Sie sind auf Seite 1von 18

Walk-in Closet Booklet

für aktive Mitglieder/

Standortverantwortliche
INHALTSVERZEICHNIS
1. KURZBESCHRIEB
2. WALK-IN CLOSET SCHWEIZ: WAS WIR TUN
3. VEREINSORGANISATION
4. ORGANISATION EINER WALK-IN CLOSET

KLEIDERTAUSCHBÖRSE
4.1. Vor der Kleidertauschbörse
4.2. Während der Kleidertauschbörse
4.3. Nach der Kleidertauschbörse
5. KONTAKT KOORDINATIONSSTELLE

Aktualisierung: Februar 2023


1. KURZBESCHRIEB

Die Modeindustrie gehört zu den umweltschädlichsten Branchen der Welt: „Allein die weltweite
Textilproduktion stösst heute jährlich zwischen 1200 und 1715 Millionen Tonnen CO2 aus. – mehr als der
Flug- und der Schifffahrtsverkehr zusammen. Für 2030 wird ein CO2-Ausstoss von 2800 Millionen Tonnen
in der Modeproduktion vorausgesagt.“ (Fashion Changers – Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern
können, S.8) Auch die sozialen Folgen sind fatal: Textilarbeiter*innen schuften in einer unsicheren
Arbeitsumgebung für Hungerlöhne. Davon betroffen sind vor allem Frauen. Die Modeproduktion in der
ganzen Lieferkette fairer zu gestalten und unser Konsumverhalten anzupassen, sind die wichtigsten
Lösungsansätze für eine nachhaltigere Modewelt.

Der Non-Profit Verein Walk-in Closet Schweiz bietet verschiedene Plattformen für alternative
Konsummöglichkeiten und Informationen an. Zu unseren wichtigen Tätigkeiten gehören die Begleitung der
Freiwilligen Organisator*innen der Kleidertauschbörsen (Standortverantwortliche), die Sensibilisierungsarbeit
und die Durchführung der Kleidertauschbörsen an momentan ca. 27 verschiedenen Standorten in der
ganzen Schweiz sowie Online in unserem Tauschshop. Wir bieten damit wertvolle Alternativen zum
konventionellen Kleiderkonsum. Unser online Tausch-Shop macht es unabhängig von Veranstaltungen
möglich, Kleider zu tauschen. Vergleichbare Plattformen für den Kleidertausch gibt es in der Schweiz noch
nicht.

Hinter Walk-in Closet Schweiz steckt schon seit längerer Zeit eine grosse Community, die tauschen statt
kaufen zu ihrem Motto gemacht hat. Unsere Projekte ermöglichen es, Kleidertauschen als nachhaltige
Konsumalternative langfristig in den Alltag zu integrieren ebenso wie sich freiwillig für eine nachhaltigere und
gerechtere Modewelt zu engagieren.

Ziel ist es, mit unseren Aktionen möglichst viele Menschen dazu zu animieren, ihren eigenen Kleiderkonsum
zu reflektieren und diesen bewusster zu gestalten. Die langjährige Erfahrung mit unserer Community zeigt,
dass sich die Auseinandersetzung mit dem Thema auf das Konsumverhalten auswirkt. Wir sind also
überzeugt davon, dass unsere Community weniger neue Kleider kauft, bewusster konsumiert und bei
Modefirmen Druck auf eine Veränderung macht, was sehr wichtige Schritte sind, einen Systemwandel
voranzutreiben.

Mit deinem Engagement als Standortverantwortliche hilfst du uns dabei, unseren Zielen und Visionen
ein Stück näher zu kommen. Gemeinsam engagieren wir uns für eine nachhaltigere und gerechtere
Modewelt.

2. WALK-IN CLOSET SCHWEIZ: WAS WIR TUN


Walk-in Closet Schweiz ist das Netzwerk, das Erleben und Engagieren für eine nachhaltigere Modewelt für

alle zugänglich und erlebbar macht – und das bereits seit mehr als 10 Jahren.

Walk-in Closet

ist ein Erlebnis - und dies auf verschiedenen
Ebenen.

Die freiwilligen Standortverantwortlichen stellen
gemeinsam
mit ihren Helfer*innen-Teams Kleidertauschbörsen
auf die Beine,

was nebst freiwilliger Arbeit auch wahnsinnig viel
Spass bedeutet.

