)afb gezwungen,


äußert fieb ber SXfterfcburger ^Bifebof über bie Vorgänge in Dtoenna. £)ie

Sücfe, welcbe er übrig läßt, wirb einigermaßen aufgefüllt bureb ben Verlebt
3
beö 21bt3 §ugo von garfa, ber nact) ben oben ) angeführten 5Borten alfo
4
fortfahrt: ) „als ^einrieb IL feinen D^ömerjug antrat, reiste icb ib)m entgegen

nad) ^3a^ia. $on ba gelangten wir weiter nacb Dtoenna. £ier brangen
^einrieb IL unb Wele anbere ^erren, tfor 2Illen aber Dberabt £>bifo Oon
(Slugnty) aufö 3nftantigfte in mtcb , baß \<fy fofort bie Slbtwürbe in garfa
(bie nod) immer S^it>o inne batte) wieber übernehmen möcbte. 2)ocb willigte

id} nur unter ber 53cbingung ein, raß (Solcbe6 erft auf ber (Etynobe, bie bem--
näcbft in $om gehalten werben follc, gefcf)er)e. Sutct) ließ ^einrieb ut $a*
senna bie 5Iufforberung an alle anwefenben Webte unb SBifcbö'fe ergeben, baß

fte genaue ^ßerseiebniffe ir)reö 23eft£eö entwerfen follten mit bem 9cacbwei3,
wann? wie? unb an welcbe ^erfonen? t>ie betreffenben JUöjter unb Stüf)le
-
Steile ir)re6 (5igentb)umS verloren Ratten.

2
') $erfc TU, 837 oben. ) <Sie^e 23anb V, 711 unb 2flaBtI(on annal. Ord. S. Bened.
3 4 6
IT, 127. ) @. 86. ) «Per^ XI, 542, mitk. ) »ßerfc III, 82.
%&)h$ 23u$. (5a*j.6. $« Subcutaner ©enebtft VIII. $ctbji, frönt £einrtcf; II. $um jfotfer. 101

2£aö bie beutfcben Duellen verbeimlid)en, Fommt f)ier an ben Sag, näm*
lidj baß ju 9kvenna vorläufige Verbanbluugen gepflogen worben ftnb, welcbe

jiicbtö ©eringereö alö bie grage betrafen, baö geraubte ©gentium aller

jlircben fyerjuftetlen. Von felbft ift Har, wo eö ftcb im allgemeinen um baö


gute dle&t ber 33iötl)ümer uub Softer fyanbelte, fonnte *ßetri ©tur)l unmög*
lieb übergangen werben. 2)enn wie faumfelig l)ätte SBenebtft VIIL fein muffen,

wenn er bamalö bie romifdje ,ftiraV vergaß, ober roie l)ättc ^emrief; IL ofyne

bie angebeutete Vorauöfegung ben @ib fd)Wören tonnen, welken er furj bar*

auf im Slugenblirfe, ba er auö beö *ßabfteö Rauben bie «ftaiferfrone emvfteng,


wirflieb abgefegt r)at. 5^oct) banfenöwertl)er alö biefe 9?adridt erfebeint

baö, waö £ugo über bie 2lnwefenl)eit beö 2lbtö -Dollo melbet. (Stets unb
überalt, wo (Slerifern bie *fflid)t gebot, für baö 3Bor)I ber gefammten jtirebe

einzutreten ober bie Stimme ju ergeben, ift unfehlbar ber große sD?ann bä

ber £anb, Vorftefyer jeneö wunberbaren JtfofierS, baö im Saufe i>cö eilften

3al)rt)unbertö bem Styoftelfürjlen unermeßliche Dienfte geleiftet l)at.

2öie eö fdjetnt, Slnfangö gebruar 1014 fegten ftd) ^abft, itömg, 3td&}&?
fyeer von 9tavenna naa) 9iom in Bewegung. (Einige 3Borte, welcbe ber ßbjro*

ift von Dueblinburg über ben (Smpfang bemerft, ben ^einrieb nt *Rom fanb,
verbienen barum mitgeteilt ju werben , weil fte Sterbt auf bie fpäteren (Sr*
1
eigniffc voerfen. „£>bgleicb eine abgeneigte ©efinnung," fcfyreibt ) ber*

felbe, „$u $om ^errfc^te, jog boeb faft bie gan$e €>tabt bem Könige entgegen
unb jaucfytc bem 9cal)enben SBetfalf." 2luf ben 14. gebrttar 1014 war bie
2
faiferlide Krönung ^einriebö IL unb feiner ©emal)(tn feuigunba anberaumt. )

(Sfye ber fünftige ^aifer burd) bie ^auptpforte ber *ßeteröfircbe eintrat, er*

febien ber Cßabft unb xidiUte folgenbe gragen an il)n: „wollet 3^r ein ge*

wiffenfyafter €>ct)u£vogt ber römifcfyen Strebe fein, wollet 3l)r Tlix unb deinen
ftacfcfolgern £ef)enötreue erzeigen." 9cacbbem ber Äonig mit 3a! geantwortet,
ging bie (Zeremonie vor ftd)! Venebift VIII; fegte bem «ftaifer unb ber jlai*

ferin eine neubereitetc trotte auf, wogegen ^einrieb IL bie biöbcr getragene

jlönigöfrone auf ben «Jpocbaltar beö fy.


*ßeter alö 2öeir)gefcbenf nieberlegte.
1
3>ie geierlicfyfeiten febloßen mit einem geftmafyle im Lateran. )

£)bftef)enbeö melbet nid)t etwa eine römifebe Urlunbe, welcbe (Sritifafter

ber gälfebung $eir)en tonnten, fonbern ber SJterfeburger 33tfd)of, welker \m\$te,
rva$ er bem Jtaifer, bem $tti&e unb ber 3Bab)r^eit fd^ulbete. Unzweifelhaft
ift atfo, unfer Jtaifer unb «§err ^einrieb IL, ©ermanienö befter gürft, l;at

eö nidjt für erniebrigenb eradtet, ftcb vor aller 2Belt alö Sßafaß 3efu S^rifti
unb beö 5lpoftel6 ^ßettuö §u befennen, unb Demgemäß bie Verpflichtung über*

nommen, ©üter unb 9^ed)te ber Ätrc^e l)er§uftelleu.


Viele SDcttglteber beö italtenifcben ^errenftanbö muffen bamalö in dion\

x 2
) ^etfc III, 836. ) Saffe, regest. @. 352,
jQ2 tyahft ©tegotfitä TU. unb fein Seitalter.

getvefen fein, fcbeinbar um bem neuen ßaifer bie §ultigung ju leiften. 3)enn
^einrieb II. lagt in bem Urteile, welche er im £erbfte 1014 wiber gewiffe
SBerrätfyer fcblcuterte, ba£ Stalienö gürften il)m ben (5ib alö ifyrem faifcrlicben

©ebicter abgelegt hätten. (Eicberlicb aber famen fte noeb auö anbem ©rün*
ten, unb jrrar meines (Sracbtenö junuift aus 5lngft für ta3 geraubte ©ut,
baS in tr)ren Rauben war. Unb wabr ift cä, Setzen btefer 5lrt wadelten
gewaltig , benn ^einrieb IL jaumte ntebt , bie in Dfavenna au6gefprocbenen
QJerbeifhtngcn $u erfüllen. 3nbef feinten wir ten Hergang nur auö bem ein;

feitigen Verlebte beö 2lbt3 £ugo, ber, au6fcblief5lid> mit ben Sntereffen feinet
JUofterS befdniftigt, von £em febweigt , waö gleicbjeitig für anbere geiftlicbe

SInftalten gefcbefyen fein nntjj.


1
§ugo crjablt: ) „(naebbem icb mit ^einrieb II. auf Dtom gebogen war),
würben wir (t. b). «£mgo unb ttc Prälaten, bie in gleicber Sage, wie er jtcb

befanben), vor ben datier unb Spabfi mit eine SBerfammlung rb'mifcber Siebter
gelaben. §ier fegte icb äfleö auseinander, \vk ifr cö bei Weiteren in meiner
r
^(agfdnift entwicfelt t)aU." Der 2lbt gefyt fofort auf baö lombarbifcbe JRecfct

ein, naebweifenb , ba§ bie ßrcecentier M (Sabinumö feine gegrünteten 2In*


fprücbe auf bie ScHöffer Sribucco mW SBuccintano bejahen/ obgleicb ibnen

ber tamalige ^orftant von garfa, 3£ibo, einen Sefyenbricf bcjügltcb terfelben
auögeftellt baue. JDenn alö ^orftanb fineä faiferlicben JtlofterS fei QBtto, weil

er felbft noeb niebt vom Jvaifer ober Jtonig förmltcb anerfannt Worten, au*
ntebt ermäebttgt gewefen, foftfe ^Briefe abntfaffen. £ann fabrt £ugo fort:

„naebbem icb gefproeben, fragte ber ^aifer tic anweknten rönrif&en Siebter

um if)re Meinung: alle betätigten wie mit einem 9)(unbe bie von mir vor;
getragenen ©rünte. 2)rauf wanbte ftcb ber Jtaifer an ben *ßabft mit reit

5Borien: £err IßabfH gebt ?)Jl\x @ure (Soltaten, bamit fte uifammt ben'SOiei;
nigen au3jier)en unb bie €eblof[cr, bie kleinem Softer gehören, einnehmen.
2Ilebalt> aber braef? ber Slnfru^r ber Montanen wiber t>k fDeutfcben au6,
welcber erft am folgenben Sage gebanbigt werben fonnte."
s
£eutltcb belichtet ber 2ibt ben 5lufrubr a(ö eine gruebt gericbtlicber
Urteile, welcbe ein vom ^aifer beruf eneS, au3 Romanen beftebenbeS, Siebter;

collegium gefallt batte. SDfefet 5Jufrubr aber war laut anbern 9iacbrtcbtcn

ein allgemeiner, b. b). ein foleber, an weiebem faft alle in *Rom anwefenben
Staliener, fowobl Romanen als Sombarben, ftcb betbeiligtcn. £arau$ folgt,

fcajj gleicb ber SBBttfung aueb bie Urfacbe eine aligemeine gewefen fein muß,
mit anbem Porten, baß baö Urtr)cil, welcbeö Slbt §ugo, auefcblie§licb mit

ben befonbern 3?crba(tniffcn feinet ^lofterö befd^aftigt, nur auf garfa bejiebt,

ftcb; g!eicbnui£tg auf antcre geiftlicbe Stifte erftreefte , bie in terfelben Sage
wie garfa ftcb befanben, b. b. ebenfalls bureb Saien beraubt worben waren.

4
) ^er^ XI, 542.
$tc§te$ 03ud). Gap. 6. £>er Huöculaner Öenebift VIII. $a6ft, hont £etnricf; II. jum Äaifer. 103

gerner ftefyt man : *ßabft Vencbift befaß üwa&, treffen fta) feine näcbftcn 53or*

ganger nid)t rühmen formten, namfid) (Solpaten, ein fleineö ober größered §eer.

2ßarum »erlangte getaner) IL bie üDfttrmrfung tiefer pabftlidien Wlamu


fd)aft? ÄcineSwegö barum, geübte Streitfrage be$ Jtaifcrd nicht ausreichten,

um bie (Sreöcentier im Sabinum $u paaren §u treiben, benn ber Erfolg be$


näd)ften £agö l)at ben 93cn>ciö geliefert, baß allerbiugS bie faiferlicben <5oU
baten, bie bamalS um tl)rcn ittiegSfycrrn §u 9Rom lagerten, ftar! genug waren,
um jämmtlid)en unjufriebenen Stalienern, bie ftet) buret; baS Urtfyeil beö @e*
rtcr>töl)ofö befcfywert glaubenb, §u ben SB äffen griffen, ben Stop\ $urecbt§u*

fe^en. Sonbem offenbar beßljalb [teilte ^einria) IL obige gorberuug , bamit


tior aller 2ßelt flar werbe, baß ber 4>abft mit s
ifym in Verfolgung ber jtir*

ct/enräuber gemeine @act)e macbe. Die ungufriebenen £aienfürften Staltenö


Regten nämlia) t>k Hoffnung, $abft SBeuebift, ber in *Hom aurücfbleiben
mußte — wdfyrenb man bemnäcfyft ben 2lb§ug beS JlatferS erwartete — unb
barum ir)rer Fünftigen Jftadje preisgegeben fernen, roerbe niebt roagen, mit ifynen
gänjlid) unb unwiberruflict; §u brechen. Dtefer 2Üßar)n feilte ben Sftenfdjen
burd) mu augenfällige un^weibeutige 5^r)at benommen werben, unb e
1

en ju
folgern 3wecf beftanb §etnria) IL auf 9Jiitwirfung ber päbftltcjjen 9Jiann*
fajaft. 2öeil nun roeiter ber *ßabft baö Verlangen dpeinricriS IL, baS an jtet)

»otlfommen gerecht roar, nia)t jurücfroeifen wollte ober fonnte, f


fingen bie

Unjufriebenen loS.
s
£6'ren wir je$t bie 3 e ugen beS 2lufrul)rS. Dietmar son )Jterfeburg
1
fdjreibt: ) „am achten Sage (naa) ber Krönung, alfo ben 22. gebr. 1014)
entfpann jta) jwifc^en ben Römern unb unfern Seilten ein wütl)enber ilampf
an ber Siberbrücfe (b. b>. an ber (SngelSburg). 5luf beiben Seiten würben
Viele erfragen unb faum »ermod)te t>ic einbredjenbe 9Uict)t bem Streite ein

d\\t>c ju machen. 3)ie Urheber tiefer Meuterei, brei tombarbifa)e Vrüber, ge*
nannt- £ug, £ejil unb (5$elino , fielen nad)l)er in bie ©cwalt unferer £eute,
Welcbe fte aueb naef) ©ermanien abführten. Der erfte entfam aus unferem
£anbe burd) glucbt, ber zweite faß §u gulba gefangen, ber britte — (Sjelino

— würbe am längften »erwafyrt, unb §war auf Schloß ©iebicbenftciu bü


§alte". DaS ift feltfamerweife fo jiemlid) SltleS, tvaö beutfefce Duellen über
bie bamalige Scfyitberljebimg §u Üfom berieten.
Unb bod) t)atten noa) mehrere anbere (Sfyroniften $unbe t?on ben Dingen,
welcbe »orgegangen waren, benn fte fpielen auf biefelben an. Der $töna)
fcon Dueblinburg bewerft nicfyt nur, wie oben gezeigt worben, t>a^ bei ber

5ln!unft beö ^aiferS eine böfe Stimmung wiber i^n in 9lom t)errfct;tc, fon*
bem er erjal)lt j
2
weiter golgenbeS: „nur wenige ilage blieb ber ßaifer ju
9tom, bann naa)bcm er, wie er wähnte, t>k romifd)en Angelegenheiten

l 2
) 5|3cr^ III, 836. ) Ibid. @. 82.
104 $ a &ß ©regoriuö VII. unb fein BettaTter.

wof)l georbnet fyatte, trat er eilenbö ben $ücf$ug an, roaS jebocb ntebt or)ne
GrinbujK Vieler bewerfftelligt warb. JDenn nicbt nur entrannen viele ©eigel
unb anbere t»err)aftete Körner wäfyrenb be$ $üefmarfcbe6 unferer Seute, fonbern
ebenbiefelbeu erneuerten feitbem ben ^rteg." 2)er üftoncfc wufte alfo, bafj in
$om 23lut gefloffen unD Empörer überwunben worben waren. 2Barum febwieg
er r)tet>on? 3)affelbe gilt von bem 6t ©aller (Sfyroniften, melier bie @reig*
niffe be$ 3afyr$ 1014 (1013) in etlichen Werfen febilbert, bte fo lauten:
1

„^einrieb brad} nacb Stalten unb weiter mit einem auöerlefenen §eere nacb
*Kom auf. Ungern warb er in legerer <Stabt geferjen unb wenig Beifall er*

regte feine Krönung $um üaifer. ^aa^bem er bafelbft Die £>mge feiner Wlci*
nung nad) wol)l georbnet fyatte, feljrte er jurücf, aber al$bält> fiel ein guter
£l;eil fccö italtetüfa^en Q3oIfe von il)m ab, unb trat ju bem $f;ronräuber 2Ir*

boin über."
3a) fage fürs meine 2lnftcbt über ba$ 5ßerfar)ren ber beutfaien ßfyroniften.
2Bie auö ben angeführten Ofcen erfyellt, nahmen fte feineewegö Slnftanb, bte

2Ba^rf)eit ju befennen, wenn unfere QBaffen in Stallen 9?acbtl)eile erlitten,

wol)l aber febeuten fte ftcb, auf bie Urfacben bortiger ?[Jitfgefcricfe etnjuge^en,
weil fte bann Ratten efyrlicb jagen muffen, la$ von unfern ^atfem — \vk
$. 23. von Otto L, ^einrieb III. — böfe 2)inge in Stalten verübt werben ftnb.

<Solct)e$ ein§ugeftel)en, wiDerftrebte bamalö bem 9lattonalftolje, einem eblett

©efüfyle, baä unfere 2U)tten bettelte, bae aber wir — tief gefallene (Ettfel,

nicbt mefyr fyaben noa) vernünftiger 3Beife fyaben fönnen. 2)enn wenn Ulricb
£utten von ben £)eutfcben feiner tyit fagte: ber 3lMer fei ju gut für fte,

unb rjöa)ften$ bte Slmfel reebt, fo gilt von Un$, bafj wir nicbt einmal mebr
ber 5lmfel wertt) ftnb.
2)te italtentfa^en Duellen au6 ber SJiitte ober au$ ber jweiten $älfte
beö eilften Safyrfyuttbertö tljeilen §war einige abgeriffene 9?acbricbten über bie

Vorgänge §u $om mit. Slber aua) von ifynen erstattet fein einziger einen

grünb(id)en unb ausgiebigen 23ericbt. £>a$ l)at einen anbern ©runb: wenn
irgenb ein italienija)er %ak ober (Slerifer e$ gewagt fyatte, in (£l)ronifen ober

anbern (Bcbrtften wiber beutfebe Jlaifer ju jeugen, fo würbe e$ einem foUten


2£agl)al$ fcfylimm ergangen fein!
Dietmar von SDierfcburg nennt bie Sluftifter ber (Empörung §ug, Sgqii

unb (£jdtn. 2)aö ftnb unverfennbar beutfebe gormen italienifcber tarnen.


£ug entjpricr;t «£mgo. £e$il tft t>k beutfebe Sßerfürjung von 2lfcalbert orcr
s
ijjo. 3n einer Urfunoe vom 3at)re 994, welche 5}^uratori mittl)ei(t, beipt
2
eö: ) ,/ju ©eria^t faßen ber ^3atriarcb 3o^ann von 5lquileja, ber faijerltcbe

©ewaltbote £$\, ferner ©raf ^talberr, aueb 5ljili (@jil ober ^ejili) genannt."

(Sjeliu enblia? ift bie 33erfleinerung von ©jil. 2)ie brei trüber ^ie^en alfo

l
) ^per^ I, 82 gegen oben.
J
) Antichit. estens. L 128,
Mcr)ree Q3udfo. (Sap. 6. £)er SuSculaner JBencbift VIII. $abfl, front £emttcf> II. jum Äaifev. 1 05

italienifer) ausgebrochen £ugo, svt>ctten^ Slbalbert ober Sl^o, fpäter aua) 2(1*

berto, brittcnö Slbalbertino ober SUbertino.

©obann leuchtet von felbft ein, baß bie bret 2lnfül)rer ber Empörung
mächtige SRfinner, Surften gewefen fein muffen. 2)enn nlrgenbö in ber 3BeIt

werben bret 23auernburfd)e, ober einfache 95ürgerfo'r)ite , ober Reine 93afatlen

ftd) erfüllen, gegen einen betttfeben Gaffer unb beffen §eer ba3 (Sdjwert ju
jiefyen. 2) od) bebarf e$ biefeö <Scbluffcö ntebt einmal, fo begrünbet er an
ftet) ift: jwei 3 eu 3 C11 * rercn cin - ^ er ^^onift »ort ^ooalefe febreibt:
1
) „jtaifer

§einricu3 IL roar ein gar roeifer Sjexx unb tvotjl unterrichtet. 2)erfelbe jücb*

tigte ^arfgrafen, 33ifcr)öfe, ^erjoge, ©rafen, ja aueb Siebte, (ber Wona)


moebte benfen, eS fei 3ammerfa)abe, baß nid)t ber feinige — nämlia) ber t>on

9?ooalefe — bem itaijer unter bie ginger gefommen fei) bie auf böfen 2Begen
roanbelten, unb jwang fie baburet) ftet) ju beffern. ©ewiffe 9)?arfgrafen be$
italienifa)en $ltia)$ aber nafym er liftig gefangen unb fperrte fte ein. Einige
ber lefctem entfamen bureb) gluckt, anbere aber c\ab ber $atfer felber roieber

frei, nad)bem er ifynen Vernunft beigebracht bjatte." 3)a$ paßt atte$, roie

wir gefe^en t)aben ober nocl) unten fet)en werben, genau auf bie bret 2om*
barben §ug, £e$il unb (Sjelin, welche £l)ictmar erwähnt. 3wctftd)ilicr; fage

ia) : X>ie brei Sombarben waren s


JJtarfgrafen.
2
SBeitereö Siebt gibt (Stjronjft Slrnulf sott 9J?ai(anb, welker melbet: )

„itatfer §einria) IL nafym mit einem ©cblage vier italienifcbe Sftarfgrafen

§ugo, 2lj§o, Slbalbert unb'Dbijo gefangen. (Sbenberfelbe war fo mächtig, baß


ganj Italien fcor ir)m erbebte, unb baß alle Die, welcbe noa) §u Zottig Slrboin
M
gelten, entweber ba6 £anb »erließen, ober ftd) felbft bem $aif er überlieferten.

Slbermal fyaben wir fyier bie bret Sombarben SfyietmarS, <£>ugo, Sgqii (2t$$o)
unb Slbalbert, mit bem auöbrürflicben Seifafc, baß fte Sftarfgrafen waren.
3)er werte von Slrnulf aufgeführte £)bt$o !ann nicfyt wofyl ein 53ruber ber
brei anbern gewefen fein, benu fonft würbe ber 9J?erfeburger (Sfyrontft fta)er/
lict) t?on zieren, unb nia)t, voie er e$ tfyut, üon treten reben. (§r muß , fo

jcbeint eö, ben anbern bamalS gefangenen 3talienern beige$ctl)lt werben, bie

meift wäfyrenb be3 Dtücfjugö entrannen. 3m Uebrigen ift Dbijo ebenfalls


eine 33erlfeinerung ober Umformung beö 233ortö Slbalberto. £c£terer 9came
war nämlta) unter allerlei ©eftalten int (Sftenfer £aufe — üott btefem fyantelt
e0 fict), w>U wir fogleia) fel)eu werben — fo fyäuftg, alö in gewiffen beutigen
2)Vttaftteen ber 5tame Rehmer;.
Umö 3a^r 1014 gab e$ in Stallen einen gürften, unb §war nur
ben einen, ber brei 6ol)ne fyatti, welcbe erftlkt) §ugo, %o unb 5llbertino
3
gießen ) unb ^weiten« s
3J?arfgrafen genannt würben,
3
) nämlid; ben (Sftenfer

l 2 3
) $evfc VII, 128 o6en. ) Histor. mediolan. I, 18. «ßerft VIII, 11 oben. ) S3ano
V, 356 flg.
106 $ al? tf ©regoriuä VII unb fein 3ettalter.

SDtarfgrafen Dberto II. SMefer unb fein anberer ift gemeint. 3)enn in ber
1
Slcfrterflärung, ) welcbe «ftaifer ^einrieb im Spatfyerbft J 014 tott>er bie 2In*

fitfter t>cr neulieben italtcnifcbcn (Empörung erlief, fteben bieSBorte: „verwirft


ftnb bie ©ütcr be$ Üftarfgrafcn Dbett, fo wie jetner Söfyne unb femed Neffen
Gilbert (Dbijo) unb jwar bcßfyalb, weil fte, naebbem fte UrtS §um Äaifer
gewagt, aud) in Unfere §änbe ben ^ulbtgungSeib abgefegt Ratten, in ©e*
meinfebaft mit llnfcrem unb ©ottcä getnoe Slrboin ftd) wiber Unfer gutes
iRecbt erhoben, raubten, plünberten, aueb ber Strebe unfaglta^e UnbtÜ %u*

fügten."

Sowobjl auö biefer Stelle aI3 anbem oben abgehörten 3 c ugniffen


auS
gel)t l)cn>or, ba$ ber SlufftanD in 9tom mit bem Sombarbcnfb'ntg abgefartet
war. 9?un feblug aber Slrboin, roie unten gejeigt werben foll, erft im §ocb*
fommer 1014 lo£, naebbem Äatfer § einrieb II. unb fein §eer Stalten fcer*

(äffen fyatte. 2)ief berechtigt ju bem Scbluße, baß bureb ben Steg, beleben
unfere Beute §u *Rom erfoebten, bie anfänglichen *ßlane ber $erfcbworenen
eine wefentlicbe Slbänberung erlitten haben. £ätte ba£ faiferlicbe £ecr $u
*Rom ben bürgeren gebogen, fo wären bte Ucberbfeibfel beffelben roäl)renb

beö 9Rücf$uc]$ naa) ben Sllpen sott Slrbotn in (Smpfang genommen unb t>ol*

lente ttiebergcmadjt werben. 2) er Sombarbe ftanb im gebruar r»on ben gel*


fenneftern aue, bie er inne fyatte, auf ber Sauer, ängftlict) fyarrettb , welche
23otfcbaftett au£ 9?om einlaufen würben. 2113 er tternatym, baß bie (giften jer

fammt ben Römern gegüdjtigt Worten feien , r)telt er an ftcb unb wartete

rul)tg ab, bte ber ^atfer über bie §llpen §urüa\}efer)rt war. 90? an ftel)t bafyer,

ta$ unfere Scute wol)l traten, ben entfcbloffenften 2öiberftanb ju leiften, benn

ee fyanbelte jtd) um Sein ober 9ßicf)tfcin.

3m Uebrigen ift flar , baß bie (Sftenfer ju $om — bte Sadje -genau
befeljen — weniger für 5lrboin ale für ibre eigene $ea)nung fämpften. 23e*

l)auptete ^cinrief) II. bie jlaiferfrone, fo blieb ttoraueftcjjtlicb aueb bie ©efefj* -

gebung £tto'e I. aufreebt, unb bann war ee um bie itirebengüter, welcbe

jene an fid) geriffen fjatten, fowie um üa$ felbftänbige gürftentfyum gefdjefyen,

auf t>a$ fte loefteuerten. Um Solcbee $u tterr)inbern, tterbattbett fte ftcb) enge

mit bem 2ombarben, ba ifyr beiberfeitiger 5Sortl)eil augenblicflicb jufammenlief.


Dbglcicb £einrid) IL bie Empörung ganjli* niebcrgefcblagen unb bie §äupter
bee Slufftaubö in feine ©evoalt gebraebt ^atte, alfo unzweifelhaft Sieger roar,
t>er§icbtete er boeb nacb bem Straßenfampf auf ben 2lnfang£ gefaßten $lan,
bie Scblöffer im ©ebirge oon Sabinum tureb feine eigene Solbaten nehmen
2
5U laffen, fonbern rüftete ftcb $um TOcfjuge. 2lbt ^>ugo ^on garfa beriebtet )

naa) ben oben mitgeteilten Setfeen weiter: „mit ©inroilliguug beö $abft^

unb auf baö ©utaebtett ber römifeben Oiidner r)tn belehnte mirf) ber ^aijer mit

2
') Memorie di Torino VII, b. <S. 378. ) $ex$ XI, 542.
Sldjteg 8udj. &»*>• 6 - 3)« Stoculaner Senebift VIIL tyahfi, front ^einlief, II. jum tfaifet. 107

ben 8djloffern Sribucco unb SBuccfnfano fammt Subetyx. 2)a aber btcfclben

nod) .im SBeft^e be$ (SreScentierS waren, beauftragte er sugleid) ben ^3abft,
jo gewiß ifynt feine ©eele lieb fei, mir bie $ugefprocf/enen Serben §u »erfdjaf*

fen, waö SBenebift aueb nad$er wirf lieb »ollftretfte."

Sine Urfunbe, bie idj unten anführen werbe, ftimmt »ollfommen mit
biefer SUiSfage <£>ugo'3 überein. 3Me »on i()tn gebrauchten SQBorte (äffen faum

eine anbere ^Deutung $u, als bie, baß ber ^aifer bem *ßabft auögeberjntc

©ewctlt über SDiittelitalien übertragen, baß er ir)n gewiffermaßen bort m feinem

Statthalter eingefefct rjatte. 2Bir werben 6 alt) auf fictrfere Sdi^ctßen beffelben

SßerfycHtniffeä ftoßen. ^einrieb IL, ber »telleid)t aunacr)jt bie Bewegungen


SlrboinS im oberen Stauen überwachen wollte, »erließ $om nod) im ge*

bruar — ber ÜDconcr) »on Dueblinburg fagt,


1

) nur wenige 5^age r)abe ber

Gaffer in $om »erweilt — unb rücfte an ben ^o. 2ßäl)renb Unteren SQJar^
1
fct)eö wirb eö gefct)er)cn fein, baß »iele ber ©efangenen entwtfcfjten. ) Biet*
leicr)t ließ man ftc unfererfeitö nid)t ungerne laufen, waö mochte e$ aua)

nützen, ©rünblinge unb «Steeb fliegen nacb 2)eutjaManb abjufüfyren. 5>ie §ai*
ftfd)e, §ecbte unb Bremfen, »on weld)en wirflia) ©efafyr brofyte, blieben, wäl)*
renb bie kleinen ©elegenfyeit $ur gmdrt fanben, in feftem ©ewatyrfam unb
mußten mit über bie Slipon wanbern.
2
£)ftem, ba6 im 3al)re 1014 auf ben 25. Slpril fiel, feierte ) ber Raffet

§u *ßa»ia. Um jene 3e^ crQrCff er eine firct)lict)e Maßregel, bie offenbar 2luf*
2
fel)en erregt fyat, ba £r)ietmar in feierlichem £one »on ibr fprid).t: ) er »er*

wanbelte nämlicb baö bisherige ÜTofter Bobbio, (SolumbanS berühmtes Stift,


2
in ein Bistum. 2)er 9J?erfeburger Sbronift fügt ) bei: „bie Bifcböfe ber
^rottinj Ratten biefe Slnorbnung gebilligt, welcbe burd) bringenbe üftotl) ge*

boten gewefen fei." 2Borin aber t>k bringenbe Sftotr; beftanb, »ergißt er mit*

$utr)eüen. 9iücfftd)ten auf bie Seelforge l)aben febwerlid} ben Sluöfcblag ge*

geben; beim faum begreiflich fd)eint eö, baß ein Bifctjof priefterli^e ©efebäfte
s
beffer beforgen lönne, als ein blofer 2lbt. 2)er gefunbe 9Jccnfd)en»erfianb

rätl) baber, an potitifebe ©rünbe §u benfen. 3d) werbe unten ©elegenfyett


fyaben, meine Slnftcbt über bie Sactye ju entwicfeln.
3
^einrieb »erweilte ) bi$ gegen bie Sftitte 9)cai 1014 ju $a»ia. CDcu
21. beS genannten SQionatö ftnbet man ibn urfunblict)*) §u Verona, ben 24.
5
an einem £)rte, ber, wenn er anberS rect)t gelefen ift, £iciama ) lautet unb
meineö (SracbtenS im heutigen £r;rol gefuebt werben muß. *ßftngfren , baö
6
1014 auf ben 14. 3uni fiel, feierte ) er auf beutfcfjem Boben §u Bamberg.

4
l
) $t\% IIJ, 82.
2
) Ibid. ©. 83?. 3
) ©ö^mer, regest. 9lr. 1114—16. ) Ibid.

9h. 1119 5 6
flg. ) Ibid. 9Zr. 1122. ) ^erfc IU, 94.
|03 $ a &f* ©vegortug VIL unb (ein 3eitalter

Siebtes Capitel.

<Die 23ebingungen, unter treiben «^einvicf) IL t>on iÖenebtft VIII. jum j^aifer gefront roorben
ift, treten anö Xageöltdt)t Ijeroor. 2>er $abji füfjrt 1016 jfrieg gegen faanifdje @ara^
cenen, bie ftcr) ju £una auf ber Dtorbttejigränje %u§cien§ feftgefefct Ratten, unb erringt
einen großen Sieg über fte. 3m folgenben Safyre ermuntert er bie $ifaner $um Angriff
auf bie oon ben (Saracenen eingenommene Snfet (Sarbinien. £)ie dltefie (Stjronif t>on

$ifa unb (Srioeiö i^rer ©laubtuürbigfeit. ©mir üüttugefjib oon £)enia, in ben italienifdjen

Duetten 9ftugetto genannt. 2Baffent^aten ber *pifaner unb ©enuefen gur (See. *ßabfi

Q3enebift VIII. oermag nur be&fjalb bie bebeutenben Streitfrdfte, loetdje bei £una fochten,

ju enttoicfetn, ioeit ber Äaifer ifym hie SJlittjerrfdjaft über baS ehemalige .iperjogUjum
&uecien überlaffen Ijatte. S)ie bem jtaifer gebliebene Hälfte oertoattete in feinem tarnen
ein oon itjm eingefefcter ^erjog, Rainer 3ofefö Soljn, berfelbe, ber früher im Sabinum
aU ©raf^anboogt angejtettt getoefen irar.

3tt>i|ct>en bem 51bmarfcb au£ $om unb bem §erbfte 1014 ereigneten ftd)

wichtige SMnge, über Die id) nunmehr ju berieten l;abe. Von felbfi verftefyt

e£ ftct), baß ber neue ^atjer ftct) mit bem *ßabft über eine geroiffe £)rbnung
ber 3)inge in Stalten verftänbigt I}aben muß. 2)enn nie ging eine «ßaifer*

frönung vor ftct;, ofyne ta$ folcbe gragen §ur €pracbe famen. Die (Sfyro*

lüften geben nur jerftreute 2lnbeutungen, beffere SluffaMüffe gewähren einzelne

Urfunten. 2lu6 ben früher angeführten Porten beö 2lbt$ £ugo crfyellt, baß
SBenebift VIII. ein £eer befaß, welches er fcbon vor ber Slnfunft §ein*
ricfcö IL in diom jujammengebrad)t t)atte. 2)iefe Sfyatfacfye $eugt bafyer nur

für eine geroiffe 9Jiaa)t beS *ßabfte$, aber beweist nictjtö bejügltcb ber 2lrt

unb SÖeife, in welcher sBenebtft VIII. fte erwarb.


5lnberö »erhalt eö ftcr) mit einer 6tetle £t)ietmarS, wo er, ein atlge*
1
meinet Urteil über SBenebiftS Verwaltung fäüenb, bie &u3brücfe brauet: )

„biefer ^3abft verfügte über siel größere SJiittel ber SDiadt als feine Vor?
ganger." ^errfcfcaft beruht wefentlid) auf Sanb unb beuten, folglich ftanb bem
Huöculancr 33enebtft ein au£gcbcr;ntere3 ®tbkt ju ©ebot, atö früheren tyab*

ften. 2)ie fyöcbfte <8tufe ber 9)tact}t crfticg Sßenebift VIII. in ben 3al)ren
2
1016 unb 1017. Dietmar von Berleburg cr^It: ) „t>k (Earacenen fyatren

mit it)rcn (Bduffen bte ^afenftabt Suna befe^t, ben SBifcbof verjagt, bie Sin*

roo^ner unter jocbt. Sllö Wäre eö il)r eigenes £anb, ließen fte fta^ bajelbft nteber

unb mißbrauchten bie SBeiber ber ©ingeborenen. 3Bte $abft Sßenebift bieoon
3 3
Äunbe erhielt, bot er fotvorjl bie Verwalter, ) alö bie €olbaten ) ber Butter?

!ird)e fammt unb jonberS auf unb befahl benfelbcn, genuinjcbaftltct) mit tr)m

bie geinbc beö ©laubenö mannhaft anzugreifen unb nieber^umaa^en. 3U


gleicher 3eit fc^iefte er tyeimlid) eine große Slnjabl von ©Riffen voran, um

2 3
') $>er^ III, 835 unten. ) Ibid. <S. 850. ) Omnes sanetae matris ecclesiae

tarn rectores quam defensores congregans rogat et praeeipit etc.


91djteö33uc$. (5af.7. SBcbingungen b-fflertragS gmif^n S3encbift VIII. u. Jtaifer J^ctnrtd&II. 109

ben (Saracenen bte Sttöglicbfeit ber glucbt jur (See abjufcbneibett. 2) od) t>on

Unterem $lane erhielt ber fernbliebe ©mir Jtunbe unb entfam, elje bte pclbft*

liebe glotte r)erannal)te, auf einem Heilten (Scbiff glücflicb aus £una. 2Bä>
renb beffen fyatte ftcb baS päbftlidje £anbt)eer serfammclt unb rücfte auf bic
(Etabt loö. 3» *> er ^äf)e entfpann ftcb ein treffen, in welcbem bie (Saracenen

gefebfagen würben. (Sofort richteten bie (£r)riften bret ^age unb yi&üte lang
ein fürd)terlicr)eS SBfutbab unter ben beftegten Reiben an."

„9?icbt ein einiger ," fäfyrt Sbietmar fort, „blieb am £eben, unb uner*
meßlidi war bie 93eute. 5lud) bie ©emapn beS geflogenen ©ntirS fiel in bte

£änbe beS ^abfteS unb bu$te mit (Enthauptung. Wlan fanb in ifyrem 9caaV
laß dn prad)toolleS golbeneS, mit ^eil)en üon (Sbelfteinen gefcbmüdteS 2)ia*

bem, baS ber *ßabft für ftcb behielt. 3)en «ftaifer sergaß jeboct) 93enebift nid)t,

als itmt sufallenben £t)ei( ber 33eute, überfebiefte er an ^einrieb; eine SÄaffe
(Silber, 1000 $funb fcfywer. 9?acbbem alle 53eute geseilt war, fefyrte baS
ftegreiebe £eer jubelnb in bie ^eimatl) §urütf unb prieS 3efum (St)rtftum für
bie üerliefyene @nabe. 2)er faracenifebe ©mir aber, wütfyenb über ben $er*
luft feinet 2BeibeS unb feines SBolfeS, fanbte bem *ßabft einen <Sacf soll

$aftanien, beffen Uebetbringer auSricbten mußte: fo oiele j?aftanien in biefem


Sacfe ftno, fo siele ©efyarnifcbte werben fommenbeS 3at)r in bein Sanb ein*

brechen. SllSbalb gebot 23enebift ben nämlicben (Sacf mit §irfen!örnern ju

füllen unb bem ©mir folgenben 23efcbeib §u geben: wenn bu £uft füllen
1
follteft, baS (£rbe beS Sipo ft eis ) noeb ferner anzufallen, fo wirft bu
meljr @er)arnifcbte, als in biefem <Sacfe Körner ftnb, bereit finben, biet) unb
bie 2)einigen ju empfangen."

5luS ber (Stellung , welcbe Dietmar bem 93ertct)te über bie ^ieberlage
ber (Saracenen anweist, ger)t t)ett)or, baß bie betreffenben JMmpfe bem 3ar)re

1016 angehören.
Ü)er *ßabft ermangelte ntdr)t , int näcbften 3at)re ben errungenen (Sieg
weiter ju verfolgen, wobei er jeboeb bic £ülfe Slnberer in Slnfprud) ttat)m.
2
2)te ältefte tiorljanbene (St)rontf tton *ßifa beginnt ) mit bem 3abre 971, 51t

welchem fte eine gafyrt ber ^ifaner nacb (Salabricn (ofyne 3^ e tf e I e ™ See*
2
unternehmen gegen bie bortigen (Saracenen) melbct. ) folgen bann yitä*
rieten über kämpfe ber *pifancr mit Saracenen, fowie mit ben bürgern t>on

£ucca. 3um 3ar)re 1005 fyeißt eS: „*ßifa warb sott ben (Saracenen einge*
nommen."* 3unt 3al)re 1006: „bie *ßifaner erftritten einen ((See*)Sieg über
bie Saracenen bä $eggio" (wol)l in ©alabrien). 3nm 3abre 1012: „eine

glotte fpanifeber (Saracenen fegelte nacb $ifa unb xiiiiUU bort Verheerungen
an." 3um 3ab)re 1016: „im 53uube mit ben ©emtefen eroberten bie $ifaner

4 2
) Ibid. <S. 851 oben : si non sufficiat tibi apostolicam satis laesisse dotem. ) SWu;
xatoxir script. ital. VI, 167 flg.
1 10 $a*jl ©vegoriuS VII unb fein 3eitalter.

ba8 Gnlanb ©arbinien." 2)iefe SDaffentljat fallt in bte nämlidje fyit, ba


Sßabfi 93enebtft glotte unb £ecr bei ©aracenen in Suna vcrntcbtete. 5ftan
begreift bo^er, baß bic vetbünbctcn ©tobte mit letzterer SDiüfce, afö eö it>ol?l

fenft bet gall gcwefen fein würbe, ftob ber 3nfel ©arbinien bemeiftern fonn*
ten, mfyt laut berfelben Duelle feit 1002 in bic ©e'walt ber ©aracenen
geraden ö>ar.
1
CSnbItcf> fcbreibt ) ber nämlicbe (5t)rontft jum 3al)re 1017: „bte Sara*
ccnen unb il)r jtonig SÜhigetto festen ftcb auf ©arbinten feft. ©obalb *ßabft

33enebtft YIII. bievon jtunbe erhielt, fanbte er ben 23ifcbof von JDftia als

feinen ^Bevollmächtigten nacb ber ©tabt sßifa, mit bem auftrage, bie Bürger*
febaft aufntforbern , baß fte bie ©aracenen auö ©arbinien vertreibe, wogegen
ber *ßabft ben *ßifanern Ueberfenbung einer gabne ©t. $eterö unb Urfunbe
über ben 33eftfi ber ganzen 3nfel anbot. 3Ü>irf(icb febloßen bie donfuln von
*ßtfa unb ber bortige 33ifcbof Lambert mit (Einwilligung bee 93olf$ einen 2kr*
trag ab , fraft beffen fte bte päbftlicben SBorfcbläge gut gießen unb bie Meters*
galjne in (Smpfang nahmen, ^urj baranf gerieten ^k *ßtfaner unb ©enuefen
auf ©arbinten in ©treit mit einanber. (ES fam ju einer get)be, in welcher
bie *ßifancr obftegten unb nun bic ©enuefen auS ber 3nfel verjagten."
©o ber (Sfyronift. 2)a bie $tfaner £errn über bie Snfcl würben, folgt,

baß tie ©aracenen unter üUiugetto, bic im namlicben 3al)re laut ber (Sfyronif

ftcb auf ber 3nfel niederließen , in ber einen ober anbern 2£eife weiden
mußten. 3n ber Zbat berietet ber Gbronift, baß $iugetto 1020 nacb ©ar*
binien umtcfMrte : er war alfo früher, b. b. in ber ^weiten £ä'lfte beö
3al)ty 1017, abgezogen ober fünft entfernt worben.

^icglicberweije tonnten in biefen 53ertct)ten jroei Wirten von ©aracenen


gemeint fein, (Einmal fagt ber Gbronift auebtücflicb, baß bic glotte, bte 1012
vor 5ßtfa (anbete, aus bem föetdje §lntalnö abgefegelt fei. 3 tt)c ^ tcn ^ fommen
3(nbere vor, bereit $rimai$ er btö jum 3abre 1017 \\idbt bc$eicbnet, für beren

Häuptling er aber urni letztgenannten Satyr einen üenig 9Jiugetio erflart. 9iun
tttjfen wir, baß in 9iorbafrifa feit lleberfteblung ber gatimiben aue (Eairowan
3
nacb äegtypten bae ,£au3 ber 3«nben rjerrfebte, wclcbem ÜDcoe$ angehörte, )

ber 1016 feinem SBatet 33abt$ auf bem trotte ju ^airorvan gefolgt war.
3Me 33ermutbung liegt nafyc, \}a^ biefer 93ioej unter bem Könige 9)tugetto

verftanben treiben muffe, weiden bie italicnifcben Duellen auffübten. 3^ar


2
ääl)lte ) SDtoej 53en 93abi3 1016 erft aebt 3afyre, aber für ilm* ftritten ju

fcanb unb utr ©ce ^auptfeute, bereit ©affcntfyatcn , wie eS r)cnte noeb unter

(Sbriftcn unb SDtoSlemim iiblicb, bem benfebenben ©ultan ntgefebrieben werben


2
motten. 2lud) tft befannt, ) taß SOioej Sen 23abi3 lange 3tit glorrcicb unb
glüefltcb regierte unb namentlich glotte unb ©ce^errfdaft niebt vemacbläßigtc.

l J
) SWuratori, script. ital. VI, 167 flg. ) S3anb IV, 572 flg.
.

9lcf)teS33ud(). (5a£.7. 23ebingungen b. Beitrags jtoifctyeniöenebtftVIII. u. flaifet £einticfy II. 111

©feicbwobl behaupte icf> au$ ©rünten, bte id) unten entwicfeln werbe, baß
unter tem Könige ÜÜiugetto, welcber 1017 au3 (Sarbinien welchen mußte, ein

anbahiftfcbcr (Saraccne »erborgen ift.

ÄeineSwegS maebten bie (Saracenen auö Slfrtfa unb bte au$ SlntaluS
gemeine (Sacbc wiber bie Triften 3taltenö , fonbern jte befampften ftcb niebt
,
feiten gegenteilig *) ba bie wübe Cnferfucbt, tt»eldbe baö ^>auö üon (Sorbova
unb bie wedbfelnben £)tynaftien tton Zagreb entfette, in gleifd) unb 33Iut

ber 3?öf!er übergegangen war.


(Sobann ift Aar, baß, wenn anberS bie $ifaner ßljronif $te&tl)a\, !ur§
nacb bem 3abre 1000 stoei Stätte ber Seftlüfte StalienS , *ßtfa unt ®enua,
um bie (Seeberrfcbaft buhlten, (Siege errangen unb (Eroberungen §u machen
begannen. 2Bo ü)inge ber 2lrt gefebeben, ift e3 faft immer eine gruebt guter

innerer ßinriebtungen, bureb welcbe (5f?rget§ unb Regierte nacb 5luö§etcf;*

nung in 93ürgerfcbaften entgünbet p werben pflegt. greiljeit erzeugt rafebe (&nU


wicflung einrjeimifcber Gräfte, erzeugt ben Sßunfcb, nacb Slußen su waebfen.
9?un war allertingS in @enua ein guter ©runb ber greifyeit gelegt mittelft
2
ber merfwürtigen Urfunbe ) ttom 18. 3uli 958, fraft welcber bie Könige 93ern*
gar II. unb Sltalbert ber 23ürgerfcbaft eigenes (Stattrecbt verlieben unb fte

som 3ocbe marfgraflieber ©ewalt entbanben. 5D?an ift nacb meinem (Sr*

meffen befugt, bie genueftfebe (Seemacbt, welcbe feit 1000 in ben (Sljromfeti

hervortritt, alö eine — .unb jwar glorreicbe — £ocbter tiefer löniglicben

33erleibungen §u hetxad)kn.
51el)nlicbe6 gilt allem Slnfcbeine nacb aueb tton $ifa. 93i3 $um 2)e§. 1001
3
gebot über Su^cicn, beffen politifebe ^auptftabt *ßifa war, ) jener £er$og*
9Jcarfgraf £ugo, Huberte (Sofjn, ber §u 2lu6gang be$ 3ab^ 1001 fur§ sor
4
jtaifer £)tto III. ftarb, naebbem biefer einen QSerrätber in ibm erfannt batte. )

(Seittem würbe baS ^erjogt^um an feinen anbern »erliefen. UeberauS rafdj

muß t>a$ 93oIf üon $ifa bie (Mebigung »om 3ocbe be6 93ormunb6 benüfct

fyaben, benn febon 1002 beginnen kämpfe mit ben £uccbefen unb mit ben
bie

Saracenen, welche, noeb im 3abre 1002 bie bjerrenlofe (Statt obwohl, —


6
wie e$ fa^eint, üergeblicb, angriffen. ) 9cocb meb)r, febon 1017 t)aben tie

^ifaner, wenn anberS ter ßbronift bie 2öal)rr)eit beriebtet, eine eigentfjümlicrje

(Stabtüerfaffung unb $war in ber 2lrt, baß neben fcem 93ifa>f (Sonfuln unb
baö SSolf bie r)ocJt)fte ©ewalt bejtfcen, Verträge abfcbließen u. f. W. Ueberalt

ftnb fonft gonfuln baö 2Ö3ab)r§etc6en ftäbttfeber greibeit. 3^9^) a ^ er Aminen


biefelben in obiger (Stelle be3 *pifaner ßbroniften meinet S3tffen^ pm erften*

male al6 £)brig!eit trgent einer anbern italtenifcben Statt außer 9?om »or.

»
*) Wlan üerg(eid)e au§er S3anb IV, 557 bie Glitte ?pabj! Seoö III. *o.n ^ai)tt 813 hei
4
3affe Sfeo. 1928. -) ^Banb Y, 400. 3
) «Per^ III, 306, mtk. ) Oben @. 932.
b
) a^uratori, script. ital. VI, 167.
112 tyahfi ®regoriu6 VIL unb fein 3ettaltcr.

2)iefe $l)atfacbe fönnte ben SSerbacbt erregen, als feien fpätere 9ßerr)ältniffe

auf frühere 3eiten übertragen roorben.


3nbeffen barf man nid)t überfein, baß ein feiger 2krbacbt feine roei*
tere 33egrünbung fyat, alö baS allgemeine Mißtrauen gegen Duellen, beren
3eit unb Verfaffer man — roaS bejüglid) ber fraglichen (5l)ronif ber gall ift

— ntcfct genau fennt. 2)erm an jtefe fteben burcbauS feine inneren Scbroierig*
feiten ber 2lnnar)me entgegen, baß üftamen unb 2lmt ber (Sonfuln, roelcbe ba*

malS feit mer)r als 100 Sauren §u $om beftanben, nad) erfolgter Befreiung
$ifa'ö oom r)er§og(tcben 3od?e bortfyin geroanbert fei. Die (Sntfcbeibung
l)ängt einzig ba&on ab, ob bie <&r)ronif von $ifa fonft 93ürgfcbaften ber

©laubroürbigfeit geroäfjre? 9hm fage icb : biefelbe feiert einen roar)ren £riumpr).
1
2£ie anberSroo ) gezeigt roorben, melben faracenifebe Duellen aus 2ln*

bafuS, voclcfte ber «Spanier (£onbe in feinem Serfe über bie ^jerrfc^aft ber
SJkurcn jufammengeftellt tat, golgenbeS : (£mir ber Stabt £)cnia (gelegen

auf ber fpanifeben 6übfüfte faft mitten inne §roifcben Sllicante unb Valencia)
roar roäfyrenb ber faracenifeben SBürgerfriege, bie nad) bem (Sturje ber Dmma*
jaben von (Sorbova ausbrachen, ber Slameribe 9J?uger)ib (Sbim 23en*2lbballar).
2)iefer rüftete im 3af)re 1016 eine glotte auS, mit roekber er bie 53alearen
eroberte. 3m folgenben 3ar)rc — b. r). 1017 — fegelte er nad) ber „d)rifr*

Ifc^en
/y
3»fel Sarbinien hinüber unb bxa$k ben größten £r)eil ber fejkn
spiä'jse in feine ©eroalt. 5lber ba im nämlicben 3af)re eine cbriftlicfce — ber

Sftacbt 9)iugel)ibS überlegene, glotte in ben farbifeben ©eroaffern erfd)ien, be^


fd)loß ber Slameribe freiwillig bie 3nfel aufzugeben, roaS er aua^ beroerf*

ftetligte, jeboet) auf ber $ücffef)r febroeren 33crluft bureb (Stürme erlitt.

Srefflicb ftimmen biefe Angaben fpanifeber Duellen $u bem 93erid)te ber

*ßifaner ßbronif. 2öenn ber 9iame 9D<ugef)ib in italienifcber gorm äuSge*


brüdt werben foll, fann er faum auberS als 9)?ugetto lauten. 2Iud) roirb

jejjt etroaS flar, roaS beim erften Slnbücf als eine 9kcbläfftgfeit beS $ifaner
(Srjroniften erfd^eint, nämlicb baß er jum %alw 1017 eine allgemeine £err*

fdjaft ber *ßtfaner über Sardinien . bebautet unb boeb von Vertreibung ber
6aracenen fdnreigt, bie laut feinen eigenen Porten im nämlicben 3ab)re bie

3njel befejjt r)atten. Tiefelben roaren nämlicb or)ne stampf abgezogen, alfo

feiucSroegS vertrieben roorben. ^toct» ein anberer ©runb fommt r)inju.

©ine jroeitc *ßi]ancr (Sfyrontf, bie in lateinifeben Werfen abgefaßt iji, be*

3 e W an 9*ü& e r
2
jeidmet ) ben faracenifeben Häuptling -iJJhigetto, ber eine (Sar*

binien l)errfd)te, als (Smir ber SBalearen unb ber Stabt £>enia. Jtefn 3toeifel

2
*) 33anb IV, 262. ) SWuratort, Script, ital. YI, 124:
Rex fuerat Baleae Mugettus rexque Dianae,
Invasit Sardos rapida praestantior ira.

2)ct$ SBort Balea ift eine poetifcfye 93erfürjung für insulae baleares, Dianium ober I)ie§ Bei

ben Sfämern baö gütige 2)enia. Wlan fel;e ^orbiger, alte ©eogr. III, 68.
Slcfyteg 93ud). Gap. 7. ©ebingungen b. *8ertrag£ jtrifc^cn Sßenebift VIII. u. Jlaifer £einri<&II. 1 13

!ann t>al)er fein, baß ber $onig SRugettuG, welken bie «ßifaner (Sfyronif $um
3af)re 1017 aufführt, eine nnb biefelbe «ßerfon ift mit bem anbafoftfdjen

©mir 9flugef)ib. 3m Slngeftcfcte biefer £batfad)en gebietet ©erecrjtigfeit, ber

*ßifaner (Sr)ronif »oUen ©lauben ju fdjenfen.

Sind) Dietmar beträft 9ted)t. ©eine SluSfage, baf $abft SBenebift grö*
fkre 9J?acbt entfaltete, als irgenb einer feiner Vorgänger, erfdjeint jum 9J("in*

beften auf ber (Seite gegen SuScien fyin burd) bie (Sreigniffe beftätigt. 2ßie

gelangte nun ber Suöculaner §u biefer vorteilhaften (Stellung ? (Sollte ftc ntcfjt

etwa mit §einricb3 IL 9?ömerjuge von 1013 §ufammenrjängen ? ©eroig ver*


r)ält ftcb bie (Sacbe fo. £t)eil6 Dietmars eigene 2ßorte , tr)ei(3 Urfunben ver*
breiten hierüber ßic&t.

(SrftenS laut bem 23ericbte be$ SQferfeburger 23ifcr)of3 ruftet ber Cßabft

nid)t bloS eine glotte au3, fonbern er bietet aud) §ugleicb ein £anbt)eer wiber
bie in Suna eingebrungeucn (Saracenen auf. lieber bie 3ufammenfe$ung ber

glotte bemerft ber @l)rouift nicbtS, bagegen gibt er $u verfielen, baß ba6
8anbt)eer bureb jroei klaffen von vclbftlicben Untertanen, nämlicb einmal burd)
eigentliche 2krtr)eibiger beö römifdjen (StufjleS, b. t). buret) 2ßer)rbienftleute,

welche traft befonberer Vertrage ba6 (£rbe be6 2lpoftelfürfien ju vertr)eibigen


verpflichtet waren, unb bann burd) Verwalter ber $ircr)engüter — rectores
sanetae matris ecclesiae — geliefert Worben fei. Der 5lu$brucf rector ge*
1
l)6rt ber $an$lctfprad)e beS ^irebenftaatö an. 2Öie ict) anbergwo ) gezeigt

t)abe, bezeichnete man mit biefem 28orie jur fyit, er)e bie vielen §er§oge,
(Sonfuln, ©rafen im romifeben ©ebiet auffamen, biejenigen Beamten, welchen
bie $abfte größere Jlircbenpacbtungen §u übertragen pflegten, gerner ift fein

©runb §um Q3erba#te vorl)anben, alo t)abe etwa Dietmar au3 übel ange*
bracher ©elefyrfamfeit unpaffenber SBeffe ba3 veraltete Sort auf neue 93er*
l)öltniffe angewenfcet. Denn in romifeben Urfunben, bie unter bem ^atriciat
beö fünften (£re$centiu3 wäfyrenb ber 3ab)re 1003 bis 1012 im jtirdjenftaat'
2
auSgeftellt würben, fomint ) genau baffelbe SBort vor, freilief) erweiSlicb $u*

naebft bloS im (Sabinum. allein aueb in anbern an bie römifd)e ,ftircr)e

Sutücfgegebenen ©ebieten 3talienö muffen um 1014 SMtorcn eingefe|t wor*


ben fein.

3)enn laut ber SluSfage bed ^erfeburger 93ifd)of3 waren bie (Streit*

frftfte, welcbe ba6 §aupt ber Subcutaner wiber bie (Saracenen von Suna
jufammenbraebte, bebeutenb unb erregten buret; tr)re ©rb'pe 2luffer)en. Dar*
auö folgt, baß e6 nicbt.etwa bloö im (Sabinum, fonbern and) anberSwo
Gehören gab, bie ber Cßabft aufbieten fonnte. Die (5in$efl)eiten ber (Sr$cir)*

hing Dietmars geben weiteren 9luffcbluß. £f)atfäd)lid) bet)anbelt SBenebift VIII.


bie faracenifebe (Eroberung Suna'6 alö einen Angriff auf fein eigenes Sanb,

')«anb V, 176 flg. ^ ^ atk ^[ Serie @. 2 54.


©frer et, »Batft ©refloriu« vu. 58t. Vi. 8
o

H4 5h&fl ©regovtuö VII. unb fein 3ettalter.

beim er rücft fofort tviber bie Räuber tnö gelb. 2lucb Die auöbrücflicben
2Bcrte beö SDterfeburger @broniften ftimmen ui. 2aut feinem 3 eu 9 m ff e la^t

ber ftegreiebe Cßabft bem beftegten ©mir fagen : wenn bir ber lefjte Einfall auf

ba6 (Srbe beö 2Ip ftcTfürftcn niefct genügt, unb bu bieb


s
erfütyneft, trieber ju
fommen foll bir ein tüchtiger Empfang ju £l)eil werben.
, 9)itt ebenfo fielen
2Öorten wirb ber €cblag gegen Suna alö eine SSerlefcung be$ £ircbenftaat$
be§eicbnet.

9hm (ag £una auf ber 9corbgrän$e £u6cien3 an ber -üftagra, welcbe bte
6cbeibelinie SuScienS gegen Sigurten bilbete. 2)ie Saaten beö Cßabftö bereifen
alfo, baf$ Suöcten um 1016 in irgenb welcber 2£eife bem ^irebenftaat ein*
verleibt gewefen ift. Ueber baö 2Bie? verbreitet abermals £f)ietmar3 2)arftel*

hing einiges %id)L 2)er *$abft f)at über bie Saracencn geftegt, unb über*
fcfyicft einen £l)eil ber bem $rieg$I)errn gebührenden Beute an ben jlaifer,

ben anbern behält er für feeb. 3)a bie <B$la&t auf tuöcifa^em ©runbe gelier

fert würbe, erhellt au6 Senebiftö 93erfaf)ren, ba|? er ben Jtaifer alä s
Uht*
I)crrn SuScienö, ober ba§ er biefe Sanbfcbaft afö gemeinsamen 23eftri ber

jtrone unb ber Stare betrachtete, angenommen nun, ^einrieb II. r)abe wirf*
lieb jugleid) mit bem $abfte SuScien berjerrfebt, mu£ man vorauSfefcen, baf
er biefe 9Dhtf)errfcbaft bureb irgenb einen (Stellvertreter, einen §erwg ober

9)iarfgrafen, aueübte. 33efanntlid) fyaben in Suecien von ben Otiten Maxlü


beS ©rofkn r)erab bte §um £obe £>tto'3 III. «£)er$oge als faiferlicbe (Statt*

Ijalter gehaltet.

2Birflicb ftnbet ftd) in Urfunben, unb jwar allem Slnfdjeine nacb fett 1014,
bem 3al)re 'ca ^einrieb II. "oie itaiferfrone empfing, ein tuScifcber «£)erjog,

ber Rainer beifn. 3m Schlöffe §u (Sorneto (welcber £)rt im römijcben £uö*


cien an ber SDtarta, niebt fem von beren Sluömünbung tn$ SDiittelmcer liegt),
1
fyält ) £err SKainer, Üftarfgraf*,£>er$og ©eriebt. 2113 Kläger erfebeint 2lbt

«£>ugo von garfa wegen gewiffer ©üter, bie if;m ftrittig gemaebt worben ftnb.

9?aa)bem JRainer bie 53eweife angehört unb ju ©unften be£ Klägers entfdjie*
ben l;at, bebrofyt er im Dramen be£ föriferd ^einrieb IL jeben mit febwerer
S3upe, ber bem gefällten Unheil juwiber banbeln würbe. Rainer war alfo

von ^einrieb IL jum ^er^og^Diarfgrafen beftellt tvorben. 3)te betreffende Ur*


funbe trägt feine 3 e ^ Dc f^ mmun 9/ a ^ er m^ gutem guge vermutet SJiuratori,

fte gebore bem 3al)re 1014 an.

iDafj ^ainerö fyerjoglicber Sitel ftcb auf Suöcien bejog, famt man and
ber Sage be$ DrtS (Sorneto jcblicfen, volle ®eivifil)eit gibt eine jtveite Ur*
funbe
2
) vom Df tober 1016. 3u Slrejjo I)ält ©ertd>t Rainer, s
3Jiarfgraf unb
^>er§og von ^uöcien. 9kd)bem er ein Urtbeil gefaßt f)at, bebrol)t er 3^

l
) Sfturatori, script. ital. II, b. ©. 525 flg.
!
) SKuratoii autiq. Ital. I, 299 flg.

Raginer marchio et dux Tuscanus.


21d?tcö öudj. (Sap. 7. «Bebingungni b. IBcvtragö jftifcfyen Sencbift VIH. u. Jtaifer Jpetnrtc^ II. 115

wiberbanbelnbe im Tanten beS ^aiferö ^einrieb II. mit ©elbftrafen. Rainer


behauptete baS £er$ogtlutm bis jum 3abre 1027, in meldjem tr)n Jtönig

(Fourab IL, £einricbS 9cacbfolger, 311 ßucca gefangen nal)tn unb aller 2ßal)r*
1
fdcinlidjfcit nad) abfegte. ) ©icberlid) ift er nid)t verfebieben von bem gleia>
namigen (Sbelmann, ber awifdjen 1003 unb 1006 neben bem jungem (£reS*

centiuS als £anr>vogt erfeteint, unb 1009 gcmcinfd)aftlicb mit bem ^atricier
turdfe^te, baß $abft Sodann XVIII. bem mitgewählten Slbte 2ßibo von
2
garfa unentgeJblicb bie Sßei^e erteilte. ) 9tad) 1012 muß ertton feinen bis*
'
berigen greunben abgefallen fein, ober beutfeb gefprodjen, muß er fte Serratien

baben. 2)enn wäfyrenb ber benebiftintfebe 3weig beS creSccntifcben ^aufeS von
(Seiten 23enebiftS VIII. fernere Verfolgung erlitt, unb §ule£t, \vk icb unten
geigen werbe, genötigt warb, in t>k Verbannung ju wanbmt, ftieg Diainer

burd) bie @nabe beS Äaiferö ^einrieb II. §u Ijobcn (Sljrcn empor.

Slucb 2)amiani fpriebt in ber 2ebenSgefdnd)te 9ftomualtS von Rainer unb


l jwar in einer SBetfe, wela)e baitbut, baß ber «l^erjog üon SuScien ein 4?err

von gleicbem «Silage war, wie bamalS t>k meiften feines StanbeS. „2)et
3
beilige föomualb," cr§äl)lt ) ber Sßiograpfy, „fyatte ein Softer auf bem ©cbiete
Rainers, beffelben, ber nacbfyer ^arfgraf von SuScien würbe, gegrünbet. 3)a
ber «^eilige jeboeb vcrnafym, baß Rainer fta) wegen atljunafyer Verwanotfdmft
von feinem SBeibe fcfyieb unb bie §interlaffenc eines $nbem, ben er felbcr,

jeboeb obne es 31t wollen, erjaMagen l^atte, er)clicbte, bejdjloß Cfomualb,


'

bie ©egenb ju verlaffen ,


'

weit er nämlicb fürdtete, lap ein Zljeii ber


(Scbutb, W Rainer auf fta) gelaben, it)tn zugerechnet werben fönnte." 3wet
£eiratr)en , t>k bintereinanber jum Vorfd)ein fommen unb 11 od) baju bte

(Srmorbung beS Vorgängers in ber (Sfye, ftnb 3)inge, t)k möglieber ja fogar
wal)rfa)einlid)er SBeife eine gan$ anbere (Srflärung §ulaffen, als Vie überaus
milbe, wckbe ^eter 3)a'miani vorbringt.
Sudeten tyieß in früheren Reiten balb eine 9Jcarfe, balD ein $ergogtt)um.

2)al)er lam eS, baß Slbalbert L, ber um s


bie Jftitte beS neunten SafyrtumbertS
SuScien befyerrfcbte, abwecb feint) ben £itel SDtorfgraf unb wieber «§er§og em*
4
pfängt. ) Vielleicht barf man ben 3)oppcftiteI, weisen Rainer in obigen Ur*
funben füfyrt, als eine (Erneuerung beS alten @ebrauct;S betrachten. (&m\$
5
ift/ ) baß bem Vater ber ©roßgrafm 9Jcatl)ilba, 23onifaciuS, welcher, wie ict)

unten geigen werbe, in ber Verwaltung SuScienS auf Rainer folgte, gleia)

legerem ber ^Doppelname ^arfgraf^erjog urfunblict) beigelegt wirb. 2ln*

bererfeitS berechtigen bie oben gefilterten Sbatfacbcn, inSbefonbere bie be^

beutenbe Wlad)t, weide ber SuSculaner 33enebift VIU. 1016 vor Suna entfall
tete, 5u bem eebluße, X>a^ Rainer als !aifertid)er (Statthalter Suöcienö ju*

! 4
') (Sbenbaf. ) Oben @. 86. ') $er| IV, 854. ) SWitratori, antiq. Ital.
5
I, 230. ) Ibid. <S. 231 f( 3 .
j|§ $abfi ©regonue VH. unb fein 3eitaIteT.

gleich bem ^abfte untergeben roar, unb tr)m «£>ülfe gegen bie €aracenen ge*

leiftet fiaben muf.

3ld)tes Cnpitel.

Slufjer ber «§älfte von Sudeten ivar burdj ben jhönungevertrag vom ftebruar 1014 bie

Sanbfdjaft Sabinum fammt ben Oropleljen (Svoleto unb (Samerino an *ßetri (Stu^I

abgetreten Hunten. -$abji Senebiff waltet als Cbertebneljerr in Svofeto, roie in 6a; -

mertno unb in beut Sabinum. Ta3 ®ericr)t auf ber ?(nböbe beS 33irnbaumS unb
Väbftlirfu« Urtl-eü , gefätft unter bem 2. ${uguji 1014 gegen ben benebiftinifdjen Stveig

ber (Sreeccntter. Tie ©vafen bee beitigen Stubtee. ©eil ber ßrescentier Sodann,
Senebiftg eobn, fortfährt ju trogen, verbannt ifjn ber fßafcfi tfuö bem Sanbe. 5tucr)

tk adjx auf ber Seite beä abriatiföen SReered gelegenen ©raffdjaften ber $entapoli£>

iveldöe Otto III. an Svlvefter II. ausgeliefert batte, muffen ton töeinridj II. bem Äir*
ct)enfiaate einverleibt toorben fein. Sftifjglürfte 5>erfudje ber Subcutaner baö ®tlitt beS

9lpcfie(fürften gegen Sitten auf Soften ber ©riechen ju vergrößern, ©eil ber btyjans

tiniferje <£of bie Gveecentier, (Mfeinbe ber Subcutaner, unterftü£te, bract) 33enebift VIII.

mit Gonftantinovel. ?(ufftanf bee Slvuliere 2JMu$ in Sari, bem 33enebift VIII. <2d)u§

gewährt. (frjie (Stnftanberung ber Normannen and SlcrbgaÜien nacr) bem fübltct)en

Italien, ein ©er! be3 fßaBfieä , ber bie ^remblinge bem bebräugten 2JMu3 ju -§itfe

fd)itfte. fDer bv^antinifebe JUtavan £5ujanud unb feine Siege über bie Normannen in

ben Labien 1018 unb 1019. G'benbevfelbe \~älit in ben <ftircr)en|taat ein unb erobert
la£ £anb bi? vor bie Sftaueru Oiome bin. dlun febrt ber (Sreecentier 3ob)ann, 33ene*
biftS Sobn , au£ ber Verbannung juriief unb fdjreibt ben Subcutanem ©efejje vor.

Ter Sfyulier SfteluS unb fßabfl SBenebift VIII. Hieben naci) £eutfcr)Ianb unb rufen ben
Q3eijtanb ^einrieb? II. an. Tic Stellung beä $ abfiel rcefentlict) baburdj erfdjroert, bap
cv jicb bagu bequemt batte, «Sroleto unb ßamerino an feinen ©ruber Oiomanug als 2ef)en
gu vergeben. Tiefer Komanuä trollte nemlicf) ben jtirebenftaat nad» bem Vorbilbe 211-

beride IL in ein @rbgnt feineä Üaxvt* venvanbeln, iras bet beutföc ^aifer unmöglich
r-ulren fonnte.

Sübrceftlidj an Sudeten gränjte bae fo oft »on ben ^äbften in Slnfprmf


genommene, unb fo oft burdj t^te datier an Sintere ausgegebene ©rofjletyeu
6po[eto*(Samertno fammt ber Sanbfebaft (Eabtnum. 2öaö ledere anbetrifft,
1

fo blieben ) bort rte ©rüber £iM>o unb dreScenttuö, Dctat>tand (Eb'bne, vom
3abre 1006 btö uim Dftober 1012 neben einander <$rafen«£anbl>ogte. 5lber
mit bem ebengenannten ßeitpunft, ober, toa$ I)temtt gleicbbebentenb, mit bem
JTobe be6 5ßatricterö 3ot)ann Sreöcentiuö unb ber GrlH'bung 23enebift3 VIII.
trat eine Äenberung ein, bodj nur tbeihveife. 3^^fcf»en ben 3^ren 1013
unb 1021 erfreuten') nömlieb a(ö SBenoaltet beö €abtnum6 niebt mebr
Dbbo unb Sreöcentiud, [onbem jDtco unb Serarb.
2
2)cr 9came 53crarb ftnbct ftcb nfrgenb« in $er$eiebniffen ) beö ^reecentini^
fd-cn ober aueb beö tu^culanifif en Stammet, bagegen tretet er auf baö ©rafen^

J
) Tie Belege bei )\atteerfM, Serie etc. @. 254. J
) 3Ran fe|e «Per| VII, 563. unb
3af vbneber b. b. 9fJei^^ II, b. ©. 222 flg.
2lc^teg 23udj. (Safe. 8. Der tfirdjenfhat buvdj #einrid? II. UMebevfjergefWlf. H7
tyauü bcS SJcarfcnlanbeö fyüt, in weldjem er häufig war. 2lu[ Serarb L, mit bem
1
Beinamen beö granfen, welcher baö ©efa}lcd)t grünbete, folgte ) fein ©ofyu
föainalb, berfclbe, bcn »fr früher*) fennen gelernt r)aben. tiefer fyinwicberum
3
unterlief? ) einen <£ofyn DbcriftuS, nad) meinem als (Srbe bc6 SJcarfcnfanbeS

Serarb II. jum SBorföein lommr, ber femerfettS eine 9ietr)e (Söbne, worunter
ein DberiftuS II. , ein dtefnaft II. , ein 55erarb III. , ein ^anbulf zeugte.

3ct) fyalte ben Sanbvogt Serarb, ber neun 3al)re neben Dbbo im (Sabinum
amtete, für eine *ßerfou mit bem gleichnamigen SRarfengraferi, welcher als ber

jweite ge$ä$ft wirb unb net)me an, bajj ifyn Cßabft Senebift VIII. mit bem %ty\U
2er)en hebaebt l>at, um Ik mächtige gamilie §u gewinnen, welcher Serarb angehörte.
Dbbo, ber anbere Sanbvogt, ift objne S^eifel ber un$ worjl befaunte
4
6or)n DctavianS. 2lu3 einer ©teile ber ßrjronif von garfa , bie id) unten )

anführen werbe, ger)t fjervor, baß tk Srüber Dbbo unb (£reöcentiuö naa)
1012 xvk vorder bie erfte Dtolle im €>abinum fpielten. 2)a3 ftimmt vortreff*
lia) ju ben von gatteöct;i veröffentlichten Urfunben, laut welchen Dbbo nact)

ber @rl)cbung SenebiftS VIII. baö blieb, wtö er von 1006 b\$ 1012 gewefen
war: Sanbvogt im (Sabinum. 3) er anbere Sruber, (SrcöcentiuS, mußte $war
für ben Slugenblicf weisen, aber feineSwegS fiel er bei bem £u6culaner#*Pabftc
5
in ilngnabe, fonbern warb wot)l fonft verforgt. (Sine Sullc ) SenebiftS VIII.
vom JDejember- 1015 liegt vor, welche al6 *ßräfeften ber ©tabt 9rom einen
3ol)ann aufführt, ben 5tbt £ugo von garfa in ber $!ofter*(Sr;ronif, auf bie
6
nämliche Sullc verweifenb, '

ßreöcentiuö nennt. ) 3)iefer $rafeft fyieß bem*


nach cigentlid? 3o^ann ßreScentiue ,
genau xvk ber verftorbene ^atriciuS,
warb aber gleich Sejtercm, je nad) Umftänben, balb mit bem einen balb mit

bem anbern tarnen bezeichnet. 9Jitfglicf/er Sßeife rennte er eine *ßerfon mit
bem Sruber Dbbo'S gewefen fein, unb bemnaa) als (Sntfa^äbigung für bie ent*

jogene Sfyeilvogtei beS SabinumS bie römifebe $räfeftur bavon getragen r)aben.
Seim erften Slnblicfe febeint cS freiließ wenig glaublid), baß ber SuScu^
lauer Senebift VIIL, ber boeb bie benebiftinifebe (Seitenlinie beö (£re3centifcr)en

Stammet blutig verfolgte, X>m Dctavianifdjen 3rveig nietet nur gebulbct, foiu
beni fogar beforbert fyaben jollte. Slbcr in 2Bar)rl;eit [teilt fta) bie €>acr)e

anberS heraus. 6rit in ber ^erjon bee ^atriciu^ baS le£te männliche Raufet
beö ©efammtfyaufeö geftorben war, gab e6 fein füglicr^ereS Mittel, bie noch)

immer mächtigen Ueberbleibfel beS verhaften @efcblecf;t$ $u verberben, als

wenn man bie $wä weiblichen ©eitenafte, Senebütiner unb Dctavianer, grünb>
lieb, mit einanber verfeinbete. (Sben bieg l^aben t>k Subcutaner bewerfftelligt.
ö^e Dctavianö «So^ne, Dbbo unb (SreScentiuS, ©nabe erhielten, mußten fie

fta) ben Su^culanern mit Mb unb (Seele ju eigen geben, mußten namentlich

l
) $er| Vil, 642, Mob 4.
J
) iBant> V, @. 921. *) q5er^ VII, 643. *) @. 122.
SWuratott, Script, ital. II, b. 6
5) ©. 525. ) Ibid. oben im Xtttt.
Jjg Itafcfl ©re^ortne VII. unb fein 3eitaltcr.

bie SBerpfltcbtung übernehmen, ibren benebiftinifeben €tamme3r;ettern eine" ©rube


äu graben. Unten wirb man fefyen, baß ftc wirf lieb bie rorgefebriebene Sftolie

fpiclten.

51ußer bem (Eabinum geriet!) aueb bad ©roßfeljen (Epoleto ßamerine,


1
tt>o, trie oben ) gezeigt korben, ber (£re£centier Sofyann auö SBenebiftä Stamme
bi$ 1012 ^erjog gewefen unb $war ob;ne 3weifel in golge beö — jtrö'nunge*
»ertragt tton 1014 —
unter päbftlicbe £or)eit, obgleicb tu'er wie bort Unter*

befallen im tarnen Senebiftä VIII. anrieten.

„@l)e &aifer ^einrieb IL nach erfolgter Krönung au3 $om ab$og" —


2
fo berichtet- ) 5lbt ßugo, „forberte er ben $abß Senebift auf, fo lieb ii)iu

fein (Seelenheil fei, bafür 6orge §u tragen, baß bie $on ben Söhnen 93ene*
btftö geraubten Burgen bem Softer garfa erftattet würben". 3)er $abft fyielt

fein Serfprccben, aber bie ßreöcentter maebten alle moglicben Qfßinfeljügc.

($ine Labung um bie anbete tterftrieb frucbtloS , bi& SBcncDift VIII. mit großem
©efolge in ^a$ ©ebirg jog, unb ßreöcentiuS ben €ol}n SBenebiftö jroang,

einen Vertrag einzugeben, fraft beffen ber 33eflagte ftcb verpflichtete, bemnäcbft
vor ©triebt Rebe $u ftet)en. $ux feftgefefjten grift erfebien ber $abft aber*

mal im ©ebirge beim (Schlöffe Sribucco. lieber ben weiteren Hergang er*
3
ftattet eine Urhmbc ) vom 2. Sluguft 1014 auäfürjrlieben 23ericbt.

23enebift VIII. unb bie Siebter ließen ftcb auf einer 5lnt)ör)e über bem
(SeMoffe nieber, tn beren Seilte dn 23trnbaum ftanb. 3)en ^3abft umgaben
erftfieb von ben ©roßbeamten be$ b;. Srufyieö 3ol)anneö Wldio «Secunbice*

riuS, (Sre6centiu$ Slbminiculator, ©regor $ßrimicerht$ , ©eorg Sdiarifäm*


merer; jweitcnS 2>atiorid?ter Cßeter 3ol)anni$, ©regor, garulf, &c mit bem
Seinamen SaurentiuS; brittenS au6 bem Staube ber £angobarbifd)en $id)ter
5lbam, ein ^weiter 2lbam, Heribert unb Dioccio. — Steteren tarnen finb in
4
bem Slbbrucfe bä SDtabillon ) t>\c SBmtftabeu C. S. S. beigefügt, wäbrenb
5
9J?uratort offenbar ftmtfoS clericus ) lieöt. Seiter fyeißt e3 bann : „biefe t>ter

auö bem §erjogtl)um Spoleto, ba§u auö bem Sabinum ßreScciUiue"; viertens
unb fünftens auö ten beiben Stanben ber klebte unb ©rafen oiele namcntlid?

aufgeführte 33eijt§er.
3nnä'cbfi erfyob ftcb Slbt «§ugo unb begrünbete feine illage. 'Xa ber
SBcHagte (Sreöcenttu$, 23enebift$ 6of)n, ber bruuten im Scbloffe Sribucco faß,
ftcr; noeb niefct eingefnnben batte, ließ ifyn ber *ßabft auff orbern, fogleicb 511

erfebeinen, aber ber Uebermütfyige !am nidt. 9hm wanbte ftcb 33enebift VIII.

an bie anwefenben romanifden wie Iangobarbifcben Siebter mit ber grage,


tva$ nad) ben ©ejejjen ju gefcbeljen r;abe? $ßie mit einem SJiunbe entgeg*
6
(tuten bie Dflic^ter : §err, unfer Ser)cnobcrer, ) er;e wir ein Urteil

2 3 4

*) @: 90. ) «Ucrft XI, 542 unten. ) Saffe, reg. (5. 353, SRitte. ) Annales
6 b
ord. S. Benedict. IV, 706. •
) Script, ital. II, b. @. 519 unten. ) Domine Senior.
?lcf)teg Q3ucf). (Sat>. 8. ©er ßtrcf)enfiaat burefj £ehuicf) II. roiebevfjergefMÜ. ]19

fällen, muffen erft bie Urfunben, welche alä 53cn>eiömtttel bienen, vorgelegt

werben. (§3 gefebat) fo, £ugo übergab bie Urfunben, bic er in ber §anb
platte, worauf fte vorgelefen unb alö Scfct erfunben würben.

Setjt vcrglicben t>te Siebter ben betreffenben 3nt)alt beö 3uftinianifcben

unb bcö 2angobaroifd}en ©efefcbucbeö, bann fällten fte ein Urteil, baS ben

bettagten ßreScentiuS unb §war auf ben ©runb breimaligen beharrlichen

«McbterfcbemcnS nad) brei vorangegangenen Sabungen 511 Verausgabe beö

ScbloffeS 23ncciniano verbammte. Sofort be(er)nte ber *ßabft unter bem (Sinn*
bilb beS <Btab$ ben 2lbt §ugo mit bem @cb(oß, fofgenbe SBannbrolutng bei*

fügenb: „im gall ber verurteilte (SreScentiuö felber ober feine Seibeöerben,

ober enolicb irgenb roeldK anbere *ßerfonen , wcß ©tanbeö fte aud) feien, je

ba$ Jtlofter im 33eft£e befagten <8d)loffeö beläftigen würben , t)aben biefelben

eine (Summe von 100 *|3funb lauteren ©olbeS, unb jroar jur Hälfte an bic

lateranenftfebe (Scbafcfammer, §ur £älftc an befagteö Softer garfa als 93uße


"
$u bejahen.

'Die Urfunbc, bereit wefentlicben ^w^alt \<b mitteilte, fcbließt — wie^

wor)l verbeeft — brei fcfylagenbe 33eweife in ftcb), baß (Spoleto bamalö bem
$abfte 33enebi!t VIII. gehörte unb f ofgltcb baß er DJiarfgraf^er^og war.
^Diejenigen, welcbe baö befebriebene Urtfyeil fällten, §erftelcn na* ifyrer per^

fonlicben (Stellung in fünf klaffen: — 1) ©roßbeamte beö 1). (Stufylee unb ver*
möge ir)reö 5lmteö romanifetje Siebter; 2) Dativricbter; 3) lombarbifcbe Siebter;
4) 33eifti$er auä bem (Stanbe ber Siebte; 5) 23eift£er auö bem (Stanbe ber

©rafen. — 3n gericbtlicber ^inftebt aber, bie f)ier entfebeibenb ift, verfallen fte

in $wet ^auptabtbeilungen, nämlia^ in langobarbiftfe unb romanifebe Siebter.


£e£terer llnterfdn'eD wirb wieberfyolt unb febarf betont. Die langobarbifcbeu
$id?ter gehören burcbau6 bem ^erjogt^um (Spoleto unb ber mit iljm verbind
benen Sanbfcbaft Sabinum an, nämlicb vier bem erfteren, einer ber letzter n
sfrovinj. Slllc jufammen aber, b. 1). fowotjl romanifebe afä langobarbifebe
Siebter reben ben $abft, ber ba3 @erid)t berufen l)at, mit ber gormel an,
£err, unfer ßeljenoberer. Darauö folgt, baß 23enebift VIII. ^er)ent)err von
(Spoleto, alfo ^ersog^arfgraf war.

3weitenö überall wirb mau ftnbcn, baß wo ber «ftaifer £anbc3f}err ift,

in geriebttieben Urfunben, welche Strafen gegen (Solcbe anbrobjen, tue ftcb einem
recfytöfräftigen llrtl)eü wiberfer^en, bie Hälfte ber 23uße ber faiferlicbcn $am*
mer, bic anbere £alfte bem ftegenben Sfyeil jugefproeben wirb. §ier gefdu'ef)t

(Solcbeö nid)t. Der £ert beftimmt, baß von ben angebrofyten (junbert $fun*
ben ©olbeS bie eine Raffte an bie lateranenftfebe Kammer, bie anbere an baö
•ftlcfter garfa, baö geftegt batte, entrichtet Werben folle. Darauf ergibt ftcb,

baß nietjt ber ßaifer, fonbern baß $abft SBenebift VIII. SanbeSbjerr be$ DrteS
war, ber fraft rid)terlid)er ^ntfe^eibung bem 5lbte §ugo anheimfiel. 2)iefer

Ort aber cje^övte mit bem übrigen Sabinum §um ^er^ogt^um (Evoleto.
J20 ^kf* ©vegoriuö VII. unb fein 3eitalter.

CDrittcnd ben 9kmen ber ttier langobarbifc^en $id)ter, welcbe alle als
3nfaßcn beS letztgenannten ^erjogtlntinS bqetdmct »erben, ftnb bie 23udiftabeu

C. S. S. beigefügt. Unmöglich fönnen biefelben etwas anbereS befagen, als


comites sanetae sedis, b. I). ©rafen beS l). (StufyleS. ©leid) anbern §er*
5ogtf)ümern jerftet 6poleto in gräfliche SlmtSbejirfe. 2)a nun letzteren ©rafen
beS r). (EtufyleS ttorftanben, fo folgt abermal, baß ber SuScutaner 93enebift
im Sarjre 1014 baS ^erjogt^um (Spoleto befaß. ,3 u 9l e ^ fyabcn wir fyier
1
einen wetteren ^Beweis für bic Sfätöttgfeit ber ^Deutung, wclcbe iaV früher )

einer mtnber Haren aber äljnlicf cn 5lbfür$ung in einem (Ecbreiben beS JtaiferS
Dito III. gab.
Unter ben *)3crfonen, welcbe 5^r)eü an ber ©erid)tSft£ung auf ber £or;e
beS Birnbaums nahmen , fommen nid)t weniger als ad)t (SreScentier jum
S&ovfcfccin, nctmlid) 1) ber pabftlid)e 5IbminicuIator ßrcScentiuS , 2) ber San*
gobarbenrttftcr ttom (Eabinum GtreScentiuS ; bann aus ber (klaffe gräflicher

23eift£er, 3—5) ©raf Dbbo mit feinen 33rübem 3o^ann unb (SreScentiuS,
6) unb 7) bie trüber (£reScentiuS unb ©umbijo, 8) (SreScentiuS de arcario
— b. I). coli ber €>d)a£fammer — mit bem 33eifa£e, bieß fei ein Drt Jen*

feitS ber Siber.

3mmerl)in gab eS, wie fpater gezeigt werben fofl, außer ben £)ctat>ianem
unb Söenebiftinem nod) anbere minber befannte Seitenäfte beS creScentijdjen

«grnufcS. Slbcr jum Sftinbeften brei ber ©enannten geborten bem octa^ianifd»en
3weige an. 9Jkn erwäge: bie ©rafenbeift^er werben in folgenber *Reit)e

aufgejäl)lt : ©raf 23erarb, ©raf Dbbo mit feinen trübem 3obann unb (£reS*

centiuS. 93erarb ift ber uns wofyfbefannte @raf*2anbüogt im ©abfnum, baS


©leia^e muß »on £)tbo gelten, beim aud? fünft werben 3ol)ann unb (Sreö^
2
eentiuS als feine 23rüber unb als Sofyne JDctaflianS erwähnt. ) 2)ic brei

I)aben alfo in bem ©eriebt mit ben Slnbern gegen ifyre benebiftinifd)cn ©tarn?

meSflettern entfdneben. Gmbliß befinbet fträ unter ben ad?t anwefenben (SreS*
centiern einer, ber ben £itel Slbmiuiculator füfyrt unb offenbar ein fyotjer

®eiftlid)er war.
3ft eS wal)rfd;einlicb, ba$ $abft Senebift VIII., ber SuSculaner,
(Sproffen eines feinem «§aufe serfeinbeten ®cfd}led)tS unter ben I;ör)ern ßleruS
aufnahm ? ®c\vi$ nidH. dagegen wirb, f)offe icb, 3cbermann bie 5lnnar)me
glaublid) ftnben, baß ber im 3al)re 1012 »erftorbene $atricier bie $äbfte 3^
tyann XVII., XVIII. unb SergiuS IV., welcbe feine 2Berfjeuge waren, folg*
lieb tr)un mußten, waS er wollte, gezwungen t)abe, einen naebgebomen (5ol)n

feine6 §aufeS ju weisen unb im päbftlid)en ^alafte $u tterforgen. 2)enn offen*


bar t)at er fo gut als feine ©egner, bie SuSculaner, ben ©ebanfen gehegt,
fo balb fdntflicbe ©elegenl)cit fomme , einen ßreScentter auf $etri 6tul)l ju

z
') ^Banb V, 708 flg.. ) SteOe oben @. 56 u. Sct&vbüc^ev bcö b. dt. B, b. S. 227.
9Id)te£ 5)uc$. (5ap. 8. S)er Ätrcfcenfiaat bnrcfy Jpeinticf? II. n>tebcrf»crgcfletlt. ) 2 1

ergeben. 9kcbbem aber einmal ber in fold^er 2Beife 2lufgebrungene geweil)t wor*

ben, vermochte SeuebiFt VIII. nidjt meljr, benfelben auf gefeilterem 2Bcge ju
verbrängen. (Ex mußte il)n notbgebrungen bulben, wirb aber, benFe icb, nfdjt

ermangelt fyaben, ben $erbä'd)tigen überwachen ju (äffen.

9?od) muß ich einer $l)atfacbe erwähnen, bie in eine frühere 3eit f^üt,

aber von mir abftcbtlicb für vorliegenbe Stelle aufgefvart tvorben ift, weil fte

baju bient, bie SBcrfyältmffe Svoleto'3 aufjuflaren. Seit bem neunten 3al)r*
Willibert ftnbcn ftcb Spuren, baß $etri Stufyl, waljrfcbeinlid) in golge von Sd?en*
Fungen $arl$ beS ©roßen — ©üter in £)eutfa)lanb, namentlich in 53atern, befaß. *)

Slua) im Anfang beö eilften SafyrljunbertS war bieß nod) ber gall. Slllein §ein*
xid) II. nal)m l)ierin eine 5lcnberung vor. 5lm Sage ber JtatferFrommg
2
taufdtfe ) auf bitten be$ *ßabft£ 53encbift VIII. brei in 53aiern un*
er

mit Bamberg gelegene £b'fe, wcltfe alteS ßigentljtim ber römifeben Äircfye
waren, gegen ein §um ^erjogtbum Svoleto gehöriges Ärongut au6. 2)er

Saufcbgegenftanb, welchen ber $abft empfing, febeint jpä'ter nod) vermehrt


worben &u fein. 3)enn mit unverfenubarer Slnfptelung auf bie eben befände*
3
bene Maßregel fyeißt ) e$ in bem SBamberger Staatsvertrag von 1020, *ßetrt

Stufyl J)abe als (5rfa£ für jene ^)öfe alles Sanb erhalten, weld)eS £cmnd) IL
als Jtrongut jwifa)en -Dlarni, £erni unb Svoleto befaß.
warum 35enebiFt VIII. auf ben Saufd) brang. 2)enn
SSegreiflia) ift, fett
er £er$og von Svoleto geworben, mußte il)tn viel baran gelegen feitv

bie augenblidlidi nod) in. feinem «jpersogtfyum vorfyanbencn ^ronlänbereien für

ftcb f eiber ju erwerben. 2)er %an\& vom 14. gebruar 1014 \>a$t trefflid)

$u ber gericbtlicben Urfunbe, bie unter bem 2. Sluguft beffelben 3al;reS auf
fer §öl)e bä Srtbucco abgefaßt worben ift.

Dbgleicb niebt nur burd) Sßaffcn übetwunben, fonbem aud) mit bem ©e*
fejje geflogen, fuhren bie (SreScentier 3ol;ann unb (ErcScentiuS, 23euebiFtS

Sohlte, fort, bem Cßabfte unb ben recfctlicben 5lnfvrüd)en beS JllofterS garfa-,

fo gut fte Fonnten, 2Biberftant> §u leiften, bis §ule|t 23enet>iFt VIII. ben
knoten jerljieb. 2)ie beiben ßreScentier ftnb aus bem Sanbe verbannt worben,
aber biefelbe Stelle, welcbe für biefe £l)atfad)e $eugt, beweist and) , baß fte

uaa) einiger 3«tt wieber juriicffeljrten unb nun ben $abft l;art in bie (Snge
4
trieben. §ugo von garfa febreibt: ) „nadjbem uns ber $abft &um 23eft$e beS

ScbloffeS 53uccintauo verbolfen l;atte, mußte er jule^t ol;ne unfere 3nftimmung


unb fogar wiber feinen eigenen SBillen ein 5lbfommen treffen. 511$ wir l)ie^

von &unbe erhielten, beugten wir fcblimmereu golgen babureb vor, baß wir
ben Sonnen DctavianS, Dbbo unb (Sreöcentiuä , bie ^urg üribueco gegen
einen 2ßcl;rvertrag übergaben," Diefe £Borte, welche rt>k DraFel Flingen,

J
') Ste^e «onb V, 87 u. qjer^ I, 469. s
) Sajfe, regest. 9Ir. 3056. ) ^>et&,

leg. II r b. @. 175, mtit. *) *Pev^ XI, 543, gegen unten..


•J22
s
X ;
abfi ©rcgortuö VII. unb fein 3eiffllter.

empfangen £tcr;t burcb etliche <£tye ber mefyrfacb genannten Jllagfdmft, welcbe
3Ibt £ugo um 1027 an Äaifer (Sonrab, ^einricbö IL 9tfact)folger, richtete.
1
£ier fyeißt ) e6: „93enebift$ Sofme würben burcb ^einrieb; II. unb *ßabft

23cncbift VIII. genötigt, erft Sribucco unb bann aucb Sßucciniano an uit$

auszuliefern. 2113 aber Hefeiben — nämltcb feie vorgenannten (SreScentier —


auö ber Verbannung uttücffefyrten , geriet!) unfer Söcfu) in neue ©efabr. 2)enn
ber *ßabft fcMoß — obwof)! nicbt freiwillig, fonbern gejwnngen burcb bie

<Eör)ne 9?ainer6 unb bereit gußvolf — eine Uebereinfunft mit ifmen, inbem er

burcb feinen 33ruber SRcmanud unb feinen Neffen ©regor einen ®it> ablegen

ließ, baß er it)nen bie beiben Scblöffer £ribucco unb SBucciniano, unfertigen*
tfyum, ausliefern unb fte im S3eft$e berfelben gegen 3etennaiut jcbü$en wolle.
2)ie 9cact riebt r)ievon erfüllte un$ mit (Sduccfen, unb um einem größeren Uebel
vorzubeugen, übergaben wir ^k £älfle be$ ScfcloffcS Sribucco fammt 3ubef)ör
an £ctavianö (Sefyne, £)bbo unb (5re6ccntiu$, unter bem 53ebing, baß fte

unö, unfer Softer unb tk genannten (Scblöffer gegen 3?ne, (b. b). gegen X>k
€öf)ne S3cnebift6) verü)eibigen." SBciter bemerft ber 3lbt: bätte er @o(d)e£
nicbt getfyan, fo wäre eS um ben ganzen SBeftfc beö ^(öftere, ja vielleicht um
t>a& £eben ber SJföncfce gefcbefyen gewefen. dx fcfpt alfo vorauö, baß bamalö
nur £ctavian3 Sofcne, £bbo unb ßrcgcentiuS, bie nötige 5Ötacfct befaßen,
um geiftlicteg (yigcntfyum im (Sabinum gegen 9iäuber fcbüjjcn ju formen.
2
2)ieß bie Stelle, auf bie icb oben ) l)inwte$. @nblicb fügt £ugo von garfa
noeb bei, ük Ucbergabe beö (Bcbloffeö an bie (Söljne Dctavianö fei von ib)m

auf ben 9?atl) tc$ faiferlicben jtanjlerö $iligrim, ber bamal$ im Jtircbenftaate
weilte, inS 2£erf gefetjt Worten, aueb babe Äaifer ^einrieb IL, ber baib
barauf ben ^weiten ^ömerutg antrat, ^k Maßregel nacbträglid? gebilligt.

golgenbe £f)atfacfren erhellen auö biefem 23ericbte : erjilicfc ftnb bie (£rcg*

centier, 33enebift3 (Eöfyne, verbannt worben ;


zweitens fte harten jurücf 3 brtt^

tenö nacb ir)rer *Kücffebr zwangen fte im herein mit ben formen JHamerS —
ot)ne 3^ e 'f^ te$ tuScijcben §cr$og6 — ben *ßabft burd? Slnwenbung von
SQBaffengewalt , il)nen Auslieferung ber an baö Softer garfa vor einiger 3 ett
utrücfgegebenen €cblöffer Sribucco unb SBucctniano ut verbürgen; vierten^ bie

Söfyne 3Senetift3 gelangten gleicbwol)! nicbt nun SBeftjje ber Bürgen unb jwar
barum niefct, weil 2lbt £ugo bie «£)älfte von $ribucco an CctavianS €ör)ite
gegen baä 93erfprecben abtrat, (Sigentfjum unb Diente feitteö Stifte wiber bie
anbern erstgenannten ni vertlieibigen. günftene bie €proffen ber einen wetb^
liefen Sinie be6 ßreöcentifcben ^aufeö, bie £ctavianer, traben gegen bie ?Dtit^

glieber ber jweiten ober bie 55enebiftiner $artbei ergriffen.

Ü)ie noa? übrigen knoten ber 5luefagcn «^ugo'ö werben unten gelöst

werben. 3 un ^*P wüffen wir einen Stücfblic! auf bie biefyer gefebilberten

') q3er^ XI, 544, »te. 2


) ®. U7.
Slri&teS ©udj. (Sap. 8. 5)er .tfirrfjenftaat burrf? Jpeinritf) II. »tebevljfrgejieÜt. 123

$I)atfacf}cn werfen. 3n golge ber Verträge, treldje $abft 23enebift VIII.

miö Slnlafj ber Krönung mit Äaifer ^einrieb II. abfloß, befaß er jwiföen
1014 unb 1019 erftlid) bie 9Jiitt)crrfd)aft über SuScien, §weiten$ bie au3*
fcbließlicbe ^ol;ett über ben römifeben ÜHifat, baö (Sa&imun unb über bie

Warfen Spoleto*(Samcrino. 2)rittenö ift wat)rfd)einlicb, baß il)m aueb bie

aebt ©raffdbaften ber $entapoliö, tt>clct)e £>tto III, an Stylvefter II. abge*
treten tjatte, t^on ^einrieb übcrlaffcn worben ftnb. 2)enn einmal bere&figen
bie großen Streitfnifte, weld)e ber £u3culaner im Kriege vor 2una entwickelte,
auf einen auSgebefyntcn Umfang beS J?ird)enftaat3 ju fd)ließen unb folglid) cui

ber 2lnnat)me, üa$ bie Sejtfcungen beö 2lpoftelfürften ftd) bi$ an baö ar-ria*

ti\dic 9D?cer erftreeften. Ueberbieß fommt ein befonberer ©runb l)inju. 3öie
1
oben ) gezeigt worben, warb £einrict)6 II. 93ruber, Metropolit Slrnulf von $a*
venna, erft einige Sabre nacb ber Krönung in ben 23eft£ ber ©üter einge*
wiefen, bie fonft §um (§r§ftut)le Stoenna gehörten. 23i3 bafyfn ftatte ber

$abft 2Biberftanb geleiftet. 9hm barf man auverftajtlicb vorau3fe£en, baß er


niebt er)er einwilligte, als bi$ ib)m genügenber (5rfa0 für ba6 ehemalige @r*
ard)at — unb jwar allem 2lnfd)eine nad) mittelft Uebergabe ber *ßcntapoli$, —
geleiftet worben war.
(Snblid) viertens Jucbte ber Suöculaner 23enebift aud) geroiffe $rovin§en
reo füblicben Stallend, SBenevent, 2tpulien, bie beiben (Salabrten, aufweise
s
J]etri Stattfyalter alte SRec&tStitel befaßen, bie aber bamalö bem gried)ifct)en

^at(erreid)e einverleibt waren, bureb Waffengewalt an ben t). Stul)( §u bringen.

SMefcö 23eftreben verwidelte ifm jeboct) in 3 e rwürfniße mit ben 23aftlei6 beS
DftenS unb niebt viel fel)lte, baß fein €tur§ baburet) l)erbeigefür)rt worben
wäre. 2Bir muffen unS nad^ (Sonftantinopel wenben.
Seit ber ^dt, ba germanifebe $rieg3t)äupter e£ unternahmen, auf bem
burd) 5Bictt)errfcbaft jerriffenen 53oben StalienS einheitliche *Reicbe ju grünben,
r)aben 3uftinian3 9?acbfofger, bie ^errfeber be£ £)ften6, ben ©runbfat) befolgt,
foldje 3krfucbe m vereiteln unb $u biefem 3wede gemeine <Baa)e mit eint)eimifd)en

©cgnern ber gremblinge, inSbefonbere mit ben ^äbften ober aueb mit weit*
lieben gürften bcS $ird)enftaat6, gemaebt. 2Banim fte fo i)anbelten, ift flar,

nur auf biefem 2Bcge Fonnte bie gortbauer griecr;ifct)er §errfd)aft über bie

füblicben Strecfen ber £albinfcl, einer §errfct)aft, t>k löngft auf fcbwad)en
2
güßeu ftanb, gefriftet werben. Sie id) anberSwo ) naajwieS, febloß (£on*

ftantin ber $urpurgeborene mit bem Surften Silberig II. einen 33unb gegen
£ugo, weil biefer ben Site! eineö Könige von Stauen, ben er trug, $ur

$Babrt)eit machen wollte. (Stlicbc 3at)re fpäter, ba £)tto I. von 2)eutfct)lanb

ba§ Äaifertt)um Sarlö beö ©roßen erneuerte, gewährte SBaftleuö 5^icept)oruö


$^ofaö ben beiben 2ßiberfact)em beö Saufen , 23erngar unb Slbalbert, feinen

2
*) <£. 99. ) S3anb V, 257 flg.
124 ^ a& ft ®veaoriu3 VII. unb fein 3ettattet.

'SdjulJ. ') 2lelnt lidjeS geftfal) in ben klagen be6 jtüctten unb britten Otto.

2)ie romifeben Cßart^eten., welcbe ber beutfeben ^errfebaft votberftrebten , fett«

befonbere bie ©egenpabfte SBonifaciuS VII. unb ber (5alabrefc Sodann XVI.
2
fanben in @onftantinopel bereitwillige §ülfe. ) 3\\U§t ita&bem ber $atricier
Sodann (Ere3centiu6 V. bem beutfeben Wenige £ einrieb IL ju £ro$ ftet; ge*

waltfam be£ Jtircbenftaat6 unb ber ^errfebaft über 9ftom bemächtigt batte,

würbe bie ©emeinfebaft jwifeben ßonftantinopcl unb $etri 6tul)l vor atter
3
SBelt bargelegt. )

9tun famen aber bie £usculaner im 3al)re 1012 babureb wieber empor,
baß ftc ba3 fcinblicbe ^aud ber (Srcöcentier, offener üßerbünbeten ber 23t;jan*
tiner, ftürjten. (Sbcnbiefelben tterftänbigten ftcb htrj barauf mit bem beutfeben
Könige. 33eibeS I)atte jur geige, bafj *ßabft 33enebift VIII. mit bem grte*

ebifeben <8cbut$errn ber SreScentier, S3aftleuö 23aftl, bem 33ulgarentöbter, bre*

eben mußte. 2In einem fcbicflicben 9lnlaß fehlte e3 niebt. 2>a$ I>eiItofe (Steuer*

ftyftem , baS niebt am wenigften jum Untergang bee weftrömifeben ,ftaifertr)um$

beitrug, bauerte*) wafyrenb bee gangen 9)iittelalter$ im bi^antinifeben £>ften


fort unb würbe aueb auf bie grieebifeben ^rotnnsen in Unteritalien angewenbet.
4
Der Glugniacenfer Otubolf erjagt, ) 33aftleu$ 23aftl II. fyabe um 1008 einen
neuen (Satapan nad) Stauen gejebieft, um bie ©eeftäbte ju befebafcen. 2)ar*
über entftanb in 33ari 5Iufrubr, an beffen (spiftc ftcb ein mächtiger ^Bürger
ber 6tabt [teilte, ben gleidjeitige Duetten balb SÖMuS, balb 33mar)el, balb
mit beiben tarnen nennen. Um6 Satyr 1011 begann bie (Empörung. Sfteluö,

2lnfül)rer ber Slufftänbifcben, jdjeint 2lnfangS mit einigem ©lücf gefoebten $u


fyaben, aber im 3al)re 1013 rücfte ber ßatapan tor 23ari, nabm bie (Etabt

nacb jweimonatlicber Belagerung unb fcblug feinen 29ßor)n(t| in ber bortigen


23urg auf.
SDieluä war entflogen. (Eeitbem ftnbct mau ilnt in erfolgreicher 93erbinbung

mit Normannen ber (Seine;9Jiünbungcn. lieber bie llmftänbe, unter benen


er unb fte jufammenfamen, ftimmen bie 3 eu 9 en nid)t überein. SSBilljelm, ber
Slpulier, ber gegen Qnbe bc3 eilften 3a^rl)imbert6 febrieb, fpriebt fo, alö
rjätten 9J?elu$ unb bie Normannen jufällig unb au6 ©elegenfyeit einer 2Ball*
far)rt, weld)e lefcterc nacb bem ®arganue?33crg antraten, 23efanntfd)aft ge*
maebt. 3™d jüngere 3eitgenoffcn ber 5luewanberung bagegen, 9D?önd) Slbcmar
üon Slngouleme unb Oeubolf ber (Elugniaeenjcr, geben ju serfteben, baf $abft
S3enebift VIII. e6 war, ber bie Normannen ber (Beine nacb Stalten rief unb
bem SBarenfer 9JMu$, feinem QScrbünbeten, ju §ülfe febiefte. Unb in ber

£b)at laffen fpätere ßreigniffe feinen 3wdfel barüber ju, baß bieg bie volle

2ßal)rl)dt ift.

l : 4
) 93anb V, 461 flg. ) £af. @. 473. 542. 643. ») Oben @. 71. ) $>ie

Belege für bieg unb bae folgenbe bei ©fröret, Äir<&. ©ef^. IV, 120 flg.
9lrf;te<3 93u(f). (5ap. 8. Ü)er ^ircfyenfiaat burcf) £etnricf; II. imeberljevgefMtt. 125

Skrmöge ber 2lrt unb 2Beife feiner (Srljebung war, wie wir fabjen, ber

Subcutaner 93enebift mit ben ©rieben verfallen unb mußte ftd) bat)er nad)

fremben geifern umfer;en. 211$ $abft fannte er bie $erl)ältniffe ber 9tfor*

manbie, wußte nicbt nur, baß baS 2aub treffliebe Solbaten bot, fonbem auct)

baß SSiele unwillig ') über ben 2)rucf ber von £erjog $id)arb IL eingeführten

Steuern auf Sluöwanberung fanneu. 3 U welchem ßweefe er bie tapfern Sölbner


nacb Stalten befdjieb, ift an ftet) flar, 3n bem 23amberger StaatSvertrage von
1020, auf ben i$ unten §urücffommen werbe, ließ ftet) ber $abft von Äaifer

$tmxia) IL ben 33eftj3 be6 ,£>erjogtt)um3 23enevent unb ber beiben (Salabrien, be$
obern unb beö untern, ^uftebern. föfem ftet)t, SBenebtft VIII. i)ielt feft an ben
alten 2lnfprüct)en beö ^eiligen Stul)l3 auf bie griect)ifct)en 23eftt$ungen in Untere

italien. Sict)erlicb t)egte er jeboeb benfelben ©ebanfen febon im 3at)re 1012,


naebbem er üa$ *pabfttr)um erlangt t)atte. 3)te Normannen aber unb ber $uf*

ftanb beS ÜDMuS follten üjm als Serfjeuge bienen, um ba3 mit gewaffneter
,§anb burcb§ufe£en, wa6 er für fein gute£ SRtüt l)ieft. 21uct) bie fpätere ©e*
fdjicbte ber gremblinge beweist, t>a$ jte nact) Stalten berufen worben ftnb,
um als Sefyenleute unb 93orfect)ter be6 römifdjen Stut)l3 in ben ^vovinsen
SBenevent, Slpulien, (Satabrien angeftebelt §u werben.
2)er (Sinlabung be$ *ßabfteö folgenb, führte ber Normanne $ubolf eine

2(nfang6 nur Heine Scbaar feiner 2anb61eute nacb $om unb von ba nad)
5lpulien. (Sie (legten in mehreren ©efeebten, ber $uf ber guten 33eute, welche
fte gemaebt, brang in it)r ferncd 2ßaterlanb unb bewirf te, baß mehrere 5ln^
berc leiten nactj$ogeu. Slber auct) bie ©rieebeu maebten nunmehr große 2ln*
ftrengungen, um ftd) ber ungebetenen ©äfte $u entlebigen. Sie Ratten bamatö
einen tücbtigen gelbt)erm an ifyrer Spige, ben ßatapan SBujanuS, beffen 9?ame
ber 53i;janttner ßebrenuö Boioadwrjg fc^retbt. 3m Saufe ber 3at)re 1018 unb
1019 bxaa)k er ben Normannen unb it)rcn apulifct)en $erbünbeten brei fRteber^

lagen Ui 2)a3 legte treffen würbe W\ (Sannä geliefert unb war vernict)fenb
2
für baS Heine £eer OutbolfS. 5Me @t)ronif von 9ftonte*(Safftno melbet, ) von
ben Normannen, bereu 3^ tm ©an^ett ftet) auf 250 Streiter belief, feien

240 erfcblagen worben unb nur §et)n entfommen.


2)er Sieger begnügte ftet) fetneöwegS, bie 2lpulier §u unterwerfen, fon*

bem er füt)rte jugleid) einen fdjweren Sd)lag gegen baS eigentlicbe £aupt ber

Bewegung, bie feit fteben 3at)ren baö fübitalifebe ©ebiet ber S3i;jantiner er*
3
febütterte. 2)er eben erwähnte ©eorg (Sebrenuö tt)eilt ) folgenbe überaus
wichtige 9kd)rict)t mit: „Gatapan 33ojane3 eroberte bamalö (1019) für feinen

itriegSr)ernt , ben S3aftleud 23a jt( IL, gan§ ÜWittelttalten bis l)in vor bie
dauern 9lomS. /;
5)te SluSfage beS ©rieben \Ul)t ntc^t völlig vereinzelt

') 8ie^e S3anb III, 240. 2


^et^ VII 653. 3
) Sebrenuö, opp. edit. bonnens.
) r

11/ 546 unten : Boioiäwrig nücav


~~
ir\v "irakiav (A£XQ L 'P^MS t ° t£ J(i* ß^ '^ 7i(*Q£-

CljGKTO.
126 tyabft ©regoriug VII. unb fein Zeitalter.

ba. $)er (Sljronift Don üftontecaffmo fpielt auf biefelbe $r)atfacbe an, inbem
1
er fcbreibt: ) „auf bie ,ftunbe Don ben Vorgängen in Stauen befcbleunigte

Gaffer ^einrieb II. feinen ^wetten $ömer§ug, ba er erwog, ba§ je^t nad)

ben biegen beö ^atapanö *Rom nicfyt met)r in bie Sänge gehalten werben
fönne". 2llfo a\xü> nad) ber Angabe biefeS 3 eu 9 t,n ftonb ^e ebrifttiebe SDietro*

pole in ©cfafyr, unb fein Steffel f ann fein, *> aß 33ujanuS, ber gelbfyaupt*
mann be$ 23aftleu3, ben *ßabft S3enebtft VIII. als €eele ber aputtfeben

(Sdulberfyebung, a(ö 33erbünbeten, ober beffer Kriegsherrn beö 9fte(uö rote

ber Normannen, beb)anbelte unb SRatfyc an ü)m nat)m.


2lucb bie oben mitgeteilten <8ä£e beS 2lbt6 «£>ugo empfangen je£t er*

wünfcbteS £icbt. 2)er (SreScentier 3ot)ann, auö bem Stamme SBenebiftS, er)e*

maliger 93?arfgraf^erjog Don (£po(eto*(£ameriuo, roar burd) ben neuen %\x&


cufaner $abft Derbannt Sorben. Sßon felbft Derfterjt eö ftcb, baß er bei ben
©riechen Don 25ari, ben alten SBerbünbeten feinet £aufe$, 3 u ft ucf)l \ntytt nnb
fanb. (Sbenberfelbe fefyrte qu$ ber Verbannung §urüd, unb §war gejct)al) bieß

laut bem 3^ugniffe bc£ 5lbtö Don garfa nitft lange Dor bem feiten Körner*
juge ^einriebö IL Unb nun febrieb er bem Cßabfte @efe£e Dor, trieb it)n
in bie @nge. übermal greifen bie 2Iu3fagen beS 5lbtö unb bie beö ©rieeben
(£cbrenu6 fyarmonifd) in einanber. 3m 3al)re 1019 gefebat) eö, baß 33ujanu$
bie Normannen bei ßannä feblug unb 9Jiittelitalien bi$ Dor Skonto dauern
l)in eroberte. 3e^t fonnte ber Derbannte Sodann ungel)inbert jurücffer)ren,

nod) mefyr je£t fonnte er ben Cßabft naa) §eqenöluft bebrängen, weil er
bie ftegreid)cn SQSaffert beö ßatapanö $um $üdl)alt Ijatte.

©roß roar ber 6d) reden, ber einerfeitS ju 9?om, anbererfeitS unter ben
Krümmern ber apulifeben ^3artt)ci l)errfa)te. $ur in Ü)eutfaManb gab e3 ba*
malö §ü(fe für 33etbe. dbenbortl;in flor) erft(id) 9JMu3, unb ntebt Dcrgebtid?.
2
3roar ftarb ) er 1020 an £einrid>3 II. <£>ofe, allein in einer Urfunbe beS
Salierö ^einrieb III. auS bem Süfyre 1054 empfängt er ben Sitel: „Sömaef,
^erjog Don 5lpulien, aud) SO^cfo genannt
71
. §ierauö muß man, ba
9J?elu3 wäfyrent) feines SlufentfyaltS in Stallen alö blofer *ßrfoatmann erfa)eint,
ben (Scbluß siefyen, baß ifym ^einrieb IL buS ^erjogtfyum Slpulien jugebad^t

l)attc. 3weitenö axub $abft 23enebtft VIII. überließ bie 8.tabt $om il)rem
3
6d)irfjal unb begab ftet) entroeber gegen @nbe ) be£ Safyreö 1019 ober ju

Slnfang beö folgenben an ben beutfd)en §of. 5ln Dftern 1020 tDerbcn wir

il)n su Bamberg finben, wo ibm ^aifer ^einrieb bura^ ben (EtaatöDertrag


Dom gleiten 3al)re ben 53eft^ ber bamalö gried)ifd)en ober unter gried)ifcber

^o^eit ftebenben $roDt'njen S3cncDent unb (Salabrten fammt Dielen anbern


Vorteilen geroäl)rleiftete.

^einrieb IL ^ielt 2Bort : mit einem mäcbtigcn £cere 30g er 1022 nad}

3
') ^cr^ VII, 654 oben. »)'«Per& V, 54. ) qßer^ VI, 193.
Slcfjtee: S3ucfi. (Sap. 8. 2)er jttt$en$aat burcft ^einlieft IL twicbcr^ergeftetU. J27

Sübitalien. 2>en Stog tiefer ,£raftcntroicHung emvfanben $unädjft jene (£rc6*


centier auö SBcnebiftS Stamme, roclcbe ftcb neulieb erfüllt Ratten, ben *ßabft

$u unterbrücfen. 2luö ben 23ericr>ten italienifcfyer Duelle* gefyt l)ervor, baß


etroaS wie ein ©evoitterfturm über tbre Häupter l)ingebrau3t fein muß. $ir*
genbä ift mel)r von ben betben trübem bie 9Rcbe. 2Barum roor)l ? 3)efjl)alb,

weil fte2>mtfd ^einrieb II. 51t ftrenger JRcdjcnfdjaft gebogen, jur


ofyne ervi*

gen Verbannung ober gar §um Sobe verurteilt tyat.


9?ur etlicbe fcbroad)c Reifer beö SBenebiftinifdjen ßweigeö blieben nacr)

bem 9tomerjiia,c £emridj$ übrig. Unb §roar erfetetnt ^aläftrina, baö ben (Sre$*
1
centiern von it)rem Dl)me 3ofyann X11I. »ergabt voorben, ) al3 Stammftjj
tiefer Ueberbleibfel. 3n ber tflagfdirift , tx>elct)e Slbt £ugo 1027 an Jtaifer

(Sonrab IL richtete, roieberr)olt er erft bie ©eroalttfyätigfeiten, welche bie Sör)ne


SSenctiftS an feinem Softer verübten, unb bie ©efcbicfyte von ben £et)enbriefen
Dritten ©efcbleditö, roelcbe fte ben SHöncfecn abpreßten, fovoie von ben böfen
Slbftdnen, tveldie fte l)kbä Regten. 5)ann auf letzteren *ßunft ftcr> be$iet)enb

fagt )
2
er: „folepeö t)at ber <8ol)n einer ber beiben 23tüber — biefer €>or)n
r)eifjt Sobann unb ift l)eute noeb, am Seben s
) — felber eingefianben."

2)er23eifa£: „Sofyamt, ber t)eute nod) am ßeben ift," beutet an, baf im 3at)re
1027 bie beiben trüber, fei eS auf natürlichem ober gcroalttamem SBege —
baS 3 e ^Üct}e gefegnet Ratten. Slufkr bem eben genannten 3ol)anne3 fytnter*

ließen fte nod) einen anbern (Srben, unb §roar entroeber einen <Sol)n ober eine

Socbter. 3nt erfteren gall fytef? ber anbete <£>or)n 3)onabeue, im jroeiten l)iefj

bie 5?octter (Smilia.


4
£>urcb Urfunbe ) vom 2)ejember 1053, auSgeftellt unter bem ^ontiftfate
Seo'ö IX., febenft @milta, J)ocbgeborene ©räftn, SBittroe be6 Gerrit 2)onabeu3
unb Sc^loßl)errin (habitatrix) §u *ßaläftrina, getviffe ©üter an baö Softer
Subiaco ^um eigenen 6eelenr)eile unb jum (Seelenfyeile S^annS, roelcfyer ge*

nannt wirb ©enebiftS Söljn, foroie beö Ü)onabeuö unb ber grau 3tta un6
beren (Sorjneö 3ol)ann, Dergleichen aud) jum 6eelent)eile ber fünftigeu eige*

nen (£rben.
Unverfennbar ftnb t)ter bie ^autotgtieber beö 33enebiftinifcr)en 3weig3 *w
(£re$centier aufgeführt: ber 5lr)nt)err 33enebift, feit 969 ©raf im ©abinum,
fein <Sor)n Sodann, ber b\$ 1012 £er$og 9J?arfgraf von <5poleto*(£amerino
geroefen ift, unb 1019 auS ber Verbannung aurücffefyrte, £itta, bie ©emafylin
be6 (Sreöcentiuö, jrociten (Sol)nö von 53enebi!t, bann 3oljanneö, welker ein
<Sof;n §itta'0 (unb folglict) aua) beö dre^centiuöj l)ü$t, unb orjne 3tr>eifei:

eine $erfon ift mit bem in ber faum juvor erroäfyntcn Stelle be6 %bt& «£>ugo
genannten; enblicb noc^ 2)onabeu0, ber Sdjenferin ehemaliger ©atte. 2)aß

5
') Oben <&. 55. z
) $er| XI, 543 gegen unten. ) Johannes fllius ejus, qui
nunc superest. *) Petrini memorie prenestine. Roma 1795. 'S. 400.
j 28 *ß ß *ß ©tegcriuö VH. unb fein 3ntalleT.

SBenebifte (Söfyne, ale (Erben ifjrer Butter, ber Senatorin (Stevbjania, (Stabt
unb Scblog $aläftrina befafen, wiffen wir. 2)efgleicben fann nicfyt be^tvcifelt

werben, ba£ (Emilte, t>ie (Sdjenferin, bura) ifyre 9Berbinbung mit bem £aufe
be$ ©rafen SBencbtft gutn 33efi^e beS DrtS gelangte, £enn nur §um (Seelen*
lu'ile ber uäa)ften 53erwanbten würben im Mittelalter foldje Scbenfungen ge*
maebr. 5£a6 fca6 Uebrige betrifft, ftnb jtt?et gälte möglich : entweber war
(Emilia (Erbtotf ter ober war if)r ©atte 2)onabeu3 (Sofyn eines ber beiben 93ene*
biftiner 3obannc6 ober (Ete3centiu6. 33ei bem 2)unfel, t>a$ über ber Ur!unbc
vom 2)e$cmber 1053 laftet, unb bei bem Mangel anberweitiger 9kcbricbten,
wage icb niebt biefe grage $u entfebeiben.
(Später am gehörigen £>rte foll gejeigt werben, bafj baö (Erbe be$ ent-

laubten paläftrinifeben 3 WC ^9^ ber (EreScentier bureb allerlei Sßerpuvvungen an


ein Slbelögefcblecfit gelangte, baö t)eute noeb ju 9iom beftetjt — au ba6 ber
(Eolonna. Ü83är)rent> bie paläftrinif cbe Sinie in golge ber oben gefdjilbetten

(Eteigniffe abborrte, blübte ber oetavianifebe (Seitenaft, welcber ftcb bem *ßabft

unb bem ^aifer unterworfen unb ben <Stamme3vettern ben dürfen geteert

l;atte, a!6 Cßrctö folebet ©efättigfeit, noeb längere $rit fa Sabinum unb an
anberen Orten fort. 3n bie ©efduebte ber $äbfte Don ber Mitte bi$ ju (Enbe
beö eilften 3abrlninbettö bjaben biefelben vielfach eingegriffen. 3nbeffen treten
ju iRom balb SBefhrefatngeti fyervor, welcbe @eneigtl)eit Verrietben, nacb er*

folgtet Sättigung bet Senebtftintr aueb ben £)ctavianern baö ©afu)ütel


abjugte^eiu
Mitten Innern $Wticben X>k ^erwicflungen ber Safyre 1014—1019 fällt

noeb eine Gegebenheit, welcbe verberblicb für ben r> Stubl würbe unb nacb*
baltigen (Stnfhiß auf ben Samberger Staatevcrtrag von 1020 geübt tjat.

3n ber früher mitgeteilten gericbtlicben 2lfte vom Sluguft 1014 erffteint $abfi
SBenebift VIII. al£ ©nmbberr ber £anb[cbaft (Sabinnm, wie ber Marfen
(Svoleto*(Eamerino. allein bem Slnbringen feines efyrfücbtigen 23ruber£ $0*
maraiö naebgebenb, übertrug balb barauf ber *fabft biefe ©ebiete al3 2er)en

an benfelben, unter bem £itel eineö ,£er$ogtl)um3. 3)ie (5r)tontf von garfa
1
beriebtet: ) „uaebbem SSenebift VIII. im (Einflang mit ^aifer ^einrieb II. bie

(EreScenticr auö 23cnebift6 (Stamme gezwungen fyatte, ba$ (SaMo{j Sribucco


unferem Softer r)erau3sugeben, geriet!) beS $abfte6 53ruber, *Romanu3 (Eon*
ful,*) ^erjog unb Senator aller Monier, auf ben faMtmmen (Einfall
gewiffe (Stücfe jeneö ©utö und vorzuenthalten unb für ftd) jelbft wegzunehmen,
llnfer Slbt £ugo flagte befljalb beim *ßabfte, worauf biefer ben S3ruber

nb'tbjigte, auf ben ungerechten (Erwerb ju verlebten." 5)aö betreffende väbft*


3
liebe Urteil ijt noeb vorbanben ) unb unter bem 4. ÜJe^ember 1015 im Sa*

') SDJuratori, Script, ital. IL b. <£. 524 flg.


2
) CodsuI et dux omniumque Roma-
3
norum Senator. ) Ibid. §>. 523 unten flg.
5tc§tee 93u#. ®a\\ 8. 2)er j?ir<§cuflaat bind; £einricfy II. toieberJ&ergefleflt. 129

tercm audgcfcrHQt. $ti&t\Q empfangt bann föomanuS ben 5£iter „(Sonfuf, ^er^og,
(Senator aller Konter."
3n früheren ßeiten tyatte 2ltbcrid> IL ober Ratten au* SJiitglteber feinet
1
©efdblecbtS ben (§r)rennamen eines (Senators aller Körner fta? beigelegt. )

SRomanuS wannte biefen Sitel ol)ne 3roeifel beßtyalb roteber auf, weil er naa)

ber erblichen £errftf aft über 9?om ftrebte. Slber worauf bejiel;t ftdj ba3 2ßort
r/^erjog". 2)a er in bem mit ben SJtarlcn (Spofeto unb (Samertno tterbun*
betten (Sabiuum eine ungewöhnliche, sott lanbe3t;err(icr)en ©clüften jeugenbe
©cwalt \\bte, ratr) ber gefunbe 9J?enfd}enoerftanb, an bte betten fDJarfen ju
2
benfett. 2BirHt$ verfielt ftd) bie (Sadje fo. gatreScr}t tfyeilt ) eine Urlunbe
mit, laut welcher DfomanuS als §er§og*9ftarfgraf im ®cbkt von germo —
waö ein anberer 9kmc für 9)krf (£amerino ift
-»• amtete. 31(8 %üt tt>trb

beftimmt ber £)ftobermonat be$ ^weiten 3ab)n3 einer Snbtftton. 3)aö ?ann nur
biejenige 3nbi!tton fein, welche mit bem 1. (September 1018 begann; benn
nur bamatö befanb ftd) $omanu3 tu ber Sage, bie Stolle eines §er$og,$
ju fpielen.

2£er ftel)t nun nia^t, baß ber Subcutaner *Homanu6, 53ruber beS *J3abjt$,

bureb biefee efyrfücbtige ©ebafyren bie 2lbftd)t betätigte, fo t>tct an il)m lag,

ben jltrcrjenftaat ober wenigftenö ben Jtern Deffelben in ein (Srbgut fernem

£aufe3 ju serwattbeln unb alfo ba6 Spiel wieber von SSorne anzufangen,
ba$ feit einem 3^rl;unbert feine Slljnen, bie älteren Subcutaner, §um größten
fftacbtfyeil ber SJhitterftrctye trieben. 2lnbererfeit3 war; neulich in gotge ber
«ftaiferfrönuttg (Spoteto unb (Samcrino fammt fielen anbern ©ebieten von
$aifer ^ctnrtct) II. an ben l;. <Stiü)l überliefert woroett, aber ber bcutfcfye §err*
feber fyatte (Solares angeorbnet, nidjt bamit bte Subcutaner t>on ben (£in*

Fünften beS \£)eitigtt)umö fdjwelgeu, fonbem §um 2öot)le ber (St)riftettt)eit.

konnte ber üaifer ju bem eigennüjjigen SScrfar)ren beö SuScutancrö fdjweigen?


@r t)at niebt gefd)Wiegen. Unten wirb gezeigt werben, baß ^einrieb) II. anS
2lntaß beS SBamberger (StaatSttertragS nidjt nur bem Subcutaner 9?omanu$
ba$ ©roßlefycn <Spoteto*(£amerino entzog unb einem Slnbcrn übertrug, fonbem
aueb fonft Maßregeln ergriff, weldje barauf abgelten, wiDcr ©elüfte, wie bie,

welche ber 33ruber bc3 ^abftcö ocrrietl), für bie ßnlunft einen ehernen Ü)amm
aitfeufürjren. 9iur bureb baß §crjogtl)um beS $omanuö empfangen bte 33er*

l)anbfungen son Bamberg baS nötige £id)t.

(§'t)e wir ben flierjenben Cßabft nad) !Deutfcr/tanb begleiten, muffen ßreig*
ntffe na$gel)olt werben, bereu Sd)aupta£ §mifct3cn 1014 unb 1020 Dber*
Italien , ©ermanien, 33urgunb, tfyetlweife attcb anbere Sauber waren.

l
) <B\d)t *8anb V, 243 flg. *) Serie etc. ©. 104.

^ fror er, %täft ©regoriu« vn. 33b. VL


130 $ ß *ft Oregoriuö VII. unb fein 3eitalter.

"Henntes Capitel.

©efcr)icr)te Cberitalienö in ben Sauren 1014 — 1016. Sefcte (Sdjicffale be£ SombarbenfonigS
Slrboin. £>bgleicr) bie Solquellen überaue fdjireigfam fint>, fann man bocr) bcn wahren
Hergang ermitteln. Slrboin bracr), unmittelbar nactybem ber neue Jtaifer £einricr) II. ben
Stücfjug au£ Stauen angetreten fiatte, roieber fjercor, roarb aber in bürgern überwältigt,
gum (Sinrrtrt in ein bloßer genötigt unb jtarb im 2)e$. 1015 als SCRöndr). 2)aö ge*
fdjafj burdj ©ajfengeiralt. VerceiS au£ Urfunben , bafj ber SBiberfadjer , roetdjer ben
£ombarben idjiua,, in Vurguno fajj unb bafj überbauet bie 9tolle, reelle 2trboin fpiette,
enge mit ben Vorbereitungen beutfdjer (Snverbung Vurgunbä jufammenrjängt. ©rojj;
graf Cito 2Bilf;eIm öon Vefancon unb feine «Stellung ju bem Vurgunberfönig 9iubolf,

bem eaumfeligen. £tto ©itbelm unb Strboin gehören einem unb b'emfelben ©efdbledjte

an, benn (te ftammen ton bem ehemaligen Sftarfgrafen Verngar ju Sötca, fpäterem
Könige yon Stauen, ab. Um 1015 mu§ nn f er)» er er Sd&tag voiDer Slrboin unb feinen
Sippen Ctto 5Bilf)etm gefübrt worben fein. 2)en Vernein liefert bie JReife, meldje ber
«ftapetinger ütobert nacr) Stalten machte unb tie Vutie, ju bereu Slbfaffung er ben *ßabfi

Venebift VIII. termoebte. Qieü Vufle mar barauf berechnet, jur cilften ©tunbc bie

faji uneermeiblicr) geworbene Vereinigung VurgunbS mit £>eutfcr)laub abjuroenben.

SRadbbem ^cinridJ II. 1014 auf bcutfdjem Sob.cn roieber angelangt roar,
nehmen bie 5)mge eine ©eftalt an , als fei ber le£te D^cmerjug erfolglos ge*

riefen. 5)odi !am balb an ben Sag, baß ber üaifer feine SJkfjregeln fefyr
1
gut getroffen fyatte. Dietmar tton fO^crfcburg (treibt: ) „faum roar £etn*

rid> II. roieber jenfeitö ber Sllpcn angefommen, als Sliboin »ojß greube über

bie (Entfernung bee ©egnerS hervorbrach , SBercefli fo jat)ltngö überfiel, baß


ber borttge Sßiftfof 8eo faum 511 entrinnen vermochte, W (Stabt fammt Qic*

biet in feine ©eroalt braebte unb nun abcrmal als Sojann ju l)errfd>en be*

gann." ©einriß r)atte, rote oben gezeigt roorben , $3atem anfangs Sunt 1014
erreicht, baö §ermbrecbett bcö £ombarben fallt baljer allem Slnfcbeine nad)
in benfelben SJtonat.

2lber niett lange bauute feine ,£err lieb feit, unb (te ettbete mit einem
€treicbe, ber rote ein 95lifc auö fiterer Suft r)erabfiir)r. bitten unter ßretg*
2
ntffen, bie bem 3ar)rc 1015 angeboren , mtltet ) bet 2a er) t burger 23ifebof

roeircr: „nadbem Titeln, nur bem Tanten nacb jtonig, bie Stabt Sercellt,

bie er na* Vertreibung beS SBifd^ofö 8eo längere 3 'tt


l befefjt fyttt, roieber

verloren liatte, fiel er in eine Äranf&eir, fc^or ben 53att, toarb SDioncb unb
ftarb ben 30. Ofteber, Worauf bie £eicte im Softer, (voo er bie Äutte ge^
ncinmen) ibre le^te ^ubeftätte erhielt. 3)er teutfete Äaifei aber befugte ba^

malö bie nnfiltden ©egenben bcö Sieid)ö unb [teilte bort allerlei Mängel ab."
3
5iufer Dietmar berietet ) ber SKailÄnbei Slrnulf, aber no$ fürjer, über bie

letuen (cdjicffale beö Sombattcn unb jtvar in foigenber SBBeife: „oon 5ln*

: 3
*) «perft III, 837. ) Ibid. ©. 844. ) $er^ Tni, 10 unten.
5l$te3 33ii(f). (5ap. 9. ©turj Slvboing ; ex toatb tton 93urgunb quo gefällt. 131

ftrengungcn unb Jtranf^ctt aufge$el)rt, verlor 2lrboin fein ^önigrctct) imb mußte
ftd) mit bem S5eft Je beö JUofrcrä gruftuaria begnügen. (Sbenbafelbft regte er

bie Slu^eidmungen föniglicber SBürbe auf ben 3lltar, nal)tn bie Äutte unb
ftarb, als fein Stünblein gefommen war."
(Sublicb wirft noct) 95ifcr)of 53enso von $(Iba in feiner £obrebe auf £em*
rieb IV. gelegentlich d\i^t 33emerfungen über 2lrboin6 Sfuögang l)tn. 3ln
1
einer ©teile fagt ) er: „Slrboin, ber fömgltdjeu 3M>c ^ed 2ßel;rgefyenf$ be*
raubt, fuebte feufjenb ben ScblupfwinM ber JTutte, tfyat unter ir)r »erborgen
furje %dt 23uße, bann ftieg er tnS @rab." Stbermat an einem anbern 2)
Drte: „2eo, ber große SBifcbof von QSercelli, lämpfte mit Seib unb Seele für
bie J\ircbe; er war e8, ber ben 2ombarben 2lrboin, welcber fidj einen Jtö'nig
nannte, $u galle braute, alfo baß fcr)vx>ere6 £eib über bie Sparroniften fam."

*}3ert3 will ben STuöbrurf Sparonistae auS bem angeblid) beutfa)en Sporte
Spara (Speer erflären unb behauptet, bie Sanjenträger 2lrboin£ ober feine

Seibwacbe feien gemeint. 2)tcfe Deutung ift verfet)rt. 2Me Gffyronif von 9?ova*
3
lefe gibt ) $u t»erftet)en , baß ein gelfenneft, Samens Sparrone, bie «£>aupt*

feftung SlrboinS roar, in roelcber er 1004 faft ein 3at)r lang von einer

«£>eeregabtl)eilung belagert würbe. 3)ie 23ewol)ner unb $crtl)eibiger biefer

33ergfejfe, bie anbänglicbften unter ben ©etreuen SlrboinS, flnb naa) meinem
dafürhalten in obiger (Stelle gemeint.
^oct) möge t)ervorget)oben werben, baß laut bem 3 eu 9 n tff e SKabtKonö*) ba3
Sobtenbucb, be6 »ftlofterS §u 3)ijon / bem 2ßtlt)elm vorfianb, ben SobeStag SlrboinS
anberS als Dietmar beftimmt, nämlicb auf ben 14. 3)e§ember 1015. 2)a 2tbt
2ßill)e(m ein SReffe Slrboing roar, ift anjuneljmen, baß er über ben £ob feinet

DljeimS genauere Jhmbe t)atte, alö 33ifdjof £t)ietmar, ber in ber fernen
(Saa^fenmarfe wot)nte. 3cb gebe bafyer legerem 3 eu Ö n W e ^ en 93or$ug.
2>aö ift alles, \x>a& Scbriftftefler beS eilften 3at)rt)unbertö über bie gwei
legten 3at)re beS SombarbenfonigS Slrboiu aufjagen. 3)aß er im 3^^ 1015
ba6 3^t(icbe gefegnete, fiel)t feft, allein bamit t)at man blutwenig gewonnen.
Dbige 3m$en verfemen in ben 3ntraum vom 3um 1014 bi$ jum £)e§. 1015
fplgenbe (Srefgmffe : erjtcnS nacb bem Slbjnge ^einrieb^ II. au$ Italien maßt
ft^i Sirtom wieber bie «ftrone an; jwettenS er erobert SSercelli unb allem 2ln*
fd)eine nad) viele anbete Drte, ba Dietmar auSbrüdlict) fagt, Slrbom r)abe

wieber ben ftof^en ^errn §u fpielen begonnen, roaö auf mebr alö t)k S^cxx^
fcfjaft über Stabt unb Sprengel Sßercelli ju fd;ließen nötigt; brittenö 5lrbotn
verliert 33ercelli; vierten^ er muß bie Jtrone nieberlegcn; fünften^ cr^.wirb
9J?öncb unb ftirbt in ßurjem. 33on tiefen ^Begebenheiten btlben bie vier erften
Anfang unb Glitte bee erneuerten Urania, bie fünfte ben Sa)lnß. 3)en Sin*

l
) $er^ XL 623, mitte. 3
) Ibid. 8. 635, mitte.
3
) %zxt>> VU, 128 oten.
4
) Annal. Ord. S. Bened. IV, 247 o&ett.
132 %QW ©tegoriuS VII. unb fein 3ettalter.

fangSpunft — 3um 1014 — unb ben Sdjlufj — 2)qember 1015 — fennen


wir, aber nid)t bie SDcitte. @S fragt ftd) junacbft, um tt?te viel 3 e it tft *>er

Sturj Slrboinö feinem Eintritt in6 Jtlofter unb Wetter feinem £obe voran*
gegangen ?

3d) antworte: erftlid) ber <5turj be3 £ombarben erfolgte nod) im Saufe
1
beö 3al)reö 1014. Denn fraft zweier Urfunben, ) bie bem ebengenannten
3ar)re angeboren — ot)ne bajj jebod) Sag unb Monat beftimmt wäre, unb
bie Wetter an einem unb bemfelben Drte (Eolega, ben id) ntcr)t ju ermit*

teln weijj alfo obne 3weifel aueb ju gleicher 3^* auögcftcttt ftnb — »erfügt
to'fer ^einrieb II. über baö verwirfte ßigentfyum nicfyt nur jener Marfgrafen
beö mittleren Stalienö, bie im 33unbe mit SIrboin ftd) 1014 empört fyatten,

fonbem audt von ungefähr 140 ,§aupt(euten, bie biö bafyin unter bem un*
mittelbaren SBefeble Slrboinö ftanben. 3cb will meine weiteren ©ebanfen burd)
ein (Spricbwort verftnnlicben: wer wirb glauben, ba£ ^aifer ^einrieb II. —
ber weifefte unter ©ermanienö ,§errfcbent — baö gell beö 33ären verfebenft
t)abe, er)e ber S3är felber niebergeworfen, eingefangen unb in ftebern ®cwar)r*
fam gebraebt war. 5lucb ein 3 eu 9,w£ pc^t $ur <Bntt. 2ßie anberSwo ge*
2
3eigt werben, melbet ) ber Mailanber 5lruulf: „gan§ Stallen erbebte vor
§einricr)3 9)tad)t: alle, welche al$ Reifer Slrboinö erfunben würben, flot)en

au$ bem £anb ober überlieferten ftd) felber. " 3)er (Sfyronift befebreibt t)ier bie

von ^einrieb vorgenommenen 5lect)tungen , bereu gtüd)te in ben oben erwähnten


Urfunben i)etvortraten, unb jwar flot)en bie 5lnl)änger 2lrboin3 barum, weil
it)r £aupt gefallen war.

Der <5tur$ Slrboinö ging alfö ben Siedlungen voran. 2)a nun biefe fd)on

im 3al)r 1014 begannen, folgt notl)wenbig, baß Sliboiu noeb im Saufe beö
nä'mlidjen 3al)fe3, unb $war {ebenfalls einen bi$ jwei Monate vor bem Sd)luße
beffelben, feine (Bad)c verloren gegeben l)at. Denn btö bie ^aebriebt von feiner

SBeftegung an ba6 faiferlicbe ^oflager gelangte unb biö ^cinrict) II. felbft bie

nötigen Vorbereitungen für bie befcbloffcncn Strafurtfyeile getroffen Ijatte,

verfloffen immerhin mehrere Soeben.


9cod) eine genauere 3^tbeftimmung tft möglieb. 3$ t)abe früher gezeigt,

baß ber Mailanber @r§bifd)of Slrnulf swifdjen 1004 unb 1013 ot)er bi$ jum
^weiten ^Hömer^ug £einricr;6 IL, obwoljl verbedt, $ur beutfd)en *partr)ei l)ieft,

jwar wegen be6 (Etufylö von $fti um 1007 in Spannung mit bem beutfeben
Könige geriet!) , aber bod) alle öffentlichen 5lfte in ^emricbS II. tarnen auö*
fertigen lief, *ßlö$lid) im 3al;re 1014 würbe bief* anber£, obwohl nur auf
furje 3 C ^« ©iultnt t)at in feiner ©efdncfte Mailanbö eine Urfunbe vom
3
3uli 1014 veröffentlicht, ) in welcher Metropolit Slrnulf bie 3^it nur naa)

2
l
) Memorie di Torino VII, b. <5. 378 flg. Oir. 36 u. 37. ) <)3cr^ VIII, 11.
3
) Memorie di Torino VII, b. ©. 303.
91d)fe3 93udj. Ga£. 9. ©turj 2lrboin$; er lüarb »on ©urgunb auö gefällt. 133

(Sfyrifti ©eburt unb t>en 3a^ren feinet eigenen SM$t$um$ berechnet. 2116

bieß gefcfyal), fage id), [taub SlrboinS erneuertet ßonfgtljum in votier Slütfye,

benn ber erfte $rälat 2ombarbien$ verrietf) burd) obige §anblung gute £uft,

von £einrid) abzufallen unb folglich gemeine Sad?e mit Slrboiu ju machen.
2)od) balb befann ftd) 2lrnulf etneS S3effern : feit bem September 1014 fcbmücJV)
Jtaifer £eiurtcb£ 9tame lieber bie öffentlichen Elften MailanbS. DaS t>eißt

nun fo viel: im £erbftmonatc be$ 3a^re6 1014 begann 2lrboin3 ürone §u

wanfen, ober war fte fa>n gefallen. 2)aß ebenberfelbe $wifcben Sunt unb
September 1014, nic^t §ufrieben mit bem föniglicben tarnen, fta) gar nod)
2
als jtaifer begrüßen ließ, wirb burd) bie Winnie ) bezeugt, bie bamal$ auö
ber $räganftalt zu ^a'oia hervorging.
2)a3 Setragen beS Mailänberö verbient §lufmer!famfeit. SJh'tte gebruar
1014 l)atte ^einric^ bie Jtaiferfrone erlangt unb jugleid) mit *ßabft Seite*

bift VIII. Verträge gefcbloffen, weld)e gute3 (§invernel)men jwifcfyen Seiben

herbeiführten, im barauf folgenden Sommer maa)te Arnulf Mtene, mit bem


neuen jtaifer ju bredjen. 9?un ift e$ eine burd) viele Seifpiele be3 etlften

3af)duntbert$ betätigte (Srfafyrung, baß SJiailanbS (£r$bifd)öfe geinbfcr)aft, ©roll,


(Siferfucbt, ober welcfyeö 2Bort man wählen voill, gegen folcfye *]3äbftc an ben
Sag legten, welche mit bem beulen ^aifer jeweilig gut ftanben. 2)er
©runb biefer Sl)atfaa)c ifi flar. 2)te Metropoliten von Mailanb wünfcfyten
erftenS felbft eine 5lrt von ^ßabft^olle — wenn aud) nur im kleinen — ju
fpielen, unb jwcitettS fürchteten fte im angegebenen gallo , von ben mit ber
beutfefcen Jtrone verbünbeten Statthaltern $etri jum ©efyorfam genötigt ju
werben. Meinet (SradjtenS l)at 2lrnulf aus ben gleichen Sriebfebern getfyan,
waö er 1014 tl)at: er fcbwelgte eine 3 e ^lang in bem ©ebanfen, oberfteö

geiftlid)c$ §aupt in bem fünftigen Sfteicfye 2lrboin3 §u werben. Seweife meiner


Sefyauptung wirb bie ©efd)ia)te ber folgenben 3al;re liefern.

Unb nun ergebt ftcr) eine Hauptfrage : wk unb burd) weld)e Mittel ift

Slrboin gefällt ober §u 5lbbanfung unb tr)rer golge bem (Eintritt tnö Softer

gruftttaria veranlaßt worben? 3)er ^iemontefe $rovana, ber in unfern Sagen


SlrboinS ©efc^idjte befebrieb, um ben 1848 an6 £ageölid)t getretenen 2luf*
fd)Wung beö Jtönig3 (Earlo Sllberto, ben man ba$ Schwert Stalten^ nannte,
3
geifttg vorzubereiten, erflärt ) ben Sturft be$ Sombarben für ein unbegreifliches
TOtljfel, beffen £öfung nur ©Ott fenne. 5tllerbing6 mag bie Sadie fo er*

fdjeinen, wenn man nämlid) ©efcbicfyte als SBerfyeug brauebt, um gewiffe

vcrrücfte 3been Saurineuftfcfjer Staat3weiSl)eit l)erauSsupu$eu. 3a) fage: 2lr*

boin fiel, weil ein beutfd)er Marfgraf, $einri$0 IL gelbljauptmann, ber


mit einer wol)lgetüfteten Sc^aar von ben $cnninifd)en Sllpen Ijemieberftieg,

ben lombarbifc^eit Stier auf feiner verwunbbarften Seite faßte, unb unterführt

') Ibid. <S 308. *) O&en ©. 81. 3


) Memorie di Torino VII, b. @. 304.
|34 Sßabfi ®regortu3 VII. unb fein Scttalter.

von einem Raufen italienifcber £elfer3r)elfer, Heiner prften ber 9R orfcttKfi gr&uje
beren tarnen ick) unten enthüllen werbe, feft fnebelte.

£ie Vernichtung 5lrboinö fyangt oufö ©enauefte mit ber beutfeben @r*
Werbung SBurgunbö nifammen. 9cun laftet freiließ auf ber ®c\zbicbk bcö lefc*

teren SanbeS ein faft eimmerifebeö 2>unfel. 3n ben ößltdjtn, an baö beutfdje
Dreier) von bamatö ftoßenben ^rc^injen SBurgunbs ift aueb niebt eine einzige

(5r)rontf gefebrieben werben, welcbe bau (gute te$ $el;nten, ben Anfang be6
eilften 3ar)rl;unbert3 bebanbelte. Sie tortigen 23cwor)ner, ßleru3 unb Säten,
muffen wie gäafen gelebt, nur an bie SBebürfniffe bcö %tibe& gebaut b)aben.
£>ie an bie penninifd)en 2llpen, SombarbienS 5Öeftmarfe, gränjenbe Sanbfdjaft
be6 nortweftlicben 3talien6 k)at jwar in ber *ßerfon be£ SÜtendjS von 9?ova*
Iefe einen (5t)rctüften bervorgebratft, ber wirflieb vier biö fünf <£a#e über
1
ilönig ?lrboin Einwirft. 2lber icb fyabe an einem anbern Drte ) bargetfyan, warum
man bei iljm vergeblich Sluffcblüffe über bie geheime 3 e ttgefcbicbte, nämlict)

folebe fuaM, bie un$ Spateren wiffcn6wettl) erfebeinen: jtttcrnb vor ben ge*

ftvengen Santeityerrn bort ju £urin, wagte er ntefct, ntebcrjufcbreiben , xva$


bcnfelben irgenb mißfallen modte. 2)ie teutfefcen (Sfyroniften entlicb melben über
2>inge, welcbe in bem il)iten wilbfremben 51lpenlanbe vorgingen, nur baS, xva$ fte

gelegentlich anö ber $Retdt)öfan§fci erfuhren — benn befanntlicb gab e3 bamalö


nichts, x»a$ ber heutigen 5Iugeburger allgemeinen 3^itung ober $arifer £age$*
blättern entfpräcbe, unb wenn aueb ein bevorzugter ^ifiorifer, \m 23i|djof

£l;ictmar von SJterfeburg , 9Jiancbc6 erfuhr, fo faßte er boeb bei Weitem


niebt 31 He 6, \va$ er wußte, fonbern nur ba3, xva$ öffentlich cmSutfprcdjen,
er unbebenHicb fanb. 1)ennod) fann unb muß jened (£bac$ aufgehellt werben.

95on felbft verfielt eS ftcb, baß Waffengewalt eö war, waö ben Som*
barben Slrboin jur Slbbanfung bestimmte. (Sfyrfüdjtfgen, )xnc er, fann man nur
mit bem Segen in ber gauft Vernunft prebigen. 3n ber %v)at weist auf
2
.
Slnweubung febarfer Mittel ber SJiailänbcr (£bronift l)in, wenn er fagt: )
„buret) Slnftrengungcn uno — il;re natürliche golge — €?iccr;tlnim aufge*
rieben, verlor 5trboin bie jfrone." Sie *Ricbtung, wob)er ber Sturm wiber
ben Sombaibcn lo^brad>, beutet auf feine Steife 93ifct)of £l)ietmar an, inbem
er unmittelbar nacb Sdulbcrung ber 9ciebcrlage beö Sombarben ben Sa£ bei*

fügt: „ilaijer ^einrieb aber begab ftcb bamafö in bie weftlia^en %t)tik beö

3^cicf>6 , um su orbnen, xva§ ju orbnen war." 3J?an glaube ja nietjt, baß


Sluetmar ebne guten 33etad^t tiefe ^Beübung wäblte. Kennern ber l;iftorifa^en

@el)eimfpracbe c^ab er baburft ju verfteljen, baß Slrboin vom Sfikfien beö beut^
fd)en SRM& auö ben ^erjftoß empfing. 2)er SBeften war bamatö ein bep^
pelter: im Süben bie ©rön^marfen gegen 53urgunb, b. I). Sllamannien unb

2
l
) ^3anb V, 470 flg. ) Oben ©. 131.
s
Sldjteä 3ucb\ Sa£. 9. @turg SUboinö; er wax'o »on Surgunb au3 gefaßt. 135

(Stfaß, im Sorben bie Warfen gegen $cuftcr, b. I). Sotljaringien. «Rur ®r*

ftercö faim gemeint fein. .

2113 Beugen ftelle td) eine faiferfirte, im 3ab)rc 1014, 5R5merainSja$l 12,
1
aber ofyne SOionatStag ausgefertigte Urfunbe, ) fraft welcber £einrid) IL bem
6tul)le öon 9covara als (srfafc für bte neulidjcn 93ert)eerungcn burd) Slrboin

meiere ©üter fcbcufte. „23ifd)of $eter von 9iovara," l)eißt eö tyier, „r)at

um feiner Sreue gegen UnS willen SStelcS, junger, 2)urft, §i^e, Mite er*

bulbet, er ift, von ben Seilten SlrboinS »erfolgt, über eiöbebcdte gelfen
(b. \). ©lctfd)cr) unb über fteile 23erge mit nacften güßen l)inübergcftiegen."

3)cr 33ifct}of mußte, wie man ftebt, vor ben wütfyenben Rauben Slrboinö

fliegen. £>ie Stabt 9?ovara aber liegt §wifd)en SÄaifanfc unb £urin unb füböft*

Jid) von 3^rea, im Sorben von *}3avia. SJtb'glid) er weife fonnte ber 23tfd)of

vier SBege ber gluckt wäl)len, entweber füblia) in ber $id)tung SuScicnS unb
beS Jtirct)enftaatS, ober fübweftlid) in ber Sfticbtung auf ben näd)ften $unft
bcS föltttelmeereS, etwa naa) ©enua, ober öftlid) nacb) bem abriatifa)en ©olf
2knebig p, ober ent>Iicr) nörblid) nacb ben Sllpen. Satyrn er Unteren 2Beg,
fo lief er gleictjfam bem ©egner in bie ^dnbe, bcnn am ©ebirge fyht, von
ben -Duetten ber 2)ora 25altea M$ nacb 23ettin$ona unb (Sl)iavenna, flown
2
©raffcbaften, bie ber Sombarbcnföntg 1002 bem Stufyle von (Somo verlier), )

war Slrboin (Srbfyerr.

2)ennod) fyat ber flüchtige 33ifcr)of gerabe ben gefät)rltct)jtcn 2Beg einge*
fd)lagen. 2)te eijtgen gelfen unb bie [teilen Serge, über bie er laut ber Ur*
s
funbe ftieg, laffeu feinen Steifet barüber §u, baß er entweber auf ben )J?ont*
(SeniS ober auf einen ber 23ernl)arb3päffe , ober cnbltcr) auf ben ©imvlon
feine *Rtd)tung natjm. Sitte biefe brei (Straßen führten nad) bem bamaligen
SRtityc 23urgunb. €icberlid) bjatte SBifcfyof *ßetcr gute ©rünbe, 6o(d)e$ ju
tl)un, unb id) benfe, ber erfte unb entfcfyeibenbe wirb gewefen fein, baß er

überzeugt war, bort ftarfe Reifer §u finben, bie il)n wiber SlrboinS ^a'fdfet
ju fe^ülien vermochten. Sllfo muß man naa) ben Regeln gefunber Gritif vorauf
fernen, baß irgenbwo in 33urgunb unb §war unfern ber italicnifdjen @rän$e
gegen 3orea tyn 'eine 2£olfe ftanb, welche ben Sombarben Slrboin mit 53li&cn
bebrol)te.

Unb nun ift eS Sät, unö nacb Surgunb felber $u weuben. 3Mefeö
ffttity entftanb bel'anntlicb im 3al)re 888, bieweil ©ermanienS geiftlid)e unb
weltlid)e Surften, überfatt ber von Sart bem 5)icfen wieberl)ergeftel(ten DJtonar^

dite beö großen (Sari unb ir)rer jar)llofen ©reuel, jlö'nig Slnmlf, beö biefen

^arlö 9lad)folger, §wangen, ftd) mit ©ermanien ju begnügen unb bie übrigen
abgelösten Sanbe romanifd;er 3^9^/ worunter aua^ 33urgunb, eigenen §err^*
fasern §u überlaffen. 2) od) fc^rieben fte be$üglic^ ber Se^teren S3ebtngungen

l
) Memorie diTorino VII, b. @. 382 flg. Sit. 38.
!
) Ibid. 8. 357 flg. 9lx. 23 u. 24.
,

•J36 $ fl kft ©regoriuö VII. ur.b fein 3ettalter.

vor, roelcbe bem beutjd)en Röntge fortrväb)renb eine QeVDtffe Dberr)ot)eit über
1
bie 9tfebenreid)e $uftcberten. Hebungen ) würbe näm liefe : bie Surften ber neuen
Staaten follen bem beutfeben Könige Slrnulf ^ulbigung leiften, ober bannt
wir bie eigentlichen Sluöbritcfc beS tamaligen Vertrags gebraueben, ber 93or*
befjalt ift gemaebt worben, baß jene gürften ju ©unften SlrmilfS auf bie

$ör.ig$t)öfe, auf baS *Pracbtgcwanb (navum) unb auf ben gelbfyerrnmantel


(sagum), b. t). auf bie Sitütc ber ^errvenbung beS ^roneigentlnrmS, ber ©e*
fanbtfcbaft, fowie brittenS auf bie SBefugnif, grieben ju fcbliefjen unb Ärieg
$u erHären, verdien mußten.
3n bie Slugen fpringt, baß Slrnulfö 9ia&folger, geftüfct auf biefeS 9ted)t,
bie Sel)cn6r)or)eit über fammtlicbe 35rucfetl)eile ber efyemaligen^Jionarcbie (£arIS

beö @ro£en, alfo über SRcuftrien, SSurgunb, Slquitanien, £ombarbien, 3ta*

lien, bie fpanifebe 9J?arf, anjpredjen fonnten. 2)ie näcbften Könige uaa^ §lr*

nulf: £ubwig ba3 Siilti , (Fonrab ber erfte unb ^einrieb 1. fyaben 8olcbeS
unterlagen, boa) niebt auS ©rofmutl) ober Uneigennüfpigfeit, fonbern bc£r)alb,
Weil tt)ncn bie nötige Sftactt fehlte, um über 2>eiitfcr)lantö ©rängen r)inau3*
zugreifen. 2)erm erft unter bem (Sacbfen ^einrieb I. wucbS ber Saum lönig*

lieber ©eroalt — bod) nur atlmätjlig — wieber empor. £tto L, £einridö


<EoI)n, fejte ba6 vom SBatcr begonnene Q&erf ber SSiebergeburt be3 beutfd)en
*Retcfce befyarrlid) unb mit ©lue! fort, unb faum füllte er bie (Ecbwingen be$
Jtonigil;umö groß gewaefefen, als er aueb von ben [Recfeten, bie ib)m ber
(EtaatSvertrag von 888 verlief) — unb jwar am juoerftct;tlicbften unb für)n*

ften gegen 33urgunb — ©ebraudj machte. 2Eie febou früher


2
) gezeigt roorben,

melbet
3
) globoarb von 9tt)eim$, bafs Duo I. fteb um 940 ber $erfon beä
jungen &5nig$ (Sonrab, welcher von 937 bi$ 993 ÜBurgunbS $r;ron diu
nal)m, burtf SBerrat^ bemä'cbtigte, unb Sftcnefc SBibufiiib von (Sorvev, gibt ju
4
verfielen ) ber ©cfangene fei nur unter bem SBeting, ber beutfeben itrone

für ftd) unb feine (Srben 8et)cntreue ju febwören, freigegeben roorben.

9cid)t nur £>tto I. , fonbern aueb feine SRadJfolger aus bem jäcbftföen
unb faltfdum £aufe nahmen 23urgunb6 Könige beim Sporte unb fangen
5
£e?tere, genau beftimmte &erbinblt&feiten cinjugefyen. 3*^ Urfunben, ) tk
eine auö ben Reiten beS erfien, bie streite auS benen bee britten £)ito, fino

auf un3 gefommen, auS welcben ertjellt, ta$ fewofyl ber obgenannte ßonrab,
alö beffen (Srbe ^önig sjhibolf, ber bem tarnen nacb von 993 bis 1032
regierte, bie 93erVfücbtung übernehmen muften, nid^tö 5Bict;tige6 ct)ne (gtn^

roiOigung beö in 2)eutfcr;lanb t)err(ct;eubcn ©tfdlecbtö ju tt)un unb überbtefj

allem 5lnfd;eine na*, falls ber 9Jianneframm von 33urgunb auSfterbe, it)r

Sanb bem beutfdjen Sfieicr) ju l;int(r(affen. ©leid) ben £ttoncn tjielt ^onig
l 3
*) ©fröret, Gnrolinget U, 303 unten flg. ) S3anb V, 222. ) $erfc ni,
4
387, mtU. ) Ibid. 6. 447 gegen oben. 5
) 93ü^mer, regest. Carol. 9ir. 1520 u.

ibid. <&. 144 unten flg.


Sldjteö 93ucf). (Safe. 9. <5tur$ StrboinS; er toarb »on <8urgunb au« gefällt. 137

^einrict) II. an biefen früher erworbenen $ed;ten ber beutfcfyen Jtrone feft.

3m Uebrigen waren jn feiner &it 3"^"^ to 23urgunb eingetreten, welcfee

i()n felbft bann, wenn foletje Vertrüge nidjt beftanben Ratten, verloden muß*
ten, feine ^finbe einjnmifc^en.
Wiit 9^cd)t erhielt ber Icfcte 95urgunberfönig $ubolf — er war §war
vermählt , aber finberloö — ben Beinamen be3 gafyrlüfftgen. ') Dietmar von
2
SJierfeburg fdjreibt ): „niemals l)at bie SQBelt einen ^önig gefefyen, ber fo rc*
s
gierte, wie SKubolf .von SBurgunb. J?ur ben föniglidien tarnen unb bie Jfrone

befaß er, fonft fein 3ie&t, bie 23i0tl)ümer mußte er an diejenigen vergeben,

welche von Un SBafaHen vorgefcfylagen wnrben. 3)a il)tn nur ein win$ige$

(SinFommen übrig blieb, lebte er vom Sllmofen ber rjofyeu ©eiftlic^en, ver*

mod)te aber biefelben gegen Unbill mächtiger %akn feineSwegö ju fd)ü|en.

5)efjr)alb ftnb bie SBifcböfe unb Siebte 33urgunb0 genötigt, $ul)e baburd) ju
erlaufen, baß fte, \tatt bem Könige, bem ganzen ^errenftanb allzumal bienen.

9htr beßfyalb laffen bie £aienfürften ben Styron befreien, bamit fte unter bem
(Ecbirme be3 !öniglia)en 9?amenö ungefajeut iljre ©elüfte beliebigen mögen,
unb bamit nietet von auöwärtö ein ©ebieter fomme, ber ir)rer 23o6r)eit ein

©ebtß anlege.'' £eibr)aftig ftel)t ber Sfterowinger vor unö t>a\

Sie man fteijt, litten bura) baö burgunbifcfye Unwefen naa>fi bem faum*
feiigen $uboif bie Jtira)cnl)ä'upter am Reiften. Sollte bal)er Jtönig §ein*
rief) II. von Ü)eutfd)fanb 23oben im 9?acbbarrcicbe gewinnen, fo fcfyrieb bie

6taat£l(ugl)eit vor, ba$ er $artr)et unter ben 23ifd)öfen mad)e. Unb warjrlicr;

ein ^errfa^er, tv>k ^einrieb IL, ber buret) enge SSerbinbung mit bem beutfetjen

(Sleruö fo 2lußeroibentlid)e$ erreichte, tonnte über Slnwcnbung biefeö Mittels


nid)t febwanlen: bud;ftäbltct> fyit er ben fraglichen Seg eingefcMagen unb
fyieburcfy baö, t»a$ 1014 unb 1016 an baS £age3lict;t fam, forgfältig unb
von Settern bjer vorbereitet.

(Sine Ueberjtdjt ber bamaligen Sluöbefynung 95urgunb$ ift nötfyig. 3Mefe3


S^etc^ fyatte im Seften lk
Ik 6aone, im Sorben ben 3ura, tia& 9tt)one,

©(faß, ben $l)ein bi6 §ur ßinmünbung ber Slare, im Dften bie 5lare, Uc
Sallifer Slipen, im 6üben bie penninifeben 9l(pen unb baö SDiittelmeer ^ur
3 4
©renje. ) SluSbrüdlid) wirb bezeugt, ) baß bie wicfytigften $äffe, weld)e au3
bem heutigen granfreid) unb ber weftlicfjen (Ed)Wei§ nacb Italien hinüber*
führten, unter burgunbifeber £or)eit ftanoen. 2)ie näcbfte burgunbifdje Stabt
gegen 2)eutfct)lanb l)in war S3afel. Stppo, Kapellan unb @efc^id)tfc^reiber be£
5
Äaiferö ©onrab, fagt: ) „bie 6tabt SSafel liegt auf ber ©rän^e breier 2änber,
S3urgunb6, 5llamannienö, graucienö, gehört aber §u S3urgunb. y/ 2)aß ein £l)eil
6
beö ^prengelö auf beutfetjem jReta}6boben lag, würbe anberöwo ) gezeigt.

4
) ^et^ V, 117 unten. 2
) $er| III, 845 flg.
3
) ©fröret, &ix%. ®t\ä). IV, 111.
6
*) SBßuquet, scr. gallic. X, 504 unten. 5
) $erfc XI, 263. ) S3anb I, 296 flg.
138 $ßafcji ©tegortuS VII. unb fein 3ettatter.

2)en SBifcbof eben tiefet (£tabt $og § einriß IL afö ben elften ©rar*
gunber in feinen jfrei6. 3m Safyre 1002 erfebeint )
1
2lbalbero von 23afel in

©emeinfebaft mit bem (Straßburger ferner als Vorfämpfer ^cinriebö II.

gegen ben £b)ronbcwerber £errmann ton <5cbwaben. £er ßöntg efyrte )


1
ben*
felben gleicb feinen eigenen SBifcbofen mit ©efebenfen: im 3abre 1008 ver*
1
gabte ) er an ben 93a£[er €tut)l einen SÖilbbaun im Sßretögau. Salb folgten
anbere 33urgunbifcfce 93ijcbofe bem gegebenen SBcifpiel. 3wifcr)cH 1Ö02 nnb
1007 muß ^einrieb IL unabläfftg, obwohl verborgen, mit burgunbifct)en
Äircfccntyauptern untcrbjanbelt r)aben, beim im Diovember 1007 waren außer
Stbalbcro von SBafel vier weitere gewonnen.

93? it ben beutfeben Teilnehmern ber granf furter 9ieicbefi)nobc von 1007,
welcbe bie (Srricbtung reel 23amberger (Stufyleö gut bieß, unterfcbrieben 2 J drj*
bifa^of 23urd)arb von £r;on, forme 'oic SBifebb'fe SBaltolf von Sarantaife, §ugo
von ©enf, ^einrieb von Saufanne baS 33efcbloffcne unb erfannren babureb;

tfyatfäeblicb tte £ot)eit ber beutfeben JUrcbe an. £ie 9iacbricbt ift auf unö
2
gefemmen, ) baß bcrfelbe 33ifcbof ^einrieb von Saufanne, ber §u granffurt
mitftimmte, fpäter au3 feinem Sir^e vertrieben unb ermorbet borten fei. 33er*

mutb)lid) traf ib;n biefe Verfolgung von (Bäten weltlicbcr Vafallen 33urgunbö,
bie, roie fofort gezeigt werben foll, bjartnätfig unb unverföb)nlicb ben Sßlanen
be$ beutfeben JlonigS wiberftrebten.
jiaum !ann man annehmen, caß \)ie genannten jlircbcnfyäuprer fo weit
gegangen wären, eine beutfebe E^nobc $u bejueten, wenn ir)r Sefyenbjerr,

Ofutolf von 93urgunb, tiefen Scbritt mißbilligt hatte. 3n ber 2b)at fyerrfebte

gutes (Einvernehmen jwifeben ^einrieb Dietmar crjäb;lt, 3)


IL unb Oiubolf.

baß, al£ bie betten «jperrjcbcr im €ommer 1016 eine 3u fam|nenhinft S u

(Etraßburg gelten, Dtutolf bem beutfeben ^aifer bie fängft verheißene


9caebfolge in fBurgunb beftatigte unb aud) ba3 Verfpretfcn erneuerte, niebtö

VSicbtigeö ofyne bie 3uftimmung £cinricb0 IL §u verfügen. Shtfjcr ber 9iotb,

in weleber er ftcb befanb, unb anßer ben früheren Verträgen, welebe er felbft

ober fein Vater mit ben £)ttonen, ^cinriebö IL Vorgängern, abgefeb (offen

blatte, beftimmten ben Sßurgunbcr ^ürfftetten nal)er Verwanttfcbaft ju foleber

Eingebung an ben beutfeben ßaifer. Xie Butter ^einriebö IL, ©ifela, war
4
eine leiblicbe (Srtwefter 9ftufcoIf$ gewefeu, ) nnb er felbft befaß babjer, imgall
ber burguntiftfe ÜJiannSfiantm auöftarb, ©rbreebte auf ba3 9iaebbarreicb, Dtccbte,

bie er freiließ mit ben 65r)nen anberei (Btfweftcrn Diubolfö tl)eilte.

allein wenn auao Zeitig *Kubolf mit bem faif erlieben Neffen jitfammen*
fpielte, fo witerfeMcn ftcb 2)ie, weKte laut bem 3eu9niffe 2l)ictmarö mebr

im Sanbe $u jagen batten, alö SHubolf, 2)ie, welcbe ben @leru6 unb ben

: 3
') ©fiörer, Ä. ®. IV, 111. ) Ibid. $. 112. ) $ C rfc III, 845, WätU. I

*) ©frCucr, ^. &. IV, 109.


