Sie sind auf Seite 1von 4

15 Minuten Seite 1

Gruppe 1
Was bieten diese Online-Plattformen an?

WWOOF
World-Wide Opportunities on Organic Farms (Weltweite Möglichkeiten auf
Biobauernhöfen, kurz: WWOOF) ist ein weltweites Netzwerk, das von der Idee
getragen wird, Menschen zusammenzubringen, die einen naturverbundenen
Lebensstil auf dem Land führen – oder aktiv kennenlernen wollen. Im Zentrum
stehen dabei Aufenthalte von freiwilligen Helfern auf Bio-Bauernhöfen oder
Selbstversorgerhöfen. Zwischen WWOOFern und Hofbesitzern findet ein an ein
Gastverhältnis angelehnter geldloser Austausch statt, bei dem WWOOFer freiwillig
helfend in den Alltag auf einem Hof eingebunden werden.[1]

Die Organisation wurde 1971 in London von Sue Coppard unter dem Namen
Working Weekends on Organic Farms gegründet, dann in Willing Workers on
Organic Farms und schließlich 2000 in World-Wide Opportunities on Organic Farms
umbenannt.[2]

Insgesamt nehmen mehr als 6.000 ökologische Bauernhöfe in 100 Ländern am


Programm teil.[3] Schätzungen zufolge sind weltweit mehr als 90.000 Menschen
Mitglieder in WWOOF-Organisationen

10. Online Live Sitzung B2.1


15 Minuten
Gruppe 2 Seite 2

Was bieten diese Online-Plattformen an?


Was bedeutet Airbnb und wie funktioniert es?
Eine Community, bei der das Teilen im Mittelpunkt steht
Airbnb wurde 2008 ins Leben gerufen, als zwei Designer mit ein wenig freiem Wohnraum drei
Reisende bei sich aufnahmen, die auf der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit waren.
Heute haben Millionen von Gastgebern und Reisenden ein kostenloses Airbnb-Nutzerkonto, um
ihren freien Wohnraum anderen anbieten und überall auf der Welt einzigartige Unterkünfte
buchen zu können. Und Gastgeber von Entdeckungen auf Airbnb teilen ihre Begeisterung und
Interessen sowohl mit Reisenden als auch mit Einheimischen.

Zuverlässige Services
Airbnb sorgt für eine einfache, angenehme und sichere Erfahrung. Wir verifizieren persönliche
Profile und Inserate, stellen ein intelligentes Nachrichtensystem zur Verfügung, damit
Gastgeber und Gäste sicher kommunizieren können, und verwalten eine vertrauenswürdige
Plattform, um Zahlungen einzuziehen und zu überweisen.

Unterstützung täglich rund um die Uhr


Antworten auf häufig gestellte Fragen über Airbnb findest du in unserem Hilfe-Center. Hier
erfährst du mehr darüber, wie du eine Unterkunft findest, wie du für deine Buchung bezahlst
oder was es bedeutet, Gastgeber einer Unterkunft oder Gastgeber einer Entdeckung zu sein.

Und unser weltweit verfügbares Team für Community-Support steht dir täglich rund um die Uhr
in elf verschiedenen Sprachen zur Verfügung und hilft bei Umbuchungen, Rückerstattungen,
Entschädigungen, unserer Gastgeber-Garantie in Höhe von einer Million US-Dollar und den
Versicherungsprogrammen für Unterkünfte und Entdeckungen. Wenn du Fragen hast, kannst du
dich jederzeit an uns wenden. 10. Online Live Sitzung B2.1
15 Minuten Seite 3

Gruppe 3
Was bieten diese Online-Plattformen an?
Merkmale
Die Mitglieder vermitteln über die Website Gastgeberdienste. Um die Vertrauenswürdigkeit der Mitglieder besser
einschätzen zu können, gibt es ausführliche Nutzerprofile. Durch Bewertungen von anderen Nutzern erhalten die
Interessenten ein Bild davon, wie zufrieden andere „CouchSurfer“ mit dem Gastgeber und der Unterkunft waren.
Außerdem stehen interessenbezogene Diskussionsgruppen und eine Funktion zum Senden privater Nachrichten zur
Verfügung.