Viele unserer Helfer*innen sind bereits seit
Jahren dabei

und setzten sich immer wieder gerne für unsere
gemeinsame

Mission ein. Unsere Veranstaltungen schaffen
Begegnungen

zwischen Menschen und sehr oft entstehen
lustige Gespräche

wie "Das war mal mein T-shirt, aber irgendwie
passte es einfach nicht mehr zu mir - viel Spass damit." oder
"Ich weiss noch genau, was ich mit diesem Kleidungsstück
erlebt habe". Oft entstehen interessante Diskussionen über die
Modeindustrie. So oder so - schätzen wir die Begegnungen und
das gemeinsame Erleben an unseren Veranstaltungen sehr. Es
macht so viel Spass, gemeinsam etwas zu verändern und zu
bewirken.

Seit der Gründung unseres Non-Profit Vereins 2011


engagieren sich jährlich hunderte Menschen aus der
ganzen Schweiz gemeinsam mit uns für eine nachhaltigere
und gerechtere Modewelt. Jahr für Jahr erhielten wir mehr
Anfragen von Menschen, die als Helfer*innen an einem
Standort dabei sein oder einen neuen Standort aufbauen
möchten.
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass die
Auseinandersetzung mit dem Thema "Nachhaltigkeit in der
Mode" ein langer Prozess ist und dieser durch die Möglichkeit
des freiwilligen Engagements angeregt wird. Viele unserer
Standortverantwortlichen sowie freiwilligen Helfer*innen
melden uns zurück, dass ihr Konsumverhalten sich durch das
Engagement bei Walk-in Closet verändert hat.

Wir möchten mit dem Kleidertauschen bereits produzierte


Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires im Umlauf halten.
Damit nähern wir uns einem zirkulären also kreislaufähnlichen
Verständnis von Mode an. Bei unseren Kleidertauschbörsen geht
es nicht darum, so viel wie möglich zu profitieren bzw. genau so
viel mitzunehmen, wie selbst gebracht wurde. Es geht darum, mit
nicht mehr getragenen Kleidungsstücken, anderen eine Freude zu
machen und sich selbst ebenfalls in Secondhandkleider anderer
Tauschfreund*innen zu verlieben. Die Geschichte hinter den
Kleidern gibt ihnen viel mehr Wert und geliebte und geschätzte
Kleider halten immer länger.

Unsere Aktionen sollen Menschen sensibilisieren. Das Informieren


über das schmutzige Geschäft der fast fashion Branche ist der erste
Schritt der Sensibilisierung. Genau so wichtig finden wir: Druck auf
Modefirmen machen, damit die bestehenden Systeme, welche auf
Unterdrückung aufbauen, längerfristig verändert werden – das heisst
existenzsichernde Löhne in der ganzen Lieferkette zu zahlen sowie
ressourcenschonend mit der Erde umzugehen.

Auf unserer Website veröffentlichen wir regelmässig Blogbeiträge zu


verschiedenen Themen aus der Modeindustrie: Wir stellen Alternativen
zu fast fashion vor wie z.B. Secondhandshops oder Leih Boutiquen,
geben Tipps, wie Kleider gut gepflegt werden und so länger halten, wo
es in der Schweiz Repair Cafes gibt, wie kritischer Konsum möglich ist
und machen auf Filme, Bücher sowie Kampagnen z.B. von Public Eye
aufmerksam.

Auf unseren Social Media Kanälen haben wir eine Reichweite von ca.
5000 Personen und unseren Newsletter erhalten 1000 Interessierte.
Wir sind überzeugt, dass wir durch unsere Informationen, einen
wichtigen Teil zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen. Denn
qualitativ gut recherchierte Informationen sind der erste Schritt, um
einen Denkprozess anzuregen.
3. VEREINSORGANISATION WALK-IN CLOSET SCHWEIZ

Vorstand
Walk-in Closet Schweiz ist als Non-Profit Verein organisiert. Der Vorstand von Walk-in Closet Schweiz leitet

den Verein strategisch. Über wichtige Entscheidungen wird im Kollektiv abgestimmt. Die Vorstandsarbeit ist

ehrenamtlich. Der Vorstand und das Präsidium werden von den aktiven Mitgliedern (den

Standortverantwortlichen) gewählt. Wir pflegen eine Bottom-Up Vereinskultur, die es Mitgliedern ermöglicht,

sich bei den verschiedensten Themen einzubringen und mitzuentscheiden. Du willst mehr über den aktuellen

Vereinsvorstand wissen? Hier lang.