Sldjtcä 23udj. (5ap. 9. <Btu\^ 3lrboiu3; ev toarb öon Jöuvgunb auö cjefäüt. 139

£b)ron ernicbrigtcn , 2)ie, welche ntc^tö oom Sluffommcn eincö fremben @e*
bietcrö, ber t^nen ein ©cbif anfegen fonnte, fyören tollten, nämlict) bic weit*

liefen 93afaflen 23urgunb3, bem 3wifd)en Dljcim unb Steffen oerabrebetett


SBerfe. £aupt biefer feinbltdjcn $attf)ci war £erjog ober 9J?arfgraf ober
©raf) SBityelm, aua) £>tto 2Bill)elm genannt, fyalb gran$ofe, fyatb Italiener,

aber (n Stalten, unb swar utfprünglict) mit SluSftcfyt auf eine ^ot)e 23eftim*
nuuig, geboren. Slbalbert, 6or)n be3 itflnigö SBerngar oon Statten unb feit
2
950 beffen SDfttregeut, fyatte ftd) mit ©erberga, ) ber £ocfyter beö ©rafen
Lambert oon (Sfyalonö an ber Saone, »ermaßt unb in biefer (£r)e einen
©ol)n — ben obgenannten 2Mr)efm ober Dtto*2Bttr)elm , erzeugt, alö er

fur$ barauf fammt feinem 33ater bura) ben Saufen £>tto I. oom Sfyrone
geftürjt roarb.

$lbalbert maebte feitbem, roie wir wiffen, große, aber ttergebtlcrje 5ln*

ftrengungen, bie trotte lieber $u erringen, führte ba£ Seben eineS 2lben*
tr)eurer$, warf ftcr) $ule$t ben ©aracenen in bie 2lrme unb burdjfurdJte an
ber (5pi#e oon Giraten a!6 «Seefö'nig ba^ SDtittelmeer. Metrie ©emafylin ©er*
berga aber flor) naa) bem 6tur§e iljreS Cannes in bie ^eimatf) unb fcf;loß

bort — eine neue (Stje mit bem ßapetiuger §einrid) , «£)er$og oon 9?euftrifd}*
3
SBurgunb. ) &u\ treuer Wiona) braute ben unmünbigen ©or)n auö ifyrer erften

(Sfye, Otto 2ßiU)eIm, ber bei ber gluckt ber Butter in Italien §urücfge*
blieben war, nad) SBurgunb §u ©erberga. €o wud)S SQBUfyclm an bem £ofc
feinet 6tiefoatcr3 auf, ber ifyn lieb gewann unb an itinbeöjtatt annahm.*)
<£tit bem Anfang beö eilften 3al)rl)unbert$ erfd)eint er als ber mäaV
5
iigfxe SJtonn im Dteic^e beö faI)dä|Ttgcn Sftubolf. „SBilbelm," fagt ) Dietmar,
„war bem 9iamen nacb beS 23urgunberföntg8 SMenftmann unb erfter S^atr)*

geber, in ber £l)at aber beffen ©ebieter." Unb §war gebrauste er bie er*

rungene ©eroalt Ijauptfacfylid) baju, um bie auf (Erwerbung Sttrgunbö geriet)^

s
teten *plane be6 beutfeben §erifcfjer$ §einrid) §u hintertreiben. JJ2it £ift , wie'

mit Söaffen, arbeitete er benfelben entgegen, war güljrer unb (Seele ber

$artl)ei, welche ftd) §wifcbcn Üiubolf unb feinen faifcrltcftcn Neffen warf.
51llerbingö Ijattc er@runb, fo §u fyanbcln , crftenS weil er fal), baß wenn e$,

23urgunb mit ber beutfdjen itrone Bereinigt werbe, um feine unb feiner ©e*
noffen ^errlictjfeit gefefcerjen fei ,
§weitcn6 weil er in ben ^auptern beö fäaV
ftfeben §aufeä Öiäuber ber lombarbtfa)en Ürone l;aßte. 2)enn wären 23cmgar
unb §lbalbert nid)t bura^ bie Dttonen oerDrängt worben, fo würbe Dtto
SBil^elm alö (Srftgebomer SlbalbertS ber rechtmäßige @rbe Stalten^ gewefen fein.

9tun erwäge man, baß bie bitten, welcbe ber 33urgunber 2Bil^elm,

l
) @r empfängt ö&tt>c$felnb olle itefe Sitet. *) 2)en QSetuetö art de verifier les

dates, Stuögabe ^oriö 1784. IL ©. 427 flg.


3
) Uebev baö bo^^elte SSurgunb fie^e
S3anb IV, 27. *) «öouquet X, 27. 173 flg. 287; fo uue SWa&tÜon, annales ord. S.
Bened. IV, 333 flg. *) ^erg III, 846.
140 $afcfi ©re^oriue VE. unb (ein SdtalUx.

51balbcrte 6ol;n, wibcr itonig unb Reifer ^einrieb II. trieb, genau in bie

3ett fallen, ba Slrboin von S^rea einen unt»erfct)nltd^en jlamvf gegen eben*
benfelben beftanb. heften bao @efc$ ber 6elbfterb,altung, $ücfjtcbt auf ben

eigenen $ortl)eil, mußte SBeibc, Slrboin unb 2£ilr)elm*jDtto, sufammenfüfyren.


Denn wenn jener in Stalten unterlag, bann war vorauöjufefyen, baß aueb
33urgunb ber Bereinigung mit Deutfct;lanb nict)t entgegen werbe. 5Rur bureb
21ufrecbtl)altung SlrboinS tonnte 2öilf)clm SefctereS vert)inbern. Docb niefct nur
gcmeinfd)aftlictc$ 2Bol)l unb 2Bel;e, fonbern aueb enge 33anbe ber Sßerwanbt*
fct)aft trieben ben ß'incn, wie ben Sintern, fict> gegenteilig bie £ant> $u rei*

eben. 3rf) bin an ben *ßunft gefommen, wo bie gamilienverl)ältniffe Slrboinö

aufgebetft werben muffen.


1
Samuel ©uiebenon ijat eine Urfunbe ) vom 3al)re 1011 vcröffentlicbt,

fraft welcher Jlonig Slrtoin aug Siebe ju ©Ott unb für ba$ Seelenheil feineö

33ater0 Dabo unb feinee väterlichen £t)eim0, bee Gerrit (Dominus) Slbalbert
unb anderer 2krwant>ten, auf gürbitte feinet leiblicben SSciterS beä §errn
(Dominus) 2Öilt)elm gcwtffe ©ütei an bie Domfird)e ju *Jkvia febenft. Da£
2£ort Dominus bejeidjnet große regierende §crrn: unter 2lt>albert fann nur
ber ehemalige kernig von Stauen, unter SBilljelm nur beffen <£>ot)n 2Giilr)eIm

ober £)tto*2Stll)dm, in ber £t)at ©ebieter 25urgunt>3, verftanben fein. Dann


aber war Dabo ein 6or)n, Slrboin ein (Snfet bcö alten sJftarfgrafen ton 3vrea
unb nachmaligen .ßcnigö 53erngar. 9Jturatori gibt all tie$ ju, allein ob er
2
gleich weit entfernt ift, bie Urfunbe $u verwerfen, ergebt ) er boeb mancherlei

3weifel wiber fte.

(Srftenö jagt er, bie ($r)ronifen erwähnen nur brei Söt)ne 33erngar6,
nämlict) 5lbalbert, 2£ibo unb (£uno, niebt aber einen vierten Dabo. 3dt) ent*

gegue: e$ gab von jet)er unb gibt l)eute noeb viele Könige unb Surften, welcbe
außer rechtmäßigen uud anerfannten (Eölmen unb Sccbtern noeb anbere, näm*
lia) unefyelicbe, fyaben, letztere aber werben in ber Siegel öffentlich nid)t er*

wät)nt. Sßenn SoldjeS gefcbäfye, würben bie genealogifeben ^alenber von r)eute

unb bie ©ejcblecbtSregifter von el)ebem anberö lauten. Die auf unö gefom*
menen ßl;ronifen, welcbe au6für)rlicbere Serielle über bie Scbicffale S3erngarö
unb feiner rechtmäßigen 6or)ne eiftatten, fallen in tk Reiten, ta Dabo unb
Slrtoin felber im Dunfcl lebten, unb erft nacktem er in bie §öl)e geflcmmen
war, wagte, benfe icb , Shboin felber, öffentlich ju fagen, la$ er ein (Snfel
23cmgar3, dn 9ieffe M gelben kalbert, ein leiblicher 33etter beö 23ur*
gunberö 2ßill)elm
s
fei.

Der jweite Einwurf bcö auögejeicbneten ©efcbicbtforfcbcrS betrifft ben £)rt

ber Urfunbe. Sic ift auegcftclit $u 23obbio im bifefcö fliegen $alafte.


3
5Jcuratori meint: ba laut bem auöbrücflicben ßeugniffe ) Xl)ietmarö erft Äaifer

2 3
*) Bibliothec. sebus. centur. 11,10. ) Annali d'Italia ad a. 1011. ) Oben 8. 107.
Sldjteö 23udj. (Sap. 9. ©turj Slrboinö ; er toarD t»on Q3uvgunb au3 gefällt. 141

«^einrieb II. e$ gewefen fei, ber im 3^rc 1014 bte bisherige 2lbtei in ein

23i3tr)um Mrtoanbette, forme man faum annehmen, baß cö febon 1011


.einen bifeboflieben $alafi unb folglich ein 23iött)um ju S3obbio gegeben Ijabe.

allein Wuratort überfielt bie 9?ebeuumftänbc , unter wcld)en Sbietmar bie

Umwanblung erjagt. 2)cr SJJcrfeburger 33ifct)of fagt ,


^einrieb II. b)abe bie*

felbe auS SRotl) angeorbnet, er r)abe alfo feine greifyeit gehabt, anberS ju

fyanbeln. Sofylan! vergegenwärtigen wir unS bie Sage ber 2)inge.


2luö ©erbertS Briefen erhellt erfilid), baß baö Stift be6 I). ßolumban
1
baö reid)fte 3talienö war, ) unb baß e6 in gan$ £ombarbien faum ein 23i3*
tlnim, eine ©raffd^aft, ein ©aftalbat gab, in benen eS ntc^t ©üter befeffen

Mtte; aweitenS baß bie umliegenben 93ifcböfe, namentlich ber von Sortona,
ju beffen Sprengel 23obbio gehörte, ftd) fyäuftg (Singriffe in ba£ (£igentr)um
ber Slbtet erlaubten. )
2
Leiter ftefyt feft, baß Slrboin — namentlid) feit 1004
— im Uufrieben mit ben 23ifcbb'fen feinet SanbeS lebte unb fte mit wenigen,
ttielleicr;t mit einer 2luönar)me, als geheime ober gar al3 offene ©egner be*

traebtete. 2)aß aber 5lrboin gleid)Wor)l baS 33ebürfmß füllte, geiftlicbe ©e*
fyülfen ju gewinnen, bafür tritt bie ©efebiebte be6 (Stiftes grultuaria als
3euge ein. 9Jhißte nun nidjt unter folgen Umftänben ber ©ebanfe in ifym

aufzeigen, baö reiebfte, mäcfytigfte Softer Sombarbienö bauernb ftet) ju tter*

binben! 2)a6- ÜKittel aber, baö einfact) unb fabengerabe §u bem erwünfd)ten
3ielc führte, war bie Erhebung 23obbio'ö jum 33i0tf)um. Ü)enn biefe 90?aß*
regel befreite mit einem Schlage ben bortigen 2lbt tton ber läftigen 2tufftd}t

be$ 9?acbbar3 $u Sortona unb ftd)erte jugleicb baS (£igentl)um beö Stifte
gegen felbftfüdUige SSegierben anberer 93ifd)öfe. Sa) frage jeben Sadittcrftäu*
bigen: würbe niebt l)cute unter gleichen Umftänben 2)a3 gefcr)el)en, waö jwt*
fd)en 1002 unb 1011 in 33obbto gefc^et)en fein muß. £ombarbien# itireben*
Häupter lonnten ftd) ber fraglichen Umwanblung faum wiberfetjen, benn 2lr*

boin t)crrfd)te, roie wir wiffen, mit eifemem Scepter unb jerraufte in 2ln*

fällen ber 2Butr) wiberfpenftigcn 3Sifcr)öfen bie §aare.


angenommen nun, ba$ S3iött)um $u SBobbio fei wirflicb bureb Slrboin er*

richtet worben, waö f abrieb bann Vernunft bem itaifer §cinrid) II. nact) er*

ftrittenem Siege $u tljun »or? Slncrfennen burfte er t>k Sfyat beö 3Sorgängerö
ntct)t, roeil biefer felbft ein Slnmaßer unb all fein Saiten ungefefjlicr) roar;
aber baö ®efa)el)ene umftoßen, ging aua) nic^t, weil er jtd) baburd) ben §aß
Der mäcbtigen Siebte üon S3obbio juge^ogen unb überbieß eine fc^on burd) mel)r*

jährigen ©ebraua) befeftigte Einrichtung ber lombarbifc^en ^irc^e geftört r)ätte.

S3ei biefem Sacbtjer^alt blieb nur ein 2lu3weg übrig: 2)a^ gefefclicb auorbnen,
waö Slrboin — auf bem Stanbpunfte beö dlzdbtZ unb unfcrcS Jlönigö §ein*
rtd) — unbefugter Seife angeorbnet ^attc. Unb wenn nun ^eiuria) IL wirf*

J 2
) 53anb V, 523 flg. ) 5)af. ®. 675 flg.
5>afcfi ©regcriu# VII unt fein 3eitalter.
J42

lieb in tiefer ©eifc bie Umtvanblung ber ehemaligen 5Ibtet SBobbio in ein

SBiStbum auSfpracb, nictt wabr? bann gilt anfä £aar von feinem 95er*

fahren ber von Dietmar angeroanbte 21u6brncf , ber ilaifer b)abe Sclcbeö aus

9tctl) gett)an!

(So lange bie 3emanb eine anbere genügenbe Deutung ber Stelle ZfyeU
mar 3, nämlicb eine folebe, bie ntebt in ©orten framt, fenbern bie Soeben inS
51ugc faft, entrricfelt baben tvirb, fpreebe icb ba$ Oiecbt an, $u bebaupten, baß

ber iO^erfebnrger Qbjcnift ein febjr bünbigeS, ja unumfteßlicbe$ 3 eu 9 n tß für

bie 3lecMr)ctt obiger, ton ©uiebenon veröffentlichen, von 9Jhtratori ob)ne gug
angegriffenen, von $rovana aber au6 ©rünben, bie ieb vollfommen begreife,

mit Stillfcbroeigen übergangenen Urfunbe ablegt.


Sllfc £abo, ber 2?ater 3lrboin$, Könige* von Stauen unb ehemaligen
SKarfgrofcn von 3vrea, war ein natürlicher Sobn 93erngar3, ber felbft als

SDcarfgraf von S^tea begonnen a!6 $önig von Stalten geenbet batte, roar

weiter ein Stiefbruber be£ jungem Königs '21balbert, trar ein £t)eim be£
33urgunber$ 2BiH)elm. 53raucbe icb jn fagen, baß biefer (Stammbaum ftcb

noeb auö einem anbern ^auptgrunbe empfiehlt, fofem er namlicb bie frühere

©efebiebte 21rbotn3, fein auftreten in 3t>reä, fovoie bie 5krfcbroägerung , in

roelcbe mit ib)m Uc (Sftenfer unb ber £u6cier Jpugo , jvoei Surften, melcbe bie

S^afe fyoti) trugen, getreten ftnb, begreiflieb maebt. £ie 5Tr)atfacr>e, baß 2lr*

boin feine Siebter 3<tilba mit (£uno, ber laut ber llrfunbe von 1011 21r*

beinS Sttefobjeim roar, alfo eine — obroob)! au6 leiebtfertiger ÜBerbinbung


ftammcnbe Urenfelin SBemgarö mit einem reebtmäßigen Sobne ebenbeffelben

vermählte, maebt feine ScbttMerigfcit. 3m £aufe tee Mittelalter^ ftnb auö


*ßolitif noeb viel ärgere (Eben — bem Jlircbenrecbtc ut $ro§ — gefcbloffen rvorben.

21uf gürbitte be6 §erm 2£ifbefm, feinet letblicben 2?ctter$, bat Slrboin
bie Scbcnfnng bort ju 3$xta gemaebt. 3eber, ber ftcb etroaö mel)r als ober*

flad'licb mit mittelalterlicben Urhmben befebäftigte, roeiß, baß foltfe gürbitten

eine enge 5>erbinbung jvoifcben 2)cm, ber fte vorbringt, unb £em, ber fte berücf-

ftebtigt, verau^fetjen. £a ferner fcrvebl 5frboiu al6 2£ilbelm it)r balbeS


geben im üampfc gegen einen unb benfelben ©egner — ^einrieb IL von
£eutfcbfanb — binbradten, rechtfertigt ftcb ber Scbluß, baß bie fraglicbe

Berbinbung inebefonbere Waffen unb jvrieg beredt fyaben bürfte. 2)er

£embarbe unb ber 55urgunber ftnb obne 3^eifel «ftampfgenoffen voiber £ein*
ria^ geroefen.

9}un weiter: vor bem 3al)re 1016 muß von ^einrieb; II. irgenb etrva^

in Sßurgunb jugerüftet tvorben fein, rvaö bie ^artbei, tvelde ber Bereinigung

it)reö ^anbeö mit ber beutfden Ärone entgegenarbeitete, b. |. ^ilbelm forme


beffen nal)e unb ferne 2lnl)änger, mit (Ecbred'en erfüllte, unb icb) füge noeb) hd,
jugleicb bem £ombarben 51rboin einen tb'btlicben <£txti$ verfemte. 2)er 3 eu 9 e /

ben icb aufrufe, ift «ftonig Robert von granfreieb. tiefer gürft madte vor
9lcf)teö 93ud>. G>ap. 9. @turg 9lrbmn3; er \vaxb »on Surgunb auö gefällt. 143

bem 5lugnft 1016 an $etri <Sd)Wclle eine SKeife, toeld)c ftcf> unzweifelhaft

auf 95urgnnb bc§og. Unter bem 1. (September 1016 erließ $abft 23ene*
1
bift VIII. ein Dtobfcbreiben, ) geriebtet an bie (£r$bifdöfe 53ura)avb von
2r;on unb 23urcbarb von ÜBfemte, Spalter »ou SBefancon, unb an bereit (Suff*

ragane, bie 93tfd)öfe von Slutun, (Sfermont, £e $uv, (Ratend an ber <Saone,
2angrcS, Macon, *BaIence, SBtvierS, fowie an ben Metropoliten $onttu6 von
2lrle6 unb beffen Suff ragane, bie 93ifdjöfe von Ujej, (St. *ßaul de trois Cha-
teaux, ©ape, $aifon, Slvignon, (SarpentraS, 9fte§. 2)arin l>et§t e6 : „mit
(Samtenen f)abe ber r). SSater au$ klagen, welcbe neulieb jtönig 9fto*

hext von granfreid? unb bie §erren feines ©efolgeö vorgebracht


r)5tten, unb welche burd) eine befonbere ©efaubtfcbaft beö Dberabtö Dbilo

beftätigt voorben feien, vernommen, baß mcblofe Räuber ungefcfjeut $ab


unb ©ut be3 $loftcr6 (Slugnv plünbern." 3)eßl)alb ermahnt weiter ber ^ßabft
bie genannten $ird)en!)ctupter, ber ibnen obltegenben €pfXic£>t gemäß nad)brüd~
Itd) wiber bie Uebettrjater mit fanonifeben (Strafen etnjufcbreitcn.
Sömmtlicbe in ber 23utte erwähnten Metropolen Süon, $ienne, 33efan*
con, 2lr(eö gehörten bem SRei&e 33urgunb an, unb wenn mehrere ber aufge*
führten 6uffragan*93tötljümer, xioie Sangreg, 2e *ßuty, ßlermont, Sftacon, 51utun,
(St)aIon6 für Saone unter ber trotte granfreict; ftanben, fo waren fte bod)

bamalS burgunbifdjen ©reiften einverleibt. 3Run lag §war bie Slbtei ßlugnr;

felbft auf bem SSoben bc3 neuftriferjen ^erjogtbum^ SBurgunb, unb ber jtrone
granfreieb !am bafyer gewiff ermaßen bie $fltcbt §u, niebt bloß bie unter neu*

ftrifd)er ^obett ftefyenben, fonbern aud) bie im 23ereicbe frember sJ£eicbe er*
worbenen SBejt§ungcn beö Mutterfttftö §u fragen. Slbcr wenn jlöuig Robert

biefe *p flicht erfüllen wollte, forberte ber Slnftanb, baß er ftcb vor Slllem an
.ftönig £Rubolf, feinen 9lacbbar, wenbe, nid)t aber benfelben verbedt beim ^abfte
verHage.
Sftocb fivei anbere fünfte fallen inö ©ewicfyt. 5Böl)renb ba3 (Schreiben'

faft alle burgunbifeben 35t6tl)ümer aufführt, bie jenfeitö ber 3uraltnie lagen,

febweigt cö ganjlia) von ben bieffeitigen : niebt 23afcl, nict)t Saufanne, nic^t

©enf, niebt Sarentaife, (Moutterö an ber 3fere) finb genannt, furj in obiger
Sifte fehlen genau bie vier Stühle, beren ^äupter 1007 §u granffurt getagt
Ijatten unb erweislich 3Berbinbungen mit ^einrtdt) II. von £)eutfd)laub unter*
gelten. 3wciten6 ftefyb in bem Sdireiben fein SBort von jlöntg ^Rubolf, ben
man boeb juerft begrüßen mußte, fobalb eö ftcb um ^erftellung ber ©ered)*
tig!ett in SBurgunb l)anbelte. ^Dagegen wirb ber „fet)r er;rwürbige ©raf 30il*

^elm" — ^eiuricbö II. £obfeinb — be^ pabftlia^en (Segens verftct}ert unb


mit rür)rcnben Porten gerühmt.
lieber bie'Slbftc^t, warum ^önig Robert bie Sßaüfa^rt naa) $om an*

') Saffe, regest. 9lr. 3064.


J44 $a^ ®regortuö VII. unb fein 3ettaltet.

trat, unb bort ben Cßabft betüog, fo rote e$ in ber 33ulle gefebat), an bie 23t*

ferjofe SBurgunbS ju. fcfcretben, farm meines (Sracbtcnö fein 3weifet obwalten.
ÜBeil ber r)ot)e (Sleruö SBurgunbö fcfcmär)ltcfcc ©ewalt fcon Seiten ber un*
getreuen weltlicben Bafallen *Kubolf6 erlitt, fürebteten bie getnbe bc$ berufenen

itaiferS, ba£ SBtfefcofe unb Siebte beö SanbeS, um Scbufc gegen jene Unter*
brücfer ju gewinnen, gemeine Sacbe mit ^einrieb IL macben, t>. t). bie 33er?

einigung 23urgunb8 mit 3)eutfcblanb beförbern möcbten. Unb in ber £t)at

l)atte jene $artt)ei Reut, SolcbeS ju fürchten, beim fobalb 93i3tt)um unb
bloßer SBurgunbS ftet) mit ^einrieb II. serftanbigte, bann waren ©raf 2Öil*
f)elm unb feine greunbe, felbft wenn Robert oon granfreieb offen auf it)re

Seite trat, nidbt mel)r im Staube, ba3 befcbloffene ÜfiBerf 511 hintertreiben.

2)arum fuebten nun 3)ie, welcbe bem *ßabfte obige 53iiIIe eingaben, sor

2Illem bie Urfacbe ju entfernen, bie baö gefürebtete (Einoerftanbnij? jroifa^cn

^einrieb IL tton 2)eutfcblanD unb bem burgunbifeben (Efcrn3 ^erbeijufütjrcn

brobte: bureb einl)eimifcbe Mittel fireblicber 9htur, bureb, Bann unb 5>rcbigten

follte Drbnung unb Sicbert)cit im Sanbe r^crgcftctlt , ba6 (Sigentt)um, inöbe?

fonbere ta$ (Slugnr/6, gegen 9ku& gewahrt werben. 2)enn wenn biefj gelang,

war bie wiebtigfte £riebfeber weggeräumt, welcbe ben bnrgunbifcbcn (Eleruö


beftimmen moebte, für §einricb3 $lane 51t arbeiten.

3mmerJ)in t)atte bie Bulle nacb meinem @efüt)l noct) einen 9?eben$wecf,

ber aber nur leifc angebeutet wirb. Sie follte bie Bifcböfe, an welcbe fie

geriebtet war, barauf aufmerffam macben, bajj falte bie 5lnwenbung ber
anempfohlenen jtirebenftrafen auf gewaltfamen SBiberftanb oon Seiten ftörri*

ger Saien ftofk, ilö'nig hebert oon granfreieb, ein gar freunblia^er yiadbbax,
ber fo warm ju *Rom feine Stimme für bie 9Jiifs Baubeiten ertjob, etwa ge*
wünfebte £ülfe niebt verweigern werbe. 3n Doppelter SIbftcbt l)at offenbar
ber SReufrrier bie Steife nacb 9iom gemaebt, crftltcb um 31t tterfyinbern, ba§
Äaifer ^einrieb IL in Bnrgunb jum 3ieU fomme, unb jweitenö um wo
möglieb eben bafelbft ctxvaü für ftcb felbft ju erfebwingen. ^l\d)t Iaugncn
fann man, aueb tyab\t Benebift VIEL l>at — offenbar erjebreeft bureb bie

(Srwagung, wenn tk Bereinigung Burgunt3 mit ©ermanienö


baß jlrone

ju Staube fomme, bte 9)?acbt unferer Jtaifer unwiberfter)licb werben muffe,


unb eine baö Slbenblanb umfpannenbe ^eltr)errfcbaft unoermcibltcb fei

Roberto gebeime 2£ünfcbe begünftigt.
5)ic fpätere ©c[d>tcbte Burgunbö wäfyrcnb ber Bereinigung mit ber beut?

fdjen jlrone ift gewiffermafen in ben bi£l)er erjagten (Ereigniffen 'von 1002 biö
1016 oorgebilbet. 5)a3 bamalige Äonfgreid) Burgunb verfiel in jwei £aupt*
s
tl)eife, alö beren täumlicbe 33?arffcbeibe ber 3ura unb feine faootfa^e gort?

fer^ung erfebeint. Senfcitö tiefer Sinie l)aben unfere ^errfeber nie reebt 53oben
gewonnen, aueb naebbem 53urgunb längft ber beutföen ^rone jugefallen war.
3wet §ebel wirften ber Berfcbmcl^ung entgegen, ein gemeiner, baö.bort ein*
Sld)teß fBuä). @a£. 9. gfurj SIrboing; er toarb »on Eurgunb auS gefällt. 145

gewuselte gaflifde Sßefen, baS ficf; gegen baö 3>utfd)e abfließt unb \>on

bem fynwieberum tiefe* felber fic^ abgeflogen ffif)lt; jweitenö eine ibeale

Äraft, t>fc ttom neufirtfäen (Slugm; in ba6 rubolfinifd)e ^onigreidi anströmte.


jDbgletct) biefeö Jtlofter fajwere Unbill burd) bie 9fteifterloftgfeft ber bor*

tigen Bafallen erlitt, unb obgleich fo!c^e6 Hebel nur burd) Bereinigung mit

$>eutfcf>(anb grünblid) befeitigt werben fonnte, obgleicb enblicb unfere jtaifer

feine 9Jiür)e, feine <5d)meid)eleien garten, um (Sfngnr/ö gute Meinung $u er*

ringen, fyat raffelbe bod) fdon in ^einrtdjö II. Sagen ber beutfdjen (§rb*

fd^aft aufs Beharrliche wiberftrebt, unb nad)l)er unter (Sonrab IL, wie id)

fpäter jeigen werbe, merfwürbige 3lnftrengungen gemacht, um baö gallen ber


reifen Birne ju »erf)inbern. (§£ t)at, tage ict), afl bieg getfyan, nur bamit ba$
2lnfd}We(len einer 2ßc(tf)errfc^aft vereitelt, ober, was f)iemit gleid)bebeutenb,

bamit $ird)enfretl)eit unb UnabMngigfeit beö 6tur)le8 $etri, $wet ©üter,

für weld)e (Slugnty 2llleS einfette, aufrecht erhalten werbe. Unb wafyr ift e8,

wenn aud) bem ©djeine nad) unterliegenb ,


(legten bod; sulefct bie rjoljeu ©e*
banfen ber Dberäbte ^Jcajolu^, Dbilo, «£>ugo.
@an$ anberö geftalteten jtdj bie 2)tnge bieffeitS ber 3uralinie. (Sdjoii

1007 finben wir ^einrid} IL in feftem Bunbe mit beu Btfdjöfen von Bafel,
Saufanne, ©enf, Sarantaife, unb nadj erfolgter Bereinigung beiber fronen
erfreuten ftaVebcnbafelbft bie som $eia)e eingefeuert Bögte, 3är)nnger unD
2tnbere, willigen ©el)orfam6, geneigter ©ejmmmg. s
2£or;er nun ber Unterfd)ieb?

-Offenbar bafyer, weil bort beutfd)e Beoölferung wohnte, welche weniger bura)
3af)l alö burd; innere straft folgen (Stnflufj hbk, baß ftc bie bieffettS ange*
ftebelten gallifden (Elemente §wingen fonnte, mit it)r §u geljen. 2)ie 2llaman*
neu itt beu weftfietjen €?d)ttfei$erTaHtohen r>on £eute wollten jtet) nidjt tton ben
SUamannen auf ber anbem <Scik beö D^etnei, ber Slare unb bc$ BobenfeeS
trennen, nod) mit ben SÖalfd^en aufammenfyalten.
2Bie man fter)t, fe£e td) voraus , baß fetjon $u beu 3 c ^en bc6 burguu*
bifd^eti $eicr;3 auf ben öfiltcfyen Stteden beffelben siele Sllamannen fajkn, unb
bafj bie ü)eut}d;eu, welche l)cutjutage in feilen ber (Santone SBerri, 2Balli3,
Steuerdatei, greiburg, jowie in 3largau, Solotfyuru unb Bafel wohnen, fia)

liiert erft feit ber Bereinigung SBurgunbö mit 2)eutfd)lanb bort ttiebergelaffen
fjaben. @6 fel)lt nidr)t an fd)lagenben S3eweifeti btefer ^l)atfaa)e. 3» Ur*
funben unb Slften, bie jwifajen 900 unb 1034 jenfeit6 beö 3ura auf wäl*
1
l'a^em 53obeu auegeftellt fino, erhalten ) JRuboif ber gal;rldjjtge unb feine Bor*
1
ganger fyäufig ben Sitel „Könige ber $ro^CHcalen unb ber SHamarmeit' .

Bieüeic^t war »or 1034 fegar im 2Öaraöfen. ;


@auc 2 ) beutfd) Uc Sanbeöfprac^e.
Sßie merfwürbig: obgleicb Sal[d)e, wenn man bae ©anje inö Sluge faft,

l
) VßaiftzU, histoire de Languedoc II, 520, a. III, 31, a. : reges Alamannorum seu
Pro vin darum. 2
) £. ^. »om 2)üu6ö bi§ gum ©enfetfee. ^te»on fpater.

©fröret, Sßabft ©refloriu« vn. SBfc. VI. 10


146 $ a &ft ®regoriu$ VII. unb fein 3eitalter.

bei Settern bte 9J?el)rjal)l ber 33evö(ferung be$ burgunbifdjen SRctcbS bilbeten,

wogen bte Sllamanneu auf bem JDftfaume fo fcbwer, baß bie 2anbe£fönige aoon
leiten einen wefentlicben £r)eil be$ Sttelö empfingen.
$t\va$ tft bteffettö be£ 3nra von ber im ettften 3ac)rr)unbcrt angefaßten
burgunbtfcfyen Bewegung bi$ inö vier$el)nte Ijcrab übrig geblieben. 2113 nacb
unfeliger Vereitlung ber Verfuge, bie 9?eicbögewalt l)er$uftellcn, welche ber ,£>ab$?

burger $ubolf I. gemacht r)at, eilige Dtynaften ft<t erfüllten, bie in ber f)eu?
tigen Scbweij vorfyanbenen ©emeinfreien ju ber (Stellung .von crbltcbcn Unter?

tränen fyerabjubrücfen, waebten bie (Erinnerungen beö polittfeben SBibcrftanbS


auf unb gemannen fofort in ber @igentl)ümlicbfeit be3 VolfögeifteS eine treffe

Iia)e ©runblage. 'Der 33auer unb §irte von VLxi, Sct)Wty$ unb Unterwalben
griff nacb ber 'Streitart, feblug bie Ucbermütfyigen §um £anbe fyinauS unb
rigide bie SBerfaffung ber (Jantone auf. ©emeinbe* unb 23auerm$reir)eit ift

ein (Srjeugnijj alamannifeber 2lrt $u beuten unb $u füllen.

Jkljntes Capttel.

Um 1012 fyat £einrid) IL burdj feinen (Sinfiuf? am burgunbifdjen £ofe ju 5Bege gebraebt,

bafs ber fafyrtäpige SRubolf einen gebornen ©eutfdjen D^amenö Strtolb auf ben (£r$jtuljl

ton S3efancon erl)ob. 55er 23ifc§of eiferten bamatg nicr)t allein, fonbern geleitet üon einem
Jttrdjenttogte, ben tljm ^einrief) II. fammt einem Raufen beutfdjer ?anj!nerf)te beigefeüte.

?e|terer f)ie§ 93erolb ober Söertfjolb unb fiammte auS Sacbfenlaub. ©benberfelbe ift eö

gemefen, ber ben Sombarben 5Irboin in mehreren treffen übenoanb unb jur 9lbbanfung
jroang. 9kcbricr)ten fattoifcfyer (Sljronifen über tlm, treibe behaupten, bajj Strboin im
S5unbe mit SBoleölam jianb unb jutr»ctlcn auc^ »on bem Muriner SJtarfgrafen Sftaginfreb
unterflu|t warb. Dbgleicr) biefe Sluöfagen jung ftnb, freitet innere ffialjrfdjeinlidjfeit für

fie. 2Iucr) ältere 3eugni|Te fehlen nicfyr. 33ertljolD in Sfjronifen beö eilften unb jfrölften

3atj>rl)unberts\ 2ßa6 alte Urfunben über bie «Stellung melden, roeldje 33erölb unb feine
üftadjfommen am burgunbifrijen £ofe einnahmen. SJlaginfreb tton !£urin, manchmal
S3erbünbeter 2lrboine\ Ijat itm juletjt üerratljen unb empfing ald Sotjn ijiefür üon Äatfer

.^einlieft II. bie ©raffdjaft Svrea. (Strafgericht, rceldjeö über bie Slnbänger Slrboinö
erging. (Sie traten ju einer retigiofen ®etneinfd)aft jufammeii unb tterbienten tfjr 93rob
mit SBoflenfpinnen. 33ergleidjung jwtfdjen Italien, mie eö öor 800 Sauren mar,' unb
rote es Ijeuk iji.

>ren wir ju ber pabftlicben 33ulle vom 1. September 1016 jurüc!.

Deutlich erfyctlt auö il)r: bem Könige Robert brannte ber SBobcn unter ben

güpen, er l)anbelte fo, atö fei e$ r)ol)c 3ett, alle Segel aufjufpannen, bamit
bie nabeube Vereinigung SBurgunbd mit 2)eutfßtanb abgevoenbet werbe. Dar?
auö folgt, baß eö nid?t lange vor 1016 bem beutfdjen ^aifer ^einrieb IL
gelungen fein muß, irgenb etwaö in Vnrgunb einjufäbeln,- )®a$ eben jene 23e*
fürebtungen beö granjofen erweefte. 2Öol)(an, auf bcnfelben Scbluß werben
wir von gan$ anberer Seite l;er bura) einige Sleußcrnugcn Sr)fctmarö ge*
2lc$te3 33udj. (Safc. 10. Der faiferl. ftelfcljauptmann S3ctt(;ofb fcon ©ad) fenlanb. 147

trieben. $n ber nämlidjcn (Stelle, wo ber 9)terfeburger (Sfjronifi über bie fit

(Strasburg erfolgte 3ufammcnfunft ,£>einrfcr;$ II. unb be$ &onigg SRubolf be*
1
rfd)tet, erjäblt ) er weiter, ^cinrtcr) II. fclbft ober auf fein betreiben Völlig
$ubolf t)abe ein burgitnbifcr)e$ 33i$tr)um an einen gewifen vornehmen (Sierifer

»ergeben, aber niebt mit gutem (Srfolg. Denn befagter, auf £ctnric§8 IL
SBunfd) in 23urgunb eingefe^ter Vifa>f fei buraj ben ©rafen Sffiütjelm mit
£unben auö bem Sanbe r)tnau$g,el)c$t worben.

Unzweifelhaft iß', fowol;l bie ©tnfeliung beö Vifd)of3, als beffen gewalt*

fame Vertreibung burd) 2Bill)elm ging ber <Stra£burgcr 3ufammenfunft voran,


benn £I)ietmar ßellt bcibeS als eine vollenbcte Sfyatfacbe l)in. SBeitereS $M)t

über ben Vorgang verbreiten geroiffe Elften einer am 19. Oftober 1049 in

Slnwefenfyett beö $abftä 2eo IX. unb beS ^aiferö §einrid) III. $u 9Jkin§
abgehaltenen <St;nobc, weld)e vor §wan$ig 3al)ren 5^r)einer 51t $om veröffent*
2
lid)t fyat. ) 2)afelbß trat roiber ben (Srjbifcbof <£>ugo von Vefancon, ber 1031
auf ben <£t\it)l erhoben worben war, ein fyofyer (Slerifer, Slrtolb, a(ö Kläger

auf, bef)auptenb: it)m, unb nia)t §ugo, gebühre von 9ftccbt8wegen ba3 (§r^
bi3tl)um Vefancou. Vor langer 3^it §um (§r$btfcr)of gewählt unb geweir)t, l)abe
er barum nie jum SBeft^e feines <£tur)lc3 gelangen tonnen, voeü il)n «£>ugo

unb fdjon beffen Vorgänger 2ßalter ftetö wiberredjtlicc) ferne gehalten t)ätten.
(Sobann fyeifjt eö in befagten Elften: „5lrto!b , ein 9ftantt, ber, obgleid)

fein geborner SSurgunber, noct) 31t bortigem 2)ienße verpflichtet, bem verftorbe*
neu Könige SHubolf feine Gräfte wibmete, fei von biefem Surften naci) bem
£obe beö (Srsbifcfiofö ^eftor von SBefancon auf X>cn erlebigten <5>iut)l befor*
bert, aud) bem 93efel;le beö jtönigö gemäß von ben (Suffraganen be$ @r^
fprengelö eingefegnet worben. (Sben berfclbe l)abe eine 2,at lang fein 5lmt
verwaltet unb 2Beit)en vorgenommen, aber balb gälten ftcr) ber ©raf 2Ötl*
'
Ijelm unb «£>ugo'3 Vorgänger kalter gegen U)\\ erhoben unb 2irtolb ver*
brängt, obgleich biefer wäl)renb feiner Verbannung vom $abße Sßenebift VIII.

mit bem Pallium unb einer VeßättgungöbuHe bebaut roorben fei.

£)[)ne grage ift SBefancon fcaä 23i$tr)um, auf baö Sr)tctmar in obiger
cBtell'e l)inbcutet, ber vertriebene 23ifcbof aber t)tefj Slrtolb unb war ein 2)eut*

feber. SBarum ihn Matfcx $einridj II. nad) Vefancon beförberte, fpriugt in
bie 2lugen. Sftacbbem bie bieffeitö beö 3ura gelegenen <5uffraganßür)le be$
genannten (SrftßtftS, Vafel, Saufanne, für t>k beutfe^e <5a$t gewonnen waren,
legte unfer ^aifer mit gutem gug i;ot)eö ©cwid:t barauf, aucr) vollenbö ben
geiftlia^en Vorgcfefcten berfelben, ben Metropoliten von Vefancon, in feinen

^rei6 §u jiel;en. SluS entgegengefe^ten ©rünben aber freute ber Siberfacber


^einric^d IL, @raf Sil^etm, fein Mittel, ben 5lufgebrungenen au vertreiben,

l
) $ev^ III, 845, mttt. 2
) ©fvörev, Ä. ®. IV, 528 flg. 3 äffe ftt. 3187.
10*
148 $obji ©vegoriue VII. unb fein Seitalter.

nnb tva$ er wollte gelang ib; m, benn bi$ zur Suralinie r)in übte er eine faß

unbegrenzte Sftacbt.
Sn welche 3eit fällt 5XrtoIt)ö 93etbrängung? Sebenfaüö vor 1016, benn
im genannten 3afyre faß Slrtolbö ©egenbifebof SBalter auf bem (Etufyle von
Sßefancon. Xk 23ulle vom 1. (September 1016 ift neben anbern aud? an
il)n geriebtet. 93etreffenb gefror, ben Vorgänger SIrtofrö, !anu man nur
mu^wdfen, ) baß er um 1010 baö @rjbi6tl)um inne blatte. 2Ujo
1
fo viel

ZWifd)en ben Sauren 1010 unb 1016 würbe Slrtclb ju SBcfancon eingefe£t,
amtete eine $tit lang als (Srzbifcbof, mußte aber bann, burer) ben ©rafen
2öilr)elm verbräugt, aus bem 2aube weisen.
Unb nun frage icb: wer wirb glauben, bafj itaifer £cinftdj ben beutfeben
Clerifer Slrtolb, bem er eine fo voiettige (Eenbung anvertraute, fcbu$lo£ in ta6
frembe $eicb, wo fo viele ber beutfeben ^errfebaft abgeneigte Gräfte gäfyrten,
r)inüberge]\ticft unb ibm nid^t vielmehr einen Streben? ober $eicb3vogt mit
etlicben galten rüfitger Saujfnecbte beigefellt habe. S^b wentgftenö ftnbe biefe

93orauöfc|3itng witerfmnig.
l

X)ic grage wäre balb entfaueben, wenn ftet) bie

Stecbtbeit eineö gewiffen 2Iftenftücf3 feftfteUeu ließe. 3m 2(rcbive ju £urin liegt


2
bic Slbfcbrift einer angeblicb im Safyre 1020 aufgeteilten Urfunte, ) weiße
mit ben Porten beginnt: „SBir, 53?rolb von eaebfen, SStcefomg beö ^eicbeS
Slrleö für ben großmäaMigften üönig *Rubo(f, unb alliier Ctn 53urgunb) §um
3
9£eicbevevwefer cingefe&t bureb faiferlicfte $;ajeftät, tt)un funb unb ju wiffen" ) k.
51 m (Sdjluffe ift beigefügt, baß 23erolt>3 6ofm, Umbert, mit bem 93ater amte.

allein faft jebeö Sort btefeä Sftacbwerfä verrätt) t>k ungefebiefte §anb eines

(ScbmibS, ber im vierzehnten S^rbunbert gefdmeben fyaben muß.


Unäa^t alfo ift bie Urfunte. ©lettfwobl gehört *üa$ 2ßefentlicr)e, tva$ fte

au^fagt, bem Dfoicbc ber 2Birttid)feit an, unb ftebt feft. @rft im vierzehnten
3ar)rt)unbert erbielt )>a$ 8ant (Savotyen eigene @r)ronifen, fowie aber folebe

auffommen, melten fie, SBatjreö unb gaffcfreS bunt gemengt, von einem TlaxU
grafen SBcroIt) a\\$ (Eacbfenlanb , von £elbentl)aten, bie berfelbe verriebtete,

von dampfen, bie er wiber Üonig 5lrboin von Stauen, wiber ba6 ^>auö
von Surin unb wiber anbere Surften beftanb. 3 U 9^* fttmmen fie barin über?
ein, baß eben biefer 23erolb 5Il)nb)err ber Stynaftie von <Savoi;en fei. Sind
welchen Duellen t)aben tiefe (5r)roniften gefeböpft? 93ielletcbt t>a unb bort auS
älteren, ntdU met)r vorfyancetteu fcbriftlidien 2)enfmä(em, meift jeboeb au6 ben
Erinnerungen, bie im Sanbe lebten, auö ber 93oIfSfage.
53et folebem Urfpruug fonnte eö niebt fehlen, ta^ eine 9J?affe unäd)ter
vStoffe wirüidjem ©olberz beigemifebt warb. 51uö tiefem ©rimbe l)aben pte^

') SJJabillon, annal. Ord. S. Bened. IV, 205 oben. ') Monum. hist. patr. chartae
3
I, 431 flg. 9k. 251. ) Beroldus de Saxonia, prorex arelatensis pro rege potentissimo
Rudolpho et ab augusta majestate imperii creatus vicarius , natis et nascituris notum fa-

eimus etc.
"

2t$fe3 33ud). ßap. 10. (Ter faifetl. ftdbljauVtmann 53etU)olb t>on ©adjfenlanb. 149

montcftfcbe ©efd)id)tforfd)er, bie im vorigen 3al)rl;unbert blühten, efje man im


^ogebiete an „(scfjwertcr Stalienö" badjte, ivie Serraneo, jene (£l)ronifen ber
1
(£r)re gewürbigt, einzelne ifyrer Angaben ju wiberlegen. ) Slnberö beuten
freilief) bie gelehrten £errn, bie r)eut ju Sage in Surin baö große 2ßort
führen: fte werfen bie gan$e ©agengefdjidite iljreS 95oIfe© alö w>crtt;tofcn 95al*

lajt über SBorb, unb warum? 2BeÜ ber £aß gegen ben beutfdjen üftamen, ben
fte 5ur ©djau tragen, il)x geiftige6 2luge fo fefyr blenbet, baß fte ftcr) in $opf
fegen, ber ©efdjidjte'unb bem gefunben 9J?enfd)enverftanb ju Sro{3, ben burd)

23eroIb vermittelten fädjftfdjen Urfprung ber ©cbwertfeite beS je(3t in $icmont


r)errfcr)cnben ^aufeö abjuläugnen unb bemfelben romanifd)e ober wenigfienS
burgunbifd)e Climen anzublatten.
3a) fege einige ber au8 ben alten favoifd)en (£r)ron(fen entnommenett
2
$ad)rid>ten ) t)er: „Üönig 2lrboin v)attc mehrere mäd>tige 33erbünbcte unb jwar
in Stalten ben 9Jiarfgrafett ÜÄanfreb von Surin, jenfeitS ber Slfpett bie jtö*
nige von 33öfymen unb $olen. 21bcr alö gefär)rltd)fter geinb ftanb ir)m

Sftarfgraf 23erolb von ©aebfen. entgegen, gelbrjattptmann be$ 9'urgunberS 3?u*


bolf unb ©raf in 6t. 3ean be SJiaurtenne. 3)tefer (entere gewann bie £>ber*

l)anb. 3n jwet treffen, bereu etneö im heutigen ©avotyen, ba£ anbere am guße
be£ 3Jtontceni8 geliefert warb, fct/Iug ber ©aebfe ben Völlig 2lrboin unb beffett

SBerbünbeten, ben Muriner SDtafgrafen, rücfte nun r)inab in bie Gib tut von
$iemont, unb bemächtigte jjdj ber feften Orte $ignerolo unb Tivoli.

SJlfo ber Sombarbe war mit 33ole$faw von $olen unb Söfymen ver*
bünbet! Sritt I>ier ntd)t fyanbgrctfltcr} r)ervor, baß bie betreffende ßfyronif ed)te

©olbfiufen benü^te. 2ombarbien unb *)3olen, 2lrboin unb SoleSlaw, liegen

fo mit auöeinanber, baß ntccjt $l)antafte ober (Sinbilbung , fonbern nur ge*
fcr)td;tlid)e SBar)rr)ett betbe jufammenjufüfyren vermochte. Dbgtetcr) Sl)ietmar
von SJierfeburg bie Sfyatfacbe eines SBünbntffeä gwffdjeu Slrboiu unb SBoleS*.
law nid)t auSbrwflidj eingeftefyt, muß man boeb auö 2>em, tva$ er melbet,
ben ©cfiluß jtcfyen, baß ber *ßole unb ber Sombarbe fia) verftänbigt fyatteit

unb bemgemaß §ufammenfptelten. Slud) ba$ behauptete gute SBerljältnif

äwifdjen Slrbotn unb bem yia&riax ju Surin beruht offenbar auf echter

Überlieferung. 5lrbotn l)ätte tüd)t jwölf 3^()re lang bie trotte behaupten
fönnen, wäre ir)m ba^ §aud von Surin fernblieb entgegengetreten. ^Dagegen
verrätl) ber (S^rontft babura) feine Slbljängtgfeit von trüben Duellen, ta^ er

%mi Könige von ^olen unb 23or)men unterfd)eibet. (S3 gab in ben Sagen
Slrboinö hin Äönigreia) SSö^men, wo^l aber befaß SSoleöfaw ßl)robr^, ber
fta) einen Äonig nannte, eine ^cit lang außer $olen, feinem (^rbretebe, aua)
S3öl)tnen.

*) Terraneo la prineipessa Adelaide. Torino 1759. 4to. II, 6 flg. 20 flg. 73 flg.

') JDaf. @. 21 flg.


150 tyab\l ©regoviue VII. unb fein 3eüaltet.

1
(Sine jweite Stelle lautet ) wortlid) fo : „im 3al)re (£r)riftt 1014 er*

neuerte SSerolb, Surft oon Sauotyen unb £err in ^ftaurienne, ben «ßrieg. 3)h't

feinem £oI;nc §umbert brad) berfelbe in Stauen ein unb überwanb ben
fO?wirf^rafeu SJcaginfreb von Surin bergeftatt, baß letzterer ftcb unterwerfen unb
feine Softer Slbettjeib bem (Solme SSerolbö, Kunibert, jum Söeibe geben
mufste, woburet; mit ber Seit baS ©ebiet pon Surin an SBcrolbS ©efd^leebt
gelangte." 2lud) I)ier liegt lautere 2Ba£>rt)cit ©mute, toa) untermifdt mit
51t

(sebladen. Unzweifelhaft jcbeint mir, ba£ im 3al)re 1014 ber Jtrieg erneuert
warb, unzweifelhaft, ba$ t>er Sftarfgraf üftaginfreb unterlag unb in golge
beffen ^k Cßartl;ct wed)feln mußte, allein einen ^auptpunft vergibt bie an*
befanute -Duelle, reelle ber (Sfyronift benüfjte, ober er f eiber: nidjt jwifeben

üDtaginfreb unb SBerolb , fonberu swtfdjen Slrboin unb bem <2ad)fen bewegte
fteb ber erneuerte Jtampf oon 1014, unb 9ftaginfreb warb in betreiben nur
in fo fern »erwicfelr, als er ju 2lrboin Ijielt unb il)m (tuelleicbt nur §um <Eer)ein)

£ilfe gewahrte, dagegen §at bie ^eiratf) ifyre S^ia^tigfeit, jebod) mit anbern
Sßebenumftänben: ntebt Serolcö Sor)n ^umbert, fonberu 93erolt3 (§nfel £>tto
erhielt, wie ify unten feigen werbe, unb ^war niebt 1014, fonberu erft um
1045, ^aginfreoö (Srbtecbter 2lbelr)eib &um ZßtiU.
2)ie Herausgeber ber Muriner 2)en?malc Juanen bie ©laubwürbigfeit ber
2
faoor;)a^en Sfjronifen bureb t>k 53emerfung ) fyerunteräufe&en, baß ifyre 2kr*
faffer erft bem @nbe be$ oter$er;nten 3al)rl)unbert6 angehören. 3d) entgegne:
fd)on Gtfjroniften beö zwölften, ja mefletdjt be$ eilften 3>al)rl)unbert3, fennen
ben ©rafen SBerolb »011 (Sadfenlanb unb feiern ibn alö einen gelben ber
(Sage. UmS 3al)r 1160 febrieb an unbefannter 93enebtft(ner*3)iend), ber in
ber Slbtei, majus monasteriuin genannt, bei £ourö Ubk, eine »on Sagen
3
wimmelnbe Gt;ronif jufammen. @r felbft melbet, ) baß er baö, voa$ er jum
SSeften gebe, au3 älteren, faft unbefannten @efd)idtbüd)ern, auö ber ^iftoric
'
ber grauten, au3 Scbriften beS Stomas fcon £ocbe£, beö Slbtö £)bo, beö
SReijicrö ütoftfniti, SRubolfS beö tfal)Ifopf$, ©ottfriebS 93ed)in, äBalter* oon
(Somptegnc entnommen l)abe.

9Run eben berfelbe erjäblt 4 ) golgenoee: „ein ^rieg brad) au£, weil ein
JDeutjdjer, gebürtig au$ Scbwaben, SRamenS (Soelreb, einen Zfyäi beö oberen
granfreiebö, Stallend, Sotr)ringenö anfpracb. Untcrftüfct ron ßaifer Dtto
bracb tiefet (ibelreb in baö £anb ein, baö er begehrte. SRit i^m war 5Ber^

tl)olb, Sruber beö ^er^ogö t)on €ad)en, ein tapferer ^aubegen, aber fo

übermütig, ba^ er wäl)iitc, ^temanb werbe e6 wagen, mit il)m fieb 51t

meffen. SBenn er fyörte, ba§ Semanb wiber ifyx fämpfen wolle, pflegte er

gu fagen: laßt il)n nur fommen, id? will ben ^unb Ijerric^ten, vok er eö

*) Terraneo a. ü. Ö. II, 73 unten flg. *) Monum. patr. Chartae I, 432, 9lote 2


3 4
unten. ) aJouquet, recueil X, 253, 2lott a. ) Ibid. <£. 252 flg.
Siebtes 33ucf;. (5ap. 10. JDcr faiferl. §clbt;auj)tmatin 53erÜ)olb oon gadjfenlanb. 151

verbient, id) will il)m bie StchU jufdmüren. Ü)ocr; fanb 23ertolD feinen SJieifter,

benn er geriet!) in 3weifampf mit ©obfrieb bem ©rauroef von 5lnjou, ber

ben (Sacbfen befugte, alfo baß 23ertoIt> übel zugerichtet nacb £aufe geljen

mußte." 60 ber 9Jiönd) von £ourö.


Slußer bem ©rauroef von 2(njou, ber von 958 bi& 987 ©raf be$ ge*
1
nannten günbeknö roar, jieljt ) ber 9flb'ncr) audj ben «ftönig £ugo Qiayct von
1
granfreid) herein, ber bod) erft nad? ©obfricbS £obe ben Syrern beftiegen rjat. )

$urj ber (£l;roniff mtfebt 9)?öglid)e3 unb Unmöglichem bunt burebeinanber.

deinem (£ract;tenö verroecrifelt er itaifer Otto II. mit ^einrieb) EL, ben gelb*
2
äug, ben jener 978 nad) Cßariö antrat, ) mit bem roeit Heineren Unterner)*
men, ba3 £einrid) IT. im 3abre 1013 ooer 10J4 gegen Sßurgunb auSgerü*
ftet fyaben muß. 3m Uebrigen $a$t bic 23efcbreibung beS dlä&)$, baö .ber

vermeintliche Scbroabe (Sbelreb anfvrad), treff(tcf) auf SBurgunb; benn 23urgunb


begriff ba6 obere grancien (ba3 ©ebirgglanb im <Süben) felbft einige (Stücfe

3talien£ — roie bie £l)ä(er von 2lofta — unb Ijatte eljemalS §um @rbe 2ott)arö I.

3
gehört, auf roela^eö bie gran^ofen feit bem £f)et(ung6v ertrage ) von 870 ein

sRtdjt gelteub machten. 3m Uebrigen fter;t 3ebermann, üa$ ber 9htf beö

^aubegen 23eroIb ober 33ertbolb au$ (Sacbfenlanb burd) bie weite 28elt ver*
breitet roar. Denn fonft würbe ber Sftönd) au£ ©roßmünfter mdjt fo von
it)m fcfjretben.

yiad) ben Regeln gefunber (Sritif genügen X>k mitgeteilten (Stellen au3
@r)ronifen $u Dem Seroeife, baß 33ertl)olb von (Sacbfen roirflieb gelebt, roirfltd)

im 2)ienfte ^etnricfeS II. von 2)cutfci)(anb unb be3 23urgunber3 $ubolf gegen
$rboin gefoebten, tvirfltd) bem Sombarben im 3ar)re 1014 einen töbtlicfyen

€treid) verfemt rjat. 3lber aud) Urfunben treten al6 3^gen ein. $orau3
muß id) bemerfen, baß laut ber SluSfage beö 23ifd)ofö von 9)?erfeburg bie

jroeite ©emal)lin 9hibolf$, Königin von SBurgunb — fie fyieß @rmengarbt3


— bie platte beö beutföen ÄaiferS nad) Gräften unterftögte, uno folglich

aua), tvenn anberö ber (Eacbfe 23ertl)olt> bamatö im bieffeitigen 53urgunb


roaltete, ©önnerin beffelben geroefen fein muß. Tain auf gürbitte eben biefer

Königin, foroie auf gürbitte ber ©rafen 23ertf)olb, 9iubo(f, Robert, ber
23ifcböfe £ugo von (Sitten, ^einrid) von Saufanne, §ugo von ©cnf, beö
SÄctropoliten 93urd)arb von 8^on, aueb be6 55ifd}of6 5ln|elm von SJofta, fdjenfte
5
^b'nig DfJubolf von 55urgunb burd) Urfunbe ) vom gebruar 1014 ober viel*
Ieid)t 1017 gewiffe ©üter an ba6 Softer ju €t. Maurice im heutigen $QaUi$.
9)ian bemerfe roofyl, gleich hinter ber Königin unb vor ©rjbifcfeöfen unD
SBifct)cfen tvirb ©raf S3ertt)olb genannt, er muß alfo im 3atjre 1014 eine

I)oI)e, ja man barf »ofyl fagen, eine außerorbentlicr;e (Stellung am burgunbi*

l
) Art de verifier les dates (Paris 1784. Fol.) II, 833. :
) ©fiorer, Ä. @. III, 1384.
3
4 5
de la Mai-
) ©frörer, Karolinger II, 30. ) $er^ III, 845. ) Guichenon histoire
son de Savoie. (5luögabe Xurin 1780. Fol. Vol. IV. preuves) (5. 2 flg.
152 $ aW ©regortuö VTI. unb fem 3eitalt«.

fc^en £ofe eingenommen fyaben. gerner unter ben aufgeführten Jtircbenfyäup*


tern fmb brei, ^etnrid) »on Saufanne, £ugo seit (Senf, 23urd)arb son Stybn,
bie wir burd) bie ©ef er} träte ber granf furter (Sr/nobe fcom 3a^rc 1007 al6
Sln^änger ber beutfeben *partb)ei, alö 33efö'rberer ber (Srbfd^aft^lane £cttt*
rtct)$ II. lennen lernten.
(Sräon mehrere 3a^re t>or 1014 !ommt 33ertrjoIb am burgunbifdjen £ofe
jum iBorfc^ein, jebod) in einer Stellung, bte um etlicbe Stufen niebriger ift.
1
SJitttelft Pergament ) *om 18. 3anuar 1011 gibt Zottig Ohtbolf auf %hi*
bitten beS C?r$btfcf;of3 SBurdjarb tton Sr/on, feines 23ruber$, ber 53tfa^ofe £ein*

riet) ton Saufanne, §ugo t)on ©enf, Slnfelm sott Slofta, forme ber Säten
9htbolf unb 93erolb ein entriffeneS ®ut an ben Stur)! fcon 2Iofta jurücf.

SBertljolb erhält i)ter ben Drang na* ben SMfcbofen unb felbft nact; bem ©rafen
$uboIf, ber aueb in ber Urlunbe son 1014 ober 1017 auftritt.
Sonft wirb, fo tuet biö je£t befannt, 23ertl)olb nur noeb einmal urfunb*
2
lieb erwähnt. ) 3)urcb offenen 23rief com 3at)re 1016 befräftigte jtöttig $ubolf
iunt SBurgunb einen sroifcben bem 9Safallett 5lmtfo unb bem Softer 8t. 9Jcau*
rice abgefd)loffenen Seijen* Vertrag. 2113 3 eu 9 c " fab untertrieben ©raf
S3crtt;oIb unb bann 5lnbere. übermal ftel)t 53ertt)oIb ttoran. (Sr febetnt um
1025 gefiorben unb al8 ein 9Jtann t>on reifem 2llter naa) Süboftburgunb ge*

fommen ju fein. 3)cnn nadj wenigen 3ar)ren tauchen in Urfttnben Männer


auf, bie man als (Snfel 33ertfyolb$ ju betrachten berechtigt ift.

Ueber feine ^taebfommenfebaft gibt eS jroar feine arct;ioalifd)en 23eroeife,

benn voa3 ©uiräenen afä 2lu$$ug au$ ben Safyrötagbüdjem be$ 2)om3 ju
2lofia mitteilt,
3
) enthält nict)t0 weiter als bte Meinung ber bortigen £om*
I)errn, voelcbe gleirä allen altem ^tftorifern @a»oien6 in bem ©rafen ,£>um*

bert sott SJiaurteune einen (Eor)n 23erolb3 ton Sacbfenlanb faljen. Slllein

biefer äftangel wirb ergänzt burd) bie einftimmige Ueberlteferung ber (5b)ro^

ntfen (£avot>en$ unb, icb füge bei, auc^ buret; bte Stellung, welche £umbert
am burgunbijcben §ofe einnimmt.
Um baS 3al>r 1026 ftiftet )
4
Königin (Srmengarb mit (Stnroilligung i^reö
©emar/13 bee Königs 9iubolf unb auf ben Dtatl) be£ (SrjbifdjofS Seobegar
tton SBtenne, ber SBifdjöfe ($mmo £on £aratttaife, grtebertcr) son ©enf, *ßon*
tiu$ tton SBalence, forme beö ©rafen ^umbert unb Slnberer bie SIbtct Za?
lotre (gelegen am See £on Stnneci}). $1$ 3 eu 9 cn unterfebrieben fmb ©raf
5
^umbert unb nacb tl)m mehrere Säten. Slbermat grünben ) Zottig 9^ubo(f
unb feine ©emal)lin drmengarb auf ben $atl) be6 ©rjbifebofö Seobegar »on
Sßietme unb anberer angejel)ener ^lerifer unb Säten ba£ $riorat Semenö (hd
ßfyambcrty). Unterfebrieben fmb §umbert, ©raf, Dbbo (beö Vorigen) ©o^)n,

l 2 3
) 3a^f, monumenta aneedota I, 72. ) ©uic^enon a. a. O. ©. 3. ) Ibid.
5
@. 5 unten flg. *) Ibid. ®. 3 unten flg. ) Ibid. ©. 4 unten flg.
9l$teö 93udj. (5op. 10. ©er fatferl. '
gefi^aufctmann 93ertr;olb üon £ac$fenlanb. 153

unb biefen beiben


crft nacr) (Srabifdjof Seobegar von Sßtenne. SQSie in

bem Sd)cnfung$brtefe von 1014 ber $ame SBcrt^olbö, ftebt aud) fyfer bcr

Partie §umbcrtö (Srjbifcböfen unb 23ifcböfen voran. 3)ie beiben (Stiftung^*

urfunben von Saloire unb SemcnS ftnb nacb bem 3afyre 1025 unb vor bcm
$erbfte 1032 auSgcftettt. 2)enu fm erftgenannten 3ab)re l)at gcobegar nad>
bem £obe fetneö Vorgängers 23urd)arb ben (Etul)l von 9Sienne besiegen')
unb im September 1032 ftarb $onig Cfiubolf.

Slber febon vor 1025 fommt £umbcrt unb §roar nid)t nur a(ö ©raf,
fonbem aueb al$ 93ater erroadjfener (Söfyne jum 9Borfd)ein. £)urd) $er*
2
gament vom 8. Styrtl 1022 verleibt 23ifcbof £antbert von 2angre6 an ben
)

©rafen ^umbert unb beffen ©ö'fyne SlmebeuS unb 23nrcbarb, von benen ber
Untere 23ifd)of genannt roirb, geroiffe in ber ©raffetjaft ©enf gelegene Drte.
2lu3 bem gleiten 3at)re — bem breißigften ber Regierung SRnbolfS — liegt
3
eine zweite Urfunbe ) vor, beren l)ierb)er gehörige Sporte fo lauten: ,,3d) in

©otteö tarnen 53ura)arb unb mein <Sol)n ?Umo vergeben auS unferem (5igen*
tfyum jum §eile unferer eigenen Seefe, foroie jum §ei(e ber (Seelen beS §errn
©rafen ^umbert unb fetner ©emafylin 5lnci(ia (HanchilJa fc-nfi Ancilia ge#
4
nannt ), meinet SSaterS unb meiner Butter, beßgletcben jum £ede meiner
eigenen ©attin, ber ©räfin (E'rmengarb, an bie Jtird)e @t. 2lnbrea3 §u
SSienne geroiffe in ber ©raffebaft 53ellat; (fübvoeftlia) von 21nnecr;) gelegene
*
Outer.
2)er Scbenfer legt ftcb nia^t ben Sattel ©raf bti, obgleich feine ©emafylin

eine ©räfin ift, aber and) nidbt 23ifa>f nennt er ftd) , obg(eid) bie Formel
„im tarnen ©otteS" fo etroaS vermuten läßt. ©(eicbroofyl ftcfyt feft, baß
er Sifcbof gcroefen fein muß. 2)enn ^umbert, ben ber ©cbenfer a(ö feinen
Vater be$eid)net, roirb ntcfjt jroei Söfyne gehabt fyaben, bie beibe 23urd)arb
gießen. Ueber ben £)rt, roo SBurcbarb alö 33ifcbof faß, gibt eine Urfunbe®)
vom 3al)re 1025 — bcm 33. ber Regierung $ubolf$ — 2iuffd;luß, fraft

roe(d)er 55ifa)of 23urcbarb von 5lofta unb £err ©raf ^umbert einen £aufa>
vertrag eingeben.
'
©raf ^umbert l)atte außer bem verl)eiratl)eten 23tfa>f von $ofta noer)

anbere Sohlte, bie gleicb bem Vater Ätrcbenftiftungen maebten ober begün*
6
ftigten. Ü)urcb Urfunbe ) of)ne Sag unb 3&t)r vergaben ©raf ^umbert unb
feine Söfyne SImebeuö, Stimo unb £)bbo au$ i!)rem ^rbe geroiffe am S3erge
7
5Runni bä 93kltacena (b. f). 5lir ) §roifd)en 5(nneci; unb (Jamben;), foroie

in ber ©raffebaft S3ella^ gelegene ©runbftüde an baö ^utterfiofter Sfugn^.


8
^ine $v?itt Scheidung ), gemad)t von ebenbenfelben an baö nämlia)e ^lofter,

l
) Xflabiüon, annal. Ord. S. Bened. IV, 313. 2
) Monum. patr. hist. Chartae I,
5
436 flg. $ftr. 254. 3
) ©uic^etion a. a. £). @. 7.
4
)
Ibid. @. 8. ) Ibid. ©. 4.
ö
2flan vergl. auc^ monum. bist. patr. Chartae I, 449 flg. 9fr. 263. ) Ibid. ©. 5.
') Ibid. Vol. L <S. 7. «) Ibid. IV, <§. 6.
'

154 $a *>ft ©regoriuö VII. unb fein 3eitaltet.

1
trägt ebenfalls roeber Sag nod? 3a()r. 2)ura) eine Dritte ) vergabt ©raf
Kunibert an bie (Sfyorfyerrn beä 6tift3 ju <£t. 3ean t)e SJkurienne mehrere
im QBtetrjum SUcaurienne gelegene Dörfer. Unter ben 3 el*g e n biefer Urhinbe
ift genannt 3Iimo, Snfel be£ <Sa)en!erö — offenbar ber früher erroäfynte Sobn
2
be6 23ifcbofö 23urebarb von 5lofta. ^raft einer vierten ) beftatigt ©raf £um*
bert unb beffen 6orm 2lmebeu3 bie SBibmung eines im ©au oon ©renoble
3
unb in ber ©raffapaft (Saootyen ) gelegenen Crteö, roelcbcn ein (Solbat
9Ramen3 Slimo an M$ Softer ßlugnr; gejebenft fyat. 2Öarum beftätigte £um*
bert ben Äft? Dffenbar, roeil er ©raf ber ^rooinj, roelcber baö son bem
(Solbaten oergabte @ut angeborte, alfo ©raf oon (Saoopen war. (Snblid?

burd) Urfunbe )
4
oom 3uni 1042 — unter ber Regierung be$ beutjcben Königs
^einrieb III. — febenfen ©raf Kunibert unb feine Söfyne 2lmebeu6 unb Dbbo
inelc £anbereien an ein Stift §u ©renoble.
2)ief ift bie le£te Urfunbe, voelcbe oom £eben be6 ©rafen £umbert
3eugni^ ablegt. 5110 er fte auöfteüte, roar bie >$tit niebt mefyr fern, ba fein

(5obn £tco bie ©rbgräjtn oon Surin Slbelbeib er)cltd)cn unb mit tr)rer §anb
5
ba6 gürftentfyum Surin fammt anbem oberita(ifa:en ©ütern erlangen follte. )

<£>umbert muß balb nacb 1042 geftorben fein.

gaffen rotr juuäcbft ben 25eft£ftanb be$ ©rafen unb feiner göbne ine

51uge. @r l;attc ©üter bü 5lofta, roeiter in Un SBejirfen oon 5lir, oon


©renoble, oon ©enf, bon 23ettar;, im Sfyal oon 93?aurienne, er roar unjroeifel*

t>aft ©raf oon eaoo^en. 9?oa) eine streite ©raffa^aft oon feltfamem tarnen
gehörte il)tn. 3n burgunbifa^en Urhmben auö ber erfreu Hälfte beö eilften

3af)rf)unbert$ wirb roieberfjolt ein ©au ober eine ©raffebaft ber bitter —
pagus ober comitatus equestricus — erroäbnt. 3 ucr f*
6
) fommt bieffelbe oor
7 8
im 3af)re 1008, bann roieber ) 1026 unb gegen 1030. ) £>ie in ben be*

treffenben pergamenten aufgeführten £)rte bereebtigen ju bem (Scfyluffe, baf$

ber Sfrttergau bie ©egenb oou 9?i)on am ©enferfee bi$ gegen g)oerbon f)in

betriff, £iemit ftimmt überein eine, roie e3 febeint, im eilften 3^Wunbert


abgefaßte 23efcbretbung ber im Slbenb* unb SJiorgenlanb gelegenen fatl)olifcben
Metropolen, voelcbe eine Sfteifye Burgen unb Drte aufsäht, 9 ) t>ie bem SJietro*

politanfprengel 53efancon angehörten, unb barunier auet) bie (Stabt ber bitter,

fonft 9h;on (9ieoibunum) genannt. 9?ad? bem Sobe bcö «ftönigö $ubolf unb
feit Sßurgunb unter beutfd)er ,£)of)eit ftel)t, ftnbe i* in ben mir juganglicben
Duellen feine (Spur mebr oon bem ©aue ober ber ©raffebaft ber bitter —
4 l 3
) Ibid. unten. ) Ibid. @. 5. ) In comitatu Savogensi, über bie 33ebeutung
beä 9I?ortö t>evgleid;e man ©uidjenon I, <2. 7 flg., ioo aud) 33ekge, Betrcffenb baö 2Uter
beö S^amenö Sabaubia, gcfammelt jinb. *) 2)af. IV, 7.
5
) ^»icüon an einem anbem
6 8
£)rte. ) Monum. hist. patr. Chart. I, 368. 9tv. 214. ') Ibid. ©. 450. ) Ibid.
ä
@. 500 u. 501 beite male in ^cvgiimenten oljne 3eübejiimmuna,. ) (ienni, monum. do-

minat. Poutific. II, 20 ($>Dijiü(f).


Std^teö 33uc$. (5ap. 10. £)er faiferl ftelbfyauptmann 23ertf>olt> oon (£ad)fenlant>. 155

baö Sßcrflefcfymjj ber Metropolen brauet ben 2lu3brurf civitas equestrium —


bcigegen erbctlt au$ einer llrfunbe )
1
vom 3at)re 1018, baß ^umbert von
6a»oipen au* ©raf im Cftttergau war.

5Bül)cr nun ber fonberbare $ame ? 2)erfelbc reicht in bie 3eiten ber alten
2
Jtaifer JRomS hinauf. 2)a3 fogenaunte JReifcbucr) Slutoninö, ) bie *ßeutinger#
2
fdien Safein, *) römifdje Steininfcf)riften, ) ttne ein unter Sari bem ©roßeu
2
»erfafteä 93er$eid}nijj ) ber 23i6tl}ümcr beö granfenreiebs erwähnen am Seman,
aber wfd)iebcn von ©cnf, bie Dtitterftabt. (Sine jweite Siftc son bifcböf(id)en
3
Streben, bie bem fünften 3ar)rf)unbert angehört, füf;rt ) in ber provincia
maxima Sequanorum unmittelbar nacb ber Metropole SBefancon auf: civitas

equestrium Noiodunus (9h; on). 3U unbeftimmbarer Seit fdjemen romifd)e

bitter eine (Kolonie in ber ©egenb tton 9h;on am ©enferfee gegründet §u fyaben.
£)l)nc grage war baö ©nmtieigcntfyum, bau ftd> im 33eftfce Kuniberts unb
feiner 6b'r)ne befanb, fcf)r betraa)tlid) ; unb boeb werbe n nirgenbö einl)eimifd)e

Slljneu berfelben genannt, tton benen fte e$ ererbt l)aben tonnten. 3d) febjc

barin einen 23cwei6, baß fte au3 fernen ©egenben ftammten, unb baß unge*
wöbjnlicbe Umftänbe, gerabe wie bie oben erjagten, §ufammengewirft Ratten,
um baS von außen gefommene ©efcblecbt rafcb empor $u treiben. 2)ie bieder

entwiefelie 31njidjt t>om 3ufammenr)ang ber ©efdu'cbte SBerolbS unb feiner

9Rad;fommen erl)ält enblicb dne lernte Beglaubigung burd) 2)a$, wa§ nacb
Jtönig $ubolf£ Sobe gefebar).
4
^errmann von *Keid)enau er§al)tt: ) „naebbem Shibolf, ber fafyrlaßige

€>cr)emronig (regulus) von SBurguub, 1032 mit 5Tob abgegangen war, über*
braute Seliger ^rone unb (Ecepter be6 23erftorbenen bem beutföen jtaifer

ßonrab II. " 9Jkn jtef)t, (Seliger war irgenb ein b)cr)er Sßafalle am burgun*
bifeben ^)ofe unb ^ugleid) ber beutfct)en $artf)et ergeben. 2)er 9kme ift feiten,
5
aber ein ©roßbeamter, ber genau fo fyieß, unterf abrieb ) faft unmittelbar
fyinter SBcrolb als SJhtjeuge bie Urfunbe beö Königs $ubolf £om 3af)re 1016,
betreffen!) ben Setjenoertrag §wifcr)en Slmifo unb bem Jtlofter (Et. Maurice.
Sie gut ba6 paßt!
Seil ©raf £>t>o von ber Champagne ber Bereinigung 33urgunbö mit ber
6
beutfebjen $rone entfdjloffenen Stberftanb Ieiftete, ) brauebte jlaifcr @onrab II.

tfvti »olle Safyre, um t>a$ Onbe *Kubolf3 in feine ©ewalt §u bringen. Stfaa)

vergeblicher Belagerung beö (SdjloffeS SJiutten ftnben wir ifyn im grübling 1033
7
ju 3ürid\ ^)ier erfebienen laut bem SBericbyte ) Sippo'3 mehrere burgunbifebe
©roße, um bem itaifer §u l)utbigen. 2)ocb; fübrt Sippo nur ^ä ber Singe*

fommenen namentlia) auf, nämltcb bie verwittwete Königin ((Srmengarbiö)


unb ben ©rafen £umbcrt. 2)tefer Untere nimmt genau biefetbe Stellung ein,

x
) Monum. hist. patr. Chartae I, 368. 9iote 2.
2
) ©ut^enon, histoire de Savoie
6
I, 5. 3
) Gallia christ. nov. I, SBorftücf.
4
$er^ V, 121. ) ©uic^enon a. o. £).
)
IV, 3. «) ©ie^e ©anb IV, 69. ') $erft XI, 270, SRita.
156 $ a *f* ©rcgcriuä YII. unb fein 3ettalter.

tt)te einft fein 23ater 23erolb: er ift ba3 2Baffenbjaupt ber beutfaVgcftnnten

*ßartbei bureb ganj 33urgunb. 3a im näcbften 3ar;re werben mir tb)n als

reutfeben gelbbauptmann im 23urgunberfriege fennen lernen. ,§ieoon unten


9M$ere6.
2)a SBeroIb 1011 jum erftenmale urfunblicb auftauet, glaube i§ faum,
baß er siel früher nacb 23urgunb einwanderte. (Sobann muß er um biefelbe

3ett febon in jiemlicb l;oben 3ar)rcn geftancen fein, bierreit, wie teb oben
$cigte, im 3ar)re 1025 febon ein Urenfel SBcrolbS, jener £aimo, 6ot)n beö
23ifcbof6 23urcbarb oon Slofta, jum ÜBorfcbetn f'ommt. breiige Ferren beu
rateten im Mittelalter gewofynlid) frül;e. angenommen, baß 23erolb jwifeben

960 unb 970 geboren, um 980 in ben (S^eftanb trat, fonnte er 1014 !)alb

erwaebfene (Snfel unb 1025 einen Urenfel fjaben.

(Sicberltcb r)at ^einrieb IL, afö er um6 9Reujar)r 1014 nacb Italien 30g,

niebt nur SBerabrebungen mit 53erolb getroffen, fonbern ib>n aud) mit ben no*

tbigen Mitteln au^gerüftet, um ben Sombarben SIrboin, fobalb eö 3 e tt/ son


ber KIpcnfeite fyer ^u faffen, roa^ wirflieb gelang. Mögen ^)k oben entwicfelten
3eugniffe jung fein : ibr Mangel an Sauren wirb überflüfftg turd) bie innere

9Bal)rfcbeinltcb!eit, ja SRotbwenbigfeit ergänjt, unb icb b)alte eS für unoer*


nünftig, zweifeln §u wollen, baß S3erolb e8 war, ber ba3 SBefte beim €turje
Slrboinö tr)at, aueb mit geiftlicber ,§>ülfe be3 33ifd;of$ 2eo oen 2]ercellt

ben 23eftegten jwang, bie jlutte im Softer gruftuaria anzulegen. 2>eßgletcben

möcbte id? nid>t beftreiten, baß Maginfrcb von Surin Slnfangö noeb, t>a ber
burgunbiiebe gelbfyauptmann 53erolb mit feinen beutfeben gafyncn im Sommer
1014 über ben MontceniS rjerüberbrang, ju kernig Slrboin bielt.

Siber ber Muriner ift niebt auf tiefet Seite geblieben, fonbern fyat bie

garbe gewedelt. £iefür bürgt eine £r)atfacbe, bie feine 33erebtfamfeit ber
^erren (Eibrario, *prowana unb ©enoffen wegwafeben fann. 9?icbt wal)r?
bi$ jum 3ßr)rc 1014 geborte tic ©raffebaft 3*rea bem Sombarben Slrboin.

2Bar fte toeb 6tammft| unb 9X>iege feiner MacH. 2lber ctlidbe 3al)re fpater
erfebeint fte im 93e|t$e eine6 glücf lieben ^aebbare, bc6 SurincrS Magiufreb!
2>emt unter ben 14 ©raffebaften , in welcben er unerineßlicbcS ©runbeigentr)um
befaß, taS er 1021 an einen Ungenannten für Millionen $u tterfaufen Miene
1
maebte, ) nimmt 3^rea bie a&tc (Stelle ein. 2>a3 f)eißt nun, beutfa) ge*

fproeben, Maginfreb ift £on unferem &aifet £ einrieb IL ober oon beffen 93e*
toflmad;ttgtcm 33eroIb auö 6aa)fenlanb um ©elb unb ®ut erfauft worben,
unb l)at für tiefen £obn feinen bisherigen SBunbc^genojfcn unb ©ibieter, ben
Mni% 3lrboin, in beffen böd'ftcn 9u tbcn
;
— oerratben.
3ugleicb lernen wir r)icmit meinet (Sracbtcnö ben wahren ©runb fennen,
warum ber faocfyfdje Sr)rouift, ber fonft gute ^unbe oon ben ©reigniffen be3

l
) €ie^e 53anb V, 377.
2ld?te$ -93udj. <5ap. 10. £>cr fniferl. ftelbfjauptmann *8edljolb tton £arf)fenlanb. 157

3afyre3 1014 an ben $ag legt, ber S35al)rl;cit juroiber bie Sacbe fo barfteüt,

als fei ber Jtampf t>on 1014 nidj)t gwifdjen Slrboin unb SBerolb, fonbem jroi*

'
fdjen legerem unb 9ftaginfreb entbrannt. 9?atürlid) ! ttjcnn er etyrlid) gejagt

fyätte, baß e6 ftd) um £r)ron unb jtopf bc$ Sombarben Slrboin Rubelte, unb

baß 9)?aginfreb nur beffen 9)iitftreiter roar, mußte er aud) eingeftefyen , baß
bei feiger Sachlage 9J?aginfreb tton feinem bisherigen ©ebieter abfiel: (auter
2)inge, roelcfye geftrenge £errfd)aft bort 51t Surin gar ntc^t gerne fyorte.

3m Uebrigei^ ttergaß, wie roir roiffen, Ä'atfer <§>einricr; II. feineSroegS,

an ben 23eutetl)eil, ben er bem Muriner §aufe überließ, bie für festeres bebend
Iidje S3ebingung ju fnüpfen, baß beim näcbften (Srbfall ber große 95efi$ SDfagin*
frebS geteilt roerbe. £ffenbar r)at 9J?aginfreb jenen (Sd)eimxrfauf t>on 1021
nur in ber $bftd>t §ugerüftet, bie Saft ber Teilung ab§uroäljen unb fatferlicbe

5lner!ennung eines (Srftgeburtre d?tö ju erjroingen. ^einrieb IL rotlltgte $u*

Iefct ein, aber nur gegen eine neue Sßebingung, roelcbe baS Dveicb ftdier ftellte.

3d) werbe unten am gehörigen Drte naebroeifen, baß ftcf) ber faiferltcbe §of
bie Verfügung über bie §änbe ber Muriner (Srbtb'diter sorbcfyielt.

jRacfybem Slrboin, ber 5lfterfb'nig £ombarbicnö, niebergeroorfen unb inS

Softer geftedt korben roar, fd)ritt Jtaifer ^einrieb; §um §roeiten 5lft, jur

roorjloerbienten SBejtrafung ber fdmlfcigen 2lnf)änger beS ©efiürjten. Die beiben


. an bem unbefannten £)rte (Solega im £erbfte 1014 — bte 9^ömcr5in^§ar)l 12,

roelcbe genannt roirb, begann mit bem (September 1014 — aufgeteilten Ur*
funben, bereu eine geroiffe ©üter £ubertS unb ber (Sftenfer an ben Ü)om son
^3at?ta, bereu anbere baS £anbeigentbum £011 140 genannten ^auptleuten
Strboinö an ben Stub/l tton Sßercelli seriell)*, ftnb oben angeführt roorben.
1
§lct)nltd)e 5lfte folgten. 2)ura) Pergament ) ttom gtneben, 3afyre, aber ob)ne

Sag, ausgefertigt in einem gleichfalls unbekannten JDrte Srucroiana CDort*


munb in 9Beft^r)alen ?) bebaute ^einrieb) ben (Stul)l ÜRottara mit einer Keinen
italifeben ©raffebaft unb etlichen genannten Drten. 2)a auSbrüdlicr; bemerft
roirb, tiefe Scbenhing folle @rfa$ für bie son (Seiten SlrboinS erlittenen Schöben
fein, jroeifle id) nid)t, baß auci) 3)aS, roaS ber SBifctyof son üftosara erljielr,

efnp Gebellen gebort l)atte.


2
5Rod) §roei anbere tlrfunben ) gleiten 3nl)altS, auSgeftellt §u s33cerfeburg

unter bem 7. Dftober 1015, liegen sor. $raft ber einen ttergabte ^aifer
«^einrieb) IL an baS ülofter (St. Slbonbio ju (Somo geroiffe im Saltclltn ge^
legene ©üter ber Gebellen Slbalbert ^on $arma unb feiner (Söt)ite Sibcrt
uno (Siegfrieb. Ü>urcb bie anbere febenfte er bem (Stul)le t)on @omo einen

großen §of, früher (Sigcntljum ber wegen §oa)t?erratl)S ^erurt()eilten 66l)ne


beS ©rafen Stegfrieb, genannt SBerngar unb §ugo.
Sie man ftef)t, tyiU ^einria) an ber ©efefcgebung Dtto'S I. feft, roelc^e

2
*) Memorie di Torino VII, b. <S. 382 flg. ^r. 38. ) Ibid. ©. 384 flg. 9lx. 39 u. 40.
1 58 $a^ ®regoriu$ VII. unb fein 3cifalter.

ben ©runbfafc aufgeteilt fjatte, baß e$ bcm 2Bob)le beä 9teicb3 $uträgltcb fei,

2lbtei unt> 23i£tbum in Stallen §u ftarfen, bagegen baS (Sigentljum ber gro*

ßeren 2atengefcblecbter bei gefejjliefcen Slnläffen ju ftu&en. ütteineö ßracbtcnö


wirb bureb ba6 $erfabren ,£einricbö eine Stelle in .ber ßbronif von Dueblin*
1
bürg erflärt. 2>iefelbe melbet ) nämlicb, ber itaifer babe, cr)e er im Sommer
1014 Italien verließ, unermeßlich ©clb aller Orten in Stallen eingetrieben.

3>aö war — fo febeint e$ mir — baö @rträgniß ber Scbufipfcnm'ge , welche


fraft ber ©efeke £tto'3 I. bie ,§ inte rf äffen ber geiftlieben Stifte 311 entrichten

bauen. 2
) £a bie Steuer feit Sabren niebt eingefordert worbeu war, unb
jefct auf einmal in gluß fam, muß fie aUerbingö eine bebeutenbe Summe
abgeworfen r)abcn.

£ie ©roßmutb, welcbe ^einrieb bureb Ueberroeifung einer SJiajje ber ben

Empörern entzogenen Sanbereien gegen Stühle unb Slbteien betätigte , gab


il)m ein unzweifelhaftes Sieebt, ju forbern, baß ber fcobe italifebe (5(eru3 nacb

Gräften ju ben ßriegöfoßen bc3 SRetcbcS beitrage. 51 Hein Slnfcfccine nacb t)at

jltoef Svibre fväter ein Sbeil ber italifeben Steucrgelber ben 20eg nacb 23w
gunb gefuuben. Senn „ba£ unfäglicbc ©elb" — ineffabilis peeunia — baö
3
^einrieb laut SbietmarS ^Beriet)* ) im Sommer 1016 bei ber Straßburger
3u ammenfunft
r
feinem £bcim, bem SBurgunbcr $ubolf, übergab, roirb rool)l

in Stauen aufgefammelte6 gewefen fein.

Sicberlicb waren unter ben 5lnbängern 2lrboin6 rccbtfcbaffcne ÜDiänner,


welcbe, inbem fie feine SB äffen unterjtüfcten, ir)rem SSaterlanbe einen 3)ienft

511 ervoeifen Wärmten, gut ib)ren futlicben 2i>crtr) jeugt bie 23uße, welcbe fie
4
traten: viele ber geachteten Solbaten 2lrboinö traten ) nemlicb ju einer relu
giefen SBrüfccrfcbaft Ulfammen, treibe buvcb ^anbarbeit it)r 33rob ju gewinnen
fuebte. SJcan weiß, baß fie namentlich SBolle fpannen unb £ucbmacberei im
©roßen trieben. 2>iefe 33rüberfcbaft l)at fpäter ben tarnen Drben ber @e*
bemüßigten Ordo humiliatorum erbalten unb 3c^l)unterte fortgebauert. Su
5
einem Briefe ) beö glorenget SBifcbofö S^ann vom September 1252 t)eißt

eö: „bie ©eremütlugten leben von 2£ollcnfpinnen, von Bereitung unb SScrfauf
wollener STüct er unb anberer haaren. 2)emt ibre Ofegcl treibt il)nen vor,
bureb §önbearbeft 93rob ju verbieuen unb niebt ju betteln , fonbem im ©cgen*
tfyeil dürftigen reicblicbe SHmofen $u gewähren." So cbrenfyaft biefe eb)e*

maligeu Solbaten banbclten, war it)re SBcrfcbulrung febr groß. 2)cnn xvaö
ib)r jfriegeberr beabflcbtigte, lief auf (Srniebrigung ber ßird?e, welcbe bie SKutter
aller anbern unb nicr)t eine italicnifcbe, fonbem eine 2Öclt*2lnftalt ift, ber romu
feben nämlicb, b)inau£. £attc 5lrboin fein 2Berf burebgefefct, fo wäre fein

9iaum übrig geblieben für einen freien $abft.

3
l
) qjer^ III, 82.
2
) Stelje 33anb V, 404 flg. ) qSer^ in, 845. *) Memoria
6
di Torino VII, b. @. 311 flg. ) Ibid. @. 315.
, !

2t$teö 93ucfc. (5ap. 10. ©er faifevl. ftelbfyauphnaim $3crtf)o(b t?on ©adjfenlanb. 159

l
2Btc tcf) an einem anbem £>rte nacf)tx>teö ) liegen beutlid)e «Spuren vor,

Daß eine rucblofe ,£>anb bie ©efefce, tt>el($c Äaifer Duo, feines 9iamen3 ber
erfte, jum SBofyle Stalienö erließ, tfyeilweife verniebtet fyat. 2)er Maulwurf,
ber (SolcbeS tt)at, faitn nnr ber Sombarbe 2lrboin g.ewefen fein. Sllbebolb,
2
^Biograpl) beö .ftaiferS ^einrieb IL, entwirft ) vom @ebar)ren
folgenbeS 23ilb

be$ 2lfterfönig3 : „5lrboin nnterbrücfte Die greunbe ber ©efe#e, bie 2kr*

efyrer ber Religion": sub eo legum amatores, Dei eultores deprimebantur.


3Bie beutlicb tritt l)ier fein £aß gegen bie ©efefcgebung ber Dttonen l)ert>or

3m llebrigcn war biefelbe ftärfer, al3 er. £auptfäcr;lifb barum, weit fte

eine mäcbtige beutfebe $artl)ei in Stauen febuf, vermochte SDcarfgraf 23erolb,

mit Slrboin unb feinen (Scbnappr)är)nen fertig ju werben.


(&mi$ l)at bie ©efebiebte be# Sombarben Slrboin überrafebenbe 2ler)nticr>

feit mit ben 2)ingen, welcbe gegenwärtig in Stalten vorgehen. Unjufrieben*


Ijeit l)errfa)t von einem (Snbe ber ^albinfel jum anbeut. 9J?ag ifyre Urfadr)e

fein, welcbe fte will, immerhin jengt eine folebe allgemeine (Stimmung von get)*

lern ber Dfagtcrenbcn. dinem Privatmann fommt eö niebt $u, unerbetenen


$atr) in öffentlichen Angelegenheiten §u erteilen. £)ocb febeutt e6 niebt über*

mäßig fd)Wer, bie SBebingungen anzugeben, unter welchen bort brüben innere
9Rur)e aufblühen bürfte. unter Vermittlung etneö Mäcbtigen,
2£enn —
ütva& wie ber beutfebe S3unb über bie 2llpen binüber verpflanzt, wenn bem*
gemäß eine oberfte SBebb'rbe bafelbft aufgerichtet würbe, welche an gemein*
fcbaftlicbeS. (Elftem von 3'öUcn unb (Sifenbafynen vorrichtete, eine 23el)örbe,

fage icb, welcbe jugleicb oberfte Slbmiralität beö ganzen Sanbeö wäre,
ben §afen ton Spe^ia mit Drlogfcbiffen, bie übrigen ^äfett mit Jtauffaljrern
füllte, unb ben Staltenern 2lnftoß gäbe, Ü)aö wieber ju werben, tva$ ibre

Vorfallen im Mittelalter mit fo viel *Kur)m waren, Seeleute, fo bürften


bie 2)inge über ben bergen eine anbere ©eftalt annehmen.
(Stwa3 müßte grünbtid) aufboren, nämlicb ba$ (Solbatenfpiel, bie 9caa>
äffung ber *ßot3bamcr SBacbparabe. Unter ben gabeln beö 5lltertt)um6 fft)ctnt

befonberö belefyrenb bie von jenem grofet), ber ftd) §ur ©roße eineö (Stier6

aufblähen wollte, aber barüber elenbtgltcb augeinanber platte.


Außer bem Muriner §au$ unb ben obengenannten (Stiften erhielten

ctlicbe Saienfürften für bie bem $täd} wäfyrenb be$ ÄrtegS gegen Arboin ge*
leifteten 2)ienfte ^Belohnungen, fei eö au$ bem verwirften (Jigentljum ber ®e*
äebteten, fei eö auS bem ^ammergute. 3$ bjabe naebgewiefen, baß 3*>rea 1021
im 55eft|e SDcaginfrebö von Surin erfebeint. Ü)eßgleicben erhellt auS einer
3
Urfunbe ) vom Safyre 1016, baß 23onifacittö von ßanoffa, 9cacbfolger feines
vor einiger 3eit verftorbenen 23ater$ £r)eoboalb, ©eriebt^ unb ©runbfyerr in
gerrara war. 3)a gerrara jum (£rarct)at gehörte, über beffen SBeftJ ftetö

%
) 93anb V, 403 flg.
2
) ^er| IV, 687. 3
) SWurotort, aunali d'Italia ad a. 1016.
"

jßQ Spabji ©regoriue VII. unb fein 3ettoItcr.

entweder bie «ftaifer ober bie *pabfte »erfügten, ift anjuneljmen, baf 33oni-
facinS bie (Stabt bwrd) (Einwilligung ^einricbö II. erfangt r)at. (Eobann beutet
ber 3 e ^P un ^/ fa welchem er als £err ju gerrara auftauet, barauf t)in, bajj

bie Erwerbung mit bem ©tur^e 5lrboin$ äufammenr)ing.

CEUftes Capitel.

3u gleicher Seit, ba Strbotn geflutt warb, nötigt ^aifet £einricr) II. — jeboc^ of)ne §lru

wenbung üon SOßaffengetoalt, ben ungavtfdjen j^önig beutfdje J&o^^eit anjuerfennen. (Snt*

gegengefe£te S3e{irebungen ber Siebte 3tomuaIb unb ©untrer. .Setter ifrieg toiber

SSoIeetalü (5r)robri) »ort $olen. triebe »ort Sauden, abgefdjloffen im Sanuat 1018.

s
J?id}t nur Sombarbien ift burd) ben $ömer$ug »on 1014 unb feine naa>
ften Solgen bauernb beruhigt, nid?t blo£ bie Bereinigung 23urgunb3 mit
2)eutfd)lanb vorbereitet, fonbern aud) Ungarn beutfct)er ,§of)eit unterworfen
worben. 2£ie ia) früher ) §eigte,
1
t)at um 1003 Jtönig «Stefan »on Ungarn,
§einria)6 IL ©d)Wager, §u ©unften ber beut|d)en ürone jlrieg an ben *polen
53ole3law ©t)robrv erflärt. 2)a$ war ein groger £)ienft, Einige 3at)re fpater
nafym SlftrifuS, (Sräbifd^of oon (Eoloqa, £r)cil an ber beutfa^en $eid)6ftorobe,
2
welcfce ju granffurt im November 1007 ^ufammentrat, unb unterf abrieb ) bie

gefaxten SSefdjlüffe: ein 5lft, weldier offenbar fo »iel befagte, l>a$ Slftriluö im
tarnen ber ungarifd)en $trd)e bie §ot)eit ber beutfdjen anerkannte.

5ltlein balb barauf erneuerte ber l). $omualb, (Stifter be£ ßamalbulenfer
DrbenS, feine 2krfud)e, bie ftrd)licbe Unabfyangigfeit Ungarns t>ura)§ufefcen.

2)er Sßiograpl) be3 ^eiligen er^Jt: 3


) „a(ö W ^unbe oom SOiärttyrcrtrjum

be£ 2lpoftelö ber $reujmt, 3Bruno*23onifaciuö, nacb Stalten gelangte, faßte


*Romualb ben ©ebanfen, in eigener *ßerfon bie Leitung be3 25efel)rung3werfeg
bei ben Sla»cn $u übernehmen. (£r roollte naa) Ungarn gefyen, erbat unb
»om $abfte Urlaub, lieg $wei feiner Sd)üler ju
erl)ielt ($rsbifd>öfen weisen
unb trat mit 24 SBrüberu t>k Steife an." 9Jh;ftija) Hingt ber weitere 23erid)t

3)amiani'3: „als jtcf) SRomualb ber ©ränge Ungarns näherte, roarb er oon
einer j?ranfr)eit befallen, unb baS Hebel wua^S in oem SÖiaafe, wie er weiter

vorwärts brang. 2)a er l)ierin eine göttliche Slbmabnung fat), fehlte er wieoer

um. günf$er;n ber trüber gelangten wirflid) naa) Ungarn, aber eS erging
il)nen bort fd)(cd)t.

3d) glaube, man mufj tjiemit eine anbere 9faa)rid)t »erbinben, wela^e

2)amiani weiter unten mit mefyr £)ffenl)ersigfeit gibt : „jum jWeitenmale fa)iffte

$omualb nad) ^arenjo (in Sftrien auf ber ungarifeben @rän$e). Slllein w5l)^

renb er bafelbft weilte, febieften ber Slpoftoltcuö unb "ok ^Bürger 9^omö eine

©efanbtfd?aft mit ber ^?a^nung an ilm ab, naa) Stauen gurücf^ufet)ren


s
; wolle

2 3
*) Dben ©. 42 flg. ) Da(. @. 23. ) ©fröret, St. ®. III. 1578.
9lct)te0 Surf). @ap. 11. Sßerrmeflungen mit Ungarn nnb ^olcn. 161

ct 6olcf e$ tr)un, faßten bie ©efanbten, fo feien ber $abft unb bie Körner bereit,
all' fein S3egel;rcn Sürbe er aber ntcfjt gel)ord)en, bann werbe er
31t erfüllen.

mit bem 33anne belegt werben, $omualb get)orcr/te unb retöte wieber nad) Stalten.''
Saut ber einigen 3eitbeftimmung, bie jta) in bem 33ertcf)te ftnbet, r)at
Sftomualb ben (Sntfcrjluß, in Ungarn ju wirfen, erjt- nad) ©tntreffen ber 9?aa>

rid)t t?om SÜcärttyrertobe 93runo'3 gefaßt. 23runo'S Sobeötag, aber war ber

14. gebruar 1009, 3)a nun £)amiani ntd)t fagt, baß *Komualb gleich nad)

ber Reibung biefeö ßretgntffcö bie Steife nad? Ungarn unternommen fyaU,
t>a ferner für bie Vorbereitungen baju, für (sinfyolung ber pftbftlicrjen ßrlaubniß

unb für 2ßeif)ung ber beiben nacb Ungarn beftimmten (Srjbifcböfe einige SQionate

erforbert würben, fo fann man bte $eife nietjt »or ben §erbft 1009 fegen.

9ftögltdjcrwetfe bürfte fte erft 1010 ober gar 1011 »or fict) gegangen fein. 3)ie

ättxite Steife aber unb bie erzwungene 9^ücffel)r fallt meines (§rad)ten3 in baS *J3on*

tiftfat 33enebift3 VIII. unb war baö 2Berf ber (Sinfprad)en, welche ^onig ober

itaifer ^einrid) IL gegen bte ungarifdje Söirffamfeit be6 (SamalbulenferabtS erfyob.

3ugfctcb wirb jegt erf(chlid), warum jtaifer ^einrieb IL fo großem ©e*


Wia^t barauf legte, feinen Sßruber 5lrnulf auf ben (£r$ftul)l »on SRaoenna $u
ergeben unb rcicf^Iid) mit ©ütern au@§uftatten. 3k Ctoenna'S unmittelbarer
Mlje [taub ba$ 9J?utterftift $ereum, »on wo au$ SRomualb bie Befreiung
Ungarns betrieb, unb gewöl)n(idj nahmen bie uugarifcr)en Steriler, bie nadj
9tom reisten, iljren 2Öeg über Stoenna. 2)enn ^tönig (Stefan I. fanb nötl)ig,
1
eine eigene Verberge für fte in genannter 6tabt §u grünben. ) ^einria) IL
hatte bat)er guten ©runb, einen jutterläfftgen üffiäd)ter in Ütoenna auf§u*
[teilen, unb man begreift, baß Slrnulf um fo beffer für bie 3wede feines

?aif erliefen SBtuberS wirfen fonute, je größer bie (Sinfünfte waren, über bie
er »erfügte, (gnblid? brängt ftcf) bie Vermutung auf, baß jene (Slerifer, auf
2
bereu 5lbfe|ung ^einrieb IL im Januar 1014 beftanb, ) in bie ungarifct)en
Umtriebe »erwicfelt gewefen feien, weßfyalb benn ber beutfcfye §errfa;er fo fd)arf
gegen fte einfeftritt.

2)te 93e$iefyungen beS beutfcr}en £ofS ju Ungarn ftnb in tiefet ©el)eim*


niß eingefüllt worben. Äeine ber brei ^jauptquellen für bie ©efc^ic^te £ein*
rid;S IL, Weber Dietmar, noa) bie tfvci (£l)ronifcn »on Dueblinburg unb
3
«£)ilbeS!)eim, beriebten ein SBort bat>on. dagegen ftnbet ) ftd) bä bem 9J?önd)e
Sfbalbert, ber gegen ©übe beS zwölften 3al)rl)unbertS ein geben §einricr;S II.

febrieb, wiewofyl mit unrichtigen Angaben »ermengt, eine 6pur ber SBafyrfyeir.
Unter anbern SSerbtenjten beS «ftaiferS füfyrt er nämlid) aud) biefeS an, baß er
Ungarn mit bem beutfcfyen SRetdje unb mit bem fatfyoltfctien ©lauben geeint l)abe.

©ewalt l)at £einrtct; IL ftc^erlid) gegen ^önig 6tepl;an IL nia)t ge*

brauet. 2)enn wäre bieß gefdjefyen, fo würben bie Sljronifen nic^t ba»on

') ©fröret, £. ®. III, 1545. 2


) OBen ©. 100. 3
) ©frörer £. ©. IV, 96 flg.

©fröret, $a6ft Oregcriu« vn., >8b. vi. ^


162 %ab]l ©vegoriuS VIT. hnb fein 3eüalter.

fdjweigen. Saute Sfyatfacben, n>ie Kriege, laffcn ftcb ntett verbergen, lieber

bie gel)etmen Mittel, bie er angevoenbet r)aben mag, gibt bie gleichzeitige

2eben6gefaMcbte eines 3«^9cnoffeu einigen SluffaMuß. ') 3n ben erften 3ai)ren


ber Regierung »gjeinrtcbö IL »erlief ein tfyüringifcber ©raf, 9tamenö @üntr)cr,
ber mit bem furrftfenben «£>aufe Ungarns venvanbt war, bie 2£clt uub trat

auf eifrige^ 3 ure ^ en «&rinricb3 P- a ^ 9Jiöncb in baS bairifebe JUofter Slltaid)


ein. Diicbt lange verblieb er jeboeb bafelbft, fonbern er begab fieb in ben
Stforbroalb an einen Drt, ber 9ftm#nacr) rnefj, unb grünbete bort eine (Sin*

ftebelei, meldte balo ju einer 2Ibtei amvucbS unb bureb ^einrieb mittelft Ur*
1
funbe ) vom 3uni 1009 reid)lid) mit ©ütem auegeftattet -toarb. (Seitbem
ftnbeu roir ben 2lbt ®üntl;er in lebbaftem 2krfet)r mit bem ungarijtfen £ofe,
trofür niebt nur ber ebengenannte Sßiograpl), fonbern. aueb SBifcbof ^artrvtg
1
in feinem Seben 6tevban3 sengt. Steterer fagt: ) „fyauftg !am ber feiige

©untrer au$ bem bobmifa^en ©ebirg ju Völlig «Stephan; fo oft er ir)n aber
mit feiner ©egenroart beehrte, überlief ber Völlig bem 5lbte bie SBerroenbung
feinet (ScfcageS. ©etvölmlicb gefebat) eö bann, baß ©untrer 2llle3, roaö er
vorfanb, an Arme, üfiHttrven, SÖaifen, ßlöftcr unb Äirdjen verfd>en!te. 2luf

©untrere *Hatl) grünbete (Stephan aueb ba$ @tift 53eel".


(Sin (Sreigniß, roelcfceä in bie fva'tereu 3al)re £einricfc$ IL fallt, bercefc*

tigt 511 bem (EcHuffe, baß nacbmalö ber (Einfluß beg beutfeben dlti$$ , ober,

rva3 fyiemtt gldtfbebeutcnb, ber (Sinfluß ©üntt)cr6 auf ßonig Stephan roieber
janf, inbem abermal auswärtige ©malten ben Ungar mit bem beutfd?en
9cacbbar ju entjrveien fugten. Dietmar er$äl)It, 2 ) „um 1017 fei ein gremb*
Iing, Ramend (£t)Oiomaun, ber na& 9fteberöfrreid) fam, von ben bortigen

ßintvolmern, roeil fte it)n für einen geinb beö &aitbeä hielten, graufam ge*
martert unb Eingerichtet worben, aueb habe fofort bie nad} ber 5lbtei §D?ö(f

gebrachte 2eicbe beS ©rfaMagenen rininberbare (Srfcbeinungen gezeigt." Sftod)


1
ein anberer SBeridrt ) über "lie Seiben @l)olomann6 ift auf un6 gefommen, xwU
cbex, bie 2Iu£fagen £bietmar$ ergä'njent, melbet:
s
„@l)olomann, ein geborner
(Scbotte, fei beflialb ju £obe gemartert werben, »eil tk (Sinwofmer lieber*
b'ftretcbg, weld}e bamalS viel von ben Ungarn $u leiben batten, ben 2lrgwol)n
Regten, ^ ber Pilger, ber nad) 3erufalem ju reifen vorgab, in geheimem
Ginverftäubniffe mit ben Ungarn ftelje." Dfyne 3weifel war ber Scbotte
(£r)olomann ein SJiöncb. £cnn viele ülofterbrüber feiner Nation weilten bamalö
2
in (Stiften be$ geftlanbc^. )

3cb vermutl)e nun, ba§ ßf)olomann bie ^Ibfid^t batte, im ©eifte ^Komualbö
unb ber ßamaltulenfer ber ungarij^eu ^lira^e ju bienen, unb beßf)alb auf

53efef)l be^ ^Babenberger 93tar!grafen ^einria) von £>efterreicb, ber baö Q3ev^
2
trauen be$ Äatfcrö befaß, ) verbaftet roorben ift. 3n biefer ^Bermut^ung be*

l 2
) ©fröret, St. ®. IV, <B. 96 flg. ) Sa). S. 97.
SlcfyteS Sud;. (Sap. 11. $etnncflungen mit Ungarn unb $olcn. 163

ftärft mict/ nidjt am wenigften tue %l)at\aa)e, baß Äönig ^ßeter tton Ungarn,
Stefano I. 9kct>foIger, um 1039 bie SetdK ßl)olomann3 aus Wöit nadj
Ungarn abholen wollte, unb baß bie SD?agt;aren feitbem @l)o(omann als einen
4
<Sa^ur3t)ct(igen tterer)rten. )

3m 3al)re nadj ber ViMUljx beö JtaiferS — 1015 — bxaa) ber Ärteg
gegen *ßolen tton feuern auS unb bauerte biü 1017, ruie früher mit wenig
(Srfolg für bie beulten Waffen, weil abermal $errätr)ereien son Saienfürften
ber ©rönje, weldje ©elb som *ßolen nahmen, mitunterliefen. 2)en 30. 3anuar
1018 fcfyloß (Srjbifcbjof ©ero son 9J?agbeburg im herein mit einigen anbeut
©roßen ju Saujen ben griebenSsertrag ab, ber für bie übrige £eben$bauer
«jpeinrictjö IL bie geinbfeligfeiten äwifeben 2)eutfd)lanb unb ^olcti beenbigte.
2
2lu£ (&a)aam fct)eut fxa) Dietmar bie 53ebingungen $u nennen ; er fagt ) bloö:

„ber grtebe war nid)t fo, wie er v)atk fein follen, fonbern wie er eben erlangt
werben mochte". §ierau$ gel)t fyerfcor, baß etliche ?ßro»injen gwifeftett ber (Slbe,

£ietteicf)t gar §wifd)en ber Alfter unb Dber, um bereu SSeftg 53ole6law feit

Sauren {tritt, an ir)n abgetreten worben fein muffen, bod) tvti$ man ntcf?t

welche. ^Dasjenige aber, waö ba$ §aupt$iet feiner 2Bünfd;e war, nämlicb;

bie 5lner!ennung feiner Selbftftänbigfeit unb bie JtönigSfrone — fyat ?8oU$*


law nietjt erreicht: er blitb wenigften$ bem üRamcn nad) Sebenträger bcS
beutfeben $eidj$.

3um Xx)di in ben festen polnifdjen^rieg t)tnein fielen ^)k Stritte ju

Erwerbung beö SRcidjeS SBurgunb, son benen obm bie $ebe war. 2)ie 3u*
fammenfunft t>on Straßburg im Sommer 1016 \)at grücbte getragen. )
3
3wan$ig
SJtonate fpäter, im gebruar 1018, befugte *Rubolf feinen faif erliefen Neffen
5um zweitenmal in Haitis unb erneuerte eiblid) fein 33erfyrcd)en bejüglid) fcer

(Srbfdjaft. £>ießmal begleiteten ben SBurgunberftfnig »tele SSafallen, welche


folglid) — tnellei&t burd) ba$ unfäglicfye son JQdnxia) IL ausbezahlte ©elb'
gewonnen — bie ^Bereinigung tr)reö £anbe3 mit ber beutfdjen Jlrone gut fließen.

2) od) bauerte ber Sßibcrjtanb t>e3 ©rafen 2Bi(r)elm unb anberer urtgerjorfamen
Sefyeniräger fort, benn im (Sommer 1018 50g §einrid) IL ein <!peer bei 33afel

gufammen unb bradj in SBurgunb ein. 2Bie c£ febeint, xia)ktc er nicr)t siel

anS, obg(eid) er bi$ 9Jiitte September ttyetlS auf burgunbiferjem 33oben, tfjeifö

in ber öftlicben Sd)wei§ »ort fyeute verweilte. 3u ben nacriften 3al)rcn würbe
btx Jvrieg mit ©li'tc!, obwohl nid)t ttom jtaifer felbft, fonbern fcon einem
Stellvertreter, bem (Straßburger 23tfcbof ferner, fortgeferjt. §tev»on l)abe
4
\a) an einem anbern £)rte ) geMnbelt. Wlan barf wofil fagen: ^einria^ IL
bereitete bie Erwerbung 55urgunb6 in ber 5lrt vor, baß fte alö reife grudjt
bem 9Kid)folger Sonrab IL in t>m Scbooß ftef.

3Bä^reub ber 3al}re 1018—1020 ^at ^einrieb IL öollcubö ben bebend

l 4
) £af. ©. 97. 2
) g)af. @. 103. 3
) JDaf. @. iH. ) 93anb I, 330.
11*
164 $aW ©regoriuS VII. unb fein Bdtalkx.

Iicbften aller innerlichen Sfufßanbe, ben be6 (Ead)fenr)er5ogö 93ernr)arb, nieber*


gefcfylagen. (Seitbem ger)ord)ten bie gürflen auS bem Saienftanbe, or)ne p
mudfen. 2)urtf) 18jär)rige glorreiche 2(nftrengungen waren bie legten 9kaV
wcfyen ber j?inberei £)tto'3 III. überwunben.

$vootfU$ Capitel.

3m ftrüfyling 1020 erfd&eint 33enebift VIII., tior ben ©riedjen flieljenb unb £ülfe fudjenb,
am £ofe Jpeinridjö II. SSeifytel ber «Sorgfalt, mit ber im SOWtelalter <Staat3geljeimnif[e
betoaljrt rourben. 33erl;anblungen gtoifdjen 33enebift VIII. unb Jpeinricr) II. JDer 33am*
Berger ©taatettevtrag. ©egen 3uftd)erung von ©ebietSertoeiterungen ttutligt ber $abfi

ein, ba§ 1) €>voletos(£amerino gu Verfügung «£einrid)ö II. gebellt wirb, ber fofort ben
Subcutaner 9tamanu£/ 33cnebtft6 VIEL 93ruber, abfegt unb einen Italiener <£>ugo jum
Sanb«ogt;«§erjüg in beiben Statten beftellt; 2) bafj bie $abjitt)at)l in bie Jpänbe beö

9Jbel3, unb fcmit oerbecft, beö beutfdjen <£>ofe3 jurücf feljrt ; 3) baß Ijintoieberum, roie. er)e*

maU, faiferlidjc <2enbboten in 0Com ifyren @i£ bähen follen. üftidjt fotvo^t ^ctnridr) II.,
als ötelraejfjr ber $abft trägt roegcn ber <Sdjiüäcf)e, bie er gegen bie (Efyrfudjt feineö

33ruberö SftomanuS beivteö, bie @djutb biefer garten S3ebingungen. <Sd)lagenbe S3e«
weife für bie 9led)t(jett ber 23amberger Urfunbe. Reinritt) IL überroeiöt bem ^abfie als
Unterpfanb für !pünfttid)e Sluglteferung 93eneyentö ben <Stul)t Bamberg unb bie Slbtei

gulb. £>er .Raifer ruftet ftcr) jum jweiten SJiömequg. «Sicufe be3 £eere3: Untcrfc3t)ieb

gttjifdjcn Sangen unb <2d)itben. üftieberlage ber ©riecr)en im §rül)ling 1022. jtaifer

•§einrid) II. Iiält SBort, nöttiigt ben neuen Surften »on (Sapua, fo roie bie alteren öon
33eneüeut unb (Salerno, ntd)t nur ber beutfdjeu Jtione, fonbern audj *ßetri ©tufyle £ul*
bigung ju leifteu. S)er Dttonifdje 93erö Roma caput raundi regit orbis frena rotundi
in einer Urfunbe «£>einrtd}3 IL ©emeinfdjaftlidje Steife beö 5ßabft3 unb ÄaiferS nad)
S3cnct»cnt unb SRontccafjino. Otiufjug nad) Dberitalien im (Sommer 1022.

SRacbbem ©crmauien$ öffentliche Singelegeubeiten biefe ©eftalt angenom*


nun Ijatten, erfdneu
1
) um Dftem 1020 $abft Senebfft VIII. pfiffe fle^enb
$u ^Bamberg am faiferCidjen $ofe. 2)er Freden griednfetjer Waffen war
eS, ber il;n, \vk ben Styulier 9Mu$, nad) 3)eutfd)Ianb fyinauö trieb. 9iid)t

weniger aU 37 (Sr&bifdjofe, SMfcbofe, Siebte, ^er^oge, ©rafen, (Sbelleute fyabtn


ben SBambergcr ©iaat^ertrag, ttoit bem fogleidj bie S^ebe fein wirb, a(ö
2
3eugen unterfebrieben, unb beef; fennen ) fämmtlia^e auf unc5 gelommene gleicb^
zeitige (St)rouifen feinen anbern 3^ e d ber 2{nwefent)eit SBenebiftef VIII. in
Bamberg, alö um baö £)fterfeft mit ^einrtd) II. 511 feiern, ober um bie bor*

tige iiircbe jum tj. ©tepl)an einzuweihen. §icrauö erhellt, \x>ic gut baö ©e*
^eimniß im Mittelalter bewahrt worben tft, unb wie wenig eine auf bloße
(Sfyronifen gebaute ©cfdiidte §u bebeuten t)üt S9Ser ^errfdien will, muß
fetweigen fonnen.
2)ie JBambcrger Urtunbe, beren Urfct)rift niebt mel)r ttor^anben, trögt

2
©frörer, tf. ©. IV, 120. ) 2)af. ©. 125.
K$te0 S3ud>. C5av- 12. 2)er fBamfterget ©ertrag. Rdmrrjug ton 1022. jf>5

Feine 3 c t^H'ftimnuui(]/ aber aut ben Untcrfdnifteit ber 3*ugeit gcl)t fyervor,

baß tljre ?lbfaffung jwifaVn I Ol 9 unb 1021 fällt, hieben Stobern il!ltei}cf$'
1
neten ) bicfclbc (Srjbifrtof Heribert von Solu unb 93ifd)of sDiaje(in ober SOtegftu
l)arb von Sffifirjfcurg. (Srfterer ftarb im SKärj 1021 , ber anberc erlangte

[ein 93idtlntm im 2>e§ein&er 1018. S)ie Urfunbc ift im 2BefentÜd)en eine

2Bicbert)olnng ber Verträge, belebe £)tto I. unter bem 13. Rebruar %2 mit
3ol)anmDctavian XII. uub weifte (Sarlinget Surften mit älteren ^ä'bftcn
abfd)loßen. Sit beweidt, baß Äaifer ^einrid) IL, wo er e£, auf feften 9ficd)td*

boben geftüfct, tl)un fouure, rüd'ftd)tlod feinen Vorteil watjrnafym, $ugleid) aber

erregt cd (Srftauncn, ju feljen, wie *]3abft «ßcnebift foldie 33ebinguugen an*


neunten fonnte. 5Me 23egierbe materiellen ©ewinnd an 2anb unb beuten
muß il)tt bcjüglid) ber ©efafyrcn, benen er bie ©erefttfamc bed i). 6tuf)(ed

audfefte, gcbleubct fyabett.

Ü)iefelbcn Drte, Sanbfcbaften unb S3cgirfe , weld)c £)tro L unb ältere

ßarlinger bem l). 6tul)lc verljetßen (jatten, fiebert aud) ^einrieb VIII., bem
aalten SBcnebift 511. 5) od) gef)t ^eiuricr) ebenfo rote £)tto I. nodj etwad roeiter
als bie (Sarlinger. Uebereinftimmenb mit bem £erte bed Dttonifdjen Ver*
tragd ift ber ©afc eingefügt: ,,aud) bie ehemaligen 23cft£ungen bed römifdjeu
6tul;led auf ©teilten fotlcn j'urücferftottet werben, fofern nämlid) ©Ott Und
H
bie (Eroberung biefer 3nfel gewährt. 2)agegen ftnben ftd) fa ber Urfunbe
^cinriebd II. bicfelben für bie grcifycit bed b). 6tul)ted gcfatyrlidien 93efd;rän*
hingen, welche bie (£arltuger audgebad)t Ratten unb wela)e von Dtto I. btu
bdjalkn voorben waren.
(Srftlicb t)eißt ed bejügticb ber ^er^ogtljümer (Svoleto unb Sudeten: „all*

jäljrlid) follen bie aittjerfömmlidjen ©teuerbeträge aud biefeu Sanbfc^aftcn, fo

rote fte burd) W Uebcreinhinft ^tvifc^en $abft ^pabrian I. unb «ftaifer $arl I.

feftgefe$t würben, an bie päbftlidje Kammer entrichtet Werben, bod; mit Vor*
behalt aller unferev «£>ol)citdrecbte über befagte £erjogtl)ümer, unb bed ©e*
fyorfamd, ben fte und fdnilben." 2Bie tdj oben geigte, fyatte ^einrieb II. hirj

vor ober nad) bem Körner jug von 1014 üa$ §ergogtl;um Sudeten befe^t, aber
Svoleto bem *ßabfte überlaffen, ber biefe Sanbfcfyaft erft felbft verwaltete, bann
feinem Vrubcr 3?omattud übertrug. Unzweifelhaft erteilte ber neue Vertrag bem
«ftaifer bie 33efugnijj, nunmehr and) über ©voleto ju verfügen: er l;at bie^

felbe wirhid) ausgeübt.


2
9Jie^rere Urhtnben ) liegen vor, welche zwtfa^en 1021 unb 1038 einen
£ugo ald §erjog* )J(arfgrafett s
von ©voleto aufführen, unb unter Ruberem
bad 3al)r (Sl)riftt 1025 ald bad vierte feiner l)eräoglia)cu Verwaltung bqcity
neu. §ugo muß alfo 1021 vom ^aifer ^einrieb II. uub folglicb nod) el)e

4 2
) «13cr^ leg. n, b. <S. 174. ) «Jlac^geWtefen von ftatte^djt, serie de* duchi etc.
@. 108 flg.
166 $abf! ©regormö VU. unb fein Seitalter.

biefer ben jroeiten 1Kömer§ug antrat, eingefe^t roorben fein. Ü)ie Sippfcbaft
btcfeö §ugo femtt man nidt fteber. 21uö ©rünben, bie feine genügenbe 23e*
roetefraft beftjjen, aber boeb 93ead)tung »erbienen, fyält il)n ü>turatort ') für
einen 3tfacbfommen be3 93ontfaciu3, ber um bte Dritte beS je{)nten 3ab)rr)un*

bert3 eine %eit * an Ü «& cr S°9 un *> ^Jkrfgraf »on Spoleto*@ameriiio roar.

£a ^iele SBeifptele ttorfontmen, baß bte jtaifer bei 23efe£ung erlebtgter Sefyen
auf bte (Eproffen alter in ben betreffenben £anbjd)aften begüterter ©efd)lecbter
äurücfgriffen, pflichte ich) ber 2lnftd)t 9Jturatort'3 bei.

3n Chroartung großer (Srro erbungen, bte er »ermöge be$ neuen Vertrags


auf ber (Eübfeite machen roerbe, fyat ber $abft, tote man ftebjt, einen fufcern

33eft$ in ber 9ca*be aufgeopfert.

3vocitenö erneuerte baö 23amberger Pergament bte $uerft üon £otr)ar I.


2
mittelft öom Steember 824 ttorgefebriebene, ) unb
be6 (SbiftS aueb tton Otto I.
r
in ben Vertrag son 962 aufgenommene 3 ) 33eftimmung, baß rjhtfort nur 2>t ev
jenigen bei ($rroäl)lnng »on *ßabften mitroirfen bürften, tt>elcr)e von alten Reiten
b)tx ba^u berechtigt feien. 3)a3 fyeißt mit anbern Porten: 33enebift VIII.

willigte bureb SInerfennung bc3 23amberger Vertrags ein, baß bie ^abftroabl

t>or§ug6roeife ben Rauben beS römifc^en (Stabtabetö überlaffen unb baß tit

9Bolf'6gemeinbe bavon auögefcbloffen roarb. ^ieburcr) l)at ber Subcutaner auf

einen ber roiccjtigftcn ©runbfä^e »erlebtet, bereu 2lnroenbuna einft Sllberict; II.

unb beffen §auö. groß mad)te. 3Mc Strafe blieb nicht au6. 2öenn aud)
niebt jtaifer ^einrieb felber, fo nahmen bod) 9iom$ Slbelige bie 9?acbfolger

33enebift3 VIII. beim 2Borte. 2Öie idj fpäter jeigen roerbe, fyaben fte nur um
ben ^ßreiö ber 5krfd)leuberung unjcirjltger Seilen tljre (Stimmen bei ben jroet

näctjften *ßabftroal)len §u ©nnften ber £u6culancr abgegeben! 3n ben graulieben


v
(Streitigfeiten, bie feit 1044 auSbradjen unb nod} mcl;r beim 9i ömerjuge £ein*
rtct;ö III. , traten bie faulen grüd)te biefer fyeimlttfcn Scbäben an$ SageSlicbt
fjerttor. 2ln SSeil;nacbten 1046 gab e3 in *Rom unb in ber Umgegenb feinen

gerben Santeö mel)r, mit bem nictit 8tabtjunfer — unb jroar auf Urfunben
be3 britten ©e|d)lecbtö f)in — belebjnt geroefen wären.
2)rittcn6 roirb buret) bie 25amberger Urfunbe aueb bie gleichfalls in bem
(Sbifte 2ott)ar3 juerft erlaffene, unb fcon Dtto I. im Vertrage tton 962 rote*

bertjolte SSorfcbrift befräftigt, baß fortwär)rent> in $om faiferlicrje ©croaltboten


tl)rcn €i$ l)aben füllen, unb bie 23efugniffe, ttjclc^c it)tien ber 5Tert einräumt,

ftnb fo geftellt, baß biefe 2ßerf§euge eineö fremben Dbert)erm in ber bequem*

ften 2Bctfc $artb;et gegen jeben ^abft machen fonnten. Xfyat Äaifer §ein*
rieb» IL nietjt Unrecht, baß er bem $abfte fotebe 53ebingungen abpreßte? 3$
möd)te fein 5ßerfal)ren nia^t loben, bennoeb trifft ib;tt, glaube ich, fein begrün*
beter ^abef, bie €a}ulb lag auf einer anbern <5eite. 3)te (Saaten ftanben

J z 3
) Antiq. Ital. I, 286 flg. 853 flg. ) ©telje S3onb V, 122. ) JDaf. @. 275 flg.
Sldjteö 33ud;. <5ap. 12. 2)er ©ambcrgev aßertrag. Kontequg von 1022. 1 67

im Jlircbenftaat fo: burd) bte £f>at fyatte beS SßafcßeS trüber, 9JomanuS, au

ben Sag gelegt, baß fein Streben bal)in ging, $etri Stul)l in ein (Srblefyen

beö tuSculanifaxn £aufe$ $u verwanbeln, unb 93enebift VIII. war ben @e*
lüften beS @t)rfüd)tigen nicfyt mit bem (Srnfte, ben bte $flid)t vorfameb, ent*
gegengetreten. 9hm gab eö nur ein fieberet Mittel, baS Spiel, baS 9iomanu£
trieb, ju bitrd^reu§en: wenn man namlid) bte $abftu>al;l in bte £änbe beS
vom beutfcfyen «£>ofe abhängigen StabtabelS nieberiegte. £einrid) II. Iqat eS,

alö baö Heinere von awet Uebeln, gewägt. 3)a£ obige Seftimmungen bee
23amberger Vertrags vor§ugöweife gegen ^ornanuS gerichtet waren, beweist

bie gleid)$eitige SSerbrängung beffelben auS bem ©roßlefyen Spoleto unb bie

(Srfyebung «&ugo'S.

2)er £ert beö 23amberger ^ergamentö \vti$t ferner auf jwei ältere päbft*

lid)e Urlunben f)in. Saut Sülle


1
;) vom 1. Wlai 1020 l)at Senebift VIII.

ben ifym vom «ftaifer £eiurtd) gefcfjenften 33amberger Stufyl wäfyrenb feinet

Aufenthalts in ber Stabt an ben 93tfcf)of ßberfyarb unter bem Sebing gurücf*

gegeben, baf (56ert)art) unb feine $lad)\ olger alljäfyrltd) einen weifkn 3 e ^ er
mit Sattel unb 3 aum a '$ 2el)en§inö an W apoftolifcfye Kammer abliefern.

Uiwerfennbar mit 23ejug auf biefe 3BuÜe fyeißt eS in ber 53amberger Urfunbe:

„$ßir bringen (Sud) baS 23amberger23iötl)um als Seifygejcfyenf Dar, bamit eS unter
bem mächtigen Sd)u£e beS l). ^etruS unb feiner Statthalter ftefye; aua> ver*
bürgen SQßirUnS , baß £)u als Scr)en§inö aüjäfyrltd) einen weißen ^ükx mit
Sattel unb 3 aum ^ om bortigen 33ifct;ofe empfangen folleft." Sßer ftef)t nicfyt,

baß ber $aifer unmöglich einen 3^ter als 2luSgleid)img juftd)ern fonnte, Ijätte

ber $abft ntcijt oorl)er ben (§rfa£ förmlid) gut ge^etfeh. 3)er SSamberger

Vertrag ift aifo erft naa? geftftellung beS $(anS, voeld;er ber SBulle vom
1. 9J?at 1020 $u ©runbe liegt, abgefcrjloffen roorben.

Sobann fyabe ii) früher gezeigt, baß $abft 53enebift VIII. fur§ nad)
2
ber Krönung ^peinria)S bura) befonfcere SBulle ) bie in 23aiern gelegenen

£öfe ^otlenbacb, AntfyeSna, 2ßinl)ertng, welche von alten 3&en tyt @igen*
tt>um beS römifaxn Stul)leS voaren, gegen ben im ^erjogtbum Spoleto ge*
legeuen Äronljof (SoHe*(Saloo an £einrtd) II. abtrat, ber jene brei Drte fofort

bem Samberger 58tStl)um oergabte. 5lud) l)terauf nimmt ber Sert beS SSer*
tragS ^Bc§ug: „für Abtretung ber brei batrifc^en §ofe fd; re ib e n Sßtr 2)ir alles
^ronlaub ^u gut, baS swtja)en J(ami, s
Xnni unb Spoleto liegt." 3« ^ em

AuSbrucf transscribimas fel)e id) eine beutiid)e Anfpielung barauf, ba$ in

ber faifertid)en ^ßfals ^8ud) über ben 25eftanb beS ^ammerguteS geführt würbe.
2)ie Sülle oom gebruar 1014 nennt als ^aufebgegenftanb für bie brei
bairijctjen §öfe nur t>k im ^ersogtljum Spoleto gelegene ^errfc^aft 5Dionte^
Sabo. 2)er S3amberger Sert bagegen fügt weitere unO §war, mc eS fc^eint,

') 3affe Kr. 3075. -) 2) a f. ft v . 3056 unb eben <S. 121.


jßg *ßabjl ©tcgoriuö VII. unb fein 3cüatfer.

bcträcbtlicbe (Stücfe bei. 3)a3 fommt meines (SracbtenS bat)er, weil ber jtaifer

bem Cßabfte für bte inbeß befcbloffeue Slufftellung eines faiferlid)en <Btattl)aU

terS in (^voleto^amerino einigen ^ffar^ geben wollte.


liefert bie bereite Hejugnalnne auf bie beiben Hüllen nierjt einen fcfyla*

genben 53eit)ei6 für bie 2led)tr)eit ber Hornberger Urfunbe! 3Bo in aller 2Belt

r)ätte ein gälfcfjer fo naturgemäß, fo fyiftorifcr) wat)r §u bieten Vermont. 3jt


aber ber Hornberger Vertrag äebt, fo ftnb eö auet) bie Dttonifd^en unb (£ar*

Iingifcr)en Pergamente, an beren 3nr)alt ftcb £cinricb8 Uebereinfunft faft SQBort

für 2£ort anfcr)licßt. übermal ftefyt man, roie bie Einwürfe, welche neuere
ßrittfer gegen jene für bie beutfe^e ©efebiebte überaus roidjtige Slftenftücfe auö
bloßer Hernünftelei unb ofyne (Sadjfcrmtmß ergeben, fläglia) in ftdj felber $u*

fammenftürjen.
spaterer (Sreigniffe wegen muffen wir noeb tiefer auf bie Hamberger
Hertjaublungen eingeben. %)u an Hcnebift gemaebte (Scbenfung beS $ofy
ftiftS Bamberg I;atte nietjt ben (Einn, baß baS bortige Hiötl)um aufgehoben,
fein Vermögen eingebogen fein unb an ben r). Stul)l fallen folle. Denn
Weber bem ^abfte nod) bem .ftaifer geziemte e$, eine große fircblidje Slnftalt

gu verniebten. vSonberu ber Slft befagte bieß : ber Hifcbof von Bamberg ftelje

I)infort in einem Untertrjanen^erfycütuiffe $u ^ßetri (Etufjle, fo jroar, baß ber


jeweilige $abft ben Ucbcrfcbuß ber (Sinfünfte verwettben möge. Smmerljin
erfebeint cS auffallcnt) , baß ber beutfebe ^aifer ein *Reidj3ftift — unb $war
eines ber begütertften — verfebenfte. 9cocb auffallenber aber ift, baß t>er He*
febenfte bie Qdal^e triebt befytlt, fonbettt einem dritten abtrat. Scbott fjter^

auS erhellt, baß irgenb ein geheimes 2krbältniß $u ©runbe liegt, unb baß
ber *ßabfr ein gewiffeS @'igentl)umörecbt jtcr) vorbehalten fyaben bürfte.
(Sin Reiter Vorfall, ber mit bem eben er$ar)(tcn enge §ufammenl)ängt,
gewährt wenigftene einiges %i(ht Slm 1. 93?ai 1020, bcmfelben Sage, ba ber
*ßabft jene Hülle ausstellte, weilte er mit itaifet ^einrieb IL ju gulb unb
1
braebte ) bort auf bem ^auptaltar ber ^irebe öffentlich „vor ben Slugen" beS
JtaifcrS unb beS 2lbtS 9frcbarb baS Meßopfer bar. 3)iefe Herricbtung fyatte

obme grage eine fumbilblicbe $raft, fofern butcb fte ber $abft ju erfennen
gab, baß er ftcb felber als waljrett 2lbt von gulb, baS bortige (Etift aber als

(§igentl;um beS b>. (EtuMeS betraebte. 3)enn 26 3at)re fväter, unter bem
29. 3)e§cmber 1046, unterjeiebnete ber laum juvor eingcfcfcte $abft (SlcmcnS IL
2
5U ©uuften beS 2UuS $ol)tng von gulo eine Hülle, ) in roeld)cr unter anberen
3
fofgenbe STorte ftcb finben: „beiner Hitte gemäß gewähren ) 2£ir bir unb
beuten ^acbfolgem für ewige Reiten baS Honifaciuöftift gulb fammt allen
baju gehörigen ©ütern, aueb erneuern 2Bir l;iemit beftättgeub bie an biefeö

l 2 J
) $erfc V, 556 oben. ) Saffe, reg. Str. 3141. ) Concedinms vobis, yestris-

que successoribus perpetualiter monasterium S. Bonifacii.


2Icfcte<3 33udj. (Eal>. 12. £er 33am6erget Vertrag. föonierjug üon 1022. jß9

Stift, gemalte Sdjenfung beö Sfubreaäflofterö §u 9iom." Sc^tereö Jlfofter


war juerft burc^ $abft Sencbift VIII., benfclbeu, ber am 1. Wlai 1020 in
gulb bie 9D?effe (ad — unter bem 8. gebruar 1024 — an gulb vergabt
1
worben. ) Die 33ejtättauna>2lfte be$ $abfteö ßlemenS II. nimmt alfo $ücf*
ftebt auf bie Suffe SBenebtftö VIII. vom gebruar 1024. 3« berfelben
2lfte aber fpriebt (SlemenS IL offenbar a(6 rechtlicher (Sigentfjümer beö (Stifte
gulb; benn nur wer gefeilterer §err eines ©ut$ ift, fann baffelbe einem
dritten gewähren, übertragen, febenfen. golglid) muß *ßetri ®tut)l — unb
$war aöem 2lnfa)eme nact) buret) $abft Sßenebift VIII. unb mittelft be$
ftnnbilblicbeu §oa)amteö vom 1. SJcai 1020 — ein (Stgentt)umc3rect)t auf ba$
6tift gulb — jeboct) nur ein bebingteS nicr)t t»otIcö — erworben r)aben. Die
gleite 23ewanbtniß, fage ic^, r)atte eS mit bem SBiStfyum Bamberg.
Die waljrc Sage ber (Sacfec fam 1053 an ben Sag. ^errmann ber
2
Sar)me fdjreibt ) 51t biefem 3at)re: „ba $abft Seo IX. bie Auslieferung ber
Slbtei gulb, auet) gewiffer anberen Drte, welcbe tängft bem @tul)le $etrt
geferjenft worben waren, von ber berufenen Jtrone begehrte, gab il)m §u*

lefct Jtaifer ^cinrtet) III. viele jenfeitS ber 5ltyen gelegene, ifym gehörige
Sänbereien unb SRe&k als (SrfaV' $ cr fd)Wabif#c @efcf;id?tfct;reiber füt)rt

nur gulb namentlich auf, bie tarnen ber anbern Drte verfebweigt er offenbar
abftdUlicb, roeil er, für bie (£t)re feineö £anbe3 beforgt, eine {eibige ©efct)icr)te

nietyt aufbeefen rooffte. 'Dergleichen be$cid)net er aueb bie italfenijcfyen 33eft|ungen

nicr)t genauer, mit weiden $abft £eo IX. abgefunben würbe. Dffener rücft

ein anberer 3 e uge\ unb §war ein italicnifcber, mit ber 6praa)e fyerauS. £eo
3
von 9Jionte*(£ajftno melbet, ) baß $abft Seo IX. bamalS SBcnevent von Jtaifer

^einria) III. für ^Bamberg eingetaufdjt r;abe. Bamberg unb gulb waren alfo

jene längft bem Stuhle $etri gefd)enften Drte, beren Auslieferung 2eo IX.
forberte, unb als Ausgleichung bafür r)at er Senevcnt erhalten.

Db)ue 3tt? c tW ftanb bie (Scrjenhntg fct)on urfyrünglicb, ober im 3at)re


1020, ba fte gemacht roarb, in enger Se§iel)ung §u 23enevent. Der eigene
liebe ^ergang war meines (SracbtenS biefer: bei ben 33erb;anblungen, welche
wäbrenb SenebtftS VIII. Anwefenfyeit in DeutfdilanD jwifeben i()tn unb ^aifer
^einrieb II. gepflogen würben, unb welche nacc^er §u Abfcfjluß beS 23am*
berger (StaatSvertragS führten, legte ber $abft befonbercS ©ewia)t auf 33e^
nevent unf verlangte barum 23ürgfd)aft für richtige unb e^rlic^e 33oüaiel)ung.

€0 gefct)ar) eö, baß ^aifer ,g)einria) it)m baö 53iett}um Bamberg unb baä
€tift gult) alö Untervfanb für Senevent verfdjrieb, wobei folgenbe 23ebingun*
gungen beigefügt würben: erftlia) fcr)on fc|t foffen Senebift VIII. unb feine

nädtfien 5^ad)folger gewiffe £of)eit^ffiecbte über gulb unb Bamberg üben,

') 3ap sjlr. 3091. '-) $er& V, 132 jben. !


)
^3er^ VIL 658 obere SJlttte unb
685 unten.
J70 ^atß ©regoriue VII. urtfc fein 3eüalter.

ben 23ifcbof unb ben 2lbt aI6 Untertanen ju bebanbeln befugt fein; Reitens
wenn bie Uebergabe 33enevent$ au ben romifeben Srub)l innerhalb einer feft*

gefegten ^cii nieft erfolgt fein würbe, bann bürfe ber ^}abft witflicbe unb
förmliche Abtretung ber beiben beutfeben Stifte forbern. 5luf letzteren $unft
geftüfcr, t)at £eo IX., fo rpie ^errmann berietet, bie Verausgabe gulbS unb
S3amberg6 begebrt.
3)a e8 jebod) ber Gr)re bee beutfeben JKelcbS unb be6 JtaiferS nacbtfyeilig

gewefen wäre, bie, trenn aueb bebingte, Slbtretung jweicr großen fireblicben

Slnftalteu offen ef njugeffcfyen , fo würbe eine möglieb mtfbe gorm gewählt.


£)iefelbe beftanb für Bamberg barin, bafj einerfettS itatfer ^einrieb baö Sgofr*
ftift an 23enebift fcbenfte, anbererfeitö ber *ßabfx ba$ ©efeben! fofort — bod)

mit ftillem Vorbebalt bee Dbereigembums — einem ^Dritten, bem bortigen tßU
febof unb [einen 9?acbf olgern, übergab, gür gulb beftanb fte barin , baf ber
*ßabft am 1. Tlai 1020 baS £ocbamt bort bielt unb ftcb tfyatfatflid) alö
Slbt benahm. 2Beil enblicb 23enebift VIII. fürebtete, bajs ber gulber 5lbt q\\

ber ©ültigfeit be$ *ßfanb9ertrag8, ber ibn unb fein Stift gewiffermafkn In bie
Jpanb bee *ßabftc8 gab, rütteln bürfte, febenfte er betnfetben baä 51t $om gelegene
SlnbreaSflofter. ($r reebnete l)iebei fo: wenn ber 2lbt baö ©efeben! bewabren
wolle, muffe er tk ©unft bc$ b. Stufyleö rerbienen, b. t). ror Willem ben
*ßfanbrcrtrag aufreebt erbalten.
9Jfan wei£ niebt, wie lange *ßabft SBcncbtft Till, naeb bem -Aufenthalte

ju ^Bamberg nodj in 3)eutfaMatib rcrwcilte, noeb wann er nacb $om ju*

rücfgefetjrt ift. 2)er &aifet rüftete ftcb jum ^weiten ^Römerjuge, welcber met)r

alö einjähriger Vorbereitung beburfte, ta e$ ficb um einen Jpauptfcblag wiber

bie SDtfacbt ber ©rieeben in Simulien Rubelte. 3)ie ßbronif von Cueblinburg
1
febreibt: ) „gleicbfam im Triumphe burcbjog ^einrieb II. im grüfyling 1021
Sacbfen, beging ben ÜßäftMag ju Salbecf, ba6 £ftcrfeft ju Berleburg, wo
bie erften Scanner Europa'* unb ©efaubtfcbaften »tele* Nationen um it)n ju*

fammenftrö'mten; sßftngften feierte er §u SRagbeburg mit ©cro, bem treff lieben

(Srjbifcbof. Von ba bc^ab er ftcb nacb bem Jtrent)of Sllfteb unb faß bort
unter unermefHicbem 3 lllai ^ ber Vomebmeu unb ber fiebrigen §u ©orieb t,
feie ^etftfcbaffenen belobenb, bie Scblctften bureb Strenge fcbrccfcub, bie 9iut)e

bcö Sanbeö burdj xvciic Slnorbnungcn fdnrmenb. 2>cn Sag ber tl)ebai)cben

SRSrtytet (22. September) feierte er ju ^alberftabt, ging bann nacb JDueb*


linburg, um ber (5'inircibuug ber bortigen ^auptfirebe anjuwobnen, welcbe

mit grofer 5?racbt ^ n ünwefcn^clt ber Stjd'öfe unb gürfteit beö $it\&$ Soitu^
tagö ben 24. September vorgenommen würbe. Siebt Sage fpäter Ijalf er

eine ^irebe gu Berleburg weisen, worauf er Silftcb jum zweitenmal befugte,

') ©fröret, Ä ©. IV, 127.


5lct)te§ 93udj. ($af>. 12. £cr ©amberger ©ertrag. SRomerjug »on 1022. 171

bafelbft einen $cid)6tag »erfammefte unb ben fäct)ftfd^cn ©roßen bie (Sorge

für ba$ 9ieicb roäbrenb beö bevorftebenben 3 U 9^ na* Stalten übertrug."

Dtefe in feierlichem, ober roenn man roill, in faV.ȟlftigem $one abge*


faßten Sffioric fotlen meines (SradjtenS anbeuten, baß ber Jtaifer im €ommer
1021 ein Slnfcbcn behauptete, roie nie $u»or. £)ie 3«* roar enblicb angebro*
djen, roo ,£>cimid> IL ben 2ol;n 19jar;riger 5lnftrengungcn erntete: bie voclt*

lieben SSafallen Ratten ©eljorfam gelernt, ben geiftlicben £er)entragern, bie ifym

jum $itk »erfyatfen, bezeugte er feine 2Icr)tung unb £>anfbarfeit burefy l)äuftge

£r)eünar)me an ftrcblicben Elften. 20ot>er bie ©efanbtfcfyaften famen, »on


welchen ber üJ?öncr) ffcricbt, voiffen roir nidjt, roaljrfcbeinlicb ftnb franko ftfcfye,
burgunbifdje, italienifcfye , »teßeid)t aud) ungarifebe unb »olnifcfye 93e»ollmad5*

tigte gemeint. 2öenigftenS ftefyt fo »iel feft, baß ^aifer Rehmer) IL nacb
ber ^üeffebr au3 3talicn bem Könige Robert »on graufreid) einen 23efuct)

abftattete.

äftitte 9io»ember 1021 ftnbet )


1
man ^einrieb IL ju Slugöburg, roo allem

21nfd)eine nad) ba$ beutfebe Aufgebot ftcb fammelte. Unb roefcb ein §eer!
ftattlicber unb §al)lreid)er alö fett Dtto'3 IL Sagen irgenb eineö Ü)eutfa^lanb6
©rängen überfebritt, unb jugleicb ein folebeö, über beffen ©tärfe annäfyernbe
6cbä$ungen vorliegen, ©evotffe Sinnigen weifen barauf t)in, baß eö »or§ugS*
weife auS jlirebenfeuten beftanb.

£aut bem 3 cu 3 n iff e2 ) «&errmamt3 beö Stemmen ftarben auf ber 9iücffefjr

»om bamaligen D^ömerjug an einer aufgebrochenen <&txxbz außer fielen 2tn*


bem 2lbt SBurdifyarb »on (&t. ©allen unb 33ifct)of $ubr;arb »on (Sonftanj.
^errmann füf>rt unter t^cn $ot>ten nur Sllamannen, feine Sanböleute, auf.
SBenn nun au3 bem §er^ogtl)ume €cbix>aben, ba£ nur »ter §oa)ftifte (2lug3*
bürg, ßonftanj, @r)ur uno €traßburg) unb jvoet große Abteien (8t. ©allen
unb $eiaVnau) jaulte, §v»ei Prälaten voärjrenb beö gelb§ug6 »on 1022 ftarben,
fo barf man mit *Red)t annehmen, baß aud) auö anbem *ßro»in$en ©er*
manien£ eine »ertjaltnißmäßige Slnjal;! mitgezogen unb vool)l aud) mit £ob
abgegangen ift. 3n oer ^t)at ftnbet
3
) man unmittelbar nad) bem 3 u 9 e vkk
Stühle 6acbfenö erlebigt, »on benen immerhin einige ib)re ^irten in Italien
»erloren fyaben mögen. (Sonft rotrb nur nod) @r§bi[cbof ^tligrim »on (Solu
auöbrücüict) als ^eilne^mer ber bamaligen $omfaf;rt erwähnt.
2lud) bie lombarbifcben Prälaten mußten §u ^ferbe fteigen. 2)en 6. 3)e*
jember 1021 b)ielt ber Gaffer unroeit Verona eine ®erid)t6ft$ung, welcher »on

fyol)cn lombarbifcben (Siedlern $oppo, ^3atriarcb »on §lqutieja, ßr§bi|a)of §eri*


4
bert »on 9)(ai(anb, 9?acl)folger beö im grüljling 1018 »erftorbenen ) Slmulf,
bie 5Mfcböfe 3o^ann »on Verona, Seo »on 33ercelli unt) mehrere anbere an^

*) 2)af. <£. 128. 2


) $er^ V, 120. 3
) $cr^ Ul, 89 u. 97. *) $tv$
vm, 104.
172 *)ßabfi ©regoriuö VII. unb fein Seitalter.

wofynten. ') SBon bicfen eben ©enannten führte *ßoppo eine <§eereöabtr;eitung
nacb (Eübitafien, 2eo ton 93ercetti begleitete erweiöiid) ben .ftaifer nacb 23e*
neoent. 2BabrfcbeinIicb fyaben alle lombarbifcben SBifcbö'fe ^eereefolge gelciftet.

3n ben legten £agen be$ 3a^re6 erreichte ^einrieb IL mit feinem ®c*
1
folge Sftavenna. ) 3n biefer (Stabt ober in ber ^äfye warb baö §eer in
2
brei Raufen gefonbert. £co üon fDicntccafftno beriebtet: ) „mit bem größten
3
2t)eile feineö unermeßlichen ) «§cere3 30g ber Äaifer burd) bie 9J?arfcn

((Samcrino unb 6poleto) gegen £roja; ben (£r$bifdof *)3cppo »on 2Iquifeja

f tiefte er mit 11,000 «Wann bureb ba3 £anb ber Warfen, mit 20,000
enblicb rüdte ber (Srjbifcbof £ßili$rtm gegen ßapua." 2)ie gefammte, in tvret

Abteilungen §erfegre (Streitmacbt §ar)lte alfo §um üftinbeften 60,000 «Wann,


ba ^einrieb IT. laut Sco'6 2lu6fage bie £auptmaffe hä ftcb behielt, wät)renb
bie beiben 51btf)eifungen unter *)3oppo unb $i(igrim 31,000 ÜÖcann betrugen.
3
Äann man aber ein §eer »on 60,000 köpfen ein unermcßlicbee ) nennen!
23ielleid)t liegt eine eigentljümlicbc 9ted?nung $11 ©raub.
2)en gelbjug jcbiioernb , wehten £tto 978 gegen $ari$ maebte,
II.
4
fagt ) lieber, ber junge jtaifer fei mit 30,000 gittern in granfreieb ein*
5
gebroeben. 2)cr (Siugniaccnjer Dhtbolf bagegen behauptet, ) t>on bemfelben
Unternehmen rebenb, £)tto IL l;abe mcljr alö 60,000 (Eolbaten (milites) nacb)

©atlicn geführt. 2£ie wenn beibe (Edriftftcller in gutem ©inHange mit ein*

anber ftünben, unb nur »erfebteben reebneten? 3$ glaube, bie (Sacbe wfyctlt

ftcb uurHicb 10: lieber jäblt M06 bie Sanken, Shitolf bagegen aueb bie 6cbjlbe
beS gußttolfee ober bcö SroffeS. ©ettif ift, ba$ im Mittelalter ^nec^te ir)re

SU $oß bienenbe Ferren tnö gelb begleiteten, gewiß ferner, baß man fyäuftg

nur bie ^afy ber £an$cn angab, ni^tt aueb bie ber <8cbifbe; ober roenn festeres
nidt immer gefdal;, baß bann beibe Waffengattungen gefebieben würben.
3m 9cibefungen*£icb, baS für bie ©ebräuebe bc£ eilften unb zwölften
3al)rl;unbcrt6 mit Nt&t als üollwidtiger 3 e "8 c betrachtet werben barf,
6
beißt ) e$:
®anfn?art ber Sftarfcfjalf ljie$ 3udj n?if?en lan,

3ßcn 3()r ju >£ufe mit if;m feitet r>an:

©etfjjtg fneller Diecfen unb tufenb bitter guot


Unb niun tufenb jlnecfyte. £0 ttarb er fvölicr) gemuot.

«luf 60 £eeresfürften 1000 bitter unb auf 1000 Kittet 9000 änecMe.
2Öenn man He 60,000 Streiter ber (Sr)ronif »on SDiontccafftno als bitter
betrachtet f unb auf {eben wenn nidt 10, fo boeb 4 bi$ 5 2)ienftleute red)*
7
net, ) wirb man, benfe icb, nidt weit »on ber 95>at)rr)ett abirren.

l :
) ©fröret a. a. O. IV, 129. ) flerfc VII, 654. ») 2eo brauet ben 2tu3brucf
5
valde immensus totius regni congregatus exercitus. *) >}>er£ III, 622 unten. ) 93ou-
6 7
quet X, 5. ) 26. Stbfc^nitt, ©trotfje 1701. Stu^gabe ton Q3rauufelö ©. 386.' ) JDa«
ftimmt gut ju ben 53b. I, 552 angeführten Urfunben.
9td)te$ 93ud&. &a\>. 12. «Der fflam&erger Vertrag. Körner gug fcou 1022. 173

3nnerl)alb weniger Monate warb ber ,ftampf in Julien auf alten brei
1
Seiten glürf(id) unb ehrenvoll beenbet. 2)ie (£l)ronif von St. ©allen melbet: )

„mit großer 9flad)t brad) Jtatfer *g>ctnrtdt) IL in Julien ein. 23enevent let*

ftete feinen SBtberfianb, fonbertt Intlbigte or)ne Weiteres. 5)ie Stäbte Sroja,
Salerno, (£apua, Neapel, treffe ju ben ©rieben abgefallen waren, würben mit
©ewalt unterworfen. 2) od) foftete bie (§innar)me Sroja'3, ba$ bie ©riechen
ftarf befefu'gt Ratten, eine faft breimonatlictje Belagerung unb namhafte 9Ser*

lüfte. Ü)en gefangenen gürften von ßapua lieg £einrict) nact) 2)eutfd)lanb
2
abführen." 2)affelbe berietet ) im 2Bef entließen ^errmann ber £ar)me, inbem
er ttod) beifügt, ^einrict) IL l)abe nacb erftrittenem Siege einige Häuptlinge
ber Normannen mit apulifctjen Ser)en bebaut.

2)a e£ von SÖicbtigfeit ift, §u ermitteln, wiefern $ai|er £einrid) IL

feine in bem SBamberger ©ertrage übernommene Ü8erbinblicr)feiten gegenüber


bem $abfte r)ielt, muffen wir genauer auf ben apulifcrjen $rieg eingeben.
3
3er) beginne mit (Sapua. grüner ) würbe gezeigt, baß Dtto III. ben Surften
Saibulf von (Sapua verjagte unb an beö ©erbrängten Statt einen feiner ©ünft*
Iinge, ben Sangobarben Slbemar, erfyob, ber ftd) jebod) felber nur vier Monate
l)ielt. 9?ad)bem bie ßapuaner jtd) wiber tr)n erhoben Ratten, beriefen fte §ur

§errfd)aft £anbulf, bisherigen ©rafen von 6t. 2lgatr)a unb Sol)n be6 glcia>
namigen Beneventaner dürften, ber tili S^effe beö (§tfenfopf$ war. 2)iefer

£anbulf regierte*) fteben 3a^re, bi$ 1007. 2luf ir)n folgten $wci *|3anbulfe

au6 ber Seitenlinie von St. 5lgatl)a.

2)er Untere unter benfelben lief ftd) wäfyrenb ber Empörung be$ 9JMu8
tief mit Seit ©rtedjen ein, fd)idte bie Scfylüffel feiner Stabt nad) ßonftanti*
nopel, unb lieferte einen ber SBerbünbeten beö 9JMu6, welcher £)abo l)teß,
5
bem br/jantinifcfyen ßatapan von Sübitalien, SBujanuS in bie §änbe. ) ©leict)

bem (Sapnaner *ßanbulf IV. fyielt aueft fein 53ruber SUenulf, 2tbt von Wtonte*
ßafftno, §ur griecfyifcfyen ^artrjei. 2)afür traf fte bie dtatyt beö beutfeben
Jtaiferö. Sobalb ber 5lbt 9kd)rid)t vom 2lnmarfdje be£ beutfcr)ctt £eerl;au*
fenö unter bem 33efel)l bcS (Srsbi[cf;of3 ^tltgrtm erhielt, entflol) er naa) Dt*
ranto, beftteg bort tin Schiff, um ^)tlfe in (Sonftantittopel jtt }ucf)en, erlitt

jeboct) Sa^iffbrud) unb ertranf im Speere, ^anbulf IV. blieb in ßaptta,


wagte aber feinen 2Öiberftanb, fonbem ergab fta) freiwillig an $iligrtm, ber
6
ir)m Sd)onung be$ Sebenö jujtc^erte. )

^tligrim eilte fofort mit feinem ©efangenen jum «ftaifer, ber chm £roja
belagerte. Rehmer) n. Jcjte ein auö beutfd)en unb italieuifd)en ©roßen ge*

bilfccteö ©ertc^t uieber, baö ben (Sapuaner wegen gehäufter 9J?tfferr)atcn ein*
ftimmig jum ^obe verurteilte. 2)oa) verwanbelte ber ^atfer auö $Rüdfta)t

*) *Pet^ I, 82. «rjevfc V, 120. 3


) Sanb V, 712 flg. *) $evfc III, 209 u.
5
210. ) q5er^ VII, 653, 6
) Ibid. ©. 654.
:

174 tyahft ©regovtuö VII. unb fein 3ntalter.

auf bie Sßorftellungen *ßiligrim6 bie SobeSftrafe in ©efängniß unb gab 33efer)l,

ben ßapuaner, mit febroeren Letten belafiet, nacb 2)eutfd?tanb abjufüt)ren.

2)a inbeß Sroja ftdj ergeben t)atte, ging ^einrieb, IL felbft na* (£apua, um
t>k bortigen SBer^dltntffc ju orbnen. Sin beö 2krurtr)eilten Stelle rourbe ein

(Seitenoerroanbter, gleichfalls *ßanbulf genannt, bi$ bafyin ©rar in Seano unb


(Snlel beö Cnfenfopfö, §um gürften t>on ßapua eingelegt. 3mmerr)in erhielt

sßanbulf V. bie £errfcbaft nidjt allein, fonbern er mußte mit feinem eigenen
1
©elme 3ot)ann feilen. ) 3$ glaube, baß biefe Teilung n>or)I überlegtet

(Softem bee ,ftaifer$ roar: fte feilte ben dinen bureb ben 9lnbern, ben Sßater
burcr) ben 6ot)n unb umgefcfyrt bämpfen unb in ber £reue' erhalten.
23on felbft oerfteljt e3 fiel), baß ^anbulf unb 3f>f)ann gleicb, anbem
Surften, reelle är)nlict)e ©naben empfingen, bem faiferlidjen £et)ener)errn ben (£ib

ber Sreue febroören mußten. 2)ocb ^einrieb IL r)at ben Reiben nod) befon*
bere 33ebingungen auferlegt, t)ie roir, roenigftenS tfyeilroeife , burcr) eine Ur*
2
funbe )/ auögeftetlt §u ^aberborn im 3abre nacb bem ^ömerutge unter bem
5. 3anuar 1023, fennen lernen. 3n berfelben r)eißt e$: „auf gürbitten beö
(Sr^bifcbofS *ßiligrtm fyaben 2Öir unfern ©etreuen $anbulf unb treffen 6ot)ne
3or)ann baö gürfrentrjitm (Sapua fammt allem 3 uüc b)ör in to* 2lrt t»erlter)en,

baß fte 3)affelbe gegen UnS §u leiften l)aben, roaS einft *ßanbulfö gleichnamig
ger ©roßoatcr geleiftet \)at> boct) füllen bie Softer 9J?onte*(Safftno unb 6t
33incentiu6, afö faiferticr)e Slbteien, nict)t unter ifjrer @ericr;t3barfeit ftcfyen."

2)er neu ernannte ältere gürft roar otjne grage ein ($nfel be3 @ifenfopf3
3
$anbulf. Unter ben (Söhnen, bie ber letztgenannte Ijinterließ, r)ieß ) einer
3
©ifulf unb i)atte ) urfunblia) bie ©raffebaft £eano in @ampanien inne. Sieben
biefem ©ifulf aber roirb ber nacbmalige gürft son ßapua , $anbutf V. , in
4
einer 2£eife al$ 9}?itgraf oon £cano genannt, ) haft man niebt umr)in fann,
tr)n für © ifulf 3 (Sofjn $u galten. 2>er (Stfenfopf nun t)atte oon ben Jtaifem
feiner j$tit oerfdnebene 2el)en, namentlich aueb (Epoleto unb ßamerino befom*
5
men, unb jroar unter Umftänben, baß ict) früher ) auö anbem ©rünben mieb
in bem 6d}luße genötigt fal), er fei n\(bi nur bem jlatfer, fonbern auet) bem
r). €tul)l gegenüber $u gevoiffen Stiftungen oerpfliebtet roorben. 9J^eineö (§r*

acbtenS l)abeu bie 2£orte obiger Urfunbe: ita videlieet, ut avus ejus Pan-
dulfus tenuit ben ©tnn: 3^ follet a!3 Surften l^on ßapua nid>t nur meine
(be$ ^aiferö) Pannen, fonbern aua) ©rafen beö l). (StufyleS fein. Stuf

5)affelbe läuft, rote icb unten naebsuroeifen mir sorbeljalte, bie ^Befreiung ber
beiben faiferlicben Slbteien oon capuanifct)er ©ertebtöbarfeit rjtnaiiy.
(5ub(icb ftel)en am (Ecbluffe bc3 ^ergamentö t^om 5. 3^nuar 1023 bie

^roci 3Bvit;lfprüct)e: Roma, caput mundi, regit orbis frena rotundi unb: „gol*

') ^er| VII, 655. bergt, mit III, 209 unten u. 210, $litU. 2
) Gattola access. ad
3 4
histor. Casin. I, 122. ) ^er^ VII, 637 it. ibid. 9^ote 69. ) Ibid. <S, 651, SWttte
5
Pandulfu- et Gisulfus teanenses comites. ) 5Janb V, 35 0.
2tc$teö 53ud). (Sap. 12. 35er Jöamberger Vertrag, ^ömevjug tton 1022. 175

beneS 9lom, o £err 3efuö ßfyriftuS, befc^üfec ben Jtaifer ^cinricuö". £em*
rieb iL braudjt fonft in feinen Urfunben meines Sßtffenö ben berühmten Sßerß
Dtto'3 III. liiert. Senn er glctcf)Wor)l bcnfelbcn t)ter anwenbet, fo l)at bieß

offenbar einen geheimen ©runb. SWeincS (Sracbtenö beutet er baburd) an,

t>a$ ber Seb/eiwertrag mit $anbulf V. unb 3ofyann eigentlich ju ©unften

9Rom8, ober be3 ^poftelfürften, abgesoffen fei. @benbeßl)alb wirb audj (Sfyri*

ftuö ber «§err angerufen, ben itaifer ald treuen ©djirmvogt ber römifc^en

v^irc^e §u fdr)ü^cn.

S)a3 gürftentfyum 6alemo befaß feit 994 l ) Sßaimar, ben man, jutn

Unterfa^teb von älteren gleichnamigen Surften ©alerno'3 , ben ^Dritten nennt.

(Sr war ein 6or)u 3ol)ann6 unb waltete im ®an$en 43 3a£)re lang, 2 ) $um
Stjeil mit feinem SBater 3»^ann Oou 988—994) jum Sbeil mit feinen eige*
neu 6öl)nen, "oic er ju ÜRitregentett annahm. 2Öaimar wirb als ein guter
2 3
gürft gerübmt. ) 2)ie (£l)ronif von 9ftonte*(£afftno berichtet, ) baß er gleict)

beim (Srfcbeinen ber Normannen in Stalten mit ir)nen in 93erbint>ung trat,


4
unb weiter, ) baß SJMuö, als er nacb jenen fcfyweren 9?ieberlagen, bie i^m ber

b^antiuifebe (Satapan 23ujami3 beibrachte, über bie 2tlpen $og, um <£>ülfe bei

^einrieb II. $u fueben, bie nod) am ßeben gebliebenen Normannen, Ueber*


bleibfel be£ 6d)wert3 ber 53^§antiner, bem Scbujje beö gürften Söaimar von
<Salerno anvertraute. 2£aimar$ Uebertritt $u ben ©rieeben, welchen ber
St. ©aller (Sfyrcntft einen Abfall nennt, fann bafyer nur ein erzwungener ge*

wefen fein. iDarauS erflärt eö ftd), baß il)it Gaffer ^einrieb nacb ber ($tn*
naljme (Salemo'S miloe befyanbelte. SBatmar blieb ungefremft, wa$ er feit

3ar)ren gewefen, gürft von ©alerno. 2öal)rfcbeinlia) aber r)at er, außer ber
2er/en3vflid)t gegen $aifer unb Dreier;, aua) Sßerbinblicbfeiten gegenüber ber

römifeben Stixfye übernehmen muffen, rvaü um fo leid)ter ging, ba einer ber


€öl)ne SBaimarS, *ßanbulf genannt, mit Sljeobora, ber ©cfyweftcr beS ^ßabfte^
23enebift VIIL, »ermaßt war. 5)
6 7
Neapel erfcf)eint feit 1011 ) im SBeftfce eines ©ergiuS, ber urfunblid) )
genannt wirb „§er§og von Neapel unb faiferltdjer $atriciu£". 2)iefer Zitel

be§eid)net baS SScrfyaltniß S^eapelö unb feines «£>er$og£ ©ergiuS §um jtaifer*

throne am Bosporus. ©ergiuS war ein Untertan oeS gried)ifcf;cn üaifcrS


23aftliuS, in beffen tarnen alle neavolitamfeben Urfunben vom @nbe beö $cr)iUen
3al)rl)unbertö bis §um grül)ling 1022, unb bann wieber vom §erbfte beS
ebengeuannten 3al)reS an ausgefertigt ßnb. (Sine s
2luSnal)me maait nur ein
Pergament, 8
) baS mit ben Sorten beginnt: „im neunten 3^re ber $m*
fcfyaft beS unbeftegbaren §errn unb »^aiferö ^einrtcus, xd) Cßctcr, Sangobarben^

4 3
) SKuratori, annali d'Italia ad hunc annum. 2
) ^}er^ III, 211. ) $ev£ VII,
652 oben. 4 ö 6
) Ibid. @. 653. ) Ibid. @. 563 2:ert u. SSloit 33. ) SWuratoii
annali d'Italia ad h. 7 8
a. ) Regii neapolitani archivi monum. IV, 122 u. 160. ) JDaf.
©. 161.
176 $ fl
&ft ©«goriuSVII. unb fein Seitalter.

greif unb ©ofyn roeilanb Sanbc'S be$ 2angobarben*®rafen." Srefflicf; ftimmt


ba3 ju ber $tuöfage ber 6t. ©aller (£l)ronif. 6ergüi6 muß als ein im*

tterbefferlidjer Äned)t ber 33^antiner naa) ber Eroberung Neapels »erjagt,


unb an feiner @tatt ber £angobarbe $eter jum (Etabtgrafen etngefe^t roorben
fein. Slber bie Slenberung b)atte feinen 53eftanb; benn feit bem <Sept. 1022
1
tragen ) bie 9ceapolttanifcr)en Elften roieber ben tarnen „unfereg §errn beS
großen SBaftleuS SBaftliuS."
Verüdjtigt ift in ber altern Äircbengefdjidjte bie apulifcfye <Stabt (Sclanum
alö 23ifa)offtt$ 3u(ianö , roeldjer fyartnäcfig bie pelagianifcfye Storni t>crt^ct*
2
bigte unb jtet) befrjalb bie Strafe ber Verbannung äujog. ) 3n ben 33ar*
barenfriegen warb (Solanum §erftört, allein im 3ar)re 1018 gab ber 33r;jan*
3
tiner 33aftliu$, bem ß^gniffe ) beö (Srjbifa^ofö unb ßfyroniften 9ftomualb
laut

tton (Salerno, feinem (£atapan Vujanuö Sßefebjl, auf bem ©runbe (SclamtmS
bie Veftung Sroja ju erbauen, roaS fofort geftf)ar). 2)er 9came, ben ber

S3r;§antiner wählte, fetjeint ausbeuten, baß Sroja nad) bem $lane beö Va*
ftliu3 ein £ruj$*£)eutfcblanb werben folfte. 5^ad) längerer Belagerung, roär)*
3
renb welcher jtaifer ^einrieb; II. ber Stabt mit allerlei Sturmjeug ) jufe^te,

ging fie mit Vertrag über unb [teilte ©etfjeln be$ ©efyorfamS. Sroja liegt

norböftlict; £on Venesent, nö'rblid) t>on apulifct) 2l3coli, an ber öftlidjen 2lb*

baebung be$ StyemiinS, in ber heutigen neapolitanifeben $roüin§ (Sapitanata.