Das Funktionsprinzip
Die Mitgliedschaft in der Organisation wird durch Anmeldung auf der Website erworben. Den Kern des Angebotes
bildet der Austausch von Gastfreundschaft. Ein Mitglied kann nach Belieben einen Schlafplatz anbieten – dies ist
zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch wird jeder Registrierte ausdrücklich dazu ermutigt.

Beherbergungen beruhen auf Absprachen zwischen den Beteiligten. Dauer, Art und Beendigungen des Aufenthaltes
werden in der Regel im Vorhinein vereinbart. Es ist untersagt, für die vermittelten Übernachtungen Geld zu
verlangen oder zu bezahlen, da dies dem Couchsurfing-Prinzip widerspricht. Gäste (Surfer) können jedoch einen
Betrag an den Kosten für Mahlzeiten oder Wäsche bezahlen, falls diese vom Gastgeber offeriert und vom Gast in
Anspruch genommen werden.

Folgende Maßnahmen sollen Sicherheit und Vertrauen gewährleisten:

Persönliche Referenzen, die Gäste und Gastgeber gegenseitig hinterlassen können, nachdem sie den Dienst in
Anspruch genommen haben.
Die kostenpflichtige Identitätsprüfung per Kreditkarte & Telefonnummer[3]
Jedes Mitglied, das genügend Erfahrungen gesammelt hat, kann sich als ein sogenannter Ambassador (Botschafter)
bewerben und steht dann als ehrenamtlicher Ansprechpartner für neue und bestehende Benutzer zur Verfügung.
Außerdem kann sich jedes Mitglied für verschiedene Teams bewerben und dort ehrenamtlich Verwaltungsaufgaben
(z. B. Übersetzungen, Beantwortung von eingeschickten Fragen, Gruppenverwaltung u. ä.) übernehmen. Teilweise
organisieren Freiwillige unter den Mitgliedern auch mehrtägige Treffen oder Lager, um die Menschen einander
näherzubringen. 10. Online Live Sitzung B2.1
Gruppe 4 15 Minuten Seite 4

Was bieten diese Online-Plattformen an?

Mitgliedschaft und Funktionen


Den Kern des Angebotes bildet der Austausch von Gastfreundschaft. Ein Mitglied kann nach Belieben einen
Schlafplatz anbieten – dies ist nicht zwingend erforderlich, doch wird natürlich jeder Registrierte dazu ermutigt;
ein Reisender kann als Gast eine Unterkunft suchen oder erfragen. Dabei kann neben einer Suche auf Länderlisten
auch auf eine Kartensuche zurückgegriffen werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und es werden keine weiteren
kostenpflichtigen Zusatzdienste angeboten. Die Seite finanziert sich ausschließlich aus Spenden.

Die Teilnehmer bieten kostenfreie Unterkünfte oder unterstützen Reisende auf ihrem Weg durch einen Service vor
Ort. Es ist der erste Gastgeberdienst, der eine durch und durch mehrsprachige Umgebung mit mehrsprachigen
Profilen unterstützt. Die Software hinter dem Projekt, die BW-rox-Plattform, ist frei (GPL).[9]

Organisation
BeWelcome wird ausschließlich von Freiwilligen verwaltet, dabei erfolgt die Arbeit entweder in Gruppen oder auf
BeVolunteer. Diese Organisation hinter BeWelcome ist eine im französischen Rennes eingetragene Non-Profit-
Organisation. Bei den Ausgestaltung des Dienstes haben die Nutzer aktive Mitbestimmungsmöglichkeiten;
dementsprechend sind die Nutzerdaten gut geschützt.[10] 10. Online Live Sitzung B2.1

Das könnte Ihnen auch gefallen