Koordinationsstelle
Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz konnte der Verein Walk-in Closet
Schweiz im Jahr 2017 eine bezahlte Stellen schaffen. Inzwischen können wir mithilfe weiterer finanzieller
Unterstützung durch Stiftungen und Städte die tatsächlich benötigten Stellenprozente finanzieren. In Zukunft
möchten wir diese Stellen mit unseren Gönnerschaften und Einnahmen der Kleidertauschbörsen (Events &
Online) finanzieren, da das Fundraising sehr viele Ressourcen benötigt und langfristig nur noch für neue
Projekte funktionieren wird.

Die Koordinationsstelle ist aktuell von Nora Keller (Administration, Kommunikation, Website, Social Media,
Fundraising), Fabienne Plattner (Begleitung Freiwillige, Fundraising) und Caroline Seibel (Walk-in Closet Online
& Bewirtschaftung Gönner*innen) geleitet. Mehr Infos findest du hier.
Die Begleitung und Koordination der Freiwilligen wird von der bezahlten Koordinationsstelle von
Walk-in Closet Schweiz übernommen und beinhaltet folgendes:
Anfragen neue Standorte beantworten
Erstes Telefonat oder Treffen
Material & Checklisten zu Verfügung stellen
Sensibilisierungsunterlagen zu Verfügung stellen
Unterstützung bei der Raumsuche
Unterstützung bei Helfer*innen Suche
Bewerbung auf Website, Social Media & Newsletter
Community Management auf Social Media
Erstellen von Vorlagen für Pressemitteilungen
Begleiten bei den Vorbereitungen der Kleidertauschbörse
Unterstützung bei Budget und Abrechnung erstellen & überprüfen
Teilnahme an Mitgliederversammlung und aktive Mitwirkung im Verein

Pro Walk-in Closet Kleidertauschbörse wendet die Koordinationsstelle ca. 20 Stunden Arbeit auf - beim
Stundenlohn von 35 CHF brutto sind dies 700 CHF pro Standort. Ziel ist es, diese Stunden (und die
anfallenden Sachkosten eines Walk-in Closet Events) mit den Einnahmen der Kleidertauschbörsen zu
decken, da es effektive Kosten pro Standort sind.

Mitglieder
Die Standortverantwortlichen aus der ganzen Schweiz sind auch aktive Vereinsmitglieder. D.h. alle, die
freiwillig Walk-in Closet Kleidertauschbörsen organisieren und somit für einen Standort verantwortlich sind,
sind auch Mitglieder. Als Vereinsmitglieder prägen die Standortverantwortlichen die Weiterentwicklung des
Vereins massgeblich. Als Vereinsmitglied erhältst du auch einen Mitgliederausweis, mit dem du alle Walk-in
Closet Kleidertauschbörsen gratis besuchen und 15 Kleidungsstücke im Walk-in Closet Online tauschen
kannst. Ebenfalls wirst du zur jährlichen Mitgliederversammlung und zum jährlichen Gönner*innen Anlass
eingeladen.
Eine Übersicht über alle Walk-in Closet Standortverantwortliche findest du auf unserer Website.
4. ORGANISATION EINER WALK-IN CLOSET KLEIDERTAUSCHBÖRSE

4.1. Vor der Kleidertauschbörse


Raum- und Locationsuche


Als erstes begibst du dich auf die Suche nach einem passenden Raum/Lokal für deine Walk-in Closet
Kleidertauschbörse (bekannte Konzerträume/Kulturlokale/Clubs/Bars/Hotels/Quartierzentren eignen sich gut).
Sobald du ein Lokal gefunden hast, gilt es folgende Punkte mit den Raum-Verantwortlichen zu besprechen:

Platz für die Anzahl Personen, die du erwartest (je nach Standort unterschiedlich) - Einschätzung
machen mit der Koordinationsstelle

Geringe Miete (am besten gar keine oder nur Personalkosten decken). Wir haben auch Vorlagen für
Anfragen an Hotels und co. für Kostenübernahme, hier: Raumanfrage & Kooperationen. Oft machen
wir auch Kooperationen mit den Raumvermietern. Sie führen während der Kleidertauschbörse ihr
Bistro und behalten den Gewinn davon, dafür bezahlen wir keine oder weniger Miete.