9iocb muffen roir Benennt in$ Sluge faffen. Von 987 bi$ 1034 fyerrfebte*)

bafelbft Sanbolf V., ©roßneffe be$ (Sifenfopfö, anfangs in ©emeinfcfyaft

mit feinem Vater ^anbolf IL fpäter in ©emeinfdjaft mit feinem (Eol)ttc *ßan*

bolf III. Sanbolf V„ längft Vafall ber beutfeben jtrone, fyatte roäfyrenb beS

legten Kriegs §roifcben Normannen unb ©riecten, roie eö fdjeint, bie Serben*

treue nicfyt gebroa)en, aueb naljm er laut 2lu$fage ber oben angeführten (£l)ro*

niften ben ^aifer ^einrtet) im grür)ling 1022 friebtief) unb et)renüoll auf,

voeßrjalb feinerfeitö ^einrieb ben Sangobarben rub)ig auf feinem gürftenftufyle


belief. Sfturatori fül)rt $um 3al)re 1022 mehrere öffentliche Slfte auö ber

<5tabt ober bem ©ebiet tton S3enet>ent an, wMc voärjrenb ber Slnroefenrjeit be$
jvaifer$, tbjeilö in feinem tarnen, tbjeilS im tarnen feiner 6enbboten, auSge*
fertigt rourben. $ein ßweifcl rann bafyer fein: baS alte SebenSserljäftnif
jur beutfeben Jtrone bauerte feit bem grüt)jat)r 1022 fort. @leid)roor)l be*

Raupte icb, baß bamatö Sanbulf genötigt roorben ift, auef) *ßabft 33enebi!t VIII.
unb beffen 9R ad) folger alö politifcrje ©ebieter anjuerfennen.
«Wehte ©rünbe ftnb: erftlidt) l)at ber $abft im Wlaxi 1022 ben üaifer
5
ttact) Vene^ent unb fpäter nadb 5Dtctttc^(5afftno begleitet, ) ferner liegen

SSewetfe ttor, bap er mit il)m aua) roäl)renb ber folgenben Monate in beftem

*) Regii neapolitani archivi monum. IV, 170. 2


) ©frorer, ^. ®. 11,710.
c
) Tim
5
vatori, script. ital. VII, 166 unten flg. *) $er| III, 176 u. 178. ) Ibid. ®. 178.
9(d)teö *öudj. (Sa^. 12. £ev 93am6ergev '©ertrag. -SRönierjiig toou 1022. J 77

(Sitwernetymeti blieb. 33eibe3 roürbe aber nicht ber galt fein, roenu ^einrieb;
bie auf 23enevcnt bejügliaVu Slrtifel beö Nürnberger Vertrags gebrod)en,
-folglid) ben $abft betrogen l)ätte. 2öer mit £ügen umgebt, labt ftdjerficb

nia)t 5)en, welken er tauf dien roiH, an ben £)rt ein, voo ein 2Bort gelöst
werben fott, nod) wirb ein ^Betrogener nad)l)er bureb Saaten befräftigen, baß
er mit bem Betrüger aufrieben fei. 3weitenö feit bem 1022 madien
3al)re
oie *)Mbfte, nrie fväter naebgevoiefen werben fott, befttmmte 9M)te auf SBenc*
vent geltenb, unb man barf fagen, baß bie päbftlidje ,£>errfd)aft über baS
t>a$ eben genannte @>zbkt, bie befanntlid) b)eute noeb befteljt, vorjugöroeife
auf bem SBamberger Vertrage fußt.
3u biefen allgemeinen ©rünben fommt noa) ein befonberer ur!unb(td)er.
1
2)urcr; eine voäfyrenb feiner §lnroefenl)eit §u 33enct»ent auSgeftellte SBulle ) er*

Härte 23enebift VIII. baS bortige (SovI)ienf(ofter, ba$ bi§ bal)iit vom Butter*
ftifte be3 23enebiftiner4I)rbcn$ $?ontccaffino abljing unb @igentl)um beffelben
gevoefen roar, btefeS SBänbeS (ebig unb fyinfort nur bem römifdjen €>tuli(e un*
tervoorfen, sugleicb aber betätigte er 25eftj3 unb diente von 6t. ©ovfyia.
933a$ ben ledern 3$ctt beS 3nl;altö ber 3Me betrifft, tbat ber Äaifer fon*
2
berbarerroeife ungefähr um bie nämliche $ät baö 9cämlidu\ 3)ura) Urfunbe )
vom 10. 5DMr§ 1022 betätigte ^einrieb; II. nict)t nur ben 93ejt£, fonbem
aueb ben eigenen ©ericbtftanb (immunitas) beS (5opr)tenf(ofterö. 2Ber jiefyt

nidit, baß Gaffer unb ^ßabft fyier §ufammenfvielten!


2Bte foll man nun bie Safte erHaren ! (Sinb Cßäbftc befugt , ürd)(icr)en

$nftalten, Äloftern, ©tüt)(en voofylverbriefteS (Stgentfyum ol)ne SQBettereS weg*


äunelnnen? 3$ entgegne nein, fonbem l)ier liegen verborgene gäben in ber

SDfttte, beren ©eroebe ify mir fo benfe : at6 jtaifer ^einridt) IL bie £ango*
barben ^anbulf unb beffen <Sot)n mit (£avua beleihte, bebang er auSbrücfltdj

ein, baß bie (Savuaner Surften, biStyer 6d)irmvögte von Sftontecaffmo ober,

fo etroaS, nicr)t3 mer)r. bort §u amten unb 51t forbern fyaben follten. 2)a# roar
ftd)er(id) fein geringer 3)ienfi, roelcben ^einrieb IL bem s
Diutterftifte ernneö,
als ©egenleiftung aber forberte er, baß 9Ö?ontecafftno ju ©unften beö $abftö
auf- ©fc Soüfyia ver§tdite. 3>r £u6culaner Seuebift VIII. legte nämlicb
barum ()oI)cn Söcrtt) auf ben 53eft^ be$ Umgenannten Äloftere, weil er ba*
burdi in SBenevent felber ein von frembem (Sinfluß gefreites Hauptquartier er*

fyielt, von wo aus er ba6 ©ebafyren be6 gürften £anbutf überroacben unb
^lufftrbt führen tonnte, ob berfelbe er)rlicfj ben von ilnn gegen ben römifd;en
6tuI)I übernommenen 33erbinblicbfeiten nac^fomme.
3mmer^in reichten Pergament unb 2)inte niebt au6, eine bauernbe Drb^
nuug in jenen ©egenben 51t fdjaffen. 3)a6 SBefte mußte (Bftwext unb Sanje
t^un, bieweil ba£ Sanb, w>elcr)eö ^etnrict) eUn gried;ifcr;cm Einfluß endogen

l
2
) Saffe, reg. 91r. 3078. ) So^mev, 9lr. 1226.
® fröret, gßabft ©tcgorluä VII. 33b. VI.
12
1 78 ^ ö *ft ©regortuä VII. unb fein 3eitalter.

Ijatte, burcbau£ ©rän^gebiet unb alö foIcge6 peten (Sinf allen ber Saracenen,

n?ie ber SBtysantiner ausgefegt war, beren SBStefcererfc&einen mit €Hcr)erl)eit er*

wartet werben mußte, fobalb ber Jtaifer unb ba3 beuifdje §eer ben Stucfen
1
fefyrte. 2ltfo bieg e3: Hermannen ber. £eo von 5ftontcca(jtno fcbreibt: )

„ben unfein beö (in Bamberg fcerftcrbenen) ÜSftefaS — jte Riefen «Stephan,
ÜDMuS unb *ßetruö — verfiel) ber ^aifer — ba er tfmen ir)r ehemaliges
(S'tgentfyum (ju 23ari) nicbt wieber ju geben oermocbte — bie ©raffcfyaft (£o*

mtno ($wifcben <Sora unb bem guciner^See). ßugleicb würben benfelben utr

«£)ülfe bie Normannen ©ifelbert, ©oSmann, Sttgaitfc, Sborftetn, SBalter von

@anofa, £ugo galluca fammt ad5t$er)n anbem §ugetr)eilt."


1
9iacb 2lbwicHung ber ©efcbäfte begaben ) ftcb Cßabft unb «ftaifer ($nbe

Sunt 1022 in baS SRutterfHft ÜHontccafftno. @S rjanbclte ftcb barum anftatt

bcö $anbolftt>en 2Jtr)enulf, ter nacb Dtranto entflogen war unb, wie tcb oben
fagte, auf ber weiteren glucbt nacb @onftantinopel verunglückte, einen neuen

$lbt ein§ufe|}cn. ©rtecf^ifcr>e Umtriebe Ratten wäljrenb ber Ierjten %atye in

93iontccafjtno 2£ur$el gefaßt. Um fo entfcbloffener bcftanb ^einrieb barauf,

baß baö wiebtigfte ber JUöfter rureb ganj Stalten unter bie Leitung etneS ut*
verlafftgen 9Jcanneö gelange. Der j?aifer wünfebte bie 2Bar;l auf Sfjeobalb,
biefycrigcn ^robft in einem ungenannten Softer ber 93tar!e (Samerino, §u lenfen,

ber il)m neulieb wäfyrenb feinet 93tarfct)eö bureb bie 9)carfe t>anfen6wertr)e Dienfte

leiftete. Die jüngeren -DJioncbe bagegen warfen ibjre Slugett auf einen altera
febwacben ©reis, ber febon früher einmal 2lbt in SJtontecafftno gewefen unb
bann bureb 2ltl)cnulf oerbrängt worben war. Sfyreö 2Biterftanbe3 uneraebtet

ferste ber jtaifer feinen 3Btflen auf gefe^licbem 3£ege bureb, ba bie alteren

dritter im Sinne ^einriebö II. ftimmten. Den 29. Sunt 1022, am gefte
speter unb $aul, erteilte ber ^}abft bem neuen Slbte bie 2Betr)e. ')
2
Die fyeiße Sal)re6jeit begann, ) unb mit il)r bxadt) eine Seucbe im §eere
auS, welcbe Saufenbe — unter lEjnen ben Sßifcbof $utr)art von ßenftanj unb
ben 5lbt 23urcbarb von 8t. ©allen — wegmafyte. Sllleö brang auf fcbnelleu

^Kücfsug. Der JTaifer befuebte $cm, verweilte aber nur wenige Sage bafelbft,

bennoeb blieb er k\$ &um 5tuguft unb §war in ©efellfcbaft be$ $abfte£ 53enc*
btft im oberen Stalien.') €cbon bjicrauS fann man ermeffen, reiß angelegen*
Reiten von r)or)er 33ebeutung ilm fcftl)ielten.

: 3
*) $erfc VII, 655. ) £ie Belege frei ©frorer, tf. @. IV, 128 flg. ) Wlan
felje 33öf;mer, $eg. Dir. 1230. £en 23. Sali tvar £einricr) II. urfnnMicf) an einem nic^t
rreit öon $avia entfernten Orte.
mu$ 93udj. Gap. 13. €miobe gu $amo 1022. Hob ^cintirf)© II. u. <Benebifte VIII. 179

WtttytynU* Capitel.

$aö lombarbifcrje (Soncil, roelcrjeö *]Sabji SBenebift VIII. im Sluguji 1022 gu $at>ia t>d(f.

©rünbe befTelben. Jtiifer unb $abfi ftnb übereingekommen, mit aller 2Jcacr)t bie 5|3rtefier*

efye gu befämpfen. 9cotr)roenbigfeit biefer Sftafjregel. «Seit bic roeltlidjen £el)en erblich

geworben, Serratien audj '-öifcrjöfe Sufl, ifjre Sßfrünben in (Srbgut gu serroanbeln. JDen
2Beg fyiegu fo(( bie ?lbfcr)affung beg @o{t6atd bahnen. 33err)eiratr)ete Jöifdjofe in 93ut*
gunb, Sfeeujirien, Stalten. 3n JDeutfdjlanb fiefyt baö alte jtirrfjenretfjt noer) [0 fejt,

bafj fein t)or)cr (Sievifer ein 2Beib gu nehmen magre , mor)l aber begünjiigten (Singeine

er)elicr)e SBerbtnbungen beö nieberen (SIerue. ©egen legieren 2Jii§6raudj roar gunäcfyft

baö @oncil »on tyaüia gerietet. (§r)rfücr)tige Umtriebe ber italientfcfjen ©roßen au$
bem Saienfianbe unb Verlegenheiten, in benen fie ftet) befanben. Jtircr)engut gu rauben,

bulbete bie £>ttonifcf)e ®efe$gebung nicfjt. 33erfuet)e, etroaö irie ein @rftgeburtrecr)t ein«

gufüljren, fcfjeiterteu an bem beharrlichen SBiberjianb ber jtaifer. üftadjrpeiö, roie «§eins

rief) II. bie (Sjienfer groang iljr Jpausgut gu teilen unb ftcr) in r-ier hinten gu fpalten.

33erbred)erifcf)e ^lane , Sterben burdj ©ift ober 2)olcf) au$ bem 2öege gu räumen,
rourben buret) ba3 (Strafjburger (Sapitular oon 1019 niebergefcfilagen. (So in bie (Enge
getrieben, verfallen ^ie ermerblujitgen Gerrit auf beu ©ebanfen it)re 2ftacr)t baburcr) gu
mehren, ba§ fte bie (S'fjen nieberer (SJerifer begünjitgen unt> bie in foldjen 33erbinbungen

ergeugten unb mit jtirct)engut auögefiatteten Söljne alö Solbaten in ifyre JDtenjie

nehmen. 2>iefer le^te Slueweg roirb burcr) hk Sdjtüfje oon tyavia oervammelt. Um aud)
gegen bie (Sfyen ber 93ifct)öfe eingufdjreiten, roollen *£abji unb .^aifer bemnäcfyfi ein all?
gemeineö (Soncil serfammeln, baö jeboct) nicr)t gu Stanbe fommt. «£>einricr) II. in firet)-

lictjen SPcafjregeln Vorgänger ©regorö VII. Hob Q3enebiftS VIII. unb beö «Raifevg,

erfolgt in bem 3atjre 1024. ©roße ©naben, voeldje ber beutfdje Jlaifer in feinen legten

3ar)ren ben Häuptern beö äftöncfytfmmö, Dbilo «on (Slugiü) unb JKomualb bem (SamaU
bulenfer, erweist. .Jpeinridjs II. brei polttifdje Schöpfungen: Styjiem ber (Sapelle, neue
Jtriegeorbnung unb brittene 2ßiebetr)er|}e0ung unb 33eroonfommnung ber jiänbif^en
(Staateformen. Seine bauten.

3di mu^, um bie 2)inge, roeld^e Slnfangö Sluguft §u $a^ia vergingen,


in fcaS gehörige Sic^t §u [teilen, etwa£ toettcr auöfcolen. Mai\ex ^etnric^ II.
tfat, n?ie früher gezeigt korben, burd) ben 55unb, tt)elcfcen er mit 23i3tf)um
unb 5lbtei fcblof, 1)a$ t>eutfcf>e Speiet) gerettet. 5lber ber l)ol)e Slerue, bem er

eine fo roiebttge Stellung im (Staate anrt>te3, litt bamalö an jrcei @runb*


Übeln, ber Simonie unb ber ilnentl)altfam!eit. 2)aö ärgere r'On beiben roar baö
ledere, roe^»lb §emrtd) §unarbft gegen ^riefterel)en einfeftritt. Sßon felb[t

»erftel)t eö ftd), baf$ er nur mit ^ülfe be$ ^Pab[teö Den Schaben grünblia)

feilen fonnte. 3n ber %t)at gewährte il)m SBenebtft VIII. bereitn>iütg feinen

SBeiftanb.

2)aö ®efe| priefterlic^er ($l)eIoftgfeit galt in ber romifcft^fat^olifcfcen ilirctie


t^on jef)er, unb ^voax niebt, weit eö in ^olitifcber «£>inftcf)t nü^lia) tpirft, fon^
beru weil Schrift unb Ueberlieferung eö ^orfc^rieb. 3mmerl}in \Ul)t feft, baf
an politifdjer 3ßol)ltl;ätig!eit bem Zölibate gleid)fommt, baf namcntlid)
nia^tö
im Mittelalter gortbauer unb geftigfeit ber ftaatlt^en Drbnung tt>efentlict) t)on
12*
180 $a6ft Ovegoriuö VII. unb fein 3ettalter.

Slufrecbtfyaltung biefeö ©efe£e3 abging. 33erett6 Ratten nicbt nur in 9ceuftrien


unb ßnglanb, fonbem aueb im beutfdjen fRetc^e bie meiften t;or}en weltlicben
23afatlen ©rblicbfcit ibjrer heften errungen. 2)ic politifcben ©efafyreit, welcbe
»on biefer (Seite r)cr brofyten, fudte ber Gaffer fyauptfädJltdj baburd) ju be*
fettigen, baß er 23ifcböfe unb Siebte um feinen $r)ron reil)tc unb au3 ber eng*
gefcbloffenen ^örperfeftaft be3 r)or)en 2)amm bilbete, ber bie
GtlentS einen feblei*

djenbe Unbotmäßigfeit ber £aien*@roßen im Sawnu fyM* Slbcr wie bann,


wenn gleicb ben «£>er$ogen, fOcarfgrafcn unb ©reifen, aueb bie 23ifcböfe unb
-Siebte auf ben ©ebanfen gerietben, i^re *ßfrünben in gamilieneigentbum px
verwanbeln ?

Sei üHkitem bie meiften geiftlicben Sßürbentrager geborten von ©eburt


1 2
bem l)or)en Stbel an. ) Siegebert von ©emblourS febreibt ) in feiner (St)ronif

jum Saljre 1021: „als ßaijer ^einrieb ben in niebrigem Staube gebomen
(£ferifer 2)uranbu3 auf ben Stul)l von güttieb beförderte, würbe eö roie ein

3£eltwunber angeftaunt , baß ein el)emaliger jtneebt in bie Reiben ber Ferren
eintreten burfte." 2)fe beutfeben SBif.cbofe unb Siebte roaren folgltcb 33rüber,

Vettern, Slnverwanbte ber ,£>er$oge, SDiarfgrafen , ©rafen, welcbe eben mit


gutem Erfolg ifyre ßefyen ju SWob umfebufen. SBelaV ein fKei§ lag hierin für
3ene, bie großen geiftlicben Stifte ©ermanienS, Stühle, roie SHainj, (Söln,

Srier, Salzburg, SDcagbeburg, Slbteien, wie St. ©allen, Dreidumau, St. 9J?a*
vtmin, Sorfcb mit ben uucrmeßltd)en baju gehörigen Stäbten, Dörfern, San*
bereien gleichfalls erblich für ftcb unb cie eigenen Sftacbfommcn 51t erwerben!
9ticbt erft im fecb$cr)nten bi$ neunzehnten 3al)rbunbcrt ftnb ©elüfte ber Slrt
laut geworben, ftc roaren febon im eilften vorrjanben.
(Sin ^auotroeg führte $u bem angebeuteten Sich: baS alte jürdjengefc^,

baS bem bor)cn unb nieberen ßleruS @l)en verbot, mußte abgefd)afft unb ben
Sßricftcrn (Srlaubniß gegeben werben, Üffieiber nact) Slrt ber Säten §u nehmen,

mit benfelben ^inber §u erzielen, betten bann ber geiftlicbe Sßater feine $frünbc
als @rbe binterlaffcn moebte. Unb wenn bie neue Ucbung nur jwei üftenfeben*
alter lang ungeftört SBurjelu trieb, bann erlebte unfehlbar bie Slriftofratie ber

SSafallen einen unerhörten Sriumpr), bann ftürjtcn bie geiftlicben unb weit*
liefen Strebepfeiler, weld)c baS ©ewölbe ber gefeüfcbaftltcben Drbnung tru*

gen, sufammen, bann barft baS S3anb fireblicber (Stnbeit, ba* bie cbriftlicbe

Sßctt umfdjlang unb mit ihn feine ©ruttblage, *ßetri Sturjl. 2)ann fiel baS
jtaifertbjum , bann unterlagen brittenS aueb bie fronen ber Heineren $cid)e,

benn nie würben granfreidjS, (Snglanbö, Spaniens Könige ol)ne bie §ülfc
beS cr)elofen ßlcruS vermoebt fyabett, ibre Staaten ju einer ßtit jufammenju^
galten, ba cS nod) feinen ausgebildeten britten Staub, feine georbueten %U
nanjen, fein Softem von Solbfyccrcu, unb vor Slllem feine jtattoueufugelu

4 2
) Belege bei ©frövev, St. ®. IV, 181. ) Bei* VI, 355.
Slrfjteö <8ucfc. Gafr. 13. ©*>nobe gu «Pat>ia 1022. £ob £einrirf>$ II. u. 33enebiftö VIII. 181

gab, Greifte, wclcbe nierjt otjne grofi e £tyfer erfe£ten, waö im Mittelalter bte

$ircf)e auf gefe£licr;em 2ßeg naturgemäß unb unblutig ben Sßölfern leiftete.

9?id)tö mefyr würbe bann burd) bie Sänber beS Dccibentö übrig geblieben fein,

als SBaronien überalt, als ba3 bleierne Regiment »on 3flunfonia,en: !ur§ ein

europäifcfyer 3 ö tarn.
9cia)t läugnen läßt eS jtd), in $aifer £einricb$ IL Sagen war bereite

ein gutes €tütf Arbeit »ollbracbt, um foldie 3uftänbe an$ubar)nen. Zimmer*


metjr l)ätte ©erbert auf bem 9^t)eimfer (Sonett »on 991 mit allgemeiner (Sin*

für)ruttg ber $rtefterel)e $u brot)en gewagt, wären ntaot ba unb bort burdj 9*eu*
1
ftrien einzelne S5tfd)öfc »crl)eiratr)et gewefen. 3n ber £r)at erjätjlt ) eine neu*

ftrtfctje (St)rontf : „23ifcr)of 6egenfrieb »on £e DJtanö ttar)m, obwohl febon alt,

ein 3Beib unb seugte mit ir)r (£öt)ne unb Softer, bie aber balb wieber ftarben.

9cur ein (Sol)n blieb am £eben, Samens Sllbericb, wetzen nacbfyer ber SBater

ftattlicr) mit ^ircfjengüteru bebaebte. 3n einer $la<£)t, ba (Segenfrieb Ui ber


2
grau 23tfd)öfm fcfjlief, ) befiel it)n eine ^ran!l)eit, an Wetter er balb barauf

ftarb." (SegenfriebS Sob fiel inS 3al)r 996, feine (Sl)e folgttd) in bie 3?iten
©erbertS. 2Utd) wäfyrettb ber erften £älfte beS eitften Saljr^unbertö fommen
brüben über bem *RI)eine »erfct)iebene »erbetratr;ete 23ifd)öfe §um 33orfcr)ein, be*

fonberö in ber SRormanbie. 2ßilt)elm »on SumiegeS, ber normannifcfye (Sl)ro*


3
nift fa)reibt: ) „Robert, €ol;n beö jRormannenr)er$og$ 3fad)arb L, war (Sr§*

biferjof »on $ouen unb ©raf »Ott (S»reur. 2Öiber ben geiftltdjeh ©ebrauef; lebte
er gleid) einem Säten in ber (Sf)e unb erzeugte $voei ©ör)ne, bie nacr)f)er ba3
4
®ut beS SSatere erbten." (Sbenberfelbe berietet, ) baß ber W6nü) 2Bilr)elm,

9?acf;folger beö berühmten £attfrancu6 tu ber Slbtwürbe oon (Säen, ein (Eoljn
be$ 23ifd)of$ $abbob »on ©ee$ war.
5
5tuö 23urguttb r)abe ity oben ) ben galt eines SBifcbofS angeführt,' ber
urfunbtieb feinen Sotjn nennt. ©idjertid) gab e£ bort nod) mannen 5lnbern
gleicher 2lrt. 3n Stallen muffen bifcfyöflidje (Sr)en fer)r l)äufig, ja faft Siegel

gewefen fein. (Sine 2ßolfe »on 3 e ugett, bereu 2iuSfagen fpäter gelegentlich
&ur (Sprache fommen werben, tritt für biefe Stjatfadje ein. 3d) begnüge mieb
fyter, ein Sßeifpiel $u erwähnen, weil baffetbe sugteia) 5luffd)luß über bie po*
litifdjen Sriebfebern foleber §eiratt)en gibt. (Sin fonft unbetonter beutfa>r
Mona), welker um 1050 baö Seben beS 1018 »erftorbenett 33tfa)of0 33al*
6
berieb t?on Süttia) befc^rieb, erjagt: ) „ßaifer Dtto fc^iefte einen italientfc^en
(Sterifer, ?Jamen6 3o^anneö, ber ben 9vuf eineö trefflichen Malerö gettof,

naa) 5laa)en, um bie bortige jtirebe mit Silbern au6sufa)mücfett. ^aa)bem


3ol)anneS ben Auftrag ^ur ßufrieben^eit beö ^aiferö »ollsogen Ijatte, bebaute
um Dtto jum So^n für bie bewiefene ©efa)ic!lia)!eit mit einem eUn in 3ta*

J
2 s
) Souquet X, 384 flg. ) Segenfredus dormivit cum episcopissa. ) Id. XI,
56 unten 6
flg. *) Ibid. @. 48 obm. 6
) <5. 153. ) ©fröret, M. ®. IV, 155.
182 $ a6 f* ©regoriuö VII. unb fein 3eüaltcr.

lien erledigten Stul)le. 3or)armcö retöte bin, als er (infam, warb ifym von
(Seiten beS ^erjogö ber $rovin§ bie anfrage §u Sfyeil: ob er (3or)anneö)
geneigt fei, bie Socbter beS ^er^ogö §u et)elid)en; benn bier $u Sanbe gelte

ber @ebraud), nur verheiratete 23ifcböfe $u bulben."

2)er SBiogravl) berichtet roeiter, 3ot)anneö t)abe lieber baö 2M$tr)um auf*

gegeben, al3 bie ^irebengefeise auf fo grobe Steife »erleben sollen. Sftan

fletjt, gewiffe grojse $af allen benutzten bie 25i3ü)ümer ber ir)nen anvertrauten

^rovinjen, um ifyre £öd)ter ju verforgen. 3)a$ Sanb, wo bie befebrtebenen

2)inge vorgingen, bürfte Sombarbien, ber «£>er$og (nacb beutfcfyer 2lrt miß*
bräuct)licf> fo genannt), irgenb ein bortiger ©rojk, roie 9J?eginfreb von $urin,
«£>ugo von SuScien ober ein (Sftenfer gewefen fein. 2)ie ©rünbe werbe icr)

unten mitteilen.
3u 2>eutfd)lanb ift auö ben Otiten ,£einricbö IL unb ber beiben erften
(Salier fein 23eifbie[ eines verbeiratfyeten Sßifcbofö befannt. 60 feft ftanben
bort bie Jtircbengefe^e, baf bifeböfliebe Trauungen lauten Särm gemaebt t)aben

würben unb baf in ben (Sfyronifen bie !Hebe bavon fein müfte. @leicbwor)l
waren bä uns ebenfo wie in granfreieb, 23urgunb, Stauen viele^anbe ge*

fdjäftig , um bem niebem (Sleru3 2Beiber gu verfebaffen unb ebenbabureb @r)en


ber ^irdjenrjäuvter vorzubereiten. 5lbt (Sonftantin , welcher um 1012 eine

2eben3gefcbid)te beö 1005 verdorbenen Sfteijer 3Mfcbof6 2lbalbero IL abfaßte,


1
fagt ) unter 2lnberem: „bie meiften SBifcböfe feiner Sät weigerten ftd) tt)eil3

auö ,§ocbmutr), tt>etlö au3 Unverftanb, Söfynen von 2£eltprieftern bie tj. 2ßeit)en

3U erteilen unb fte in ben (Eleruö aufzunehmen. Slber 2lbalbero tfyat niebt alfo;

eingeben! be3 avoftolifd)en SvntcfyeS (act. X, 34 flg.): vor @ott gilt fein

Slnfe^en ber $erfon, wer ffiefit tl)ut, ift 3fynt angenehm, verfcbmal)te er fRte-

manben, fonbern weil)te jeben ^riefter)ot)n , ber eö begebrte."


2lucf? nod) in ben fvä'teren 3al)ren ^einriebö fehlte eS nict)t au glefcr)

gutwilligen ^ircbenfyäitptern, aber ber jtaifer felber fyegte über bie (saefce eine

ganj anbere Slnjtdrt, al3 Slbalbero von Wlf$ 3m grüfyltng 1019 — ein
2
3al)r, ebe 23encbtft VIII. jene Steife nacb Bamberg antrat, verfammeltc )

^einrieb 51t @oölar eine fädftfcbe Stynobe, wclcber bie (Sr^bifd)öfe ©ero von
9ftagbeburg, ilnwan von Bremen, bie 23ifd)öfe 5lmolb von ^alberftabt,
23ernwarb von ,§ilbe3l)eim, SBenno von £)lbcnburg, Dietricb von SDftnben,
Sfyeoberid) von fünfter, ßffibarb von SaMeöwig anwohnten. £ier warf
23ernwarb von §ilt>e3l)eim folgende grage auf: xva$ 51t tlntn fei, wenn ein

tu unfreiem Staube geborner (Sferifer, ben fein SBifcbof ober ein anberer l)ot)er

Sßürbenträger mit ber greifyeit befdienft unb mit einer *ßfrünbe begnabigt \)abe,

• ftet) im übermütigen ©efütjle ber errungenen greifyeit beigeben laffe, an


freiem $£äb 31t l)eiratl)en, unb jwar in ber Sibftcbt, bannt bie Äinber fold^er

l :
) ©frörer, ^. @. IV, 155. ) Saf. @. 137 unten flg.
"

«e$te« £urfj. §ap. 13. ©tjnobe $u $afcta 1022. £ob ^einri^ö II. u. 93encbiftö VIII. 183

(Sfje bem 2)ienfte ber j?ird;e entzogen würben? „2)ie anwefenbett ©roßen,"
r)eifjt eS in ber bctreffenben Urlunbe, „fvraden ftd) verfdjieben auS, aber ber
Genfer entfdjieb, bog im angegebenen gälte $ater, Butter, Äinber als %ah*
eigene ber ^ird)e befyaubelt »erben füllten.

(SS tft leid)t, bie 93erorbnung beS beutfden .ftaiferS als fyart su t»er^

fdreien. 3« 90ßdr)rl;ett gebot ir)m feine $.f!td)t gegen SReify nnb Religion genau

fo $u »erfahren, wie er §u (SoSlar »erfuhr. Ü)aS fragliche Uebel, baS 6taat


nnb $ircbe mit augenfdjeinlicfyen ©efafyren bebrofyte, mußte im 9?otl)fall mit
bem (Sifen ausgebrannt werben. 2)a ferner bie (S^nobe von $avia ganj äfw*
liebe 93efcfolüffe faßte, wie bie um brei 3al)re früher von ^eütricr) IL naa)
©oßlar berufene, fo fvringt in bie Sfngen, baß bie (Bähungen beS *ßawefer
ßoncilS §um SJh'nbeften ebenfo gnt vom Gaffer, als vom *pabfte ausge-
gangen ftub.

Senn £aien*@roße fta) bemühen, ^rieftern Seiber inS SBett ju fdjaffen,

barf man vorneweg annehmen, baß Qngennu£ bie fetjeinbare ©roßmutt) ge*

leitet l)at. lieber bie Sriebfebern aber, auS welchen bie (Sfyen beS niebent
(SleruS von foldjer 6ctte l)er begünftigt würben, verbreitet bie 9tebe, mit wel*

ciier *ßabft"93enebtft VIII. baS (Soncil von ^ma eröffnete, merfwürbigeS 2icr)t.

1
„2)te Siixfye," fyrad) ) er, „bie fünft fo reicfci war, tft buret) Strglift ober

gabrläfftgfeit ber $orftcl;er unb burd) ungeorbnete SBegierben ber (Slerifer in

Slnnutl) verfunfen, faft §ur ^Bettlerin geworben. Dieß fommt baljcr, weil
frevelhafte 9?ad)ftcbt 3)erer, welche eigentlich (Edjüjer (6d)irmvögte) unb Senfer
(53ifd)b'fe) ber ^irc^e fein füllten , ben ln'mmeifcf>reienbeu 9J?ißbraud) einreißen
laßt, t>a^ ÜHitgliebcr beS niebent (SleruS, welche bem leibeigenen 6tanbe an*
gehören, freigeborne Seiber l)etratl)en unb bie Jtinber, weide fte in folgen
(§l)en erzeugt, mit ben ©ütern ifyrer *ßfrünben ausstatten, woburd) bie Siixtfye

unermeßliche 93 er In fte an il)rem (Sigentluim erleibet. 3ene verbred)erifd)en 9ßäter

wiffen nämlict; Mittel $u fiitben, baß bie in folden buref; bie ^irc^engefege
aller 3 e iten verbotenen SBerbinbungen gebomen <Sö()tte als freie unb erbfähige
£eute anerfannt werben. 3uSbefonbere erreichen fte ir)re 2lbfid)t baburd), baß
fte befagte, mit geraubtem $ird)engut ausgestattete Sproffen als (Solbatcn in
ben £)ienft beS SlbelS geben unb tljnen baburdj ben 6d)u£ ber 93onter)men
verfd äffen."
2
©ofort fe|t ; ber ^3abft auSeinanber: überall bä (Sfyeit ge*
fonft gelte

nüfdjten «StanbeS ber ©runbfafc, baß bie ©ofyne ber argen §anb folgen; nur
bei ^inbern unfreier (Siedler wolle man ben entgegengefe^ten einführen. Seiter
tl)ut er mit berebten Sorten unb in fcfyarfftnnigcr Seife bar, \m verfemt
unb wiberftnnig bieß fei. SllS SDtttfc^ulbige beS gerügten 9^ißbraud)eS be^
aetc^net er erftlia^ bie 53ifcbofe, weld)e er ftumme ^junbe nennt, weil fte nid)t

l 2
) Ibid. @. 156 flg. )*^af. @. 157.
184 $a^ ©tegotiuS VII. unb fein Beitalter.

bellen, wo fte boeb bellen feilten, unb weltfe er mit göttlicben Strafgerichten
bebrofjt 5
^wettend bte $faf§grafen unb Siebter, von benen er fagt, baß bie

SluSftelhtttg ber unreaMmäßigen tlrhmbett , fraft beren fte sßriefterfittber für


freie Seilte unt> erbfähig erflären, neben beu Dualen ber § olle auet; ben 53er^
luft ber (§r)ren beö *ßalajie$ verbiene ; brittenö ben Slbel im Sittgemeinen, Weil
biefer Stanb Cprtcfterfc^ne al$ Solbaten in feine 2)ienfte nel)tne unb fte im
SBejiJe ber angemaßten JUrcfc engüter fcbüfce.

3)te (Sr)eit be6 nieberen ©teruS feb lugen alfo §um 9Bortfjetl ber weltlicben

^afatten au3 unb Ratten faft biefelbe SÖirfung, als wenn bie ^irebengüter,

mit welcben bie $riefterfor)ne auSgeftattet würben, gerabe§u in bie ©erhalt


beö SlbelS geraden mären. 2>eim ba bie SBaftaibe nur bureb ben Scbufi ib)rer

S)ienftr)errn bem Scbwerte ber ßircbengefefce, bae über tfyrot ^äuptern fa^webte,
entgegen tonnten, mußten fte tfyun, »aö ber Slbel trollte, blieben bemfelben

mit %sib unb (Seele verfebrieben.


Seber Slrt beö ©rwerbS wol)itt ein eigentln"unli &c$ (Streben nacb) 93er*

größerung inne, boeb; bjaftet, glaube icb, biefer £rieb am ftärlften bem ©runt>
beftge an. 2)a3 (Erworbene ntebt nur in einer ,§aub ju betrafen, fonberu
mit allen möglidmt Mitteln jtt mehren, wirb beim großen, wie beim fleinen
33auer §ur Seibenfctjaft. 2)ie natürliche, leicbtefte SBefricbigung berfelben festen

Slbeligett baS ^irebengut 31t bieten, aber einen unüberftetgltcben 2>amm warf
folcben 23egierben bie £>ttcmijcbe @efe£gebung entgegen, ©inen gweiten, unt)

2War gefe£ficben, S5?eg leimte mög(icc;erweife bie ©infübrung eineö ©rftgeburtS*

rectitö eröffnen, weldjeö bie jüngeren Söl)ite ^om @rbe attsfcbloß, auf beu
2)egett ober ba3 Softer anwies, bem älteften bie gefammte ©utSmäffe allein

vorbehielt.
l
S(nbcr6wo ) würben gälle nad^gewiefen, baß allerbingS ^äupter einzelner

großer gamtlten auf ©rricbtttitg fofeber gamiliengefe^e fantten, aber aueb baß
bie itaifer £tto I. unb ^einrieb; II. btefer Slbftcbt niebt nur «gnnberniffe in

ben 2£eg legten, fonbertt aueb) im ©egentbeil bureb fcblaue fünfte bie Sfyei*

lung ber auSgebeljnten ©ut6maffen veranlagten. 3d) füge au3 ber 3eit £ein*
rtctö IL ein weiteres SBeifpiel bei, ba6 ben 3al)ren 1014—1018 angebort.
2)er Jtaifer bjatte nacb 9?ieterfcb(agung beö romtfdjen SlufrufyrS vom gebruar
1014 bie brei lattgobarbifcben trüber §ttg, §ejil unb (Sjelino au6 bem £aii[e
2
©fte als Staatsgefangene abführen (äffen. „$on biefen breien," febretbt )

Dietmar, „entfam ber erfte bureb giuebt aus £cutf#lanb, ber zweite faß
eine 3 ei ilan9 in gulb, ber britte enblicb würbe lange Sät auf Scbloß ©iebieben*
ftein in §aft gehalten." 3>er 9Jicrfeburger 35ifcf;of beutet rjtcmit an, baß bie

äWei erfteren früher wieber tf)re greifyeit erhielten, als ber britte. Sin einer

4 :
) fflanb I, 84 flg. 250. 331 flg. Y, 376 flg. 390. ) $erfc IU, 836 unten.
Weg Q3udj. dap. 13. <S\)iiobe gu ^ßattia 1022. £ob £einrid&ö II. u. «Benebiftö VIII. 185

4
anbeut «Stelle fagt ) ebenberfelbc auSbrücflicb : „(Snbe Januar 1018 warb
ber £angobarbe @$elin nacb vierjähriger ©efangenfcfyaft cntlaffen."
Ü)aß bie brei 53rüber ein verfebiebeneö €d)icffal erfuhren, muß einen

Politiken ©runb fjaben, ber nidjt nnbebeutenb exatitit werben barf, weif fonft

$r)ietmar von einer folgen ©acbe faum gefprocr)en Ijätte. 3ct) fage meine
2
Slnftcfjt: aus ber Urfunbe ) eines griebettSvertragö , ber 1124 jit Succa ab*
gefctjloffen werben ift,. erfüllt erftlicr), baß ber Dbert'fcrje §auvtftamm ber

(Sftenfer bamalS in vier 3weige / *>ie eigentlichen (Sfte, bie Sftalafüina, bie

$aflavicini unb enblict) baS £auö beö SDfarfgrafen SBilbelm granj gehalten
war, zweitens baß bie Spaltung fyunbert 3al)re rücfwärtS beftanb, brittenS

baß fte von einer @rbtt)eilung t)errür)rte, welche Dtbert IL, ber SSater ber
oben erwähnten, naa) 2)eutf&lanb abgeführten trüber $ug, §e§il unb (S§e?
Iino vornahm ober beffer vornehmen mußte. ÜDfemeS (SracfytenS ift eS «ftaifer

Rehmer) IL gewefen, ber bie 93erurtl)eilung beS alten 9D?arfgrafen £)berto IL


unb feiner ©öfyne, bie ©ef angenf et; aft ber Settern unb irjre lange verzögerte
SBegnabigung als ^eil benutzte, um bem wtberftrebenben 3Sater bie 3^t(tü(f*
lung beS ,gauSgutS in brei ober vier £r)etle abzuringen.
3d) berge nicc-t, baß bie ^Deutung ber fraglichen Urfunbe Sct)Wierigfeiten
unterliegt. 3)enn bie QBorte berfelben lauten fo, als feien ber ©roßvater
SlZ^'S IL, £>berto IL unb bie Urgroßväter ber bret anbern Linien — 5[J?alafvina,

^allavicini unb 2BiIr)elm granj — verfct)iebene $erfonen, trüber, ©ör)ne eines


gemeinfctjaftlia^en §lr)nö gewefen, in beffen 9?act}laß fte ftet) feilten; wätjrenb
nact) meiner 5lnftcr>t ber ©roßvater 2(3§o'3 unb ber Urgroßvater einer jeben ber

brei anbern Linien einer unb berfelbe 2lr)nr)err, nämlicb Dtbert IL war, ber
von Rehmer) IL gezwungen, baS ©efammtgut unter feine <£öl)tte §erftücften

mußte, allein bie in ber Urfunbe niebergetegten Angaben bezüglich ber %fyU
lung unb ber 3Serwanbtfct)aft6ver^ältniffe würben von ben aufgehellten $ia>
tern, welche ben grieben vermittelten, fetber fo unllar gefunben, baß fte niefct

naef) bem ®efej$e, fonbern fraft fdjiebSricfcterltcljer 2Mmact)t dn Urtfjeil fällten.

5lnbererfeitS muß man erwägen , wk gut alles Uebrige zu ber urlunblict)


befannten ©efcfyicbte beS £aufeS ($fte paßt. 33ter Linien treten in t>er griebenS*

urfunbe von 1124 fyervor. 3Bct)[an Dtbert IL fjatte außer %o, £ugo unb
3
^ejelin noeb einen vierten Sor;tt, ) nämlicb 2öibo, ber, als man baS ©e*
fammterbe tr)eilte, niebt übergangen worben fein !ann. 3^eitenS albert IL
4
erfdjeint in einer Urfunbe ) von 994 als alleiniger @ericf;tSl)err $u Savagna.
3m zwölften 3aljrr)unbert bagegen befaßen bie 9Mafvina, 9?acf]fommen DU
bertS IL, Steile von Savagna. £>ie $f)ei(ung fann folglich erft nad) 994
burd) £)tbert ober feine näcfyften (Srben vorgenommen worben fein, drittens

2 3
*) $erfc 111,861 oben. ) SJhtratovi, antichita estens. I, 155 flg. ) Sftutafori
a. a. £\ I, 103 f(g. *) gie^e 53anb V, 356.
!

jgß $a6jt ©vegoriuö VII. unb fein 3ettalter.

vorauögefe£t, baß eö Gaffer ^einrieb II. war, roelcber bie 3 er ftücflun9 beS
eftenftfaVn ©efammtgutS erlang, gab e$ faum ein anbereS Mittel, bie

21u0fül)ruug ju fiesem, al3 roenn man fämmtlicbe (Sötme JDtbertS an paffenbe


SBeiber verheiratete.

5ijso L, ber Grrftgeborne , roar, wie icb früher jeigte , fd?on um 994 t>er^

mär)(r, er roirb eö. gen>cfen fein, ben ber üaifer taut £l)ietmar$ 23ericbt ju*
erft laufen lieg. 2>er jvoeite, §ug, mußte langer ft^en , vcrmutr)lieb roeil von
<St\Un be6 2kter3 ober be6 @rftgebornen Scbroiertgfeiten gegen £ug$ Q3er*

mäbjlung erboben werben ftnb. 2)ecb gelang c3, aueb ifyn unter bie ^>aube
gu bringen: eine ©emablin §ug6 femmt in ber Urfunbe
1
) von 1029 jum
SSorfebein, eine ©emablin, bie febon (Arbeit batte. SBier 3abre bagegen mußte
ber jüngfte, <§>e$elin, auf ©iebiebenftein auebarren. 2)a ging eö offenbar necb
härter, al$ bei §ug, boeb e6 ging, ©leieb feinem ^Brüter erhielt er bie grei*
2
r)eit, aber aud) eine @emal)lin, j Sbetyeft) 23ojo'ö Softer, bie wob;! gemer!t

eine Süamannm ift. 2)a3 ftebt fe au3, als babe ber ßaifer, ben QSerfprecbungen
ber (Sftenfer mißtrauenb, bafür gejorgt, baß ber Staliener eine beutfebe grau
auS Sllamannien mitnehmen mußte.
9cocb eine vierte £r)atfacbe !cmmt in 33etraebt. £a6 £auö von $urin
3
roar, roie roir roiffen, ) mit bem efienftfeben verfehvagert. 9?un machte ba3*
jelbe 1021, b. t). im britten 3ab)re nacb ber 9iucffer)r (^clino'S, unerhörte
2tnftrengungen, um eftoad wie ein ©rftgeburtreebt ju erringen, unb rüftere

$u biefem ^wede jenen (sebeinverfauf feiner fämmtlicben 23eftfcungen $u. SBarum


griff Meginfreb gu bem merfreürbigen 90cittel? 9J?eincS (S'racbtenS beßfyalb, roeil

er fürdtete, baß üaifer ^einrieb II. bie Slbftcbt bege, ifym mit bemfelben
SJiaße §u meffen, reie ben (Sftenfern, b. b. in Surin beim naebften (Srbfall

eine Sbjeilung §u erzwingen.


@S mag Seute geben, veelcbe bie SBorauöfegung fieinlieb. finben, baß
§ einrieb IL jteb fe viel um bie ©ben ber italienifcben ©roßen bemüht l;aben

feilte, allein 3)tc, roelde fe urteilen, verfielen niebts von ber roafjren Sage
ber 2)inge im Mittelalter. Ü)ie (Sinmifdumg beS ^aiferö in bie «g>etratr)en

ber Q3afallen, il)rer 6öf)ne unb Jodler, rear ein foftbareä unb uncntbebjrlicbeö
SBorrecbt ber $rone, ol;ne roelcbeS bie beutföe ^errfebaft über Stauen niebt
4
gebeifyen fonnte. §aben niebt bie 9?ormannenfönige in Grngtanb eS ebenfo )
gemaaM
333 te man fielet, war ber Staub italienifaVr 9Serr)äftniffe ume 3aljr 1020
folgenber: gegen ben SBerfud) ber großen 3Safallen, ben eigenen 33eftt3 auf
Soften ber ^irebe ab^urunben, fetob bie £tteniftfe ©ejef^gebung einen ehernen
Siegel vor. hinein anbem ^pauptmittcl aber, baö bal;in jielte, baö ©nvorbene
bei einanber ju behalten, nämlicb ber ß'infüfyrung von (Srftgeburtred^ten wiber^

:
l
) 2)af. @. 357. ) $af. ®. 358. *) JDaf. 8. 357. *) «öjub IIL ©. 612 flg.
Stentes 93udj. (Sa^. 13. ©tynobe $u ^aüa 1022. £ob £etnric$$ IL u. <8enebiftö VIII. 187

fefcte ftd} $aifer ^etnrid) IT. bebjarrlid) unb jvoang bie ©roßen, fo oft paffenber
Slnlaß fam, $ab unb ©ut unter ifjre ^inber gleicbmä'ßig ut feilen unb
voieber ju tfjeilcn , fo baß feiner utm £aiftfcb l)eraim>ad)fen fonnte.

6o von allen (Seiten burd) bie überlegene 9)?ad)t eines ^errfdjerö ju


paaren getrieben, ber einen SSerftanb befaß, febarf wie ein §weifdmeibige$
Schwert, »erfiel bfe (Srwerb* unb ^abgter italienifdu'r ©roßvafallen auf greu*

liebe jlunftgriffe, bie verbeeft $um crfer)nten 3iele führen follten. ©in faifer*
1
li*c$ ©efefj möge reben: ) „al3 2Öir ^einrieb, von ©otteS ©naben itatfer

Ter ferner, jur ^erbftjeit be£ 3al)re6 1019 in Unferer Sanbfcbaft ($lfaß unb

511 (Straßburg weilten, erfd)ienen vor Unö bie (irsbifc^ö'fe von 9Mlanb unb
$avenna, bie SBifcböfe von (Straßburg, $iacen$a, (£omo, SBercelli, *ßarma,
Slqui, ©enua, Suna, $olterra, aud) viele Sftarfgrafen unb ©rafen ausS 3ta*
Iten, viele (£t>le, $afallen, 2ßeife unb $id)ter, bittenb um gefe^lic^e 93or*

fel)r gegen gewiffe Uebel. demgemäß fyabeu 2Bir verorbnet unb verorbnen,

wie folgt:"
3trtifel 1. „2Benn 3emanb ein 9Beib, auS welker Nation e$ audj fei,

in gefe^licbcr 2öeife gefreit l)at, ober fpäter freit, unb ba6 $3eib ftirbt vor
bem 9J?anne, ofyne Äinber au6 il)rer (§l)e ju fyinterlaffen, fo erbt ber Tlamx
allen 9kd)laß ber grau." Slrtifet 2, „Senn 3emanb aus Habgier feinen
SSater, feine Butter, feinen 23ruber, feine (Scbwefter, feinen Steffen ober ir*

genb einen anbem 23lut6verwanbten, fei eö felbft umbringt ober bureb dritte
tobten läßt, fo foll baö Vermögen beS ©emorbeten ben anbem gefejjlicben

(Srben zufallen. 2)a3 (Sigentlntm beö 9J?örber3 aber wirb für ben t&taattffyafy
eingesogen. 2>er 9J?örber felbft unterliegt ber 53uße, welcbe ba$ $ircbenred)t

vorfebreibt. SBill er feine (Sdmlt» läugnen, fo mag er ftd) burd) 3^ e t^ m Pf


reinigen, aber mit feiner eigenen ,£anb unb nietet bureb (Stellvertretung be*

jal)lter Kämpen. (Sine 2lu6nal)me fyievon ftnbet nur in Den gällen abgelebten
©reifenalterö, unmüubiger 3ugenb ober ernftlicben (Siecbtr)um3 ftatt." 5lrtifel 3.

„3Ber nad) abgefcbloffenem 2ßaffenftitlftanb, ober wenn ber griebenSfuß ge*

geben ift, einen Sobtfcfylag begebt unb bie (Scbulb läugnet, ber foll felber

feebten, mit benfelbeu 5luönal)men, wie vorbemerft worben. Unterliegt er im


jtampfe, fo verliert erbiegauft, mit welcber er ba$ 23erbred)cn verübt l)at."

2)aö ©efe$ ift ofyne grage für Stalten gegeben unb nid)t für S)eutfa>
Ianb. 2lußer bem 23ifd)ofe von Strasburg, ber ftd) von feinen über bie Sllpen

fyeiübergefommenen ©äften ntct)t trennen fonnte, ftnb eö lauter Staliener,

roeltltcben unb geiftlid)en (Stanbeö, bie bem ^aifer aufwarten unb 9^ed)tel)ilfe

von ifym begehren. 2)er erfte 5lrtifel paßt prächtig §u ber oben entroicfelten
©efa^ic^te bcö ^aufeö (Sfte. £äuftg muß e6 gefcbel)en fein, baß italienifcr)e

(Sbellcute nia)t italienifcbe, b. I). beutfd)e ober lotl)ringifrbe grauen heimführten.

') q3evfc, leg. IL a. ©. 38.


188 $afcft ®regoriu§ TU. unb fein Seitalier.

SQBeil nun bie Staliener fürchteten, baf? bie beutfd)en 5lnverwanbten nad) bem
finbcrlofen £obe folcber grauen it)re 2lu6ftattung $ttrücfforbern bürften, ober

Keffer, weil gatfe ber 5Irt fd?on vorgefommen waren, brangen fte auf (Sr*

laffung jeneö ©efe§e$, ba3 ber Gaffer aucr) bewilligte. Sit noct) r)öt)erem

©rabe gilt vom ^weiten Slrtifel, roaö icb fo eben über ben erften bemerfte.
SBcIcte 3uftanbe fefjt berfelbe vorauf? (Eold)e, bie nur burd) bte oben
entwicfelten 33erl)ärtnif[e ib)r %\&t empfangen. 2ßeil ber italtenifdbe Ferren*
ftanb \eit ben legten fünf Sauren, ba ^einrieb II. bie Jtrone ber (£äfarn trug,

tton it)m innerhalb ber (Scbranfen £ttoniffber ©efefegebung §urüc!getneben roorben

war, weil ferner ber namlicbe ^aifer bie großen gamilien, um fte politifcb

unfebablicb 511 macben, ju (£rbtf)eilungen swang, gefc^ar) e3, baß bte in 9}er*

SWeiflung getriebene ^abgier 31t £olcb unb ©ift griff, um Kiftige 9Jiiterben

auf bte (£titt $u fefaffen. 2lber aueb biefe neue (Srftnbung ber 23o3l)eit traf

ber «ftaifer mit bem (Scbwerte be3 ©efefceS: roer fo erben will, wirb felbft

vom 8taatSfcbaj$e beerbt, ba$ $erbrecben btent nur baju, bte Gräfte be$
£ber(;errn 51t ftärfen.

9?ie wäre Stauen 51t ber €tufe beö 2£or;[ftanbS, ber greit)eit, ber Wla&U
entwidlung gelangt, bie biefeö £anb feit bem eifften 3abrt)unbert erftieg,

fyaüm ntebt untere itaifer ^n ,!paift|cben y weifte überall baö bürgerlicbe ©lücf
vericblingen, unevmüMtd) bie Stynt aufgebrodelt. (5'rft feit ber tyit, t>a ber

®lan§ ber Äaiferfrone erbleicbte, ftnb bie Sforja unb anbere 3$lutmenfd)en
ber 5lrt aufgefommeu, weifte £i;rannien in ben et)emal3 freien (Stäbten auf*
richteten, unb bie troftlofe Sage ber 2)inge vorbereiteten, in ber ftd) r)eut$u*

tage Stalten beftnbet.


20ot)lan, biefelbe Habgier erfann einen Weitem €:ftleiftweg, ber barin

beftanb, mögltd) viele 3)iitglieber be6 niebern (5lcrus, namentlid) Pfarrer, ju


(£ingel)uitg von (5i)cn 51t verleiten, ^amit bie (Eprößlittge fötaler 23erbinbungen,

um (Sftut? gegen bie 2lr)ntung ber jürebengefetje ju erlangen, ftcb unb bie

geiftlicben ©üter, mit benen fte von ifyrett Tätern auSgeftattet würben, ben
größeren ^afallen ju eigen geben müßten, ©egen biefen ©reucl fct)ritt ber

«ftaifer im 23unbe mit bem ^abfte ein, unb §u folftem 2>md ift Slnfangö
Sluguft 1022 bie €i;nobe $u ^ax>ia veranftaltet worbett, von ber ict) oben
ausging.
Die 5lrt ber 9Berfjanblung wict) in wefentliften fünften von ber fonft bä
(Eoncilien üblichen gorm ab. Sßenebift VIII. eröffnete bie €h'|jung mit einer

au6füt)rliften *Rebe, welche, voll geuer unb fdjarfer £ogif, bie gefdjilberten
1
SPiißbräuaV angriff. @r febloß ) mit ben 2Borten: „im tarnen ©otteö unb
ber 5Ipoftelfürften ^ßetru6 unb $aufuö, unter bem €d)ur)e beö glorreichen
Äaiferö ^einrieb, mit 3 u f^ mmun 9 unferer 35rüber unb 9}?itbifd)öfe wollen

') 3)Janfi XIX, 352 unten.


Slcfyteö 23u$. <§ap. 13. ©ijnobe $u $a»ta 1022. £ob §etnrtc$g IL u. «Bcnebiftö VIII. 189

£öir bie ©cudje priefterlid)er Unentfyaltfamfeit für immer vertilgen. Unb ba*
mit, \va$ 2ßir befcbloffen, umtmftößlia) fei, foll fofort bie Vorlage in ber

gaffung, wie fte (Surf) gemacht wirb, von (Sud) 2(nwefenben unterfcfyrieben
werben." Dffenbar wollte ber $abft, inbem er fo fyradj, jebe (Erörterung

ober gar Slenbcrung feinet (Entwurfs abfcbneiben: er J)at folglia) nidjt auf
ben guten SMleirber §u *ßaoia tterfammelten 23ifcbb'fe gerechnet.
1
3)ie $awefer 2)efrete felbft lauten ) fo: „fein $re$btyter, fein 3)iafon,

fein ©ubbiafon, überhaupt fein (Slerifer barf eine (Eljefrau ober eine 93ei*

fd)läferin I)aben. 2öer juwiber bjanbelt, verliert feine $frünbe unb ift un*
fäfyig ju jebem bürgerlichen Slmte. $ein SBifcbof foll in ber (Sr)e (eben, ober

überhaupt mit einem $Qcibe pfammenwofyncn. 9Ber e£ bennod) tfyut, wirb


abgefegt. 2llle ©öl)ne unb Xcfyttx son (Eletifern, fei bie Butter eine grei*

geborene ober nidit, bleiben fammt il)rem (Sigentbum leibeigene ber $ird)e.

^ein *Rict;ter unterftefye fid), $riefterf inbem greifyeitSbriefe au^uftellen. 2Ber


e6 bennod) wagt, wirb als $ird)enbieb beftraft. $ein poriger ber $ird)e,
fei er ßlerifer ober %ak, fann burct> bie §anb ober auf ben tarnen eine3

freien 9Jianne£ (Sigentfnun erwerben. Ü)er porige, ber bieg gleirf)Wol)l oer*

Jucbt, wirb orme ©nabe au3gepeitfd)t unb fo lange in §aft gehalten, bi$ er

ber i?ird)e alle auf fein $orl)aben bejügüdie Urfunben überliefert. 2)er greie
aber, ber §u fold)em Ünterfd)feife bie §anb bot, fofl entweber ber Äircbe
®enugtl)uung leiftcn, ober er verfällt bcm 23anne at3 «ftirdjenräuber. S^ber
Siebter ober 6d)reiber, ber Urfunben abfaßt, bureb welche ber Erwerb eines
^ird)enl)origen auf ben tarnen cineö greien eingetragen wirb , unterliegt bem
§lud) unb oerliert fein $mt." 31m 6cbluffe ty'\$t eö, baß man ben $aifer
bitten wolle, üorliegenbe 93efcblüffe in ba£ öffentlicbe Diecfyt aufzunehmen unb
itjnen gefejlicbe ©iltigfeit ju geben burd) ba3 ganje $eid).
^einrid) IL, welcber wol)( perfönlict) in $awia ftcb eingefuuben fyatk,

entfpracb fofort bem Sunfcbc bc6 *pabfte3. ©eine (Srflärung lautet: „yiifytö
-fann ity 2)ir, o r)eiligfter $abft S3enebift, oerweigern, bem idj naebft @>ott 5llle$

verbanfe, §umal ba 2)u nur @ered)te0 forberft unb mid) Sbeil nehmen laffeft an
2)einer ©orge für ba6 2Bol)l ber jtirdie. 3a) greife 2)cine weife 2lnorbnung,

welche bie alte 3 uc fet fyerftellt unb ben Anfang madit mit £tbftellung priefter*

lieber Unentfyaltfamfcit, tton ber alleö Unbeil ber 2&elt ausgebet." golgt nun
X)k SBeftätigung. 5)er Jtaifer wieberljolt meift bie 51uöbrücfe ber 6tynobalfd)füffe,

Derfd)ärft aber einzelne ©trafen, inbem er j. 53. »erfügt, baß SRicfyter, welche
tro^ be3 SBerbotö 6or)nen *on ^rieftern greil)cit3briefe auöftellten , beö
Sanbeö serwiefen , baf freigeborne Mütter , bie in (5ben mit (Slerifern ^inber
gebaren, auögepeitfa^t unb bann verbannt, baß bie €d)reiber, welche 53eft^

%
) Ibid. ©. 353 flg.
190 $afcft ©regrriuS VU. unb fein 3citolte.r.

titel für CPrfeftcrftnber ausfertigen ftd) unterftünben , an ber recbten £anb


üerftümmclt werben foflten.

2£er waren bie 33ifcböfe, welche ber (Etynobe &on *pavia anwohnten?
toter £ombarben, nämlicb 2lribert ober Heribert, (Sr^bifcbof von Sftailanb,

bann bte 33ifcböfe 9?aina(b von tyavia, Sllberidr von (£omo, Sanbulf von
Surin, $eter von Sortona, Seo von SSerceÜt. 33emerft muß nod) werben,

baß von ben tarnen ber fünf erfreu in ben ^anbfcbriften nur bie SlnfangS*
bucbfrabcn angegeben ftnb. (Sine 2lu£nal)me mad)t jebod) Seo von SSercetli,

fein ganzer 9iame ift auSgcfc^rieben, aber aucb ber (Sa£ beigefügt, baß Stiles
bur* bie §änbe 2eo'6 gegangen fei, b. f). baß er ba3 ^rotofotl geführt r)abe.

2)a8 fann ntctt ^fällig fein, fonbern fomtnt bat)er, roeil er von allen 33ifcbcfen

2ombarbien3 atiein ba£ Vertrauen beö ^abfteö unb beö ^atferö befaß, rvat)-

renb bie übrigen notljgebrungen ju *ßavia erfcbienen.


SOBarum t)at itaifer unb *pabft nur £ombarbcn in *ßavia §ufammenbe*
rufen? 2>eßr)alb, weil Sombarbien niebt erft in ben Otiten ©regorS VII.,
fonbern fcbon in jQeinricbS IL Sagen Hauptquartier unb üftittelpunft ber ver*

t)eiratl)eten ^riefter war. (Sine 9Jiailänber (£r)ronif tl)eilt folgenbe merfwürbige


1
^aajricbt ; mit: „(Srjbifcbof Heribert von 9Jki(anb lebte in ber @t)e mit einer

grau eblen @e)cfcted)te3, 9kmen3 llreria, bie fel)r reicb tvar unb firct)lict)e

(Stiftungen madte." Slnbere SBtfcfcofe Sombarbienö tverben eö wor)l ebenfo

gehalten t)aben, nur ftderlid) 2eo von 95ercelli nicbt, ber ©ünftling beö *pab*

fteS unb JtaiferS. 3d) benfe, baß ber Sluöbrucf „Stiere Sombarbienö", ber
ol)ne 3^c tfc ^/ ^10 er auffam, ein (SaMmpfwort war, aber fcbon von S3enjo
alö l)erfömmlicbe, nicbt mel)r vertejjenbe 23e$eicbnung ber lombarbifd)en SBtfctöfc
2
gebraucbt ) wirb, urfprünglict) eine Slnfptehmg auf tivoaö wie ber ^orajifcbe
taurus ruens in Venerem enthielt.

SJieineö (SracfctenS bat nod) ein anberer ©runb ben $abft SBencbift VIII.

beftimmt, vor§ug6weife Heribert von SHailanb unb feine (Euffragane bort m


3
tyavia ju bearbeiten. 2£ie an einem anbern £>rte ) gejeigt worben, r)atte

2lribert6 Vorgänger, Slrnulf, mit bem jener, wie wir unten feben werben,
gleiten Schritt t)ie(t, im (Sommer 1014 jict) nicbt gefcbeut, bie erneuerte dm*
pörung beö Sangobarben 3lrboin mit feinem geiftlicben 2lnfct)en ju unterftü^en,

auct) war Solcbeö l)auptfäd)Iid) auö mailänbifcber ßiferfucbt gegen bie £or)eit

beö apofiolifdien (Stul)ieö gefcbeben. 3et)t befam Slrnulfö 9?acbfofger, £eri*


bert, eine rjanbgreif(id)e £el)re, baß allerbingö bie lombarbifcbe SDcetrcpole ber

römifct)en SJiutterftrcfce untertänig fei. @in folcbeö ßrgebniß wog t>ic 3Jiüt)en

einer pabftiicben 9teife von 9^om nart) tyavia auf.


§atte S3enebift VIII. ben DJiailänber (Srjbifd)of fammt €uffraganen nad)
9?om einberufen — woju er ol)ne grage baö 9^ed)t befaß — fo jweifle ict)

2 3
*) ^uratori, script. ital. IV, 122. ) ÜBonb I, 6. 669. ) Oben ©. 132 flg.
2lcf)teg 93uc£. daf. 13. ©tynobc ju $a»ia 1022. Stob £eintid)3 II. u. 23enebiftS VIII. 191

fcl)r, ob 3enc ©el)orfam geletftet l)aben würben. Nad) *]3a»ia aber mußten
fte fommeu, mußten bort bem $abft aufwarten, benu bei Senebift befaub

fut ber jtaifer, unb ber bjatte etliche Saufenb bewaffneter ©eridjtS&ofljrretfer

ju $oß unb guß um ftet; bte, wenn e£ nötrjig febien, , guten Tillen er*

fingen founten. Umxrgleicblid) ftimmen, wie ftd) fpäter ergeben wirb, $u

ben Vorgängen in <ßa»ta bie Weiteren (Sreigniffe auö ben erften 3al)ren (£on*
rab3. Heribert föchte SRafy.
Nod) eine härtere 'Demütbigung ftanb bem s
>J?ailänber be»or. 23ene*

oift VIII. war 3U $at?ta »orjugSweife gegen bie (Sfyen beö niebereit (£(eru3

unb wiber ibjre für ba3 ^irebengut nacr)tt)et(ige golgen eingefebritten, nur
nebenbei r)atte er §eiratr)en ber bereit @eiftltd)en uiid ber 23ifcböfe »erboten.

SQBegen be£ (enteren fünftes btfydt ftcb ber $abft befonbere Maßregeln »or.
1
3n ber (£röffnung3rebe fyeißt ) e3: „ieft fd)wetge »orerft »Ott folgen ^inbern,

bie aus ben (§t)en fretgeborner *ßrtejter unb freier Mütter (genau \v>k bie

Heriberts mit Ureria) ftamtneu, beim gegen (Sprößlinge fötaler Serbin*


oungeit werben 5ßir bemnäcbft mittelft einer $ird)en»erfammlung f)öt)e*
2
ren *Range3 ) ba3 (geeignete »erorbnen."
2)aö $awefer (Soucil war ein »ro»in$iefle$. Der $abft fteUt folglicb

entweber ein nationales, ober aber an allgemeines fo 2lu6ftd)t. 2)er 53egrtff

eineö allgemeinen ßonetis »erlangt, baß nidjt Mo6 33i£tf)um unb Slbtei ber

beutfeben Nation, fonbern au& bie itireben ber anbem freien Sßölfer beö fa*

tr)otifcben 2lbent)(atibe6 , inSbefonbere bie franjöftfcbe unb bie englijcbe, »er*

treten feien. Denn wenn ber beutfebe üatfer unb ba3 53olf, auö bem er

ftammte, im Mittelalter al$ erftgeborner €ol)n ber j?irde galt, fo nat)men


bie Könige »on grattfreiet) unb (Snglanb unzweifelhaft ben ^weiten unb ben
britten Sftang ein. üRun fage icb : auf ein allgemeines Gtoncil muffen obige
2Borte beS $abfteö belogen werben. Sl(3 3 cu 9 en fte ^ e tö *> en trefflichen

(St)roniften »on ^ammerieb, weieber golgenfceä bälgtet:*)


„3m €ommer 1023 trat «ftaifer ^einrieb eine Steife nad) £ott)ringen an
unb bjielt im Sluguft §u 3t»oiö am (£l)erjKuffe (auf ber bamaligen ©rän$e
S^euftttenö unb ©ermanienö) eine 3ufammenfunft mit Jtonfg Robert »on granf*
reieb. Nicfyt nur weltlicbe, fonbern aud) getftltcfje Sragen würben bafelbft be*

fprocf)en. Slußer einer SDtaffe »on r)or)en Sßafallen, SBtfdjofen unb Siebten,

ftrömten Saufenbe Neugieriger Ijerbei, um bie ^errlictjfeit be$ JtaiferS ju

flauen, »on ber bie 3Belt »oll war. (Sine Verformung beiber fronen lam
4
ju 6tanbe unb eine geftfiellung fünftigen griebenS. ) 3D?it großem (Sifer

beratbjfaMagte man über baö 2ßobl ber ^irebe, unb tvk ber (£rjrijteiir)eit, bie

an fo »ielen ©ebredjen leibet, geholfen werben möge. 2luct) würbe befcbloffen,

l
) SD^anfi XIX, 346. :
) Contra quos in proxima synodo consilio altiore erit agen-
dum. 3 4 man
) ^cr^ VII, 480. ) Uefcev bie vorangegangenen 3crtt?ürfiiiffe oergl.

©fröret, tf. ©. IV, 131 flg. '


J92 tyabfi ©regortuä VII. unb fein 3eüalter.

baß beibe £errf#er bemnacbft mit bem $abfte in $avia äufammenfommcu


unb bafelbft chic 33erfammlung ber S3i)$cfe fowol)! Stalienö, als ber £änber
bieffeitö ber Alpen galten follten. 3kim Abfcbicbe überftfüttete ber beutfebe

Mai\cx niebt nur ben jlb'nig von granlreicb felber, fonbern aucr; alle anwefenben
53tfcf ofe unb Siebte mit einem $eicbtl)um von ©efebenfen, ben nie ein ^alife
ber Araber, nie ein *perferfönig überboten bjat."
2)a3 befcbloffene allgemeine @oncil unterblieb, Weit ^aifer unb tyab\t
im fotgenben 3ar)rc ftarben, vielleicht aueb voeil ^önig Robert im Innern
be3 ^erjen^ 2Ü?itwirfung bei einer Angelegenheit freute, bie", obgleicb fte i>te

Sacbe ber ^irebe unb ber 9)?cnfcbl)eit voar, it)m \\w ein Sriumpl) be6 beut*
feben ,ftaifers ert'cbeineu moebte. 2>em fei roie ir)m wolle, unzweifelhaft feft

fteb)t , baß ^einrieb II. in allem (Srnfte auf Abhaltung bc3 befcbloffenen abenb*
länbtfcben (SoncitS Eingearbeitet fyat £)cnn für 9?icbt3 voirb er niebt ua<$
3voi$ gereist fein, um ben granjofen einjulaben.
31>äre aber Jpeinricbö Abftcbt in GmüÜung gegangen, wäre bie jvoeite

Stynobe in tyavia wirf lieb ju Staube gefommen, über \va$ für 2)ingc würbe
bann bort vcrfyanbelt worben fein? Ü)er Gtr)ronift von ^ammerieb fpriebt von
1
vielen ©ebreeben, an benen bie itirebe leibe. ) golglicb waren mehrere §auvt*
fragen jur 23efd)lußnaljme vorgemerft. 9?un fennen wir auö ber @röffnung3*
rebe 23enebift3 VIII. nur einen biefer ©egenftanbe, namlicb bie (5l)en ber 23i*

feböfe. 28a3 foll man bejügttcb ber anbem fagen? $la& meinem dafürhalten
hatte bie befcbloffene Simobe ben 3md , neben vriefterlicber Unentbaltfamfeit,
unb ir)ren golgcn, bauvtfäcblicb Simonie ju bcramvfcn. 2£er, tvie ^einrieb) II.

ber Strebe bienen null unb fann, bor wirb, ja muß fein Augenmerf vor
Allem barauf riebten, baß bie r)ol)en geiftlicben Aemter, belebe ber Sugenb
unb 3Ikiel)cit gebübren, niebt an 9tttetf}Iinge verfcbleubcrt werben.

Au3 biefen üBcrterfäfcen ergibt ftcb eine Sfyatfacbe von b)ober 93ebcutung.

Senn man bie Sötrffamfeit beS *ßabfte6 ©regortuö VII. auf ben fürjeften
Auebrucf sufammenfaffen will, fo muß man nngefäl)r fagen: ©rcgoriuS VII.
l)at baS reebtmaßige £?igentl)um ber ^irebe $urücfgeforbert, t>a$ Anfefyen beö
Avoftclfürften gewahrt, er l)at weiter bie $mi ©runbübel be$ (SleruS feiner
3eit, Simonie unb vricfterlicbe Uncntljaltfamfeit, befä'mvft. 2Bol)Ian, ßbenbaffclbe
tl)at Äaifer ^einrieb IL: er maaMe wenigftenS ben Anfang, ber «ftirebe it>r

ßrbe ju erftatten, er war im beften 3 u 9r bem Stuljle Cßetrt eine Stellung


ju verfd^affen, bie fein Anfeilen gegen früher ver$cb;nfad)tc. 2öaö bie übrigen
fünfte betrifft, fo l;at er bie $riefterel)e ebenfo, \xnc ©regor in feiner 2ßeife,

b. \). mit bem Scbwertc be3 wcltlicben ©efei^eö verfolgt, unb jweitenö fic^

angefebieft, auc^ ber Simonie einen töbtlia)en Streicb ju verfemen.


^einrieb II. aber ift niefit ein ^ßabjt, fonbern ein beutfeber jlaifer ge*

l
) Quoinodo christianitati, quae tot lapsibus patet, melius subvenire deberent.
«c&teö Surf), (Jap. 13. €*)nobe ju $attfa 1022. lob £einritf;ö IL u. <8enebtfte VIII. 193

tt>efen, unb groar ein fold)er, ber baö CReict) auä einem (Sdu'ffbrucr; rettete

unb glorreich roieberberftetlte. 1)af er überall $ur $icbtfd)nur fetner £anb*


hingen baS öffentliche 2Bol)l nafym, fann nur S3o0r)eit in Slbrebe gießen.

£ierau3 folgt, bafj obgenannte fünfte, für roelcbe ^einrieb II. nnb ©regor VII.
gfeicbmäfng wirften, ebenfo feEjr bureb baö S^ot)l ber (Staaten, atö bureb ba$

ber jtirebe geboteneren.


1

93ier namhafte Scbriftfteller melben, ) baf $aifer ^einrieb II. auf ber
SRüdfefyr ton einem ^ömerjuge ßlugnty befugte unb auf ben ^auptaltar ber
bortigen £ird)e bie golbene Sßeltfugel — ben fogenannten ^eicböapfel —
ftiftete. 2lber über bie 3 e *t *> cr ^ at roeieben fte son einanber ab. 2)er

SBamberger 5D?öncb Slbalbert unb ^einroerlö SBiograpl), bie betbe erft im


jroölften 3af)rfyunbert blühten, nennen ba6 3^ 1014; ber 3^tgenoffe 9hi*

bolf ber JM)lfopf lä£t bie Seit unentfebieben ; 2lbl)emar t>on 2lngouleme ba*
gegen, ber 1028, wenige 3al)re naef) ber £r)at fa)rieb, roei^t auf ben groeiten

*Romcr§ug, alfo auf 1022 l)in. (Sein 2lnfeben mu(? gelten.


1
Slb^emar bexiftttt: ) (nacb 53e(tegung ber ©rieeben in Simulien) „»ergabte
itaifer ^einrieb II. an baö «Stift (Slugnty ein (Scepter, eine 2Seltfugel, ein

faiferlictjeö ©ewanb, eine jtrone, ein (Srucifir, fämmtlid) t>on ©olb unb im
®an§en 100 $funt> miegenb, nebft fielen anbern ©efebenfen. 2lud) fyielt er

f)äuftg vertrauliebe Unterrebungen mit £)bilo , bem 5lbte bc£ genannten Stifte,
unb eiroieö ibm an feinem §ofe fyofyc (Sfyren." ©evoiffermafkn ftimmt eine

llrfunbe £>büo'3 biemit überein. 3n ber 5}orfct;rift, traft bereu er bie $8e*

gerjung be$ geftS aller (Seelen auf ben 2. 9cooember jtben 3al)re3 anorbnetc,
fyeifjt
1
) ee: „inSbefonbere foll bei ben ©ebeten Unfereö tfyeuren J^aifer^ § ein*
rieb gebaebt werben, ber Uns teid}ltcb befdjenfte."

$)ie ©aben, u?eld)e ^einrieb II. auf ben Slltar be£ Stifts nteberlegte,

finb lauter Sinnbilber faiferlicber §errfa)aft : ba3 Scepter, t)k jlrone, ber
auö ©olbftoff geroirfte $rö'nung6mantel, vor Willem bie SBeltfugel, unlieber
(Slugniacenfer *Rubolf beutlid) al$ ben fogenannten SReicbSapfel befd)reibt. (£x\U

b;ält t>ie 3öeil)ung biefer ^leinobien nicfjt umxrfennbar ein Slngelobnif , ba$
Üaifertljum §ur ßl)re ©otteö unb ber «ftirdje ju verwalten?
9?od) mefyr : au3 Slnlaf beö nämlicben 9?ömer§ug3 fyat ^aifer ,£>einrid) IL
einem anbern gefeierten Raupte beö 9)]oncbtl)umö gegenüber äbnlicf)e 93er*
2
pfliditungen übernommen. *Jkter Tamtam er^är)!*: ) „al3 ^einrieb naa) 9?o*
manien 30g, bat er ben alten 21bt S^omualb, iljn ber (5l)re feineö 8efud)eö
öU reürbigen. 9^ur roiberftrebenb fam SKomualb, Ijatte eine längere Unter*
rebung mit bem «ftaifer unb forberte benfelben auf, ben ^ireben it}re Sitdjte

jurücfjugcben, ben ©eroalttl)aten ber S^acbtigen, ber Unterbrüdung beö armen


Cannes ju fteuern." ^Homualb fc^eint unter 5lnberem bem ^aifer barüber

2
*) 3)te 53e\rei6fieaen bä ©Mrer, St. @. IV, 183 flg. ) $er^ IV, 854.
Öfterer, $abft ©regoriufl vu. fBi. vi. 13
:

j 94 $abil ©regoriuö VTI. unb fein 3ettalter.

*Borftellungen gemalt ju Ijaben, baß ^einrieb IL fo t>ieTe beutfc^e Softer


ben 23ifcböfen preisgab. 3)a £amiani beifügt, baß ber jtaifer bamals bcn
(Samalbolenfem ein ülofter fcbenftc, ftnb wir im (Etanbe, fowofyl Drt als 3 e *t
ber Unterrebung mit Dfomualb ju beftimmen. Unter ^einricbö IL Urfunben
finbet ftcb eine wä'fyrenb be3 jtoettcn SKömerjugö unter bem 21. 2)ejember 1021
1
ju Stoenna auSgeftellte, ) traft beren er bem 5lbte$omualb ben SBcftfc be$
•ftlofterö 6. SBenebüt ju 23ifulfo beftätigte. Dbgleicb £amiani — unb jwar
aueb au£ anbern ©rünben 2
j irrtfyümlicb — ftatt 8. SBenebift ba$ Stift
93conte 2lmiato nennt, ijt man berechtigt,' bie Unterrebung an ben 9lu3gang
be£ 3al)re3 1021 unb nacb *Ravenna ju verlegen.

(£$ muß einen tiefen ©runb fyaben , baß ber beutfcbe jtaifer gerabe
wabrenb beö feiten $ömerjug3 in folcber Steife mit Dbilo unb Cfomualb
serfefyrte. üDietne Meinung ift: weil ^einrieb Unruhe wegen bc3 SBamberger
Vertrags, ober genauer gefproeben, wegen ber kerbte füblte, bie er ftcb, bem
Vorgang ber ßarltnger fclgenb, über $ctri (Etubl auebebungen batte, weit
it)m weiter niebt unbefannt blieb , X>a$ dlugniacenfer unb Qamalbotenfer fein

eigenes unb beS $abfte£ 33enel)men in ber fraglicben SJngelegenfyeit tabelten.


weit er enblicb folebe Vorwürfe nicbtS weniger als gleicbgiltig binnafym, be*

fuebte er bie beiden klebte unb tb)at fein SJiöglicbee, bie gute Meinung ber*

felben ju gewinnen ober berjufieHen. 3U folefcem ^ttedt legte er baö feiere

Hebe $erfprecben ab, bie ©ewalt, bie ibm befagter Vertrag in bie £änbe
gegeben, nur jum heften ber üirebe ausüben. Seiter wirb er bar$utrnm
iH'rfucbt haben, baß er bureb tr>tcr>tt9e Erwägungen beftimmt worben fei, bie

getabelten 53ebingungen bem Subcutaner 33enebift aufzuerlegen. 2>ie eben ent*

wtcfeite 3lnftcbt »on einem geheimen 3 u ammen bang


i $wifcbcn bem SBamberger
Vertrag unb ben Unterrebungen §einricb3 IL mit Dbilo unb Oiomuatb wirb
bureb einige anbere auf unS gefommene 9?acbricbten behäftigt.
©leid) bem Jlaifer legte aueb $abft SBenebift Till, öffentlich unbegränjtc
5Berel;rung für Dbilo an ben Sag. £te beiden 33iograpt;en beö clugniacenfer

DberabtS crjöbjtcn
3
) „fo lange 93enebift VHL lebte, bezeugte er bem Wbic
Dbilo große Zieht, fuaMe ibn in jeber 2£eife ju gewinnen, aueb trug er frei*

gebig ju ben Soften bei, welcbe bie häufigen Oieifen Dbito'S nacb 9?om »er*
4
urfaebten." 9?od) eine anbere (Sage finbet ) ftcb in ben genannten 23io*

grapl)ien, fowie aueb in ber (Sfyronif Sigebertö von ©emblourö: „ber $abft
23enebift erfebien nacb feinem Sobe im ©eftebt mehreren ^erfonen, reitenb auf

einem febwarjen Stoffe, unb fagte au3, baß er für feine (Sünben febwere

Dualen erleibe, aber bureb baö ®cUt beö SlbtS Dbilo auö ber geuerpein
erloöt werben fönne. £)rauf )a)idtc man von 9iom SBoten nacb ßlugiw, unb

2 3
l
) Sommer, reg. 9k. 1224. ) 2ttabtflon, annal. ord. S. Bened. IV, 289. ) 2)ie

©teilen gefammelt oon ftr. ^ogi, brev. Pontif. rom. II, 299 flg. *) (Sbenfo bei ©fröret,

Ä. ©. IV, 130.
«cfcteö Sud), (kp. 13. (Stjnobe $u $a»ia 1022. £ob ^etnricfye IL u. Q3enebifte VIIL 195

erfucbte ben 2lbt, für ben Unglücflia)en gürbitte beim 5lltmäa)tigen einzulegen.
Sirflicb gelang e3 Dbilo, bie Dualen ber (Seele 23enebift6 abjufürsen. @e*
reinigt unb begnabigt fab; ifyn nacbfjer ein frommer SDib'na) 31t ben feiigen
§öl)ett entfcbweben."
Sicberlicb würben Weber baS 23olf, noa) jene 23iograpl)en gewagt fyaben,

folcfje £)inge einem *fabfte naa)jureben, ja fogar meber$ufa)reiben, wäre nicbt

bie öffentliche Meinung ber (Sfyriftenfyeit einig barüber gewefen, bap Sßenebift
gewiffc 2)inge fta) ju (Sa)ulben lommen lieg , bie er nia)t b)ätte begeben follen.

3a) felje ben @runb btefcr 2lnfa)ulbigungen in bem SBamberger Vertrage.


$at man aber ben $abft in biefer &a<$e gefabelt, fo mufte ein ^t)eil

ber Slnflage auf ben ^aifer fallen, als denjenigen, ber bie ©egenfeitc §u
Bamberg »ertrat. Vanuatu brauet ben 5lu6brucf, 2lbt *Romualb r)abe bä
ber Unterrebung ju $a»enna ^einrieb IL ermalmt, ben $ira)en ifjre $ea)te
äurücfntgeben. ') 2)er ^aifer fyatte bemnaa) t>orI>cr laut *Komualb6 2lnfta)t

gewiffc $ea)te ben ^ireben ober ber $ira)e endogen. SfteineS (§raa)tenS be*

jief)t fta) bief auf bie oben entwicfelten fünfte ber 2Bamberger Urfunbe.
2Öela)e Stellung nimmt fowofyl in r>er beglaubigten ®efa)ia)te ,£>ein*

ria)ö IL, als in jenen (Sagen 2lbt Dbilo ein! Saft wie ein übermenfa)lta)e$

2öefen fter)t er ba! 3©at)rfc{)emlicf) ift, baf? im 3al;re 1022, ba £cinria)


nad) bem $ömer§ug (Slugm; betrat, in ben Räumen biefeS JllofterS, alö Sefjr^

ling, ber junge SBenebiftiner ^iltebranb weilte unb fta) für feinen r)or)en

23eruf vorbereitete.
2)er $abft unb ber jtaifer, bereit noa) übrige £age, mc eS fa)eint,

rufytg »erliefen, bjaben bie (Stynobe »on $a»ia nitft gan§ um $wet 3al)re
überlebt. (Sine SBulie 23encbift3 VIIL ift »erlauben, bie Weber 3abr noa)
£ag trägt, aber offenbar ber >$ät naa) 2Jbfa)luf beS SBamberger Vertrags,

folglta) ben legten Sauren beS $abfte6, angehört. Wtk SUtguft 1020
2 2
ftarb ) (§r§bifa)of (Srfanbalb von 9Jiain§, ber laut £l)angmare 3 CU 9™£ ) ftetö

mit bem ,£)ilbeSr)eimer 33ernwarb grieben fyielt. 5lber ber 9ka)folger (*ra)an*

balbS SIribo, biöfyer beS ÄaiferS Kapellan, maa)te fogleia) 9Jiiene, ben (Streit
wegen beS JllofterS ©anberSfycim ju erneuern, boa) — fo berichtet )
2
Sfyang*
mar weiter — 23i)a)of S3ernwarb trieb ben Uebermüu)igen §u paaren. (SineS

ber Mittel, baS SBernwarb $u folgern 3wetfe in Bewegung fc£te, beftanb


barin, baf er bie §ülfe beS tj. SBaterS anrief, bie il)tn aua) nia)t »erweigert
3
worben ift. 2)ie fragliche S3ulle ) befagt nämlid) : „bä febwerer Strafe folle

fta) 9^iemanb unterftel)en , bie alten ©rängen be^ ^ilbeö^eimer (Sprengeis an*
äutaften." Seiter l)ei^t e$ barin : „btefe @ntfa)eibung fei auf bitten beö

55ifa)ofö SBernwarb, mit bem S3eiratl)e unb unter 3uftimmung beö gropmäa)*

l 2
) $er£ IV, 854 unten : ibi locutus est de restituendo jure ecclesiarum etc. ) ^er^
IV, 778 unten. '

*) Safe, reg. 9lr. 3089.


13*
196 5nibfi ©regonug VII. unb fein 3eitalter.

tigen JtaiferS £einricr), fowie beö römifcben (Senats gefaßt worben".


Die 23ulle ift meines Grraajtenö im 3at)re 1022 auögeftellt unb erreichte

vkUeifyt Deutfcfylanb erft nacr) S3crnn>art)ö £obe, ber ben 20. 9?ot>ember 1022
4
erfolgte. )

(§:$ gab alfo bamatö §u 9ftom eine ariftotratifcbe $6rperfcr)aft, einen

(Senat, ber felbft in geiftlicben Dingen mitfpracb. Schnell ift, wie man jtcr)t,

bie $u Bamberg son ^einrieb II. auögeftrcute Saat aufgegangen.


2
Die fegte befannte 23ulle ) S3enebiftö VIII. trägt ben 7. 9J?arj 1024.
©enau einen 5D?onat fpäter, ben 7. 2lpril, ftarb ber *ßabft. Äaifer ,£> einfiel) IL
!rän!elte feit (§nbe beö 3afyre£ 1023. 2öeil)nacbten feierte er in ^Bamberg,
baö ^almfeft 1024 beging er ju 2llftebe, ben grünen Donnerftag $u SRieiv
bürg, £)ftern §u -DJcagbeburg, fcon wo er jidj nadj ^alberftabt unb »on ba
nad) ©oSlar begab. 5(uf bem 9?ücfwege begriffen, erlag er bä ©rona einer

töbtli d}en »ftranffyeit. Der 13. 3uli be$ 3a()reö ber ©nabe taufenb jwanjig
3
sier i)t fein Sobeötag. )

S3efanntltcr) t)at bie cfyriftltcbe Jtircfye burcb ben 9)iunb beö ^abfteö (§u*
4
geniuS III. um 1150 ^einrieb IL t)eiltg gejprocben. ) 2luaY bie Mitwelt
erfannte feinen 2öertr) bereitwillig an. Der faft gleicbjeitige SSerfaffer einer

Sebenögefa^ic^te beö Slbtö Ofrcbarb, ber bem 2kit3fIofter ju Vertun ttorftanb


5
unb 1046 ftarb, eqä'rjlt ) unter Ruberem: „bä einem SBefucbe, welken Jtaifer

^einrtcr) II. in bem genannten Softer maebte, fprad) er, niebcrgebrücft bureb

bie 9Jiüt)en ber Regierung, ben Sßunfa) au3, bie Süßelt §u sertaffen unb a(6
9Jtöncb in SftcbarbS ©emeinbe einzutreten. 3113 ber 23ifct;of £on QSerbun,
§eimo, rjictton Jtunbe erhielt, erfla'rte er bem 2lbte, nun unb nimmermehr
bürfe (SoIaVS gefcr)er)en, beim wenn §einria> bie $rone nieberlege, ftürje baS
beutfebe dläti sujammen." <Bo febwer bie Saft war, bie ^einrieb trug, follte

unb turfte er — fo fafyen alle Vernünftige bie (£act)e an — baS Scepter


ntcfyt ablegen. (5rft fpä't fam ber ©ebraueb in ©ang, ben beften unferer
Röntge alö einen $ fa ffen In eebt §u ^erfetreien unb überhaupt bie beutjeben
^aifer naa) bem 9Jiaße §u preifen, bie fte rotje ©ewalt an ber apofto(ifa>
romifcfyen jlirebe verübten.
3m allgemeinen fann man jagen, baß jtaifer ^einrieb IL feine 9t\v

gierung buret) brei große politifa^e Scböpfungen t?erl)errlid)te. 3wi berfelben

würben früher befetueben: bie Kapelle ober baä Aftern, erlebigte (Stühle unb
5lbteien ttorjugSweije mit 9)tttgliebern ber Sieicbelanjlei ju befetien; bann bie
neue «ftriegSorbnung tton 1022, welcbe ben ^ert) beö beutfaoen ^eerwefenö
in bie §änbe ber JÜrcbentjäupter nieberlegte. S3eibe (Sinnet tungen bewirften,

baß nacb bem linberlofen Zote §cinrid)6, obgUicb @l)riücr;tige bofe ©elüfte

•) ^er^ III, 781. Saffe 0?v. 3092. ») $er^ III, 89 u. 96. *) «J5er^ IV,
5
813. ) ^ie Belege nQ^ge^iefen ©frover, ^. ©. IV r 196.
SW&teS 93u$. (Sap. 13. (S^nobe ju ^atota 1022. £ob £etnricf)S H. u. 23encbtfte VIK. 197

tterrietljen, fein 2Bar)lftreit auSbracb, baß ßonrab IL, obgleich er wenig


,§au6gut befaß, obne Siberrcbe ben Sfyron beftieg, enbticf) baß biefer £err*
fdjer fo feie auct) fein ©oljn unb (5rbe ^einrid) III. ofyne f glimme golgen
bie steiften £erjogtr;ümer einjiefyen nnb eine tyitlatiQ mit ber trotte flcr*

einigen formten.

SlnbcrerfeitS ftecfte bie 2Ber)rorbnung £errfcbern , bie auö ber regten


Sßatyx berauStraten, empfinbltd)e ©cbranfen. ©ebieter über eine $Jl äffe woljl*

gelüfteter Jtücb entfallen, bie *>ielleicr)t im ©anjen bie 3al)l von 100,000 er*

rcicbte, verweigerten ©ermanienö 23ifcfyöfe nnb Siebte ir)re militärifcbe WliU


wirfung in jmei ^auptfällen , erftlict) wenn §einrid)0 IL s
J?ad)folger bie

©rängen beö $tti(fy$ unnatürlicb au^belmen, unb jweitenö wenn fie $etri
©tattfyalter vergewaltigen trollten. 2)a bie SBegierbe in ben ©aliern ftärfer

war, al3 Vernunft unb ©ered)tigfeit , griffen fie, vom I)ör)ern (SleruS abge*
wiefen, nacb anbern Mitteln, ftellten bie Striftofratie ber Ǥ>eraoge lieber r)er

unb gebrausten fie als 2Öerf$euge ber £i;rannei wiber *ßetrt 6tul)l. 5lUein

triefe ©roße leifteten nur l)öd)ft eigennützige Ü)tenfte unb forbcrten, §umal ba
fte bie fteigcnbe Un§ufriebenl)eit beö ßleruö, bcö natürlichen Sßerbünbeten ber
$rone, gewahrten, verberbliaxn £olm, weßfyalb bie $aifer il)re 3wecfe nict)t

erreichten.

3dj fomme an ben britten Cßunft. Sürbc je bie große müitärifdje 9J^ad)t,
welche unäwcifelr)aft ber geeinten beutfct)en Nation inwotynt, ber f et) ranfett*

lofen Stilfür cineS ,§errfd)er3 überlafferr, fo wäre bie (Srrictitung einer Uni*
verfa(niottard)ic fo gut alö unabwenbbar unb folglid) bie greil;eit ber übrigen

d)riftlid)en Nationen fcbwer bebrofyt. üaifer ^einrieb IL erroarb ftet) baö 33er*
bienft, (Suropa, fo öiel an tr)m roar, gegen biefe ©efafyr ftcrler geftellt &u

traben, inbem er bie ftänbtfd)en gormen, weldfye Dtto I. ntebergcfcblagen r)atte,

vervolifommt wieber inö £ebcn rief. @r ift ber ©d)öpfcr germanifeber 9fatct)6*

fretfyeit. 9ftd)t nur bie Stelen Sanbtage, welcbe er l)ielt, bürgen fyiefür, fon*
bern aueb bie feierlichen Sorte beö 311 «Strasburg im 3al)re 1019 erlaffenen
1
(SapitularS. £)er Eingang lautet: ) „htnb unb §u wiffen ben jet)t £cbenben,
n?ie ben fommenben @efct)led)tern, voaS Sftaßen SBir ftetö ben ©runbfat} be*

folgt fyaben, in 6taatSgefd)äften nichts olme ben 23eiratt) unb \)k 3uftimmung
Unferer ©etreuen $u befcb ließen."
2lußer bem eigentlichen ©ermanien erhielt baS obere Statten bureb tr)rt

feine befottbere ftänbifcbe $erfaffung. 2)ie lombarbifct)en $tti&$ta$e §u 9^on#


caglta — ^orr benen feit 1036 üielfacb bie 9?ebe ift
— ftnb §einrict)e IL SBerf.

3nbcfj fann bieß erft an einem fpäteren Drte bargett)an werben. 2>enn
6d)ont^eit unb ^raft ber 23etoeife müßte ©intrag erletben, würbe tcb fte fct)on

l
) 5Per|, leg. II, a. @. 38 : praesentibus et futuris notum fieri volumus, quod semper
rei publicae providentes, (juae digna sunt, probabilium personarum, nostri imperü fidelium,
aeeeptione disponimus.
J98 $ a *ft ©regpring VII. unb fein 3eitalter.

bier enüvicfeln, ba fte nur im herein mit 9?ebenumftanben, voelcbe einige

Sabre fpäter hervortraten, ein übcrwälttgcubcö ©ervicbt erlangen.


^einrieb IL baute niebt nur felber viel — ivie 5. 23. ben Samberger
£om — jonbern trieb aueb Rubere an, Xaffelbe ju tbun. 3Me reiben ^töfter
unb Stül)te follten — bas war fein SEitlc — ifyr überflüfftgeg ©elb niebt in

bie £rur)e legen, fonbern ben Arbeitern 23e]cbäfttguug geben unb bureb) ber

Steinmejjen £anb bie (Efyre ©otteS verbjerrlicben. 3n allen (Sprengein, von


1
benen rotr genauere ^unbe Ijaben, ) roie £Borm6, 9Rain$, Sütttcfc, Bremen,
Q,bU\, £ifoe$r}eim, greifmg, SSföqfatrß, Berleburg würben neue jtireben

unb Softer aufgeführt. S3efcnrcr6 baulufttg roar SDieinttjerf von spaterboni,


ber unter 5!nberem einen £om nacb bem 93orbifbe ber jlircbe jum \). ©rab
1 1
in Serufalem grünbete. ) SluSrrücflicb wirb bezeugt, ) baf? 9)ieinroerf grie*
ebifebe SBaumeifter fommen lief.

tHerjerjntes Capitel.

£frgleicr) $*nmc$ II. feine hinter Ijinterliefj unb obgleich) ein 3n>ifcr;enreicr) ton jirei
,

Monaten eintrat, ging bie jlönigetrafrl le§ ealierS Gonrab II. ebne vEdjrcierigfeit r-or
ficbj. £a« trat eine $olge ber trefflichen 33erfaiTung irelcbe -^einrieb; II. bem Steige ,

gegeben. (5rfte Jpanblungen (Scnrab^ II. , er erflärt bie fleinen 2er)en für erblict). Sßer*

fttjftörungen im 3nnern. &a§ europäifcf)e <Staatenf»jhm wirft jum erjienmal. @m1ü


tien reibet fettig Genrab II.

SDiit ^einrtcbS IL frnberfojem ^obe war ber SDianneftamm be6 fäa%


jtfcfcenKaufes votlenbö erlojeben. £a£ g(ctctn>übl unr trofi eines ßwifeben*

reicbcS, welcbeö 57 Sage — vom 13. 3uli bi§ 8. September 1024 — bauerte,

bte öffentliche 9M;e ntebt wefcntlicb geftört warb, ift ein merfwürbiger 25e*
rveiö ber (Statte innerer (Einrieb tungen, wekte ber verftorbene ftatfet In'nterlicß.

-MerbingS fehlte e$ niebt an ©elfiften einzelner SBafatlen, im Stuben ju


ftfeben, aber fte gebieben niebt ^um 2lu6brucb, unb nur jo lange jebwanfte
2
baö Scbtff, bi$ ber neue Steuermann an>3 Stoiber trat. §S?ippo febreibt: )

„nacb $efttrid)6 IL 3tbfc^eiben begann ber verwatete Staat ju wanfen. 2)te

©utgeftnntcn fürchteten la$ ^lergfte, ben Scblecbten aber waren bie ©efatyren
beö S^etcfieö erwünjcbt. 3ebei mäcbtige ÜBafaHe (hebte enttveber jelbft ben $r)ron
an ftd) ju reifen, ober wentgjten£ tie jweite Stelle ju erringen. 2)arau3
entftanb faft burdj ganj ©ermanien 3^ietracbt unb überall txobte 9ftorb,

$aub unb Sranb."


So tvie ber ßapellan bier feb reibt, tvirb eö bie SIriftofratic überall macben,
roo bie SRotbtvenrigfeit eintritt, eine neue ^i;naftie auf ben Scroti eineö gro^
fen Sanbeö ju ergeben. 8bet tk felbft]ücbtigen 53eftrebungen, bie im Stillen

l
) $k «Belege bei ©frCuer, 8. ©. IV, 208. 2
) «|?cr^ XI, 256.
5(cf)te3 93itcr). Sflp. 14. (5rlje&ung beö ©altera ßonrab IL auf ben beutfäen £r;ron. 199

gälten, trieben feine gruebt. £>en ©runb, warum ber üble 2BilIe in feinen

erften Anfängen gebänbigt warb, gibt ber ßapellan an, inbem er Weiter fo
1
fortfährt: ) „bie göttliche 9Sorfer)ung fyatte bie (Sntfcbeibung ber öffentlichen

Angelegenheiten in bie £änbe Ijor;enpriefterlicf;er Männer niebergelegt, welcfce

ba$ Saiiff be6 Staateö ofyne 2krluft in ben £afen lenften." SQ3tppo \a)iU

bert l)ier bie wohltätigen grücbte ber 9J?acbt, welcbe bura) ben Verdorbenen

Jtaifer bem fyofyen ßleruS eingeräumt roorben war. lieber bie sßerfönlicfyt'eit

ber beiben (Sonrabe unb it)re Slbftammung auö einer Weibitcben Stnie beö
2
£)ttonifcf)en $aufeä fyabe ia) an einem anbern £)rte ) ba3 9^6tr)ige bemerft.

3wifct}en bem Sobeötage ^einric^ö IL unb (Snbe Sluguft würben in ben

einzelnen *provin§en befonbere Sanbtage gehalten, )


3
um bie 2Baf)l vorzubereiten.

Unb rjier wirb gefcfyer)en fein, nya& SBfppo btxifykt,*) nämtieb baß man ftet)

vereinigte, nur jwet Bewerber, bie beiben ßonrabe, bzi ber §auptwar)l §u
nennen. 5)ann — Anfangs (September fccjritt man ju biefer. An ben Ufern
be$ 9)tittelrbcme0 auf ben @rän§en ber 23i6tl)ümer SJiainj unb 2öormö trat

eine allgemeine $eid}överfammlung jufammen, bod) xva& bie ÜHaffe ber 23e*
rufenen betrifft, nic^t an einem unb bemfelben £)rte, fonbem bureb ben (Strom
getrennt, jenfeitö auf bem linfen Ufer bie Sotfyaringier unb SBrabanter, bie3*
feitö auf bem rechten bie' granfen, Alamannen, 53aiern, Saufen. Offenbar
r)atte bie Trennung ber Sager einen tieferen «Sinn, ber (Erfolg bervti$ , baß
bie Sotfyaringier unb SBrabanter gegen, bie übrigen Stämme aber für ben
älteren ßonrab waren. ÜJJemeS dracbtenS fyielt biefelbe flerifale Älugfjeit, welche

bei bem ganzen Alte fyervortrat, bie 3^H'fpältigen auSeinanber, bamit lein

Streit entfiele.

2)ie8feit$ lag ber »ftronrjof $amba, ben Iängft bie glutfyen beö $l)eiri£
5
weggefpült Ijaben. ) 3)ort beratfyfcblagten bie geiftltc^en unb weltlichen gürften
beö *Reid)6. Sippo melbet, ber ältere (Sonrab r)abe feinem gleichnamigen
fetter ben 3Sorfcblag gemacht, SBeifcc follten eiblidj geloben, baß fie fta) ol)ne

SQBiberftanb bem 2Öillen ber SJiefjrbeit unterwerfen unb benjenigen von il)nen

beiben anerfennen würben, bem bie größere Stimmen$al)l §ufalle. 2)er jün*
gere (Sonrab ging ben SBorfdjfag ein. 9ftan fcfyritt $ur Abftimmung. Aribo,
(Srsbifctjof von fDiain^ unb $rimaö be6 $eicb 6, gab y juerft feine Stimme ab.

If %a) wär)Ie," rief er, „(Sonrab ben älteren §um Äentg unb £errn." 3n
gleichem Sinne ftimmte fofort bie Wlztytyit ber anbern Sßifcböfe, ber ^erjoge,
Sftarfgraf en , ber ©rafen, ber SRiiterfdjaft, ber gemeinen greien. Aucb; ber

jüngere ßonrab billigte baS ©efdjerjene. Der 2ßat)laft verwanbelte fict) in

einen £riumpr)§ug : man geleitete ßonrab IL naef? SJ?ains, wo Aribo am


8. September 1024 bem neugewäfylten £crrfcfier bie Salbung mit bem f)ei*

l
) $eifc XI, 256. 2
) m. I, 257 flg. ») $crfc XI, 257 u. 152. *) Ibid.
s
€. 258 oben. ) ©frörer, ^. ©. IV, 210.
200 $aW ®«gortu$ VII. unb fein 3ctfatter.

ligen DeU erteilte, jtunigunbe , £eutricb$ II. 2Bitht>e, welche bi$ bafyin

bie *Reicb3fIeinobien bewahrt fyatte, gab biefelben bereitwillig IjerauS. Un*


verfennbar ift, baß fte bie (Srfycbung be3 älteren (Soitrab von Anfang an
begünftigte. *)

SRidjt alle jebocb, bie $u $amba getagt, »erließen bie 5krfammlung in


2
Sufrtebencr (Stimmung. 2)ie (Styronif von Jammertet) fcbreibt: ) „nacbbem bie

Surften ber (Sacbfen übereingefommeu waren, ben Sltern ßonrab §u wägten,


bejd)lo§ «£>er§og ©o$elo von Trabant, ftcb ber 2öar)l §u wiberfctjen, aud) be*

wog er bie 23ifcböfe von (Söln, SSerbun, lltrecbt, Süttia^, fowie einen fünften
— unb swar (egtettt auf einer 3ufammen!unft in 9tymwegen —
3
) ftcf> eiblidj

gegen il)tt §u verpflichten , baf fte nur mit feiner 3uftimmung tjulbigen würben.
2)emfelben 53unbe traten auct) ^r)eobencf) , ^erjog von Sotljartngien, unb C^a^
ginar, @raf von ^ennegau, mit ifyren 2lnl)ängern bti." (Sben biefe waren
4
t&, welche im Unfriebcn von ^amba fcfyieben. SKtppo berietet ) weiter:
„ber (Shrjbtjcbof $iligrim von (Eöln, unb ber lotfyaringifcbe £er$og, grieberia^
— C£l)eoberid)3 Sor)n unb balbiger Nachfolger, ber al6 (Stellvertreter feineö
5
SSaterS bie SSerfammlungen von jtamba unb SO^atn^ befugt ni fyabcn febeint) )
— fammt einigen anbeut £otr)aringiem gingen, weil fte ben jungem ßonrab
begünftigten, unwillig von 2ftam$ weg."
'5)ie ©eele biefer nieberlänbifa^en Umtriebe war §er§og ^r)eobertct) von
Dberlotljaringien, ober vielmehr beffen €ot)n grieberieb. Unb warum biefer

bura^auS ben jüngeren ßonrab erhoben wiffen wollte, ift letebt naebutweifen.
6
5)tau)tlbe, Butter be£ jüngeren (Sonrab ) burd) ir>re erfte (Sfye mit bem
Mrntrjner ^erjog ßonrab L, fyatte in §weiter (Sfye ben Sotfyringer grieberieb
gerjeiratljet , wefjfyalb Söivpo ben Sottyringer als (Stiefvater beö jüngeren (£onrab
7
bejeia)ttet. ) 3nbem bar)er grieberieb anfebeinenb für ben €tieffol)tt ftet) an*
ftrengte, arbeitete er für bie @röße feineö eigenen ^aufeö. 2lucb war eö nur

ifym unb bem 23rabantcr £er$og mit bem 9Biberftanb gegen ben neuen jtönig
(Srnft, niefit aber ben obenerwähnten überrl)einifcben 33ifcböfen. 2)ie ©t)rontf

l : 3
) ©fröret, St. ®. IV, 211. ) $erfc VII, 485. ) Tlan Bewerfe f)ier eine ftein*

f)ät beö (5r)roniften; er fagt episcopos Coloniae, Noviomagi, Virduni, Trajecti, Leodii
allocutus, sacrainentum a siugulis aeeepit. Sidjerlirf) f)at ©ojelo ben (Sdjrcur öom (Seiner
ju (5öln, öom Utrecfyter ju Utrecht u. f. u>. empfangen. £>iefj gilt jebodj nietyt oon bem ju
üftrjmroegen. £)enn in 9tymroegen fa§ fein 33ifd)of unD bie <Btatt Oio^on, ivelcfje im 2attu
niferjen j^uv üloli) anet) Noviomagum Reifen mag, jianb unter ber Ärone §ranfreic^. $Der

bortige 33 i f et) o f fyatte alfo mit ber beut(cr)en ^»ulbigung nid)te ju fc^affen. 9Jlit rrcld^em

S3ifct)of unterrjanbelte nun ©o^elo ju S'i^mmegcn ? SKeinee (SracfytenS mit bem 33ifc^ofe beö

Ortö , reo ber (5f)rünifi fd)rieb , nemlic^ mit bem jtammeridjer. 2)a er von bem eigenen
S3orgefefcten etroaö 9iacr)t{)eitigeö auöjufagen ftcr; freute, md^tte er jene jroeibeutige §orm
ber ©enitbe. 3)enn im 2ftittelalter roie I)eute noc^ galt ber @runbfaft : nunquam male
r
loqui de Domino Praeposito. *) $erfc XI, 259. ") ©fröret, St.' ®. IV, 214.
6 7
©. 266 gegen unten.
) q3ert^ XI, 258. ) Ibid.
Stentes 93udj. Q>ap. 14. Chfjebung beö &aütx$ (Sonrob II. auf ben beutfdjen IHjron. 201

fcon ^ammeriefj fäfyrt nad) ben mitgeteilten Seiten alfo fort: „balb vergaßen
*ßiligrim tton (Solu unb bie Slnbern it)re$ 93erft>red)en$ , fte erfannten bie (Sr*

wäfylung beö alteren ßonrabS an unb würben wegen tr)re$ 2Banfelmutr)3


üom QSolfe »er!jör)nt." 2>en ©runb ber SinneSönberung gibt SOßip^o an,
inbem er 311 obigen SBorten beifügt: „^iligrim föfynte ftdj in ^urjem mit
ßonrab IL auö, jebodj nur unter ber 23ebingung, baß iljm geftattet werbe,
bie neue Königin (©ifela, (Sonrabö II. ©emapn), §u falben/'

sßiligrimS gorberung würbe erfüllt, brei§el)n Sage, nadjbem 3lribo ben


neuen $önig §u 9Mn§ gefalbt fyatte, ben 21. September 1024 erteilte *ßilU
1
grim ber Königin ©ifela bie frrd>licr)e 2öeit)e §u (Söln. ) (§3 war (Siferfudjt

gegen ben 9J?ain§er *ßrimaö gewefen, roaö ben (Kölner fcermoebte, bie SDftene
an^unerjmen, afö l)alte er gu ben überrr)einifcben getnben beö Königs, ©leieb

mehreren feiner Vorgänger wollte er Sfyeil l)aben an ber $Beit)ung beutfcfyer

Könige unb nidjt biefe wichtige (Zeremonie bem ^ainjer 2lmtögenoffen allein

überlaffen. So wie er fein 23eget)ren befriebigt fal; , fet)rte er ben bisherigen


$erbünbeten ben dürfen.
9?id)t b!o$ ber Sßiberftanb eines £l)eil$ ber weltlichen ©roßen maebte
bie (Srfyebung be£ älteren (Sonrab §u einem febwierigen Stücf Sirbett: e3 gab
1
noeb anbere £adcn. Sigebcrt fcon ©emblourS nennt ) (Sonrab II. einen

§errn ton trefflicher greiljeit, weil er nie buref) angenommene Seijen in irgenb

3emanb3 9Saj allenf cbaft getreten fei. Untterfennbar will ber (S^ronift ßonrabS
Unabtjangigleit tton frembem JDtenft al6 ein 3Berf ber Sugenb, als eine gruebt
eblen Stoffs l)inftellcn. allein beS Salierö frühere @efcr)idjte Umi$t, baß e6

Weber il)m felbft, nocl/ feinem ©efcfylecfyte an (£l)rgei$ ober SBegierbe nact; großen
8cr)en fehlte. Stucb trug er wirflict) einige Seben, nämlia) Stücfe auö ber
2
Teilung beS StiftSgutS son St. 9J?artmin. )

^Dagegen ift gewiß, baß (Sonrab §ur Seit ferner Chbebung an 23cft$ unb
potitifeber Wlafyt anbern beutfdjen Ferren nacbftanb, bie bamatö um ben beut*
feben £r)ron §u werben gute £uft geigten. 3n einem Schreiben, baö «£>er§og
2Bilr)eIm son 5lquitanien 1025 an X>en 23tfcbof Seo üon 23ercelli erließ,
1
fyeißt ) eS: „ber neue «ftönig ber 2)eutfd)cn, (Sonrab IL, fei fo arm, baß er

^iemanb etwad (SrfleHicbeS ju fa^enlen »ermöge." 2)aö mag übertrieben


3
fein, aber grunbloö ift eö niebt. 2öippo meint, ) bie unge^inberte £r)ronbe*
fteigung muffe alö ein 2Berf befonberer göttlicher gürfel)ung betrachtet werben,
ba fo »iele mächtige <£>er§oge unb ^arfgvafen fta) bie 2öal)l eineö §errfa)erö

gefallen ließen, ber, obgleicb an ©eburt, Sugenb unb Slllob hinter deinem
§urüc!weid)enb, boct) im SScrgleicb mit jenen §errn »om <&taate nur wenig
Scfyen unb wenig s)^aa)t befaß.

3
') Sie Belege bei ©fiover, Ä-. ®. IV, 218 flg.
2
) Siebe Sb. I, 264 flg. ) ^ev^
XI, 259 unten.
202 -
%aW ®regoriu$ VII. unb fein 3eita!ter.

2Bcn fjat min — um mit 2Dippo ju reben — btc göttlicbe gürfetjung


alö SBerljeug it)rer ©nabc gebraucht, ober wem gebührt ba6 Verbienfi ber
£t)at? £)b)ne 3^^ ^ em »erworbenen itaifer «g>etnrtc^ , unb jwar in jroei^

facber ^inftcbt, crftlicb wegen ber 2lnftrengungen, welche er in ben legten


1
Sauren feine6 SebenS macbte, ) um bem älteren (£onrab bie $la& folge ju

fiebern, jroeitenö wegen ber trefflieben £>rganifation , bie er bem fyotjen (Sleruö

gab. 9J?it wenigen 2lu3nar)men fyaben bie beutfdjen 33ifcböfe eintraebtig auf
ba6 %k\ Eingearbeitet, ben legten Eitlen ^einria^ö II. bejüglicb ber 2Bal)l

(£onrab6 IL ju erfüllen. 2)a6 Reifte aber traten babei taut bem einftimmigen
2
3eugniß ) mehrerer Cuellen Metropolit 2lribo oon 9ftain$ unb 23ifcb,of @ber*
l)arb oon Bamberg.
3
$la$) ber ÜJtainjer SBeibe trat ) ßonrab feinen Jtönig3ritt buret) ©er*
manien an. @r sog juerft na* (Söln, wo, roie tet) oben fagte, Jtönigiu

©ifela au3 ^iligrimö ^anben bie Salbung empfing, oon ca nacb 2tacben,
3
ber ^aiferftabt beS ©roßen (£arl. „2luf bem Stutjle ßarlS fifcenb," febreibt )

SBippo, „orbnete (£onrab in allgemeiner SReicböoerfammlung ben Staat bureb


Weife Verfügungen, ben (£leru3 gevoann er hä öffentlichen 2lnfprad)en bureb

feine greunblicbfeit, iu6ger)eim aber fccrljanbelte er mit biefem Staube über


bie wiebtigften Maßregeln. 2)ie ©emütl)er ber SRitterfcfyaft würben il)m

zugeneigt-, weil er erflärte , nie ju bulben, baß alte Seijen ber Väter ben
Söhnen endogen würben."
2lufmerffamf eit serbient ber 2£tnf 2$ippo'3, baß ber $önig eigentlicbe

©efebäfte mit bem SleruS in6gel)eim ttcrr)anbelte. £>aö roar Regelt Staate
angelegentjettcn würben äwifeben ben «ßaifern unb Den $ircbenr)äuptern, wclcbe
ir)r befonbereö Vertrauen genoßen, nie öffentlich aud) feiten febriftlicb, fonbern
münblid) abgemaebt, wol;er eö fommt, baß über febr bebeutenbe Veränberungen
im Staateleben ftd) faft feine 9iad}ricbten hä ben (Sljroniften pnben , bie meift

felbft niebt wußten, roaS im geheimen $atl)e ber trotte oorging. 2Beil bie

Sacbe ftd) alfo oert)ält, ift e$ niebt leiebt, beutfebe @efd)icr)tc ju fct)reiben.

2)aö ju §lacben erlaffene ©efetj über bie 2er)en t)atte eine große $rag*
totik unb feilte nad) wenigen Sauren l)alb Stallen in glammen. 2)a 2Bippo
ber einige ift, welcher cS offen erwärmt, muffen feine Sporte auf bie ©olb*
wage gelegt werben, gejt ftet)t crftlicb : ba$ ©efets bejog ftcb niebt auf alle
£er)en, bie großen wie bie Reinen, fonbern nur auf folebe, welcbe unter einem
ober mehreren Senioren ftanben, bie meift unmittelbare Vafallen bcS Königs
waren, alfo auf bie mittleren unb Heineren. 2£ippo fpriebt £on milites, baö
man am beften, mc oben gefebebjen, buret) Otitter überfefct. Grbcnberfelbe (5firo^

nift an
unterje^eibet jweiten — unb
einer Stelle jwar auö ©elegenl)eit ber
bem neuen Könige bargebraebten ^nlbtgung — febarf ^wifeben episcopi, duces,

2 3
J
) 33anb I, 262 flg. ) $erfc XI, 152 unten. VI, 194. ) $evg XI, 262.
9ldf)teg 33ucf). @ap. 14. (Erhebung beö ©oltcrö (Sonrab II. auf ben beulen Scroti. 203

reliqui principes, milites primi, milites gregarii. 3n gleichem ©inne muffen


aucb r)ier feine Sporte gebeutet werben.
3weitenS baS 2Iad)ener ©efefc befcrjränfte ftet) nid)t etwa auf bie Serjen,

welche ber itonig als 93eft£er ober 9ßu£nießer beS ÄammergutS an Heine 93a*

fallen »ergab, fonbem eS traf oljne 2luSnal)me alle mittleren unb Heineren Sel)en,

bie son. fämmtlicfyen größeren ©ewalten beS $eicbs, alfo »on 33t6tl)um unb
ber 3lbtei, oom £er$ogtl)um, ber 9Jkrfgraffcr)aft unb ©raffetjaft abgingen.
2>enn ßonrab fagt in bem Sexte nid)t: td) werbe feinem SSafallen alte Seijen

ber Väter entgleisen. Sonbern er fagt: icb werbe ntct)t bulben, baß überhaupt

einem SSafallen ein fcäterlicbeS Sel)en endogen werbe. fDer ^önig binbet alfo

nid)t bloS ftdt) felbft, fonbem aua) 5lnbere, nämlict) bie geiftlidjen unb weit*
liefen Surften.
drittens bie 2lact)ener Verorbnuttg beftimmte niebt, baß binfort bie Heinen
Set)en überhaupt erblich fein follten, fonbem fte oerfügte bloS, baß tjinfort alte

Seijen ber Väter ben «Söhnen nia)t met)r »erweigert werben bürfen. 2)aS
rjeißt, meines (SracbtenS, Sel)en, welche ber Vater unb ©rcßoater %mi Sftenfcben*

alter rüclwärtS, ober folcfje, welche ber Vater, ber ©roßoater unb ©oljn bret
5D^enfct)enalter rücfwärtS inne Ratten, geljen erblfdt) auf ben Solm ober (Snfet

über, ttorauSgefejjt nämlicb, baß ledere bie nötige gäl)igfeit beftgen, bte oom
SSater ober ©roßttater geleifteten SMenfte gleicbfallS ju »errichten. Ü)aS
5lact)ener ©efejj oerljinberte bal)er fcineSwegS, baß feit ber 3>tit feiner Ver*
öffentlictjung , b. Ij. feit (Snbe (September 1024 Seijenbriefe abgefaßt werben
motten, welche bie 35ebingung ber 2)auer auf fäti 5lugen enthielten, aber
wenn ber Senior bie Vcbingung nierjt einfügte, mußte er eS ftcb gefallen

raffen, baß nact) §wet Sftenfdjenaltem baS ausgegebene Seijen bte (Sigenfctjaft
ber (Srbliajfeit annahm, £rägt man bie lombart>ifct;e $an§leifpracbe auf beutfa)e

Verljältniffe über, fo lann man fagen, baß jtönig (Sonrab ben Seijen, welcbe
febon wei 9ftenfcbenalter lang in ben «grnnben beS VaterS unb ©roßoaterS

gewefen, bie $ecf)tSwol)ltl)at ber Briefe beS brüten ©efcfylecbtS bewilligte,

ober bie (Snfet für unabfe^bar — natürltcf) im galle ber 2)ienfttauglicr)feit —


erflärte.

Viertens baS ©efe§ »on Slawen be^og ftcf) nur auf baS eigentliche

£)eutfcblanb , nicfjt auf Stalten, benn bort oerfuebte, t)ok unten gezeigt werben
foll, jtönig (Eonrab IL, einen anbern SDkßftab anzulegen.

günftenS nacl) meinem ^Dafürhalten ift (Sonrab fowofjl §u Samba unb


9Mn§, alö aueb $u Slacben in bie gußtapfen feines Vorgängers getreten.

9Jiit anbern Sorten, er Ijat dasjenige in« 2Berf gefegt, waS Rehmer; IL,
ber Stopfer son (EonrabS ©roße, vorbereitete. 3)ieß ku^Ut inSbcfonbere
aus ber ©unft Ijeroor, bie (Sonrab IL bem (SleruS juwanbte. 2lua) nt bem
©efe^e, betreffenb bie mittleren unb Heineren Sefjett, legte ^einrieb, wk früber

gegeigt worben, ben ©runb. 5HS (Srfa^ für bie großen Saften, welcbe bie
204 $ a &ft ©regouuS VII. unb fein 3cttalter.

neue ^riegSorbnung ben mittleren unb Hetnen 33afaHen, inäbefonbere ben


StiftSfolbaten , auferlegte , war eS geregt unb billig , ebenbenfelben außer*
orbentlicbe 3 u 9 c f^ n ^ n ^T e einzuräumen.
SSom 9?ieberrf;ein 50g Sonrab II. nad) Sefer unb (£lbe, wo er, tt)ie

1
Sötppo fagt, ) ba$ unmenfcblicb graufame @cfe§ ber Sacbfen auf befonbereS
Verlangen ber (Singebornen, nämlid? nid)t ber 23ebrängten, fonbern ber 2).ranger,
betätigte. 3$ serweife einfad) auf bie S3emer!ung, bie icb bei gleicbem 5ln*
2
laffe oben ) in ber ©efducbte §einricb3 IL machte. Ü)er Kapellan fügt Uiy
@onrab l)abe bamalS oon ben an Sacbfen granjenben Barbaren (b. r). oon
ben (Slbeflaoen) bie Steuern, treibe jte bem 9^eicr)e fcbulbeten, beigetrieben.

£ro£ btefer 3 u Pff e eröffnete ber jtönig um 5Int)änger


, lohnen unb bie Soften
ber neuen Regierung beftreiten ju fönnen, um biefelbe 3?it §ülf 3 quellen an*
3
berer 5lrt. £)en 23. 3anuar 1025 war ) 53ijcbof Duranbuö oon Sütticb ge*

ftorben. 2ll3balb bot 9?eginarb, ein im (Kölner (Sprengel geborener ßlertfer

»on gutem <§aufe, ©ünftfing $iligrim6 unb faum juoor jum SBifa^of be$
jtemlict) armen Stul)le3 SSerbun erwählt, bem Könige eine grofe Summe
für baS erlebigte Sütticb, erhielt, roaö er begehrte, unb würbe oon ^iligrim
3
geweift. ) 2)iefj war baö erfte wäfyrenb ßonrabö II. Regierung gegebene
SBeifpiel grober Simonie.
Um SÖeifynacbten weilte*) ber ^onig §u 9)iinben an ber 2Befer, wo laut

ber SluSfage beS ßbroniften oon £ilbe3l)eim rnele fäcfyftfdjen Ferren, bie ber
2£al)l ju Samba unb 9ttain§ nia^t angewöhnt l)atten, erfdnenen unb fyulbigten.
4
5Racb bem (Srfcbeinungöfeft befuebte ) (Sonrab §ilbe$r;etm , roo Slribo ben ©an*
beröfyeimer Streit erneuerte, aber ofrne 00m Könige in bem 5Rape, roie er

erwartet blatte, unterftü^t ju werben.

3m grüfyling 1025 ging 5 ) (£onrab naefy 23aiem unb Scbwaben. £>frem


feierte er 511 SlugSburg. §ier fam e$ §u heftigen Auftritten jwifeben ihm unb
feinem SSetter, bem jüngeren ßonrab, boeb ftfeint für ben Slugenbltcf aufer*

lief) ein leibficfceö $erl)ältnij3 fyergeftellt worben $u fein. Um ^fiugften ftnbet


man ben Jtönig $u ßonftanj. Sectio bort, tfyeilö fpäter an anbern £)rten
würben SBerfyanblungen, betreffenb Sombarbien, SBurgmiD, granfreid), *ßolen,
eingeleitet, oon benen id) weiter unten im 3ufammenr;ang beriebten werbe,
gür jefct nur fo oiel : auf bie jtunbe 00m £obe beö $aifer£ ^einrieb II.
l)atte ber 23urgunber ^onig Diubolf, Don feinen SBafallen gezwungen, ben
mit ^einrieb II. abgejaMoffenen (Srboertrag gelünbigt. Slflem unbefümmert
um biefe (Srfiarung, bxa(b @onrab II. mit §eere3macbt in 23urgimb ein unb
befe£te bie ©ranjftabt 53afel fammt bem umliegenben £anb. 2)er bortige

Stul)l war feit etlichen Monaten erlebigt. (Sonrab IL eröffnete "ok beutfebe

3
4
) ^ev^ XL 263 oben. 2
) @. 8. ) ©ie Belege Bei ©fiörn, 8. ©. IV, 221 ;

4 5
auc^) ^er§ VIU, 271. ) T;ie Selege bei ©fverev, £. ©. IV, 221 flg. ) S)af. @. 223.
2Irf)te$ 03 ad). Kap. 14. (Srfyebung beg ©alterö (Sonrab II. auf ben bcutfc^cn Xfyton. 205

Jpcrrfcfyaft über bie befehlen «Stücfe £anbe$ bamit, baß er eine zweite (Simonie
1
beging. „2)cr Völlig unb bie Königin/' fa^reibt ) 2Bivvo, „verfauften ba$
23i3tl)um 23afe( um eine große (Summe an einen vornehmen (Slerifer, 9ßa*

meng UbalriaV' Sie (Sacbe muß 2ärm gemalt fyaben. 3)enn 2Bipvo fäfyrt

fort: „ber Jtömg bereute na$r)er bie £l)at, unb gelobte nie mefyr für 23i6*

tfyümer unb Abteien @elb $u nehmen, aud? f>at er fein Slngelöbniß na^e^u
(b. r). mit wenigen 2luönal)men) eingehalten."
Wlan bemerfe, roie ber faiferlicfye Kapellan, ber um 1048 fdmeb, 2
) ein*

$elne 2lfte ber (Simonie alö bentwürbige dreigniffe in feiner boct) nur fuqen
\!eben6gefcbid)te (£onrab3 aufführt. 2)ie bereite begonnene ®regorianifd)e 23e*
wegung wirfte ftcbtlicb auf il)n ein.

Um biefelbe 3 eit 9 e l<*«^ &r ^ *w ) un 9 e »& er S 9


3
@nijt IL von
(Sdjwaben, ber mandjerlei über bie früheren $erf)ältnif| e ) feines wirfli&en
2kter3, beö 1015 auf rätselhafte 2öeife weggeftorbenen §er§ogö (£rnft L,
fowie feinet (Stiefvaters, beö neuen Königs (Sonrab IL, wiffen moa^te, in

bie (Solingen ber unjufriebenen ©roßen geriet^, t>k wir su (Samba unb fpäter
alö ©egner beö <Salier6 fennen lernten : itfy meine ben jüngeren ßonrab, bann
bie ^erjoge ®o§elo von Trabant unb grieberia) von £otl)ringen.
9?od) ein anberer Satenfürft, ber übermad)tige ©raf 2öelf IL von SRaven^
bürg, trat bem 33unbe bei. 3)te SSerjdjiWorenen befeftigten iljre Surgen unb
4
bereiteten einen 5lufftanb vor. ) 2)ennod). wagten fte nid)t lo6$ufd)lagen, unb
völlig entfanf ifynen ber ÜDiutr), als üönig (Sonrab IL im (Svätfyerbfte 1025
nad) bem 9h'eberrl)eine, bem 9Jiittelpunfte ber 2krfa)wörung, fam. Um SÖeüV
nagten braute 23ifdwf ©erfyarb von (Sambrav, eine fdjeinbare 2lu£för)nung §u

(Stanbe, bie n?ot)l von feiner (Seite ernftlid) gemeint war. 3)tc (Sfyronif von
5
ßammerid) melbet, ) t)a^ jtdj bie «!per$oge ((£onrat> ber jüngere, grieberid)

von £otr)ringen, ©ojelo von Trabant unb *Ragenar von £ennegau) ju 2lad)en
bem Könige unterwarfen , mit welker 2Ut3fage aud) (Sigebert von ©emblour$
6
übereinftimmt. ) 9?un mußten bie oberlänbifd^en $erfd)wörer, (Srnft unb 2öelf,

Wof)l ober übelwollenb, notfygebrungen $ul)e galten.


2öarum legten bie Un§ufriebenen folebe Slengftlidjfett an ben Sag ? Dffen*
bar beßt)alb, weil fte — unb jwar niebt mit Unred)t — fürdrieten, baß, wenn
ber erfte (Scblag von tr)nen ausginge , bie gefammte 9Jfacbt beö baitfdjen 25i3*

tfyumS unb St\o\Ux$, vereint mit ber jfrone, auf fte lo$ftür§en unb fte ver*

nieten werbe. 2)iefe 33eforgniffe ftnb um fo bebeutfamer, weil eben um jene

3eit eine allgemeine europäifa^e ^Bewegung wiber ^onrab unb ben beutfdjcn
S^ron im Sßerfe war, eine Bewegung, welche mit ben beutfct)en Sßerfc^worem

2 4
') ^er^ XI, 263. ) Ibid. ©. 244 unten. 3
) 53anb I, 259 flg. ) $er^
XL 264. *) $er^ VII, 485. 6
) $er$ VI, 356. Wlan »erglei^e auefy bie 6t ©aüer
&)xon\t $erfc I, 83.
206 $ atj ß ©rcgortttö VII. unb fein 3eitaltet.

äufammenfpielte unb ifjnen tton allen (Seiten ber 2£inbrofe l)er bie §anb ju

reiben im begriffe ftanb.


(Seit bem Untergänge be6 alten römifcrjen 2Öeltreid>3 r)atten bie Könige
unb ©ewaltfyaber ber neu entftanbenen germanifct)en unb IattnifaVgermanifcfyen
Staaten meift 3eber für ftd) gefyanbelt, unb wenn je einzelne ju einem ge*
meinfamen 3wecfe ftd} einten, waren eS ber 3ufammenn)ir!enben nur Wenige.
3ejt aber bilbete ftcfi pm erftenmale 2)aS, xva$ man l)cut§utage Koalition
nennt: eine ^Bereinigung SBieler gegen einen (Sinnigen, ^on bem man glaubte,

baß er bie Unabl)ängigfeit Miller bebrofye. @in merfwürbiger' gortfdiritt ein?

f)eitlid?er (Sntwicflung tritt an baö £age$licf>t. Unter fortwäljrenben Stürmen

faft unbemerft fcon Ü)enen fetber, bie abwecfyfelnb fließen unb geftoßen würben,
ift burd) ben (Sinfluß ber ^ira^e baS Softem ber Staatenfamilie ben jtmber*
fdjufyen entwarfen, groß geworben unb ftel)t fo gut als fertig ba.

Sae" gab ben Zufloß ju ber neuen ^Bewegung ? Dffenbar Sdjrecfen ttor

ber SBerfaffung, wektje ^einrict; IL gegrünbet, Slngft, baß auö il)r ein neues
2Beltrei$ entfcime. 2)ie leitenben gäben liefen son *Rom unb ßonftantinopel
auö, aber außer bem ^abfte unb bem 23aftleu6 beS £>ften£ würben in ben
«ftreie" hineingezogen bie Könige son granfretct), tton (Snglanb unb Ü)änemarf,
son *ßolen, son Ungarn, weiter ber ^erjog tton SuScien, bie gürften ber
£ombarbei unb SBurgunbS. Sßon ben heutigen größeren 9ttad}ten fehlten nur
bie Könige tton Spanien, t>on Stfjweben, bie bamalö faum wogen, enbltd) ber
©roßbojar son Mk\x> , ben ber $ole 23ole3law (Sf)robn; nieberljielt.

iFünfjeljnteö Capitel.

£>inge, bie Soäljrenb ber (Erhebung (Sonrabö IL, ober furj nadj berfelben ju 9tom öorgingen.
9118 Stadjfolger feines 33ruberS 23enebift VIII. ioarb fftomanuS, bisher %ait, jum $abfie
erhoben, unb nafym ben tarnen Sodann XIX. an. «SoldjeS gefdja!) eifi nadj bem £obe
beS ^aiferö «§einridj II. , eS gefdjalj} weitet olme ßinnnlligung bei* beutfe^cn S?eidt)ö^
gewalt, alfo toiber ben 53amberger Vertrag unb burefy grobe Simonie. $Jlit »ollen
£änben Ijatte ^omanuS «ftirdjengüter an bie gur SBaljl berechtigten ©rofoafalleu beö
Patrimoniums $etri »erteilt, üftadjitoeiS, ir-ie ber Dctattianifdje 3ft>eig beS (SreScenti*
fdjen £aufe8 bie felbftfücr)tigen ©egierben beö 9tomamt8 ausbeutete. Stacke, bie ber
neue Jtönig oon £)eutfdjlanb ßonrab II. für ben 53rucr) beS 33amberger Vertrags nafjm:
er fefcte ben ftürften ^ßanbulf IV. tton (5a£ua, melden Jtaifer ^emrtdt) II. als (Staats-
gefangenen nadj Seutfcblaub fyatk abführen laffen, {n ^rei^eit. Untaten beS 2ßolfS
ber Slbrujjen. dx felbfi , fo tote bie ©rafen beS SKarfenlanbeS unb bie ^ür^en oon
©aterno unb S3eneoent, fdt)ütteln bie ifynen burd; ^einric^ II. auferlegten 33erbinblidji-

feiten gegen $etri <&tuv)l ah.

1
3Bir muffen unö junäa^ft nac^ 9?om wenben. 2Bie früljer ) gezeigt worben,
ftarb $abft S3enebi?t VIH. ben 7. 5lpril 1024, alfo ba ber Sobcötag £ein*

*) Dben €. 196.
9ld;jteö93utf).(SaM5. 2>uvc& gvo6e@tmome bejkigt b. £uöculanev3ot)annXIX. SpeiriStutyl. 207

ridjä auf ben 13. 3uli beffelben Sa^reö fällt, 3 Monate fed)6 Sage vor bem
beutfct)cn jtaifer. 2Bür)renb beg ganjen ober faft tt)är)renb beö ganzen 3^$™*
raumS, um welchen <£)einrirf) IL beu Subcutaner Sßenebift überlebte, blieb
1
^ßetrt 6tul)l erlebigt. 25ie bi6 je§t angefüllten ^Berechnungen weifen auS, )

baß SBenebiftS 9kd)folger §tt>tfcf?en bem 24. Sunt unb bem 15. 3uli 1024
gewetyt worben ift. 2Öfr bekommen alfo eine <5cala, bie gwifcrjen bem 19. Sage
vor unb bem fetten Sage naa) erfolgtem Sobe be6 $aifer$ gleitet. 23ene*

biftS 9hcbfolger aber würbe fein eigener trüber, ber bis bar)in 9ftomanu3
fyieß, unb alö $abft ben tarnen 3ol)anne3 XIX. wählte, gerner ftnb bie

Duellen barüber einig, )


1
baß *Romanu3*3ol)aune3 erftlicr) am borgen feiner

Erhebung nocb %aie f ßonful unb (Stabtpräfeft, am 2Jbenb *ßabfi war, floti*

tenS baß er feine 2ßürbe burd) Simonie erlangt r)at.

5lu3 biefen beiben Sfyatfaden ergeben fiter; wichtige Folgerungen. 2)er

verdorbene *ßabft lann ntcfct gewollt r)aben, baß iljm fein trüber als *ßetrt

Statthalter nachfolge. 2)enn wäre bieß feine 5lbftd)t gewefen, fo $&tte er

ftcberlict) 5lnorbnung getroffen, baß ber £aie *Romanu$ in ben SleruS aufge*
nommen werbe, wa$, wenn er wollte, unzweifelhaft in feiner 5D?acfct lag.

(Sbenfo wenig ift bie Erhebung be3 neuen *ßabft3 mit Einwilligung beö beut*
fernen JtaiferS vor ftet) gegangen, gür Se^tereS bürgt nid)t nur bie Sljatfacbe,
baß mit (Sinfe^ung be$ 3Romanu$ MS §u bem Slugenblide gewartet würbe, ba
2
bie nar)e Sluflofung £einrid)6 IL, ber feit bem Spätrjerbfte 1023 fränfelte, )

fo viel als gewiß fernen, fonbern aud) noefy anbere ©rünbe zeugen bafur.
2)er neulich jwifetjen Rehmer) II. unb Benebift VIII. abgesoffene 23am*
berger Vertrag beftimmte 3 ) erftlicr;, baß bie 3Bal)I eines neuen $abftS nur
auf fanonifdje Söeife — unb jwar unter 2lufftcr;t ber faiferlia^en ©enbboten
— gefd)er)en bürfe, \va§ fa^on für ftd) allein bie Erhebung eineö Saien auS*
Jdiloß; §wetten3 baß ber ®ewäl)lte, er)e er bie 2öeir)e empfange, ber $aifer*
frone einen @ib ber Sreue Ieifte. liefen (gib r)at aber 3or)ann XIX. nid)t

geleiftet, fonbern im @egentf)eil erfyob er fict; fofort wiber baS beutfcfje $eicr).

3weite ^r)atfact)c : 3ol)ann verbanfte feine Stürbe unrechten Mitteln.


9hm fjatte , wie wir wiffen, ^aifer £einrid) IL bie ariftofratifebe Safylart
fyergeftellt, weßfyalb noeb bä 23enebiftS VIII. gefeiten ©puren eines Senats,
b. t). ber Berechtigung Vieler, in ben Angelegenheiten be$ »ftircIjenftaatS mit*
3ureben, jum Borfc^ein fommen. !X>arauS folgt, baß OfomanuS l)auptfäa)lic^

bie Sßornel)men, von benen bie 2Bal)l abging, b. i). ben l)ö^em römifa^en 5lbel
beftoc^en l)aben muß. Unter eben biefem 5lbel gab eö ein @efcr)lecr)t, baS feit

einem 3a^rl;unbert in erblicher geinbfe^aft ben Suöculanem 3Biberpart l)ieft,

namlia) bie Ere6centier. $>ie Bermutl)ung brängt ftcb ba^er auf, $omanu6

l
) 3affe ©. 357. 2
) (Ste^e oben <S. 196. 3
) qjer^, leg. II, b. <S. 175 unten flg.
208 %Q W ©regoriue VII. unb (ein 3ettaltcr.

bürfte »er 3lllem btefeS feinblicbe £au$ $u gewinnen serfuebt t)aben. Sinb
2ln$etgen ttorfyanben, baß 2e$tere$ gefd>af)? 3a, fte liegen vor.

3war von bem älteren 9?eben$weige, bem 53enebiftinifcben ift , nirgenbe


Siebe, waö trefflieb ju anbem befannten Sfjatfacben ftimmt.
1
bie SOijfen )

wir ja, baß bie SBenebiftiner um 1022 einen jebweren (Stoß erlitten, dagegen
nal)m bie jüngere £inie, bie ber Dctaoianer, einen neuen 2luffcbwung — unb
$war genau §u ber 3ät, ba $abft 23enebift VIEL in6 ©rab fanf. 3Ble
früher gezeigt worben, verwaltete ber £)ctavianer Dbbo, jwifcfyen 1006 unb
1012 mit feinem trüber ßreScentiuS , ton 1013 bi$ 1021 mit jenem Serarb,
ber aller 2£ar)rfcbeinlicbfeit nacb bem «£>aufe ber ©rafen beö 9flarfenlanbeö
angehörte, gemeinfdiaftlicb bie Sanbfcbaft Sabinum. 3m Saufe beS 3^rö 1021
2
mußte 23erarb weieben, beim brei Urfunben vorn 2)e§ember 1022 weifen )

ben £ctavianer Dbbo als einzigen ©rafen be3 Sabinumö auf.

allein balb nacbfyer erfolgte eine boppelte 5lenberung, obwor)! nur nacb
einer Seite tjin. üBom September 1023 bi3 511m gebruar 1024 erfebetnt

neben bem £>ctavtaner £bbo ein 3lnberer, ©regor genannt, alö £anbvogt.

Ü)iefer ©regor behauptete jeboct) feine Stellung nur nod) roenige Sage, benn
Slnfangö üOiärj 1024 — einen 9Dionat vor bem 5Tot>e be6 *)3abfteg 23enc*
bift VIII. , nimmt ein dritter, $eter genannt, baö früher von ©regor be*

fleibete $mt ein, wafyrenb Dbbo unverrücft bie alte Stellung als Sfyeillant*

vogt beroa^rt. 2Ibermal unb jwar noa) im nämlicben SJMrjmonat beS 3al)rö
1024, ging ein britter Sßecbfel vor: $eter mußte weieben unb (Snbc 9)cär$
— roenige Sage vor 53enebtft6 III. Slbleben — erfebeint berfelbe GtreScentiuö,

ber von 1006 mit feinem 23ruber Dbbo bae Sabinum verwaltete, al$ WliU
lanbvogt biefeö 33ruber3, alfo baß t>k gefammte £anbfcbaft fieb wieber, voie

$u ben 3^ ien *>e3 $atricier3 Sodann (SreScentiuö V. , in bem 33eft§e ber


Dctavianer befanb. SluSbrücHtcb bemerfen t>k Urfunben, baß £>bbo unb ber
@nbe ÜJJMrj 1024 wiebereingefetjte (5reScenttu3 23rüber waren.
(Srft jefct gewannen bie Dinge im Sabinum feften 23eftanb. S3tö 511m

3al)re 1035, alfo wät)renb ber ganzen 3e^ / ba ber Subcutaner *Komanuö
unter bem tarnen Sodann XIX. baö $ontififat beffeibete, unb noeb brüber
t)inau6, blieben bie 33rüber £>bbo unb (£re3centtu$ neben einanber Sanbvö^te.
Unb naa?bem £)bbo 1035 geftorben war, folgte ifym in ber gleiten SSürbe
fein Sot)n 3ol)ann, ber feitbem neben bem alten SrcöcentiuS, feinem Dfyeime,
al£ Sanbvogt aufgeführt wirb. 2)a3 @leia)e gefebat) fväter nacb bem Sobe
beö (5re3centiu6, auf il;n folgte nämlid) fein Soi)n. 2>a3 Sabinum war für
lange ^dt em ßvbgut beö 9}tannftammö beiber Srüber geworben.
3unacbfi fragt e6 fta), welkem £aufe geborten bie jwei ©rafen ©regor

2
*")
£)6en @. 127. ) 2)ie nrfunMid?en Belege für CD i e § unb ba$ ^elgenbc Ui
%atUeä)i, serie de' duchi @. 254 flg.
2lrf)te3 93uc$. (5^.15. Dttrtf; grobe Simonie Bezeigt b. Subcutaner Sodann XIX. $etrtStul)l. 209

unb $eter an, btc ^tntcr einanber, obwor)l nur furje 3^it, neben bem Dcta*
vianer £)bbo amteten? Set bem (Stillfcbweigen ber Duellen ift man auf
1
(Scblüffe befcfjränft. (So viele Hainen von (Sreecenttern befannt ftnb, ) gibt

e$ unter tfynen Weber einen ©reger noct) einen $eter, bie trgenb in bic frag*

lieben 5Serl)ältni)"fe paßten. 9Jkn muß bafyer annehmen, baß SBcibe ntcf)t bem
©efdf>Iec^te ber (SreScentier entftammten. 2)a6 9Mmlid)e erhellt auS einem
anbem ©runbe. 3m 3ab)re 1022 war Dbbo alleiniger Sanbvogt beS Sa*
binumS, in ben folgenben §tr>et 3ar)ren bagegen würben ir)m erft ©regor,
bann $eter jur (Seite gefegt. 9hin tt>etlt üftiemanb 2lemter, welcbe Sttadjt

gewähren, freiwillig ober gerne mit Slnbem. golglia) ift wa.ljrfd) einlief; , baß
bie $roei Stfebengrafen wiber ben 2Bilten Dbbo'S ifyre (Stelle erhielten, unb baß
bie Maßregel auS Mißtrauen ober Abneigung gegen ben £)ctavianer getroffen
roorben war.
2)ieß vorauSgefeijt, jeigt bie tägliche (Srfalnung , baß 51t (Stellungen ber

Slrt nicfyt greunbe ober SBIutSverwanbte 2)effen, bem mau mißtraut, fonbern
geinbe gewallt werben. 2Ufo lönnen ©regor unb ^ßcter uid3t wol)l (£re$*

centier gewefen fein , vielmehr brängt jtcf; bie Vermittlung auf , baß fte £uS*
culaner, Verwanbte beS *ßabftS, waren. @ut ftimmen tjiqu anbere befannte

£l)at|ad)en. £)urcr) baS (Strafgericht, baS ^aifer ^einrieb; IL feit bem (Spät*
fyerbfte 1021 über bie ©egner beS bj. (StubjleS verbangte, fyatte 23enebift VIII.
freie £anb befommen. 2BaS ift natürlicher, als ba$ er unter biefen Um*
ftanben, nacr)bem er einmal Slrgwofyn wiber Dbbo gcfcrjb'pft, bie $otle, ben
93erbäct)tigen ju beobachten, unb äugleid) baS fette 2er)en im (Sabinum $lnge*
2
porigen feines eigenen ,§aufe6 übertrug. Sofylan, wirflieb befaß ) SUbericr), ber.

jüngere 33ruber beS $abfteS unb berfetbe , ben wir in Dtto'S III. Sagen als
Dberften ber fatf erliefen £eibwad)e fennen lernten, j$wet <Sör)ne, ©regor unb
$eter, welche feit 1030 r)oI;e Remter beHeibet 2
) unb ftdjerlicr; fd)on um
1023 paffenbe ©elegenr)eiten guter Verforgung wicht verfäumt l)aben. SfleineS
(§rad)tenS ftnb biefe betben (Söfyne 2überia)S biefelben *ßerfoncn mit ben gleich*
namigen Sanbvb'gten, bie wäfyrenb ber 3al)re 1023 unb 1024 neben bem
Dctavianer £)bbo ba£ (Sabinum verwalteten.
grcilicr) ift, \va$ ta) fage, bloße 23ermutlnmg , allein fte wirb burd) baS
3ufammentreffen vieler anberer ($in$elr)eiten faft §ur ©ewißfyeit. 5113 bie ver*

bannten (SreScentier aus bem 33enebi!ttnifc^en 3^eige 1019 unter bem (Scr)u$e
grieebifeber Waffen in ben ^ira^enftaat juriic! fefjrten , waren fte, wie ta) früher
3
geigte, ) ftarf genug, bem $abfte ©efege vor§ufa)reiben. 3)amalS blieb bem
Slbte von garfa nur ein Mittel übrig , baS bebrobjte Gngentlmm feines (Stifts
3u retten: eS beftanb bartn, baß er ftdj ben £)ctavianem in bie 5lrme warf.

z
*) Tlan fef>e 3af>r&üc$er beö 'beuten «Reichs II, b. <S. 225 flg. ) JDte Belege
bei qScv^ VII, 563, Stote 35 u. 36. 3
) Oben ©. 126.
©fröret, qkfcft OregoriuS vn. SBb. vi. **
210 $ alH* ©regoriug TU. unb fein Betteltet.

SQBirHicfc ergriffen tiefe $artf)ei gegen ibre benebtftinifcbe <Eta mmeSftppen.


getft von felbft verfielt eS neb, baß fte für foleben £ienji, ber niebt ol)ne

©efar)r roar, einen angetneffenen £obn forderten. (Sie erejidten benfelben


aueb. 3 um 2^^nf für bie bem $abft unb bem JUofier geleiftete §ülfe ift e6
meines ©rac^tenö gefcber)en, baß 95erarb in bem 3ar)re 1022, ba «ftaifer

^einrieb; IL ba6 §eet nacb Stalten führte, bie SJeitgraffcbaft im (Eabinum


verlor, unb baß nunmehr ber £ctavianer £bbo alleiniger £anbvogt roar.

allein ba(b rourbe bie roaebfenbe Sftacbt Dbbo'ö ben Subcutanem läftig,

teßb)alb erfuhr er bie £)emütr)igung, mit ©regor tbeilen §u muffen. £)b)ne

3treife( Ijat Ie£terc6 ®regor6 QBater, 2llbericb , be6 $abfte$ $ruber , bureb
feinen (Sinfluß auf biefen burebgefegt. ©feicbvooljl votrfte ein ftarferer SBille

bemfelben entgegen, unb in J\ur$em mußte ©regor baS £eb)en lieber ab*
treten. 3^ar braebte ber 9ßater §u 2ßcgc, baß fein jroeiter 8ol)n *feter bie

(Stelle be3 ©eftürjten erhielt, boeb nur für furje 3^1- 2£är)renb ber legten

Sage 23enebift3 Till, würbe aueb $cter verbrängt, unb bie Cctavianer er*

rangen einen vollftänbigen unb bauemben (Srfolg.

2öer ift cö nun gevoefen, ber bieju btc ^anb bot ? Slllem 9lnfcbeine nacb

berfelbe, ber nacf> bem ^abfttfyum (hebte, unb eö boet; nur mit £ülfe ber
großen 93afallen beS Ätrdjenftaatä erlangen fonnte, berfelbe ferner, ber bie

£ctavianer gtmföen 1024 unb 1032 im 23eft£e be$ SabinumS aufreebt er*

Inelt, unb üjnen bie Mittel verfd)affte, bie £antvogtei in ir)rem £aufe erb*

lieb §u macben : JRomanuS / ber SBruber 23enebift3 VIII. , unb fein Sftacbfolger

auf *petri (Etufyl. 2>ie fßrperlicbe 6cf;roäcbe be0 fterbenben *ßabfk3 benü£enb,
burcfybracb DiomamiS alle Scbranfen, opferte feine eigene Neffen auf, ver*

tl)eilte mit vollen Rauben ^irebengüter unter gierige Sanier. 2)enn roa$
im (Sabinum gefebab;, muß ftd) auf anbern fünften voiebcrfyolt fyahtn, unb
niebt bloö bie @re6centter tonnen eS gevoefen fein, roelcbc itjre 2öal)ljtimmen

für ©elb unb @ut verfauften. 3$ behalte mir vor, fpäter an geeignetem
Drte S3eroeife vorzulegen, baß um jene 3 e, 't Waffen von ehemaligem Streben*
gut (Sigentl)um beö römtfeben Statt* unb £antabel3 geroorben ftnb.

9J?an Würbe Unredjt tl)uu, ein unb baffelbe Urtl)eil über SBenebift V1IL
unb SRomanuS §u fällen. 3mer t)at im ©anjen roat)renb ber jvoolf 3ab)re,

ba er auf 5ßetri (Etufyle jaf, loblicb regiert. IRomanuö bagegen verbient nur
1
Säbel. SBifcbof SBonijo von (Eutri febreibt ) jroar im allgemeinen: „bie ro*

mifeben Kapitäne , inöbefonbere aber bie ©rafen von Suöculum, »erwüfteten


unter bem angemaßten Site! beö *ßatrtciat$ bie romifebe ^ira)e unb beb)an*

bellen baö $ab(ttr)um M ein ©rbgut tt)rcr gamifie.^ allein fiütliü gilt bieg

von einigen ber älteren Subcutaner fo roie von ben $roei legten ^abften beö
©efcblecbtS, von 3of»ann XIX. unb SBenebtft IX., nict)t aber von bem aebten

%
) Cefele, Script, boie. II, 801, a.
1

SlcfyteS 95ud&. (5ap. 1 5. £>urcfy grobe (Simonie bejteigt b. S'utkukrter 3of)ann XIX. $etvi <§iuf)l. 2 1

Benebift. AIS $omanuS bie bem Stifte garfa gehörigen ÄiraVngüter, nxld)e

auf 33efel)l beS »ftaiferS ^einrieb IT. ber benebiftinifebe 3tt>eig beS creScenti*

jcben £aufeS fycrauSgeben mußte, für ftdj behalten wollte, trat il)tn, wie wir
reiften, SBenebift VIII. entgegen unb §wang feinen trüber, auf ben $aub ju

verlebten. 3)ocb tfyat er folcbeS niebt mit bem nötigen 9?acbbrud, wie barauS
1 2
erftcbtltcb ift, baß in ber früher ) angeführten @ertd}tSafte ) vom 4. 3>§. 1015
bte SBegefyrltcbfett beS $omanuS burd) ben SSorwanb eines SftißvcrftcinbniffeS
entfcbulbigt wtrt>, 5^o<$ naebgiebiger bewies er fxa) gegen ben trüber in t>en

legten Soeben feinet SebenS. £auptfäd)licb folebe unb äfjnltc^e ^einblütigen

ber 6cbtt)äa)e ftnb eS, welche bem *ßabfte Sembtft VIII. §ur Saft fallen.

3nbem nun ^omanuS auf t>k befebriebene 2Öeife ftd) beS StufyleS $etrt

bemächtigte, brad) er ben Sßamberger Vertrag unb verlebte bie $ed)te ber

beutfeben trotte, Jtöttig Eonrab IL aber ermangelte ntebt, ©egenmaf regeln


$u ergreifen. 3n ^urjem feblugen bte glammen eines geuerS, baS er felbft

entjünbet r;atte, über bem Raupte beS neuen *ßabfteS $ujammen.

Oben würbe gezeigt, vote ^aifer ^einrieb II. im 3abjre 1022 ben San*
bulftbcn ^anbulf IV. auS (Sapua vertrieb, unb als (Staatsgefangenen nad)
2)eutfdjlant> abführen lief, unb \x>k er weiter ben gleichnamigen (Snfel beS
(SifeufopfS, bisherigen ©r'afen in £eano, §um Surften in Eapua einfette, je*

bod) Ic^tcrcö unter ber SBebingung , baß ber neue Surft sßanbulf V. in bie
recbtlicbe Stellung feines ©tofvaterS beS (SifenfopfS eintrete, b. b- baß er

ftcb ju glcicber ^ait bem 3)ienftc ber beutfeben Jtrone unb bcö StufyleS $etrt
verpflichte. 2)tefer *ßanbulf V. blieb niebt lange $ax $u (£apua, fonbem
mußte bemfelben StammeSftppen, an beffen Stelle er getreten war , weidjen.
SSeibeS aber, fowofyl bie Austreibung beS erfteren als bie 2£>iebereinfe#ung beS
feiten, ift r\ia)t nur mit Einwilligung, fonbem fogar unter SDcttwtrfung beS
beutfeben JtönigS (Soitrab IL erfolgt.
3
2)er @t)ronift von 9Jiontecafftno er§ät)lt: ) „furj nad) feiner Stjronbe*
fteigung gab Zottig (Sottrab ben gefangenen *ßanbulf frat, worauf berfelbe

nacb 3talien $urüdfeb)rte unb Anfangs befdietbcn unb fttlle ftd) benabm. 35alb
aber fammelte er Scfyaaren feiner alten Spteßgefelktt, ©riedjen unb Norman*
nen, unb aud) ber (Satapan SßujanuS tt)at ibm Sßorfcbub. ^lö^licb überfiel

er mit bem 53eiftanb foleber unb ätynlictjer Reifer bte Stabt Gtapua unb nat)m
fte naa) 18monatltcber Belagerung ein. 2>er befugte *ßanbulf V., efyemalt*

ger ©raf von Seano, flol) mit feinen Seuten nacb Neapel, roo ib/m ber (5a*
tapan BoianuS Unterfunft gewährte. Allein im folgenben 3ab)re nal)m $an*
bulf IV. t>urcb einen §anbftreta) and) Neapel, verjagte ben griedjifeben Kriegs*
oberften unb Statthalter SergtuS unb behauptete bte neue Eroberung faft

brei 3ab;re. AIS ^anbulf IV. in fola)er Sfficifc fta) ^um $errn über Neapel

J
) Dcen 6. 128. *) ^uratovi, Script, ital. U, b. @. 523 flg.
3
) qßet^ VII, 665
14*
212 - %aW ©regoriuS VII. unb fein 3ettaltet.

aufwarf, ergriff ber ehemalige ©raf von Seano abermal bie gluckt unb begab

fta) nacb $om, wo er a(6 Verbannter ftarb."


3a) muß juvörberft bie Seit beftimmen. 5Iu£ einer Urfimbe
1
) erhellt,

baß ber aus beutfd)er ©efangenfdjaft befreite $anbulf IV. im SDki 1026 be*
reitS lieber £err von (£apua war. eingenommen, berfelbe f;abe htr§ t»or

bem Wlai, ober gar im Wlai felbft (Sapua in feine ©eroalt gebraebt, folgt,

ba ber @tnnar)me eine 18monatlicbe Belagerung voranging, bajj ^aubulf IV.


feine friegerifebe Unternehmungen fpateftenö im November 1024 begann. 2)a
er ferner wenigftenS eine üffioebe brauste, um auö 3)eutfd)lanb nacb Stalten
prücfjuleljren, ba er enblia) in Stalten angekommen, fta) anfangs ftille unb
betreiben benahm, fo ift Har, baß Jtönig ßonrab gleicb nacr) feiner (Sifyebung

ben Sßolf ber 5lbru§jen loögelaffen fjat.

Saut bem unverbäcbtigen ßeugniffe beö 9J?ö'nd)3 von 9J?ontecafftno f;alf

Slnfangö ber grietfifebe ßatapan Bujauuö bem 2lnrommlinge bei dtnnaljjme


ber Stabt (Sapua. 9?un war ber poltttfcbe ©ebieter be6 ßatapanS, jiatfer

Baftf, ein ©egner be$ berufnen £aufeö unb von felbft verfielt e6 ftcb , baf
ber Beamte ntcfctö wiber ben Tillen feinet §errn unternahm nod) unterner)*

men] fonnte. ü)emnacb muß Bujanuä jur Seit, ^a er ^ em 9Kücffer)renbeii

«&ülfe gewährte, tr)n für einen geinb ber beut)d)en Regierung/ ber wifcer ben
Tillen beö neuen Jtömgä auö beutfa^er ©efangenfa^aft geflüchtet fei, feines*

wegS für einen geheimen ©ünftling (SonrabS IL gehalten fyaben, al$ welken
ftd) *panbulf IV. fpäter in ber £bat unb 2öal)rl)eit au3wie6. 3)er ßapuaner
fyat alfo ben (Satapan getauft.
SBirflia) roa) ber Bv^antiner balb genug Junten, benn nadjbem $an*
bulf IV. mit griea^ifa^er «£>ülfe Sfteijter in (Sapua geworben, eröffnete Buja*
nu£ bem verbrängten (Stammftppen beS jejjigen Sieger^ eine 3uflud)tftätte
^u Neapel, unb $war unverkennbar in ber 2lbftrf)t, ben 33 erbr äugten je naa)

Umftänben al$ $eil wiber ben je^igen oranger $u brausen. 3lber bie Be*
rea^uung beö (SatapanS burdjretf enb, §erl)ieb $anbulf IV. ben knoten mit bem
Stf>wert. (£r überfiel ba$ benatfbarte Neapel, verjagte ben (Statthalter Ser*
giuS unb vereinigte bie neue Eroberung mit bem capuaniftfen gürftentfyum.
(Seit biefem Slugenblicfe Ijatte $anbulf volIenbS bie WlaüU abgeworfen unb
geigte ftd) als baö, roaö er längft war, nämlid) als geinb ber @riea)en, unb
alö offenen 33erbünbeten be6 beutfeben Königs Gtonrab II.

3a) fage al3 Berbünbeten (Sonrab3 unb will biefj je^t beiveifen. Sßippo
2
berietet: ) ,,naa) ber Krönung §u $om rücfte ^aifer ßonrab II. mit £eere$*
maa)t in 5lpulien ein, braute Benevent unb (Sapua, foroie bie übrigen Stabte
jener ©egenben bura) 2ßaffengeroalt ober bura) freiwillige Uebergabe unter

feine §ol)eit unb roieS ben Normannen bort ju £anbe Setzen an." Bejic^t

l 2
) $erfc VII, 665, ftott 31. . ) «Pcr| XI, 266.
9t$tee93M$.(5aM5. 2>ur* grobe (Simonie befteigt b. Subcutaner Sodann XIX. $etri@tuf)l. 213

ftct) bie SOßaffengewalt, welche ber Äaifer anwanbtc, aucr) auf (Sapua unb r)at

(Sonrab etwa bamalS $anbulf IV. jur $ecbenfcr)aft gebogen ? £) nein, $an*
1027 wie noa) 3afyrc fpäter im ruhigen 23eft&e feines
bulf IV. blieb eilf

SefyenS, ja er wußte ftd) fo voflfommen feft in ber ©unft De6 ÄaiferS, baß
1

er ungefebjeut nacr^bem 2Öal)lfprucb fyanbelte, ) ber einen ©rafen von 2Bir*


temberg berüchtigt gemalt r)at: „©otteg greunb unb aller 2Belt — nament*

lict) aber ber $riefter — geinb". 2Beit unb breit plünberte ber SQBolf ber

5lbrujjen ^ira^en unb Softer unb fct;leppte unermeßliches Out nact) feinen

Otaubneftern §ufammen.
2öer ift nun buret) Schaffung be$ SBolfö unb feine 9Q3iebereinfe§ung in

ßapua am fyä'rteften betroffen worben? £)r)nc grage *ßabft 3o^ann XIX. I

Denn ber Seaner ^anDulf, be3 SBolfS Vorgänger, r)atte ftcb, vok wir wiffen,
ättgleicf) jum Dienfte ber Jtaiferfrone unb beS <Stut)feö $etri verpflichten muffen,

aber biefe SSerbinblic^leit fiel für ben wieberl)ergeftellten üffiotf weg, t>er feit*

bem Sobfeinbfcfyaft gegen bie Jtircbe betätigte. 2lußer $anbulf IV. fcfyüttel*

ten nod) anbere Sangobarbenfürften beS (SüoenS bie ifynen von $aifer
^cinrict) IL $u ©unften beS
. (StutjleS Cßctrt auferlegten ^flic^ten ab. Die
2
(5r)ronil von 2D?ontecafftno melbet, ) (Sonrab r)abe (1024) ben gefangenen
sßanbuif IV. auf gürbitte be$ gürften 2Baimar von Salerno freigegeben, unb
2
fügt ) weiter bd f
baß bei ber Eroberung ßapua'S unter Slnberm S&aimar von
3
©alerno bem §urücfge!et)rten ^3anbulf 33eiftanb leiftete. £lnber3wo ) r)abe ict)

bargetfyan, baß §ugleict) mit bem Seaner ©rafen aua) SBaimar von 6a-
Ierno buret) ^einricr) n. genötigt worben ift, ber römifdjen Jtircrje gewiffe

Dienfte §u leiften. Da aber nunmer)r ebenberfelbe gemeine <5acr)e mit bem


2Bolfe machte, ift man gu bem 6cf)luffe berechtigt, baß beibe baS gleiche

3iel verfolgten.

Die nämliche (Er)ronif berichtet noct), baß außer ben bereite genannten t>tc

©rafen beS SDtafenlanbeS ^anbulf IV. bei (Eroberung (Sapua'S untersten.


4
Diefe ©rafen folgten, tük an einem anbern Drte ) naebgewiefen worben, bem
Banner von ©poleto, fie waren alfo vermöge ber von ^aifer §einricr) IL
getroffenen Einrichtungen bi$ 1019 bem @tut)le unmittelbar, feit (£mfe§ung
be$ 9D?arfgrafen §ugo wenigftenö mittelbar verpflichtet. 3nbem fie bat)er ver*

eint mit *ßanbulf IV. ben Seaner, ber §um $abfte in baS SSerl)ättniß eines

(E>tur)lgrafen getreten war, belämpften, sogen jte mittelbar gegen tt)ren Tlit*
Iel)enr)errn baS @cbwert. Dieß läßt abermal leine anbere Deutung §u als

bie, baß fie gleicr) SBaimar bie feböne ©elegenljeit benügten, um ftd) von bem
Sßerbanb mit $etri 6tul)le Io6§ufct)cifcn.

(Snbltdj gingen um biefelbe 3*it är)nlicr)e Dinge, mc in (Sapua, <Salerno

3
J
) man lefe bie «Säuberung $erfc VII, 666 flg.
J
) JDof. @. 665. ) DDen @. 175.
•) S3anb V r 552. 922.
214 $ rt &ft OregortuS VE. uub fein 3eita(ter.

unb im 9)iarfenfanbe, aucb ju SBene&ent üor. SRait erinnere ftcfc, baf unb
tt>te $abft 23enebift YIII. 1022 baö (£opf)ienflofter $u Söeneoent Kern I;. «Stuhle
§ufpracf>, roaS uiwerfennbar in ber Slbjtcbt gefcfyar), Dort ein Hauptquartier pt

erlangen, fcon roo au3 ba3 betragen beö gürften Sanbulf V. überwacht tt>er*

ben mochte. 5lber tyttri (Statthafter verblieben nia^t im SBeft^e be$ illofter£.
2luf einer (Stynobe, bie in ben Reiten ©regorä VII., 1078, ftattfanb, erfyob

ber §Ibt son 9}?ontecafftno jtlage, bafi erft neulia} ©eriebtebarfett unb Ober*
eigentfyum be6 6opl)ienflofter3 burefc 33enettentaniftf)e %aim wiberrecr;tlicr; bem
9J?utterftifte weggenommen worben fei. 2)emnaa) war $roifcben 1022 unD
1078, alfo innerhalb 56 Sauren, golgenbeö gef^efyen: erfienS $etri (Stufyf

I)at baö burd) 23enebift VIII. errungene Dbereigentfyum beö <5opf)ienf[ofter3


rmeber verloren, zweitens baffelbe ftel mittelbar ober unmittelbar an t>k alten

Gigentlnmier, bie SDiöncbe von SJconrecafjtno, jurücf, brittenö auet; biefe fonnten
eä mcfct in ük tätige behaupten, fonbern £aien auö 33cne&ent rtffcn baffelbe
— unb &tt>at niebt lange vor 1078 — an ftdj. Dbgleicb ©regor VII.
s
(1078) ju ©unften von JJ?ontccafftno entfebieb, gelangte t>a$ 9Jiutterftift boa)
ntebt ju feinem Ofacbte.