Vermietende informieren: Eintritt/Unkostenbeitrag von 10 CHF geht an Verein. Damit decken wir
Sachkosten und Koordinationskosten vom Verein.

Folgendes Material/Inventar am Besten schon vorhanden bei Raum: Tische, Kleiderbügel,


Kleiderstangen, Musikanlage oder DJ Infrastruktur, Bar mit Getränken und evtl. Snacks. Kleiderbügel
und Kleiderstangen (kann man auch bei anderen WiC Standortverantwortlichen ausleihen, einfach im
Walk-in Closet Mitglieder WhatsApp Chat fragen).

Durchführungsdatum- und Zeit festlegen


Am besten an einem Samstag/Sonntag, während ca. drei Stunden am Nachmittag (z.B. 14.00 – 17.00 Uhr), mit
halbe Stunde/1 Stunde vorher Kleiderentgegennahme (vereinfacht Sortieren). Auch anderer Tag möglich (z.B.
Freitagabend) – je nach Bedarf der Kooperationspartner. Bestenfalls finden nicht mehrere Walk-in Closet
Kleidertauschbörsen gleichzeitig in der gleichen Region statt.

Helfer*innen
Je nach Ort und Grösse des Standorts brauchst du zwischen 7 und 20 Helfer*innen für folgende Aufgaben:
Kleider der Besucher*innen entgegennehmen & kontrollieren & evtl. zurückgeben
Kleider sortieren (wir sortieren i.d.R. nicht nach Grösse, sondern nur nach Kleider-Art) und aufhängen
Ordnung halten bei den Kleidern
Einlass/Kasse und für Gönnerschaften bei Walk-in Closet Schweiz Werbung machen
Eine Vorlage für die verschiedenen Helfer*innen Aufgaben findest du HIER

Am Besten fragst du in deinem persönlichen Umfeld nach Helfer*innen. Wir verfügen auch über eine
Helfer*innen Liste auf der Dropbox. Wenn du nicht genügend Helfer*innen findest, darfst du dich bei der
Koordinationsstelle melden und wir machen einen Aufruf auf Social Media. Die Helfer*innen tragen zur
Erkennung einen Helfer*innen Badge. Als neue Standortverantwortliche kriegst du diese laminiert geschickt. Du
kannst natürlich jederzeit selbstständig nachdrucken.

DJ/Musik
Damit während deines Walk-in Closets eine lässige Atmosphäre geschafft werden kann, soll Musik im
Hintergrund laufen. Am besten eignet sich ruhige und gemütliche Musik. Du kannst eine Playlist laufen lassen
oder aber, du findest eine*n DJ/ane, der/die an deinem Walk-in Closet ehrenamtlich auflegt.

Sonstige Kooperationen
Es kann auch mit anderen lokalen Organisationen zusammengearbeitet werden, z.B. Restessbar für den Apero,
Repaircafes für Näher*innen, usw. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Wichtig ist uns, dass verschiedene
Aktionen/ Programmpunkte mit der Koordinationsstelle abgesprochen werden. Auf der Dropbox findest du eine
Auflistung mit verschiedenen Kooperationspartnern

Nähatelier/Upcycling
Die Besucher*innen sollen die Möglichkeit haben, ihre Lieblingsteile von Zuhause mitzunehmen und vor Ort
anzupassen. Oder du bietest eine bestimmte Art von Upcycling an (z.B. visible mending). Die Person vom
Nähatelier/Upcycling kann bei den Personen für ihren Aufwand und Material bei unseren Besucher*innen
direkt Geld verlangen oder Walk-in Closet Schweiz entlöhnt sie pauschal mit max. 100 CHF (überlege dir
beim Budget erstellen, wie hoch die Gage sein kann). Wichtig ist, vorher mit der Person abzusprechen, was
sie an Material selber mitnimmt und was in den Räumen schon vorhanden ist (z.B. allenfalls Nähmaschine).
Es gibt etliche kreative Ideen für Upcycling und fast in jeder Region lässt sich jemand finden. In der
Umsetzung des Nähateliers seid ihr frei. Die Besucher*innen können dabei neue Fähigkeiten erlernen und
sich darüber bewusst werden, dass alte Kleider anstatt weggeworfen, auch repariert oder aufgepeppt
werden können. Wenn du niemanden kennst und nicht weisst wen du anfragen kannst, melde dich.

Vorbereitung Sensibilisierungsmaterial
Die Sensibilisierungsarbeit an unseren Anlässen hat einen festen Platz. Ziel ist, dass alle Besucher*innen die
Möglichkeit haben, sich über die negativen Folgen von Fast Fashion zu informieren. In erster Instanz werden
dafür die freiwilligen Regionalgruppen von Public Eye angefragt. Die Kontaktdaten der lokalen
Regionalgruppenverantwortlichen findest du auf der Website von Public Eye. Falls niemand erreicht wird,
nimm Kontakt auf mit unserer Koordinationsstelle. Frag die Regionalgruppen an, ob sie Teil deines Walk-in
Closet sein können/möchten. Falls sie nicht können, gibt es weitere Kooperationspartner, die man anfragen
kann (z.B. Zero Waste Switzerland). Public Eye stellt uns zudem eine Plattform mit Sensibilisierungsmaterial
zur Verfügung, welches auch eigenständig von den Standortverantwortlichen gebraucht werden kann.
Ausserdem schicken sie uns bei Bedarf Sensibilsierungspäckli. Für ein Sensibilisierungspäckli melde dich bei
der Koordinationsstelle von Public Eye:
Annuscha Wassmann: annuscha.wassmann@publiceye.ch / 079 859 48 05
Link zur Public Eye Plattform mit Sensibilisierungsmaterial:
https://publiceye.iwaycloud.ch/
Mail: regrus@publiceye.ch / Passwort: CCC_Sensibilisierung
Material
Folgendes Material schicken wir dir per Post, wenn du das 1. Mal einen Walk-in Closet organisierst:
Laminierte Plakate (Beschriftung Kleiderstangen, Kasse, Umkleide, QR-Code für TWINT, usw.)
Plakate für Werbung Gönnerschaft/Engagement bei WiC
Alle diese Plakate findest du auch HIER zum Ausdrucken
WiC Stempel für Eintritt
Helfer*innen Badges (HIER zum Ausdrucken)
Flyer Walk-in Closet (Flyer in Erarbeitung, wird bald verlinkt)
Bei Bedarf: Sensibilisierungsmaterial von Public Eye - über Public Eye Koordination
Sensibilisierungsmaterial von Walk-in Closet Schweiz zum Ausdrucken

Kleiderbügel & Kleiderständer


Oft können Kleiderbügel bei Geschäften ausgeliehen oder gratis mitgenommen werden. Die
Koordinationsstelle verfügt über ein grosses Lager an Kleiderbügeln in Baden und Basel. Auch andere
Standorte haben teilweise Kleiderbügel an Lager. Bei Bedarf können diese für Kleidertauschbörsen abgeholt
werden. Nach Inventar kannst du im WiC WhatsApp Chat fragen. Am einfachsten ist es jedoch für dich, du
findest einen Veranstaltungsort, der über Kleiderständer und -Bügel verfügt. Kleiderständer lassen sich auch
mit Spannseilen ersetzten, sieht cool aus und liefert viel Platz. Hosen, Accessoires, usw. platzieren wir meist
auf Tischen.

Umkleideraum
Für die Besucher*innen muss es die Möglichkeit geben, sich umzuziehen. Am besten ist mind. ein Raum mit
Spiegeln geeignet, der sich abschliessen lässt. Trennwände eignen sich ebenfalls, um Kabinen zu basteln.