3U)o(f 3ab)re fpäter, unter Cpabft Urban IL, erneuerte ber 2tbt von Wloiu
2
tecaffuto feine »ftlage. Ü)ie (Scr)rtft ift auf un$ gefommen, ) bie auS btefem
Slnlajfe ber (5ad)U?alter beö SttftS, 25ibliotr)efar unb (5r)ronift Seo, einreihte

21ue> feinen eigenen Porten getjt r)ervor, baf? ein ©efyeimnijj in ber <Sacbe

fteefte, ö>elc§e$ ben üflonefcen bie 3 un 9 e banb, b. \). (te fyinberte, offen ju

reben. (§3 fyeijjt barin unter Slnberem: „obgleicb wir nia^t Riffen, roie unb
$u wel&er Seit unö ^ Sopljtcnflofter abt)anben gefommen ift, tonnen wir
boeb au6 fielen Urtunben beweifen, bajj 9?iemanb alö un6 ber recbtlicbe 33ejt$

beö Jllofter3 juftefyt." SRatürü'cb ber clertfale 2lnftanb erlaubte nid) t ungef er) eut

ju fagen, ba£ e$ Cpabft SBenebift VIII. gewefen fei, ber ba$ £)bereigentl)itm

ber fyUc bem ÜJiutterfiifte entjog.

SBann tt)irt> nun sperrt Stut)l bie etwas geroaltfame (Erwerbung IBene*
biftS VIII. wtefcet verloren fyaben? 3$ benfe $u berfelben 3^it, ba ber mie^

berl)ergeftellte $anbu(f IV. üon ßapua, ba ferner SSatmar »ou 6alerno, X>a

brittenö Uc ©rafen bcö 5^arfenlanbeö fta} ber von ^einria) IL il;nen auf*

erlegten ÜBerbtnbltdjfeiten gegen ben \). <Stul)[ entlebigten, b. 1). jvoifcben ben

Sauren 1024 unb 1027. 9?ocb mag bemerft werben, baf ^aifer Sonrab,
ald er 1027 ben flon ®ippo befefcriebenen gelbjug nacb spulten maebte, aueb

ben gürften £anbu(f V. »on S5ene»ent ungefränft im 53e(t^e jetneö ^er^og?


3
tl)um6 belief. )

5Dian fte^t, bie 5lrt unb SBeife, in roelcber ber ^uöcnlaner 9^omanu6

l 2 3
) $er£ VII, 733 unten flg. ) ©attula, histor. casin. I, 54. ) SWan öergl.

q3er^ III, 178.


Sldjtes 23ud). (Safe. 16. @rj!c eurofeäifdje Koalition totber (Sonrab II. üon 2)eutf$lanb. 215

unter bem tarnen 3ofyanneö XIX. *Petrt €uu)l beftieg, l^attc jur golge, baß,
wäfyrenb bie unmittelbaren SSafaüen beö Slpoftelfürften ir)re SSafytftimmeu um
^trct)entet)en öerfauften, diejenigen, welcbe in einem mittelbaren SSerbanb mit
ber römifajen Jttrcfye ftanben, auf geheimes 2lnftiften beö beutfcr)en JtönigS
(Sonrab II. abfielen. Die Sfyat be3 SuScuIanerS I?at ftet) alfo fogleicb an
;

iljm felber cjeräcfct. (£ine nodj fcfylimmere gruebt war bie, baß (Sonrab IL,
ber anfangs Neigung fcerrieu), in bie gußtapfen feines 93orgänger3, $tin*
ria)ö IL, ju treten, erbittert burd) ba6 feinbfeltge SSerfabjren SofyannS XIX.,
mefjr unb meljr bem Stuhle $etrt abfyolb würbe, unb baß gulefct feine 9?aa>
folger ber Jtircfye alö uii»er|ofynlta)e geinbe entgegentraten. 2)te Untaten,
mtyt (£onrab6 6olm, £einria) III., fett 1046, unb welche uacbl)er (£on*
rabS IL (Snfel, £einrict) IV., »erübten, ftnb jum £l)etl 9?acbwirfungen beffen,
wa$ $omanuö 1024 fpann.

SScd)$)e\)t\te$ (tapitel.

3m ganzen 9lbenbtanb fierrfdjte ©ebreefen über bie ftarfe 23erfafTung, rneldje .^etnrtcr) II. bem
beutfcr)en Dietere gegeben. 2)tefe (Stimmung beilüde ber neue $abft So^anneö XIX. afö
©runblage, um einen eur-opäifdjien 33unb miber (Sonrab IL ju btlben. (Seine Unterf)anb-

lungen mit bem btyjantimfdjen Q3afüeuö, mit ^ranfreidb, mit ben £erjogen SBiUjelm
fcon Stquttanien, Rainer tton £ugcien, mit ben Wenigen t>on *)Men, Ungarn, 2>dne*
mar! unb (Snglanb, mit ben ®ro§en £ombarbten6 unb 33urgunb3. 93oleglam ber Jlüfme
tuirb jum «Könige gehont, jitrbt aber fur$ nad^er. (Sonrab II. gewinnt ben £>oppel-

fyerrfeber son (Snglanb unb JDänemavf, Äanut, burd) Abtretung *on (Sdjiejjtrig.

9J?ag £eibeufcbaft unb (Sfyrgcij ben neuen $abft noa) fo fefyr »erblenbxt

fyaben, barüber fonnte er jta) nietjt tauften, baß eö ein gefät)rlia)eö Ding fei,

eine 9D?ad)t tvie ba3 beutja)e Neid) sum Kampfe bjerau^uforbern. $Rit anbent

SBorten, er mußte füllen, baß er, um einige 21u3ftd}t auf Erfolg §u fyaben,
wiber ben einen (£oloß ben (£cbu£ eines anbern bebürfe. ©in folcfyer an*
berer (Soloß war baö griedjifcbe ^eietj. 3n ber Xfyat t)at er bort §ülfe ge*
fuebt, ober ttielleicbt beffer, fte ift it)m von bortljer aufgebrungen worben.
2>a3 23ünbniß, welcbeö Reinritt) IL mit $abft SBenebift VIII. gefcfyloffen

l)atte unb rcelcbeS fo t?iel §um Sluffcbvounge beutfa^er 9J?aa^t beitrug, roar

fyaiiptfäcblia) babura) herbeigeführt Sorben, weil 33enebi!t VIII. not^gebrungen


mit ben 23t;$antinem brad) unb beß^alb an ben 2)eutfcrjen eine 6tü^e fua)en
mußte. Dffcnbar füllte 53aftliu0 IL, t>a^ er übel getrau, ben $abft aufö
5leußerfte §u treiben, unb bot Dat)er Slllem auf, ben 9kcbfofger 33enebiftö ju
gewinnen. Jtlug nmrben X)k 2]erl)ant)lungen eingeleitet, keltere ^Berfuc^e,

S^orn unb ©onftantinopel ju vereinigen, waren ftetö an ber (Siferfuc^t b^an*


tinifeber ^Patriarchen gefoltert, weil ledere nie ben $äbfteu einen ^ö^eren

9^ang §ugeftel;en wollten, welcbcn biefe boa) forbem mußten. Um ben erfiett
216 $ a &f* ©rcgoriug VII. unb fein 3eüalter.

(Stein beS 5Inftoßeö $u entfernen, begann SBajilhtS IL bamit, bajs er ben neuen
sßabft §u belegen fucrjte, bie jlircbenfyäupter von ßonftantinoüel al$ glcidj*

berechtigte 2lmt$genoffen anjuerfennen. 2)aö Slnjtnnen würbe in bie gormel


gefaxt, 3orjcmn XIX. möge bem Patriarchen ben Ziki DefumenicuS gewäf)*
ren, b. f). il)n in berfelben 2lrt al£ geiftlict)eö §aupt be8 üftorgenlanbeS be*

rjanbeln, wie eö ber $abft im 5lbenblanbe fei. Saut bem 3 cu 9 «fl* el ) l ^


(Sfugniacenferö *Rubolf unterftütjte 23aft( feinen Antrag burcr) grofje (Summen,
bie er in 9Rom ausbeuten lief.

£a laut ber 23el)auvtung beffelben 3 eu 3 eu biefe6 ©elb niebt nur gebo*


2
ten, fonbem aueb angenommen n>arb, ba ferner ein ^weiter 3 eu ge auSfagt, )
viele gallifebe 33i|cr)öfe unb Siebte bjätten 51t 9?om tr)etl6 burd) Briefe, tl)eif$

münblict) energifebe (Sinfpracbe gegen ben 3»I)aIt ber br^anttnifeben Anträge

erhoben, ift man genötigt, ben Scfjlujj $u äiebjen, ba£ 3ol)ann^omanu3 jwar
ben 2öunfcb be£ bt)$antinifcben $aifer$ nia)t geraoeju bewilligte, aber boa) tie
Unterljanblungen im (Sauge erhielt.

Rubere follten nacb bem ^(ane beS *ßabfte3 bie beutfebe Uebermacft
breeben, unb ir)m freie £anb verfctiaffen, mit ben ©rieeben in ber SSeife ab*
äuicfyliefkn , roie er eö feinem 93ortrjeile angemeffen fanb. 2)er näcbfte 33er*

bünbete, ben er in feinen JtreiS 30g, war jener von ^»einrieb IL im 3al)re
1014 51t m §erjoge von SuScicn eingelegte Rainer, welker feit 1026 al$ be*

waffneter ©egner fieb wiber (£onrab II. erfyob. drittens machten bie £om*
barben gemeine &a&z mit bem *ßabfte, vor allem W -^awefen. Jtaifcr ,£cin*
3
rief) IL bjatte -biefelben um 1014 gezwungen, ) bie in ir)rcr ©tabt feit ben
Seiten be6 JDjtgotr)en*$onig$ Sfyeoboricb errichtete ÄönigSburg, welcbe bei ber
(Empörung von 1004 jerftort worben war, wiebetr)er$uftellen. Sluf bie 9?acb*

ricfyt vom £obe ^einriebö II. ftürjte bie 33ürgerfcbaft auf bie $falj loö unb
riß fte nieber. 9?ie mefyr follte — fo bacbten.bie *ßawefen — innerhalb ifyrer

dauern eine beutföe 3^ingburg erftefyen.

Slucr) ber ^errenftanb SombarbienS verriet!) nacb bem Ableben Sfrciw*

riebö IL afyniicbe ©eftmumgen, boa) niebt fo frürmtfdj. (Sin £anbtag ober*

italientfcfjer Surften unb Slbgeorbnetcn trat jufammen,*) welker über bie

grage berietf;, wem man bie eiferne trotte auffegen wolle. 2)a fte ftd) niebt

getrauten, mit eigener SDfacbt üfteifter über ben neuen Äönig 51t werben, fielen

fte auf ben ©ebanfen, einen fremben Reifer herbeizurufen.


©efanbte würben nacb graufreict; abgefebteft, welcbe bem Könige Stöbert
ober beffen €ot)ne unb 93titregenten «£mgo befagte ^rone anboten. Ü)ocr;

Robert bebanfte ftrlj für bie §ugebacf;te ®abc. 5hm wanberten bie ©efanbten
weiter unb Hopften bä bem 3lquitamfa)en ^erjoge 2BtIl)eltn V. an. (Sin

J : 3
) «ouquet X, 44. ) %ex$ VIII, 392, SKitte. ) Sa}. @. 391. *) ^er^
VIII, 12 eben.
9ld)teö 93u#- Sap. 16. @ r fa curo^ätfc^e Koalition toiber Sonrab II. »on Deutfc^Ionb. 217

$f)eiT bcS 33riefwed)fel3, ber bamalS gepflogen würbe, ift auf uns gefommen

unb liefert ben 9Sewei3, bafj *ßabft Sodann XIX. eigentlicher 3urüfter ber

gaben war, bie bem Aufweine uacr; son Sombarbien ausliefen.


1
23ifcbof gulbert *on ßfyartreS f abreibt ) gegen 2lu3 gang be6 3al)r$ 1024

an ben $onig Robert von granfreicr), feinen ©ebieter : „ber fran$öftfd)e £of
möge einen ®efa)äft$mann abfanden, bem man bie Sßerfyanblungen ber rö*
mi fernen ©efanbten unb beö «§>er$og$ ^Öilfyelm »on Slquitanien antter*

hauen fonne." iDer ^erjog §eigte Suji, bie bargebotene ^rone $war nidjt für

fxd) felber, boerj für feinen (Eofyn in (Smpfang §u nehmen, gleicfywol)! fyegte er

allerlei 53 ebenHid) feiten. 2)en Slbgeorbneten erflärte er, fein (Sotyn fei bereit,

Jtönig t?on £ombarbien $u werben, boct) nur bann, wenn fämmtlicfye tyflaxb

grafen, SBifdjöfe unb ber ganje Slbel be£ £anbeö einmütig ftdt) für ifyn er*

pöbelt. £>ie ©efanbten erwieberten, „fyieran fei gar nia^t $u jweifeln". 2lu3
2
bemfelben Briefe, ) bem ict) biefe ?Racf)rtct)t entnehme, gef)t weiter r)erüor, baß
ber Slquitanier fofort Maßregeln ergriff, um ben neuen Jtb'nig ber $)eutfcben
jenfeitö beS 9^t)etneö $u befestigen unb folglich an einem Sftarfcbe nact; £om*
barbien ju fyinbcrn. @r oerfpraa) nämlicb bem ßapetinger Robert 1000 -$funb
©über unb 100 *ßrad)tgewanber, }o roie ber Königin ßonftantia, Roberto
©emablin 500 $funb. ,wenn , Robert bie Sotfyringer , bereu £er§og
griebrieb, unb bie Ruberen (b. I). ol)ne 3weifel ^erjog ©ojclo öon Trabant,
(Sonrab ben jüngeren, (Srnft üon ©djwaben unb ben ©rafen 2ÖeIf) mit ^önig
@onrab IL entzweien unb §u Unterftü^ung t>e3 aquitanifeben planes bewegen
Würbe.
$ur$ barauf fdjeinen au$ £ombarbien ^aa^ria^ten eingelaufen §u fein,
bie ben Aquitanier nicfyt befriebigten, benn er fanb für nötlu'g, felbft natf)

Stalten §u reifen unb mit eigenen 5lugen ben ©taub ber Angelegenheiten ju

prüfen. 2Baö er bort bcobafytitt, gefiel ir)m nicfyt. „£)ie £ombarben," be*
3
richtet ) ber ^c\U unb (Stammgenoffe 2öilr;elm3, Sftö'nct; Abfyemar üon Angou*
leöme, „Ratten, entfcfyloffen baö faif erliefe 3oct) abschütteln, eine ©efanbtfdjaft

abeliger £erren an ^erjog 3Bilr)elm nad) ber (Stobt ^oitierö gefa^ieft unb
ifym if)re .ftrone angeboten. 5lu6 Mißtrauen gegen il)re $erfprecf)ungen reifte
ber «£>er$og felbft über bie 5t(pen unb bjiett bort ,3 u f ammen ^n f^ e mft b™
*ßartl)eil)äuptern. 2)a er aber inne warb, baß feine £reue unb fein ©lauben
Ui ifynen fei, tterfa)mäf;te er ir)re Slnerbietungen unb trat surücf."
4
21uö einem eigenen Briefe ) 2öi(f)elm0 erfahren wir ©enauereS über bie
Urfacben, welche tt)n umftimmten. @r febreibt an ben 33ifcbof Seo »on SSer^
cellt: „mein war ba3 9ieicb, wenn id& ©tueö getrau r)ätte , maö mir mein
©ewiffen verbot: bie lombardieren Saienfurften forberten von mir, baß icfc

A
) ©ouquet X, 474. ') <J)af. ©. 500 flg.
3
) qScr^ IV, 145 u. Souquet X, 488.
•) ©ouquet X, 484.
218 tyabfl ©regoriuö VII. unb fein 3citaltet.

bie Sötfe^ofe 3talien3 abfege unb Slnbere nad) ifyrem 2ö ob {gefallen ergebe? Um
btefen *ßrei$ wollten fte mir bie *g>errfct)aft gewahren, aber ferne fei e$ von
mir, fo etroaö §u rrjun. (Stetü gelten meine Sinnen bie £trten ber Strebe in
Sr)ren, unb au* icr; tyabe btör)er benfelben ®runbfa£ befolgt."
s
2öarum Ratten bie §er§oge unb D?arfgrafen 2lbfe$ung ber 23ifa)öfe t»cr^

langt? offenbar weil fte einen ©riff inö Äircbengut tl)un wollten unb nad?
verteilter 33cute auf bie (£tür)Ie ber ^Beraubten Neulinge einzufetten gebauten,
bie ftdj mit bem Slbluibe begnügen follten. übermal fterjt man bie roofyltrjä'

ttgen grüßte ber Dttonifctjen ©efe£gebung. 3eoe3 ein^eimifa^e ©efammtfonig*


tr)um fonnte in Stalten nur auf ^irefcenraub gegrünbet werben. 9?un r)atte

aber Dtto I. bie bortigen 23ijd)öfe fo mad)tig gemalt, baß fte ftd) nid)t gut*
willig von ben Saien auSplünbern ließen, fonbem immer wieber auf £>en 511*

rücffamen, ber tt)nen <&fyu§ gewährte.


1
2)ie Unterljanblungen beö Slquitanierö mit ben Sombarben bauerten ) bi$

tief in ben «Sommer 1025 r)inetn. 3)aß Sftarfgraf üftegmfreb^DooIricr; von


2
Surin in biefelben verwicfelt war, erhellt au6 ^roei Briefen. ) 2)od) beroieö

ber Muriner S3orftct)t unb wußte fein Sc^ifflein jvoar niefct otjne (Ea^aben, aber
boeb cr)nc ^auptoerluft bura) ^)k SBranbung l)int»ura)sufteuern: er tarn mit
einem blauen 2luge weg. 5lnbere 23erfcl)Wörer werben wir fpater leimen lernen.

Viertens 50g tyab]t 3ofyarm XIX. S3urgunb m feinen JlreiS. Sßalb

nact) bem £obe § einriebt IL erf cbienen burgunbifebe ©efanbte an Qtonrabö II.
3
^oflager unb fünbigten ) ben (Srbvertrag auf, fraft beffen ,ftonig ^ubolf bem
verdorbenen ^aifer bie 9?ad)fo[ge in bem 9iacbbarreid}e §ugefta)ert f;atte. Ü)er
neue Jlonig antwortete, \x>k wir Wtffen, auf biefe SO?itil;eilung t>c.mit f baß er

ofyne üßeitereö bie <BtaU 23afel unb bie umliegenben von beuten beutfcfyer
4
Slbfunft bewohnten Strecfen SBurgunbö befe^te. ) £)a ber faumfelige Dtubolf
wäl)renb feineö ganzen 2eben$ nie irgenb etwas 2Bic§tigeö au3 eigenem Ätu
triebe unternahm, brängt jtdj bie 93ermutr)ung auf, baß er aua) bie jlünbigung
auf fremben $tatl) r)in angeorbnet l)abe. 3n ber Xbat verfielt ftd) bie &ati)t

fo. CDocb war c$ ntett mer)r ber SBurgunber Dtto 2Btlr)elin, ber auf tr)n ein*
5
wirfte. Dbgleict) Dtto 233ür)elm erft im £erbfte 1027 ftarb ) unb folglia)

bie le§tc Q3erwicflung $rmfd)cn (Sonrab IL unb 9(ubolf von S3urgunb noa) er*

lebte, muß er boct; 1025 in r)ol)en Saljren geftanben unb ju po(tttfct)en ©e*
fa)äften unfähig gewefen fein. 2)enn ba fein Qkter, ber Sombarbenfönig
Slbalbert fd)on 961 von bem (Eacbfen Dtto I. geftürjt worben tft, folgt, baß
er um 1026 jum ^inbeften 70 3al)re §äl)lte.

diu Stnberer, ber granjofe Dbo, ©raf von Sl;artreö unb feit 1019
6
aud) ^>err ber Sanbfajaft Sl)ampagne, ) übernahm bie JRolle, 1>ic fonft Dtto
l 2
) 2)cn 23etvet$ bei ©fvörer, 8. ®. IV, 230, DJote 2. ) Scuquet X, 483 unten
3 4 b
u. 485 oben. ) ^ev^ XI, 264 oben. ) Ibid. @. 263. ) 53ouquet X, 175 u. 505.
6
) eie§e Job. IV, 67 flg.
$cr)teö 93ncr). (Safe. 16. (Srfte curo^ätfc^c Koalition totbet (Sonrab II. fcon $eutfd&lanb. 219

SDU^cIm fpielte. Diefer £>bo, @oljn 23ertf)a'ö, ber jweitcütefien Sa^wefter


be£ 23urgunberfönigö, glaubte ein när)ere3 Slnrecbt auf ben fünftigen 9kaV
lag feineö £)r)cim3 ju fyaben, als bie beutfcben Bewerber, bie ifyre Slnfprücfce

auf bie Slbftammung von jüngeren <2d)Wejtern KubolfS gründeten. (Sbenber*

fclbe fcbritt fofort p 3$at. (Efyronift ftubolf, ber Jta$lfotf, melbet,


1
) £)bo
üon Kampagne r)abe zu 23efted)ung burgunbifa)er ©roßen bebeutenbe (Summen
vetwenbet unb eine ^ßartfyei im Sanbe gewohnen. 2Öal)rfd)emlid} ift er e3

gewefen, ber 1024 ben £%im §u Sluffünbigung be3 (Srbvertragg beftimmte.

2Iucb mit ben pabftlicben ©efanbten, »elcbe nacb *ßoitier6 famen, um ben
Slquitanier SBilfyefm jur 2lnnaljme ber Iombarbifd)en Jhone $u belegen, untere

Ijidt £)bo QSerbinbungen. 2)enn auf fein betreiben gefd)af) eö, baß 33tfd&of
2
gulbert mittelft be$ oben ) erwähnten 33riefc$ Völlig Robert von granfreieb
aufforberte, einen Vertrauten ab^ufenben, bem man bie swifc^en ben römt*
fcfccn ©efanbten unb bem <£>erjoge gewedelten Anträge vorlegen lönne.
£)bgkia? ber (£apetinger Robert bie Anträge ber lombarbifctjeri, it)ie ber

römifcfyen ©efanbten §urürfwie3, fyatte er früher, nä'mlicf) nodj im Safyre 1024,


liierte gemalt, in Sotfyringen einjubreeben unb biefe *ßrovin§, auf vr>eld;e bte

granjofen feit bem set)nten 3a()rl)unbert 5(nfprüd)e erhoben, vom beutfdjen


3
$ieicbe abzureißen. ) Robert regnete nämlid), baß nacb bem finberlofen £obe
be$ Äatfer£ «^einrieb IL ^ronftreitigfeiten auöbrec^en würben, bie, wie er

boffte, if)m (Gelegenheit verfebaffen follten, fta) auf Soften £>eutfcblanb3 ju


vergrößern. 2(ber bie rafcfie Sfyronbefteigung (Sonrabö IL , .bie ($inmürr)igfctr,

mit welker ftd) ber beutfcfye (Sleru$ für irm erljob,. unb enb(id) baS perf online

(Srfdjeinen be3 neuen JtomgS auf ber betrübten Sßeftgrcinjc bewogen ben erb*
luftigen 9?act>bar, feine $(ane wenn auet; ntc^t aufzugeben, fo boeb 311 vertagen.
Slm tiefften ließ ftcb ber *pole SBoIeelaw (Sfyrobrv. mit bem $abfte ein.

3d) fyabe anberweitig gezeigt, baß 23olc6(aw meift glücfüd) gegen ^einrid) IL
[tritt, aber boa) nie bie Erfüllung feineö fer)n(tc^ften SBunfdjeS — bie Königs*
frone — nod) bie Slnerfennung berfelben von Seiten beä beutfeben «£>ofeö §u er*
reichen vermochte, allein im 3afyre naa) Jtatfer £einricr;3 IL Sobe gelangte
23oleölaw an ba6 feit 25 3a^n üergeben£ erftrebte 3^- Sßippo, bie
4
9ttöncbe von (Sorvcö, unb SZlueblinburg meloen ) emfttmmtg zum 3al)re 1025,
baß 23ok6(aw fict) jum Könige frönen ließ, aber balb barauf baS 3eitli$t
5
gefegnete. 2aut ber Stuöfage ) be£ (£§ed)en (£o3ma3 fällt ber Sobe^tag beö
$o(en auf Den 17. 3uni, bemnaa) fann bie Krönung faum vor ben 5(pri(

beffelben 3af)re0 gefegt werben. 3^un bezeugen allerbingö obige beutfa^e

Cueflen nid)t auöbrücfHcb , baß SBole^Iaw buref; römtfct)e Slbgeorbnete ober

') 93ouquet X, 40 unten. :


) <S. 217. 3
) 53ouquet X, 290 u. «)Ser^ VI, 356.
5
*) 5)te Belege bei ©frörer, jt ®. IV, 232 flg. ) ^er^ IX, 64.
220 tyalft ©rtgoriug VII. unb fein 3eitattcr.

unter 3utr)un be$ $abfteö gefrönt warb. @leicbwor)l ift bie SDfttwirfung 3o*
r)ann6 XIX. fo t>iel alö gewiß.
Einmal r)atte, wie namentlich auct; au6 ber früheren ©efcbidjtc be$
^üf)nen errjellt, nad) ben gegriffen be£ Mittelalters eine jtb'nigöfrone nur
bann 2Bertr), wenn fte von $etri (Statthaltern verliefen warb. 3weiten3
wetet ber 3*ityunft, fa welkem bie Krönung vor ftdr) ging, auf Unterr)anb*

lungen mit fernen Mäcbten b)in. (Seit Satyrn fe$te ber $ole SllleS baran,
ben JtönigStitel ju erlangen. 2ßenn er bennocb nic^t unmittelbar nacb bem
£obe £einricb6 IL, ber btö bat)tn feinem Sfihmfcbe am Gnttfdjiebenften ent*

gegengetreten war, fonbern erft im grüpng 1025, nac^bem §einricr;ö IL


kacfyfolger, (Sonrab IL, bereite Gräfte gefammelt fjatte, ftcb bie jfrone auf
fein £aupt fe$te, fo muß man ben (Schluß §iefjcn, baß 25ole3law ju 2Iu3*
füljrung beS 2öerfö frember «£ülfc — ber be£ $abfte$ — beburft t)atte, bie

er ftcb nur mit anfcfynlid)em 3 e ^ücrlufi ju ferfcfcaffen vermochte. 2lttem 2ln*

fdjeine naa) ftnb über ben Sßerfyanblungen beS polnifctett «£ofe3 mit bem xh
mifcbeu bie acbt b\$ neun Monate verlaufen, welche §wifa)en bem S'obe §ein*

riefen IL unb ber Krönung be6 „Malten" liegen.

5lua) an urfunblicben SBewctfen römifeber Mitwirhmg feblt e$ nid)t gan^.

9krf) SBoleSlaw'S Slbleben erbte fein (Srftgeborner Miciölaw II. ba3 9Reid)

unb bie trotte. Miciölaw'3 SBittwe aber, Sftcbenja, eine Socbter be3 rfyei*

nifdjen *ßfal§grafen (§330, würbe um 1035 auS ^3olen vertrieben unb flüa>
1
tete nad) Deutfctlanb , wo fte ben 21. Wärt 1063 ftarb. ) (§ben btefer
1
*Rict)en$a gibt ) jtaifer ^einrieb III., (£onrab3 IL (Sorm unb 9kd)folger, in

mehreren Urfunben ben Sitel „Königin von $oIen". 9?un ift an ftet) flar,

baß ber genannte $aifer nie einen Sitel anerfannt r)aben würbe, ben feine
Vorgänger früher bem lecbifctjen §aufe befyarrlicb verweigerten, wäre berfelbe
nict)t auf giltige 2öeife, b. \). mit 3 u tr)un beS $abfte3, von 23ole3law (Sljrobrr;

erworben worben. golglid) fann fein 3tt>eifel obwalten, baß bie im Satjre 1025
erfolgte Krönung be$ fürmen 23oleölaw im (Sinverftänbniffe mit 3or)ann XIX.
ju «Stanbe fam.

@S war ein febwerer (Scblag, welchen ber Cßabft bureb Krönung beö
*ßolen bem beutfcr)en *Kcicr)e verfemte: bie (Srtrjeilung ber ^önig^frone fprengte
bie legten 33anbe ber §lbl)ängig!eit , bie bi$ bafyin noct) ^olen an ©ermanien
fnüpften unb furchtbarer alö je ftanb ber Jlül)ne ba. (Eonrab IL täufebte ftcf)

ntd)t über bie ©efabr, welche von biefer (Seite rjer bror)te. Ü)ie Hoffnung auf*
gebenb, baö feit Sauren swijcben $olen unb 2>eutfcrjen ftrittige Sanb ber
Siutijer unb felbft bie weftlictje ©ränjmarfe beffelben baö gfußgebiet ber Alfter
ju behaupten , verlegte (£onrab baö SBiötbum 3eij an bie (Saale naa) 9?aum*

*) 3)ie ©eweife bei ©frorer o. a. D. IV, 233.


9l#teö S3ud). @a£. 16. (Srfie europäifdje Koalition toiber (Sonrab II. öon JDeutfd&lanb. 221

bürg jurürf. 3« einet päbftltdjen Seftätigungöurfunbe ') oon 1028 r)eif?t e$: bie

Verlegung fei au$ 9Rücfftc§t auf bte 6icf;err;eit ber «ftircfye angeorbnet roorben.

2>te ©unft beö ©lücfS geseilte ben brobjenben @turm: noct) auf bem
JlömgSritt burct; 2)eutfd)lanb begriffen, muß ßonrab IL bie ^acfjricfyt vom
2
Slbleben (Sfyrobrty'S , erhalten ()aben. ) tiefer SobeSfafl befreite ©ermanien
von böfen Verroicflungen. 2)enn S3oIe^Ian>*6 <5or)n unb SRadjfolger, 9flici$laro,

vermoebte baö große 9^etc^ Jeineö Sßater^ niebt iufammen^altcn, in Äur§em


»erftet $o!en ber Sluflofung.
5luct) ber füblicfye Sftacbbar be3 polnifc^en 9^ctdc)ö f $önig (Stefan I. von
Ungarn, muß ftcb bem großen euroväifcljen Sunbe roiber ©ermanien ange*
fcbloffen fyaben. 2ßie ify unten geigen werbe , fudjte Jtaifer ßonrab feit 1027
^änbel mit (Stefan I. unb jroar §u einer ^dt, ba anbere ©egner ir)in voll*

auf ju fdjaffen machten. Unter folgen Umftänben ift anjuneljmen, baß ir*

genb etroaö vorangegangen fei, roa$ bie Seibenfcfyaft beS beutfdjen ^errfct)erö

reijte. 9htr mit Tiufyt unb mittelft feiner Mnfte roar e$ (Eonrabö Vor*
ganger, Jlaifer feindet) IL, gelungen, eine gerotffe £)berf)errlicf)feit über
Ungarn §u behaupten, and) roiffen roir, baß ber beutfcr>e (Sinfluß rocifyrenb ber

f
pateren 3af)re £etnridj$ IL merflicb abnahm. 2)al)er ift roafyrfdjemlid) , baß
Stephan naef; bem £obe «Jjpetnricb^ IL, ber fein (Sdjroager voar, ben beut*
fcb,en Beamten unb ßlerifern, beren *Ratr) er bi$ bar)in guroeilen noct) rjörte,

fein £>r)r vollenbä verfebloß, unb baß biefe 5lenberung feineö Setragenö e$
roar, roaS (Sonrab aufbrachte.
(Sine §voeite 9?acbria)t fegt unö in Stanb, §u ermitteln, auf roeffen (Sin*

gebung fyin <2tepl)an I. in ber vorau6gefe£ten 2Öeife mit bem beutfeben §ofe
3
braa). SBifcf>of S3ontgo von Sutri erjagt: ) „alö (£onrab IL fict) (um 1030)
gum Kriege roiber Ungarn rüftete, erfua^te er ben $abft 3^ann XIX. burcr;

eine ©efanbtfcbaft, itjm ein Banner be3 l). $etru6 §u febiefen, bamit er baS*
fclbe feinem £eere im Kampfe gegen bie Ungarn vorantragen laffen !önne.
©erne bewilligte ber $abft bie Sitte unb orbnete groei feiner Vertrauten, ben
3o^ann von $orto unb ben römifeben ©bleu Selinjo von SJcarmorato
Sifcfyof

mit bem Sefefyle ab fobalb eS bem «ftaifer gefalle, ba3 Sanner an ber 6pi£e
f

beö §eereö §u tragen. 3n bem barauf folgenben Kampfe," fätjrt Sonijo


fort, „rourben bie Ungarn beftegt unb ityre Ijeilige Kaiv^ erbeutet, roeta^e (Eoxu
rab bureb biefelben ©efanbten nac^ 9tom üb erf Riefte, roo fte bi$ auf ben fyeu*
tigen Sag — Sonijo f abrieb um 1085 — vor bem ©rabmale be£ Slpoftel*
fürften $etru^ aufgehängt ift."

8lfe 3ol)ann XIX. baö Sanner naa) 2)eutfa>lanb fanbte, roar er längft
bureb (Sonrabe IL $ömer$ug beftegt unb mußte tljun, roaö ber ^aifer be^

2 3
*) Sajfe, regest. 9lc. 3104. -
) ^fröret, Ä. ®. IV, 234. ) Defeie, Script, boie.
II, 801.
222 5PaBfl ©regoriuä VII. unb fein Beitaltcr.

geljrte. 9?un frage icb, warum legte @onrab folebeö ©ewiebt auf Slbfentung
be$ päbftlicben gelbjeic^enö ? offenbar beßt)alb, weil er bie Ungarn bureb ben

Slugenfcbein überzeugen wollte, baß $ctri <£tur)l in bem begonnenen Kriege


auf beutfeber Seite fier)e! Unb tjinwieberum trarum wünfebte er, baß bie

Ungarn fyieton r)anbgrciflicb überzeugt werben? 2lu6 feinem anbem ©runbe,


als weil bie Ungarn mvor auf römifcr)en antrieb mit ber beutjeben Jhone
gebroeben Ratten.
(Snblicb r)at außer ben bereite genannten ©ewaltr)abern aua^ noeb ber

bamalS maebtigfte gürft be3 Sorbens, ßanut, Völlig tfon 2)änemar! unb
(Snglanb, eine 3 e M an 9 gemeine <Sa<be mit ben ©egnern (£onrab3 gemaebt,
war aber aucr) ber erfte, ber tie *ßartl)ci weajfelte. Slbam ßon Bremen
l
febreibt: ) „(balb nacb feiner £r)ronbefteigung) febloß ßonrab II. grteben
mit (Sanut, verlobte in golge be6 Vertrags feinen (Solm (ben nacbmaligen
$aifer ^einrieb III.) mit ber Softer be6 Dänen, trat aber aua) mgleicb alö
Untcrfcfanb ber greunbfa^aft Scbleöwig unb bie jenfeitö ber ßiber gelegene

Sftarfe an ba$ bänifebe deieb ab." DeutjaManb mußte bemnacb bie Soften
be3 griebenS begaben. SÖeiter unten beftimmt 5lbam bie 3?it beö (greigniffeS
2
när)er, inbem er fagt: ) (£onrab fyabt na* 5lbfcbluß be$ SBünbniffcd in (5anut6

©efellfcbaft ben SRömermg angetreten, welcbcr, wk unten gejeigt werben feil,

in ben erften Neonaten be3 3al)r6 1026 begann.


Die sßerfyanblung mit Dänemarf, ba£ 33erl5bniß beS beutfeben $rin$cn

unb bie Abtretung SebleöwigS fällt alfo in baffelbe 3al)r 1025, ba ba6 *on
$om auS gefebür^te europäifebe 9?e£ über Deutfcblanb ausgeworfen warb.
95raud)t eS weitere 23eweife, baß ber Däne SlnfangS im (Sinoerftänbniffe mit
bem $abfte fyanbelte. Scbwere (Borgen muß JtanutS broftenbe (Stellung bem
beutfeben Könige bereitet r)aben, beim wäfyrenb Sonrab ben übrigen auöwar*
tigen ©egnern beö Sfteicbö mit Waffengewalt entgegentritt, erfauft er tic

greunbfebaft beS Danen mit Dpfern an Sanb unb beuten, überzeugt, baß er,

wenn nur ber (Efanbinaoe mrücftrete, mit ben übrigen geinben leiebt fertig

werben fönne.

2
*) $er| VII, 325 unten. ) £a[. ©. 329 oben.
3lt$teg 93ucr). (Sa*?. 17. (Sonrab IL frrengt bie Koalition. 3taliföe £eerfaf)rt fcon 1026. 223

3teb3el)nteö Capitd.

9laü) bem 9tücf trifte Äanutö gerrinnt ber wiber (Sonrab II. abgeflogene 93unb , ftie eine

©atfenblafe. JDte 93tfd^6fe £ombarbienö treten jur beutfd)en $art()ei über. 9US Üjr

Jpaufct erfdjeint b'er Sftaüänber Sftetropoltt Heribert ju ßonftauj unb »erfiänbigt ftdj mit
(Sonrab IL Heribert jfrebt auf ©rrtc^tung eineö Iombart>ifcf)en *patriartf)at3 fyin. 3m
$riU)ltng 1026 jte^t jlöirig (Sonrab IL mit ^eereömacfjt nadf) £ombarbien unb empfangt
auö Heriberte «£>änben bie eiferne $rone. *paoia leiftet i^m längere 3eit 2ötberflanb.

(Sr bemüßigt bret oon ben tiier großen Käufern DberitaltenS, ben genfer 2l^o, 9Bit;
Ijelm t»on SJiontferrat, Dfcotridj-Sfteginfreb üon £urtn, meinem teueren ber «Stieffofm

beö beutfcfyen jtönigö, £errmann oon (Schwaben, jum (Sibam aufgenötigt trtrb. S)aö
£auüt beg üierten großen <§aufe$, 33onifaau£ öon (Sanoffa, Ijtlft Ui Unterbrücfung ber bret

anbern. JDte Röntge $anut unb SKubolf ber ^afyrtäfjige erfcfyeinen im Sager (Sonrabö IL

Sie eine ©aifenblafe verrann ber europciifd)e 23unb, unb §voar barum,
tixil 3eber ber »erfanebenen ©enoffen, nur auf ben eigenen 23ortf)eil bebaut,
ben gemeinfamen 3wecf; au3 ben Singen verlor, fobalb er etroaS für ftd) er*

langen fonnte. 9?äcbft bem £>anen trat an oberitalifcr)er ^ira^enfürft §u

(Sonrab über. Sobalb bie ?[Ret)r§at)I ber lombarbifcben S3tfd)öfe merfte, baf
bie Soften ber poltttfc^en. Umwälzung , roekbe man im 6d)ilbe führte, auf
ifyre (£d)u(tern abgelaben werben füllten, befannen fte ftd) eines 23effem. 2113

^aupt feineö 6tanbe3 fyanbelte Metropolit Heribert tton Mailanb. 2öä^


renb bie roeltlid)en §erren £ombarbienS unb aud? mehrere 93ifd)b'fe nodj mit

bem 9lquitanier Silljelm tagten, reiste Heribert plö^lid) über bie 2Upen unb
traf an *ßfmgjten 1025 mit bem beutfeben Könige in (Sonftan§ §ufammen.
53eibe serftänbigten ftcr) : ein Vertrag rourbe abgefaMoffen, voela^er bem beut*

fdjen Könige ben 23eiftanb ber Mailänber jtirtfe gur 25e$voingung be$ obern

Italiens, bem (Srjbifdiofe bagegeu aujkrorbentlidje geiftlicbe unb roeltlid)e 93or*


l
tfyeile ^uftdjerte. )

(Sfjrontft 2lrnulf*fcon Mailanb erjagt/) bajj @onrab auf er fielen ©e*


fd)enfen bem Metropoliten Heribert ba6 $ed)t sedier), in ber Stabt £obi
nad) feinem ©utbünfen 23ifd)öfe einjufefjen unb bie Männer feiner üffiatjl mit
2
9frng unb Stab 51t belehnen, ^benberfelbe erftattet ) S3eria)t über bie ge^
ttalttfyätige 5lrt, in roela^er Heribert bie ibm ^om beutfa^en Könige §uge*
fproa^ene S3efugniß ausübte. S^aa^bem ber bisherige 33ifcbof üon Sobt, 9?otfer,

1026 geftorben roar, ernannte Heribert einen auö ber 3 a ^ feiner (£ar*
binäle, 9flamenö 5lmbroftuö, pm 9?aa)fofger, beleljnte il)it mit $ing unb
Stab unb bot fobann feine 3)ienftmannen auf, um ben neuen SBifcftof einju^

fe^en. Erbittert über biefen Eingriff in ifyre alte ^trcfcenfretfjett festen ftdj

bie Bürger t>on Sobt jur 2Q3e!)re, jeboa^ »ergeblia). Heribert eroberte bie um
Sobt gelegenen, jur ©tobt gehörigen Dxte unb belagerte Sobi fefbft fo lange,

l
) $er^ VIII, 12. J)
3) fl f. 6. 13 flg.
224 -
$ a &ft ©regoriuö VII. unb (ein 3eitaUer.

bis bxe (Sinwoljner ftd) ergaben unb Heriberts ©efd)6pf anerfannten. Sftie

»ergaß bie Bürger fd)aft Sobi'ö feitbem bie ©eroalttfyat Heriberts. 2luS bem
aufgebrungenen 93i6tf)um beS SlmbrofutS etttfproßte, tx>te febon Slrnulf an*
1
beutet, ) bie (Baal eines unoerföl)nlid)en, Don ©efd^lecbt ju ©efcblect;t erbenben
£affeS jtt>tfct?en 9D?aiIanb unb Sobi, ber bis in bte 3cton ber legten §oi)en*

(taufen fyerab bauerte.

Spuren ftnb Dorf)anben, baß bte Sßergünftigungen, roeldje Heribert $u

ßonfianj Don $önig ßonrab II. begehrte unb erhielt, ftd} Leiter erftredten,

als ber mailänbifcfye (5t)ronift tr>et^ ober eingegeben ttrifl. Saut 2Öippo'S 2luS*
2
fage ) roarb im 3a^re 1026 — alfo bemfelben, ba Heribert ber <Stabt £obi
feinen ßarbinal 2lmbroftuS auffcrang — nad) bem £obe beS bisherigen 23ifd)ofS
Seo ju Sßercellt ein maitänbifeber ßanonifuS, ^arberid), sunt 9facbfolger ein*
3
gefegt. 2)te ^ircbengefejje verlangen, ) baß, roo bie 2Bat)l frei ift, 93ifcr;öfe

auö bem ßleruS beS betreffenben (SprengelS erforen werben. 3)a t?ier Don
ber Siegel abgegangen voarb, erfyält bie 93ermutljung niebt geringes @eroict}t,
baß Heribert be§üglicb *8erceüTS äfynftdje SSorrecbte auSbebungen l)aben bürfte,

roie in betreff Sobi'S.


SJua) ber »on 2lrnulf gebrauchte 2luSbrud „ßarbinal" Derbient 23e*

adjtung. 3^ ar 9^ e$ ta mehreren 9ftetropoIitanfircben $rtefter, roelcbe man


ßarbinäle nannte,*) aber baS ßarbinalfottegium Heriberts, roelctjeS als

^fian§fcrjule für bie (EuffraganbiStluuner ber umliegenben fombarbifeben (Stäbte


bient, ift boa) etroaS SlbfonberlicbeS unb erinnert uimnllfurticb an römiferje

Einrieb tungen. 5luf baffelbe 23orbilb voetSt baS $erfar;ren Heriberts lu'n:
aus feinen gu (Eonftanj mit bem beutfeben Könige gepflogenen Unterbanb*
Iungen leuchtet bie Slbftcbt f)ert>or, bett £Oiatlänbcr 6tul)l auf gleiche Sinie mit

bem Sateran §u err)öt)en. ©leicbroie ber $abft bte 23ifcbofe ber fuburbifari*

feben §um (Srbc $etri gehörigen Ütrcben aus eigener 9J?acbtDollfommenr;ett er*
5
nannte, ) fo angelte ber SMlänber (£r$bifcbof nadi bem dtt&tc , bie Stüljle

ber näc^ftgelegenen lombardieren ©täbte mit ßarbinälen feiner 9©at)I gu


befe^en.

£)bne grage arbeitete Heribert auf (Srria^tung eines oberitalienifdjen, Don


9iom unabhängigen $atriarcbatS im bv)jantinifa^en kirnte beS 2ÖortS r)in.

2)em erften Belege, auf ben roir tjier ftoßen, »erben balb anbere folgen.

2)rei 3a^re früher l;atte Heribert Urfad^e gehabt, Dor $abftS 3ofyann XIX.
Vorgänger, 23enebift VIII., ju gittern, jefct nimmt er 9iad?e an *Petri 6tui)f.

5lnbererfeitS begreift man, baß bie (§r)rfucbt beS Sombarben bem beutfeben
Könige als $eil $u $om bienen fonnte. Sern $abfte Sodann XIX. blieb

nunmehr bte 2Bar)l §roifcfcen jvoeien fingen übrig: entroeber ftcb mit. ßonrab

f 2 3 4
) q3er^ VIII, 13 flg. ) $er& XI, 264. ) ©frörer, Ä. ©. IV, 239. ) 2>af.
5
u. oben (5. 97. ) ©frörer a. a. £). IV, 240.
Siebtes 93ucf). <&a)p. 17. Gonrab II. frrengt btc Koalition. 3talifc*)e £eerfa()ri »on 1026. 225

$u ^crftiinbtgen, ober aber gewärtig 511 fein, baß in 9Jcailanb unter beutfe^em

€cbu£e eine fernbliebe geiftüd)e 2Jiad)t anfe^wefle.

Dem SBeifvicle beS 9)iailänber Metropoliten folgenb, hatten mehrere an*


bere italienifcbe ©roße ©efanbte an ben beutfdjen Jtonig nadj (Sonftanj ge*
febieft,
1
) um feine @nabe $u erlangen. Sluct) *ßawefen famen, fanben jebod)
l
fein frcunblicbeö @el)ör. 2£ivvo tl)eilt ) bie S^ebe mit, welcbe fte an ßonrab
gelten, um bie 3^ftörung ber faiferlicfyen q3fals in tl)rer €tabt ju entfebul*

tilgen. „Dem «ftaifer £einrid) IL," fagten fte, „ftnb 2Btr, fo lange er lebte,

treu gewefen. 9?acr) feinem $obe Ratten 2Bir feinen ^b'nig, beßfyalb fann
man Uns niebt vorwerfen, beS Königs £auS ^erfrört ju r)aben." ßonrab,
ber in ben 2ombarben geborne Untertanen ber beutfdjen Jlrone fal), ent*

gegnete: „3l)r t)abt nicfyt beS Königs, fonbern beS ^eicfyeS @igentl)um ver*

le$t. Der Jtontg ftirbt, aber ba$ $eia) ftirbt niebt, roie nacb bem £obe be$
©teuermannS baS Scfyiff übrig bleibt. @S war ein öffentliche^ r
fein privat*
eigentlntm, an bem 3t)r @uc^ vergriffet, unb bafür fotlet 3fyr büßen." 9Wtt

biefem SBefcbeibe mußten bie 33oten spavia'S abjie^cn. 3 U 3 ur ^ / woljm


(Sonrab ftcb von (Sonftanj auS begab, erfebienen nod) anbere 21bgeotbnete auS
Dberitalien »or ifym unb erflärten ifjre Unterwütftgfeit.

DaS lombarbifcbe ©eftebe von 1024 war, wie man ftefyt, in »oller
2
Sluflöfung, unb nun bot ) (Sonrab IL für ben grüfyling 1026 baS *Reid)3l)eer

jum ^ömerjuge auf. Daffelbe ftrömte in 2htgSburg , bem angewiefenen


Sammelplätze, §ufammen. j!ird)enleute bilbeten bie 9Jtel)r$ar)l. Der SebcnS*
2
befebreiber beS nachmaligen *ßabfte$ £eo IX. beriebtet: ) „weil um jene Sät
SBifcbof ^errmann von $oul franf barnieberlag, führte ber vierunb$wan§ig*
jährige (£lerifer brutto als Stellvertreter feines 23ifcbofS baS Aufgebot beö
Heuler StufyleS nacb £ombarbien." offenbar fprid)t ber 25iograpl) fo, als

fei gleicb bem £ouler 35t6tr)um jebeS anbere verpflichtet gewefen, eine 2lk
. Teilung $u [teilen. 2öirfltcf; ftnbet man viele jiircbenfyäupter wäfyrenb beS
anbertfyalbjclfyrigen gelbjugS in (SonrabS Umgebung. £ro$ feines fyofyen 5llterS
2
begleitete ) ÜJteinwerf von $aberbom ben ilcmg. Deßgleid)en gel)t au6 t>mi
2
italienifcben Urfunben ) b)ervor, baß ber ^aiferfronung (SonrabS, welcbe im
?}tär^ 1027 ju föom erfolgte, bie @r§btfd}öfe vonSKainj, 9Jkgbeburg, Srier,
Salzburg, bie 23ifct;ofe von Straßburg, @onftan$, Augsburg anwobuten.
3nbeffen fyaben mehrere berfelben, namentlich 51ribo von Sftains unb
53run von SlugSburg, ben 3"9 «iebt von Anfang an mitgemaebt, fonbern fte

ftnb fpäter, waljrfcbeinlicb in ben erften Monaten beS 3a^reS 1027, ju beS

1
Königs ^eere geftoßen. 5ßerfc^iebene ©rünbe bewogen ^onrab, %n verfügen,
3
baß etliche ber §uverläfftgften 23ifcböfe jurücfblieben. 3Bippo fd;reibt: ) „ok
wol)l ber ^önig wußte, baß bie unjufriebenen ^eraoge grieberic^ von 2otr)a*

l
3
) ^er^ XI, 263. >) 2)i e ©ctege Bei ©from, tf. @. IV, 241. ) $erfc XI, 264.

• fröret, 5Sabft ©regerius vu. 33fc. ti, 15


$**$ ©regoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.
226

ringien, (5onrat) ber jüngere unb (Srnji von Scbwaben noeb immer auf G?m*
pb'rung fannen, artete er ir)rer nicr)t, fonbern befcbloß, ben italienifcben 3ug
anzutreten. 2)ocb ergriff er SBorftaMSmaßregeln : erftlicr? nafym er auf gür*
bitten ber Königin ©ifela ifyren Sor)n aus erfter (Sfye, ben ^erjog (Smft, ju
©naben an unb befebenfte il)n mit ber 5lbtei Kempten — au$ 2)anfbarfeit -

begleitete beßfyalb (Srnft ben Äb'nig eine 3 e ^ an 9 °uf ^m SDkrfcb nacr) %ta*
lien, warb aber bann lieber na* §aufe gefdjtcft, um bie £eimatl) ju fcr)ü$en.

gürö 3weite beorberte er ben 23ijcbof S3run von Augsburg- unb einige anbere

©etreue, etwaige Bewegungen ber Unjufriebenen §u überwacben."


Sippo fügt hä, ßonrab I)abe feinen Sor)n ,£>einricb — ben nacbmaligen
.tat fer, nad)bem er ifm mit 23eiftimmung ber gürften ^um Radjfolger erflart,

ber £>hv)\\t beS 2lug£burger 23ii*cbof$ anvertraut. 2)ie Vergabung ber 2lbtei
1
Kempten an «£>er$og ßrnft, beren aueb £errmann ber £ar)me gebeult, ) war
bie britte (Simonie feit GtonrabS Regierungsantritt. Sie verfehlte itjren 3wecf,
beim (Srnft trat, tfie unten gezeigt werben foll, balb lieber §u ben $er*

fcfjwb'rern über unb verwanbte bie gefebenften ©üter, um 5lnl)angcr jum Kampfe
wiber feinen Stiefvater unb ba3 $lti& anzuwerben.
©egen Ausgang gebruarö 1026 bracb baö §eer burd) ba3 Sirol unb
2
über Verona nacb Stalten auf. 3n Üftailanb fronte ) (Srsbifa^of Heribert ben

beutfdjen ^errfeber — wafyrfcbeinlicb )


3
(Snbe SW&rj — $um Könige Sombar^
4
bienö. Dftern beging ) Sonrab II. nt 2krcclli. SSiele Stäbte unb gürften,
bie 1025 noa^ §ur aquitanifefcen *partl)ei I)ielten, Ratten in golge ber 93e*

müfyungett Heriberts febon vor ber Slnhtnft beö Königs ber beutfeben £err*
febaft geluübigt, aber noct; immer wiberftanben ^avia unb mehrere mit biefer

Stabt verbünbete Saienfürften. gaft ber ganje gelbntg von 1026 ging über /

SBetampfuug foldjer ©egner r)in. (Sin Sturm auf ba$ ftarf bevolferte $a.vta
mißlang, worüber ber üönig fyeftig erzürnte. @r orbnete r)artc SDiaßregeln
an: tveit unb breit würben bie umliegcnben 2änbereien verheert, Üira^en unb
SBurgen verbrannt, bie Reben in ben Weinbergen auSgeriffen, bie Saaten
vernietet, ber freie 23erfer)r auf bem Sicino, an welkem bie Stabt liegt,
4
gefperrt. )

@3 war baö §weitemal feit 22 3^rcn, baß bie *ßawcfen Ijartnäcfigen


2ißiberftanb gegen 2)eutjcblanb6 ^errfeber leifteten. Sonft in ^eikn ber alten

Sangobarbenfönigc fdjwamm tyavia oben, genoß dteftte unb $ortr)eile ber

£anbeöl)auptftabt , 50g ©ewinn auö ben großen ©efbfummen, bie in ibren

dauern jufammenftromten. 3°nt barüber, baß bieß Sltteö unter ber beut*

fa^en ^errfebaft aufhörte, vielleicht aueb (Siferfucbt gegen SDtailanb , baä unter
bem ^rummftabe feineö Metropoliten mel;r unb mel)r aufblühte — 9)iailanb

2
l
) $er§ V, 120. ) Id. VIII, 12. *) Giulini memorie di MUano III, 197.
4
) «Pert XI, 264.
91c$te3 33udj. (Sap. 17. (Sonrab II. fprciigt bie Koalition. 3talifd)e £eevfaf;rt »on 1026. 227

erfdbctnt fcf>on im Saufe beS ctfften 3ar)rljunbert3 als erfte ©tabt be$ oberen
Stallend unb *ßavia'3 alter ©lang erbleichte neben if;m — bürfte bie *Paroefen

außer anbern ©rünben aufgeftacr)ett fyaben. Stber ntd)t nur bie SBürgerfdjaft,

fonbern mehrere ©roße ber Umgegenb beteiligten ftd) bießmal M ber 95er?
tfyeibigung 3ßavia'3.. 2öippo fübjrt groei ber (enteren namentlich auf: beu
9J?arfgrafen Slbalbert, bann SQBtl^elm, unb fügt Ui, baß Äonig (Sonrab bie

23urg Drba, bie ifynen gehörte, fammt einigen anbern ©cblöffem gebrochen
1
Ijabe. Drba liegt ) in ber 9fra)tung von tyavia auf baS heutige 2tleffanbria
3tt)ifd)en Sortona unb (Safale.

3$ fe£e I)icr als erliefen voraus, baß ba6 §auö (Sfte in ber ©egenb
2
von tyavia ©üter befaß, ) ferner baß bie ©üroffen beffelben ben Zitd Wlaxh
2
grafen führten, ) enblia) baß an ber ©ptije ber (Sfte bamalö ein 5lbalbert
2
21$$o ftanb. ) «Sobann ift roafyrfcfjeinficf) , baß bie (Sfte, Wföo unb feine SBrüber
ober Neffen, roelcfte vor etlichen Sauren bureb (£onrab6 Vorgänger, £ein?
riet IL, gebemütln'gt voorben waren, jefjt bie beutfebe ^errfa^aft befämvften,

roelcbe fte fyinberte, ir)re weithin §erftreuten 33eft|ungcn auf Soften ber jtirebe
abjurunben. /Die anbern Surften, belebe 2Bippo neben 5Iba(bert unb 2Bil?
fyelm erroaljut, jeboeb otjne ifyre tarnen aufzuführen, mögen trüber ober 35er?

roanbte be£ (Sftenferd 51^6 geroefen fein. 2ßilt)elm betreffenb, gibt e6 um


jene >$tit in Sombarbien nur einen einzigen ©roßen, auf ben bie 3Borte
3
SOBippo'ö paffen, näm(ia) ben ©rafen ober 5D?ar!grafen Sßilfyelm ) aus 5Uebram3
©efct;lecr/te, benfelben, ber bi$ 1027 mefyrfad) erw>är)nt wirb , benfelben, beffen

6tammgüter von £urin, Slfti bi$ naa) (Sremona r)tn lagen, benfelben enblidj,

beffen €>ob)n §einridt) 15 3al)re fpäter bie (£rbtocf)ter von Surin in §vüeiter,
4 5
(Sfye r)etratr)ete. 9J?it Serraneo ) unb SDhiletti ) fyalte id) 5(balbert für ben
befannten ©ftenfer unb $3i(r)elm für ben 25ater beö erften SCftarfgrafen von
9J?ontferrar.

ßonrab §og für je£t von tyavia ab, bocf> ließ er, fo ferjeint e$, eine

§lbtl)eilung vor ber @tabt ober in ber 9Mf)e jUrücf , welche bie *panxfen laut
6
ber 5lu3fage ) Sßippo'S über ein 3ar)r lang bebrängte: ber $önig felbft

raubte ficr) §unäd)ft naa) SRavenna. 5lu6 (S'reigniffen, bie furj barauf ein?

traten, lann man auf bie $erfönli$feit 2)effen f fließen, ber il)m biefen Statt)

gegeben r)at. <5eit bem 3af)re 1027 offenbart ftcf) jungen ben ©tülilen unb
SSürgerfcbaften von 9Jcailanb unb $avenna roütfyenbe (Stferfucfjt, roelcbe roäf)?

renb ber ^aiferfrönung ju Vlom audbrac^ unb fpäter einen ^rieg r)erbeu
7
fübrte. ) Ü)ieß feb/eint barauf I)in5ubeuten , baß eö Heribert von ^ailanb
I
roar, ber ben jtönig jum 3uge naa^ 9vavenna vermochte, unb roeiter, baß er

l
) ©iulini a. a. £). III, 202. SKuIettt, memorie di Saluzzo I, 366. ^enaneo la

prineipessa Adelaide II, 119 oben. 2


) S3anb V, 357 f(g.
3
) 2)af. @. 391. *) 91. a. O.
7
II, 118 unten. *) Sl. a. D. 1/365 flg.
6
) «Per^ XI, 264. ) ©fvurer, Ä. ®.
'
IV, 243.
15'
228 $ a *ft ©regcriuS Tu. unb fein Seiialtet.

(EofcbeS in ber Slbftcbt tbat, bie (Sinmleibung SRasenna'S in ba6 feimenbe


lombarbifcbe Matriarchat an§ubar)nen.
2)ie (Stabt öffnete bem föniglicben §eere ir)re £f)ore, aber nur au6 gurebt

unb mit fcfclimmen ^intergeoanfen. (Sine Sßerfcbroörung rourbe angebettelt, in

gotge beren bie 53ürgerfcbaft über ben $r)eil beö @cfolge3, treuer mit ßonrab
Normung innerhalb' ber dauern belogen r)atte, roäl)renb ber 9?acbt Verfiel.

S)er $ampf febroanfte, b{$ diejenigen, roefebe brausen lagerten, fyereinbracben.

9Run erlagen bie Empörer: roer bem (Scbroerte entrann, flot) nacb ben Jürgen
unb erhielt auf 33efer)l beö Königs ©nabe. 21m anberen SJcorgen mußten
jebcd) bie ^Bürger baarfuf im SBüßergetranb £or ßonrab erfdjeinen unb ©e*
nugtr)uung Ieiften. ') £er Sfuf jranb fcon Dtoenna liefert einen neuen SBeroeiS

*>en bem friegerifeben ©eifie, ber feit einem $ierteljaf)rf)unt>crt Sombarbienö


^Begeiferung § u befeelen begann. *8on felbft ift flar, ba§ ber (Srjbifcbof ber

(Etabt — er r)ief$, gleicb bem 9Jiaiicinber, Heribert — als berjenige, reeller

bie 9Jiacbt befaß, ber SBeroegung niebt fremb getvefen fein faun, boa) fetyroeigt

SBt'ppo roor)lvoeielicb r)ier>on.


2
9Ract biefem (Etrafgericbte, ba3 rool)l in ben 5D?ai fällt, ) ftnbet man ben
JU nig um
;
bie 9Jiitte Suni 1026 ju @remona, roo er ben (Stühlen t?on $eggio,
3
Sftobena, ürefctfo ©nabenbriefe erteilte. ) 2)er «!po#fommer roar angebrochen

unb mit il)m eine Qtye, bie in jenem 3al)re einen ungeroöfynlicben ©rab er*

reiebte. SBefergt für bie ©efunbfjeit bee £ecre3, jog ftcb @onrab in baö lom*
4
barbifebe ©ebirg an ber oberen 21'bba ) surfte!, roo Heribert t?on SDiailanb,
5
laut 2£ippo'ö 3 eu 9 n ^/ ) ^ aö fönigtiefre Sager jroei Monate lang reieblicb mit
Lebensmitteln tterforgte. 9Jiit bem ^Beginne bc$ ^erbfteö ftieg ber Jlönig
lieber in bie @bene herunter, fyiett 3 u ammcn ^ünfte
f mit ben gürften beg
£anbc3, roarf 2Biberfpenftige in SBanbcn, braebte tie 25anfenben jum ©e*
5
Ijorfam. ) 21ucb sßatota febeint um jene ^cit unterworfen Sorben ju fein.

5)enn als (Sonrab im grüfyling 1027 auf $om 50g, trotte nur noeb Succa.
2£ippo gibt ju tterftcfcen, baß bie ^aroefen $aU%l alle ttom Könige geftellten
SBcbingungen erfüllten, alfo namentlich ^k $faf$ innerhalb ibrer dauern
Ijerftetltcn.

Saut ber 21u3fage beö ebengenannten Gfyroniften begab ftcb ßonrab gegen
(Enbe bc6 3al)re6 1026 nad) ber ©rönjc SBurgunbS unb Stalten« unb beging
baö Seibnacbtfeft $11 3*rea. 3)a6 lautet fo, als fei ber Äonig in biefen
©egenben auf feinen SBiberftanb geftoßen. 51ber ein anberer 3 e t'*9/noffe , ber
6
(Slugniaccnfer $uboff, bebauptet, ) (Jonrab l)abe mit 2ßaffengeroalt bie €tabt
3^rea eingenommen, ^ur mit biefer Eingabe ftimmen bie ßreigniffe übereilt,

niebt mit ben glatten ©orten bc$ Kapellan«. Ü)ie ©locfe rourbe bjamalö über

l
) f|5er| XL 264 unten flg.
2
) ©frörer, M. ©. IV, 243, dlok 4. ») £af. @.
4 5 6
244. ) SWan vergt. ©iulint a. 0. D. III, 205. ) «]per^ XI, 265. ) 53ouquet X,
43 gegen unten : Conradns — ferociter irruit, Iporeiam primitus civitatem capiens.
SlcfyteS 23u$. ßap. 17. (Sourab IL foreng t bte Koalition. Statt fc&e Jpeerfafjrt t>on 1026. 229

ben Muriner ÜJcarfgrafen 9J?egtnfreb*DbeIridj gegoffen. 3uförberft ift nötf)ig,


1
baß wir bte gamilie biefeö gürften ) in6 Sluge faffen.

SReginfreb fyat in ber (§r)e mit ber (Sftenferin S3crt(ja mehrere Jttnber er*

$eugt, bte ju reifen Sauren gelangten, unb §war erftlicf; einen @oljn, ben
ber ffidjftfdje Slnnalijx 311m 3al)re 1067 unter bem £itel etne6 ©rafen von
2
SOiontebarbone aufführt. ) Dbgleid) feine italienifdje Duelle ein SBort von
bemfelbcn mi%, fann bie 2Bar)rl)eit ber 2luöfage be6 beutfdjen 9J?öncb; ö bodj
mdjt bezweifelt werben, ba mehrere Urfunben auf Söfyne 9D?eginfrcb3 I)tn^
3
weifen, ) jebod) ofyne einen berfelben mit tarnen $u be§eict)nen. 2>er ©raf
von SDtfontcbarboue, einem 33e§irf, ber wal;rfc^etnltcr) unweit 2lofta an ber

3)ora 33altea lag,*) muß entWeber balb nad) feinem QSater ober, wenn aucr)

fvater, jebenfatB finberloä geftorben fein, benn nirgenbä ftnbet ftd) eine Spur,
baß er fetbft ober baß ^aebfommen von ifytn 5lnfvrüct)e auf baö väterliche

(Srbe erhoben. Sobann hinterließ s


D?eginfreb §wet (Srbtödjter, bte beibe unb
^war nidjt ofyne 3 u ^ uti ^ er ^aifer (Sonrab II. unb ^einria) III., mit beut*
fd)en ©roßen vermählt worben ftnb. £>ie eine l)ieß 5lbell)eib unb ift biefelbe,

welcbe wir in früheren 2lbfccinitten vorliegenben 2öerf3 al6 (Schwiegermutter be$


Salterö ^einrieb IV. fennen lernten. 5Die zweite trug ben tarnen 3milta.
2Öir l)aben c$ mit ber älteren von beiben, mit 2lbell)eib, §u tl)un.

3n ifyrer erften ($r)e mit bem 33abenberger (Srnft, £er$og von Schwaben,
5
ber 1015 auf ber 3agb fein %cben bureb jenen rätl)feil)aften 3u a^
f
verlor, )

hatte Die je^ige Königin ©ijela, (Eonrabö ©emafylin, bret (Söfyne, Siutolb,
6
©ruft IL unt) ^errmann geboren, ) von welcben ber erftgenanttte frübje

wegftarb, bte beiben anbern oamalö nod) lebten. (Stuft II. ftanb fcfytectjt mit
bem (Stiefvater unb fann feit mehreren 3al)ren auf (Empörung 5 ber §wette bagegeu

febeint bie Königin feine Butter auf bem italienifcben Jtrieg0$ug von 1026 be*

gleitet §u rjaben. Tlit eben biefem ^errmann, ber 1030 naa) bem gewaltfamen
JSojDe feinet älteren 53ruberö (Smft W gafyne ©djwabenö erhielt, fyat jtönig
ober «ftaifer ßonrab wäljrenb beö $ömer§ugS von 1026 ober balb naajljer t>k

<5rbtod;ter fDJegenfrcbS, 2lbelr)eto, verlobt ooer vermählt. 5)a$ 33rucD)fiücf einer

Urfunbe
7
) ift auf unö gefommen, \)k ber 3^ jwifeben 1030—36 angehört unb
fraft welker 2lbell)eib, Softer ber ©räftn 23ertl)a unb ©emarjlin be£ £er$ogä
Sftarfgrafen ^errmann, gewiffe ©üter an ein «ftlofter $u ©enua vergabte.

3$ würbe mia) nia)t auf biefeö 33rucbftüd berufen, wären nia)t anbere

völlig fixere 33eweife ber 9Bermäf)fung £errmahn$ von <Ba)xvaben mit 2loel*
8
fyeib von ^urin Vorlauben. Daö
l

le|te Pergament, ) weldjeö vom Zcbcn unt)

l
) gjergl. JBanb V, 373 flg. 387. 2
) $er^ VI, 695.
3
) Serraneo a. a. £). IL
273 flg. SMulcttt a. a. £). I, 85 flg.
4
) Ferrarius lexicon geogr. sub voce Bardum u.

Serraneo IL 276. 6
) <Bkfy 33anb L 259 flg.
6
) ©tdlin, württemb. @efc^. L 484.
7
) SKuletti, memorie di Saluzzo 1, 190. 8
) ^erraneo a. a. £>. II, 198 flg., and) bei

SKutettt I, 181 flg. £>i e bvei ßeitangaben jiimmen ^ormonift^.


:

$ a &ß ©regoriuö VII. unb fein Seitalter.


230

ber Sirffamfeit beS SJiarfgrafen SQieginfreb * £)belricb jeugt, ijt unter bem
7. ÜRärj 1033, bem fechten 3abjre ber fatferlic^en Regierung ßonrabö II.,

9Römer$in8$ar)l 1 auegeftellt. 23alb barauf — um 1035 ober $u Anfang


1036 muß ber alte üfteginfreb geftorben fein; benn jum 3atjre 1036 beria>
l
Ut ) ber (£r)rontft von *Keicbenau: „^errmamt, «£)er$og von (Sc^roaben roarb
von Gatter Qtonrab II. mit ber in Stalten gelegenen Sftarfe 9J?egtnfrebö, feinet
(ScbroiegervaterS, belehnt." 3wet 2)tnge ftnb meines (SracbtenS unbeftrettbar
erftltct; baß (Sonrab feinen Stieffor)n ^errmann nicbt mit ber Üüftarfe Sftegin*

frebö belehnt Mtte, wäre legerer nitft mit £ob abgegangen geroefen. Ü)enn
würbe bie 9J?arfe bem Scbwiegervater ju ©unften be3 (StfcamS geroaltfam weg*
genommen worben fein, fo müßte ftcf* über eine folcfye Maßregel bod) irgenb
eine 9tacbriaM in beutjcben ober italientfcben Duellen finben, \va$ ntcbt ber

gatl ift.

3wciten6 Die Vermählung be3 faiferltcben <Sttcffot)n6 mit ber (Srbtodmr

von Surin famt von Anfang an nur ^en 3uxd gehabt fyaben, bie 9Jiarfe Surin,
ein für t>k beutfcbe £errfcbaft über Stalten gefafyrlicbeS gürftentbum, uacb bem
Sobe SDieginfrebS in bie §änbe eines SBeftfcerS §u bringen, welcber bie benf*

bar ftärfften SBürgjcfraften ber Sreue bot. Seit ber Empörung be$ £om*
barben Sliboin verriett) ^atfer ^einrieb II. regen Slrgwotyn gegen bie (St)ifuctt

beö Suriner §aufe$, unb cd i\t faum benfbar, baß ber nämlid)e ^errfeber
ben 3wetf, weiden SDieginfreb mittelft jeneS ©dj einvcrfaufeS von 1021 er?

reiben wollte, unb wirf lieb erreichte, anberS als gegen ftarfe 3u <3 e ftänbntf|e
— inSbefonbere unter bem SBebing, baß Ijtnfort ber beutfebe §of baS n\U
febeibenbe SBort hei Vermählung ber Muriner Söcbter reben roerbe, genehmigt
fjat. gerner üDiegenfreb nar)m unju^etfclfjaft Sfyeil an ber lombarbifcbett Ver*
febwörung ber 3af)re 1024 unb 1025, wenn er aueb ftaatsflug feinen Rüden
5U beefen wußte unb ntebt weiter voranging, als bie 9ßotl) erforberte. 2>cnn
2
feft fter)t, ) baß er, unb jvoar als ein Vertrauter, mit bem Slquttanier Söilbelm
unterfyanbelte. drittens im Spätr)erbft 1026, nadibem bereite bie übrigen 33er?
febworenen beftegt waren, bemätf ttgte ftcb Gonrab II. laut bem 3eugniffe beS
(SlugniacenferS *Kubolf mit Üffiaffengcwalt ber (Statt 3vrea, bie bei btefer

@clegenr)eit als (Sigentfyum beS Muriner Sftarfgrafen erfebeint. Sfikim mm


unter foleben Umftanben eine (^t)e jwtfcben ßonrabS Stieffotyne unb ber (Srb*

toct)tcr von Surin ju Staube fam, notfyigt meinet (Sracbtenö ber gefunbc

üftenftfenverftanb ju ber 31nna()me, t>ap bie fragliche Verbintnng bem alten

Sftarfgrafen vom ^aifer aufgebrungen unb jroeitenS, baf fte in ber Slbfntt

abgefcbloffen roar, ben S3cftf be£ Muriner ^aufeö nad) ü)?cginfrcbö nafyem
Sobe in juverläjftge J^önbc ju bringen.

ßonrab IL bewahrte ben Sa^ein, b. b. er fyüttt? ftcb, ben Muriner ge?

2
') $er^ V, 122. ) £ie Belege JBanb V, 374.
9lcf)teö Surf). (Sop. 17. (Sonrab IL farengt bie Koalition. 3taltfcr)e £eerfar;rt von 1026. 231

waltfam anzutreiben, im Uebrigen aber beljanbelte er Sttegenfreb \vk einen

SBeftegten, unb naljm ir)m bie 9J?öglicr;feit, ferner gegen bie beutfcfye ^errfc^aft

SU verfdjwören. 3um Ueberflu^ will icr) noct) bemerfen, ba£ bie eben ent*

riefelte vom Sufammenfyang ber Eroberung 3vrea'3 mit ber @l)e smi^
5lnftcr)t

fa)en Slbellieib unb^ bem fatferlidjen Stieffofyn bura) fpätere (Sreigniffe eine

weitere 23eftätiguug empfangt. ®an§ fo wie ßonrab IL r)at beffen (Sofjn


unb Sftacbfofger £einrid) III. im Saufe ber 3ar)re 1040—1055 $um ^weiten*

male über bie £anb berfelben 2lbelr)eib verfügt, ja aueb bie Sodjter ber Stbel*

I)eib, 23ertr)a, in gleidjer 2öeife mit feinem eigenen (Srben, ^emner) IV., ver*
lobt. £ievon fpater.
1
Svrea'ö Eroberung biente nodj §u anbern fingen. 2Öippo berietet: )

„burgunbifet/e ©efanbte warteten bem beutfa)en Könige ju 3vrea auf unb


überbrachten bie erwünfebte Sftadmdjt, bag tt>r ©ebieter felber fommen, (£on*

rab IL nacb 9ftom begleiten unb beffen Krönung jum Jlaifer burd) feine §ln*

wefenfyeit t>ert)errltct)en werbe." „2)iefe Sfteuigfeit," fäljrt ber ßapellan fort,

„warb mit 3ubel aufgenommen unb bie ©efanbten erhielten reid)lia)e ©e*
fcr)enfe." 2Birffia) muß ber alte S^ubolf fur§ barauf im beutfa)en Sager ein*

getroffen fein, benn er machte ben 3ug nad) $om mit unb wohnte aud) ber
Krönung an. 9^uboIfö Steife fd)lof offenbar bie ©ewabrung aller ber fünfte

in ftcb, welcbe ber beutfdje itönig, geftüjjt auf bie (Srbverträge , welche ber
Söurgunber mit Jpcmrid) IL eingegangen r)atte, forberte.

9?un war e6 §wolf 3al)re früher gefd)er)en, baß 5lrboin ber Sombarbe
mit bem Slugenblide unterlag, ba ,§emrid)$ IL gelbfyauptmann, 23erolb, am
gufe beö 9ftontceni6 ober beö (Simplon feften guß faßte. (Sine äfynlicfye @re.

fetjeinung wicberfyolte ftd? je|$t : ber 2Btberftanb in 33urgunb brüben fyb'rte auf,

fobalb Jtönig (Sonrab bie Skftung 3vrea, wela)e bie ^auptpäffe naa) ber
heutigen @a)wei§ ober bem bamaligen oftjuranifd)en SBurgunb befyerrfdbte, in

feine ©ewalt befam. Dl)ne 3weifel ^"9 ^e 23efej3ung Svrea'S enge mit bem
glüfjigwerben ber burgunbifdjen (Srbfcfyaft jufammen: bie verborgenen (Sinpffe,
welche ben alten S3urgunber mit ßonrab IL ju entzweien fugten, wären nid)t

fo fdmell verftummt, Ratten nic^t bie über Svrea'S dauern aufgepflanzten


23anner (£onrab$ brüben €;d)recfen eingejagt.
3ugleict; mit SRubolf erfct>ten jeneö wunberbare ,£>aupt beS 9J?ond)tf)um0,

ba$ in alle große ^Bewegungen beö 3al)rl)unbertö eingriff, auf bem ©cfyau*
2
pla|e. Sotfalb, einer ber 23iograpr)en beö Dberabtö von (Slugnt;, hexi^kt: }
,,%bt £)bilo von (Shtgnty ^at in ben Sagen be£ ^önig6 ßonraD bie Stabt
$avia, mit ber er fer)r befreunbet war, burc^) feine gürbttten von ber

^a^ärfe beö «Sc^wcrtö unb von ben ©efaljren beö 33ranbeö gerettet." 2)a3
Tann md)t o^ne perfönlic^e 5lnwefenl)eit be6 2lbtS unb §weitene, ba6 mu^

2
*) ^er S XI, 265. ) £ie Belege jiac^getvtefen bei ©frörer, Jt @. IV, 246 flg.
"

232 '
$ a6 i* ©rcgoriuä Vir unb fein 3ettalrer.

äwifcben bem £erbfte 1026 unb bem grüfyling 1027 gefcber)en fein. 2)enn
et)e Gonrab 9ftom erreicbte, im jweiten 3at)re ber 23erennung, beugte fxdt) $a*
tia unter beutfcbeS 3od). <Bo übermenfcblia^eS Slnfe^en genoß ber 51br, baß
Qonrab feine Sitten, felbft wenn fte bie (Betonung einer rebetlifeben Stabt
betrafen, niebt überhören burfte. 2Iber icb jweifle fefyr, ob er son Obtfo'd
SJnwefenljeit erbaut war.
1
Gnn alter Anhang $ur Qfyronif t>on 9?osalefa tfyeilt ) folgenbe 9lad5rtcbt

mit: „wabrenb Qonrab IL ju 9fom weilte — ba3 fyeißt im DJtdr§ ober 21pril

1027 — mgabte er ba3 Softer 9?oralefa an ben gleichnamigen Neffen beö


Slbtä Dbtfo tton @fugm;, einen blutjungen Sttenfcfcen, ber fofort, beraufebt son
feinem ©lücfe, aller flöfterlicben i$ufrt vergaß bie ©üter beö Stifts unter
einen Raufen Sofbaten sertfyeilte, bk W6n$e mißqanbelte, jeben Unfug be*

ging, julefct aber ^ic 5lbtei an ben 23ifcbof 5Uberia^ sou (£omo tterfaufte.

Diosafefa roar, H>ie Wir wiffen,*) ein ^aueflofter bei Muriner ©efcblecbtS, ba
Sonrab gleidurobl über baffelbe, wie über fein (Sigentfyum verfügte, muß man
ben 3d}luß $iel)en, X>a\) 9Jiegeufreb um jene $cit t>a$ fünfte Diät» am Sffiagen ge*

woiben war, mit antern QBorten, ta\) niebt mer)r er, fonbern baß ber jlaifer
5U £urin gebot. Stimmt baö niebt trefflieb ju ber oben entwiaMten Voraus*
fe^ung, bajj bie ($l)e $wifcben Slbelfyeio unb bem jungen <£>er$og ^errmann fo

gut als abgemaebt war!


Ü)aö ift bie eine &titt ber Sadje. 3Daö bie SSergabung 9ioMlefa'3 be*

trifft, läßt tiefe Maßregel an ftd} iwti fer)r tferfanebene Deutungen ju : entweber
t)at (Eonrab ben Neffen £)düo'3 in ber 5lbftett bersorgejogen, um ben Dbeim
ju gewinnen unb etwa 2)inge t>on ifym ju erlangen, bie ber alte 2lbt fonft
— nacb £onrab6 93orauöfe|$ung — nia^t woljl gewahrt fyaben bürfte. Sttetn

btefe Einnahme würbe notl^wenrig lic anbere in ftd) fcblteßen, baß ber £>ber*
abt tton Qlugm; ein gemein benfenber, tigennü£iger unb noeb ba$u einfältiger
Wlaxm gewefen fei — \va$ bureb feine ©efebiebte wiberlegt wirb. 9)ian muß
bat)er nötiget rungen $u einer ^weiten Gnflärung greifen, l>k ftcb felber red^t-

fertigt.

2)ie ^Berebrung, welcbe bie 9ttenfcben bem Dberabtc tton (?(ugnt) jollten,

beruhte koefentücb auf ber (sffyrfurdjt, welche feine Sugenben einflößten. Äaifer
(5onrab füllte ßdj burd) bie r)ot)e Stellung beö 3)töncbö beengt, er baßte itm
beimlicb. Um nun t)k ^uföabern ber 9Jcacbt Dtilo'ö ju bürdet neiben, wollte
er ber SBelt glauben mad^en, baß ber @lugniacenfer glcicb anbern 2Renf*en
feinen $rei$ ^abe, baf man i^m nur einen fetten 33iffen r)tnl)altcn , feinen

Steffen, einen leidnferttgen 3»ngen, jum Wbt macben bürfe, um ju bewirfen,

baf ber Dl)eim ben ©ruubjä^en, tie er fonft befenne, untreu werbe. 2)ie

SBerecbnuug M Salier^ traf niebt $u: ungefd^wädn bewabrte ber alte £t>ito

2
4
) 2)ie öcle^c nac^^enuefen bei ©frörer, it ®. IV, 246 flg. ) Sanö V, 470.
9l#te3 Sud). (Sap. 17. (Sonrab II. forengt bte Koalition. 3taliföe Jpecrfa^rt «on 1026. 233

bte 2lcbtung ber Sftenfcfcert. 9?oa) oiel weniger gelang eö bem beutfdjen Jtaifer,

ben 9)tunb beS ßlugniacenferS ju oerftopfen. 3$ werbe unten jetgcn , baß


Slbt Dbilo einige 3al)re fpärer burcb (Sntwicflung einer Stanbfyaftigfeit, welche

(Staunen erregt , Die Bereinigung 23urgunbS mit £)eutfa)lanb ju fyinter*

treiben gefugt l)at.

Slujkr bem 23urgunber !HuboIf muf um jene %tii a ^ em Slnfcbeine nacb

no* ein anbereS gefreute^ £aupt im beutfe^en Sager eingetroffen fein. Ü)ie

von bem 33remer 2lbam mitgeteilte 9i abriet; t, *) Qtanttt »on Ü)änemarf t)abt

(^onrat) II. auf bem italienifc^en 3uge begleitet, fann nid)t fo oerftanben werben,
alö ob ber 2)äne feit bem beginne beS lombarbifd)en Kriegs beim beutfcfyen

§eere gewefen wäre. 2Bo$u foüte er bau 3al)r 1026 über mit (£onrab r)erum*
gewanbert fein! Dljme 3^cifel ^ am er erfr, naa)bem (Sonrab bie 3?it für ben
3ug nacb 9tom beftimmt fyatte, alfo im hinter oon 1026 auf 1027.
9?ocb war ein (Stücf Arbeit für baS £eer übrig. „3m grür)Iing 1027/'
fagt )
2
2Bippo, „überfcrjritt ber Jlönig — ol)ne 3^eifel nac§ völliger 23e$win*
gung $aoia'ö — ben $o unb rücfte auf Succa, welcbeS — ber legte ®eg*
ner, ber noct; im gelbe ftanb — 9Jcarfgraf*,£)er§og Rainer befe£t Ju'elt. 2Öe*
nige Sage genügten, um bie <Stabt, ben üftarfgrafen unb gan$ SuScien jur
Unterwerfung ju nötigen." §at ber Völlig bem Sflarfgrafen oerjierjen ?

(Echterlicb. JDber t)at er it)n gar in 5lmt unb SGürbe belaffen? 9Roa^ weniger!
s
(Seit 1032 erfebeint 23onifaciuS »on (Sanoffa, SeboalbS 6or)n, urfuitblictj ) als
#erjog unb SJiarfgraf »ort £uöcien. Tiit 9Jiuratori bin id) ber Slnftcbt, baß
ßonrab fcfyon 1027 ben (Sanoffaner an ber (Stelle beS abgefegten Rainer mit
ber gal)ite £uScienS belehnt t)abc.
2ÖaS auS Rainer würbe, ift unbekannt, er oerfebwinbet auS ber ©tr*
|d;ict;te. dagegen fommt 4 ) feit 1044 ein ©raf ©erwarb oon ©alerta, $ta\*

nerS (Sol)n, $um Vorfcbein, ber allen Slnjeigen nacb eine unb biefelbe $erfon
mit bem ©rafen ©erwarb, Rainers <Solme, ift, bem um 1030, laut ber (£r)ronif
5
tton garfa, ) 5lbt £ugo bte Verwaltung ber in SuScien gelegenen ©üter
6
feines (Stifts übertrug. 5)a Rainer feiner 9lbftammung nacb, wie früher )
gezeigt worben, bem jürebenftaate angehörte, fo r)alte tcb, biefen ®erl)arb für
einen <Sol)n beS geworbenen <!per§ogS unb ner)me an, baf er burcb bte Untere

ftüfcung beS feinem Vater befreunbeten 2lbtS »ort garfa im £ircf>enftaat Un*
terfyatt unb fpäter bie ©raffebaft ©aleria erlangte.
Werfen wir einen 9^üc!blid auf baS bisher bur^febrittene gelb ber (Sr*

ja^lung. Vertreter fämmtlta)er vier großen ^üufer, bie feit ber 9J?itte beS
je^nten 3al)r^unbertS in Stalten aufquollen, tauchten oor unS auf. Drei
berfelben ftanben auf ber ©egenfeite beS beutfa^en JtönigS unb büßten für il)xc

l l
) Sie^e oben <&. 222. ') ^er^ XI, 265.
s
) SWuratori, annali d'Italia ad a.
4 5
1032. ) «ßerft V, 468 gegen' unten, 470 unten flg. ) SKttratori, Script, ital. II, b.
6
@. 574. ) Oben ©. 58.
234 $ Q *$ ©regoriug VII. unb fein 3eitalter.

2£iberfe£licbfeit : ber Muriner 5D?egenfreb t)at bie freie Verfügung über fein

SBermögen wie über bie §anbe feiner Softer verloren. Sityelm, (Sprößling
au6 2Uebram$ (Stamm, unb ber (Sftenfer Slbalbcrt muffen meines @racbten$
gu benjenigen ge§äf)It werben, Eon Wellen t>a$ 2Bort 2£ippo'3 gilt: „(Sonrab
burcbjog im §erbfte 1026 baS italienifcbe glacblanb, 2öiberfpenftige in3 ©e*
fängniß werfenb, Sßanfenbe jum ©eborfam gwingenb." 9llle brei waren ben
alten ©runbfafeen it)rer ^äufer treu geblieben.

(Sbenbaffelbe gilt aber aueb Eon bem vierten unb legten, Eon bem Sa?
noffaner SBomfactuS. ©leid) feinen 5tt>nen banbelt er — mag ber große
«§aufe benfett une er will — als entfcblcffener ©tbelline. 2Bie fein ©roß*
Eater 5Ijjo X>a$ (Scbwett für bie nacbmalige beutfcr)c Gafferin 2lbelr)eib jog,

wie fein 5Sater Seboalb im 2)ienfte ^einricbS IL ben Sombarben Slrboin be*
fampfte, fo foebt SBonifaciuS für (Sonrabö @ad;c. Ü)er Sor)n, ben er fuebte
— benn 33omfaciu6 war ein eigennütziger jRecbner — würbe ifym in reieb*

liebem Sftaße ju £r)etl. SBomfaciuS bat unter @onrab II. unb ^einrieb III.

bie britte Stufe politifcber ©röße — eine fcbwmbelnbe $or)e — erftiegen.

Dbgleicb SSippo gleicbfam nur bie Spieen ber (Sreigniffe , bie wäb)renb beö
lombarbifcben JtricgS eintraten, berührt, genügt bod) feine furje aber wirHicb

in ifyrer 2lrt ausgegeidmete 2)arftetlung §u bem 55eweife, baß cS bamalö im


obem unb mittleren Stauen außer ben Eier genannten feine anbern größeren

Käufer gab.

3ld)t3e!)ntes Capitel.

(Sonrab Bricht im 3ftär$ 1027 nacr) SRcm auf unb toirb bert ton $abfl 3c6ann XIX. gunt

Jlaifer gefrönt. <2treitigfeiteu $rcifct)en ben ©rjftünlen r-on Sftailanb unb Diatenna.
0ti5mifc^e (Srmobe. £er ^atriarcr) t-on Slquileja ergebt JUage gegen ben $atrtarcr)en
»on ©rabe^Sßenetien. ©efyeime Unatfen biefeö 3tt#e, unb ©rünbe , rcarum ber neue
.Raifer ben 2lquitejer fcegünfiigt. Sie ^orberungen, fretefre .Rcnig «Ranut von (S'nglanb*
Sänemarf an ben $afcjt richtet , muffen ceroittigt tterten. S^ömif^e Simonie. 93er;

armung beö fj. ©tufjle in ben Hagen 3oljannö XIX. Gonrab IL hhxt nacr) SeutfdM
lanb jurücf. <2cr)recfen, ben feine rafcr)en (Erfolge im Stbenblanbe erregten.

$on 2ucca weg ging ber ÜJcarfcb auf SRom. 2Bippo fagt
:
') „Gonrab fei

Eon bem $abfte unb ben Römern r)errlicfc empfangen worben." üftittwoeb ben
1
22. Wart 1027 fanb ) ber (£in$ug ftatt, Eier Sage fpäter, ben 26., am
1
£>fterfejte, febmüdte ) $abft Sodann XIX. ben bisherigen Jtönig ber 25eutfcben,
ßonrab II. unb feine ©emafylin ©tfela mit ber «ftaiferfrone. Die Zeremonie
warb bureb §lnwefenr)eit zweier Röntge, ^anutö Eon 3)änemarf%@nglanb unb
4
ShitolfS Eon SBurgunb, Eerf)err liebt. ) SIber nod> in ben geweiften Räumen
ber $eter6fircr)e geigte eö fta}, baß §aß unb S^i^racbt mit ben Deutfcben
eingebogen war.

') Sie Q3etegfMen nadigelriefen hi ©fröver, Jt @. IV, 252 flg.


2ttf;te3 S3urf). (Sap. 18. (Sonrctb IL u>irb jum Jtaifer gefrönt. Verarmung be6 röm. «Stufte. 235

1
(£f)ronift Slrnulf ersäht: ) „im 5lugenbltcfe , ba @onrab gefrönt werben
tollte, brängte fiel) ber (Sr^btfcfjof von 9iavenna r)erbei unb ergriff beS Jlöntgö
rechte $anb, nm if)n vor ben Slltar §u führen. 5) et biefeS Sßorrectjt au6*
fcbließlicl) bem Sftailänber Metropoliten gebührte, fvradjen mehrere anwefenbe

SBifc^öfe tt?re Mißbilligung gegen ben SRavennaten auS, benuoct; fyielt berfelbe

bie £anb beS JtönigS feft. (Scfyon machte baS §ar)Ireict)c ©efolge Heriberts
von Sftaüanb SDiiene, bie Sßefc^tmpfnng be£ ©ebieterS §u hintertreiben, als
Sefcterer bie Unwilligen befdjwicrjtigte unb fxa) felber utrücfsog, bamit fein 2ler*

gerniß an r). <£t\xttc entfiele. 33a(b merfte and) ßonrab, was vorging, ftaub

ftill unb fvraa) §u ber 93erfammlung : bem (Stuble beS r). 2lmbroftuS fter)t bie

23efugniß §u, niebt bloS bem beutfetjen Könige bie lombarbifc^e trotte aufeu*

fegen, fonbern auet) ebenbenfelben bem (Statthalter beS 2lüoftelfürften *ßetruS

äum 33et)ufe ber faiferlictjen 2Beit)e vorsuftellen. 2)er SRavennate ver§ict)te ba*
l)er auf fein 2$ort)abert unb ber (Sr§bifdj)of von 9ftaitanb trete an meine
(Seite. 2)a aber Heribert bereite weggegangen war, gab ßonrab feine §anb
bem 33ifct)ofe ^aroerid) von 33ercelli, als bem Stellvertreter Heriberts."
3)aß ber Dtoennate baS, was er verfugte, ofyue vorläufiges ($;inverner)men

mit bem ^abfte §u tfyun gewagt r)abe, credat Judaeus Apella, non ego.
2)er gefunbe 9ftenfd}enverftanb nötigt ju ber 93orauSfe£ung , S3eibe Ijätten

fict) vorder über eine gemeinfame Stolle verftänbigt. 2öarum ber $abft fo
Ijanbelte, ift ftar. Sagen nia)t flare SBeweife vor, baß Heribert von Sftaüanb
auf (Srricrjtung eines lombarbifcr;cn Matriarchats Einarbeite unb verbiente nia)t
biefeS ftrafbare Unterfangen eine empftnblicfye 2)emütl)igung. SSor ben ver*
fammelten 25ifct/öfen ber (5r)rtftenr)ett feilte ifjm buref) einen ftnnbilblic^en 5lft

3u @emütl)e geführt werben, baß fein $oa)mutr) 3üct)tigung su gewärtigen


Ijabe. 3)oa) mißlang ber $lan, weil ber ^aifer vorerft noa) 23ebenfen trug,

t>k gegen Heribert eingegangenen 33erbinblic^feiten §u brechen.


• S33äl)renb ber £>fterfeierlicbfeiten fam eS §tx>tf c^>en bem beutfetjen £eere
unb ber römifdjen SBürgerfctjaft §u blutigen §änbeln, welche beurfunbeten,
baß le|tere wenig 23el)agen an ben fremben ©äften fanb. Saut SBiVVo'S
2
23ericf?te ) ging ber Streit Wegen einer $ur)r)aut an, um welche ftet) ein Körner
unb ein 2)eutfa)er balgten. 2)te SanbSleute SSeiber liefen fyerbei um £ülfe
gu leiften. SBalb ftanb baS ganje £cer unter Sßaffen, gu 9ioß unb su guß
würbe gefämvft: bie Körner erlitten eine 9fteberlage. ^Diejenigen, mla)c il)r

Seben retteten, mußten am anbern 5^age baarfuß, bie greien mit entblößtem
Schwerte, baS gemeine SSolf mit 53aftftricfen um ben §alS, §um 3^cf)en,
baß fte Einrichtung verbient Ratten, vor bem itaifer erfa)eineu. 3n folcfjer

Seife wiederholten fta) innerhalb timö 3ar)re6 bie nämlichen ©reuelfceneu §u

2
') ©frörer, St. ©. IY, 252 flg. ) 2)af. @. 253.
236 $ a &ft ®tegottu$ Vü. unb fein 3citaltet.

9lom unb ju Sftaoenna. 2luf tvefd?en £aj3 gegen bie beutfcben Dberfyerm

beutet t>a^ 2ßerfal)ren ber Staliener t)in!

Unter bem büftern (Srnbrucfe biefer ?Dte^eIeten rourbe ben 6. Slpril eine

Jiircrjenverfammlung gehalten, beren SBefcblüffe roir nur au$ vereinzelten Ur*


funben fennen. (£rftlicb muß bafelbft bie 2krfe$ung bc£ 3 ei ö t,r ^tufyleS nad)
Naumburg §ur (Spracbe gefommen fein. 2113 etliche 3al)re fpater, nacr) er*

folgter Verlegung be3 23i3trmm6, 33i|djof «£)ilthoarb von Naumburg 9lom


befuebte, ftattete it)n *ßabft Sotyann XIX. mit einem ©nabetibriefe
!
) au3,. in
welchem ber «Safp ftefyt: „gleicbroie 2£ir §u einer 3^t, ba bu niebt l?ter roareft,

auf ben Antrag UnfereS <£of)ne3, bee attercbriftltcroften üaiferS ßonrab, unb
UnfereS Mitbruberö, beS Metropoliten £umfreb von Magbeburg, mit bem 23ei*

ratt) ber Sßifcböfe au6 Oiücfftcbt auf bie (Sicberr)eit beiner Strebe bie Ueberjieb*

Iung beö 23i3tbumö von 3e^ nac6 Naumburg gut Riefen: alfo betätigen
3Bir fyeute in ©egenroart betner eigenen $erfon voie ber ©enbboten beö Mau
fer3\) ben bamale gefaxten 23efcr;luß." Ü)ie 2Borte ber 23ulte laffen faum
eine anbere Deutung §u, af3 He, baß bie Verlegung in 2lmvefenr)eit beS itat*
fer3, be$ Magbeburger Metropoliten unb vieler anberer 3Mfd)ö'fe befcbfojfen

rvorben roar. 2)a nun Qtonrab nur einmal, fo lange Sefyann XIX. lebte,
namlicb da\ im grüfyling 1027, 9iom befugt r)at, fo muß bie Sßerfammlung,
auf roelcbe bie S3ulle funroetSt, mit ber am 6. 5lpril gehaltenen 6r;nobe §u*
fammenfallen. 3m Uebrigen bemerfe man , baß (Sonrab ben alten ©ebraudj
beibehielt, 9iom ftetä bureb (Eenbboten nt überroacben.

(Sin ^weiter ©egenftanb ber 9ßerr)anblung betraf ba3 23err)altniß jroifcben

Maifanb unb Dfiavenna. 2)ie «Etynobe befebloß )


3
am 6. 51pril: „nimmermehr
folle ftcb ber ©rgbifcbof von DRavenua in geiftlia^en fingen ben Vorrang vor
bem (Srsftur)le von Mailanb anmaßen, ober wenn e£ je roieber gefeberje, ge*

rr artig fein, al$ (Etörer be6 fircblicben griebenS bebanbelt $u werben." ßfyro*
4
nift Arnulf berietet ) weiter: „wafyrenb bieß im 93erfammlung3faale vorging,
gerieten bie 9iitterfd aftcn A
von Maitanb unb Oiavenna (bie ifyre drjbifcböfe
liadj *Rom geleitet Ratten) in (Streit, unb ba X>k £eibenfcbaft immer heftiger
aufflammte, !am eö ju einem formltcben ©efeebt, in wekbem bie Mailanber
obftcgten, wäb)renb bie 9kvennaten, meift übel jugeriitet, roeieben mußten.
©elbfi ber (Srjbifcbof von Dtoenna entfam nur mit Müfye ben ^änben Ü)erer,
t}w il)it »erfolgten. 3)ocb rourbe bie 6acbc jule^t beigelegt/' (Sc^roer roar,

voie man ftcl)t, Diaoenna gebemütl)igt unb Heribert von SKailanb moebte ftcfc

mit ber Hoffnung fct


A
meia^eln, ben vor jroei 3abren entroorfenen ^$tan ool*
Ienbö au^jufüb;ren, b. t). bie benachbarte Metropole feiner geiftlia^en §ol)eit
51t unterwerfen, allein roenn aueb ^aifer (^onrab §ur £)emütr)igung. beö 9^a*

2
l
) Safe, regest. Dir. 3117. sevgl. mit Dir. 3104. ) Cum nuntiis praedicti impe-
s 4
ratoris. ) ^cr^ VIII, 13, Olote unten. ) Ibid. oben.
SIcfytee 93ud?. Qiap. 18. (Sonrab II. unrb jum Jtaifer gehont. Verarmung beS rom. Studio. 237

vennaten bie £anb geboten fjaite: fo tx>eit ging feine Eingebung für Heribert

von Mailanb nicr;t, um ifyn §um fircblicben ©ebieter von Dberitalien nt machen.

23alb traten bie wahren 2lbftcf)ten be6 beutfcben ^atferö fyervor. 3n


britter Sinie würbe auf ber (Stynobe vom 6. 2lpril über einen (Streit §wifcfcen

ben @rjftür)Icn von 5lquileja unb ©rabo, ober, wenn man bte Sacbe genauer
bcjeicbnen will, jrmfäen venctianifcber Unabrjäugigfeit unb bcutfcr)cr §crrfc^aft
f
vcrbanbelt. £aut bem Slftcnftücfe, ) ba$ über tiefen britten ©egenftanb Waü*
rid)t erteilt, waren außer bem Cßabfte, ber ben 93orft$ führte, unb bem ^aifer
zugegen von beutfcben Metropoliten ber Mainjer 3lribo, ber Trierer $oppo,
ber (Sai^burger $I)ietmar unb wafyrfcbeinlicb — ber 9Zame ift unleferlicb ge*

fdjrteben — ber Magbeburger ^umfrieb; von beutfcben SBtfdjöfen ber 2Jug3*

burger brutto, ber ßonftanjer 2ßarmuirt>, ber 6traßburger 2ßerner; von ita*

lienifcben Metropoliten bie beiben Heriberte, fott>or)I ber SRavennate, alö ber

Mailanber, ber $atriara) *ßoppo au3 5tquileja, enbltct) eine SD? äffe italienifcfyer

33ifd)b'fe unb siebte.

Ü)er *ßatriarcr; von Slquileja erfyob ftcr), fa^ritt auf *ßabft unb Gaffer ut,
[türmte Reiben ju güß en, flebenb, fte möchten ü)m SRztit fcbaffen unb ben alten
auf vielen (Stynoben vorgebracbten Ziagen feinet 6tul)le£ wegen S3eetnträcr>^

tigung burcb bie Äircbe von ©rabo abhelfen. SBeweife würben vorgelegt, baß
Urfo, ber ftcfy fälfcblid) einen *ßatriarcben von ©rabo nenne, obgleich fdjon ju
ben 3 e ^ en ^ eö €ßabfteö 23enebift VIII. unb beö Äaiferö ^einrieb IL vor
(Stynoben ju *ftavenna, 9?om, Verona gelaben, aueb erft neultcb vor gegen*
wärtige 5ßerfammlung vorgeforbert , feine golge geleiftet r)abe. (Sin venetia*

nifeber 2)iafon, 9?amen3 *ßetru3, ergriff baö 2Bort für ben abwefenben Urfo,
bebauptenb, bemfelben feien bie päbftlicben 33erufungöfcbreiben niebt eingefyan*

bigt worben. 1>ocb weigerte er fta^ biefe feine 2lu3fage $u befebroören, wogegen
5lbalgar, (Srjbiafon ber itirebe von Slquileja, im Tanten feinet ©ebieterö $oppo,
ben (Sib auf baö Evangelium leiftete, baß Urfo allerbingö bie päbftlicben Sa*

bungen empfangen tjabe.

hierauf verlaö man 6d)riften ber Jtircbe von 5lquileja, au£ welcben ftcb

ergab, baß febon von *ßabft (Sugcniuö IL ui ben Reiten £ubwigö be$ grom*
men unb feineö SfJiitregenten SotfyarS I. auf einer 6r;nobe ni Mantua in ber

6treitfad)e jn>ifcr)en bem Patriarchen 9Dtoenttu6 von 5lquiteja unb jwifd)en

SBeneriuö von ©rabo ber Spruct) gefällt roorben mar, bte Jtircrje von ©rabo
folle auf alle Sftetropolitanbofyeit verlebten unb bem ($r§ftul)le von Slqutleja

unterworfen fein. 9kd) 2krlefung biefer Urfunben faßte t>a$ ßonctl ben 23e*
(ebluß, $oppo von Slquileja in alle SRc&k über bie Mixfyt von ©rabo ein*

jufe^en, bem ungel)orfamen Urfo bagegen foroie auet) feinen Nachfolgern jeben

5lnfprucb auf Metropolitangervalt für je^t unb in 2>ufvm\t ju unterfagen.

') ©fvörcv, Ä. ©. IV, 257.


238 *P a &l* ©regotiuS VII. unb fein 3ettalter.

3t)r votier Stcfct empfangen bie eben gefebilberten $erbanblungen nur


bureb bie ©efebiebte beS greiftaat^ SSenebig, wclcbe einer felbftanbigen 93ear*

beitung bebarf. §ier fo öfel: um 570 war ber Cßatriarcfc ton ©rabo au$
gurebt ttor ben Einfällen ber £angobarben nacb ber gegenüberlicgenben 3nfel
l
©rabo geflogen unb fyatte bort feinen Si£ aitfgefcfelagen. ) (Stwae ipäter jeboeb)

bauten bie Sangobarben baö jerftorte Slauileja lieber auf unb [teilten bafelbft

aueb einen eigenen ^atrtarcbenftubl fyer. 3^ au $ eme ^ SSÖurjcl entiprof*

fene (^rjbtötr)ümer [tauben ftcb feitbem entgegen, welcbe balb in einen SBiber*

ftrett gerieten, ber fein (£nbe nehmen tonnte, weil auf beiben leiten bie 3n*
tereffen mäcbtiger Staaten ftcb einmifebten. SBäfyrrab ber in ben Lagunen
SBenetienö aufblübenbe greiftaat ba3 Matriarchat unter feinen Scbutj nabjm,
weil baS (Silanb, auf bem baffelbe erriebtet war, jum tenetianiieben ®cbktc
geborte, fuebten bie Vetren beä itatiemfdjen geftlanbeS, erft bie £angobarben,
bann it>re (Srben, bie fränfifeben ^aifer aus £arl3 be$ ©roßen Stamme, bie

Robert $(quileja'ö über ben benachbarten Snfelfiubl wieber aufjurtebten. 33eibe

wußten, warum fte fo banbeltcn. SEBenn ©rabo feine geiftlicben JRccbte über
ba3 »enetifebe ^üftengebiet behauptete , fo blieb ber greiftaat in 53e$ug auf
üircbenverwaltung Jperr im eigenen §aufe, weil ber $atriardj als Untertan
bc3 9ßenetifcben £er$og3 auf feinen ©ebieter Dtücfftcbt nebmen mußte, ©elang
e$ bagegen, bie geiftlicbe §or)eit Kqutteja'ä über ©rafco unb bie anbem 3"*
fein be3 2knetifcben Seelanbe ju erneuern, fo burften bie ^errfeber, unter
bereu Sceptcr Slquileja [taub, ftcb Hoffnung macben, mittelft ber ton iljnen

abhängigen ^atriareben polittfcben (Stnfiuß auf Q?encbig $u erlangen.


2lu3 biefen ©Hinten war c£ febon im neunten 3ar)rt)untert gcfcber)en,

baß Subwig ber gromme unb fein Solm Sotfyar bie oben etwabnten SBe*
feblüffe ber Si;ncbe ton SÜiantua hervorriefen. (Sbenbaffelbc gefebab aueb jefct

wieber au$ gleicber ^Berechnung. £>tto I. unb feine näcbften 9tacbfolger r)at*

ten mit bem Slugenblicfe, ba ba£ ilaifertbum wieber bergeftellt warb, bie alte

carlingifcbe Cpolttif gegenüber Sßenetien in bem 9Jiaße aufgenommen, baß


bie wtebtig[ten Verwirrungen be$ 3nfel[taat3 au0 ber oeutfeben *ReicbSge*

fduebte il)r Siebt empfangen. 5>em Söeifpiele ibrer fäcbftfcben Vorgänger aber
folgten vftaifer ^einrieb IL unb @onrab. Sefcterer rüftete ftcb um jene Seit

einen töttlicben Streich gegen bie greibeit SSenetienS $u führen. 2113 Sßerfjeug
aber war sott ir)m Patriarch ^oppo ton 5lquileja auöerfcben. XiefeS ^a*
triarebat befaß nämlich boppelte Sßebeutung, weil cS alö tDietrepolitanftfc ber
mit bem üarntljner ^erjogthum verbunbenen 5Dcar!e Verona unmittelbar unter
bem beutfeben Slüfye ftanb, weil eö ferner bie abriatifefce Seelüfte unb ju^
gleid) bie 3 u 9^nge ju ber febwaebften Seite Sßenetienö beb;enfcbte. 5lußerbem
muß man wiffen, baß ^atriara) $oppo feiner 5ibftammung nad) IDeutfcblanb

') ©frörer, St. ®. 258 flg.


9lcr)te$ 93ucfy. (Sap. 18. (Sonrab II. totrb $um Äaifer gefront Verarmung bcö röm. (Srufyfä. 239

1
angehörte. 5lu3brücHid) wirb bezeugt, ) baf er ein 93envanbter 9J?etnn>erFö
von *ßaberborn mar.
$abft Sodann XIX. Ijat bemnacr), als er auf ber ®t>iiot>c vom 6. Slpril

1027 bie 9JietropoIttanr)o^ett Slquileja'ä über ©rabo guthieß, verbeeft bie mtber
SBenebig gerichteten *ßlane (Sonrabg unterftüfjt. 2)iejj ift unläugbar, aber ebenfo

gewiß ift, baß er ^oIct)eö genötigt burd} bte ^üeffta^t auf Selbfterr)altung
tl>at. Seine eigentlichen Slbfta^ten mürben etliche Monate fpäter !(ar. 3m
September 1027 t
erließ $abft Sofyann XIX. an ben Patriarchen ^ßoppo
2
ein Schreiben, ) fraft beffen er erfiltct) bte SBefcblüffe ber St;nobe vom
5lpril betätigte, furo §mette bem (Srsftufjfe von 3lquileja noer) einige außer*
orbentlicbe $ect;te verlier). »2)u unb 3)eine Nachfolger," r)eißt e3 in biefer

23ulle, „f ollen je(3t unb in alle ßufunft eine eigentr)ümlict)e Stellung einner)*

men. 3fyr werbet bleibenbe Stellvertreter beö x). *ßetruö fein unb nur biefem
einen Stuhle nact)fter)en , fonft aber ben Vorrang r)aben vor allen
übrigen ^ira^en 3talten3."
2)a6 mar fyanbgreiflict) gegen ben SJJkilctnber StuW gerichtet. Nact)bem
e$ bem *ßabfte mißlungen, mit §ülfe beö föavennaten bie ungerechten 2ln*

maßungen Heriberts ju befampfen, 50g 3ofyann XIX. ben Slquilejer $oppo


in feinen JtreiS, biefen $oppo, ber bie volle ©unft beö ^aiferS genoß, weil
@onrab it)n alö 53unbeögenoffen gegen bie Sßenetianer beburfte. Unverfennbar
ging bie Slbftcbt beö *pabfte3 bat)in, ben Sftailanber buret; bie gurcfyt vor einem
Nebenbuhler §u bämpfen unb ir)n §u nötigen, baß er auf ben ©ebanten eine£
oberitalifct)ett *ßatriarcr)atö versiegte. 5lnbererfeit6 fyat ber jtaifer buret; feine

90iitwirfung an bem Slquileja betreffenben 33efcbluffe juerft an ben Sag gelegt,

baß er nicr)t gefonnen feie, ber ($r)rfucr)t be$ 9J?ailänberö §u Sieb ben $abft,
mit bem er eben ftcb ju verftänbigen begann, auf£ 2leuß erfte ju treiben.
Seit bem eben gefa)übetten Ü>ienfte, welcben ßonrab bem Stuhle von
Slquileja auf ber Stynobe vom 6. Slpril erwieö, ftrömten weitere ©unftbe*
Beugungen auf baS £aupt $oppo'3 l)erab. 2)er $arntr)ner §erjog 2lbalbert

verlangte von Dörfern, §ofen, Burgen, bie bem sßatriarcfcat geborten, gewiffe
burd) baS £el)enrect)t begrünbete Lieferungen an Lebensmitteln unb gror)nfur)ren,
welcbe $oppo verweigerte. 5luf bem Nücfjuge nacr) £)eutfcr)lanb begriffen,

t)ielt Gaffer Qtonrab 2lu3gangö ffiai über biefen Streitt)anbel ©ertönt bei $e*
rona. 2)aö Urteil fiel gegen ben $er§og au$, bei einer 33uße von r)unbert
sßfunb ©olbeS warb it)m unterfagt, je wieber äl)itlicr)e gorberungen an baS
$atriarcbat ju machen. )
3
3nt folgenben 3ctl)re verlier) ber ilaifcr bem dx^
s
fhtfyle burcr) Ur!unbe ) vom 11. September 1028 baS 9^ecbt r eine SD^ünje an*
3
julegen, unb fraft eineö feiten ©nabenbriefö ) vom 10. Dftober beffelben
3al)reö einen gorft in griaul.

l
) Daf. ©. 259. 2
) Safe, regest. 9lr. 3103. *) 3)ie S3elege Ui ©frorer, St. ® IV, 260.
vergl. au$ S3anb I, öorliegenben 9Berfg <&. 472 ftg.
,

240 ^ fl frft ©regcriug TU. unb [ein 3eitalter.

Täüt unbanfbar bcttMce ftcb *poppo. 2>en geheimen SBünfcben (£onrab3


entfpreebenb, befrtegte tcr ^atrtareb niefa nur Urfo ton ©rate, ter ein Bru*

ter btf tenettanifeben §er$cg$ Dtto £>rfeolo war, fonbern au* ben greiitaat
Benebtg, eroberte tue 3nfel ©rate mit ©ewalt, unb rrütr)ete mit geuer unb
Scbwcrt gegen Säten unb ©eiftltcbe, welcbe jur *ßartf)et Urfo'6 bielten.
SlÜein balb barauf nabm bie 21ugelegenr)eit ^eppo'3 eine unerwartete
Salbung. $abft Sotyann XIX. wtDerrief namlicb bte SBefcMüffc ton 1027
formltcr) unb [teilte bte llnabfyängigfcit ©rato'3 lieber I)er.- 3" ber betreff
l
fenben 5lu$fertigimg ) flagt er, baf er ton *poppo getäufebt worren fei, unb
$a$ biefer bte tbm auferlegten Beringungen niebt crfüTIt l)abe. Siegen eineö
Scbretbfebler3 in ber 3lbfcbrift faim man bie 3*** ^ er latent Bulle ) ntett
1

genau beftimmen — fte tvtrt) gewebnfieb in'ä 3ab;r 1029 gefegt. übermal
b)angt ba3 Verfahren be3 Sßabßed mit tcr geheimen ©efebtebte Benetienö ju*

fammen unb faitn baljer (jiet nur oberfläcblicb berübrt werben.


(Snblicb fam auf ber römifeben Stynobe allem Slnfcbeine nacb nod? eine

(Snglanb befreffenbe Slngelegentjcit $ur Spracbe. jtunbe taton gibt ein of*

fenc6 ton Zeitig «ftanut an ba£ Bolf Xänemarfö unb Gntglanbs geriebteteö
2
Schreiben ) ton bem an einem antern £rte Die Rebe war. ^anut fe|t

barin bte ,§antc(6*Bertbetle anörfnanber, bte ir)m ton Seiten be$ JtaifcrS
unb bee ^abftee für feine Untertanen gewährt Worten feien. SÖeiter fpriebt

er »on einer Bcicbwerte , bte er ut 9fom erhoben. Ü)te betreffenben SOorte


lauten: „tcr^ führte ßlage beim §erm *ßabfte unb trüefte meine llnjufrieten*
r^ett au3, baf* reu G£rgbifc$ofen meinet *Reicb£, wenn fte, um ba3 Pallium ju
b;olen, na* 5?om fämen, grofk Gummen abgepreßt würben. SPian gab mir
bie Sufage, ra£ tief? in 3 u ^ n ft nid)t mebr gefebeben fotte. $ur$ alles wtä
tob begehrte, ift mir bewilligt unb traft ber Unterfcbrift ton 4 drjbtfdjofen,
20 Bifebefeu unb vielen ^perjogen unb ©rafen tet bürgt werben." £e£tere3
wirr wol)l auf Der Stynobe öom t>. 2Iprü gefebeben fein.
s
Sicberlicb batte ber JDtt^braucb, über ben Jvanut Hagt, einen beben ©rat»

erretebt, beim fonft würbe er fteb gebütet bjaben, ben Statthalter *}>etri in

foleber SBeffe vor bem Bolle zweier $iä<hc bloSuifteüen. ü)tan barf biefen
Scbhif} um fo juterficbtltcber sieben, weil um btefelbe §tit aueb auö ©allten
>3
äbnltcbe Befcbweroen ertönten. Saut bem 3 cu ö ln fÜ ) be$ Slugniacenfere $tu*
bolf riebtete 5lbt S^ilbelm von Sifon an ^fabft Sodann XIX. ein (Sebreiben

toll bitterer Borwürfe Darüber, baf er, beffen $fltctt eo lo& fei, jebem Uiu
reef t ju fteuern, rubtg utferje, mc überall, namentlicb in Valien , geiftlicbe

SBetr)cn um ©e(c verlauft würben. Einige Stellen beö Briefe, welche diu*

bolf einrücfr, entbalten nebenbei Deutltcb genug bte Befebulbigung , ba^ 3o*

*) Saffe D^v. 3108. *) 93b. HI, 85. ') ©frörer a. a. O. IV, 256.
Sldrtee» Q3uc^. &ap 18. Gonrab IL trirb gum Jlaifer gefrönt. Verarmung beö rom. ©tuljlö. 241

fyann XIX. Simonie ntc^t bloS bei Slnbern bulbe, fonbern in eigener $ßer*

fon treibe.
9fteineö (Sracbtenö war e$ bic begonnene Verarmung beö (Stufyleö Cßctrt,

roaö ben Suöculaner, ber bamatö ber römifcben Äircbe vorftanb, verleitete, ja

vielleicbt nötigte, üugefefilicbe $ülfS quellen gu eröffnen. Dtefc Verarmung aber


r)tng rjimvieberum mit ber 2lrt nnb 2Beife gufammen, in »clever Sofyann XIX.
baö *ßabfttl)um erlangt ftatte. 5luögeber)nte £cinbereien, fonft ©gentbum ber
römifcben «ftirebe, geborten ibr nietet mcr)r, fonbern befanben ftrf), als $reiö er*

faufter 2öar)lftimmen, in ben ,£>anben gieriger Seligen. 3a fo fc^limm ftan*

ben bereite bte Saaten, ba§ niebt etwa bloß Saien, fonbern ba£ felbft fyofye

©eiftlicbe fo viel als mögfieb von bem allgemeinen ©ute nnb von ben all*

gemeinen Necbten ber jtirebe für immer, b. I). fo gut alö erbticr) an ftet) nnb
ir)re Nacbfolger gu Rieben begannen.
1
(Sine väbftlicbe Urfunbe ) vom 14. Ü)cgember 1026 liegt vor, fraft tocU

cber 3ol)ann XIX. ben SMfcbof *ßeter von Si(va*(Sanbiba, einer ber (Sarbinal*
fireben Nom3, mit bem 2)ritttr)eil aller geiftlicben (Stnlünfte gu ©aleria beleihte.
2)rei Sage fpäter unter bem 17. 3)e§ember untergeiebnete ber *ßabft gu ®un*
2
ften beffelben 33ifcc)ofg eine groeite 33ulle, ) in tvdcber e6 r)ei£t: „nengeroäl)lte

späbfte auf ben Sbron gu ergeben unb eingufegnen, foll vor 2Weu 2)tr gufreben,

aud) verleiben 2£ir 2)tr unb deinen Nachfolgern bic SBefugnif, baf? bei Sal*
bung unb (Sinroeifyung von ^aifern 3t)r bie erfte (Stelle fyabcn foKct." $la*

türlicb bei beiben (Zeremonien fielen reiebe ©efebenfe, welche ber finge

sßeter von Silva*(£anbiba in feine £afcbe gu leiten n)ünfct)te. 2)ocb bteß gc*

nügte it)m noeb nia)t. 2)ie namlicbe 33ulle fpracr) tr)m unb feinen Nacbfofe

gern au* noeb bie Düfer an ©olb, an «Silber, an 2Bad)6 , an anbern @c*
genftänben, rvelcbe roctfyrenb geroiffer Stunben ber grofen 3al;re6fefte auf ben
£auptaltar im St. *ßeter niebergelegt würben, forvte fämmtlictje ©efälle ber
geiftlicben ©eriebtöbarfeit im Umfange ber gangen £eoftabt gu.
3
(§Üf 3at)re nacbl)cr, bureb ©nabenbrief ) vom November 1037, ernannte
sßabft 33eneDift IX., 3ol)annö Neffe unb Nachfolger, benfelben 23tfcr;of $cter
unb feine Nacbfolger für alle 3ufttnft gu 93ibliott)efaren beä b- Stur)le3. 2>cr
33iMiotr)efar fertigte niebt nur bie S3ullen au$, fonbern fyatte aueb baS vabft*
liebe Slrcbiv unter feiner $ertval)rung, gwei ©efcbciftSfreife, roelcbe überflufftge
©clegenfyeit gu erlaubtem unb unerlaubtem ©eroinne boten.
2öer fo, wie 23ifcf;of $eter, fxa) vorb rängt, verrätr) bureb t>k Zijat,

baf bemnäcbft nacb feiner SJteinung ein 3 u ftattb eintreten muffe, roo eö

niebtö me^r gu vertbeilen gebe, roe£r)alb benn bic Älug^eit vorfebreibe, unge*
fdurnt unb fo lange noeb ettvaö übrig fei, gugugreifen. 2£ie belct)renb tft

bie fcbmucflofe Sprache ber Urfunben!

v
2 3
') Safe, regest. 9h\ 3098. ) Ibid. JRr. 3099. ) Ibid. Wx. 3125.
!> fröret, 3>abft ©tegeriuö vu. 3?j, # VIt 16
242 $ a &tf ©vegorius VII. unb fein 3ettalter.

yiadb 23eenbigung ber ©efcbäfte §u $om rücfte üaifer ßonrab mit bem
,£>eere in baS untere Stalten. JDtc Slnorbmtngen, bte er bort traf, f;abe tc6
1
oben ) gefcbübert. 3U einem Jtampfe mit ben ©riecben fam eö ntcbt, unb
jwar of)ne 3"> e tf^I barum ntcbt, weil ber alte 33aftteu6 33afifiu6 II., als er

eben einen gelbjug gegen bie Saracenen auf Stellten unb au* gegen
vielleicht

bte beutfebe ^errfebaft in Stalten jugerüftet fyatte, (5nbe 2)e§ember 1025 ge*
2
ftorben war, ) fein 23ruber unb Üftttregent (Eonftantm aber, ber ibn um brei

3ar)re überlebte, bte Leitung beS Staats unfähigen Höflingen -überlief. Ü)ie
3
Safyrbücber von 53ari fcbtlbem, ) obwobl $u einem falfcben Safyre, baS £eer,
baS S3aftl vor feinem £obe in Unteritalien jufammenjog. 6*6 beftanb laut

tbrem 3 eu 9tttffe aus Muffen, Warägern, Surfen, Bulgaren, SBalaefcen, Wla*


ceboniern unb anbern Golfern. Solcber $rt waren bte Streitfrage, benen
baS br^anttntfebe Dieicb feine gortbauer verbanfte, bis eS $ule£t ben Stretcben
ber £)Smanen erlag.

$or 2(nbrucb ber beiden 3abreS§eit trat Gonrab II. ben iRücfjug in bie
4
^eimatb) an. 2)en 1. 5Dcat 1027 lagerte ) er $u 9tavenna, am legten beffelben
5
SftonatS ) batte er 55rtren erreicht unt) folglicb bte ©rängen ©ermantcnS über*
febrttten. Witt gereebter SBefrtebigung fonnte er auf bte (Srgebmffe ber legten

Safyrc jurücfblicfen : ber europa'tfcbe Sunt) gegen baS beutfebe Äaifertbum war
gefprengt, Stalten jum @er)orfam gebraebt, bte (Erwerbung 53urgnnbS vor*
bereitet, bie beutfebe §errfcbaft ftanb fo feft als je. (§S gab aber — unb
jwar gerabe unter ben jtircblicbgefmntcn — QStele, welche bie Erfolge beS
Maliers mit Scbrecfen gewahrten.
6
$ubolf ber «ftafylfopf er$ar)It ) in feiner ßbrontf golgenbeS : „gegen (£nbe
beS 3afyreS 1027 erfebten ber leibhaftige Teufel einem .ftranfen in iDbcrtta^
Ken unb fpradj ju tf)m: wenn bu glaubft, baf tcb bieb von bem nafyenüobe,
ber bir bror)t, erretten fann, unb wenn bu mir bulbigft, fotl bir baS £eben auf
viele Sabre gefriftet fein. Unb bamtt bu meine 9)kcbt erfab)reft, fo wiffe,

bureb meine «§ülfe ift (£onrab neulich jum Üatfer gefrönt werben. 2)ir felbft

ift ja befannt, 1?a$ eS niemals einem anbern ^errfeber gelang, fo fcbnell ganj
Ü)eutfcblanb unb Stalten ju unterwerfen".
3a) füfyrc biefe ^BolfSfage als 33ewetS ber in Stalten unb granfretcb ver*
breiteten (Stimmung an. Sie fyat um fo mebjr ©ewitft, wenn man erwägt,
baf 9vuboIf obige Sporte im ßtoftet Slugm; nteberfebrieb. gürwafyr , bte

ßlugntacenfer muffen wenig greube über bte feimenbe 2£eltr)errfcbaft ber

2)eutfcben gefüllt fyaben, benn fünft fyätte ber 9)ioncb niaM gewagt, in feiger

2£eife ftet) nt aufern.

3
l
) @. 212 flg.
2
) Lebeau, Saint-Martin bist, du bas empire XIV, 227 flg. ) $ei&
6 8
V, 53 unten. 4
) Sinter, $eg. 9h. 1317. ) Ibid. Oh. 1324. ) Q3cu-auet X r
45.
2tcr)teg 93uct). Gap. 19. <5tur$ (Srnflö ö. £ct)voaben. kämpfe gegen Ungarn, ^olen, 93öljmett. 243

Mem\$et)X\U$ Capttei.

9laä) ber JÄütffe^r auö Stallen gie^t Äaifer (Sonrab II. bie eintyeimiftfjen (Smpörer jur *fle#en*

fct)aft. 93ejlrafung 2Belfö von Otattenöburg. 9teict)3tag ju Ulm. Ungtücf lieber 2tuö-
gang beö £erjogg (Srnjl II. »on (Sct)tvaben. kämpfe auf ber £)|igränje beö Dtetdjö.

SKiciölaw öon Sßofen, (Stephan I. oon Ungarn, «£>erjog Dtfjelricr) »on 93ör)men fdjliefen
einen 93unb trüber ben beutfdjen Äatfer , ber it)re Unabljangigfeit bebror)t. 2)a bie

beutfdjen ©tänbe militärifdje $£ittr>irfung %u'} majjlofer 5luöber)nung beö 9teicr)S r>er-

tneigern , jter)t (5onrab II. ben jungen 93raci3laro , @oi)n beö bör)mifcr)en ^»erjogö , fo

lote ben *ßrin$en 33efprim tton $olen in (einen Jlreiö, unb Braucht fte aU Sftauerbredjer

trüber $ofen, Ungarn, Sötffjmen. 2)er beutfcfye 0teicr)gtag ergingt, bafj (Sonrab mit
@tept)an I. tton Ungarn ^rieben fdjrtiefüen mufü. Sflotte, bie ber junge Äonig .£>einricr) III.

auS biefem Slnlajj gegen ben eigenen Sßater fpielt. S3ejüglid) ber beiben anbern Sauber

fe$t (Sonrab IL feinen ^Bitten burd?. Dtl)elricr) üon Summen wirb verbannt, SWicielaro

öon $olen gepqt, fein Sanb geseilt.

2lud) bte einr)eimifcf)en ©cgner be3 ^aiferö gitterten. 23on SBriren auö
$og ßonrab naefy $egen3burg. 3m vorigen 3al)re roar ber £uremburger
^einrtcf), bisheriger <£>er§og in Katern, geftorben. 2)aö 2Serfar)ren Dtto'ö I.

voieber aufnefymenb, roelctjer bte beutf cfyen £er$ogtl)ümer, a(ö ber erfte nacr)

(Sari bem ©rofkm, mit ber trotte Dereinigt f)atte, »erlief (Sonrab bie erlebigte

Salme SBaiernS feinem ßrftgebornen, ^einrict;, bamalö einem lOjäftrigen Stna*


1
ben. ) 93iele Sänbereien in 23aiertt, roelcbe früher jum JTammergute beö
SReicfyeS geborten, muffen unter bem Shtrcmburger &erfcr)leubcrt korben fein.

(Sonrab ergriff eine wtc^ttge aber aua) füllte Maßregel, roclcbe bewtät, ba$
er ftd) ftar! genug füllte, um eine gan§e SDiaffe größerer SSafallcn mit einem
Schlage $u treffen : er orbnete eine Unterfucbung an , ob unb roelcfye ©üter
burcr) geiftlictje unb roeltlicfye 2el)enträger roiberrecbtlia) ber ^rone ober ber
Kammer endogen roorben feien. Die Siebter rourben aufgeforbert, bei il)rem

(Stbe anzugeben, nxlcbe Sänbereien in S3aiem unb in ber benachbarten Warft


(in £)efterreicb) nacb il)rem beften ©eroiffen ber Kammer gehörten unb roelcbe
(stifte reia^efrei feien ober nic^t. S5?o 3^ c tf e t entftünben, feilten bie 6d)offen
2
uaa) bairifa^em S^ec^te entfetjeiben. Seiter mclbet ) bie einige Duelle, bie

fyietton fpriebt, nia)t$ son bem Erfolge ber Maßregel.


$on 9^cgenöburg ging ber ^aifer nad) 5(ug0burg unb Don ba vociter
3
auf Ulm. ) Sin (enteren beiben Drten brac^ ein ©eroitter gegen etnr)etmtfdje
^Berfcbroörer loö. 3a) muß l)ux §urüc!greifen. 5116 (Jonrab in ben erften
Monaten beö 3al)re3 1026 nacb Stalten ^og, tyatte er ben 93ifc^of Srun Don
5lug6burg, SBruber beö »erftorbenen $aifer6 ^einria), mit bem auftrage ^
rücfgelaffen, bte fa^roäbifcben unb bairifc^en Un§ufriebenen, namentlich ben ©rafett

l 3
2 $er^ XI,
) S)ie Setege Ui ©frörcr , St. ®. IV, 263. ) 2)äf. ®. 264. . )

266 unten flg. fergl. mit ibid. V, 120.


16*
244 ^ a &tf ©regoriuö VII. lirb fein 3eitaltcr.

2£elf ju überroacben. SßtrfHcfr brad) fofort ^roifcben 5£elf unb SBrun eine
gef)be auS, in tvelcber 33eibe ba3 umliegenbe Sanb verheerten, or)ne baß ein

£r)eil entf Rieben bie Dberfyanb bel)tert. ©egen Enbe beg 3ar)r6 1026 muß
fBrun, von Eonrab gerufen, nact) 3toften aufgebrofben fein, benn nne oben
gezeigt roorben, vr>ol)ttte er ber römifeben (Sfynobe anfangs 2lprü 1027 an.

Unb nun narf) SBruuö Entfernung gefebab) meines Eracbjteng, tvaS 2£ippo
weiter erjagt, ') baß 2öelf in SlugSburg einbrach , bic 6tabt verheerte , ben
<£(£ar$ beö 93ifd)ofö plünberte.
(Scbon auf bem ^ücfjuge au$ Stauen febritt Eonrab IL tljeihveife gegen
ben Scbulbtgen ein: er fpraa) bie ©raffebaft im 3nntb)ale, tv>e\^c 2BeIf bi$*
2
b)er befeffen, bemfelben ab unb vergabte fie bureb Urfunbe ) vom 7. 3nni
1027 an ben (Stutjl von SBriren. 2)ann in 2lug6burg angefommen, I>tclt er

mit feinen ©etreuen 9^att) über bie SBeftrafung ber Empörer. 2Öelf unb feine

9J?itfcbufbige muffen febon bamalö aufs Sleußerfte gebraebt getvefen fein. 3U


Wm enblicb feblug ber SSlifc ein unb jttar traf er \Mt nur ben ©rafen SBelf,

fonbem aueb beffen alten ©enoffen, ben §erjog Emft von Scbtvaben, beö
^aiferö Stieffofyn. Ü)iefer r)atte ftcb nämlict), uneingeben! ber ©nabe, weldje
ilnn Eonrab im grül)ling 1026 erliefen, von feuern aufgelehnt.
1
2Bippo erjagt ) golgenbeS: (im Sommer 1026) „fammelte Emft eine

große 3a^ junger 3)ienft(eute um ftcb, überwog ba6 Elfaß, bract) bie Scblöffcr

be$ ©rafen §ugo von 3)agöburg, eineö nafyen Stnvenvanbten von Eonrab IL,
fiel bann in 53urgunb dn, wo er eine 3nfel (gebilbet bureb bie Slare unb ben
SluSfluß be3 Vieler (See'ö) oberbalb Solotbum befefttgte. $on tjier buret) ben
SBurgunbcrlönig 9mboIf vertrieben, raubte er ftcb gegen 3üricb, befefcte eine

SBurg in ber 9Ml)e biefer €tabt, unb verheerte ringsum bie ©üter ber 2lb*

teten 9?eicbenau unb 6t. ©alten." 2>iefe ^Bewegungen Ernftö laffen faum einen
'
3tveifef barüber ju, baß feine 2lbftcf)t bafyin ging, baö D^eia) feinet ©roß*
obeimö Ombolf ober wenigftenö bie bieffeitS be6 3nra gelegene £älfte von
SBurgunb an ftd) ju reißen. 3)a ber ©raf von 2)ag6burg allem 2lnfcbeine

nacb von Eonrat) IL ben Auftrag erhalten l)atte, in ©ememfcr)aft mit S^ubolf
bem vorauSgefer)enen Einfall beö jungen Scbwaben bie €pi£e ju bieten, be*

gann Emft mit einem Scblage gegen baö Elfaß. Sicberlict) r)at ©raf 2Belf
niebt für Stficbtö in bem gefäljrlicben Unternehmen gemeine <Bad)t mit Emft
gemacht. '3cb erlaube mir bie SSermutluing , baß, roenn bie Empörer ge*

ftegt Ratten, ba^ eigentlicbe €a^roaben an 2BeIf abgetreten, ba3 Elfaß aber
unb baö bieffeitö beö 3ura gelegene SBurgunb ju ©unften Ernftö ju einem
Keinen fUMt vereinigt korben tvären.
3
allein biefe ober är)nliebe $lane verrannen. 2Bippo fä^rt ) fort: „nodj

führte Emft baö oben befebriebene ^äuberleben , al^ beö ^aiferö ^aebtrvort

2 3
*) ©benbaf. ) »öfimer, $eg. Wr. 1326. ) «Per^ XI, 267.
2lcr;teö33itcfy. Gap. 19. (Sturj @vnjl$ö.®d)tt>aben. Jtämpfe gegen Ungarn, $o(en, S3öf?men. 245

iljn jur Verantwortung nad) Ulm berief. Srofcig !am er gerbet, beim er

baute auf bte 9Jcaffe fetner CDtenftfcute, (auter verfud)te unb brave 6olbaten,
unt) regnete, entweber feinen Stiefvater $u Bewilligung m\t& künftigen 23er*
trage ju nötigen, ober aber ungel)inbert wieber um$ufer)ren." 2)ennod) fcbeU
nen ifym Sinnigen einer SinncScinberung unter feinen Seuten nid)t entgangen

$u fein, beim in ber Ml)c Ulmö fytelt er eine $ebe an fein £eer, erinnerte

bie güfyrer an ben ifym gefcbworenen @ib unb jpraa) bavon, tt)ie ber Scfywa*

benftamm nie bie ireue gegen feine Häuptlinge gebrochen fyabe. allein ber

Ginbrud biefer 3Borte war ein gan§ anberer als (Srnft erwartete. l$\vti @bel*
leute, gricbria) unb Slnfclm, offenbar vorder §u ©timmfüfyrern beS fd)Wäbi*
fa)en 2lt>elö von ber SDfannfdjaft erfoiTn, ritten au£ ben $eil)en IjerauS vor
ifyren SBannerfyerrn l)in unb rmben an: „§err ^erjog ! Sir läugnen nicfyt, bafj

Sir @ua) Ereile gegen Sebermänniglid) gefdjworen, jebod) mit einiger 2iu3*
nafyme 2)effen, ber UnS (Sud) unterorbnete. §ätte Un3 ber Äaifer (Sua) alö

(Sure Änecbte übergeben, fo bürften Sir und nie von (Sua) trennen. 9cuu
aber jtub 2Btr freie 9)cciuner unb biefer Unferer greifyeit <5d)irmvogt ift ber

.ßaifer. golglid) müßten Sir Unfere greifyeit verlieren, wenn Sir tym un*
treu würben. £)eßl)alb ftnb Sir bereit, (Sud) gegen 3eben ju folgen, nur
nid)t gegen ben üaifer. Sollet 3br Unö gegen biefen führen, fo roiffet, baf?

Sir entfcbloffen ftnb, (Sud) m verlaffen."

§ier bie wohltätigen grüdite bcS flugen ©efe§e£, traft beffen (Sonrab IL
bie Verfügung über bie mittelbaren unb Heineren Seijen ben 93annerl)errn ent*

30g unt) biefe Seijen — treue 2>ienfte vorau$gefe(3t — unbeweglich erflärte.

Seitbem war ber $aifer 6a)irmvogt aller Mittelbaren unb kleinen geworben,
unb bie SBanncrfyerm fonttten Sedieren weber fd)ön Setter noa) Siegen be*

reiten. 3)a3 $eicb3gefe£ vom ^erbfte 1024 l)at bie Seinen ber 9ftacbt be£

großen ^errenftanbed getroffen, unb bem 9cationalgefül)l merflicfyen 2luf*

fcbwung gegeben. 95i3 über ben 23auernfrieg von 1525 fyerab blieb im fiü>

weftlicfyen £>eutjd)lcmb X>k Ueberlieferung lebenbtg, welcher bie beiben ©rafen,


grtebricr; unb Stufelm, berebten 2iu3brud verliefen : ber Äaifer ift Dberfyerr im
Oteicfye, bie gürften aber Ijaben nur bann §u befehlen, wann unb infofern fie

be£ ÄaiferS 2)ienft verrichten.


yiad) obiger (Srflätung ber 9Jiannfcf;aft mußte «£>er§og (Srnft einlenfen.
1
§errmann ber Safyme, melbet, ) bafj §u Ulm (im 3uli 1027) nidjt nur ^er^og
(Srnji, fonbem aud) ©raf Seif ftcr> bem ilaifer ergaben, unb baß SBeibe $u
lurjer Verbannung, b. fy.
^ur §aft in einem außer <Sd)waben gelegenen Orte,
2
verurteilt würben, ©obann berietet ) St'topo, Äaifer ßonrab l)abe Seif
gezwungen, für allen ju 5lug6burg angeria)teten ©cbaben bem bortigen 23i*

fa)ofe 53run @rfa$ 51t leiften. 2)a6 wirb wofyl bamalö ju Ulm gefcfee^en fein.

2
') ^er^ V, 120. ) «per^ XI, 266.
246 $ fl6 f*
©regotiue VE. unb fein 3eitalter.

2£ol)in SQßelf abgeführt warb, erfahren wir niebt, dagegen bezeugt 2Bippo A
baß «£>ersog (Srnft naa) bem Scbloffe ©ieb id)enftein bei §al(e — einem ge*

wölmlid)en Werfer für Staatsgefangene — wanbem mußte.


5)ie ©efcbicbtc beS «^erjogS (Stnft liefert einen fo merfwürbigen beweis
von ber feften Drbnung, bie im Dieicbe beftanb, ba^ ict; eS für paffenb b)alte,

l)ier furjen SBericbt über feinen 5luSgang §u erftatten. >$wi 3af)re blieb (Srnjt

auf ©iebicr)enftein in £aft, bis bie Verwenbung feiner 9)iutter, ber ilaiferin

©ifela, itjm bie greiljeit verfcbaffte. Unter bem 20. 9)iai 1029, !ur§ eb)e ber

gelbjug gegen *polen begann, von bem unten bie JRebc fein wirr, fcbloß

(£onrab II. mit jeinem <Stteffol)ne einen Vertrag, vermöge beffen £e§terer an
ben ^aifer fein (Erbgut 3£eißenburg im 9?orbgau abtrat, unb bagegen bfc6
Verfprecben ber 23elel)nung mit bem ^erjogt^um 23aiem erlieft. %a) pflicf-te

ber Vermutung Stengels hä, ßonrab IL l)abe, ftatt ben Stieffofyn wteter
in (Schwaben einjufe^en, benfelben lieber mit 23aiem vertröftct, weil er il):t

von ben 2lnl)angern, bie ©ruft nocb immer in feinem Stammlanbe $ab)lte,

losreißen unb juglefd) von ber ©rünje SBurgunbS, auf welcbeS Dteicb allem
Slnfcbeine nadj ber £er$og ©rbanfprücbe machte, entfernen wollte.

£te Uebertragung SaiernS an (Srnft fam niebt §u Staute , fei eS, baß
ber ^aifer nacb bem unglücflicben Ausgange beS legten jlawifeben gelbgiiCjS

unb im Slngefufte etneS ungarifeben Kriegs e.S niebt rcublitf fant, baS größte
beutfebe §er$ogn)um einem Surften $u überlaffen, beffen £reue unjidjer war,
fei eS, baß (Srnft felbft unter Vermittlung ©ifela'S barauf Einarbeitete, bie

galjne feineS StammlanbeS wieber ju erlangen, dagegen gab (Sonrab IL


auf einem 9r;etcbStage, ben er Dftern 1030 gu 3ngelbeim luelt, Scfcwaben
an (Srnft jurücf, aber nur unter ber 23ebingung, baß ber §er$og einen Gib
leifte, feinen bisherigen &ienftmann unb treueften Slubänger, ben ©reifen
ferner von J\vburg, niebt nur *u verlaffen, fonbern aueb mit Waffengewalt
gu »erfolgen. 3)iefe 3 umu ^ un B wollte (Srnft nidjt eingeben, worauf ber
jtaifer bie OfaicbSacb,* über ü)n »erhängte unb baS £er$ogtr;um Scbwabeu
(SrnftS jüngerem trüber, ^errmann, unter Vormuutfcbaft beS (Sonftanjer 35i*

fcr^ofS 2£armann jufpracb. Ueberbteß forberte @onrab IL bie 23ifcbofe auf,

and) bie 231i£e ber ^irebe gegen ben ©eäcbteten $u waffnen. 2£irflicb gefehlt)
2
£e$tereS. SBippo Jagt, ) lit Gafferin ©ifela r)abe vorder ibr Wort gegeben,

baß fte, voaS aueb (Srnftö Scbitffal fein möge, ftcb nie an irgenb 3emanb
feinetwegen racben werbe. Scmnacb fdpeint eS, als ob bie 23ifcr;öfe, erft

naebbem biefe 3uf^ crun 9 wt^cflt war, ben SBann auSgefproa^en Ratten.
ßrnft flol) von 3ngell)etm weg ju bemfelben ©rafen QTHrner, um beffen

willen er auf Scbwaben verliebtet t)atte, erfaira verfa^iebene $lane ber dm*
pörung, ba er aber wenig Slnflang im Sanbe fanb, begab er ftcb in ©efell*

2
*) £ie Selegc na^igenüefen bei ©frörer, St. @. IV ; 290 flg. ) ^er| XI, 268.
Slcfjteö 93u$. ßap. 19. ©turj @rnft$ ».(Schwaben, kämpfe gegen Ungarn, $olen, Summen. 247

fcfyaft 2fiernerö unb einiger anbern Vertrauten nad) ber Kampagne ober, tüte
1
Sippo tagt, ) „nacb bem lateinifcfyen grancien" ju feinem Sßerroanbten £)bo,
ber, gleid) (Stuft, (Srbanfprüdje auf SBurgunb mad)te. 2)er »on Sippo ge*
brauste Sluöbrutf tjcrbtent SBeacfetung. (Sr roetöt meinet (£rad)ten$ barauf

f)in, baß bie faiferlicb ©eftnnten ben £intergebanfen Regten, baö roalfd)e unb
ba$ beutfcbe grancien Ratten son *Red)t3roegen einen £errn: beibe, 3)eutfa>
lanb unb Neuftrien, gehören bem beutfd)en Gaffer, alö bem Nachfolger be$
großen granfen ßarol.
(SrnftS bitten um Unterftüt$ung roaren t>ergebttc5 , entroeber roeiI £)bo
bie Wla&t beö JlaiferS fürchtete, ober roeil er in (Srnft t>on ©cbroaben nur
ben fünftigen Nebenbuhler ber burgunbifdfyen (Srbfcbaft fat). Nun fefyrte ber

geftürjte §erjog in bie ^eimatt) jurücf unb roarf ftd> in ba$ gelfenneft galfen*
2
ftein (beffen krümmer ) unvoeit bem roürttembergifcben Stäbtctjen «Scbramberg
nocb fyeute §u fefyen ftnb). 33on r)ier au3 friftete er mit Naub§ügen unb
sßlünberung fein unb ber ©einigen Seben, aber fcbon rücfte eine <5a)aar faifer*

lieber ÜBafallen, geführt son bem Nellenburger ©rafen 9Nanegotb, gegen ir)n

fyeran. Dbgleid) fcfyroacr; an 3 a ^r bitten (Srnft6 Seute treffliebe §engfte,


aber in einer Nad)t rourban biefe Stjiere, auf roe(d)e ber §er§og feine £off*
nung fe§te, son ben ©egnern auf ber 2ßaibe überrafa^t unb weggenommen.
2)ie Maßregel beutet barauf f)in, üa$ ©raf -Jftanegolb bie 2lbfta)t t)egte, ben
§er§og §ur Ergebung ju nötigen.
allein ©ruft fcon Sdjroaben §og e6 fcor, auf freiem gelbe feinem <5<bid*
falc entgegenzugehen. Nacbbem er feine 9Nannfd)aft mit §ufammengerafften
33auernpferben beritten gemalt, rücfte er son galfenftein fyerab auf 9Nanegolb
loö. Ü)en 17. Sluguft 1030 fam e$ $u einem Bezweifelten Kampfe, in roel*

cr)em (Srnft felbft unb alle feine Scannen, inöbefonbere ©raf ferner von
jltyburg, fielen. Sutct) bie (Sieger erlitten fd)tt>eren Verluft, namentlich blieb

ber 2lnfübrer 9)ianegolb. (Stnft^ £eid)e roarb nad) ßonftanj gebracht unb bort
nad) ttorf)eriger Höfling beö 35anneö in ber «ftirclje §u unferer lieben grauen
3
beigefe£t. ) SQStppo preist bie Äaiferin ©ifela, weil fte baö 2öot)I unb bie

2Najeftat be$ $Reia)6 rjörjer fdbä^te, al£ ben, welchen fte unter ifyrem §erjen
getragen. Set; bin ber gleicben Slnftcbt, t>iele 3^it9^noffen aber backten an*
4
berö. 6a^on ber ®t. ©aller Nefrolog ) nennt (Srnft bie Sitxte 6d)toaben3
— unb bie f^ätere 2)id)tung ^at feinen Namen , toie ia^ an einem anbern
5
Drte ) zeigte, üielfaa^ ^er^errlic^t.

Mttytn totr jum Ufmer Neic^ötage jurücf. ^aifer Sonrab bureb^og

5llamannien, unterroarf mit leidjter 9Nül)e bie noa^ übrigen Empörer, braa)

ibre <Sd)loffer, nur bie Vefte ^\?burg (unroeit 2Bintertl)ur im gütigen Santon

x
) Ibid. unten: perrexit in Franciam latinam. 2
) <&tälin , rotvt. ®efdj. I, 482 u.
3 4 Francia oriental.
553 flg. ) 5rjer| I, 83. V, 121. XI, 268 flg. ) S3ei (Sccavb,

II, 921. B
) m. I, 534 flg.
248 $ a *fl ©regoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

3üricb)/ toeldJe ber obgenannte ©raf ferner, (Srnfta treuefter ©enoffe, fjatt*
1
näcfig vertfyeibigte, -f öftere ) eine Dreimonatliche ^Belagerung. 5Hit feiner ©e*
mar)lm begab ftc^ bjierauf ber jtaifer nacb SBafel, wo er eine 3ufammenfunft
mit ^onig Stoolf von- SBurgunb r)ieft. SBeibe legten bie Ie|te ,£>anb an ben
(Srbvertrag, bejfen ©runbjüge allem Slnfdjeme nact) aebt bis set)n Monate
früher in Italien entworfen worben waren. Unter benfelben ^Bedingungen,
2
wie einft bem Jtaifer ^einrieb IL, ftdjerte ) Dfabolf bem ©emat)le feiner Siebte

bie ^acbfolge in SBurgunb ju.

$on S5afel fut)r @onrab ben 9ir;ein binunter nacb Dtbeinfranfen, wo ftet)

vollenbö ber letjte ©egner, (£onrab ber Süngere, ergab. «Seine Bürgen
2
würben §erftört, er felbft in milbe £aft verurteilt. Seife beutet ) nact) meinem
©efür)le 2Öippo an, baß ir)m ber ^aifer bie einftige fiebert) erftellung in ba3
Äamtr)ner gar)nenler)en feinet 33aterö fieberte: ein $erfprecben , baö 1035
erfüllt warb. «£>erjog griebrieb von ^erbringen, ber im Sommer 1024 an
ber Spi$e ber ©egner be3 nunmehrigen üaifer$ ftanb, febeint wäfyrenb ber
3
italienifcben ^eerfabrt Nichts unternommen $u baben. 2Bippo gibt ) 511

verfielen, bajj ir)n JMnf lieb feit jur 9Riit)e nötbigte. grtebrict) ftarb*) um 1034.
2luf Dftern 1028 berief (Sonrab eine *Reicbeverfammlung nacb Slacben. £icr
warb mit 3ufttmmung ber Surften fein Sofyn ^einrieb , ben er febon 1026
äum Sftacbfolger erflärt unb 1027 jum ^erjoge von SBaiern eingefettf b)atte,

jum beutfeben Könige gefalbt: bie Zeremonie aber verrieb tete )


5
niebt — wie
e3 fonft gewöt)nlicb war — ber ^Dcainjer, fonbern ber (Sulncr (Sr^bifcbof $tli*

grim, ein ^Beweis, baf SIribo'S 3lnfer)en wanfte. 3Son nun an war be$
^tatferö £t)ätigfeit mehrere 3af)re lang bureb ^Bewegungen auf ber Dftgrän^e
be$ D^cicbö in Slnfprudj genommen, bie icb niebt übergeben fann, ba fte

tl)ctl8 von ben innem 3uftänben be$ $lü&§ 3 eu 3 n $ ablegen, tt)eil3 mit ben
5ßerbaltniffen beö beutfeben £ofö $u $etri Stut)l im 3u f ammer,r) an 9 e freien.

3cb beginne mit $olen. 2)er im 3ab;re 1025 geftorbene jlönig SBoleSlaw

Gfyrobrv r)atte im Saufe feiner langen Regierung ober noeb vorber vier ver*
febiebene @r)en eingegangen: erft t)eiratbete er t>ic £ocbter be3 9Jtarfgrafen
Siübag von 3D?etfjen, verflieg fte jeboeb balb wieber unb nar)m nun eine Un*
garin, wclcbe nacb fpateren polnijcbcn DneÜen bie Scbwcfter be3 Königs
5
Stephan I. von Ungarn gewefen fein fott. ) Sie gebar tt)m einen Sofyn
*Begprim, ber aueb ben beutfeben 9?amen £tto trug, warb aber gleichfalls

verflogen. 3^t et)elicbte SBoleSlaw (Smminilb, bie £ocbter eineö ffawifcben

gürften, welcbe ibm ^d Sö^ne, 9)hcielaw unb 2)obremir, gebar. @ine


vierte 53erbinbung febloß SBoleölaw im 3al;re 1018 mit Dba, ber Socfctcr

bee Sfietfener 3)iarfgrafen (5ffir)art> I., welcbe ir)n überlebt ju r)aben febeint.

l 2 3 4
} 5J5er| L 83 u. V, 120. ) $er| XI, 267. ) Ibid. <£. 266, SWüte. ) ^>er^
5
VI, 357. ) (Die Sele^c bei ©frörev, St. ®. IV, 271 flg.
a^ieg Suc^. (Sap. 19. <5turj tajiS ». ©c^toaten. kämpfe gegen Ungarn, *polen, Ißöfymen. 249

häufig gefdai) eö, baß in fürstlichen , befonberS in r)alb barbarifdjeu


£äufem, bie mit €öl)nen mfd)iebener -DJiütter gefegnet waren, (streitigfeiten
töeg«« ber Erbfolge ausbrachen. £)af}e{be Unglücf traf jefct *ßolen. ©leid)

na* 23oleölawö Sobe —


in ber erften £älfte be$ 3ar)reS 1025 griffen —
SBeäprim, Solm ber oerftorbenen Ungarin, unb 9J?ici$Iaw, <Sproffe ber be*
günftigten Slawin (Smminüfc, $u ben Waffen trüber einanber. Unb $war ftet)t

feft, baß bie (staat3flugl)eit (£onrat>$ IL 2lntf)eil an biefer (Entzweiung im


polnifcben üönigöfyaufe r)atte. 2£ippo .fagt, Otto ober SSeepnm fei im SBunbe
mit bem beutfcben Könige geftanben. IDennoct) gewann 9)?ictölaw bie Ober*
i)anb unb nötigte ben älteren Stiefbruber, im 2lu0lanbe Scrjujj äu fucfyen:

er flor; tn8 9rutl)enenlanb, b. I). allem SUifdjeine naaV) in baS norböftlicfye

Ungarn, alfo §u feinem Ot)eim, bem Könige (Stephan I. 3BtrHtd) fam eö

fofort ju einem Kriege $n)ifcr)en -DJftctelaw unb ben Ungarn. Severe brauen
in baö 9lad)barreia) ein unb eroberten 9J?ärjren, ba3 23ole3law ^tjrobrt? mit
*ßoien vereinigt r)atte.

3u gleicher >$tit °^ er f m h barauf erfct)ten nod) ein dritter auf bem


$ampfp(a£, ber beiben geinben, ben $o(en unb ben Ungarn, bie 6pi£e bot
unt) in eigenem 93ortI)eil $u fyanbeln glaubte, aber von einem Mächtigeren
gegängelt würbe. 3wei tücbtige 3 eu 9 cn 9 eDcn S u serfiet)en, ba§ (Sonrab von
eintritt feiner Regierung an ben ^erjog Ou)elrid) von 23öl)men als einen
©cgner betrachtete. 3u ber. 5^1)at fyat (Sonrab IL feigem niebt cljer geruht,
hi$ Otbelricr; gefunkt war. -Offenbar gehörte ber 33öl)tne jenem großen
europäifiten 33unbe an, ber bem beutfcfyen Jtaifertr)um ein @nbe mad)cn follte.

2>urcr) mächtigere getn.be befcfyäftigt , »erbarg (£onrab Slnfangö feine Un§u*


friebcnfyeit über Otfyelrid), aber er fanb am eigenen §ecrbe beö (£$ecr)ett

ein taugliches SEerf^eug, ba6 nid;t bloö bie ^lane Otr)elricr}$, fonbern aud)
1k Slnfdjlage ber $o!en unb Ungarn burcr)freu$te.
!
Otfyeiricrj ()atte ) einen feljr fähigen <sol)n, 9iamen6 SBracißfaw, ber üt
ben nädjften Seiten eine bebeutenbe 9Me fpielte. 2)iefen $og (Sonrab in$*
geheim in feinen Jtrete unb brauste tr)n n)k wioer ben eigenen 23ater, fo
gegen bie Könige von Ungarn unb $olcn. 2Bäl;renb 6tepl)an I. 9J?ät)ren

anfiel, warf fiel) plö^licr; ber junge 93raci6law jwifer/en bie Mmpfcnben, er*

Härte sugleicr; ben *ßolen unb Ungarn «ftrieg, befiegte Untere unb zwang fte,

ba3 ftrittige Sanb an tr)n abzutreten, worauf er ben Xitel £er$og von 9J?är;ren
annahm. 2)iefe Zfyat fd;lug §um 23ortl;eiI 3)effen au3, ber fte von Weitem
fyer jugerüftet fyatk. 6ic bewirfte, fage id>, baß $ömg Sonrab, unbeiäftigt
von $olen unb 33ör;men, 1026 naa) Statten sieben, bie ßombarben unter*
werfen unb in ^om bie üatferfrone ^ofen lonnte , beim 53raciölaw'^ Stellung
lähmte b^t @egner.

*) ©frörer, St. ®. IV, 272.


250 $afrft ®regoriu£ VIL unb fein 3ei*alter.

Erft im Sommer 1028, nacbbem Eonrab iangft in bie ,§ ei matt; jurücf*

gefcbrt war, ergriff ber $olenfönig 9)?ici3law bie Saffen gegen ba6 beutjebe
1
sfteieb. Xer 9?iöncb von ^>tlbeör)cim melbet ) $um genannten 3a^re: „SDtifefo

(fo fagten bie £>eutfcben }tatt 9)cici6law), ber febon längere %ät reiber faifer*

liefe äRajefföt ftcf> t^rannifcf er Sßetfe ben äonigätitel anmaßte, fiel mit einem

ftarfen £eere in tat- öftlicbe Saufen ein, kerkerte weithin bau Sanb, rrmor*
bete Banner, $£eiber, felbft Jtinber, verübte btmmelfcbreienbe ©reuet." Uiu
2
zweifelhafte SSeweife ) liegen vor, baß ber $o!e biefen Einfalt im Einvcr*

ftänbniffe mit ben Ungarn gemach fyat, bie um biefelbe 3e * r ^ te SWtofe


95aiern3, b. 1). £eftreicb angriffen, gofgltcb war bie 1025 aufgebrochene
geinbjcbaft jwifeben Stefan I. unb üDiktölaw einem 23unbe fBciber gewieben,
2
für wclcben aud> mebrere anbere £r)atfacfrcn jeugen. ) Unternahm nun Eon*
rab Diicbto, um ben $olen ju $ücbtigcn? teilte ber alierringe bürfttgen

Quellen melbet etwao von unmittelbarem (viniebreiten bes ßatjerS.


9£?eM aber ftnben ftcb Hit&etgeit, baß Eonrab eine ben Umftanben an*
gepaßte SBaffe vorbereitete. SBieberfyofte Erfabrungen ber beutfeben JtriegS*

gefebiebte jeugten von ber edwterigfeit, in bem fanbigen, bureb Sümpfe,


SBälber, glüffe vielfacb burcbicbmttenen Slawien mit ber fdweren Reiterei,

bie bamalS unfere ^aupiwaffe war, bauernbe Erfolge ju erringen, fobalb man
mett auf ^uverläfjtge Reifer im £anbe felber $äblcn burfte. gürö jweite of*

fenbarten rie beutfeben D^eicbeftänbe, namentlicb ber r)or)e Elerus, otme beffen
SDtitwttfung ber Üatfer wenig vermoebte, unüberwtnblicbe Abneigung, ba$
ßatferreid; bitrdj Eroberungen jenfettä bei Slbe unb im euren ber Seitfya

auf Soften *ßofene unb Ungarns ^u vergrößern. Dieter ©ruub notbjigte

Eonrab IL, abermal jtd? nacb auswärtigen Sttnbedgencffeti umjuferjen. Er


f)at genau ben angebeuteten SBeg eingeicblagen.
3
Der ^ilbeSbeimer Ebronift jebreibt ) jum 3ab;re 1029: „©efanbte ber

Stuticter famen ;um Äaifer nacb *ßelre, flehten ilm um £ütfc gegen bie %y*
rannei SPiicielawS an unb verfpracben treue Dienfte". 2)ie £iuticier waren
feit bem swüden ^einrieb IL unb SBoleeiaw Ebrobrv im 3al?re 1018 abgc*
4
fcbloffenen grieben ) Untertbanen ber pohüjcben jfrone, \va$ aud) ber Ebronift
— §um 3abre 1031 — auöbrüdlicb anerfennt. golglicb begingen fte bureb

5lbfenbung von SBesoflmächigtcn an Eonrab IL bae ^erbreeben bes «£)oa>


r>erratb;3. 9iun ift an ftcb Har, baß fte einen fo gefafyrlicbcn Stritt niefct

otme eine gewiffe eicberl)cit Deö Erfolgs*, b. b. ntdt obne vorangegangene


gebeime Unterl>tnblungen getban baben fönnen: mit anbern Porten, man
muß annebmen, M^ ßonrat IL lau 93oIf ber Siuticier, ober beffer eine ^Sar^

l : 3 4
) ^er^ III, 97. ) ©növer, St. @. IX, 274. ) $er| III, 97. ) Sie^e
oben @. 163.
.

9tdjteg 93ud). (5ap. 19. ©turg SrnftS t>. Scfylüafcen. Jtämpfe gegen Ungarn, *ßolen, Söhnten. 25 t

tt)ei unter bemfelben aufgereiht fyatte, von 5D?tctölavo abzufallen unb ben biä*

fyerigen ©ebieter in ©emeinfd)aft mit ber beutfcfyen Ärone §u belampfen.


2BtrHitt) eröffnete fofort Jtaifer (Sonrab im Vertrauen auf bie SDiitwir*
1
hing ber Siuticier ben jtrieg. 2)er fäctyftfdje (S^rontft erjagt: ) „im 3al)re
1029 befcblof* ßonrab, baS £eer gegen bie *ßolen §u führen. 3ur feftgefe^
ten 3eit verfammelte ftcr) bie 5Jcannfa)aft bä Seigfau (öftlid) von 9flagbeburg),
worauf ber Jtaifer ;ben 3U9 antrat. 2lber e$ ging nidjt nad) SÖunfc^e. 2)urcfy

£ol)lwege, (Sümpfe, 2ßälber aufgehalten, fonnte (Sonrab IL nidjt fc mit


vorbringen, alö er beabftct)tigt I)atte, fonbern mußte ftd) begnügen, bie Stabt
Bauten, eljebem (Sigentrjitm be6 beutfdjen föetdrö, $u belagern. 9ßiele !ameu
auf beiben (Seiten wäfyrenb ber Belagerung um, unb ba ber Äaifer merfte,

bafj er bie ©egner nidjt überwältigen f5nne, verfct)ob er bie gortfeßung be$
/y
jfriegö auf baö näcbfte 3af)r unb fcl)rte nad) (Saufen jurücf

3)er gelbjug war alfo miß (ungen, unb §war $unäd)ft barum, weil (Eonrab IL
auf (Sctjwierigfetten fließ, bie er nicfyt erwartet t)atte. 3nbeß nodj ein ^weiter

©runb !am l)in$u, auf welchen ber £tlbe3l)eimer 9J?ö'na) t)tnrx>etöt, ber jroar

von @onrab6 3u3 e 9 e 9 en Bauten fer^weigt, aber betreiben boa) gefannt l)at.

Ü)enn nad) ben oben mitgeteilten <Säj$en, in we(d)en er baö Eintreffen ber
£iuticijd)en ©efanbten am beutfetjen §of(ager unb bie von ir)nen gegebenen
SBerftcberungen beS SBeiftanbS erwähnte, fügt er lafonifcr; bie 2ßorte bä: „fte

rourben al6 Sügner erfunben." 3)te Siuticier Ratten folglicb bie jugefagte §ülfc
niebt geleiftet, unb btejj wirb bie «gmupturfadje geroefen fein, warum (Eonrab
bie Belagerung von Bauten aufhob.
Saut ber Eingabe be3 fad)ftfct;en Sinnali (ten ftanb §u erwarten, baß ber
Jtaifer 1030 ben jtrieg gegen 9ftict6law erneuerte. 2)ennect) gefebar) bieg nicfyt,

vielmehr griff (Eonrab IL tamalö Ungarn an. Smmertjin behält ber Slnnalift

in gewiffem (Sinne 9ftecbt, bieweil, wie wir wiffen, ber ungarifcfje Äampf mit
bem polnifcben §ufammenl)ing, faft einS mit it)m war. Dben würbe gezeigt,

ttk (Sonrab bureb bie eigentümliche «Stellung, welche er bem jungen (£$e$en
B^aciölaw anwies, $olen unb Ungarn §u gleicher 3*tt tjinberte, irgenb etwas
wiber M$ beutfebe $eicr) wafyrenb beS italienifa^en gelb§ug6 von 1026 unb
1027 §u unternehmen. 2tu3 Stallen jurüdgefeljrt, verfuhr ^aifer (Sonrab an*

griffSweife gegen (Stephan I. von Ungarn.


2
Sßippo er$äl)lt: ) (gegen SluSgang beS 3at)re3 1027) „ f cbirfte Sonrab II.

ben (Strafburger SBifdjof SBerner alö feinen ©efanbten nad) ßonftantinopel.


Serner fcfylug ben 2öeg burdb Ungarn ein, verbarg, bafelbft angefommen, tm
wahren 3^^d fetner Steife, inbem er eine 2öallfar)tt natt^ ^aläftina vorfcbüijte.
3Ulein eö erging i^m fd)led)t. 2)enn ba er mit einem aafylreicrjen ©efolge
nia^t bloö von 9J?enfcr)en, fonbern aua) von Zfymn, $ferben, Da)fen, (Sc^a^

1
2
) $erfc YI, 677 unten flg. ) 5]3er| XI, 267, »ergl. mit V, 120 unten flg.
252 tyab\i ©recjortuS VII. unt> fein ßtitalttx.

fen, S(ttt>ctncn unb überhaupt mit ärgerlicher weltlicber *ßracbt einfyeräog,

würbe er bureb Jlönig «Stephan auS bem Sanbe verwiefen, \va$ bi& bafyin

noeb nie einem 23otfcbafter in Ungarn wiberfafyren war. 2Berner fef)rte naa)

Söaicru $uiücf, ging von ba nacb 23enebig nnb febiffte jtcfc nacb (Eonftantinopel

ein, altwo er balb barauf ftarb."