Organisation Kleiderspende
Erfahrungsgemäss bleiben einige Kleider nach der Tauschbörse übrig. Wir möchten möglichst viele Kleider
im Umlauf halten – wenn du also die Möglichkeit hast, die Kleider bis zum nächsten Event zu lagern, ist das
die beste Lösung. Oder du spendest sie an eine Organisation in deiner Region. Bis anhin waren das jeweils
Caritas, Asylheime, Flüchtlingshilfe, Secondhandshops oder kleinere Organisationen/Privatpersonen, welche
die Kleider direkt an die Grenze bringen. Wir haben auf der Dropbox eine Liste mit
Spendenorganisationspartner, mit denen unsere Standortverantwortliche schon gearbeitet haben.

Kässeli & Kassastock


Genügend Rückgeld in Kleingeld muss vor der Kleidertauschbörse organisiert werden. Am besten schiesst
du den Stock privat vor und ziehst ihn dann gleich wieder vom Gewinn ab.
Werbung für deine Walk-in Closet Kleidertauschbörse
Die Koordinationsstelle macht für deinen Walk-in Closet auf verschiedenen Kanälen Werbung (Social Media,
Webseite, Newsletter). Es ist sehr wertvoll, wenn du lokal auch noch Werbung machst, da du in deiner
Region wahrscheinlich mehr Leute kennst als wir. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Medienmitteilung an lokale Zeitungen


Im Voraus ist es sinnvoll, eine Medienmitteilung an lokale Zeitungen, Radiosender, Newsportale zu machen.
Wir haben hier eine Vorlage, die du mit den Informationen deines Walk-in Closet ergänzen kannst. Bitte
erstelle zuerst eine Kopie davon und bearbeite es erst dann. Der Versand deines Artikels sollte ca. 2-3
Wochen vor der Durchführung sein. Am Besten an einem Montagmorgen, da viele Medien dann
Redaktionsschluss haben.

Online Werbung
Am Besten trägst du den Event ebenfalls auf der Kulturagenda der Stadt/Gemeinde ein. Ebenfalls kannst
du gratis online Portale wie Guidle & Eventbooster nutzen, um deine Veranstaltung noch mehr zu
bewerben.

Flyer & Plakat


Jeder Standort hat eigene digitale Flyer/Plakate, welche von der Koordinationsstelle erstellt werden. Wir
bevorzugen es, wenn du die Flyer nur digital in Umlauf bringst, da es ressourcenschonender ist. Falls du sie
trotzdem drucken möchtest, kannst du dies selbstständig in einer Druckerei in deiner Region tun und die
Kosten über Walk-in Closet Schweiz abrechnen. Dafür solltest du diese Kosten auch schon in dein Budget
nehmen. In unserem Formular “vor dem Event” wirst du nach den Infos zu Flyer und Plakat gefragt.

Social Media
Die Koordinationsstelle erstellt eine Veranstaltung auf facebook über die Seite Walk-in Closet Schweiz. Auf
facebook werden die jeweiligen Organisator*innen (auf Wunsch) als Administrator*innen hinzugefügt, damit
du eigene Freund*innen einladen kannst. Auf instagram werden die Kleidertauschbörsen mit einem digitalen
Flyer beworben, in der Regel ein Monat vor deiner Kleidertauschbörse. Du hast die Möglichkeit, einen
bezahlten Post zu machen über uns. Bitte teile uns dies im Formular "vor dem Event" mit und nehme es in
dein Budget auf.

Website & Newsletter


Walk-in Closet Schweiz verfügt über eine gut besuchte Webseite und versendet regelmässig Newsletter an
eine grosse Community von über 1000 Personen. Über diese Plattformen machen wir auf unsere
Kleidertauschbörsen an den verschiedenen Standorten und auf den Walk-in Closet Online aufmerksam.
Budget erstellen
(nur für neue Standortverantwortliche)
Die neu dazugekommenen Standorte machen im Voraus ein Budget, welches über das Formular “vor dem

Event” auf die Mitglieder-Plattform hochgeladen werden soll. Auch Standorte, die regelmässig ein Minus

machen, füllen ein Budget aus, um dem Ziel einer schwarzen Null näher zu kommen. Das Budget solltest du

ausfüllen, sobald das volle Programm für deinen Walk-in Closet steht. Idealerweise schaffst du das ca. 2

Monate vor deinem Event.


Nebst den Sachkosten sollte jeder Standort die Kosten der Koordinationsstelle von CHF 700 mitrechnen.

Diese werden natürlich nicht effektiv abgezogen. Die Koordinationsstelle hat ausgerechnet, dass der

Aufwand pro WiC Event jeweils ca. CHF 700 entspricht. Die genaue Auflistung der Aufwände sind in der

Budget- und Abrechnungsvorlage auf der Dropbox enthalten. Wenn du in ein Minus fällst, übernimmt das

natürlich der Verein. Dein Plus geht dafür auch an den Verein. Dadurch machen wir einerseits

Querfinanzierung für die weniger gut besuchten bzw. kleineren Standorte und finanzieren die

Koordinationsstelle von Walk-in Closet Schweiz mit. Du willst mehr zur Finanzierung unseres Vereins

wissen? Hier kannst du es nachlesen.

Ausfüllen des Formulars "Vor dem Event"


Sobald du die Eckdaten (Datum, Adresse Location, Zeit, Spezielle Programmpunkte) deines Walk-in Closet

gebündelt hast, füllst du über unsere Mitglieder Plattform das Formular “Vor dem Event” aus. Damit wir

deinen Walk-in Closet gut bewerben können, brauchen wir idealerweise mind. 2 Monate Vorlauf.

Link: http://www.walkincloset.ch/mitglieder
Passwort: wic2011

Bitte sende dein Datum auch in unseren Walk-in Closet WhatsApp Chat, damit die anderen

Standortverantwortlichen mitbekommen, welche Daten wie gut schon besetzt sind und wann die anderen

Walk-in Closets in ihrer Region stattfinden.


4.2. Während Kleidertauschbörse

Eintritt/Unkostenbeitrag
Ein Eintritt/Unkostenbeitrag von 10 CHF wird verlangt. Die Bezahlung vor Ort ist auch per TWINT per QR
Code möglich. Das eingenommene Geld fliesst in die Vereinskasse. Mit dem Geld, das dadurch in die
Vereinskasse kommt, werden die Sach- und Koordinationskosten des Vereins gedeckt. Ebenfalls werden
allfällige Minusbeträge von anderen Standorten aufgehoben. Es werden je nach Bedarf auch Materialien
gekauft, wie z.B. neue Broschüren oder Kleiderständer. Du möchtest mehr zur Finanzierung unseres
Vereins wissen? Hier kannst du es nachlesen.

Walk-in Closet Gönner*innen bezahlen keinen Eintritt. Sie weisen sich mit einer
Gönnerschaftskarte/Gönnerschaftsbestätigung aus. Bitte notiere, wie viele Gönner*innen die Veranstaltung
besuchen. Gönner*innen unterstützen unseren Verein finanziell und profitieren von verschiedenen
Vorteilen. Die verschiedenen Gönnerschafts-Möglichkeiten von Walk-in Closet Schweiz können auf
unserer Webseite nachgesehen werden. Auf unseren “Engagier dich” Plakaten ist auch der QR-Code
drauf, der direkt zu den verschiedenen Gönnerschafts-Möglichkeiten führt. Eine Gönnerschaft
abzuschließen geht ganz einfach online: www.walkincloset.ch/engagierdichalsgoennerin

Ebenfalls keinen Eintritt bezahlen Menschen mit Kulturlegi sowie F/N Ausweis.
Student*innen bezahlen den vollen Preis. Wir sind überzeugt, dass sich jede*r einen Eintritt im Wert von 2
Kaffees leisten kann.

Fotos & Videos für Social Media


Bei den Vorbereitungen und während der Walk-in Closet Kleidertauschbörse sollen Fotos/Videos (im
Hochformat) gemacht werden. Diese jeweils während dem Event per WhatsApp an Nora
(Koordinationsstelle) schicken, damit sie diese auf Social Media posten kann. Nach der Kleidertauschbörse
schneidet sie daraus ein Video und postet es als Rückblick auf Social Media.

Weitere Infos zu deiner Walk-in Closet Kleidertauschbörse


Wenn du eher wenige Besucher*innen erwartest, macht es Sinn, einen Stock an Kleidern zu organisieren.
Allenfalls kannst du dafür auf den Stock eines nahegelegenen anderen Standorts zurückgreifen.
Ansonsten frage in deinem persönlichen Umfeld. Auch deine Helfer*innen können selbstverständlich
Kleider mitbringen.