Dbgleia) Sßippo ftcbtlicb \>ie 3Bal>rr)ett »erfüllen möcbte, muß er bod) §wci
Singe eingeben: erftlicb ber angeblicb nact) bem £>rient bestimmte beutfebe

©efanbte, 23ifcbcf ferner, nabm eine falfcbe 9)ia3fe in Ungarn cor. 3roeiten$
ber §(ufwanb, ben er bort trieb, erregte ben Slrgwolut be$ Königs Stephan,
welcber offenbar btc Slnftcbt fyegte, bafj SBemer bei ben ©aftmärjlern , bie er

gab, barauf umgebe, ^ßartr>et im Sanbe §u macben, nnb einzelne @ro(je $u

verführen. 3n ber Xfyat muß (Stephan von ber QBafyrbeit biefer feiner Sin*

ftebt überzeugt gewefen fein, nnb Bereife in ^)änbcn gehabt baben. 2)enu
er bxaa) niebt nur ba£ Sßölferrecbt, inbem er Un (strafjburger SBifcfyof auö^

»ied, fonbern er eröffnete aueb fofort ben »ftampf gegen "oie beutfebe Ärone.
1
(Sinftimmig melben ) fowofyl 2Bippo al£ ^errmann ber Sabine, baf? ungefähr
feit 1028 »ftönig ^tepban wieberfyolte Einfalle in t)a$ benaebbarte 5kiem,
b. I). in t?ie baierifebe Wlaxfe D]txi& xnadbte.
3m grüfyling 1030 nun bereitete ^aijer (Sonrab II. einen £auptfd)lag

vor, er jog ein ftarfeS SReicbefyeer auf ber eüboftmarfe jufammen, M$ ben
Stveitfraften be6 ungarifeben jlöntgö weit überlegen war. SDierhvürbig ift,

voa3 2Bippo über ben 23ertr;eibigung3plan (Btepfyanö I. beriettet. „2ßei( ber


2
^önig," febreibt ) er, „ftcb aufer <3tanbe3 füblte, einer fo bebeutenben Sttacbt
gu wiberfter;en, orbnete er ©ebete unb gaften in feinem ganzen dieiebe an,
unb gebot t?ie §ülfe be$ Stllmäcbtigen anzuflehen." @3 fann feine gewöhn-
liebe Wia\> reget fein, lie ber beutfebe (Er)romft I;ier befebreibt. (Erinnern wir
3
uno, la$ laut ber oben ) angeführten 2Iu3fage einee italienifcben 3 eu 9 en Äaifet
Gonrab vor bem (Einfalle in Ungarn vom $abfte ein Banner beö x). *ßetru3
begehrte unb erhielt. 5>tcfc gorberung fyatte unzweifelhaft ben %xot& , bureb
ein banbgretflicbeö (Sinnbilb bem ungarifeben S3olfe zu jeigen, bafj ber begon^
neue Ärieg mit Billigung be$ Slpoftolicuö geführt werbe. 3)ie geiftlicben %\x*

riifnmgen aber, beren SBippo gebenft, waren lau von Stephan gewallte @e*
genmittel: fie fottten tie 2Xenge überzeugen, t-a$ ber Zottig treu jum fatfyo*

lijcben ©lauben bafte, unb ben religiöfen (Eifer beö 33olfe^ entjünben.
Slucb noeb anbere ^pebtl fetue ^ontg (Etep^an in ^Bewegung. SBäfyrenb
ber ^aifer bereit )ta\\X> , ben ^ampf ju eröffnen, gefebab eö , \>a$ ber unga*
4
lifcfye Äönig bureb ^)eiratl)övertrag ) vom Gnbe gebruar 1030 feine <Ba)w
fter ^l)eobolinbe mit ^lb;eobbo , bem Raupte ber Slnfelm'fcben Stute beö 2l(e*

l 2
) »|3erft XI, 268 unb V, 121 ad a. 1030. ) $evfc XI, 268. *) 6. 221.
4
) Q3auö V, 392.
51cf)teö 33nrr). Gap. 19. ©turg (Srnftö tt. ©cfjrcaben. kämpfe gegen Ungarn, $o(en, <8or;inen. 253

bram'fcben 8tammeö vermählte, ©tepftan I. tyat alfo 55ebacf)t genommen,


burcf) Slnfnüpfung von gamilienbanben eineö ber mäcbtigften £äufer 3talien3,
baö, n?ie wir wiffen, ber beutfdjen ^errfcbaft längft entgegenarbeitete, in

feinen Äreiö jn jiefjen. SSermutfylicr) befanben jtcfj außer Sfyeobbo nocb, anbere
italienifcbe ©egner ßonrabS im ungarifcben £ager.
3ngleid) mit bem beutfdjen *fteicr)öl)eere griff ein jweiter ©egner Ungarn
1 2
an. 3)er ^e*e (SoSmaS ) nnb bie ©acbfeu* ßfyronil ) melben, baß ber
s
JJcäl)renr)er$og 23raci3law im Safyre 1030 ben Ungarn fcfwere 9ßerlufte bei*

brachte unb \i)x Sanb btö (jur ^auptftabt) ©ran verwüftete. 93on fefbft ver*

ftefyt eä ftd), baß ber 50?ät)re im 23unbe mit bem Gaffer biefen 3U9 unter*

nommen r)at. ©egen folcbe Uebermacbt vertfyeibigte ftd) ©tepfyan I. burd) bie

natürliche 33efc^affent)ett feineö Sanbeö, er warf ftcb in bie Kälber unb fum*
pftgen ^cieberungen , wofyin bie 2)eutfct)en nicr)t §u folgen vermoorten. Metrie

(Ecblacbt warb geliefert, fein feinblicber £aufe bot bie @tirne, barum blieb

bem ^aifer nichts übrig, als ba$ £anb ju verheeren, bie Dörfer §u t>er^
s
brennen. )
2113 eben ber $rieg biefe bebenlltdje 2Öenbung genommen fyatte, trat ein

rätselhaftes (Sreigniß ein. £>er 33iograpr) (Stephane I. er§är)lt, plö'fjlid) fei

fämmtlicben Slnfüfyrern ber einzelnen beutfc^en ,£)eere3abtr)eilungen ber 53efer)[

ungefäumten $ücf$ug3 jugefertigt worben. Der 23iograpr) fpielt jroar ben


weiteren Verlauf inS ®ebict beS 3ßunberbaren über, aber ein anderweitiger
beutfcber 3 eu 9^ beftätigt nicbt nur bie 2öabrl)eit ber 2Ju3fage beö Ungarn,
fonbem verbreitet sugletct) %iüt über bie Urfaan' be$ 9Befer)l3. Saut ber
(Sfyronif von £ilbeöf)etm 30g Äaifer (Sonrab 1032 ben £er$og £)tl)elricb von
33öf)men jur Verantwortung, unb §war wegen einer ^roei 3at)re früher, b. r).

1030, alfo wafyrenb beö ungarifc^en gel^ugS am beutfcben ^Hetcfje verübten


4
5krratr)erei. Üftit bem 5lbt 2)obner bin icf) ber 2lnftd)t, ) baß ber ©§ecbe
unvermutet ben Otücfen be3 beutfcben ^eereö bebrofyt unb baburcb ßonrab $u
SluSftellung jenes 23efel)l£ genötigt Jjat.

2Bippo bedeutet, beim *Rücfsuge fyabe ber ^aifer bie 5lbfta^t auSgefpro*
eben, bemnäa^ft ben $rieg wiber (Stefan §u erneuern. 5lber ein ftärferer

2Bille vereitelte (£onrabö IL Vorhaben. „2)er junge ^onig ^einricr)," fä^rt


Söippo fort, „ben fein SSater ber Dbfyut beö greifinger 53ifcbofö @gil*
bert anvertraut l)atte, fdjlojj etnjig auf ben Statt) ber gürften
unt> o^ne beö JtaiferS Vorroif f en griebe mit ben ©efanbten ab, roelcbe
von $onig ©tepfjan an il)n abgefa^ieft roorben waren." 2)er 2lft erfolgte niebt

etwa gleitf) naa) bem 9?ücf^uge beS ^eereö unb in ber erften Aufregung über
ba$ mißlungene Serf, fonbem im näa)ften 3al)re unb folglicb mit reifer Ueber*

J 2
) $er^ IX, 64. ) «TJer^ VI, 678. 3
) $er^ XI, 237. *) ©frörer, Ä. ©.
IV, 281.
254 $ aW OregoviuS VII. unb fein 3eitalter.

1
legung. 5lu3brücflfcb verfemt ) ^errmann ber Safyme ben 2lbfcb;luf beö un*
garifcben griebette in ben grübling 1031.
2)ie von SibVo aufbewahrte 9?acr;ricbt r)at jvoet (Seiten. (Sie bettetet

erftlicb, baf ber £b)ronerbe ben planen feinet QSaterS in ben Üffieg trat —
wovon wir fväter noeb anbere Seifpiele ftnben werben. Sie betretet fobaun,

ba$ in ben bjoebften Slngelegenfyeiten be3 Sfteicbö , namentlicb in gragen über


^rteg unb grieben, bie gürften ©ermanien6 — bevorab bie geiftlicben — ober
genauer gefvroeben, baß bie Vertreter ber beeren (Stänbe ir)ren Sßitlen ge*

genüber bem beö JtaiferS geltenb $u macben wußten unb je nad} Sßerr)altniffen

bem ©ebicter bureb ben (Sinn fuhren. Unb jvoar war bief? ber ^mitc fc^Ta^

genbe gall, ber im Saufe von fünfjefyn S^ren vorfam.


jtaifer ^einrieb II. b)atte 9Jcictelaw, ben (Sofyn 93ole3law$ ßrirobrty, nun*
niedrigen ^önig von $o!en, 1015 in feine ©eroalt gebraebt. 5116 23ole$Iaro

l)ievon jlunbe erhielt, febiefte er ©ejanbie mit ber ^Bittc um Befreiung be$
<Sobmö an ben $aifer. ^einrieb IL antwortete: für ben 2Iugenblicf fonne er

i\ifrt§ trjun, werbe aber bie (Sadbe bemnäcbft ben gürften be3 $lti(!b?$ vor*
legen. 3m grüfyjafyr fam er nacb 9)(crfeburg, wo fofort wegen ber Befreiung
9Jcicielaw3 !Hatr) gehalten würbe. 9J?it überlegenen ©rftnben fvraa) Crrjbifcfyof

©ero von 9Jkgbeburg, ber Vertraute ^einridte, gegen bie (Sntlaffung beS
jungen ^3olen. allein bie 23erebfamfeit be6 (§r$biicbof$ fruchtete nicbtS, benn
von 23oIe3law gewonnen, fe£te bie 9Jce^rja!)( ber anwefenben ©roßen bie
2
greigebung 9ftictelaw3 bureb. (So bertebtet ) ber 93?erfeburger Dietmar.
yii&t oI;ne bie^ülfe eineg freilieb jtemltcb entfernten 23unbe3genoffen beftanb

(Stephan I. von Ungarn ben stampf von 1030. 2£är;renb ber $aifer in Un*
garn foebt, bracb Jtb'nig SDftctelaw von $olen abermal in ba3 oftlidje (Saufen
ein, unb beging Untbatcn, hei benen i^m ein entfvrungener beutfeber ÜXftöncf;,

(Sigfrteb, (So()n be3 verdorbenen 2)iarfgrafen Ubo unb offenbar wiber feinen
eigenen Tillen ins Softer gefteeft, ate güt)rer biente. Saut ber SluSfage 3
)
beö fäcbftfcben 2Jnnaliften würben über 100 Dörfer cingeäfebert, 10,000 9Mn*
uer unb SBeiber — aueb ber 33ifcbof Sivijo von 23ranbenburg — in bie
^necbti'cbaft abgeführt, ©reife, jlmber, febwangere Söeiber niebergeljauen,
Girrten unb Altäre entweiht, grauen unb Jungfrauen gefa^anbet. 2)iefer
^aubfrieg bezeichnete jugleicb ben Umfcbwung ber @efa)ic!e be$ $o!en. ^oef;
im (Sommer 1030 nötigte ü)n ?JiarFgraf £f)eobericf) mit jufammengerafften
£ef)enmann|cbaften §um Dtücfyuge unb im folgenben 3ab;re erfebien (Fonrab
felbft, um nacbsübolen, \va$ noa) $u tfyim übrig war.
4
SluSbrücflicb bezeugt ) ber füiöncr) von £ilbe6r;eim , £onrab6 £eer fei

1031 Hein gewefen. Slbermal wollten alfo bie beutfcfyen (Stänbe nia)t, bafj

l 2
) $erfc V, 121. ) $er^ III, 839 flg. *) qjerft VI, 678. *) «ßerfc III, 9S.
»ergl. mit XI, 269 unten flg.
SldjteS Sud). (§a*>.19. ©turj (Svnftg t». (Sdjroaben. Jläm^fe gegen Ungarn, $olen, 33ö^men. 255

if)r ^atfer *ßolen crbrücfe. 3nbeffen I;atte (Sonrab für anberweitige £ülfö*
mittel geforgt. £ben würben bie Unterfyanblungen erwähnt, welche ber $aifer
mit bem vertriebenen Ve£prim*£)tto anfnüpfte. $laa) Sßeenbigung be$ unga*
rifcfyen Kriegs forberte ßonrab ben glücbtling auf, feinen €tiefbruber TOciö*
law von 6üboften r)er anzufallen, wäbrenb er felbft ^olen von SÖeften ;t)er

bebrängen roürbe. So gefd)al) e$: ^Ottctölaw warb jwifdjen jwet geuer ge*
trieben. 3n ber ^Öffnung, ben ©türm burd) 9?ad)giebigfeit gegen ben beut*

fd)en £of ju befcbwicfytigen, bewilligte er 2llle3, was ber^atfer forberte, trat


bie obere Sauft^ mit etlichen (5tät>ten ab, gab bie ©efangenen §urücf, welche
er in ben gelangen von 1028 unb 1030 gemacht l)atte. 5lber 2Jlle6 t)alf

nia)t$: einen Sftonat fpäter mußte StticiSlaw , burd) ben ftegreictien 93e3prim
verbrängt, $olen verlaffen.
VeSprtm bemächtigte ftcfy beS £r)rone3 , fabelte jebod) bie JtönigSfrone,

welche feit 1025 tl)etlö fein Vater 23oIe6law, tfyetlS ber ^albbruber WtU
ciölaw getragen, in X>a$ faiferlia^e ^oflager unb fcfywur bem (Salier (Sonrab IL
Vafallentreue. £)er vertriebene 9flici6law bagegen flol) $u «öer§og £)tl)elrid)

von 23ö'r)men, burd) biefe %fyat verratfyenb, bafj er wäfyrenb ber legten 3al)re

mit bemfelben im geheimen 23unbe geftanben war. 2Wein nad)bem $olen


auf bie befd)riebene 2öeife gebemütfyigt, unb (Stephan von Ungarn §um grieben
genötigt worben, I)atte aueb ber (£$ecr)e ben 9ftutl) verloren: er fanbte 33oten
an ben Jtaifer unb erflärte feine ^Bereitwilligkeit, ben glüdjtling ausliefern.
@onrab erwieoerte: e6 fei feine6wegö feine 5lbftd)t, einen geinb vom geinbe
ju erlaufen, härtere Dpfer, als biefer elenbe ÜMenft, waren bem (£§cdjen

jugebaebt.

$ur§ barauf nahmen bie 5lngelegenr)eiten 9Jiici£lawö eine bem 2lnfd)eine

naa) beffere SÖenbung. 3m 3^l)re 1032 fiel VeSprim — laut ber SluSfage-

beö §ilbe3l)eimer üTOnd^, weil er ftet) burd) ©raufamfeit verfaßt gemacht,


naa) ber 2)arfteüung 2öippo'6 wegen Unvorftd^tigfeit — jebenfaltö nietet ot)ne

3utl)un feiner «Stiefbrüber — bureb, bie gauft eines 9J?örber3. 6obalb ÜDttct6lan>

tjievon ^lacbridjt erhielt, fe|te er am beutfa^en ^>ofe alle möglichen Mittel in


^Bewegung, um bie ®unft ber ^aiferin ©ifela $u erlangen. Sßirfltct) willigte
(Sonrab IL in 2Öiebereinfef$ung beS Verbannten, aber nur gegen §wei t)arte

^Bedingungen: erftlicb baß TOciölaw auf bie föniglidje Stürbe verbiet; te unb
ber beutfetjen Jlrone ben Vafalleneib leifte, zweitens baß *ßolen in brei Steile
Serftüdt werbe, von benen 9Jiiciötaw einen befommen follte. SD?tci6latt> ging
MeS ein, erf djien am beutfe^en §ofe $u 9Jierfeburg unb febwur bort bem
^aifer am 7. 3uli 1032 Sreue. $olen warb in brei 6tücfe gefpalten : tineö
empfing 9Jftci$law, ein ixvtite$ fein Vetter 5^r)eobertct) ; ben Se^enträger be$
brüten fennt man nid)t. Die faiferlic^e Cßotittf in it)rer 9?atftl)eit entl)üllenb,

fagt 2Bippo: „burc^ fokr)e Teilung ber ©ewalt warb polnifcbem ^odimut^e
256 ^°*>ft ©regcriug VII. unb fein Seitalter.

eine (scbranfe geftecft. " 3* werbe von ben ferneren (Scbicffalen SDiiciSlawS

unb feinet Sanbeö unten berieten.


Sofort fam bie *ReiI)e ber 3)emütr)igung an ben (5$edjen- £>tr)elrid). 3m
(Sommer 1032 berief jtatfer (£onrab ben 33öl)menr)er5Dg ju ftcf> nacb Sfterje*
bürg, bamit er $ed)enfcbaft ablege. £)tr)elricb verfagte Anfangt ben ©efyor*
jam, warb aber nod) im nämlicben 3afyre, tr>ar)rfcf>etn(tcr> burcb Stft, na* Sterben
gelocft, vor ©eritft geftellt unb wegen be6 im 3^re 1030 begangenen 9Ser*
ratr)S jur Verbannung verurteilt. *) Seine £aft bauerte nur furje 3?i*- SÖie
icb unten $u jeigen mir vorbehalte , ferste ir)n 1034 (Sonrab IL wieber ein,

aber ebenfalls nur unter bem SSebing ber Reifung 33öf)men3. 2)ie beutuben
*
sReicböftänbe fonnten bem Gaffer Jtriegölmlfe ju (SroberungSjügen verweigern,

aber jte vermoorten nicbt bie fünfte ju fyemmen, burcb welche (£onrab bie bc*
nad)barten Sänber verwirrte : wäfyrenb fte über Jtrieg unb grieben mitfvracben,
t)atte ber $aifer bie Leitung ber auswärtigen Angelegenheiten allein in ^anben.
9)kn fterjt, ber bor)e beutfdje Qtleruö legte im Saufe ber (Sreignijfe, bie

[üb feit ber *Rücffet)r vom fftömerjuge bi% gegen ben Anfang beö 3^breö 1033
jutrugen, ba *ßabft 3ol)ann XIX. ftarb, energifcb feinen Tillen an ben Sag,
baß baö £Reicr) nid)t burcb (Eroberungen in6 Ungemeffene vergrößert, unb baß
bie an 2)eutfcrjlanb grän§enben Nationen nicbt unterbrücft werben. £>ie nam*
liefen ©runbfalje befolgten ©ermanienö geiftlid)e gürften in 23e$ug auf 23ur*
gunb, beffen Äö'nig Dtubolf bem ©rabe juwanfte. £)odj bei biefer ftberauö

Wichtigen grage griff außer bem beutfdsen, aber in gleicber Dftcbtung mit ifym,
baö 33i3tr)um anberer Sänber, ja man fann fagen, griff bie allgemeine
^irebe ein.

*) qSer^ III, 98.


Slcfjteö 33udj. @ap. 20. ^ßovberettungen für Qmuerbung 93urgunb$. 257

JtoartjifjlUs Capitel.

9ta$ 33eenbigung be3 Jh-tegS im Dfien Begann jtaifer (Sonrab IL bic 93eft£ergretfung 93ur*

gunbS ttorjubereiten. 25a ber fjor)e (5leru3 ©ermanienö ju QBergrößerung beS 9ieic&3

auf ber roejUidjen tt>ic auf ber öftlidjen ©ränje militärifcr)e £ilfe »erroeigerte , fdjritt ber

Äaifer ju eigentümlichen Maßregeln, bamit er auf Umtoegen juin 3iele gelange. Um


bie SÄthmrfung beg tyahfiö ju gewinnen, ließ er jtoei in 9?om mißliebige beutfdje 2Jle*

tropoliten, Slvibo »on ^ainj, $op£o oon Stier, fo ttie ben 23ifcr)of föeginarb »on Sütiicr)

fallen, bulbete ferner, baß Sodann XIX. bem Slbte r>on 9ieicr)enau gum 9Zacf)tfjeile beS
(Sonfianger ©tuljleS große Steckte verlier). $erecr)nung, bie tiefen ©efälligf eilen ju
©runbe lag. 2)ie Burgunbtfdjen 93ifcr)öfe fallen eö um jene ßtü üerfudjt , unler bem
tarnen ©otteöfrieben ein geifilidjeg Regiment aufzurichten, rooburcr) ben 9lnl)ctngern ber

Bereinigung 53urgunb3 mit ber beutfdjen «Krone ir)r roid)tigfter 33ett>ei6grunb, bie be-

Ijau^tete 9 }oir)ft)enbigfeit ber


f
©rünbung einer ftarfen <2taatggeroalt roiber tit eingeriffene

©efe|jloftgfeit, endogen roerben follte. -[ftur bann glaubte Qjonrab ben SBiberftanb biefer

©egner entkräften ju tonnen, roenn er ben Oberabt oon (Slugnr; Dbilo auf feine <&äte
jöge ; er machte $u folgern Q3er;ufe ben Antrag , £>bilo auf ben bamalö erlebigten @rg*
fluljl oon Si>on gu ergeben. 2)er $abji aber follte, nadj bem $lane (SonrabS, al$ ©egen-
leijiung für obige ©efälligfeiten, ben 2lbt nötigen, auf ben beutfcfyen *plan einzugeben.
3Btrflicr) erließ Sodann XIX. ein ©djreiben an Dbilo, roorin er iljn mit bem 33anne
bebrorjte, toenn ber 9lbt baS (5rjbi3tr)um auSfdjlüge. Stber eö roar Sodann XIX. ntdt)t

Qrrnfi mit ber ©adje unb Dbilo blieb fefi. 2113 nun ber «ftaifer ben geheimen 3ufam*
menljang merfte, naljm er baburcr) OJacrje, "ta^ er bie römifcfye an ba£ Jtlofter ültidjtnau.

gerichtete 33ulle öffentlich oerbrennen lk^. Jiöntg Olubolf ber gafyrtäßige ftirbt im
(Sept. 1032. Srotfcrjenereignifie in Stalten.

SBeil bte getftlicfjen Stanbe be6 OtetcbS ausgiebige JtriegöfyiUfe ju S3eft^

ergreifung 33urgunbö verweigerten, filmte Jtaifer (Sonrab aucb t)ter frembe


Unterftin)ung, vor Willem bie be3 $abfte3 ju erlangen. 2lu§erorbent(td)e £)pfer

braute er feit 1027, £>tofer, bie nur ben $md Ijaben fonnten, 3ot)annö XIX.
1
äftitnnrfung in ber burgunbifd)en grage ju erfaufen. Dben ) ftnb bie großen
2)ienfte gefa^ilbert rüorben, welche @r§bifd)of 5iribo von s
Dtain,5 bem 6alier
^onrab bä ben ^t)ronftrettigfeiten von 1030 letftete. tiefer nämlicbe Stribo
l)dtte nod) §u ben 3^ten ^einrta^S IL im 3at)re 1022 votber ben auögefpro?
ebenen SBillen beö ^abftö ben ©anberöljeimer Streit erneuert, unb roar bafür
von S3enebtft VIII. mit (§nt§ter)ung ber (Efyren beö $alliumö — voaö fo

viel a(6 tjalbc Slbfeijung ^tef — beftraft roorben


2
.) Scbon bamalö begann
^ribo'ö Stellung §u roanfen, allein au6 Ü^ücfftcbt auf ba3, tvaö §u Äamba
gef&efyen, l)ielt Sonrab 5lnfangö ben SBebrangten aufreebt, boa^ nia^t me^r
lange. SDfefyr unb mel)r S3oben verlor Slribo auf einer 9Reil)e beutfa^er ©^
noben, tvela^e von 1025—1030 aiifammentraten:
3
) @ bel)arb von $ilm*
I)eim, 5lribo'ö ^auvtgegner §og, von $abft 3ol)ann XIX. uutcrftüjt, einen

beutfa^en 53t)"a^of um ben aubern in feinen JheiS.

l
) 6. 199 flg.
2
) ©frörer, St. ©. IV, 169 flg.
3
) 3>of. @. 244 flg. 267 flg,

*'
® ftöret, $abjl Ovegotiu* vii. 33b. vi.

:
258 $ ö &i* ©regeriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

©nblicb auf einer j!ird)entterfammlung, bie an ^fingften 1030 ju 9Dier*

feburg ftattfanb, ließ Jlaifer ©onrab ben S^ainjer fallen. ©in furd)tbarer
SaMag traf benfelben. 2lribo, ber ^3rimaö ©ermanienö, mußte öffentlich ein

(Sünbenbefenntniß ablegen, @leru3 unb 23oIf um gürbitte jur Vergebung feiner

STtiffetr)aten anflehen, unb weiter $ur 23uße im gebruar 1031 eine 2Ba0far)rt

nacb $om antreten, wäfyrenb welcher er ben 6. 2Jpril beö genannten 3a^reö
ftarb. ')

9?icbt beffer erging e6 einem ^weiten SQcetropoliten ©ermanienä, bem


Trierer $oppo, ber gleich Slribo bem Salier eifrige £)ienfte geleiftet, aber
auaj beö *pabfte6 Mißfallen ftcb §uge$ogen r)atte. ©egen il)n würbe ber 93or*
wurf geltenb gemad)t, baß er bie ©üter eineö 9ionnenflofter3 ft& angeeignet
2 2
tyabe. ) „3nr 23uße für biefe ©ünt>e," melbet ) bie Trierer <5r)ronif, „unter*
nabm $oppo, auf antrieb be3 $abfteg 3ol)ann XIX. eine 2BaflfaI)rt

nad? 3erufalem." *ßoppo fctyeint biefe Steife gegen Anfang be$ 3ab)re3 1028
2
angetreten ju rjaben. )
3
©in dritter büßte ) in gleicher Seife für ein 93erger)en , baö er n\a)t

für ftet) allein, fonbern im herein mit bem neuen £errfcber unb nachmaligen
4
^aifer ßonrab IL begangen f)atte. 3ßie früfjer ) gezeigt Sorben, ^erfaufte
(Sonrab im erften 3ar)re feiner Regierung um eine große ©elbfumme an ben
fölnifcben (Slerifer Oteginarb ben <Stul)l pon Süttid). Ü)erfelbe 3 eu 3 e u un,
ber über bieten 2Ift ber (Simonie 93ericbt erftattet, erjäblt weiter: „im vierten

3ar)re feiner Amtsführung warb *Keginarb bureb 3efu (Stimme angetrieben,


baß er naa) $om gerjen uno bort ttom (Scbmuke ber (Simonie ftet) rein roa*

feben folle. Wlit großem ©efolge wallte er an Cßetrt (Scbwelle, [türmte, bort
angefommen, bem 2lpoftolifu3 S^aiineö ju güßen unb fpradj) : £err, i$ l)abc

mein 23i3tl)um um ©elb erfauft unb fül)le mia) unwürbtg, baffelbe länger $u

füllen, i$ lege beßfyalb meinen ^>irtenftab in leine §änbe nieber. 2)er $abft
billigte bie £f)at OteginarbS, nabm ben Stab an, aber nadj brei Sagen gab
er ir)n au$ (Erbarmen an ben reuigen Sünber jurücf, welker getröftet in bie

^eimat^ fefyrte unb ber päbftlicbcn Anweifung gemäß j>nx 53uße feinet 33er*
gerjenä eine jtirdje $u (Streit beö l). £aurentiu3 erbaute, aua) bei einer £un*
ger&iotl) täglicb 300 Arme fpetete." 2)a Dieginarb fein Amt naa) Anfang
beö 3al)rö 1025 angetreten fyattc, ba er weiter im Sterten 3at)re feinet 23i$*
tfyumS bie «Reife naef) $om machte, folgt, baß bie 23ußfar)rt inö 3afyt 1029,
alfo in bie >$tit fällt, ba Aribo son 9J?ain§ unterlag.
3ur uämltcben Seit gefdbar) ctwaS Anbereö , \va$ einen merfwürbigen
Einfluß be3 «ßabftS 3ol)ann XIX. auf bie innern Angelegenheiten ber beut*
8
fabelt ^irebe beurfunbete. ©rinnern ) wir unö, baß $abft ©regoriu^ V. meb*

l 3
) ©frörcr, St. ®. IV, 294 flg. ») £a\. 6. 190 u. 296. ) Ibid. @. 297.
5
*) Cfccn 3. 204. ) S3ant) V, 641 flg.
9Id)teg 93ud&. ßa£. 20. Sßorbcreitungcn für (Srtterbung 93uvgunb$. 259

rere -jtlöftcr tton bifctjöflidjer ©erid)töbarfeit ju befreien begann, baß er na*

mentlid) bem Slbte 5tfawid) oon $eid)enau gewiffe SluSseicbnungen oerliel),

welct)e ftnnbilblicb baö $ecr;t foldjer ^Befreiung in ftrf) fd)loßen. allein ob-

gleid? jfriifer Otto III. in Uebercinftimmung mit bem ^3abfte §u ©unften beä

2lbt6 eingriff, leifteten bie (£onftanjer SBtfct)öfe fo bjartnädigen Sßiberftanb, baß

weber 5llaroicb nod) feine beiben näd)ften 9?acr)folger burd)braugen. Der


Dritte bagegen, 2Jbt Berno, nafym bie Berfucbe 2llawid)ö wieber auf, fdjicfte

ju folebem 3wecfe ©efanbte naefy $om an *]3abft Sodann XIX. unb ftebje,

roaö er begehrte, warb ifym burd) eine SBulle bewilligt.

Der ^auptjeuge, ^errmann ber £al)me, er§äl)lt ben ganzen Verlauf ber
Sacbe : bie ©efanbtfdjaft , welche 5Ibt Berno nad) $om aborbnete, bie ®e*
wäfyrung be3 ^abftS unb bann bie Jtataftropfye, son ber unten bie $ebe fein
wirb, §u einem unb bcmfelben 3al)re 1032. allein begreiflid) ift, baß £err*
mann, ber fclbft auf 9ieia)enau lebte, um über eine ärgerliche @efcbid>te rafdj
^inüberjulommen, ben Vorgang fo fürs alö mögltct) jufammenfaßte. (Sicbertid)

ftnb §wifd)cn bem erften €>dmtte, ben 5lbt 23crno tfyat, unb jroif dien ben jDJiaß*
regeln, bie §ulei$t ber Äaifer ergriff, mehrere 3al)re — etroa oon 1030 k\$
1032 — oerftrid)en. €;obann wer roirb glauben, baß 5lbt 23erno, ol)ne ftet) in

irgenb welcher 2Beife ber 3u(Jt«imung be$ ^atferö oerftcfyert §u fyaben, bie

Boten nad) $om fanbte, unb anbererfcitS, baß ber *ßabft auf£ @eratl)ewof;l
bie Bitte bcS 2Jbtö gewährte ! 3a) für meine $erfon bin oom ©egentfyeit

überzeugt.
ÜHBafyrenb (Eonrab IL fonft, fo roeit wir ir)n fennen lernten, fta) ftetS atd
einen §errfa)er bewährte, ber unbebenflia) feine eigene ©ewatt ausbeute,
bie Otedte Sinberer füllte, namentlich oon 1024—1027 Den *ßabft 3o&annXIX.
r)art in bie (Inge trieb, erfcfyeint er in ben oier eben erjagten gällen roie um/
gewanbelt: er Ijanbeft gleid) einem Samm, laßt ruf)ig gefct)er)en, baß ber *Pabft
beutfcf)e Prälaten, bie bem (Salier voäfyrenb feiner fdjwierigen Slnfänge bie er*

fprieSlicbften Dienfte leifteten, unb ^voar §um £r)eil roegen Bcrgcfjeu, bereu
€dmtb ben Jtaifcr felbft ebenfo traf roie Ik Bestraften, §ur 9?ect)enfcf)aft $og.

Darauf folgt, baß er irgenb eines befonbem 3^ cc^ e ^ wegen all' ba£ rul)ig

Eingenommen bjaben muß. 3» 2ßal)rl)eit ocrfyielt fid) bie 6acfje fo: ber
$aifer brachte jene Dpfer, bamit $abft 3ol)ann XIX. a($ ©egenleiftung jur
bejdloffenen Bereinigung BurgunbS mit Deutfa^lanb bie £anb reiche. Denn
in bcS l)infterbenben 9tubolfö dlda)c türmten fict) Berge oon ^tnberniffeit
gegen (Sonrabö (Srbgelüfte auf.
Sßie früher bargetl)an worben, rechtfertigten Die, welche ber Bereinigung

,
mit Deutfd)Ianb baö 2ßort rebeten, bie fragliche Maßregel l)auptfäd;Iict) bura)

f bie ^cotbwenbigfeit, ber unerträglichen ©efe^loftgfeit, welche wä^renb ber langen


ecteinr;errfct)aft «Rubolfö be6 gatjrläfftgen eingeriffen, ^u fteuern. 6ie
fagten: nur burc^ ^crbcijiccjung einer ftarlcn auswärtigen ^önigömaa)t fö'nne
17*
260 ^a W ©regoriuäVII. unb fein 3ettalter.

man ba$ Uebel Reiten, unb 'weil biefe Rettung ^flicbt eitler fei, mufft ber
jwifcben Sftubolf unb §einrt<t II. abgefcbloffene unt> neulich betätigte (§rb*

»ertrag aufregt erbalten werben. Uniäugbar r)atte tiefe ^Beweisführung


eine faft unwiberleglicbc innere jtraft, unb nur bann fonnte man tl)r entgegen,
wenn e3 gelang, ofyne Veijielmng eines auswärtigen J!önigtr)um3, ja — flar

gefproct}en — ol)ne eine monaraMfcfye ©ewalt überhaupt — bauernbe £)rb*


nung im Sanbe 23urgunb aufzurichten, ©enau ben angebeuteten 2Öeg fcfclu*

gen bamafS fjocbgeftnnte 9J?änner ein.


1
Saut ber ^tuSfage ) beS (SlugniacenferS $ubo!f gefcrjar; nadj bem
3ar)re 1033 golgenbeS: „SBifcböfe, Siebte, anbere geweifte ^äupter begann
nen in 5lquitanien, in ben ^rooinjen SlrleS unb Styon, ja in ganj 23urgunb
ßoncilien ju galten, reelle eö ftet) jur Aufgabe maebten, einen allgemeinen
Sanbfrieben einzuführen. 2)te gefaßten Vefcblüffe fajrieben ttor, baß bei Strafe
beö Jtircbenbanneö JHemanb
s
mer)r SBlutracbe ober ©ewalttfyaten üben, baß
Säten unb ©eiftlia^e unbewaffnet einbcrgefyen, t>aß Uebeltfyäter nur burd? bk
orbentlicben ©eriebte beftraft werben foflten."

ÜDer ßbronift oon (Slugni) irrt jeboa} bezüglicb ber Seit: fct)on mehrere 3al)re

x>or 1033 finb (Soncilien ju ^erftellung allgemeinen £anbfriebenö in 23urgunb

gehalten worden. 28ir befttjen ausführliche SBerljanblungen einer §u SimogcS


2
im Spätr)erbfte 1031 ocrfammelten Stynobe, ) wo bie Jtircbenl)äupter 53ur*

gunbS (§mfür)nmg beS SanbfriebenS befebloßen unb alle ©iberfpanftige mit


ber Strafe beS 3nterbiftS bebrot)ten. 2Iucb weifen biefe 93err)anblungeu auf
ein ßoncil von SBourgeS l)in, welcbeS früher äfynlicbe (Bähungen aufgeftellt fyatte.

Weiteren 5luffcbluß niebt nur über bie 3eit foleber Verätzungen, fonbern
3
auet) über tt)ren gebeimen 3wecf gibt eine Stelle ) ber ßfyronif oon jlammericr):
„bie SBifdjofe VurgunbS Ratten, ob)nc baju gefe^lia) ermächtigt §u fein,
ben gemeinfamen VejcMuß gefaßt, baß fie ftcb fetbft unb alle ifyre Untere
gebene ju 2lufrecbterl)altung allgemeinen griebenS eiblicb verpflichten wollten.

23on biefem Veifpiele angefteeft, tterfuebten eS mehrere «ftirebenbäupter beö

nörblicfyen 9ieuftrienS, namentlid) Verolb von SoiffonS unb 2Öarin oon Veau*
saiS, il)ren 9?acbbar, ben Vifcbof ©erfyarb üon jtammerieb, (ber unter £or)eit
beS beutfeben SReicbS ftanb) in bie 93erfcbwörung Ijineinjujieljen. 3lber

©erl>arb wies ben Slntrag als ftaatSgefäfyrlia) jurücf. 3^ fann," fa^rieb

er an 2£arin unb SBerolb , „eurem $orfd)lage barum ni^t beitreten, weil


berfelbe bie ©rängen beS Staats* unb beS Außenrechts oer*
rücft. 1)ie Sßelt wirb nacb ber alten fatl)olifcbcn 8el;re bureb jwet getrennte
©ewalten regiert, burdj ba3 ^önigtl)um unb baö 33iötl)um. 33eftimmung be6
erfteren ift, ba6 Scbwert ju führen, beö lederen, ju beten. 2)ie Könige
follen ilebeltr)äter jur Strafe jie^en, ber Untcrbrücfung fteuern, frieblicben

l
) ^öouquet X, 47 flg. >) ^anft XIX, 529 ffg. 541 flg. *) «Pevf, VII, 474.
9lcr)te3 33ud). @ap. 20. 93or&erettungen für (Werbung 93urgunbg. 261

$erfef)r auf (Srbcn fcbü^en, ben S3if doofen aber fommt e6 ut, bie Könige 51t

ermahnen, baß ftc mannhaft für baö gemeine 2Bor)l fämvfen, unb ©Ott an*
auflegen, bamtt fte ben Sieg erlangen. 2Ba3 3^r von Sflir begehret, ift

bat)er ein Eingriff in bie 53efugniffe beö ^önigtfyumö."

Qk verfcfyiebenen 3 eu 9 cn fttmmen barin iiberein, baß bie SBefcfylüffe be*

jüglid) beS £anbfrieben3 von 93urgunb (ut welkem $cicr;e bie ^ircfycnprovinsen

2lrleö unb Styon großenteils gehörten) ausgingen, unb baß fte gletcbfam nur

burdj 93erfcblepvung nacrj 9ieuftrien unb ber beutfcben ®rän§e fyinüber gelangten.

3weiten3 \x>a$ bie grage ber Seit betrifft, ift ber angeführte 93rief ®erl)arb6

entfcfyeibenb. (Siner ber SBifcfyofe, an bie er fein (Schreiben richtete, — 2ßarin


von 33eaut>aiö — ftarb )
1
1030. golglicr) muffen bie SSerfyanblungen ber bur*
gunbifa^en Äircbcnfyäuvter, welche ben erften Slntaß §u ben Borfcblägcn 2Öa*
rinö unb 93erolbö gaben, vor 1030 gefegt werben, boct; nicfyt lange vorder,
weil früher aud) nidr)t bie geringfte Spur ber fraglichen ^Bewegung in ben
Quellen hervortritt. 2öir werben bar)cr ber 2Bat)rr)ett am nacfyften fommen,
wenn wir annehmen, baß bie 35eratl)ungen ber burgunbifcfyen 23ifcpfe feit

1027, ober — um lieber ein politifd)e3 (greigniß als ©ränjmarfe $u brau*


d)en — baß fte feit bem 3 e itraume begannen, ba (Eonrab II. von ^önig
Sftubolf bie eiblicbe 3uffd? e nmg beö burgunbifcfyen (Srbe erhalten fyatti.

^Drittens erhellt auS ben Sorten beS 33ifcbofö von Jlammericb, baß bie

Sßefdjlüffe ber burgunbifcr)en ^äupter bafytn gelten , bie (Einführung einer neuen
foniglia)en ©ewalt in SBurgunb, ober — ba e$ fta) in biefer grage ungweifel*
f>aft um bie beutfebe trotte Rubelte — bie Bereinigung 23urgunbö mit ©er*
manien tfyeilö unnötig ju macben, u)eil6 §u hintertreiben. Ü)er fyofye (SleruS

be£ SuralanbeS ift bamatö bi$ an bie äußerfte ®rän§e Neffen, \x>a$ ba6
$ircf)enrecbt erlaubte, vorgegangen, ja er f)at fte überfcfyritten. greilicr; unter
ben gegebenen Umftänben fonnte c£ laum fehlen, baß ber ©ebanfe auftauchte,
ben ^rummftab an bie (Stelle ber $rone §u fe^en, ober m geiftlicfyeö $egi*
ment oljne Äontgtfjum aufzurichten.
£>bgleid) icr) alle mir zugängliche Duellen bura)forfd)te , gelang e6 mir
nietjt, bie leifefte Sinnige §u finben, baß Dberabt £)bilo von (Eiugnty, ber
fonft unfehlbar in allen wichtigen gragen feiner Seit eine fyervorragenbe $olle
fptelte, an ben burgunbifa^en Sßer^anblungen, betreffenb ben £anbfriebcn, jtcf)

beteiligt Ijatte. Slucb tva$ tcb unten erzählen werbe, bürgt bafür, baß er

ber Sactje fern blieb. Dffenbar f)at biefer große Sttann erfannt, niebt nur
baß bie beantragte 93erfcr)melutng geiftlic^er unb weltlicher ©ewalt ben alten

©runbfä^en ber fatfjolifcben Ueberlieferung wiberftreite, fonbern audj baß bie

Shröfüljrung be3 paitS unmöglich fei. Sßenn r)eute ber (Sleruö in irgenb
einem großen cbriftlia)en ^Reicbe neben ber geiftiicfyen SBirffamfeit bie oberfte

l
) Gallia Christian. IX, 707.
262 $*W ©regortuS VII. unb fein 3citaltcr.

pofittfcfje ?9cactt erlangte, würbe er in Verberbnif verftnfen unb $ule|t uw


fefylbar ben (Streiken rofyer £t;rannei erliegen, ©etrennt muffen, tr>ie ©er^
tyarb von ^ammeria) richtig bemerft, bie ^ti ©ehalten, baö Si3tbum unb
baö $önigtl)um, bleiben.

3u ben fielen (Scbwierigfeiten , welcbe ftet) fc^on von früher t)er gegen
bie beabftebtigte fftacbfolge be$ beutfdjen Jtatferö in Surgunb erboben, war -

eine neue, beinahe unbeftegbare, ber 2Öiberftanb faft bc£ gefammten r)öl)eren

(SleruS, l;in$uge!ommen. 9?ur wenn ein ©eiftlid)er von unbeftrittenem 5lnfet)en

für SSottftrecfung be$ (Srbvertragg eintrat, festen letztere Jlljvve umfebifft wer*

ben ju formen. 60 fal) Äaifer (£onrab IL l>u «Sacbe an. ®ab e$ in ber

\v>ätin 2BeIt einen Prälaten, ber unbegrenztere Verehrung genoß , als ÜDberabt

Dtilo von (Slugnv, ! 2luf il)n warf (Sonrab II. feine klugen. (Sben bot fta)

eine vaffenbe ©elegenfyeit, um bem 2lbte eine amtliche Stellung ju verfd)affen,

bie eö ir)m, wenn er nur wollte, moglid) machte, bie beutfdje ^errfdjaft über

Surguub §u befeftigen.
2)urd) ben im 3al)re 1031 erfolgten £ob*) be6 mit bem fönigltcben

§aufe SurgunbS verwanbten (^rjbtfcbofö Surct)arb war bie SB^etro^ote 8901t,

bie erfte be£ 3uralanbe6, erlebigt. 3)ie $artt)eien fdjeinen gefüllt §u t)aben,

bafy it)xt eigene unb SurgunbS 3 u h* n ft £° n ber Sefetiung beS Styoner (5tul)leö .

Abgänge. (Sin gleichnamiger 9?effe be6 Verftorbenen bewarb ftcb mit allen

Mitteln ber ©ewalt, ber Seftecfung, ber £ift, um \)k 3öürbe beS £>r)eimö.
tiefer jüngere Surcbarb war ba6 geiftlirbe £aupt derjenigen, welche für) ber

Vererbung Surgunb£ wiberfe^ten, benn er würbe brei 3a()re fpäter , naebbem


jtaifer (£onrab IL mit bewaffneter £anb ben 9iacblaß Oiubolfö erobert fjatte,

von ber ftegreia)en beutfa^en Cßartl;et ferumpffieb feinet 2lmteö entfernt unb laut

©labert 3 e ugni^ ju ewiger Verbannung verurteilt. 3nbeffen fo groß ber j


2lnb)ang be3 jüngeren Surdjarb gewefen fein mag — er r)at wirflict) bem
alten S^ubotf unb bem beuifeben üaifer §u ^ro|, obwohl nur für furje tyit,

feinen 5>vo?d erreiebt — fehlte boeb viel, baß er gleicb 5lnfang3 burebge*

brungen wäre.
2)a3 £)berl)aupt ber fatr)ottf(ten jtira>, $abfi 3ol)ann XIX., trat il)tn

in ben SÖeg, inbem er eö verfugte, einen ©egeubewerber aufstellen. (Sine

Sülle
1

) 3ofyannö XIX. liegt vor, aus welker erhellt, erftenS baß Dbilo von
*Rom au$ aufgeforbert worben war, ben (grgftul)! ßt?on ju befteigen, §weiten0

baß bie ©emeinbe ju Styon unb ein $r)eil be$ l)oben burgunbifeben (Sleruö

fta) für feine (Sr^ebung erflärt t)atte, brittenö baß ber 5lbt ben päbftlicben

S3efe^len unb Sitten feine golge leiftete. CDeßfjalb machte tl;m bie Sülle Vor-

würfe, bebrofyte ilm mit jtird^enbann, wenn er nia)t alöbalb ben begangenen

1
) 2)ie Selege nad)gclvic(en Bei ©frörer, St. ©. IV, 299 ftg.
Std&tc« 23ud). (5a£. 20. 9JovBcvcitungen für (fttoevfcttng SutgunbS. 263

geiler burcb ©efyorfam gut mactje. Aber auclj jefct getjorc^te Dbilo nitfcf,

fonbern ber jüngere SBurcbarb würbe (Sr^bifc^of t>on Styon.


3)ie näd)fte grage ift: l)at *ßabft Sodann XIX. auö eigenem antriebe
bie SBufle erlaffen, unb ift e3 it)m überhaupt (£rnft mit ber 6act)e gewefen?
IBeibeö muß nact) ben bewährten Regeln ber (Sritif verneint werben. 2)enn
ber gegen Dbilo angebrobte 231i$ feblug niebt ein, unb wenn man ctvoa fagen

wollte, Dbilo r)afcc allju großes Anfebjen in ber (S^riftcnljeit genoffen, als
baß ber $abft e$ wagen burfte, ben 8ann über ifyn $u serfyängen, bemerfe
ict) Wetter, 3of)ann XIX. ift aueb ni*t gegen ben jüngeren 23urcbarb, ber
boeb offenbar in unfanonifd)er Seife ftcb bmaxh, mit fird)licr)en (Strafen ein*

gefebritten. featte ber bamalige *ßabft bie 2r/oner Angelegenheit als feine

eigene befyanbelt, ober bätte er Dbilo'S Hebung auf ben erlebigten 6tul;l
für fyeilfam unb notfywenbig erachtet, fo würbe er gan$ anberS »erfahren fein.

Alfo muß man fließen, baß e$ ifym niebt (Srnft mit ber 33utte war, folg*
lief) baß er fte nur au$ TOcfftcbt auf einen Anbern, ben er fürebtete, bem
er gewiffer Umftänbe wegen nachgeben gut fanb, erlaffen r)at. 2)iefer An*
bere Faun aber nur ber beutfcfye Äaifer (£onrab II. gewefen fein.

5)a3 Scfiicffal SBurgunbS, ja bi& ju einem gewtffen ©rabe ba$ be$


AbenblanbeS, lag bamalS in Dbilo'S §änben. Senn er nur wollte, wäre
gan§ 55urgunb — ni#t blo6 ber oftlicbe r;albbeutfcr;e Zfyäl, benn im weft*
lieben beftanb bie beutfa^e ^errfetjaft aueb nad) 1034 nur bem tarnen naefc

— bauernb mit ©ermanien vereinigt worben. Aber freilieb Dbilo fyütte l)ie§u

nur mit £intanfcf$ung feiner biö^erigen ©runbfä^e bie §anb bieten fonnen.

(Sine fola)e (Sd)Wäa)e aber lag nicr)t im (5r)arafter beS DberabtÖ. (Seit meb)r

alö 30 Sauren arbeitete er unabläfftg für bie greifyeit ber ^ira^e. (grfte 23e*
bingung biefer greifyeit aber ift, baß feine Unitterfalmonarcbie auffommt.
Ümrcb fefte ^Bereinigung SBurgunbS mit 2)eutfcblanb würbe bie politifcfye Un*
abbängigfeit 9?euftrien3 fcentiebtet, bie beS c^riftlicben (Spaniens bebrofyt, ftatt

beutfeber §ol)eit über Stauen eine troftlofe SSerfnecbtung biefeS SanbeS an*
ge"bar)nt, eine auf brutale ©ewalt gebaute Seltljerrfcbaft herbeigeführt worben
fein, ©roße ©efebiefe ftanben auf bem (Spiele unb Abt £)bilo überwanb bie

SBerfucbung.

^Dagegen l)at ftd) $aifer ßonrab bejüglicb beS AbtS oon ßlugm; w*
reebnet: bura) bie £ocffpeife großer (Sfyren, burcb serfebwenberifebe AuSftattung
mit äußeren ©lücfögütern wähnte er ifyn als Serfjeug für feine platte miß*
brauchen ju Fönnen. tiefer Srrtbum war meineö (gracbtenS eine natürliche
golge ber faiferlicben ©ewalt, bie er nunmehr inö aebte 3al)r übte. 3e fyb'ber

bie 9Jcäcbtigen ber (Srbe ftcr)en, befto weniger glauben fte an Sugenb, weil
fte ben Sertb ber 9J?enfcben nacb 2)em meffen, waö an ibren §öfen sorgest.
2)er beutfebe §errfci)er muß über baö Mißlingen beö S^oner $lan3
geuer unb glammen gefprübt l;aben. (Sr ließ feinen 3ont an bem ^abfte au^
264 $ of, ft ©tegoriuS VU. unb fein 3eitattcr.

{internalen er bie Ueberjcugung begte, baf 3of)ann XIX. ben 2Ibt von (£Iugnty

nicbt crnftttcb vorroärt6 getrieben unb baburet) befagteS TOfjIingen verfcr^ulbet


1
r)abe. £errmann, ber £af)tne, bertebtet ) §um 3af}re 1032: „naebbem 5Ibt

33erno von ^Reicbenau bie (oben erroär)nte) 33uttc von *ßabft Sodann XIX.
auSgeroirft r)atte, verflagte SBtfcfcof 2£armann von (Sonftanj ben @mpfanger
roegen roiberrecbtlicber Anmaßung beim Äatfer, roorauf beibe, Sonrab II. unb
Sarmann, ben 5Ibt fo lange bebrangten, ki$ ber ledere bie au$ $om er*

fcaltenen (Sanbalen fammt bem pabftlicben ©nabenbrief nad? (Sonftanj ablieferte.

2U3 biefj gefct;er)en roar, lief SMfdjof SSarmann bie au3 $om an 23erno über*
ftfutfte @f)renauö$eicbnung ber (Sanbalen, foroie bie pabftlicfje 23uüe in ber
£)fterroocbe beS 3af)re3 1033 öffentlich vor bem verfammetten (E(eru$ be$
§ocbfttftö verbrennen.'' 3$ fel)e in biefer 2lrt von Dfterfeier bie faifer*

Itcfce Slntroort auf bie Vorgänge &u £r/on.


StllerbingS fagt roeber ber (Elugniacenfer SRuboIf ober irgenb ein anberer

(Sfyronift, baß Cßabft Sobjamt XIX. ben an £)büo gerichteten drfaf auö *Rücf*

ftcfyt auf ben jtaifer ßonrab II. ausgefertigt babe, noeb melbet ^erimann,
ber Safyme, baf bie an 23erno von SRetcbenau gerichtete SBufle roegen be£ obt*
gen (SrlaffeS ober überhaupt um burgunbifeber 9Serr)ältniffe roillen $u (Sonftanj
verbrannt roorben fei. 3)ennocb behaupte icb §uverfta)tlicb : traft innerer fTcottj^

voenbigfeit muß t-te Sacbe fo, roie eben entroiefett roorben, §ufammenf)ängcn.
3ugleicb ftcflt jtcb f)eraue, bajj Die 9iacbgiebigfeit, belebe (£onrab in Soeben
ber ©rjbifc^efe Slrtbo von SMna, $oppo vonSrier, foroie be3 S8ffcr)ofö 9Re*

ginarb von ^üttieb be\x>k$, nicbt etroa eine gruebt ber ©utmütfyigfeit , noeb
roeniger eine ^ulbigung ber (Sbrfurcbt für ben Slpoftelfürften , fonbem baß fte

ein Slngelb roar, baö ber beutfebe «ftaifer vorausbezahlt bat, um einen ge*

roiffen 5lpfe(, ben er nur mit £ülfe ber §anb beS $abfteö erreieben fonnte,

vom 55aume roeg§upfIMen. Sonne (Eonrab IL gewährte, baß 3ol)ann XIX.


ben emüinfcbten 2)ienft ntct>t tt)ue 7 febrte er bie roafyre Natur fyerauS uno be*

t)anbelte ba6 £>berr)aupt ber romifeben Strebe mit empörenber §arte. 2)enn
!aum glaube id), bemerfen $vl muffen, baß niebt SBifcbof 933armann, fonbern
bafj ber (Salier (Sonrab eigentlicber Urheber ber (Eonftamer Scene geroefen ift.

(Scitbem finbet ftcb im 93erfaf)ren (EonrabS IL unb aueb feines Sob)neö unb
9iacbfolgerö ^einrieb III. feine (Spur mefyr, ba£ ber eine ober ber anbere in
bie 23at)n §einr-i &$ IL ein^ulenfen verfugt hätten. Sie gingen von nun an.

eigene Sege.
2
£önig Otubolf ber gab;rläfftge von 33urgunb ftarb ) ben 6. Sept. 1032.
3
©leicb nacb feinem 5^cte überbraebte ) ber 3SafatIe Seliger, ber, roie ia> anbereroo
4
geigte, ) in ben Slften ber legten 3al)re SRubolfd vorfommt, bie ^onigöfrone

V, 121.
l
) «ferfc V, 121.
4
) €fcen g. 155.
:
) £en 23eleg Ui S3ö^ir.cr, reg. Carol. ©. 146 eben.
3
) ^
9lr$teö Sud). (Sa}. 21. £ob $abfi 3or)ann<? XIX. (Sonrab II. erobert Surgnnb. 265

fammt ben anbem $eicböfleinobien an ben (Salier ßonrab. 5(m burgunbifeben


£ofc, ben ber Genfer mit 3lnl)cingem $u bettb'Ifem 33ebacr)t genommen fyatte,

waren, wie man flcljt, geeignete SSorbereitungen $u ©unften ber beutfeben

(Srbfcbaft getroffen roorben. £)ie (Sntfcbeibung roid)tiger ©efebiefe nat)te, aueb

würbe fogleid) auf »erfdbjebenen Seiten baö Sa)roert gebogen. Mein ba in*

beß ein ^abftroecbfel ju $om vorging, muffen roir unö junöcbft nact) bem
^irebenftaate roenben.

©nun^tnanjiölleö Capitel.

£ob beS $abfle3 3ot)ann XIX. Jftücfblicf auf feine 33erroaltung. <So roeit e$ bie Umfiänbe
gulie§en, fucfcte er £anb in £anb mit ben (Stugniacenfern ju geljen. 3um €^adc)foIgcr

beö Verdorbenen rotrb fofort fein 9leffe £r)eo*)br;laft, Sttbericp <Sor)n, unter bem 9lamm
Söenebift IX., ein unmünbiger Änabe r>on 10 Saften, mittelji grober (Simonie erhoben.

£>er beutfd)e Jpof fcfytteigt ju bem ©reuel, roeil (Sonrab II. bie geheime Hoffnung r)egt,

burd) allgemeine ÜJiifjacf)tung , roeterje $dbfte roie 93enebift IX. auf ftä) laben muffen,
eS bafjin ju bringen , bafj bie S3efe|ung be$ @tul)leö $etri ber ^aifer!rone gufalle.

SReue 93erfcr)Jeuberungen beö römifdjen ,Kircr)engut$: eine creöcentifdje «Seitenlinie ju


2Jiontketli , ©erwarb, 9?ainerö (Soljn, ©raf ju ©aleria. Stuöbrucr) beö burgunbifdjen
(SrbfolgefriegS. £)bo, ©raf ber Champagne, befe£t ba$ Sanb »on ber düjont unb ber
©aone big jum Sura. 2öeil bie beutfetjen «Stdnbe ben ^aifer nid)t unterftüijen, xitytet

(Sonrab II. in einem elften $elb$uge roiber Dbo fo oiel als nidjtö auö. 3m Saljre 1034
beorbert er jroei £ombarbifcf;e ©rofjöafallen, @rjbifcr)of «Heribert üon SRaitanb unb ben
neuen <§er$og t-on Zuseien, 23onifaciu3 , naef) Surgunb unb erobert mit ir)rer <£ilfe

©enf unb £tyon. @infe£ung einer burgunbifdjen Jvqnjtei ju 33efancon. 33erberblicr)er

£ofm, ben jidj Heribert unb 33onifaciu3 für bie geleiteten JDienfie auöbebangen. ©leid)*

zeitige Jtdntyfe auf ber £figrdnje. £e|te ©d)icifate beö *ßolen 2Riciötaro , SSrief Sßlas

iljübenS von <2d)roaben an tt)n. %laä) feinem £obe fürd)terlicr;e 23erroirrung in $oien,
9luSrottung ber ^ird^e, 33auernaufjidnbe. 5Bieberrjerfiellung beö SSofjmen Dttielrid), auf
roetdje eine neue ©emütfjigung folgte. DJactjetneg roiber bie SBiljen. 3tbfe&ung beö ^er^ogS
Slbatbert üon Äärnt^en. SÖac^fenbe D^pofition ber beutfd^en @tdnbe gegen ben Äaifer.
9ln bie @pi^e ber Un$ufriebenen jiellt ftd) ber £l)ronfolger ^einricr) III. @rfte Slnfdnge

,
ber großen S5afatlen;33erf(^roörung im obern Stallen.

dTian fennt ben Sobeötag 3o()annö XIX. nia^t geroif^ boeb fpreeben
1
gute ©rünbe ) bafür, baf er im Sanuar 1033 serfebieb. Der Suöcufaner
3obann XIX. tft, rote roir roiffen, niebt buret; bie gefer^ttebe 5^r)üre in bie

§ürbe gelangt. 3or)ann füllte bief* felber unb fuct}te bie S£tberrecbtlicc)feit

fetner3 eu 9 un 9/ foroeit bte Umftänbe eö juliefen, auf anberem 2Bege gut §u


machen. 3" i c ner ^tit fonnte ein $abft faum beutlicber an ben 2^ag legen,

ba<3 er gute 5lbftcbten r)ege, alö wenn er baö Banner »on (Slugnr; aufpflanste.
(S'ben btefj fyat 3o!)ann XIX. getrau: roir lernen l)iemit bte Urfaa^e fennen,
voeßrjalb ber Xuöculaner in ben oben erwähnten gäüen, ba er gegen beutfebe

J
) Saffe, regest. ©. 359.
266 $ a &tf ®regortuö VII. unb fein 3ettaftcr.

SBtfcfcöfe eintritt; nacb @runbfäj$en tocrfu^r, roelcbe bie beä ^lofterg ßlugnty
roaren, b. bj. (Simonie unb 21ufler)nung roiber ba6 2lnfet)en be$ 5lpoftelfürften
befämpfte.
$ier ju ©unften be$ MutterftiftS ßlugnp erlaffene 23ullen 3of)ann3 XIX.,
unter roeldjen bret ofyne Angabe ber $ät unb be6 £)rt$, ftnb auf un$ ge*
1
fommen. 3n ber erften ) fpricbt er gegen £önig Robert fcon granfreicr) fei*

neu (Scbmer§ über ben ®eij unb bie ©enußfucbt franjöftfc^er 23ifcböfe au3
unb empfiehlt il)m sugletct) ben 2Ibt unb bie Möncbgemeinbe son ßlugnty.
2
Jlraft ber §roeiten ) unterfagt er bem 33tfd^ofe ®au6fenu$ von Macon, in

beffen Sprengel (Slugnty lag, irgenb etroaS gegen bie $orrecr)te beS (Stifts §u
unternehmen ober ben 51bt £>bilo unb bie trüber $u hänfen. $raft ber
3
brüten ) ermahnt er ben Metropoliten SBurcfarb, ben älteren tton Styon, 93or*
fel)r §u treffen, baß fein Untergebener, SBifcbof ©auSlenuS t>on Macon, ftcb

nia^t unterftefye, ba£ Stecbt ber $riefterroeir;e, ober ber (Einfe^ung, ober eine
anbere geiftltcbe 93erricbtung roiber ben Tillen ber ©emeinbe in ßfugnty
au^uüben.
4
(Eine vierte ) ift auSgefietft unter bem 28. Märj, „roäbrenb einer romi*
fcben j!ir#ent>erfammlung in 5lnroefenr)eit be3 £errn Königs (£onrab, \>m
2£ir erft neulieb (b. f). jroet £age früher) jum Genfer voäfylten unb frönten/'
2)iefelbe beftätigt 9red)te unb 93eft{3ungen beö (Stifts (Slugnty unb enthält

weiter ein SBerbot an bie 23ifcböfe ber (£f)riftenr)eit, ßlugniacenfer Möndje mit
bem 23anne ju belegen. Man crjtefyt au$ legerem (Stfaffe, roie f)ocr) unter
bem SBeltcleruö ber ffteib gegen baS ftetS roaebfenbe 21nfer)en geftiegen roar,

baö bie ßlugniaccnfer befaßen. «^äuftg muß e$ gefcbefyen fein, baß ba unb
bort 23ifcböfe um unbebeutenber Slnlaffe willen einzelne (Slugniacenfer Mönche
mit 23annftral)len verfolgten.
yiati bem £obe 3ol)ann6 XIX. gingen fcblimme £>inge in $om vor.

3)er serftorbene $abft hinterließ einen SBruber, Sllbericb, ber 1028 urfunb*
5
lieb ) ben %xtt\ ,,©raf im ^eiligen ^alafte jum Lateran" empfängt unb allem
Slnfcbeine nad) neben Sodann XIX. bie £errfcbaft über $om übte. Dtefer
Sllberieb faßte ben ßntfcbluß, baö *pabfitr)um vollenbS in feiner gamilie erblicb

§u macben, wag ibm aueb gelang. 2(ußer anberen Sonnen l)atte er einen
6
jc$n* ober jrob'lf jährigen, ) 9camen3 £r)eopf)i;laft , ber burd? 23eftecbung $um
9iacbfolger be3 £l)eim3 gewählt unb noeb im Monat Januar 1033 geroeif)t
6
warb. ) 3nbeß mußte ber neue $abft allem Slnfdmne nacb bie ©eroalt mit
7
einem älteren trüber, ber ©regor f)ieß, feilen. Ü)enn S3ont^o bezeugt, )
baß, wäbrenb Jl)eopb;r;laft unter bem Manien 33enebift IX. $etri (Sturjl be^

ftieg, fein 33ruber ©regor ba$ ^atrteiat fta) angemaßt habe. Saut anbem
l l l
) 3affe, regest. 9k. 3110. ) Ibid. 9k. 3111. ) Ibid. 9^r. 3112. *) Ibid.
5 6
92v. 3101. ) ^ev^ VII, 563, 9?ote 32. ) 2^ie 53eroeife gefammelt &et 3affe, regest.
©. 360. ") Oefcle, Script, boie. II, 801.
2td)teö 33ucfy. dap. 21. £ob «ßabfl SoljannS XIX. (Sonrab II. erobert Suvgunb. 267

9?adjrid)tcn ') I)atte ber eben genannte ©regor, $r)eopi)i;laft$ ©ruber, fc^ott

im 3af)re 1030 ein neugeborenes efyelicbeS @S$nlein burd) ben £ob verloren,
worauf folgt, baß ©regor wenig jtenS um baö doppelte alter war, als ^r)eo^
pfyvlaft. gut bie Unmünbigfeit bcS neuen $abft$ jeugt, abgefefjen von an*
bem 23eweifen, eine fdilagenbe Sljatfacbe. 5lu6 bem 3 e *traumc vom 3anuar
1033 bi6 jum £)f tober 1036 ift aud) nidjt eine einzige 23ulle SBencbiftS IX.

ober fonft ein 93eteg feiner öffentlichen SBtrffamfcit vorfyanben. deines (§r>-

aebtenö muß man r)ierau6 ben Scbluß stehen, baß feine SSerwanbte ftdj

febeuten, it)n wäfyrenb ber erften 3ab)re nacb ber (Srfyebung als $abft amten
3U (äffen.
2llfo ein gtvölfjal)rtger $nabe auf *petrt Stul)l unb nod) baju als erb*

lieber Stellvertreter! So empb'renb biefe $rbatfac^e an fieb, war, entfprid)t fte

nacb einer Seite r)in bem gewöhnlichen 2Öeltlaufe. Unter gleicben 93err)ält*

niffen, wie bie bamaligen beS JlircbenftaatS, würben r)cute noa) in 100 gällen
99 $äter c6 verfugen, itjren Söfynlein gerabe ebenfo ba$ erbliche $abfttr)um
$u verfcfyaff en , wie eS bamalS ber Subcutaner 5llberia) verfud)te. Ruberer*
fettig befaß @tner ntcrit nur bie nötige ^Jtacr^t, fonbern aud) ba$ *Recf)t, foldje

©rcuel §u runbern, nämlid) ber beutfebe ^aifer. 2)er §Wifcben ^einrieb) IL


unb 33enebift VIII. abgefcbloffene SBambergcr Vertrag febrieb vor, erftlid) baf
ber von ben Römern ju-^ßetri Wad) folger ©ewäfylte fofort bem beutfa^en ^aifer
einen (£ib ber Sreue leiften muffe. §at ber «ftnabe £t)eopl)i;laft biefe 23e*

bingung erfüllt ? £)r)ne 3>wifel ! 33ier 3ab)re fpäter, als Äatfer ßonrab IL
unb *ßabft SBenebift IX. jum erften 9)iafe perfonlicb jufammenfamen, erfahrnen
fte als gute einträebtige greunbe , waS ftcbcrlicb niebt ber gatl gewefen wäre,

l)ätte ber junge £uSculaner bem falifeben §ofe ^u £ro§ Cßetrt Stul)l beftiegen.
Ueberfyaupt verfügte bamalS ßonrab IL über eine foldje gülle von 9ftacc)t,

baß SfyeopbvJaftS 33atcr jene görmlic^fett unmöglieb umgeben fonnte. 5llfo

von biefer Seite ber war bie @rl)ebung 93enebiftS IX. niebt antaftbar. 2)efto

mel)r von einer anbern.

£>er 23amberger Vertrag beftimmte weiter : nur in fancntfcr)er SBeife,


b. b). ben «ftird)engefe£cn gemäß, bürfe eine *pabftwar)l vor ftcf> gefyen. 5)ie

2iufftcbt bejüglicb efyrlicfycr 53eobad)tung letzterer SSorfcbrift führten bie faifer*

liefen Senbbotcn, bie ftctS ui $om anwefenb Ovaren. SBte oben angebeutet
worben, ftimmen fämmtlicfye Duellen bartn überein, baß bie 2Bat)l £r)eopr)ty*

laftS bem ^erfommen unb bem $ircbenrect)t §ol;n fprad). $at nun ßonrab IL
auf ben ©runb folcfjcr weltfunbigen Mängel bin (Sfnfpracbe gegen baS $abft*
tbum be6 unmünbigen Knaben erb/oben? 9?irgenb8 ftnbet ftcb l)ievon eine

Spur. 5}tan muß bemnacb ben Schluß sieben, baß ber faltfcbe £of x\i<i)t$

tbat, weber um bie @rwäl)tung beö Knaben ju hintertreiben, noeb uaa^bem

l
) $er| VII, 563, %>te 35.
2ßg $abft ©regoriuS VII. unb fein 3ettalter.

fte einmal vor ftay gegangen war, um fte ju vernieten. 2£a3 folgt auö
btefer fcbeinbaren ©leicbgiltigfeit ßonrabS? @trt>aö, baö an ftcb flar ift unb
überbief burd) bie falte $ur)e beftätigt wirb, mit welker (SonrabS (Sot)n,

^einrieb III. , bte (Srfyebung be$ ©egenüabftS (Stylvefter III. r)innar)m, bei
1
welker bie $ircbengefc£e laut bem auSbrücf lieben ßeugnfffe ) beö SlbtS Deft*
beriuö ebenfo febreienb verlebt worben ftnb, als bei ber S03ab)l 23enebift3 IX.
9)?it geheimer «Scbabenfreube fat)cn bie (Balier ben SluSfcbweifungen tue*
eulanifeber Selbftfucbt ju. 6ie reebneten namlicb: wenn man biefe 9ftenfcben

nod) eine Solang ungeftort gewahren laffe, muffe über $urs ober Sang ein
(Sturm ber öffentlicben Meinung auebreeben, welker unfehlbar jur golge
fcaben werbe, baß als le$te6 Heilmittel für bie (Scbäben ber römifeben jtirebe

baS $ecbt, bie $äbfte ju ernennen, bem beutfeben ^aifer^aufe in ben (Scbooß
falle. Unten wirb ftcfc ergeben, baß ^einrieb III. genau nad) biefem *piane
fyanbelte.

2)ie llnloften ber 2öabl 93enebift6 IX., ju welker ßonrab febwieg,

fyatte baö römifebe $ircr)engut ju beefen. 2)affelbe erlitt im Sabre 1033 große
Sßerlufte. gaffen wir junaebft bie (£re6eentier unb ba$ (Sabinum inS Sutge.
2
3ßie icb früher geigte, verwalteten ) lefjtere Sanbfcbaft bte 1035 bie SBrüber
£)bbo unb (£regcentiu$ au3 ber jüngeren Stnte beö (Src3centiid)en £aufe6,
2
(Söbne Dctavianö unb ber 9?ogata. ) 9?acbbem £)bbo, ber altere 23ruber,

im ebengenannten 3ab)re geftorben war, erfebeint ber 3üngerc, (£ree3centiu6,

jugleicb mit feinem Neffen 3obann, bem Sobne £)bbo'6, als §err im (Sa*
binum. 2ßann (Sreöcentiuö, £)ctavian3 <Sof)n, mit $ob abging, vermag icr)

1
uidjt nad)§uweifen, gewiß aber ift, ) baf? fett 1046 3ol)ann, £)bbo'S <Sor)n,

unb baß balb barauf bte (Söfyne Dbbo'S unb beS (£re6centiu£ gemeinfebaft*
\ia) als (Srbgrafen im eabinum aufgeführt werben. 3* fage mit gutem
SBebacbt, al6 (Srbgrafen: benn aud) ber 23eifa£ „Verwalter ber Sanbfct/aft"
— rectores territorii — welcber allein noeb verriete), baß fte auf frembem
©runbe faß en , fällt auö ifyrem Xitel weg: fte Reifen in ben Urfunben ein*

fact) ©rafen beö (SabinumS. (So ging e$ fort bi$ §um 3afyre 1059, in

weldjem ein Umjcbwung eintrat, von bem fpäter bie *Rebe fein wirb.
Slußer ber erbitten ©cwalt im (Sabinum r)at bie Stute Dctavian unb
Bogota allem Slnfcbeitte nacb unter bem ^onttftfat 93enebift6 IX. eine weitere

©runbrjerrfebaft erworben. Q?twa3 redjt6 ab von ber Straße, bie auö *Rom
nacb $ieti für)rt, unb nb'rblicb von Tivoli liegt auf einer 93ergeör)6r)e ber £)rt
9ttonticelli. §ter fommt um bie 9Jiitte beö eiiften 3»ab)rr)unbertö ein ©eiten*
$weig Dctavianö junt ^Borfcbein, unb jwar ift eö 3ol)ann Sreöcentiu^, Dbbo'ö
(Sof)n, unb biö 1058 — feinem $obegjar)re — aueb ©raf im (Sabinum,
ber juerft 9)<onticelJi inne biat. 2)ic von $er£ veröffentlichte römifebe (5l;ronif

J 2
) ©frorer, 8. ®. IV, 386. ) gcitlc^i, serie de' duchi di Spoleto @. 255 unten flg.
SldjteS ©itdp. (Safr. 21. £ob *Pabjt 3o$annö XIX. (Sonrab II. erobert 93urgunb. 269

1
melbet: ) „im 3a^re 1059 erhoben bie ©rafen ©erwarb, Rainers @ol)n,
»oh ©aleria unb Silberig »on SuSculum, foane bie 8örme be3 (3ol)ann)
GreScentiuö »on ^Dionttceüi ben bisherigen SBtfdjof, 3ol)ann »oh 2klletri
(unter bem tarnen SBenebiftä X.) utm ©egenpabft." 2ßer bie Sb'ljne beS
Sodann (Sreöcenttuö »on 9ttonticellt waren, erfahren t»ir auS einer anbern
2
Duelle, gatte$d)i u)eilt ) eine Urfunbe mit, laut Welcher Sodann SreöcentiuS,
Dbbo'ö ©ofyn, (Snfel beö Dcta»ian unb ber $ogata bä feinem im 9?o». 1058
erfolgten £obe eine 9[ßtttn)e 3)a»inia unb brei ©öfyne, genannt £>bbo, 3ol)ann
unb Rainer hinterließ. 3)er erftere »on biefen bieten bejeia^net ftd) felber in
3
einer Urfunbe ) »om 3al)re 1061 fo: ,,id) Dbbo, €>ol)n beö erlaubten §erm
3ol)amt feiigen ©ebäd)tniffe3, ber tdj £err Dbbo unb (5a^(o^f)err auf 9ftonti*

celli genannt werbe." 3Me ßreScentier behaupteten Sftonticelli , aua) naa>


bem ifynen burd) bie Umwälzung »on 1059 bie <25raffcr)aft im ©abtnurn ent*

$ogen toorben i»ar.


Um biefelbe %t\t taudjt ein anbereS ©rafenfyauS in ber !Rär)e *Rom3 $u
©aleria auf. 2)oa) muß \<fy erft ben Dxt beftimmen. 3m heutigen $ir$en*
ftaat gibt e$ §t»ei Heine @tabte, bie einen afynlia^en tarnen tragen: ©allefe,
füblid) »on £)rta, roeftlia) »on sD?agliano, bann ©aneta 9ftaria bt ©alera
$n)ifct)en $om unb bem ©ce »on S5racciano. £Römiftf)e Lirfunben »om %at)Tt
4
1074 unb ben folgenben, t»e(cbe ©aleria betreffen, erwähnen ) im 93iötl)um
(5il»a ßanbiba, ju welkem and) ©aleria gehörte, unb allem 5lnfa)eine naa)
in ber 9?af)e beS ledern DrteS, einen 23ad) ©alera. 2)iefe3 SBaffer, ba£
fyeute nod) Fosso di Galera fyeißt, bzmiüt, baß unter bem mittelalterlidjen

©aleria ntct)t ©allefe, fonbern 6t. 9ftaria bi ©alera »erftanben werben muß.
3t^t ift e£ ein Keiner verfallener Drt, aber in ber erften ^älfte be3 eilften
3al)rl)unbertö roar e$ »olfreicb. — $abft 3ol)ann XIX. rüfymt
5
) in einer 23uKe
6
»om 3al)re 1026 bie große -IDiaffe ber 33et»ol)ner, beßgleidjen bejeia^net ) bie

römifdje (Sl)ronif ©alerta als einen ftarl befeftigten Drt.


5
©raf »on ©aleria roar ) im 3al)re 1026 ein 3ol)aitne$, mit bem 23ei*
namen Socco. Stber ntct)t mefyr lange »ermocrite er ober fein ®efd)lea)t bie

bortige ©raffa^aft ju behaupten. 2)emt an £occo'3 ©teile trat ©erwarb, ber


<Sot)n *Rainer3, na$ meinem dafürhalten, beö burd) $önig (Sonrab im gritl)*

ling 1027 abgefegten <£>er§og3 »on Sudeten. Ü)aß ©erwarb al3 £)ienftmann
ber Subcutaner bie ©raffa)aft ©aleria ba»on getragen t)at, fann man au$
ber $olle fließen, bie er 1044 fpielte. 3113 bamalS bie große SfleJjrjafyl

ber (Sinrooljner $omö jtd) gegen ben Subcutaner 23enebift IX. erljob unb u)n
7
auö t>er ©tabt »ertrieb, »ertl)eibigte ) nur ©erwarb, ^Rainerö 6ol)n, mit feinen

2 3
*)$er£ V, 470 unten flg. ) 91. a. O. <S. 256. ) ©attettt, Gabio antica citta
Sabina ©. 27. 4 5
di ) «Wannt , papiri diplom. @. 74 u. 79. ) JDaf. ©. 71 ; tarn
magnus populus Galeranus fagt er. *J $er£ V, 471, Sattle: Galeria erat fortissima.
7
) «Per^ V, 468.
270 $ a kft ©regoriuö VII. unb fein 3citalter.

Leitern bie wanfenbe (Sacr)c be$ SuSculanerS, vcrftänbigte ftcb, aber bocb, ju*

lefct mit ber feinblicf^geftnuten Cpartfjei über bie 2Bar)l eines ©egenpabftö.
(Später, nacbbcm cö bcn ©rcgortanem gelungen war, ^ira^enpäbfte einjufegen,

warf ftcf» ©erwarb jum unabhängigen ^errn auf, trotte ©Ott unb ber 2ßelt,

würbe ber (Scbrccfen be6 römifcben ©cmeinwefenS. ©erwarb von ©aleria


war eö, ber im grür)jar)re 1061 bie englifcben ©ejanbten, ben ßrjbifa^of
5llbreb, forme ben §er$og 5Tofttg unweit Smtri uicberwarf unb auSplünberte. ')

3n ber Xfyat taugte ©aleria, weil feitwärtö ber großen claubifcbcn ,§eerftraße
gelegen, bie auö bem Sorben nacb Rom für)rt , gut ju einem Raubneftc.
Rocr) t)eute ftet)t nal)e bei (Santa Wlaxia bt ©alera ein £rt, ber ben k*
jeia^nenben Ramen SBaubito trägt.
§ätte man über anbere (Strecfen beö ^trd)enftaatö ebenfo grünblicbe 2lr*
betten, rote bie, welcbe ber @ifter$er 51bt gatteöd)t, betreff enb bie Reihenfolge
ber ^erjoge von Spoleto unb ber ©ewaltt)aber im Sabinum, veröffentlichte,

fo formte bie (Einbuße, roelcbe baö (§igcntr)um ber römiferum ilircbe unter bem
brüten £u3culaner erlitt, im @in§elnen naebgewiefen werben, ©leicbwobl
ftel)t im Slllgemeinen feft, baß wäfyrenb ber 13jäi)rigen s
21mtöfür/rung 33enc*
biftö IX. faft fämmtlicbeö ^irebengut unb jwar bei SBeitem bem größten $r)cil
nacb mtttclft Urhtnben beö brüten ©efcblecbtö in bie §änbe von 5lbe(igen gc*

langte, welcbe gewör)nttcb (Sapitane Rom3 gießen.

Run §urüef nacb £eut(cb(anb ober vielmehr nacb 53urgunb. ©leicb nacb)

bem £obe bc6 Könige Rubolf braef; ber Reffe beö 2>erftorbenen, ©raf £>bo
2
ton Champagne, in 23urgunb ein. 3<£ raffe ben (Sapellan $[>tppo reben: )

„£bo nabm viere fefte Scblöffer unb (Statte 23urgunb3, fei eS mit ©ewalt,
fei e3 mit Sijt. £)ocb wagte er nicht, ftcb jlönig ju nennen, wollte aber
gleicfcwoljl baS Reict) feineö £r)eim$ niebt fahren laffen. Dfyrenjeugcn fagten
au3, Dbo t)abe mefyrfacb geäußert, baß er jwar lein ^önig, aber bod) Stella
Vertreter eince Königs fein wolle. 3n foleber Steife braebte er einen großen
$r)eil 23urgunbS auf feine (Seite. " 3)iefe (Stelle ift ein faMagenber SBcwcii?,
baß ber Kapellan gut unterrichtet war, aber niebt 2llle6, roaö er wußte,
nieberjufebreiben für gut fanb. *E>arum wieö £)bo von Kampagne, bem c£
3
an (£l)rget3 niebt fehlte, ) ben fönigücbcn Ramen äurücf? $£cil ber burgunbtfcbe
(S(eru6, auf ben er ftcb ftüfpte, ^a& ^önigtt)um abfa^affen unb ein gcift(tcbc£

Regiment einführen wollte, aber boeb einen mäcbtigen 2aien alö Statthalter
beö 3tticb$ unb alö §aupt ber bewaffneten tyßacbt beburfte. Ruberer Seitö
vermochte £)bo nur barum bem beutfeben Äaifcr (Sottrab II. fo naebbrücf Heben

Sßiberftanb §u leiften, weil ber ßleruö beö weftlicbcn 55urgunbö ju ibm l)ielt.

(Sonrab IL war im Sommer 1032 buret) ben polnifc^en ^rieg befebäftigt


unb formte bat)er augenblicflict) ntct)tö gegen Dbo unternehmen, aber nacb bem

3
') eki)t «anb I, 627 flg. >) $er^ XI, 269 unten. ) %tx$ Ylll, 401.
Slc^eS 93ud;. Sa)). 21. Ilcb $abft Statins XIX. Gonrab II. erobert ÜBurgunb. 271

2ßeilmad)t3fefte, ba£ er ju (Strasburg feierte, fammelte er ein £eer unb


brang mitten im Sinter auf 1033 nad) bem öftlid)en Sßurgunb vor. 3U $cter^

lingen »Stylten il)tt laut bem Sluöbrurfe 2Bippo'6 @roj?e unb kleine (b. f).

baö 33olf unb ein Styetl beö 21bel3) am Sidjtmeftage jum Mnig, aud) warb
er bafelbft gefront. 2Ber waren bie, welche tbm wählten? Offenbar 33ewol)ner

ber btefeitS be6 3ura gelegenen 6trecfen 23urgunb3. 2)enn £ugo von glavigni
melbct,
1
) Dbo von* Kampagne Ijabc im ^erbfte 1032 ba$ 2anb bi$ jum
3ura in feine ©cwalt gebraut. £a tiefer (£l)ronift in granfreieb febrieb,

befagen feine 2Borte, bafj bie tran6juranifa^e £älfte 25urgunb$ ober ba6 ®e*
biet von ber $l)one §um 3ura für Dbo Partei ergriffen fyabt, wätjrenb laut
2Bippo'S 3 CU 9 1U £ t>w (jeutige weftlicbe <Sd)miü, wo in überroiegenber %afy
3)eutfd)e woljnten, (£onrab6 Sßanner aufpflanze. £ocb r)atte Dbo aud) mehrere
fefte Orte bieffeitS befefct.
2
Leiter berieten ) bie (Sfyroniften , baf ßonrab nad) ber &u *ßeterlingen

erfolgten Krönung e3 verfugte, bie (Bcblöffer Kurten unb Neuenbürg, in welche

Obo von Kampagne S5efa§ungen geworfen fyatte, ju nehmen, aber aueb,


baf il)m biejj niebt gelang. 2U3 ©runb beS Geislingens bejeiebnen Sippo,
^errmann ber £afyme unb ber SFtötta) von (St. ©allen emftimmig bie ein*

getretene grimmige Mite. 2)od) fügt Sippo bä, biefe Mite feie nia)t bie

einige, noeb bie entjctjeibenbe Urfaa)e gewefen, unterläßt eS aber, ba$ wafyre
unb eigentliche £emnmif §u be$eid)nen. 3ßorin beftanb baffelbe? Offenbar in

ber geringen 3^ *> er faiferlictjen 6 treitf reifte. Sgätk ßonrab. II. über ein

genügenbeö £eer »erfügt, fo roürbe er ftcb niebt mit fo flehten $lä§cn roie

Kurten unb Neuenbürg aufgehalten, fonbern er roürbe getl)an fyabett, roaö er

im (Bommcr beö folgenben 3al)re3 tl)at, b. f). er würbe rafcf) nacb ©enf unb
Styon vorgebrungen fein.
21u£ bem Sager vor Kurten weg ging ßonrab nadj 3üric^, ba£ befamtt*
Iidt) jenfeitö ber 21are liegt unb folglich sunt beutfdjen ©ebiete geborte. 2)ort
warteten tb)m bie SBittwe beö verdorbenen SJhtbolf, ©raf §umbert (23erolb6
6ol)n unb 5lr)nt)crr be$ «§aufee 6avotyen) fo tük etliche anbere ©toße auf.
Sßippo bemerft, biefe 5lttfömmlinge l)ätten ben 2Beg über Stalten eingefcbla*
gen, weil ba$ §wi|d)en iljren gewöhnlichen SBofmftfcen unb 3und) gelegene
Sanb in ber ©ewalt Dbo'3 gewefen fei. 2ßer aus 6t. Maurice, wo ber
burgunbifetje ,§of gewofjnltcb weilte, ober au3 6avotyen, ber ^eimatfy S^unu
bertS, nacb 3üricf) reiöt, überftetgt entweber einen ber $affe, bie au6 bem
Sßalltö naa) ber inneren Sd)Wei$ führen, ober wal)lt ben 2Beg bureb bie

©egenb von SBeru. 3ene $äffe unb ber weftlic^e Xtyil be^ heutigen Mit*
tonö 5Bern waren bemnad) von ben beuten Ob'o^ befe^t, unb bie Mite fyat

fte niett gewintert, ©ebraueb von it)ren Waffen ju macben.

2
*) 5per^ Till, 401. ) ©fvörer, St. ®, IV, 703.
272 $aW ®regoriu$ VE. unb fein 3eiralter.

3um zweitenmal rücfte ßonrab feebö Monate fpäter — im (Sommer 1033


wiber £>bo in'3 gelb, aber ftatt üjn in 23urgunb aufjufueben, griff er £)bo'3

(Srblanb, bie Kampagne an. §te§u beburfte er bie (Einwilligung be$ ,£önig3
^einrieb I. von granfreieb, ber al£ 9?ad)folger feinet 1031 verdorbenen Ba*
ter3 2ef)enr)err be3 ©rafen von Kampagne war. 2Öirf(itf melbet ) bie
1
(S^romf
von ^obbeö, ^wifeben Jtaifer (£onra& unb bem Könige von granfreieb, fei 1032
ein greunbfcbaftSbünbniß abgejaMoffen worben. £>l)ne ßweifel gefc^ar) in golge
2
biefeö Vertrags wag 2Bippo berietet, ) namlia) baß ßonrab II. feine Sodjter

9J?atl)ifbe mit bem franjöftfcben Könige verlobte. 2)odj fam bie ($l)e ntcr)t $u
©tanbe, ba 9J^atl)iIbe fefcon 1034 pt Sormö ftarb. 3*m (Sommer 1033
überfa^ritt ßonrab II. bie franjöftfcr3e @ren§e unb t>err)eerte bie Erbgüter beS
©rafen von Champagne bergeftalt, baß Dbo auf's 2leußerfte getrieben jia)

im fatferltcben Sager einfanb, um grieben flebte unb 23urgunt> ju räumen


verfpracb. allein fcfmell vergaß ber 9?euftrier ben errungenen @ib, im grub;*
Iing 1034 roar er bereite wieber §crr im weftlidjen 33urgunb.

SSetl bie <&ad)t fxty fo verfielt, griff ber Äaifer ju einem üJJittel, baö
hi$ bal)in einzig in ber beutfcfyen JhiegSgefcbidjte bajfcfyt, aber feitbem unter
ben (Saliern mefyrfad) wieberfyolt voorben ift. Um Sßurgunb für t>U beutfcfye

^rone ju erobern, bot @ermanien3 jtaifer 3 ta Heuer auf. 3wei ttaltfcr)e

©roße, ein geiftltcber unb ein weltlicber, (5r§bifcbof Heribert r>on 9J?ailanb unb
23omfaciu3, SeboalbS €olm, £aupt beö £aufe3 ßanoffa, ber von ßonrab II.

um 1027 §um §er§oge von £u3cien eingelegt worben roar, führten tr)re

2)ienftmannfcbaftcn übef ben großen SBernbarböberg gu bem (fleinen) beutfeben


3
«£>eere, bae (Sonrab aufzubringen vermoort I)atte. )

2£a6 folgt au6 biefer Sfyatfacbe? 2>affelbe, tva$ febon au$ ber ©efebttfte
beö gelbjugS vom grül)ltng 1033 erhellt, nämlicb baß ©ermanienS geiftlicbe

(Stcmbe, 33ifcf>öfe unb siebte, bie Bereinigung 23urgunb3 mit ber beutfeben trotte
ebenfo wenig wollten, als Oberabt £bilo von (Slugnt) unb feine burgunbifeben

9)?einung3genoffen. Ü)enn \)atk ber I)ot)e beutfa^e (£leru$ bie Eroberung 23ur*
gunbe für notbwenbig ober aueb nur für unfcbäblicb erachtet, fo würbe er ben
äaifer, \x>k fonft in Dlötben gefcbal), mit feiner ^itterfefeaft gehörig unterftü£t
fyaben, unt> ßonrab wäre bann niebt in bie falfcfye Sage gefommen, vor Staues
nern, bie felbft mit Waffengewalt unterworfen unb folglicb erzwungene Untere
tränen waren, feine <S&\va<bc eingefter)en ju muffen.
2)ie Bereinigung ber beiben Aufgebote, beö beutfcr)en unb beö ttalienifdjen,

faub am ©enferfee ftatt. Wer übernahm nun ben 23efer;l über baö ©an$e?
4
Saut bem Bericbte ) beS (Sapetlanö Üffiippo, ©raf ^umbert (von (Savotyen!)
Sraut man irgenbwo in ber 3Belt §eerbefel)l Seuten an, bereu ©eftnnung niebt

l 2 3
) ^er$ IV, 19. ) ^ev^ XI, 271 oben. J 2)te Belege nac^getütefen bei ©fröret,
4
©. IV, 308. ) ^etfc XI, 270 unten.
9tcr)teS 93ucr). (Snp. 21. £ob $abjt SofjannS XIX. (Sonrab II. erobert S3urgunb. 273

als juverläfftg erprobt ift? 9?irgenb$. «Run fage ict): bie eben erwähnte Sfyat*

facr)e fegt ben beutfdjen Urfprung £umbert$, fefct bie ganje ©efd)icr)te feines

SBaterS 33erolb vorauf, treibe ia) früher entwickelt r)abe. Ü)er Genfer erfa)ien

f eiber beim £eere, ba$ forteile gortfer) ritte machte. $)ie (Stäbte ©enf unb
Styon würben genommen, ©erolb, ©raf §u ©enf, von welchem tyäter bte

[Rebe fein wirb , forme ber (grjbtfdCjof 23urd}arb ber jüngere von Styon gerieten

in ©efangenfdiaft, ' unb ber Severe büßte mit Verbannung. 2)a6 (Schloß
1
SDtaten, in welchem bie tapferften Solbaten £)bo'6 lagen, erfttegen ) bie Seute

be$ «£>er§ogö SßonifaciuS. 51(6 ftcb bie jhmbe von biefen (Silagen »erbreitete,

flogen bie norf) übrigen 2lnr)änger Dbo'S au6 bem £anbe.


Saut bem S5erid)te 2Btypo'3 nabm $aifer ßonrab, et)e er ab§og, ben
©rofjen 53urgunb6, atö Unterpfänber ber breite, eine 9ftenge ©eipel ab. £)a£
er bamalö ober in ber näcbften Seit etwas roie eine [Regierung in SBurgunb

einfette, verfielt ftd) von felber. 5lber worin beftanb fte? SEReineS (Sradr)ten^

in (Errichtung einer beutfdjen Äanjlci. üraft einer unter Jlaifer ^einria) III.
2
im 3al)re 1053 aufgehellten Urfunbe, ) erferjeint (Srabifctjof £ugo von 23e*
3
fancon, ber ben bortigen <£t\\t)l im 3al)re 1031 beftieg, ) alö beutfetjer (Sr§*

langer für 53urgunb. 3 um Sftetrooolitanfprengcl von S3efancon geborten bie

entweber gan§ ober tljeilweife von 2)eutfd)cn bewohnten 33igtt)ümer 23afel,

Saufanne unb ©enf. Slbermal nar)m (Sonrab IL, roie man fter)t, befonbere
SRücfftdjt auf bie bteffettS beö 3ura liegenbe §älfte beö £anbe3, hä beren 33e*
rool)nern er 21nf)ängli$feit voraus ferste. $atk er ftd) be6 welfcfjen $t)eil6 ebenfo
verftdjert geglaubt, fo würbe er bie Jtan§!ei weiter nacr) <5übweften, ctxt)a nad)
£r;on, 5lrle6 ober 93iemte verlegt baben. «Später fam bie burgunbifebe $an§let
wirflid} nad? 3Sienne. 3n einer von Jtaifer grieberict) bem *Rotr)bart 1157
4
aufgeteilten Urfunbe ) fyeijjt e3: „SQSir beftattgen bir, @r$bifd)of 6tepr)an von
33ienna, bie beinern Stuhle fcfyon von unfern Vorfahren übertragene 2Öürbe
be$ (Sr§fan§leramteö in 23urgunb."
§aben bie beiben ttaltenifct)en ©rofkn, Heribert von SXRailanb unb 23o*
nifaciuö von (Sanoffa, obige Dtenfte, welche fte bem jtaifer bei (Sroberung
SBurgunbß erwiefen, ol;ne befonberen Sotjn geleiftet? SBonifaciuS ift in ber
©efa^iebte Stalten^ als einer ber eigennür^igften [Rechner befannt, ber nie tivotö

umfonft tfyat unb wo er irgenb fonnte, feine ^äube in bte Saferen anberer
5
Scute fteefte. S3alb naa^ bem burgunbifa)en ^uqc, um 1036 fcblof? ) S3oni^

faciu6, bamalö Sittwer, eine zweite (5^e mit ^Beatrix, ber üoe^ter be6 §er^
jogö grtebria) von 2otr)rmgen unb ber febwäbifc^en drbin SWat^tlbe. SJ^einc^

^raebtenö l)ing biefe £eiratr) mit bem burgunbifeben Kriege jufammen, war
ein ^etl bc6 So^ne6, ben ber (Sanoffaner für ftet) auSbebungen fjatte.

*) SWuratori, script. ital. V, 254, b. flg.; man öergl. nod^ $erfc I, 83. V, 121.
VIII, 14. XL 270. (Bouquet X, 53.
2
) «ouquet XI, 558.
3
) ©frorer, ^. ©. IV, 529.
*) JDaf. ©. 337. *) 3M U ratori, annali d'Italia ad a. 1036.
©fröret, 5ßabjt ©regotiuö vii, 33b. VI. 18
274 $ a &ft ®regottu$ VII. unb fein Bettaltcr.

2)af er aufjerorbentlicbcn SKkrtr) auf bte ,£)anb ber Soir)artngerin legte,

erljellt auö ben geftlicbfeiten , tt>eldbe er nir geter ber ^ocfyett anftellte. Unb
in ber £r)at roog eö für 25onifaciuS febrrer, eine r)ocf^ freie grau auS bem
ebelften 23lut ©ermanienS 311 befommen. SIbcr eine anbere grage tft, ob
^atfer @onrab IL !lug tb)at ju geftatten, baß ein roelfcber Untertan in eine

ber ebelften gamilien bcS S^eicfcö unb noeb ba$u in eine bem r)errfa)enben

<§aufe abgeneigte gamilie hinein l)eiratr)e. <Scbon GtonrabS <sor)n unb 9lacb*
folger r)at bie bittern grüßte biefeS 3 u 9 e ftönbniffe6 gefoftet.

Slucb Heribert von Sftaüanb roar nacb bem burgunbifeben Kriege niebt

mefyr berfelbe, ber er t>orr)er geroefen. @rjronift ?lrnulf febretbt : *) „übermütig


geworben bureb bte glücflicben (Erfolge (beS burgunbifeben gelbntgS, von bem
unmittelbar vorder bie $ebe ift) übte Heribert eine brücfenbe ^errfebaft über

feine Seute." Srcfflicb ftimmt rjiemit eine von ^aifer ^einrieb; III., (£onrab3
2
6o^ne, auSgeftellteUrfunbe, ) in roela^er ber <£a£ ftefyt: „©irarb, ber Sfteffe

beS $?ailanber (SrsbifcbofS, fyat ftet) ju ben Reiten beS JtaiferS ßonrab im
Vertrauen auf ben Scbujj feines Dr)eimS, ber baS ganje üönigreieb
Sombarbien nad? feinem Söinfe lenfte, ftrafbare Ungebüfyr erlaubt."

2Mb)renb be$ 23urgunberfrieg3 gingen auf ber £>ftgrän$e bemerfen3roertr)e


ÜDinge vor, bie icb ntdt)t übergeben barf. ^Beginnen 2Bir mit *ßolen. 2)er
3
,§ilbeSr)eimer SJiöncb beutet an, ) bafj 90iicie(aro balb nactibem Äaifer (£on*
rab IL bie früher befebriebene Teilung dolens errungen bjatte, ben ge*

leifteten «Scbrour »ergafj, unb bie anbern $f)eilfürften ju »erjagen fuebte, roaS
ibm aueb gelang, allein febon im jroeiten 3ar;re feiner 2£iebereinfe£ung —
1034 — ftarb er eines unnatürlicben £obeS. )
3
Unb nun bracb eine 9?ac^t

ber Srübfal über *ßofen tjerein. (Sine fyit lang nacb beS üönigS SBerfcbetben
behauptete feine 2£ittroe C^icbensa, 2!ocbter beS ^faljgrafen Gt^o unb burd)
ir)re 9Jhttter $ktl)ilba, (Snfelin beö beutfeben JtaiferS Dtto IL, bie £errfcb;aft/

Slber ba fte flcb auf 2)eutfcbe früfcte unb füllen mußte , lehnten ftcb bie $urücf*

gefegten polnifcben «iperren roiber fte auf unb »erjagten fte auS bem £anbe.
3b)r €or)n (Sajimir blieb anfangs unter 5?ormunbfc^aft ber ©rofkn jurücf,

roarb aber balb gleichfalls vertrieben unb flobj $u feiner Butter nacb 3)eurfcb*

lanb, von roo auö er mit £ilfe £einri$3 III. in bie ,£eimatr) jurücffefyrte
4
unb feit 1040 langfam unb fümmerlicb roieber ein fcbroadKS Neid) aufrichtete. )

3n ber 3wifcbenäeit r)atte 2£utl) ber unterbrücften leibeigenen unb £ocb*


mutb) ber ©ro^en nic^t nur bie von 33ofe3laro ßl)robri) gelegten ©runbpfeiler

beö Staate, fonbem aud) bie ^irebe $olenS umgeftürjt. 2)aö §eibentl)um,
bureb ^robr^'S ftarle gauft niebergebalten, aber niebt ausgerottet, ert)ob

roieber baS §aupt, 53i[cr)6fe unb @eiftlia)e rourben vertrieben, Älöfter unb

2
') $ev| VIII, 14. ) aJiuraton. antiq. Ital. VI, 217 unten flg. *) «J5er^ III, 99.

*) 2)ie «Belege bei ©fröver, 8. ©. IV, 284 flg.


9lcf)tee 93ucr). (Sa^j. 21. £ob $afrft So^annS XIX. (Sonrab IL erobert 93uvgunb. 275

©ottesfyaufer »erbrannt, jugletd) erfolgten sarjlrcid}e 5lufftänbe ber dauern


gegen ben Slbel. 3^ar bot dajimfr nad) feiner 2Bieberr)erjictfang 5111cm auf,

um ba$ (£r)rtftcntl)um berniftellen, aber feine eigene unb feineö Sob)n$ 33e^
Wildungen Ratten, rvie td) fpäter ju jeigen mir vorbehalte, nur einen lang*
famen (Srfolg.

2ßie bem Sftagtyaren Stevfyan, fo fabelt bem *J3olen S3o[eöIaw ßfyrobn;


germanifebe Einrichtungen al3 ÜJiujter ber Drbnung gebient, bie er in feinem

Sanbe febuf. £>od) nal)m er vielleicht fein $orbi(b niebt auö bem nar)en

Sacbfcn, fonbern au$ einem ferneren £anbe. 2fn bie Stelle ber ©raffcfyaft trat

bie (Safteflanei , ein 3lmt, baS in mär)rifcb*Volnifcben Urfunben feit 1025 alö

feftbegrünbet erfd)eint. *) (Sin polnifcber (5t)ronift au3 bem brennten 3ar)r*


bunbert febreibt : „um feine ^errfebaft nacb innen §u befeftigen unb nadi außen
ju fcfcüfcen, erbaute Soleölavo (5t)robrv? eine Stenge Surgen, befonberö längs
ben @rän§en." 2)ie in Urfunben erwähnten (Safteliane waren eg, benen bie

ilrone ben 23efel)l ber Surgen anvertraute. (Sine äbnlicbc (Einrichtung beftanb

in glanbern, reo ba3 platte Sanb bauvtfäcblicb in golge ber normannifeben


(Einfälle mit SaMöffem bebeeft war, beren SÖäcbter unter bem tarnen (Sa*

ftellanc balb einen roiebtigen Ztyil ber Staatsgewalt an ftcb sogen. 2lber

tiue verfebieben geftalteten ftcb bie ©efebide glanbernö, wo bau 93ürgcru)iim

SB lütten trieb, unb $olen3, wo nur bie £t)atfraft einzelner Könige einen
rafcb verfebwinbenben ©lan§ auSftral)lte!
2)er llnterfcbieb fommt von bem überall Ui Slaven bemerfbaren Mangel
beö bürgerlichen (Elements, fowie von ber Untcrbrütfung be6 SaucrnftanbeS
t)er, ben bie fyerrfebenben klaffen in Sflaverei ftürjten. Sd)on Soleölaw
(Sfyrobrv, füt)rte febwere Steuern ein. 2)cr oben erwähnte (Sbjronift — 53o*

gud^wal — berietet *J weiter: „23oIe3law traf bie Slnorbnung, baß alle'

$olen von jeglichem Pfluge ober von jeber «Ipufe ein beftimmteö 9Jtaß ®e*
treibe in bie 9Sorratt)6r)äufer be£ Königs abliefern mußten. Befreiung bavon
genoßen nur 3)ie, welcbe für ba3 Sanb fämVften."
(Sinnafymquclkn waren eö roaö bie $olenfönige
'

Diefe unb äfynlidje , in

Stanb fefcte, große Summen auf Seftccbung beutfe^er ©roßen §u verwenben.


2)ie 9iegierung6gefd)icbte beö ÄaiferS ^einrieb IL liefert viele Seifpiele,

baß beutfebe ©rafen langS ber Dftgranje im geheimen Solbe 23ole$Iaw3


beS ßüljnen ftanben. 5fa$ 93ole$law6 9?acbfolger, TOciSIaw, unterhielt

SSerbinbungen ni^t bto$ mit untergeorbneten Beamten, fonbern aueb mit

Häuptern ber angefefyenjr.cn ©efd)kcbter be$ $eict)$, bie bem l)errfcbenben

£aufe grollten. 3Me Sd)wefter ber damaligen ^aiferin ©ifela, 9J?att)ilbe von
Schwaben, l)atte, roie wir wiffen,
2
) in erfter (Sbe ben £er$og (Sonrab von
JMrntben, bem fte ben gleichnamigen (Sonrab ben jüngeren gebar, bann in

l
) JDaf. ©. 285. J
) 53b. I A 470.
18*
276 $a *>ft ©regoriug VII. unb fein 3eitalier.

fetter ben ^er^og grieberief) »on Sotljrtngen, ,§auptgegner ber @rr)efamg be$
Maliers, gel)eiratr)et. 5luS ber £anb eben biefer 9flatl)ilbe ift neuerbingä ein
SBrtef *) sereffentlicbt korben, ben fte um 1026 an StticiSlaro fcon *ßolen richtete.

3Bär)renb itaifer (Sonrab bem *ßolen bie 5lnnar)me be$ löniglicben Stielt

alö 51nmafhtng jum SBommrf maitte, begrübt ir)n 9Jiatl)ilbe „alö unbefugten
jlonig". „5ftöge ber Slllmäcbtige," treibt fte, „nact) beffen 9f{atr)e Du mit
bem Diabem gefcbmücft rourbeft, Dir langeö Seben unb bte *}klme beö Siegel
geroäfyren, möge (£r Dir $riumpf)e über Deine geinbe verleiben." 3 um Sßor^

tr)et( tfyreö €or)nö au$ erfter (£t)e unb il)re$ feiten @emar)le$ roill fte, roie

man ftebt, ben blatten ermutigen, baß er ungefdjeut baö Scrjroert roiber
(£onrab II. jief)e. (Sie preist toetter 5D?tcf^Ian? a(3 2Dol)ltl)äter ber Firmen,

al3 SBefcbüjjer be6 cbriftlicr;en ©laubenS, tybt aber nebenbei r)en?or, baf* ber

polnifcbe Jlönig beim ©otteöbienft aufkr ber lateinifeben (Sprache aud) bte

grieebiferie anroanbte. Da3 ftetjt fo au$, al6 $abt 9Jiici£laro für ben gall,

bafj er im rb'mifcMatljoliftfen 2krbanb feine 9facbnung niebt fanb, ftd) ein

,§interpförtcben für 2lnfnüpfung mit bem 53aft(eu6 be£ Dftenö offen behalten.
Der oben erroäfynte, buref; bte @inricf)tungen beö füfynen 23ole6laro in

bie <Staat6faffe geleitete, Ueberfluf? son 9^eia^tr)um lieferte bte Mittel ju bem
prunlenben ©lanje, ben ber ^ür)ne bei 2lnroefcnl)eit £)tto'3 III. in ©nefen
jur Scbau trug, legte aber auef? al6 2lnreij be6 2eicr;tftmt$ unb ber 93er*
fcfyroenbung in ben Scboofs ber löniglicben gamilie einen jteim be6 VerberbenS
unb seugte enblicb jroei Hebel, n>elcbe $oten£ Untergang im ac^tjetjuten

3ar)rl)unbert fjerbeifüfcrten, 9fteifterloftgfcit ber ©rofen unb Verfttedjtung ber

Waffen.
Senben roir un£ nacb S3obmen. Die ©efangenfdjaft be$ 1032 »er*

hafteten §erjogö £tf)e(ricb bauerte nur $roei 3ar)re, an £>fiem 1034 erhielt/

er (Srlaubnif? , in fein €tammlanb jurücfjufer)ren , aber nur unter ber SBebin*


gung, ba§ 33öl)tnen jwifeben if)m, feinem SBruber 3aromir itnb tüar)rfct)einltc^

aud) feinem (Eofjne 23raciSlan) geseilt voerbe. Dtljelricb l)ielt ba$ aufge*
nötigte 2krfpred en feinen A
Slttgenblicf. Jlaum roar er roieber in 53ol)men, fo

lief er feinem 23ruber bie 2lugen auSftecbcn unb vertrieb feinen (Soljn 33ractö^
2
latv auö bem Sanbe. ) Die Strafe folgte auf bem gupe: ba ^aifer (5onrab
um jene fyit in 33urgunb ftanb, bracb ber junge ^önig, ^einria) III., afö
Stellvertreter fetneö 33aterö mit §eere6macbt in 336I)men ein unb nötigte
laut SSippo'ö 3 CU 9 U ^ fc™ ^ er S^9 Dt^elrtcb fammt anbem Empörern jur

llnterroerfung. £)tl)eln'd) burfte im £anbe bleiben, aber bie Vertriebenen,


Saromir unb 53raciölari> , Tefjrten jurücf unb erhielten allem Slnfc^eine naa)
il)re Set)en roieber. Denn als £>tl)elricb im November 1037 (tarb, eilte
\

J
') 2t6getrucft frei ©iefebrectyt, beutle ^aifer II, 610. ) ©frörer, Ä. ®. IV, 286
unten flg.
Sldjteö 93udj. §ap. 21. £ob $abjt 3o§annö XIX. (Sonrab II. erobert SJurgunb. 277

Saromir am anbern Sage nad) $rag utib bewog baä 93olf, feinen Neffen
SBractöfaro al$ §er$og anjuerfennen. 3aromir muß folglich in $of)men ge*
tiefen fein. (Sin 3ar)r fpäter — im Sftottember 1038 — enbete Saromir
unter ben $anben son Sttörbern. Ü)er 93erbacr)t brängt fta) auf, baß biefe

Unt^at nid)t ol)ne 3 u ^un 23raci$lawö verübt korben fei, ber feinen TliU
erben bulben wollte. Ueber 33raci3faw$ fernere 6d)tcffale werbe idj unten
berieten.

93on ben Saugern, — Lusici, Luzizi — bereu Sanb flfticiSlaw im


3aljre 1031 an bie beutfdje itrone abgetreten r)atte, muffen bie Siutici ober
Sifyen wol)l unterfa)ieben werben, ßegtere wofynten son ber unteren (SIbe

bi6 ju ben 9JJüubungen ber Ober im heutigen SDtfecflenburg unb bem nb'rb*
1
licr)cn Steile ber branbenburgifdjeu Warfen. ) ©egen jie war eine 3wing*
bürg bä Sterben, gegenüber ^attelberg, in ber berühmten Stellung erbaut,
2
weldje ©uftat) Slbolpl) 1031 be$og. 3)er £ilbe$l)eimer Wonfy melbet ) §um
3ar)re 1033: „®raf Siutgar, bie bitter Solferab unb £l)ieboIf, würben
nebft 40 anbern bä Serben erfragen." Ser bie Sftorber waren, erl)ellt
auö feinem 23erid)te §um folgenben 3at)re, wo er abermal um Serben r)arte
kämpfe jwifcfyen Stutzen unb Saufen erwähnt. 9iad) SBeenbigung be£ bur*

gunbifcfycn £eer$uge$ rücfte ber ^aifer felbft im §erbfte 1034 an bie (Slbe.

(§3 Rubelte fta) junädjft barum, bie Urfaa^en ber £änbel $u erforfa^en.
2
<5äd)ftf$e unb flaoifd)e @roße erfduenen ) *>or feinem 9ftd)terftur)le.

2e£tere behaupteten, burd) unmenfa)lid?e 23ebrüdung üon (Seiten ber Saufen


fei ifyr $olf jur SBer^weiflung unb jum Slufftanbe getrieben worben. Stypo,
ber bieß er$äl)lt, beutet an, baß il;re 2lu6fage ber Sal)rr)eit gemäß war.
$lber bie Sact)fen jogen bie S3efa)ulbigung it)rer ©egner in Slbrebe unb er*

boten jtct) §um gerid)tlid}en ßweifampfe, ben aua) bie 2iuti$en beger)rten^

(Sonrab war uiworjtdjtig genug, bem Verlangen SBeiber $aum &u geben.
'2)er 3^eifampf fanb ftatt, ber fftdjftfdje JMmpe erlag unb warb geto'btet

$aum ttermod)te beS $aifer$ 2lnwefenl)eit fo tnel über bie ftegeStrunfenen


2iu%n, baß fte ntct)t unter feinen Slugen auf bie Saufen loöftür^ten. 2)ie

golgen beS begangenen gel)ler6 ar)nenb, gab (Sonrab 23efel)I, bie geftunggwerfe
tton Serben ^erjuftellen, warf eine 23efa£ung hinein unb nal)m ben fäct)^

fifct)en gürften einen (gib ab, baß fte ben £>rt auf's Sleußerfte sertfyeibigen

würben. ©leia)wol)l warb Serben jm grüfyling 1035 son ben Stutt^ert

erftürmt.

9c*un fa^ritt (Sonrab §u Maßregeln, weld)e barauf fyinweifen, baß er eine


allgemeine (Srfyebung ber @fat>en befürchtete unb beßwegen in jeber Seife
vorbeugen ju muffen glaubte. 2)ie Siutijen erfuhren eine S3el)anblung unge*

l 2
) 3eup, bie $Deu{fc^en unb tfjre 9ia(^oavfiamme @. 656. ) ©frorer, Ä. ©. IV,
288 flg.
278 $ Q kß ©tegoriug VII. unb fein 3eitafter.

fäl)r, wie ein billiger «£>unb, bem man bie 3 a ^ ne auSbricbt. 3n jwei gelb*
äugen fyinter einanber, 1035 unt> 1036, bei welchen ber itaifer feine ^erjon
ben größten ©efafjren auöfcgtc, würbe baö fernbliebe ©cbiet verheert, wer
bewaffnet unferen beuten in bte £anbe fiel, ot)ne ©nabe niebcrgeftofjcn.

3nm iRattonaftaf gefeilte ftcb ftrcf>ltcr)e Seibenfcbaft. 2)ie Siutijcn, von 21 n*

fang an erzwungene S3ef cnner be$ (Sl;rijtentr)um3, baö itjnen niebtd al6 bte

Saft von 3^)nten unb unerfcbwinglicbe abgaben brachte, waren wafyrenb ber
legten 3abre gang von ber Strebe abgefallen unb Ratten im Saufe be3 Kriegs
ein r)öl$ernee (Sr)rtfiu8büb, ta$ in it)re £ctnbe geriett), r>err)or)nt, befpiecn,

bemfelben bte 5lugen auägefrafct, Sinne unb teilte abgehauen. 3ur $ta&e
bafür ließ ber ^aifer eine Sftafre gefangener Siuttjen auf biefelbe Sßetfc ver*
[tummeln, wie fte baS Ijöljerne S5tlt> verftümmelt Ratten. S)er ürieg enbete

mit völliger Unterwerfung beö SanbeS unb mit 2krbopplung beö alten SributS. ')
1
9tacbbem 2£ippo ben SluSgang ber Empörung gemelbet, färjrt ) er alfo

fort: „bei fetner 3Rücffer)r in V\e £eimatt) warf ber Äatfer vollenbö nieber,

voaS it)m im 9Retcr)e noct? SGBiberftanb letftete, fpracb bent §er$ogc Slbalbero

von jtärntljen fein Seijen ab unb [(tiefte ir)n in t>ie Verbannung." 3Dtr

fyaben über letzteres @veigntf beffere Duetten,*) als bie Sluefagen be$ @a*
pellanS, ber fo fprid;t, als fei SlÜeö glatt abgelaufen, ©ebrängt buret) ben
jüngeren Sonrab, ber im Singe jtcfrt ber 33erabrebungen von ^arnba Sßieber*
etnfejjung in ba$ §crjogtf)um feines 23aterS begehrte, t)atte ber jtaifer feit

3at)rcn alle möglichen gütlicben Mittel angewendet, um SJbalbero ju frei*

willigem Vergebt auf bie gat)ne J!ärntr)en3 ju bewegen. 2)a berfelbe fort*

wäl)renb trotte, verfugte ber Salier erft et\va$ wie (£abinet$jujii$, inbem er

mehreren 9&eid)dfürften befar)!, baS Urtljeil ber Slbfe^ung über Slbalbero 31t

verhängen.
5lber bei biefem 2lnlajs !am an ben Sag, erftlict) bafj ber Äatfer in allen
wichtigen fingen an bie Einwilligung ber Stänbe gebunben war, §weitcn£

bafj viele Surften um jene 3e^ Dppofttion matten , brütend l>a$ ber Ztyow
erbe ^einrieb mit ben Un$ufriebenen sufammenfpieltc. 3öa3 bamalö gefdjar),
3
fttmmt vortreffltcb ju Dem $lbfd?lufje beö griebenS mit Ungarn. ) (Srft naa>
Dem ber Jvaifer ftcb vor feinem @ot)ne im 5lngejicr;t ber anwefenben gürfteu
auf bie Änie l)ingeftürjt r)atte, würbe Slbalbert verurteilt unb fet)rte bte gatjne
jtärntben an bie jüngere [alifebe Sinie jurüef.

9eoct) anbere Sßedjfel in ben fyödjften Remtern be6 £Keict)ö traten um bie*

felbe %eit ein. SBcfonbcrS au[fallenb erjebeint einer. 3m namltcfcen 3al>re

1034, ba ber ilatjer ben lombarbifcbcn ^eerbann nad) SSurgunb aufbot, bc^

lehnte er ben SSrabanter ^erjog ©ojelo, ber 1024 einer ber tl;ättgftcn ©egner
beö (Ealierö gewefen, mit bem bureb «^erjog grieberiebö Sobe erlebigten 33anner

3 3
') ©fvöicr, St. ©. IV, 289. ) Sie^c «Banb I, 473 flg. ) Obtn <5. 253.
9lcfyte0 53ud&. (Sop. 22. Die lombarbiföe aßafallenberceflung bcö 3al}veg 1036. 279

*on Sotljrtngen, alfo baß ber SBrabanter nunmehr gn>ct £er§ogtl)ümer befaß.

3)er $rci$, um n>e(d^eu ©ojelo biefen bebenden 3uwad)$ an Wladjt er*

bjielt, würbe $wet 3af)re fpäter offenbar, ba ©o§elo bem ©rafen Dbo von
Kampagne, bem 93eftreiter ber beutfcfyen Erwerbung 33urgunbS, eine tobt*

Iicfje Stfieberlage beibrachte. Unter ber 33ebmgung, ben 9ieuftrier ju &e*

fef)ben unb son neuen (Einfällen in 33urgunb abgalten, muß ©ojelo mit

£otf)aringien bebaut roorben fein.

3wet Sa^re fpäter verfiel) ber itaifer bem jungen (Schaben §erjog
£errmann, <5orjtt ber ©ifela auS if)rer erften ($l)e unb, wie wir wiffen,

dibam beS Sftarfgrafen 9tteginfreb son Surin, ber um 1035 geftorben war,
bte SD^arfe be£ Schwiegervaters« Diefe Slnorbnung fytng mit ben Skrnncf*

lungen 3talien6 §ufammen, wofyin wir un6 Wenben muffen.

J&ujeiunb3man3tg(ieö Capiiel.

$>te Jombarbifcr)e 3ßafallens33eroegung r>om 3afyre 1036. UBetl bte noc^ (Sonrabö IL S^egie«

runggantrttt ben beutfdjen 2)ienftleuten bewilligte 33ergünfttgung , bafi ©öljne t>tnfort

ifyren SSätern in ben Heineren £el)en folgen füllten, ben 3taltenem beljarrltcr) »er;

roeigert warb, erhoben ftcr) bte Heineren äkfallen SombarbienS gegen bte r)of)en Segens
träger ber jtrone. 3uftänbe be£ £anbeö. ©cit 93erleü)ung beö ©rafenbanneS an bte

SBifdjöfe waren bie er)emal£ auf bem platten £anbe angeftebelten 33afallen, öon iljren

getfilicr)en £ef)enl)errn aufgeferbert, in bie ©täbte gebogen unb auö 33afft 33alt>afjoren,

ober ©tabtfolbaten geworben. 3u gleicher [3ett hathn bte ©ifdjofe ir)re ©i$e mit
Sftauem unb auSgebefmten SCBerfen umgeben. 2)te 310 Stürme ber Sßailänber 9tina,«

mauer. Sie 33al»aJToren reichten nicr)t au3, um für ftcr) allein bie ©täbte gu befcr)ü|en.
JDarum begannen bie 35tfcr)öfe ir)re jtäbtifdjen Untertanen, bie Romanen, gu bewaffnen,
©ewerbe, 3ünfte in Dberitalien, befonberg ju Sftailanb, 3n Jturjem matten bte Ro-
manen gemeine ©acr)e mit ben unjufrtebenen 93aIyafforen , boer) auS einem anbern
©runbe. 2BäI)renb £>iefe @rblid)feit ber £el)en begehrten, »erlangten 3ene Stntfyeil am
©tabt^egiment unb toolittfcfye Sfccrjte. Slnfangö breite ftd) ber ©treit jtt>ifdr)en ben
5klsafi*oren SWatlanbö unb bem bortigen (Srjbtfdjof Heribert. üftacr)bem aber bie trüber«
ftoänfrtgen 93aloafToren au$ SJZailanb vertrieben worben waren , »erbrettete ftcr) bie *Be-

wegung über bie ganje ^rooinj. Unb nunmehr riefen fowofyl (Srjbifdjof «Heribert, als
bie befiegten 33afallen bie Vermittlung beö Jlaiferö an.

3)ie ©efe^gebung Dtto'ö I. hielte, wie wir wiffen, ba()in, ben lieber^

gang fcon ^ircbenlanb in Saieneigent^um §u \?ert)tnbern. 3BoUenbet würbe


Dtto'ö I. Aftern bureb baö (gbift be^ brüten Dtto t>om 3a^re 998, welcbeS
alle ^trcf)enler)en je naa^ bem £obe beö 53ifcbof6 ober beS 5lbtö, ber fte au$*
gegeben, beweglicr) unb verfallen erflärte. 2)aß bie niebern SSafallen Som^
barbienö mit Unwillen biefe SSerorbnung ertrugen, erhellt au^ ber ©efebieftte

bee ^önigö Slrboin, ber l)auptfäct)ltct) auf ben 23eiftanb ber SSafaUen unb
ibren ^aß gegen baö (SDift t?om (September 998 feine Tiütyt baute. )
l
Unter
l
) 33anb V, 722 flg.
280 $aW ®tegortu$ VH. unb fein 3ettatter.

biefen Umftänben fonnte eS nicbt fehlen, baß bte Maßregel, toclc^e (Sonrab

im Safyre feines Regierungsantritts ju ©unften ber mittleren unb Heinen


Sefcentrager ©ermanienS ergriff, im Stanbe ber SSafallen 3talienS lebhafte
Hoffnungen auf eine beoorftefyenbe Sefferung tl)rer Sage erwecfte. 2lbcr ibre

SBünfcbe gingen nidbt in Erfüllung, weßfyalb bie Stimmung feitbem immer


bitterer geworben fein muß.
211S fte tfollenbS im 3af)re 1034 über bie 2llpen aufgeboten würben, um
in SBurgunb fct)weren 2)ienft ju tr)un, unb als fte weiter ben erfefynten $reiS
abermal nia^t erhielten, wäfyrenb bie beutfeben bitter, welcbe ju «§aufe ftfcen

burften unb boeb , roenn bie 2)inge rect)t zugingen , ftatt ber Sombarben Ratten
in SBurgunb festen foHen, bie @rblia)!eit ber £er)en nun fa^on inS eilfte

3al)r genoßen, brad) baS feit mefyr als einem 9)?enfcr)enalter in ber Stille
glür)enbe geuer ju gellen Stammen empor: bte Bewegung feilte ftcr) r)alb

Stalten mit, eigentlicher §eerb aber roar ber Sprengel son Sftatlanb.
1
§oren roir junaa^ft bie 3 eu 9 en a &- 2ßippo fagt: ) „$u jener 3 e^
(b. r). im Safyre uacr) bem burgunbifa^en Kriege) entftanb in Stalten eine

bisher unerhörte Bewegung beS SSolfS gegen bie Surften. 2)ie 93alt>afforen
2
SombarbienS unb bie gemeinen Dritter ) rerfebworen ftc§ gegen ir)re £er)enr)errn,

alle kleineren roiber bie ©roßen, inbem fte ftd} nicr)tS mefyr, was itmen miß*

fiel, sott ben 33orgefe(3ten gefallen laffen wollten." 2)er ^ailanber (£l)ronijt
3
Slrnulf braucht ) benfelben SluSbrucf, wk SBippo, inbem er fcon einer 5luf*

Icrjmmg ber QSattfafforen gegen (Sr.jbifcrjof Heribert fpriebt. ^errmann, ber


3
£ar)me, fagt, ) alle Heineren Sefyenleute SombarbienS Ratten fta) gegen ü)re

^erren empört. 3>ie (Sfyronif son 8t. ©allen, welche »ietfeicfyt unter fämmt*
Itcfyen Duellen am heften über bie tombarbifebe Bewegung unterrichtet ift,
3
beeft eine neue Seite an ber Sacbe auf, inbem fte melbet: ) „Heribert tton
Sftailanb unb bie anbern (Senatoren Italiens »erfüllen eS, ben wiber fte

$erfct)worenen Reineren Soldaten @inr)alt ^u tljun."


£>aß eS fta) um £er)en r)anbelte, erbellt ttjeilS auS ben eben angeführten
Stellen, tr)eilS auS anoern 3^ugntffen. Slrnulf fagt: „weil @r$bifcr;of §eri*
bert einem $afallen fein Sel)en endogen fyatte, griffen bie 23e.rfcbworenen $u
ben SBaffen." 2)c^gletct)en melbet bie (Sfyronif t>on St. ©allen: „bie (Im*
porung fyb'rte nia^t efyer auf, bis ber ^atfer ben SSerfcbworenen fcbriftlic^ be*

ftätigte, baß bie Seijen ber SBdter ben Sölmen Don 2)ienftleuten ungefebmälert
»erbleiben follten." 2)ie Urfunbe, auf welcbe ber Sftönd) hinweist, ift, mt
ta) unten jeigen werbe, auf uns gefommen.
Ü)er Streit breite ftcr) alfo einerfeitS awifdjen folgen, welche Sefien auS*
gaben, unb welche ein ^auptjeuge mit bem 2ßorte Senatoren bejeia^net, unb

l 3
) $er£ XI, 271 unten. *) Valvassores Italiae et gregarii milites. ). 3)ic $8ti

lege nadjgennefen bei ©fröret, Jt ©. IV, 321.


Stc^teö 53udj. Sap. 22. $>te lombatbiföe SSafadenbetoegung bcö 3a$re$ 1036. 281

anbererfeitö jwifct)en feigen, welche 2et)en erhalten Ratten, unb bie von s^et
(£r)roniftcn Sßalvafforen genannt werben. @3 ift vor Allem nötrjig, biefe beiben

AuSbrütfe ju beftimmen. 2Ba3 befagt Senator? Der ©ebraud) be6 Sßortö muß
jumal in einem 33erid)te, ber mit ber ©enauigfeit abgefaßt ift, weld)e wirttia)

ben Auöfagen ber 6t. ©aller (5r)ronif juforamt, einen guten ©runb fyaben.

(Sinen altrb'mifdien Senat, ber über bte großen Angelegenheiten ber 2Öelt

entfcfyieb, gab eS freiließ im eilften 3al)rr)unbert nietjt mer)r, wol)l aber waren
3krfammlungen vorfyanben, bie in är)nlicr/er $3eife über Staatöf ragen be*
rieben, nämlia) bie beutfcr)en $eid)$tage, bie an beliebigen Drten ©ermanicnS,
unb zweitens bie Iombarbifa^en Sanbtage, bie fraft einer vom verstorbenen

jtaifer £etnrid) II. getroffenen Anorbnung an einem beftimmten Drte, ba3


fyeißt ju ^oncaglia unweit $at>ta , abgehalten ju werben pflegten. 3a) be*

Raupte nun, ber AuSbrud „Senator Stalten^" be§cia)net einen $u ©ig unb
Stimme in $oncaglia berechtigten ©roßen; unb
werbe biefen meinen Safc
ia)

unten erhärten, wenn ict; auf $oncaglia $n fpredjcn fomme.


1
2ßa3 ben anbern AuSbrud, nämltd) 9SaIt>affor betrifft, fo umfcrjreibt )

it)n (5t)ronift Arnulf burdj bie 2Borte: „Solbaten ber Stabt". 2)iefe Um*
fdjreibung ift genau unb erfd)öpfenb. 23alvaffor befielt au3 ber 3ufctmmen*

fefcung 33al, baö SBall, Stabtmauer, alfo aua) Stabt be$eid)net, unb 93affore,

weld)e6 bie italienifctje Augmentattvform von Vassus ift. 3Balvafforen ftrtb

alfo folcfye SSafallen ober Solbaten, bie innerhalb ber Stabtmauem 2)ienfte

tbun. 2Beiter wiffen wir, baß biefe Stabtfolbatcn 2er)enleute waren, ba3
fyeißt niebt mit ©elb, fonbern mit ©ütergenuß befolbet würben, grüfyer
aber l;atten \>k £et)enleute ber geiftlicfycn unb weltlichen ©roßen nid>t in ber

Stabt, fonbern burdi baö platte 2anb jerftreut, auf ben ^)öfen gewohnt, bie
ifynen unb ir)ren gamilien Unterhalt gewahrten.
golglia) beweist ba$ Auftauchen eines gefctyloffenen StanbeS von 93al*

vafforen, baß bie efyemalS auf bem Saube angeftebelten £el)enleute von ben
^erren, b. r). von ben (Er§bifd)öfen unb 2Mfct;öfen StalienS, in bie Stabte be*
orbert worben waren. 2)ie nämliche Sl)atfacr)e erhellt noct; au$ anbern ©rünben.
2)er erfte Alt beö 9SafalIenfrteg$ §u üftaüanb begann mit einem Straßenfampfe
jwifcr)en ben Stabtfolbaten unb ben Anhängern be6 (Sr§bifdt)ofö Heribert,
ebenberfelbe enbete bamit, baß Heribert fammtlidje SSalvafforen aus Tlau
laubS dauern verjagte. Ü)ie Sklvafforen wol)nten bemnaet; vor AuSbrua)
be$ Äampfeö in ber Stabt felbft. Aua) Anlaß unb Urfadje ber ileberfteblung
fennen wir. 3n golge ber Dttonifdjen ©efe^gebung waren bie 53ifd)öfe unb
^rjbifc^öfe au6fa)ließlia)e §errn in ben Stauten geworben, fte Ratten nid)t

nur bie Romanen, fonbern aud) bie langobarbifa)en unb franlifdien Sanbfaffen,
e^emalö Sßaf allen ber farlingifcben ©rafen unb §erjoge, unter t^re ©eria^tS*

l
) $er^ VIII, 14: urbis milites, vulgo Valvassores dicti.
282 5> fl *ft ©tegoriuö TU. unb fein 3eitoltcr.

barfeit gebraut. Unb -fett bieg gefcbeben, erhielten bte Sßafallen SBefefyl in bie

Stabt su stehen mit) bie *ßerfon ifyreä 8er)enr)errn beö SBifctiofö ober ($r$*
l
bifct)of3 511 oertrjeibigen. )

2>efgleicbeit fann man bte Rotrjwenbigfeit biefeS 93efer)l$ nadjweifen.

Wt bem 5lngenblicfe, ba ingoige ber Dttonijcben ®efe$gebung 33ifa)ofe unb


@rjbifa)ö'fe bte £errfcbaft über bie Statte be$ oberen unb mittleren 3talien$

erlangten, unternahmen fte grofje Slrbeitcn ju SBefeftigung it)rer 2Öor)nft|e.

Seit ben 3 e ^en •


^)einrt*ö IL erfcfcetnen bte Stäbte $ifa, Succa, $aüia,
$arma, Raoenna mit ftarfen dauern bewehrt, welcbe ben beutfct)en Jtaifcrn
juweilen fcblimme 3Kür)en beretteten, wefjfyalb man ba unb bort in (Styronifen
lie$t, baf auf ir)r ©ebot gan$e Stabtmauem ooer 3$etfc berfelben nieberge*
riffen roorben feien, 2ltle anbent Stabte DberitaliettS aber übertraf in btefer
£injtct)t SDtailanb, bie Königin £ombarbien£. Santmlf ber ältere, ber gegen
2
(inbe beS 11. 3«i)rl)unbert^ fdjrieb unb in 9J?aitanb felber lebte, gibt ) eine

SBefcbreibung frer SBerfe feiner Qkterftabt, wie fte im 3afyre 1037 befebaffen

voaren. Saut feinem 3eugmjfe jaulten bie Ringmauern SDJatlanbS 310 Sln'trme,

bie einanber fo nar)e ßanben, baß t>ie Söacbter r>on £l)urm $u Slmrm ftcb
2
unterreben fonnten. ©benterfelbe fpriebt ) überbiej? son großen £äupttr)ürrnen
unb gemauerten Söafteten, welcbe bie serjebiebenen 5lu6gange ber Stabt fcbüfjten.
3war ift bie Sluefage Sant>ulf6, beö 3 e ^3^offen unb Slugenjeugen, &on
einem 9Ranne angefochten roorben, ber 700 Sabre fpa'ter lebte, ©raf ©eorg
3
©iulini meint, ) t>k %ai)[ ber Rtngmauertrjürme, welcbe Sanbulf aufführe,
fb'nne unmöglich ber 2£af)rf)eit entfpreeben, ba bte ScbriftfteÜer, welche bie fcon
^aifer griefcrieb bem Rotbart angeorbnete 3 er ftorung ber Stabt 9Railant>
jdn'loern, nur oon ungefähr 100 Sbürmen reben. ©iulini braucht be^r)alb
bie SBenbung, Sanbulf muffe ftcb geirrt tjaben. StÜein oott 3rrtf)um fann in
einem folgen gatle niefct bie Ret>e fein, fonbern nur r>on Sluffdjneiberei.
2ßenn bte 2J?aüänber Ringmauer nicht 310, fonbern nur ungefähr 100
£t)ürme umfaßte, fyat Sanbulf gelogen unb §war bumm gelogen, la bann jeber

Scbulfnabe fein ©efchwäfj wiberlegen mochte. Run frage ia>: ift ee gerecht,
ober vernünftig, Vorwürfe bei Slrt unb noeb baju inö SBlaue binein gegen
einen 2lugen$eugen ju ergeben? So gut an ber römtjcben Stabtmauer laut

triftigen 3cugnif(eit6900 SBruftwefyren angebracht waren, ebenfo gut wirb


SJtailanb längs feinen dauern mit 310 Stürmen bewehrt gewefen fein. San*
bulf unterfebettet große £aupttl)ürme, bie er befonberS erwähnt, oon benen
ber Stabtmauer: letztere gehörten alfo $u ben mittleren unb Heineren.
Roch ein befonberer Umftanb fcerbient (Erwägung. Saut einer anbern
4
Stelle ber (Sfyronif beffclben Santulf umt'cfylojj ) t)k SJiailänber Ringmauer,

*) €ie^e 33anb T, 414 flg.


2
) ^cv^ VIII, 61. 3
) Memorie di Milano III,
301 fgi. ) $cr^ Till, 64 oben.
Slcfjteö 93ud). (Sap. 22. £)ie lombatbifdje gBafaflenbetoegung be$ Safjreö 1036. 283

alfo aucb ber UmfreiS jener 310 Sfyürme, ein beträchtlich Stücf ©arten* unb

Geblaut), au3 bem bte ©tabtgemeinbe einen £f)eil tfyrcS Unterhalte jog, al$

fte um 1042 von ben Slbcligcn belagert würbe. Soll £anbulf audj fyierin

lügen? @err>i^ nid)t! 9htn bann muß bte Ringmauer oon 1036 unb 1042
wefentlicb verfd)icben gewefen fein öoti beseitigen, welche ©raf ©iulini mit
$ed)t ober Unrecht meint, bie nur einen Umfang oon 2000 Stritten Ijatte

unb nur etwa fyunbert Stürme jäl)lte. Sediere tx>ar meinet (SracfytenS ein Ding,
ba6 um bie SJiitte be$ 11. 3abjrl)unbert$ gar ntcbt beftanb.

3uoerftcr;tlicr; beharre icfy bü ben 310 Stürmen, unb fcbließc weiter fo:

ju 9Sertf)eibigung einer Ringmauer, wie bie 50?atlänber, unb ber ju iljr ge*

porigen Vorwerfe, £aufcttl)ürme unb 23afteien bebarf e$ — nur 20 (Streiter

auf ben Slntrm geregnet, — gegen 6500 SJtann, unb ba du (Solbat be*

fanntlid) nicbt an Einern fort $&aa)z ftefjen ober gar festen famt, fonbem
nact) §wölf Stunben abgelöst werben muß, war für ben SMenft ber «Stobt
Süiailattb laut ber SBefcbreibung £anbulfs eine 23cfa£ung Eon 10—12000
Sftann nötl)ig. 3)arauS folgt fabengerabe, baß bie SBcfafcung nicbt auö lauter
Sßaloafforen beftanb, fonbem notfywenig anbere unbe§ar)lte Reifer in ftcb

begriff. 3)enn wobjer feilte eine foldje 2ln§al)l abeliger 93afallen fommen, ju*
mal nad)bem Jpungerönotl) unb (Seucben gegen Ausgang be£ 10. 3al)rlntn*
1
t>crtö laut bem ßt'ugniffe ) beffelben £anbulf ben größten £r)eil ber alten Iom*
barbifct;en ßriegerfafte aufgerieben Ratten. S93ol)er weiter bie Seijengüter, welche
nöttjig waren, wenn ber ^ailänber (Sr^bifdjof taufenbe »on 35aloafforen au$*
ftatten wollte.

2lud) bie anbern oben angeführten 3wgenau$fagen brängen auf biefelbe


(Schlußfolgerung l)in. 2Öifctoo unb §errmann ber £al)me melben, baß im 2111*

gemeinen tia$ QSolf gegen bie Surften, bie kleinen gegen bie ©roßen ftd)

erhoben. 2)a6 fyeißt fo oiel, al6 neben ben 33aloafforen t)atten aueb noa) anbere

Jtlaffen, bie nia^t bem itriegerftanbe angehörten, ja b\$ baf)in, xok ftcb unten
ergeben wirb, feine politifcfyen Otecbte genoßen, im 23unbe mit ben €>tabtfol*

baten ba3 Schwert gegen bie 2el)enl)erm, bie ©roßen, gebogen. Unb l)ier

an biefem fünfte tritt al$ £aupt§euge ber Wlona) von ©t. ©allen ein, beffen

3)arftelhtng $agc$licr;t über ben 3ufammenl)ang ber fombarbifa^en 9Serfa)wö^


2
rung verbreitet. 3)erfelbe febreibt: ) „gemeine (5act)e mit ben €>tabtfolbateu
machten gewiffe Bürger ntcfjt freien, b. I). unabeligen 6tanbe3." 3)iefe waren
Romanen, jene beftanben auä Sangobarben ober granfen.
Sßarunt fcfyloßen ftd) nun biefe Romanen an bie aus langobarbifd)em SBlut

ftammenbe Solbatenfafte an, von ber boa) fonft jeber Romane als ein @c*
ja)öttf nteberer Slrt befyanbelt warb? 3>ie 93eforgung gleicher ©efetjäfte Ijatte

ben #odjmutf) ber (Sinen gebämpft, ba3 ©dbfigefüljl ber Slnbem gehoben!

2
•) *Per§ VIII, 54 unten. ) $erfc I, 83 unten.
284 $aW ©regeriug VII. unb fein Beitalter.

Die romanifcben 9J?ttt)erfcf)tt>ornen ber SBaloafforen r)anbf)abtcn fcbon feit Sauren


neben biefen (Scbwert unb Sanje jum 28or)le ber 6tabt, fte bilbeten ben un*

bejahten Raufen ber^S3efa^ung , welker mit ben 23aloafforen ben Dienft auf
ben (stabtmauern , ir)ren 310 Stürmen unb ben Sborbafteien fcerfar). Die
Bewegung jener riß beßbalb auct) biefe mit ftd? fort, obgleich fte, wie tcb) fo*

gleicb geigen werbe, einen ganj anbern £orjtt begehrten, als berjentge war,

beleben bie 93afoafforen forberten.


Daß Cßlebcjer neben ben bifcböflicben Vafallen bie <2täbte Staltenö t>er*

tljeibigten, war bamalö nicbtS Weites. 2Btr l;abcn gefer)en, baß fcr)on 1004
Romanen §u $aüia tapfer gegen baS beutfebe £eer ftrttten. *>- DaS 9cant;
2 3
liebe gefebat) unter ßonrab in berfelben (Stabt, ) bann ju Stoenna ), fpäter
4
ju Sncca ) unb 5ftailanb. 2lucb wiffen wir, baß bie Succtjefen unb $ifaner
gelben wiber einanber auSfocbten, ja baß bie $ifaner febon um 1016 als

erfte ©emeinbe, weld)e rb'mifcber (Etabtfreifyeit eine SBrürfe nacb bem Sorbett
feblug , eigene (Eonfuln befaßen. 3ltlerbing$ ju 9ftailanb Ratten bie Romanen,
obgleich fte bie €tabt t>ertl)etbtgen Ralfen, bi$ bal)tn noct) fein poIitifdieS $ed}t

erfangt. Slllein jejjt f tieften fte ftdj an, baS SBerfäumte nacbsutjolen. Die
blanfe 2Baffe in ber £anb be$ Unterbrächen ift ein wunberbareö ©ut, fte

gibt it)m ^orner, fte bewirft, baß er grcir)cit entweber in ©utem erwirbt,

ober mit ©eroalt ftd) herausnimmt.


2Ml)renb ber tyit, ^ a Heribert auf bem (Stuhle beS t). 5lmbroftu6 faß,
geigen ftcb beutlicbe Spuren, baß in 9D?ailanb baS altrömiferje 3wtftwefcn fort*
5
beftanb, ober erneuert roorben war. Der altere Sanbulf beriebtet: ) „3n Sge*

ribcrtS Sagen {jerrfc^te »tele 3ab)re lang £unger3notr) unb Mangel. Da


nun ber (Srjbifcbof gewahrte, wie bie 3^1 ber Firmen unb ^ülfSbebürftigen

wucbS, ttyie 2£ittwen unb SOSaifen in fcfywereS ©ebränge gerieten, warb fein
^jerj von (Erbarmen bewegt, unb er befebieb fünf £>bermeifter ber 23acfer*
G
junft ) jtt ftcb, betten er 23cfel)l erteilte, alle anbern ©efebäfte liegen ju

Iaffen, unb nur für feinen Dienft Sag unb ^ladbt in ber 5lrt ju arbeiten,

baß jcben borgen 8000 Zaibe ^ifebbrob an bie erjbifcrö flicken 93ettollmäaV
ttgten abgeliefert werben tonnten. 2lucb befonbere ^öcbe ftellte er auf, welcbe
taQÜdi 8 (Scbeffel 23of;nen, bie fte auS ben $orratböl)äufern beS (5r3ftur)leö

empfingen, für bie Verpflegung ber Sinnen r)erricl)teten. Deßgleict)en serab*

reichte ber (S'rjbifcbof je am erften Sage be$ 2D?onatS ©elb unb neue Jtlei*

bungöftücfe an Dürftige." 3$ mö'cbte nidbt zweifeln, baß bie 3unftmeifter


ber l)ier genannten unb anbercr ©ewerbe in bie Bewegung von 1036 unb
noeb mebjr in bie um 6 3at)re fpätere eingegriffen fyaben.

3m allgemeinen tfycilt
7
) berfelbe £anbulf bie romanifcr)e ober unabclige

4 J 3 4 s
) Oben ©. 70. ) ©a(. 226. ) S)af. @. 228. ) S)af. 233. ) $cr|>
6
VIII, 57 gegen unten. ) Convocari ad se quiuque pistoriae artis magistros praeeepit.
7
) 2>af. @. 63 oben.
9idjteg 35ud&. Ga£. 22. «Die lombatbifäe JBafaHenbetoegung beö SafyreS 1036. 285

?3evölfcrung be$ 9J?ai(änber @tabt* unb £anbgebfetö in folgenbe bret klaffen


ein: mercatores, ©ewerbSleute; rustici et aratores, dauern unb &mbwirtr)e;
subulci, $ier)jücbter. Unter ben begriff von ©ewerb* ober ^aufleuten fallen,

wie man ftel)t, alle bürgerltcfcen (Sunvofjner, bie nidjt vom Sltferbau ober von
ber 93{er)$ud)t lebten. Siuö ber 2ßarjl beS 2luSbrucfS fcbeint mir ju erhellen,
baß bie ftäbttfdt)c Sftafyrung in 9Ö?ailanb fa>n $u merflictjer 33Iütt>e gebieten
war. £>enn nur wo bie ©ewerbe in trgenb einer Steife faufmännifd) betrieben
voerben, fommt 3Bor)lftanb, bie Butter ber bürgerlichen greir)eit, auf. 3n ber
1
£r)at V™^ ) Sanbulf ben (Srjbifcrjof wegen beS ©cfcufceS, ben er allen ftübti*

fcfyen 23erufS$wetgen verlier).

9£a3 erftrebten nun bie mit ben 93alvafforen verbunbenen unabeligen


Romanen SftailanbS? 2lucl) auf biefe grage gibt ber ßfyronift von 6't ©allen
2
eine bünbige Antwort. „€>ie wollten" fagt ) er, „felbft unter fict) Siebter,

@efe|e unb 9?ectjte auf [teilen. " 2)a$ r)eißt fo viel alö: bie unjufriebenen bür*
gerufen SSert^eibiger SftailanbS begehrten 2lntr)eÜ am <2tabtregiment, 3U*
laffung auf's $atr)l)au6, @infe$ung gewiffer SBeljorben, bura) welche bie grei*

r)eit ber Romanen gewahrt werben fotlte. Wlan muß bemnact) ^vod 93eftanbtl)eite

ber großen ^Bewegung von 1036 unterfa^eiben: bie SSalvafforen , welche ($rb*
Iidjfett ber fleinen unb mittleren Seijen verlangten unb ifyren %wd wirflicr;

vor 5lblauf eines SabjreS erreichten, zweitens baS feimenbe 23ürgertr)um, ba$
auf ©leicbftellung ber Romanen mit ben 2lbeligen, auf @infc£ung romanifcr;cr
£)brigfeiten, brang.
9kct)bem bie SSalvafforen ir)re (Jrnbte 1037 unter S)a<i) gebracht Ratten,
ließen fte bie bisherigen ©enoffen im 8tict), fugten biefelben fogar ju untere
brütfen. 3lber bie €>aa)e ber Romanen erlag barum nietjt: unter Rehmer) III.
erhielten fte buref) ebenfo fluge als geregte ßwgeftänbniffe, welche ber fterbenbe
Heribert bewilligte, eine anfer)nltd)e 5lbfcr)lagögal)Iung. £>ie noct; übrigen ©cfjulb*

soften würben als reife gruetjt ber ^ataria unb ber unvergeßlichen 2)ienfte,
Welche Kapitän (Srlembalb ber mit $etri ©tul)l verbunbenen Ü)emofratie leiftete,

äulejjt fammt unb fonberS flüfftg.


3
2)er Slufftanb felbft nafym folgenben Verlauf. ) 511S bie unjufriebenen
(Stabtfolbaten wegen gewiffer £el)en, t)k bem ober jenem Sfiitgliebe beS 6tan*
beS entzogen worben waren, bie 2Baffen ergriffen, ber)anbelte fte ber ßrjbifcbof

Wie Empörer, überfiel fte mit £ilfe berjenigen begünftigten Ü)ienft(eute, bie ffym
treu geblieben, unb verjagte fte auS ber 6tabt. Ü)amit erhielt jeboct) ber

Slufruljr erft eine gefährliche 2lu3bel)nung. Die SSafaHen §weier benachbarten


©raffcfyaften 6epria unb SDtatefana, befonberS aber bie ($inwor/uer von Sobi,
alte geinbe beS ©rjbifa^ofS Heribert, machten gemeine <5a$e mit ben 93er-
triebenen. 3war rief jefct ber (Srjbifc^of ben SBeiftanb ber benachbarten ©roßen

2 3
*) $erfc VIIT, 69 oben. ) ^erfc I, 83 unten flg. ) $et| VIII, 14.
286 %aW ®«goriu$ VII. unb fein 3eitalter.

an, unb bot jugleicb alle feine ©etrcuen auf, aber bennocb sermocbte er nicbtö

gegen bie *£erfcbworenen. 3^tf^ cn £°bi im ^ ^tailanb fam e£ — allem fe


febeine na<t im Sommer 1036 m einem blutigen treffen, — in welcbcm feine
$artl)ei obftegte , beibe namhaften 33erluft erlitten. 2luf Seiten Heriberts fiel

SBifcbof Sllbricb son 2lfti, SBruber beg einige 3*fi früher serftorbenen Muriner
ÜJcarfgrafen 9Dieginfreb.
2)a fyicburA bie Bewegung gewaltfam gehemmt war, inbem bie (Sinen

ben Slnbem baö ©leiebgewiebt hielten, raubten ftcb nunmehr beibe Steile
1
nacb 'Deutfcblanb. ßfyronift Slrnulf febreibt, ) in foleber ©efafyr l)abe (Srj*

bifebof Heribert ben jtaifer betbeigerufen, weil er fyoffte, baß GTonrab II. it)m

Reifen werbe. 51ber aueb bie 3klt>afforen legten Berufung auf ben beutfeben
2
£of ein, beim laut Wippo'S 23cricbt ) erflarten fte , wenn ber ^aifer nidit

fäme, würben fte felber 9recbt febaffen. 3n ber %l)at mußten beibe Steile
ben Streit bem £)berf;errn vorlegen, benn niebt bem ßrjbifcbofe Heribert, fon*

tem nur bem ^aifer ftanb bie 23efugniß ju, Selben erblicb §u macben, ©efejje

51t änbern.
2Iu6 welkem ©eftebtöpunft betrachtete Gonrab bie italienifcbe grage ?
5luö einem feinem ber ftreitenben Steife günftigen. Obcjleicfc er bie 9?otI)*

wenbigfeit cingeferien fyatte , in deutfcblanb ben Sofmcn ber Heineren unb


mittleren 93afa(Ien bie £er)en ber $ater ungefränft m belaffen, wollte er boef)

in Stalten, bem mit Waffengewalt bezwungenen ^ammerlanbe, feftbaltenb an


ber ©efctjgebung Dtto'3 L, bie 9catur überwinben unb um {eben *freiö fer^
btnbern, baß jtireben* unb ^ammerlanb bauernb in ben 53eft$ t»ou abeligen
Saien gelange: eine golge, welcbe bie drblicbfeit ber 2er)en unfehlbar nacb ftcb

50g. begreiflich ift, baß er biefen ©ebanfen fycgte. Wäre bie ©efefcgebung
£tto'S I. nacb allen Otiten in jlraft geblieben, fo tonnten l)eut ju Sage bie

lombarbifcbeit Slbefigen, bereit $eicbtl)um meift au3 ©ütern fließt, bte efyemalS
ber trotte ober ber Jtircbe gehörten, ber beutfeben Regierung nidbt fo siele

Sdjwierigfeiteit bereiten. Slßetn wenn man bie 9?atur tonten mit bem 23efcn
r;inau3fcl)rt, fteigt fte »on Lunten ftegreieb inö £au$.
3weitenö aueb rem 9)?ailänber (Srjbifcbofe wollte jlaifer (£onrab niebt
Wol)l. Heribert war ibm ju fyoeb gefitegen , beßbalb follte berfelbe bä ber

febönen ©elegenfyeit, welche ber lombarbifcbe 5lufrur)r bot, gefügt werben.


(5:6 lag nämlicb, wie febon früher bemerft worben , in (Jonrat-S II. 2lrt, all*

jugroß gewaebfene 9Jtor)ttfepfe abjugipfeln, ober f)erunter$ubcugett. 2)ritten£

noeb siel weniger bebagten il)m bie gorberungen ber Romanen. £)a6 Wort
„bürgerliche greifyeit" u. f. w. madtc obme ßweifel auf (Eonrab ben narnlt*
eben (Sinbrucf, welcben c$> überall auf große §errcn maebt: b. r). c$ erfebien

ifym wie eitel Ucbermutl) unb unnü£eö ©efebwätj: „gefyorcbet unb bejahet,

') $ev& VIII, 15 oben. 2


) ^er& XL 272 oben.
Siebtes 93ucfc. Gap. 23. Gonrabs ttalifdjer ^elbgug üon 1037. 287

im Uebrigen (äffet Micfr unb Steine Regierung für ba$ forgen, wa3 iljr niefct

t>erftcl;ct.
/y
3mmerr)iij vergaß tjiebet ßonrab, baß bie auf greiljeit gerichteten
23eftrebungen ber iDkilänber 93ürgerfd?aft naturgemäß au3 ber Dttonifcfcen
©efefcgebung fyervorfeimten, bie bod) ber (Salier f eiber nacribrücflicrjft auf*
reebt fyielt. SlUein bie notljroenbtgen golgen großer gefeflföaftlidjer Maßregeln
flar ju überfeinen, baö Unvcrmeiblicf)e §u gewähren, baö Ueberpfftge afyu*
fefmeiben, ift nur, wenigen Sterblichen gegeben, bie fo feiten ftnb alö eigroße
^Diamanten. 2)ic unenblicbe Merjrjal)! ber £errfcber unb Staatsmänner folgt

bem bunfeln @efüf)le Ü)effen, roa$ alö Abneigung ober Neigung im S3ufen
ftcb rür)rt.

2)aß ber Salier roirfltcb nad) bem eben entroicfelten $lane »erfuhr, er*

fyelft jroar niebt au3 ben ©eftänbniffen von @r)ronifen ober Urfunben, root)l

aber auS einer anbern noeb fteberern Duelle, nämlicb auö bem eigenen 2Berfe
feiner £änbe. üffieil ßonrab Sltle, mit benen er ju trjun t)atte, mißbrauchen
unb f)inter$ %i$t führen, jugleicr? nebenbei einen roioer ben anbern verf)e£en
wollte, gefcbal) e$, baß $ule£t fämmtlicbe $artljeien 3talien6 ftet) wiber ir)rt

vereinigten, unb baß er unverriebteter 2)inge abjier)en mußte.

Uremntyroanjigfles Capttel.

3m Spätrjerbfi 1036 bricht Jtaifer (Sonrab II. mit bem 9teicr)sr)eere nacr) Sombarbten auf,
unb tntrb im ftrüfyling 1037 präd^ttg ju SDkilanb »on @rgbifcr)of Heribert empfangen.
93alb ober geigt es fiel), baf? es ber Reifer barauf abgefefyen r)at, i>k eine ber fiveiten*

ben $artr)eien burdj bie anbere gu gerreiben unb alle gufammen niebergubrüdfen. 5)a«
burdj entfielt allgemeines Mißtrauen. 2Us öoUenbs (Sonrab IL ben nacr) ^ania r>or*

gelabenen Metropoliten Heribert oerl)aften ließ , vereinigen fidt) bie bisher getrennten
*J3artf;eien gegen itn Jtaifer. Heribert entfömmt auö bem ©efängniß unb roirb nun
baö £aufct ber S3eiregung. (S^e (Sonrab II. bau <Scr)roert roiber SJJailanb gtefjt , erlaßt

er baö erfte £er)engefe£ »on Stongatle, bas\ roeil e£ auf (Schrauben geßellt roar, Stie*

manb befriebigte. 2)ie Iombarbifdje £anbtags»erfaffung unb bie SgaUt gu 0?ongaU~e.

33eroei$, baß jtaifer £einricr) II. biefe (Einrichtungen getroffen rjatte. (Sonrab belagert
Maüanb »ergebltcr) unb muß abgießen. 2)aö gtoette £efyengefe$, obgleich bünbig, maebt
feinen Öinbrucf. 35ebenfltdt)e Sage bes jtaifers\ 2>ie £ombarben tragen bie eiferne

.ffrone bem @rafen Dbo von Champagne an. tiefer greift gu r fällt aber im Äamtfe
gegen ben <£>ergog ©ojelo »on Sotr)ringen. 2ftel)rere lombarbifcr)e S3ifc^)i5fe ioerben beö

Jpodjüerratfjs überroiefen unb als ©taategefangene nacr) JDeutfc^lanb abgeführt. 2)er

il^ronerbe Jpeinridj III. tritt gum 2)rittenmale feinem faiferlidjen 33ater entgegen. SSe«

tragen ebenbeffelben gegen feine SRutter ©ifela. 9Begen n^ac^fenber S3ebrdngni§ fucr)t
ßonrab n. eine ©tü|e an bem fecr;gel)njcir)rigen Susculaner, ?)3abji S3enebift IX.

3m Spatberbfte 1036 bot ber ßaifer ba6 fRtitytycx ^ Safjrt ««*


Stalten auf. 5Son geiftlicfcen ©roßen , bie tf>n begleiteten, werben nur ^wet,
f
Metropolit ^errmann von (Eöln unb ^Brutto von Minben, namentlich erwähnt. )

l
) $erfc ni, 101.
28ß $afcfi ©regoriug YII. unb fein 3eitalter.

SBeilmacbten feierte ^aifer unb £eer &u Verona, oon ba ging na* bem 9Reu*
1

jafyr 1037 ber 3U9 über SBreScia ) auf 9J?ailanb, roo (Erjbifdof Heribert
bie Slnfömmlinge rjerrlicb empfing. 9?ur fürs dauerte ba6 gute @inoerner)men,
2
boc^ ift, roaS fofort gefdar), bunfel. $3ippo fagt, ) nocb am Sage ber 2ln*

fünft Gonrabö II. fei Auflauf entftanben, roeil bie ©emeinbe oon SJkilanb
verlangte, Der itaifer folle itjren 23unb billigen. 2>efjr)alb l)abt ßonrab (um
fta) greifjeit beö £anbeln$ 511 ftdern), 2Jlle ju einem lombarbifcfcen 9^etcfcötage

nad> ^at>ta befcbieben. 3ft biefe Angabe, rooran icb nicbt jroeifle, ridtig, fo

ging ber ^aifer barum oon 50?ailanb weg, weit er bie Sortierungen ber 9ßer*
fcbroorenen entroeber gar nid)t, ober roenigftenö nicbt im jegrgen 2Iugenblide,

erfüllen roollte, unb ber Auflauf roar ein 2Berf ber ©egner beö @r§bif*ofö,
bie (leb beleibigt fühlten, roeil (Sonrab IL nidt alöbalb ju tc)ren ©unften
einfcfcrttt.
3
2Jnber6 lautet Slrnulfö 23ericbt, ) roelct)er jroar gleichfalls Don einem 2luf*

laufe fpricbt, aber bie @ntftel)ung beffelben bar)er ableitet, roeil baö ©erüdt
erfcbollen fei, ba£ ber itaifer bem 9ftaüanber (Srjjtuble bie im 3a^re 1025
Derlier)ene §or)eit über baS 33i6tr)um £obi roieber entzogen l)abe. $la$ 2lr*

nulfS £arftellung ftnb eö folglid) greunbe Heriberts geroefen , bie burd) if)r

aufrül)rerifcbe6 ©efcftrei ben jlaifer ju fdmeller 2lbreije nacb tyavia ocr*

modten.
£)lme 3^^f^ fyabcn 23eibe, 2Bippo unb Slrnulf, jRecbt: ßonrab IL
roollte bi& (Snbe SCftai, ba iljn bie Umftanbe jur 9?acfcgiebigtnt nötigten, bie

Don ben oerfdjroornen SBaloajforen geforberte ©rblidfeit ber £er)en nictt gc>

roafyren, benn nur roemt man bief oorau6fe£t, roerben bie fpäteren (Sreigniffe

begreiflich, hingegen roar eS feine 5lbftcbt, bie Tla^t be£ (gr^bifcbofö ju

füllen unb ju biefem 33er)ufe loSte er Sobi 00m 2krbanbe mit SQkilanb.
allein fyieburcb [tief? er alle oor ben Jlopf: bie Sßaloafforen, roeil if)r 23eger)*

reu nicbt erfüllt voarb, bie greunbe be£ @rjbifcbof$ , roeil jte il)r geiftlideö

§aupt burcb bie £intergebanfen (£onrab3 bttxofyt far)en, entlieft bie ^Bürger*

fd)aft 2Diailanb6, roeil biefe jroar bie 00m ©eroerbftanb gejtellte gorberung
polttifa^er 9^edte, roela^e Heribert bi$ fcafyin oertveigert l)atte, unterjtü^te,

aber feineSroegS ben Sprengel be^ (Sr$ftul)leö gefdmalert »iffen trollte. 3UIe
febrieen — roieroo^l auö oerfebiebenen Sriebfeoem — roiber ben ^aifer.
Ü)ie naa) ber ^önigöftabt $aoia in altfyerfommlicber Steife berufene
5ßerfammlung fanb <Statt. 5lle ftrengen ©ebieter jeigte ftcb bort ber ^aifer.
4
5aut Sanbulfö be6 Weiteren 5luöfage ) l)ielt er ©eriaot über bie greoler, roeld^e
in ben legten Safyren bie 9iu^e 3taltenö geftort Ratten. QBtele, beridtet er,

feien Eingerichtet, 5ßiele um ©elb geftraft roorben, 5lnbere r)ätten nad) bem

') «J5er^ V, 122. 2


) $er$ XL 272. 3
) <per^ VIII, 15. *) Ibid. ©. 58
gegen unten flg.
Slcfcteö 23uc$. (Sov. 23. Gonrabö II. italiföer ftelbjug »on 1037. 289

barbarifcfyen Strafgefefc £ombarbien6 mit bem SBerlufic ber £änbe, ber klugen

fiir begangene 93erbred)en gebüßt. 3)te größte Spannung erregte Heriberts

Sdu'cffal.

©rinnern ') tr»tr und, baß laut bem 3e u 9™ff e ^ e ^ ßfyroniften ©alvaneuS
be (a glamma Heribert um 1023 mit (Einwilligung beS bamaligen ÄaiferS
^einrieb II. gewiffe ©üter ctueö ©rafen £ugo eingebogen fyatte. 2)ie $er?
mutfjung brängt fta} auf, baß biefer ©raf eine ^erfon mit bem gleichnamigen
(Sftenfer gewefen fein bürfte, welcher feit 1014 längere ^dt als StaatSgefan*
2 3
gener §u gulb faß. ) 2)enn bi$ gegen 1033 Inn übten ) \)k ßftenfer eine

wiewofyl befcrjränfte ©erictjtSbarfeit in Mailanb au£; feitbem aber verfd)Wtn?


ben bie Spuren folcber $ectjte, worauf erftcfytlicb , baß §wifd)en 1018 unb
1037 irgenb ein Schlag it)re Bedungen in Mailanb getroffen fyaben muß.
4
2)em fei roie il)m wolle, fo er§ät)lt ) 2ßippo, baß auf bem ©ertcbtStage $u *ßa?
via im grül)(ing 1037 ein ©raf £ugo fammt einigen anberu a(ö SlnHäger

wiber ben ©rjbifcrjof auftrat unb Befcbwerben wegen Beeinträchtigungen


führte, bie Heribert ir)m §ugefügt fyabe. Jtaum fann biefer £ugo verhieben
von bemjenigen fein, bem (Erjbifc^of Heribert um 1023 jene ©üter weguaf)m.
SlnfangS verfemte ber unerwartete Angriff ben Prälaten in folgen 3ont,
baß er ber Sprache nicfyt mäcbtig war unb — fcfywieg. $113 aber ber jtaifer
ben Klägern *Red3t gab unb bem (Sr&btfdjofe ©enugtlumng §u reiften gebot,

verweigerte Heribert troj$ig' ben ©eljorfam unb rief bem Salier bie ü)m früher
geleifteten £)ienfte in 3 @ebäct)tniß. 3e£t befahl (Sonrab ben 2Biberfpenftigen ju
verhaften, deiner ber näct)ftftel)enben bitter wagte §anb an ben Metropoliten
£ombarbien$ ju legen, aber weniger ängftltct) waren bie beutfcfyen Qkfallen, fie

bemächtigten fta) ber $erfon Heriberts. 3)er gefangene *ßrälat warb bem
Patriarchen $oppo von £lquileja, ber aus früher angeführten ©rünben ein

Nebenbuhler Heriberte war, unb bem neu ernannten «&er§oge von $ärntr)etv
5
ßonrab bem jüngeren, übergeben unb naa) $iacen§a abgeführt. )
3)iefe Maßregel erregte Scbrecfen, m& oljne 3weifel in ber Berechnung
beS ^aiferö lag, aber auet; allgemeinen 3°nt, \va& er nid;t beabftd)tigte, nod)

beabftebtigen fonnte. Die blöder getrennten *ßartr)cien gingen §u ber galme be$
erlaubten ©efangenen über unb §war ^ic SSatvafforen, weil fte einer SeitS er?

wogen, baß fie vom guten Tillen be$ JtaiferS nichts, gar nicfytS erwarten bürften,
anberer SeitS einjagen, baß fie, wenn fte gemeine Sad)e mit bem ©r^bifc^ofe
maebten, burd) Heribert bem «ftaifer $u tro£ bie gewünfe^ten *fted)te er?

langen würben. Ü)a6 ©leiere tl)at bie Mailänber Bürgerfcbaft, geleitet von
richtigem ©efüfyle. $Ba3 tcr) biö^cr über Heribert erjagte, beweist, unb nod)
mein* wirb ber fpätere Verlauf metner Darfteilung beweifen, t>a^ ber Tiau

z
*) Oben @. 35. *) 2)af. ©. 103 u. 184. ) Wltixatixi, antichita estensi I,
4 5
37 flg. ) sperft XI, 272. ) $ev$ VIII, 59.
®f rotte, Sßafrjt ©refloriul vn. ,*8&. VL ^
290 %aW ©reginiue VII. wA fein 3eitalter.

länber (£rjbi)cl)of ein fyocbgeftnnter unb auögejeidnietcr »ßircbenfürft war,, ber


fcft an ben Ueberlicferungen bc6 Sm&rofmö beg 93oIf3befcbüt3erö l)iclt,
b. ,

welcbcr Ijauptfä'cbltcb burcb feinen Bunb mit 9JtaiIanb3 ßünften bie $vrannin
f
Suftina $u paaren getrieben l)at. ) Einem Prälaten, ber fo, wie e£ Heribert
au6 5lnlaf3 ber oben erwähnten £tmger8uotr) tl)at, alö Sßater für bie Üftenge

f orgle, fann unb wirb in ber ©tunbe ber ©efar)r bie %kbe nicht fehlen, bie

einft ber t). 2lmbroftuö gcno£.


3lucr) in ben Waffen ber Bevclferung SftaitonbS waren bie Erinnerungen
ber Säten bc6 I). 5tmbroftu$ wacb geblieben. 2>ie Bürgerfcbaft betrachtete

e3 als einen ©laubenefaij, ficb nicht von ibrem feixten losreißen ju laffen.

2luf bie erfte ^unbe von bem, xva§ bem Erjbifcbof wiberfal)ren, vergaben bie
2
äftailänbcr alle älteren Bejct;Werben. ) 2)ie gan$e 6tabt geriet!) in Bewegung,
man fann nur auf SDttttcl, ir)n $u befreien.

Heribert würbe wirflicr; frei, nacb hmbauernber £aft entfeblüpfte er

au3 bem Werfer. SBippo unb Sanbulf ftnb barüber einig, baf ber Erjbifcbof
bureb £t[t ftcb lo6mad)te, aber über bie 2lrt unb SBeife, wie bief gefebab),

fttmmcn fte niebt überein. 3$ gebe bie @r$ar)limg beS 9)ktlänberö, tfyeilS

weil fte mir wafyrfebeinlieb bünft, tr)eitö weil fte von ber 2lrf ift, bafj mau
wol)t begreift, warum ber beutfe^e ^offapellan niebt baffelbe eingeben moebte,

\x>a& ber 9J?ailänber vorbringt: e6 fyanbelte ftcb nämltdj um beutfebe BoUerei.


2
„Heribert würbe, " fo beriebtet ) Saubulf, „auf einem jenfeitS be$ $o an ber
Sflünbung ber Xxcbbia in biefen 6trom unb unweit $iacenja gelegenen

6cbloffe bedacht, erfuhr jeboct) eine febonenbe Befyanblung unb burfte aneb fein

©eftnbe bei ftcb behalten. Bon ibjtn fyeimlicb aufgeforbert, fcfyicfte bie 9lebtifftn


eines Sßonnenff öfters §u Cßiacenja eine gute Sabung 2Öein unb @J3Waaren ^cn
Bafallen ju, bie ben (Sr^bifcbof in Berwal)rfam Ratten. 2lbenb$ fpracben bie
28äaMer, von ben Wienern Heriberts angefeuert, ben Borrätrjen tapfer $u,'

tranfen ficf? voll unb verloren bie Beftmumg. 9?uii ging' ber ©efangene auf
unb bavon, *ßferbe ftanben bereit, um ifyn an ben $o, ein 9kcben, um ifyn

über ben (Strom ju bringen, ©lücfltcb) erreichte er 9Jtailanb, wo er von allen

(Stoffen mit 3ubel empfangen warb.''


2Me gluckt be3 ErjbifcbofS fiel — fo febeint e$ — in bie erften £age
3
beä Styril 1037, wäfyrenb eben ber Äatfer baS Dfterfeft ju Sftavenna feierte. )

(Sonrab erfdjrarf, benn bie italieniföe Bewegung l)atte je$t in ber *]3er*

fon Heriberts ein fälliges £aupt erlangt. (Ex verhängte bie dUia)$aa)t
über ben glüdjtlmg , unb bot sugleic^ alle l)eereöpfltcbtigen Italiener jum
4
Kampfe auf. Slrnulf fügt ) bä, ana) alle 2)eutfcben feien einberufen werben,

alfo üa$ ganj 2)eutfa)tonb unb Stalten fta) [teilte. 2)aö ftnb unlaugbare

l l s
) (i)fvi3ier, St. ®. II, 598 flg. ) ^tx% VIII, 59. ucrgl. ibid. 15. ) «ßerft XI,
272, mitk. *) «Per^ VIII, €>. 15.
, :

2lcf)teg 93ucr). (Sa». 23. (Sonrobg II. italifcr)er Wetbjug von 1037. 291

Uebertreibungen, beren wahrer Sinn tnetteidjt ift, baß (Sonrab bie über 3ta*
Heil jerftreuten ober längö ber ©rfinje fteljenben SBafatlen ®ermanien£ auf*
mahnte. 2)0$ vertraute ber genfer nidjt auf SBaffcn allein, fonbern er fefcte

sorbjer einen anbern ^jebel in Bewegung.


1
(Sin ©efe^ ) (£onrab$ IL ift auf unS gefommen, baS jwar in ben
£anbfcbriften feine 3 e M e fitmmung trägt, aber vermöge feines 3n^a(tö notfy*

wenbig sor bem Angriff auf 9ftai(anb — etroa anfangs 20cai 1037 — er*

laffen werben fein muß. 5H3 Drt ber 3Ser!ünbung wirb $oncaglia hzitifa*
2
net, ein berühmtes SBladjfelb ) unweit *ßiacen§a , wo ttom 3aV e 1037 an
bi& inS 14. 3at)rr)unbett tjerab »tele lombarbifcbe *Reidj3tage §ufammentraten.
3
Sanbulf ber ältere behauptet, ) fcr)on 1002 habt @r§bifct)of Slrnulf »on Wlau
lanb, Heriberts Vorgänger, einen £anbtag ber Sombarben §u *Roncaglia öer*
anftaltet, unb bafelbft bie 2lbfe$ung beö eben ertx>äl)tten Königs 2lrboin erwirft,

allein feine Slngabe wirb burd) unleugbare Sfyatfacben wiberlegt.*) (Srftlict)

ift SIrboin 1002 nid)t entfetjt werben, zweitens lommt fcor 1037 9ftoncaglia

nie alö 2$erfammlunggort üor unb biefe $egel fteljt fo feft, baß man baS (Earl
5
bem ©roßen unterfebobene (Sapitular ) betreffenb bie SRömerjüge , fd)on au3
bem einen ©runbe, weif e$ SRoncaglia, ober wie ber £crt nact> beutfeber 5lu6*

fpracbe lautet, $ungatte, als Ort langobarbifcfyer QSerfammlungen bejeia^net,

falifeben ober r)or)enftauftfct)en UrfprungS überführen fann.


2ßie würbe nun Sfangafle 5)a$, als tva$ e3 feit 1037 erfdjeint? 2)ie

grage muß genauer fo beftimmt werben: waren gewiffe bauli^e (Sinricbtungen


getroffen, um inmitten beö großen 23(ad)fe!beg wäfyrenb ber öffentlichen ©jungen
bem üaifer unb ben anfer)nlid)ften SReicbSfürften gegen @onnenglutr) ober Ui
eintretenbem Unwetter gegen $egen 6dju£ ju üerfebaffen? 3m gafle ber

23ejar)ung wirb wob;f, tjoffe id), Sftiemanb bie 93orau6fe£ung b)or)er Satyrn
fcbeinlid)feit beftreiten, baß 2)er, auf beffen antrieb bauten angeorbnet wur*
ben, aueb ben politifcben 3md, Welchem jte bienten, erbaebt r)abe. SBor)lan,

bie fraglichen bauten waren üorfyanben, unb §war (tnb fte im auftrage be3
6
«ftaiferS ^einrieb IL ausgeführt worben. Sanbulf, ber Weitere, fctjreibt: )

„auS Siebe nt $aifer ^etnrtcr) IL, ber ir)n in f)of)en (SI)ren Titelt, erbaute

38**. z 3
*) $er^, leg. II, a. ) 2ftan öergt. Sfturatori, antiq. Ital. II, 181. ) $erfc
4 6
VIII, 57. ) ©iulini, mem. di Milano III, 23 flg. ) $erfc, leg. II, b. @. 3.
6
) $erfc VIII, 58 gegen oben. 2)ie 3Borte lauten im lateinifdjen Hexte folgenbermaßen
summa Henrici I. imperatoris duetus amicitia — in Roncalia ob regni stabilimentum
multis cum dueibus et episcopis — colloquium decenter construxit. @raf ©iutini »er;

ftef;t (memorie di Milano III, 160) bie 9Borte Sanbulfö fo, afö fei ^ier üon SlB^alfung eineö
Stetc^ötogö, nic^t aber üon Erbauung einer ^alle bie 0?ebe. SlUetn biefe Deutung »ertragt
|
ficr) uictjt mit bem begriff beö Seitwort^ construere. 2Ran fann in bem (Sinne, ben (Diulini
nieint, wof)! fagen colloquium habere, statuere, instituere, aber nimmermehr construere.
£ieju hnnmt, bap nur jtaifer unb Könige, nic^t aber @r$r>ifcr)tffe »on STiailanb ^anbtage
»erfammelten.
19»
292 $ a &ß ®regottu<? Yü. unb fein 3eitalter.

(Sr$6ifd)of Heribert von SDiailanb gemeinfc^aftlicb mit ,§er$ogen unb §8tfeböfen

jum 2BoI)(e be6 9^eicbö eine jkttlicfce VerfammlungSfyatle in Dfoncaglia."


2£arum l)at ,£einri# angeordnet, baß fyinfort mit einer gewiffen Siegel
mäßigfeit lombarbiftfe Sanbtage ju ^ungalTe gehalten »erben? 3$ benfe mir

3 u ammen ^ng
1
ben f fo: fett 983 rommett wieberfyolte SBeifpiele ) t>or , baß
bie §wet legten itaifer auö £)tto'S I. Stamme enttoeber in Stallen allge*

meine 9^eid)6tage gelten, wehten 2)cutfcfoe unb Italiener glei$bererf)ttgt an-


wor)nten, ober baß fte ju *Keid)3tagett, bie tu ©ermanien §ufammentraten,
Italiener fo gut alö 2)cutfd>e einberiefen. 3)iefe (Srfcfceimmg war eine nott)*

wenbige golge beö glattes, beibe §auptbeftanbtl)ei(e beS 9^etct>ö, ©ermanien


unb Stalten, ju einem politiftfen ©anjen ju serfawteljett.

2Bie f ruber gezeigt worbett, gäbrte in DeutfaManb gegen @nbe ber $e*
gteruttg beS britten £)ito'ö fyeftige Unsufriebeufjeit über baS finbtftfe ©ebaf)*
ren beö mißleiteten ^errfcfccrö , eine ©eftnmtng, wetöe §ule£t in allgemeinen

2lufrul)r auSfaMug. @ö fonnte nid)t fehlen, baß ber Unwille unferer Nation
ftd) r)auptfact)ltcr) gegen ben $lan richtete , bie SBälfcfcen ben ©ermatten, bte

Untertanen ben Ferren polttiftf gleictjuftellen. 3" ber £t)at jeigen fiefc

unter ^einriß II. feine «Spuren mefyr von allgemeinen Verfammlungen für

beibe Nationen ober von Berufung einzelner iralienifcter ©roßen §u beutfftett

*Kei#6tagen, offenbar I)atte ber 9ia#folger Dtto'S III. roie fo viele anbere
t>erfer)rte Maßregeln feines Vorgängers, fo au* bie fragliche abgefdmffr.

allein mit gutem guge fonnten bte 3taliener für (5ntsief)ung etneS Dfocbte,

baS fte unter £)tto IL unb III. geitoffen, (Srfafj forbern. 33loS mit ber 2)egen*

fpifce ober gar mit ber *Peitfcfce ju regieren, ift bie Slrt von Barbaren, bereit

Regiment nie lange bauert. Verftänbige ^errfdjier Juden felbft fokbe Völler,
bte mit Waffengewalt unterworfen würben, buret) 2£eter)eit unb 2Bol)ltr)aten

ju gewinnen. 3n btefem ©eifte Rubelte ber Surft, ber von 1002 btö 1024'
©ermanienS ©efdutfe lenfte.
2
3a? f)abe an einem anbern Drte ) bargetfyan, baß Äaifer ^etnrtcr) II.

in ben legten 3ar)ren feines £eben6 eine SReifye organifd)er (Sinricfcnmgen fdmf,

weld?e 2>eutfd3lanb6 unb Stalten^ 2£ol)lfabrt für bie 3ufunft befeftigen follten.

9?amentlid) weifen mehrere Sfyatfacben barauf t)in, baß er ben mittleren unb
nteberen greien ©ermanienS eine gefeftlitfe 8al;n eröffnete, tr)re (Stimme in

wichtigen Staatsfragen geltenb §u nta&ett. 9htn einen är)nlt<±cn Sinn rjabeit

bie neuen lant>ftanbifcr)en gormen, bie er ben Sombarben bewilligte. 2tud)

fallt biefe Maßregel in bte gleicbe 3^t mit jenen beutfräen Einrichtungen.
2)emt erftltct) verfemt £anbulf, bereitere, bte Erbauung t>e$ VerfammlnngS'
ratttnS in *Ruttgalle jiemlia) beutlid) gegen @ttbe ber Sage §einrid>S II.
3
3weitenS l)at ber Jtaifer, wie wir wiffeu, ) noef) im 3^re 1019 eine mit

l :
) 53anb V, 509 flg. 548 flg. ) Oben <S. 35 flg.
3
) £)&en @. 187.
2te$teg 93ud&. Gap. 23. gorrtabfi II. italiföer ^elbgu^ »on 1037. 293

V(u3nar)mc eines einigen beutfcfjen *ßrälaten mir von italienifcben Surften


befugte Verfammlung nad) Straßburg einberufen. 2U$ er bieß tl)at, fönnen
bie @inricr;tungen §u JRungaKc nodj ntcrjt im ©ange gewefen fein, benn fonft

würbe er bie ©roßen Stalieite borten unb ntebt nact) (Strasburg befct;ieben

tyabcn. 2M)l aber ift britteite ansunermien, baß er 1019 bereite ben $lan
fyegte, eine regelmäßige ftänbifa)e Vertretung 3talienö hte £eben §u rufen.
2
Denn e3 waren ja £>ie nacb (Strasburg berufenen Staltener, benen er erflärte, )
baß e6 ©runbfa£ feiner Regierung fei, in wichtigen Staatefragen nidjte oljne

ben SRatfy unb bie ßuftimmung ber ©etreuen $u tfyun. 3nbem er fo tyrad),

übernahm er bie Verbittblid)feit, ba3 nemlicr)e $t<?Ä)t, baö bie beutfcfyen 93a*

fallen bereite genoßen, auet; ben Italienern §u gewähren.


Vor$ugöweife für Verätzung neuer ©efe£e war bie §alle von 9ion*
caglia beftimmt, bamit bie Italiener über formen, bie 2llle banben, frei ifyre

Meinung au$fpred)en. Dod) übten nid)t Stile gleichet *Recrjt in ben bor*

tigen Räumen. 2luö ber ®efcr/id)te festerer SReict/Stage , bie in SRungalle $u*
3
fammentraten, gefyt ) fattfam Ijervor, baß §roar fämmttidje Sefyenträger er*

fd)ienen, t>a$ aber nur bie ©roßen beriefen: alle faßen, aber nfcfjt alle

ftimmten. (Sbenfo muß e$ fd)on in ßonrabS IL 3 e ^en gehalten worben fein.


4
Site 3eugfn [teile ify bie oben ) naebgewiefene Unterfcbeibung äwifefeen Senatoren
unb Jüct;t*Senatoren.
s
Offenbar be$eid)net baö 2Bort Senator foldje ©roße,
bie befugt ftnb, auf ben !ftationalverfammtungen von $oncaglia mitsuratfyen,
ober,— bamit icb einen Slitebrucf be$ alten beutfcfyen $an§leigebraua)6 an*
wenbe — folcfye, bie nic^t nur Si§, fonbern aud) Stimme Ratten.
3m Uebrtgen !ann man §eigen, baß ßonrab IL bie — laut ber Vor*
auöfe^ung urfyrünglid) von feinem Vorgänger ^eiuricr) IL getroffene — 2ln*

orbnung bcobafytzte. Der Salier r)at im grüfyjafyr §roei Sanbeöverfammlungen


einberufen: bie eine war ein gerichtlicher $lft; fte fanb §u *ßavia ftatt. Vef
ber anbern l)anbelte e$ ftet) um (SinfüfjUing eiltet neuen ©efei$e£, unb fier)e,

biefeS ©efdjäft r)at er ntdt)t §u *Pavia, noef) an irgenb einem anbern Drte,
fonbern ju Dfamgatle abgemalt: offenbar weil er bie 3ufagen feineö Vor*
gängerS erfüllen wollte.
5
Der erfte unb wicr)tigfte 2trttfel ) be$ $u *Rungatle erlaffenen ®efe£e$
lautet: „wenn nad) bem Sobe be$ §errn ber Vafalle, ober naa) bem S^obe
Deö Vafallen bie (irben 3ar)r unb Sag vorübergehen laffen, ofyne bem £>errn
ober beffen (Srben bie fdjulbige ^ulbigung §u leiften, fo foll ber Vafalle ba$
Seijen verlieren, falls baffelbe von ber $rt ift, baß bie 23eler)nung vom £ul*
bigungöeibe abfängt." Der zweite Slrtifel befagt, baß bie £erren befugt
feien, alle von einem 2ef)en burdj Veruntreuung ober auf anberem SBege ent*

J
) Oben @. 187. 2
) JDaf. @. 197. 3
) SWuratoii script. VI, 707. 710. 783 flg.

1015 flg. *) ©. 280 flg.


5
) ißer^, leg. II, a. @. 38**.
294 $ a *ft ®re<joviu$ VII. unb fein 3eitatter.

äußerten ©ut$tl)et[e — ofjne fftücfftcfct auf 55eriät)nmß — jurücfjuforbern.

•X>ie übrigen jroei 33eftimmungen ftnb sott utttergeorbnetem 33elang.


53et oberflächlicher ^Betrachtung febeint e6, als ob ber erjte 5(rtifel bie

(Srbltcbfeit ber £er)en ttorauSfetje, benn ed ift ja t?on (Srben unb (Sonnen Der*

ftorbener ÜB af allen bie $ebe, roeldje jtd) bei bem Sebenberrn ober beffen (Srben
um 93eler)nuug mit bett ©ütern ber S35ter bewerben follen, unb ofyne 3^ e ^f e ^

l)at ba6 ©efe£ ben 3*^/ *bt\\ biefett Scbein §u erfünfteln. 5lber prüft man
bie 5lu6brücfe genauer, fo ergibt ftcb, baß t>a6 neue ßbift über bte £aupt*
frage jener 3°it nief tö entjebeibet. 2>enn bason, baß ber ,§err gehalten fei,

ben (5'rben ber SBafalten bte £er)en ifjrer 33äter, fobalb ftcb -jene ju ben glet*

eben Stiftungen, rote biete, ttetfcflicbten, untterttetgerfidj ju übergeben, ,


ftebt fein

Sßort im Seite. 9?acb ben folgen ui fdj ließen, bat ba6 (Sbtft niebt ben min*

beften ßinbruef fyerttorgebraebt.

Ü)er ^aifer griff Htm 6a^roert. $on Dtoucaglia tücfte er mit bem ge*

jammelten beutfd)en unb italienifcbeu §eere auf 9)taifanb. (Sin fefteS Scbloß,

Sanbriano, unweit ber ^auptftabt gelegen, roarb erftürmt, aber alle Angriffe

auf Sftailanb felber mißlangen, roetl 23ürgerfcbaft unb $afrafforen b)art*

näcftgen ülDiberftaitb letfteten. 3efct erft entfebloß ftcb (Sonrab II. ju bem
Schritte, ben er febon Ui fetner Slnfunft in Italien r)atte tt)un follen. Unter
bem 28. Wlai 1037 »eroffentlicbte er im gelblager t»or 9flailanb folgenbeS
1

©efefc, ) ba6 feitbem ©runblage beö germanifeben 8et)enrecbt6 geroorben ift:

„Um bie ©emittier ber Ferren unb ber Solbaten auejufeljnen, befehlen
2ßtr l)temit, baß fein 2)ienftmann eines SBifcfrofS, $lbt$, Sftarfgrafen ober
2
©rafen, ) ber trgenb ein <£taat$> ober jürcbenletjen trägt, baffelbe verlieren

fann, eö fei benn in golge eines »on Seinesgleichen md) Maßgabe ber

alten fatferlicten ©efe^e gefällten Urtt)eitS roegett begangener Scbutt. Jtommt


c6 nun Streit jnnfeben einem 8er)enr)errn (senior) unb feinen £icnftleuten, fo

foll ber SMenßmann felbft bann, wenn X}k Siebter auf @ntjier)ung be$ Setjenö

erfannt tjaben, baffelbe auf bte (S'inrebe r)in, baß befagte Siebter au$ §aß
ein ungerechtem Urtr)eit gefällt blatten, fo lange behalten biitfen, bis ber Kläger
mit bem 53ef tagten unb ben ebenbürtigen Siebtem vor unferem Sfyrone er*

jdjienen ftnb unb tafelbft bie <Sacbe entfefcieben ift. 2)a$ 9cämlicbe gilt, roenn
ta$ Uttbeit ber Siebter gegen ben ^errn ausfiel. £)er §err unb ber 2)ienft*

mann muffen in betten gälten it)re Steife inä ^oflager einanber [edjS Soeben
vorder anjagen. Ü)iefe Seftimmung ^at jeboeb nur für Strettigfeiten jtotfeben
£erren unb größeren Sßaltoafforcn ^raft."

„lieber §änbel jwifcfcen nieberen Sebenleuten foll vor bem £ernt unb
unfereu Senbboten erfannt koerben. gertter oerorbnen ©ir, baß, voenn ein

l :
) $cr^, leg. II, a. <S. 39 ((3. ) JDicfe \?ier (ülafttn nehmen ben Stang üon <Ba
natoren ein, fte Ijaben @i^ unb «Stimme im langobarbifc^en Dtetc^ötage.
:

Weg Surf;. &ty. 23. (Sonrabö II. italtfäer $elb$ug öon 1037. 295

?er)enmann, gleichviel ob von r)ör)erem ober nieberem $ang, mit $ob abgebt,
ber <Sof)n beö Verdorbenen ba6 2er)en erbt, hinterläßt ber Verdorbene leinen
(Sofnt, wobjl aber einen ßnfel, fo empfängt ber (Sufel bae Sefyen, hinterläßt
er feinen @nfel, wot)l aber einen 33ruber, fo wirb biefer 33ruber baS Set)ett

felbft bann erben, wenn er biSfyer in geinbfctjaft mit bem §errn ftanb ; nur muß
et im angegebenen galle bem §errn ©enugtf)uung leiften unb breite fctjwö'ren."

golgen nun Veftimmungen, baß fein Sefyen vom £erm §um 9Racr)tr)ei(

beö 3)ienftmannö mit Saften belegt werben barf. 2)ann fäfyrt ber £ert fort
,,aud) verlangen 2Öir von Vurgen unb 6cr)löffern nur biejenigen Seiftungen
an Lebensmitteln unb $rieg$fur)ren, welche fcbon Unfere 5ßorfar)ren empfingen.
2ßaS biefen geliefert warb, fotl auct) Utte geliefert werben. 2Ber biefeS Unfer
®ebot übertritt, entrichtet eine 23uße von 100 $funb ©olbeö $ur <£>älfte an
unfere faiferlicfje Kammer, jur £älfte an ben befcbäbigten Sljeil."

9Jiit Verfünbigung biefeS bünbigen @efe|eö war ben Valvafforen 2Weö


bewilligt , tvaS fte feit 3al)ren begehrten. @(eicf)wor)l brachte baS 3ngeftänb*
niß nicf)t bie 2öirfung l)ervor, bie ber ^aifer ofyne 3rveifel erwartete: fein

Abfall erfolgte. 2)te Valvafforen blieben bem (§r$bifct)of treu, im 33unbe


mit welchem fte ben Malier (Sonrab IL §ur Sftacbgiebigfeit genötigt. 5Ö?acr)te

vielleicht aud) bie 2lrt ber Veröffentlichung böfeS Vlut, nämlicr; baß (Sonrab e3
ate unumfd)ränfter §err unb nicfyt auf bem Sanbtage unter 33etratt) unb WliU
!'
tvirfung ber 6tänbe erließ 2)eS 6alier6 fünfte wanbten ftd) gegen ir)n felber,

ÜRiemaub traute ifym mefyr: er mußte bie ^Belagerung von ^Hailanb aufgeben.
5)cte faiferlia)e ^>eer fyatte fcbwere Verlufte erlitten. „Viele tapfere

«Solbaten," fagt') ber ältere Sanbulf, „unb unjäfylige gußgänger waren §u


©runbe gegangen." übermal erftefjt man r)ieraite, baß nur bie Dritter al6

eigentliche ©olbaten ge^ärjlt würben. Unter 2)enen, welche faiferlicberfeite


1
blieben, füfyrt berfelbe (Sfyronift ) ben tran6pabanifct;en ÜJflarfgrafen §ugo auf.

2)a Sanbulf $u 9ftailanb, alfo auf bem linfen Ufer beö *ßo fdjmeb, folgt, baß
bie ©üter be$ getöbteten s
D?arfgrafen jenfeite beS $o, ba6 r)eißt, auf bem
rechten Ufer be6 lombarbifcr)en ^auptftromeS lagen. 9ta gab e8 bamalS in
bortiger ©egenb nur jroei Sftarfgrafen, bie £ugo gießen, nämlicr; ben ßftenfer,
ehemaligen (Staatsgefangenen von gulb , unb jweitette ben 5llebramiben
$ugo, ber auö ber 5(ufelm'fct)en %h\k feinet £aufe3 ftammte. 2)ie 35e-

ftjungen ber (Sftenfer waren befanntlicr) über Dber* unb Sftittelitalien §cr*
2
ftreut, wäfyrenb bie ber 5llebramiben meift jenfeite be6 ^ßo lagen, ) weßl)alb
auf einen (Sproffen beS (enteren ©efa)lerf)te vor§ugöweife bie SBe^eicbnung einc6
tranöpabanifcrien 9J?arfgrafen 51t paffen fc^eint. 3cr) pflichte beß^alb ber von
9ftuletti vertfjeibigten 5lnftc^t )
2
M, baß ÜJtorfgraf ^>ugo, ber laut Sahbulf«

3eugniß bei ber Belagerung 9J?ailanb6 umfam, eine ^ßerfon mit bem Slle*

l
) $cr^ VÜI, 62 r «Witte.
2
) Memorie di Saluzzo I, 325 flg. 340 flg.
296 $a frf* ©regoriuS Vn. unb fein 3eita(ter<

bramiben §ugo tft, beffen Slbftammung icfc an einem anbern Drte 1


) nacbge*

wiefen fjabe.

2)ie Sß*al)rr)ett biefer Slttnabme vorauSgefejjt, erftel)t man and obigem


23eifpielc, wie bte von unfern Äatfern beforberten (£rbtl)ei(ungen ber größeren
italifcben ,§errengefcblecbter in volüijcber ^inftcbt wirften. Sener Marfgraf
ÜHMlfyelm, ,§auvt ber £bbonifcben Sinie be$ 2l(ebramifcben (Stammet, ver*
2
tfyeioigte ) im 3al)re 1026 bem (Salter @onrab }u $ro£ bie £ombarbenftabt
tyavia. 2)er 5lttfelmibe §ugo bagegen ficr)t unter be6 JtatferS 33anner gegen
bie 9ftai(anber.

Leiter berietet Sanbulf, baß auf Seiten ber Stabf ftd) inöbefonbere

(Einer, ber 93icegraf ^erpranb , auSjetcbnete, welker aud) ben ^elbentob ftarb.
3
*8on biefem 50tanne brauet ) er ben Slusbrucf, ^erpranb fei ein 2lnfül)rer

über 1000 Mann gewefen. £iemtt muß man eine Stelle weiter unten in
4
2krbinbung bringen, wo ber (£l)ronift andeutet, ) ju SDiailanb fyabe bie diu*

ridjtung beftanben, baß wenige ßavitanc ben 23efeM über bie 9J?affe ber VßaU
vafforen führten. Stbermal ftimmt bieß vortrefflieb ju ber Unterfcbeibung jwi*

feben großen unb Keinen 93alvafforen, bie ftcf? in QonrabS ©cfe£e vom 9Jki
1037 finbet. Unter ben großen Qklvafforctt muffen bie (Sapitane, unter ben

Reinen bie gemeinen Stabtfolbatcn — 2£ippo bc§eid)nct


5
) ftc wirf lieb mit bem
2£orte gregarii milites — verftanben werben.
3Bir ftoßen bemnacb auf Hare SBeweife einer vollenbeten militarifeben

©lieberung. @6 gab ^auptleute über ^unberte — wie in ber StiftSmanu*


6
fcfyaft be£ JHofterS Sorfcb, ) e$ gab lunwieberum £)berfte, bie taufenb 9Kann
unter ityrem 23efel)le fyatten, ein foleber war ber Sfftaüänber Q]ijt^um ^erpranb.

Sicbtlict; tritt bie üfötrffamfeit OeS weifen ^aupteö fyervor, ba$ 2)eutfd)lanb
von 1 002 — 1024 beberrfebte unb in feinen legten 3a^en biefclbe jlrieggorb*

nung fdmf, welcbe jefct — gegen feinen Sßacfcf olger (Sonrab — bem ÜWailänber
(Srjjtufyle treffltcbe 2Menfte leiftete.

5Racbbem bie ^Belagerung SDiailanbS aufgehoben worben war, verfuebte

ber jtatfer auf bie benachbarte 35nrg Sorbeta einen Sturm, ber gleicbfall£

mißlang. 2öär)rcnt> er vor (euerem Drte ftanb, err)ob ftcb am ^ftngftfefte

ein ©ewitter mit furebtbaren 93li(jen, roelcfcc viele beutfebe Solbaten erfeblugen,
8
9lnbere vor gurebt walmftnnig maebten. 51u6 SippoV) unb SanbuIfS ) 23c*

richte erftefyt man, baß bie öffentliche Meinung in biefen Unfällen ein gott*

licfycS Strafgericht wegen ber ungerechten 33cl)anblung 9J?aifanb$ erblicfte.

Mittlerweile braef) bie fyeißc 3al)re6jeit an. gür bie ©efunbr)eit beö ,£jecrc$

beforgt, 50g ftcb ßonrab in bie ©cbirgggegenben sttrücf, naebbem er juvor

l 2 2
) 33attf) V, 391. ) DBcn (2. 227. ) $erfc VIII, 62: Eriprandus vicecomes,
b
miles milenarius. *) $crfc VIII, 63, obere mitte. ) ^ev^ XI, 272 eben: omnes val-
6
vassores Italiae et gregarii milites. ) Oben @. 34. ') ^Jcr| XI, 272 unten flg.
8
) q3er^ VHI, 63. »ergt. id. III, 101.
Sld&teö «Bud&. ßa£. 23. (SonvabS IL italiföev ^clb^uq tton 1037. 297

einen gebornen ^ftailänber, 9camen3 2lmbroftu3, ber btöfyer fein (Kapellan ge*
4
tiefen, jum ©egenbifdiofe «£)cribert6 ernannt fyatte. )

2)ie Sttailänbcr antworteten auf biefe Maßregel bamit, baß fte bie in

ifyrem ®tbiete gelegenen ©üter beö ©egenbifebofö üerfyeerten. Heribert tl)at

noct; einen anbem @d>ritt, welcher eben fo t>iel 5D?utl) als ©efcbicflicfyfett be*

wie$ nnb jugleicr; verrtetr), baß ber 23oben unter (Sonrabö II. güßen ju wanfen
begann. (Sremona, QSercelli nnb $iacen$a Ratten biörjer bie Sreue gegen bie

beutfebe ^errfebaft bewahrt, aber je|$t fdloffen bie 23ifct;öfe ber brei (Stclbte

mit Heribert einen geheimen 93unb, welker mcfytS ©eringereS bejwecfte, alö

bem (Salier ßonrab bie lombarbifcbe Jlrone §u ent§iel)en. (Sie fd)icften ®e*
fanbte an ben alten ©egner bc3 Jlaiferö, Dbo von Kampagne, unb forberten

benfelben auf, mit §eere6macr/t über bie 2tlpen ju rücfen unb ber beutfa^en

^errfc^aft in Stalten ein (Snbe §u machen. Dbo lief) ben Anträgen williget
©efyör, bie 93crabrebung warb getroffen, baß 2lbgeorbnete beiber Steile auf
ber ©ränje £ombarbten3 unb SßurgunbS §ufammenfommen fotlten, um über
2
weitere Maßregeln ju beratben. )

3unäcbft aber rüftete ftd) Dbo in golge biefer Unterljanbtungen ju einem


Einfalle — boefy niebt nad) £ombarbien, .fonbem nad) £otl)ringen, gegen ©ojelo,
welkem ßonrab, wie früher gezeigt worben, im 3a^re 1034 neben ber gabme
SBrabantS aua) nodi ba3 §er§ogtf)um Dber*2otl)aringien »erliefen r)atte. Sft
niebt fonnenflar, baß ber ©raf t>on Kampagne in ber 93orau3fe$ung Rubelte,
ber S3iabanter fei u)m ttom Gaffer als 2£äd)ter §ur <Stik gefegt worben,
um il)n im Saume ju fyalkn, unb bcßfyalb muffe er, efye er nad) Stauen
jiefye, erft feine linfe glanfe berfen. 2)a6 ©lud tackelte anfange Dbo'6
SÖaffen, er brang in £otrjringen ein, fprad) batton, 2Öeir)nad)ten 1037 in ber

«ftaiferftabt flauen ju feiern unb belagerte im 9?ot>ember ba£ 6d)loß ^erjogen*


33ar. allein in ber 9cäl)e biefer <Stabt rücften il)tn §erjog ®o§elo, fein berürjtnter

6of;n ©obfrieb, ber nad)malige ©emafyl 23catricenö unb erfteS 2Baffeut)aupt


ber $ira)enpartl)ei, fowie ber ßtfäßer ©raf ©erwarb unb bie (Stift6mannfd;aft
be$ 9)ce£er (5tul)le£ entgegen: ein mörberifcrjeS treffen warb geliefert, in

welcbem Dbo felber ben £ob fanb. 2)er' Sieger fd)idte baS Banner be$ @r*
fcf>lagenen nad) Statten unb ließ e$ bort bem Äaifer (£onrab IL ju pfjcn
2
legen. )

6a)on $M)or l)atte ein faft ebenfo mißlieber Unfall bie italienifd)eu W\U
»erfebworenen be$ (Sfyampagner ©rafen betroffen. 2)ic terwittwete 5^artgräfin
^?on ^urin, (Schwiegermutter be^ ^erjogö ^errmann ^?on (Schwaben, S3ertl)a
auö bem §aufe @fte, erhielt nämltc^ Sßinb betreffenb bie ßufammenfunft,
welche »on Dbo unb ben obgenanuten 33ifcböfen auf ber lombarbifcfyen ©rän^e
»erabrebet worben; fte febiette §äfc^er auö, benen e$ gelang, fämmtlia)e 5lb^

2
*) $erfc VIII, 15. XI, 273. ) %tx$ VI, 680 f(g. VIII, 15. XI, 272. III, 101.
298 %aW ©regorittS VII. unb fein 3eüctlter.

georbnete aufoufyeben. ©efangen würben fie vor ben Jtaifer gebraut, ber fo*

fort eine 93erfammluttg ber Surften berief, auf welcber aueb bie bret 33ifcböfe
von ßremona, *ßiacenja unb Sßercelli, rme eö fetjeint, von ber 93erf)aftung
tr)rer ©efanbten noeb nid)t unterrichtet, erfahrnen mußten. 3n tt)rer ©egen*
wart befannten bie ©efangeneu baS gan§e ©ewebe, worauf Jtaifer (£onrab
btc S3tfcböfe ju verhaften unb a(8 überwiefene § od) verrät!) er nad) 2)eutfcr;lanb
1
afyufüfjren befahl. )
2)ie fcrjwicrige Sage (£onrab$ IL warb bureb biefe Ijarte 21norbnung um
nic^tö gebeffert: meljr unb meljr wudjS ber £aß wiber ifm. (Sitten fernlagen;

ben SBeweiö fyiefür liefert 2Öippo, einen 33eweiö, ber au* tn'anberer <£)inftcbt
2
33eacf;tung verbient. 2)er fatferlictie (£apellait jagt ) näm(id): „(£onrab6 IL
eigener (8ot}n, ber junge $önig ^einrieb III. , l)abe fid) herausgenommen, ba6
ܧerfa()ren feinet 23ater6 fowol)! betreff enb 9J?ailanb, a(ö bejüglid) ber 33e*

fyanblung, welche ben gefangenen 53tfd?ö'fen wiberfubr, in vertrauten Greifen

&u tabeln." 2)a3 war ber brüte gatl, baß ber Sfyronerbe ungefd)eut gegen
ben Gaffer auftrat, unb §war ber unver$eif){icbfte unter ben übrigen, benn
ein (Sotjtt, ber e$ über (tcb gewinnt, §u einer $eit, ba ber $ater im Unglücf

ftfct, ifytt preisgeben, ift jit etilem fäl)ig.

9Bte gegen ben SSater verfufjr ^einrieb) III. aud) gegen bie 9J?utter, @i*
3
fela. 3n bem £er;rgebidjt ermahnt ) 2Öippo ben jungen jtönig, feiner Butter
bie gebül)renbe @r)re ju erweifen, ja er bebrofyt it)n §iemlicb offen mit ben an
^Berletjung beS vierten ©ebotS gefnüpften Strafgerichten ©otteS. Sllleö frua>
tete yiiüitü. ©ifela muß mit einem «gjerjen voll SBttterfeit gegen Rehmer} III.
4
geftorben fein. £)ertn ^errmann ber £al)me bemerft, ) auf bte trügltcf)e

Stimme von 2Bafyrfagern bauenb, ijabe bte jtaiferin 2Bittwe !urj vor irjrern

$obe bie Hoffnung auögefprod)en, ir)ren Sofyn ju überleben.


Sefyr gut ftimmen §u obigen 9cad) richten bie §anblungen (Eonrabö II.

2ßa6 er tljat, verriet!) Sdnvanfen, ja 2lengftlia)feit: ber Jtaifer fuct)te eine

Stürje an einer SJtad)*, bie ftet) felber faum aufrecht ju galten vermochte,
nämlicb am bamaligen *ßabft, bem 16jal)rigen Subcutaner 23enebift EK.
5 6
^errmann ber 2ar;me ) uttb 2Bippo ) berichten, Settebift IX. fei $um jtaifer

nacb Qtremona gefommen unb ber letztere fügt bei, baß ber Cßabfi in jfrtr$em

Wieber nad? *Kom §urücffet)rte. £)a 2Bipvo unmittelbar, nadjbcm er bieß er*

jär)lt tjat, fortfährt, (£onrab tyabe baS £eer in$ ©ebirge verlegt, fdjetnt bie

Slnfunft be$ *Pabft6 gegen (Snbe 3uni ju fallen. Wleined (Sradjtenö war ber

*ßabft vom ^aifer r)erbefd)ieben worben. 2)ie C^eife Senebiftö IX. aber I)ing

mit ber Ernennung beö ©egenbifc§ofö 3(mbroftu6 jufammen. 2)ura^ 33eibe6

follte nömlicb Heribert von Süftaiianb eingefa)üd)tert werben.

l 4
) (SBenbaf.
l
) %zx$ XI, 272. ») *)3erfc XI, 250. ) $er^ V, 124, mttt.
5 6
) 2)a[. @. 122. ) «Rcrfe XI, 273.
3Idjteö 33urfy. 6a». 24. tfaifer Gonrab II. 1038 tu Uitteritalten. £er (Srajhtfjl r>. Statuta. 299

VtmttriQroanjtgfte* Capitel.

tfaifer ßonrab bricht, SWaüanb ftdj felbft überlaffenb, im «Spätljerbfte 1037 ttadj bcm ©üben
auf. 3u ©pefla bei ftoligno, fommt itynt, alö ein r-on ben romifcr)en (Sapitanen vertriebener

ftlücfytling, $abfi 93enebift IX. ber Subcutaner, entgegen. £>ie beutfdjen (Sfyroniften

melben nicfjtö baoon, bafi ßonrab II. auf JÄom jog uub ben *ßabft geroattfam toieber*

Ijerfteltte. 2)ennpcr) ift 23eibeS gefcf)el)ett. ^utfymaßlidje ©rünbe beö @ti(tfcr)roeigen3.

3)aö (SbiFt t>on 1038, ba£ ben @turg ber £ombarbifa vorbereitet. Slnorbnungen, bie

ber jtaifer in Julien unb (Santyanien trifft unb feine Sfteifterfdjaft in fünften ber

£errfcr)aft. 9tbnüfjung beö ffiolfö ber 9lbru^en, •äJlcnteißafjtno, SOBaimar öon ©aferno,
ber Normanne $ainulf, 9teicr)ögraf ju Stoerfa. dlüdUfyx (Sonrabö II. nadj bem Sorben
Stalienö. Sßaßregeln, bie er gu ©unflen beS (Srjfiu^Ieö t»on ^aüenna trifft, meldjer
mit ^atrtardjalgetüalt auSgerüftet mirb, um il;n gegen 9?om brauchen ju fönnen. 9tu3;
gebeljnte Q3eft£ungen ber SJletropole Statienna. 9htr 3)eutfcr)e erlangen fte. 25ie großen
£eljenträger beö bortigen (Sqjiiftö, ©rafen^dufer; üon £ratterfara unb SSertinoro. Stie

fianb baö *ßabfltf)um tiefer aU in ben Seiten 93enebiffö IX. Tlit bem bttrer) (Seuchen
gelichteten £eere überfd)reitet (Sottrab, in bie -§eimatf) äurücfterjrenb , baS Slfyengebirge.

©egen ben Sinter öon 1037 auf 1038 §og ßonrab baö ^>eer lieber
äitfammen unb brad), 9ftailanb ftdb felber überlaffenb, über $arma nadj bem
€üben ober gegen ben Kircftenftaat auf. Slbcr ju *]3arma erfuhr er bie SQßtr^
hing be6 93olför)affeö uub vielleicht aua) ber »er 9ftailanb erlittenen lieber*
läge. 51m 2ßetl)nacf)tfeffe fam eö $u böfen £anbeln äwifdjen ber 23ürgerfd)aft
unb bem faiferlicfyen ©efolge, au$ welchem mehrere angefefyene Männer er^

fragen würben. ^ux dtadtjt legten bie 3)eutfd)en geuer an bie €tabt unb
rtffen naa) gewaltfamer Unterbrücfung beS 2lufftanbe£ einen Srjeil ber dauern
nieber. 9?aa) bem Sfteuja&r rücfte @onrab weiter auf bie 23urg (5pella, bie

unweit guligno gelegen ift. 3)ort traf er ben $abft, unb swar laut bem 23e;
1
richte ) italienifcfyer ßeitgenoffen als einen glüc^tling. Diefelben fagen nöm^
lidj auö, Senebift IX. fei furj §usor burd) einen 5iufrut)r remifefeer ©rofkn,
welcher wo^l mit ben 5D^ai(dnber £ünbefn äufammenfpielte, auö SRom ^er^
trie6en worben.

3n ©pella feierten 2
) $abft unb ^aifer gemetnfa)aftli<$ ba6 Dfterfeft,
^ugleia) »erhängte 53enebtft IX. Dor einer @^nobe t>on ^ßifc^öfen, bie ifyn bu
gleiteten, ben Kirchenbann über Heribert »on ^ailanb uub ernannte ^eribertö
©egner 5(mbroftu6 a(6 rec^tmtißigen @r^bifa)of an. 2)ic treffliche Dueüe, au6
2
welcher ber faebftfe^e 5(nnalift fa)opfte, ) gibt ju t>erfter)en, baß S3enebift IX.,
et)e er ben 23ann fa}[euberte, Unterfjanblungen mit Heribert angefnüpft l)atk,
bie jebod) ju 9^ia)tö führten, weil ber ftegreidje @r§bifa)of fta) weigerte, naa>
jugeben.

3ßad weiter gefc^at), ift rätf>felf)aft. (5ämmt(ia)e beutle Dueöen melben

4 2
) Sufammengejieat bei ^agi, breviar. pontif. II, 311. ) $erfc III, 102. VI, 681,
300 $abß ®regoviu8 VII. unb fein 3cüa(tcr.

fein 2Öort bavon, Weber baß SBenebift auö $om vertrieben unb als glüa>
ling nad) 6peöa gekommen fei, nocb baß it)n ber Äaifer in bie Söeltmetro*
pole mit ©ewalt 3a 2öippo berietet fogar etwas, was
$urücfgefüt)rt r)abc.

einen fJJiarfc^ ßonrabs auf 9W. ausfließen fcbeint. 93on ©pella fct)tt>et^
1
genb, fagt ) er, Gtonrab l)abe ficfe von $arma auS unmittelbar nad) Slpulien

verfügt, bagegen fei bie jtatferin bamafS nad) $om gegangen unb nacbfyer
2
wieber mit it)rem @emat)le jufammengetroffen. 2lnbcrerfeitS beraubten ) woi)l*
unterrichtete Italiener unb gran§ofen, bie meift 3 e ^9 c "°ff eit ftnb/ ber ßlugnia*
cenfer JRobulf, ber nacbmalige Cßabft Victor III., fowie Seo unb *ßeter von
9)?ontecafftno einftimmig, baß SBenebift IX. burct) aufrüfyrerifcbe ©roße auö
$om vertrieben, $um jtaifer ffot) unb baß (Sonrab II. it)n tvieber einfette.

deines @rad)tenS verbienen in biefer Sad)e bie nicbrbeutfcben 3 eu 8 eit


ben jßorjug. Darüber ftnb alte 25crtd)terftatter, beutfd)e unb nicbtbeutfcbe,

einig, baß (Sonrab II. im grüt)ling 1038 auS Sombarbten nad) Slpulien 50g
unb bod) foll er *ftom gar nicbt berührt t)aben. 2Ber fann baS glaublicb
ftnbcn? yiod) mer)r, ein ©efefj fam auf unS, weld)eS @onrab im grüt)ling
1038 erließ unb welches, füge icf) bei , perfönlid)e 2lnwefent)eit beö JlaiferS
in $om vorausgehen nötigt. Daffelbe wenbct ftd) an bie röm'ifdjcn 9ftid)ter
3
unb lautet ) alfo: „nad)bem 2ßir von ben 9Jiißt)elligfeiten gehört, bie unauf*

fyörlid) $wifd)en (Sud) unb ben langobarbifd)en 3^tcf)tern jd)weben, befehlen 2Bir:
baß fowot)l innerhalb ber (grabt 9iom als außerhalb im ganjen r6mifct)en

®ebiet bei alten 6treitig?eiten §wifd)en Romanen unb £angobarben, gleichviel

ob ber Scmgobarbe Kläger ober 33eflagter ift, nur nad) ro'mifcbem (nid)t met)r

naa) langobarbtjd)em) $ed)te erfannt werbe.


$ßie an anbem Drten gezeigt worben, brel)te ftd) feit Dtto'S I. Seitin

faft baS ganje römifebe ©cridHSwefen um bie burd) bie Sangobarbifa get)ät;
fd)clten unb ber Jtirct)e aufgebrungenen 8et)enverträge beS britteu ®efd)led)tS.
9tMe aber fpielten biefelbcn eine größere Atolle als unter ber päbftlid)en $er*
Waltung beS SuSculanerS SBenebift IX. Denn als ßonrabS €ot)n unb 9iaa>
folger «£>etnrid) III. 1046 nacb $om tarn, befaß *ßetri @tut)l fo viel als

fein ©runbvermögen met)r, weil alles um diom gelegene itird)engut — unb


jwar auf breigefd)led)tige Urfuuben r)in — an 5lbelige verliefen war.
9htn eben biefe Urfunben, bie Duelle römifd)er Slrmutl), griff (5on^

rabS IL (Sbift an ber £öur$el an, tnbem eS beftimmte, baß r)infort bei <&txeu

tigfeiten über SJiein unb Dein , mit ober ofjnc 33erjäl)rung , entfvrecbenb ben

53eftimmungen ber Somalia ein gefejlicber 3Seft|titel nad)gewtefen w» erben

muffe. Da6 @bift 50g bal)er nidit weniger alö eine Umwäljung auSgebet)iv
ter, burcr) £ug unb ^rug erworbener, aber nid)tS beftoweniger von ber in

2 3
l
) $er^ XI, 273. ) Die Selcgc bei ©frorer, tf. ©. IV, 332. ) «ßerfr, leg.

II, a @. 40.
Wä)U$ 53ufy @cty. 24. jtaifev (Sonvab IT. 1038 in Unteritalien. £)er ßrjflutyl t>. toenna. 301

Greift ftebenben £angobarbifa gefdjü&ter Veftriungen nad) ftdj, pmat ba eg


feiner 9?atttr nacri nid)t nur »orroärtS, fonbern aud) rücftoärtö roirfte.

Unb ein fc fdmeibenbeS ©efe^ foll objite ®et»äl)r3mann als ©elettöbrtcf


eines Vertriebenen nad) $om gelangt fein! 9?ein! fonbern mit bem 2)egen
in ber gauft mußte 2)er fommen, ber bem Stanbe ber ßapitatte unb Slbelfgeu

eine foldje $utrje auf ben Kadett banb.

Seit ©regorS V. Sagen arbeiteten $etri «Statthalter auf 2lbfd)affung

ber Sombarbifa, auf audfcpeflidje ©ültigfeit beS nationalen rö'mifctien 9vect;tö

l)in. 3nbem bal)er Vcnebift IX. ben ©alter ßonrab $u Verfünbung obigen

(SrlaffeS beftimmte, fdjritt er auf ber Val)n befferer $cibfte fort, al£ er felber

mar. ©leid)Voof)l t)anbelte ber Subcutaner nierjt nact) einem grogartigen platte,

fonbern er folgte nur bem Sriebe augenblicHidjen 23et>ürfniffe6, fucfyte bie 3)or*

nen ab§ufd)ütteln, bie il)n in bie gerfe [tacken.

3m Uebrigen l)at ba6 @bift il)n in perfönlic^e (Streitigkeiten »ermicfelt,


!
bie if)m fein übrtgeö Seben vergällten. S3ont§o fct)reibt, ) 35enebift IX. fyabc
2
Diele 9)teufcben umbringen laffen. Uebereinftimmenb biemit melbet ) ber naa>
malige *ßabft Victor III: „geraume j$nt »erübte 33enebift IX. $aub, Sftorb unb
anbere ©reuet am römifa^en Volfe." £>a£ ift atteö begreiflich. ®eftü$t auf
baö neue ©efelj (SonrabS, unternahm e3 ber Subcutaner, bie auf Urfunben
be3 britten ©efdjted)tö abfyanben gefommene ©üter an ftdj ju jieljen. allein

bie römifcfyen ©rogen ro'ibcrfetjten ftd> nact) Gräften feinem Verfahren, ba6 fte

— auf ifyrem Stanbpunft — olute 3*»eifel fcfyr ungerecht fanben. 2)er *ßabft
bagegen bcfyanbelte bie SSiberfpenftigen a\$ §octi»errätr)er unb lieg bie lautefteu

Scfyreier, foroeit feine yjlafyt reiebte, entroeber t)inrid)ten, ober auf »erborgeneu

2öegen befeitigen. So ging eg fort, bi$ enblid) faft alle Kapitäne fta) roiber

tl>n »ereinigten unb irm 1044 au$ ber Stabt »erjagten.

Sarum ftnb nun bie beutfcf;cn Duellen fo voortfarg über baS Verhalt*
nig ßonrabö II. §u $abft Venebift IX., marum fct)r»eigen fte ganj »on ber
Vertreibung beS SuSculaner3 unb feiner 2Biebereiufe($ung burd) ben Salier!
3fteine3 (Sracbtenö barum, roeil fte ftdt) entroeber febämten ober fürchteten,
2)inge ut berühren, bie in ber St)at bem beutfeben Gaffer wenig @l)re brauten
unb überbieg in febneibenbem 2öiberfprud)e mit bem ftanben, t»a3 §et)n 3al)re
fpftter ^einrieb III. in $om jurüftete.

£>b ßonrab II. naa) erfolgter 2Biebereinfejumg beö $abfte6 bie unbot*
mägigften Konter §ur Verantwortung §og, etwa mit ber boppelten Sd)ävfe
beS @efe£eö ober be3 Sd)roerte3 fd)lug, erfahren mir nidjt. 2)ie ßijroniftcu

beriebten bloö »on beö ^aiferS 2Öirffamfeit in Unteritalien. Seo »on SDtonte*
3
Safftno erjäl)tt: ) „fett ßonrab II. ben (Samtaner $anbulf IV. (im 3«t)ve 1027)

l 2
) Oefete, script. boie. II, 801, a. unten. ) Biblioth. Patr. max. XVIII, 853, b.
J
) ^evtj VII, 665 flg.
302 $*H ©regortu« VII. unb fein Stitalttv.

i>ergefterit fjatte, erneuerte ber gürft feine alten Räubereien', roelcbe befonberö
r)art baö Jtlofter SRontccafftno trafen. Um bte Normannen, He ilwi anfingen,
auöftatten $u fonncn, riß er faft alle ©üter be3 Stifte an ftd>, sroang ben
2lbt £beobalb, bie gfucbt ju ergreifen, brangte ben 9Röncben etneö feiner @e*
fcbopfe $um 93orftanb auf, unb erbaute auf bem 23erge ber b). SIgatfya (bei

ßapua) eine 23urg, rool)in er ben Raub ber ganzen *ßrovin$, golbene unb
ftlberne Äircbengerätl)e, äufammenfcbleppte."
2eo fäfjrt fort: „in $erstt>eif(ung getrieben burd) folcf^e 33ebrücfungen,

Ratten ftcb einige DJcb'ncbe glcicb bei (£onrab$ Slnfunft in Stauen §u il)m nad)
Sombarbien begeben unb feinen €;cbu$ angefleht. 3113 nun ber Jtaifer im
'grürjling 1038 $u Rom angelangt war, fcbicfte er SBcvolImöcbtigte an *ßan^

bulf ab t mit bem 23eferjle, bei febroerer Strafe bem Softer 9)?ontecafftno alle

geraubten 23cft£ungen ju erftatteu unb bie ©efangenen in greifyeit ju fernen.

2)od) ^anbuff verweigerte ben ©eljorfam. 3e§t braef) ber ^aifer mit bem
§eere naa) Unteritalien auf, befu&te unb befebenfte SRontecafftno, orbnete bie
2Bal)l eines neuen 2lbte3 an unb befehle Gtapua. ^anbulf, ber ftcb auf ba6
Raubneft €>t. $lgau)a jurücfge^ogen fyatte, bot für feine 33egnabigung 300
s
U?arf ©olbeS, bie «£)ätfte fogleid) jafylbar, für bte anbere verlief er ©eifeln
ju [teilen. 2)er Jtaifcr nalnn baS anerbieten an, aud) jaulte *ßanbulf roirf*
lieb bie eine Raffte , aber bie (Entrichtung ber anbem verzögerte er." — (So

fa)eint bemnacb, baß ßonrab niebtö von ©eifjeln Ijoreu wollte unb nur nacb
baarem ©elbe verlangte. — Seo bemerft rociter, ^anbulf l)abe fo gel)anbelt,

roeil er auf einen Umfcbroung ber £>inge unb fcbnelle Rücffefyr (£onrab$ reaV
nete. „allein ber jtaifer lief jtdj nid>t täufeben; mit bem S3eiratr)c ber ©rofkn
erflärte er $anbulf aller Seijen verluftig, unb verlieb; baö erlebigte Surften*
tbjum an 2£aimar von Salerno."
1
2lucb laut anbem Rad^ridjten ) erhielt SGEtaimar bamalö @apua. £)ie
1
ßfyronif von (Salerno fügt ) bei, baf SBaimar ju (Sapua unb (Ealerno fyn
fpäter noeb bie §errfcbaft über (Eorrent unb 2lmalft erlangte. £iemit ftimmt
2
eine Urfunbe ) von 1051 überein, voelcbe bie ßeMeftimmung trögt: „im
33. 3al)re ber Regierung 2Öaimar$ von^alerno, im 12. feinet ^erjogtlmmö
8
ju Slmafft unb (Eorrent." 2Birflicb eroberte laut bem ßwgniffe ) ber (Efyronif

von Slmalft äßaimar 1039 biefe (Etabt.

2)er 23eft$ftanb geftaltete ftcb burdi (SonrabS 5lntvefenl)eit im füblicben

*) $et| III, 189, SKttte. 211, SWitte. 2


) SWuratori, antiq. Ital. I, 217. man »ergl.

aud) neapolitani archivii mon. Vol. IV, <S. 284, Urfunbe ttom 3«r)re 1039: vicesimo primo
anno prineipatus Salerni Doniini Guairnari — prineipis, ac primo anno prineipatus ejus Capuae
mense Aprili unb ebenbaf. <&. 302, Urfunbe ttom 3af)re 1043: vicesimo quinto anno prin-
eipatus Salerni Domini Guaymari — prineipis, quinto anno prineipatus ejus Capuae , et

quinto anno ducatus illius Amalfis , et quinto anno ducatus ejus Sorrenti, mense Junio.
3
) 2tturatori a. a. O. @. 211.
9ld&teg 33ud&. ®ap. 24. tfaifer Gonrab II. 1038 in Unteritalien. 2>ev (Svafhtfyl to. ftasenna. 303

Stauen alfo: ber alte gürft £anbulf V. von 33cnet>ent war 1035 nadj 46jälj*
1
riger Regierung geftorben. ) Seitbem Ijattc Sanbulfö Sol)n, $anbulf III.,

längft SDiitregent feineö 93ater8, baS prftcntfyum SBencvent als alleiniger §err
bret 3a()re lang verwaltet. Slber mit ber 2fnwefcnljeit bc$ jlaifcrö trat eine
1
Slenberung ein. Monifd) melben ) bie 3al)rbüd)er von SBenevent: „im 3uni*
monat 1038 betrat Jtaifer (Sonrab IL unfere 6tabt, unb im barauf folgenben

Sluguft übernahm £anbulf VI., (be$ brüten $anbulf$ von sBenevcnt (Sofyn),

gemeinfcfyaftlid) mit feinem $ater bie Regierung." 5)a$ r)eißt: ber bcutfd)e

üaifer ijat bie Teilung ber ©ewalt jroifcben SSatcr unb <5ol)n errungen.
Die gürftenttyümer (Savua unb Salerno vereinigte feit (£onrabö Slnwcfen*
r)eit 28aimar unb eroberte, tvie eben gezeigt worben, ein 3ar)r fväter nod)
2
@orrent unb Slmalft baju. (Sben biefer Sßaimar aber l)at ) feit T037, alfo

feit (Sonrab in Dberitalien ftanb, gleichfalls einen (5ol)n Sodann als WliU
regenten neben fiel) , was meines ($racbtenS nid)t ol;ne 3 n ^ un ^ «ftaiferS

gefcbal). (Sobann fdjcint ir)m als $reiS für ben 3wroatö$ m ü)?acfct, welcben
tf)m (Sonrab bewilligte, pr SBebingung gemacht werben ju fein, baß er feine

griecfyifdjen 9fad)barn befriege. Denn jene beiben ©table, bie er 1039 mit
3
Waffengewalt erwarb, [tauben ) unter neavolitanifebem unb, waS l)iemit gleid^

bebeutenb, unter bvjantinifdjem 8d)u§e. 3nbem baljer 2ßaimar (Sorrent unb


Slmalfi angriff, verfeinbete er ftet) mit bem morgenlänbifcben ^aifertl)um, waS
ber (Salernitaner or)ne 3u f a3c offener ober geheimer «gmlfe von ©eiten beS
beutfa^en «£wfeS faum Ijätte wagen rönnen. £)b Sßaimar aud) gegenüber
» bem $abfte SBenebift IX. gewiffe SBeivflia^tungen eingeben mußte, wage icf)

Ui bem (Ecfcweigcn ber Duellen niebt §u entfdjeiben.

Dagegen ift gewiß, baß Äaifer ßonrab bei anbem §lnorbnungen, welche
er 1038 in Julien traf, fein 93erl)ältniß gu $etri ©tubjl wob)l ine Sluge
4
faßte. Die ßfyronif beS ©ovlu'euflofterS $u 53enevent meloet: ) „itaifer (Sonrab

gab, als er 1038 nad) 33enevent fam, uns eine 33eftätigungSurfunbe , be*

treffenb unfern SSeftfe." $un fage ict) : wäre bie Drbnung, welche Jtaifer

§einrid) II. im 3<u>e 1022 fcfyuf, nod) ju Dicc^tc beftanben, b. I). wäre baS
<SovJ)ienflofter ju 33enevent nod) im SBeftfce beS r> ©tufyleS gewefen, fo fyätte

ber (Balter bie fraglicbe Urfunbe nid)t $u ©unften beS 5lbtS ober be£ Älo^
fter6 au6geftellt, fonbern biefelbe müßte auf ben tarnen be$ ^abfteö 33ene^
bift IX., als beö eigentlichen SBeftr^erS, lauten. Die gorm ber Urfunbe liefert

bafyer einen mittelbaren, aber bünbigen ^Beweis bafür, baß baö Softer im
3al)re 1038 bem r6'mifd)en 6tul)lc nid)t mel)r gehörte, folglich baß Daö wirf^
5
lia^ gefcbel)en war, wag id) oben ) ^um 3al)re 1027 als 9?aa)wirfuug beö
$nute 5Wifa)en $abft 3o^ann XIX. unb bem (Salier (Sonrab bezeichnete.

l l
*) ^ev^ III, 178. ) Meo annali del regno di Napoli VII, 183. ) OJiuvatori,

antiq. 211. 6
Ital. I, *) spevfc III, 178. ) @. 214.
304 * $ a& f* ©regortuö YII. unb fein 3eitalter.

3nbeffen erhielt 53enebift IX., beffen £ülfe bamalS ßonrab auä ben früljer

entwickelten ©rünben beburfte , anberweitigen ($rfa$ für ben 23erluft be$


SopfyienflofterS.

(Sfyronift £eo fprtcbt in obiger Stelle fo, alö r)cttte ber üaifer feinem
jtlofter 1038 nickte als Sicbcö unb ©uteS erliefen, allein er feblägt \nu
verfennbar ben ^ofton an: unter ben $ofen waren 2)ornen verborgen. 2aut
fetner 2)arftellung brang (Sonrab nacb Vertreibung be$ ßinbrtnglingö SobinuS,

welcben ^ßanbulf IV. von (Eapua bem Stift aufgenötigt fyatte, in bie -üftö'ncr)^

gemetnbe einen 2lbt $u wafyleu. 2)ie trüber aber wollten nicbtS von freier

2Bal)l l)ören, fonbem baten ben jlaifer, felbft auö eigener 93iacbtvollfommen*
fyit bie Stelle ju befehlt. Gonrab blieb jebodj an Setbftverläugnung niebt

l)iuter ben Sftöndjen jurücf, er bet)arrte auf ber 2Bab;l unb brofyte mit Un*
gnabe, wenn bie trüber nta^t von ir)rem $ecbte ©ebraueb maebten.

3et3t erft wallte bte ©emeinbe, unb auf roen fiel tic 2öab;l? Sluf einen

2)eutfe§en, ben Sater lieber, ©ünftltng unb Vertrauten be$ ßaiferS, ber

mit SJcontecaffuto bis bafytn in feiner Verbtnbung ftanb, ber weiter allem

Slnfcbetne nacb mit ßonrab naef) spulten gefommen, vorbei aber 5lbt in bem
entfernten, bei SBreScia gelegenen Softer £eno geroefen war. *y 3a fo mit
gel)t bte Scbjönrebnerei beS (Efyroniften, la$ er fagt, fet)r ungern t)abe itatfer

(£omab feinen lieben 9^ia)er ben Wonfyen von 9J?ontecajfmo überlaffen,

aber er r)abe tt)n boeb Eingegeben.

Wlit £anben famx mau bie 2Öar)rr)eit greifen: ber Salier mißtraute ben

poltttfcben ©eftnnungen beS 9Jhitterftift6 , unb roeil bem fo roar, traf er

feine SJiaß regeln fo, tajj bie 93?öncbe einen äRaun, auf ben @onrab II. ftcb

verlaffen $u bürfen glaubte, einen grembltng, ber von tbm abging, einen

Ü)eutjcben §um Vorftanb wafylen mußten. 2)abei wabrte er forgfältig ben


Schein, wies jebe unmittelbare (Stnmifcf;ung von ftcb, wäfyrenb ben 9Jiöncben
boer) niebtö übrig blieb, als unter ber 9Jiaefe freien 2öillenS §u tfyun, roa$
ber Vorteil beS £ber^errn vorfeb/rieb. 9toa) ein anberee unb meines @r*
aebtenö ftfwerereS £pfer warb bem üfofier auferlegt. (Sine unter bem
2
1. 3u(t 1038 von fßabft 33enebift IX. auSgeftellte 55uUe ) liegt vor, fraft

welcher ber Subcutaner erflärt, buret; t>k ©nabe ber gottfeligften Jlaifer «£>ein*

rieb II. unb (Sonrab fei il)m biefer Sage (nuper) baS auSfcfyliefjIicbc 9^ecC>t

verliefen roorben, ben 2Ibt von SDiontccafjtno weisen $u bürfen.

2)aS roar offenbar eine ®aU , bie ben s3Jiöncben auf ÜJiontecafjtno viel

©elb foftete unb ebenfo viel bem *ßabfte eintrug, beim fonft würbe 23cnc*
bift IX. niebt in fo ber)aglieber SBeife von einem ©nabengefebenf ber gott*

jeligften Äaifer reben. @$ war für ben ^abft noeb etwaö anbereS alö eine

©abe, nämlicb ein ©rfa^ unb jwar wegen Sntate^ung bee Sopl;ienflofterö 31t

4 2
) ^er& VII, 671. ) 3ajfe, regest, pontif. 9h". 3126.
Sld&teS Sudfj. (Safe. 24. Äatfer (Sonrab tl. 1038 in Unteritalicn. «Der GrjMl ö. ftattenna. 305

33enevent. Se^tereö liegt, fage id), notljwenbig in ben Porten ber päbft*

ltd)cn Urfunbe. 2113 «ftaifer £einricf) IL, (Sonrabö Vorgänger, ftarb, söfylte

33enebift IX. fyöcfyftenS t>tcr 3al)re, unmöglich War e$ bafyer, baß ^einrieb IL
bem Subcutaner alö einem Cßabfte cttt*a$ vergabte, aud) f>at er ir)m Wirflid)

9Jid)t3 vergabt. iDennoa) behalten bie betreffenben 2lu6brücfe ber 33ulle einen

guten ©inn, aber nur bann, wenn man annimmt, baß ba$ ©efcfyenf, wel*
cbeö £einrid) IL in ©eftaft beö 6opl)ienflofter$ bem ©tufyle *ße_tri gemalt
r)atte, burcb ßonrab IL in ettt)aö 5lnbere3, nämlicfy in baö bem ^abfte 53ene^

bift IX. auSfctiließlid) t>erltel)ene *Red)t, jeweilig ben 5lbt von füiontecaffino

einweihen §u bürfen, verwanbelt korben fei. Üftur unter biefer einen Vor*

auSfeftung, wieberfyolc i&, !ann ber Subcutaner ofyne inneren SBiberfyrucfy §u


gleid)er Sät bie ©roßmutr) £einridj$ IL unb (EonrabS IL greifen.

Die Wowiie von 9ftontecafftno wären feine 9J?enfcben gewefen, wie 2ßir
ade fyeute nod) finb, Ratten fte greube barüber gefüllt, baß tr)nen ber ^atfer
einen fDeutfcfyen jum 3lbte aufbrängte. (Sbenfo wenig wirb e$ bem neuen
5lbte, \x>k feiner ©emeinbe, gefallen l)aben, an ben *ßabft eine bebeutenbe
(Summe für bie bevorfteljenbe (Einweisung jaulen ju muffen, $umal ba Vene*
bift IX. ba6 von (Eonrab IL erhaltene $ecfyt leicht nod) §u wetteren 9?uj$ungen

gebrauten mochte. (Ein unb berfelbe faiferlicbe 5lft verfeinbete bafjer ben SXbt

sRicfyer mit feinen Wonfyen unb bann f)inwieberum bie ©emeinbe fammt bem
5lbt mit bem *ßabfte. 2)a6 war e6 eben, voa§ ber Malier wollte. SÖeil er

Mißtrauen gegen alle $ufammen — aud) gegen $id)er, bod) nid)t wegen ber
Vergangenheit, fonbern wegen möglicher fünftiger Verwicklungen — l)egte, ver*

fefcte er fte in bie Sage, baß fte nid)t wol)l gegen ilm (ben jtaifer) §ufammen*
fielen fonnten, fonbern ftetS auf ffyn — al$ ben gemeinfamen 6a)ieb0rid)ter —
jurücffommen mußten.
SJcit einem är)nltcr)cn 9tfej$e umgarnte (Eonrab IL ben (Salernitaner 2Öaimar,
ber fdjeinbar bie volle ©unft beS ,ftaifer$ genoß. SBaimar befaß jefct außer
(Salerno baS gürjtentfyum (Eapua unb überbicß bie nal)e 5lnwartfd)aft auf
Slmalft unb ©orrent, welcbe nodj vor Verlauf eineö vollen 3ar)re$ in (Eigen*

tfyum ftd) verwanbelte. allein aud) l)ier war eine Gatter unter ben Vlumen
verborgen. 3wifd)en ©alerno, 2lmalft unb 6orrent, al$ bem einen ,§aupt*

tr)eil ber wirf liefen ober fünftigen Veftfjungen 2Baimar3, unb §wifd)en (Eapua
als ber anberen ^älfte, lagen mitten mite, ben 3ufammenl)ang jerreißenb,
erftltdj baS ®cUü von Neapel, baS, \x>k id) fogfeia) §eigen werbe, ben ©rieben
gel)orc^te, unb §weiten6 bie ©raffa^aft Slverfa, welche ber ©afier einem britten,
bem Normannen 9kinulf, unb jwar a!6 einem von Saimar unabhängigen
2ef)enträger ber beutfcfyen ^aiferfrone, verlief
Seo von SWontecaffmo berichtet, 1
) ber au0 Neapel um 1027 bureb $an^

l
) ^erfc VII, 665 unten flg.

8 frörer, $abfi ©regoriuS vn. 33b. Vi. 20


306 $<*ofi ©regoriug VII. unb fem Seitalter.

tmlf IV. »on (Sapua — cen SOBolf ber Abrufen — oerbrangte «Jjperjog SergiuS
fyabe, alö er ben ©ntfcbluß faßte, feine (grabt wieber §u erobern, ftcb gu

btefem 3roecfe mit bem Normanncnfyduptling Nainulf oerbunben unb richtig

bureb ben SBeiftanb beffelben J 030 fein ehemaliges @igentr)um roieber an fieb (je*

bracht. 3 U ^ £anfe loieö nacbl)er Sergiuö bem grembfing ben jwifeben (£apua
unb Neapel gelegenen £)rt Aocrfa unter ber 33ebingung an, baß Naiuulf
Neapel gegen ben Gapuaner befebütje unb ba6 Scbwert roiber [enteren niebt

au$ ber ^anb lege, Seitbem Ratten ftcb bie Normannen §u Aoerfa angebaut

unb bafelbft — naebbem fte bteber blo3 Sö'lblinge gewefen, §uerft etroaö wie
eine unabhängige ^errfebaft erriebtet. allein Nainulf blieb- niebt auf «Seiten
be$ Neapolitaner^ Sergiuö, fonbem ließ jtcb na* 1030 mit bem (£apuaner*
gürften ein. 3)enn £eo oon 9J?ontecafftno melbet ja, baß $anbulf bie Nor*
mannen, um fte an ftcb ju feffeln, ftattlicb mit ©ütern bebaebte, X)k er bem
(Stifte SNontecafftno abpreßte.
yiadb bem (Sturze be$ 2Öolf£ wccbfelte Nainulf abermal bie $artr)ei, er

ftellte ftcb 3u Verfügung be£ beutfeben $aifer3 G>onrab IL, ber it)n niebt an
SÖaimar oon Salcrno überwieg, fonbern in glänjenberer unb jugteieb für bie
beutfebe ^errfebaft erfprießlieberer Seife oerforgte. @onrab feblug in NainuIfS
Angelegenheit genau benfelben SQBeg ein, roie bei ber Abtwar)! auf Sftontc*

cafftno. ÜDem Salernitaner warb nämfieb gefteeft, tte SBitte oorjutragen, baß
e6 faiferlicber üflajeftät gefallen möge, ben Normannen Nainulf jum $lti&§*
grafen oon Aoerfa §u ernennen. 2öie man ftcb benfen fann, entfpract) (£on*
1
rab IL bereitwillig bem SBunfcbe be3 SaternitanerS, unb Nainulf trat, ) a(6

ber erfte unter ben Normannen ApulienS, in unmittetbaren faifcrlicben £er)enbienft.

SBenn irgenb 2£aimar fein ©ebict abrunben roollte — unb baS wollte
er gewiß, benn alle, bie in gleicber Sage ftnb, wollen e6 — fo mußte er

Aoerfa ju erwerben fuefen. Allein baö oermoebte er nicr)t, weil oorauSftcbt;


lieb Nainulf feine ©raffebaft nidbi gutwillig fat)ren ließ, golgficb, tft flar, baß
ber Salernitaner bureb bie Erwerbung ßapua'ö unb bie mit it)r oerbunbene
SBeler)nung beS Normannen ein natürlicher geinb beg £ci$reren geworben war.
AiibererjeitS nötbigte feine neue Stellung ben ©rafen oon Aoerfa, ftet) eng an
ben Gaffer an$ufcbließen, weil er nur mit bem Söeiftanb (£onrab$ ber 23e*

get)rlicbfeit unb bem £affe 2£aimar3 wiberfteben fonnte. Aber aueb ÜBatmar
beburfte fortwäl)renb ber faif erliefen ©nabe, weil it)n ßottrab IL mit ben
grieebifeben Nacbbarn oerfeinbet fyatte. Wan fteljt bar)er, bie 23elet)nung M
Normannen Nainulf trug bem «ftaifer nacb ^vod Seiten t)in grücbtc, fofern

fte fowot)( ben neuen ©rafen oon Aoerfa, als ben Salernitaner Saimar in Ab*
bangigfeit oom beutfeben §ofe erfiielt.

Aucb 2£ippo erwähnt bie Maßregeln, welcbe ßonrab IL 1038 bejügltcb

») $evfr VII, 672 oben.


:

SldjteS 93u<$. (5a)). 24. Jtatfev Sonrab II. 1038 in Unterhalten. 2>er ©ijfiu^t ». toenna. 307

ber apulifcfjen Normannen vornahm, jieboc^ tu einer 2öeife, roie fte für feine
lobrebnerifct/en 3«>ccfe taugte. Der (Savellan f treibt: 1 ) „Jtaifer (Eonrab brang
bis an bie ©übgrän^e feines SReicbeS vor, orbnete Sroja, Söenevent, (Sapua
unb anbere @täbte SlpulienS burdj ©efege unb ©erecfytigfeit. Die ^önbel
aber, bie bisher §tvifcc;en ben normannifcben gremblingen unb ben (Singebornen
fctyroebten, legte er burct) fein -IXJiacbtroort bei." DaS ift SllleS fcfyön unb felbft

realer, boer; le&tereS nur bann, roenn man bie Lebensarten SBtppo'S fo ver*

ftefyt, baß itaifer ßonrab IL burct; bie 2lnorbnungen, welche er — allerbingS

jum 29Sor)le beS gefammten $eid}S — in 5lpulien traf, ftatt vorübergefycnber,

aber lauter ©treitigfeiten aroifeben ben Normannen unb einzelnen apulifcfyen

Häuptlingen, in beren 6olbe bis bar)m bie grembltnge fochten, eine naa>
faltige, aber ftumme geinbfdjaft angepflanzt l)abt, bie julejjt mit Unterjochung
beS ganzen füblicfyen Stalten^ burct) bie Normannen enbete.

Die ®efctjtct;te Neapels ift §roifct)en 1030 unb 1065 mit Dunfel bebeeft.

9kcfy 1030 fommt ber oben erroätjnte £er§og 6ergiuS, ber mit £ülfe SRaU

nulfS Neapel roieber eroberte unb ben teuere balb als ben britten, balb als
ben vierten feines Samens sohlen, in §uverlafftgen Duellen nicfyt mefyr vor.
2
Dagegen taucht in einer Urfunbe ) von 1065 ein anberer 6ergiuS als «£>er§og

von Neapel unb üriegSoberftcr auf, welcher ber (Snfel beS erftgenannten 6er?
giuS geroefen §u fein febeint. Denn in ber 3wifct;en§eit werben in einer Ur*
3
funbe ) von 1044 ein ©raf 9J?arinuS von (Eume, Sor)n beS «£>ersogS ©ergiuS,
bann obwohl in einer roeniger verläfftgen 6c^rift*) ein §er^og 3or)amt von
Neapel ertvälmt, ber im Safyre 1046 bie von il)m abgefallene 6tabt $o^uoli
belagerte. 3Son felbft empfiehlt jtd) bie 93ermutr)ung, bafj btefer 3ot)ann ald
6or)n, jener 6ergiuS von 1065 bagegen als (Snfel beS 6ergiuS betrankt
roerben muffe, ber nad) 1030 verfcfynrinbet. Dem fei, roie ifym roolle, feft

ftetjt, baß Neapel bis inS §tvölfte 3at)rl)unbert hinein, als le$ter Ueberreft

oftrömifc^er Sftacbt über Stalten, unter b^antinifc^er §ol)eit 'oexbikb — alle

neavolitanifc^en Urfunben ftnb vor 1038 tvie nacfyfyer im tarnen ber griec^u
5
fd)en ^>errfct)er ausgefertigt. ) SBeber bie beutfd)en Äaifer, noa) aud) bie

Normannen vermochten vor 1130 bie prächtige ©eeftabt bauernb $u beredt*

tigen, unb jroar erftere ofyne grage aus bem ©runbe nia)t, roelcben SßaftfeuS

9ttcepl)oruS 968 gegen ben faiferlicfyen ©efanbten Stutpranb mit ben SBorten
6
auSfpract; ) „2Bir ©rieben beftjjen «ftriegSfctjiffe, bie UnS in @tanb fefcen, ni
lanben, roo eS UnS beliebt; bein £err bagegen t)at feine glotte."

^k (Sfyronif von tea^a melbet:


7
) „$anbulf (ber geftür^te Sßolf) von
Sapua fei verbannt roorben." dx muß ftct> nac^ ©riedienlanb geroenbet v)aU\\,

2 3
') ^er| XI, 273, TOte. ) 3Kuratori, antiq. Ital. I, 198. ) S)af. @. 199.
*) Acta S. Severi bei ben JBoßanbijien jum 30. 5tprü. SWan »ergl. Meo annali VII, 268.
b
) Monum. archivii neapolit. IV. 6
) $et£ III, 349 gegen unten. ') Ibid. @. 189.
20*
308 $ a &ft ©regoriiiö VII. unb fein Seitalter.

wor)in bamals meift He mit ber bcutfcben .^errfcbaft verfallenen ©roßen beö
fübltdjen Stallend flogen. 2)enn bie 3at)rbüc^er von 93enevent erjagen, *) baß
$anbulf 1041 auS (Eonfkntinopel nact) spulten jurücffefyrte. Seine Nolle
war noct) nict)t auögefptelt. 3ct) werbe fpater geigen, wie jtaifer ^einrid) DL,
ßonrabS Soljn, ben SÖBolf lieber einfette, um ir)n abermal als oranger wiber
bie römifaje Mixüje §u gebrauten, spulten war ein geuerr)eerb , wo bie 3tw
-

tereffen breier Söeltmädjte, ber Staaten beS beutfa^en, beS griecfyifcfyen äaifer*

reia)S unb ber Saracenen feinb(icr) äufammenftießen. 3ebe ber genannten 9ftäd)te

ließ, um Uc Nebenbuhler ^tnunterjuarbeiten, bie fünfte ber 5lrglift fielen, in

benen jte ftet) befonbere Sfteifterfcbaft zutraute. Unb wafyrlicr) auS £)em, waS
ßonrab 1038 in spulten anorbnete, erhellt §ur ©enüge, baß ber beutfebe £of
Ui biefem 2öettftreit politifct;er geinr)eit Weber von ©rieben noa} von Sa*
racenen überboten warb.
9Son spulten auS eilte ber jtatfer naa? mer)r. als anbertfyalbjä^riger 2lb*

wefenfyett in bie £eimatl) ^urücf. 3)en 8. 3uni 1038 war 2 ) er noct) $u 23e*

nevent, gegen Ausgang beS nä'mlicften 9NonatS ober §u Anfang beS folgenben
muß er mit bem £eere bereits Navenna erreicht fyaben. £ier in biefer Stabt
3
traf ) er jwecfbienltcbe Maßregeln ju gortfejmng beS Kriegs gegen 9Nailanb.
4
Saut bem 3™gniffe ) beS (Styroniften Strnulf nafym er ben größeren 93afallen
3talienS einen @tb ab, baß fte wär)renb oeS näctiften 3^reö s
JJ]ailanb unauf-

tjöriier; bebrängen würben, (Sonrab fcr)etnt i>k Oberleitung beS Kampfes bem
bamaligen (Sr^bifcr^ofe von Navenna anvertraut ju fyaben.

£)ie Stellung, welche er tjieburcr; bem genannten @r$ftur)le anwies, 50g


5
bauernbe golgen nact; ftcr). $abft 3ol)ann XIX. fyatte eS verfugt, ) im
SBunbe mit bem Navennatcn ben SNailänber Heribert $u bemütrjigen. (£on*

rab II. unb feine betben Nachfolger «jpeinrier; III. unb IV. griffen auf btefen
*ßlan §urütf, gaben if)m aber eine anbere ^Beübung, inbem fte bie -Jftetropo* \

liten Navenna'S als Jteil erft gegen 5Nailanb, fpäter gegen bie romifcfye ^ira^e
gebrausten. 3 ur 3<-'ü *>a ßonrab II. auf bem Nücfytge auS SIpulien nadj

Navenna gelangte, faß niajt mer)r Heribert, ben wir früher fennen lernten,
6
auf bem borttgen Stuhle. 2)ie lefcte befannte Urlunbe ) Heriberts ift im ge*
bruar 1027 auSgeftellt. Noct; im nämlichen 3al)re ober gu Anfang beö foU
7
genben muß er mit £ob abgegangen fein, beim feit bem 23. gebruar 1028 )
erfa^eint als fein Nachfolger ©ebe^arb, ber laut bem 3 eu 9«ifl e8 ) ©unbafarS
von ©tc^ftäbt früher als £oml)err in dia) ftäbt lebte, folglich allem Slnfc^eine
ma) auS beutfa^em S3lute ftammte. 5lua^ bie fpateren ©rabifeböfe von Na^
venna, bie von 1044, bem SobeSjafyre ©ebeljarbS, bis tief in bie jweite ^älfte
beS 11. 3al)rlmnbertS ben genannten Stul;l einnahmen, finb 2)eut)c^e gewefen.

l : 3
) $er^ III, 178 unten. ) Sommer, $eg. 9^r. 1438. ) $er^ XI, 273. *) ^er^
6 6
VIII, 15 unten. ) <£iel;e oben S. 235 flg. ) §antujji, monum. Ravennat. III, 9lv. 11,
7 H
8. 22. ) Ibid. II, 9*r. 30, @. 65. ) *)3erfc VII, 249 unten.
9ltf;te$.93udj. Safe. 24. Jtatfer ßonrab IL 1038 tu Unterhalten. «Der (Srgjluljl ö. ftattenna. 309

Denn e$ war längere 3eit Aftern ber ©aller, nur geborne Deutfdje auf bcn
(£rajtur)l von 9toenna ju beförbern.
Deßgleitf)en fann man nadjweifen, baß unter ifyrem ©djufc 9J?acf;t unb
©ebietSauSbeljnung ber Metropole merfwürbigen 2luffd)Wung naljm, wofür
1
freilieb febon ^einrieb IL Zieles getrau fyatte. SlnberSwo ) würbe gezeigt,

\\w Jtatfer £ einriefe IL im 3af)re 1017, jeboef) allem SInfcfeeine nact) nidjt

or)ne anfänglichen 2ßiberfprucf) 23enebiftS VIII., ben (Srjbifdjof Slrnulf, fei*

nen 23ruber, mit ber £oljett über (SStabt unb Umgegenb $attenna, unb mit
ben ©raffefeaften Bologna, 3mola, gaen§a unb (5ert>ta belehnte, gerner er*
2
r)eüt aus einer 9fr tye von Urfunben, ) welche in bie 3al)re 1018 b(6 1063
fallen, baß ber (gr§ftut)f außer ben ebengenannten £errf duften mer)r ober min*
ber bebeutenbe ©üter in ben 6täbten ober 53e§irfen goflimpopoli , (Sefena,

*ßefaro, (Sinigallia inne fyatte. 2lucr) bie ©raffdjaften 93obbio (im alten (£r*
arebat, fonft Sarftna genannt *) am €atrio füblicr) von (Sefena) gorli unb gor*
limpopolt muffen (Stgentfyum ber Metropole gewefen fein. Denn ber unterm
4
24. Suni 1063 aufgeteilte ©nabenbrief, ) fraft beffen ^einrieb) IV. ber er$*

bifd)öflicr)en Äirc^e *Rat>enna'S außer ifyrem übrigen (§>tbkk bie ebengenannten


93e§irfe betätigte, fcfct längeren SBejtfc ttorauö.

(Sine SHajfe glänjenber unb §war meift erblicher 93afaflen ftanb im Dienfte
ber (Sr$bifcf)öfe. Da bie grtea^ifc^e ^errfefeaft im (£xarcr)at, beffen politifdjer

TOttelpunft 9toenna war, befonberS tiefe 2ßur$eln getrieben J)at unb ba bie

b^antinifcrje Regierung, gleich manefeen heutigen beutfdjen, £itelfucf)t als


^errfcbmittel ausbeutete, wimmelte baS bortige Sanb son beuten mit präer)*

tigen tarnen. (£S gab ßonfufn, JlriegSoberften (magistri militum) Tribunen,


inSbefonbere aber ^erjoge (duces, waS nad? griecrjifcfyem begriffe ntdt)t fciel

5
befagen will), in £üfle unb gülle. ) Unter ben l)er^ogIidr)en ©efdjledjtern
nimmt baS ber Sratterfara einen fyerttorragenben 9fangDen tarnen er* ein.

tjielt eS von einem Drte, ber etliche teilen weftlict; t>on Dtoenna am £amone

liegt. 5Son 947 an, beginnenb mit einem *ßaul £rat>erfara, fann man eS
t>on ©lieb ju ©lieb verfolgen 6 ) unb ferjon frül)e fyaltete eS ftd) in mehrere
3weige. §äuftg trugen bie Sraserfara Sefyen üon Seiten beS (gräfiufyleS.

6o belehnte 5. 33. @r§bifcr;of Heribert buret) 33rief )


7
»om gebruar 1027 ben
§erm DeuSbebit von £rat>erfara mit mehreren ©ütern.
3n ^weiter £ime muß baS gräfliche ,£auS son 35ertinoro, einem £)rte

genannt werben, ber etwas füblid) abwärts ber Straße t>on ßefena nad) gorli

l 2
) Oben <§. 99. ) Urfunben üom 18. JDej. 1018 Bei ftantn^t V, @. 273, 0*r. 39.
tiom 3a^t 1025, ibid. IV, 194 flg., 5Wr. 21. öom 27. 3«Ii 1028, ibid. IY, @. 197,
«Jlr. 22. vom 15. 50lär$ 1037. ibid. II, @. 70, ^r. 32. 3
) 3Kan ttergi. SWuratort, script.
4 5
ital. X, SSorjiüÄ, ©. CLXUI flg. ) 536^mcr, «Regejia 9Jr. 1761. ) 3antujjt I, SSor*
fiiic!, ©. XXVIII flg.
6
) 2)^an oergl. auper ber in ber ttorfyetgefyenben 9lote angeführten
©teüe noc^ ibid. III, 475 flg. '} Ibid. @. 22, ftr. 11.

,
. .

310 $a*f* ©regovtuS VII. unb fein 3eitatter.

1
liegt. 211S erfter ©raf von 33ertinoro crfdjeint ) £ugo, ber von 1005 an
alljährlich jroolf Sftaraourme ober maurifdje ©olbftücfe atö £er)enS$inS für baS
2
ebengenannte Scblofj an ben 6rur)( von $avenna entrichtete. ) Unter bem
16. 5luguft 1039 fe£te «£mgo, bettlägerig unb bem £obe nar)e, feinen legten
3
2ßtllen ) auf, roeld)er beroeist, baß ber ©raf auger ßet)en aua) mancbeS
Slllob unb nebenbei geraubtes ©ut befaf benn £ugo orbnet
, SBiebererftat*
tungen an bte (Stühle vott $avenna unb (satfena an unb verfügt bann
weiter: „^attvterbe foll mein <solm ©erwarb fein, bocf> befehle icb, baß
®err)arb feiner €cf;roefter 9J?arta 2)aS überlaffe, roaS tdj.in ben Warfen fo

rote in SRomanien an 2lllob beft^e."

9kcf) £ugo'S £obe fa^lof (Sräbifdjof ©ebefyarb unter bem 11. Sluguft
4
1043 einen neuen Serjenvertrag ) mit ©erwarb, bem (Srben beS 93erftor*

betten. Ü)iefer Vertrag beftimmt: „bief) unb beine männlichen ^acrjfommen


in erfter £inie belehne ia) mit (Sd;lof$ s-Bertinoro (unb einigen anbertt ©ütetn),
bafür roirft bu mir golgenbeS {elften: erftlicf) bejaf)lft bu mir jäfyrlicf; einen

3inS von jroölf vollroicbtigen ©olbmarabutinen, von betten fteben auf bte Un$e
Qet)euj ^roeitenS roenn idj (benachbarte) geinbe angreife, fo erfa^einft bu mit
100 Gittern; roerbe idj belagert, fo bienft bu mir mit 50 Gittern unb tve*
nigftcnS 300 gufgängeru ; maerje itf) einen JfriegSjug über ben $o hinüber
(nacr) Sombarbten), fo folgft bu mir mit 20 Gittern; roerbe icfy naa) $om
$um £errn $abft vorgelaben, fo geleiteft bu mict; auf beine Soften unb roirft
8
bann unfere 2eibfal)ne tragen unb unfer ©efolge befehligen. ) 2llleS roaS
beine Vorgänger rotber UnS verbrochen Ijaben, erlaffe tcb bir, roeil bu 100
$fttnb guten gemünzten Silbers an UnS entrichtet fyaft. 3m galle beine Sohlte

männliche (£rben zeugen, verfprea^e ia) im tarnen meiner Sftadjfolger, baß


baS Sefyen unter guten ^Bedingungen erneuert werften foll" u. f. ro.

2Be(cf)' gellen (Sinblicf in bie 3ufiänbe ber abriatifcfyen Jtüftenlättber ge*

roäfjren biefe Urfttnben. ©ebtet unb weltliche 9Jcacr^t ber (Srjbifc^öfe von 3fta*

venna roar sroifc^en 1024 unb 1065 größer alö baS ber $äbfte. Unverfenn*
bar aber ift, baf unfern jtaifern bd bem ausgiebigen Smutje, roelcfyen fte

ben ^avennaten angebenden liefen, ber ©ebanfe eineS Matriarchats (int grie*

ebiferjen Sinne beS 2BortS) votfebroebte, baS matt je naa? Umftänben als 5(n*

griffSroaffe gegen ben r). (Btufyl gebraueben lernte.

9ßielleicf)t niemals ftanb baS $abfttr)um tiefer als von 1038 bis 1046,
bem 3al)re, ba 53enebi!t EK. bauernb roeieben mufte. 3roei fdjlagenbe Zfyat*

jachen mögen jum S3eroeife bienen. (Srftlicr) t)at ber 33ann, ben ber SuSculaner

roiber Heribert von 9Jiatlanb fct)leubcrte, biefem autf; niebt baS SDftnbefte ge*

fa^abet. 3tt> e ^nS P«^^ f1 ^) teine €pur eines SSerfe^rS, roeieben 53enebift IX. ,

2
l
) Santu^i a. a. S). IV, 33prjiücf XVI unten flg. ) Ibid. Xex;t @. 213 flg.
6
») Ibid. IV, 204 flg., 91r. 27. *) Ibid. @. 208, S^v. 29. ) Per vexillum te inve-

stimus de Drudaria nostrae curiae.


2id)te$ 93u#. gap. 25. (SonvabS II. lefcte« 3aljt unb £ob. 311

mit ben (Slugniacenfem pflo^ , roäfjrenb bodi fein 93orgcinger Sofyann XIX.,
ber fonft »tele 23löfkn bot, baS SD^oglicfje tr)at, um bie gute Meinung Dbilo'3
(
unb feiner ©emeinbe ju gewinnen. ) 5luö biefer Unterlaffungöfünbe folgt, baß
Senebtft IX. fetbcr t>er^ro ei feite, irgenb etn)aö burd) geiftlicfoeä 2lnferjen unb
Herifale Mittel au3§urid?ten. (Eine ber £anpturfad)en beö tiefen Verfalls
aber, in welchen ber Subcutaner geriet!), roar meinet (SractjtenS fein mit ^aifer

ßonrab IL abgefd)(offener 23unb, ein $err)ältnif? , bei welchem ber (Balier bie

$ofle bcö Söroen ber gabel üon ber Teilung fpiette.

JBnfun^tt>an3t0(le$ Capttel.

£a$ lefcte Safjr beö JtaifetS (Sontab IL 3m £etbfie 1038 fyält et einen butgunbifdjen
JÄeidjötag ju (Solotljutn, auf melcfjem et bie ifrone 33utgunb feinem £ljtonfolget ^ein-
ttdj III. übergibt. (Sbenbetfelbe erhalt nadj bem Xobe beS £et$ogö £ettmann aurij

bie ftaljne 9Uamannten. ©efefce ftnb $u ©olottyurn etlaffen rootben, abet Sftemanb Ijat

fte in faäteten Seiten abgefdjtieben , toetl |?e eigentlich nie gut ©eltung gelangten.
(Sontab II. fittbt ben 4. 3uni 1039 ju Uttecfyt. (Etljeucfyeltet @djmev$, ben £eintidj III.

an ben £ag legt, um feine 2Btbetfe£lidjfeit gegen ben lebenben SBakx öetgepen ju
machen. Strtefpdlttge Seugntffe übet ben (Stnbtud, toeldjen (SontabS II. £ob Ijetttotbtadjte.

3n Sffialjtljeit toax et, befonbetS in Qktetn unb «Saufen, ttetljafjt. ©eine fyetttfdje

"Sptadje gegen ben ©acfyfenljetäog 23etn!jatb II. 93etbot beö ©flattenljanbelg. 2)em
SSotbtlb J&etnddbö IL folgenb, pflegte (Sontab IL etlebigte SBtStljümet unb (Stühle vox:
äugStoeife an (Sapetlane, aupetbem an 33ettoanbte beö tjettfdjenben <§aufeö gu tetgeben.
9la# bem Sefiatnente beö beutfcfyen Sl^oftelö 33ontfaciuö follte |e beim jtoetten obet
btitten 3Be$fel ein ftulbet Sogting ben (£x$\if)l »on 2ftainj bezeigen, liefet Uebet*
liefetung juttnbet fefcte jtatfetin ©ifeta butdj , ba§ 93atbo, üjr JBettoanbter, ba$ (Stj*

biStljum alö Stad&folget 9lribo'$ etlangte.

begleiten rotr ben jlaifer nacb ber ^jetmatl). 3m Suli 1038, ber un*
gefunbeften 3ar)re6§eit für Statten, braa) ba$ #eer auf.^ (Srfticfenb roar bie

£uje unb l)atte entfe^Itcbc SBirfungen. gieber mähten bie SDtomtfdjaft $u*

fammen, aufer unjäpgen Solbaten ftarben be$ JtaiferS (5a)rr)tegertod)ter, bie

2)&nin Jtuntgunbe, ©cmafylin beS jungen Äönigö ^eintid), ber in feinem


21. Sebenejafyre Sittroer rourbe, ebenfo (5onrab6 Stteffo^n, <£>er$og ^)err^

manu »on ©a^roaben. 3n 33aiem angefommen, forgte )


2
ber Jtaifer mit löb^
lia)em (Sifer für 3Bieberl;erfteKung ber ©efunb{)eit feiner ©efäfyrten, er felbft
3
litt ) an ber @ia)t.
3^oa) im ^erbfte be$ nämlichen 3al)re6 ging er — fein @nbe na^e fü^
lenb — naa^ 53urgunb, um bie bortigen 93etr)äumffe ju orbnen. SQSt^o er*
2
*al)lt: ) „ber ^aifer rief ade Surften Surgunb* in ©olot^urn jufammen unb
^ielt mit i^nen eine ^eid^erfammlung. 2)amalö fyat er bie erften Stritte,

') Oben ©. 266. z


) «ßet^ XI, 273. 3
) $et^ VIII, 15 unten.
312 %*W ©regoriuS VII. unb fein 3eifalter.

bamit bie 93urgunber, bie langft aller 3 u $t entwöhnt waren , ftcf) lieber
unter ©efe£ unb $ecf)t fügten. 5lm vierten Sage ber 93err)anblungen über*

gab er mit 3uftimmung unb auf bitten ber 2lnwefenben ba3 9^eicr) 23urgunb
feinem (£or)ne ^einrtct) unb lief ir)m tton feuern Sreue fdjiwören, worauf bie

SBtfc^öfe ben jungen ^önig in bie Stirbt jurn r). Stephan, bie $u <5olotr)urn

als ,§offapelle bient, führten unb unter Sobgefängen einweihten." 2)tc (£l)ronif
1
»on St. ©allen mclbet, ) baß (Sonrab II. 511 gleicher 3 e *t neben bem 9fteict)e

SBurgunb feinem 9?aa)fofger auct; baS burdj ^errmannö £ob erlebigte ^erjog*
tfyum Schwaben verlier). Seitbem befaß ber £r)ronerbe außer ber $onig6*

frone jroei «Jpauptfafynen, bie »on 23aiern unb Sllamannien.


£>f)ne 3weifel £erfter)t 2Btppo unter ben fyöftfdjen Sorten, mit welchen
er bie SBirffamfett beö burgunbifcfyen Sanbtagö fa)ilbert, bie ßinfürjrung neuer

®efe|e. allein um Drbnung in einem zerrütteten £anbe l)er§uftetlen, werben


5roei 2)inge erforbert: erftlicb ber gefcbriebene SSucfcftabe , an bem e8 (Sonrab
allem Slnfcrjeine nad) nicfyt fehlen ließ, unb zweitens eine bewaffnete 9J?ad)t,
groß unb ftarf genug, SBtberfpenftige mit ©ewalt jum ©efjorfam ju fingen.
Severe befaß ßonrab l)öcr;ften$ in ben beutfcfyen feilen tßurgunbö, nidr)t aber
in ben wälfcben. 53eroei8 bafür einmal ber £)rt, wo er ben 9fcict;6tag r)ielt,

@olotl)urn, baö r)art an ber alten ©rünje ©ermanienS liegt. 2Bäre (Sonrab
£err über ba3 innere 53urgunb gewefen, fo würbe er ben ^errenftanb nicf)t

an bie Stare, fonbern nad) einer ber großen bifcfeo'flicben Stabte, wie naa) 23e*
fancon, &;on, 33ienne, Slrleö, berufen r)aben. 3^eiter 33ewei$ bie £r)atfad)e,
baß aua} nicfyt ein einiges ber ju Solotimm erlaffenen ®efe£e auf un$ ge*
fommen ift. SJtan erftel)t fyierauS, baß in ihir$em eS 9?iemanb ber 9Jtür)e

wertt) fanb, ßonrabS IL Sßeroronungen abjufc^reiben. (Sie fonnen nie Äraft


befeffen fyaben.

Von Solotlmrn begab jic& ber $aifer über SBafel, ben 9lr)ein hinunter
naef) Saufen unb gricSlanb. 2Beir)naa)ten 1038 beging er $u
£)ftfranfen,

©oölar, baS Dfterfeft 1039 $u Umwegen, wo il)n bie gußgidjt plagte.')


spfmgjten feierte er §u Utrecht. Reifer ging er in bie Stitfyc, unb naa)r)er

im faiferlicfyen Sd^mucfe $um geftmafyl. allein wär)rent> beffelben befiel ir)n

tin Sdjmerj, ben er, um bie greube nic§t ju ftören, »err)el)lte. 3lm anbem
Sage füllte er bie 9Mf)e beö £obe$, empfing Mb unb 53lut be$ ©rlöferS
unb ftarb ben 4. 3uni mit ungetrübtem S3ewußtfein. £)ie (Singeweibe würben
in Utrecht begraben, ber Seicrmam bem Sunfcfye be$ Verblichenen gemäß nad?

feinem ßieblingöft$e Speier abgeführt unb bort beigefejjt.

2Bär)renb be$ Xrauerjugeö t?on Utrecht gen ©peier brachte man Slbenbö
bie 2eicr)e in bie ^ira^en ber Drte, bura) welcbe ber 5ßeg führte. SQSippo
3
beriebtet, ) baß ber $r)ronfolger ^einria^ III. jiebeömal beim Eintritt in eine

2 3
•) *Per^ I, 84. ) ^erfe III, 102 u. XI, 273 unten flg. ) $erfc XI, 274.
StrfjteS 93ud&. ®a\\ 25. (SonrabS II. lefcteg 3djt unb £ob. 313

biefer Atrien, fowie 6et ber enbltcfycn 23eifefcung ju ^eier , an ber Seiche

-tragen üttemeS (SraaMcnö wollte ber junge Völlig burdj fold)e prunf*
fyalf.

volle Entfaltung öon 3ärtlia)feit baö 2lnbenfen ber 2Biberfe£licr}fdt verwt*

fajen, bte er öfter gegen ben lebenben jtaifer an ben Sag gelegt fyatte.

lleberfyaupt lieben $r)ronerben ttyre SBäter feiten, unb am SBenigften gilt bieg

vom Salier Reinritt) III., bem argliftigften unter allen beutfcfyen jtaifern.

SQSippo fann nfdjt SBorte genug ftnben, um ben 6c^merj, ber jtc& beim

£obe ßonrabö II. überall in Stramm, ©ebeten, Sl'lmofcn Suft gemacht,

würbig $u fajilberu. SlnberS aber lautet bie 2ut6fage beö Wonfyö von $\U
1
beöfyeim, welcher behauptet, ) fein üftenfet; r)abe ben Eintritt (SonrabS be*

trauert. ($6 mag fein, bafj $rovin§ialf)a£ au6 btefen Sorten fyervortönt.

9D?urrenb geljorcbten bte «Saufen, benen ber ,£)ilbe3l)eimer angehörte, bem ftrem
2
gen Regiment beS SalierS. 2Bippo fagt ) im Sobgebtajte, ßonrab bjabe ben

Sacbfen unb 33atern baö ©ebif* beS ®efe£e3 aufgelegt. Unb in ber Xfyat

ift merfwürbig, roie rul)tg fta) ber @acr)fen*£er$og 23ernl)arb IL, welcher bem
jweiten £einrid) fo viel §u fcfyaffen machte, aber freilia) plegt grünblictj von
ir)m gebeimpft roorben war, unter (Sonrab IL verfielt. 2lrgwöl)nifa) beroac^te

it)n ber $aifer.

din um 1031 erlaffeneä ®efe£


3
) liegt vor, fraft beffen (Sonrab IL, bem
ebengenannten «£>er$oge, bann einem gleichnamigen SJiarlgrafen unb bem @ra*
fen Sigfrtb in ftrengen 2lu6brücfen befiehlt, nia)t me"l)r ju bulben, baf Setb^

eigene be£ Stttrjleö von Serben gletd) unvernünftigem $ier) verfauft werben.
/y
„2)enn, fügt (Sonrab bä, „cö fei unerlaubt, Sftaven überhaupt $u verljan*

beln, nur vertaufeben bürfe man jte. " ße|$terer @a$ bmtföt, ba£ von 2lu3*
fufyr, von «Sflaventjanbel jur See bie Dtebe ift. Dffenbar betrieben bte beut*

fernen Ferren tu Saufen, bem Setfpiele ifyrer überfeetfdjen Stammftypen, ber


Slngelfad)fen, folgenb, Sf(avenl)anbel im ©rofen, tnbem jte verfdjnittene unb
unverfa^nittene Seibeigene von Hamburg ober Bremen auS ben fpantfefeen Sa*
racenen ober norbifd)en Sfanbinaven §ufül)rten. 2lua) man Fann nietet zweifeln,
baß ber §er^og, fowie geroiffe SJiarfgrafen unb ©rafen SactjfenS, fei e$ als
Sfyeityaber am ©efebäft, fei eä als gewiffenlofe, bura) bie gtnger fefyenbe 23e*
amte, unerlaubten ©eroinn au6 biefem verruchten ©ewerbe sogen.
©leicfywofjl fyalte id> bie ÜÖftjj ftimmung gegen ßonrab IL , von welker
ber fäd&ftföe 9Jcöna) 3^uptß ablegt, für eine allgemeine beutfefee, benn auf
viele Singeigen fttefjert wir, baf bte 33a^n, welche (Sonrabö (St)rfuc^t etnge*
(plagen, namenttia) bte unnatürliche 5ltt6bel)nung beö 9^etc^>6 unb bte 93er*

gewaltigung beö 6tul)le^ ^3etri, unter ben l)errfd)enben klaffen, inöbefonbere

l 2
) %tx$ III, 103. ) «Perfc XI, 275:
Saxonibus et Noricis
Imposuit frena legis.
') Sßerfc, leg. U, a. 6. 38*.
314 V*W ©regortuS VII. unb fein 3eitdter.

unter bem r)ör)eren (£leru$ fieigenben Unmut!) erregte. Untere Sorten ftnb

im eilften 3ar;rr)unbert gut fatfyolifcb geftnnt ejeroefen, unb wollten niebt, baß
©ermanicuS Jlaifer Die Jlircbe unterbrücfcn.

Sen ©ebraua) feineö Vorgängers, erledigte Stühle vorjugöweife an (£a*


peflane $u vergeben, behielt @onrab II. bä. QBibert, 33crfaffer ber gebend
1
gefebiebte be£ nacbmaligen ^abfteS Seo IX., beriebtet: ) „naebbem SBruno feine

geiftlicben €tubien $u Soul unter Leitung beS bertigen S3tfc^ofö £errmann


beenbigt blatte, warb ber Süngling an ben £of beö JtaiferS (£onrab IL,
feinet SSerwanbten, gefebieft, um bort bie ©efebäfte fennen ju lernen." 2)a$
fjcifjt: 23runo trat in bie *Rcib;e ber faiferlicben (Eapellane ein, au3 welcber

«Scbule er aueb 1027 auf ben (Etufyl von Soul erhoben warb. Siele fbcu
fpiele äfynlicber Seforberungen jvif>It bie @b)rouif von §ilbegr)eim auf: bie 33t*

feböfe @ppo unb ©ilfyelm, welcbe 1029, jener nacb 25run's Sobe ben 2lug$*
2
burger, biefer nacb ©entere ^Ibfcbctben ben Stra£burger Stuf)l beftiegen, )
3
(Sppo, ber 1034 nacb 2£armanS Ableben bae Si6tr)um ßonftanj erhielt, )

2lbalbranb, ber 1035 nacb £crtmann3 Sobe jum @r$bifcbofe von Hamburg,*)
^ertmann, <Sol)n bee ^faljgrafen @$$o von Slacben, ber 1036 $um (5rs6ifc^ofe

von (£oln, Surfarb, Sruno unb 21lbericb, bie im namlicben 3ab)re, erfterer

nact) Srantbo'3 Sobe jum Sifcbofe von ^alberftaot, ber jweite naefy Sige*
bert6 Sobe $um Sifcbofe von )Jiinben, ber s
britte nacb ©ojmarS Sobe jum
6
Sifcbofe von $aberborn ernannt würben, ) enblicb Dietmar, Der im 3afy™
6
1038 nacb ©obefyarbS Sobe bau Sietfyum £ilbe3r;eim bavoutrug, ) waren
früher faifcrlicbe Kapellane gewefen.
bliebt feiten gefcbal) eö aiuf , *a$ Malier (Sonrab IL StStbümer an feine

ober feiner ©emafylin Serwanbte vergab. (So beförderte er 1034 feinen

Setter S um, cen S ruber beö JtärntrmerS (£onrab jum Sifcbofe von 2ßür^
bürg, fo 1036 feinen eigenen (gtiefbruber ©cbcr)arb jnm Sifcbof von iRegenö*
7
bürg. ) SefonberS merfwürbig tft in Unterer ^tnftebt bie Sefe$ung bee 1031
buret) -Slribo'ö £eb erlebigten (SrjftufyleS von s
Diains. Siele bewarben ftcb

um bie r)ob)e 2Bürbe, mit ber meiften Hoffnung auf (Srfolg ber gulber
s
Übt
8
^iebarb; benn ein gute3 jRecbt ftanb ib)m jur Seite. JRicbarb maebte ) ttäm*
lirf) geltenb, bafj feit ben Reiten bee b. Sonifaciuö ber SOiain^er Stufyl ftete

je bä ber ^weiten (Srlerignng an einen gulter verlieb)en worben fei. 2)iefe

53eb)auptung t)at ir)re D^icbtigfeit: feit ber Witte beö aebten 3al)rt)unbertö war
je ber zweite ober britte (Srjbifcbof von ^ainj auö bem gulber Stift r)ervor*
8
gegangen. )

Wtan ift bereebtigt, au3 biefer wichtigen ^r)atfacfcc ben Scbfufj ju sieben,

2 3
l
) Tiamon, act. S. Ord. Bened. VI , b. €. 55. ) $erfc III, 97. ) Ibid.
& 7
<S. 99. *) Ibid. ©. 100. ) Ibid. ©. lOi. *) Ibid. @. 102. ) «Tjerfc V, 122.
8
) Vita Bardonis cap. 11. bei 2JlabiUon, acta S. Ord. Bened. VI, b. S. 11. fantmt ber

9lott ron ^apebrod^ ; in Znt aüä) bei $et& XI, 327 unten flg.
31d&teö 93utr). Gap. 26. £einrt(r)$lll. ^Regierungsantritt. Unterwerfung b.93öljmen93ractetaro. 315

baf ber SIpoftel unferer Lotion, Sinfricb, ber tion ir)m aufgerichteten beut*

ja>n Jftrdje ftcrbenb alö Venmicbtnig beit $atl) t)tnterlaffen r)at, bie 9ftetro*

pole ©ermanienS abwecfyfelnb mit gulber 9ftönd)en ju befe#en. 3d) glaube


ben ©runb ju erfennen, warum ber ^eilige 6olcbeö tfyat: fein r)or)er ©eift

far) in biefer Maßregel baS geeignetfte Mittel, bie ©runbfäfce, nacb benen er/

ber ©rünber beS gulber @tift$, felbft getjanbelt, buref) münblidje Ueberliefe*
rung (ebenbig ju' erhalten. 2)enn ba6 geiftige (Srbe ber Vergangenheit un*
getrübt auf bie fommenben ©efcfylecbter fovtjupflanjen , ba$u taugt nichts fo

gut, als bie Slnftalt beö ewigen 9flenfcben , ba$ fyeift bie ^lofterorbnung,
welcr)e bewirft , baf* wenn ber (Sine mit $ob abgebt, alSbafb ein 5lnberer,
in gleicber 3u$t unb ©eiftcSridjtung erlogen, bie 6te(Ic be0 Verdorbenen
einnimmt.
Da nun Slribo nicfyt ta gulb aufgeworfen war, fonnte 9ftcr)arb mit
gutem guge bie 9c*acr;fofge anfpreeben. $ber er brang nict)t bureb ,
fonbern
1
Varbo, ein naber Verwanbter ) ber Äaiferin ©ifela, bem fte früher bie 51b*
2
teien Jtaiferöwertf) unb $eröfelb tterfebafft r;atte, ) warb auf ir)re gürbitte r)in

$um 9?ad)fo{ger be6 b). 23onifaciu3 erhoben. Slud) fo erhielt 9ftain$ einen

trefflichen Wirten: 33arbo l)at ber $ircr)e unb bem SReicbe große Dienfte
geleiftet.

SSubsnntywanfyfte* Capitel.

«Regierungsantritt £eiurid)S III. £)er S3ö^men^erjog SSraciölolo nimmt bie $lane beö $o(en
Selegam Gfjrobrty toieber auf, unb oerfucr)t in geheimem (Sinüerjjänbniffe mit $a&jl
Senebift IX. bte Gmic^tung eineS großen ©latoen^eicfyS. (5r plünbert $olen , toerfefct

bie Xtityt beS fjeil. Stbalbert auS ®nefen nadj $rag unb tierbünbet ftdj mit Ungarn.
@taüonif$e Siturgie in SSö^men. 33raci$faro mirb nacb mehrjährigen ^äm^fen 104l' ge;
bemüßigt, bodj Ijinbern bie beutfe^en (Staube feinen «Sturj unb bie ttöttige SBertoanblung
33ötjmenS in ein Jtammerlanb.

£)r)ne im 3nnern auf SBiberftanb ju ftofen, beftieg ^etnrief) III. ben


Sfyron feinet VaterS, aber auf ber Dftmarfc be$ 9faidt)$ bereitete ir)m ein

ungetreuer ffafctfdjer Vafalle, ber (£§ed)e 23raciölaw, wclcber, wie früher gezeigt
worben, 1037, naef) bem £obe feinet Vaters £)tr)elricb bie £errfcf)aft über
33ör)men erlangt r)atte, mer)rfad}e Verlegenheiten. Ü)iefer 23raci3law na!)m näm^
lia^ bie $lane beS ^olen Voleölaw ßljrobr^ wieber auf. 50^it anbern Porten,
er ging barauf aus, eine ©lafcenmonarebie ju errieten, welche auö 53ö^men,
Mfyren, ©Rieften unb bem ehemaligen $eicbe 53ole6law6 gebilbet werben follte.

2Bäl)renb Äatfer (Sonrab nocl) in l'ombarbien ftanb, bot 53raci6law im


grü^ling 1038 bei Xobcöjtrafe aUe wefyrpfltcbttgen ^ecben auf unb eroberte
in swet ©ommerfelbjügen — 1038 unb 1039 — ba$ bura^ innerliche Um
*) «Perfc XI, 326 oben. ») Ibid. mtk.
316 %aW ©regortuS Tu. unb fein 3eitaltcr.

orbnung zerrüttete $olen. 2)te bebcutenbften Stäbte, namentlich 93reSlau unb


1
jtrafau, würben genommen, gevlünbert unb großen Sr)eilS verbrannt. ) ©lei*

djeS Scbicffal fyatte ©nefen, ber fircblicbe unb politifcfye üftittelpunft ehemaliger
^g>errfcf>aft beS tüt)nen 93oleSfaw. 23ei (Eroberung (euerer Stabt verriet!) ber

(£jecbe feine §intergeban!en : er begnügte fta) nicbt, bie Scr^e ber bortigen

£auvtfircf)e ju rauben, fonbcrn er gebot aucb, bie ©ebcine 5lbalbertS, beS


8ct;uj$r)eiligcn von $olen, auS ir)rer ©ruft rjervor§uncr)men unb nad) $3öl)*
1
men abjufüfyren. Unter merfwürbigen geterlidjfeiten fanb ) bie <£>ebung ber

Seiche ftatt. .

(Erft orbnete ber $rager 23ifcbof, SeveruS, ber ben Ǥer$og auf bem pol/
nifcben ,£eereS$uge begleitete, breitägige gaften beS gefammten ÄriegSvolfS an,
bann forberte SßraciSlaw baS ^>eer auf, eine S^etfje geiftlicber ®efc£e, welche

auf 2ßieberr)erftellung ber verfallenen üircfyen* unb Sittenjucbt abgelten, ju

befcfywörcn. Waü) biefen Vorbereitungen warb bie £eicr)e aus ber ©ruft er?

fyoben unb bann ber SRütfmarfdj naa) 33ör)men angetreten. 2)en 24. Sluguft
1039 gelangte baS qcc^tfct)e £eer vor *ßragS 9Jkuem an unb brattk bie

9ka)t auf bem gelbe $u. 2tm anbern Sage erfolgte ber (Stnjug in SBöluuenS

£auvtftabt $rag unter bem 3uftrömen einer unermeßlichen VolfSmenge. 33ra*

ciSlaw felbft unb ber 23ifd)of SeveruS trugen bie Seicfye beS 9)icurtttjerS, hinter

ifynen §ogen Siebte, ^riefter, fDRöndje mit Reliquien unb foftbaren $ird)enge?

ratzen. 3)en Schluß machte eine lange $eir)e von $üftwagen, bie mit ben
(£cc;ä$en $o(enS belaben waren.
3Ber ftel)t nicbt, baß ber Slbfütjrung ber irbifa^en Ueberrefte beS toolni*

f#cn SlvoftelS von ©nefen nact) $rag ein volitiferjer ©ebanfe ju ©runbe lag.

Sie biefe r)od)verer)rte Reliquie einft ju ©nefen als Sinnbilb eines unabfyän*
gigen Staates biente, fo follte fte nunmehr ju $rag baS 9?ationall)ei(igtlnim

eines SlavenreidiS werben, baS VraciSlaw buref) Vereinigung dolens mit


Sßöbmen aufzurichten im begriffe ftanb. 2)te Verfejung ber Seiche war bafyer

eine $riegSerflarung gegen baS beutfd^e S^etct), beffen fircblidjer unb volitifeber

§ol)eit bisher 23öl)men unterworfen gewefen; 93raciSlaw fünbigte babura) an,


baß er bie (Einverleibung *ßragS in ben ^ainjer 9D?etrovolitan*Verbanb auf-
jul)eben unb ein eigenes (SrjbiStfyum in feinem *Reia)e $u grünben gebenfe.
9Run ift eS aber faum benfbar, baß ber §erjog bie £anb an 5luSfül)rung
folget $lane legte, ofyne vorder mit *ßetri Statthalter Verabrebungen getrof*

fen $u Jjaben.

Saßt eS ftcb naebweifen, baß ber (S$ect)e mit $abft SSenebift IX. unter?

fyanbelt unb bie (Einwilligung beffelben erlangt l;at? 3a! beutlicbe Sinnigen
2
beiber S^atfadjen liegen ) vor, obgleich man nad^er, als baS Unternehmen
mißlungen war, biefe läftigen 3 cu 9 m ff e S u befeitigen fuebte. 33er)errfcr)t von

2
') Sie Selegjhllen 6ei ©fvover, St. ®. IV, 342 flg. ) Ibid. <§. 343 flg.
Sldjteööutf;. (SaV-26. Jpemri$3IIL JftegientngöantTitt. Untettoetfungb.$öfjmen93vaci3lcüü. 317

bem 3Bunfd)e, eine Unh)erfalmonard)ie, bie immer brfngenber von ©ermanien


fyer brobte, burd) Stärfung qed)ifcrHlamfa)er SSttacfjt abjuwenben, nal)m ber

Subcutaner 93cnebift IX. nid)t nur bie Anträge bc$ *£>crjog6 33raci$taw3
1
entgegen, fonbern ging bereitwillig auf feine *ßlane ein. ) 9?oct) mefyr, ber

Subcutaner Senebift IX. t)at bamal$ bie 5lnwcnbung eines fe(>r gefährlichen

fird)lid)en 9D?ittel3 flauer Unabr)ängigfeit gebilligt, bad, 400 3af)re fpäter

abermal tnö Scben gerufen, bie lateinifcfye $ird)e unb ba$ beutfa^e 9?eid) in

unüberfefybare Verwirrung ftürjte.


2
3er) fe£e als befannt ttorauS, ) baf bie beiben ©riechen 9J?ett)obiu0 unb
(Styrilluö, Slpoftel ber ÜÄäfyren unb (^ecfyen, ben gotteSbienftlicfyen ©ebraud)
flafconifcfyer 6prad?e unb €>dmft§eict;en im (£§ed)enlanbe einführten, fowie baß
*ßabft 3ol)ann VIII., nadjbem er bie s
)J?är;ren unb ibjren 23efei)rcr 9flett)obiu3

genötigt, be$ (StufyleS *ßetri £or)eit anjuerfennen, t>k t)eftig beftrittene Üfteue*

rung in ber 2lbftd)t gut fyief, bamit M& ©ebiet ber mär;rifcr)en Jtircfye gegen
Eingriffe beutfe^er §errfd)er unb 23ifd)öfe gefiebert bleibe. (Später jeboef)

mußte bie son ben beiben ©riechen gegrünbete flaüonifcfye Liturgie wetd)en. 2)ie

33uHe, fraft welcber *ßabft Statut XIII. in Dtto'3 I. Sagen baS neuge*
3
grünbete $rager 58t8tr)um beftätigte, mact)t §ur au6brücflicr)en Söebingung, ) t)a$

ber bör)mifd>e ©otteöbienft fyinfort nid)t in flattcmifcfjer ober butgarifcr)er 2Beife,


fonbern nact) lateinifcfyem ©ebraud^e gehalten werbe.
3e£t aber, um 70 3ar)re fpäter, lam §er§og 33raci3law auf ben alten

$lan §urücf. 2)urd) Sßiebereinfüfyrung ctyrillifcber Liturgie follte bie qecfytfäe


^ationalftrcbe t)on beutfcfyem (Sinfluffe lo$gefct)ält ,
gegen 3umutr)ungen ^tx
9ftain§er Metropole gefdjüfct werben. 2)ocf; bebiente fict) §u biefem %mde ber
(5jea)en^er§og ni^bt ber offenen Sttitwfrfung be3 *ßrager sBtfcbofS 6et>eru6
— allem 5lnfa)eine nact; weil legerer bie fcf)were Verantwortlicbfcit einer

folgen Maßregel ^urücfwieö — fonbern er fd)ob einen TOnct; ttoran. (£ine

alte ©efdjicrjte*) be$ böfymifcben ^lofterö 6ajawa, am ginge gleichen SftamenS


liegt sor, welche im 2öefentltd)en gofgenbeS melbet:
, 3« ton 3?iten beS ^>er§ogö Dtt)elrict; t?on SBofymen gewann ein (Ein*
ftebler Samens $rocopiu$, gebürtig aus ber böfynüfcfjen 6tabt (Sfyotun, ber

in ber af ontfet) en, »on (StyrilluS begrünbeten Literatur treffe


f l

lia) bewanbert war, grofks 5lnfef)en. 9kcb £)tf)elrtcfi$ Sobe erl)ob bef>
fen 9kd)folger SBraciSlaw befagten *ßrocopiu£ §um 2lbte be6 JtlofterS 6a*
lavoa, $u welchem noc^ Dt^elric^ ben erften ©runb gelegt r)atte. 6eitbem
würbe bie neue Slbtei eine SDcmterfdjule caec^tfe^en 9}?önc^tl)umö. $rocopiu0
ftarb 1053 unb erhielt einen feiner Neffen, 3Seit, §um ^ac^folger. 9?icbt

lange ^ernaa) — ben 10. 3anuar 1055 — »erfa)ieb aua) £er$og SBraci^

l
) Ibid. @. 343 flg. 2) ©frörer, St. @. HI, 347 fj 8 . 355 flg.
3
) 2)af. III,
4
1286. ) $et|» IX, 149.
318 $ fl
&f* ©reeormS VII. unb fein 3eitalter.

law. 2)ie £errfcbaft über 23ör)men ging fofort auf 23raciSlawS älteften Soljn
Spitifynew II. über, ber anfangt baS beutfebe 3od) ab§ufcbütteln fud^te, aber
in iiodj brüdenbere 2lbr)ängigleit »om $aifert)ofe gerietr), als einft fein 93ater
1
SBraciSlaw. £)ie (£r)ronif »on Sajawa möge nun felber reben: )

„Auf antrieb beS Teufels fpannen t>tele 23öSgeftnnte am £ofe beS


£er$ogS «Spitifynew IL Ränfe n>it>er ben Slbt SBett unb fein Softer, inbem
fte alfo tyracben: bie bortigen 9J?öncbe feien mitte Iß ber f lattonifcb eu
Sfturgie t>om ©ifte ber ^ejerei unb t?om Sauerteige beS £eud)elnS an*
geftetft, barum folle ber £er§og ben Abt SBeit fammt feiner ©emeinbe »er*

jagen unb an tfjrer Statt üRönaV, bie bem Iatinifd)en RituS -ergeben, fyerbei*

rufen. £er§og Spitifynew II. folgte bem treulofen Slatty. $eit mußte mit
feinen Sftöncben nacb Ungarn entfliegen unb baS Jllofter Sajawa warb einem
Abte beutfeber Abfunft übergeben."
AuS ber »orftebtigen Rebeweife fircblidjer ©efcfyicbtfdjreibung in flareS

Ü)eutfcb übertragen, befagt biefe wichtige Racbricbt fo »ief: £erjog 53raciSlaw

r/at gleia) nad? feinem Regierungsantritt ben ct;rillifdj) * gebilbeten $rocopiuS


jum Raupte csea)ifc§en SRö'ncbtfyumS unb $um Abte beS SRutterflofterS Sa*
Sawa erhoben, bamit »on biefer Anftalt aus ffattonifcfye Siturgie ftcb über baS
Slasenreicb »erbreite, welches ber £erjog $u grünben beabftd;tigte. Aber
naetybem ber *ß(an, 93öb;menS Unabfyängigfeit ju erringen, gefd^eitert war, er*

jroang beutfdje Uebcrmacbt bie Austreibung ber ctyrilltfd)en 2Rönct;Sgemeinbe.


2)er Rad^folger beS *ßrocoptuS mußte einem Abte weichen, welcher tateinifa^er
SMIbung angehörte unb Ijergefd^icft roorben war, um ©ermanienS firdjlid^e

^£>or)eit über baS (£$ed)enlanb ju befeftigen.


2BaS tfyat nun ber neue beutfct;e kernig roiber bie Umtriebe beS @äed)en*
2
fürften? Saut bem 33erid)te ) ^enmannS beS £af)men war eS einer ber erften

RegierungSalte ^einric^S III., baß er gegen 23raciSlaw inS gelb jog. Den*
nod) fam eS nic^t §um SaMagen. „33ei Annäherung beS beutfeben Königs,"
fat)rt ber febwäbifebe ßfyronift fort, „ftettte $3ractSlaw — obwohl in trüglia^er

Ab(tcbt, feinen Solin Spitifynew a(S ©eißet ber Sreue, worauf ber Jtonig

roieber umtefyrte." 2£te eS febeint, wollte Söractslaw ^üt $u größeren Rü*


ftungen gewinnen, £ einriß III. aber muß bem Umfange feiner Streitfrage
mißtraut fyaben. Red) ein anbereS $inberniß fam l)inju, nämlid) eine 53e*
wegung IöngS ber Süboftgränse fceS ReicbS, we(a)e mit 53ractSlawS Unter*
ue^mungen jufammen!)ing.
3n Ungarn war nämlid) ^önig Stefan I. 1038 finberloe geftorben,

naebbem er einen feiner Reffen, ^etruS, Solm ber Sa^wefter Stephans unb
3
eines ttenetianifcfyen ©roßen jum Raa^folger ernannt r)atte. ) tiefer $etruS
erjebeint feitbem als 53unbeSgenoffe beS ^ed)en. 2£är)renb ^einrieb III. im

2 3
4
) $evfc IX, 151 f(e. ) Ad a. 1039. 5j3ev^ V, 123. ) Ibid. oben.
SldjieS Surf). da)p. 26. £einricr)$ III. JftegierungSantritr. Unterwerfung b. 93i3r)men 53racigtaro. 319

§erbfte 1039 gegen bie 6öl)nuf<$e ©ränje rütfte, fiel ber neue Ungarfönig in

bie SDjtmarfe ein unb t>ert)certe baä £anb. Raum fann man jweifcln, baß
ber ungarifcbe Angriff eine ber Urfacben war, welche ben ©alter ^etnrtcf) III.

jur Sftatfgiebigfeit gegen SBraciSlaw beftimmten.

2)ie Duellen melben nta^tö von beutfd)en ©egenmaßregeln wiber bie

geinbfeligfcit ber Ungarn. 9tfacr> Slbfdjluß ber oben ermähnten Uebereinfunft


mit 33raci$law, bejua^te jtönig £einrid) III. SBaiern, in beffen £auvtftabt

9iegenöburg er 2Bcir)nacr;ten feierte, *) unb allem Slnfcbeinc naef) $erabrebungen


bejüglicb ber Fünftigen $err)ältniffe 51t SBölnnen traf. SSon ^egenSburg be*

gab
1
) er ftd) nacb Scbwaben, wo mehrere gürften auö Stauen ifym aufwar*
teten, bann um £)ftern 1040 natt) 3ngell)eim am Steine. §ier erfebieneu

burgunbifebe ©roße unb fyulbigten bem neuen £errfd)er. 2lud) (Er^bifcbof


!
Heribert von ÜRatlanb fam nad) 3ngetr)eitn unb fa)loß ) in feinem unb ber
Sombarben Manien grieben mit ber beutfefcen trotte. 5ßon biefen begeben*
Reiten wirb unten am gehörigen Drte au^füfyrlicber bie *Rebe fein.

Snbeffen fyatte ^Bractölam von 23ö'l)men fein im vorigen £erbfte gege*


bene$ 3ßort gebroeben, bie verheißene §ulbigung nid)t geleiftet. ^einrict) III.

nabm einen Ijobjen $on an, er forberte, ber (£§ed)e [olle alle in *ßoIen geraubte

Scbäfce bjerauögeben, roo ntd)t, Kampfes auf £eben unb £ob gewärtig
eineö

fein. 2)ie Antwort beS ^er^ogö lautete: ben feit alter $ät gebräuchlichen
3ar;re6äin$ von 120 «Stieren unb 500 9ftarf Silber fei er, wie btefyer, ju

entrichten bereit, werbe aber feinen Pfenning weiter begabten. 2Ufo Jtrieg!
2
3wei ^eere würben beutfe^er SeitS aufgeboten: ) ba$ eine, au$ Sad}fcn be*

ftefyenb, brang, geführt burd) ben 9Qcain§er @rjbifd)of SBarbo (ber t)ier bie gc*

fäfyrbeten Sftetrovolitanrecfjte feinet eigenen Stur)Ie6 verfocht) unb bura) ben


Meißner 9ftarfgrafen (£ffarb von Sorben r)er in 23ör)mcn ein. 2)a$ zweite,

auö Katern jufammengefe|t, fammelte ftd) bei Mamb in ber heutigen Dber*
vfalj. 33ei legerer 5lbtr)eilung befanb fta) ber jtönig felber.
3m Sluguft 1040 erfolgte ber Singriff, aber ba$ ® lud war ben beutfdjen
Waffen ntd)t günftig. Unweit ber ©ränje würbe bie loniglidje Scfyaar beim
«Sturme auf eine Scbanje mit $erluft jurüdgefc^lagen, worauf aud) bie SaaV
fett unter 33arbo unb @ffarb umlernen mußten. 2)er fiegrcicr)e SBöbjtne machte
viele ©efangene, weld)e ^einrieb III. nur babura) einjulöfen vermochte, baß
er bem £er$oge beffen im vorigen 3ab)re als ©eißel gepellten Sotyn Svitil)-
new II. äwüdgab. 2lud) ber Ungarnfonig $eter fyatte an biefem jweiten
gelbjuge gegen bie Deutfcbett £f)eil genommen, inbem er bem (Sieben einett
3
Raufen feiner Seute ,^u ^itlfe fcfyidte. 5lnberer Seite muß ber vertriebene )

volmfcrie ^rinj Casimir, 3}?ici6law0 Sotjtt, um bie nämlia)e Seit mit beutfe^er

2 3
*) 2)ie öelcsc Bei ©frorer, Ä. ©. IV, 348 flg. ) $)öf. S. 349 flg. ) ^tefjc
oben <B. 274.
320 $ a &f* ®regoriu$ VII. unb fein Settatter.

Unterftüfmng in fein (Srbreicr) eingebrochen fein unb bort ben Jtampf gegen
bie böb;mifd)e (Eroberung eröffnet Jjaben.
3m (Sommer be$ folgenben 3a()re6 — 1041 — erneuerte Rehmer) ben

Angriff auf 23raci$Iatv unb biefjmal ging AUeS nacb 2Bunfcb. übermal rücfte

ba$ beutfebe £eer in jroei Abteilungen vor: von Sorben r)er bie <Sacbfen
unter 23arbo unb bem Meißner Qrffarb, roeftlicb bie 53aiem unter beä Jtönigö
eigenem 93efer)l>. 53eibe (Scbaaren vereinigten ftcb unter $ragö dauern. 2)ie

unzweifelhafte Uebermacbt ber 2)eutfcben unb weiter ber Abfall eine$ btefyeri*
gen geiftl~icr)en ©eb)ülfen braef) bie ^artnäefigfeit beö 23öbmenr)er5og6. 9tfacb

einer trefflichen , noct) nirf)t roieber aufgefunbenen gleichzeitigen Duelle —


vielleicht nacb ber von ^errmann bem Säumen verfaßten 2eben3gefd)icbte be6
1
JlaiferS ^einrieb) III., melbet ) ber fädbfifdje Annalift golgenbeö:
„AIS — im (Sommer 1041 — ^einrieb) III. tief in 23öf)men vorge*
brungen unb bis vor bie ^auptftabt $rag gerücft war, ging ber bortige 53i*

fcfyof (Severuö or)nc SBorwiffen beS «£)er§og$ 23raci6law $u ben 2)eutfd)en

über. (Severuö bjanbelte fo au 3 gurebt vor bem Mainjcr Metropoliten, benn


er b)atte geb)ort, baß 33arbo ibn vor ©erid)t ftetlen Wollte, weil (SeveruS bie
Jlircr)en $olen$ verheert, ben £eicfmam be3 b). Märtyrer^ Abalbert von ©nefen
nact) 23öbjmen3 ^auptftabt gefcfjleppr, unb enblicr) vom ApoftolifuS ftei) wiber
alles $ecbt bie ßrjren beö ^Palliums (b. b). bie SBürbe eines Metropoliten)
ju verfdjaffen verfugt ^abt."

^>ier briebt bie 28ar;rr)eit bureb, bie in bem 23ericr)te beS qccfyifdjen

(Sfyronißen (£o3ma3 verhüllt erfdjeint: in bem 3eitraume von 1038, ba 33ra*

äölaw bie erfte §anb an ßrriebtung eines unabhängigen «SlavenreidjeS legte,

bi§ jum ^erbfte 1041, ba ber (£§ccbe ben beutfa^en 2ßaffen erlag, fanben $err)anb*

lungen jtvifa^en bem bobjtnifcben unb bem romifeben £ofe über bie grage \tatt,

$rag vom Mainjer 33erbanbe loszutrennen unb jum 9knge einer flavifcb)en 9Jk*

tropole $u ergeben. Auc§ ift Har, t>a$ bie böb)mifcr;en Anträge gu $om günfti*

ge$ ©efyb'r fanben, weil <Severu$ vor 33arbo'S 3 orne gittert unb nur bura)
SSerratl) an feinem bisherigen ©ebieter 23raci3(aw baö (Scbwert, welcbeö über
feinem Raupte gedurft tft, abwenben $u formen glaubt.

9iaa)bem (SeveruS bie $«ttf)ei gewecbfelt fyatte, froeb ^er^og SraciSlaw


$u itreuj, bat ($nt>e (September 1041 um griebe, [teilte feinen (Sobm (Spitil)*

nett) als ©eifkl, jaulte 1500 Marf «Silber, erfebien fpäter ju $egen$burg
2
unb bemütl)igte ftd) bort vor bem beutfcfyen Könige. ) 23raciölaw verlebtere
feitbem auf ben ©ebanfen an Unabbängigfeit, er r)at c$ nid)t meb;r verfuebt,

baö beutfebe 3ocb abjufcbüttcln. 2)en fcbncllen Sieg über 33öl)men verbanfte
4>einri05 III. ob)ne 3^^f e I ^r — verglicben mit bem 3«ge von 1040 —
l 3
) $erfc VI, 685. vergl. ibid. <S. 544. ) S)te Belege bei ©frtfrev, ßixä). @efc^.

IV, 350.
9lcr)teg93ucr). (Sa^.26. £einrtc!l)3 III. Dtegierunge antritt. Unterwerfung b.Söfymen93ract$lah>. 321

1
todt ftärferen 3^1)1 [einer Streitfrage. £errmann ber Sar)me fagt, ) £ein*
rief; r)abe im Sommer 1041 ein großes <§eer naa) 23öb;men geführt, unb ber

fätf)ftfcr;e (Sfyronift (jebt )


1
r)en>or, baß auf er bem 9Jtetropoliten 23arbo unb bem
Meißner ßffarb noa) mehrere anbere SBifdjöfe unb £aienfürften bem Könige
folgten.

£e$tcreS roar M bem gelbjuge »on 1040 nidjt ber gall geroefen: nur
ber einige 23arbo nafym bamalS £l)eil am Kampfe, unb ber ©runb, roarum
er bieß tr)at, ift flar. ©eft ber im 3al;re 972 erfolgten ©rünbung beS $ra*
ger StufyleS roar biefeS 33t$u)um bem Mainzer 5föetropolitan*93erbanbe ein*

verleibt, )
2
unb im Sommer 1031 fyatte SBifct)of SeocruS felbft bie Söeifye
3
aus SBarbo'S ^änben empfangen. ) Stürbe baljer beS £er§ogS SBraciSlaro
$lan, ein unabhängiges SRäd) $u grünben unb *)3rag §u einer flafcifdjen 9Jce*

tropole ju ergeben, geglücft fein, fo r)ätte Mainj einen feiner bebeutenbften

Suffraganftüfyle verloren.
Die übrigen geiftlicr^en unb weltlichen Surften Ratten im 3aljre 1040
jugeroartet, ob tüet)t ber 93ör)menfyer$og in ©utem jtcr) füge, ober ob nia^t ber

^önig im Vereine mit SBarbo ben (5secr)en ju bewältigen »ermöge. (Srft als

fid? fyerauSftellte, baß £e£tereS nia)t ausführbar fei, griffen auefy fie $u Sßaffen,

forgten aber nun bafür, eine völlige Unterbrücfung beS beftegten Sjec^en §u
hintertreiben. Drei 3al;re .fyatte ber &5r)mifcr)e ^rieg gebauert unb bem Jlönig
erfyeblicfye Dpfer gefoftet. Ueberall ftetjt fonft bie Strafe, roelctje über 23eftegtc
oerr)ängt rotrb, in richtigem $erf;ältniffe §u ben Müfyen beS SiegS. §ier ge*
fdjar; baS Umgefefyrte: leicht !am SBraciSlaro roeg, bie Summe »on 1500 Wlaxt
4
Silber, welche er fteuern mußte, roar, roie (SoSmaS fagt, ) nietjt mel)r unb
nia^t weniger als ber rjerfommlidjc 3in$ breier 3ar)re, welchen bie (£§ecr)en

feit 1039 nietjt mefyr entrichtet Ratten, iegt aber auf einmal nacbbc$arjlten.'

Die Stellung beS «^erjogS tterfcrjtimmerte ftet) gegen früher um ^icfytS: er

trat in baffelbe 93erl)ältniß §ur beutfct)en itrone aurücf, in roelcfyem er t>or ber
(Empörung geftanben roar.
'
9?od) ftärfere 93eroeife liegen »or, baß mächtige Stimmen eine fetjonenbe

33el)anblung beS (£§ed)en ergangen. 9cacf; Eroberung <ßragS ertjob ^önig


Rehmer; §u $om .ftlage roiber 93raciSlaro unb »erlangte, baß ber $abft em*
pftnblictje Strafe über ben «£>er§og »erränge. Der bör)mifct)e (Srjromft (SoS*
5
maS ftedt ) bie Sad)e fo bar, als ob biefe 55efc^roerbe fc^on 1039 geführt
roorben fei, audj »erfcfyroeigt er, baß ber beutfcfyc §of eS roar, ber fte »or*
6
braebte. allein auS feinen eigenen Angaben erhellt, ) baß fte ton Jtönig
^einrieb; ausging. 2lußerort>entlicr/ milbe lautete baS Urtbeil beS *ßabfteS: er
entfebteb nämlio), baß «£>er$og SraciSlaro unb 53ifct>of SeseruS aur 53uße für

3
!
) 2)ie Belege baf.
z
) ©frorer, iL ©. UL 1206 ) $er| IX, 64. *) 2)af.
5
<S. 75 oben. ) 2)af. <S. 71. 6
) ©frorer, Ä. @. IY, 344 flg.

©fröret, $a&ft ©tegotiuä vu. J8b. vi. 21


322 $ a &ft ©vegoriu* VII. unb fein Beitalter.

baö 23erbrect)en unrecbtmäßiger $8erfc|ung ber ©ebeine be$ t). Slbalbert von
©nefen nacb $rag ein JUefter grünben unb mit ben nötigen (Einfünften aus*
1
ftatten füllten. ) ÜJ?eine8 (EracbtenS barf man au3 ben weiteren ©orten be3
(Efyroniften ben (gc^Iuf §ier)en, baß SBenebift IX. bie beiben £auptfcbu(bigen

überbieß verpflichtete, bie Reliquien nactj ©nefen jurüdjugeben unb bie in

$olen geraubten (£cbä£e §u erftatten.

übermal bringt (Eo3ma6 eine 33el)auptung vor, bie meines (Eraa)tenS

niebt vor bem gefunben 5)ienfa)enverftanbe befielen lann. (Er fagt nämlicb,

ber $abft tjabe nur barum fo milbe entfctjieben, weil SBenebift IX. felbft

unb feine (Earbinäle von ben bofymifcben ©efanbten, welcbe 33raciölan> nacb

*Kom gefebieft t)atte, befielen gewefen feien. 3mmerr)in mag e6 fein, baß
©elb bamatö roie fpäter viel in $om ausrichtete, aber met)r als §weifel*

t)aft erfct)eint ee, ob ber $abft, aud) wenn 23raci3law ben golbenen <Sd)lüffel

niebt angewenbet t)ätte, bie £anb ba$u geboten t)aben würbe, 5)a6 §u tt)un,

xva$ ber beutfebe jlonig ofyne ßweifel wünfebte, nämlid; ben 33oljmen*$er$og
vöOig $u erbrütfen.
2)ie (Empörung be$ 23öt)men 33raci6law war niebt d)^a ein felteneS ober

gar einziges 23eif:piel, fonbem bie lefcte unter vielen, bie im Saufe be$ jclmten
unb eilften 3ar)r^unbertd, namentlich aber wätjrcnb ber Regierung (EonrabS IL,
vorangingen. Unb wa$ tl;at £einricfy$ IL $kter, fo oft e$ ifym gelang,

böt)mtfcr)e 2tufftänbe $u bewältigen ? (Er entzweite bie ©lieber be3 in SBofymeu


l)errfcr)enben £aufe$ untereinanber, er feilte ba3 Sanb, er verfäumte nichts,
xva$ baju bienen moebte., bie SBiberfianbSfraft ber ^er^oge für bie 3 u ^ uu ft
ju brechen. ©arum afymte nun £cinridj III. niebt bem Seifyiele feinee

SSaterS naa) , warum vernichtete er ben (E§ecben SBraciSlaw niebt, naebbem


berfelbe mit Waffengewalt niebergeworfen war; warum legte er gar jule&t
bie €acbe beö SBeftegten ber fctjieböridjterlicben (Entf Reibung bc$ ^ßabfteö vor?
offenbar beßfyalb, weil biefelben (Stäube, of)ne bereu £ülfe £ einrieb) III. ben
33öfymen su überwinben niebt Wlatyt genug befaß, unb welche ifyn nacb errun*
genem (Siege l;inberten, volle $tad)t an 53racielaw ju nehmen, ifym jur

SBebingung gemaebt Ratten, baß ber *ßabft in ber bör)mifcf)en (Sacfye baö
le$te ©ort rebe.

©Otiten aber eben biefe bcutfct)en $eid)3ftänbe, baß ber 23öt)me eine

l)ärtere SBetjanblung erfahre, alö bie war, welche $abft S3enebift IX. über
23raci3law verhängte? ©ewiß wollten fte t>k$ uict/t; beim bann b;ätte £ein*
riet; III. gar niebt nötln'g gehabt, ben $abft alö (Ecbiebörict;ter aufzurufen,
fonbem ber böt)mifct;e §anbel würbe ju *ßrag, unb nidbt ju $om, er würbe
weiter mit bem (Scbwerte unb niebt mit einem Urtfyeilfprucbe abgemalt werben
fein. 3m Slngefufrt biefer unläugbaren Sbatfacben frage icb, x^k tt)orict)t

l
) ^er^. IX, 71.
9ldjte$93udj. &ap. 26. £emrid&$III.3tegteningöantutt. Unterlmfungb. Summen ©ractSlato. 323

t)atte ber Subcutaner gefyanbelt, trenn obige Sßeljauptung beö böl)mifd)en (Sfyro*

niften wat)r unb nur baS von 23raci3lawS ©efanbten gefpenbete ©olb eö ge*
wefen wäre, waö ben $abft abhielt, ben beutfeben ©tftnben §u £ro£, bie

in oorliegenber Angelegenheit bem Stuhle *ßetri einen widrigen Dienft lei>-

fielen, unb bem Könige £einrid) III. §u %kb, beffen wad)fenbe -äftacfyt am
Reiften $om bebrofyte, ben oom faltfcbeu £of geftellten Antrag, ) baß 1

SBraciSlaw fraft apoftolifdjer 93ollmacr)t aller Würben entfefct unb §u breijät)*


riger §aft oerurtfyeilt werbe, gutzuheißen!
Der böf)mifd)e Jtrteg oon 1039—1040 liefert, wie man ftefyt, einen

fa)lagenben 53ewei3 für bie Wiadjt ber beutfeben Stäube. Diefe ©tänbe
wollten, ba$ «£>er§og SBraciSlaw in gleicher 2Beife Untertan ber beutfcfjen

^rone bleibe, \m e6 fein Sßater Dtfyelricb gewefen, unb weil fte bieß wollten,

t)aben fte bem Salier ^einricr) III. bie nötigen Streitfräfte geliefert, um
bem wiberfpenftigen (Sjecrjen mit Waffengewalt ben $opf äured^ufe^en. Die*
felben Stäube wollten nicf)t, baß ^einricrj III. bie 53öl)men unterbrücfe, noeb
il)r 2anb in ein faiferticbeS ^auögut oerwanble. (So6ma$ legt ben ©efanbten
be£ ^er^ogS, bie im ^erbfte 1041 oor ber Unterwerfung itjre3 ©ebieterö
mit bem beutfeben Könige oerfjanbelten, Sorte in ben 9)?unb, wetebe tefy anber*
2 3
weitig ) angeführt l)abe. Sie fagten nämlid) laut feinem 33erict;te ) $u §ein*
ria) III.: „unfer £anb ift Dein Äammerlanb, wir ftnb Dein unb wollen e6

fein. 2Bop follteft Du unö, Dein (Sigentbum, bärter bebrüden, als für Deine
3wede nötl)ig.
/y
©an^ gewiß fpridit tjier ber (S$e<i}ifd)e (Sl)rontft bie wafire
Meinung bcS Salierö au$: £einrid)6 III. Abftcfyt ging bar)in, SBb'fymen in

ein »ollfommeneS jlammerlanb ju oerwanbeln.


Aber bie beutfd)en Stänbe bulbeten bieß nid)t, fonbern zwangen ifyren

©ebieter, fta) mit Dem §u begnügen, )®a$ er recbtlict) forbern fonnte, näm?
lict) mit bem breifad)en 3al)rcöjtn6. Dffenbar Rubelten fte l)iebei in ber 9Bor*

auefefcung, baß itjre eigene greifyeit in ber bör)mtfcr)en Sad)e auf bem Spiele
ftcfye. Wäre eö bem ©alier gelungen, Da$, voa§ er beabftct)tigte, au£ tßop
men §u machen, fo würbe er bie militärifeben unb finanziellen JMfte be#
(£§ed)enlaube$ mißbraucbtt)aben, um bieftänbifdjen$ed)te@ermanien$ $u ftujen.
Die beutfd)en Stänbe wollten enblicb nicfyt, baß ^einria) III. bureb

atljugroße Ausbeutung fetter SDiacbt bie Unabtjängigfeit be3 AbenblanbeS be*


bror)e. Unb weil fte bieß ntebt wollten, nötigten fte ben Völlig, einjuwit*

ligen, baß ber Cßabft als Wärter ber allgemeinen greifet in Streitfragen

über $f!id}ten unb S3efugniffe ber großen *Reicb3oafatlen ein Sort mitrebe.

4 2 8
) $et^ IX, 71. ) 33anb I, 507. ) ^er^ IX, 74 unten.

21
324 5?abfl ©regoriuS VII. unb fein 3eitalter.

SiebennntyttmnjigfUs Capitel.

2ftagr)arifcf)er Jfrteg in ben Salven 1041 — 44. £ie ungarifdjen Könige $eter unb 5lba,

Steffen (Stefans beö ^»eiligen, abtnec^felnb abgefegt unb roieber erhoben. Sl6neigung
ber beutfcr)en <2tänbe trüber £einricr;S III. 23erfucr)e, Ungarn gänjlidj ju unterjochen.

£er (Salier überträgt, um ben roeltlidjen ftürftenfianb auf feine <&titt gu gießen, bag
£er$ogt()um 33aiern, bae er felber feit einer 9ieir)e r>on Sauren inne fyatte, an ben
Luxemburger <$einricr), (Soljn be£ ©leibergere §riebricr). 2)er (Salier fommt in Ungarn
§um ßitU, aber nur für furje 3eit unb buref) 33errätt)eret. S3atrtfdt)eö ^edjt im Wla;
gfyarenlanb. SSebeutung biefer Sftafregel.

9?a# 93eftegung be$ (Sjecben 93raci$Iaro fam bic $eir)e an beffen 93er*
bünbeten, ben Äöntg *ßeter von Ungarn. 2)aS ©lücr" begünftigte fyiebei ben
Malier. $eter hü mäßigen *ßartr)ei im Sanbe verfyafjt, rourbe im
einer

Saufe beS 3af)re6 1041 vom £t)rone geftürjt. 2>er gleicbjeitige Sttöncb von
1
6t. ©allen behauptet, ) $eter r)abe roäfjrenb feiner furjen ^errfebaft t>ie(e

Ungerecbtigfeitcn begangen. 5)tefe$ Urtl)etl roirb burdj einen ungarifdjen


Scbriftfteller, ben $re6br;ter Simon von Slqa, ber jroar erft im brennten
Saljrfyunbert blühte, aber gute altere, jejst verlorne Duellen beilüde, mit
2
^r)atfac^en belegt. Simon febreibt: ) „burd) bie 9Ränfe ©ifela'ö, ber Sßittvoe
Stepl)an6 L, auf ben £t)ron erhoben, fing $eter fogfeid) an, bie ©eroalt $u
mißbrauchen, unb 50g ftet) allgemeinen £aß namentlich) babureb ju, baß er

bie ungarifdjen ©roßen vernaeblüfftgte unb bebeutenbere Remter nur an ü)eutf&e


unb Italiener verlier). Sind? tvar er ein 2BüftIing, ber allen febönen Sei*
bem nact) [teilte." (Sine SBerfcbrvörung entfpann ftet) gegen ir)n, an beren Spifce
Slba, aueb (Samuel genannt, gleid) Cßeter ein Scbtoefterfof)n Stefano I.,

ftanb. 2lba rourbe jum Könige aufgerufen, unb nur mit -!D?ür)e entraun *ßeter
feinen Rauben. 2)cr gefunkte «£)errfa)er pol) erft ju feinem Scbroager, bem
SDtarfgrafen 2lbatbert von Dftricb, fpäter jum berufenen Könige «^einrieb; TBL,
ben er fniefcillig um Sd)u£ unb Siebereinfejung bat. )
3

60 angenehm bem Salier bie fcfyone ©etegen^eit jur (Sinmifdjung in un*


garifcfye ^änbel fein modue, fonnte er augenblidltd) niebtö für *ßeter tr)un,

roeil ifyn rotebttge ©efebäfte, von benen unten bie $ebe fein roirb, nacb 23ur*

gunb riefen. SKkir)nac$tert 1041 feierte er ju Straf bürg, roo laut bem 23e*
4
riebte ) ber (Srjronif von Slltaicb eine üftaffe Surften ftcb um tl)n verfammeltc.
-

^eben anbern fragen muß bort über bie ungarifdjen $lngelegenr)etten '
ver*

fyanbelt roorben fein. 2)enn biefelbe (5l)rontf melbet roeiter, baß ju Strafe
bürg ©efanbte be$ Königs 5lba erfa^ienen unb tro^ig anfragten, ob £em*
ricr) III. jtrieg ober grieben ^aben wolle? 2)cr Salier gab eine auöroeicbenbe

r 8
l
) $er^ I, 84 unten flg. ) @nblicr)er, monum. Arpadiana @. 109. ) *Per^

V, 123. 4
) ©iefebrec^t, annales altahens. @. 64 flg.
SW&ieö 93uci). <&a\>. 27. Jhieg toiber bte Ungarn in ben Sauren 1041- 1044. 325

Antwort, ging nadj Surgunb unb fcljrte um bie gaftenjeit beö 3ar)reö 1042
über 23afe( äurücf, in welcher Unteren ©tabt er eine auferorbentlitfe 5CRa0regeI

ergriff, bte ol)ne grage mit bem befa^loffenen Kriege gegen Ungarn $ufammenl)ing.
2ßie früher gezeigt werben, f)atte $emrtdj III. im 3ar)re 1027 a(8 $el)n*

jähriger $nabe baö £er$ogtr)um Katern, bann 1038 nad) bem £obe feinet

(Stiefbruberö ^errmann bie gar^ne Schwabens übernommen, $in britteS

§er§ogtrmm , baMärntljnif^e, war 1039 burcr) ben £ob be$ jüngeren (Son*
1
rab erlebigt unb nia)t wieber hergeben werben. ) Unmöglid) fann man be*

zweifeln, baf* bie 2lbftrf)t beS JtönigS bafyin ging, nad) unb naef) fämmtlid)e
£er$ogtr;ümer, fowie e$ einft Dtto I. get^an, mit ber ifrone §u »ereinigen.
Slber je$t trat eine Stenberung biefeS *ßlane6 ein, ber balb weitere folgten:

511 SBafel »erlief nämlid) ber ilönig bie gafyne 23aiern3 an ein 9Q?itglieb be8*
felben Luxemburger £aufe3 , ba$ in ben 3^ten be$ ^aiferö ^einrict) IL bem
Srjrone fo viele böfe §änbel bereitet r)atte. £)er ($rl)obene war ein 9?effe ber

^aiferin ßunigunbe unb be$ 1026 verdorbenen ^erjogö ,£einrid) von 23aiern.

Sein $ater fjieß grieberieb, er felbft trug ben Manien ,§emrtd) unb l;atte eine

(Sdjwefter 3mi$a ober 3rmingarb, bie an ben oberfcbwäbifdKn ©rafen 2Belf IL


vermählt gewefen war, ber 1026 an ber ®pt|e ber wiber ßonrab IL »er*
2
fajworenen $eia)3fürften (tanb, aber 1030 mit $ob abging. )
$on SBafel begab jtcr^ ber $önig nad) (Eb'ln, wo er um Dftem 1042
abermal einen $eia)$tag fyielt. *J3jtngften feierte er §u SBürjburg, unb rjier

mu{) ber ^rieg gegen Ungarn befd)loffen worben fein, allein fa>n im grür)*

ling war ber neue Jtonig von Ungarn, 2lba, juvorgefommen. 3)erfelbe tyattc
nämüa) auf bie au6weia)enbe Antwort r)in, wela> ber ©alier feinen ©efanbten
ju Strasburg erteilte, ein £eer gefammelt unb naefy bem 9?eujaf)r 1042 in

tmi Raufen t>k beutfd^e ©rönje überfa)rttten. SängS bem reebten Ufer be-r

£>onau 50g £tba felbft unb fa)Iug ben 15. gebruar ein Keines beutf#e$ £eer,
ba$ ftd) tr)m in ben 2Beg [teilte. $lber nid)t ebenfo gut erging e6 ber anbern
§l6tr)etlung , welche auf bem linfen Ufer in bie 9ftarfe einbrad) : bie SBaben*
berger Slbalbert unb beffen 6or)n, Siutpolb, SJtorfgrafen in Dftritfi, brauten
3
ben Ungarn, welche wiber fie ftanben, eine fcfjwere 9tfeberlage bei )
Die grage brängt warum biefe Sötorfgrafett nid)t mit
fta) auf, gleichem
9kd)brucf ben ungartföcn Einfall vom §erbfte 1039 jurücfwiefen ? 9}?eineö
@racr)ten6 »erhielt ftd) bie @aa)e fo: jlönig $eter fyatte 1039 mcr)t bie TtaxU
ber SBabenbergcr, fonbern eine anbere, über welaV ©obfrieb von $ütten, 9?eben*
buljler 3ener, ben S3efe^l führte, angegriffen. 2)enn bura^ bie (^iferfua^t beö
Maliers fmb, wie wir wiffen, mehrere Carlen auf ber ©üboftgränje errietet
4
worben. ) (Sobann war ^önig $eter, ber 1039 ba6 beutf^e $eidj angriff,

4
) «Pet^ V, 123. *) 2)te Belege 6ei ©frörer, tf. ©.IV, 414. 8
) 2>af. @. 355.
*) -Sic^e 33b. I, 414 flg.
326 $ ö *ft ©recjoriuS VII. unb fein Settalter.

ein Scbroager 5fbalbertS, roäfyrenb ber neue ©ebieter Ungarns, 316a, gegen
ben bie SBabenberger 1042 fähigen, biefen namlicben Scbvoager geftürjt unb
genötigt r)atte, in Ü)eutfd)lanb $ülfe $u fucben. 3nbem bab)er s
3)?arfgraf

Slbalbert gegen Slba focbt, betrieb er feine eigene (Sacbe. 2(ud) ber beutfcbe

^önig ging tton biefer nämlichen SInftcbt aus. $lafi) rofe ttor ber ungarifcben
9?ieberlage ttom grüfyling 1042 beroieS er regen 2lrgroor)n gegen ben 93aben*
berger. *)

93om gebruar 1042, in beleben bie eben befebriebenen SBaffentfyaten

fielen, bis jum ^ocbfomnier 1042 febeint bie Stufte langS ber ©ranje niebt

roeiter geftort Sorben ju fein. Slber im 3uli $og ber beutfcbe ^önig ein

£eer jufamtnen unb brad) in Ungarn ein. 3^^ ma ^ routbe 2lba am ©ran*
fluffe gefcblagen unb flol) na* Süben, neun Stäbte ergaben ftd), bennoeb
fc()eiterten ^>etnridt)ö III. 2krfucbe, feinen Scbüfjling ^ßeter roieber cin^ufe^en,
vt>ei( bie Ungarn nicbtS ton bem (Sflatten beutfeber (Sfyrfucbt b)ören wollten.

2>e$batb lief ber (Salier ben ^Berfyafjten fallen unb erfyob einen anbern Neffen
Stepf)an3 I., ber feit bem £obe feines D^eimö au$ gurebt ttor $eter nacb

93öfymen ju SBraeiSlaro entflogen roar, auf ben ungarifeben $b)ron. (Einige

1000 93eann »om beutfeben £eere blieben in Ungarn jurütf, um bie roan*

fenbe ©eroalt be$ 9tfeueingefej$ten ju wtfyeibigen. 9?acb biefen jroeibeutigen


2
Erfolgen !e()rte ^einrieb III. in bie ,§eimatr} §uriui )

Seifynacbten feierte er ju ©oölar. §ier erfcrjiencn rufftfebe ©efanbte


üor ibm, bie it)m eine £od)ter ifyreö ©ebieterS, beö ©roßfürften tfon Äiero,
jur ©emafylin anboten. 2)a ^einrieb III. bamalö bereite um bie $anb ber

SBurgunbcrin 2lgne$ geroorben fyatte, mußte er ben Antrag prücfroeifen. 2)orb

rourbe ber $orb bureb große ©efebenfe tterfüßt, roa$ fnferlid) niebt gefebetjen
roäre, roenn ber Jtönig nid)t früher ernftlicbe Unterbanblungen mit bem ©roß*
fürften angefnüpft fyatte. 3)ie grage ber $ermäl)fung be6 (Salierö fegte r)alb

(Suropa in ^Bewegung. 3Bäre bie rufftfebe §eirat() §u (Etanbe gefommen, fo

voürbe roobl *ßolen, roo eben «ftaftmir mit Sftüfye einen Debatten feines t>äter^

lieben füddb^ berftellte, jum Dpfcr gefallen unb svoifcben bem beutfeben $eicbe
unb bem rufftfa)en ©roßfürftentlntm geseilt roorben fein, ftatt baß nunmehr
bie (Sfje mit ber SBurgunberin 2Igne$ ba$u benütjt roarb, bie unftd^cre §err^
3
febaft be$ faüfeben ,£>aufc3 über SBurgunb ju befeftigen. )

Snbeffen roar baö 2Berf, roelcbeö ber beutfcbe ^onig mittelft be$ festen
ungarifd)en gelbjugö r)atte aufbauen roollen, sufammengeftürjt. ©leieb nacb
^einricbS III. 5lb§ug bxadh nämlicb Wba au6 feinem 3?erftccf fyerttor unb t>er^

jagte ben t>om Salier eingefe^ten (Stnbringling fammt feiner beutfcfyen %?ib*

roacbe auö bem Sanbe. 3)ennocb bangte bem Ungar sor ber gortfe^ung
beö Kriegs, er roünfa^te eine gütlicbe 2htögleicbung mit bem beutfeben Könige.

4 2 3
) ©fröret, St. ®. IV, 355. ) £>af. @. 356. ) JDof.
Slcfyteg "öuct). (5a^. 27. Ärteg toibet bie Ungarn in ben Safjren 1041—1044. 327

2£är)renb ^einrieb III. baö *pftngftfeft 1043 ju fßaberborn beging, fanben

ftcb '
©cfaubtc Vlba'ö bei lr)m ein unb baten im tarnen tl)re$ ©ebieterS um
grieben. £>er Völlig erftärte ir)nen, baß er eine entfdjeibenbe Slntroort erft

auf einem bairifcben gürftentage geben fönne, welchen er bemnäcbft nact) Segens*
bürg berufen wolle, benn ba bie ungarifct)e grage üorjugeroeife 53aiern be*
treffe, müßten bie €tänbe biefer ^ro^inj gehört werben.
3ur feftgefefcten 3e^ erfahrnen bcr Jlönig unb bie ungarifcben ©efanbten

ju SRegenöburg. 5lber plüfch'dj erhielten Severe 23efel)l, ben 33oben be$ S^eidt)^

innerhalb lurjer grift ju scrlaffen. 2)er bairtfcbe ©efcbia)tfcl)reiber Slttentin,

welker Duellen benüfete, bie feitbem verloren gingen, tfyeilt über bie Urfacrjen

biefer rätselhaften (Srfcbeinung 9?ad)ricbten mit, bie nur aus ber (£l)ronif tton
Slltaicb ober auS bem Serie be$ greiftnger (Sleriferö £)tr)od)u6, roelcrjer gleich
1
erfterem bem eilften 3at)rr)unbert angehört, genommen fein fö'nnen. ) „2)er

im 3at)re 1039 auf ben ©tul)l son greiftng erhobene 93tf<$of Eitler/' febreibt

Stoentin, f/ l)atte §roei SBrüber, roelcbe, geftüfct auf bie ®unft, bie Eitler beim
Könige genoß, große *Keicr;tf)ümer fammelten unb auletit ftcb in eine 93er*

fa^roörung mit bem ungarifcben Jtönig 5lba einließen. 2)er *pian roar, ben
beutfcfyen ^errfa^er feinem ungarifcben ©egner in bie §änbe ju fielen, ober

gar ifyn §u ermorben. 3n golge be6 8ieg6, ben ^etnrict) III. 1044 an ber

$aab erftritt, fiel 2lba'ö @et)eimfcbreiber 9?anno in ©efangenfebaft. 9J?an.

fanb bä ir)m ^Briefe, welche bie 53rüber Üftitferg mit bem Ungar .gewedelt
hatten. 3S e ^cbulb roar erroiefen, auf 23efer)l £einricb3 III. rourben beibe
geljenlt."

Dentin fügt M, balb barauf fyabe ber beutfebe $önig ben 33ifcbof Eitler

nad) SRattenna tterroiefen, roo er geftorben fei. Severe 2lu$fage ift jeboer) un*
genau. 3)er ©efa)icl)tfc^reiber beö greiftnger (Stuf^eS, 9fteicr)elbecf, roetet

nacb, baß Ziffer feit 1049 roieber bie @nabc be6 $aifer6 erlangte, gibt l;in*

gegen ju, baß bem 33ifd)ofe jroifcfjen 1044—1049 irgenb etwas 2ßibrtge3
jugeftoßen fein muffe, ^a au6 biefer 3eit gar leine 5l!ten 9?itFer3 vorlägen.
2)ie 33er)auptung 2lsentin3 roirb alfo im ®an§en bureb Urlunben beftätigt.

Unb nun flnb bie nötigen gäben in unfern ,£>änben, um ben Knäuel
ber ungarifcben Bewegung ju entwirren. $önig ^einrieb bjatte jroifa^en 1039
unb 1043 trofc mehrerer genüge fo siel alö ntdt)t^ gegen Ungarn auSge*
richtet. 2)iefer Mangel an (Srfolg rübrte untterfennbar bat)er, weil bte (streit*
Iräfte, üfer bie er verfügte, für (Srreictjung beö erftrebten 3wecfe3 n W au $*
reichten. (Sine größere Wlafyt aber »ermocr)te er barum nicr)t §u entwiefefn,
roeil bie beutfeben 9ieicl)^ftänbe , inSbefonbere bie geiftlicben, il)m ausgiebige
£ülfe ferfagten. 3ln 55erfua)en, btefelbe ju größeren Slnftrengungen ju »cr^
mögen, ließ er cö voal)rli^ nietjt fehlen. ffi3ie oben gezeigt roorben, fydt

l
) 3)af. @. 363.
328 $ a &f* ©rcgoriuö VII. unb fein 3ettaltet.

^einrieb III. äWifdben 1039 unb 1043 eine 9fteit)e SReicfrStage, auf welcben
er ben Antrag geftellt t)aben muß, baß Ungarns (Eroberung al6 eine atlge*

meine SReicbSfacbe anerfannt werbe. 5lber biefer Antrag !ann oon ben (Stänben
niebt gutgeheißen Sorben fein, benn er felber erflärte ja bort pi ^aberborn,

baß bie Beilegung ber §änbel mit Ungarn feine bcutfct)e , fonbern eine bat*

rifct)e grage fei.

. $on ben Vertretern be$ gefammten *RetcbeS abgewiefen, oerfuebte e$ ber


$6nig, bte Skiern ju bewegen, baß fte it)m Reifen, Ungarn ju bewältigen.

5lber aueb t)ier brang er nur gegen (Einräumung außerorbentlicber 3ugeftänb*


ntffe bureb. 5Me 53efcrberung beS Luxemburger £ einrieb $ jum ^erjoge r>on

53atern war ber *ßreiS, um welcben it)m ber (Erhobene unb feine mäcbtige
93erwanbte ein £eer ftellten. Unb au* fo gab e$ in Katern nod) Unju*
frtebene genug, welcbc bte befcbloffene Maßregel mißbilligten. 5Me plöfclicbe

5ut3weifung ber ©efanbten Slba'3 auö *Regen6burg fam offenbar bafjer, weil
ber Jtönig $Öinb erhalten t)atte, baß bie 93?agi;aren geheime Untertjanblungen

mit abgeneigten bairifeben ©roßen anbettelten. 2)er oofle Umfang Reffen,


waö im 2Berfe war, blieb jeboct) bamalS noeb bem Röntge Serborgen, unb
fam erft 1044 anS £age$lict)t.

9lacb SluSweifung ber ©efanbten folgte ir)nen ^einrieb III. faft auf bem
guße unb bracr) abermal in Ungarn ein. 5lba roar, rote e3 febeint roetl er einen

folgen 2lu3gang ber eingeleiteten Unterl)anblungen niebt erwartet b)atte, niebt

gehörig gerüftet. S3erjroeifelnb mit Waffengewalt etroaö auSjuricbten, febiefte

er eine neue ©efanbtfcbaft in baS beutfebe Sager unb maebte Slnerbietungen,

rote man fte bieffeitS nur roünfcben moebte : baß er baö £anb gtotfdben Sparet)

unb £eitt)a abtreten, 400 $funt> ©olbeS unb ebenfo oiele feibene ©eroänber
entrichten , alle ©efangenen herausgeben, für jeben bem beutfct)cn 9^etcr)c biü*

t)er zugefügten Scbaben (Srfatj leiften wolle. 2Moö um baö (Sine bat er, man
1
möge niebt verlangen, baß er perjonlia) t>or ^einrieb erfreute. ) 3U 5lßem
roar, roie man jtefyt, ber Ungar bereit, nur wünfdjte er bie Sürbe feiner
jtrone ju bewahren unb einer im 2lngeftcbte feines SBolfeS bem beutfct)en
Sieger bargebraebten £ulbigung vorzubeugen.
1
2luöbrücflicb beriebtet ) bie (£l)rottif oon Slltaicb, ^einrieb; III. t)abe nact)

vorläufiger 53eratr)ung mit ben Surften, bie beim §eere waren, bie Anträge
Slba'S genehmigt. 3wei ^^joge, ^einrieb von 23aiern unb 23raci3law von
3Bör)men, würben sunt Ungarfönige abgeorbnet, um ben griebenetoertrag oollenbS
inö sfteine ju bringen. 3n ir)rer ©egenwart befräftigte 2lba feine 3ufagen

mit einem (Sibe. hierauf fet)rte ber ^ö'nig nact) 2)eutfcblanb $urücf, t)ieft

einen sReict)6tag ju Ulm unb ging bann im £erbfk 1043 nact) 53efanc;on,

um feine burgunbifct)e S3raut abjufyolen.

l
) 2>te Selege bei ©frörer, fl. @. IV, 357.
Sld&teS 93ucr). (Sap. 27. jtricg rotber bie Ungarn in bcn Sauren 1041 — 1044. 329

3m folgenden 3al)re — 1044 — tarn*) eS ju einem neuen gelb$uge


wiber Ungarn, unb ju^ar barum, weil Aba fein 2£ort nur tfyeilwcife fyielt.

3)erfelbe fyarte jwar bae ©ebtet an ber 2eit()a abgetreten, auefy einige ber

©efangenen herausgegeben, aber bie übrigen 93ebingungen nid)t erfüllt ober

ttielmebr nietet erfüllen fönnen. ($r bat um 9?acblaß unb breite im 2Bei*
gerungSfall mit Erneuerung beS Kampfes. £>er beutfdje itönig verwarf bie

gorberung unb rüftete gleichfalls. 3)od> nahmen bie 3)inge in Ungarn jefct

eine anbere Senbung, als bis bar)in. 2ßäl)renb bie SRagtyaren fonft i\)x ex*

wäljfteS $aupt Aba treulieb untersten, bilbete fief) nun eine Sßerfcbwörung
unjufriebener ©bedeute gegen il)n, unb als Aba üon berfelben Jlenntniß er*

fyielt unb fünfzig ber 8cbulbigen verhaften unb fyinridjten ließ, flogen bie

Uebrigen nacb 2)eutfcblanb unb forberten bie (£imnifd)ung «£)einricr)S III. r)er*

aus. SBirflicr) begab fta) ber beutfa^e $5nig nacb ber ©ränje unb bot ein

£eer auf. Sie bieg 5lba erfuhr, fcfycfte er eine ©efanbtfcbaft an £ein*
riet) III. ab, welcbe bie unterlaffene 3afyfang beS Tributs entf cbulbigte , aber

auef) jugleid) bie Auslieferung ber glücbtfinge verlangte. Ü)er (Salter fyielt

bie Abgeorbneten einige Sage mit SSortvanben l)in, bann bract; er in Ungarn ein.

2)ie $err)altniffe , unter benen (Solans gefcfyal), ftnb feltfam genug,


1
^errmann ber 2ar)me brauebt ) ben AuSbrucf, baS beutfe^e £eer fei fet)r

Kein gewefen. Wißt nur bie geringe ^aty, fonbem aua) bie 3ufaro men *
fefcung beffelben erregt (S'rftaunen. Saut bem einftimmigen 3 e ugniffe «ße&a'S

unb ber Altaid)er (5r)ronif beftanb eS tfyeilS auS SBaiern, tr)ei(S auS 33ö>
men, alfo auS einem 93olte, baS wenige 3al)re ju^or >?erjtx>etfctte Kampfe
gegen ^einrieb III. auSgefocbten r)atte. ©onft befanben ftd) noct; bie ungart*
feben glüctjtlinge beim Könige, unb eben biefe r)aben meines ($:racr)tenS baS
Reifte jum (Siege ber £>eutfcben beigetragen. «Sie führten baS fleine £eer
auf gurtfyen, bie nur ben (Singebornen befannt unb barum unbewaebt waren
über bie $e^e unb bie Raab bis in bie Ml)e beS feinblia)en SagerS, baS
eine mite (Sbene bebeefte. An ^aljl waren bie Ungarn ben 2)eutfd)en über*
legen, bennoeb fc^ritt ^einrict; fogleicb §um Angriff, unb ber (Srfolg xefyU
fertigte feine ^üljn^eit. $laa) Indern Kampfe erlitt Aba ben 5. 3uli 1044
2
eine fasere 9?ieberlage. AIS £aupturfad)e feines (Sturms bejeia^net ) Jleja
ben SBerratt) einiger ungarifdjen 6cbaaren, welche mitten im ©efed)t ir)re

Sanner fenften unb %u ben 2)eutfcr)en übergingen.

@S tft nidjt febwer, ben wahren 3ufammenl)ang biefer Gegebenheiten


aufjubeefen. Abftcbtlid) t)atte £einrid) fcon bem Ungar bie 23e§ar)lung großer
©elbfummen geforbert, bie, wenn Aba fte eintrieb, ifym t>ie Ziehe beS S3olfS
rauben mußten. Aba tterfucfyte wirflieb ben (Sinjug. 2)enn bie 93erfd)worung,
welche jwtfa)cn ben (Sommern 1043 unb 1044 entfianb, war offenbar eine

4 2
) £>af. <S. 358. ) «Daf. <S. 359.
330 $<rtf* ©regoriuS VII. unb fein Bettalter.

grucbt allgemeiner Un^ufrteben^ett über ben Tribut, ber an bie bentfebe Scbafc*
fammer entriebtet werben feilte. Grrfcbrecft wegen bee (Finbrucfe, ben bte

Maßregel rjerverbraebte , muß 2lba bie (5rl)ebung bee 3infee eingeteilt unb
jene Sitte an ben Salier geriebtet bjaben, baß bie anbern fünfte bee 93er*
trage ven 1043 nacbgelaffen werben motten. 5)ccb rettete ibm bieß niebt,

benn fdben r)atte ^einrieb III. bie nötigen Scbritte getfjan, um bem ©egner
ven einer anbern (Bäte r)er betjufemmen. diiie -Uftaffe ungarifeber Unzufrie*
benen war ven bem Salier mit febwerem ©elt> befteeben werben, bamit fte

5lba »erraten, im Kampfe tterfojfen, aue bem Sege räumen.


Sinnigen liegen ver, baß ^einrieb III. im grübjafyr 1044 bebeutenbe ©elb*
jummen aufzunehmen \u^tk. Vermöge einer Sc^ulbitrfunbe )
1
eem 16. 3uni
beö genannten 3afyreg verpfänbete er j. 53. für ein 3)ar(er)en ven 20 $funt>
©olb unb 200 Wlaxt Silber an ben Stuf)l ven 28orme eines feiner (Srb*

guter. £>iefee Shtlefyen fällt genau in He Seit, ba bie ungartfebe 9ßerfcbwe*


rung wiber Slba im 3uge H>«n juverjubtlicb barf man annehmen, baß bae*
felbe in bie £afd?en ber magtyarifdjen SBerratfyer gewanbert ift. 5lba fd)eint

Jhmbe von ben Umtrieben bee ©egnere erhalten §u fyaben. (§r ferste äbjnlicbe

§ebel in Bewegung, frtüpfte jene ÜBerbinbungen mit ben 93rübern Eitlere an,
erreiebte jeboctj feinen 3wccf ni(bt f fei ce Weil er nietjt über fo viel ©elb
ale ^einrieb III., verfügte 7 fei ee weil biefer ifyn an Sacbfamfeit unb
Sclmeibe übertraf.
3mmerrjin blatte bie neue 2lrt bee Angriffs, welcbe ^einrid) III. gegen
Ungarn anwanbte, il)re nachteiligen geigen für ilut. 3n bem Wlafa , wie
bie 2Bege, welche ber Salier einfcb)Iug, ruebtbar würben, wucb,3 in SBaiern,

ale bem ^erjogtlntm , baö ir;m bie bafyin faft allein Jhiegefytlfe geleiftet fyatte,

bie Abneigung gegen ben ungarifc^en Äampf bergeftalt, baß ber $önig nur
eine geringe SDknnfctjaft für ben gelbjug von 1044 erhielt. 9?acbbem er auf
feiere 28eife von ber legten beutfeben ^rovinj im Stiche gelaffen werben war,
blieb ibjtn niü)t§ übrig, als bte Seimen aufzurufen, beren ^erjog 53racielaw
er bü $lbjct;luß bee griebenö »011 1041 ju fteter ^eereöfelge verpflichtet jü
fyaben fcbjeint.

Seb;en wir jefct, xvk ber Salier ben Sieg an ber diaab benüfjte. 3Sem
Scb;lact;tfelbe weg 50g er nad) ber ungarifa)en jtönigäftabt Stufylweißenburg,
erflehte bert $lba für abgefegt unb ert)eb an feiner Statt ben »er bret Sauren

verjagten *ßeter auf ben Sfyren. 3)ie Umftänbe legten il)m bie 9?otl)Wenbig*

feit auf, SBeftimmungen über bae lünftige SBcrfyaltniß Meters unb Ungarns
Zur beutfa^en trotte ju treffen, ^einrieb III. verbarg feine wahren Slbftcbten

unb trat Ieife auf, bamit fein ©efebepf niebt ven verne t)eretn alle 2la)tung
2
im Sanbe verliere. £errmann ber Üab;me febreibt, ) ^tenig ^einrieb; III. b)abe

') ©frörer, tf. ©. IV, 365. *) 2)af. <S. 366.


e

Stdjteö Q3u^. (5at>. 27. tfriefl friber bte Ungarn fn bcn Safjren 1041—1044. 331

bamalö bcn Ungarn auf il)re Sitte bcurifc6eS$Re<f)t bewilligt. SÖMneS @r*
acfitenS befagt ber »oti bem fcf wftbtfc&en ßfyroniften gebrauchte 2lu3brucf, baß

Ungarn fofort in bemfelben QSerfyäftniffe §ur beutfeben trotte flehen follc, wie
Satern, mit anbem Porten, baß Jlömg ^einrieb III. Ungarn auf bem guß
eines beutfeben ^erjogtluimö ju bejubeln gebenfe. £>ieß war —
fo fdjeint

e6 mir — ein boppelteö 3ugeftcmbniß, baS ^einrieb einerfeits bem Unsitten


ber beutfeben $eicb&ftcinbe, anbererf eitö bem mbiffenen ®rimm ber 9J?agt;aren

maebte. 3n 2Bar)rr)eit aber Wte ber Salter anbere Ü)inge bejüglicb Ungarns
im 6inne: bie 9ftagr;aren fotften (Steuerbauern ber beutferjen «ftrone werben,

aber nid)t mit einem (Schlage wollte er baS 3od) auf ben Warfen ber 23e*

ftegten legen, fonbem ftoßweife unb unter bem Scheine einigen 9?ecbt6 bte

Saft vermehren.

(Sine Heine 2lbtl)eiluug beö beutfeben §eere6 blieb in Ungarn surfte!, um


ben <Sd)einfönig gegen feine Untertanen §u fetten, ^einrieb felbft ging
1
nad) Dt>gen3burg, wo er mit ftrcblicbem ©erränge ben 6teg feierte. ) 3n*
beffen war ber flucbtige Slba unabläfftg verfolgt, in einer Mixfye ergriffen,

vor $eter geführt unb auf feinen 33efer)f enthauptet worben.


1
) 3m Saufe
beö 3at)re6 1044 — melletcf;* fefcon 1043 — btlbete ^einrieb III. au6
bem abgetretenen @>tbkt jwifeben S0?arct) unb %titl)a eine befonbere 9J?arr>,

mit ber er nicr)t ben Sabenberger 5lbalbert, fonbern ben ©rafen (Sigfricb
2
belehnte. )

Um ^3ftngften 1045 befuebte ^einrieb abermal Ungarn unb jwar bieß*

mal auf (Sinlabung ^eterS. 3)eutltd)er alö früher enthüllte er nunmehr feine
1
^intergebanfen. Saut bem Sericbte ) ber Slltaicber Sflfyrbücber legte $eter
bem beutfeben Könige eine Sflajfe ©olbeö §u güßen. ^errmann ber Safyme
fpria^t von unermeßlieben ©efcfyenfen, welcbe ber ungarifebe Sßafall feinem ®e-
bieter barbract)te. 3$ glaube, baß man unter beiben Sluöbrücfen einen 3ar)re$*
jinä scrftefyen muffe , ben *ßeter an b'ie beutfebe Mxoxic §u entrichten über*

nommen tjatte. fetter überantwortete ber Ungar vor allem $olfe fein Neid)

unter bem (Stnnbilbe einer üergolbeten Sanje an ^etnrtcl) III., ber ir)m baö
Sel)en alSbalb jurücfgab , aber unter ber auSbrücflicben Sebingung , baß *ßeter

baffelbe nur für feine Seb§eiten inne t)aben folle. 3 u 9teidt) mußten bie (Stäube

Ungarns / welcbe einberufen worben waren, um bem 3lfte ber 23cler)nung an*
3
juwormen, bem Könige ^einrieb) unb feinen Nachfolgern Sreue fctjworen. )

Nur noer) ein <Sd)ritt fehlte, fo ftanb Ungarn alö 2)a3 ba, xta& e£ nacb

ber 5lbftcr)t beS (Salterö werben follte, namlicr) al6 Untertanen* unb Kammer*
Ianb ber beutfeben $rone.

<So fein war baS ungarifebe ©am »on bem (Salier gewonnen worben,
baß mattete 3)eutfdje, fei e$ au6 6d)meict;elei, fei eö auö Äur§ftdt)tigfett, ba6

l
) SDaf. @. 367. *) @te^c *8anb I, 411 flg.
3
) ©frorer, £. ®. IV, 368.
332 $afcf* ©regoriuS vn. unb fein Seitalter.

liebreiche 5Serfat)ren ^einriebe gegen *ßetcr, von welcbem er bocr> früher fcbwer

beleibtgt Sorben fei, mit Sobfprücben überhäuften. 3n biefem (Sinne fcbrieb


Slbt 53erno von 9?etd)enau um 1045 einen Srtef
1
) an ben ßonig. 3a aucb
2
ber grunbgef Gleite (Sljromft ^errmann nennt ) ben 6alier §um 3afyre 1044
einen überaus milben £errn. 3nbe£ fyat, benfe icb, £errmann au6 *Kücfftcbt

auf feinen Slbt 23erno ben fyoftfdwt SluSbrucf getvär)tt.

J&djtuntytüartjtgfies Capitel.

3ufidnbe be$ obern Italiens jtvifcfjen 1039—1044. 2>urcr) bie tombarbifclr)en ©rofftafaUen,
it»efd^e im Stuftrage beö JtaiferS (Sonrab II. Üftaitanb Belagerten, tjart bebrängt, ruft

(5r$bifd)of Heribert baö ganje 23olf gum Kampfe auf unb erftnnt ba$ (Sarrocium, ober
ba§ QBagenbanner. 9iacr) 2Bieberr)erfieUung beS ^riebenö roirb ber ©eroerbflanb »on
ben SSatsafiforen mifjtjanbett. $)eßr;alb entfielen innerliche Unruhen, kämpfe jroifdjen

Gittern unb Plebejern, ®ef)eime 3tot(e, roeldje r)iebei (Srjbifdr)of Heribert im 33unbe
mit bem Kapitän £anjo fpiett. Anfänge lombarbifcf)er <Stabt;$erfafiung. £)ie 3SoffS;

gemeinbe erringt politifdje 0tecr)te. 2>er (Segen bee l). StmbrofTuö. Heribert fiirbt.

Jlönig Jpetnric^ III. ernennt eigenmächtig ben (Sterifer üßibo, ber it)m aU Spion ge*

bient, jum *
Stadjfolger be3 33erjtorbenen.

SCBenben wir unS nacb bem obem Stalten. 3Bal)renb ßsedjen unb 5Ra>
gtyaren ofyne Erfolg für ifyre UnabJ)ängigfeit focbten, war 2ombarbten «Scbau*

plajj widriger (Sreigniffe geworben, ^atfer Eonrab II. fyatte, rote td) früher
geigte, efye er im £ocbfommer 1038 baS obere Stalten verlief, bie gürften
beö SanbeS verpflicbtet, wenigftenö ein 3<tbr lang baS wtberfpenfttge Wlau
lanb ju befriegen. Die aufgebotenen £el)eniräger vollftrccften ben 53efet>I ir)reö

Dberb)errn. 3n ©emeinfcbaft mit bem von (£onrab II. eingefe^ten ©egen*


bifcbof Stmbroftuö verwüfteten fte baS 9)iailänber ©ebtet, allein ifyr Singriff,

ber Wot)l nicbt fel)r ernftlicb gemeint war, ftte§ auf entf cb (offenen Sötberftanb.
5$orau3febenb, roaö fommen würbe, r)atte flftetropolit Heribert alle 23ewobner
beö ErjftiftS, Strme unb belebe, Ebelleute unb ©emeine, ^Bürger unb Sauern
3
für 93ertt)etbigung ber Stabt entflammt. ) Eine neue Einrichtung, welche er

traf, beweist, rote gut btefer rjocbgeftnnte Arafat bie 5Dtenfcl)en ju lenfen

verftanb.

Um bureb ftttlicbe Sriebfebern $it erfefjen, was bem jufammengerafften


Raufen ber 2krtr;etbiger 9J?aifanbS an 3 u #t unb $rieg$erfar;rung abging,

führte er bamalö ben ©ebraueb beS (£arrocium3 ober beö 33annerwagen$


ein, ber in ber ttaltfdfyen 6t5btegefcbid)te eine berühmte 9^olle fptelt, reiche

(Saaten l)eroifcber @efül)Ie unb Sfyaten trieb. Stuf einem ftarfen 2Bagen err)ob

fta^ eine 6tange mit golrenem Slpfel an ber 6pt|ie unb jtt»et weifen 2ßim^
pcln, bie rea^tö unb UnfS fyerunterflatterten. 3n ber SJittte war baö Äreuj

:
l
) ©frörer, St. ©. IV, 368. ) *Petfe V, 125. «) ©frörer, St. ®. IV, 373.
Sldjteg 93ud). <&a\>. 28. Urftrünge lomfearbifdjet ©täbtefretyett. 333

mit bem 23ilbe beö (SrlöferS angebracht, ber SttailanbS Streiter ju fegnen
1
Jaulen. ) 2)rol)enb ftanben beibe *ßartl)eien, ba6 £eer ber gürften unb ba$
ber ©tabt, einanber gegenüber, als ein 3wifcbcnereigniß in 2)eutfct(anb ben

grieben unvermutet wicberljerftetlte. 3)ie 9?aamcbt lief ein , ^aifer ßonrab IL

fei geftorben. Slugenblicflicf) fyoben bie Surften ir)r £ager auf unb fer)rten na$
£aufe, §uf rieben einen Jtapf §u beenben, ben fte ntcf)t au6 eigenem 2ln*
triebe, fonbern au6> gurct;t vor bem fremben £>bert)erm begonnen Ratten.

©rjbifc^of Heribert fannte bie ©rf)Wierigfeiten , mit welchen ^einrict) TU.

in 23ör)men unb Ungarn fämpfte. Sie früher berichtet worben, eilte er im


grüt)ling 1040 naa) 3ngeu)eim unb hat um grieben, ben auct) ber ©alter
bewilligte, lieber bie Sßebingungen beffelben fcbweigen bie Duellen. 3)tc
1
©acfyfencrjronif melbet, ) Heribert fei in gutem Gmtvernefjmen mit £einricf) III.

nacb ber £eimatr) surücf gelehrt, bagegen behauptet ber ßombarbe Sanbulf, baß

ber (Srjbifcrjof in3gel)eim Mißtrauen gegen ben ©alier r)egte. 3m 3ar)re el)e

obiger Vertrag §ur 3?err)anblung fam, laftete auf Heribert ber glucb beö *ßabfte3
8enebi!t IX. 3)ennoct) ift nirgenbS von weiteren golgen beffelben bie $ebe.
2ßurbc ber IBaun vielleicht ingoige beg 2lbfct)luffeö juriicfgenommen? (Sbenfo

Wenig erfahren wir, waö auö 2lmbroftu3, bem ©egenbifctjofe Heriberts, ge*

werben ift. 9iocf) vor SDJailanbS Unterwerfung fjatte ßombarbien unb ba$
mittlere Statten bie feoljcit §einrtdj6 III. anerfannt. ©eine ^errfdjaft war
unbestritten , mc er benn mittelft einer SReifje von Urfunben, welche in bie

3al)re 1039—1045, alfo vor ben erften *Ro'mer§ug fallen, unb tfyeilS 23e*

ftatigung früher verliehener 23efugniffe, tfyilü neue ©cfyenftmgen enthalten,


2 ')
föniglicfye $ecf)te über Statten übk.
gür ^DtatTanb würbe ber wiebcrrjergcfteltte äußere grieben eine Duelle
innerer 3n)iftigfeiten, welche ben längft vorbereiteten Umfd)Wung ftübtifcfyer Sßer^
s
faffung ber ^eife entgegenfahrten. 5lnber3wo ) würbe bargeü)an, baß an ben
langen dampfen be$ @r§bifa)ofö Heribert gegen (Sonrab IL jwei verfctjiebene

©tänbe aus verfa)iebenen Triebfedern £J)eil nahmen: bie QSalvafforen , weil


fte «gleich ben beutfdjen SßafaHen (Srblidjfeit il)rer Seijen forberten, bann bie

^anbwerler unb ©ewerbleute 9ftailanbö, weil fte gewiffe politifcfye S^ecfcte ju


erringen äfften. 2)ie erftere klaffe, bie ber 93alvafforen, tyatk il)ren ^voed
erreicht buret; ba3 (Sbift, wefd)eö ^aifer ßonrab IL 1037 im gelblager vor
üftailanb erlief, ^ic^t fo gut erging e$ ber ^weiten klaffe, bem ^Bürger*

ftanbe, ber noct) immer ungefyört auf Erfüllung gerechter gorberungen fyarrte.

3d) fage gerechter gorberungen, benn erft neulief) in ben kämpfen von 1038
unb 1039 Ijatte bie 53ürgerfa)aft gute £)ienfte gelciftet.

SutSbrücflicrj fagt Sfyromft 5lrnulf, baß 2lrme unb $eicf;e, 23orner)me unb
©eringe, bem *Rufe be$ (SrsbifcfyofS folgenb, mit gleichem (Sifer für bie ©tabt

3
*) <Daf. ©. 374. 2) JDaf. ©. 375. ) DBen @. 283 flg.
334 $<*&!* ©regoriuö VII. unb fein 3eitalter.

fochten. 9tfodj mer)r, man fann ben 23ewei3 liefern,


1
) baß ber Sannerwagen,
welchen CSrgbtfcf>of Heribert einführte, ein gelbjeidjen nidrt für bie Sfttterfcbaft,
fonbem für bas gußttolf war. Heribert I;at alfo fyauptfäaMicb auf bie gä'ufte
ber Plebejer gerechnet. SIttetn \tatt vorwärts ju fommen, maebte ber @e*
werbftanb bie fränfenbe 2Bar)rnel)mung , baß 9)iailanbe SBabafforen neuere
bingS ben SBürgcr r)ocbmütl)iger al6 fonft befyanbelten. 9kcbbem biefe Slbeligen

tfjre Seute ins" Srocfene gebraut, wollten fte il)re »ftampfgenoffen tton 1037
unb 1039 fytnbern, gteia^fallö §um erwünfd?ten $kk §u gelangen.
$erabrebungen fanben unter ben unjufrtebenen «£>anbwerfem ftatt, unb
2
bd ber erfreu (Gelegenheit flammte ) ber languerljaltene ©roll in Sfyätlicbfeiten

auf. (SineS Sage erfrechte ftcb ein SSaIt>affor auf offener Straße einen Bürger
$u prügeln : aföbalb eilten Stanbe^genoffen beS iÜitßfyanbelten gerbet unb
nahmen (tefc feiner an. 2)er an ftd) unbebeutenbe Vorfall entjünbete einen

innerlia^en «ftrieg, ber bie Stabt mit 9Jcorb unb Sranb erfüllte unb bamit
enbigte, baß fämmtlidje Skfoafforen , bura) baS 93oIf übermannt, mit $£cib
unb Jlinb SJtailanb fcerlaffen mußten. SBentge Sage nacb bem 2Ju3utge be$
2lbel$ ging auci) (Srjbijcbof Heribert, bureb feine Slbftammung ben fyotfcfien

gamilien angebjörig, aue ber Stabt voeg. 3)ieß gefebab) im grü^ltng 1042.
(Sin abeliger §err jeboeb, ^amene Sanjo, bi$ bafyin einer ber Kapitäne
ober Häuptlinge ber SSalvafforen , blieb nict)t blo6 in ÜRaflanb jurücf, fon*

bem übernahm fogar bie Leitung ber Sßolföpartljei , bie tfym willig folgte.

3dj behalte mir üor, über bie perfönlidje Stellung £an$o'ö unten baS 9?ötf)ige
$u fagen. 2)ie Sluegewanberten foebten dta&c, mit §ülfe ber *Kitterfcbaft

fcon Sepria unb 9J?artefana, welche ftd) an fte anfebloß, erriebteten fte un*
toeit ben Jed?3 £aupttl)oren üSftailanbe große Sebanjen, son benen au6 fte
2
bie 53ürgerfd}aft bebrängten. ) Unter Scrbeerungen £on beiben Seiten bauerte
ber $ampf b\$ ine 3ar)r 1044 fort. 3» ber Stabt riß juleijt Mangel ein,

aber aueb ber belagernbe 5(bel erlitt namhafte 5Serlufte. 9?acbbem auf biefe
2Beife bie (Sinen roie bie Slnbern mürbe geworben, legte £anjo £anb an
5luöfül)rung etneö sßlanee , ben er fcon Einfang an im Scbtlbe geführt
fraben muß.
Wflit wenigen Segleitern, aber mit einer großen ©elbfumme, feblict) er

buret) bie ^Belagerer fyinburcr;, ging nad^ 2>eutfaManb au beö Königs £of,
beftacb beffen Umgebung unb forberte nun §ülfe für bie bebrangte Sürger*

fd)aft. Seine Anträge fanben ©efyor, benu ber Salier r)offte bie Sürgerfcbaft

burd) ben 5lbcl unb biefen tureb jene ju verreiben, bann julefet beibe in feine

©ewalt ju befommen. demgemäß »erließ ^einrid^ III., ben 9J?ailänbern


ungefäumt üiertaufenb Leiter ju ^ülfe ^u fenben, jeboeb unter folgenben 53e^

2
l
) «TJer^ VIII. 16. dlok 88: Ricotto storia delle compagnie d'aventura. ) JDie

iBelege bei ©frörer, Ä. ©. IV, 376.


;

9I$te$ 33u<$. (5a£. 28. Uvfrrihige lombarbifd&ev ©töbtefvetyeü. 335

bingungcn: erftenö bte 23ürgerfd)aft nimmt befagteö §eer in ifyre dauern


auf unb verpflegt e3 btö §u be6 $önig$ näcbftem ^ömerjug uneutgelbltc^

jwettenS fte gelobt ber beutfden jtrone unt>crbrüct>Itc^c Sreue unb verpflichtet

ftd, bem Könige in allen feinen Unternehmungen SBeiftanb ju leiften. 8rtfa>


weg befdjwor 2an§o in feinem unb ber 6tabt tarnen be$ Königs gorberun*
gen, obgleid) er nid)t gefonnen war, fte §u galten, unb eilte bann nad) 9J?ai*

lanb ^urücf.
1
Vorn bortigen SSolfe mit 3ubel empfangen, wanbte ) er ftd) §um gleiten
Steile feiner' Aufgabe: er leitete eine r)eimlict;e 3nfömmenlunft mit etlichen

^äupttrn be3 SlbclS ein, ber noeb immer bie Stabt belagerte, unb fe£te ifynen

ben 6tanb ber 2)mge auSeinanber. „QBollet 3l)r," fpract) er, „ langer ben
s
unftnntgen ^ampf gegen bie IRaitänber Sßolfögemeinbe fortfejen, fo ift unfer
unb euer 6d)icffat verftegelt, 2öir beibe fallen bann al$ Dpfer beS fremben
graniten, ber und §u SBoben treten wirb. 3fyr fennet bie 2)eutfcben, biefeS

^Bolf fonber (Erbarmen, biefe wilben Barbaren, bie feine Vernunft annehmen.
(Söhnet (Eud) auö mit ber 93ürgerfd)aft , ober fte verberben Unö unb @uaV'
(§6 lonnte nicfyt fehlen, baß Sank'S Vortrag (Sinbtud maebte, benn bie 28al)r*

fyeit felber fpract; aus feinem Sftunbe. 9kct) einiger 3?it fam ein Vertrag §u
Stanbe, fraft beffen ber auSgewanberte Slbel mit #ßtib unb ^inb in bie

6tabt §urüdfel;rte unb beibe $artt)eien ftd) Vergeffenf)eit alleS in ben brei
legten 3al)ren Vorgefallenen §uftd)erten.
i
9?od) eine anbere 23ebingung warb beigefügt. (£l)romft 5lrnulf fagt ) an
tfßä Stellen : „in golge ber 2Ju3för)nung ^n>ifcr)ert Voll unb 5lbel fei bie Ver*
faffung ber Stabt unb ber jlirdie 9J?ailanb3 abgeänbert worben." Selber

ftnben ftd) nirgenbS genügenbe ^adjricbten über ben vollen Umfang beö 2öecb*

feig. (Sinen 3Stjetl aber lernen wir au3 $)em fennen, wa£ bei ber näd)fteiL

(Srlebigung be$ er§bifcböflid)en Stul)le$ gefd)ar).

2Bie oben bemerft worben, ^atü Metropolit Heribert roenige Sage nad)
erzwungener 5ht6wanberung be6 5lbetö bie ©tabt gleichfalls verlaffen. 3u
@nbe be$ breijäl)rigen 33ürgcrfrieg£ erfranfte er auf feinem Sd)loffe TOoboetia.

Ü)ie $unbe vom Slbfcbluffe be3 innern griebenö fd)eint feine SebenSgeifter

wieber erfrifd)t ju fyaben; benn ob er gleidj füllte, baß fein (£nbe nafye fei,

ließ er ftd) gegen Anfang be6 3al)reS 1045 nad) Mailanb jurüdbringen,
2
ftarb ) aber fd)on ben 16. Januar 1045.
33i3 bafyin l)errfd)te in ber tombarbifcr)en ^auptftabt ber ©ebraueb , baß,
wenn ber (Stutjl be$ t). 5lmbroftu6 erlebigt würbe, ber ljöl)ere (Jteruö in ©e?
meinfcfyaft mit bem 5lbel einen Sftadbfolger erfor. ^amentlicb roeiß man, baß
Heribert unter 9)?itroir!ung bed 2lbet$ im Sa^re 1019 getväl)ft roorben war.
2
3e^t gin'g eö anberS. ^b'ren Wir ) ben (5t)roniften Sanbulf: „etltcbe Sage

l
) 2)of. ©. 377. *) <J)af. @. 378.
336 $ a &ft ©regoriuS VII. unb fein Bdtalkv.

nacb bem 2krfcr)eiben be6 öortrcffffc^cn Heribert roarb bie gefammte @irttt)ol)ner*

fcbaft, Säten foroofyl als ßlerifer, ju einer $erfammlung berufen, um über


bte SBaljI eineö neuen (£r$bifcbof3 ju beraten. SStele föebner traten auf unb
fpracben jum Sßolfe. (Snblidb vereinigten ftcb bte Stänbe ber gefammten
l
6tabt ) über Au3roal)l von vier (£lerifem ^öfteren *Hang$ unb guten Seu*
munbS, voelcbe fte aud) fofort an bett $onig nacb) 2)eutfcblanb abfanbten, ba*
mit biefer ^Denjenigen unter ben vier auelefe unb beler)ne, ber ir)m ber ttntr*

btgfte febeine."

Sanbulf befc^reibt in biefen Porten bte roicbrtigfte grud;t be6 2Becr)fel6


in ber 6tabtverfaffung , von voelcbem Arnulf fpriebt. £)l)ne grage war
bte S33al)I eineS (§r§bifcbof3 bte bebeutenbfte Angelegenheit, bte überhaupt $u
Sftailanb verr)anbelt werben fonnte. Senn nun ba3 SBolf Ui btefem Afte
mitwirfen burfte, ift an^une^men, baß e3 auet) in anbern fingen gefeilteren
(Sinfluß auf bte Verwaltung bc$ gemeinen 2£efen3 übte. 2)cr mer)rfact; er*
2
wäfynte ©efcfyicbtfcbreiber von fötfatfanb, ©raf ©tultni, fpriebt ) bte 2krmu*
tl)ung au6, um jene %tit fei eine aus (SleruS, Abel, QSolf $ufammengefefcte
oberfte €tabtbel)örbe, ober ein Statb, aufgerichtet worben. 3$ r)alte btefe

Anftcbt für wafyrfcbeinlicb ,


gleict^wol)! ftefyt feft, baß bie ©emeinbe burd? ben
Vertrag von 1044 noeb niebt alle bie 23efugniffe erlangt l)at, welcbe fte ju

forbern ftcb berechtigt glaubte, @rft unter @r(embalbö Leitung errang t>a$ SSolf

vollen ©enuß bürgerlicher greifyeit. 3m Uebrigen bemerfe man, baß bte WlaU
länber bte erften waren, welcbe eine gemtfa^te 2Bar)lform für bie fyödjften

geiftlicfjen Sürben in Anregung braebten: bem beutfeben ^ontg ober üaifer


roarb ba6 Vic&t angeboten, aus vier Bewerbern, welche bte (Etabtberjorbe

vorfeblug, einen au^ulefen. 9?acr) meinem dafürhalten Jjaben bie [Römer


nacb (Smfejjung beS 9M)lfollegium3 ber (Sarbinäle bem falifeben §ofe $or*
jebläge gemalt, roelcbe auf baS 1045 ju ÜJcatlanb gegebene 23eifpiel ftcb ftü£ten.
3
keimten wir bte (Srsar)[ung ) be$ (Sljroniften Sanbulf wieber auf. Ü)te

vier von ben (Etanbett ÜJftailanbS SSorgefcblagenen retöten il)rem Auftrage ge*

maß über bie Alpen unb begaben ftcr) an baS foniglicbe £oflager, voo fte im
3uli 1045 anlangten. 3vl$U\& mit Urnen traf bafelbft ein fünfter Wlai»
lanber ein, 2Bibo, ebenfalls (Siedler, aber von nieberer ©eburt, Dagegen
beim Könige beliebt, weil er bemfelben als Aufpaffer gebient unb Heriberts
platte verraten fyatti.^ !Den 18. 3uli würben bie 9)?ailänber — allem

Anflehte
3
) nacb ju Aacben — vorgelaffen. 9iacbbem fte in Amvefenfyett

vieler geiftlicfyen unb weltlichen ©roßen il)ren Vortrag geenbigt Ratten, rief

jtö'nig ^einrieb ben ebengenannten 2ßibo fjerbei, ber roeit hinten im Empfang*
faale ftanb, roanbte fta^ bann an bie Abgeorbneten unb fragte fte: „wollet

2
l
) Universae civitatis ordines ^Jer^ VIII, 74. ) Memorie di Milano HE, 411 flg.
z
) ©frörer, Jt ©. IV, 379.
Sldjteg 93udj. (5al>. 28. Uvfyrünge lom&arbiföer ©iäbtefretyeit. 337

3b)r ernftlicr; einen (§rjbifd)of ? 2Bir erbitten, wir begehren, wir wollen (Sinen,

Tiefen 5llle. 9hm benn, wenn bieg (Stier ernftlicfyer Sffiille ift, fo empfanget
Hefen SBtbo."
Die 9Jiaüanber erblaßten. Der ßönig fubr fort: „welches geft feiert

3f)r ^ente?" „Daö geft be6 t). SflaternuS," lautete bie Antwort. „2öer war
biefer 9)iaternu0?
yy
„Der erfte Seftor unferer Jtirdje." „2luö »eifern £aufe

flammte er?" Die 9Jcailänber entgegneten, „weldjcä £erfommen$ er aucr) ge*

wefen fein mag, 2öir fyaben ifyn sinn 23ifcr;of erwäfylt." „2Bot)lan benn,"

fufyr ber (Salier fort, „wenn 3l)r ben b. 9Ji atemur ofjue SKücfftcbt auf feine
Slbftammung 51t m (£rsbifcf)ofe erforet, fo muffet 3fyr eud) aua) biefen 2Bibo,

einen waefertt Wlann, gefallen laffen." S^aa^bem Zottig ^etnrtct) III. — fo

bertefctet ber (Sfyronift roeiter — »tele Unterrebungen tl)eil3 l)etmltcr) , tr)cilö

öffentlich), mit Sßibo gehalten ijatte, fanbte er tr)n nact) 9}caitattb. SBibo [tief

bort auf feinen 2Biberftanb, beim aus gurcfyt »or beg Königs Soxn nahmen
bie SJtoüänber ben neuen (Sr$btfdjof an, unb SBibo »ermattete ba6 @r§ftift

eine lange *fteir)e »on 3ab)ren.


Wlari begreift, baß ein -Üftenfcr;, ber jtdj §um fönigltcr)en Später wiber
einen »on allem Sßolf »erer)rtett geiftlicfyen $orgefefjten hergegeben fyatte, einem
§errfa)er, mie bem (Salier ^einrieb III., »orjugömeife geeignet erfa)einen

moebte, ben (Stuf)l be6 I). .SlmbrojtuS §u befteigeu. 2Öat)rfct)einltct) fam nod)
bie weitere SBerecbnung r)in§u, baß 2ßibo ba§u bienen follte, eine Dradjen*
faat em:por§utreibcn. (Sin <Sr§bifct)of , ber »om 93olfe wegen feinet niebrigen

(£i?arafter6 mißaebtet, »om 2lbel wegen feiner 5lbftammung gefaßt wirb, ein

5l0el, ber ben SSerluft ber 21tleinf)errfcbaft niebt »erwinben fann, eine 93otfö*

gemeinbe, welcbe ber 6ieg über ehemalige getreu §um ^ocfymutr) r)in§ureißen
brofyt, ftnb Elemente ganj ba§u gefebaffen, jebe ©tabt fyetlloS §u »erwirren,

unb wenn fte aneinanber gerieten, mußte einem Vierten, in »orlicgenbem


gälte bem beutfa^en Könige, bie *Rolte zufallen, ben (Scbieböricbter $u fpielen

unb alte unter ben Daumen ju befommen. allein biefe Hoffnung £ein*
riebä III. ging ntct)t in Erfüllung. Dbgleicf) »on ben abeligen üftitgliebem

feinet @(eru6 fyäuftg gefranft, wußte 2Öibo, ber in 8cblaut)eit feines ©leieben

fuajte, fein Sdjifftein glücfticb bureb (Scilla unb (SfyartybbiS burcb§ufteuern.

(£$ ift ber 9ftür)e wertr), genauer auf bie Hrfprünge ber 9J?ai(änber
©tabtserfaffung einjugcfyen, bie fo vote^ttge gotgen l)atte. Die grage brängt
ftcb auf: in welchem 35erl)ättniffe ftanb Heribert ju bem neuen Sßerfe? 33eim
erften 3lnbttcfe febeint e$, alö fei 2l(Ie3 bureb jenen Sanjo gefcfyefyen, unb al$
fyabe ber (Sr§bifd)of feinen $t)ctl am QSerfaffungöftreite genommen. 5lHein in

SQ3al)rbeit »erholt ftcb bie <&atit anberö.


Die jwei 9flaüanber ©efcbicfctfcbreiber, Slrmtlf unb Sanbulf, benen wir
genauere tonbe ber 2lmt6füt)rung ^eribertö »erbanfen, beibe ©lerifer, beibe
jüngere 3«tgenojfen ~ tex dm fc^rteb um 1078, ber anbere um 1090 —
® fror er, ^afcft ©regorius vn. 33b. vi.
22
338 $ a *ft ©regoviuö TU. unb fein 3ettalter.

vertreten oerfebiebene politifebe Slnftcbten. 5lrnulf, ber au$ einer abeligen ga*
milie ftammte, ift Slriftofrat, roöbrenb £anbulf, ber auö bem 3?oIfe beroor*

ging, für bie £>emofratie fül)lt. (Srfterer brücft reife, mit ber SBefcbeibenbeit
etneö (£lerifer6, mit bem Slnftanb eineö 2lbeligen , bod) oernetjmlicb, feinen
1
Säbel über Heribert au£. „3* beginne/' fagt ) er am anfange beö §roeiteu
33ucb3, „bie ©efebiebte beö (Srjbifcbofö Heribert, roelcber feit feiner ßrbebung
mit großartiger Sbätigfeit tr)eil3 eigene, tr)eiI6 anberer £eute ©efebäfte
betrieb unb babei 2lußerorbentltcbe0 erlebte, roa£ mir niebt ju beurtbeilen,
fonbem einfacb §u erjagen ^ulommt."

£anbulf bagegen fpriebt niebt nur felbft in feurigen Porten oon ,£>eri*

bertö 3?erbienften, fonberu er legt au* eine gleite ©eftnnung 93efannten be3
2
(£r§bifcbof3 in 5)tunb. @r er§äl)lt ) unter 3lnberem: „als Heribert in ben
legten 3^9 en ^ a 9/ * rat f#n ^an§Ier Ubertuö ttor ben Sterbenben t)in unb
rief unter einem Strome £on tränen: o efyrroürbiger $ater, 3^ ercc 3* a;
lienS, 33erforger ber 20aifen, 4port be£ GtleruS, ScbmucF beö sprieftertfmmS,
3
23efcbüt$er ber 9£>itttoen, ber 5Irmen, be6 @eroerbftanbe6, ) roillft bu unä
benn oertaffen." £e|terer 2luSbrucf ift un^roeibeutig. 2luS bem Säbel beö
(Sinen, roie auö bem %obc beö 2Inbern erhellt, baß im näa^ften 9J?enf*ena(ter
nact) Heriberts Sobe allgemein bie Ueberlieferung $u 9Jiailanb fyerrfebte, biefer

große Prälat t)abe ba6 $olf gegen ben Slbel begünftigt unb bie oben befdme*
bene $eränberung im Stabtregiment herbeiführen Reifen, laberen 5JuffaMuß
gibt eine jroeite Stelle bd Sanbulf.
SRacbbem berfelbe ben 2luöbrucb beS JfriegS jvoifcben Slbel unb Sßolf
4
innerhalb ber Stadtmauern befebrieben, fäfyrt ) er alfo fort: „alö e$ fo roeit

gefommen roar, erflarte ftcb Heribert roeber für ba$ 53olf, noeb unterftÜFpte
er bie 5lbeligen. 5ßor bem beginne beö Kampfes fyatte er, mit Sebmerj ben
Uebermutf) ber 9ßaloafforen bemerfenb, bitten unb Ermahnungen — roievootjl

ttergeblicb — oerfebroenbet, um bie Ferren §u belegen, baß fte bie niebern

Stänbe mit Mäßigung beljanbeln möcbten, je$t aber fonnten ir)n roeber 2)ro*

jungen noeb Sitten ba§u bringen, baß er etroaS gegen ba$ $olf tl)at. 3^ ar
verließ er mit bem 5lbel bie Stabt, aber feitbem f)alf er roeber ber einen noeb
ber anbern *ßartl)ei." 2)iefe ungefügen Säge tonnen nidjtä anbereS befagen,
als bieß: £or Sluöbrucb be$ Kampfes habe Heribert ben 5lbel jur Waa)*
giebigfeit ermahnt, unb naebbem einmal 35lut gefloffen, auf 5lu3gletcbung bin*
gearbeitet, golglicb beabftebtigte ber (Srjbifcbof 3)affelbe, voaS Kapitän Sanjo
voirHid) ausführte.
ganb nun niebt irgenb roelcbe 55erbinbung ^t?if*en ben jroet Bannern
ftatt? 3a unb $voar allem 5ln|*eine nacb eine fel)r genaue. 3m 2lpril 1042,
!ur§ el)e er auö S^ailanb abreiete, ließ Heribert, febroer er!ran!t, ein Sefta*

2 3
') 5|]er^ VIII, 11 unten flg. ) S)of. @. 68 unten flg. ) Mercatorum pro
4
tector. ) JDof. @. 64, SD^ittte.
9W&teS 93ud&. (Sap. 28. Urfarünge lomfeatbifäer ©tfibtefretyeit. 339

ment auffegen, iveldjeS in feinem tarnen, ba er felbft bie geber nid) t führen
lonnte, ein Anbeter mit folgender gormel ausfertigte: „icb 2£albo, aueb San^o

genannt, 9?otar unb £ofrid)ter, fyabt »orliegenben 2lft unterf abrieben." ©tu*
1
Uni, ber bie Urfunte mitteilt, ) $w>eifelt nidjt, baß biefer £an§o eine unb
biefelbe *ßerfon mit ^Demjenigen ift, welcher baS $olf im Kampfe gegen ben
Slbel geleitet I)at. Sanjo war bemnad} ein Beamter beS (SrjbifcbofS.

Rubere feigen weifen auf benfelben 3ufammenl)ang lun. 2)ie 9J?ai*

länber ©emeinbe I)atte in ben Sagen beS JtaiferS (Sonrab II. ebenfo siel §tn*

gebung für ben @r$btfcbof beriefen, als fte jroifdjen 1039 unb 1044 dxbiU
terung gegen ben Stanb ber 33ah)afforen an ben Sag legte. Sie ift eS nun
benfbar, baß baS nämliche 93olf nad) SluSbrucr) beS Kampfes voll Vertrauen
bem SSinfe eines gebornen $afoafforcn gefolgt fein roürbe, r)ötte berfelbe nfd)t

mit bem (Srjbifcbof äufammengefyalten. hinter £an§o ftanb Heribert, welker


als ber eigentliche Urheber ber älteften freien Stabtserfaffung SombarbicnS
betrachtet werben muß.
3n faft allen (Sprachen beS fatl)olifd)en 2lbenblanbeS tragen bie Sorte,
roeldje $ampf unb (Streit — Wie Guerra — ober bie wtcfytigften Saffen,
roie §etm, S:d)wert (Spate), S>peer be^eia^nen, baS ©epräge beutfdjen Ur*
fprungS. 3)aS fommt bafyer, weil feit 5luflöfung beS altrömifcr)en SeltretcfyS

Banner unfereS 93lutS überall im ©otr)en*, roie im Salenlanbe bie Krieger*


fafte bilbeten. Sind) bie £errfd)aft befaßen fte allein, fowofyl in ber Stabt
als brausen, namentlich jenfeitS ber 5l(pen. 3)ie gamilien beS ftäbtifeben
5lbelS werben in alten italifcben 2)enfmctlem schiatte genannt, ein üffiort,

Welches ftcbtlicf; mit bem beutfe^en SluSbrud „©efcblecbt" aufammenrjängt unb


bartr)ut, baß ber Slbel in ben freien Stäbten lombarbtfdjem ober beutfefeem
53lut entftammte. 3a felbft bie jenigen Slawen, bei benen überhaupt poli*

ttfdje greifyeit Sur§el faßte, bie Sedjen, fyaben baS SSorbüb beS SlbelS auS
2)eutfcblanb entlehnt. 2)enn baS 2ßort szlachcic, baS in polnifa)er Spraye
ben (Sbelmann be§eict)nct, ift bem beutfe^en „©efdjlecbt" nachgeformt.
'
5)ie 5lnfteblung germanifeber Solbaten unb Ferren auf romanifa^em
©runbc war tterglicben mit ber troftlofen (§ntftttlicr;ung , welche bie gäulniß
beS fmfenben SftömerreicbS in feiner £eerbe entwidelte, ein wahrer gortfebritt.

3)enn eS gab je|t lieber überall ein naturfräftigeS , ftof^eS, fdjlagfertigeS


2
®efd?lecr)t, baS ben Sob im Kampfe nia)t fürchtete. Singt ) niebt ber a\k
l)eibnifd)e Siebter SucanuS:
certe populi, quos despicit aretos,

Felices errore suo,. quos ille timorum


Maximus haud urget : leti metus. Inde ruendi
In ferrum mens prona viris, animaeque capaces
Mortis, et ignavum rediturae parcere vitae.

2
*) Memorie di Milano III, 369. ) Pharsal. I, 455 flg.

22*
340 $ at f* ©regoriue VII. unb fein 3eitalter.

unb b)aben niebt mehrere latinifcbe ,ftircbenler)rer be$ fünften unb fechten
3ar)rt)unbert3, SluguftinuS, Salvianug von Sttaffilia, DroftuS, u)eil6 leife an*
gebeutet, tfyeile offen auggefproeben, ba$ bie rc-manijdje Seit bureb 5Iufrid^

tung germanijcber ^errfebaften erneuert werben muffe!


Willem jener unläugbare gortfebritt würbe jum glucbe geworben fein, wenn
bie germanifeben Ferren unb bie romanifeben porigen, wenn 2lbel unb 33olf

ewig bie Stellung von unvereinbaren ©egenfafcen eingenommen Ratten. 2)er

Sag mußte fommen, ba bebe (Elemente §u einem ©anjen verfcbmoljen. 2>iefe

23erfcbmel$ung ging in fiombart>ten$ ^auptftabt bureb tag 93iittelglteb ber

Saffenefyre vor fteb. 2)er ©runbfafc würbe aufgeftellt : jeber Romane, ber für bae

©emeinwefen fiebt, foll in ben Stanb ber greien eintreten, f oll v olle bürgere

Itcfee S^ec^te erlangen. 3)et Erjbifcbof ber Stabt aber war e$, ber bieß in$

Serf fe£te, unb §war r)aben l)iebei unverf cnnbar Erinnerungen auö ben 3eiten
beö b). Slmbrojtud eingewirft.
3n ber El;ronif £anbulf3 finbet ftd?
1
) folgenber merfwürbige (Sa§: ^tveil

Heribert mit bem $3oIf in ber 9Jiilct) beö l). SJmbroftuS auferjogen war, tt)at

er, obgleicb er niebt von ©eburt bem 33olfe angehörte, fonbern au3 l)or)em

2lbel abftammte, niebte gegen bie 23ürgerfcbaft." 2)eutlicb tritt bier fyervor,

in welay banfbarem 5lnbenfen 9)?ai(anb3 romanifebe 33ewol)ner bie volfS*

freunblicbe ©eftnuung be£ ^eiligen bewahrten, wie fie nie vergaßen, baß er

im SBunbe mit ben 3^»ften bie Styrannm 3uftina befämpft unb im 23ucbe
2
von ben *ßfltcr}teii feiner ©etftlicbfeit bie 2er)re eingeprägt ) §at: „eö ift eine

ber rmcbtigjten Obliegenheiten be$ EleruS, über bie ©üter derjenigen §u


wachen, welche ir)r SSermögcn bem <3#u$c ber ittreten anvertrauten. 2)a*
bura) fönnet 3l)r geigen, baß 3t)r a<bM Wiener be$ £errn feib, wenn 3l)r

Ena; mutl)ig ben 9Räer)tigen ber Seit wiberfetjet, um fcaS Erbe ber Sittweu
unb Sai|en ju vertfyeibigen, bie ob)ne ben (BcL;u£ ber ,ftirct)e unterliegen muß*
ten ; wenn 3r)r buret) euren unerftfroefenen ^Jtntr) bewerfet, baß baö ©efcjj

©otteS mel)r über Eucb vermag, als t)k ©unft ber ^erren. 3l;r wiffet, wk
oft icb für baö SBermogen ber Sittwen, ja 5111er, ^ampf gegen faiferlicbe

Eingriffe beftanb, unb aucr) 3fyr feib nid}t nuücfgeblieben."


Uumoglid) fct)cint c$ mir, in Slbrebe jier)en ju wollen, baß Heribert, ba
er bie neue (Etabtvetfaffung einführen r)alf, in ben Segen be6 l). SlmbrojtuS
wanbelte. 5)iefe eine Sfyatfacbc genügt, um baö l)or)e 2krbienft feinet $er*
fat)ren£ §u begrünben. greilid^ viele ßeitgenoffen, namentlich ber abelige Eb;ro*

niffc 5lrnulf, waren anberer Meinung. Slllcin abgefeb)eu von feiner perjö'n*

lieben El)renl)aftig!eit, bie icb niebt antafte, jeugen feine oben angeführten
Sorte von bem ©eifte flcinlicr^ter Selbftfucbt , welker vielen Sflitgliebern ge^

fcr)Ioffener ariftofratifd)er ^orperfebaften inwor)nt. Senn man baö antaftet,

%
) *per^ VIII, 64 ffftitU.
2
) De offieiis n, 29.
Sichres 93ucf). Ga*>. 28. Uvforünge lom&arbifd&et <Stäbtefreif)eit. 341

tt>a6 fte unverjährbare <Stanbe3recbte nennen, unb Yt>aö boß Ijäuftcj nur auf
Säufcbung unb ®ett)alt beruht, fcbreien fte, als ob bie Sßelt auö ben 2ln*

geln ginge.
$T)ori#t tft e$, baö Itoermciblicbe l)emmen §tt wollen. SOBiberftreitet e$

nicbt ber 9?atur, §u verlangen, baß ein 9J?amt, ber für feine <Stabt baS
(Scbwcrt gegen Süßere geinbe fül)rt, rul)ig ben dürfen l)inl)alte, fobalb e$

einem SBatoaffor einfällt, (Sdiläge au6jutl)etlen ? ©eroiß wibcrftrettet bieß ber


9?atur, unb ber bewehrte *piebejer wirb unfehlbar nacb ber (Streitart greifen
unb \Mt er)er rur)en, bi$ bie Uebermütf)igen §ur (Stabt r)inauö geworfen ftnb.

Unb roenn bie (Sacben einmal fo ftetjen, bann Reifen *ßrebigten unb fd)b'ne

QBorte \\\&t& mebr, fonbem man muß bie ©efefce fo [teilen, baß jebe3 £erren*
?inb ftd) felber em^ftnbltct}er (Strafe auSfe^t, falle er ftdt) je wieber beigeben

laßt, «Stäbtcbürger ober dauern §u mißfyanbeln.

Leiter, wenn Heribert baS »Ott Slrnulf getabelte 2Berf nidjt unternahm,

roenn folglich bie Dinge im alten, ben abeligen Ferren bequemen ©eletfe
blieben, würbe bann je Sombarbien 53ürgert)ecre aufgebraßt fyaben, bie im
<Stanbe waren, iljre eigenen unb ber itird)e $ed)te gegen ungehörige ©ewalt
beutfcber jtaifer ftegreid) §u »erttyeibigen ? £) üftein! fonbem ba$ alte (Spiel

erfolglofer kämpfe jroifßen tt;rannifd)en Ser)enör)erren unb treulofeit $afallen


f)ätte bis junt (§cfel fortgebauert.

9^oct) ein befonberer Umftanb fommt in SBetradjt. 2lllmäl)lig unb meift

oon Dben unbeachtet gel)en im (Scbooße £>er ©efellfctjaft 33eränberungen »or,


bie, wenn fte eine gewiffe Dteife erlangt r)aben, §ur 9?otr)wenbfgf eit führen,
unbrauchbar geworbene gormen ber ^errfßaft ju bcfeitigen, neue paffenbere
an tt)re Stelle $u fe^ett. 'Da eö aber in ber »erborbenen 9ktur beö 9Dien*

fdjen liegt, auf feinen 23eft{$, auf feinen gewohnten $ortr)etl freiwillig ju »er*
§id)ten, fo entftel)en hä folßer (Sachlage burd) ba6 ©egenftreben Derer, »on
betten man Dpfer »erlangt, gewötjnlid) Unruhen, fürjere ober längere Streitig*

feiten, §ule§t Umwälzungen, bie an ftd) im bürgerlichen £eben wirfen, tüie

©eWitter in ber äußern 9?atur. ©efäl)rlid) werben fte in ber C^egel bann,

wann bofe 9J?enfcben ftd) ber aufgeregten Gräfte bemächtigen unb baö $olf
über bie Sinie beö §eilfamen fyinauöreißen.
Severe §auptgefar)r aller Umwälzungen wirb baburcr) am heften abge*
wenbet, baß Männer, bie mit r)ol)er 5luftorität auSgerüftet ftnb, baö 2Öerf
in bie $anb nehmen unb ba6 Un»ermeiblicbe »ollftrecfen. ßbenbfeß bjat (§r^

bifctjof Heribert getljan, unb bie golge fetneö (SingreifenS war, baß bie bemo*
fratifdje Sßerfaffung 9Mlanbö fein Unheil bereitete, fonbern ber 2ßelt (Segen
braßte.
342 9to&fl ©regoriuS VIL unb fein 3eitalter.

@er)eime ©ctljirung in £eutfdilanb toafyrenb bet Safjre 1039—1044. Ueber bem dtfyint trer*

bcn bic 93erfud)e, einen ©oiteefrieben ju grünben , fortgefe$t. Qrintoenbungen, roeldje

33ifcr)of ©erwarb üon (Sammertdj tüiber btefe 2fta§regel geltenb madjt. ftejifyaltenb an
ben son ©erwarb entnucfelren ©runbfäjjen, errietet .König £einridj III. jiatt ber firdjs

liefen treuga Dei einen £anb* unb jtaifer^vieben , ber toofyltljätige Solgen für (SnU
toicflung beö £anbelö unb ber ©etoerbe fyat. 93eginn ber Saufbaljn beS £otf)ringer$

©obfrieb. Seine erfie (Sm^örung , toeldje ben (Salier nötigt , bie ftaljne 9llamannienS
an ben (fjjoniben £)tto abzutreten, ©obfrieb muf ftcr) bem .Röntg ergeben unb toirb

als Staatsgefangener nadj ©iebidjenfiein abgeführt. Uebergang nacr) 93urgunb.

IRun jurüef nact) 2)cutfcbta;tb, »o 2£ir im Verlaufe 2)effen, tt>a6 früher

erjagt »orten, auf $or$eid)en eines nafyenben SturmeS [tiefen, (SteigenK


Unjufrtebcn^eit gibt ftcfy unter ben l?öt)ern klaffen, namentlich unter bem (SleruS,

barüber funb, baf ber Äönig bem auf sielen Sanbtagen auSgefprocbenen Tillen
ber Stänbe ju £rori baö 9ieicfc mebr unb mef)r auSjubefynen ftrebte. 2)en*
nod> blieb b\$ 1044 9M)e unb Drbnung im 3nnem ungeftört. 9?ur im
9?orbtt>eften würben üßerfudbe gemaebt, Gräften, bie in 33urgunb garten,
einen Spielraum bieffettS ber alten ©rängen be$ beutfeben $tciti)& ju eröffnen.
1
3cb r)abe an einem anbern Drte ) gezeigt, baß SBtfcfrof ©erwarb tton ßammerieb,
roelcber ber Scbule be$ ^weiten £einricb$ angehörte, um 1030 ba$ Slnjtnnen,
bie (£infül)rung eineS allgemeinen JtirebenfriebenS ju unterführen , mit bem 23e*

merlen jurüchtneS , niebt bem 33i3tl)um, fonbern ber Ärone allein ftet)e e$ $u,

bie Smutje ber Sauber bureb ®efe§e ju febirmen. (Stnige 3al)re fpäter ergingen

neue Slufforberungen an ifm, wie e$ fetjeint, junädbft üon Seiten beö 9^r)etmfer
2
(S^bifebof^, ) unter beffen 9}cetropolitanr)or)eit ber ©tufyl tton ßambrar; als
baS einige unter allen beutfeben 33ietl)ümern ftanb. £)urcb Sunber fuebte

man bie^mal bem erneuerten SBorfcblage (Eingang ju »erfdjaffen.


2
„(Sin 23rief," r)ie£ ) eö, „fei t>om £immel herabgefallen, fraft beffen
ber Slllmacbtige iebem SReitföcn einen @ib barauf $u leiften befehle, .bajj er

feine SBaffcn mel)r tragen, ©eraubteS niebt mit ©ewalt jurüefforbern, Sftorb*
traten nietjt räcben, am greitag nur SfiSaffcr unb 53rob geniefen, am Sabbatt)
ftd? be$ gteifcbeo unb fetter ©Reifen enthalten wolle, ©er biefen Srf)ttnir

nid)t ablege, ber fotle son ber jlircbengemeinfcbaft auSgefefcloffen fein unb
felbft auf bem Sterbebette bie £röftungen ber Religion ni<bt empfangen."
übermal tmberjefctc ftd) SMfcbof ©erwarb ber Maßregel, inbem er ©rünbe
geltenb maaMe, weld>e r)cl)e itlugljett beurfunben.
„53on Anfang an," entgegnete-) er, „babe ©ott bie Stoffe ber 9)?enfcben

in bie bret klaffen beö Sefyr*, beö 2Bel)r^ unb beö 9?äl)rftanbe$ geteilt; man

3
') Oben @. 260 flg. ) $er^ VI, 357 u. VH, 485 flg.
%ä)kä Surf?. (5a)). 29. ®äf)ntng in «Deiitfölanb. (Srjier fiaiibfriebc. Anfänge ©obfrtebg. 343

bürfe bafyer baö 2lmt beö <Sd) wertes mdjt willfürlid) aufgeben, fonbern fett

ben älteften tyittn fei ben Röntgen ba3 au6fd)(ießlict;e Gecbt eingeräumt wor*
bcn, bie Drbnuug ber 2Belt burdj ©efefje $u befeftigen, (Störer beö offene
liefen grtebenö jur Strafe ju stehen. Ueberbieß würbe ber 93erfud), alle

Triften auf jene Slrtifel ju verpflichten, 31t un§äl)ligen Steineiben führen,


benn bci'm jetzigen (Etanbe ber Dinge (äffe ftet; vorauSfefycn, t>a$ bie Sßcnig*

ften von ©eitert, welcfee ftd) $u bem ©ct)wure verftünben, ifyren (Eib galten

würben. (Enblicf; fei eS unfiattrjaft, Sterbenben ben legten Sroft ber Religion

3U verweigern."
5lußer ben ©runbfä^en, bie er in £einrid)3 II. Schule ftcr) $u eigen ge*

mad)t, wirfte vielleicht noct; eine anbere (Erwägung auf @erl)arb$ Sßiberftanb
1
ein. Sftiemanb fetyrie ) im 53i6tr)um (Eammeria) lauter für (Einführung be$
Jtird)enfrieben0 als ber (Eafteflan ober Burggraf SBaltcr, ein Sftertfct), ber

burcfy feine Räubereien berüchtigt war, bem 23ifct)ofe fcrjlimme §änbel gitge*

jogen Ijatte ,
jet$t aber unter bem <Sd)irme be$ beantragten ©efe£e6 feine
23eute in3 Srotfene $u bringen fyoffte. ©iefer Spalter fegte wirflicrj mittelft

feiner dlänU buret), baß ein 93olf6aufftanb ben 23ifct)of nachzugeben nötigte.
©(eic^wol)l fd)lug bie neue Drbnung nirgettbS ^Bur^clu, offenbar x^cil bie

jtirct;c aud) ba, wo fte, wk in SBurgunb, Überwiegenben (Einfluß auf bie @e*
mütl)er übk, nifyt 9J?ad)t genug befaß, in fo burctjgreifenber 2ßeife bie Sei*

benfcfyaften ber ^enfetjen §u äugeln.


3ur Sät, ba ^einrieb III. ben £r)ron ©ermauienS beftieg, entfcrjloffen

ftcb bie burgunbifetjen ,ftird)enl;äuüter, weldie juerft ben allgemeinen $irct)en*


frieben in Anregung gebracht t)atten, §u einer wefent(id)en Slbänberung be3
urfvrünglictien $lane3. 3d) werbe hierüber unten am gehörigen Drte be*
richten, unb bemerfe l)ter nur fo viel, baß ftatt unau^gefegten griebenS eine
2Baffenrul)e (bie treuga Dei) eingeführt warb, welche bem gauftrect)t bie grö*
2
ßere ,£>älfte ber 2Boct;e entzog. ©ie neue (Einrichtung verbreitete ) ftet; fcfynell

in ben Säubern jenfeitS be6 Steins, mit 5lu6na^me beS eigentlichen 9Uutftrien6.
allein obgleich e$ in ©ermamen an gelben nicfjt fehlte, ftnbet ftcf; boct) in

beutferjen Duellen leine (Svur, baß bieffeitS 33erfud)e gemad)t worben wären,
ba3 burgunbifcfyc Sßorbilo ber treuga naa)§uar;men. ®leicr}wol)l muß £ein*
rid) III. gefürchtet fyaben, *a$ fo etwas gefctjeljen formte. Denn er ergriff
eine Maßregel, welcher offenbar bie 5lbfia)t 51t ©ruube lag, juvorsufommen.
3
©er 3al)rgang 1043 war ein unglücf lieber, Gegengriffe verbarben ) bie

(Ernte, wk ben (Ertrag be$ ^erbfteö, unb verurfactjten eine ^ungerönott),


welche in etnselnen *ßrovin§en, namentlich in 936r)men, einen folgen ©rab er*

reichte, baß laut bem 3™gmffe*) beö (EoSmaS Saufenbe von 9Q?enfcr)en weg*

2
*) $erfc VII, 486 unten flg. ) ©ie Belege Bei ©frörer, Äir<$. ©efc^. IV, 370.
') $er|» V, 124. «) «Tjcrfc IX, 75.
344 tyalft ©regotiuS VII. unb fein 3eitatter.

geworben fein follen. ,§einricb benü^te ben religiöfen (Sinbrucf, ben btefe

9?otr) auf bie ©emütfyer ber Nation bervorbraebte. 5ßcn bem ungarifeben gelb*
$ug beS <sommer6 1043 jurücfcjefetjrt, begab er für; erft nad) Ulm, roo er

einen *Reicf)3tag fyielt, bann naefy (5onftan$, roo viele SBifcböfe ju einer Stynobe
l
§ufammentraten. ) §ier fam unter firdilicben geierlicbfeiten bie SBefcbroörung
eines allgemeinen SanbfriebenS §u 6tanbe. £)er 9D?öncr) von 6t. ©allen
2
fcf>reibt: ) „naebbem brei £age lang über (Staatsangelegenheiten verr)anbelt

roorben, trat Jtönig ^einrieb III. am vierten gemeinfebaftlid) mit bem (£on*

ftanjer 33i[cf)of auf bie (stufen beS 9Utar8 unb ermahnte in berebtem 33or*=

trage ba$ SBolf jum grieben. 9fttt gutem 23eifptele voranger)enb, febloß er

feine *Rebe bamit, baß er allen feinen SBibcrfacbern 35er§ctr)ung angelobte unb

fämmtlicbe 9lnn>efenbe bevoog, baö ®leict)e ju tbjun."


3
2)ie Maßregel rourbe ) im näcbften 3afyre aud) auf bie fibrigen §er$og*
tfyümer ausgebest unb trug fo gute grüßte, baß §errmann ber Salnnc ver*

ftebert, feit unbenftid)en ^äten r)abe ftcb £)eutfcblanb nie eineö fo tiefen unb
bauernben griebenS erfreut. (Sinen anbem 93ewei6 werbe icf) fpater liefern,

roenn ict) auf bie ©efcfyicfyte be$ beutfeben ^anbelö ju fpreeben fomme. 9ftan

ftel)t, ber (Salier verfuhr nacb bemfelben ©runbfage, ben ©erwarb von (£am*
merid) in ben oben angeführten (stellen auSfpracb , namlicb baß e$ nicbjt bem
SMStljum, fonbern nur ber trotte §ufomme, bie Öffentliche $ur)e buret) ®e*
fege ju fa^irmen. Demgemäß verroanbefte ftet) ber burgunbifcr)e $ircr)enfrieben

auf beutfct)em 35oben in einen £aiü> unb Jlaiferfrieben.


2öät)renb aber bie kleinen eben tiefen grieben Rieften, roagte e$ bamalö
einer ber größten SBafallen, baö <scbroert tviber ben Jtönig §u sieben. 2ln*

fangS 1044 ftarb «£>er$og ©ojelo, berfelbe, bem Äaifcr ßonrab IL 1034
neben bem ^eraogttnim Trabant audj noeb bie gar)ne Sotr)anngten6 verliefen
4
fyatte. ) Der SBerftorbene hinterließ jvoei (söfyne, ben erftgebornen ©obfrieb,
mit bem Beinamen be6 bärtigen, einen turnen unb feurigen 9Jiann, bann
einen bem 33ater gleichnamigen ©ojclo II., ber roegen feiner (S'igenfcbaften mit

bem Beinamen be$ geigen gebranbmarft roarb. Der ältere Sofyn fyatte fd)on

geraume Seit vor bem £obe beö SßaterS von biefem bie 2krroaltung SotljringenS
empfangen, 53rabant aber roar nacb ©ojelo'S Stbleben bem jüngeren SBruber
jugebacfyt. ©letebrool)! forberte ©obfrieb trogig außer 2otr)ringen aud) ben
5lntr)eil feineö 33 rubere ober Trabant, unb jroar muß ber ^erjog eine ftarfe

(stüge in feinem dürfen gefüllt Ijaben, benn fo ungereebt feine gorberung


war, fa^enftc jtönig ^einrieb berfelben ungewöhnliche Slufmerffamfeit. 3m
grürjling 1044 fanben roegen biefer <&a&c jtvifeben bem falifdjen £ofe unb
5
©obfrieb Unterl;anblungen ftatt, bie jebod) §u feinem Sieh führten. )

l s 3
) «Pcrg V, 124. ) $erg 1, 85. ) $erfc V, 153; »crgl. mit ibid.' @. 124.
5
*) ©ie^e oben @. 278. ) 2)ie Belege bei ©frorer, St. ©. IV, 414 unten flg.
9C<$teö 93ud&. (Sap. 29. ©afjrung in £>eutfd)lanb. (§rfier Sanbftiebe. Anfänge ©obfrtebö. 345

,3)er (Sfjronift t>on ^lltaid) tljeilt bie fonft t>on feiner anbern Duelle be*

zeugte 9?ad)ricbt mit, baß ^einrieb III. im grüfy'afyr 1043, alfo nodj t>or

©o^elo'S I. £obe, eine 3 ll f ainnu,n fti n ft &# *> em Könige tton granfreid) t)ielt.

Ü)a ber Lothringer ©obftieb feit 1044 mit bem neuftrifd)en §ofe im 23unbe
erfebeint, ift man meines dracbtenS ju bem €cbluffe bereditigt, baß jene
Unterrebung §einrid)6 III. fid) auf ben Lothringer be§og, mit anbern Porten
baß ber ©alier beir jtönig ber granjofen mit ©obfrieb §u entjweien t>erfua^t

t)at, was il)tn aber laut ben fpäteren dreigniffen niefct gelang. 5lud) wirb
nur unter $orauSfe$ung bicfeS SufammenfyangS ^ er ^ r0 & begreiflich , welken
ber Lothringer tton Anfang an gegen ben beutfeben Jtönig bewies.
3m ©ommer 1044 unternahm ^einrieb III. ben früher gefd)überten

glücflicben gelbjug nad) Ungarn. SSäfyrenb er auf biefer <Seite befd)äftigt

war, fcfyloß ©obfrieb ein ©cbu£büntmiß mit granfreia), nal)m feinen Lotfyrin*
gern einen @ib ab, baß fte ir)m innerhalb ber brei näcbften 3at)re gegen
3ebermann bienen wollten unb feblug loS, inbein er baS Lanb bis ^um S^^cinc
!
verheerte. )

2)iefer 5lufftanb war für ben beutfcfyen Jtonig um fo gefährlicher, weil


$u gleicher tyii aua) in 33urgunb eine Bewegung ftattfanb, lic wofyl mit ber
(otl)aringifd)en ^ufammenbing. hierüber unten ©enauereS. (Srft §u Slnfang .

beS folgenben 3al>reS — 1045 ~ fonnte ^einrieb III. bem geinbe bie <Spt£e

bieten. 9?ad)bem er 28eilmact;ten ju (Styeicr gefeiert, brad) er im 3anuar 1045


gegen Lothringen auf, erobert unb ^erftörte 25öcfell)eim (bei j?reu§nacb), eine

53urg ©obfriebS, unb jwang ben §er§og, auS bem Lanbe $u entweieben.
2)ann waubte ftet) ber Jtöntg gegen bie burgunbifeben (Smpörer, welche fid)

olme weiteren 2Biberftanb unterwarfen.


^ro^ biefer Erfolge muß ber (Salier ernftlicbe SBcforgniffe wegen be6-

flüchtigen Lothringers gehegt fyaben. 2)enu um ein großes nieberrfyeinifcbeS


gürftenfyauS §u gewinnen, brachte er um jene $ät ein fcbwereS £>:pfer. 93on
ben $oti fübbeutfe^en ^erjogtljümern — olnte grage ben wid}tigften beS
9^ei^S — bie er, tüic früher gezeigt worben, im Saufe ber Regierung feines

Katers, beS ^aiferS (Sonrab, erlangte, fyatte er 1042 baS eine — Skiern —
an ben Luxemburger ^einria) wliefyen, unb je£t gab er aua) noa) baS fivtitc

— bie gal)ne 6d)WabenS — auS ber §anb. 2Bäf)renb nämlicb ber $önig
Dftern 1045 $u ©oSlar feierte, belehnte er ben bisherigen *Pfa(§grafen Dtto
von 5lacben, (Sofyn (^o'S unb 9)ktl)ilbenS, ber 6a)wefter beS ^atfcrS £)tto IIL,
mit bem SBanner SllamannienS, wogegen (euerer t>ic 6t. SwibertS Snfel
GftaiferSwertl)) unb bie 6tabt ^Duisburg an bie trotte abtrat unb aua) auf
2
baS $fal§grafenamt versiegten mußte. ) £)aS l)iebura) erlebigte rl)einifa)e
2
Lel)en erhielt Dtto'S, beS neuen ^er^ogS, SSetter §einria). )

l z
) Ibid. u. $erfc V, 153. ) ffiergt. ©frörer, Jt ©. IV, 417.
346 •

$a&fl ©regoriuö VH. unb fein 3<ttalter.

3$ Ijabe von ber 2lbftammung, früheren ©efcr;icbte unb 9ftacbt beS (S^o*
1
nifcljen £aufeS an einem anbern Orte ) gebjanbelt. 9J?cined (SracbtenS ift Otto
bcfjljaib mit ber gafyne SllamannienS bebaebt korben, weit ben Jlönig ber
©ebanfe ängftigte , baß ftdj fonft bie beiben ©efcblecbter von 2lacr)en unb 23ra* s

bant wiber ifyn bereinigen bürften. Unb tr»äre bieg gefcbel)en, fo fyatte allem
2lnfcbeine naef) ber Salier ben £l)ron nicr)t in bie Sänge behaupten formen.
2
2)ie (5r)rontf von 3lltaic§ er$äl)It ) golgenbeS: „im (Svatrjerbfte 1045
wollte ber jtönig, bem bamalS feine ©emafylin, bie 23urgunberin SlgneS, nod)
feinen (Sofjtt geboren l)atk, einen S^eicbötag ju Sribur galten, allein auf bem
2öege naef) biefem Orte erfranfte er fo fdjwer \w granffurt, baf man an
feiner ©enefung verzweifelte unb bereits an bie SBarjl eines 9?acbfolgerS baebte.

2US foleben bejeiebneten bie Ǥer$oge ^>etnricr) von 23aiern, Otto von 6cbroaben,
foroie bie meiften geiftlicrjen gürften ben ^fal^grafen ^einrieb , fetter beS
neuen 6a)wabenl)erjsogS." £)aS (S§§ouifd)e £auS galt alfo uäcfoft bem fönig*

liefen für baS erlauc^tefte unt> mäcrjtigfte im ganzen s


Jveicbe. UebrigenS genaS
ber Jtönig voieber von feiner ihanfljett.

^aa)bem ^einrieb III. ben bisherigen ^faljgrafen Otto mit bem «^er^og*
tfnim Scbwaben belehnt r)atte, ftattete er im (Sommer 1045 ben früher ge*
jcfyilberten 53efutf) in Ungarn ab. 33ei feiner 3i^ücffunft fanb er bie Stutzen,
welcbe feit ben Reiten (SonrabS II. nichts mer)r gewagt, im 21ufftanbc begriffen.

(Scbnell würben itjre SBefreiungSVerfuaie erbrürft, fte mußten geloben, ben


alten Tribut fortzube§al)len. 3e|t naebbem ber jlönig in foldjer SBeife baS
vfaljgräflicbe ,£auS gewonnen, feine offenen geinbe niebergefcrjlagen Ijattc,

verzweifelte ber pebtige Sotfyriuger ©obfrieb, etwas auszurichten: er [teilte

ftcb freiwillig, ^einrieb III. verfammelte eine 5ln§al)l gürften, vor welken
ber Sotfyringer auf ^oc^verratl) angefragt warb. 5>aS gürftengericfyt venu*
teilte itm §um 23erlufte feines £erzogtl)umS unb ju ritterlicher £aft, worauf
\\)\\ ber Völlig nacb ®iebict)enftein, bem gewöhnlichen Werfer für «StaatSge*
3
fangene, abführen lief. )

9Jcan fül)lt auS ben eben gefcbilberten 3"ftänben ©ermanienS bie fcfywülc,

gewitterbrol)cnbe (Stimmung fyerauS, welche im 3nnern beS SReicbS r)errfd)te.

2)er lernte (Sacbfc ^einrict) II. l)atte vor einem 9Jienfcb;enalter ben (Staat ba*
buret) vom 5Berberben gerettet, baf er eine enge SBerbinbung mit bem 33iS*

tbmm unb ber 5lbtei febloß, unb buref) biefelben nadjbrürfltcb unterführt, bie

(Sfyrfucfyt ber grofen Saien^afallen ju paaren trieb. !DiefeS gefegnete 23anb,

baS allein bie 3ufunft beS 2lbenblanbcS §u ftd)ern vermeebte, begann fetjon

in ben Sagen (SonrabS II. ju lorfern. 3^t aber — im 3al)re 1045 — zwölf
bis fünfzehn Monate vor §einria)S III. erftem iRomerjug fehlte wenig mel)r,

l
) m. 1, 81 flg.
2
) ©iefebrcd&t, annal. altah. (©. 76. üergi. mit $erfc V, 125.
s
) ©frörer, £. @. IV, 416, OZote 2.
Stc^ieö 53ucJ;. (Sau. 30. 3uftanbe Suvgunbö. 9flatr>f<^Iäge SÜiüüo'ö. 5tgneö ü. $oitou. 347

fiel e$ auSeinanber. SBenn ber ©alter irgenb einen Schlag führte, ber
fo

u> vollenbg bie £erjcn ber t)öt)ern @eiftlicc;feit abwenbig machte, beburfte e$
nur nod) efoeö jünbcnben gurrten* , um bte von feindet) IL begrünbete £)rb>
nung ber Dinge umjufel)ren. 2)er gurrte glomm tvirflidb, er glomm in bem
benachbarten SBurgunb, baö bie Salier $ur böfen ©tunbe gervaltfam mit ber
beutfeben Ärone verfettet Ratten, unb von wo bie große geiftige Bewegung
ausging, welcbe feitbem viele s
Dienfct)enalter burcr) ba£ Slbenbtanb erf fütterte.

JPreißiflfteö Capitel.

53urgunb unter bem beutfd&en Röntge £einrict) III,. (Saüellan SBiüüo unb bie $aU)fct)läge,

meld)e er 1041 bem jungen ©ebieter erteilt. SBctl mehrere 93ifcf)öfe beö tocjtlidjen

33urgunb3 bie treuga Dei aufgerichtet Ratten, forbert ber (Saüetlan ben Malier auf,

üerfönlicfy naefy SBurgunb ju gefjen, unb bie Drbnung beö neuertoorbenen i'anbeö in

feine eigene £anb ju nehmen. 9Sermäl)lung £einricl)3 III. mit 5tgneS üon S3urgunb.
33öfe ©timmung, treibe biefe fyeixatf) unter ben .fttrct)lict)s®eftnnten erregt. (Schreiben

beö Slbtö ©iegfrieb üon ®ör$ an ben 5tbt $oüüo üon Sfablo. Signet war bie @n!elin

beS ©rofjgrafen Otto 2Bilt)elm üon 93efancon;93urgunb , unb eine £ocr)ter beö Jperjogö

SBilljelm üon Slquitanien, ber, alö er in baö £auö Otto Jffiitfjelmö Jjeiratfjete , auSge;
be^nte in S3urgunb gelegene £änbereien als SluSftattung empfing. (Sin £i)eil biefer

®üter fiel nact) bem £obe ifyreS 3Saterö an 2(gne3 unb mar Urfad)e, roej3l)alb Jlonig
-£einrid) um ft'e freite. Jtamüfe, meiere ber ©alier mit ben näd)ften 33erioanbten feiner
®emaf)lin befielen mufite. (SS gab im ruboljxnifc^en ©urgunb nur wenige grofje Käufer,
namentlich folgenbe fünf: ben SWannöfiamm Dito ffiitfietmö mit bem Sftittelüunfte S3e-
fancon, baö ®efct)led)t üon @enf, baS üon 2lrleö ober ber $rooence, ba3 üon SRömpel«
garb, enblict) baS burd) Jtaifer Jpeinrid) II. gegrünbete üon <Saüoüen.

2Btr muffen un$ über ben 3ura hinüber voenben. (Scfyon öfter fjabe icr)

S&ivpo, ben ßaüellan bc8 verftorbfnen JlatferS ßonrab IL, erwähnt. 2)er*
1
fetbe war ein geborner SBurgunber ) unb wofyl ber befte Äovf unter 2)enen,
wetdje bem §ofe anfingen. 9Jkn barf feine 2eben6gefcbicbte @onrab3 IL tro§

it>rer Mangel, bie tr)m üfttcfftcrjt für baö l)errfct)enbe £au3 aufnötigte, ein

9tteifterftücf nennen. 3)a er roie 2lÜ'e, welcbe Talent in ftet) füllen, vorwärts
ftrebte unb junäcbft in feinem £eimair)lanbe eine SSerforgung roünfcbte, richtete

er fein Slugenmerf barauf, burc^ 2)ienfte, gu roelc^en i^n feine Äenntniß bur*
gunbifeber 3 u fl^ e befähigte, bie ©unft beö ^errfc^erö ju erringen. $ln

3ßei^nac^ten 1041, roäl)renb ber $önig auf ber ^Reife nacb 53urgunb be^
2
griffen war, überreizte er ir)m ju Strasburg ein lateinifcbeS @>tl>i&t, ) baö
gute 9iatc)fZläge, untermif ebt mit rool)lerbac^ten ©cbmeia^eleien, enthält. 2)iefeö
©ebiebt trägt ben Sitel „vierseitige JÄebe", tetralogus, weil, auf er SBitofco

felbft, bie SJlufe, ba6 ®efe§, bie ©nabe rebenb eingeführt werben. 3n bem^

k
) $er$ XI, 243. *) 2)af. @. 244.
:

348 $afcft ©regottufJ Tu. unb fein Seitalter.

felben ftnbct ftcb folgenbe *) Stelle: „bureb meinen 9J?unb ermahnt 1)icb baö Sanb
jn 23urgunben: ergebe Ü)icb, o Zeitig, fomme, eile, benn neu unterworfene
teilte wanfen leiebt in ber Sreue, wenn ber §err ju lange abtt>efcnb bleibt.

(Sin alteö, aber bewährtet (Spricbwort lautet: wol)l auö ben 2lugen, wofyl
auö bem <Sinn. 2)enn obgleich 23urgunb buret) 2)icb gegenwärtig grieben ge*
meßt, will biefeg Sanb 3)icb alö Urheber be6 griebenS fennen lernen, will ftcb

an bem 2lnblicf feinet Königs erfreuen."

3wei ,§jauptgebanfen fpriebt Sippe auö: erftlicb bie 2lnwefenl)eit beö


Jtönigö fei nötfiig, weil neueroberte Steifte leicht wanfen, wenn ber $err 51t

lange ferne bleibe; §weiten# bie gebeifylicbe gortbauer ber falifcfcen ^errf&aft
Ijänge ntcf)t Mo3 baoon ab, baß 9M)e in 23urgunb beftefye, fonbem noeb meljr

baoon, baf ba$ Sanb ben üoiifg als Urheber bee griebenS fennen lerne.

Unb nun wollen wir einen §weiten burgunbifeben Scbriftfteller, ben (Slugnia*
2
cenfer 9urbolf, r)6ren , welker alfo ftd} tterneljmen ) läßt: „im Safere 1041
warb fluerft in 5lquitanien, bann aueb in anbern ©ebieten ©aflienä ein ©c*

fefj angenommen, welcbeö man treuga Dei — ©otteefrieben — nannte.

£)affelbe beftimmte, baß fein 9ftenfcb oon 9Jftttwocb Slbenb bis 9J?ontag früfye

eine ger)be auSfecbten, erlittenes Unrecbt rächen, ©Bulben eintreiben bürfe.

@6 brofyte ferner ben llebertretem mit febwerer 33uße, ober im gafl befyarr*

lieber 2Biberfe^lid)feit mit bem jtirebenbanne."


3
3n ben nämlicben Sanken war, wie wir Wiffen, ) §wölf bi$ ttier$el)n

3ab)re früber bie (Sinfübrung eines weit umfaffenberen JlircbenfriebenS »er*

fuebt worben, eineö griebenS, ber überhaupt ben ©ebraueb ber Waffen achtete

unb niebt bloö am £)onnerftag, greitag, 6amftag, Sonntag, fonbem für alle
Sage ber 2£ocbe, be$ ganzen 3af)reö, unocrbrikblicbe Sflurje gebot. Ü)ie 2kr*
tfyeibiger ber Maßregel Ratten alfo in einem wefentlicben fünfte ib)ren ur=

fprünglia^en *pian abgeänbert unb verlangten nur noeb für ttier 2öocbentagc
Stillftanb be6 2ßaffenwerf$. genier nennt ber ßfugniacenfer (£f)ronifi Slqui*

tanien als bie $rooin$, wo bie 2'reuga $uerft angenommen warb. 2)a$ ift

ein 3rrtl)um, ober beffer eine Sä'ufcbung: auS ©rünben, welcbe leiebt begreife

lieb ftnb, febeut ftcb- *Kubolf unter gewiffen Umftanben baö 2Bort „53urgunb"

au^ufprea^en unb wäljlt lieber allgemeinere S3e§eid)nungen.

') $erfc XI, 251, 2flitte. 2)ie 33erfe tauten im fatetniföen Serte:
Praeterea Tibi, rex! mandat Burgundia : surge
Atque veni, propera, noviter subjeeta vacillant

Interdum, domino per tempora multa remoto.


Funditus est verum veterano tempore dictum
Quidquid abest oculis , jemovetur lamine cordis.

Quamvis nunc pacem teneat Burgundia per Te,


Auctorem pacis tarnen in Te cernere quaerit,

Et cupit in regis sua lumina pascere vultu.


2 3
) Souquet X, 59. ) Oben ©. 260 flg.
SU$teS 93u$. (Sflp. 30. 3ujUnbe Sutgunbö. 9?att;f^lage SBiWo'S. Slgneö *>. $oitou. 349

Sine Urfunbe liegt vor, weld)e genügenben 2luffcbluß fowofyl über bie

wafyre £eimatr) ber Srcuga, als auet) über bie *Pcrfönlid)feit ber Urheber
gibt. 3m 3af;re 1041 erlief ber fyofye burgunbifdje (SleruS an bie SBifcböfe
1
3talien£ ein (Bebreiben, ) in weltfern er (entere von (5infül)rung beS ©otte$>

friebenS benad)rid)tigte unb fte aufforderte, baö gegebene SBeifpiel nad)suar)men.

Untertrieben ftnt> ber drjbifcbof ^aimbalb von $rle$, bie 23ifd)öfe 93ene*

bift von Slvignon *unb üftittjarb von Wi^a , fowie Dberabt £)bilo von
(Elugnty. 2>a$ tranäjuranifdje 23urgunb §är>Ite bamatö außer 2lrlc$ nod) brei

größere SJtetrovoleu, bie von Styon, von SSienne unb von 23efancon. 2öarum
fügten bie geluvter ber brei leiteten ifyre Unterfd}riften niebt bei? £)er eine

(§r$ftur;l l)atte allem Slnfdjetne nacb barum feinen Vertreter, weil 9J?etrovolit

£ugo von 33efancon, ber im 3Mcnfte ber (Salier bie burgunbi|d)e «ftanjler*
2
würbe beHeibete ) unb §um beutfdien §ofe l)ielt, niebt mitwirken wollte.
2£a6 ben von Styon betrifft, fo fonnte er nia)t vertreten fein, weil, wie td)

unten geigen »erbe, Styon bamalg erlebigt »ar. 23e§üglid) 9Bienne'6 fel)lt eö

an genügenben 9Jad)rid)ten.

2)efto größere 53ead)tung verbient bie Unterfcbrift be3 2lbt6 von Slugm;.
3
2Jnber$wo ) ift bargetr)an »orben, baß Dbilo an ben 5krl)anblungen über
ben immerwäfyrenben $ira)enfrieben, welche feit 1027 ftattfanben, feinen $tn*

tt)eil nafym unb §»ar allen Singeigen nad) beßfyalb, »eil er bie 9Jiögltctjfeit

ber 5lu3fül)rung bezweifelte, ©ine anbere Slnftcbt bagegen fyegte er von ber
£reuga, beim fjatte er fte nid)t für an»enbbar unb jugleicb für bjeüfam er*

achtet, fo »ürbe er nie jenes €d?tetben unterzeichnet fyaben. 3n ber $r;at

fanb bie Sreuga in vielen ©egenben ©allien'S bereitwillige 5lufnaf)me. ^vou


4
fcfyen 1041 unb 1047 traten ) mehrere ©raffcr;aften ober £er$ogtljümcr bc$-

füblid)en unb nörblicben grancienS, namentlich bie ©ewaltfyaber ber Norman*


bie, von Sangueboc unb ber fvanifetjen 3Q?arfe, bem von ben 23urgunbern em*
vfol)lenen ©otte^frieben bei
5lber nidjt überall »ar e6 fo : bie (Save tinger 9?euftrienö, ober ba6 fran*

jöfifa^e ÄömgSl)au$, weigerten tut, bie Sreuga einzuführen ober überhaupt an*
5
juerfennen. 9?ad) ben oben mitgeteilten ©äfcen fät)rt ) ber (Slugntacenfer
Oütbolf alfo fort: „wäfyrenb bie Srcuga im übrigen ©aUten mit greuben a\u
genommen warb, wollte baö 3Solf 9ieuftrten$ niditS von ber neuen (Sinridv
tung fyören. 2)teß fam bar)er, weil Jlönig ,£einrid) I. von granfreieb (9?o*
bert$ ©ofyn) bamal£ in gefjbe mit ben (Srben Dbo'3 von Champagne lag."
begreiflich ift, warum ber ßavetinger fo fyanbelte.

3)ie S5eftimmungen ber Sreuga lauteten für alle gleicb: fte vervflid)teten

Könige fo gut als i^re Untertanen, wäljrenb vier Sßocbentagen bie Waffen

4 3 4
) gWonft XIX, 593 ftg.
2
) ©te'^e oben @. 2?3. ) S)of. ©. 261 flg. J SWanft
XIX, 597 flg. «ouquet XI, 510 flg.
6
) SSouquet X, 59.
350 $ a *ft ®regoriu£ "HI. unb fein 3ettalfer.

nicbt ju fübren. Senn alfo granfteicbS 93er)errfcber ftcb bem neuen ©efe^e
unterwarf, turfte er wafyrenb bor größeren §alfte be* 3ar)re6 Weber gegen
bie (Srben £)bo'e ton Champagne, noeb überhaupt gegen anbere wibcrfpan*

ftige Bafallen, welche bie off entliefe Stufte ftörten, oiettetdjt am Urnfturje be6
$t)rone$ arbeiteten, etwa© unternehmen, fonbern er mußte jie al$ von einer

beeren ©ewalt gefcfrüjjte, ja bie Söabrbeit ju fagen, als felbftftanbige 9Jcäcbte

bemänteln. 2Bei ftefyt nun nicbt, ta$ eine Regierung, bie folgen 23efcbrän*
fungen unterliegt, niebt in bie £änge befiebcn fann ! 9?icbt nur ibr eigentli*

cber 53eruf, fonbern ebenfo gut SRücfjtcbt auf bie Selbfterbaltung nctr)igt bie

Könige, (Empörer unb Störer beö Sanbfriebene jeben Slugenblicf, bei &tg
unb bei 9cadj)t, au geften unb geier* wie an gemeinen ©erfragen $u ver-
folgen. £t)un fte bieß ni*t, fo ftnb fte verloren.

9cun fpracb ba6 falifcbe £au$ in $3urgunb biefelbe QSürbe an, welcbe

ba6 ßapetingifebe in 9taifrrien befaß: feit 1034,- bqicrjungsweife feit 1038


gießen (£onrab IL unb «^einrieb in. Könige von SBurgunb. 3)al)cr fragt cö

ftcb, ob (E'rjbifcbof SRaimbaft) von Wirtes, fowie bie SBifcböfe von Slvignon unb

yiiföa niebt ben Siebten ber (Balier ju nabe traten, inbem fte eine Drbnung
ter 2)inge einführten, welcbe bie Qtapetinger grancien^ mit gutem ©runbe ju*

rücfwiefen. £>iefe grage fann nicbt einfad) beantwortet werben, fonbern man
muß unterfebeiben. 3)ie Gapetinger batten in ben meiften *Provin$en tr)reö

sRci&ö entweber Beamte ober boeb 5kfallen, Welcb c für bie Serjen, He ibnen

von Seiten ber Jhone erteilt worben, gn Dienften verpflicbtet waren, unb
mit beren §ülfe granfreiebo Könige Stubcftörer $u paaren jn treiben, ben

beftel)enben ©efefcen Rettung ju verfebaffen vermoebten.


2lnber3 bagegen verfielt eS ftcb mit ben beutfeben Saliern, fofern fte

ftcb Könige von SBurgunb nannten. 9iur wenn fte an ber Spi$e beutfeber

£eere erfebienen, fonnten fte al$ £errn bc£ SanbeS auftreten, ©efefce geben

unb beren S3ofl$iefmng erzwingen. SDiejj gefetab aber feiten, weil, wie wir

wiffen, ©ermaniene Staube bie Bereinigung 53urgunb3 mit ber beutfeben

trotte mißbilligten, unb beßljalb ibren Königen ausgiebige JlriegSrntlfe ju

3ügen nacb 33urgunb in ber Siegel verfagten.

2)ie ßapetinger waren in ber Sbat unb 2£ab;rr;eit Könige von grancien,
weil fte ba unb bort über Beamte unb 2)ienftleute verfügten, t>ie ib)re 23e*

fe^le in3 2£ etf


s
festen. 5)te beutfeben Salier bagegen befaßen nur einen

Scbein von ^errjebaft über 33urgunb, namentlicb über He jcnfettS beö 3ura

gelegenen StrecTen, weil bte ©roßen beä SanbeS, in beren £änben ftcb bie

wirfliebe ©ewalt befanb, ibnen nur bem tarnen nacb fnilbigten, wäbjrenb eö

ben falifc^en Scbeinfönigen gdn^licb an vcrpflicbtcten Wienern, an QMjtretfcrn


ifyrer (Gebote fehlte. Sicbtlicb fpielt 2£ippo in ben oben angeführten Säfcen

be6 ©ebicbtS auf biefeö 2krl)altniß an, inbem er ftcb auf bag Sprücbwort:

r
,wof)l auö ben Slugcn, wol)l auä bem Sinn" beruft.
Slcfjteg 93uc$. Sap. 30. 3ufiaiibc 53urgunbö. «Ratljfdjläge 9Btyl>o'$. Stgneö ». $oüou. 351

. 2)fc 93et;errfcber großer Stoiber fönnen bie meiften £)ertlicbfeiten ifyreö

®ebietS niefet perfönlid) befutfen, bennod) ftnb fte überall anroefenb, aud) wenn
fte ftetS in einer ober in wenigen ^anptftäbten öertoetfen, n>et( ifynen überall

Seute ju ©ebote ftetjen, weifte ben SBitlen beä ©ebieterö tiolljiefyen. 2lnber6
bie beutfften Salier, Jloniglicbe ©ewalt übten fte in Sßurgunb nur bann,
trenn fte unb jwar an ber Spi^e eine$ beutfeben £eere3 im £anbe ftanben
— beim ofme ein ftarfeö ©efolge 311 fommen würbe fct;limme golgen für ifyre

Sicberfyeit nacb jtdj gebogen fyaben. — Sobalb fte bagegen ben dürfen festen,
verfftwanb mit ber *ßerfon be6 JtönigS sugleid) baS 2ßefen beö JtönigtfyumS.
2)a nun in SSurgunb fett ben 3^ten be$ fai)rldfftgen *ftubolf£ unläugbar

©efe$loftgfeit eingeriffen war, fam eö jlebem *Recbtfcbaffenen §u, in feinem


Greife auf 2Ibt)ülfe be6 liebele §u ftnnen, unb wenn bie obgenannten $rä*
laten &u bem unter ben gegebenen tlmftä'nben ttielfeicbt allein möglichen Mittel
ber Sreuga griffen, Ijaben fte ftcb um tf;r 2anb retbient gemaebt, unb man
fann niebt mit $ecbt fagen, baß fte bureb foldje Pflichterfüllung wol)lbegrün*

beten ^eebten ber (Salier §u nat)e traten.


©teicbwobjl ift flar, *oa$ burd) (Sinfübjrung ber $reuga bie gan^e 23löpe
be£ burgunbifeben j?önigtr)um6 ber Satter aufgebeeft würbe. <&$ gab n>of?l

einen grieben im 2anbe, aber einen grieben, ben \\i(bt bie Jtrone, welcber
bod) anerfamttermaßen bie 2Jufrecbtl)altung ber $Rur)e §ufteb)t, gegrünbet tjatte,

ja wekber fogar eben biefelbe tjinberte, wä'tjrenb ber größeren £älfte beö
3al)r$ Uebeltl)äter mit 2lnwenbung t?on Waffengewalt $u Verfölgen. Slufö
SBert war ber Suftanb eingetreten, ben ber faiferlicfoe Kapellan in ben oben
mitgeteilten Werfen fcbilmt. Unrerfennbar fpielt 2&ippo auf bie £l)at ber
iner Prälaten an, ober beffer, er ergebt eine rerbedte $Tage gegen fte. Sin*

bercr (£tit$ roagte Jtönig ^einrieb) III. ntdjt, bie Urheber beS ©otte^frie*
benS alö Scbulbige ju bel)anbeln. teilte (Spur ftnbet ftd), baß er gegen
fte felbft ober gegen bie Sreuga eingef abritten wäre, roaö ot;ne Sweifel ge*

(ebenen fein würbe, wenn ber Salier geglaubt tjätte, fte mit einigem guge jur
Ofcdjenfdjaft §ieben §u bürfen. 3mmerl)in blieb bie son ben t»fer $ralaten
ergriffene Maßregel unb tnelfeiftt aud) ber wohlgemeinte $atr) beS Jlapellanö

niebt or)ne nacbr)altige (Sinwirfung auf ^einrieb : er §og bie 33efeftigung beut*
feber ^errfebaft über 33urgunb in reiflid}e (Srwagung.
®$ fjanbelte ftd? barum, \tatt bloßen (£d?einfömgtf)um$ roal)re 9)cacf)t,

b. I). ben 23eftjj ron $anb unb beuten — unb §roar auf frieDlicfyem 3Bege
— §u erwerben. 5116 ba6 einige geeignete Mittel, ba$ jum erwünfa)ten
3iele führte, erfd)ien eine ^eiratl) be6 Salier^ mit einer sornefymen unb reta)

begüterten 53urgunberin. 9J?an erinnere ftcb, baß ^einrid} III. $u (Snbe be3
3al)reö 1041 eine [Reife nad) 53urgunb über Straßburg antrat. 2Öie er

brüben anlangte, muffen außer ber (Sinfüfyrung ber Üreuga, welche ben ß^t'cf
l)atte, ol)ne 3u*l)un beö fremben Könige, \a »ietleicb;* ir)m ju 3^ro§ bie $ub;e
352 $ a& tf ©regortuS VII. unb fein ßtitalttx.

be6 SanbeS ju ftct)ent, $lane ber Empörung im 2Berfe gewefen fein. 2)enn
1
^errmann ber 2ar)me melbet ) jum 3al)re 1042, ber ©alier r)abe wäfyrenb
femeS furjen 2tufentr)att3 in 93urgunb bie .gmlbigungen mancher ©roßen, bte

fxd) tr)m unterwarfen, entgegengenommen unb gewtffe Streitigfeiten in gefe$*

lieber 2£eife gefcfcltcf*tct. Sitten Slnjctgen nacb tbat er §ur namlicben $ät bie

erften Stritte, feine Verlobung mit 2lgne6 fcon 53urgunb anjubafynen.


9]ad) Ü)eutjd)lanb §urütfgefommen ,
[durfte er im Sommer 1042 x>on

2Bür$burg au3 ben bortigen 53ifcbof 93run, feinen $lnoerwanbten, nad) 23ur*
2
gunb mit bem auftrage, ) um bte £anb ber S3urgunberin 5lgneö ju freien.

2BeIay großen Sßertl) er auf biefe SBerbinbung legte, beweist bie früher an*
geführte £t)atfacr;e, baß ber junge Jtönig ben Eintrag be$ rufftfeben ©roß*
bojaren »on Siicxv , il)m feine Softer §ur ©emafylin p geben, auSfcblug.

3m §erbfte 1043, nact) bem glüdlieben gelbjuge gegen bte Ungarn, retöte
s
)

£etnridj) nad) 53ejancon, um feine SBraut abholen. Slgneö würbe r)terauf


in 9ftam$ $ur Königin gefront. (Snbe November erfolgte bie *8ermäl)lung ju
3ngelf)eim mit !önigltd)er $racbt unb in 2lnwefenl)eit einer glänjenben 2kr*
jammtung son ^cidiefürften. £ro$ beö lauten 3ube(ö gab e'6 9Jiancr)e, fo*

tt>or)l in 2)eutfcblanb felber als in 33urgunb, welche wenig greube über bie

neue 2krbinbung füllten. 3U ^ en Un^ufriebenen gehörten erftlier) gewiffe Der*


bißene ©regorianer be6 Ueberrr)etnö. ($in merfwürbtger 23ewei3 tft bejüg*

lieb biefer $f)atfad)e neulieb seröffentltd)t roorben. Slbt *ßoppo tton Stablo
muß um jene %tit bie befonbere ©unft beS SalterS genoffen r)aben. 5ln

biefen *ßoppo richtete Sigfrib, Slbt von ©örj, im Sommer 1043, ba bie
4
^eiratr) bereite befcbloffen war, ein roettläuftgeö Sdneiben ) mit ber 23itte, baß
*ßop:po baffelbe bem Könige oorlegen mödue. (§:$ enthielt erftlicb ben 9?aa>
roeiö, baß ^einrieb III. mit 2lgneö im vierten ©rabe blutSoerwanbt fei, unb
alfo eine Sünbe begebe, wenn er ftcb mit it)r r>ermar)le; §weitenö einbringlicbe
^inweifungen auf göttliche Strafgerichte, bte unfehlbar erfolgen würben, falls
ber ^önig, obgleid) gewarnt, ba6 fanonifebe $ecbt serleije.

$lud} auf polittfcbe Seiten ber grage gebjt Slbt Sigfrieb ein, boer) nur
leife unb florftdjtig. „35or etlichen 3at)ren/
;
febreibt er, „wollte «ftaifer (£on*

rab, ^>einrtd)ö III. Sßater, feine 5Tücr;tcr mit bem Könige »on 9teuftrien »er?

mafylen, obgletcb jwifeben beiben berfelbe ©rab verbotener Sßerwanbtfcbaft be*

ftanb, wie in gegenwärtigem galle jwtfdjen Slgneö unb §einrtcr) 111. 5lua)

fehlte cä bamalS ntdn an Stimmen, wekbe ben $lan guthießen unter bem
QSorwanbe, baß er geeignet fei, bie beiben trotten Du'uftrien unb 2)eutfcblanb
5
enge ju verbinben, ) ja vielleid)t unter. einen ^>ut ju bringen."

2
1
) «rjer^ V, 124. ) ©iefebred^t, annales altah. <&. 66. öcrgl. mit ^er^ V, 122 oben.
3
) ©tefebred^t a. a. D. ©. 69. *) Slbgebrurft bei ©iefebrec^t, beutfe^e Jtaifer II, 613 f(g.
6
) Ibid. <2. 616 : quod duo regna in magnam pacem confoederari, vel in unum redigi
sperarent.
9ldjteö 33udj. Gap. 30. Sufldnbe Suvgunto. &atf;föläge OBi^o'ö. 2tgne<? ü. $oüou. 353

3wei golgefäfce (bie ftcr) allerbingö von felbft verftanben) verfdjweigt 2lbt
(Sigfrieb. Sie fautett fo: ber 21 lim ä' artige r)at bie @l)e jwifcfcen bem ßapetinger
1
unb ber Äatferötodjtcr verworfen, benn er ließ bie SBraut jöljlingS fterben; )
weiter e8 wiberftreitet bem göttlichen SBillen eben fo fet)r, baß Sßurgunb, alö
baß 9?euftrien mit ber beutfctjen Jhone vereinigt werbe. £)euttid) verrate) ftet)

l)ier bie Abneigung, welche ber l)or)e beutfcjje ßleruS wiber maßlofe 2lu£bel)*
nung be3 D^eicfjeö r)egte.

(Sdjließlict; triebt ber ©örjer 2lbt von allerlei fransöftfd)cn ßleibcrtrad)ten


unb anbern böfen Weiterungen, welcfce jum 93erberben ber alten guten (Sitten

neuerbtngö in 2)eutfaManb cingeriffen feien. (Siegbert bringt biefe 2lu6wücfyfe

ber *ßrunffuct;t nid)t auSbrücflid} in 33erbinbung mit ber burgunbifd)en ,£>eU


ratfy, bennoa) ftnb feine 2ßorte fo geftellt, baß man ifym ben ©ebanfen untere
legen muß, baS Uebel werbe unb muffe nod) mel)r überfyanb nehmen, wenn
bie 53urgunberin al$ Königin in bie beutfa^e £ofburg ein$ier)e.

2>ie3 ift baö britte befannte 23eifpiel, baß bie abenblanbifdje ©eiftltcbfeit
(St)en ber Könige mit gürftentod)tern auö £änbern, bie sunt griedufeben $eirf)e

gehörten ober an ba$ ©ebiet be$ Sölam graniten, au3 bem ©runbe tabelte,

weil jte au$länbifd;em Unwefen 3 ll


9 an 9 eröffnen. 3n gleiten* (Sinne wur*
2
ben von gran§ofen Vorwürfe gegen bie Slquitanerin ßonftantta, ) von ben
3
2)eutfdjen Vorwürfe gegen bie ©riecrjin Sfyeopljano ) erhoben. 2ßa# man
fyeuiautage SBecfjfcI ber 9J?oben nennt, fam im Mittelalter auS SS^anj ober
au$ bem faracenifcr)ett (Spanien.
£>er (Salier ^cinridj III. r)at niebt auf bie warnenbe (Stimme be$ ©ör$er
§lbt$ gefyordjt, bod) verhallte biefelbe nia)t ganj wirfungSloS. ^errmann ber
Safyme unb ber Wönfy von £ilbeöl)eim berichten,*) aus Slnlaß ber dermal)*
lung beS JtöntgS fei eine 9)?affe (Sctjaufpieler unb $offenreißer 5 ) nacb 3ugel*
fyeim geftrömt, um bie l)or)e ©efellfcfjaft ju erluftigen , aber §einria) III. l;abe
fte nidjt vorgelaffen, nod) tt;nen einen 2)eut gegeben. 2)er (Salier r)anbefte
meinet ©rac^tenö fo, weil er ber SBelt geigen wollte, baß cd feineöwegS
feine 5lbftd)t fei, franjöftfc^en (Sinnenreij ju begünftigen.
3n Ämtern fam an ben Sag, baß audj bie naa^ften SSerwanbten ber
SBurgunberin 2lgne£ ifyre Q3erbtnbung mit bem Salter mißbilligten. 3U gleicher

3eit, ba ©obfrieb ju ben Sßaffen gegen ben ^önig in 2otl)ringen griff, cm*
Porten ftd) in S3urgunb ber mütterliche Dfyeim ber Königin SReginolb unb ©raf
©erolb — offenbar berfelbe, ben wir 1034 in bem burgunbifa^cn gelb^ugc
be$ ^aiferö ©onrab II. Fennen lernten. $>ocr) l)atte ^önig ^einric^ III. beut

erfteren einen tüchtigen 3Bda)ter jur (Seite geftellt, ber il)m gleid) im beginne

4 2
) «Ste^e oBcn @. 272. ) S3anb IV, 226 flg.
3
) 33anb V, 554 flg. *) «Rer^
104 V, 124. 5
III, u. ) SBürtli^ infinita histrionnm et joculatorum multitudo.

@ fröret, $ab|1 ©regoriu« vii. -23b. vi. 23


e ,

|54 frfl SugflUl VII. nl vir. Sriraher.

ter )
eetranfcn ftecftf, Steginofi gl ~ nämticf- nid-t ton ftfoig nfe
BT, 'entern einen -^anbe: $einricr$, ren ©rafen gubwig ren
tri in erlitt aber bei 33elaejerunej tee ebengenannten €><blojfel eine
v
. :.::.. Dfeff £e$r< nrfrftc fo fräftig, tafo al$ ^önig $einrfct HL nacb

1045 ;n ce!e;h:vn in rennet bnreiunt erutieii, beite Ofmrerer,

:nielt nnt .mt nntenvanen.


Unt Eiu bi< $efratf $etnrt$el 111-, als bat, tva^
3 1 amf \m tieiem 3*dfe au *

;
:.; i ^:: M:ite Snrgunbä eingeben, lotf ans Dielen (Grünten, nament-
S| ::.: Der Duetten, feine 3vtmieiia.feiten bar. Stein nä^fter
; ;
y.:brer »ei ^: :i: Sbiermar von äRerfebnrg.
1
2ln einem andern Ort« mnrten tie Söfcc btefeä Gfbronifteii angeführt, )
laut n. DOH Bnrgunl |n einem äRerottinger cter
;u einem Schatten DOn Jftnig . unfen mar, im eigenen Sante niett?

Igel beirre mit pun ; Zbeil von tem Hfaofen lebte, ben ibm ric fBi-
;

. :.: Banbeti Derabreidjten, n\::--. .:.: bei Hern ter Gtaoalt net in ben
£ enteil
1 v

e;::;ö v. : ::?:.: l< :.;... \:nt , bei äK&fyehn genannt ivirt.

SB« Sbiermar no$ tie ttxoai bunfefa Sßoitc bei: ,tn Bnrgpnb
er, bei bie (ibre (nie Stan)t)
: ö:;::;c :.•';:;:. r.;e fann fanm etwas- anterfl befugen als bkfi
: .
Brufen Zuraunt? regieren Senkte, mehte an ^Uictebnuna, tent'eten
<!>V. moranä toeitei folgt, baj tf inDurgunb rar wenige
:
.-.
roentgen ftd in Die £err'd\rt tes 9tef$e0
getl ureii, i. ::i ter fabri&fftge KuboJf tn:

Tee ;JeiianiF teö teurMer. ^i'irö in Don bebem ffiert|, ter feinen

I Viermal fonfl in ter nämlieben Stelle

.:: ^••••• :
'"
&«g<$t Hl ''vr.-tt namheb [o, M fd tie gn
üfctd :. : . ti fd Hbert, in ben Jamben einet rindigen SBilfyefni, nämlieb beö

i' cueu. o 11 \v fi b rent bamalfl | KD e i SO i 1 be1 me


^efwiegervater nnt Gntaui, ter eine in Statten minierlutei 6efM anc bur-
: -em State, bei erobere in 8qnttanien aber $o^o« geboren, ba4 3uTa*
§oren im einen nntem ^ttgenoffen , ter in ^Öurejunt
.:.: tie bortigen Settyäfrniffe bM tigenei ^iiKtannnej fannre,
n\ibrent ba Süd ityktnuir 'eine ?iaetrietten, obejleieb üe an neb vortrem
|tnb| Bttt ter fiveuen, ti irren ^ant m
3
Dei SCngnfiacenfa 1h treibt: ) „^ifbelm, ein ecbn MbaHertt^
tee ebemalivien ^eniejc von Stalien, ttxn all Jfrtabe naeb 9nrgnnb ui feiner
"
äRntta P 'ter, meKte na<( ben 6tnr)e ilre-5 elften (Tvmable eine (Weite
^'.: mit £ ; non Xenfrdfc^Snrgnnbi tem 8mber tec fran vuv

C:: 2 137 |
- M übe*. tta I 87 i^iiito.
2ld)teS $udj. (Sa^. 30. 3uj!änbe JBurgunbö. JÄa^f^lfigc 9Biw>o'$. 5tgncö *. ^oitou. 355

ftfcften Königs £ugo ßapet) gefdjloffen $afte. Ü)iefer SBityelm ftieg allmä>
lig ju folcber 9ftacbt in SBurgunb empor, baf tl)m fein Ruberer gletd)fam.
3um $£e\bt nafym er eine ©cfcwcfter be$ S3ifcftof6 33runo t»ou SangreS, mit
welcher er <Sor)ne wiib Softer $eugte. (Siner feiner ©ölnte, 9tatna!t> genannt,

fyeiratljete 2lbell)eib, bie «Sdnvefter beS 9?ormannenr)ersogö 9tid)arb III. , von


feinen Sßdjtern vermählte ber 33urguuber SBilbelm bie erftgebornc mit bem
©rafen Sanbric^ von Fevers, bie §tveite mit Sßtl^elm III., «gjersog von $oi*

ton, bie britte mit 2Bilf)elm, bem ©rafen von 2lrleS (ober von ber Provence).
1
grüner ) Ijabe ict) nacbgeroiefen, baß 2ßilb;e(m, (5ol)n be£ Äönigö StbaU
bert nnb 93ater ber juvor genannten £öd)ter, fonft aud) bcn Manien £>tto

ober jDtto*2Btlr)elm empfängt. ^Diejenige feiner Söcbter, welche er bem 2lqui*


2
tanter 28ilrjelm $um $£äbt gab, f)ieß laut anbem 9kd)rid)ten ) Signet nnb
gebar in it)rer (5I?c mit 3Öill)elm III. eine gleichnamige $od)ter, biefelbe, welche

Äb'nig $einrfdj III. im November 1043 efyettcbte. (Sben biefe Slgneö war
fcemuad) eine Siebte beö oben von $ubolf ©(aber erroaimten [Ratnalb, voelcber

fyimvieberum eine uub biefelbe *ßerfon ift mit bem 23urgunber ^eginolb, ber

laut ^errmanne be$ Säumen 3™9,Ntß 1044 ger)be gegen ben ©rafen Subtvig
3
von SÖiömpelgarb ert)ob. 2)enu ber (Srjrouift von $eid;enau bezeichnet ) au$*
brütflid) föegiuolb al£ -IDiutterbiuber ber neuen ©emafyliu be$ beutfdjen Königs
Jrjeinrid) III. uub gibt folglich) §u verfielen, baß 2lgue$ von mütterlicher <&äte

eine (Snfelüt von JDttü*2Btll;efm, bem 33ater 9?ainalbS, ober nad? beutfe^er

SluSfpracbe, DteginolbS roar.

Wlan ftebt nun, ber sDierjeburger SBtfcfcof irrt, wenn er von einem $Bil*
fyelm rebet, voelcber eigentlitfer ^>err in 33urgunb roäfyrenb ber fpäteren 3ar;re

^b'nig $ubolf$ be$ gafyrläffigeu geroefen fei: e$ gab vielmehr bort jtvei 3Q3il^

fyelme, bie an 9)kd)t ftd> gleid) ftanben , nämlid) ben <Scr)roiegervater Otto?
993tlr)elm uub \)cn (Sibam 95Mlr)elm von $oitou ober 5lquitanien. (Sbenfo irrt

Dietmar, roenn er behauptet, baß ber Slquitanier 2Btlr)elm ben von bem
beutfdjen ^aifer ^einrieb II. auf ben (5tul)l von 33efancon erhobenen (§rj*

bifd)of 2Utotb mit £unbeu auä bem Saube f)e§te, uub ftd) tt>iebcrr)olt mit
Söaffengeroalt ber Einverleibung SBurgunbö in M$ beutfcfye 9?eid) roiberfegte*

yiityt ber Eibam , fonberu ber <Sdnviegervater Dtto*3öill)eIm roar t§, ber
Söeibeö tfyat. Qenn au$ bem 3 cu ä!"ff c
4
^3 e ^genoffen 5Ibemar, baö ic^

an einem anbem £5rte ) angeführt b)abe, geb)t Ijervor, baß ber Slquitanter

§erjog 2ßiU)elm von ^oitierö ein roenigftenS äußerlich guteö 5Serl)ältniß mit
bem beutfeben ^aifer ^einrieb II. ju beroa^ren ftrebte. 9^od) ein anberet
©runb fommt l)inju. (Sammtu'cbe gleichzeitige Duellen, bie von bem 2lqui*
4
tanter SQSil^elm rebeu, erteilen ) feinem E^arafter foldje ^obfprüa)e, la^ man

l 2
) Cfceu ©. 139. ) 33anb IV, 83. *) %cx$ V, 125: Reginoldus prineeps,
4
reginae Agnetis avunculus. ) 33anb IV, 81 f(g.

23
356 $ a &ft ©vegoriuS VII. unb fein 3ettatter.

ifyrn unmöglich bfe *ftor)f)eit jutrauen fann, einen ©rjbifcbof mit §uuben tut*

^greifen.
dagegen f)at ber 9)?erfeburger (5r)ronift meines GrracbtenS Cfccbt mit ber
23el)auptung, baß ber 2lquitanier 2Bilr)elm ein anfefynlictieS 2ef)en im burgun*
bifcben 9Md)e $ubolf$ trug, baö voorjl niefct or)ne 3utr)un feines (Scbroieger*
vaterS Otto^Sßtlfjelm in feinen 53eft| gelangt ift. 2)enn einmal bereifen 1 ) bie
23erfud)e, roeld)e feit 1025 £ombarbien3 ©roße machten, it)n felbft ober
feinen (Soljn §ur 2lnnar)me ber eifemen jtrone gu »ermögen, baß 2Bilr)elm
von $oitou §err über ein ©ebict roar, roelcbeS an Sombarbien gränjte, folg*
Iict) im burgunbifeben $ltid)c *Kubolfö lag. Sobann erhellt auS einer gerid)t*

liefen Urfunbe, baß eben biefe ©üter bi$ tnS Reifte 3ar)rt)unbert im 33eftj3e

be$ ^aufeö Cßoitou verblieben ftnb.

(Sin Seftament ift auf uns gefommen, ba$ um 1136 ber Urenfel $ß\U
tjelmö von $oitou unb ber SBurgunberin 5lgnc3, 2£ill)elm VIII. von Slquitanien
errichtete. 211$ bieß gefcbal), l)atte berfelbe feinen 8or)n met)r, fonbern nur
2
ätt>ei Söcbter, 511 Deren ©unften er in folgenber 2öeife ) über fein £ab unb
@ut verfügte: „bie §er§ogtl)ümer Slquitanien unb $ottou vermache ia) meiner
erftgebornen £od)ter £eonora, voelcber ia) ben 6ofm beö Königs von granf*
retet) 511m fünftigen ©emafyl beftimme; meine jroeite £od)ter ^etronella bage*
gen foll an (Set) loffern unb 2 an ber ei en, aU
9ltte$ erben, roa$ icb
3
S^acbfornme beö burgunbifeben £er§oge ©erwarb ), in SBurgunb
befifce." 3)er l)ier erroä'fynte ©erwarb fann faum ein anberer ald ber £elb
gleichen Samens fein, ber buret) feltene Sreue, Eingebung unb Sapferfeit bem
Ǥaufe beS SarlingerS Sotfyar I. ben von itarl bem Jlafylen beftrittenen

23eftt3 23urgunbö beroafyrte, unb als reifer ©runb^err im 3uralanb um 890


4
ftarb. ) 33on biefem ©erwarb behauptete bemnart 5ßilt)elm VIII., ber 2lqui*
tanier, unb ^var allem 2lnfcbeine nact) buret) feine SIr)nfrau Slgueö, bie £od)ter I

£)tto*SQ3i(r)elmS unb Butter ber gteidjnamigen beutfeben Jtaiferin, abju*


ftammen.
drittens, bie nämlicben burgunbiftfen ©üter beä ^aufeö von *ßottierS

ftnb Urfatfe geroefen, w>efr)al& ^einrtet) 5lgtte3 von $oitou s


freite: er roollte

bureb bie §eiratl) mit 2lgne3, um berenroillen er bie §anb ber ©roßfürftin
von $iett> auSfcblug, £anb unb £eute in bem tranSjuranifcfyen Xfyäl von
23urgunb geroinnen unb l)at biefen 3wecf auet) erreicht. (Sin $r)eil beS großen
SefycnS, baS bort einft 2Bill)elm ber Slquitanier trug, muß ir)m feit feiner 23er*

möfyluug mit 2lgneS jugef allen fein. 5lußer ber innem 2Bar)rfcf)etnIicf;feit, ja

idj mochte fagen 9?otr;roenbigfeit, ift ein äußerer 23eroeiö Vorlauben. 2am*

2 a
L
) 93anb IV, 85. ) 33ouquet XII, 409 unten f(g. ) PeroDellae vero filiae meae i

(relinquo) possessiones meas et castella, quae in Burgundia, ut proles Gerardi ducis Bur-
4
gundiae, possideo. ) $)it ädjten 9Jad;ri(^ten über if;n ftnben ftc§ in Äürje jufammen*
gefletlt : art de verifier les dates II, 433 unten ffg.
5ld)te$ 33ucf). (Sa^. 30. Sufianbe 93urgunb$. Oiatfjfcfylage SGBi^o'ö. Stgneö ü. fßottou. 357

1
bert »on ^>eröfc(b berietet: ) „nad}bem bie Äatferin Slgncö im grüfylmg 1062
bttrd/ ben (Solner (Srgbifc^of £anno gejiürjt werben war, jog fte ftd? in i t) r

(Sigentfyum jurücf. 53a(b barauf burd} r)äuöltdr;ed Unglücf umgeftimmt,


faßte fte ben (§ntfd)luß, ber Seit $u entfagen." Saut anbeut Nacbridjten ging
fte wirftia) inö Älofter, wiewol)l nur für fttr§e Seit $)a$ JUofter aber, wo
fte ben (Schleier nehmen wollte, war baö »on gruftuaria. 9hm fyabt id) an
2
einem anbern Orte ) gezeigt, baß fte »om 9Rteberrl)etne bura) 23urgunb nacrj

grultuaria gelangte. Ü)emnacb ift 2lgneö, ^etnrtcr)^ III. £Öittwe, irgenbwo


in SBurgunb ©runbeigentl)ümeriu gewefett, roaö fta) freiließ »on felbft »erfterjt,

ba ber (Salier ftd;erlid) feine Bettlerin geefylicfet t)at. (Sittett Weiteren beweis
behalte tcf) mir »er unten §u liefern.

3dj fage mit gutem SSebacbt: 2lgtte$ r)abe bem (Salier einen £r) eil
»om burgunbifcrjen (Srbe tt)reö SSaterS §ugebrad)t. 2)enn auö ben oben an*
geführten £l;atfad)en erhellt ja, baß nad) iljrer S3ermäl)lung ein guteö @tücf
(wol)l bie größere £älfte) beS trauöjuranifcben SefyenS bem £aufe »on $oitou

»erblieb. 3m Uebrigen entf^ract) bie @l)e, welche bie jüngere 2lgne6 fcfyloß,

feinegwegS ben 2lüftd)ten iljrer burgunbifd)en QSerwanbten, fonbern war burct)

bie gleid)namige Butter geftiftet werben, welche nad) bem £obe il)re$ erftett

©emar)l$, 2B.iIr)elm6 III., ben £aubegen ©obfrieb Partei »ort Slnjiou f)ei*
3
ratete, ber fofort baö aquttanifdje ,£au3 uuterbrüdte ) unb um einen ^üerv
l)alt gegen feine §at}lreict)eu geiube §u befommen, X>k §Bermar)lung ber (Stief*

toctjter mit bem (Salter begünftigte.

(Snblid) l)at ber SDferfeburger 33ifdjof meinet (Sradjtenö barin bie 2öar)r*

l)eit auf feiner (Seite, baß er anbeutet, nur wenige gräfliche Käufer gebe eS
im 9^eic^e 9utbotf6, aber biefe wenigen mit beweglicher üDtodjt au6gerüftet.
(So mißlid) eö fct)etnt , ein entfd)eibenbe3 Urtfyeil über bie innem 3«f^nbc
23urgunb$ ju fällen, behaupte ta): im 3al)re 1043, ba jtönig £eiitria) Iir.

ben (Sfyebunb mit 5lgneö fctjloß, waren außer ben burgunbifd)en Arbeit be3
2lquitanier6 2Bill)elm nur fünf ©rafenfyäufer im 3uratanb »orf)auben, nämlicr)
1) t>a$ beS Dtto^ilbelm'fc^en 2Jtonnftamm$, 2) baS t>on ©enf, 3) baS »Ott
5(rleö ober ^roeence, 4> ba$ »01t s
JJ?öm)Klgarb, 5) baö bura) ^emridjS II.

*ßolitil gegrünbete »on (Saeogena ober (Sattotyen fammt einer Nebenlinie.

l 2 3
) In propria recessit. $erfc V, 163. ) 33anb II, @. 8 flg. ) @ie$e 23anb
IV, 86 flg.
358 $ a& ft ©tegoriuö VII. unb fein Seitaltet.

(EinnnfcbreißtrjfUs Capitel.

2)ie anfefmlicfyflen JEimaften ©urgunbg : 1) ber SWannjiamm Otto 9Biu)elmS, ober bie ©rofj;
grafen oon 93urgunb*53efancon. 91acr)rceis beS ®ebidä, bciä fie oefjerrfdjten. Oieginolb,

Otto SBtlljelmS «Soijn, tritt bem (galter nadj ber 33erm5t)tung beffelben mit Slgneg ent-

gegen, bodi) föfynt er ffer) gule|t mit bem Könige aus. ©efcfytdjte ber -[ftadjfolger 9fce*

ginolbe 6iö ju Anfang bee 12. 3a^r^unbertö. 2i)Ü(jeIm ber ©rofje, ober Äüljne. Sfteljr

unb mef;r roädjSt bie SJiadjt fceö £aufeö, rcefjfyalfc Äaifer ^riebridj ber 3ftoÜ)6art jtdj

entfdjli'p, eine @rotod?ter von ißefancon ju eljeticfyen.

3di beginne mit bem £auje von SBefancon. 3n bem ^rjeifungSvlane,


1
)

ben Subtvtg ber gromme 839 entwarf, werben nörblia) von ber 9^r)one unb bem
&;oner ßomitat ^k ©raf jebaften ©entring SBaraef en unb *ßortoi$ erwähnt, ,

1
bie tfyeüweife ana) in ber Teilung von 870 vorfommen. ) teuere (Srflärer
behaupten ntct>t or)ne innere 5Ba^rfd)einlicf)feit, ber @omitat (Ecubing begreife

ba3 Sanb um (Saline, ttc ©raffebaft 2Baraefen liege an betten Ufern be3
2)oub$, baö Gomitat ber *ßorti(ter fei bei ben Duellen ber Saone ju fua)en.

5Uletn bie l)iftorifa)e Sreue forbert, baf man fold;e Sluöfpriia>e mit Urlunben
in ber §anb beweife. 2)icjj fann in genügenber 2Beife gefangen. 2Öaö ju*
2
vörberft X>u vorfarlingifa}en fyittn betrifft, l)at ) 3^^ bargetfyan, 1) baß bie

2ßaraSfcn unb Scublnger urfpritng(icr) §wci Heine beutfd}e Stämme waren,


welche burdj alte römifct)e Jtaifer — wafyrfdmnticb im vierten Sarjrlntnbert
— $wifcben ber Saone unb bem 3ura angeftcbelt werben ftnb; 2) baß bie
2öara$fen auf beiben Ufern beö 2>oub6 faßen; 3) M$ ber £)rt Sevfjel, an
ber $l)one unterhalb ©enf, heutige ©ränsftabt granfreiebö gegen Savotyen,
im ©ebiete ber Scubtnger ober im ©au gleiten Ramend lag.

SDfefelben Flamen fommen mit gleicher SBebeutuug aud) im 10 — 12. 3al)r*


3
fyunbert vor. Suren Pergament ) vom 21. 3uni 921 jdjenfte Jtönig Sari
ber (Stnfältige von granlreta) an «£>ugo, ©rafen im 2£araefen4*anbe, gewiffe
$u $olignt in bejfen ©raffebaft gelegene ©üter. *ßoltgni liegt befanntlicb

an ber ^eerftrafje von £on34e*Saunier nacb 23e[ancon. 3)ie borttge ©egenb


gehörte bemnad) 921 ber ©raffebaft 21>ara3fen an. £)iefe(be erftreefte ftd>

jeboa) — wenigftenS im eilften 3al)tl)unbert — viel weiter, n&mlidj bte über


4
Slubonne in ber heutigen SBaabt. 2)enn in einer Urfunbe ) DittbolfS beö
gafyrläfftgen oom 3a^re 1028 wirb Der eben genannte Ort bejeidmet alö ge^
legen in ber ©raffebaft Sßaraöfcn unb im Srjjüfte 53efancon.
3)emnad) fdjeint eö, alö feien jwifc^en 840 unb 1028 mehrere ber in

bem £rjet(ung£plane von 839 aufgeführten (Somitate eingebogen unb mit ber
©raffebaft SBaraSfcn vereinigt werben. 5lua) Urfunben bezeugen r>k$. 2)en^

l
) ^er£ I, 435 u. 489: comitatus seudingius, comitatus Wirascorum, comitatus por-
z 3
tisiorum. ) 2)ie Ü)eutfd)en unb bie Wai^barftämme ©. 584 f(g. ) 53ouquet IX, 521,
mi. 53. «) Idera XI, 550 unten.
9lcr)teö 33ucf). 6ity. 31. D^najien Su^unbö : 1) bie ©rofügtafen ». ©cfancoit. 359

felben §ugo, weltfern ber granjofe Sari ber Einfältige 921 ©üter 51t Sßoligni
fcbenfte, nennt bcr SBurgunber $önfg (Sonrab, SRubolfä beö gafyrläfftgeu Sßater,
1
in einem Pergament )vom 3al)re 949 einen archicoraes , welcher 9lu$brud
nur bann Sinn r)at, wenn man annimmt, baß #ugo über mehrere jener flei*

neren ©raffebaften gefegt war.


S^acf) bem ©rafen £ugo, unb juni Sfyeil $u gleicher 3^it mit ir)m —
äwifdjen 923 unb 956 erfd)eint — al6 £>er$og in 23urgunb ©ifelbert. (Sine
2
(Snfelin beffelben war ©erberga, ) bie ftd) in evfter @t)e mit bem Könige
Slbalbert von Sombarbien vermählte unb ifym ben oben genannten DttQ;%BiU
r)elm gebar, fpäter aber mit bem ßavetinger Rehmer), «^er^og in 9?euftrifd)*
23urguub, eine zweite SSerbtnbung fa)loß, welche finberloS blieb. 2)cr junge
£)tto;28ül)elm wud)$ am £ofe jeineg Stiefvaters auf, ber ii)n fo lieb gewann,
t>ci$ er ben Sofyn 2lbalbcrt$ laut bem glaubwürdigen 3 fU 9 n W e3 -) ditw alten
(Sfyronif an JtiubeSftatt annahm.
£Bie feit bem 3al)re 843 fraft bc3 SBcrbuner Vertrags ber Sauf ber
Saone bie ©rän§e §wifcben bem 2lntl)eil ber ^arlinger £otl)ar3 I. unb JlarlS
beS jlafylen bilbete, fo febieb*) berfelbe gluß awü) im eilften 3ar)rl)imbert baS
juranifcfye, bem tarnen nacb unter beutfd)er £or)ett ftefyenbe, 23urguub von
bem neuftrifeben, bae als ©roßlefyen ber franjö'ftfdjen $rone von 965 bi$
1002 au ben trüber «£>ugo @a:pete, ^einrieb, unb lunwieberum feit 1032 an
5
anbere Sftitglieber beS foitiglia^en ^aufeS verliefen war. ) 2)en ©runb $u
ben auögebebnten ©ütermaffen, welche Dtto 3J3i(t)elm im juranifd)en ober
rubolfinifdjen SBurgunb befaß, legte allem 5lnfd)ein naa) t>a$ (§rbe, $>a$ er

von feiner Butter ©erberga, ber (Snfelin beS «§>er$oa,8 ©ifelbert erhielt. £)ocb
barf man au£ ben früher angeführten ©orten beS 9J?erfeburger 33ifcr;of3 ben
Sd)luß sieben, baß Otto ©Üfyelm außer biefem red)tlid) erworbenen Eigen*
tl)um noa) vieles Rubere ber Sd)Wäd)e beS fal)rläfftgen SRubolf abtropfe.

$ad) bem $obe feines Stiefvaters, beS «£>er§ogS ^peinrid), weld)er 1002 ftarb,

erfyob er — waljrfcbeinlia) mit Berufung auf bie 2lfte, fraft beren ifyn £ein*
riet; an JtinbeSftatt angenommen t)atte, 2lnjvrüd)e aua) auf baS fyerjoglitfe

ober neuftrifctie SBurgunb, iubeffen mußte er biefelben erft mit ben ©äffen aus*
feebten, t>a il)m kernig Robert in ben SüBeg trat.
6
Saut ber s
^uSfage ) mehrerer franjöftfcben (Sfyroniften lag Robert von
^euftrien 1002 unb 1003 im Kampfe mit burgunbifcfyen ©roßen, welche faft
alle Stalte unb Burgen beS verdorbenen £cr$og$ £einrid)S befe£t Ratten.

2Sergeblii"b bemühte ftd) ber Völlig, obgleich tfynt ein 9?ormannifd)eS £eer ju
£ülfe gebogen war, t>k SSerbüubeten ju bewältigen, naa) mißlungener 33ela^
gerung ber ©tabt Wuxmt würbe er genötigt, abausiel)en. 5lua) ein (Suifatl,

x 3
) Art de verifier les dates II, 493. 2
) Ibid. <5. 527. ) 5öouquet X, 287,
4
Witte. ) Tlan vevgl. *8ouquet X, 171 unten.
5
) Art de verifier les dates II, 495 flg.
6
) Souquct X, 171. 275. 296. 223. 189. 302 u. f.
ro.
360 9MP ©regovtuö VU. unb fein Seitalter.

ben er über t>ie 6aone hinüber tnS obere ober juranifdie 33urgunb machte,
f)atte leinen bafferen (Srfolg; or)ne feinen eigentiieben 3wed erreicht §u t)aben,
fer)rte Robert naa) graucien, b. % über bie ©aone jnrücf. 2)iefer Einfall
galt n>ot)( bem ®tbkte, welcrjeS Dtto;2Mt)etm im juramjdjen 93urgunb ober
1
im *fteictje SRubolfS befaß. 2)enn aus ©taberS 3 e u9niff* ) erljeltt, baß Dtto*
2Öilr)eun an ber 6vi(je ber 53urgunt>er ftanb, weldje fict) wiber Robert auf*
gelernt unb bie £anb auf ben 9kcMaß beS «§erjogS ^einrict) gebeeft Ratten,
weßljalb benu ber »ftönig it)n burd) SBerwüfhmg feiner juranifeben ©üter jur

9kd;giebigleit ju §wingen fuebte.

(£rft nad> mehreren 3afyren — rote eS fct)eint um 1014 — fam eine

AuSförjnung jwifcfyen ben verbünbeten SBurgunbern unb bem Könige Robert


51t (Etanbe, b. I). tin 23ergleict) rourbe abgef erhoffen, ber ben (Streit vermit*
tdte. (Sin franjöftfcber @r)ronift melbet, )
2
Mni$ Robert t)abe 2Öi(r;e(m, ben
©reifen beö SanbeS jenfeitS ber Saone, von welchem faft gan§ SBurgunb be*

fefjt worben, mit 2Baffengewa(t vertrieben unb gezwungen, ftet) mit feiner (ju*
3
ranifeben) ©raffebaft $u begnügen. (Sin ^weiter fcf)reibt/ ) baß SBifdjof Lambert
von £angreS, 9?act;folger beS im 3aiu;ar 1015 verftorbenen 33runo, welcher
im Kriege voiber Robert SBunbcSgenoffe £)tto^Sßi(^elmö , feines (EdjwagerS,
gewefen war, baS Schloß £)ijon, über baS vorder bie (Sapetinger lein Oiecbt
befaßen, an bie «ftrone abtxat unb baß SMjon feitbem jum neuftrifcr)en £er*
4
gogtljum 33urgunb gefd)lagen warb, (gobann ift eine Urlunbe ) 00m 3ar)re
1015 Vorlauben, roeic^e jföonig Diobert ju Dijon felber ausstellte, unb in Deren

©ingange er fagt, baß er nunmehr jum frfebUdjen 23eft£e feinet 9?eicr)eS gc*

langt fei. ü)aS lautet fo, als t)abe Dtto^5ßi(()elm gän^icr; aus bem £er§ogtt)um
vo eichen muffen.
5
£>ennod) fitste tet) mieb gebrungen, mit ben SDtaurinern ) anjunerjmen,
baß Dtto*2Bilr)efm in golge ber 3Serl)anb(ungen von 1014 (Stabt unb ^errfdjaft
2)ijon — obtt)ot)[ nur auf SebenSbauer unb gegen Anerlennung fran§öftfcr;cr

£)berf)of)eit — behalten burfte. Sftetne ©rünbe ftnb: erftlid) weit, wenn


^önig Robert um 1014 baS ganje ,§er$ogtl)um S3urgunb unb überbieß mit
SBaffengewatt unterworfen fyätte, t>k oben mitgeteilte s
J?act;rid)t von einer

frieblicfyen Ausgleichung §wifd)en ben 53urgunbern unb bem (Sapetinger [ttitt*

loS wäre. 3^ c ^enö weit baS 23enignuS^(ofter ju 2)ijon als (Srbbegräbntß


;Otto*2Bt([)elmS unb feines vor bem SBater verdorbenen €or;neS erfd)eint, was
meines (SracrjtenS beweist, baß er bort §errenrea)te übte. 2)enn man wirb
faum ein $)r/naftengefd)(ed)t ftnben, baS bie £eid)en feiner Angehörigen in

Dxtm beifefct, bie unter frember «gerrferjaft ftefjen. Saut fiebern Sftacr; richten

ift mcf?t nur 2ßibo, 6ot)n Dtto?3Bi(i}elmS, unb burc^ feine Butter ©raf von
6
SWacon, welcher (hva jwanjig 3at)re vor bem SBater ftarb, ) fonbem aua)

l 2 3 4
) Q3ouquet X, 27. ) Ibid. ©. 211. ) Ibid. ©. 382. ) Ibid. ©. 596 unten.
8 6
) Art de verifier les dates II, 496 unten flg. ) Ibid. @. 486. •/
9lc§teö 99ud). (5a^. 31. 5£^naften 93urgunbg : 1) bie ©ropgrafen ». Sefancon. 361

biefer felbft in 2)ijon begraben korben, ßnblid) rft^mt brütend eine gleia>

zeitige ©rabfajrift, *) baß jDtto*2Bür)etm bie bereite (jffyre eine« «gKrjogö nnb
eines ©reifen genoffen r)abe. 2)er rjerjoglicfye £itel bejiefyt (tet) auf baö neu*
ftrtfa)e, ber gräfliche auf ba6 juranifa)e 23urgunb. 2Böre £)tto*2Bilrjelm nicfjt

btö ju feinem £obe in irgenb welcher SQBeife £err auf bem 33oben beö r)er*

§oglia)en SöurgunbS geblieben, fo mürbe e3 voie ein (Spott gelautet r)aben, it)n

1027 ^erjog 51t nennen.


Dttö'SBityelm ftarb im (September 1027. Wad) feinem £obe mußte ftcr)

SReginolb ober DkinalD, ber 9cad;folger beS 93erftorbenen, mit ben SBeft^ungeu

auf ber juranifdjen (Seite beö (SaonefluffeS begnügen. 2lußer 9veginolt> über*
lebten ben alten £)tto*2£ilf)elm ein fetter (Sotyn 25erno, ber in ben gciftli*

eben «Staub getreten roar, unb ein (Snfel £>tto, ben ber tor feinem SBater

verftorbene obgenannte (Sotjn 2Öibo, ©raf t?on 9Jkcon, hinterließ. (Sine


2
(Sfyrouif melbet, ) Oteginolb fyabe ftd) mit biefem £>tto, feinem Neffen, in baö
jenfeitS beö gluffeS (Saone gelegene, alfo juranifetje Canb geseilt. 9D?an er*
fter)t fyierauS, baf £)tto*5Öilr;elm$ ©efd)led)t auf bem rechten ober neuftrifeben

Ufer ber (Saone, abgelesen von ber ©raffdjaft Sftacon, bie als abgefonberteS
3
(Srbe ben ^aebfommen 2öibo'ö verblieb, ) nicr)tö mer)r §u »erteilen rjatte.

3m 3afyre 1044 brad) bie gefybe au6, welche ©raf ^eginolb im 33unbe
mit bem obgenanuten ©erolb gegen ben ©alier ,£>emrid) III. ert)ob. 3)te'

SSermutbung liegt nafye, baß ber Streit roegen gragen über Wlzin unb 2)ein
entftanb.
s
Jieginolb fctjeiut ber 2lnftd}t geroefen $u fein, baß ber beutfebe ilö'nig

im tarnen feiner ©emafylin einen §u großen £l;eil t>on ben burgunbifct)eu


©ütern forberte, welche einft £Öilf;elm III. fcon $oitou buret) feine (§lje mit
Signet, ber $od;ter £)tto*2Bilr)elmö, erworben l)atte. 2)er 23urgunber unterlag,
x
voeil ber ©raf tton 9Jt ömpelgarb baö Sdjnxrt für «£>einricf) III. 50g.

2ßie oben gezeigt roorben, mußten ftd) 9teginolb unb ©erolb 1045 bem
beutfa)en ßönig ju (Solotfyum unterwerfen. 9teginolb unternahm feitbem nichts

mefyr gegen ben (Salier, fonberu errang fogar, toie e6 fa)eint, beffen ©unfr.
4
2)enn burd) Urfunbe ) soin 3ar)re 1053 betätigte jlaifer «£>einrict) III. auf
gürbitte be3 @r§bi[cr)of3 §ugo son 23efancon — ^ugleidj beutfcfjen (£r§fans*

ler$ für SBurgtotbien — unb beS ©rafen 9^ainalb bem Sßenignugflofter 3U


2)ij[on alle ©üter, roela^e baffelbe im Umfreife be$ juranifc^en SSurgunb be^
5
faß. Sfteginolb ftarb ) anfangs (September 1057, auö ber @l)e mit ber Üftor*

mannin 5Ibell)eib, ber ^od}ter beö §er§og 9^tcr)arb II., sroet genauer befannte
6
Sovile, SOBtbo, ber in ber ^ormaubie eine S^oüe fpielte, ) unb SÖ3ill)elni mit

x
) SBouquet X, 505 2"ext unb 5Tiote a. verglichen mit Art de verifier les dates II, 497.

2)ie ©rabfdjrift lautet :

Qui ducis et comitis gemino ditatus honore.


2
) SSouquet X, 288, c.
3
) Art de verifier les dates II, 486 flg. *) SSouquet XI,
6 6
558 flg. ) Art de verifier les dates II, 498. ) ©t"e$e 33anb III, 255 flg.
362 $ a& f* ©regortuä VII. unb fein Stitalttt.

bem SBeinamen be$ ©rofen ober Jtüt)nen r)interlaffenb, weldjer feit 1049 als
9J?itgraf feines SBaterö föegiuolb im juranifdKii Surgunb erfebeint. *)

2lm normannifdjen §ofe auferjogen, zettelte SBibo von Sßurgunb, n>ie


2
anberSwo ) gezeigt worben, eine SBerfc^wörung, gegen 2Bilr)elm ben SBaftarb nnb

nachmaligen Eroberer (Snglanbö an, warb aber beftegt nnb vertrieben, flot)

t)ierauf in fein ,£>eimatr)lanb , wo er feinen 53ruber 2Bür)elm ju enterben

fuebte, aber nacb ael)njät)rigen kämpfen gleichfalls erlag unb nun fpurloö ver*
fct)wanb. )
3
3n biefer Steife blieb 2Bi(r)elm alleiniger £err be$ ^auögutö.
©eine 9ttacr)t wirb au6 ©elegenfyett ber Steife, welche Jtonig ^einrieb IV. von
2>eutfd)lanb vor 2Öcir)nac§ten 1076 nacb 23urgunb maebte ,

aufkrorbentlict)
4
gerübmt. Lambert von ^eröfelo febreibt: ) „auf ber Steife nadj Stalten be*
griffen, feierte j?6'nig ^einrieb IV. 2Beir)nacbten 1076 in ber (Stabt 93efan*

con , wo er freunblicbe 2tufnar)me bn bem SBetter feiner SDhttter, ©rafen


2Bilr)elm, fanb, ber eine überaus blüfyenbe unb attSgcbeJutte ^errfebaft in jenen
Sanben befaß/'
2>ie grage brängt ftcb auf: wo lagen bie 33eftfcungen beö ©rafen?
Unter ben 6ö'r)nen ober unfein 9Bilr)eImö tauchen bie alten farlingifcben ©au*
namen 2öara0fen unb Scubing wieber alö Steile bc6 ben 35urgunber ©rafen
5
gehörigen ^auSgutS auf. Stephan, SQBüfyelmS Sotui, fyatte SfitaraSfen inne, )
6
ein gleichnamiger (Snfel beffelben ©rafen nar)m ) feinem fetter ben ©au
(Scubing weg. lieber bie ©ranjen biefer ©aue finbe \(b ntcbtS 9?eue6, toa$

nennenswert!) wäre.
9?ocb muß bemerft werben, baf bie näcbften 9Zacbfommen 2Bilr)elm6 be$
©roßen ober $ür)nen aueb ben £itel ©rafen von Saline unb SBienne füfyr*

ten. )
7
£>er *Hect)t3grunb, weßfjalb baS burgunbifebe £au£ ftcb ben erfteren

tarnen beilegen fonnte, reiebt in bie tyiUn £>tto*3£ilr)elm$ binauf. 2)enn


8
int 3uli 1026 betätigte ) $önig SRubolf ber gafyrlajftge bie (£a)enfung jweier
Salzpfannen $u SalinS, welcbe bie „erlaubten Surften beö burgunbifeben
fReicl}^, ©raf £)tto*2£ilrjclm unb beffen Sofyn »Reginolb, aus bem (Srtrage ber
ibnen vom Könige erteilten 2er)en" an ba£ Softer (£lugnty gemaebt Ratten.
£)tto*2Bilr)ehn unb *Reginolb waren bemuacb §errn über SalinS. dagegen
gehört bie Erwerbung beö £itelö von Steinte, ober wcnigftenS ber Slnlafj

ifytt ju führen, ber 3 e it 2Bilf)efmS beö jtü&nen an. 3)enn bie SJkuriner
9
fageu, ) baß feine ©emafylin Stcpfyania it)m 2lnfpntct)e auf s
bie ©raffcfyaft bä*
brachte, boct) macben fte feine Urfunbe namhaft, auf welcher biefe Angabe
10
fuft. ) -SDtemeS (Sracbtenö bejieljt ftcb jeboeb bereite! Sßienne ntci)t auf t\c

l 2
) Art de verifier les dates II, 498. ) ®tef;e ^öanb III, 255 flg.
3
Souquet
)
4
XI, 177 oben unD 177 unten. ) $erfc V, 255. 6
) Art de verifier les dates II,
6
487, b. unten. ) Ibid. @. 488, a. unten. '')
Dunod histoire du second royaume
8
de Bourgogne II, 164. ) 23ouquet XI, 549 unten flg. *) Art de verifier les dates
l0 Dunod
II, 499, b. ) SDlan »evgl. übrigens bist, du comte de Bourgogne II, 153.
Siebtes *8ud). ®a\>. 31. 5tynajUn öurgunbö : 1) bte ©ropgtafen to. $efancon. 353

6tabt ober baS 2Beicbbilb, wo, n>te td) unten jeigen werbe, bie (£r$bifcböfe
bei! ©rafenbann befaßen, fonbern auf bie umliegenbe ^rovinj.
Die oben erwähnte Steife be$ (Salier^ .gemrieb IV. liefert nid)t bloS
33eweife für bie 9J?acbt be6 burgunbifd)en ©rafenfyattfeS, fonbern fte verbreitet
aueb $ia)t über ben $lnt()ei( am juranifd)en (Srbc, ba$ ber Königin Slgneä
bei i()rer Q3erma'l)hmg mit ^einrieb III. jugefctiieben roorben fein muß. 2am*
1
bert von ^eröfelb ersäht ) nacb ben mitgeteilten Sä^en weiter: „nadj $3eif)*
naebten 1076 bracb jtönig §einrid) IV. von 53efancon auf unb wanbte ftd;

uacb bem *ßaß beS 33erge3 (£cnt3. Ü)ort famen tfym feine (Schwiegermutter
bie Sttarfgräfm 2lbell)eib von £urin unb Deren <Sol)n 2lmebeu6 entgegen.
33eibe erfla'rten, baß fte ifym ben 2)ura^§ug bura) ifyr (Bebkt nur bann ge*
ftatten würben, wenn er unverweilt fünf italienifcbe 23i3tl;ümer an baS %n*
riuer §au6 übergebe. (Sowohl ber Jtonig als feine $ätl)e fanben bie gor*
berung unverfebämt. ?lber ba ^einrieb IV. nicfyt ofyne (Einwilligung ber
(Schwiegermutter nacb Stalten gelangen fonnte , wofyin ilnt eifeme Stfotfywen*
liatät trieb, blieb üjm ntcr)tö übrig, als bie fyarte grau aufrieben $u [teilen.
Wad) langen 23erl)anblungen begnügte fte ftd) §ule£t mit Abtretung einer fer)r

fruchtbaren unb reichen *ßrovin$ in 23urgunb."


Jllar tft, baß c$ ftdj fytt nicryt von etvoaS im SeI)enl;o^eit ober fonft
von einem formbaren 23efi£, fonbern von wirtlidjem (Eigentum fyanbelt, beim
bie Muriner Sdnviegermutter beutete bie SBerlegenfyeitcn beS (SibamS l)er$lo3

aus, ober erpreßte von il;m fo viel, als irgenb ju erfcrjwingeu war. 51 n

@igentl)um aber befaß £einrid) tu 33urgunb, roo längft alles itrongut in $a*
fallen Rauben ftd) befanb, nicbtS alS baS (Srbe feiner Butter, ber SBurgun*
1
berin Signet. 2ßo lag nun biefeS (Srbgut? ®uid)enon meint, ) man lö'nne

nur an Uc Sanbfdjaft 23ugev mit bem £auvtort SBctlav. ^r>tfe^en Sita unb
9tyone benfen. 3)er £auvtgiunb , auf ben er fta) beruft, tft, baß 23ugfty

Wirf lieb feitbem im SBeftije beS Muriner ,£>aufcS erfebeine, wäfyrenb man nid)t

naebweijen fönne, wie bteS anberS als aus bem von Lambert erwähnten 2ln*

laffe vor ftd) gegangen fei.

SMcfer ©runb fyat unzweifelhaftes ®txoW, unb läßt ftd) nod) burd) an*

bere verftärfen, bie ia) tfyeilweife fct>on entwidelt fyabt. Ratten bte burgun*
bifdjen 53eft£ungcn 2BilbelmS III. von $oitou niebt trgenbwo an baS obere
Stalten gegränjt, fo roäre jenes anerbieten ber £ombarben, i^m ober feinem
6ol)tie bie eifeme ^rone aufjufe^en, eitel £l)orl)ctt getvefen, roaö man nte^t

annehmen fann, ba ber $lquitauier wixüia) eine 3 c tt lang fdjwanlte, ob er

auf ben 93orfa)lag eingeben folle ober niebt. 2)arauö folgt baut, baß baS
burgunbifebe Seijen 2Bill)elm6, von tvelcbem baö ^eiratfyögut, roela)ee 2BiU
^elrnö ^oc^ter Slgneö il)rem @emal)le §etnrtc^ III. subraebte, nur ein ^^etl

l
) ^evfc V, 256 oben.
364 ^ a *ft ©regotiwg VII. unb fein 3eitalter.

war, gewtffe 3ugänge nacr) Stalten, imb jwar foId)e, bte ber son j^aifer

^einrtcr; II. etngefetjte 5ltycttttogt 9Jc*arfgraf 33croIt> unb beffen (Sofytt £um*
fcert ntcrjt üetfperren fottnte, beljerrfdjte.

2)a3 2lllc3 pa^t nur auf ben füblicfjen $l)eil ber fyeuttgen $5auvr)ine.

£ter fage tct), gebot, Stll)elm III. von $oitou, ber Sßater ber nachmaligen

jtatfertn als £err, unb weit bem fo war, ttermod)te er ungerjinbert bte 2)u*
rance fytnauf nacr) *{Mgitcrolo vorzubringen unb ben £ombarben bte £anb ju

retten. Denn ittcfct burcb bte Suft gelangt man mit hoffen, Sftüftwagen unb
gußvolf au$ ©atlten nacf) Dberitalien, fonbem nur mittelft gangbarer Sllpen*

päffe, unb ein £f)or tft ber, welker mit mäßiger 9Jka;t, tt?te fte 2Bür)elm IIL
befaß, von ©allten au3 in £>beritalieit ^rieg führen will, wenn er ntcbt als

erfte SBorbebingung eine fo Ute Straße, von welker bte 6ta^erl)ett beS (5in*
marfdjeS wie beS S^ücfjugö abfängt, in feiner ©ewalt r)at.

JtrtegSfcerftänDtge werben, benfe tcb, bte Jlraft btefer ^Beweisführung an?


erf ernten. 5Roct) eine weitere $l)atfad)e fommt l)inju, bte etwa nod) übrige

3weifel ju befeitigen geeignet tft. SEBityelm VII. von Slquitantcn unb $oitou,
(Snfel 2Mr)elmä III. , ber bie burgunbtfcfyen ©üter erwarb unb Sßater bcS
acbten 2Btll)clm , ber, wie oben gezeigt worbett, ben föeft ber burgunbifden

S8eft£ungen feinet §aufeS an jene (Srbtodter ^ßetrontüa »ermatte — btefer

2Bilr)elm VII. — fage ia) — (unterlieft außer fielen anbern efyelidjen unb un*
er)elicf)en Erobern einen 33aftatb Samens Hilmar, )
1
welcber nad) Anfang beö
2
zwölften 3af)rf;uubert3 etweiSlid) ) <Stantntr)err beö jübburgunbifa^en £aufe£
ton 93alence unb 2)te geworben ift.

2Öie gelangte er §u btefem 33eft£? €fcäte 9kcbrtcbten auS bem fünf*


$er)nten 3al)rl)uttbert behaupten,
1
) einzig burd) eine ^eiratl) mit ber Dame
von JJJiarfatme. 3a) bagegen fage, 3limar von *]3ottterS f)ätte ber Dame nicfct
ben mächtigen SBeiftanb, sott welchem bie 6age melbet, leiften fönnen, wäre
er nia)t vorder von feinem SBater mit einem (Etüde be$ burgunbtfcben (Stbe
ausgestattet worben. 3u ber Zfyat belichtet eben benfelben ber kalter §etn*
3
rtd) V. in einem 1112 an ben 23ifd)of von 33alence gerichteten <Sct)rcibcn )

mit ben Porten: Slimar von ^oitierS, ©raf jtt SSalence. Unsweifelfjaft
fc^eiut mir, baß ber beutfdje jtönig ben S3eifa| von $oitierS ntcfjt gebraucht
tjätte, wäre nid)* biefeS $ottterö bie SBurjel gewefen, auö ber Slimarö 9)?aa)t
ftammte. 9lu\\ liegen bie bifcböf lieben Stäbte SBalence unb Die in berfelben

$rottins Dau^ine, wol)in ©tünbe von unläugbarem @ewia)t baö burgun?


bifc^e Se^en be6 britten 233ill)elm ju verfemen ratzen.

Jter)ren wir §u SBil^elm bem ^ül)tten, ©rafen t?ott §oct)burgunb jurücf,


s
ber ju SBefancou faß. 3)ie JDiad;t fettteö ^attfeö warb Urfacfce, baß er in

3
') Art de verifier les dates II, 359. *) S)af. @. 460 flg. ) ©ui^enon IV,
125 (bibliothec. sebus. II, 86.)
9Ic$ie3 93ud). ®ap. 31. JD^naflen SBurgunbö : 1) bie ©rofgrafen ». Sefancon. 365

93erbinbungen geriet!), welche ©djrecfcn am fatifcfjen Jjpofc erregt t)aben muffen.


Unter bem 2. gebruar 1074 erließ $abft ©regoriuö Vir. an ben ©rafen
1
2Bill)elm von Sßnrgunb an ©ebreiben ) folgenben 3nl)alt3: „3$ fjoffe , bu
werbeft be$ ©djwureS gebenfen, ben bu allljier vor bem ©rabe be$ l). *ßetru$
in Slnwefenfycit beg $abfte$ SUeranber IL , 5L^eineö ^Sorcjänßcrö, unb vieler

33ifef)öfe ablegteft, bat)tn lautenb, ber römifdjen ^irebe mit aller beiner 9flacr)t

$u §ülfe §u eileiv fo oft eine Üflal)nung von l)ter a\\$ an bid) erginge. 2)em*
gemäß forbere 3a) biet) auf, unverzüglich 3urüftung §u treffen, bamit bn mit
beinern SBolf jum SMenfte beä l). *ßetruS au6rücfen fannft, auet) erfuct)e 3a)
bieb, bie gleite Slufforberung an ben ©rafen von 6t. 2legibiu6 — Otaimonb IV.,
ber nacb bem £obc feines SSruberS 2Bill)elmS IV. 1088 aua) baS «£>er§og*

tfyum Souloufe erbte — ferner an ben Schwiegervater bc£ ©rafen ^iebarb von
(Sapua, fowie an 5Jmebeu3, ben ©ol)n ber 5D?arfgräftn 5lbell)eib von £urin
unb an bie übrigen ergeben §u Iaffcn, bie, \x>k bu ttjetßt, ben gleichen ©eftwur
ber £reue mit aufgehobenen §änben bem 2lpoftelfürften abgelegt fyaben. SQBet^

tere 9ftittl)eilungen wirb bir bie ©räftn 23eatrir (von (Sanoffa) machen, bie

fammt ir)rer Softer (ber ©roßgräfm 2ERatl)übe) unb iljrem ©d)wiegerfol)ne


(©obfrieb bem jungem von Trabant) mit ber Leitung biefeö ©efcfyä'ftS beauf*
tragt ift. ttnfere 5lbfta)t ger)t nia)t bafyin, baß 3fyr in Stalten baS SBIut von
(5r)riften vergießen follet, fonbem Sir wollen vielmehr bureb eure 5lntunft Un*
fere geinüe (bie Normannen) alfo fcfyrecfen, baß fie bie §anb $um grieben
reieben. ©elingt (Solches, unb fommt ber griebe mit ben Normannen ju
Stanbe, bann gebenfen £öir mit ßua) nacb) Qtonftantinopel aufjubreeben unb
ben (Sf)riften beö 9J?orgenIanbS, welcfje fürchterlich burd) bie Angriffe ber ©a*
racenen leiben, bci§ufpringen" u. f. w.
Sllfo jur 3^,'ba Sllexanbcr II. $etrt ©tul)l einnahm, Ratten fta) tuet)*

rere ©roßvafallen ber beulten wie ber neuftriferjen ^rone (@raf HBilr)eIm
von 23urgunb unb SlmebeuS von Surin, welche beutfcr)e, *Raimonb von £ou*
loufe unb ein ungenannter Normanne, welche fran$öftfd)e £er)en trugen) eiDlict)

jum 2)tenfte beS 2lpoftelfürften bergeftalt verpflichtet, baß fie leben Stugenblicf
jum Sluörücfen bereit fein mußten. 2)ie bamalige Slufforberung be3 ^abfteö
bjat feine gotgen gehabt, beim e6 ftnben für) nirgenbö ©puren von einem Sftarfdje
2
beö SBurgunber ©rafen, unb ber treffliche SSaiffete weist ) nacb), baß dlai*

monb von ©t. ©illeS baS gan§e 3a^r 1074 über in ©atlien blieb. Willem

5lnfcbeine naa) genügte bie 2)rol)ung ©regorS VII, baß er feine ©etreuen
Von 3enfeitö ber 5l(pen aufbieten werbe, um bie apulifa)en Normannen ein^

5ufcbüc^tern. 2)er $lan eines ^reussugS naa) bem £)ften aber — ben, wie idj

fpater jeigen werbe, ©regor VII. nie auö ben klugen verlor — muß wegen
bringenberer @efa;äfte verfdjoben worbeu fein.

*) a^anft XX, 97. epist. I, 46. 2


) Histoire de Languedoc (Stuößabe öon ^ouloufe
1841) III, 213, b.
366 # fl
*f* ®regoriu« VH unb fein Seitötter.

2)er enge SBunb beS 33urgunbergrafen mit ber römifeben $ircr)e bliet)

aufregt, unb vier 3al)re nacb (Srlafj obigen ScbreibenS verbanfte 2ßilr)elm

ber Jtübne meines (SracbtenS ber 9J?itroirfung be6 nämlicben ^abfteö einen

großen 2>tenft. 2öie oben naebgeroiefen werben, war gegen Anfang be6 cilf?

Un 3ar)rl)unbert$ bie ©raffcfyaft 9J?acon, roelcbe ju 9?euftrifcb?93urgunbien ge*

fyörtc, an einen Seitenjweig beö JDtto*5Bi(r)elm*fdjen sDtamt$ftamm3 gefommen.


2)er (Erbe biefer ©raffebaft, 2ßibo, Urenfel £}tto*2ßill)elmg , trat 1078, bem
Ijocbgefeierteu 23eifpfete be6 ©rafen Simon von 3ßaIoiö folgenb, ber 1077 bem
Seltleben entfagt*) Ijatte, mit feinen Söhnen unb 30 Gittern, feinen 93afal?

len, als SDRend) in ba$ Softer (Slugnv ein; bie @r)efrauen beS ©rafen unb
feiner bitter ahmten ir)ren üflfinnern nacb: fte nahmen im grauenftift SEftar*
2 3
cignr; ben €cbleier. ) 3)tc erlebigte ©raffebaft fiel ) an Silbielm ben Mfynen
von 23urgunb unb feine Sb'r)ne.

£)ie religiöfen 3been, rveldje $ugleicb von Qtlugm; unb von *Kom auö*
ftrömten, fabelt bamalS mit feltcner straft auf baS mittlere granfreieb ein?

gervirft, wie niebt nur au$ ber Sbat Simons von Q3aloiS unb SSibo'S von
5D^acon, fonbem auet) auS ber Eingebung berer, bie itmen nacheiferten, be$
4
^erjogö «§ugo von SBurgunb ) unb beS ©rafen 2öigo von Sllbon erhellt.

£)ennocr) ge[cr)al; e$ meines (SracbtenS niebt ot)ne 3 u ^un beS $abftS unb beS
neuftrifeben Könige $l)ilipp L, baß ber 53urgunber 2£ilt)elm ber Jtüfyne bureb
Erwerbung einer auf franjoftfebem sReidjSboben gelegenen ©raffebaft anfetjn*

liefen 3 u waa>3 an Wlatkt erlangte, begreif lieber 2öeife fonute eS bem neu?
ftrifeben £ofe nur angenehm fein, einen ©rofvafallen beS ©ränjlanbeS waa>
fen ju fer)en , ber bem falifeben «£>auje nur bem tarnen nact) gefyorcbte, in

ber $r)at aber Ui jeber @elegenr)eit SBibcrpart fyielt.

5
©raf *H>ür;elm ber j?ür;ne von 23urgunb ftarb ) britttjalb 3a^re nacb

$abft ©regoriuS VII. im November 1087, auS ber (5r)e mit Stepfyania,
bie ir)n überlebte/) eine 9?eil)e Seime fyintcrlaffenb, welche bie fyeajftcn Stürben
7
tfyeilS im Staat, ttjeilS in ber ^trct)e errangen. 3$ nenne ) Dteginolb, ber
bem SSater in ber ©raffebaft S3urgunb folgte, Stepban, ber als feinen 2ln*
tr)eil am (Srbe 9Jiacon unb 2£araSfen erln'ett, Diaimonb, welcber nacb Spa*
nien jog, bort bie (Srbtocbter SUfonS VI von (Saftilien, Urraca, ebjelicbte

unb mit i^r ben nachmaligen ^onig 5llfon0 YIII. jeugte, bann bie (Slerifer

§ugo, roela^er 1086 (Srjbifcfiof von S3efau^on rvurbe, unb 2Bioo, ber 1088
bie Metropole SSienne erlangte unb fpater 1019 unter bem tarnen (ialliftuö II.

ben Stur;l $etri beftieg.

SRoct; ^atte baö ©rafenl)au6 von SBurgunb feinen ^ol>enpunft ni^t er?

l x
) 93anb IV, 59 flg. ) SKairier , bibliotheca chiniac. 459 f(g. 3Wabiaon , aunal.
3
Ord. S. Bened. V, 128 unten flg. ) Art de verifier les dates II, 487 unb 499.
6
•) JBanb IV, 61. ) Art de verifier les dates II, 499 £unob II, 154. 6
) 5)en
SBeroeiö bei £>unob a. a. O. II, 151. ') 2)af. %. 154 flg.
%ä)kä Q3ud). dap. 32. JStynaften *8urgnnbö : 2) baö ©rafenfjau« tton ©enf. 367

reicht: eö wucr)$ nadj 2Bfll)eIm$ be$ $ür)uen Sobe nocr) mer)r. 5)ar)er er*

fc^eint eö begreiflich, baß Jlaifer griebrid? ber *Rotr)bart für gut fanb, 1156
bie (£rbtocr;ter von 33urgunb, SBeatrir, ju efyelicben.

2)ie anfet)nlicf)ften $5i)naften 93urgnnbö : 2) baö ©efcfyledjt ber ©enfergrafen, beren Reihenfolge
ttom (Snbe beö lOten SafyrfyunbertS 6i$ in baö 12te hinein feefriebigenb nadjgennefen
werben fann. Sind) über ba$ 93i3tfjum ©enf r-erfügten fte, fofern fte ben Stuljt in
fällen ber (Srlebigung getüofynltd) mit nafjen 9lnt>ertoanbten 6efe£ten. SluSbeljnung ber
©raffetjaft ©enf. ©efdjidjte nnb Stammbaum beö ©rafen ©erolb, ber im SSunbe mit
SReginolb »on 93efancon fidj geioaltfam ber Vererbung SSurgunbö an bie ©alter
rciberfefcte.

9hm naefy ©enf. 33iö gegen (£nbe be$ jefynten 3al)rl)unbertö liegt eim*
merifdjeS 2)unfel auf ber ©efebiebte be6 S3i6tr)umö unb ber ©raffebaft ©enf.
(£rft mit ben Säten Sftubolfe be3 gafyrläfftgen bämmert %ifyt. ©uicbeuon fyat

eine Urfunbe
1
) veröffentlicht, fraft welcber ein ©raf 9iobert an bie im &au
©enf gelegene <Stift3fircbe §u *ßeü"ioner anfetynlicbe, namentlich aufgeführte
©üter au$ feinem 2lllob vergabt. 2)iefe €>ct)enfung folt gereieben §um (Seelen*

r)etle be$ 33ifcr;of3 ©erolb, welcher bie Ätrcfje $u ^ellioner gegrünbet fyat,

femer jum «Seelenljeile ßOnrabS, welcher ber Später be6 (ScbenferS ift, jum
©ccfenfyeile bcS €d)enfer6 Roberto felber, fowie feineö (SofyneS ßonrab unb
fetneö QSetterö, be6 (Slerifer3 .gmgo. £)en Porten beö $erte6, meiere bie

(5cr)enmng enthalten, ift beigefügt ein 53annflua) wiber alle Uebertreter, wel*
cr)en 93ifcbof «§ugo von ©enf eine6 (Sonntagö, naefcbem er baö Sfteßovfer auf
bem §lltar ber ^eteröfirebe borten bargebracfyt, auöfpraa^, unb außerbem eine
S3eftätigung burd) *ßabft SBenebift. Robert wirb nur im allgemeinen als ©raf,
nicfyt aber al3 ©raf von ©enf be§eicf)uet. ©leicfywol)! fann man faum bezweifeln,
baß er ©enf inne Ijatte, ba au$ ber Urfunbe felbft erfüllt, baß er im bor*
tigen ©au reicbeS Slllob befaß. 9iocb anbere ©rünbe f»recr)en fyiefür, bie ify

unten entwickeln werbe.


3Son ben fünf ^erfonen, für bereu (Seelenbeil ber (Scbenfer (Sorge trägt*
gehören vier einer unb berfelben gamilie an, namlicr; Robert felbft, fein SBater

ßonrab, fein <Sol)n (£onrab unb enblid) fein SBetter, ber ßferifer §ugo. $)fe

Urfunbe febroeigt bavon, ob aua) ber günfte, 23ifct)of ©erolb, in verroanbt*

fa^aftlicben $etr)ültniffen jum €a^en?er ftanb. 3)oc^ ift bieg in r)or)em ©rabe
roaljrfcbeinlicb , ja ia) möchte fagen, fo viel al$ gewiß, t^eilö weil (geben*

fungen jum (Seelenheil unter 100 gätlen 99mal für nar)e SSerwanbte ge*
maa^t würben, tr)eil6 weil Robert laut bem Serte in bem Drte $ellioner,

») Bibliotheca Sebus. Centur. I, 40. 5Iu$ga£e ^uvin 1780. @. 24 flg.


368 $ a *$ ®regoriu$ VII. unb fein 3eitalter.

beffen Stift^ftrcbe 2Mfrr)of ©erolb grünbete, großem Slllob befaß, von welchem
er aroölf 23auemr)öfe an genanntes (Etift vergabte. üfteue ftrd)Ittf)e Slnftalten

fonnten in ber Siegel nur Sotcbe errieten, roelcbe eigenen ©runb unb SBoben
inne fyatten, folglta) muß man annehmen, baß 23ifcr}of ©erolb §u $ellioner
begütert roar j ebenbieß ift besüglicb Roberts gewiß. 3)a nun im Mittelalter,
namentlich auf romanifeljem 25oben, Dörfer gevoöbnlid} einer gamilie unb nid)t

mehreren angehörten, ergibt ftcb mit Safyrfcbeinltcbfeit, baß ©erolb unb $o*
bert Sßenvanbte, (Sproffen eines unb beffelben §aufeö, gevoefen ftnb.
f
(5in alteö 2}er$eicbniß ) ber SBifcbö'fe ©enfö liegt vor, auf welchem
©erolb mit bem 23eifa$e erroäfynt wirb, baß er bie (Stiftefirdje $u *ßelUoner

gegrünbet r)abc, unb weiter baß auf il;n unmittelbar 23ifcbof «£>ugo gefolgt fei,

ol)ne 3^eifel berfelbe, welcber bie bem Scrte beigefügte glucbformel auSfyracb.
JDtcfer 33tfcbof <§ugo von ©enf fommt aueb in anbem 2)cn?malen vor. $11$

£)btlo jum Mitabte beS alten Majolue von ßlugnv etngefegnet warb — roaö
um 991 gefaxt) — wohnte
2
) nebft vielen anbem üircbenfyauptem «gmgo von
©enf ber 2Beil)e bä. §ugo faß alfo bamalö bereits auf bem ©enfer Stuhle.
3
Sie icr) an einem anbem £5rte ) gezeigt r)abe, befuebte bie alte ^atferin

51bell;ett), Dtto'3 III. ©roßmutter, im Sabre 999 bie Statt ©enf. 3n


golge btefeö 23efucb£ grünbete SSifctjof §ugo bafelbft, um ben verfallenen

fira^licben 2lnftalten feineö (sprengeis aufhelfen, baS 6ttft jum ^eiligen

93ictor, X>a$ er bem Softer (£lugm; unterordnete. 2)en SBrief, welken er ju


4
folebem Swed an Dberabt Dbilo erließ, l)at Sftabillon veröffentlich. ) 2öeiter
5
wtffen ) wir, baß SBifcbof §ugo von ©enf an ber granffurter 9?etcbefr;nobe

beS 3al)re3 1007 £beil nafym unb folglicb bamalS $ur beutfeben q3artr)et r)ielt.

Sieben 3al)re fpäter erfebeint «§ugo'3 9?ame nod? einmal in ber (Ect;enfung0*
6
urfunbe, ) roelcbe iUntig 9mbolf im gebruar 1014 auSgeftellt f)at.

2)er $abft enblict), welcber bie Vergabung Roberto unb bie angehängte
SBannformel beS S3ifdt)ofö §ugo betätigte, fann faum ein anberer, als
SBenebift VIII. fein, ber befanntlicb $etri €tul)l von 1012—1024 einnahm.
3un3cbft muß bie £öfung einer niebt unwichtigen grage verfugt werben.
$at ber Saunier ^Robert felbft, naebbem er bie betreffenbe Urfunbe auSge*
-ftellt, ben 23ifcf)of £ugo von ©enf unb ben $abft Söenebift VIII. erfuebt,

jene beiben 2lnl)ängfel beizufügen, ober ift bie SBeftätigung bcS $abftS unb
beS 23ifcr)ofS erft längere %tit nact; erfolgter Sa^enfung — etroa naef) bem
£obe beö ©cbenferö unb be6 SBifcbofö ©erolb — eingeholt voorben. 5ln fta)

ftnb beibe gälle gleich mögltcb, benn l;aufig gefcbal) e£, baß man Sa^enfungen
erft lange nacb ber ^l)at, um ifynen für bie 3"^nift größere ^raft 311 ver^

leiten, bura) $äbfte beftatigen , burc§ 53ifcbofe mit glucf>formeln verwahren

2
*) Ibid. @. 25, STCotc a. ) Tiamon, annal. Ord. S. Bened. IV, 73. 3
) 93anb V,
5
856. *) Tiamon a. a. O. @. 694. ) Oben ©. 23. 6
) ©ufc^enon, oeuvres IV, 2.
Sld&teö $u<$. (Sap. 32. £i)naften SBurgunbS: 2) baö ©rafenljau^ &on ®enf. 3^9

lief. 3nbcß liegen jiem(td) flare Slngcigcn vor, baß lefctereö ber gall war,

nemlicb baß bie €d)enfung geraume 3^t fpätcr in ber atigebeuteten Sßeifc be*
fräftigt worbett ift. 2)cmi bie von ©mdjeiion veröffentlichte Urfunbe enthält
nicr)t bte eigenen Sporte bc3 (ScbcuferS Robert. £)erfelbe tpriebt nicfyt: idj

©raf Robert vergäbe ba$ uub ba$, fonbern ein bn'tter Unbefannter berichtet,

baß Robert bte betreffenben £>rte gefd?etift I;abe.

Ü)ie Urfunbe jft ftd)tlicb ein 2lu^ug auö bem urfprünglictjen (EdjenfuncjS*

afte, unb jwar ein 2lu3$ug, ber offenbar $u bem 3^ecfe gemacht würbe, ba*
mit ber ^abft uno ber SBifcbof it)re 23efräftigung beifügen. 2)enn wä'brenb
bte €cbenfung felbft im t)ifiorifcben Xone er$ät)lt wirb, fpredjen ber 33ifct)of

unb ber *ßabft tn erfter *ßerfon: „i<b SBtfc^of ,§ugo von ©enf r)abe meinen
giucb gegen 3eben auögefprocben, ber bte (Ecbenfung be$ ©rafen Robert an*
taftet, unb id) ißenebift, £aupt ber allgemeinen unb apofiolifd)en üirdr)e, tjabe
"
@olcbe3 beftätigt.

3)ieß beutet barauf l)itt, baß bie SBeftfitigung geraume 3>tit nad) ber
2r)at unb wol)l erft nad) bem Xobe beö ©rafen Robert r)injufam, unb e$

ift nid)t nur mö'glicb, fonbem fogar wafyrfcbeinlicb, baß ber 93ifcbof «£>ugo,

wcldjer bie Urfunbe befrftftigte , eine unb biefelbe *ßcrfon mit bem im Xerte
crwäfmten (SJerifer §ugo, bem fetter be6 €cbenfer3 Robert, war, ber inbeß
als Sftacbfolger ©eroloS felbft ben ©enfer €tul)( beftiegen l)atte.

gaffen wir ba$ l)iftorif#e (Srgebuiß obiger Urfunbe fur§ sufammen.


©egen (£nbe beö Junten 3al)rt)unbert0 befaß ben ßomitat ©enf eine vor*
neljtne gamilie, von ber wir vier SKitglieber, worunter brei £aien, ben ©roß*
vater (£ottrab, ben 6ol)n Stöbert, ^m (Snfel ßonrab IL unb ben (glerifer

^>ugo, fetter beö 6d)eiifer$ Robert, fettnen lernen. 93ermutl)licb geborte ber*

felben gamtlie aueb ber 23ifdiof ©erolb an, ber vor 990 a(6 Vorgänger
Jpugo'ö auf bem ©enfer (Stuhle faß. 2)affelbe gilt enblicb allem 2lnfcr;eine
naa) aud) von bem SBifcbofe §ugo, ber erweiölict) swifcr)en 991 unb 1014
baö 23iötl)um ©enf verwaltete. Sllfo b)aben wir dn 33eifptcl, baß ein mäfb*
tigeö burgunbifd)e£ ©rafengcfcfylecbt bie oberfte geiftlicbe unb weltltcbe ©ewalt
in' einem auögeber;nteu 23ejirf formlicf) wie ein Erbgut befaß. 3e nun!
ftimmt baö ntcr)t trefflieb §u ber 2üi$fage bc$ 9fterfeburgcr (£r)roniften %fyku
mar, welcher febreibt: )
1
„itönig Dwbolf (ber gafyrläfftge) muß bte 93iötluuner

feines Sanbeö an 2)ie vergeben, welche tl)m bie Saienfitrften auf nötigen."
3©en werben biefe §errett, fobalb ein 6tul)l in ir)rem eigenen ©ebiete er*

lebigt war, bem Zottige alö tauglicben Bewerber be5eicb}uet ^aben? (Sicberlict)

vor Tillen il)re eigenen 6öb)ne, trüber, Vettern.


©ing bod) 9fJubolf fdbft, fo weit nämlta) feine Wlafy au6retcbte, mit

gutem 53etfpicfc voran! $lifyt Mo6 au6 bem oben erwähnten €cbreiben, baö

1
) qjer^, III, 845 unten,
©fröret, $abfi ©regeriu« vii. 331-. vi. 24
370 $ a6 t* ©tegortuö VII. unb fein 3eitalter.

SBifc^of «£>ugo tton ©enf an Oberabt Dbilo ricbtete, fonbern aucb au6 aubern
1
Ü)enf malern ) erhellt, baß Metropolit 93urcbarb ber ältere, ber faft al6 jtinb

um 977 ben (Srjftufyl fcon Styon beftieg unb Mö ju feinem Sobe um 1031
1
behauptete, ) aucb 1007 ber granf furter *Reicb$ft)nobe anroofynte, ein efyeleib*

lieber S3ruber beö $onig$ 9htbolf be3 garjrlafftgen war.

3fi ber 2lu6ftetfer obiger Urfunbe ©raf Robert, wie icr) ttermutfye, $or
bem (Schiffe beS §eljnten 3a()rl)unbert6 geftorben, fo barf man, ba in 23ur*
gunb längft alle großen Sefyen erblict) waren, t>orau$fe£en, baß feitbem $lo*
bertS <Sor)n, ßonrab IL, bie ©raffetjaft ©enf inne r)atte. 3n ber Xx)at weist

bie Urfunbe ttoin %äk)n 1016, Iraft welcher Äönig *Rut>oIf ben £er)em)ertrag
jwtfc^eti feinem ©ctreucn Slmifo unb bem Softer ©t 9Jcori$ im heutigen
2
SBalliS beftatigte, ) gleid) fyinter ber Unterfa)rift be6 £ielberül)mten ©aebfen
23ertl)olb ben 9iamen eines ©rafen (5uno ober ßonrab fammt 6ör)nen als
3eugen auf. üftemeS (gracbtenS war biefer (£uno ©raf §u ©enf unb eine

*ßerfon mit bem in bem €>d)enfung3briefe Roberts erwähnten (Sonrab.


2Bie lange 33ifdjof £ugo lebte, vermag ta) nia)t 311 beftimmen, boeb
ftefyt feft, baß fein 9?acf)fofger grieberieb l)ieß. 3)iefer grieberidj fommt jum
erftenmale um 1026 jum 5Sorfa)ein )
3
unb fyat baS ©enf er Söiötbum »fit
4
über ein -iDcenfajenalter lang befeffen. 3» *>em Pergament, ) fraft beffen
Königin ßrmeugarbte, 9tubolf$ beS gafyrläfftgen §weite ©emafylin, 1026 ober
1027 bie Slbtei Saloire grünbete, wirb er al6 anwefenber [ftatr/geber aufge*
füfyrt. 3m 3al;re 1049 wartete er §u ©aint Maurice im Wallis bem $abfte
5
£eo IX. auf, als berfelbe, nad) ©allien reifenb, mehrere Sage bafelbft weilte, )
im folgenben 3al;re — 1050 — wol>nte grieberieb bem (Soncilc an, 6
) baS
ber nämliche *ßabft tteranftaltet fyatte, um bie £etligfprecr;ung be£ feiigen 23u
fa>fö ©erwarb son Soul ttorjunefymen. Wim begreift, baß gegen (Snbe ber
bifct;öf(icr]en Verwaltung grieoeric^ö ©raf (£uno ober teonrab II. nid)t mefyr
unter ben Sebcnben fein fonnte.

3« ber Xljat war langft dn Stnberer, ©erolb, an ßuno'S ©teile ge*


treten. 3a) muß auf bie ^Beitreibung jurücffommen, welcbe ber Kapellan
2Bippo *on bem genüge entroirft, ben Jtatfer Gtonrab II. 1034 naa) 23ur*
gunb gegen £)bo son Kampagne maebte. Die betreffenben SBorte be$ (Sa*
7
pellanä lauten: ) „ber Äotfer braug nad) ©enf *or unb nötigte ben gürften
biefer ©egenb, ©erolb, ftcr; ju unterwerfen." ©ewiß war ©erolb ©raf in
©enf, aber ber 9luöbrucf, ben 3Bippo roäfylt, beutet nebenbei an, baß er

eine ungewöhnliche Wladjt befaß, bem


roaS aua) auö 5öiberftanbe erf)eu"t,

ben ©erolb bem beutfa^eu ^aifer entgegenäufe^en wagte, teilte mir befannte
Duelle gibt über bie i>crwaubtfd)aftlid)en 93erl)altniffc beö ©enfer gürften 2luf*
4
) Gallia Christ, uov. IV, 76 flg.
2
©ui^enon a. a. O. IV, 3.
3
) SWaBtllon.
)
annales IV, 271. 5 41. @. 95.
*) ©uic^enon IV, 3. ) Bibliothec. Sebus. Centur. II,
6
) WlabiUon, a nn al. Ord. S. Bened. IV, 739. 7
) q}erfe XL 270 unten.
Siebtes Surf). ßap. 32. Stynaflen 53urgunbö: 2) baö ®vafeiU)auö üon ©enf. 371

fc^Iug ober bejeic&net it)n gar als einen @or)n be6 ©rafen (Suno. 2)ennoct)

bin icr) überzeugt, bafj er bieg war, unb jwar niebt blo3 barnm, weit überall
um jene ^cit, fo weit unfere jtunbe reid)t, in SBurgunb, Stalten, granf*
reief), felbft in 2>eutfcblanb, c^räflicfje Käufer (Srblia^Feit il;rer 2er)en erlangt
l)atten, fonbern aud) aus anbern ©rauben, bie id) unten anführen werbe.
Stfod) einmal taud)t ©erolb, unb §war abermal in beutfajen Duellen,
1045 auf, fofem £errmann ber £at)me melbet, baß ber 23urgunber ©erolb
fiel) ju (5olotr)urn mit bem ©rafen Sfleginolb vor bem beutfd)en Könige £ein*
rid) III. bemütln'gen mufte. ') jlaum fann man §weifeln, baf biefer ©erolb
eine unb biefelbe ^erfon ift mit 2)em jenigen, welchen 2ßtypo jum 3at)re 1034
crwät)nt. ^ein burgunbifeber ©rofer gleiten Samens fommt fonft um
jene Seit vor, ber ju ber $olle pa$te, welche il)m ^errmann ber Saline %u*
)d)reibt. ©erolb i(t jtet) f eiber treu geblieben, er tfyut 1044 £>affelbe, voa$
er 1034 tl)at, b. I). er tjält je£t roie früher ber beutfeben ^errfc^aft über
SBurgunb SBiberpart. Ueber bie weiteren 6d)idfale ©erolbS fel)lt eö an
5Ract)rid)ten. 2)a er vielleicht erft um3 3al;r 1030 feinem Sßater folgte, fyinbert

nichts anjunet)men, baf er h\$ 1070 gelebt unb bie ©raffetjaft ©enf be*
Rauptet t)aben mag.
©egen ba$ 3al;r 1088 tritt (tatt ©erolb urfunblicr) ein anberer ©raf
auf. ,,3d} 5limo, ©raf von ©enf," l)eift e3 in einem glcid)fall$ von@ui*
2
djenon veröffentlichten Pergamente, ) „unb mein (Sot)n ©erolb fdjenfen an
ba$ jtlofter $um l). (Stengel 9ftid)ael in (Sfyiufa ($iemont) baö gan§e £t)al
(Sijamoumr fammt 3w^^ör vom 93acbe 2)er$a$ an btö jum 53erge SBalmeS
(bem (5ol be 23alme3, ber ba$ 5£r)al von (St)amountr gegen Dften abfd)lieft)

fo weit e$ ju meinem Gtomitat gel)ö'rt.


/v
2)ie Urfunbe l)at nur bie eine QciU
beftimmung, folcfye @d)enfung fei gefd)e&en unter bem Cßontiftcat UrbanS. 2)a
llrban II. $etrt <5tut)l von 1088 bis 1099 einnahm, folgt, baß fte swifa^en
bie eben genannten 3at)re fällt.
3
(Sine zweite Urfunbe ) beffelben ©rafen auö ber nämlichen 3>eit lautet

fo: „id; 5limo, von ©otteö ©naben ©raf $u ©enf, überlaffe bem Softer
@t Glaube auf bem 3ura*) ben ungcl)inberten 33efij3 berjenigen 3l(obe, welche
5
befagteö €>tift von freien Seuten im Slinte ©eijfft ) bereite erworben l)at, ober
in 3ulunft^ erwerben mag, nämlid) von folgen freien beuten, bie mir aufer
bem 6d)aarwer! ju SBeftellung meiner gelber unb aufer ben gewöhnlichen
(Sinfünften ber ©ericbtSbarfeit feine 2)ienfte, namentlich nidjt bie gewohnten
jwölf grofyntage (im Safyre, auf jeben ÜD^onat einen) $u letfren fdiulbtg futb.

2lu3brücflid) behalte ia) mir vor, baf jeber SBauer, ber auf ben in folct)er

SQSetfe von freien fieuten erftanbenen ©ütern angeftebeft wirb, verbunben fein
l
) $tx$ Y, 125.
2
) Biblioth. Sebus. cent. I, 49. @ 29. 3
) Ibid. @. 98.
Centur. II, 46. 4
) 33ergl. ibid. @ . 66, Dlote a.
c
) ©elegcn im Sänken ©er, tii5rb=

lic^ von ®enf, ibid. 9lote b.


24»
372 $ a6 ß ©regoriue VII. unb fein 3eitalter.

foU, mir mit feinen Dcbfen €cbaarwerf 51t verrieten, unb gleich 9lnbern unter

meinem @ertd)tSbann ju fter)en."

3)iefeS TOenftücf »erbreitet SicfU über ben 3»ftanb ber Heilten ©runb*
eigentl)ümer auf romanifd)em 33oben. 2)te bort noeb vorfyanbenen freien

dauern genofkn feineSwegS baS Nedjt, it)r Ipab unb ®ut an Slnbere, na*
mentlid) an geiftlicr)e Slnftatten, oljne Einwilligung beS ©rafen 31t verlaufen.

3>ß gleiten mußten alle grete ber 2lrt mit tl)ren £)ct)fen bem ©rafen (Spanne
tienftc tt)un beim pflügen unb wot)l aud) beim @inr)eimfen ber Ernte. Na*
mentltd) aber faß bem ©rafen am §er§en, $u verfyinbern, bafj ifym nid)t etwa
turd) 5lnfteblung von <5ttftSuntertr)anett , bie unter ber ©ertd)tSbarfeit ber

illoftcrvögte ftanben, etwas von ben @erid)tSfvorteln unb 93ttfmt — bem


fettfteu %$äU gräflichen EinfommenS — entgehe.

Nacb obigen Porten fäbrt ber £ert beS Pergaments alfo fort: „unb
bamit gegenwärtiges 3"geftättbniß, baS wir bem Softer bewilligen, gefefp*

lid)e Jfraft erlange, fyaben 2Bir baffelbe burefe unfere ©emafylin unb unfern

6or)n mitunter$eicr)tten raffen. " golgen bie Unterfcbriftcn: bie ©emal)lin fyeifk

3ta, ber 6ol)tt ©erolb. Weitere Nad)rtd)ten über bie gamtlie 2limo'S gibt
eine @cbenfttngS*UrfunT>e , ') welcbe ein jüngerer 6ol)tt beffelben 2limo, ge*

nannt SlmebcuS, ber in ber @rafjd)aft ©enf gefolgt war, 1153 auSftellte:

„icb SlmebeuS, ©raf von ©enf, ftifte an baS Softer Slbonbance (in (Savotyen
an einem (8eitenbad)e ber 2>rattfe gelegene) jum Seelenljeile meiner Eltern,

nämlid) meines 23aterS 3ltmo, unb metner ÜJhttter 3ta, meines 23ruberS
2Öill)elm, meiner ©emafylin SJtatfyilbe, aud) ju meinem eigenen §eilc unb jum
£eile meiner 6öl)ne 933ilr)elm (ber bem ÜBater in ber ©raffebaft folgte) unb
SlmebeuS (welcher bie Nebenlinie ber 2)i;naften von ©er grünbete) bie 3£aib*
gereeb/tigfeit in bem ganzen Steile meiner ©raffcfyaft, ber auf bem bteffei?

ttgen — nämlid) von ©enf auS gerechnet, alfo auf bem linfen — Ufer ber
$rjonc liegt." §D?an erftefyt l)ierauS, baß baS Eomitat ©enf aud) jenfettS
gelegene 6trecfcn umfaßte. 3)er ältere €or)n 5limo'S, ©erofb, ber, wie wir
fal)en, in früheren Elften beS QkterS als Erftgeborner erfd)eint, lebte nid)t

mel)r, ba 5lmebeuS biefe Urfunbe ausfertigte, beim fonft würbe er felbft, unb
ntd>t 5lmebeuS bem 33ater gefolgt fein.
2
(Sin viertes Pergament ) vom 3al)re 1091 §eigt ben £errn ©rafen
$imo im $3erfel)r mit bem bamaligeu 93ifd)of 2Bibo: ,,ii) 2ßtbo von ©otteS
©nabe'n, 23ifd)of ju ©enf, vergäbe an baS Softer 6t. Elaube (auf bem
3ura) mit Einwilligung meines ganzen EfernS, ja aud) auf bitten beS
©rafen 2Umo von ©enf 3) (bie unb bie namentlidj aufgeführten) ©ütcr."
Unter ben 3 eu 3 t,n > weld)e it)re Namen betfügten, fterjcu fteben ©eiftlicbe voran;

2
*) Bibliothec Sebus. centur. II. 52. a. «.'£). €. 104. ) Ibid. cectur. II, j. <S. 66.
8
) lmmo Aimone, Geneveusium comite, rogante.
9(d)te3 $ucfj. (Safe. 32. Dtynaften S?imjunb$: 2) baö ®iufen$rtu$ *?oit ®enf. 373

bann folgt bie Unterfd)rift beS ©rafen 9ltmo. <Die unten im Urtert angeführten
2ßorte weifen offenbar barauf J)in, baß Stfefjof 2ßibo bte Sliiftcfyt t)egtc, feine
©djenfung fei um fo rcdtSfrftftiger, weil fte ber @etifer©raf nid)t nur gebilligt,

fonbern fogar veranlaßt fyatte. Verbecft geftefyt ber SBffcfcof ein, baß er in beut

©rafen etwas wie einen Sluffefyer, ober Wie einen weltlichen Vorgelebten erblicfte.
1
Slucr) eine $m\te größere (sefyenfung ) 2£ibo'S »om 3al)re 1110 t)at@raf Slimo
als 3^9^ unb wol)l nebenbei jum 3 e ^ e » ^^ ©utl)eißenS unterjdrieben.
Staub nun SBtfdjof 2ßibo nia)t in einem Verwanbtfcf^aftS^Verfyältniffe
5U bem ©rafen 9Jimo? 3a wofyl unb jwar in einem nal;en, bod) liegen ver*
fa)ieben flingenbe 2luS[agen hierüber vor, bie fa) einbar unauflösliche Scfywie*
rigfeiten bereiten. $eter ber (Sfyrwürbige, welcher 1122 ftebter 5lbt von (Slugm;
würbe unb bte bortige ©emeinbe mit fyot)em *Rut;m bis §u feinem Sobe 1155
2
lenfte, f treibt ) im erften 93ud)e von ben SBunbererf Meinungen: „33ifd)of SBibo
von ©enf ftammte auS einem fyodjabeligen §auie unb lebte bewarb üppiger,
als einem 23ifd)ofe ju leben geziemt, ©raf Sltmo von ©enf war fein 23ruber,

unb ba 3Btbo auf feine vornehme 2lbftammung wie auf feine fird)lia)e 2Dürbe
pochte unb überbieS in -)J?ad)t unb *Retct)tt)um fcfcwamm, ließ er ftcb mefyr von
ben Eingebungen beS gleifct)eS als von ben ©eboten beS ©eifteS leiten. $11*

lein obgleich er Vieles, waS er fyätte tr)un füllen, unterließ , unb noa) Wltty
rereS, waS er nidt hatte tljun f ollen, t()at, jcigte er ftct) bod) unermübltd) in

ben Werfen ber 23arml)cr$igfeit, freiste ^ungernbe, fleibete $ladte, fyörte bte

klagen 23ebrcmgter gütig an unb fyalf ifynen naa) Gräften." SSÖeiter fpridjt

*ßeter von ber greigebigfeit, welche ÜBBibo gegen 9J?öncr)e betätigte, unb wie
er bie (Sinfünfte von mefyr als 60 ^irdien feines SprengelS an verfc^iebene
jum Slugniacenfer Verein gehörige Softer vergabt fyabe. Sulcfyt beridtet

er, baß 2Bibo naa) feinem £ot>e als ©efvenft erjdienen fei.

2)emuad) war $ßibo ein 55ruber t>eS regierenben ©rafen Slimo "oon

©enf. 3)ie (BivvjdHift beS 23ifdofS aber wirb genauer befttmmt bureb ein

gleichfalls von ©uidumon veröffentlichtes Pergament 3 ) von 1119, baS fo

lautet: „tcb 2Bibo, burd) ©otteS ©nabe Vijdjof 51t ©enf, vergäbe fyiemit au
ben £)berabt *ßontiuS von (Slugnty (ben 9?acr)foIger «£>ugo'S unb Vorgänger
^cterS beS (§f)rwürbigen) §u ewigem 53eft£e bie 6tiftSfird)e ßonbamine (an
ber Slrve unweit ©enf), boer) mit bem Vorbehalt, baß mein 9?effe $ubolf
unb nacb itjm bte fommenben <Scr)loßl}errn auf gaucignty ftetS €>d)u£vögte be*

fagten ©tiftS Sonbamine fein unb bleiben folleu. ©oldje Sc^enfung tyabz

id) gemalt jum Seelen^eile meines VatcrS Subwig, meines ©roßvaterS (Sr^

merarb, meiner SHutter Sctberga, meines 23ruberS SQSilljelm, beßgleia^en jum


Seelen^eile ber 6öl)ne beS betagten S3ruberS, welcbe Reißen JKubolf, Subwtg,

*) Ibid. cent. I, 82. ©.51 unten flg.


J
) De iniraculis L 24. bei SWamer, biblio-

thec. claaiaceasis <S. 1284 unten flg. *) Biblioth, Sebus. I, 4. @. 4 flg.


374 $ a6 ft ®regoriu$ TU. unt fein Settaltcr.

SRaimunb, bann ©erwarb, ber ^tit 2Mfcbef von Saufanne, unb 5Imebeu$, ber
3eit 33ifcr)of von äRauriemte, meiner geliebten Neffen, aueb jutn <SecIent)eile

ü)rer SJhitter Utilia, überhaupt aller, bie auö meinem ©efcMeaMe jefct leben
ober in 3 u f un f l ba$ Sirfit ber SBclt erblicfen werben." 2116 3 eiu3 c n ftnb un*
terfdtjrieben 2Jimo, ©raf von ©enf unb beffen (Eofyn, ber aueb in ber früher
angeführten 5lfte erwähnte 2Bilr)elm.
gaffen wir erft einen 9?ebenpunft tn6 Singe. £)ie eben mitgeteilte Ur«
funbe bringt an ben £ag, wie ber l)ol)e burgunbifefie 2lbel felbft nacb ben
3eiten ©regorS VII. bie großen jtirctjenwürbcn beS 2anbe$ glcicb (Srbftücfen

an feine 2(ngeborigen nt vertr)c{fcn pflegte. 2>rei faft sufammentjangenbe


23t$tr)ümer, Saufanne, ©enf, @t. 3ean be SRaurienne befinben ftet? $u gleicher

3eit in ben Rauben ber 9J?itglieber eineS unb beffelben ©efcblecHS.


Unb nun $ur £auptfacbe. £at 5ßetet ber (§r;rwürbige in obiger 21u3*

fage 9?ecbt, bann mup man — fo fdjeint cö — annehmen, bajj ©raf 8Umo
au3 bau §aufe gaucignt; ftammte, baß er gleicb 30&ibo ein €:or)n SubwigS
unb ber Setbcrga war. allein btefe Q3orau$[e$una, wirb — wenigftene
njeilweife — bureb einen ebenfalls von ©uiebenon veröffentlichten Urfunben*
1
auöjug ) wiberlegt, beffen fyergefyörige Sorte fo lauten: »angefeuert bureb

ba6 SBetfpiel feinet üBaterd ©erolb unb feincö 23ruber6 (Euno machte ©raf
2
5limo von ©enf (Ecbenfungen an baS Stift Semenö." ) 2Iimo'3 33ater fyiefj

alfo ©erolb, unb er war folglicb ein &obn beffelben ©rafen, ber 1034 gegen
&aifet (Eourab II. foebt, eilf 3af)re fpäter fteb bem beutfeben Könige $tm*
rieb III. unterwarf unb ber enblicb, ba er vielleicht erft 1030 uir ©raffebaft

gelangt ift, reebt gut bi$ 1070 gelebt fyaben mag.


Sie foll aber 2limo, @erolb3 Sofm, du Söntber beS SBtfdiofö Sibo gewefen
fein, ber boa) Subwt'g von gaucignv feinen 2kter nennt? 9?un baö Dtötfyfel loöt

ftcb buref; bie oben mitgetfyei fte Urfunbe vom3abre 1088, laut welcberSIimo fammt
feinem €?ot)ne ©erolb bie Saibegerecbtigfeit im 5I[;a(e (£r)amountx bem JUofter
(Stjinfa verlieb;. 21 m (Ecbluffe fyeijjteS: „alö3eugen fyaben imterfcfrriebeu bleStief*
trüber beS ©rafen 2limo, §B3ür)eun von gaucigm;, 2lmebeuö unb $urumbert. —
SBüfjeim von gauciguy, 2Umo'S (Stiefbruber, ift ofyne Steifet *fae *ßerfon mit
bemjenigen, ben bie Urfunbe von 1119 als reebten 53 ruber be$ 53ifcbof3 2£ibo
aufführt. JDfe (Sacbe ftellt ftcfc jefct fo fyerauS: ©erolb, ©raf von ©enf, fyat in

geftanbenem 2lltcr unb in ^weiter ober gar britter (Stje eine grau 9?amenö %tU
berga gel)eiratl)et, bie noa) jung war unb ifym einen 6of)it 5limo — ben
nachmaligen ©rafen von ©enf — gebar. $la<f) bem £obe biefeö ibreö @e^
mabl^ fcf)lof bie Sittwe eine jweite 33erbinbung mit Subwig "oon gaucigin;
unb jeugte mit ib)m eine 9fteif)e (Söbne, namentlich Söibo, ben nochmaligen

2
*) Biblioth. Sebus. IJ, 69. ©. 114. ) lief er tk Sage tefTelten vergl: man oben
6. 152.
9ldjte8 23ud). @ap. 32. £ttnafien ©urgunbS: 2) bne ®rafenl)auö tton ©enf. 375

SMfcfjof »on ©enf, weiter 2öilr)elm, ben Vater ber Sßifcböfe tton Saufanne unb
9J?aurienne,. bann s&lmebeuS unb £urumbert. llnb nun wirb begreiflich, warum
2Bibo baS 33i$tr)um ©enf erhielt. 3nbem Slimo bemfelben r)iejn »erfialf,

forgte er für ben eigenen (Stiefbruber unb ba6 23i0tl)um blieb in ber gamilie.
2IuS gleichem ©runbe wirb 2limo feinen (Sinfluß aufgewenbet fyaben, baß bie
6tiefneffen ju Sftaurienne unb Saufanne »erforgt würben.
3cf) fomme auf ben UrfunbenauSjug jurücf. ©erolb ber Vater unb feine

(Eöfyne (Suno unb 2limo fyaben ©cbenfungen an ba$ ©ttft SemenS gemacht.
Von biefen breien waren ber Vater unb ber jüngere ©or)n Slimo ©rafen ju
©enf. $ucr) ber ältere (sofyn (Juno muß regierenber ©raf gewefen fein, beim
nur alö folct)er fonnte er Sanb unb Seute »erfcbreiben. 5l(fo r)at unmittelbar
nacb ©erolb unb unmittelbar »or 2limo ein britter, (Juno nämlicr), bie ©raf-
fcr)aft ©enf »erwaltet. 3n ber £r)at bebarf man noct) aus anbern ©rünben
eines folgen SJcittelgliebS ^wifc^en ©erolo unb Sltmo. 3)enn ber Vater fanit
nidjt wofyl bte über 1070 binauS im Slmte gewefen fein. 5limo aber ftarb

erwetölicr; welkem 3a^re


erft naet; 1024, in er einen wichtigen Vertrag mit

SMföof £umbert »on ©enf, bem 9caa;folger SBibo'S, abfcbloß. ') Von bem
mutfymaß Itajen £obe ©erolbS bis §um Ableben Stimo'ö »erliefen Demnach faft

60 3a^re, ein 3^^aum, welker §u groß erfct)eint, um tr)n ber Verwaltung


eines einzigen ©rafen jujuwetfen.

hieran reil)t ftct) an ^weiter ©runb. Vor bem 3ar)te 1088 ftnbet man
feine einige Urlunbe, welaje 3Jimo'ö tarnen aufführt, wäfyrenb er sott ba an
rjäuftg erwähnt wirb, voa$ fcfjon für ftct) bte Vermutung rechtfertigt, baß Sltmo
nia)t lange »or 1088 ©raf geworben fein bürfte. 9cünmt man bagegen an,
um 1070 naa) bem £obe ©erolbö fjabe (Juno III. als (Jrftgeborner^bie ©raf*

fdjaft übernommen, unb erft nacbbem biefer früt)e geftorben, fei baS (Jomitat
an 2Jimo, als ben jüngeren (Sofyn au6 einer ^weiten ober gar britten (5I)e

beS VaterS, gelangt, fo wfcf)Winben ade Scfywierigfeiten.


5Rocr) »erbient bemerft $u werben, tx>k genau ber 2Becbfef ber tarnen
im ©rafenfyaufe »on ©enf bem faft allgemein ourcb baS Mittelalter Ijerrfcfeen*

ben ©ebrauaje entfpricbt, fraft beffen (Jnfel gewöfynficf) ben tarnen be£ ©roß*
»aterS empfingen. 2IIS ältefter befannter 2U)nl)err beS £aufeö wirb in ber

Urfunbe Roberto 23tfcf;of ©erolb genannt, ber »ielleic^t ein ®roß*£)l)eim $0*
bertö war 5 bie jweite Stelle nimmt ©raf (Juno I. ein, ber einen <Sol;n, ben
eben genannten Robert, als (Jrben hinterläßt. Sluf Robert folgt fein (Sot)n

(Juno IL, ber ben tarnen beS ©roßsaterS erneuert, auf tiefen ©erolt> L, ber
ben tarnen jenes 3$tjd)ofS Slfynfyerm trägt, ©erolb I. hinterläßt als (Jrben

(Juno III., ber abermals ben tarnen beS ©roßttaterS erneuert. 9kcl}bem (Juno III.

frül)e geftorben, fällt bte ©raffct; aft an ben jüngeren 33ruber 5limo, ber gleta>

4
) Art de yerifier les dates III, 601, a.
376 JMP •ftgerart VII. ml fcn 3ci:alter.

falle feinem Grftgebernen, vreteber jefreefr vor rem Q}ater ^erfetier, ren tarnen

bed ©ro|h>ater$, @ero(b f gab. 34 faß* Hntei tiefen Umftanren rie oben
ennvicfelte Oieibe bei ©raten von ®enf uir vellftänria.

Renten wir une nun Sttefbrnfeer Stnto'6, rem ©tfdjof SBibo. Xie
legte ci3 |eftt befannte Urfunbe, rie von ihn aurgeftellt ijt, efcer feiner als

eine* gebenden gebenft, gehört, rrie ivir iaben , rem 3abre 1119 an. dx
nunj fürs barauf — allem 2Infcbetne nacb 1120 — gefterben fein. 9tnn
1
bezeugt ) baä alte -i^eneiebnie bei ©einer ^Biftfefe, ra£ er 50 3afcre fang

tem 23ietbum rcrjtanr. tfolglicb KUH feine Grbebuug ins* 3abr 1070. 33er

ibm lernten retr einen 8ifd)of griererict feinten, rer, wie ii oben geigte,
2
ume 3'vibr 1028 uierft aintaucbt. $on eben tiefem grieterieb bebauptet )

rae nämlufe ^eneicbnii?, rap er 37 3abre ben etubl von ©ein inne batte.

J-rierricbe Xob fällt raber fyäteftene tue 3^br 1066. gelglieb ift jiviicben

rem Rbfeben Arierericbe nnr rem antritt 333ito*e eine £üefe von fünf 3afjren.
^uiein riefe £üefe wirt baarfa^arf auegefüllt ruret eine wettere 9caebriebt\)

beffelben i^neicbni'iee, ra£ nrifeben Ariererieb nnr -UBirc ein ^ralat ?camene
23enat, von rem man fcnfi niette ale reit 9Ramen unr rie 2lmtetauer roeifj,

53ifebcf ;u ©enf gereefeu fei. und) rie Reihenfolge rer ©einer 33ifebcfe :

tilften oabrbunrert ftebt, wie man ftcl)t, feft.

Xae ©einer ©rafenbaue" UHU obne grage eines rer angefebenften in

23urguut nnr wcbl näcbji ben ton 23efanccn rae maebtigfte. Denn nur riefe
beiren ©efcbleebter baben ben reutfeben Maliern wiererbelt unr mit reu
Stoffen \n rer £anr |n hosen gewagt Sin felcber iGirerftant netbigt auf
bereutenren 23eii£ |n fcHufnii. Ibnl einer rer oben angenibrten llrfunren
eibelh, ran ftcb rae CFemitar auf beireu Seiten tcr Oibone nacb ibrent 2lu3*

flufj aus rem geman erftreefte, toeb Kniffen KDti nient wie weit. Xagegeu
ftebt fefc bafi reu ©einer ©raren ras" uertlicb von rer 3tatt gelegene fefafo
eben ©er gehörte,*) iro ein ceiteinweig res ©rafenbaufee entftanr.
3nm (Semitate geborte fetner rae 3(rvetbal bis binauf gm ö u Be res
äRontblanc unr ree dol re 5?almee. Xenn ®raf Ktnu verf^enfte ia rurd^
Urfunbe rem 3abve 1088 an rae ätoßet dbinfa rie Ü:airgereebtigfeit im
gaiijen Jbale (ibamunir, fo tvett fein @ra enbann
f
reiebte. Sn rer mittleren

31rw liegt rae c\n± in einem rer obigen Pergamente genannte ed lop A
gau*
civjuv , rae rer umüegenben Eanbfd)afi fväter reu Kanten e}ab. 9Ran unter.-

jebier rie obere £enja)aft Saucign^! nvlcbe rie £rte 3alanebee, ßbamunir,
Sanwen« üanningee in ftdj begreift, ron rer untern, in ivelcber rie £rte
Senncvilie, Slufe« 3t. Soire, Sonne unr aueb rae (Eeblop gaueignv felbft

liegen.*) 6a)on in obiger Utfnubc eifcbeint ^eeteree ale ^tittelpunft eine3

l
) Satamartbaui Gallia Christian, antiq. III, 595 a tergo. :
) DvJ'". a fronte.
*J &ci 53c;vcie obem 3. 371. *) Oäf^ug, neue Hib(cf^Te£bn uralten
(2rfv.TT:'::nren 1769; S. 29
3td;teö 3Suc$. Sa)). 32. Stynaflen SurgunbS: 2) ba<3 ®rafetrtjau3 tiou ®enf. 377

größeren ©ebictö. 3c6 fage mm: bie ganje $errfcfcaft gaucignw. bilbete ur^
fprünglicr; einen %\)cii beä ©enfer (SomitatS, beim überall würben im 9J?ittel*

alter bie ©raffd^aften nad) glüffen ober 93ergen beftimmt, unb ber gall fam
niebt vor, baß ber obere $r)eü eineö glußgebietö unb ber untere, roie fyter

(Stjamunir unb ©enf fammt Umgegenb, einem (£omttate jugetfyeilt roar, bie

Wlittc aber — b. r). im vorliegenben galle bie i*anbfd)aft gaucignty ebenbem*


felben nid)t jugerljeüt geroefen roäre.

S3ei folgern (Sachverhalte ftebe ict) nid)t an, ben <Sa£ auöjufvredjen, baß
meinet (Sracbten3 baö ^>auö ber ^erren von gaucignv urfvriinglidj ein (Seiten*
jroeig beö ©enferiferjen ^auütftammcö gevoefen ift.

5lud) nadjbem ber größte $l;eil ber alten ©raffdjaft ©enf burd) bie böfen
9lad)barn, bie «iperjoge von Savotyen unb *ßiemont, verfcblungcn voorben roar,
fyieß baS 2)reiecf $roifcben ©enf, Slnnecty, ©etyffel noef; immer, obgleia) $u

(Savotyen gefd)lagen, ©enferlanb, ©enevoiö. (Sbenbafjelbe machte urfvrünglicb,

wie febon ber 9came beroeiöt, ein Stüd ber ©enf er ©raffebaft aus, benn
©raf 5lmebeu3 vergabte ja bie 2Baibegerecbtigfeit auf ber ganjen bieffeitö ber

*Rl)one, b. r). läng$ ir)rem linfen Ufer gelegenen Strecfe feiner ©raffebaft a\x

t>a$ Jtlofier 2lbonbance. £>iefe geograpbifa^e SBeftimmung umfaßt inSbefonbere


ba$ eben genannte ®cbkt, ba6 man fväter ©enevotö nannte.
25ie an ©enf ober ben ©enferfee fioßenben (Etreden be$ heutigen §er$og*
trmmS (Savotyen enthalten außer ben 9cieberungen ber 5lrve unb ifyren 9?eben*

tl)ä(ern ein §roeite$ Flußgebiet, baö ber 2)ranfe, roela^e §unfd)en Sfyonon unb
1
(Svian in ben ßeman münbet. 3)affelbe fyieß feit alter fyit (Sfyablate ) unb
umfaMoß in ber *ftid)tung von 2Beft nad) £>ft bie am (See gelegenen Drte
^ermance, 2)ouvaine, Sfyonon, (£vian, 6t. ©ingulf, foroie baS innere Sanb
hinauf bi$ anS ^oebgebirg. Slua) (5r)ablafö roar roie gaucigm; im eilften

unb zwölften 3al)rr)unbert bem ©enfer (Sonutate einverleibt. 2)enn bort unb
jroar im 3nnem liegt bie Slbtei 2lbonbance, roelcber 2lmebeu£ burd) bie oben
angeführte Urfunbe von 1153 bie SBaibegerecbtigfeit in bem ganzen oieffeitö

ber, 9Rl)one, b. I). §voifcr>en bem (Bübufer be$ (SeeS unb bem aus bem Semau*
bedtw forteilenben «Strom, gelegenen Steile fetner ©raffd)aft vertier). 2Bcr
roirb glauben, baß ber ©raf ein fo roefentlicbeö dicebt verfa)en!t r)atte, roäre

niebt 5lbonbance felbft ein €tüd ber ©raffebaft geroefen unb fomit bie (Scrjen*

!ung boeb geroiffermaßen im 23eftj3e beö ^>aufeö verblieben. $lod) meb;r, 5lme*

beuö be^eiebnet in ber nämlicben Urfunbe ben 2lbt beö ^iofterS 51bonbance —
er l)ieß 53ocarb — als feinen „fer)r el)rroürbigen Slutöoenoanbten^. 3)aS
l)eißt meinet ©rac^tenö, bie Slbtei gehörte ju ben ^au^frünben, mit roelc^en

bie ©enfer ©rafen naebgeborue 6b'f)ne nnb nal)e Vettern 3u verjorgen üfkgten.
©nblia^ envarb baö ©enfer §au3 im eilften 3al)rl)unbert aua) auf ber

«) Ibid. @. 28.
378 ^ft ®*egoriuö VII. unb fein 3etfalter.

üftorbfeite Seman anfelmlicbe ©ütermaffen.


be6 Der £r)etlung6entrourf Sub*
roigö beö grommen vom Sa^re 839 erwähnt al£ an ben ©enferfee grän*
genbe ©ebtete auSbrüdlta) bie ßomttate Stallte unb SBaabt, bann serbedt

©enf.
f

) 3n SZDafliS nun l)abcn bte ©cnfer ©rafen feinen feften gujj gefaßt
unb jroar auö bem einfachen ©runbe, »eil tfynen 2Jnbere juvorfamen. Durdj
2
Urfunbe ) »om 3al)re 999 verlier; ßönig 9tubolf ber gal)rläfftge son 33ur*
gunb £ugo »on (Sitten unb befielt
bem SBtfcfeofe 9? ad? folgern bte ©raffet oft
im ganzen 2Bafli$. s) 3n ben näc^ften StiUn fonnten baf)er bie ©cnfer
©rafen auf btefer <5tiU nicfjt um fidj greifen, roeil baö £anb einen geiftlicben

§errn l)atte. 2>tvax »ermoa^ten allerbingö bte 6tttener 23if$öfe ba$ Seben
imtt lange 51t behaupten , aber nun trieb ein mächtigeres $au$ , alö ba$
©enferiföe, nämlich ba6 oon £urtn, im obem $Ht)onetr)aI SBurjeln. 3$
roerbe unten geigen, bafj 5D?arfgräftn 9Jbelf>eib ober ir)r ©emal)l, £)bbo son
Sttaurtenne aus bem (Stamme be6 <Sad)fen Sßertolb, sor 1064 ba3 SBalliö
an ftet) brachte.

dagegen fiel ein großer £f)eil be6 heutigen SOaabtlanbeS in ba£ ©enfer
9ie§. 3^ ar fönnt eine 5^l)atfadt)e btefer 93er)auptung $u nnberfprecben. Durd>
4
Urfunbe fcom 25. Sluguft 1011 ttergabte ) üöntg SHubolf ber gatyrläfftge £on
SBurgunb bte ©raffebaft SQ[>aabt an ben (Stuf)! »on Saufanne, golglicr; fann
fein ©enfer ©raf bamalS §err in ber Saabt gevoefen fein ! SSortrefflicb, aber
fyater würbe eS anberS. 2Bül)elm, dnfet be$ oben erwähnten 5limo unb
<Sol)n beö 2lmebeu6, ber naa) 1124 feinem SSater 5ltmo gefolgt roar, legt 5 )
ftcb in ber §roetten Raffte be$ jroolften 3al)rf)unbert3 ben 55TtteI bei: „\§
2Dilr)eIm, ©raf tton ©enf unb tton 2Baabt." Unb jroar roar SBilfyelm ton
©enf feineSroegö ber erfte feineö §aufe6, ttelcber§errenrecbte über bte 2£aabt
übte. Denn bie Saufanner @l)ronif melbet, ) baß um 1150, ©raf 2lmebeu3
von ©enf — 2Bür)elmS $ater — eine 3roingburg am Ijcdften £)rtc £aufanne'3
ju erbauen *erfud)te, aber vom borttgen SBifd;ofe baran gewintert roarb.
£)f)ne 3w>eifcl gehören bie Eingriffe ber ©enfer ©rafen in bte SEBaatt
bem eilften 3al)rl)unbert, ober genauer gefproeben, ber $ät an, efje bte 3ä>
ringer faiferd'cbe (Statthalter über SBurgunb geworben ftnb. Denn Sefcteren
legte Sfvüdftcbt auf ben eigenen SSorttyeil ba$ @efe£ auf, bte glügel ber ©cnfer
üftaebbarn ju befd)neiben unb ntebt ju bulben, baß btefelben in ber Saabt
S5oben geroannen. Da ite gletcbroofyl 9raum genug bort gewonnen l;aben,

l
) 5?3er^ I, 434 unten flg.: Comitatus Vallissorum comitatus Waldensis usque ad ,

mare Rhodani, ac deinde orientalis atque aquilonalis Rhodani pars. £e^terer <&a% fcqetcfynet
2
fecn ©cnfer (Somitat. ) Memoires et documents de la Suisse romande I, 151 flg.
3
) Comitatum Vallensem integriter cum omnibus suis utilitatibus. 4
) S3i3^mer r regest.
5
Carol. 9tr. 1522. ) @uid)enon, bibliothoc. Sebus. Centur. I, 68. @. 40. <£)ie Urfunbe
trägt feine frit; eine fpäter Betgefügte S3efiätigung »on ^umbert, 2BtIJjeImö (£or)ne, ge^rt
6
t>em Sa^re 1192 an. ) Matile chronic, lausannens. @. 34 unten flg.
9lc$teö 23ucf). <Saj>. 32. Stynaficn ©urgunbS: 2) baö ©rafenfyauö tton @enf. 379

muß. man vorauSfefcen, baß 8oId)e$ vor bem Sluffdjwung 3%fogtfc§er Sflactjt

gefcr)efjen fei. Die ®efd)id;te be3 eilften 3af)rf)imbert$ weist jttet günftige
1
Slnläffc fyiefür auf. ^adjrictt ) ift auf unö gefommeu, baß berfelbe SBifdjof
•£>einricr) von Saufanne, welcher ber granffurter 9?eid)öft;nobe »011 1007 an*
wohnte, fpater aus feinem 6i£e vertrieben unb a(ö £)pfer feiner Sreue gegen
itönig DRubolf ermorbet warb, gür wafyrfcfyeiiüicr) fyalte ia), baß 6et biefer

£l)at be6 *ßartr)eig?tjt$ außer bem SBurgunbergrafen £)tto*S£i(r;efm — bem


«gjaitytgegner ber von Dhtbolf beabfubtigten ^Bereinigung SßurgunbS mit ^Deutfct)^

lanb — weldjer, wie oben gezeigt Würben, feitbem a(3 £erm von Shibonne in
2
ber 2Baabt erfdjeint, ) audj baö ©enferfyauS feine «gwnbe im <S:piel l)atte.

günfeig bfö fea)$ig 3afyre fpäter faß auf bem <Et\\t)k von Saufanne
23urd)arb, ein wilber ©ibefline, über welchen beßfyalb $abft ©regoriuS VII.
um 1075 ben Sann verhängte.
3
) 2)iefer 23urd?arb enbete a(ö ^aifer <£eiu*
4
rierjö IV. €o(bat. SBernolb von (Süitßanj berichtet ) jum 3ar)re 1089: „in
bem treffen bä ©leidmt (in $l)üringen) würbe Sßurcbarb von Saufanne er*
fd)Iagen, welcber nid)t an 23ifd)of, foubem ein teufet genannt 31t werben
5
verbient." -ftoer) et)e c$ fo weit fam, fanben ) in ber wälfc^en @d)Weij
wütfjenbe kämpfe jwifeben ben Cßartl;eten $ubo!fö von Springen un *> *>e$

(Salier^ §einrid) IV. ftatt. Sparen nun fo!d;e 3uftä'ube, frage icb, nia)t eine

^räcfytige ©elegenfyeit für raubhiftige 9?acribarn, unter bem gleißenben Scheine


ber STreue für bie $trcr;e vom ©ute beö gebannten (£ctji6matifer$ fo vie(

al6 mög(id) an ftet) ju bringen? ©icberlict) griffen bamalö bie ©enfer §u,
benn balb barauf gelingt eö bem ©rafen 2limo, feinen €tiefneffen, ©erwarb
von gaucigtü;, auf ben ©tur)l von Saufanne §u ergeben, eine £t)at, we(a)e

§u ber 23orauöfej3ung berechtigt, baß bie befreunbeten Käufer von ©enf unb
gaucigM) fd)on t)a(be Ferren ber 2Baabt waren. •
2ßa3 id) bt3l)er über ben Umfang ber alten ©enfergraffdjaft fagte, wirb

von einer anbern Seite beftätigt. 2)ie ©efettfcfyaft für ($rforfct;ung ber SUter*

tf)ümer ©enfS r)at neuerbing6 mehrere Sd)enfungöur!unben beS S3tfdt)ofö 2ßibo


6
veröffentlicht, ) au$ welchen erhellt, baß ftcb in ben Sagen biefeS $rä(ateu
ba$ ©enfer ^oc^ftift über baS (SfyabfaiS, baS Sanb ©er, bie r)eut§utage

©enevote genannte $rovin§ SavofyenS, unb enblid) auf bem nb'rblic^en Ufer
beS Semanö bi$ über 9tyon fyinauS erftreefte. ©raffdjaft unb 2M3tljum beeften

ftet;: biefelben Orte, wo ©raf bie weltliche ©ewalt ausübte, erfannten


ber

ben SBifcbof als it)ren geiftlicfyen £errn an.

4
') ©ftorev, St. ®. IV, 112. 2
) Oben <§. 358. 3
) ^er^ V, 243. ) Ibid.
6
©. 448. 6
) Ibid. ©. 298. ) Memoires et documents publies par la societe d'histoire

et d'archeologie de Geneve, Vol. I, b. <S. 153 flg.


330 $aW Oregortu« VII. unb fein 3eitalter.

IH*eiunHreißta,fte$ <£apitel.

2>ie anfebnlidjfien Stmafteu 33urgunbe : 3) ba3 Qaiiä »on ^roüence. ®raf ober üftarfgraf

itBÜ^elm unb feine 9cacr) folger in männlicher unb roeiblidjer 8tnie. 2fterfroürbige @rb*
folge^-Crbnung, ioeldje materielle Untfieilbarfeit bes SanbeS , aber gleiche Berechtigung

einer getr-ijjen 9lnjar)l oon (Srben terfügt, bie Orinfefcung einer gemeinfdjaftlidjen Regie-

rung jur $olge r)at, unb bie S)^nafxen ber $roocnce ju polttifc^er <2cr)rcäcr)c r)erabbrücft.

beweis , baf$ biefeS ©efefc bem fcror<encalifd&en £aufe auf antrieb ber Ottonen burer)

ben burgunbifdjen .ftönig Gonrab aufgebrungen rrorben fein mufj. 3ulefct fällt bie

^rooence fraft dlcd}t* ber ^»eiratb an grembe, bie $ürjtenr;äufer »on $ouloufe unb
33arcelun.

Unb nun nacb bem füblicbften Xfyäk beö $eicbe6 23urgunb , nad? ber
Provence, ober bem Äüfteugebiete, ba6 ftcb oftlicfc von ber unteren $r)one am
9J?ittelmeere erftreeft. 90Bie oben im Sanbe bie Saone, fo bilbete unten ber
Otyoneftrom bie ©ränje SBurgunbS gegen baö fraujoftfebe Dfncb. 2)eu gelb*
511g von 1034 beftfreibenb , bureb übleren baö @rbe Dtubolfe be$ gar)rläfftgen
1
unter beutf&e faotyit geriett), jagt ) ber 93?öncb tton (St. ©allen: „jtaifer

(Sonrab II. braebte alle £)rte SBurgunbS btö §um 9?l)ocan r)in in feine

©eroalt."
3roifcben ben großen ©raffebaften Dttö*2£ilr)efm6 oon SBcfanccn unb
ber tton ©enf einerfeitS unb ber Provence anbererfeitS lag in ber 9J?itte bie

fpäter 2)aupl)ine genannte Sanbfdjaft, roo im eilften 3al)rl)unbert auö naa>


roetöbaren ©riinben fein befoubereö 5)tynaftengefcMecfct oon namhafter SBebeu*
tung auffam. (Srftltcr befaß bort ba6 £au6 »on *ßoiteu jene ©ütermaffe,

von ber \& an einem anbern £)rte grfjanbelt babe unb von nxlcber ber €>a*
lier ^>etnrtcfc III. bä Jer 33ermablung mit Slgncs einen £t)eit empfing, gürS
3roeite roav eö ben 33ijcböfen jtveier ber an|er)n(icbften €tabte in ber 2)aupbine

gelungen, ben ©rafenbann §u erwerben.


2
3)urcb Urfunbe ) vom 3atne 1023 »erlief £omg Diubolf oer gabrläfftge
ba$ (Komitat SBienne „mit allem 3 UDe fc° r auf er* unb innerhalb ber 6tabt,
fammt bem (SaMoffe $upet, baö über Sßtenne liegt", an ben bortigen Stubl.
©leiebe dtt&tz genoflen ok 33ifcbofe von ©renoblc, obne bafj eine befonberc
Urfunbe vorläge , burtf) rvelcbe fie il)nen verlieben Worten wären, ©ine alte
3
Gfyronif nuibet: ) „bie Saracenen l;atten ftcb in ber ©egenb t?on ©renoble
feftgefefct. Um fte ju vertreiben, fammelte SBifctof Sfarn auö ber 9^ät)e unb
ber gerne j*lagfertige Scanner, vomebme unb geringe, roarb mit iljrer ^ülfe
fDieifter über bie Grinbringlinge unb verteilte nun unter feine Söaffengenoffen
fefte Drte $um ^oljnen." 2)ie ^otl)tvtnbigfeit baue, wie man ftebt, 3farn

2
*) $er£ I, 83. ) SSouquet XI, 549. 3
) Art de v6rifier les datesll, 454,
Dcote 1 unt) £ert.
Sldjtee Zßüü). (5ap. 33. SDtynaften 53itvgunbö: 3) baä #auö »on SPuwence. 3g \

jum ©rafen von ©renoble gemalt 8eine 9?ad)folger übten biefelbe ©ctvalt
bte gegen bie SHitte beö eilften 3at)r{)itnbert6. £>er ^eilige §ugo, welker
1
felbft 1080 ben (Stuljl von ©renoble beftieg, febreibt: ) „bie 93ifd)öfe biefer

Stabt befafen ungefränft ir)r ©ebiet ate greifeben bte gegen 1044."
©eitbem machten il)tten §roet ©egner §u feb äffen, von Sorben fyer 33ertl)olb$

beö ©aebfen ©efd)lecbt, bie Savoi;er ©rafen, tvela)e auf (Srvoerbuttg ber ©raf*
2
febaft ©renoble binarbeitenb , ifyrett 3wecf tfyeiltvetfe erreicht fyaben , ) von
2Beften l)er bte Ferren von SUbon, einem im Sprengel von 5Sienne gelegenen
Drte, Sigo I. unb feine gleicbnamigen ^aebfommen, reelle im Saufe be$
jwölften SafyrfmnDertö bie £errfd)aft über ein gute6 StücF ber 2>auvl)ute an
ftcr) rijkn ünb feitbem ben dornen 2)e(ftne annahmen, aite welchem baö 2Öort
Delphinatus ate 23e§eidntung be6 Sanbeö entftanben ift.

3)ie Provence Dagegen gerietb frür)e unter bie £errfd)aft eines einigen
s
JjpaufcS, baä fyiebureb fel)r grofje )Jiaa)t erlangte, aber balb lieber bureb
3
(Srbtr;eilungett fd)roäcbte. 2)te ©rängen ber ßanbfcfjaft beftimmt ) itaifer grie*

beriet) ber Ototbbart in einer UrfunDe vom 3al>re 1162 alfo : „baS ©ebiet
von bem linfeu Ufer Der Ü)urauce bte jum Sfttttetmcere unD lunroieberum von
Den 5llpen (t>k ©allieu von Dem benachbarten Sigurten ober jDberttalien fcr)eU

Den) bte jum alten 9ir)oban (b. b. bte pr voeftliajcu 9ftt)onemünbung) , ba§u
nod) auf bem rechten Ufer ber 2)urance bie ^>errfd)aften 5lvignon unb gorcal*
quier." £>iefj roar fdwn im sehnten 3ar)rbunbert ber ^Begriff DeS 2Q3ortc£
Provence uuD gilt im 2Öefeutlicben fyeute uoeb.

Dbgleicr) bie Reihenfolge ber erblichen ©rafeu ober 9Jcarfgrafen von Pro-
vence bte jum 3al)re 948 jurüef verfolgt voerben fann, beginne icr; mit bem
§nxiten berfelben, mit Söilbclm I., 93ofo'0 €ot)tte. tiefer 2Bilt)elm leiftete

feinem Sanbe einen großen 2)ienft, iubem er Die Saraceneu, bie ftcb feit

langer fy\t ju ©arbe grautet, auf ber üüfte ber Provence, eingeniftet hatten,
4
um 972 vertttebtete. Der (Slugniacenfer Rubolf er§äl)lt: ) „balD naebbem bie
(Saracenen von grautet ben Oberabt 9)?ajohte von ßlugm; gefangen genom-
men, umringte «£jer§og 2Öill)elm von 2lrle3 baS Raubneft mit feinen Scbaaren
unb bxaa)k ben Ungläubigen eine folebe Stfieberlage bä, bap aueb ntebt ein

einiger etttfam.'' 2)a 5lrleö bamate bie ^auptftabt ber Provence roar, tintrbe
baö Sanb, roie im jVoölfteu 3al)rl)unbert baö ganje burgunbifcfye 9^eicb, nad)
s 5
i^r benannt. 2)ie ©efaugenite^muitg be6 5lbtö )3?ajoluö fällt ) in$ 3ctl)r 972.
3n cbenbemfelben ober im folgenbeu muß ber ^rooenjale 3Bilbelm bie Räuber
von grainet ausgerottet Ijaben.
6
Saut ber Sluöfage ) Dbilo'^, Deö (Sluguiacenfer 2lbt3, ijat 2ßill;elm nia^t

blo^ benjenigen Raufen ber Saracenen, ber von grainet au6 baS ^llVenlanD

l
) ©Bcnbaf.
2
) ©ie^c oben B. 154. 3
) 33ouquct XII, 362, mtt b. *) «ou s
6 6
quet X, 6 unten flg. ) 2)Za&ttlon, annal. III, 616 ffg. ) 93erg(. S3atffete , histoire

de Languedoc III, 92, ix>o bie ^elueife gefammelt finb.


382 *$ a W ®regoriu$ "VTI. unb fein 3eitalter.

unb Stauen branbfcba^te , sernicbtet, foubern überhaupt ber £errfcbaft beö


*Kaubt>olf3 in ber sßrottence ein Gnbe gemalt. SMefe glorreichen $b)aten

waren ber ©runb, warum SBilljelm ben Beinamen „$ater be£ SBaterfonbed"
erl)telt, ben il)tn ber SBiograpr; be$ 2lbt3 Sftajolug öou (Elugm? unb eine Ur*
1
funbc beä nämlicben JUofterS erteilt. ) 2lucb feine grö'mmigfeit erwarb ifym

siele 93eret)rer. 2£ilbelm von $rot?ence, SBcfteger ber Seeräuber, bie c$ ge*

wagt Ratten, §anb an ben £berabt 9??ajolu6 ju legen, blieb mit btefem

r)ocbberül)mten $rälaten in bauember SBerbinbung. SERondj Si;ru6, einer ber


2
SebenSbefcbreiber be3 21M6, er$äl)lt: ) „als Surft SBilfjetm *on ^rottence ben

£ob nafee fühlte, ließ er ftcb nacb einer 9*r)one*3nfel bei Sfoignon bringen,

wofyin er ben 5lbt SDcajoIuS befebieb, um son ir)m bie legten £röftungen ber

Religion $u empfangen." 3n bem £enfmal, baS £bilo feinem Vorgänger


2
fe£te, berietet ) er, 50kjolu6 fei wirflief) gekommen unb fyabe bem Ster*
benben ba6 JHoftergcwanb angelegt, etlio baß 2Btlt)eIm als Sünger be$
b. 23enebiftu3 ftarb. Slmgnon geborte, wie man jkr)t, §um ©(biete beS
*j3rovencalen.

3m 3rtfyre 992 lieg 2ßtlr)elm ein Seftament


3
) ftU ©unften eineä pro*

ttencalifeben JUofterö auffegen, in welcbem feine @emal)liu Slbelfyeib unb fein

Sofyn SBilfyelm erwähnt werben , unb er felbft ben 5XtteI eines Surften unb
93car!grafen ber $ro£ence empfängt. 2)ie glänjenben $itel, gürft, Sflarf greif,
^erjog tton 2Irle3, §eugen ttem außerorbentlicber fDZact^t, über bie er verfügte.
2
Einmal brauebt ) 31 bt Dtilo im Beben fceö -DJiajoluS ben Sluebrucf, SBilfyelm
fei rector, b. r). Statthalter ber $rorcnce gewefen, xx>a& meinet @racbtenS
barauf feinbeutet, baß «ftönig (Eonrab »on 23urgunb, Diubolf bc$ gar)rfäfftgen
Sßater unb Vorgänger, für gut gefunben Ijat, ben *ßrcwencafen mit bem au3*
gebebnten ©ebiete, baS btefer tr)eil$ bureb fein gutes Scbwert unb im Kampfe
mit ten Saracenen, tbeilö al6 (Srbc feine6 93ater$ errungen, förmlicb al$ fom'g*
lieben ^Beamten 31t belehnen.
2£i(r)efm }taxb um 993. @r ift jweimal 4 ) fcermäblt gewefen, erft mit
3lrftnbiS, beren ©efcblecbt man niebt fenm, bann mit 21belljeib, Socbter ©ob*
friebS beS ©rauroefe »on Slnjou, bie ir)m einen ßrbeu, 2BilI)clm IL, gebar.
Slußer biefen näcbften §ingel)örigen überlebte it)n ein 53ruber Dfatbolb, ber
fien bei Sebjeiten 2Btlr)elm3 gemeinfebaftlicb mit it)m bie ^errfefeaft über bie
^rownee befaß. 2>a3 £anb war barum leineewegö geseilt, fonbem blieb

ein ©anjeö unb bie 33rüber regierten jufammen, boeb fo, baß 2Bilr)elm alö

2
•) Art de verifier les dates IL 434. ) «öouquet X, 362. ?) Ibid. @. 227,
SRote b.; fiefjc audb, bie 2)om 33ai|Tete
näd)ftc 9lote.histoire de Languedoc III, *) ,

456, a. oben: eine Urfunbe, lreldje bie crfle ©ema^ltn aBil^elml Sliftnbts nnb fpdtev auc^
bie freite ©ema^lin 3lrelf)eib mit ib^vem Sobne ©ilbelm II. unterfc^neb, unb bann ibid. III,

467 baS oben erwähnte Xeftament von 992, n?eld)e6 9Bi(b^elm I. felb|l, feine jtueire ®tmaf)-
lin 9tb?I^eib unb ber (Sob> unterzeichneten.
Sldjteö 93u$. (5a£. 33. Stynafteu 33urgunbö: 3) ba$ £au$ $rouence.
rx>n 333

ber ältere ben Vorrang ber (Eljre unb wol)l auct} be$ §ecrbcfel)l$ genoß.
«£>ciuflg unterfa^rieb *Katbolb äugfefd) mit 2Bill)clm Urfunben, bod) ftef)t ber $ame
beö Seltenen ftetS t>oran, ') unb wo von JtriegStfyaten bie $ebe ift, Wfrb nur
er genannt.
£)iefe (Einrichtung bauerte aud) in ben nädjften ^enfajenaltern fort: in
bem 9J?aße, ruie bie 3weige, M w$ bem ^au^tftamme fyervorwucbfen, ftd)

mehrten, traten ftatt jroei t>ter (Srben, ja nocb mer)r in ben -Jftitbeftjj ber
^crrfa^aft ein, ofyne baß geraume tyit eine wirflidje, b. I). materielle £f)et*
lung beö Sanbeö ftattgefunben fyätte.

£)ie grage brängt ftcf) auf, burd) wen biefe fünftlidje, aber für baö ,£>au$
von Provence gefäl)rlid)e, (Srbfolgeorbnung eingeführt würben fei? Wlit gutem
guge barf man vorauSfe^en, baß gürften, namentlich talentvolle , roie $ßiU
l)elm I. von Provence, wenn fie anber^ freie £anb fyaben, ftetö

barauf ausgeben werben, bie §errfa^aft über Sanb unb Seute um fo eifriger
ungeteilt ifyren $la$t ommen ju bewahren, je großer ber 23eftfc ift, um
ben eö ftd? fyanbelt. 2)a f;ier gleicf/wofyl baö ©egentljetf gefcbal), fo fcbeint

eö geraden, an§nnel)tncn, baß ein frember 2öille eingriff, welcher barauf ab*
gleite, attsufyofyeS 2Öad)3tr)um beS provencalifdjcn ^aufeö $u r)emmc«.
SfteineS (SracfytenS Ijat ber Snrgunberfönig (Sonrab , t>e3 fafyrlafftgen
sRnbolfö Vorgänger, als er bem ©rafen 2Bill)elm ober beffen SBater jene 95e*
leluiung erteilte, bereu Spuren i<$ oben nactjWieS, bie ©laufei beigefügt, baß
baö ©ro^lel)en Provence entWeber an alle SDfttglieber beS 4?aufe6, an Södjter
2
rote an @b'lme, ober bod) an eine gewiffe 2lnjar)l berfelben, ) §u gleichen

feilen vererbt werben muffe, €>einerfeit$ benfe ia), beftanb ®raf 2Lßill)elm

ober beffen Q3ater SBofo barauf, baß bie Stellung, roenn fte aud) nacf; $er*
fönen vor ftct) gebe, bod) nidjt ben 3ufammenfyang be$ £anbe$ gerreiße, baß
bemnaa) eine gemeinfcbaftlicbe Regierung errichtet werbe, enblid) baß jkt$ bem
Slelteften ber SBorrang ber (Sfyre unb be$ §eerbefel)l^ gugeftdjert bleibe.

(So ungefähr wirb, ja td) möchte fagen, muß bie Erbfolge be$ ^aufeö
Provence cntftanben fein. Unb wenn bie <&aa)t ftdj wirflid) fo vergalt, bann
fann man faum zweifeln, baß bie sRatfyfd^läge be$ beutfdjen ^aiferö Dtto L,
3
ber längft, vok id) an einem anbernDrte ) gegeigt l)abe, ben 23urgunberfomg
umgarnte, fo n)k ba3 SSorbilb ber italienifcfycn *ßolitif be$ eben genannten
£errfd)er$ auf (Sonrab eingewirlt r)at. 2)ie l)äufigen S3efud)e, welche ber

SBurgunber am beutfd)en ^aifer^ofe machte, trugen il)re grüßte.


2)iefe meine 5lnftd)t muß e$ ftd) gefallen laffen, e^e fte Slnerfennnug

f orbern barf, geeignete groben ju befteljen. 2öenn ftc§ l)erau öfteilen follte,

baß nadl to™ Ableben eineö jeweiligen §au^)t6 erftenS ftetö ber Weitere ben

l
) M bie§ er^cKt Hax unb bünbtg auö ber li^tüoKen Unterfudjung 2)om SSatffetc'ö,

hist. de Lang. II, 517 flg.


2
) S)ic ©tünbe , tüetd^e mtc^ ju btefer Slnna^me tejiim*
3
mcn, Werbe tdj unten enttr-icfeln. ) Q3anb V, 222.
384 $ a &ß ®tegori«e VII. unb fein 3citalter.

Vorrang bewahrt, zweitens baß trofc bem SBorfyanbenfeiu mehrerer (Srben eine

gemeinfame Regierung fortdauert, brittene baß bie %aty ber (Srben ein &e*

wiffeS 9Jiaaß niebt überfteigt, bann forbert ber gefunbe 9ttenfa>eiwerftanb, jene

(Safce niebt mein für bloße Vermutung , fonbem für Safyrfyeit ju erflären.

jtann aber bie $robe niajt geliefert werben, bann foll alteö Oben ©efagte
nicfctS gelten. 2£ol)lan, wir wollen bie Qmigniffe als Saugen abhören.
1
9cacb bem £obe SöityelmS I. erfdjeint ) orme grage SRatbolb beS 93er*
ftorbenen jüngerer SBruber als £aupt ber gamilie. Sein 9?ame fteb;t in ben
Urfunben ftctö »oran, nad) ibm unterfebrieben 5lbelr;eib, bie 2Öittwe 2B;L
IjelmS I., fowie bejfen f)interlaffener bem Vater gleichnamiger <Sor;n 3ÖiU
1

tyelm IL Ueberbieß füfjrt $arbolt> ben Stiel SDcarfgraf, ober nennt ) ftcfc au*:
von ©ottee ©naben ©raf ber $rofcence. £far ift bafyer, erftenS baß eine

gemeinfcfyaftlidJe Regierung fortbau*rte, jweiteuS baß JHatbolb als ber Sleltefte

beg £aufe$ ben Vorrang ber (Sfyre genoß. 992 war Dfatbolü
(Ecbon ror
vermaßt,
4
) feine ©emafylin r)ieß (Srmengarbte unb gebar \l)m ^wi ^inoer,
einen Sof;n SBir^elm, ben ia) mit ber 3iff er HL bejeic^ne, unb eine Socbtcr
(§mma.
2
53eibe festere traten in ben (§r)efianb : 2Billielm III. nafym ) eine grau,
welche Sucta lu'eß, beren ©efa^Iec^t man nidjt fennt ; ^atboltö Softer, (Emma,
3
vermählte ) ftcb mit bem ©rafen 2ßi(belm »on Souloufe, jugenannt gerrifec*

tor, Saitlefer. Unb jwar erbten SBeibe, b. I). niebt nur ber (Eoljn, fonbem
auet) bie Softer (Smma gleid) an bem Vater. SRatbolb fyat erft(icr) Smma
4
mit einer 9J?orgengabe, beftefyenb in prooencalifeben ©ntern, auSgeftattet, ) er

I;at i^r jweitcnö einen Slnfprud) auf bie it)m gehörige $älfte ber ungeteilten
^ro^ence mlierjen, einen 2lnfprucb, fage ift, ber jebocfy erft nad) bem finber*

lofen Sobe be$ 23ruber6 ber (Smma ftcbtbare golgen nacb ftd) 30g. ©leid*
wor)l ift unserfennbar, baß ber (Sifenburcbfdmeiber, ©raf sott Souloufe, fernen

feit feiner Vermahlung mit (Smma al6 fünftiger @rbe ber Provence fyanbelte.
5
@r unterfa^rteb ) mit iRatbofb unb beffen @of)ne 2öilrjelm III., ferner mit ber
5
Sßittwe 5lbell)eib unb bereu <£qv)\\ 2Btlc)elm II. SRegietungSafteii, unb weilte )

l;aufig in ber ^rocence.


£)ie Regierung ber $rosence war alfo feit 992 — bem murtymaßlidKit
SobeSjafyre SfiMfr)elm8 I. — folgenbermaßen jufammengeferit: an ber <Epi£e ftant»

al6 #aupt beö ^aufeö 9J?ar!graf ober ©raf sott ©otteS ©naben JRatbolb^
mit ifym amteten einerfeitö fein <Bov)n 3Büt)eIm III. unb fein ßibam ber %$*
(cfaner ©raf, cmbererfcftS bie S^ittwe 3Öill)elm6 L, 5lbelbeib unb beren (Bof)it

Sßilbelm IT. 2>aß eine folebe Verwaltung fo wirfte, wie fte iljrer 9catur
nacb wirfen mußte, namlid) nadnl)ei(ig für baö ?anb, erbellt auö gleicbjeitigen

:
*) «ßatfTete a. a. ü. IL 523. ) Ibid. flg. *) Ibid. III, 467, b. unb 480, b.
6
\) Ibid. II, 524. ) Ibid. III, 91. 106. 126.
2lcr)tef3 *8u#. (Sap. 33. Stynaflen 93urgunb$: 3) baö £au$ üon «Provence. 385

(Sreigniffen. 3m 3^rc 1003 machten 1


) fpanifdje (Saracenen eine £anbung
auf t>er prot>encaItfcfjen Äüfte bei Antibe*, plünberten ©tobte unb Dörfer,
führten 2Sftöncf)e al* ©efangene fort. -IftiemanD leiftete ifynen SÖBfberftanb: bie

glorreichen fyiUn 2Bilr)elm* I. waren vorüber.


^atbolb ftarb gegen 1008. ©eitbem nimmt 9ßilr)efm II., ber @or)n be*

gleichnamigen $ater*, bie Stellung ein, bie il)m vermöge ber oben entwitfel*

ten (Srbfolgeorbmmg, bem (Srftgcbomen be* Raupte ber älteren Sinie, naa)
alö

bem £obe be* Dfyeim* jufommen muß te bie Regierung be* ungeteilten :

Sanbe* ift in feinen unb feiner Butter Abelfyeib Rauben, gleicbwofyl erfc^eint
neben ff)m fein fetter 3ßt(l)elm III., $atbolb* ©or)n, fortwäfyrenb al* $R\U
2
regent. Um* Satyr 1014 richtete ) *ßabji 23enebift VIII. an ben ©rafen
^Btlr)elm IL unb beffen Butter Abell)eib eine 23uUe, worin er irmen s
Jkct)ricr;t

erteilt, baß gewiffe Räuber , welche jtc^ an bem (Sigcntfyum ber bä Slrle*

gelegeneu tyLbtti 6t. Aegibiu* vergriffen fyatten, mit bem S3anne belegt worben
feien, unb beibe aufforbert, biefe Uebeltfyäter §ur ^edjenfdjaft ju §ier)en. Un*
zweifelhaft beljanbefte ber *ßabft ben <sol)n 2Bill)elm* I. unb beffen Butter
a(* folcfie, welche ba* große Sßort in ben öffentlichen Angelegenheiten ber
Provence führten.
©raf 9Bilt)elm IL tjat eine glänjenbe S3erbiubung gefcfcfoffen mit ©er*
berga, ber 5Xoct>ter be* SBurgunber ©rafen £)tto*2Bill)clm von 23efancon.
3
CDiefe (El)e, von welcher fcfyon an einem anbern £)rte ) bie 9iebe war, beutet

barauf fyin, baß ber fyofye Abel SBurgunb*, erfdjrecft burcfy bie allmäfyfig l)er*

vortretenben @rbfa)aftgelüfte be* beutfa)en itaiferbofe*, ba* SBebürfniß füllte,

burct) gegenfeitige SBerfcfywägerungen bie eigene Wlafyt ju befeftigen. ©.er*


4
berga gebar ifyrem ©entarte 2Bil^elm IL wenigsten* vier urfunblia) ) befannte
<Sörme, nämlict; ©obfrieb, 23ertranb, gulfo unb 2ßtll)elm. Allein nur §vpei
von biefen vieren traten naa) bem Sobe ifyre* Qkter* 2ßill)e(m IL in bie

(Srbfcfyaft beffelben ein, nämlict; ©obfrieb unb 35ertranb, bie §tvei aubern
gingen, roie e* fa)eint, leer au*. 2)a* r)atte offenbar feinen ©ruub in ber

(£rbfolgeorbnung be* £aufe*. Severe muß unter Anberem bie $orfcr/rift tnU
galten fyaben, baß fold)e SDütglieber be* in ber Provence l)errfc^enben ®e*
s
fdjleet;**, welche wirffict) ben JJ?itbeft£ be* Sanbe* genießen, im gatle be*
Sobe* ifyren Anteil l;öd)ften* an jtoei ^inber, gleichviel ob 8ör)ne ober

Softer, unb niemal* an mehrere vererben bürfen.


3n ber £f)at läßt ftcr; bie 9J?öglicr;feit be* gortbeftanbö einer Erbfolge*
orbnung, wie bie, von welcher fta) fo beutlicfye ©puren im proveucalifa)en

«£>aufc ftnben, ofyne eine folctje S3efc^ränfung faum benfen. 2)enn wäre le{3*

tere nia)t eingeführt gewefcn, unb Ritten folglich alle Sflitglieber be* £aufe*

*) Art de verifier les dates II, 435. $)te *ftacr)ricr)t fdjeint quo eincv mit unbefarmten
3
^roüencalifc^cn Duette entnommen. ') Söffe, regest, pontif. rom. 9ir. 3086. ) <5. 355.
*) 33aiffete a. a. O. IL 526, b.

©fröret, $abjt ®i-«gotiu3 vu. 33b. vi. 25


386 $o*ft ©tegoriuS VU. unb fein 3eitoIter.

in unbeftimmter 3 a ^I gemd^ ben 93eftimmungen beö gemeinen @rbrecbtö $hu


tf)eil an bem @efammtbeft£e be$ ©efcblecbtS, b. r). an ber 2anbfcr)aft Provence,
erlangt, fo würbe ftct) jule^t bie gemeinfame Regierung, bie forttt?dt)renb auf;*

recbt blieb, in einen unauflöSlicben Jtnäitel, in etrra6 wie einen polnifcben

9Jeia^ötag t>ertt»anbeft fyaben.


1
©raf 2ötlb)elm IL, ©emalil ©erberga'6 von 33efancon, ftarb ) im 3af)re
1018, ba ber beutfcbe jtaifer ^einrieb IL von jlöntg Rubolf bem gaf)rla>
ftgen bereite bie fefte 3u l'
a 9 e ber üftacbfolge im iReicbe SBttrgunb erlangt fyatte,

unb warb in ber SIbtei 9)iontmajour, belebe bem sprenget von 2lrle3 ange*
1
f)örte, begraben. ) 2>urd) feinen $ob geftalteten ftcb bie 3Serrjä(tniffe folgen*

bermafkn: W>enn man bie beiben trüber 9J?itgrafen 2£ilr;elm I. unb Ratbolb
al3 bie erfte Retbenfolge beä ©efcblecbtS, unb weiter bereit €or;ne, bie 2*et*

tem 2ÖiIr)eIm IL unb 2£ilbelm III. a!6 bie jtveite bejeiebnet, lebte au3 biefer
^wetten Reihenfolge 1018 nacb bem $obe $ÜÖifr)elm6 EL nur noa) ein einiges
©lieb, nämlicb ©raf 2Btlbefm III., Ratbolt6 ©ot)tt, ber, wie icb unten geigen
werbe, erft 1037 ftarb. 2lu3 ber Sinie 2Bilf)elm3 I. bagegen waren bamalS
fein <Sor)n mefyr, fonberti nur (Snfel vorfyanben, nämlicb bie oben genannten
©obfrieb, Sertranb, gulfo unb 2Bi(r)elm IV., ober eigentlich nur bie jroei

erfteren, ba bie §wet lederen, roie iti bereite bemerft bjabe, feinen 51ntl)ei(

am ©efammtbeft^e empfingen.
£)amit bietet ftcb abermal eine ®elegenl)eit bar, unfere oben auSgefpro*
ebenen ®ä$e bejüglicb ber (Srbfolgeorbnung einer $robe §u unterbieten. 93e*

ftonb biefelb c in SEabtljeit, fo muß nacb bem £obe 2£tlr)efm3 IL beffen 93et*

ter ©raf SEBilhefm III., RatboltS ^ol)n, als nunmehr Sleltefter be$ «£>aufe$,
an bie (Spifce ber ©efammtregierimg be$ materiell ungeteilten £anbe£ getreu

ten fein. 2Birfltcb (äffen llrfunben gar feinen 3w>cifel barüber ju, ba§ Sefc*
2
tereS ber galt war. 3n einer Slfte ) vom 3al)re 1030, fraft welcber 9Bf(*
fyelm III. im SSercin mit fetner @emal)lin £ucia ein ©nt an baö Softer
ßlttgny febenft, legt er ftcr) ben £itel 93tarfgraf ber Provence bei, b. 1). er

übte baffelbe ÜBorrecbt ber @f)re, welcbeö früher 5öill)elm I. unb bann nacb
2
beffen 2obe Ratbolo genoffen blatten. 3n einer ^weiten Slfte ) vom Sabre
1024 ftel;t ber Rame QBilbelmS voran, worauf bann bie alte 2lbelf)eib, welcbe
bamalö noeb lebte, ba£ SBefcbloffene alö SBormünbertn ib)rer (Snfel ©obfrieb
unb 33ertranb gut bief.
3
3uweilen unterfebretbt ) ©raf 2£ill)elm III. gemeinferjaftlicb mit feinen

Neffen $ontiu3 unb 53ertranb, <5ol)iteu feiner (Scbwefter (Smma unb beö
©rafen SBilfyelm Saillefer von £ouloufe; bettn biefe beiben Neffen f)atten bureb
baö Recbt i^rer Butter 5jufpritc^e auf ben §[»iitbeft^ ber Provence. (Snblicb

ertjeUt and) auö ber eben angeführten §lfte vom Safyre 1024 aufö S3ün^

2 3
') Sßaiffete a. a. O. II, 526, b. ) Ibid. @. 524, a. ) Ibid.
9lc^jte^ 53uc^. (&a\\ 33. 3)tynajien 93urgunb£: 3) bag £auö von $vo»ence. 337

bigfte, bafj bte ^rotMitj $war wol)( nad) ^erfoncn ober nid)t materiell ge*
tl)eilt war. $raft berfcfben tterfctienft nämlicr; 2Öill)efm III. an baS SBictor*
Hoper ju üökrfeille ben vierten Sfyeil eines $r)al$. offenbar gefrfyal) bie6 bar*
um, tr>eit er erft(icf> über nidjt meljr aß ein $iertl)eil verfügen fonnte, beim
ein 93tertr)eü beö ©efammtbeftfjeS gehörte ir)m, ein §wette6 feiner (Bcljwefter
(Smma, bie jr^et übrigen, ober bie anbere Raffte ber ^roüence waren (Sigen*
tl)um ber ©ör)ne 4 ©üfyelmS II., ©obfriebS unb 25ertranb6, fofern biefe als
©anerben ben 9?acf;laf? ir)reS SSaterS angetreten Ratten.

SBilfyelm ITT. ftarb gegen 2Iu3gang beS 3al)re$ 1036, ofyne £on feiner
©emaljlin Sucia Jtinbcr ju Ijinterlaffen. ©ernäf? ber (§rbfolgeorbnung, bie icf)

nun nia^t mefyr eine mutr)mafjitcr)e, fonbem $iwerftct)tlicc; eine wirflidje nenne,
mufte jefct ber ganje 2lntr)eil *Katbolb£, unb bamit bie £älfte ber *ßrottence
an bie Jtinber ber (Smma unb 2ßill)elmS Saillefer, als ber einzigen ($rbin
ber feiten £auptlinie faden, son welker 9?acf>fommen fcorl)anben waren.
1
3n ber %f)at gefall) ) folc^eS: baS Sanb blieb felbft fortwafyrenb ungeteilt,
bie Regierung gemeinfcbaftlid), baS $orred)t ber (Sfyre aber ging an eines ber
beiben noa) lebeuben 9)citglieber beS 5Öi(f}e(nrfa^en 3weigS, unb &war allem
5lnfc^etne nad^ nidjt an ©obfrieb, fonbem an 53ertranb über.
2
tiefer 53ertranb [teilte 1044 eine (SccjenfungSurfunbe ) auS, in welker
er ftd} ben £itel ©raf ober 2J?arfgraf ber *ßrofcence beilegt, ©ben ber*
3
felbe war vermählt ) unb r)atte §wei (Söljne, sott welchen ber eine ben tarnen
feines 23aterS trug unb als 53ertranb IL, ber anbere ben tarnen feines
3
Dl)eimS erl)ie(t unb als ©obfrieb IL ge$äl)it wirb. ) 23ertranb I. fefber ftarb

um 1054 m ben Reiten beS beutfa^en JtaiferS *g>einricr) III.

9mnmef;r fiel baS 33orrecr)t ber (Sljre an ©obfrieb I. , welcber, als ber
einige übrige 23ruber beS 2krftorbenen, Sleltefter ttom SJtannftamme beS
^aufeö geworben war. Woa) eine weite $eränberung ging t>or fteb. H)a,
wie ia) oben fagte, bie £älfte ber ^rottence feit bem £obe SBtIt)eImö in.
bem §aufe Souloufe gehörte, ba ferner ©obfrieb nur ein $iertr)eil befaß, ba
enbltct) bie beiben Söljne 53ertranbS IL, ©obfrieb IL unb SBertranb IL WiiU
erben beS t>on ifyrem QSater l)interlaffenen 2lntl)eilS je nur ein Siebtel anfpreerjen

lonnten, fo gab eS jejjt t>ter gefonberte 3weige wü fcerfcrjiebenem 5lnrea)te,

einer auf bie Raffte, einer auf ein 93iertf?eif, $nä je auf ein 2lct)ttl)eil. (Set

eö nun, baf bie (Srbfolgeorbnung für folc^e galle 3Sorforge getroffen r)atte,

fei eö, baß fonft bie Fortführung be6 bisherigen Regiments unter ben »er*
änberten Umftänben untljunlia^ fa^ien: ein Vertrag würbe gefa)loffen, Traft

beffen ©obfrieb I. feinen beiben Neffen, ben 6öl)nen SBertranbS I. bte Jen*
feitS ber iDurance gelegenen <5trecfen beS ©efammtguteS ber gamilie unter
bem tarnen ber ©raffc^aften 5lfcignon unb gorcalquier übergab — für fta)

2 3
*) 5)af. II r 524, b. ) 2)nf. €. 528, a. > Ibid.
25
388 $abft ©vegoriuS YII. unb fein 3eitaftet.

aber — jebodj gemeinfcr;aftlicr} mit bem §aufe $ouloufe — ben *Reft ber
1
Provence unter Dem Stiel ©raf von 2lrle$ behielt. )

2>ie Srücfe entfpracben fo jiemlicb bem Rechte eineö jeben 3weigö. 2)aö
ben betreu Steffen ptgettriefenc Sanb jenfette ber 2)urance bilbete etwa ein

93tertt)eil, bie bieffett gelegene £auptmaffe, von wetdjer $vei £t)eile bem §au3
üouloufe, eineö rem ©rafen ©obfrieb juftanb, btlbete brei Sßiertbeile be$
©anjen. Sobattn mar bie $r)etlung feine vollftänbige. 2)enn niebt nur ver*
1
walteten ) ©obfrieb IL unb Sßertranb IT. bie it)nen zugefallenen Stücfe ge*

meinfcbaftlid), fonbern allem 5lnfcbeine naa} r)at ftd) ©obfrieb I. bei 5lbfcbluf*

beS Vertrags ein Q3orrecbt ber @r)re ober eine 2lrt von Dbemgierung über
bie ganje Provence au$bebungen. 2Benigften3 fann man bie§ von feinem

(Eofyn unb 9Racbfolger bereifen, ©obfrieb I. war vermaßt mit Stephanie


au3 unbefauntem §aufc , Ue iljm eine Softer ©erberga unb einen <Sot)it
2
93ertranb III. gebar, unb ifyren ©emafyl, ber um 1063 ftarb, ) viele 3a^re
überlebt l)at.

93alb nac§ bem £obe feme$ 33aterö ©obfrieb I. ftellte 33ertranb III.
3
eine (Sa^enhmgöurfunbe ) aus, in welcber er ben Zikl annimmt „®raf ber
ganzen Provence." tiefer 2luöbrwf läßt feine anbere ^Deutung ju, alö

bie, baf? 33ertranb III. ein Stecht ber Dberregicrung über ba3 ©efammterbe

beS £aufe$ von ^Provence übte, welcbeS er r)inwicberum nur von feinem
Sßater ©obfrieb I. geerbt r)aben fann. (Sine gemeinfame Regierung beö ma*
teriell ungeteilten SanbeS bauerte baber noer) immer fort, unb an ber (5pi$e
berfelben ftanb feit 1063 SBcrtranb III. als Dbergraf ber ganjen Provence.

53i6ber ift in ber ©efduebte beS £aufe6, mit einiger 2lu$nar)me ber
großen ^riegötbaten beS 2lr)nl)errn SBtlfyelmS I. von nichts als Jtinberjeu*
gung, £ciratl)en, (Srbjcbaften, 2lntl)eil am ©anerbe unb enblidj von (£>djen*

fungen bie SRebe gewefen. 9hmmel)r madjen ftcb Schwingungen be3 geuer*
geifteg, ber bie Sßelt erftfütterte, auet) in bem untern $r)onelanbe fühlbar.
©regortuS VII. l)atte Cßetri Stul)l beftiegen unb ber Streit jwifeben Siara
unb Äaifctfrone war unverför)nlicb geworben. (Sine Slufforberung muß von
Seite be$ *ßabft6 an ben ©rafen SBertraub III. ergangen fein, mit bem beut*

fcr)en Malier formlicb ju breeben, unb ftd) ber rb'mifcben $ird)c ju eigen ju
geben. SBcrtranb tljat, \x>a$ von itjm begehrt würbe; er überantwortete erft*

lieb bem (Statthalter $etri fammtlicbe in ber Provence gelegene jtireben, unb
ftellte jweitenö ftcb fclbft unb fein Sanb jur Verfügung bed l). ©tuf)le6. Ü)ie
4
betreff enbe ^ulbigungö^Urfunbe ) ift unter bem 25. Sfuguft 1081 ausgefertigt
unb lautet fo:

f/3a^ S3crtranb, von ©otteö ©naben ©raf ber Provence, übergebe ju

c
) Waiftdt a. a. O. IL @. 528, b. ») Ibid. @. 528, a. Witte. s
) Ibid.

<S. 528, a. SKitte unb 529, b. *) Ibid. III, 584, 9fr. 243; audj bei SWanfi XX, 350.
5Hcf)fe$ 93ud). (&a\\ 33. IFtynajicn 93urgunbe: 3) ba$ %au$ von Provence. 339

meinem eigenen unb ju meiner 2krwanbten (Seelenheil al(c$ @tgentr)um, ba6


mir fraft (Srbrcdtö äitftel)t, bem allmächtigen ©Ott unb ben ^eiligen Styofteln
*$etruö unb $auluö, fowie aueb meinem £errn, bem *ßabft ©regoriuö VII.
unb beffen Nachfolgern, alfo baß befagter Cßabft über mief; unb mein ©igen*
tl)um naa) freiem @rmeffcn ol)nc alle SOSiberrebe gebieten mag. ü>eßgleicf;eii

überlaffc ity foglcid) an ben $errn $abft unb feine Nachfolger alle Siixfyin,

fcie in meinem (Gebiete liegen, unb werbe il)m bef)ülf(ia) fein, biefelben in ber

Seife ju orbnen, ivie er c$ für gut ftnbet."

©raf 23ertranb III. blieb trotj biefer Abtretung, bie eigentlid) ntc^td weiter
,

als bie Slncrfennung etneö 8er)en8wr)a Iimjfe$ §um römifcr}en Stufyle war, im
mittelbaren 23ift$ ber weltlichen ©üter feiner ©raffdjaft, bie jlirdjen aber
gingen, glaube icb, fogleia) unter bie unmittelbare §ot)eit be6 *ßabjie6 über.

3d) werbe unten geigen, baß ©regor VII. um jene 3>ät bie 2lbfe£ung be$
SJietropoliten Slirid) tton 2lrle6 anorbnete unb bie 2£ar;l eineö Nad;foIger£
befahl, aber mit beiben Maßregeln nid:t burebbrang.
SDcnfger Eingebung gegen Nom afö 53ertranb III. bewies ein anberer
^aupterbe ber *ßvosence, Naimunb IV., ©raf ron <5t. 5legit>iu8 unb ^erjog
ton £ou(oufe, ber alö Snfel jener @mma unb bc$ Solofaner ©rafen 2Bil*

l)elm Sailtefer ein Slnrcccjt auf bie ^älfte ber Provence befaß. 2)erfelbe fyatte

überbieß um 1066 in etftcr (5r;e eine ungenannte Softer SBertranbö L, %ty\U


grafen ber $rotteuce, ger)eiratt)et unb buret) iljre §aub einen 2!nfprud) auf bie
burd) ben Vertrag ron 1054 entftanbene §errfd)aft 2lsignoiugorcalquier er*

worben. SSergcblia) war ©regor VII. gegen biefe (Slje, roelcbe allerbingö
wegen Näfyc ber 3Serroanbtfd)aft ben Jtire^cngefcjjen pwiberlief, in ber 2Irt

cmgcfcfcritten, baß er $ulcfct zweimal, 1076 unb 1078, ben 33ann über Nat*
1
munb »erhängte. ) £er ©raf »on €t. SlegibiuS trotte ben 2)ror)ungen unb
23ußcn bcS *ßabftc3 unb behielt bie beftrittene ©emafylin allem 5lnfd)cine nact)

bis ju ibjrem £obe hä, bann erft fctyloß er eine jweite (Srje.

£iefe £artnäcfigfeit wurzelte ol)ne Steifet barin, baß Naimunb IV. bie

mit ber £anb feiner erften ©ernannt erlangten Slnwartfctaften auf fünftige

(Stbfälle niett verlieren wollte. (Sbcnfo" ergriff er nad) bem £obe S5ertranb6 III.

geeignete Maßregeln, um ju bewirfen, baß il)m Mit bem 5lntl)eile an ber


^ro^ence, ben er bcanfprud^te, nid)t etwa bura) bie neulid)e Scfjcnfung 33er««

tranbS III. etwas entgehe.


2
93ertranb III., Ie$ter Dbergraf ber gefammten *ßrotoence, ftarb ) etliche

3al)re nact; ©regor VII., §wifd)en 1090 unb 1094, ofyne rechtmäßige Äinber
ron feiner @emcl)!in 9ftatl)ilte ju r)interlaffen. «Seine Butter Stefanie, bie

i^n überlebte, übernahm jofort im Namen i^rer Softer ©erberga bie SSer^

waltung be£ Slntl^eiie, ber bem SBerftorbenen an ber Provence jufam. 3^

*) Tu ^eiteifc Bei «CaifTete a. a. D. US, 244 flg. unb 386 flö-


z
) Ibid. II, 529, a.
390 $ a &ft ®wgoriu3 VII. unb fein 3eitalter.

1
gleidj mit iljr griff ) 9iaimonb IV. von Souloufe in bie Regierung ein*, war)r*

fdjeinlia) Damit er niebt ju furj fomme. 2)enn nod) immer roar feine form*

Iicr)e 2Ibfonberung 2)effen vorgenommen, roaö baS Solofaner £au$ in golge

M (SrbrecbtS ber ©rafin (Smma unb 3)effen l)inroteberum, roaS bie TOömm*
linge ber £inie 2BiIr)elm3 I. anjufvrecben Ratten.
(Sin 9ftenfd)enalter fpäter gingen vollenbS fämmtlid>e ehemalige 23eftfcun*
gen beS vrovenoalifctien ©efammtbaufea bureb ba$ 9^ed;t ber Jtunfel an frembe
©efcfclecbter über. 23on ben betten trübem, 33ertranb II. unb ©obfrieb II.,

Neffen ©obfriebS I. , roelde burd) ben Vertrag von 1054 jufammen bie

,£errfdj>aft 2lvignon*gorca(quier, aueb bie obere Provence genannt, erhalten

Ratten, hinterließ ber eine SBertranb IL, ber um 1083 ftarb, eine Softer
Samens Slbclfyetb, weide jtdj mit bem ©rafen (Srmengaub IV. von Urgel in
ber fvanifden Tlaxt vermählte, ber anbere, ©obfrieb IL, ftarb um 1090 fin*

berlo3, worauf fein 9?aa)laß ber Siebte 2lDelr;eib, ©räfttt von Urgel, juftcl.
2
©o gefebab eö, baß baS §au3 von Urgel bie obere Provence erbte. )

(Sin ärmlict)e£ ©dndfaf r)atte bie untere, grüner- r)abe icb bemerlt, baß
ben ©rafen ©obfrieb I. 6ol)it be6 ^weiten (SnfelS bc3 erften 3öi(r)elm, außer
SBertranb III., ber ir)m folgte, eine Socbter ©erberga überlebte, bie ftd) mit
©ilbert, $i$tlntm beö 2änbdH'n3 ©evauban vermählte. $lad) bem £obc ifyreS

S3ruber6, 33ertraub III., erbte btefe ©erberga feinen 5lntl)ei( an ber Provence.
(Sie felbft gebar eine Softer 3)ulcia, roelcbe 1112 bem ©rafen $aimonb-
3
SBerengar III. von SBarcetlona bie £anb reiebte. ) £>urd baö 9tea^t feiner

@emal)lin rourbe feitbem ber (Satalane neben bem £olofaner ©efaMedt £auvt*
erbe ber Provence. (§$ ?am erft $u ©treitigfeiten , bann $u einer heftigen
ger)be ^vifcr)ett bem £olcfaner 2Ufon3 Sorban, bem ©ofyne unb 9kd)f olger
9taimonb6 IV., meiner bie 2lnfvrücr)e ber Siute DfatboltS- verfocht unb jroif^en
bem vorgenannten Sßarcellonefen, als bem Vertreter ber Sinie Sßilbelmö I. 2)a
feiner ben anbern §u überwältigen vermodjte, fdloßen fte $ule&t 1125 einen
SSergleicb, fraft beffen fte bie Provence mit SluSfdluß be6 gürftentbumS gor*
calquier, ba£ bem £aufe Urgel verblieb, bagegen mit SBeijiclmng anfermlta^er,
tote ia) glaube, neuerbingS eroberten ©lüde in ber 2)auvl)ine, unter fta? ver*
feilten.*) €o war benn ba3 ©efammterbe QBilljelmö I. unb $atbolbö burd)
£etratl)en berechtigter Zoster an frembe ©efcc> lecker verfajleubert, bie nia)t

einmal bem $eide 23urguntv fonbern bem tolofantfdjen unb fvanifcfyen ->D?acf>

gebiete angehörten.
gaft einzig ftefyt bie (Srbfolgeorbnung ber Provence in ber ©efdjicbte beö
ÜXftittelalterS ba. 6ie trug bem l)errfa)enben «£>aufe böfe grüßte. 9?icr;t alle,

aber boefy im ©an^en viele SDfitglieber beffelben nahmen Xfyeii am (Srbe. £)ieß

l ? J
) SBatjfete a. a. £). II, 529, a. ) Ibid. @. 528, b. unten flg. ) Ibid.
<5. 529, a. *) Ibid. <S. 532 flg.
2ldjtc$ 33ud&. &ap. 33. JDtynaficn ^urgunbö: 3) baö £au$ ücn ^voüence. 39 j[

bewirf te,. baß eine gauft burcr) bie anbere gef nebelt warb, nnb baß bie viel*

föpftge Regierung gar nichts nadj Slußen unternehmen , nodj für *ßlane ber
Vergrößerung, ber (£l)rfud)t arbeiten fonnte. Obgleich bie im ©anjen ftoär*

Iidjen unb abgeriffenen Duellen — meift einzelne Urfunben — nidjtä bavon


melben, barf man $iu>erjtd)tlid) annehmen, baß bittm geinbfcbaft swifdjen ben
berechtigten TOterben, nnb in golge bavon, baß *ftea)tloftgfeit im Sanbe
l)errfd)te, beim bieS liegt in ber Statur ber Dinge, ©egen (Snbe ber Ver*
Waltung 23ertranb3 III., ber jwar, wie wir fallen, ben Sitel eines ©efammt*
grafen führte, aber offenbar wenig wirflia)e 9ftacr;t befaß, fommt ein Elften*
ftitcf
1

) jum 33orfa)ein, baS einiget 2ia)t über W innern 3uftänbe verbreitet.


©ine Sdjenfung war nämlid) §u 5lrle3 1087 an irgenb an geiftlidjeS

Stift gemacht worben. Die 33efcr)enften fanben geraten, erft bie (Sinwitli*
gung fcnmntlidjer ©rafen unb ©räftnnen einholen, welche bamalS etwas ixt

ber Provence 51t fagcn hatten. „Denn," fügt bie 5lfte Ui, „e$ gab ber 3>tit

im £anbe feinen «£>er$og, feinen (Dber^^arf grafen, ber im Staube gewefen


wäre, gute unb unpartfyeiifdje ©erea)tigfeit $11 fpenben." Die 5lnftalt ber
£>berregierung , welcbe baö ,£>auögefe$ gleia) 5lnfang3 aufgerichtet fyattc, unb
welche 2ßill)elm I. mit 91aa)brurf fyanbfyabte, verlor aflmäfylig unter feinen yibfy
folgern jeoe Springfraft.
Sftur eine ©ewalt §og Vorteil au$ foldjer Sage ber Dinge, bie fönig*
Iidje ber 23urgunber (Sonrab unb $ubolf, fowie ifyrer beutfa)en (£rben, ber
Salier, beren ^eicfye bie Provence einverleibt warb. 2Bäl)renb £)tto*2Bilr)elm
von SBefaucon unb fein Sol)n SReginolb erft bem fafyrlftfftgen S^ubolf, bann
ben Saliern (Sonrab IL unb ^einrieb III. , wäfyrenb bie ©enfer ©rafen ben
geltem fcblimme §änbel bereiteten, ftnb Weber jene nod) biefe irgenb burcfy
t>a$ provencalifdje ©efc^lec^t gehemmt worben, benn baffelbe fpielte, xr>k fc^on

bemerft worben, nad) 2lußen fo gut als feine Diolle. Senn je fonft, fmbet
fyier ber politifcrje ©runbfa$ feine Slnwenbung: wem ?txx>a$ nü£t, ber t)at'&

getrau. 9iur bura) baS burgunbifa)e Äönigtlmm, b. r). burd> ßonrab ober
$ubolf ben ga^rläfftgen, fann obiges (£rbgefe£ ben *ßrovencalen aufgenötigt
worben fein,

Der antrieb aber ju fola)er Xfyat unb jugleia) ba$ Vorbilb ging "oon
ben beutfc^en Dttonen au$. £aben wir ™fy nter)rfad) gefunben, baß bie

Dttonen an aufftrebenbe Dtynaften Stallend, xr>k an bie 5llebramiben, (Sftenfer,

bie Muriner, ©üter 51t freiefter Verfügung, b. r). unter bem S3ebinge ber 3^^
ftüdluug unter fämmtlia)e (Srben fünften, unb I;at nifyt £einricf/ II. ba unb

*) ?pagt gu 93aromu$ ad a. 1081. SJuegabe öon £ucca 1745, Vol. XVU, <§. 533;
donatio aliquot praediorum facta cum consilio comitum sive comitissarum , qui tunc tem-
poris regere videbantur regnum provincialium hominum — quia tunc temporis non erat
dux nee marchio ,
qui reetam justitiam faceret.
392 ^ a &ft ©tegortuö VII. unb fein 3ettalte*.

t)ort fein Sftoglicfjeö getr)an, baß beftefyenbe 2>r;naftenftämme ftcf) in Steige


fpalteten.

@troaö roie bte provencaltftfe (Srbfolgeorbnung — meinet (Sracbtenö ein


iÖfeifterftütf polttifcber geinfyeit, ba e3 für $afaHen*(5r)rfua)t nickte Saftigeres

geben lann, als ba$ SBleigeroicbt eines folgen @efe$e$ — in großen gamt*
lien beutfdjer ober ttaltentfcber Häuptlinge einzuführen, ift unferen £err|cbern
nietjt gelungen. Slüein roenn Gaffer ^einrieb IL bur$gefe&t fyätte, roa$ er

bejüglicfy beS Muriner ^aufeS beabftctittgte , roaS jeboeb Düofrict) 9J?egenfreb

burdj ben gecb terftreieb *) beS €cbeinverlaufö von 1021 hintertrieb, mürbe
nacb meinem Dafürhalten im roeftlict;en Sombarbten etroaö aufgeleimt fein,

roie bte 2Mefregierung ber *ßrovence. SSftan bebenfe roofyl: bie 23eft£ungen
beS provencalifeben §aufe6 unb bie beS SurtnerS roie ber 5llebramiben ftießen

t)art aneinanber — gehörte boeb 9fts$a im eilften 3ar)rf)unbert unb noeb lange
nad)r)er §ur Provence
2
) — . 2Baö brüben vorging, roirfte bafyer leiefct auf bief*
feitige 2krl)ältmf(e ein. 2)er fcfyroacbe Ofrtbolf vollbrachte, roie man fiefyt,

etroaS 6cr)roiertgeS, roeil lein 9ftenfa) tr)n fürchtete. 3)er ftarle $atfer £eiri*

rieb II. bagegen vermochte nicfyt baS ©letcbe auszuführen, weti alle ÜKklt it)m

entgegenftrebte unb ben kleinen roiber it)n ben itopf fytelt.

Sßltclen rotr jurüd. 60 roeit eS möglieb roar, fyaben roir bie ©efebiebte
von vier großen 33afallenr)aufern im ?Rtid}C 23urgunb, nämlicb beS oberlän*
bifeben ju 23efancon, beS ©enferifcfycn, be£ $rovencalifd)en, enblia) beS aqut*
tanifeben (SettenzroeigS in ber 3)aupr)tne ermittelt. £)tei biefer ©efcfylecbter

erhoben von bem Slugenblicf an, ba ber 3*wifampf jroifcben Stare unb ^aifer*
frone begann, baS Banner ber Ätrcfye unb roiberfetjten ftd) jugleicb von Sin*

fang an ber beutfeben ^>errfct)aft über SBurgunb. (Solcben abgeneigten Gräften


$u $ro£ lonnten bie Malier nur bann 93oben geroinnen, roenn eS tt)nen gc*
lang, ein tüchtiges ©egengerotebt gibelltnifct;*geftnnter Sßafaflen auf ben be*
brofjteften fünften beS neuerrungenen 9Reia)eS 53urgunb anjuftebeln. fünfte
ber Slrt roaren bie Sllpenpäffe im <5üben, roelcbe auS bem Suratanb naa)
bem unbotmäßigen, faft immer auf 2lbja)üttelung beS beutfcfyen 3ocbö (Innen*
ben, Sombarbten führten unb bann bie burgunbtjcbe 9?orbgrän$e gegen £otf)ringen,
wo gleichfalls eroige Sföcutereien et)rfücr;ttger ©roßen gälten.

*) <Sanb V, 376 flg. *) 33aiffete II, 529, a. oben.


.

9ld;teö 93uc^. <5ap. 34. Stynajlen ©urgunbS: 4) bag §auö 93ertolb$ u. £>bbo'ö. 393

Üliermrtftreißfflftes Kapitel.

<Die anfefynltcfyfien £)tynaften fflurgunbö : 4) ba$ burd? 33cttf>oIb ben «Saufen gegrünbete ©es
fdjfedjt »on <Sasotyen. (§in (Snfel 93ertfjolb$ unb @oljn £mnbett$, beö beutfdjen Selb-
Ijauptmannö im 93urgunberfrieg üon 1034, »ar Dbbo, ber eine gfänjenbe (Sfje fd^Iof

Um 1045 »arb nemlid) 9tbett)eib uon £urin, bamalö bereite 3Bttt»e, butdj jftmtg
«£>einridj III. öon'JDeutfd&lanb genötigt, iljre <£>anb bem ©aüotyarben Dbbo ju reichen.
At'nber/ voeldbc biefer 93erbinbung entfyrofjten , »orunter 93ertf)a bic erjk ©emafylin
«&einridj3 IV. JDurrf) biefelbe -£eiratf) »erben bie burgunbtfdjen ©vaffdt)aften SBalliS
unb SRaurienne mit bem Muriner SürjienU)um vereinigt. SBiberlegung ber neuerbtngö

»on ben Sßiemontefen (St&rario unb *ßro»ana aufgehellten €>äfce, betreffenb bie Slbjiam*

mung beS heutigen JpaufeS »cm *ßiemont*@arbimen.

@enau an beiben obengenannten (Snben fyaben ^einrieb II. unb bie beiben
erften «Salier juverläfftge 2Bäd)ter eingefe($t unb ntctjtö verfäumt, bie 5D?ad)t

berfelben ju mehren. 2Öol)lbebacbt r)ebt ber £)äneufönig (Sanut in bem Scbret*


1
ben ) an feine englifdjen Untertanen fyervor, baß baS burgunbifd^e O^cid) bie

3ugänge aus ©aUten nacb Stalten bel)errfd)e, roaö bemfelben befonbere 23e*
beutung »erleide. (Sine £>ertlid;feit, von wo au6 man jugleicb ben Raffen
be6 SDiontceniS, ber beiben SBernbarböberge unb be£ Simplon beifommen
fann, bie (SJraffcrjaft Savotyen, wählte Jtaifer ^etnrtct) II. aus, um bort $>ai

<Sad>fen 53ertt)oIt> aufstellen.


2ln einem anbern £)rte 2 ) würbe gezeigt, weldj' treffliche SMenfte biefer

SBertfyolb bem beutfe^en SHeicbe leiftete, inbem er tl)eil3 ben lombarbifa^en Alfter*

fb'nig 2lrboin ju gall brachte, u)eil3 bie (Erwerbung SBurgunbe anbahnte, ©e*
jeigt U)urbe ferner, wie 23ertl)olb$ Solut, ^umbert, im burgunbifa^en Kriege
von 1034 alö beutfeber gelbfyauvtmann ben £)6erbefet)l führte, unb baf er

einen §al) (reichen SÄamiöftamm hinterließ, worunter ein Sofyn, üftamenS £)bbo,
war. (Seit ber 3 e ^/ *> a ^önig ^einrieb III. bie burgunbifdjen S3er()ä(tniffe
ernftlicb $u orbnen begann, b. 1). feit 1043 r)at er bie -ftotfywenbigfeit erfannt,

baö £auö von Savotyen noefy mefyr $u ftärfen, bamit c$ befto Iräftiger jenen

abgeneigten ©roßvafallen beö SuralanbeS 2Bibervart galten fömte. 3ugleid)


aber glaubte er e$ bem StaatSvortfyeil angemeffen, Solcbeö roo möglia) in

einer SBetfc ju tf)uu, ba^ abgeneigte unb gefährliche Elemente bie Soften
tragen mupten. 3n ber Sljat fabelte er bie &ad)C fo ein, baß ein unb ber*
felbe Schlag brei oerfd)iebene 3we(fe förberte.
übermal' mup id) auf früher erjäljltc ^Begebenheiten gnrücfgrctfen. <£>er§og

^)errmann von €cbroaben, bem fein Stiefvater, Jtaifer Sonrab, bie §anb ber

Muriner ^rbtoebter 5loell)eib unb fur^ barauf aud) l>a$ Setzen beö Scbwä^er^
SJfarfgrafen Dbolria) s
^egenfrieb vcrfd;affte, war 1038 geftotben. 2)ie

») 33anb III, 85. *) Dben ©. 148 flg. 272 flg.


394 $ a& tf ©regoriug VII. unb fein 3ettalter.

SBittme, bie er hinterließ, febritt in iturjem ju einer feiten (£r)e. 2lu$ brei
Urfunben,
1

) melcbe ben 3al)ren 1042—1044 angeboren, geb)t fyeroor, baß


5lbell)eib bamalS mit Ǥ>einri#, bem (Holme eines 9J?arfgrafen SBilfyelm, fcer*

mar)lt war. £>iefer Sftarfgraf 2Öül)elm, ^einriebö 93ater, fann faum ein an*
berer fein, als ber Sllebramibe gleichen Ramend, beffen Stammbaum icb anberö*
wo\) naebgemiefen t)abc. 2>ie jmeite Q3erbinbung 2lbelbeib3 bauerte I)6c^ftenö
fcier 3at)re. 2Bte unb mann 9)?arfgraf ^einrieb) bie 3 e ^lia^!eit gefegnete,

miffen mir nitft, bagegen ift fein Steffel, baß ber jmeiten (§r)e fo wenig
hinter entfpreßten, a!6 ber erfreu; benn nirgenbä merben Solare ermahnt.
(Srft eine britte, meldte nunmehr £lbelbeib einging, erjielte Raebfommen.
$)ie 3C^ *?$ 2lbfd)luffe3 ber neuen ^eiratb fennen mir ebenfalls nidjt

burd? unmittelbare 3 cu 9 n MK/ H>o1jl aber nuttelft etne6 lutnbtgen (EcbluffeS.

Gine Urfunbe
3
) ttom 3al)re 1057 liegt oor, fraft melier cie 9)krfgrafm
5lbelfyeib oon Sufa unb il)r ©ernafyl 2ftarfgraf £bbo, gemeinfcfcaftltcfc mit
ifyren Sölmen 5ßetru$ unb 2lmebeu3, fomie mit (jmei) $ocbtern, (oon benen
bie eine, obmob)l al$ ^inb, bereite bem beutfefcen Könige ,£jeinrid? IV. oer*
lobt mar), anfct)n(tcte (Banmfungen an eine jlir#e im heutigen ©ebirge oon
sßiemont matten. 2)a SDiarfgraf Obbo balb na# 1057 ftarb, — beim f&on
4
1060 erfdjetnt 5lbell)etb £on £urin urfunblicb ) jum brittenmale als 31}itttre r

ift mabrftfeinlid), baß ein britter Sobn auö ir)rer unb Dbbo'3 (£l)e, ber Dbbo
5
bieg unb urfunblid> ) ermähnt n>irb, im 3abre 1057 gleichfalls ba6 Stctt ber

SBelt erblieft b)atte, aber mor)l nodj in ber Stiege lag, meßfyafb ibn 33ater
unb 50?utter in obiger Sctenfung niebt genannt fyaben mögen.
33on ben beiben in ber Urfunbe ermähnten Söhnen mar $eter — morauf
febon bie Reihenfolge fyinbeutet, — laut einem auSbrütflicben 3 cu 9 n t)K
5
) ber
(Srftgeborene. $eter unb fein jüngerer 33 ruber SlmebeuS unterftüjjten*) nad}
bem $obe beS 2*ater$ bie SRutter marjrenb ifyrer langen Sittmenfcbaft in ben
©efebaften ber Regierung. 5)ei britte, £bbo, trat in ben geiftliebeu Stanb
7
unb mürbe 1080 23ifebof ju Slfti. ) $on ben beiben Söcbtern trug bie eine

ben tarnen ber ©roßmutter 23ertt)a unb ift biefelbe, "tic mir als erfte ®e*
mablin beö beutfrben SalierS §einieb IV. fennen , bie jmeite t)ieß ber -DJhitter
uad) 5lbelt)eib unb marb mit Rubolf »on Styeinfelbeu, feit 1057 «£)erjog in
8
Sa^maben, ocrmäfylt. )
s
33krfgraf £)bbo unb 51belt)eib tton Jlurin Ratten alfo 1057 menigftenS
^ter, mab;rfcteinltcb fünf Äinbei gejeugt. 2)iefe Racbfommenfcbaft nötigt ju
ber 93ürauöje|$ung , *a$ il)re eb;elicbe 23erbiubung niett mol)l nacb 1050 ge*

fcbloffen morben fein fann. 2luS einem anberu ©runbe muß man ebenbiefelbe
uoeb um öiei bi& fünf 3äf)ie meiter b;inaufrücfen. 9?eben bem 93atcr unb ber

J
) ©efammelt sen ffftnUtti, memorie di Saluzzo I, 194 flg. 200 ffg. 203 flg.
2
) <8aub
3 5
V, 389 flg. ) SRuletti a. a. O. I, 206 flg. «) 2)af. @. 213. ) Ibid. @. 272.
6 T 8
) Ibid. ©. 274. ) Ibid. @. 270. ) $ter^ V, 3 19.
SCc^tcö 93ncr). &ap. 34. Stynajien 93urgunb$: 4) baö £au$ SBertolbö u. Dbbo'g. 395

Butter werben i\\ ber Urfunbe von 1057 bie beiben <Sof)ne unb bie jnm
Softer al3 9Diitfcbenfer aufgeführt. Mann man fo etwaö von ^inbern fagen,
bie nod) nidbt sanften redete unb linfö §u unterfdfyeiben n>tffen? ^immermc^r!
fonbem bie Annahme brangt ftcfy auf, bafj ba3 ültefte unter benfelben wenige
ftenS jetm biö jwolf, ba$ jüngfte wenigftenS fünf 3a^re jäfylte. 2>ie £eiratr>

Dbbo'S mit 5lbell)eib von £urin fanb alfo ntdt)t fväter als 1045 ftatt, fte

fällt folglich in bie 3^it, to ^önig #einrid) III. ftcf) vorjug6weife mit 9fte*

gelung ber burgunbifdjen Angelegenheiten befd)äftigte.


9hm ift e$ am £)rte, bie *Perfönlid)Feit be$ britten @emal)l6 ber Surinerin,
be6 9)?arfgrafen £>bbo, feft$ufteflen 5 benn auf bem SBoben, ben wir fyier be*
arbeiten, ift, tt>ie ftd) unten ergeben wirb, jeber gußbreit ftrittig. S5alb
nadjbem fte §um brittenmal SÖtttn^e geworben, verfiel bie bamalö wenigftenS
40jäl)rige Slbelljeib auf ben ©ebanfen, ftcb &um viertenmale bem füfjen 3odje
ber (Sfye ju unterwerfen. 2)ief erfuhr (Sarbinal *J}eter 2)amiani unb fdmeb
1
nun an 2lbell)eib von £urin einen SSrief, ) in welchen er foldje nacfybrücflidjc
Sobfvrüdje auf ba6 33erbienft ber Jteufd^ett einfloßt , baß bie üflarfgrflfm ftdj

bewogen fanb, auf ben $lan ber vierten ^eiratl) §u ver§ict)ten.


2
Unter Ruberem fagt ) er: „ba£ ©erüdjt geljet, bafj bu, erlaubte
gürftin, auf eine 5Weite SSerbovvlung ber «£)eirart) ftnneft." 2)a §weimal jwet
befanntlta^ vier madjt, folgt, baß ber vierten (£l)e, an weldje s
2lbell;eib bad)te,

bie aoer nidjt $u Stanbe !am, brei anbere vorangingen. 3w>ifc^en 1030
unb 1060 war bemnaa) Slbel^eib breimal verheiratet, erftltd» mit ^erjog
£errmann von ©djwaben, ber 1038 ftarb, zweitens mit bem 3Uebramiben
^etnrtcf), ben fte um 1044 verlor, brittenö mit Dbbo, ber vor 1060 verfa)ieb.

SBetter wirft *ßeter 2)amiani im nämlichen (£d)reiben bie SBemerfung*)


l)in: „bein ©ebiet tft au6gebel)nt unb umfaft niebt bloä ein 33t3tr)um, fon*
bem mehrere, benn baffelbe erftreeft ftet) einerfeitS über ein @tücf StalienS,
anbererf cit$ naa) SBurgunb hinein." $ein 6 chatten von SBewete ftnbet ftcb,

baß SDteginfreb von £urin, QSater ber 5lbell)eit), nod) baß biefe felbft W&1)*
renb ifyrer erften hei^n (Sfyen irgenb welche SBeftjjungen auf burgunbi fasern
93oben inne fyatte. SRan wirb alfo auf ben Schluß Eingetrieben, baß fte burd)
bie (Sfye mitDbbo §errin über einen Sfyeil beS 9?ad)barreidi>3 geworben fet,

folglich bap biefer il)r ©ema^l ein begüterter SBurgunber war. gerner in
,£anbveften bed ©avoifeben «gjaufeö, bie vor ber 2krmäl)lung £)bbo'^ mit
ber Surinerin 5lbell)eib auögeftellt ftnb , erhält swar ber erftgeborne (Sofyn

beö beutfa^en gelbl)auptmann6 ^umbertö 1., 5lmebeu6, juweilen ben Zitd


©raf, aber ber jüngere ©ol)n ebenbeffelben , £)bbo, wirb bloö einfadj unb
4
o^ne mittel mit feinem ^lamm aufgeführt. )

l 2
) Opp. ex edit. Cajetani (Paris 1642. Fol.) Tom. III, 181 flg. ) Ibid. @. 183, b.
3
gegen oben: novi te de iterata conjugii geminatione suspeetam. ) Ibid. @. 181, a.
4
) ©uic^enon IV, @. 5—8.
:

396 $>*W ©regoriue VII. unfc fein 3eüalter.

2luber$ bagegen t>crl)dlt c8 ftd) mit einer Utfunbe ') vom 3^rc 1051,
in reeller £)bbo ftd) al3 einen €obn Kuniberts I. bejetetnet unb babei niebt

nur ben £itel ^Jtarfgraf, — ben webet fein 93ater , noct) feine trüber je ur*

funblta} führten — annimmt, fonbern aua) tt)te ein ©runbtjerr auf favoifcr)em
23oben ffcrtcbt. £)enn er vergabt barin ju feinem eigenen 6eelenr)eile unb ju
bem feineö SßatcrS an ein ©^or^ettnftift §u Sarantatfe gewtffe im $t)ale
gleichen Ramend gelegene SJIobialgüter. £)bbo war alfo £err in Sarantatfe,
2
welches ©ebtet, vok tet) anberSwo ) nachwies, einen $r)eil ber älteften 93c*

ft$ungcn be6 ton SBertfjolb bem €ad)fen unb feinem €ol)ne ^umbert I. gc*
grünbeten favoifcr;en £aufc$ ausmachte. 3^ ar erwähnt £bbo in bem frag*
liefen Pergament Weber feine ©emafylin 2lbelr)ctb, noa) feine «ftinber — rote

td) vetmutfye, baium, weil er Ui tiefet Scbcnfung alö €afcot;atbe ob«


als Sofyn feinet 2?ater3, ntebt aber ale $iemontefe unb @emar)l ber 3ta*
lienerin bjanbelte — immerhin wirb jebeeb biefeö €cbweigen übetpjftg burd>
ben Xitel Sttarfgtaf ergänzt, ben £bbo nur burcr) er)elid)e SBetbinbung mit
einer marfgräflicten Chbm, alfo mit 21beII)eib, erlangt bjaben fann. 2£itflicb

fällt, wie oben gezeigt werben,, bie ,£)eiratt) Ebbo'e mit 2lbell)eib mehrere
3at)re vor 1051.
Weiteren 21uffcbluß über bie in 23urgunb gelegenen §errfa^aften, wcld}e
ba£ Muriner §au$ nact) ber 23ermal)lung £tbo'6 mit 2lbelt)etb befaß, »er*

breitet ba£ 3 ell ö n ^ fc tö unbefannten Siegebetget SDtö'ncb^, ber jut Anfang bc$
zwölften 3ar)rl)unbertö baS geben bee l). §anno von (Eclu beferjtieb. Der*
3
felbe erjafylt: ) „auf ber ^Rücfrcifc auö Stalten begriffen, befuebte §anno ben
Muriner £of unb fegte bureb feinen ß'influß auf 2lbell)etb, bamalige SJiarf*

graftn über ba$ Sanb ber cotttfcr)en Oliven, butcb baß ber Slbt ton (Et. Ü)3iorij

(im SBaÜiS) Hjtn (bem (Jrjbtfcbof) Reliquien ber tfyebäifcfcen 5Dtärtt;rer (bie

bis bab;in ju 6t. 93iorij verwahrt würben) übergeben mußte/' 3\u @rflcU
rung fügt ber SBiograpl) ben (Ba£ bei: »St. Wicxib [taub nämltd) unter
£anbeel)ot)eit ber SJiavfgra'ftn 2lbelt)eib." 2)te <£a$z bat it)re £Rtc^ttöfctt
4
aud) au$ ffcäteren Uttunben ) erhellt, baß bae vereinigte £au8 Sa»ei;en*
JXurin SanbeSrjerr im 2£alltö war.
3>od) rote? t)atte nid)t ^önig SJiubolf ber gal)rläfftge im 3at)re 999
ben ©rafenbann über bae ganje Wallis (ju bem aueb St. SDIorij gel;ört)
5
bem <£tul)le von Sitten übertragen? ) 53ortreffltcb, allein jrotfe^en 999 unb
1064 roar niebt bloö an biefer, fonbern noeb an vielen anbeut Slnorbnungcn
beö alten SKubolf gewaltig getüttclt, in6befonberc bie £errfcbaft über baö
Wallis bura^ bie Malier bem Sittenet 93ifcbofe genommen unb bem ©efdjlecbte
SBertolbö jugewiefen roorben — unb jroar legtereg naa) meinem ü)afürbaltett

l
) aWuletti a. a. D. I, 211.
2
) £hn 6. 154. 3
) «per^ XI, 460, b. gegen unten
6
vita I, 33. *) Sflan tcvgl. ©uidjmon IV, 29 u. 31 unten. ) €t>en 6. 378.
2lrf)teö mti). Sa)). 34. SD^naflen ©urgunbö: 4) baS £aue ©evtolbö lt. Dbbo'ö. 397

be{jr)alb, weif ber bcutfdje 8taat$vortl)eil forberte, bajj bie $äffe beS 93ern*
fyarb unb beS 6imvlon unter 93erwar)nmg juverläfflger £änbe fommen.
(Sntfcficibenb ift enblicr) eine vierte Sfyatfacfye. 3ur 3*1*/ ba Dbbo, ©e*
maljl ber üWarfgräjtn ^Ibelfyeib, nod) lebte, niflete fief) eine galfdjmünjerbanbe
ju Sliguebelle, einem Keinen Drt am Slrcfluffe jttnfdjcn (Efyamberö unb 9ftau*
nenne ein, unb fd)lug fc^Iedt)te6 ©elb mit bem ©etorclge be$ (SrjfturjleS von
SSienne. drjbifcbof SeobegariuS crmangelte nidjt bä bem -IDfarfgrafen Dbbo
als ber SanbeSobrigfeit ^iage ju führen, worauf biefer alsbalt» ben Unfug
abftellte. 5tber ftefye, nadj bem $obe Dbbo'S wieberljolte fldj bie galfdjmün*
jerci bret^ unb viermal, obgleia) bie SBienner (Sr$bifd)öfe Wieberfyolt 93efcbwerbe

erhoben, bi$ julejjt ÜJkrfgräftn 2lbelt)eib unb il)re (Böfyne bie feierlichen 3u*
ftd)erungen gaben, bafj fo etwas fürber nicf>t met)r gefd)er)en folle.
1
2111 bieS erfahren wir auö einer Urfunbe, ) bie im 3al)re 1073 auSge*
fertigt ift. 3war bemerft ber SluSfletter wieberfyolt, Weber Dbbo noef) $belr)eib

Ratten etwas von bem in 5liguebelle getriebenen ©ewerbe gewußt, nod) £l)eil

baran genommen, gleicfywofyl bin ict; vom ©egcnttyeil überzeugt. £)enn wer wirD
glauben, t>a$ galfcfymünjer 3ar)re lang unb nod) ba§u an bemfelben Orte il)r

SBefen treiben fonuten, wenn ber £anbe£l)err nietjt burdj bie ginger fat), mit
anbern ^Borten, ben SRogcn babei §og; ober wo$u am @noe bie feierlichen

SBerftdjerungen ber ©räfln unb il)rer @ör)ne, auä welchen fcfjou für ftd) allein

erhellt, bajj bie ©aefte uid)t fauber war. Dffenbar fyat ba£ Muriner £au$
im eilften 3ar)rl)unbert, um feine ginanjen 311 verbeffem, galfa)mün§crei auf
Sofien beö geiftlid)en 9iad)bar3 ju SStenne begünfttgt.
5Ilfo Dbbo, ©emafyl ber Sttarfgräfm 5lbell)eib, war ©runb* unb 2anbe6*
r)err im ®^bkk von ^aurienne, alfo ift er berfelbe, ben bie Urfunbe von
1051 als 6or;n be$ Savotyarben ©rafen ^umbert I. aufführt. <Sobann
flerjt feft, baf burd) bie SBermäljlung Dbbo'S unb ber (Srbtocbter $?egenfreb$
bie burgunbifctien §errf duften Sftaurienne unb 2Öalli$ mit bem italienifc^en

^auSgute beS Muriner ©efc^lecbtö vereinigt würben. 2ßer fann im 5lngefta)te


joldjer 3 eu 9 n *if c noc*) xn 3weifel sieben, baß Sftarfgraf Dbbo, @emal)l ber
$tbell)eib, ein (Sofyn £umbert$ L, beS faiferlidjen gelbfyauvtmannS im 53ur^
gunberfriege von 1034, folglich ein (Jnfel 53ertl)olb6 war, folg(ia) ber (Scbwert*

feite nad) auö (Saa^feublut flammte.


£>ocl) nein ! erft neuerbingS ftnb ju ^urin feefe 3^^fler aufgetreten,

welcbe gan§ anbere 3)inge beljauvten. 5^ad)bem bitter (Sibrario, einer von
ben ©clefyrten, weld)e nid)t als verwegene 3Serfc^wörer, fonbem im ^offleibe
volitifa^e ©efa)afte mit ber fogenannten greiljett 3talien6 mad)en, in feiner

©efcfyiccite ber 9J?onarc^ic Savoven bie S5ermutf)ung aufgeftellt l)atte, baf


Dbbo, ©emal)l ber SWarfgräfin Slbelfyeib, nid)t beutfe^en, fonbern burgunbifc^en

l
) SWulcttt a. a. O. I, 271 unten flg.
398 $ab$ ©tegoriiiö VII. unb fein 3eitalter.

UrfprungS, b. t). in geraber £inie ^acbfomme beö ©reifen £)tto*2Bilf)eIm oon


SBefancon geroefen fei, überferjüttete an anberer bitter gleicher 2trt, §err *ßro*
1
ttana, feiere @ntbecfung mit Sobfprüc^en unb fügte ) Ui, baß er neuerbingS
eine llrfunbe anfgefunben t)abe, buret) welche @ibrario'6 fdjarffmnige 5lr)nung
gerechtfertigt werbe.
3dj roar nicr)t roenig begierig, biefen angepriefenen 53eroei3 ju prüfen,

ber 5We$, roaS bie 9Jcauriner nnb anbere ältere fransofifcfje ober italienifcfyc

©elefyrte über bie ©efcbidjte £>tto*2Öilr;elm3 roie beS faootyifcben £aufeä ju

Sage geforbert Ijaben, umflogen roürbe. §err *ßrooana reifyt') im 28efent*


liefen folgenbe Sdjlüffe an einanber: baö oon it)m aufgefunbene Pergament,
auögeftellt unter bem 14. (September 1094 laute alfo: ,,ict) §umbert, <Sol)n

roeilanb beö 2lmebeu6, ber ia) mict) meiner Slbftammung gemäß jum
romifeten 9^ccbte befenne, fct)enfe an bie 9J?arienftrd)e ju 3wrea ba$ S>ct)loß

(St. ©eorg fammt ben ba$u geborigen Dörfern (£oceli, ßeoario, (Eorterego,

(Sicuno, bie mein ßigentfyum flnb." 2Illerbing6 ftebe, bemerft junäcbft ber

piemonteftfcfye bitter, in biefem Sert fein 2öort baoon, baß roeber Umbert
felbft noeb fein $ater ein 9Jkrfgraf unb eben fo roenig , baß ber eine unb
ber anbere s
JJcarfgrafen oon Surin geroefen feien; gleicr)root)t fönne man oer*

nünftiger SBeife nict)t hieran $roeifeln, roeil um jene $eit fcfa anberer £um*
bert, be$ 2Jmebeuö (Sot)n, in Stalten crroäljnt werbe, namentlich fein folcfyer,

ber im Staube geroefen roare, fo anfefynltcbe ©üter §u fcerfd)enfen.

SBenn e6 im Serte, fär)rt $rooana fort, einfach l)ieße: ,,id) ^umbert,


ber id) mieb sunt römifeben 9tta)te befenne, fo roürbe bie Stelle Faura 2Iuf*
merffamfeit oerbienen, roeil nicr)t feiten Söeifpiele ttorfämcn, baß Seute, bie

uiebt in Stallen geboren, aber bort angefiebelt roaren, römifebeö 9tecr;t annat)*
men; allein ber SBeifajj ex natione mea (oermöge meiner Slbftammuug) anbere
ben (Stanb ber (Sacbe nxfentlicb, unb fei oon fyor)em ©evoiebt, benn auö it)m

folge unabroeiSlict; bie italienifcbe Slbftammung beö 5lu$fteller6 ber Urfunbe.

(Sofort roenbet ftd) $rooana ju einem anbem fünfte, inbem er ju er*


l)ärten fuebt, baß §umbert, bura) ©eburt unb Sippfdjaft ein vollblütiger 3ta*
liener, sott Dtto^ilfyelm, bem Sot)tte be6 Königs 2lbalbert, bem (Snfel be$
Königs SBemgar, abjtamme. 2)enn, fagt er, biejelben ©üter, roclct)e ^umbert
1094 alö fein (Sigent^um an bie Strebe ju 3rorea oergabte, namentlich baö
(Scbloß St. ©eorg, bie Dörfer ©oceli, (Sicuno l)abe £)tto^2Btll)elm im 3al)re
1019 bem JHofter gruftuaria gefa)enlt unb fte in ber betreffenden §anboefte )
3

alö @rbe fetner Sinnen bejeic^net. 2)arum fonne fein 3mi\d fein, baß £um*
bert, ber 1094 bie nämlicben ©üter alö @igentl)um befeffen f)abe, n>eld>e

£)tto^5Bill)elm 1019 oerfa)enfte, für ben gerablinigen (Sproffen bcS Settern


angefel)en roerben muffe.

*) Memorie di Torino seconda serie. Tom. VII, b. @. 104. 2


) Ibid. secojida serie.
3
Tom. VI, b. <S. 315 flg. ) ßistor. patr. monum. Cbartae l, 428.
9lc$teö QSuc^j. Gap. 34. S^nafien SurgunbS: 4) bog £auö ©ertolbö u. Dbbo'g. 399

Ü)er ©eift, in Weldjem *provana ©efdiidjte b i <f> t e t, erfüllt am beften

au$ ben (Schlußworten feiner 53e^etöfüt)rung : .


„3talten freue ftcb, e$ barf in

einer ununterbrochenen *Reir)e von Surften, bie adjt 3al)rl)unberte lang vott

£umbert unb 2lmebeu6 II. an bi$ fjerab auf ßarlo SUberto (ba$ nunmehr
gebrochene (Schwert Stalten^) *ßiemont befyerrfdjten, feine (5or)ne verehren."

3ct) entgegne auf bie ^Behauptungen beö Ritters *ßrovana: erftlicb bie

llrfunbe von 1094 taugt §u feinem SBeweife, Weil eine für biefen 3weef un*
erläßlid)e 53ebingung, uämlid) bie Angabe fef)lt, baß §umbert unb fein $ater
5lmebeuö ©rafen ober 9ftarfgrafen beö £anbe$ gewefen feien, wo bie an ber
(E>tift6firct)e ju Srorea gefcbenftett ©üter lagen. 3* verl)ef)le jebodj feinet
wegS, baß icr) ben §umbert ber Urfunbe von 1094 aKerbingö für ben gleich*
namigen ©rafen — bod) nia)t, wie *Provana meint, von $iemont, fonbern
»01t <Savov>en — rjdlte. ^ie^u beftimmt mid) dn von ©utdjenon veröffentlich

te$ sßergament,
1
) baö im 3af)re 1098 auSgeftellt ift unb worin ftcfy ber €a$
finbet: „icb ©raf ^umbert, (Sofyn weilanb beä 5fmebeuö, ber tcf> mict; ^litn

romifdkn D^ecbte befenne." Offenbar ftub in beiben Urfunben biefelben *ßer*

fönen gemeint, unb ber einzige llnterfdjieb beftefyt barin, baß (entere baS SO&ort

©raf beifügt, bafür ben 6a{3 ex natione mea wegläßt.


allein ba$ 23efenntniß römifdjen Rechts , mag bie weitere SSeftimmung
ex natione mea beigefügt ober nictjt beigefügt fein, betvetöt nicbtö bejüglidv
ber grage bcö 55lutö. 'SÖenn bie 93er;auptung $rovana'ö richtig wäre, baß
bie llrfunbe von 1094 für italienifc^e Nationalität £umbert8 §euge, müßte
ebenbaffelbe notljwenbig aucb von ben angeblidjen 2lr)nen §umbert6, nämlta)
von £)tto*2Bilr)elm , fowie von ben Königen Slbalbert unb Sßerngar gelten.
2
allein ein trefflicher italienifdjer ßfyronift, 3)onni$o, be§eidimet ) beibe Ic^
tere, 5Ibalbert unb 53erngar, beutltcf) als Surften langobarbifct)er Slbfunft unt)

fo(glid) audj — benn baö war im §et)nten 3af)rr)unbert noct; gleicbbebeutenb


— alö Surften langobarbifcfyen dica)t$. §ierau$ aber würbe ftdt) ergeben,

baß bie £Ric^)ttgfett ber genealogifdiett 2luöfprücrje *ßrovana'6 vorauSgefefct, tpoU


[d)en 950 unb 1004 in ber angeblichen Reihenfolge ber 9lt)nen be6 *ßiemon*

tefett ^urnbert ein 2lbfprung von ber f)iftorifcr) wahren 23er)auptuug lango*
barbifdjer 5lbfunft §u ber erbidjteten romanifd^en 33lut£ unb romanifctjen 9itd)t$
ftattgefunben fyatte, ein 2lbfprung, fage ia), welcher bie gan$c ^Beweisführung
beS £erm ^rovana über ben Raufen wirft.
2)o<$ ba$ ift nod) eine Äleinigfeit. 3)aS ©bift ^aifer Sotl)ar6 I. vom
3af)re 824 ^atte aUtn freie« Snfaßen 3taliett6 geftattet, nac^ ©utbünfen rö--

mifd)eö, langobarbifa^eö ober jebeS anbere im Reicbe geltenbe 9iecr)t an^une^


men, boc^ fejte man fytM vorauf, baß, wenn baS 33efenntniß einmal ge^

feieren, baffelbe für bie 3utaft vom S3efenner eingehalten werbe, allein

2
*) 91. a. D. IV, 27 unten. ) SWutototi, script. ital. V, 346, a. unten.
400 %a ^ ®regoriu3 YIL unb fein 3citattcr.

gegen (Snbe bc6 eilften 3abrf)unbert3, b. b. jur Sät, ba £umbert, be$-9fme*


beuö Sofyn, lebte, riß merflicje QBiÜfür in ben recbtlicben Sßefenntnfjfen ein.

3e nacb bem geglaubten $ortr)ei(e befannten ftcb Sotyne unb Softer ntc^t

nur ju einem anbern Necbte, fonbern auefc ju einer anbern Nationalität als
ir)re 93äter.
1
3cb gebe 93eifpiele. 5)ie ©rofgräfm 9Jiatl>ilbe erflarte ) in öffentlichen

Elften balb: „ict) befenne mieb fraft meiner Slbftammung jum falifdjen," unb
balo vmeber: ,,id) befenne mieb fraft meiner Slbftammung $um Iangobarbifcben
@efej$e." Nocb fcblagenter ift ein anberer gall. 3n einer italienifcben £aub*
sefte )
2
som ^al)re 1104 ^eift e$ : „icb £bbo # bei SBeißfopf, Alberto von
Soco @or)n, befenne mieb meiner 5lbftammung gemä'g mm römtfeben Necbte."

günfjeljn 3ab)re fpäter — 1119 — erflären


3
) bie (Söbjne beffelben Dbbo beS
2öeif*fopf3 in einer ^weiten Urfunbe : ,,\vix 23ugiarbo , Scotto unb Noger,
©ölme Dbbo'3 beö SöeijjfopfS, leben unterer Slbftammung gemäß uaerj lan*

gobarbifebem ^Kec^te."
3»ci 9lnnal)men ftnt» möglieb : entweber r)at £)bbo, obgleicb Sangobarbe,
ftcb ju romanijcr)er, ober baben JDbbö'S eclme, obgleich Romanen, ftcb ju
langobarbifcber Slbfunft befannt, weil fte ee itjrem augenblicflicben Sßortbeil

angemeffen fanben, ba6 (Sine nnb wieberum ba3 Sintere ju tt)un.

©anj cbenfo vergalt e$ ftcb meinet (SracbtenS mit £umbert, be6 2lme*
beu3 Sorm. 2)a er in Stalten fein ®lücf macben wollte, unb erwog, ba£ tfym
ttielletcbt baö 53efenntnif italienifcber 2lbftammung mwärtö Reifen bürfte,

pflanzte er ba3 SBanncr romantfeben NecbtS unb romanifct)er Nationalität auf.


3wci bte breibunbert 3^^e fpäter febrte man borten au6 äfynlicben ©rünben
3U ber entgegengefe^ten aber biefmtal fyiftorifcb wahren 33er;auptung fäcbftfcber
Slbfunft jurücf. Scne angeblicb im 3al)re 1020 auSgeftellte Urfunbe,*) welcbe

mit ben ^Borten beginnt: „wir 23erolru3 £on Saronia, im auftrage faifer*

lieber SRajeftöt vftonig; Statthalter beö NeicbeS SJrelat für ben grofjmäcb*
tigften Völlig Nubolf" (ben garjrläjftgen) ift offenbar in ober bei Zuxin
$ur 3 C ^/ ta baö Neicb 5lrelat nacb bem (Sturze ber £ol)en (taufen jufammen*
barft, unb in ber Slbftcbt gefcfymiebet worben, ba$ ©anje ober wenigftenö ein
Stücf be3 NacblaffeS feft §u paefen. 3et3t t>teß eö ju Xurin: unfere gürften
flammen ron 53ertl)o(b bem Sacbfen unb Jlönig* Statthalter im §lrelat ab,

tiefet Neia) gehört bal)er von NecbtSvoegen unö.


übermal nacb voeiteren 500 3af)wt/ ba eö ftcb barum ^anbelt, tie 6f^
feutlicbe Meinung roiber tie 2)eutfcben in Stalten aufzuwiegeln, befteigen tienft^

Willige getern tetfelben Stabt ta6 ^iftorifc^e Nofj, unb müben fid) ab, ber

SSMt vorjumalen, t>a$ bie s


ißiege beö ptemonteftfeben ^aufeö einfimalö in

2
f
) 2Jiuratori, antichiti estensi L 78. ) Ibid. S. 169. 3
) Ibid. <S. 171,
*) Oben 9. 148.
5ld)teö 5?ud;. Gap. 34. £tjnäflen 33urgunbf*: 4) baö £<iui? ©eitolbe n. £)bbo'$. 401

grauer SSorjcit ju $om ftd) befanb. 2>ocr) wer roeiß c6 nicf;t,baß jene 2ty*
naftie feit ben 3 c ^ en ^reö SBeftanbS fd)on öfter unb in wichtigeren gragen,
alö bic beö rechtlichen 33efenntniffe$, bie garbc geroecr;felt §at. Practica et

est et fuit multiplex.

£>er rounbefte glecf in ber (Sd)lußreir)e ^rovamrS ift ber verfugte 93e*

roet6, baß £umbert IL, beS 2lmebeu$ Sol)n, in geraber Stnie von l)em «£>od)*

burgunber £^tto^2Öi(r)elm abftamme : „biefer ©raf fc^enft 1019 gerviffe ©üter,


bie er traft (SrbredjtS t>on feinen Flinten erlangt §u t)aben behauptet, an ba£
(Stift gruftuaria. günf unb fteb$ig Safyre fpäter vergabt £umbert einen £r)eil

berfelben ©üter, bie er bi3f)er als (Sigentlntm befaß, einem anbern 6tift, folg*
lieb rvar ^umbert an gerabiiniger 9kct;fomme Dtto?2Öilr)eImö. /;
s
$&ät gefehlt! £>er gefunbe Jftenfcbenverftanb fcbließt anberS. 3)a nact)

1019 unb vor 1094 ba$ Softer gruftuaria jene ©üter befaß, fo fann fte

Kunibert nur bureb ©evoalt, burd) jtauf, burd) 6d>enfung ober burd) %au\ft,

nid)t aber bind) (£rbfcr>aft von £>tto*Silr)elm an fta) gebraut fyaben. £)er

tr)atfacblicr)e 23eft£ftanb beS 3ar)r3 1094 bett>ci6t bat)er nia)t ba$ ©eringfte
für bie behauptete Slbftammung ^umbertS IL, fonbern el)er baS @egentl)eil.
^urj ein Jtinb fter;t, baß diejenigen ber Sogif ju nafye treten, nxldje 2)inge

behaupten, wie ber bitter $rovana.


£te$u fommt, baß .feine Wla& tfptüd)e mit allen 3 cu B lu lT cn un ^ $cnf*
malern im ©iberfpruc^e fteljen. 5Ber ^umbert IL für einen 9iad)fommen
£)tto^20ill)elm6 ausgibt, tft genötigt, baS ©efcblecbt be$ erfteren auf ben
lederen burd) ba$ 93iittelglieb ^umbert L, tvelcber in fo fielen Urfunben
al$ 5Jr)tt £umbert£ IL erfebeint, surütfuifüfyren. Diefer ^nmbert I. müßte
alfo ein €orm ober rvenigftenö ein früt) gebomer (Sufel Dtto * SBilbclmS ge«

voefen fein, 9?un finbet fid> aber nirgenbS bie leifefte €:pur einer folgen
BerrvanDtfebaft, im ©egenttjeil §umbert I. fter)t an ber €pi$e 3)erer, rvelcbe

für bie Bereinigung SBurgunbS mit 2)eutfd)lanb arbeiten, unb befämpft bie $ar*
tr)ci, roela^e £)tto*28ilt)elm, angeblicb £umbert6 Bater ober ©roßvater, aU £aupt
ve'rtrat. Sftocb mel)r! roäre ^umbert I. ein ^oljn ober (Snfel £>tto*2£iIl)elm$ ge*
roefen, fo r)ättcn bie itaifer ^einrieb) II. unb(£onrabII. überaus u)örid)t gerjanbclt,
baß fte bie Qürrverbung 33urgunb3, ben $ampf gegen bie ^artbei £>tto*2Bil*
r)elm$, bie §errfcbaft über bie Sllpenpäffe unb sule^t ba^ Muriner gürffen*
t^um einem ^enfeben ober ben ^actjfommen eine6 9JJenfc^en anvertrauten,

ber vermöge ber BorauSfejjung an ber eigenen gamilie fc^nöben Berratl)

beging.
Unb rooui alle jene Srugfcblüffe unb trinbigen 6ä^e? 6ie rühren ba*
^er, tx>eil piemontejtfa^e 5lfabemi!er bie 5lnftcbt l)egen ober bod) bie tylaüU ber

Slnftcbt vornehmen, al6 roare bie 5lbhmft be6 6at?ot?er §aufeö von einem

(Saufen ein €cbanbflecf für ^iemont. Sllfo ein (Scbanbflec! ! hierauf ein
lejte6 SQßort. Senn il)r ^errn nic^t eure Singen ber 2ßal)r!)eit verfc^lößet,

©fröret, $at»ft ©re^oriug vii. JBb. VI. 26


402 Vtöfi ©regoriuSVII. unb fein 3eitatter.

müßtet ir)r bem §immel banfen, baß er eud) gürften gab, in beren 2lbern
abeliges beutfdjeS 2Mut rollt. 2)cnn biefeö 23lut l)at cm (Sigenfdjaft , bie

bort ju-Sanbe fonft feiten wädjst: e$ ift §errenblut! ©ett ben 3 c ^ en


be£ (£ajuö 3uliu3 (£äfar ijat man in unjäljligen ftegreic^en 6d)ladjten beutfdj

fommanbirt, feit anbertljalbtaufenb 3al)ren ift bei ©türmen auf ttiele Ijunbert

große ©täbte, wie SRom in ben ^agen 2l(aridj3, wie 3erufatem im 3al)re
1099, wie $ari£ 1014 ba$ 2Öort beS 93efefyl$ in unferer 3unge erflungen,
unb eö ftefyet §u l)offen, baß bieß ana) in ben näa^ften 1000 3a^ren ber galt
fein wirb. 2)amit genug.
5luögcmaa)t ift, bie SBermäfytung ber Muriner (Srbin mit Dbbo bem (Sofyne

^umbertS tton ©a&otyen fain um 1045 $u @tanbe. SBciter fage id): 6ol*
c^eö gefdial) nic^t, weil 5lbelf)eib auS freiem antriebe ben brttten ©emafyl
Wählte, fonbern weil ber beutfdje $önig ^einridj III. über bie ^>anb ber
Softer SftegenfrebS, feiner SSaJallin, $u ©unften be3 @aooi;arben, feinet ©e*
treuen, verfügte, teilte ©rünbe für biefe 23el)auptung ftnb: erftlta) baß
5lbelfyeib in erfter (§fye ben 6djwabenl)er§og ^errmann fyeiratljete , unb baß
fyieburd? il)r ©emal)l bie 9tfaa)folge in ber Muriner üftarf erl)ielt., fann niajt

ben 2Bünfcr)en il)re$ 2kter3 gemäß gewefen fein, benn faft unmöglich ift e$,

an§uner)men, baß ber alte Sftegenfreb fein mit 5lnftrengung aller Gräfte er*
worbeneS gürftentlmm freiwillig ber ©ewalt beö faiferltd)en <Stieffol;n$ über*

lieferte.

SlnberS fcerfyält e$ ftdj allem $lnfdjeiue nacb mit ber ^weiten (§l)e, welche
5lbel^eib fuq naef) ^errmannö £obe mit bem Sllebramiben §einrfcr;, 2Btlr)elmö

€>ol)ne, einging, beffen $ater feit 1026 offen Cßartl)ct gegen Jtaifer (Sonrab II.

ergriffen tjatte, unb ben burd) bie £eiratl) mit ber Muriner (£rbin ju »er*
größern, ftdjerlidj nidjt in ber 5lbftd)t beS (Salierö £emrid) III. lag. allein

man muß bebenfen, baß biefe QSerbinbung wäl;renb ber burd) äußere geinbe
bebrängten Anfänge be$ jweiten €>atieres unb wäljrcnb be3 mailänbifd)en ©e*
meinbefriegö ftattfanb, ber unferem $önig nietjt erlaubte, ben sollen Umfang
feiner ©eredjtfamc über bie ©roßoafallen 3talienö geltenb ju machen, Jlaum
ahtx fyatte er felbft burdj bie §eiratl) mit SlgneS feften guß in SBurgunb ge*
faßt unb &ugleia) ben beutfd)en Einfluß auf Stalten in (gtwa6 befeftigt , als
er, bem 33eifpiele feines SBaterS folgenb, bie jum jweitenmal oerwittwete Wlaxb
gräftn 5tbell)eib mit bem 6at?o^arben X)bbo üerbanb, beffen §auö ju ftärfen

ber wofyfoerftanbene 3Sortl)eil beö beutfa^en £ofc8 gebot, weil man eö alö

©egengewia)t wtber bie abgeneigten ©roßen be^ tran^juranifc^en 33urgunbö


benüjen mußte.
2
3weitenö (El)ronift 33ertl)olb berietet, ) Jlaifer §einria^ III. l)abe feinen

6oljn unb Thronerben ^einria^ IV. an 2Beil)naa)ten 1055 ju 3üria) mit ber

2
*) <Sie^e oUn @. 227. ) «ßcr^ V, 269.
2ftf;teö Sud). ®ap. 34. 3tynajlen ©urgunbtl: 4) baö £auö ©evtolbö u. Dbbo'S. 403

1
£od)ter beö 9)?arFgrafen Dbbo von £urm verlobt. Saut anbem ßeugniffen )

war ber £r)ronerbe im ©pätfyerbfte 1050 geboren unb $äl)lte bafyer an SBeil)*

nadbten 1055 faum etwaö über fünf 3ar)re, bie Verlobte f#cint noefj jünger
gewefen $u fein. Äeine Duette melbet, baß ber Vater ber Vraut M ber
©aetje mitwirfte, fonbem ber ©alier fyanbelte offenbar auö faiferlid)cr tyflafyt*
voflfommenrjeit. Von felbft verfielt e$ jtcrj, baß Verlobungen ber 5lrt nur
auö (£tgenmt£ gefcfyloffen werben, unb baß bann ftets ber SQSiUe be6 9Jtöc§*
tigern ben 2lu3f$lag gibt. Slttem Slnfa)eine nad) roar freiefte faiferlidje Ver^
fügung über bie §änbe fünftiger £öd>ter eine ber Vebingungen gewefen, unter
wellten ^etnrtct) III. 3er)en 3al)re früher bie Surinerin Slbelfjetb bem ©a*
votyarben jum SBeibe gegeben fyatte,

IDrittcnS fyetteö Sia)t über baö Verr)ältniß, von bem idj rebe, verbreiten

gewiffe iDinge, bie in 3talien lurj vor Verlobung beö faiferlicben Sfyronerben
2
mit ber Softer £)bbo'$ vorgingen. Lambert von §er£felb er§äl)lt ) jum 3afyre
1055: nacfybem «£>erjog ©obfrieb von Trabant, bamatö glücbtling, t>k Sittroe
beS £u6cicr$ SBonifaciuS, 23eatrir, vorläufige (Srbin ber unermeßlichen ©üter
beS §aufe3 ßanoffa, geefylicbt l)atte, 50g tfyn 'ber Äaifer jur $ed)enfd)aft. 3)er

«Jperjog machte geltenb, baß er bie Sßittroe mdjt mit ©ewalt geraubt, fonbem
mit ifyrer eigenen (Einwilligung gefreit l)abe. ^einria^ III. lonnte biefen

©runb nid)t jurücfroeifen, nod) unternahm er etroaö wiber ©ottfrieb. §lber

anber$ erging e6 ber ©emar)lin beä §er§ogö. „Vor be$ $aifer3 9tid)terftul)l

geforbert, erflärte SBeatrir: inbem id) meinem verwaisten £aufe ein neues
^jaupt gab, unb al$ £od)freie einen *g>oct)fretcn er)elid)te, r)abe id) nid)t6 ge*

n)an, roaS nicfyt von j[et)er abeligen grauen be3 ^aiferreic^eS §uftanb. 2)en*
nod) bezauberte fte ber ©alier als ,£ od) Verräterin itnb §war beßljalb, weil
-
fte olme faiferltdje (Srlaubniß mit bem SBrabanter ©obfrieb ftcb ver*
mäl)lt l)abe."

©0 lautet bie Sluöfage beS trefflief) unterrichteten (5t)rontften. 2)a6 fyi$t


nun fo viel: allerbingS genoßen bie germanifeben $eid)6fürften unb 9läfy$*
fürfthinen, Snfaßen be6 SDmtterlanbeS, baö Vorrecht, .nacb ©utbünfen
@l)en §u fcfjließen, aber feineSroegS !am bie gleite 33efugnif italienifcfeen Va*
fallen, ben Untertanen ber beutfeben ^rone ^u^ nur mit !aiferlia)er 3«ft"«^
mung burften (entere xfjre ©rbtöcbter vermählen. De^alb wagte ber ©alier
nic^t, ben ^erjog ©obfrieb ju bestrafen, aber bie Sittwe beö 9Jlarfgrafen
23onifaciu6 mufte büßen, unb baS gemäß bem 23uctftaben ber befte^enben

©efefce. 2)cnn obwohl, alö Xoa^ter beS Sot^ringerö grieberia), geborne W\$$>*
fürftin, war fte bura) il)re §eiratl) mit 33onifaciuö §ur 3ta(ienerin geworben
unb fyatte jeneö Vorrecht verwirft. 3n ber S^at, wer ftefyt nic^t, ba$ @ob^
frieb nia)t bie ?otl)ringertn in i^r el)elicr;te, fonbem bie Stalienerin, mit an*

*) Ibid. @. 129. *) Ibid. 6. 157.


26*
;

404 ?j?afrft ©regoriue TU. unb fein 3eitaltct.

bern ©orten, bafr er fte jum SOSetbe nar)m, um bureb fte bie ©üter beS
§aufe£ Ganoffa in feine ,£>anb 311 befommen. 3nbem bafyer 23eatrir A uneingebenf
ir)rcr bureb bie 2krbinbung mit SBomfaciuS tferfebfimmerten perfönlicben (Stel*

Jung, e$ unterließ, bie ®ener)migung ber neuen @b)e ron leiten beö faltfcfcen

£ofe6 einholen, fonnte fie ftcb niebt mit *Rccbt barüber befebroeren, baf
Äaifer ^einrieb roiber fte einfebritt.

93ierten3 anbare mittelalterlicbe ^errfeber, bie ftcb tu gleicber Sage be*


fanben, rote unfere Gaffer, namentltcb .Röntg 2ÖiIr)cIm ber (Eroberer fcott @ng*
lanb unb feine ^acbfolger, roelcbe über jmei Sanbcr — bie .^ormanbte unb
^Britannien — geboten, gleicbroie bie (Balier über 2>eutfcbktnb unb Stalten, r)aben

urfunbltcb ') ba6 $ic&t geübt, bei ^erbeiratbung ber Söcbter tr)rer SBafatfen

ein geunebtigeö ©ort mit^ureben. ©er roirb nun glauben, baf? bie ©ebteter
©ermanien3 ftcf? uidbt bie nämlicbe 33efugnifj fyerauönabmcn ! Stiebt fünfjig

3ab)re rointe hk beutfebe ^errfebaft über Stauen gebauert b)aben, roenn e£


ber ©illrur italienifcber ©rofoafallcn überlaffen geroefen roäre, ftcb nacb @ut*

bünfen unter einanber 51t oerfebroagern: biefe §errfcbaft aber beftanb 3at)r*

tntnberte lang fort, folglicb !ann letzteres ntcr)t ber gall geroefen fein, gür
Solebe, roelcbe 23ebingungen unb ©efetie ber §errfcbaft ju ermeffen »er*

mögen, bebarf ed gar feinet SBeweifcS ber ©ar)rr)ett obiger S5et)auptung : fte

wftcfct ftcb oon felbft.

SJIfo ber ©alter ^einrieb III. l)at um 1045, ba er sorjugSroeifc mit

Regelung ber 2lngelegenr)eiten 33urgunb6 befebaftigt mar, ben (Eattoüarben


Kunibert mit ber Muriner (Frbin oermafylt. Unb nun fieljt mau, roie ftaatä*

!htg er Ijanbelte. 3)iefe eine 9)ia£regel bahnte für (Srreicbung tton ttier tter*

febiebeneu 3wecfen ben ©eg : erftlicb fcffelte fte ben treuftett ber burgttnbifcben

58afallen bureb ein neues 33anb ber 2)an!bar!eit au ben fatferlicben Sfyron
ppeitenä fe§te fte ebenbenfelben babureb, ba£ fte feine 9Jiacbt roefentlid) mehrte,
in (Staub, nacbbrücfiicber, atö c$ biet)er ber gatl getreten, t>ic abgeneigten
©rafen 23urgunbS $11 bämpfen; brittenS febob fte einen Siegel t>or, baß baö
Muriner gürftentbum niebt unter ben (Einfluß t>on Seilten geratr)c, roelcbe ben
Slbftcbten beö beutfe^en «g>ofe6 rjeimlicb ober öffentlicb entgegenarbeiteten; fcier*

tenö eröffnete fte bem jtaifer bie ^ftöglicbfeit, bereinft ob)ne ©croaftftrcicb ba$
Muriner (Erbe an ba6 eigene £aue §u bringen. %& bin überjeugt, baf
^einrieb III. febon 1045 baran backte, für ben galt, roenn er felbft einen
@obn unb £bbo son Surin eine Socbter befomme, ba6 $arcben jitfammen^
öugeben.

') Siefje Sanb III, 612.


# MV
OF MEDIAEVAL ST
PONTIFICAL 1HCT1TUTE
CRESCENT
59 QUEEN'S PARK
TORONTO-5, CANADA
20277 *

Das könnte Ihnen auch gefallen