Die Veranstaltung funktioniert ohne Anmeldung.


Toll ist, wenn die Besucher*innen ab Start der Kleiderabgabe die Möglichkeit haben, an einer Bar etwas zu
konsumieren. Oft übernehmen das die Raumvermietenden. Sie nehmen den Gewinn der Bar/ des Cafés
dann für sich, dafür müssen wir weniger oder gar keine Miete bezahlen. Der Bar & Snackverkauf kann
aber auch von dir als Standortverantwortliche organisiert werden.

Die Besucher*innen können eine halbe oder ganze Stunde vor Beginn der Kleidertauschbörse bereits
Kleider abgeben. Um nicht den Eindruck zu hinterlassen, dass es sich bei Walk-in Closet
Kleidertauschbörsen um Kleiderentsorgungsstationen handelt, ist die abzugebende Kleideranzahl auf max.
10 limitiert. Die Anzahl Kleidungsstücke, welche die Besucher*innen mit nach Hause nehmen dürfen ist
ebenfalls auf 10 Stücke limitiert. Angenommen werden nur saubere und gut erhaltene Stücke, alles
andere soll vor Ort zurückgegeben werden. Bitte genau kontrollieren, damit keine Kleidungsstücke
angeboten werden, die nicht mehr "tauschbar" sind.

Hier gelangst du zu sonstigen, häufig gestellten Fragen zu Walk-in Closet Kleidertauschbörsen:


FAQ

Eine Vorlage für einen detaillierten Zeitplan während der Kleidertauschbörse findest du HIER.

4.3. Nach deinem Walk-in Closet


Formular “nach dem Event” ausfüllen


Auswertung deiner Walk-in Closet Kleidertauschbörse


Wir stellen dir ein paar für uns sehr wichtige Fragen, die du gerne über das Formular beantwortest. Wir
brauchen diese Zahlen für unseren Jahresbericht und die Kommunikation mit den Stiftungen. Wir sind
aber auch einfach sehr froh, damit bei allen Events einen kleinen Einblick zu haben. Am besten liest du dir
die Auswertungsfragen schon vor deinem Event durch, damit du weisst, auf was du dich während deiner
Walk-in Closet Kleidertauschbörse achten sollst.

Abrechnung
Definitive Abrechnung mit allen Quittungen in das Formular hochladen. Es braucht für jede Ausgabe eine
separate Quittung. Wenn du keine offizielle Quittung hast, musst du selber eine erstellen. Wir haben dazu
eine Vorlage auf der Dropbox. Bei selber erstellten Quittungen ist es wichtig, dass du den Betrag, Zweck,
das Datum sowie Unterschriften von dir und der den Betrag erhaltenden Person aufschreibst.

Fotos und Videos


Fotos, die du gemacht hast und noch nicht an Nora verschickt hast, kannst du ebenfalls über das
Formular hochladen (max. 10). Videos direkt an Nora (Koordinationsstelle) über WhatsApp, da es auf dem
Formular recht viel Speicherplatz frisst.

Einnahmen überweisen
Reingewinn auf WIC Konto überweisen
Walk-in Closet Schweiz
IBAN: CH10 0900 0000 6131 8798 8
Konto: 61-318798-8

Helfer*innen-Dank organisieren
Mit den Helfer*innen kann ein Essen organisiert werden oder Gutscheine verschenkt werden (max. CHF
20.- pro Person). Bitte achte im Voraus bei der Budgeterstellung und auch nach deinem Anlass darauf, ob
du wirklich CHF 20 pro Person ausgeben kannst. Ansonsten, leicht nach unten anpassen.

Medienberichte
Medienberichte kannst du abfotografieren und uns über das Formular schicken. Du kannst sie aber auch
direkt an unsere Mailadresse schicken: info@walkincloset.ch
5. KONTAKT KOORDINATIONSSTELLE

Nora Keller
Leitung Koordinationsstelle Walk-in Closet Schweiz
Soziokulturelle Animatorin, HLSU Soziale Arbeit
info@walkincloset.ch
078 874 02 38

Fabienne Plattner
Koordination Walk-in Closet Schweiz
Bachelor in Social Arts, FHNW Soziale Arbeit
info@walkincloset.ch
077 407 10 54

www.walkincloset.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen